Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt2
Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt2/Intro
18. Februar 2009
Innenaufnamen von Fußballstadien in der deutschen WP
von Wikipedia:Auskunft#Innenaufnamen_von_Fu.C3.9Fballstadien_in_der_deutschen_WP, siehe auch dort --85.180.42.87 09:49, 18. Feb. 2009 (CET)
Ich hab zwar schon selber ein paar Fotos von Tribünen, die während eines Fußballmatches aufgenommen wurden hochgeladen, aber mir ist gerade folgendes eingefallen: wenn man einen Eintrittskarte für ein Fußballmatch kauft, stimmt man der Stadionordnung zu (eine Art AGB), in denen sich üblicherweise ein Hinweis befindet, dass man selbst erstelltes Bild- und Tonmaterial ausschließlich für private und nichtkommerzielle Zwecke verwenden darf. Darf man solche Fotos dann eigentlich überhaupt auf der deutschen Wikipedia hochladen? --MrBurns 08:40, 18. Feb. 2009 (CET)
- Wenn der Stadionbetreiber nicht beim Stadioneingang und/oder im Stadion klar und deutlich auf ein allfälliges Fotografierverbot hinweist, so dürften für Aufnahmen in Stadien wohl die Bestimmungen für Aufnahmen im öffentlichen Raum dienen. Aufnahmen von Privatpersonen bedürfen zur Publikation nebst der Zustimmung des Fotografen auch jene der abgebildeten Personen, die Aufnahme einer "öffentlichen" Person bzw. einer Person von öffentlichem Interesse ist aber von so einer Zustimmung ausgeschlossen, soweit die Aufnahme nicht im Privatbereich aufgenommen wurde. Was die AGBs beim Ticketkauf anbelangt, so dürften diese kaum rechtlich verbindlich sein, da der Ticketverkäufer solche nur durchsetzen kann, wenn der Käufer diesen ausdrücklich (also entweder durch eine mündliche Erklärung oder schriftlich) zugestimmt hat. Wenn solche Bestimmungen aber auf der Rückseite des Tickets stehen, dann sind sie null und nichtig. Beim Vertragsabschluss, das heisst vor dem Kauf, sieht der Käufer die Tickets ja nicht. Der Vertrag beläuft sich also lediglich darauf, dass der Käufer den Eintritt kauft, weil er an die Veranstaltung will und der Verkäufer bietet dem Käufer die Karten an. Wollte der Verkäufer dem Käufer seine AGBs aufzwingen, müsste er ihm dies vor dem Kartenkauf mitteilen! Das heisst die Kartenverkäufer müssten jeden einzelnen Käufer, bevor dieser zahlt auf die AGBs hinweisen und der Käufer müsste denen dann eben ausdrücklich zustimmen. Beim Kauf im Internet sieht das allenfalls anders aus, da man hier vielleicht tatsächlich durch einen entsprechenden Mausklick beim Kauf den Bedingungen zustimmt. - Rechtlich übrigens auch nicht haltbar, waren die Versuche der FIFA an der WM den WM-Besuchern etwa Kleidervorschriften zu machen, ihnen also beispielsweise zu verbieten Hüte oder Regenschirme mit Reklameaufschriften zu tragen. Die UEFA ist denn auch in der Schweiz wegen solcher Versuche bei der Europameisterschaft sehr angeeckt und hat praktisch jeglichen Goodwill verspielt, was sich unter anderem darauf auswirkt, dass die Schweizer Steuerbehörden über die Bücher gegangen sind und begonnen hat die Steuerbefreiungen von solchen Sportveranstaltern zu überprüfen und aufzuheben. --> Der langen Rede kurzer Sinn: Wenn der Veranstalter nicht klar und deutlich auf ein Aufnahmeverbot während einer Sportveranstaltung hinweist (wozu auf Eintrittskarten aufgedruckte AGBs sicher nicht zählen), dann kannst Du im entsprechenden Stadion gemachte Fotos guten Gewissens als Dein Eigentum betrachten und der Wiki zur Verfügung stellen. DidiWeidmann 15:08, 18. Feb. 2009 (CET)
- Noch ein PS: Im Zweifelsfall macht Ihr die Fotos von Euren Stars am besten bei der öffentlichen Siegesfeier, wenn diese auf einem Balkon im Stadtzentrum aller Welt den Pokal zeigen. Dann kann Euch mit Sicherheit niemand das Fotografieren verbieten und Euch die Rechte streitig machen. DidiWeidmann 15:11, 18. Feb. 2009 (CET)
- Warum gehört ein privates Stadion zum öffentlichen Raum ? --Zipferlak 15:13, 18. Feb. 2009 (CET)
- Erstens sind der Grossteil der Stadien zumindest in der Schweiz nicht privat sonder Besitz der öffentlichen Hand (z.B. das Letzigrundstadion oder das Hallenstadion gehören der Stadt Zürich. Zudem gilt im rechtlichen Sinne natürlich eine öffentlich zugängliche Veranstaltung als öffentlich, auch wenn sie in einem Privatgebäude stattfindet. (Andernfalls wäre ja zum Beispiel auch die Antirassismusgesetzgebung nicht anwendbar). Dass man eine Eintrittskarte lösen muss, sagt im juristischen Sinne nichts über den öffentlichen Charakter einer Veranstaltung aus. Als nicht öffentlich gilt eine Veranstaltung nur dann, wenn der Zutritt lediglich Mitgliedern eines geschlossenen Vereins vorbehalten ist. Und wenn der "Vereinscharakter" nur ein scheinbarer ist, um gewisse Bestimmungen über den öffentlichen Raum auszuheblen (etwa ein Alkoholverbot für Jugendliche oder eben die Antirassimusstrafnorm), dürfte die Veranstaltung wohl im gesetzlichen Sinne als öffentlich gelten. Natürlich gibt es da eine rechtliche Grauzone. Dieselbe Frage stellt sich ja etwa auch in einem Restaurant oder in einer Badeanstalt. Die obige Frage der Anwendbarkeit von AGBs und die Frage ob das Innere eines Stadions ein öffentlicher Raum sei, sind natürlich juristisch zwei unterschiedliche Dinge. Was das Fotografieren im Stadion anbelangt, so kann man jedenfalls davon ausgehen, dass solches nur dann verboten ist, wenn das unmissverständlich und gut sichtbar kommuniziert wird. Wie das etwa im Hallenstadion bei Rockkonzerten vom Veranstalter gehandhabt wird - hingegen mir bei Sportereignissen z.B. im Letzigrund noch nie aufgefallen ist. Was das Einhalten einer allfälligen "Stadionordnung" anbelangt: Zumindest in der Schweiz braucht ein Stadionbetreiber hierzu keine AGBs. Das Gesetze berechtigt ja verpflichtet ihn als Hausherr für Sicherheit und Orndung zu sorgen und da hat er schon von Gesetzes wegen das Recht, störende Personen wegzuweisen. Insofern ist natürlich Deine Frage was ein "öffentlicher Raum" sei absolut berechtigt. Das gilt aber auch für eine Bahnhofshalle oder einen Flughafen! Man kann wohl sagen, dass es verschiedene Grade von Öffentlichkeit gibt. - Zudem erlässt ja der Gesetzeber sogar Einschränkungen ausserhalb von Gebäuden auf freier Strasse. So kann man ja nicht einfach mitten in der Stadt einen Tisch aufstellen und etwas verkaufen, sondern man benötigt hierzu eine Bewilligung. Im Einzelfall muss bei oben angesprochener Problematik wohl jeder Fall gesondert und Würdigung aller Umstände abgewogen werden. - Die Problematik unserer Zeit ist ja, dass ursprünglich einmal gemeinnützige Institutionen wie FIFA und UEFA zu grossen Kommerzmaschinen geworden sind, welche gierig mit allen Mitteln versuchen aus allem und jeder Bewegung noch mehr Profit zu schlagen. So möchten diese Institutionen natürlich verhindern, dass die Fans zu Fotos von ihren Stars kommen, für die sie nicht selbst abkassiert haben. --> Wenn wir da nicht Gegensteuer geben, dann bliebe uns letztlich als einzige Möglichkeit, dass wir von den Stars Zeichnungen machen, um die Wikipedia noch bebildern zu können. Ich denke aber, dass es in der Praxis nich so weit kommt, denn die Gerichte werden UEFA und FIFA wohl kaum schützen ... und an der EM 2008 hat sich das Gehabe der UEFA ganz klar als leere Luft und letztlich als Bummerang erwiesen.DidiWeidmann 15:58, 18. Feb. 2009 (CET)
