Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/10. März 2009

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. März 2009 um 21:00 Uhr durch Phantom (Diskussion | Beiträge) (PHV Patienten-Heimversorgung: Antwort.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
6. März 7. März 8. März 9. März 10. März 11. März Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Themenring, beinhaltet Management, Tochtergesellschaften, Beteiligungen, Fernsehsender. Teils Weiterleitungen. Unübersichtlich und überflüssig. --84.73.73.126 00:33, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

+1: riesiger, häßlicher, kunterbunter Themenring, löschen, aber sowas von! --χario 09:53, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Einfach scheußlich. Ein Eintopf inkommensurabler Aspekte, Löschen. --Idler 10:17, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Oh ja. ACK den Vorrednern und man beachte die Verlinkung. löschen. --Fixlink 13:12, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Ack. Löschen. -- toblu [?!] 14:06, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Grenzwertig ist die Vorlage in jedem Fall, aber einen Themenring kann ich nicht sehen. Zitat aus der Themenringseite: "Da es zu einem Thema unendlich viele Assoziationen gibt, ist eine solche thematische Zusammenstellung niemals vollständig und immer subjektiv." Da es sich bei einer Firma un ein begrenztes Konstrukt handelt, sind Tochtergesellschaften, Vorstandsmitglieder usw. nie unendlich oder assoziativ.
Behalten und gründlich aufräumen, meint Carbenium 14:21, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Themenring ist auch wildes zusammenwürfeln von verschiedenen Ebenen, eben Vorstandsmitglieder und Tochtergesellschaften. Hier haben wir außerdem noch Fernsehsender und Vergnügungsparks. Von "gleichberechtigten" Objekten kann keine Rede sein. --χario 15:29, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Sicher nicht komplett (auch wenns nur ums Unternehmen geht). Im engl Artikel gibts eine, bzw mehrere Riesen-Navis. So TR. Eher löschen, oder ggf aufteilen. --Kungfuman 18:58, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Themenring; die Denkmalliste für Eschweiler verzeichnet etwa 180 Bau- und Bodendenkmäler. --jergen ? 10:42, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Im Denkmalbereich herrscht ein prinzipielles Navigationsproblem. Die einzelnen Objekte stehen oftmals bezuglos da, eine Einordnung in die weiteren Denkmäler des Ortes ist nur über eine Kombination aus Siehe auch und Verweis auf einen Listenartikel möglich. Die Navigationsleisten zu Denkmälern einer Stadt/Gemeinde bieten daher einen Mehrwert und sind IMHO prinzipiell zu begrüßen. Vervollständigung wäre mittels Quellenmaterial und klarer thematischer Abgegrenztheit möglich, daher im Zweifel eher vervollständigen und behalten. -- · peter schmelzle · d · @ · 12:43, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Was? „Vervollständigen“ und die Navigationsleiste auf 180 (!) Eintragungen aufblähen?? Dann doch lieber löschen. --Phantom 13:16, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Stichworte sollten alle schon im Artikel Eschweiler selbst verlinkt werden; die, auf die das nicht zutrifft, dort noch in den Fließtext integrieren und dann die Vorlage löschen. Denn was als Baudenkmal zu klassifizieren ist, kann u.U. sehr subjektiv sein, womit WP:Themenring zutrifft. --Carbenium 14:19, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

<Nach Bearbeitungskonflikt>Konkret: Ein Themenring "mit einer vollständigen Aufzählung gleichrangiger Elemente" (hier durch das Westfälische Amt für Denkmalpflege in die Denkmalliste aufgenommene Bau- und Bodendenkmäler) ist nicht grundsätzlich unzulässig, demgemäss ist dieser nur unerwüscht, solange er nicht sämtliche 180 Bau- und Bodendenkmäler aufführt. Übrigens ist nicht präzisiert, ob die "Elemente" schwarz, blau oder rot erscheinen sollen/müssen/dürfen. Siehe dazu Links auf noch nicht existierende Artikel. Aufzählungen bzw. Übersichtslisten, Tabellen, Themenringe oder wie auch immer sind in bestimmten, wie in diesem Bereich nützliche und unentbehrliche Bestandteile der Wikipedia, nachdem die Länge mancher Artikel einen raschen Überblick inzwischen erschwert. Eine vollständige, in den entsprechenden Denkmalsartikeln verlinkte Liste der Bau- und Bodendenkmäler in Eschweiler würde ich allerdings für eleganter halten, aber erstens ist Eleganz (leider) kein wikipediaspezifisches Merkmal, zweitens stünden dann auf der Stelle die Listengegner auf der Matte. Also liebe Eschweiler, rann an die Tasten und vervollständigen, in welcher Form auch immer. Es geht um das Wissen der Welt! --Fixlink 14:50, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
@Carbenium: Widerspruch. Genau die Verschüttung der Links im Fliesstext erfordert einen TR, eine Tabelle oder eine Liste. Der Leser will nicht den ganzen Textkram mit der Lupe durchsuchen müssen, um sich einen Überblick über den Bestand an den vom Westfälischen Denkmalpflegeamt klassifizierten Bau- und Bodendenkmälern in Eschweiler zu verschaffen - sonst geht er gleich auf die Webseite des Denkmalpflegeamtes, dessen Liste keinesfalls subjektiv, sondern nach landesweiten Kriterien erstellt wird. --Fixlink 15:03, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Eine Liste wäre in der Tat der Königsweg: Wer will schon zwanzig Zeilen Baustein unter 5 Zeilen Artikel stehen haben?! --Carbenium 15:02, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

<Nach nochmaligem Bearbeitungskonflikt> Ja, gut Carbenium. Einverstanden. Gruß --Fixlink 15:05, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Super! Ich hab da noch einen pragmatischen Vorschlag, um die Liste zugänglich zu machen und unnötige Änderungen an allen Artikeln zu vermeiden, in denen die Vorlage bereits eingebunden ist: Man könnte die Vorlage so umbauen, daß sie nur einen dezenten Link zur Liste enthält. --Carbenium 19:30, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Auch das ist ein lupenreiner Themenring, die insgesamt 58 Kulturdenkmäler umfassende Liste ist in der Box sogar noch verlinkt. Die Navi war bereits gelöscht worden und wurde aus unerfindlichen Gründen wieder hergestellt. --Phantom 12:17, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Bei dieser Navigation ist Komplettierung denkbar. Um die restlichen 29 Objekte ergänzen und behalten. -- · peter schmelzle · d · @ · 12:40, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Löschprüfung dazu ist gelinde gesagt seltsam verlaufen; der geforderte Nachweis der Vollständigkeit wurde nie erbracht. --jergen ? 12:41, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Eine Navileiste mit 87(!) Objekten ohne Zusammenhangsherstellung?! Das ist ja fast so schlimm wie eins drüber mit Eschweiler. Ansonsten siehe auch meine Argumentation ebd. Löschen! --Carbenium 14:24, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Addendum: mit einer Liste könnte ich hier wie oben leben. --Carbenium 15:01, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Gibt es doch schon. --Phantom 15:39, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Wunderbar, dann brauchen wir ja die Navileiste nicht. Eine Liste ist im Zweifel ausführlicher (besonders was Zusammenhänge angeht) und der Link dorthin frißt nicht so viel Platz. --Carbenium 19:33, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Konkret: Ein Themenring "mit einer vollständigen Aufzählung gleichrangiger Elemente" (hier: Baudenkmäler) ist nicht grundsätzlich unzulässig. Eine Vervollständigung ist möglich. Siehe einen Absatz drüber. Es steht nirgends, dass der Umfang ein Löschkriterium sei. Siehe auch: [[1]]. Problematisch ist hier etwas ganz anderes: Kriterium für die geforderte Gleichrangigkeit der enthaltenen Elemente ist die Einstufung als Kulturdenkmal, die einzig über die Denkmalschutzbehörde und den Eintrag in die Denkmalliste überprüfbar ist. Der in der oben verlinkten vorherigen LD erbetene Nachweis wurde nicht geliefert. Laut der Wikipedia-Liste der Kulturdenkmäler in Dirmstein bezeichnet die Denkmalschutzbehörde den historischen Stadtkern der Gemeinde zwar als Denkmalzone, die Gemeinde selbst unterlässt (sic) diese Einstufung aber aus baurechtlichen Erwägungen. Was genau bedeutet das? Lehnt die Stadt es ab, die bezüglich einer denkmalgeschützten Zone gestellten Anforderungen zu erfüllen? Weigert sie sich, einen ggf. notwendigen Antrag zu stellen? Wird die Zone durch eine übergeordnete Denkmalschutzbehörde nur als Denkmalzone "bezeichnet" oder ist sie als solche offiziell anerkannt? Wenn ja, von welcher Denkmalschutzbehörde und wo ist dies verifizierbar? Sind die einzelnen Baudenkmäler in eine offizielle Denkmalliste eingetragen? Oder sind es schlicht historische Gebäude in einem historischen Stadtkern? In diesem Fall wäre die (übrigens unzureichend bequellte) Liste umzubenennen, was aber auf einem anderen Blatt steht. 7 Tage um diese Zweifel aus dem Weg zu räumen. Andernfalls bitte löschen. --Fixlink 16:37, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Was zur Denkmalzone im Artikel steht, ist stand, war inhaltlich falsch. --jergen ? 16:53, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Listen

Weder vollständig noch klar definiert, außerdem nahezu eine Sackgasse, da von kaum einem Artikel verlinkt. Die jeweiligen Kategorien sind bereits umfassender, daher hat die Liste keinen Mehrwert, sondern hinkt nur hinter den Kategorien her bzw. vermittelt das falsche Bild, es wären nur die gelisteten Familien mit eigenen Artikeln vertreten.-- · peter schmelzle · d · @ · 10:52, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ähm, Männlich, weiblich, queer wäre eine vollständige Aufzählung. Aber das? WB 10:57, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Hatte den gleichen Gedanken, Weissbier ;-) Die Liste hat in der Tat keinen Mehrwert, sondern lenkt den User von den wesentlich hilfreicheren (bereits bestehenden) Kategorien ab. Daher löschen. -- toblu [?!] 11:10, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Mein Herz hängt nicht an der Liste, aber ich habe schon mehrfach darin gestöbert. Ich halte sie für praktisch und erhaltenswert. Der Löschantrag enthält m.E. kein einziges stichhaltiges Argument.
"Weder vollständig" -> Und? Wer hat je behauptet, irgend etwas in WP wäre vollständig?
"... noch klar definiert" -> simple Lösung: klarer definieren.
"Sackgasse" -> Hallo?!? Aus einer Sackgasse führt kein Weg heraus. Hier führen unzählige Wege heraus.
"von kaum einem Artikel verlinkt" -> Aber dafür von den richtigen Artikeln verlinkt; wozu von mehr?
"Die jeweiligen Kategorien sind bereits umfassender" -> Zeig' doch mal eine Kategorie, in der zumindest ein Großteil der hier angeführten Familien gelistet sind. Ich habe keine gefunden. So lange keine gleichwertige Kategorie existiert, kein Lösch-Argument.
Deshalb: Behalten ---- Eberhard Cornelius 13:32, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Die gewünschte Kategorie "berühmte Familien" fehlt schlicht, weil eine Abgrenzung ihres Inhalts (etwa zu nicht-berühmten Familien) kaum möglich ist. An der Intention dieser Liste ginge diese Kategorie dann allerdings immer noch ein wenig vorbei, da diese eine Übersicht über alle in Wikipedia behandelten Familien bieten möchte (dabei aber doch wieder nur die besonders berühmten aufzählt); ein solches "Inhaltsverzeichnis" benötigt die Wikipedia allerdings nicht, sinnvoller sind auch hier die Kategorien! Wenn dir (oder einem anderem, der sich dazu berufen fühlt) eine sinnvolle neue Kategorie einfällt, würde ich empfehlen, die Liste in diese (zu erstellende) Kategorie zu überführen. -- toblu [?!] 14:05, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Sammelsurium das Adelsgeschlechter über alle Epochen und Weltregionen hinweg auflistet und das obwohl die jeweiligen Adelsdefinitionen teils deutlich voneinander abwichen. Erscheint mir so nicht hilfreich. Löschen, -- Castellan 14:33, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Missverständnis! Wie auf der Seite zu lesen, handelt es sich dabei gerade nicht um eine Liste von Adelsgeschlechtern (die gibt es anderswo!). Es geht eben auch um "Patrizier- und Industriellenfamilien und sonstige bedeutende Familien", z.B. auch Künstlerfamilien. Deshalb wurde schon von fünf Jahren eine Lösung vorgeschlagen, welche diese Liste überflüssig gemacht hätte. Leider gibt es bis heute keine solche Lösung, zumindest soweit es mir bekannt ist. Wenn toblu's Vorschlag "eine sinnvolle neue Kategorie" Erfolg hätte, könnte ich einer Löschung schon zustimmen. Eine solche Kategorie würde z.B. unterhalb von Kategorie:Dynastie passen (da D. auch nichtadelige Familien bezeichnet), aber wie nennt man so was? Oder könnte man den betroffenen Artikeln direkt die Kategorie Dynastie verpassen? ---- Eberhard Cornelius 15:12, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