- Ich muss mich hier übrigens noch etwas präzisieren: Zur Klärung der Frage ob eine Veranstaltung öffentlich sei, ist es irrelevant, ob eine Halle im Privatbesitz oder Gemeinbesitz ist oder nicht. Wenn die Veranstaltung öffentlich angekündigt ist und jede Person ein Ticket erwerben kann, dann gilt der Veranstaltungsraum während der Veranstaltung als "öffentlich". Wenn im Raum etwas verboten wird (soweit sich das aus Sicherheitsgründen und Gründen des Anstandes nicht einfach von selbst ergibt - also etwa Mobiltelefonieren während der Kinovorstellung), so hat dies natürlich nur Gültigkeit, wenn es auch klar und deutlich kommuniziert wird. Umgekehrt hat der Veranstalter auch ohne irgendwelche AGBs das Recht, ein solches Verbot (im Rahmen der Verhältnismässigkeit) auszusprechen - und in gewissen Situationen wird ein solches Verbot auch stillschweigend vorausgesetzt: So braucht man wohl nicht speziel darauf hinzuweisen, dass das Filmen oder Fotografieren bei einer Kino- oder Theatervorführung nicht zulässig ist. Es ist ja ziemlich klar, dass hier Urheberrechte bestehen. - Die Veranstalter tun das übrigens in der Regel trotzdem mit Dias und Spots vor jeder Vorstellung! Dass jedoch ein Fussballspiel urhberrechtlich geschützt ist, das wäre mir neu. Das Spiel stellt ja als solches kein Werk dar. Beim Theater ist natürlich das Stück als Werk geschützt und beim Film ist das ja sowieso offensichtlich. Auf eine Sportveranstaltung trifft das hingegen nicht zu. Aber eben eine abschliessend allgemeingültige Antwort gibt es hier nicht. Es ist eine Frage der besonderen Umstände. DidiWeidmann 16:10, 18. Feb. 2009 (CET)
- man brauhct die Stadionordnung ja nicht nur, um die veröffentlichung von Fotos zu verhindern und allgemein für Recht un Ordnung zu sorgen, sondern auch z.B. um zu verhindern, dass normalerweise im öffentlichen Raum erlaubte Gegenstände wie z.B. bierdosen, Regenschirme, große Fahnenstangen (ausgen. genehmigte), Gegenstände, die als Wurfgeschoße geeignet sind (ausgen. Handys, Kameras und ev. andere technische Geräte) reingenommen werden. Das hat natülich Sicherheitsgründe, ist mMn aber nicht offensichtlich. --MrBurns 06:42, 20. Feb. 2009 (CET)
Ich bin mit Sicherheit kein Fachmann in dieser Materie, aber ich glaube, dass das oben genannte nicht richtig ist: Ich sehe keine Veranlassung das Innere des Stadions als öffentlichen Raum zu betrachten, die Panoramafreiheit gilt nicht, und ohne Erlaubnis solltest du, würde ich mutmaßen, keine Fotos anfertigen. Ich würde dir raten dich an Wikipedia:Urheberrechtsfragen zu wenden, da gibt es Leute die sich wirklich gut auskennen. ↗ nerdi disk. 16:33, 21. Feb. 2009 (CET)
- Ich pflichete Nerdis Warnung zur Vorsicht bei, wenn auch aus anderen Gründen. Panoramafreiheit würde nur ziehen, wenn du durchs Urheberrecht geschützte Dinge fotografierst, also ganz tolle Norman-Forster-Tribünen oder eine wirklich ausgefuchste Kurvenchoreografie. Ich halte Panoramafreiheit in einem Stadion nicht für gegeben. Wenn du also entgegen dem ausdrücklichen Wunsch des Veranstalters Aufnahmen anfertigst brichst du aber möglicherweise den Vertag zwischen dir und dem Veranstalter und musst möglicherweise für die Folgen gerade stehen. Wie du dieses Risiko vermindern kannst wird auf Wikipedia:Fotos von fremdem Eigentum hin und wieder hitzig diskutiert.--Nick 17:24, 21. Feb. 2009 (CET)
- Ich glaube, dass auch nicht-Norman-Forster-Tribünen (was immer das sein mag ;) als Werke der Architektur urheberrechtlich geschützt sein müssten. ↗ nerdi disk. 16:34, 22. Feb. 2009 (CET)
- Auch bei 08/15 Einheitstribünen, die nach trivialen Prinzipien konstruiert wurden? Weil geradee sowas findet man z.B. in vielen österreichischen Fußballstadien. --MrBurns 23:25, 24. Feb. 2009 (CET)
- Ich glaube, dass auch nicht-Norman-Forster-Tribünen (was immer das sein mag ;) als Werke der Architektur urheberrechtlich geschützt sein müssten. ↗ nerdi disk. 16:34, 22. Feb. 2009 (CET)
21. Februar 2009
Interwikis BKL Clutch vs. Kupplung
Folgende Frage / Anliegen zu Interwikis: Die BKL Clutch hat kein Interwiki, sollte jedoch imho mit en:Clutch (disambiguation) verbunden sein. Jedoch ist besagte BKL mit Kupplung (Begriffsklärung) verbunden. Sinnvoll oder nicht? Bei Artikeln ist das ja ganz gut und gerne möglich, die mit ihren jeweiligen Übersetzungen zu vernetzen, bei BKLs aber wohl eher nicht. -- X-'Weinzar 23:01, 21. Feb. 2009 (CET)
- das ist IMO nicht so ganz klar weil es argumente für beide Sichtweisen gibt. Tja da bleibt nur der editwar oder first come first serve :oD ...Sicherlich Post 23:49, 21. Feb. 2009 (CET)
- :D Was glaubst du, wieso ich die Frage hier in den Raum gestellt habe? ;-) Bei WP gibt es so gut wie keine Fragen, die sich nicht irgendwer irgendwann schonmal gestellt hat. Vielleicht kann sich derjenige ja hier zu Wort melden. Ansonsten spielen wir hier Revolutionäre und betreten Neuland, indem wir uns erstmals über sowas Gedanken machen. Is doch auch ein Anreiz ;-) -- X-'Weinzar 00:24, 22. Feb. 2009 (CET)
- Der Interwikilink von en:Clutch (disambiguation) zu Kupplung (Begriffsklärung) ist momentan sicher nicht richtig, weil wir z.B. auch einen Artikel zur Band haben. Diesen Link würde ich also in jedem Fall nach Clutch korrigieren. Andererseits sollte der rote Link "Clutch (Technik/Auto)" in Clutch dann auch auf Kupplung (Begriffsklärung) zeigen. Und unser Interwikilink in Kupplung (Begriffsklärung) dann auf en:Clutch. Ich hoffe nur, dass die Interwikibots wegen der japanischen und russischen Links das ganze dann nicht wieder zunichte machen.--Grip99 10:15, 22. Feb. 2009 (CET)
- Machen sie aber, das ist ja das Doofe. Und wir bekommen immer mehr englische Lemmata mit der gleichen Problematik. --χario 23:11, 23. Feb. 2009 (CET)
- Für BKS auf WP gelten die gleichen Interwiki-Regeln, wie für das Wikitionary. Es kommt also nicht auf den Sinn eines Wortes, sondern auf die Wortstammgleichheit an. Interwiki-Bots und deren Betreiber sollten das wissen. Mit der Änderung würde ein Interwiki-Konflikt entstehen, den die Bots alleine nicht auflösen können und deshalb ihren Betreiber um Rat fragen werden. -- Merlissimo 23:42, 23. Feb. 2009 (CET)
- Ich hab von der Regelung auf wiktionary keine Ahnung, aber bist du sicher dass der Großteil der Botbetreiber das wirklich weiß? Haben wir mittlerweile das irgendwo offiziell stehen, wie Interwikis in BKLs zu regeln sind? --χario 23:51, 23. Feb. 2009 (CET)
- Für BKS auf WP gelten die gleichen Interwiki-Regeln, wie für das Wikitionary. Es kommt also nicht auf den Sinn eines Wortes, sondern auf die Wortstammgleichheit an. Interwiki-Bots und deren Betreiber sollten das wissen. Mit der Änderung würde ein Interwiki-Konflikt entstehen, den die Bots alleine nicht auflösen können und deshalb ihren Betreiber um Rat fragen werden. -- Merlissimo 23:42, 23. Feb. 2009 (CET)
- Machen sie aber, das ist ja das Doofe. Und wir bekommen immer mehr englische Lemmata mit der gleichen Problematik. --χario 23:11, 23. Feb. 2009 (CET)
- Wenn man eine IW-Verlinkung korrigiert, muß man sie in allen existierenden Sprachversionen korrigieren. --Matthiasb 11:28, 24. Feb. 2009 (CET)
Ich hab jetzt mal die ersten zwei der oben von mir vorgeschlagenen Änderungen durchgeführt, die dritte aber wegen Mehrdeutigkeit, Wortstamm usw. (vermutlich ist [1] gemeint?) nicht. Mal sehen, ob die Bots das akzeptieren und Merlissimos Optimismus gerechtfertigt ist... -- Grip99 22:02, 24. Feb. 2009 (CET)
- Oh, jetzt hat doch schon jemand was gemacht. Ich hatte mir das heute tagsüber nochmal genauer angeschaut und dabei unter anderem noch fr:Clutch (homonymie) zutage gefördert. Besser vielleicht, wir versuchen das doch gleich hier zu lösen. Beim aktuellen Stand dürfte es nämlich eigentlich keinen IW-Konflikt geben, der nächstbeste Bot wird deshalb wohl auch bei uns wieder die japanische und die russische BKL eintragen. Für diese beiden nicht ganz kleinen Sprachen wird sich hier doch sicherlich wer finden, der uns das schnell sagen kann. -- X-'Weinzar 01:08, 25. Feb. 2009 (CET)
- Zur BKL: Der Japanische IW ist ok. Die Aussprache ist dieselbe und auf der Seite werden sogar nur die beiden englischen Wörter clutch und crutch erklärt. Mein japanisch ist zwar nicht ganz so gut, aber da steht was von Geldbörse, dann Sport und als drittes was mit Motor und Auto. Französisch kann ich nicht, aber das sieht man ja an den lateinischen Buchstaben. Bleibt noch russisch. -- Merlissimo 02:30, 25. Feb. 2009 (CET)
22. Februar 2009
Artikelanlage trotz Seitensperre?
Moinsen, kann evtl. jemand erklären warum dieser Artikel angelegt werden konnte, obwohl im Logbuch [2] keine Aufhebung oder ein Ende der Sperre verzeichnet ist? --Minérve aka Elendur 01:59, 22. Feb. 2009 (CET)
- Der Artikel wurde unter einem anderen Lemma angelegt und dann von einem Admin verschoben. Grüße -- kh80 •?!• 02:03, 22. Feb. 2009 (CET)
- Ops, hatte ich garnicht gesehen... -.- Tschuldigung und Danke --Minérve aka Elendur 02:10, 22. Feb. 2009 (CET)
- LA gestellt. --Gripweed 02:26, 22. Feb. 2009 (CET)
- Ops, hatte ich garnicht gesehen... -.- Tschuldigung und Danke --Minérve aka Elendur 02:10, 22. Feb. 2009 (CET)
WP-Tool: IP <=> Benutzer
Gruss! Gibt es ein WP-Tool, mit dem man sehen kann, welcher (angemeldete) WP-Benutzer von welcher/en IP-Adressen kommt / gekommen ist? Es geht nicht um Vandalismus sondern eher um ein intellektuelles "Katz und Maus". 87.161.69.163 ist die IP-Adresse, die mich interessiert. Gespannt wartet --Grey Geezer nil nisi bene 09:02, 22. Feb. 2009 (CET)
--Grey Geezer nil nisi bene 09:02, 22. Feb. 2009 (CET)
- Gibt es nicht, jedenfalls nicht für die Allgemeinheit. Die Checkuser-Leute können sehen, welcher Benutzer unter welcher IP arbeitet. Bitte im Hinterkopf behalten: Datenschutz! --tsor 09:08, 22. Feb. 2009 (CET)
- Aber "Folter" ist auch schlimm! In der WP-Auskunft spannt uns seit 2 Wochen eine IP-Adresse (ohne Auflösung!) mit einem Philologischen Rätsel auf die Folter. Er hat den Thread (longest ever!) gefunden (suche: 50:50 Joker) und er kennt sich gut mit WP-Syntax aus, deshalb vermute ich einen Benutzer. Was ist ernster: Folterung von etwa 20 Antwortern (einige leiden schon an Essstörungen) oder Datenschutz für Einen... ;-) --Grey Geezer nil nisi bene 09:24, 22. Feb. 2009 (CET)
- Mal vom Datenschutz abgesehen: Was willst Du mit einer Telekom-IP (vielleicht sogar einer dynamischen, per Call-by-Call vergebenen) anfangen? Selbst wenn die heute von einem registrierten Benutzer verwendet wird, kann das letzte Woche praktisch jeder andere gewesen sein. Bei einem regional beschränkten Provider "Hintertupfingen-Net" sähe es da etwas besser aus.-- Grip99 10:28, 22. Feb. 2009 (CET)
- Aber "Folter" ist auch schlimm! In der WP-Auskunft spannt uns seit 2 Wochen eine IP-Adresse (ohne Auflösung!) mit einem Philologischen Rätsel auf die Folter. Er hat den Thread (longest ever!) gefunden (suche: 50:50 Joker) und er kennt sich gut mit WP-Syntax aus, deshalb vermute ich einen Benutzer. Was ist ernster: Folterung von etwa 20 Antwortern (einige leiden schon an Essstörungen) oder Datenschutz für Einen... ;-) --Grey Geezer nil nisi bene 09:24, 22. Feb. 2009 (CET)
- Ihr seit immer noch dran? Dachte ihr hättet das gelöst--Sanandros 10:38, 22. Feb. 2009 (CET)
- Eine Lösung kann ja nur vom entsprechenden Prof kommen, und der wird sich hüten eine Lösung zu nennen, weil er sich dann für den nächsten Jahrgang eine neue Frage ausdenken müsste... -Duckundwech 13:01, 22. Feb. 2009 (CET)
- Hehe, da hat dieses blöde Rätsel doch glatt die Wikipedia erreicht. Ich hab an dem Trauerspiel schon im CC-CB Teilgenommen...--Anybody 11:41, 24. Feb. 2009 (CET)
- Ihr seit immer noch dran? Dachte ihr hättet das gelöst--Sanandros 10:38, 22. Feb. 2009 (CET)
Weblinks in Listen
Es gibt ja die grundsätzliche Regel, dass in den Fließtext eines Artikels keine Weblinks aufgenommen werden sollen. Nun wird in der Liste der Museumseisenbahnen zunehmend hinter jeder aufgeführten Bahn der entsprechenden Weblink aufgeführt. Das wird dann als „Quelle“ deklariert. Für mich sieht es jedoch eher wie eine Linksammlung aus. Wie ist die Meinung dazu? --Martin Zeise ✉ 16:47, 22. Feb. 2009 (CET)
Das ist leider kein Einzelfall. In Parkeisenbahn, Gartenbahn (Modelleisenbahn) und Gartenbahn sind auch massenweise externe Links. In einem der Artikel hatte ich sie mal gelöscht, die waren aber bald danach wieder drin. Weblinks sind außerhalb des gleichnamigen Abschnitts eigentlich nur in Infoboxen für Unternehmen und Orte angebracht. Anderswo gehören sie nicht hin, auch in Listen nicht. Das ist halt das Problem mit dem Linkspam. MBxd1 16:54, 22. Feb. 2009 (CET)
- Meinung? Löschen. Da gibt es einschlägige Regeln drüber, fertig. Curtis Newton ↯ 17:02, 22. Feb. 2009 (CET)
- Löschen. Sonst werden die Artikel zum Linkcontainer--HAL 9000 17:25, 22. Feb. 2009 (CET)
- Einträge vorwiegend von einem Benutzer. War schon Thema auf der Disku, Dritte Meinung, Eisenbahnmuseum und der Benutzer selbst wurde schon mehrfach auf seiner Disku darauf angesprochen. Er scheint aber resistent gegen alle Argumente zu sein. Ehrlich gesagt mag ich da nicht revertieren, denn für den zu erwartenden Editwar ist mir die Zeit zu schade. -- Хрюша ?? 18:02, 22. Feb. 2009 (CET)
- Es kann schon sinnvoll sein, Weblinks im Text unterzubringen, Beispiel: Deutsches Urheberrecht. Bei den Eisenbahnen siehts freilich anders aus. --Marcela
01:09, 24. Feb. 2009 (CET)
- §/§§/Art. werden extra als Ausnahme aufgeführt und die externe Verlinkung sollte nur über die entsprechenden Vorlagen erfolgen. Ist deshalb nicht vergleichbar. -- Merlissimo 01:35, 24. Feb. 2009 (CET)
- konsequent löschen. Paragraphen mögen als Ausnahme sinnvoll sein, für weitere Ausnamen braucht es sehr gute Argumente - und entgegen der offenbar verbreiteten Meinung: soweit ich weiß plant Wikipedia nicht die Übernahme des www und das Abschalten sämtlicher sonst im Netz vorhandener Seiten - lassen wir also doch auch noch en klein wenig "Arbeit" übrig.-- feba disk 03:41, 24. Feb. 2009 (CET)
- und ich habe die Weblinks in den drei weiteren Artikeln auch gleich entfernt.-- feba disk 03:56, 24. Feb. 2009 (CET)
- und hier werden Quellen vernichtet. Jeder Professor wird die Hausarbeit eines Studenten, der auf Quellenangaben verzichtet, als unzureichend bemängeln. Und wie heißt der Satz rechts unten - wenn man "Seite bearbeiten" drückt ? Bitte gib deine Quellen an!Vernher 23:38, 24. Feb. 2009 (CET)
- §/§§/Art. werden extra als Ausnahme aufgeführt und die externe Verlinkung sollte nur über die entsprechenden Vorlagen erfolgen. Ist deshalb nicht vergleichbar. -- Merlissimo 01:35, 24. Feb. 2009 (CET)
- Es kann schon sinnvoll sein, Weblinks im Text unterzubringen, Beispiel: Deutsches Urheberrecht. Bei den Eisenbahnen siehts freilich anders aus. --Marcela
- Einträge vorwiegend von einem Benutzer. War schon Thema auf der Disku, Dritte Meinung, Eisenbahnmuseum und der Benutzer selbst wurde schon mehrfach auf seiner Disku darauf angesprochen. Er scheint aber resistent gegen alle Argumente zu sein. Ehrlich gesagt mag ich da nicht revertieren, denn für den zu erwartenden Editwar ist mir die Zeit zu schade. -- Хрюша ?? 18:02, 22. Feb. 2009 (CET)
- Die Quellenangaben müssen nicht unbedingt im Artikel stehen. Das ist nur dann angebracht, wenn entweder aufgrund umstrittener Fakten Einzelnachweise erforderlich sind oder die Quellen gleichzeitig im Abschnitt "Weblinks" oder "Literatur" angegeben sind. Hierfür sind aber die Anforderungen an Anzahl und Nutzen zu weiterführender enzyklopädischer Information maßgebend. Wenn diese nicht erfüllt werden und Einzelnachweise nicht erforderlich sind, sind die Quellen in der Zusammenfassungszeile für die Versionshistorie einzutragen. Die heißt nicht umsonst "Zusammenfassung und Quellen". MBxd1 23:51, 24. Feb. 2009 (CET)
Buch
Die Funktion, mit der man ein Buch erstellen kann, funktioniert bei mir nicht. Wenn ich die Seiten ausgewählt und Titel und Untertitel angegeben habe, klicke ich auf Herunterladen. Dann erscheint: "Die POST-Anfrage an http://pdf1.wikimedia.org:8080/mw-serve/ ist fehlgeschlagen (Empty reply from server)." Kann mir jemand erklären, was ich falsch gemacht habe? Oder worasn liegt das sonst? Gruß -- Felix König ✉ Artikel Portal 17:43, 22. Feb. 2009 (CET)
- Hm, ich bekomme da spontan denselben Fehler. Schau doch mal bei Hilfe:Buchfunktion/Fragen_und_Antworten vorbei. Da findest du vllt. wen der dir besser weier helfen kann und man kann Hilfe:Buchfunktion/Feedback zur Buchfunktion da auch Fehler melden etc. Nur so eine Idee. Ich hatte den Fehler schon mal. Aber ich wollte auch nich wirklich ein Buch gestalten. Ist das offiziell denn schon möglich? --WissensDürster 17:50, 22. Feb. 2009 (CET)
- Danke für den Tipp. Ich habe mal angefragt. Aber vielleicht weiß auch hier jemand Bescheid? Gruß -- Felix König ✉ Artikel Portal 17:54, 22. Feb. 2009 (CET)
- Also letzte Woche habe ich das mal ausprobiert und da hat's geklappt. Keine Ahnung, was jetzt schief ist. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:57, 22. Feb. 2009 (CET)
- Jetzt geht es wieder. Gruß -- Felix König ✉ Artikel Portal 10:22, 24. Feb. 2009 (CET)
23. Februar 2009
Koordinaten
Wieso werden im Artikel Büdingen die Koordinaten nicht angezeigt? (Siehe auch Versionsgeschichte ab 18. Feb. 2009.) --Hydro 21:51, 23. Feb. 2009 (CET)
- Ich schätze das liegt daran das gleichzeitig die Vorlagen: Vorlage:Infobox Ortsteil einer Gemeinde und Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland in dem Artikel vorhanden sind. --HAL 9000 23:12, 23. Feb. 2009 (CET)
- (BK)Das klappt nicht erst seit 18.2. nicht mehr, der Knackpunkt ist die Version vom 4.1.2009. Roterraecher hat da die Vorlage:Infobox Ortsteil einer Gemeinde eingefügt, die sich offenbar nicht mit der Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland verträgt (obwohl die Geo-Parameter in der zweiten Vorlage leer geblieben sind). Seitdem sind die oberen Koordinaten weg. Da die zweite Vorlage hier Büdingen als Ortsteil von Büdingen behandelt, habe ich dann die Koordinaten von oben nach unten kopiert. Das sah leider nicht nur in der Vorschau komisch aus, sondern auch nach dem Speichern. Zumindest bei mir überlagert sich da die Schrift, und es werden auch Winkelsekunden angezeigt, obwohl das in der letzten i.O-Version vom 1.1. nicht der Fall war. Ich habe meine Änderung deshalb erstmal rückgängig gemacht.