LÖSCHEN!!! Das ist ja wohl ein Witz, ne? Lg, LucyLucy Neumodisch 14:44, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Viel Liste wenig Nutzen! Verlässlichkeit gleich Null! So nicht brauchbar... Bessere "Hilfskrücken" vorhanden. Gerne löschen --Ginger rogers 14:48, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Keine gute Liste, weder sinnvoll noch benutzerfreundlich, zudem ist das Lemma irreführend. Ich hätt drunter 'männlich' und 'weiblich' erwartet. löschen--Arhane 17:01, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Zumindest das Lemma geht gar nicht. 7 Tage für eine klare Definition. Mbdortmund 18:16, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

100% redundant zur Kategorie:Adelsgeschlecht ohne Mehrwert. Nur blaue Links. Löschen. --Kungfuman 19:07, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Artikel

Von der Wissenschaft wohl nicht hinreichend beschriebene und erforschte Romangattung, der hier einzig erwähnte Autor iniitierte den Mitmachroman auch erst 2006 als ein neues Unterrichtskonzept für Schulen, wenn da nicht mehr Leute sowas unter diesem Namen machten stellte sich auch (noch) die Frage der sonstigen Relevanz. Ich kenne zwar einige Mitmachbücher auch älterer Jugendliteratur, aber um die scheint es unter diesem Lemma nicht zu gehen. --Davud - reloaded 00:02, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Klingt doch ganz interessant, es gibt Literatur, eher behalten. Mbdortmund 00:07, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Na ja ... private Literaturgattung eines einzigen Mannes, wie es scheint - er verfasst Mitmachromane und schreibt selber über ihren unfassbaren Nutzen. Ob daraus automatisch Relevanz erwächst? --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:54, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Das meine ich eben. Das ist so schon diskussionswürdig. --Davud - reloaded 01:43, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Dass es "interessant klingt" und der offenbare Erfinder ein Buch darüber geschrieben hat, sagt über die Relevanz noch gar nichts aus. --85.0.214.200 06:51, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Nette Idee, sicher. Nette Ideen gibt´s aber viele. Sehe keine Relevanz. --Unterrather 09:01, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Idee scheint mir auf breite Resonanz zumindest unter Pädagogen zu treffen, wie Google zeigt ([2]), es gibt Webseiten, wo man mitschreiben kann ([3]). Zudem sind zwei der Romane von Buschendorff bei einem Verlag für pädagogische Literatur erschienen ([4]). Ich plädiere für Behalten und mit belastbaren Quellen unterlegen.--Siechfred 09:15, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Das Lehrer mit den sogenannten Mitmachromane des bestimmten Autors arbeiten (eine breite Resonanz sehe ich in Google nicht, eher viel Werbung, wozu leider auch der Wikipediartkel zu gehören scheint) und selbst dass Arbeitsmappen zu Mitmachromanen des bestimmten Autors erscheinen begründete mE. aber eben noch kein neues Genre der Literatur, das versucht der Artikel ja so darzustellen, er ist sogar hier dementsprechend verlinkt. Solange bleibt es problematisch. ME würde ein vorhandensein von belastbaren Referenzen allenfalls Werksartikel oder einen Artikel zum Autoren begründen, in dem das hier ausgeführte etwas breiter dargestellt ist. Mitmachroman oder Ratekrimi ja nicht nur diesem einem Autoren zuzuschreibbar (siehe frühere Jugendliteratur, etwa aus der Reihe ???) und bedeutet zudem bisweilen in der Literatur auch etwas völlig anderes, siehe u.a. [5]. Die Besetzung des Lemmas also durch dieses Projekt des bestimmten Schriftstellers stellt daher eben auch eine astreine Werbung da. Wenn es zu seinen Werken eine ausreichende Rezeption gibt nach den RK, dann eben Werksartikel oder einen erweiterten Personenartikel... --Davud - reloaded 10:05, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Dass der Artikel neutraler geschrieben werden sollte, sehe ich (auch?) so. Deine Quelle spricht ebenso wie die von mir verlinkte Webseite m.E. für eine Relevanz dieses Themas. Evtl. QS?--Siechfred 10:43, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Nun ja. Der Mitmachroman gehört tatsächlich zu den neueren Konzepten, das aber auch in Fachzeitschriften besprochen wurde (z.B. "Praxis Deutsch", "Deutschunterricht"). Warum keine neuen Konzepte beschreiben, die sich offenkundig positiv entwickeln? → Behalten
qed Löschen, da irrelevante Begriffsneuschöpfung (Siehe auch WP:TF). WB 14:49, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Vorwurf der Theoriefindung trifft nicht, da es den Begriff offensichtlich außerhalB und vor der Beschreibung hier gab. Mbdortmund 15:11, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

all in all... Löschen. Artikeleinsteller sollte sich ein anderes Hobby suchen. Lg, lucyLucy Neumodisch 16:34, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

saublöder Kommentar... Mbdortmund 18:00, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich nehme hier etwas übersteigerte Ansprüche der Lösch-Fraktion wahr. Mit dieser Einschätzung müsste ja ein Drittel Wikipedia gelöscht werden. Aber bitte, bitte. Ich plädiere dennoch für Behalten. {BarBär}

Ich nehme hier etwas übersteigerte Ansprüche der Lösch-Fraktion wahr. Mit dieser Einschätzung müsste ja ein Drittel Wikipedia gelöscht werden. Aber bitte, bitte. Ich plädiere dennoch für Behalten.(nicht signierter Beitrag von 94.223.90.4 (Diskussion) 18:02, 10. März 2009)--Humphrey20020 18:05, 10. Mär. 2009 (CET)94.223.90.4[Beantworten]

Relevanz zweifelhaft, Artikelqualität mangelhaft. --Phantom 00:14, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevanz war eigentlich schon dem 2-Sätze-Stub zu entnehmen (Herausgeberin der größten spanischspr. Zeitung der USA - was will man mehr?). Inzwischen, denke ich, könnte der LA per WP:LAE aufgehoben werden? - Okin 02:38, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
-LA (WP:LAE) - Löschgrund nach Überarbeitung nicht mehr gegeben.--Louis Bafrance 08:45, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ein Forschungsprogramm der Weltbank. Warum das hier einen Artikel bekommen soll, wird nicht deutlich. Zudem übertrieben fachspezifisch geschrieben. --Phantom 00:18, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevanz im Artikel nicht, oder zumindest nicht verständlich, dargestellt. --Unterrather 09:02, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevanz wird aus Artikeltext nicht ersichtlich. --Phantom 00:37, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Doch: WP:RK#Stiftungen ist wohl klar erfüllt - wäre vermutlich sogar als Unternehmen relevant. LA entfernt. --HyDi Sag's mir! 18:31, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

So nicht, Freundchen! Dann erklärst Du mir jetzt mal, wo aus dem Artikeltext das hier ersichtlich wird:

„Relevant sind Stiftungen bürgerlichen Rechts, die:

  • aufgrund der Stiftungstätigkeit überregional in den Medien regelmäßig zur Kenntnis genommen werden
  • in einen Skandal von überregionaler Bedeutung verwickelt waren
  • einen hauptamtlichen Geschäftsführer haben (ersatzweise für die schwer prüfbare Kenngröße Stiftungsvermögen).“

--Phantom 18:36, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Geht es auch etwas netter? Eine Stiftung, die an 80 Standorten aktiv ist und 6000 Leute betreut, hat natürlich eine hauptamtliche Geschäftsführung. Auf der Webseite steht was von 1800 Mitarbeitern, die ich ohne neutrale Quelle nicht glaube und deshalb nicht hingeschrieben habe, aber mehr als keiner ist es definitiv. --HyDi Sag's mir! 19:12, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Meine Ansprache war genauso nett wie wenn jemand einen Löschantrag ohne Diskussion und ohne Verbesserung des Artikels einfach entfernt. --Phantom 19:18, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Aus dem Artikel war von Anfang an klar ersichtlich, dass es sich um eine große Stiftung mit einem großen Apparat handelt und also eine hauptamtliche Geschäftsführung vorliegt. Als LA-Steller wärst du verpflichtet gewesen, wenn du diesbezüglich zweifel hast, das vor Stellung des LA zu überprüfen, was durch einen einzelnen Klick auf die verlinkte Webseite möglich gewesen wäre. Ich habe dir daraus keinen Vorwurf gemacht, sondern nur sachlich festgestellt, dass die RK klar erfüllt sind und den LA deshalb herausgenommen - dafür, dass du das persönlich nimmst, kann ich nichts. Ich dachte es gehe hier um die Erstellung einer Enzyklopädie und nicht um Rechthaberei. Die Zahl der hauptamtlichen Mitarbeiter übersteigt die geforderte Zahl um ca. 1.799. In so einem Fall halte ich das Wiedereinsetzen des LA in der Tat für Löschtrollerei. --HyDi Sag's mir! 19:46, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Hier geht es nicht um „Rechthaberei“, sondern um Deine Vorgehensweise: Es wird zuerst argumentiert, dann abgewartet, dann werden evt. Löschanträge entfernt. Alles andere sorgt nur für unnötige Irritationen. Und Trollerei kannst Du gerne den Leuten unterstellen, die kommentarlos Löschanträge entfernen. Danke für die Aufmerksamkeit. --Phantom 20:00, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

„Frau Brigitte war eine deutsche Schriftstellerin.“ Und dieser eine Satz macht noch keinen Artikel. --Phantom 00:40, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Aber mit Lebensdaten und einer Werkliste macht er einen Stub. -- Papphase 01:19, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Genau. --WolfgangRieger 01:35, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Relevanz geht im Artikel aus der Publikationliste hervor, damit ist das ein gültiger Autorenstub: Auch wenn der Inhalt dürftig ist, so ist schon allein die Publikationsliste eine brauchbare Info für Leser, also Behalten--Kmhkmh 01:57, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
dito --Davud - reloaded 02:05, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Was isn das für ne Logik? Weil ein Lemma relevant ist, ist der Artikel ein gültiger Stub?? Außerdem besteht ein vernünftiger Artikel aus Fließtext und nicht aus Liste, aber das hatten wir ja alles schonmal. --Phantom 02:14, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Bei einem gültigen Stub muss die Relevanz aus dem Artikel hervorgehen, genau das ist hier der Fall. Es geht hier um die in WP (und übrigens auch in kommerziellen Enzyklopädien) übliche Praxis zu Kurzartikeln (siehe entsprechende Richtlinien) und nicht darum, was du persönlich als "vernünftigen" Artikel ansiehst oder wie ein optimaler Artikel aussehen sollte.--Kmhkmh 16:47, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich kenne zig enzyklopädien, in denen zu dieser interessanten Autorin noch weniger stehen würde. Es ist so ein nützlicher und für Erste schon ganz gut informierender Artikel und wird deshalb behalten. Eine Löschung nützte ja auch wirklich keinem was, oder etwa dir? --Davud - reloaded 02:22, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Mag ja sein, dass sie eine „interessante Autorin“ war, leider wird das aus dem Artikeltext nicht deutlich. Dass in anderen Enzyklopädien unter einem Lemma noch weniger als ein Satz steht, bezweifle ich. Und ihr Wohnort und der Name ihres Ehemannes machen den Kohl da auch nicht fett. --Phantom 02:30, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Keinerlei Löschgrund: Biografische Daten und umfangreiche Werkeliste. Mehr als gültiger Stub WolfgangS

Mittlerweile Schnellbehalten, Löschgrund trifft nicht (mehr) zu. --Niki.L 08:26, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich hab ja versucht über das Internet mehr über sie zu Erfahren, leider gibt es keine näheren Infos auf diesem weg. Möglicherweise ist auch nicht mehr über sie bekannt. Ein Listenartikel ist das übrigens nicht, wie sollte man aus Literatur angaben einen Fließtext machen? Könnte man schon, aber der würde dann nur aus Füllwörtern bestehen. -- Jogo30 08:33, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Immer gut, wenn noch was dazu kommt, aber zum LA-Zeitpunkt enthielt der Artikel schon Namen, Geburts- und Sterbejahr, Pseudonym (wichtig!), eine lange Werkliste und einen Verweis auf die DNB. LA daher von Anfang an unberechtigt, da völlig ausreichender Stub. -- Papphase 10:08, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Immer noch 7 Tage. Solche Mini-Stubs sind für die Wikipedia eher schädlich - ich sehe schon, dass er jahrelang in der Deep Wikipedia rumgammeln wird. Wenn er nicht jetzt verbessert wird, wann dann? Und die Info über das Privatleben ist eher unwichtig - wichtig wäre stattdessen, mindestens mit einem Satz (belegt!) die Rezeption zu beschreiben. Die Werkliste wird durch Längermachen auch nicht besser.--cromagnon wearedifferent 18:16, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Absolute Zustimmung, aus der Deep Wikipedia wurde der Artikel auch hervorgeholt, wo er schon eine ganze Weile vor sich hingammelte. --Phantom 18:54, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Artikelwünsche, die in der QS nicht erfüllt wurden. Stehen als Substubs bereits ganze anderthalb Jahre hier rum. --Phantom 00:50, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Diskussion wegen Verlinkung von den Kandidaten aufgetrennt. --Eingangskontrolle 08:57, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Artikelwünsche, die in der QS nicht erfüllt wurden. Stehen als Substubs bereits ganze anderthalb Jahre hier rum. --Phantom 00:50, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

So finde ich das auch arg wenig. --Unterrather 09:04, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Bei aller Lobhudelei wird die Relevanz des Josef Ferrari aus dem Artikeltext nicht ersichtlich. --Phantom 01:01, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Da steht zwar "In der Öffentlichkeit ist Josef Ferrari verhältnismäßig wenig hervorgetreten.", andererseits soll er laut Artikel quasi im Alleingang des deutsche Schulsystem in Südtirol aufgebaut haben.--Kriddl Kummerkasten 10:30, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ein „mehrfacher Deutscher Meister“ im E-Sport, den Google überhaupt nicht kennt. Vernünftige Belege gibt's auch nicht. Aus meiner Sicht schnelllöschfähig. --Phantom 01:11, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

SLA. Weder die Webseiten von mousesports (http://www.google.com/search?q=semmler+site:mousesports.com) noch die WCG kennen ihn (http://www.google.com/search?q=semmler+site:worldcybergames.com) und das in einem so internet-orientierten Bereich? Auch normales googlen bringt nichts. Fake. --Asgar 03:00, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Erg.: Auch der Manager ist Google unbekannt. --Asgar

E-Sportler, die Google nicht kennt, kann man ohne weitere Diskussion schnelllöschen. --83.79.159.106 04:00, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

SLA stattgegeben, Artikel als höchstwahrscheinliches Fake gelöscht. Gestumblindi 04:37, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

DJ Woody (erl., SLA)

Werbung, wahrscheinlich noch irgendwoher kopiert. --Phantom 01:20, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Jup, von hier. Und da selbst bei einer Freigabe bis auf den ersten Satz wirklich nichts brauchbar ist, SLA gestellt. 217.86.6.12 01:26, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
und ausgeführt. -- 01:32, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
und als erledigt markiert217.86.6.12 01:33, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Kein Artikel gemäß WP:RSW, insbesondere die Buzzword-Listen gehen auf die Nerven. --Phantom 01:26, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Erfüllt schon WP:ART nicht - keine Definition. Von OMA mal ganz zu schweigen. --Asgar 02:56, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Mit Sicherheit überteuertes Programm dessen Relevanz nicht dargestellt wird und wohl auch nicht vorhanden ist. --Unterrather 09:05, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Mal wieder ein Linkcontainer mit Werbeeinblendung für SAP-Produkte (davon hatten wir schon einige), ohne Relevanz- und Verbreitungsnachweis. Löschen, gerne bevorzugt. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:01, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Fehlende Relevanz oder Darstellung selbiger Franquesa 05:17, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Na ja, die angegebene Quelle und der Einzelbeleg belegen die Relevanz problemlos. Schnellzurückziehen. --84.73.73.126 05:21, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Schon wieder ein unberechtigter LA von Franquesa LAE --WolfgangS
Fehlende Darstellung der Relevanz ist aber immer noch nicht beseitigt.
Relevanz wohl vorhanden, geht aber aus dem Artikel nicht hervor. --Eingangskontrolle 09:03, 10. Mär. 2009 (CET)--Eingangskontrolle 09:00, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Zum einen ist im Text schon viel aufgeführt. Und wenn Dir eine Literaturliste fehlt: Dann klick mal auf die Links oder bist Du dazu unfähig - das ist kein Löschfall sonndern muss nur aus vorhandenen und aufgeführten Quellen im Artikel ergänzt werden --WolfgangS 09:05, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Allein der Link zu Meyers Lexikon belegt schon Relevanz gemäß RK. -- Papphase 16:54, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

.. angekündigt .. irgendwann ... ==> Glaskugel --WolfgangS 06:29, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Gerne auch bevorzugt löschen, da hier jemand einen Enzyklopädieartikel mit einem Blog zu verwechseln scheint. WB 08:16, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Hier werden quasi nur Legenden gebildet - weg damit - schnell ! --Unterrather 09:06, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Glaskugelei und Legendenbildung... SLA gestellt --Ginger rogers 12:57, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
-- Nolispanmo Disk. Hilfe? 12:58, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich kann in dieser Form keine Relevanz für einen Artikel ausmachen. Man könnte prüfen, ob man es irgendwo einbauen kann, so aber finde ich es kaum behaltbar. Aus der allg. QS, dort ohne ausbau --Crazy1880 07:32, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Beschreibung einer technischen Einrichtung - Relevanz sicher vorhanden aber für einen Artikel zu mager --WolfgangS 07:41, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Grauenhafter Artikel, in der QS Diskussion wurde auch schon LA diskutiert. In der Form keine Relevanz --Crazy1880 07:37, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

LA sicher nicht angebracht jedenfalls nicht aus Relevanzgründen, da regelmäßige Sendung in großem Sender --WolfgangS 07:40, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

In der Form "kein Artikel" träfe das Problem. WB 09:41, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Bissl ausbauen und behalten. So sehr unterscheidet sich der Artikel ja nun auch nicht von einigen der anderen in Mdr_Fernsehen#Weitere_Sendungen genannten Sendungsartikel – die übrigens kürzlich erst der Übersicht zu Liebe ausgegliedert wurden (nicht daß hier jemand auf dumme Gedanken kommt... ;-))
Zur Not könnte man den Artikel auch als Abschnitt in Mdr_Fernsehen#Sendungen einfließen lassen und einen Redirect setzen. --Carbenium 14:40, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
scheint ein Abklatsch der ZDF-Hitparade zu sein, vgl [6], wie bereits in der QS gefordert fehlt da einiges an Information (evtl DDR-Vorläufer?, Quoten vgl etwa [7] etc) 7 Tage----Zaphiro Ansprache? 17:06, 10. Mär. 2009 (CET)----Zaphiro Ansprache? 17:06, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Schöngeistiges essayistisches Feuilleton um das in Gedankenfreiheit ausreichend gesagte. Unenzyklopädisch.-- Aktions 08:13, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Das ist doch Unfug. Ich kann niemandem verbieten etwas zu denken. Ein solches Verbot auszusprechen ist eher die sicherste Methode die Leute genau an sowas denken zu lassen. WB 08:22, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Natürlich kann man es nicht verbieten, aber es ist ein gebräuchlicher Begriff WolfgangS 08:43, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Weit verbreiteter umgangssprachlicher Begriff, daher behalten, wenn auch die Einleitung ziemlich schlecht ist. --Martin 12:27, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Nicht nur in Gedankenfreiheit, sondern auch in Gedankenverbrechen... --Asthma und Co. 13:52, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Da fehlt ja auch jegliche Kategorie und die Quellenangaben (einfach Wikipedia, welt.de) sind auch nicht das Wahre. So kann das nicht bleiben, und wieso ist das ein gebräuchlicher Begriff, mir ist er das nicht und der Beleg sollte erstmal erbracht werden, bevor das hier als Argument gilt. Grüße --Don-kun Diskussion, Bewertung 14:57, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Das ist ein typischer Fall von Essay. Ein Wikipedia-Artikel Denkverbot sollte aber nicht von Gedankenfreiheit und ihrer Unterdrückung etc. pp. handeln, sondern die Genese des Begriffs „Denkverbot“ darstellen. Wer hats erfunden, wer hats verwendet und in welchem Zusammenhang. Rainer Z ... 17:32, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Quellen? Relevanz? Ja, und? Wozu? --WB 08:18, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Unbrauchbar--Martin Se !? 09:41, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Brauchbar, weil es ein sehr bekannter, gebräuchlicher Begriff ist, welcher bei Wikipedia noch nicht erwähnt wird. Desweiteren würde mich dann auch interessieren, welche Daseinsberechtigung "Kurz-URL-Dienst" bei dann im Gegensatz zu "Ordner Service" hat. Ein "Ordner Service" ist eine Weiterentwicklung von "Kurz-URL-Diensten". Desweiteren gibt es bereits viele anbieter wie gleichgehtsweiter.de, stealth.to, 1kh.de, linkcrypt.ws, welche auch ausgibig genutzt werden. Was spricht denn gegen einen Eintrag? Soll vielleicht noch was am Eintrag geändert/ergänzt werden? Benutzer:Bonimo 13:03, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Abschnitt Kritik wurde auch noch 1:1 von dort kopiert. --Phantom 13:41, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Unbelegt und anscheinend nur Linkcontainer für gleichgehtsweiter.de. Zum Gebrauch des Begriffs hätte ich auch gerne unabhängige Angaben. Google findet schon auf der ersten Seite massenhaft Ergebnisse, die nichts mit dem Beschriebenen zu tun haben (bei dessen Lemma man dann auch gerne die Regeln der deutschen Rechtschreibung anwenden dürfte). --Port (u*o)s 13:57, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Es gibt mehere Anbieter, die die Funktion eines Ordner Services zur Verfügung stellen/erklären:

  1. http://1kh.de/help.html
  2. http://stealth.to/?go=info
  3. http://linkcrypt.ws/info/info

Kritik ist ja auch die Selbe, kann noch verändert/umgeschrieben werden. Das ist mein erster Wikipedia Artikel und ich verstehe leider den Unterschied zwischen der Relevanz von Ordner Service und Kurz-URL-Dienst nicht. Benutzer:Bonimo 14:15, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Log Dich ein, wann Du Benutzer:Bonimo bist, aber unterschreib nicht mit einem fremden Benutzernamen. --Phantom 14:26, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich sehe eigentlich bei Kurz-URL-Dienst – neben dem merkwürdigen Lemma – ebenfalls gravierende Probleme, warum man das überhaupt in einem eigenen Artikel beschreiben soll. Gewiss kann man alle möglichen Methoden als PHP-Script schreiben und die Funktionalität als Service irgendwo implementieren. Aber warum das hier als Artikel abgehandelt werden soll, erschliesst sich mir nicht. --Port (u*o)s 17:43, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Und warum genau sollte das irgendwie relevant sein? --WB 08:21, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Gegenfrage: Was spricht gegen einen WP-Eintrag? Ein im Internet durchaus gebräuchliches Verfahren --WolfgangS 08:44, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Grundsätzlich nichts. Aber es sollte schon im Artikel ersichtlich sein, dass es sich um ein relevantes Protokoll mit weiter Verbreitung handelt und nicht um eine publikumsfreie Veranstaltung. WB 09:22, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
+1. Laut Laconica gab es "im Dezember" <sic!> ca. 61.500 identi.ca-Teilnehmer. (Die Twit Army ist noch ein Rotlink.) Ich zweifele, ob diese Zahl - falls die Größenordnung noch stimmt - bereits Relevanz stiftet. 7 Tage zum Erläutern der Relevanz. --Idler 09:31, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Siehe die gerade abgeschlossene Diskussion zum Löschantrag zu Identi.ca: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/15._Februar_2009#Identi.ca_.28bleibt.29 . OpenMicroBlogging ist relevant, daher: Behalten. -Aschmidt 11:33, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Behalten Microblogging ist relevant, das ist ein wichtiger Aspekt --Historiograf 13:06, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Playstation Platinum (erledigt, weg)