Sollte sich hier keiner melden, vielleicht mal in der GEO-Diskussion nachfragen? --Schniggendiller Diskussion 23:27, 23. Feb. 2009 (CET)- Hab mal den Ortsteil entfernt. Beide Boxen gehören nicht gleichzeitig in einen Artikel. --HAL 9000 23:35, 23. Feb. 2009 (CET)
- Und mit dieser Änderung verschwindet der Koordinatenpunkt von der Deutschlandkarte, die in Ortsartikeln als redundant zum Gemeindeartikel unerwünscht ist. Grandios. --32X 15:38, 24. Feb. 2009 (CET)
- Hab mal den Ortsteil entfernt. Beide Boxen gehören nicht gleichzeitig in einen Artikel. --HAL 9000 23:35, 23. Feb. 2009 (CET)
Artikel ohne Bilder finden
Gibt es ein Tool, mit dem ich alle Artikel einer Kategorie finden kann, die nicht bebildert sind? Ich meine, sowas schonmal gesehen zu haben, kann aber auf WP:Helferlein nichts entsprechendes finden. --lyzzy 22:18, 23. Feb. 2009 (CET)
- Hm, ist zwar kein Tool, aber es gibt WP:Bilderwünsche, die Artikel dort sind allerdings nach Themengebieten geordnet, nicht nach Kategorien. --Schniggendiller Diskussion 22:31, 23. Feb. 2009 (CET)
- Danke, das kenne ich, gibt aber nur den Bedarf der Nutzer wieder, die dort etwas eintragen. --lyzzy 22:37, 23. Feb. 2009 (CET)
- Du meinst sowas?--Sanandros 22:34, 23. Feb. 2009 (CET)
- Nein, das findet ja Bilder, ich suche etwas, das Artikel ohne Bilder findet. --lyzzy 22:37, 23. Feb. 2009 (CET)
- Moment, jezt erst begriffen. Ja, das hilft schon weiter. --lyzzy 22:40, 23. Feb. 2009 (CET)
- Ich wollte schon als Scherz vorschlagen die normale Suche auf Kategorie:Comic und Kategorie:Animation zu beschränken. ;-) -- ▪Niabot▪議論▪+/− 22:45, 23. Feb. 2009 (CET)
- Es gibt doch irgendein Ding (Tool?), daß einen zufälligen, verbesserungsbedürftigen Artikel ausspuckt, und da nebst "hat keine Links", "ist sehr kurz" und noch anderen Formalia auch "hat keine Bilder" als Arbeitsauftrag ausgibt mit der Aufforderung, den Mängeln abzuhelfen. Vom Sinn der Aufforderung "suche doch bitte mal eben geeignete Bilder, nachdem der vom Artikelgegenstand sicher eh völlig ahnungslose Autor keine eingefügt hat, und füge auch ein paar LInks hinzu, weil ganz ohne blau geht nicht" bin ich zwar nicht überzeugt, aber das bedingt ja eigentlich, daß es möglich ist nach Artikeln ohne Bebilderung Ausschau zu halten. Wo genau man dieses "zufälliger Artikel mit Mängeln" finden kann (oder konnte) weiß ich leider nicht mehr.-- feba disk 22:58, 23. Feb. 2009 (CET)
- Wiki ToDo? --HAL 9000 23:40, 23. Feb. 2009 (CET)
- ja, genau den meinte ich. aber der war da oben ja auch schon in Fachchinesisch angesprochen, wie ich leider erst nach meinem Post gemerkt habe...-- feba disk 01:30, 24. Feb. 2009 (CET)
- Wiki ToDo? --HAL 9000 23:40, 23. Feb. 2009 (CET)
- Es gibt doch irgendein Ding (Tool?), daß einen zufälligen, verbesserungsbedürftigen Artikel ausspuckt, und da nebst "hat keine Links", "ist sehr kurz" und noch anderen Formalia auch "hat keine Bilder" als Arbeitsauftrag ausgibt mit der Aufforderung, den Mängeln abzuhelfen. Vom Sinn der Aufforderung "suche doch bitte mal eben geeignete Bilder, nachdem der vom Artikelgegenstand sicher eh völlig ahnungslose Autor keine eingefügt hat, und füge auch ein paar LInks hinzu, weil ganz ohne blau geht nicht" bin ich zwar nicht überzeugt, aber das bedingt ja eigentlich, daß es möglich ist nach Artikeln ohne Bebilderung Ausschau zu halten. Wo genau man dieses "zufälliger Artikel mit Mängeln" finden kann (oder konnte) weiß ich leider nicht mehr.-- feba disk 22:58, 23. Feb. 2009 (CET)
- Es gibt dadiese KML-Datei die Dir auf Google-Earth speziell die Artikel anzeigen sollte, die noch keine Bilder aber eine Geokoordinate haben. Da bei Koordinaten an sich auch immer irgendwas zu fotografieren sein sollte, könnte es helfen.--Olaf2 00:45, 24. Feb. 2009 (CET)
- Betonung liegt wohl auf "sollte", das ist ja nur eine handvoll von den wahrscheinliche hunderten. -- Discostu (Disk) 01:18, 24. Feb. 2009 (CET)
Lyzzy, was heißt denn hier das hilft schon weiter? Was soll das Tool denn noch alles können? Wenn du die Sucheinstellungen entsprechend einstellst, dann werden überhaupt keine Bilder gefunden, dann kannst du dir damit auch eine reine Liste generieren von artikellosen Bilder einer bestimmten Kat (Genauso kann man es übrigens dazu benutzen, eine Liste von nicht interwiki-verlinkten Artikeln einer bestimmten Kat zu erstellen). -- X-'Weinzar 01:15, 25. Feb. 2009 (CET)
24. Februar 2009
Kleine Katastrophe
Moin Allerseits. Irgendwie hab ich s grad nicht mehr so ganz genau auf m Schirm, welche und wieviele WIKIPEDIA-Artikel ich inzwischen höchstselbst neu installiert hab, hier, bei WIKIPEDIA. Aber ich meine mich zu erinnern, daß es dafür irgendwo so n sogenanntes Tool für gibt. Also, ich mein dafür, daß ich das ganz und gar nicht mehr selbst auf n Schirm kriegen muß und so. Hat da womöglich wer n Link für, für mich? fz JaHn 01:20, 24. Feb. 2009 (CET)
WOW. Super. Fünf Minuten. Das beeindruckt mich einigermaßen. Wirklich. Danke Discostu! fz JaHn 01:28, 24. Feb. 2009 (CET)
- Da nach dem Tool allmonatlich gefragt wird, sollte man den Link mit Hinweis nicht auch oben in die Box reinsetzen? (Achne, die liest ja eh keiner...) --χario 05:08, 24. Feb. 2009 (CET)
- Benutzer von PDDs monobook können unter „User:Articles“ direkt auf das Tool zugreifen. --Hans Koberger 07:20, 24. Feb. 2009 (CET)
- Noch der Hinweis, daß das Tool solche Artikel, die jemand übersetzt und dann bei Wikipedia:Importwünsche den Versionsimport aus der fremden Wikipedia durchführen läßt, nicht dem Ersteller zuschreibt. Offenbar kuckt das Tool nach der Erstversion und nicht nach der Version, die Mediawiki auf der Seite deiner Edits als "neu" vermerkt. Interessanterweise bleibt die Version, die du anlegst auch dann als neu in der Datenbank, wenn per Import frühere Versionen dazu kommen. --Matthiasb 11:27, 24. Feb. 2009 (CET)
So, das Tool ist nun auch im Footer der Beitragsliste verlinkt. --Church of emacs D B 16:09, 24. Feb. 2009 (CET)
- "larticles" est comme un escargot, escaladix! (fr-0 :P) --Church of emacs D B 16:13, 24. Feb. 2009 (CET)
- Hm. Das tool kenne ich, aber erst jetzt merke ich, dass es nur für Wikipedias arbeitet, nicht für andere Projekte wie WS usw. Ist das richtig? -jkb- 16:16, 24. Feb. 2009 (CET)
Wo in dem Artikel sollte man am besten einfügen das dass Land keine Steuern besitzt? Ich habe das zwar unter staatsausgaben versucht aber das wurde mir weggelöscht und jetzt hat ein ip adressler schon wieder das gelöscht. Wo soll es im Artikel stehen, so das kein ip adressler mit seiner sträflingsnummer den zusatz löscht? Ich finde es eh zum Heulen das dass niemand weiß, anscheind zahlt jeder gerne seine Steuer. --Maxjob314 09:36, 24. Feb. 2009 (CET)maxjob314
- Diese Frage sollte unter Diskussion:Bahrain behandelt werden. Hab Dir dort geantwortet. --Zinnmann d 10:06, 24. Feb. 2009 (CET)
- Ich bin gern bereit Steuern zu zahlen, wenn mir dafür alle sonstigen Menschenrechte gewährt werden.--Nick 11:59, 24. Feb. 2009 (CET)
- Bei der diskussion bahrain schaut aber keiner der löscher vorbei das ist das problem . --Maxjob314 21:32, 24. Feb. 2009 (CET)maxjob314
- So ich hab jetzt Staatsausgaben in Staatshaushalt umbenannt, so sollte es rein passen. Ein Beleg wäre natürlich noch nett.--Nick 23:14, 24. Feb. 2009 (CET)
- Den Beleg hab ich auch noch gefunden. Wer das jetzt weglöscht, den zerr ich vor WP:VM.--Nick 23:19, 24. Feb. 2009 (CET)
- Bei der diskussion bahrain schaut aber keiner der löscher vorbei das ist das problem . --Maxjob314 21:32, 24. Feb. 2009 (CET)maxjob314
Technisches Problem
Plötzlich finde ich auf meinem Bildschirm keine Möglichkeiten mehr, mich anzumelden und keine persönlichen Buttons. Ob Hauptseite oder eine andere - immer oben nur 5 Buttons ohne Möglichkeit, auf meine persönlichen Seiten zu gelangen. Was kann ich tun? --Brigitte-mauch 11:34, 24. Feb. 2009 (CET)
- Shift-Reload (Shift-F5) wirkt oft Wunder.--Nick 11:38, 24. Feb. 2009 (CET)
- Danke für den Tip, aber weder das noch den Computer abschlaten und wiederhochfahren ändert was am mageren Bild. Bei Wikimedia dagegen ist alles wie immer.--Brigitte-mauch 11:52, 24. Feb. 2009 (CET)
- Hats du PDDs Monobook.js installiert? Wenn nein, dann installier es, wenn ja, dann update oder lösche es. Das könnte zumindest die Symptome beheben. Sonst die üblichen Fragen: welcher Browser, welche Javaversion und welches Betriebssystem.--Nick 11:57, 24. Feb. 2009 (CET)
- Ich bin ja nicht wirklich technisch und computermäßig versiert. Gerade wollte ich meckern, daß in obigem Link-Text gesagt wird, ich soll das auf meine Benutzerseite kopieren - die ich nicht auffinde. Dann habe ichs nochmal mit der Benutzerseite:Brigitte-mauch probiert, und plötzlich war alles wieder da. Ein bißchen umständlicher, aber damit kann ich leben - wenns sonst nichts ist (?) --Brigitte-mauch 12:23, 24. Feb. 2009 (CET)
- Hats du PDDs Monobook.js installiert? Wenn nein, dann installier es, wenn ja, dann update oder lösche es. Das könnte zumindest die Symptome beheben. Sonst die üblichen Fragen: welcher Browser, welche Javaversion und welches Betriebssystem.--Nick 11:57, 24. Feb. 2009 (CET)
- Danke für den Tip, aber weder das noch den Computer abschlaten und wiederhochfahren ändert was am mageren Bild. Bei Wikimedia dagegen ist alles wie immer.--Brigitte-mauch 11:52, 24. Feb. 2009 (CET)
Schlagartig und ohne daß ich einen rationalen Grund wüßte, ist plötzlich alles wie früher. (Vielleicht sitzt doch im Computer ein Geist, der belohnt, wenn man was vernünftiges tut.) ;) --Brigitte-mauch 17:32, 24. Feb. 2009 (CET)
- Ich bin Elektopsychologe, ich kann zwar deinen Toaster nicht reapriern, aber ich weis wie er sich fühlt. So oder so ähnlich in Shooting Fish, einer der nettesten Romantic Comdeys die ich kenne.--Nick 23:39, 24. Feb. 2009 (CET)
Kleines Namensproblem "Sophienhöhe"
Könnte mal jemand zur Klärung dieses Problems beitragen (und meinen gestigen Diskussionsbeitrag wiederherstellen)? - Details siehe Diskussionsseite. Redirect, eigener Artikel, "siehe auch"? Auslassen ist ja die schlechteste Lösung. --PCTrueper 11:48, 24. Feb. 2009 (CET)
- Könntest du dein Problem bitte etwas konkretisieren? Keine Ahnung, was du jetzt meinst. Grüße -- Rainer Lippert 12:57, 24. Feb. 2009 (CET)
- Er meint wohl das und das - wo da ein Diskussionsbeitrag gelöscht worden sein soll weiß ich aber auch nicht --134.94.164.51 16:36, 24. Feb. 2009 (CET)
- Es ist kein gelöschter Diskussionbeitrag in der Versionengeschichte zu erkennen. Ich gehe mal davon aus, dass irgendwas nicht funktioniert hat - falschen Knopf gedrückt, Verbindung vor Knopfdrücken unterbrochen oder ähnliches - das ist uns wohl allen schon mal passiert... Stell doch einfach den Diskussionsbeitrag ein! BerlinerSchule 16:59, 24. Feb. 2009 (CET)
BKL Weiterleitung im BNR? zulässig?
Moin allerseits,
eine Frage zu WP:BKL: Ist eine BKL im Benutzernamensraum (a) zulässig, (b) zulässig, "aber unerwünscht", oder (c) unzulässig?
(Im konkreten Fall geht es um eine Benutzer-Disk.-Seite mit BKL, die auf eine Archivseite weiterleitet. Der entspr. Nutzer, der hin und wieder editiert, vermittelt damit mMn für Unbedarfte den Eindruck, "er sei über seine Benutzer-Disk.-Seite nicht erreichbar".) Auf der Seite WP:BKL ist nur die Rede von Artikeln und Kategorien etc., also nur von BKLs im ANR. Die BKL-FAQs und das FzW-Archiv habe ich überflogen, aber nix gefunden.
Grüße,
--Jocian (Disk.) 12:05, 24. Feb. 2009 (CET)
- Ich vermute, ich bin nicht der einzige, der sich das konkrete Beispiel einmal ansehen möchte. Artikelvorbereitung im BNR ist zulässig, warum nicht auch eine BKL-Vorbereitung? Über die Löschung von verwaisten Benutzerseiten lässt sich bei den Löschdisks diskutieren. Benutzerseiten sind weitgehend tabu. Das einzige, was ich mir noch vorstellen kann, wäre Bausteinmissbrauch, aber das habe ich hier noch nie gelesen. Ich bitte um einen Link zur Seite. --MannMaus 12:43, 24. Feb. 2009 (CET)
- Nur hin und wieder zu editieren ist nicht verboten, erreichbar sollte man schon sein, wenigstens im Heimatwiki, aber auch da hat man das Recht auf ein Leben neben den zahlreichen Wikis und das Recht, zu kommen und zu gehen. Noch einmal --MannMaus 12:50, 24. Feb. 2009 (CET)
- Es geht um diese: "Benutzerseite" >>Klick auf Disk.-Tab führt ins "Benutzer-Disk.-Archiv", weil diese
BKLWeiterleitung im BNR vorhanden ist. --Jocian (Disk.) 13:00, 24. Feb. 2009 (CET)- Das ist eine Weiterleitung. --HAL 9000 13:04, 24. Feb. 2009 (CET)
- Jepp, knirsch, die Nacht war lang, sorry. Ich formuliere meine Frage um: Ist eine Weiterleitung im Benutzernamensraum (a) zulässig, (b) zulässig, "aber unerwünscht", oder (c) unzulässig? Ansonsten sinngemäß wie vor, anstelle "Artikel" heißt es bei WP:Weiterleitung "Lemma" und "ANR". --13:24, 24. Feb. 2009 (CET)
- Das ist eine Weiterleitung. --HAL 9000 13:04, 24. Feb. 2009 (CET)
- Es geht um diese: "Benutzerseite" >>Klick auf Disk.-Tab führt ins "Benutzer-Disk.-Archiv", weil diese
- Nur hin und wieder zu editieren ist nicht verboten, erreichbar sollte man schon sein, wenigstens im Heimatwiki, aber auch da hat man das Recht auf ein Leben neben den zahlreichen Wikis und das Recht, zu kommen und zu gehen. Noch einmal --MannMaus 12:50, 24. Feb. 2009 (CET)
Das ist in der Form zulässig, da der User aber wieder editiert, wäre ich bei Diskusionsbedarf irritiert. Du kannst oben im Archiv den Link bei "Weitergeleitet von" anklicken, und dann landest du ja trotzdem auf der Seite, die du eigentlich nicht erreichen solltest. Dann kannst du ihm ja höflich mitteilen, dass dich seine vorgetäuschte Inaktivität irritiert, und ihn fragen, ob es nicht sinnvoller wäre, die Umleitung wieder aufzuheben. --MannMaus 13:31, 24. Feb. 2009 (CET)
- Thanx --Jocian (Disk.) 13:35, 24. Feb. 2009 (CET)
- ich war frech (oder mutig) und habe die Weiterleitung mal aufgehoben. -- Käsermeister 16:32, 24. Feb. 2009 (CET)
Parser-Fehler: Zielverzeichnis - (in Ampholyt)
Seltsamer Parser Fehler in Ampholyt - nur sichtbar in Artikeldarstellung: Parser-Fehler (Das Zielverzeichnis für mathematische Formeln kann nicht angelegt oder beschrieben werden.): \mathrm{2 \ H_2O \ \rightleftharpoons \ H_3O^+ + OH^-}. Diesen Fehler sehe ich nur in der normalen Artikel-Darstellung, nicht beim Bearbeiten oder beim Versionsvergleich. Ist das ein Browser Fehler (FF3.06 - habe leider keinen anderen zum Vergleich) oder ein Fehler in der Mediawiki-Software - oder ist auf dem Server irgendwo gerade der Plattenplatz ausgegangen? Sehe ich nur in diesem Artikel, nicht bei anderen Formeln mit \mathrm - z.B. Benutzer:Drahkrub/Spielwiese. Etwas ratlos. --Burkhard 20:28, 24. Feb. 2009 (CET)
- Hi Burkhard. Das ist ein Fehler eines einzelnen Servers. Wenn es nochmal auftaucht, lass Dir den Quelltext der Seite anzeigen. In der untersten Zeile steht dann, von welchem Server Du die Seite erhalten hast. Diese Information schreibst Du dann hier hin, dann kann der Fehler behoben werden. Gruß, norro wdw 20:39, 24. Feb. 2009 (CET)
Ist zwar keine Hilfe aber in meinem Firefox 3.0.6 sieht es richtig aus und ist fehlerfrei. --Catrin 20:38, 24. Feb. 2009 (CET)
- Vielleicht hilft Purgen? -- to:fra Diskussion Beiträge 20:44, 24. Feb. 2009 (CET)
- Ist jetzt weg - und nein - Cache purgen hat nicht geholfen, als ich den Fehler noch gesehen habe. Danke für die Erklärung an Norro. Gruß, --Burkhard 20:50, 24. Feb. 2009 (CET)
Was geschah am ...