Ich sehe keine Relevanz in diesem Sekundärverwurstungsmarketingaufkleber. Unbelegt ist es auch noch. --WB 08:26, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz dieser Billigmarke nachdem der Rahm abgeschöpft wurde. --Eingangskontrolle 09:05, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Umleiten auf Resterampe und dann löschen. --Unterrather 09:08, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Nach WP Relevanzkriterien für Computerspiele steht der Punkt (Verkaufs)Auszeichungen als Relevanz für ein Spiel. Der Artikel beschreibt gerade so eine Verkaufsauszeichung und für Playstation die Einzige. Somit zeigt diese Liste die erfolgreichen Spiele für die Playstation. Also wo ist das Problem. Jedes der Aufgelisteten Spiele währe also Wiki relevant, die Übersichtsliste laut euch aber nicht, das macht für mich keinen Sinn. Belege sollten eigentlich bei den aufgeführten Spielen sein, oder wollt ihr einen Verkaufslink das es Spiele in Platin edition gibt? http://www.amazon.de/Sony-Uncharted-Drakes-Schicksal-Platinum/dp/B001CE0H5G/ref=sr_1_1?ie=UTF8&s=videogames&qid=1236676567&sr=8-1 Nur wie lange wird der Link wohl funktioniert ist fraglich. In der Wiki sollen also nach euch Relevante Spiele stehen aber keine Liste mit relevanten Spielen, also wirklich das macht keinen Sinn (kopfschüttel). Jetzt wird mir auch langsam klar warum ich immer in der engleischen Wiki schauen, muss wenn ich etwas neues wissen will. Achso @Eingangskontrolle das ist keine eigenständige "Billigmarke" es ist das selbe Spiel von dem selben Publisher, es zeigt aber, dass das Spiel am Markt erfolgreich war. Alle PC/Consolen-Spiele sind 1 Jahr nach Veröffenlichung günstiger als beim Release. Meist sogar weit mehr als 50%, somit sind Platin-editions-spiele sogar teurer als 0815 Spiele. Ich finde die Liste nützlich man müsste sie nur Überarbeiten. Ok soweit genug. Viele Grüße. --IpIrgendwas (nicht signierter Beitrag von 150.59.44.24 (Diskussion | Beiträge) 10:40, 10. Mär. 2009 (CET)) [Beantworten]

Wieder mal ein Fall, in dem ich nicht verstehe, warum der Artikel, der für einen hieran interessierten User durchaus relevante Informationen enthält (vor allem: welche Spiele sind in der Reihe erschienen?) und niemanden stört. Die miserable Umsetzung des Artikels ist ja bekanntlich kein Maßstab für seine Relevanz... Dass er die allgemeinen WP-Relevanzkriterien wohl nicht erfüllt, stimmt natürlich trotzdem... (auch wenn er irgendwie in keine der Kategorien passt, oder?) -- toblu [?!] 10:19, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
da man diese version der spiele in so ziemlich jedem elektroladen kaufen kann, würde ich sie für relevant halten. da die spiele nicht unter die anderen gemischt werden (im normalfall) sind werden sie auch eher als eigenes produkt gesehen. 194.76.29.2 12:12, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
"Gurken" Artikel mit Gummiartiger Relevanz. Mal ehrlich, ist es nicht unerheblich ob es eine Platinum Serie gibt? Man kann genauso in der "Spiele Liste" den Vermerk "Platinum" setzen und alles ist gut! Ein Extra Artikel ist somit überflüssig. --Ginger rogers 12:51, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ein sogenanntes Hausinternes Siegel, Im Grunde so ein Werbeeintrag der SLA-fähig ist. Schnelllöschen LutzBruno 13:11, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

SLA gestellt, kein Artikel, keine Informationen, kein Stil.... --Ginger rogers 13:20, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Dann müsste eine Liste "Auslaufmodelle der adidas-Kollektion 2008" ebenso relevant sein. Natürlich können die Spiele relevant sein, aber nur weil ein Konzern irgendein Babberl draufpackt bedeutet das sonst gar nix. Das ist einfach ein Werbegag um alte Software nochmal zu verramschen. --Unterrather 14:02, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
In Übereinstimmung mit Unterrathers Beitrag nach SLA gelöscht. -- Tobnu 14:31, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Babelfishunfall. Eingangskontrolle 09:10, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Wenigsten wurde der Teil über den Korea-Krieg aus der EN:WP nicht mit überbabelt. --Eingangskontrolle 09:13, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Und was ist bitte der Löschgrund? In dem Zeitraum, in denm Du hier den LA gestellt hast hättest Du die wenigen Fehler, die noch im Text sind beseitzigen können - Zudem ist es keine Babelfischübersetzung gewesen, sondern eine vernünftige Übersetzung mit ein paar Linkfehlern Löschtroll!! LAE --WolfgangS 09:16, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Fehler stehen im noch im Text - LAE-..... --Eingangskontrolle 09:22, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Und wenn Da Fehler drin stehen, dann sind sie zu besitigen und nicht der Text zu löschen Du *** --WolfgangS 09:23, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Wiederholter PA - ich muss mich doch wundern. Auswandern aus Jugoslawien nach Kroatien... Nacch Österreich zurückkehren (der Mann war vorher offensichtlich nie da). Die Quelle an sich schon unzuverlässig. Da gibt es nur Löschen oder die Power-QS hier, die du immer wieder mit LAE verhinderst. --Eingangskontrolle 09:28, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

In der Quelle, die für diesen "Artikel" verwendet wurde, findet sich ein klares Alleinstellungsmerkmal: Er dürfte die einzige Person sein, die 1945 starb, aber auch noch am Koreakrieg beteiligt war. Wenn das nicht LAE rechtfertigt... Ironie aus--Niki.L 09:43, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Nun bemängelst Du das erste mal mögliche inhaltliche fehler, bisher hast Du von Babelfischfehlern gesprochen. Der Inhalt ist so aus der englischen WP übernommen. Ein kroatischsprechender Wikipedianer sollte sich mal des Textes annehmen, da i der kroatischen Version detulich mehr drin steht. Und zu Deínem Zweifel zu "von Jugoslawien nach Kroatien". Kroatien entstand nicht erst nach dem Zusammenbruch Jugoslawiens in den 90ern sondern war wähend der Deutschen Besetzung ein eigenständiger "Vasallenstaat" guckst Du hier. Und das Sterbedatum habe ich mal rausgenommen, da in der krioatischen Version so auch nicht dargestellt WolfgangS 09:46, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ein Blick auf en:Rafael Boban zeigt, was gemeint war: Er wanderte aus und kehrte dann nach Kroatien zurück; das war 1932 noch ein Teil von Jugoslawien, zum deutsche Vasallenstaat wurde es erst 1941. Das mit dem Korea-Krieg im engl. Artikel ist schon spaßig … Relevant ist der Mann schon wegen seiner Ustascha-Position. Im Internet finden sich auch Andeutungen, er sei 1946 erschossen worden oder habe bis 1947 gelebt. IMO sind alle Daten, ab Ende des 2. Weltkriegs zweifelhaft, insbesondere zu seinem Tod. Fall für die QS. --Idler 10:06, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Sorry, aber da stimmt einfach gar nichts:

"Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs kehrte er zunächst nach Österreich zurück um anschließend nach Amerika zu gehen.
Boban wurde mit dem Ehrentitel „Vitez (Ritter)“ geehrt."

Von wem geehrt? Quelle? War er vorher in Österreich? Unklare Sätze und Informationen, quellenfrei. So IMHO nicht erhaltenswert. Mbdortmund 18:43, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Eine Löschdiskussion der Seite „Unrechtsstaat“ hat bereits am 20. Oktober 2007 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.

Der Artikel hat keine Substanz, was erfährt der Leser? Doch nur Das es zwei Gerichtsurteile gibt, in dem das Dritte Reich und die DDR als Unrechtsstaaten bezeichnet wurden, und das ein Unrechtsstaat kein Rechtsstaat ist. Da es offensichtlich keine genaue Definition gibt, sollte hier wenigstens versucht werden, die Verwendung und unterschiedliche Interpretation des Begriffs darzustellen, was der Hauptautor aber bisher ablehnt. Wenn der Artikel ausgebaut wird ziehe ich den Antrag gern zurück, da das Lemma eindeutig Relevand ist. LutzBruno 10:37, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Das hatte mich auch schon gestört, dass a) der Artikel zu knapp ist und nichts aber auch gar nichts erklärt, b) sich nur auf 2 Gerichtsurteile bezieht und c) nur 2 Staaten nennt. In dieser Form kein brauchbarer Artikel (er harrt eines vernünftigen Ausbaus)--WolfgangS 10:57, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Behalten Das Lemma ist enzykplopädisch relevant, wie auch der Antragsteller einräumt. Die Kürze des Artikels beruht darauf, dass ich mich auf das beschränkt habe, was man seriöserweise zum Thema sagen kann. Der Begriff ist nun mal nicht exakt definierbar und vor allem kein (juristischer) Fachbegriff. Wenn noch mehr Gerichtsentscheidungen gewünscht werden, in denen Drittes Reich und DDR als Unrechtsstaaten bezeichnet werden, kann ich gerne noch welche einfügen. In der deutschprachigen Wikipedia sind nunmal Drittes Reich und DDR interessanter als irgendwelche andere Staaten. Ein Ausbau des Artikels würde wahrscheinlich erstens daran scheitern, dass man keine seriösen Belege findet, und zweitens daran, dass wieder Streitereien provoziert würden. Lieber zwei akteptable Sätze als zwei Seiten mit umstrittenen und unbelegten Ausführungen. --Zipfelheiner 11:07, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Problematik des Begriffs müsste in der Tat auch im Artikel deutlich werden, auch ein Hinweis auf weitere Staaten würde nicht schaden. Die Relevanz des Lemmas ist aber völlig unbestreitbar, ebenso die des bisherigen Inhalts. Behalten. -- toblu [?!] 11:43, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich habe den Artikel etwas erweitert und versucht, eine belegte Definition einzufügen. --Zipfelheiner 12:10, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Gegenüber der Urversion schon 500 % besser - soo ganz klar behaltbar - weiterer Ausbau schadet nicht --WolfgangS 12:13, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Nach dem Ausbau halte ich LA nicht mehr aufrecht, denke aber wie WolfgangS, dass ein gewissenhafter Ausbau nicht schadet. LutzBruno 12:34, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Würg --Asthma und Co. 13:54, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Eine Löschdiskussion der Seite „Flughafentangente Ost“ hat bereits am 12. Januar 2009 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.

Wurde bereits diskutiert, nun aber mit neuen Argumenten:

Der vorherige Löschantrag wurde hier diskutiert. Bei der Löschdiskussion zu diesem Verkehrsweg wurde nicht diskutiert. Ich sehe keine Relevanz. --linveggie in Memorian Anita Roddick 10:44, 10. Mär. 2009 (CET) (im Januar diesen Jahres wurde diskutiert, wo die vorherige Löschdiskussion wenig beachtet wurde). --linveggie in Memorian Anita Roddick 12:01, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Und was ist jetzt dein inhaltliches Argument? WP:RK#Verkehrswege und -bauwerke wird mMn knapp erfüllt. Behalten. --jergen ? 10:52, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Löschdiskussion wurde also woanders geführt als wo der Löschantrag diskutiert wurde. --linveggie in Memorian Anita Roddick 10:54, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Und wo ist nun das inhaltliche Argument? Hast Du mal überlegt eher die WP:LP zu bemühen? Aber bitte den seinerzeit behaltenden Admin ansprechen.--Kriddl Kummerkasten 11:04, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich sehe keine Relevanz und bei der Löschdiskussion wurde nicht ausreichend beachtet, das vorherige Löschdiskussion woanders geführt wurde. --linveggie in Memorian Anita Roddick 11:06, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
In der Löschdiskussion wurde exakt die Relevanz diskutiert. Aufgrund der herausgearbeiteten Besonderheiten wurde sie in der letzten Diskussion bejaht. Was das mit der Verortung der Diskussion zu tun hat weiß ich nicht, v.a., da Du selbst in der letzten Diskussion noch darauf hingewiesen hattest...--Kriddl Kummerkasten 11:16, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Bei der Löschdiskussion von 2005 wurde ja "siehe oben" gesagt. Das wurde nicht gleich im Löschantrag erwähnt. Erst später. Der Verfasser vom ersten Diskussionsbeitrag wusste das nicht.(hat später geantwortet) Ob es dann beachtet wurde, bin ich mir unsicher. --linveggie in Memorian Anita Roddick 11:39, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Jetzt habe ich dies jedenfalls gleich oben erwähnt, weshalb es jetzt mit Sicherheit beachtet wird. --linveggie in Memorian Anita Roddick 11:44, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich hatte auch noch was geändert, wie ich gerade sehe, weshalb das nicht gleich nach meinem ersten Beitrag beachtet werden konnte. --linveggie in Memorian Anita Roddick 11:47, 10. Mär. 2009 (CET) und noch mal ergänzt[Beantworten]
LAE: Kein neue Begründung, auch im Januar war es bereits um Relevanz gegangen. Zweimal binnen zweier Monate brauchen
     wir das nicht zu diskutieren. --Matthiasb 12:31, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

neue Begründung: vorherige Löschdiskussion (also die erste) wurde nicht ausreichend beachtet. --linveggie in Memorian Anita Roddick 12:46, 10. Mär. 2009 (CET) (und wo sie diskutiert wurde)[Beantworten]