Gibt es ein Möglichkeit historische Daten zu einem bestimmten Tag abzurufen? (Wie täglich unter der Rubrik "Was geschah am ...?)
- Da musst du nur das Datum ins Suchfeld links eingeben, zum Beispiel
24. Februar
. -- to:fra Diskussion Beiträge 20:45, 24. Feb. 2009 (CET)- Du kannst dir die Einträge, die auf der Hauptseite erscheinen werden, auch zusammengefasst ansehen. Dafür gibt es für diesen Monat die Seite Wikipedia:Hauptseite/Jahrestage/Februar. Die weiteren Monate sind oben auf der Seite verlinkt. Gruß --M.L 21:17, 25. Feb. 2009 (CET)
Buch erstellen aus der Navigation entfernen
Servus,
gibt es eine Möglichkeit "Buch erstellen" und die Unterpunkte auszublenden? Ich klicke regelmäßig drauf wenn ich aus alter Gewohnheit zu "Links auf diese Seite" will. Vielen Dank --jodo 22:22, 24. Feb. 2009 (CET)
#p-coll-create_a_book {display:none;}
- in der monobook.css sollte gehen. -- Jonathan Haas 22:49, 24. Feb. 2009 (CET)
- Danke funktioniert. jodo 22:53, 24. Feb. 2009 (CET)
Problem bei Zugriff auf Versionsgeschichte
Am Beispiel von http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Doppelinsel&action=history, aber auch bei anderen Stichproben:
Es gab einen Syntaxfehler in der Datenbankabfrage. Die letzte Datenbankabfrage lautete: (SQL-Abfrage versteckt) aus der Funktion „IndexPager::reallyDoQuery (PageHistoryPager)“. MySQL meldete den Fehler „1054: Unknown column 'ts_tags' in 'field list' (10.0.6.40)“.
--Herzi Pinki 23:23, 24. Feb. 2009 (CET)
- dito ... Hafenbar 23:24, 24. Feb. 2009 (CET)
- bei mir auch --Kirschblut 23:24, 24. Feb. 2009 (CET)
Ist bald wieder behoben, siehe [3]: 22:22 brion: fix to disable slow tag search has had a side effect breaking page history. Should be tidied up in a few minutes. --Leithian Keine Panik! Handtuch? 23:25, 24. Feb. 2009 (CET)
25. Februar 2009
Löschung einzelner Bilder auf Uploaderwunsch
Statt hier alles nochmal hinzusetzen, möchte ich gerne auf meine aktuelle Unterhaltung mit Chaddy verweisen und würde mich freuen, wenn ein paar Leute sie lesen und ihre Meinung dazu (hier) äussern könnten (Chaddy hat angeregt, das Thema mangels eines passenderen Ortes hier zu diskutieren). Gestumblindi 03:48, 25. Feb. 2009 (CET)
- Eigentlich wollte ich die Diskussion ja gemäss Chaddys Vorschlag hierhin verlagern; da nun aber immer noch auf Chaddys Diskussionsseite dazu beigetragen wird und nicht hier, möchte ich vorschlagen, auch weitere Kommentare dort abzusetzen, damit das Gespräch nicht auseinandergerissen wird. Gestumblindi 22:34, 25. Feb. 2009 (CET)
Röhrsdorf bei Fraustadt
Ich habe heute die Seite "Röhrsdorf bei Fraustadt" geschaffen, und dazu noch die Umleitung von "Osowa Sień". Bei dem Kategorieverzeichnis der Woiwodschaft Lebus erscheint das Dorf falsch unter dem deutschen Namen. Ich moechte die Seiten umtauschen, d.h. Osowa Sień als Hauptseite und Röhrsdorf bei Fraustadt als Umleitung. Wäre das moeglich? Ich bitte um Hilfe. Gruß --Koperczak 09:40, 25. Feb. 2009 (CET)
- Mittels der Funktion Verschieben kannst du das durchführen. Habs für dich bereits getan. Sa-se 10:12, 25. Feb. 2009 (CET)
WP und Bildretusche
Gab es eigentlich schon mal eine Diskussion, ob und wie Bilder in der Wikipedia retuschiert werden sollen/dürfen und in wie weit das gekennzeichnet werden muß? Auf WP:Fototipps wird nämlich sogar dazu geraten, "störende Details" zu entfernen - auch wenn es einen Hinweis gibt, dass der "eigentliche Bildinhalt" nicht verfälscht werden darf. Ich halte das in einer Enzyklopädie ehrlich gesagt für kritisch, Bilder ungekennzeichnet aufzuhübschen. --85.180.30.241 09:43, 25. Feb. 2009 (CET)
- Das wird an und ab bei den exzellenten Bilder diskutiert (sieh u.a. hier). Und im allgemeinen werden retuschierte Bilder auch gekennzeichent, z.B. Datei:Teltowkanal_im_Winter_retouched.jpg. Curtis Newton ↯ 10:25, 25. Feb. 2009 (CET)
- Das wird nicht nur bei exzellenten Bildern diskutiert. --HAL 9000 10:48, 25. Feb. 2009 (CET)
- Meine (sehr persönliche) Meinung: Bilder die ich Wikipedia zur Verfügung stelle, lade ich in der von mir festgelegten Qualität hoch. Das gilt sowohl für Auflösung als auch Nachbearbeitung. Dabei unterscheide ich zwischen dem oben benutzten Begriff "aufhübschen" und Bildverfremdung. Bildverfremdung resp. wegnehmen oder hinzufügen von Bildelementen sind für mich tabu. Hingegen halte ich das Optimieren von Kontrast, Schärfe, Farbabgleich, Perspektiventzerrung usw. für einen normalen Schritt bei der Erstellung eines Bildes. Oder hielte der Fragesteller den Einsatz eines Shiftobjektivs, von Farbkonversionsfiltern usw. bei der (analogen) Fotografie auch schon als kritisch für eine Enzyklopädie? Wer definiert in welchen Grenzen ein Foto noch die Realität wiedergibt und ab wann nicht mehr? Solche, für mich normale Bildoptimierungen habe ich nie gekennzeichnet und werde das auch in Zukunft nicht tun. Wenn jemand denkt, dass Fotos für gedruckte Enzyklopädien unbearbeitete Bilder sind, schaut an der Realität vorbei und sollte sich vielleicht einmal vertraut machen, mit welchem "Nachbearbeitungsaufwand" Faksimile-Drucke erstellt werden, welche notabene für sich in Anspruch nehmen, die Realität möglichst naturgetreu abbilden zu wollen. Der Ersteller einer Fotografie ist die einzige Person, welche die Aufnahmesituation nachvollziehen und damit das Bild in Richtung einer möglichst naturgetreuen Wiedergabe korrigieren kann. Die Kamera kann das in der Regel von sich aus nicht. Nachberabeitung im Sinn von sachlicher Bildoptimierung ist für mein Empfinden also wünschenswert, wenn nicht gar Pflicht. -- Хрюша ?? 10:54, 25. Feb. 2009 (CET)
- Mit "aufhübschen" meinte ich konkret das Entfernen von Objekten im Bild, wie z.B. Stromleitungen, Personen, Schildern etc., da habe ich mich vielleicht etwas ungeschickt ausgedrückt. Ein "objektives" Bild gibt es nicht, das ist mir völlig klar. Allein schon die Wahl des Bildausschnitts kann die Aussage völlig verändern. Aber der Betrachter kann sich denken, dass die Realität nicht an den Bildgrenzen aufhört, dass die Lichtstimmung in Echt anders ist oder dass das Motiv aus einem anderen Blickwinkel völlig anders aussieht. Ob ein Haus aber voller Graffiti ist, und nicht schön weiß wie in einem retuschierten Bild, überlegt man sich normalerweise aber nicht, oder zumindest ich tue das nicht. Deshalb gibt es für mich schon einen Unterschied zwischen klassischen "Dunkelkammerbearbeitungen" und digitaler Bildretusche - wo da die Grenze ist ist natürlich fraglich. Daher wollte ich nur wissen, ob sich bereits Andere über das Thema Gedanken gemacht haben oder machen. --85.180.30.241 11:09, 25. Feb. 2009 (CET)
- In der Wikipedia:Bilderwerkstatt ist das naturgemäß immer Thema. Formal kann man die Grenze meines Erachtens nicht ziehen, es kommt immer auch auf den Zweck der Abbildung an und man braucht dabei Verantwortungsgefühl, auch wenn das ein „schwammiges“ Kriterium ist. Einen grundsätzlichen Unterschied zwischen analoger und digitaler Fotografie kann ich nicht erkennen, letztere macht Manipulationen nur einfacher. Störende Details wie Stromkabel usw. zu entfernen, kann durchaus legitim sein, wenn die nur temporär vorhanden oder aus Unachtsamkeit oder erzwungener Aufnahmeposition ins Bild geraten sind. Problematisch wird es, wenn man Dinge aufhübscht oder idealisiert. Rainer Z ... 17:13, 25. Feb. 2009 (CET)
- ACK Rainer. Wir werden das Thema im Schreibwettbewerb aufnehmen, Thema Beautyretusche. Da kann man unheimlich viel machen. Was allerdings noch im Rahmen des enzyklopädischen vertretbar ist wird wohl nie endgültig geklärt werden. Retusche gibts nicht erst seit der Fotografie, auch in der malerei vorher gab es sie und in den über 150 Jahren Fotografie wurde immer retuschiert, bei manchen Kameras geht es garnicht ohne. Schon ein manueller Weißabgleich (oder meinetwegen ein Kunstlichtfilm im Analogbereich) sind unter Umständen Retusche. Retusche ist nicht immer "aufhübschen", es ist oftmals nur eine Beseitigung von Unzulänglichkeiten der Technik. --Marcela
22:57, 25. Feb. 2009 (CET)
- ACK Rainer. Wir werden das Thema im Schreibwettbewerb aufnehmen, Thema Beautyretusche. Da kann man unheimlich viel machen. Was allerdings noch im Rahmen des enzyklopädischen vertretbar ist wird wohl nie endgültig geklärt werden. Retusche gibts nicht erst seit der Fotografie, auch in der malerei vorher gab es sie und in den über 150 Jahren Fotografie wurde immer retuschiert, bei manchen Kameras geht es garnicht ohne. Schon ein manueller Weißabgleich (oder meinetwegen ein Kunstlichtfilm im Analogbereich) sind unter Umständen Retusche. Retusche ist nicht immer "aufhübschen", es ist oftmals nur eine Beseitigung von Unzulänglichkeiten der Technik. --Marcela
- In der Wikipedia:Bilderwerkstatt ist das naturgemäß immer Thema. Formal kann man die Grenze meines Erachtens nicht ziehen, es kommt immer auch auf den Zweck der Abbildung an und man braucht dabei Verantwortungsgefühl, auch wenn das ein „schwammiges“ Kriterium ist. Einen grundsätzlichen Unterschied zwischen analoger und digitaler Fotografie kann ich nicht erkennen, letztere macht Manipulationen nur einfacher. Störende Details wie Stromkabel usw. zu entfernen, kann durchaus legitim sein, wenn die nur temporär vorhanden oder aus Unachtsamkeit oder erzwungener Aufnahmeposition ins Bild geraten sind. Problematisch wird es, wenn man Dinge aufhübscht oder idealisiert. Rainer Z ... 17:13, 25. Feb. 2009 (CET)
Wörter
Eine Frage zu Wörtern, die in Artikeln auftauchen, laut Duden aber nicht zum Bereich des deutschen Wortschatzes gehören. Wie ist hiermit zu verfahren? Ist dies akzeptabel? --Remede 11:12, 25. Feb. 2009 (CET)
- Kannst du ein Beispiel nennen? Deine Frage ist etwas schwammig formuliert--85.180.30.241 11:18, 25. Feb. 2009 (CET)
- Laienforscher, wenn es darum geht, gibt es offenbar sogar als Buchtitel. Ein Wörterbuch kann nicht alle denkbaren Komposita aufnehmen ("Hobbywissenschaftler" könnte man z. B. auch problemlos bilden). Gruß T.a.k. 11:23, 25. Feb. 2009 (CET)
Man kann in einer Sprache vieles bilden. Das Wort Laie gibt es ja und es genügt als Beschreibung auch. In dem vorgebenen Fall ist zudem nicht angegeben hat, auf welchen Gebieten er denn als Laie geforscht hat. --Remede 11:39, 25. Feb. 2009 (CET)
- Klimaforscher erforschen das Klima, Meeresforscher das Meer, Laienforscher... --Duckundwech 12:16, 25. Feb. 2009 (CET)
Wir sind hier nicht bei Scrabble und der Duden hat weder die Aufgabe noch die Absicht noch die Fähigkeit, den gesamten deutschen Wortschatz zu erfassen.--Mautpreller 14:40, 25. Feb. 2009 (CET)
WibiLex
Könnte mal ein Vorlagenspezi schauen, wo hier der Fehler in der WibiLex-Vorlage liegt, ich hab anscheinend Tomaten auf den Augen, danke-- Kpisimon 13:58, 25. Feb. 2009 (CET)
- Da hat nur eine geschweifte Klammer gefehlt. Änderung hier sichtbar. --StG1990 Disk. 14:34, 25. Feb. 2009 (CET)
- Danke-- Kpisimon 17:23, 25. Feb. 2009 (CET)
Zufälliger Artikel
Gibt es eine Möglichkeit, die Zufallsfunktion mit anderen Suchkriterien zu kombinieren? Beispielsweise
- "zufälliger Artikel, es sei denn, es ist eine Begriffsklärungsseite"
- "zufälliger Artikel aus dem Bereich Politik"
- "zufälliger Artikel aber nicht aus dem Bereich Philosophie"
--Susso 14:48, 25. Feb. 2009 (CET)
- Leider nein, siehe Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia/Archiv/2007/Woche_20#Spezial:Zuf.C3.A4llige_Seite -- JøMa 15:02, 25. Feb. 2009 (CET)
- Zufällige Seite aus einer Kategorie: mw:Extension:RandomInCategory (derzeit auf Wikipedia nicht aktiv). Das war ursprünglich mal im core, wurde dann aber wieder abgeschaltet, weil es anscheinend zu viel Rechenleistung bei großen Kategorien verbraucht hat. --Church of emacs D B 15:15, 25. Feb. 2009 (CET)
Für exzellente und lesenswerte Artikel gibts übrigens (EA) resp. (LA). Gruss Sa-se 20:55, 25. Feb. 2009 (CET)
Wie teilt man eigentlich einen Artikel in mehrere Lizenzkonform auf?
Hallo, wie teilt man eigentlich einen Artikel in mehrere Artikel Lizenzkonform auf? Bisher habe ich mir einfach damit geholfen, dass ich es in der Zusammenfassungszeile geschrieben habe und wenn möglich einen Permanentlink auf die Version des ursprünglichen Artikels. Ist das okay so, oder gibt es bessere Möglichkeiten?
--kandschwar 15:16, 25. Feb. 2009 (CET)
- Hier wirst Du fündig! --Wolli 15:20, 25. Feb. 2009 (CET)
- Eine einfache Funktion Artikel kopieren, mit deren Hilfe dann ganz einfach die komplette Versionsgeschichte, aufrufbar, lizenkonform erhalten bliebe, ist schon ein paar mal angesprochen worden. Leider hat sich daraus bisher nichts ergeben. Schaaade )): --BECK's 15:53, 25. Feb. 2009 (CET)
- Eine kurze Archivdurchwühlerei ergab, dass das eine Verfahrensvereinfachung seit min. 1,5 Jahren nur noch auf die Freischaltung wartet. Wird endlich mal Zeit.--BECK's 15:58, 25. Feb. 2009 (CET)
- Das ist leider nicht mehr aktuell. Die damals angesprochene Duplikator-Erweiterung wurde als technisch unzureichend durch Brion abgelehnt. — Raymond Disk. Bew. 16:48, 25. Feb. 2009 (CET)
Danke für die schnelle Hilfe. Werde es mal nachher ausprobieren. Allerdings scheint es ja wohl ein "Studium der Luft- und Raumfahrtswissenschaften" Vorraussetzung zu sein. Von daher würde ich den Hinweis von BECK's unterstützen und hoffen, dass das Tool endlich freigeschaltet werden würde. Gruß kandschwar 16:09, 25. Feb. 2009 (CET)
Missbrauchfilter oder Missbrauchsfilter
Hallo, eine Frage an die Sprachexperten: Ist eine der Varianten zu bevorzugen? Sind beide korrekt? --Church of emacs D B 17:14, 25. Feb. 2009 (CET)
- Und mir mal bitte auch gleich den Unterschied zwischen der und das erklären, was besser ist und warum. -- Merlissimo 17:27, 25. Feb. 2009 (CET)
- Soweit ich das weiß, sind beide Varianten korrekt, aber die mit Fugenlaut ist zu bevorzugen, da sie im Sprachgebrauch wesentlich gebräuchlicher ist. Ich persönlich würde Missbrauchsfilter immer der anderen Variante vorziehen. Und falls das nicht stimmt: Regeln sind dafür da, um gebrochen zu werden! Gruß, -- XenonX3 - ((☎)) 17:30, 25. Feb. 2009 (CET)
- Intuitiv hätte ich mich auch für "Der Missbrauchsfilter" entschieden --Church of emacs D B 17:42, 25. Feb. 2009 (CET)
- Soweit ich das weiß, sind beide Varianten korrekt, aber die mit Fugenlaut ist zu bevorzugen, da sie im Sprachgebrauch wesentlich gebräuchlicher ist. Ich persönlich würde Missbrauchsfilter immer der anderen Variante vorziehen. Und falls das nicht stimmt: Regeln sind dafür da, um gebrochen zu werden! Gruß, -- XenonX3 - ((☎)) 17:30, 25. Feb. 2009 (CET)
- Das Filter? *grusel* Der Filter natürlich. — Raymond Disk. Bew. 18:15, 25. Feb. 2009 (CET)
- „Filter ist Maskulinum; als fachsprachliches Wort der Technik oft auch Neutrum.“ Aus: Wiktionary: Filter – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen--Fridel 18:25, 25. Feb. 2009 (CET)
- „Filter ist Maskulinum; als fachsprachliches Wort der Technik oft auch Neutrum.“ Aus:
- (bk) ich bin fuer "abuse filter", aber das will eh keiner hoeren. also beantworte ich die frage zum genus von filter. im technischen, fachsprachlichen bereich (eigentlich: in den bereichen, weil e-technik, mathe, informatik, ...) ist "filter" normalerweise neutrum, siehe z.b. Kalman-Filter. ungeachtet dessen wird ugs. halt auch "der" benutzt. das duden - duw (hier "das", weil "w=woerterbuch", *g*) schreibt dazu: "Fil|ter, der, fachspr. meist: das; -s, - [älter Filtrum < mlat. filtrum = Durchseihgerät aus Filz, aus dem Filz zugrunde liegenden germ. Wort]".