Begründung in der LD vom Januar: keine Relevanz. Deine heutige Begrüdnung: keine Relevanz. Keine neue Begründung. Die vorige Diskussion ist irrelevant. Dein nächster Revert: WP:VM. --Matthiasb 13:09, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

ich sagte in der Löschdiskussion vom Januar wurde die vorhergehende nicht ausreichend berücksichtigt. --linveggie in Memorian Anita Roddick 13:11, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Ja und? In der vorherigen Diskussion ging es nicht um Relevanz, sondern da war es wohl kein Artikel ("Tabelle"). In der LD vom Januar 2009 entschied Kriddl auf Relevanz, fertig, aus die Maus. --Matthiasb 13:14, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
ich sagte, die Löschdiskussion wurde woanders diskutiert als der Löschantrag. Und weil jemand meint das die vorherige Löschdiskussiojn berücksichtuigt werden sollte (in welcher viele Argumente waren), braucht man nicht damit drohen!. --linveggie in Memorian Anita Roddick 13:17, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
lies nochmal den Löschantrag. Lese dann die Löschdiskussion von 2005. --linveggie in Memorian Anita Roddick 13:23, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Löschdiskussion von 2005 ist unerheblich. Was zählt ist der LA mit der Begründung "Relevanz" vom 12. Januar und den hat Kriddl abschlägig entscheiden. (2005 wurde gar nicht die Relevanz bezweifelt, sondern die Artikelqualität.) --Matthiasb 13:26, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
In der Löschdiskussion von 2005 wurde nicht diskutiert, sondern auf einen andere verwiesen, wo diskutiert wurde. --linveggie in Memorian Anita Roddick 13:29, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevanz dieses Forscchungsaffen nicht im Artikel erkennbar Eingangskontrolle 10:48, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

WP:RK sagt: "Für ... individuelle Lebewesen sollten jedoch zusätzlich ausreichende Alleinstellungsmerkmale gegeben sein (geographische, morphologische, kulturelle Besonderheiten), die einen eigenständigen Artikel rechtfertigen.". Ein Affe, der Rätsel löst und über 200 Wörter beherrscht (auch wenn er sie nicht selbst sprechen kann) erscheint mir als ausreichende kulturelle Besonderheit. Allerdings ist der Artikel von der Qualität her noch ziemlich affig. --HH58 11:11, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Also ein gut dressierter Affe ohne Fernsehrolle oder andere Dinge, welche eine Eintragung hier begründeten. Besonders schlau ist er imho für einen Orang nicht. Die sind ziemlich clever, aber ihm hat man Tricks beigebracht, damit er auch auf uns Dummerle schlau wirkt. Aber das ist meine TF... WB 11:35, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Und, as usual, hat WB natürlich wieder keine Ahnung wovon er redet. Kann man getrost ignorieren. Den Artikel habe ich mal ausführlich in Form gebracht. Definitiv behalten. -- Papphase 11:57, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Es ist ein Unterschied, ob man einem Tier "Tricks" beibringt, die es auf Kommando abspult (z.B. im Zirkus), oder ob man ihm einen (wenn auch vergleichsweise rudimentären) Wortschatz beibringt, den es selbstständig zu sinnvollen Botschaften kombinieren kann. Im Übrigen ist ein absolutes Alleinstellungsmerkmal nicht unbedingt nötig, es reicht auch aus, dass der Affe nur einer unter wenigen ist, die solche "Tricks" beherrschen. --HH58 13:15, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Der Affe ist weder schlauer, noch dümmer, als seine Artgenossen. Ihm wurden nur Tricks beigebracht, die wir für schlau halten. Aber diese Sicht ist natürlich nicht pc, das ist klar. WB 12:01, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Diese Sicht ist vor allem schlicht dämlich. Erstens gibt es natürlich auch bei Menschenaffen erhebliche Unterschiede in Intelligenz und Begabung, zweitens ist dieses Tier seit über 20 Jahren wichtiges Forschungsobjekt (was es auch erheblich von seinem Artgenossen unterscheidet) und drittens wurde eine ausführliche Dokumentation über Azy gedreht, von den Zeitungs- und Magazinberichten mal gar nicht zu reden und mit den wissenschaftlichen Publikationen fangen wir gar nicht erst an. -- Papphase 12:21, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Anderer Ansatz - Liegt hier überhaupt ein Alleinstellungsmerkmal vor? Wohl kaum, denn eine kurze Recherche bei Wikipeda führt zu Koko (Gorilla), einem Affen mit einem Sprachschatz von 2000 Wörtern. Es ist also keineswegs eine "kulturelle Besonderheit", sondern mittlerweile regelmäßige Übung an diversen wissenschaftlichen und pseudowissenschaftlichen Instituten. Wie auch richtig im Artikel vermerkt wird, ist Azy Bestandteil eines solchen Projekts, und in diesem vieleicht der "Erfolgreichste", aber auch dies ist nur relativ, und kommt auf die Definition an, was man als "Beherschung" und als "Kenntnis" definiert. Mein Vorschlag wäre eine Verschiebung nach Smithsonian National Zoological Park und Anpassung in einem entsprechenden Abschnitt.Oliver S.Y. 12:23, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Dir ist schon klar, dass ein Gorilla kein Orang Utan ist, oder? Deshlab hat nämlich auch besagte Koko, ebenso wie Washoe (Schimpansin), einen Artikel und wird nicht unter dem Forschungsinstitut geführt. Smithsonian wäre hier sowieso falsch, denn Azy lebt seit über 4 Jahren im Great Ape Trust (gell?). Und was "Beherrschung" und "Kenntnis" ausmacht, das definieren Kognitionsforscher in solchen Projekten seit Jahrzehnten, da brauchst Du hier keine Grundlagen zu erforschen. Dieses Tier ist das ohne Zweifel bekannteste seiner Art und verfügt über spezifische Fähigkeit, die sonst kein Individuum seiner Art weltweit hat. Da braucht man über Alleinstellungsmerkmale nicht zu diskutieren, dass ist lächerlich. -- Papphase 12:29, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Da sich hier Pseudofachleute zum Affen machen, während der Artikel inzwischen fachlich ausgebaut wurde, plädiere ich für laienhaftes behalten. Über den Affen wurde verschiedentlich in der Fachpresse publiziert, das reicht für Relevanz, auch wenn die neuerdings als Affenexperten auftretenden OliverSY und Weissbier dem Affen seine wissenschaftliche Berechtigung absprechen. -- · peter schmelzle · d · @ · 12:37, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Mal zur Verdeutlichung: Ich bin auch kein Affen"experte" (sondern nur ein interessierter Laie", aber um den Affen zu kennen, langt es, mal 'ne BBC-Doku zu schauen, ein National Geographic Abo zu haben oder Spiegel zu lesen. -- Papphase 12:50, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
@Papphase - Ja, mir ist der Unterschied schon klar, aber als Menschenaffen haben beide für mich solche starke Gemeinsamkeit, daß sie vergleichbar sind. Soll jetzt hier ernsthaft der schlauste Affe jeder Art als Alleinstellung bewertet werden? Und vieleicht dann noch nach Geschlecht getrennt, was den nächsten Artikel Indrah vorprogrammiert? Und was ist mit Chantek, auch schon rot verlinkt, wodurch bekommt der sein Alleinstellungsmerkmal? Ansonsten bitte ich zu beachten, daß es mir um den Platz für diese Informationen geht, nicht ums Löschen und deren Inhalte, nur wenn Argumente nicht stimmen, muß man sie erwidern dürfen. Das der Zoo diese Alleinstellung besitzt, wurde bereits in den Medien belegt [8], jedoch war dabei Indah und nicht Azy der Mittelpunkt. Und Schmelzle, so scheinst auch du kein Affenexperte zu sein. Dies ist die Löschdiskussion, nicht die Artikeldiskussion, also komm mal wieder vom Baum runter.Oliver S.Y. 12:49, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Wenn für Dich Gorillas und Orang Utans in ihren Fertigkeiten vergleichbar sind, hast Du mal sowas von gar keine Ahnung vom Thema, dass es echt besser wäre dazu zu schweigen, denn sonst wird es irgendwann extrem peinlich. -- Papphase 12:53, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich argumentiere ja nicht inhaltlich, nur nach Quellenlage. Genug und plausible Quellen schaffen Relevanz. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 13:29, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Offenbar trennt uns beide genausoviel wie diese beiden Affenarten. ich habe nirgendwo etwas von vergleichbaren Fertigkeiten geschrieben, sondern von ihrer Art, wobei wohl Gattung der richtige Begriff wäre, aber ich meine schon Art, denn dann kommt als nächstes der schlauste Borneo-Orang neben dem schlausten Sumatra-Orang, genauso, wie die Alleinstellung für den schlausten Berggorilla was ganz anderes ist, als die schlausten östliche und westlichen Flachlandgorillas. Bin zwar kein Experte, aber nach 30 Jahren Tierreportagen im TV weiß man, was sich ähnelt und was sich nicht ähnelt.Oliver S.Y. 12:59, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
<quetsch>Ich gehe mal stark davon aus, dass wir beide zur selben Art gehören (und sich hier nicht ein literater homo erectus eingeschlichen hat, dem ich sofort einen Artikel widmen würde). Orangs und Gorillas tun das definitiv nicht. Wenn Du nicht auf vergleichbare Fähigkeiten zwischen Gattungen hinaus willst, macht Deine Anführung von Koko halt schon rein argumentativ überhaupt keinen Sinn. Die Aussage "als Menschenaffen haben beide für mich solche starke Gemeinsamkeit, daß sie vergleichbar sind" ist ignorant und total abwegig, da hättest Du auch gleich Azy, Koko und James Joyce vergleichen können, alles Individuen der Familie der Menschenaffen in unterschiedlichen Gattungen... -- Papphase 15:18, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich habe noch keinem gesehen, der nach 30 Jahren Sportschau-schauen einen Trainervertrag bei Bayern München bekommen hätte. Aber wenn's um wissenschaftliche Themen geht ist das natürlich was anderes, ja? --213.209.110.45 14:10, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Hab ich was von Experte gesagt? Aber 30 Jahre Sportschau reichen auch, um nen Handballer von nem Fußballer unterscheiden zu können, und zu wissen, daß Verteidiger und Libero beides Positionen einer Sport"art" sind. Und nur darum gehts hier, wie klein man eine Nische definiert, um "Alleinstellung" zu erreichen.Oliver S.Y. 16:19, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Das ist das gleiche. Denn Definieren tun hier die Experten und deren Antwort kann man aus den Publikationen ablesen. Im Übrigen gibt's Verteidiger in einer ganzen Menge Sportarten, Du illustrierst mit Deinem Beispiel also sehr gut, warum Schnellschüsse von Sachfremden als Kriterium ungeeignet sind. Es ist nicht die Aufgabe von Wikipedia, den depperten Wissenschaftlern zu "zeigen", dass Otto Normalbürger alles viel besser weiss. --213.209.110.45 16:53, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Gegenstand reputabler wissenschaftlicher Literatur: behalten. Stefan64 15:19, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Hab im Tierphys-Studium schon von ihm gelesen behalten Gruß, Gegenwind
Als individueller Orang-Utan, der Aufnahme in wissenschaftliche Zeitschriften gefunden hat und über den auch der BBC berichtet hat, eindeutig relevant. Behalten. --Gudrun Meyer 16:38, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Interessantes Lebewesen mit Bedeutung für die Forschung. behalten. Mbdortmund 18:08, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Medien und Forschung reißen sich dauerhaft um Azy. Ist ein Alleinstellungsmerkmal und relevanzstiftend. Behalten.--Weneg 19:01, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Lobpreisleiter eines Lobpreisteams. Relevanz klar verfehlt. Hôtesse d'accueil 10:56, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich kann auch keinerlei Relevanz erkennen. Löschen, gerne auch schnell!--JonBs 10:58, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Absolut keine Relevanz als Lobpreisleiter (=Chorleiter?) einer einzelnen Gemeinde. Kann wiederkommen, wenn er Kompositionen verfasst hat, die weitere Verbreitung gefunden haben --WolfgangS 11:00, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Irrelevanz im Artikel belegt: wird im Jahr 2009 erstmals überregional in Erscheinung treten. Bis dahin löschen.-- · peter schmelzle · d · @ · 11:09, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Lobpreiset den Löschantragsteller. Mindestens bis zum Erscheinen seiner CD löschen. Amen. --HH58 11:22, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

ohne jegliche Relevanz, klarer Fall für SLA! Schnelllöschen LutzBruno 11:27, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Also ich - als ungekrönter König - halte mir ja auch einen Lobpreisleiter und ein Lobpreisteam. Die lobpreisen mich dann immer, denn das motiviert für den harten Tag in der Löschhölle. WB 11:32, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Gelobt sei Weissbier (in jedweder Form) --WolfgangS 11:34, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Und gebenedeit sei die Frucht seiner Anträge...--Kriddl Kummerkasten 11:48, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

hihihihihi - ok ich stell den SLA. ;) WB 11:50, 10. Mär. 2009 (CET) Mist Ginger war schneller. WB 11:50, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
hohoho - Weissbier! Mein Finger war schneller am "Abzug" **Peng** und weg mit der Irrelevanz --Ginger rogers 12:45, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Reklame für etwas dessen Relevanz sich anhand des Artikels nicht mal erahnen läßt. --WB 11:31, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Wie aus dem Artikel hervorgeht, handelt sich um eine Erweiterung von MediaWiki, mit der man seine Inhalte strukturieren kann. Der Artikel ist explizit nicht auf Marketingdeutsch verfasst. Vielmehr sollen Benutzer über die Existenz eines professionellen Tools informiert werden. Beccus 13:29, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Ach so, Kundeninformation, ja nee is klar. WB 13:35, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich kann durchaus eine Relevanz erkennen, da SMW+ open source ist und als semantisches Wiki (deren Einsatz ja auch für die Wikipedia Installation diskutiert wird) durchaus seine Daseins-Berechtigung hat. Andernfalls sollte man sich die Frage stellen, welche Daseinsberechtigung Artikel über andere Wikis (wie beispielsweise Confluence_(Atlassian) haben) 13:38, 10. Mär. 2009 (CET)
Naja, das Konkurrenzprodukt wird recht weit kom. genutzt. sугсго 18:33, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
SMW+ wird bei SourceForge mehr als 500 Mal pro Monat heruntergeladen, wird also auch recht weit genutzt. Behalten.Beccus 18:40, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

WP:RSW bzgl. Quellen- und Relevanznachweispflicht nicht erfüllt. Löschen. sугсго 18:32, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

SLA in LA wegen Einspruch. Wobei mich auch interessieren würde, wo die 30 Mio herkommen--Kriddl Kummerkasten 12:03, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Bisheriger Schlagabtausch Gedankenaustausch (Ich lehne Gewalt gegenüber Wolfgang entschieden ab! WB 12:17, 10. Mär. 2009 (CET)):[Beantworten]


Werbeeinblendung für ein eindeutig irrelevantes Unternehmen. Süß ist auch, daß die Webseite die Angaben sämtlich nicht belegt. Nur den Werbespruch für die ach so tolle Jacke. --WB 11:47, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Umsatz von 30 Mio. liegt noch unter der Relevanzgrenze ist aber auch nicht so meilenweit entfrent wie Du suggerierst --WolfgangS 11:51, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Wo hast Du die Zahlen her? Im Artikel steht was von 30 neuen Styles und die Webseite schweigt sich aus. WB 11:59, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Btw: Laut Webseite hat das Unternehmen 20 Geschäfte und nicht mehr als 1000. WB 11:59, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Die 30 Mio (geplant für 2009) habe ich entnommen hier. Sicher keine enzyklopädisch seriöse Quelle, aber ich zweifle die Aussage des Geschäftsführers nicht an. Und die Zahl der Geschäfte interpretiere ich so: 20 eigene Geschäfte und desweiteren in 1000 anderen Boutiquen etc.. WolfgangS 12:06, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Wenn ich die Differenz zur Relevanzhürde hätte, dann müßte ich in diesem Leben nicht mehr arbeiten gehen. Das nennst Du wenig? WB 12:17, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich hab nichts von wenig gesagt - aber er ist eben nicht soweit (>Faktor 10) entfernt wie Deine erste Aussage war. Rwelevanz ist natürlich anhand der rerinen Zahlen nicht gegeben, aber eine kurze Prüfung schadet ja nicht P.S. ich krieg dann aber auch 10 % von der Differenz, das genügt mir, ich bin ja bescheiden--WolfgangS 12:26, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

tut mir leid, aber da steht nicht dass Wellensteyn über 1000 Geschäfte gehören, sondern, dass über 1000 Geschäfte Wellensteyn führen.(nicht signierter Beitrag von 84.152.152.72 (Diskussion) --Kriddl Kummerkasten 12:25, 10. Mär. 2009 (CET))[Beantworten]

Also ich halte weniger als 1/3 der geforderten Zahl für sehr viel weniger. Ich möchte Wolfgang mal sehen, wenn er nur ein drittel Pizza bekommt... --Eingangskontrolle 13:22, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich nicht, ich kann es nicht gut ertragen, wenn Kinder weinen. *eg* WB 13:34, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Will auch 10%....aber egal...ich bin Traditionalist und glaube immer noch, dass die Relevanz im Artikel nachzuweisen ist - davon keine Spur.... --Unterrather 14:09, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Habe den Artikel (lach) ein wenig "entsülzt", aber das ändert nichts an der äusserst dünnen Quellenangabe und der nicht vorhandenen RELEVANZ! Gerne löschen --Ginger rogers 14:45, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich hatte auch nicht dafür plädiert, den Artikel wegen Relevanz sofort zu erhalten, hielt jedoch einen SLA für übereilt --WolfgangS 16:17, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

"Am 5. März 2009 kündigte er in seinem Blog die "WolframAlpha", eine "Computational Knowledge Machine" an" - nocch sehr trübe Glaskugel Eingangskontrolle 13:19, 10. Mär. 2009 (CET) Er=Stephen Wolfram --Eingangskontrolle 13:23, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

@Eingangskontrolle Du bist mir zuvorgekommen wollte aber noch bis um 13:24 warten. Relevant ist das nicht löschen gerne auch schnell. -- Toen96 13:22, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Bin dabei den Artikel auszubauen und jede verfügbare Info in Zukunft Einzupflegen. Ich geb zu, das mit der trüben Glaskugel triffts ganz gut, aber kann man mit dem Löschen warten, bis das Ding im mai onlien geht, und die Medienberichterstattung zunimmt und die Internetgemeinde mehr heraus gefunden hat? Das Potential des Artikels schätze ich als ziemlich hoch ein. Gruß, Gegenwind

Trübe Glaskugel ohne jeglichen Glanz. Löschen, gerne bevorzugt und sollte es nach der Geburt im Mai lange genug überleben, um Relevanz zu erlangen, dann kann man immer noch nen Artikel dazu schreiben. WB 13:34, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Das Projekt wird bereits so heftig diskutiert, dass es wohl schon jetzt wegen Leserinteresse als relevant gelten muss. Auf die Schnelle spuckt Google dazu 45.000 Fundstellen aus, darunter auch diverse Berichte in der Presse (PC-Welt, ORF, Businessweek u.ä.). Auf belegbares hin überprüfen, aber behalten. Selbst wenn das Ding nie online geht, ist es schon als Gegenstand der Berichterstattung relevant.-- · peter schmelzle · d · @ · 13:37, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ignoranz ist kein Löschgrund. Bereits jetzt ausreichende Rezeption vorhanden, wie vom Vorredner gesagt. Behalten --TStephan 13:43, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

@Schmelzle Wenn es soviel gibt dann baue es doch bitte in den Artikel ein. Die Relevanz ist entweder nicht vorhanden oder dagestellt. -- Toen96 13:58, 10. Mär. 2009 (CET)@TStephan Blogeinträge sind dir Nachweis genug. na toll[Beantworten]
Wer spricht hier von Blogeinträgen? Ich habe mich ausdrücklich auf schmelzle bezogen (diverse Berichte in der Presse, Tausende Google-Hits). Für mich ist die Diskussion hier beendet. --TStephan 14:14, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Was ich von Spiegel-Online-Berichten als Quelle halte muss man ja nicht in epischer Breite darlegen (ich rufe nur den Ohrenschalter in Erinnerung). Aber gut, Stephen Wolfram wird sich nicht seinen Namen mit absolutem Humbug ruinieren wollen. Machen wir doch eine Umleitung auf ihn selbst, wo WolframAlpha ja auch schon erwähnt ist, verschieben diesen Artikel bis zum Start irgendwo in den BNR wo wir ihn im Mai wieder hervorzaubern können. --Unterrather 14:19, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
@TStephan Ich beziehe mich auf den Artikel. -- Toen96 14:46, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Könnt ihr euch vorstellen, das der gute Mann und seine Mitarbeiter keine Ahnung von Suchmaschinenoptimierung und Erzeugung von Medienrauschen haben? Genau das passiert hier nämlich, es gibt noch nichts Konkretes, aber es wird schon berichtet, weil sich ja keiner Ignoranz vorwerfen lassen will. Das erinert mich an Windows95, da haben die Leute auh die Shops belagert, ohne konkret zu wissen, was in der Schachtel ist. --Eingangskontrolle 15:45, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Dir ist klar, dass Wolfram mit 20 am California Institute of Technology promovierte und erfinder von Mathematica ist und den Zellulärer Automat erdacht hat? Der Typ HAT Ahnung, was er macht! Gruß, Gegenwind
Allerdings ist er mit vielen Dingen innerhalb der Wissenschaftsgemeinde sehr umstritten und besitzt offenbar eine großen Hang zur Selbstdarstellung.--Kmhkmh 16:52, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Auch für unveröffentlichte Dinge von reputierten Leuten gilt das Glaskugel-Argument, finde ich. Ist die Frage, ob der Medienhype einen Artikel schon rechtfertigt. Mir fehlt vor allem eine unvoreingenommene, kritische Betrachtung, die aber momentan ja noch nicht möglich ist. Außerdem: Zellularautomaten wurden um 1940 von Stanislaw Ulam in Los Alamos vorgestellt. John von Neumann, ein damaliger Kollege Ulams, griff die Idee auf und erweiterte sie zu einem universellen Berechnungsmodell. Gormo 16:55, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Im jetzigen Zustand ist imho sehr fragwürdig, insbesondere Formulierungen die sich Blogeinträge bzw. im Web veröffentlichter "Interviewbereichte", die nichts als Werbung sind, beziehen. Das ist nicht gerade enzyklopädisch und auch die Relevanz ist Moment nicht klar (unter Umständen wird es auch nur eine Luftnummer). Das Ding sollte zurück in den BNR, bis die Software veröffentlicht ist, verwendet wird und halbwegs neutrale Anysen und Berichte vorliegen.--Kmhkmh 17:01, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Bei der Brisanz, welche das Theme genießt: Behalten. --Marcel601 18:52, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Volle Zustimmung zu Kmhkmh, Wikipedia ist nicht die SpOn-Rezeption. Auf der Webseite ist derzeit nichts. Ich wiederhole: Nichts. --P. Birken 18:53, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

1:1 Kopie eines Reklametextes. Der ist zwar freigegeben, aber das ist kein Artikel. --WB 14:25, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Könnte aber einer werden, warum nicht die QS abwarten, wenn er schon drin ist? Aber wie siehts mit der Relevanz solcher was-ist-das-eigentlich-genau aus? Grüße --Don-kun Diskussion, Bewertung 15:00, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Muss auf jeden Fall Wikifiziert werden. Relevanz könnte m.E. schon da sein. 7 Tage? Gormo 16:58, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Wie herzzerreißend das Ziel dieser Organisation auch sein mag. Dieser "Artikel" trieft von Demutsgeheische und Mitgliederwerbung und bietet als einzige "Referenz" eine Werbeseite. Und 3000 Mitglieder erscheinen mir ziemlich wenig. Löschen.--Weneg 17:07, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Kein enzyklopädischer Artikel: Distanzlose Wiedergabe von Spekulationen aus der Tagespresse. Wenn es denn gesicherte Informationen zum Bild gibt, können diese getrost in William Shakespeare untergebracht werden. --jergen ?

Sie müsste dann auch noch in William-Shakespeare-Urheberschaft oder Marlowe-Theorie untergebracht werden. So oder so, das Bild dürfte bereits jetzt eine gewisse Bedeutsamkeit haben - selbst wenn sich herausstellen sollte, dass es nicht Willi darstellt. Behalten--Kriddl Kummerkasten 15:04, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Hineinarbeiten hier meines Erachtens ungünstig. Behalten!!! Lg, LucyLucy Neumodisch 16:32, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Kommentar:
Ich habe jetzt mal einen Interwiki-Link nach en: gesetzt, wo uns vorgeführt wird, wie ein sachlicher Artikel zum Bild aussehen kann. Keine Spekulationen und (natürlich) auch kein Verweis auf die Marlowe-Theorie, die außer vom Artikelverfasser nirgends im Zusammenhang mit dem Bild genannt wird. Bei uns aber ist das Theoriefindung pur, wie so vieles im Umfeld um Shakespeare. --jergen ? 17:15, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Falls der Artikel bleibt: Bitte auf Cobbe-Porträt verschieben. Rainer Z ... 17:25, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Kritik des Beitrags als "Distanzlos" ist unfair. Wenn Du einen Teil des Beitrags erst löschst mit einer üblen Bemerkung((schlimmste Theoriefindung gelöscht) und dann erst den Löschantrag stellst , ist das ebenfalls höchst unfair. was ist schlimmm an einer Theorie(findung?) Warum nicht wenigstens dann den ganzen Artikel zur diskussion stellen! Die weltweit beachtete Auffindung des neuen Cobbe-Porträts hatte in der Süddeutschen Zeitung als Überschrift (volle Haarpracht)die berechtigte Frage , warum ein 400 Jahre authentisch als unbehaarter Kopf dargestellter Shakespeare jetzt plötzlich volle Haarpracht besitzt, und dies alles der Welt unterbreitet von dem gegenwärtig grössten Shakespeare Experten Stanley Wells. EIn bischen mehr Kompetenz bitte !!bastian conrad---- 17:38, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Der gelöschte Absatz hat lediglich deine auf deiner Website veröffentlichte Privattheorie wiedergegeben; der Verweis auf die Times war irreführend, dort wurde Marlowe nicht erwähnt. --jergen ? 19:05, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
An Theoriefindung ist per se nichts schlimm, sie soll aber nicht in der Wikipedia stattfinden, diese will von etablierten Theorien berichten. --Ulkomaalainen 19:14, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Jade Goody (erl.)

Wiedergänger eines mehrfach gelöschten Artikels. Keinerlei Relevanz erkennbar, keine eigene Leistung erbracht. LG, LucyLucy Neumodisch 14:42, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

MMMMMh So sehr ich die Bild-Zeitung bei Recherche nicht schätze aber sie hatte im englischen Fernsehen eine eigene Tv-Show und steht allein wegen ihrer Erkrankung mittlerweile ständig in der Yellow-press. So zum Beispiel heute in eben jener Bildzeitung, wie auch schon gestern ach und vorgestern und überhaupt seit zwei Wochen. Ich würde sagen da leitet sich schon eine Relevanz ab. --Ironhoof 14:54, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Wenn selbst Gordon Brown nicht besseres zu tun hat als sich mit der Dame ausseinanderzusetzen [9] darf sie ruhig hier erwähnt werden. Daher behalten--Arcudaki Blitzableiter 15:39, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Im Artikel steht nichts davon, dass sie eine eigene Fernsehsendung hat. Die Krankheit allein vermag keine Relevanz zu stiften, ebensowenig eine vereinzelte Äußerung eines Politikers. -- Robert Weemeyer 16:38, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Auf die Gefahr hin, mit Bezug auf Lorielle London usw. geäußerte Argumente zu wiederholen: Das enorme Medienecho, daß sich von Großbritannien auch auf Deutschland ausgebreitet hat (Artikel in allen großen überregionalen Tageszeitungen, von Bild bis FAZ) dürfte die Relevanz ebenso bestätigen wie die Notwendigkeit eines sachlichen Artikels zu unterstreichen. Ich werde noch einige Details hinzufügen, plädiere aber des weiteren für schnellbehalten.--Humphrey20020 17:33, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
ACK Humphrey, großes Medienecho, behalten.-- · peter schmelzle · d · @ · 17:45, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Ack. EN:WP hat 105 Quellen im Artikel. behalten. Gormo 18:15, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Da sich einerseits hier eine breite Front pro behalten auftut und andererseits der LA-Steller mit der Begründung „Kein Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit erkennbar“ mittlerweile gesperrt wurde, betrachte ich die Sache als erledigtErledigt. Die Relevanz müßte mittlerweile erkennbar sein.--Humphrey20020 18:15, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Und ist an dem Kasten irgendwas relevant? --WB 14:43, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Du gibst jedenfalls dem Ersteller keine Chance dies nachzuweisen, wenn Du nach 2 Minuten einen LA stellst 81.189.110.186

Da gibt es nicht viel nachzuweisen! Das 18. höchste Gebäude von LA?!? Ich werde mal nachschauen welches das 33. höchte ist und einen Artikel verfassen! *warnurspaß* Bitte löschen --Ginger rogers 15:04, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Da bin ich beruhigt;-) Löschen! Lg, lucyLucy Neumodisch 16:31, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

naja, es hat zwar einen preis gewonnen, aber wie wichtig der ist ... keine ahnung. vielleicht kommt ja noch was? Elvis untot 15:52, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Habe mal ein wenig wikifiziert. Zwar immer noch stubby, aber schon mehr als ein Babelfischunfall aus der englischen WP. So kann man es schon eher behalten falls die Relevanz gegeben ist. --88.79.199.2 17:09, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Geschichte_der_SED (erl., LAE, Fall 1)

Überflüssiger Redirect. Zudem auf ein sehr merkwürdiges Ziel. So kann man die Geschichtre natürlich auch "redirecten". .. --Arcy 14:44, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Naja, im Grund ist das Vorgehen korrekt: Da nur ein Klammerlemma existiert, sollte vom normalen Lemma ohne Klammer ein Redirect eingerichtet werden. Hier ist das wegen des Lemmanamens halt etwas verwirrend. Würde ein BKS vorschlagen. 212.71.115.150 14:47, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich hab da mal ne BKS gebastelt und betrachte damit den Fall als
erledigtErledigt --Carbenium 14:57, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Gemäß WP:MA absolut irrelevant. Geschwafel, ohe weiterführende Informationen. Zu dem WP:TF, da gänzlich quellenlos. Lg, LucyLucy Neumodisch 14:54, 10. Mär. 2009 (CET)}}[Beantworten]

Erkennbare Irrelevanz Eingangskontrolle 15:40, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich selber wollte gerade eben einen SLA stellen. Ein Buch und zwei Kurzgeschichten sind m. E. zweifelsfrei irrelevant.--Traeumer 15:41, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Löschen! Es bestehen zudem erhebliche sprachliche Mängel. --Hermann Thomas 15:44, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
SLA gestellt. Lg, LucyLucy Neumodisch 16:30, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

(Noch) nicht relevant, löschen--Arhane 16:54, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Leider ist keine besondere Innovation oder Ähnliches erkennbar. Nach den Zahlen auf jeden Fall unter den RK. Eingangskontrolle 15:48, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Löschen. Lg, LucyLucy Neumodisch 16:27, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Knapp 250 Jahre Firmengeschichte könnten Relevanz bedeuten. --HH58 16:30, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
ACK, die Geschichte macht einen Großteil des Artikels aus und ist das interessante daran. Aber gibts eigentlich auch Belege für das Gesagte? Die Firmenwebsite schweigt sich ja zur Geschichte eher aus... Wenn die Werft in der Heimatliteratur von Laboe abgehandelt wird, dann gerne behalten. Wenn das hier jedoch ohne Belege bleibt, dann eher löschen. Auf jeden Fall noch 7 Tage Zeit lassen, Laboe sollte geschichtlich gut dokumentiert sein und vielleicht findet sich noch was zum Thema.-- · peter schmelzle · d · @ · 17:41, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Auslöser für die Artikelerstellung war der Eintrag der SWL in Werft. Habe auch überlegt, ob die Relevanz reicht, aber das mit den 250 Jahren hat mich auch bewegt, und im Sonderschiffsbau für Marine und Behörden seh ich Potential. Leider bin ich selbst nicht nahe genug dran, weiteres aufzubringen. Daß sich die Firmenwebsite zur Geschichte ausschweigen würde, kann ich nicht sehen - von da habe ich ja meine Infos ;-) Tendentiell würde ich für Behalten als Stub stimmen, weil es doch etwas aufwendiger und damit 7 Tage zu kurz sein kann die relevanten Infos für zwischen 1886 und 1975 aufzutreiben (nach 1975 reicht die Relevanz ganz klar nicht aus). Hab aber auch keinen großen Schmerz, wenn's gelöscht wird - dann aber bitte gerne auf meine Benutzerseite schmeißen. --Dances with Waves 18:03, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich würde auch zunächst auf behalten plädieren, wenngleich das Ganze vermutlich noch unterfüttert werden müsste. Die unmittelbare Nähe zur Kieler Förde und somit auch zur dortigen schiffahrt- und schiffbaurelevanten Hafenstadt KIEL lassen zumindest den Schluss zu, dass der Betrieb zu WK 1 und WK 2 Zeiten eine entsprechenden Relevanz gehabt haben könnte - ich kann mir nicht vorstellen, dass der Betrieb keinerlei marineschiffbaurelevante Tätigkeit hatte, wenn in unmittelbarer Nähe (=Kiel) U-Boote und Schlachtschiffe größten Ausmasses gefertigt wurden.Insbesondere der von Benutzer:Dances with Waves aufgeführte "Sonderschiffsbau" lässt mich hellhörig werden - wer etwas Sonderbares gebaut hat, sollte Relevanzkriterien erfüllen können. Die müssten allerdings noch geliefert werden. Für Nachschauen im Stadt-Archiv fehlt mir die Zeit (120km Entfernung) - vielleicht lässt sich hier etwas recherchieren: Kieler Nachrichten http://www.kn-online.de/. McKarri 19:52, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Talkschaugast und 9Live-Volksverdummerin reicht leider für einen WP-Artikel net aus. Lg, LucyLucy Neumodisch 16:19, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Als Moderatorin überregional empfangbarer Sendungen wohl (leider) relevant. --HH58 16:23, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Und es gibt ein Lied nicht über sie... Wie auch immer nicht zeitüberdauernd relevant, aber im Moment bekannt. --Eingangskontrolle 16:26, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Ja, hoffen wir auf bessere Zeiten, in denen die Dame nicht mehr relevant ist. Derzeit und bedauerndes behalten--Arhane 16:53, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
(BK) Diese Beschreibung ist reichlich kurz gegriffen. Daß es weitaus mehr gibt, was sie mindestens in der Summe "relevant" macht, steht im Artikel. TV-Sendungen als Moderatorin und Gast, das Lied, Autorin für die Zeitung etc. Zudem ist das alles nicht nur daher gesagt, sondern extern belegt. Und um meine Mutter zu zitieren: "Sie ist eine Person des öffentlichen Interesses, wenn auch dieses Interesse [auf eine bestimmte Personengruppe, Ergänzung durch mich] beschränkt sein mag". Man muß sie nicht mögen (mein Typ beispielsweise ist sie nicht einmal ansatzweise), aber für mich ist sie fraglos von einer Bedeutung, die sie relevant für einen Artikel macht, der neutral über sie berichtet. Das Interesse zeigen beispielsweise die Zugriffszahlen an: Januar, Februar, März (etwa 12.500 Aufrufe in drei Monaten ist nicht gerade wenig, derzeit gibt es sogar extram gesteigertes Interesse). Marcus Cyron 16:54, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
bleibt. MC hat alles wichtige dazu noch einmal zusammengefasst. --JD {æ} 16:55, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Edition 8 (erl.)

Eigenwerbung und Verstoß gegen NPOV. Lg, LucyLucy Neumodisch 16:40, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Gratuliere. Schnellster Löschantrag. 1 minute nach Erstellen. Und Relevanz geprüft. Solche Anträge braucht das Land. Ich verlinke mal die Autoren, damit die Relevanz geprüft werden kann. PG 17:02, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich muß noch hinzufügen, die Autoren waren bereits durch den Ersteller verlinkt. Der LA ist überflüssig.

(nicht signierter Beitrag von PeterGuhl (Diskussion | Beiträge) 17:11, 10. Mär. 2009 (CET)) [Beantworten]

Und ich finde es ja überhaupt ganz normal, wenn jemand am ersten Tag nach der Anmeldung gleich drei Löschanträge stellt. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 17:21, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

So wie neue (oder routinierte alte unter neuem Namen agierende) Benutzer Löschanträge stellen dürfen, dürfen andere auch Artikel über Verlage mit renomiertem Programm schreiben. Und wieder andere dürfen auch für behalten plädieren: Behalten. Falls da noch zu viel NPOV drin ist, dann mal der QS übergeben. -- · peter schmelzle · d · @ · 17:35, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Die neumodische Lucy weilt nicht mehr unter uns. Auch unabhängig davon: behalten und evtl. überarbeiten. Relevant ist das wohl. ---ma 19:28, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Wikipedia:Relevanzkriterien#Verlage meiner Meinung nach erfüllt - Behalten. Grüße --AquariaNR 19:51, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

LAe nach 1 relevanz war von Anfang gegeben. Überarbeiten ist ein großer Teil der Beschäftigung in diesem Projekt. PG 19:57, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Schnelllöschantrag in Löschantrag umgewandelt --Geher 16:45, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

„löschen Glaskugelei! Aktuelle Irrelevanz --Ginger rogers 15:11, 10. Mär. 2009 (CET)

einspruch, laut einer als URv gelöschten Vorversion, hat Aust schon Preise als Interpret gewonnen, lassen wir dem Einsteller oder gem. die Zeit, den Artikel auszubauen--Martin Se !? 15:50, 10. Mär. 2009 (CET)“

Jetzt benutzen sogar die Immobilienentwickler die WP als Werbeplattform für ihre Glaskugel Eingangskontrolle 17:07, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Werbung und Glaskugelei vom Feinsten. Schnelllöschen.--Weneg 17:10, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ortsteile sind nach RK relevant - und es sind keine Glaskugeleien sondern es wird konkret daran gebaut - und für wen ist das Webung? Für die Stadt Heiligenhaus? Abgesehen von diesen Gegenargumenten ist der jetzige Zustand aber noch meilenweit von einem Artikel entfernt --WolfgangS 17:12, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Tut mir sehr leid, wenn ich noch ein Paar formale Fehler gemacht habe. Das ist mein erster Artikel. Aber nett, wie man hier begrüßt wird. Das soll keine Werbung sein. Ich frage mich auch für was? Die Leute mussten sich für die Grundstücke bewerben und es sind nach der Vergabe nun keine mehr frei. Und was soll das überhaupt heißen "Glaskugel"? Das Stadtteil ist fest geplant und einige Dinge sind kurz vor der Fertigstellung. --91.2.177.198 17:21, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Als Ortsteil relevant, da wird ja wohl schon gebaut. Daher behalten. Ein paar Details dürften es schon noch mehr sein: wo liegt der Ortsteil innerhalb der Gesamtgemeinde, wie groß ist der Ortsteil konzipiert, was war da vorher, gibts eine Planungsgeschichte, wird der Ortsteil auch vom Nahverkehr erschlossen, wie setzt sich die Bebauung zusammen, gibt es architektonisch/städteplanerisch ambitionierte Projekte dort etc etc, man kann da noch viel ausbauen, ein paar Bilder wären auch wünschenswert, gerade jetzt aus der Bauphase. Bitte auch immer an WP:Belege denken. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 17:28, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Der LA, der wieder mal nach 3 Minuten gestellt wurde, ist abzulehnen, da der Artikel einen (wenn auch noch nicht fertigen) Ortsteil beschreibt und die Werbung weit und breit nicht zu entdecken ist. Wann wird der Eingangskontrolle der WP endlich mal die Regeln nahegebracht? IP --84.171.197.97 17:37, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Sobald vorlaute Ipchens lesen gelernt haben. Das mit Glaskugelei und Werbung war ICH. Und Formulierungen wie "soll...werden" und "wird" ohne "ist" nennt man hier seit jeher Glaskugelei. Und da der Ortsteil noch gar nicht fertig IST, hat er hier nichts zu suchen.--Weneg 17:48, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich bin weder ein "IPchen" noch lasse ich mich von dir anderswie beleidigend benennen. Ich erwarte eine Entscnhuldigung. Und dann erklärst du mir bitte, ob oben die Eingangskontrolle was von "Glaskugel" und "Werbeplattform" geschrieben hat oder nicht. --84.171.197.97 17:56, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

(BK)Wofür soll ICH mich entschuldigen??? Wer macht denn die Benutzer an, du oder ich? Denk über deinen Tonfall nach und komm DANN nochmal wieder, ok? Es ist durchaus zu vermuten, dass Eingangskontrolle die Regeln kennt. --Weneg 18:02, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

"Sobald vorlaute Ipchens lesen gelernt haben..." war IMHO völlig unnötig. Mbdortmund 18:37, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
ich habe auf eine Regel hingewiesen, die ich bei den Löschhinweisen gelesen habe. Ansonsten habe ich eine inhaltliche Stellung genommen. Meinen Tonfall kannst du gerne auf der Vandalen-Meldeseite zur Sprache bringen, so wie ich das mit deinem getan habe. Das ist ja eine schöne Begrüßung hier. --84.171.197.97 18:08, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Werbung ist der Limkspam ganz unten:Stadt- und Bodenentwicklungsgesellschaft Heiligenhaus mbH - das ist eine zu bewerbende Neubausiedlung. Gibt es in jeder Großstadt zu Dutzenden ohne das irgendwer was von Ortsteil redet. Und die Hauptregel: Erstellung einer Enzyklopädie" kenne ich besser als viele andere. Und dann auch noch: "Breche alle Regeln" --Eingangskontrolle 17:58, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

1 Link ist "Linkspam" und damit der Artikel Werbung? Ich habe an dich keine Fragen mehr. Danke. --84.171.197.97 18:01, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Dafür habe ich eine: gibt es einen Beweis für "Ortsteil" im Sinne der anzuwendenden Kommunalverfassung? "Baugebiet grünSelbeck, Selbecker Straße in Heiligenhaus" heißt es wohl in eher zutreffenderweise im Text der Werbesite. --Eingangskontrolle 18:04, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Sieht zumindest auf Google-Maps eher nach Siedlung als nach Ortsteil aus, vgl. auch Karte des Anbieters. mfg Mbdortmund 18:35, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ausweislich der [tt_news=7&tx_ttnews[year]=2007&tx_ttnews[month]=09&tx_ttnews[day]=12&cHash=687b88b977 Stadtseite] handelt es sich um ein "Wohnquartier", was wohl auch hinkommt. Hab den Text mal entPOVt. Ob das Quartier relevant ist, weiß ich nicht. --HyDi Sag's mir! 18:43, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Gibt es denn RK speziell für Wohnquartiere? Oder: Welche RK könnte denn in so einem Fall herangezogen werden? --Weneg 18:48, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Nach Wikipedia:Relevanzkriterien#Geographische_Objekte.2C_Siedlungen könnte das wohl reichen. Bisher ist es in keiner KArte, aber die Stadt sagt ja, dass es das gibt. --HyDi Sag's mir! 19:05, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Nach dem was man hier manchmal liest, sollte ein Wohnquartier zumindest eine markante Besonderheit haben, um relevant zu sein, wie z.B. die Weißenhofsiedlung in Stuttgart. Was in dem Artikel hier beschrieben wird, scheint nicht mehr zu sein als ein stinknormales Neubaugebiet für "gehobenen Standard" und macht auch nach der EntPOVung immer noch den Eindruck eines Werbeartikels für Grundstücksverkäufe. Nicht wirklich sinnvoll in einer Enzyklopädie, kann wiederkommen, wenn es eine Besonderheit aufzuweisen hat. --Löschvieh 19:07, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

@HyDi: Naja, das sagt die Stadt. :-) Aber ist doch strenggenommen noch ein Bauvorhaben. Sollten wir nicht abwarten, bis es da IST und eventl. eine Besonderheit vorweisen kann?--Weneg 19:19, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Nichts relevantes zu erkennen. Derartige Siedlungen auf der grünen Wiese, in diesem Fall auf dem Acker gibt es zuhauf. Es tritt weder ein Alleinstellungsmerkmal auf noch gibt es ein spektakuläres Bauwerk dazwischen (Hundertwasser wäre schick). löschen -- Biberbaer 19:56, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Allein die Tatsache dass ein Pfarrer ein paar mal wegen irgendwas in der Zeitung war, macht ihn noch lange nicht relevant für einen Artikel. --91.128.65.47 17:25, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Löschen: keine Relevanz. --Hermann Thomas 17:40, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Relevanz wird aus dem inhaltlich schmalen Artikel nicht deutlich. Mbdortmund 17:55, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
NULL Relevanz - entfernten LA wieder rein --WolfgangS 18:02, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Nach dem Vorgehen des Autors plädiere ich für SLA. Mbdortmund 18:14, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich hab mal 2 Quellen eingebracht. Man könnte mal abwarten, wie sich das Medienecho (in Österreich) verhält. Daher behalten. Wenn er in einem Jahr eindeutig irrelevant ist, kann der Artikel dann ja gelöscht werden. Gormo 18:44, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Seit wann wird eine Relevanz im Nachhinein ermittelt? *kopfschüttel* Umgekehrt: Sollte der Herr in einem Jahr noch immer relevant sein, kann man über einen Artikel disskutieren. --91.128.65.47 19:27, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Freilich ist die Person von Dechant Friedl von Relevanz, wie jeder Österreich-Kenner wissen sollte. Aus der Tatsache, dass der Artikel (noch) wenige Informationen aufweist, kann man nicht auf fehlende Relevanz schließen! Daher: Beibehalten und ausbauen (Helfer gesucht). - Josef Spindelböck 18:50, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich bin Österreicher! Trotzdem sehe ich keine Relevanz des Herrn Friedl. Er hat Arigona Zogaj eine Zeit lang Unterschlupf geboten, nun versucht er durch sein "Outing" (er hat eine Freundin) wieder in die Medien zu kommen. Was hat dieser Herr Pfarrer noch geleistet, was ihm Relevanz verleihen würde? Meiner Meinung ist er nicht mehr als ein Wichtigtuer. Wie auch immer, allein durch seine bisherigen Aktionen erkenne ich absolut keine Relevanz. Daher Löschen! Lg --91.128.65.47 19:27, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevanz nach WP:RK#Wirtschaftsunternehmen nicht ersichtlich  @xqt 17:49, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

werbelastiger Eintrag mit fraglicher Relevanz --WolfgangS 17:49, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Hab's mal ein wenig neutralisiert. Relevanz im Weiterbildungsbereich könnte gegeben sein, ein enzyklopädischer Artikel ist es aber immer noch nicht. Vielleicht die ganzen Unternehmenshelden raus und verstubben? Eventuell auch löschen, wir sind kein Parkplatz für Marketingbla. Mbdortmund 18:13, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

OK, sehe und die Kritikpunkte und akzeptiere. Was die Rerlevanz angeht, auch wenn es hier nicht aufgeführt ist, handelt es sich hier um das größte Weiterbildungsunternehmen im Finanzdienstleistungssektor Lünendonk-Liste. Juergen Bongers 18:41, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Wenn man weiss, wie die Zahlen für die Liste entstehen, dann ist man auch ganz froh, dass die für enzyklopädische Relevanz keine Rolle spielt. Schnellöschfähiges Gewerbsel, --He3nry Disk. 18:45, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
falls es das größte weiterbildungsunternehmen im finanzsektor ist, dann könnte man nach entsprechend guter referenzierung nochmal drüber sprechen. ansonsten löschen, da mitarbeiterzahlen und umsatz nicht die relevanzkriterien erfüllen. --Correcteur 18:59, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Blue Ant (Software)“ hat bereits am 5. August 2008 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.

Zweifelhafte Relevanz und Werbecharakter --StG1990 Disk. 18:19, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Offensichtlich Wiedergänger. SLA gestellt. --StG1990 Disk. 18:31, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

vollkommen quellenloser substub Achim Raschka 19:02, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

ausnahmsweise mal Quellen, inhaltlich trotzdem Mist. Achim Raschka 19:03, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

keine Relevanz erkennbar Zenit 19:05, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Diese Liste ist in meinen Augen nicht sinnvoll. Ich weiß nicht, ob es noch mehr solcher Listen gibt, womöglich von jeder Uni?! Allerdings bleibt mir der Sinn verschlossen: Ab wann sind Personen denn bekannt? Sobald sie die RK der Wikipedia überspringen? Das kann man im Einzelfall nicht immer überprüfen und damit ist dies der perfekte Ort für Vandalismus (haha, trag ich mich selbst doch mal ein). Eine andere Hürde wäre vielleicht, dass nur Personen aufgenommen werden dürfen, die schon einen eigenen Artikel in der Wikipedia haben? Dann kann man diese Liste durch eine Kategorie ersetzen. Mein Vorschlag: Nobelpreisträger in den Artikel der Uni übernehmen, Liste löschen. Gruß -- Yellowcard 19:13, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

This article may not meet the general notability guideline. Please help to establish notability by adding reliable, secondary sources about the topic. If notability cannot be established, the article is likely to be merged or deleted. (March 2009) - und das gleiche auch bei FR:WP

L’admissibilité de cet article est à vérifier. (mars 2009) L'admissibilité de cet article sur Wikipédia est remise en cause pour les motifs indiqués en page de discussion. Si vous pensez-que celui-ci est admissible, vous êtes invités à compléter l'article afin d'expliciter son admissibilité. Dans le cas contraire, vous pouvez proposer la suppression de cet article.

Teil einer Kampagne, die bei WP Sonntag begonnen hat. Woanders ein paar Tage früher. Eingangskontrolle 19:20, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]