- ok, insofern ist maskulinum nicht falsch. mein edit bzgl. des genus kann also als mehrwertfrei angesehen werden. wenn's jemand rueckgaengig machen moechte, kann ich wohl nix dagegen sagen. -- seth 18:25, 25. Feb. 2009 (CET)
beide löschen, irrelevante Begriffsschöpfung ... Hafenbar 18:46, 25. Feb. 2009 (CET)
- Die ist aber ausdrücklich erlaubt, da wir mit MediaWiki ja auch Primärforschung/-entwicklung betreiben *duck* — Raymond Disk. Bew. 19:52, 25. Feb. 2009 (CET)
- oder primär Primatenforschung?-) ... Hafenbar 21:09, 25. Feb. 2009 (CET)
- Natürlich auch. — Raymond Disk. Bew. 22:19, 25. Feb. 2009 (CET)
Eingeloggt bleiben auf Commons und de-wp
Hallo! Mittlerweile gibs ja den SU-Login. Kann ich trotzdem irgendwie auf Commons und in de.wp mit zwei verschiedenen Accounts eingeloggt bleiben? Also, konkret: Auf de.wp bleibe ich als Nyks eingelogt, während ich auch Commons mit einem anderen Account "Nyks-BW" eingeloggt bleibe ... geht das? --Nyks ►Kontakt 19:04, 25. Feb. 2009 (CET)
- Ja, weil das Cookie auf die second-level-domain ausgestellt wird. Dann kannst du auf ALLEN wikipedia.org-Domains Nyks sein und auf wikimedia.org, also z.B. Commons und Meta, Nyks-BW. Wenn du in verschiedenen Wikipedia unterschiedliche Namen haben möchtest, musst du deinem Browser die Cookies für SLD verbieten und nur noch für die Subdomains zulassen. -- Merlissimo 19:16, 25. Feb. 2009 (CET)
- Dachte ich mir eigentlich auch, dass er die Cookies trennen würde, klappt aber nicht. Ich hab mich nun direkt auf commons.wikimedia.org abgemeldet, und als Nyks-Bilderwerkstatt angemeldet ... und schon bin ich automatisch auch hier in de-wp als Nyks-Bilderwerkstatt eingeloggt (wie man grad sieht). --Nyks-Bilderwerkstatt 19:35, 25. Feb. 2009 (CET)
- Meld dich an, lösch dann den Commons.Cookie und meld dich dort an. Das klappt manchmal :) --fl-adler •λ• 19:47, 25. Feb. 2009 (CET)
- Danke. Commons-cookie löschen brachte nix. Aber nach Ausloggen und löschen sämtlicher *wikipedia* und *wikimedia* Cookies klappts nun. Danke! Da hatten sich über ein Dutzend Cookies angesammelt. --Nyks ►Kontakt 20:17, 25. Feb. 2009 (CET)
- Meld dich an, lösch dann den Commons.Cookie und meld dich dort an. Das klappt manchmal :) --fl-adler •λ• 19:47, 25. Feb. 2009 (CET)
- Dachte ich mir eigentlich auch, dass er die Cookies trennen würde, klappt aber nicht. Ich hab mich nun direkt auf commons.wikimedia.org abgemeldet, und als Nyks-Bilderwerkstatt angemeldet ... und schon bin ich automatisch auch hier in de-wp als Nyks-Bilderwerkstatt eingeloggt (wie man grad sieht). --Nyks-Bilderwerkstatt 19:35, 25. Feb. 2009 (CET)
- Andere Lösung: zwei verschiedene Browser verwenden, auf jedem ein anderes Login. — Raymond Disk. Bew. 20:24, 25. Feb. 2009 (CET)
- Er schien und scheint irgendwie mit dem Toolserver und Luxos Reworkhelper zusammen zu hängen. Sobald ich den Reworkhelper aus der de-wp heraus aufrufe, lädt der Reworkhelper das Bild über meinen Nyks-Account auf Commons hoch, obwohl ich zu dem Zeitpunkt als Nyks-Bilderwerkstatt auf Commons angemeldet war. Dann muss ich den MS-IE wohl wirklich wieder hervorkramen :( --Nyks ►Kontakt 20:29, 25. Feb. 2009 (CET)
- Es muss ja nicht gleich der IE sein. FireFox, Opera, Safari und GoogleChrome sind auch nett :) — Raymond Disk. Bew. 21:07, 25. Feb. 2009 (CET)
- Anscheinend kann man Firefox auch unter zwei Profilen gleichzeitig starten, siehe [4]. --Grip99 00:27, 26. Feb. 2009 (CET)
- Er schien und scheint irgendwie mit dem Toolserver und Luxos Reworkhelper zusammen zu hängen. Sobald ich den Reworkhelper aus der de-wp heraus aufrufe, lädt der Reworkhelper das Bild über meinen Nyks-Account auf Commons hoch, obwohl ich zu dem Zeitpunkt als Nyks-Bilderwerkstatt auf Commons angemeldet war. Dann muss ich den MS-IE wohl wirklich wieder hervorkramen :( --Nyks ►Kontakt 20:29, 25. Feb. 2009 (CET)
Toolserver
Hat jemand eine Ahnung, ob der Toolserver mal wieder down ist? Zum wiederholten Mal ist ein Bildupload via CommonsHelper nicht möglich. --Scooter Sprich! 20:34, 25. Feb. 2009 (CET)
- Der Toolserver ist nicht down. Nur weil ein Tool Probleme macht ist nicht gleich der Server weg. --DaB. 20:54, 25. Feb. 2009 (CET)
- Ja doch. Hat ja auch in den letzten Wochen nicht genug Serverprobleme gegeben, als dass man dies nicht vermuten könnte. Wird ja wohl nicht verboten sein, die Frage zu stellen... --Scooter Sprich! 20:57, 25. Feb. 2009 (CET)
Schönschreiberei in Brigitte Zypries
Wer hat Zeit sich die schönschreibenden IP-Änderungen mal anzusehen und die sinnvollen Ergänzungen zu extrahieren? So wie jetzt geht es natürlich nicht, ich wollte aber auch nicht einfach alles reverten - und muss jetzt leider schlafen gehen...--Berlin-Jurist 23:21, 25. Feb. 2009 (CET)
26. Februar 2009
Spinnt der Spamschutzfilter
Thomas Dörflein wurde gerade geleert, und ich kann das nicht rückgängig machen, da der Spamschutzfilter sich über einen Link auf http://www.imdb.com beschwert. Was soll den das?--Nick 02:44, 26. Feb. 2009 (CET)
- Wo ist das Problem? http://www.imdb.com funktioniert und dar Artikel wurde bereits um 02:41 Uhr wieder hergestellt. --HAL 9000 03:29, 26. Feb. 2009 (CET)
- Ja, von einem Admin. Ich konnte das nicht. Aber jetzt geht es bei mir auch wieder.--Nick 08:35, 26. Feb. 2009 (CET)
- Kann es sein, dass der Spamschutzfilter weiterhin rumspinnt? Darauf deuten auf meiner Beobachtungsliste zwei Edits vor ein paar Minuten erst hin ([5] [6]). -- X-'Weinzar 12:18, 26. Feb. 2009 (CET)
- Laut Raymond waren kurzfristig alle Webseiten mit einem „t” gesperrt, sollte aber nun wieder behoben sein. --Taxman¿Disk? 12:24, 26. Feb. 2009 (CET)
- Ja, da scheint die Spamblacklist sehr anfällig auf kleine Tippfehler zu sein. Ist jetzt aber gefixt. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 12:33, 26. Feb. 2009 (CET)
- Laut Raymond waren kurzfristig alle Webseiten mit einem „t” gesperrt, sollte aber nun wieder behoben sein. --Taxman¿Disk? 12:24, 26. Feb. 2009 (CET)
- Kann es sein, dass der Spamschutzfilter weiterhin rumspinnt? Darauf deuten auf meiner Beobachtungsliste zwei Edits vor ein paar Minuten erst hin ([5] [6]). -- X-'Weinzar 12:18, 26. Feb. 2009 (CET)
- Ja, von einem Admin. Ich konnte das nicht. Aber jetzt geht es bei mir auch wieder.--Nick 08:35, 26. Feb. 2009 (CET)
ungültiger Link
Die Seite Maya-Schrift enthält im Absatz WEBLINKS unter "Lesung einer kompletten Stele" einen ungültigen Link. mfg. frank probst --88.64.83.75 10:30, 26. Feb. 2009 (CET)
- Danke für den Hinweis, ich hab den link mal auskommentiert, da der Betreiber der Seite verspricht, dass die alten Inhalte auf einer neuen Seite wiederkommen.--Nick 10:49, 26. Feb. 2009 (CET)
Untertitel im Lemma
Hallo. Gibt es eine Regel oder eine Empfehlung, wie in der deutschsprachigen WP mit Untertiteln im Lemma umzugehen ist? Ist es so, dass Untertitel im Lemma nur vorkommen sollen, wenn das Lemma sonst nicht eindeutig ist? Sollen Titel und Untertitel durch ": " oder durch " − " getrennt werden? Schönen Gruß --Heiko 10:44, 26. Feb. 2009 (CET)
- In der Regel wird der offizielle Titel aus dem Lexikon des internationalen Films übernommen. Edit: Also bei Filmen ;)-- dha ?¿ 11:11, 26. Feb. 2009 (CET)
- Ich habe ein bisschen im Filmlexikon geblättert und dort eigentlich immer das " - " als Trennzeichen gefunden. Gemäß Wikipedia:Formatvorlage Fernsehserie steht explizit für Fernsehserien, dass Untertitel mit " − " getrennt werden. Es scheint Usus in der de-WP zu sein, Untertitel mit " − " zu trennen. Ich werde das dann auch so für Artikel aus dem Bereich Kategorie:Spiel machen. Schönen Gruß --Heiko 11:37, 26. Feb. 2009 (CET)
- Bist du dir sicher, ob das Filmlexikon wirklich "-" verwendet oder einer Schriftart gedruckt ist, bei der sich "–" und "-" zum Verwechseln ähnlich sehen?--Nick 12:05, 26. Feb. 2009 (CET)
- Ich habe mehrere Titel kopiert und hier in der Vorschau eingefügt. Immer "-": Sie benutzen halt das typographisch falsche Zeichen "-", welches allerdings auf jeder Tastatur gut zu finden ist. Wir benutzen dagegen den Gedankenstrich, der mir auch hier sinnvoller erscheint (allerdings schwieriger einzugeben ist). Schönen Gruß --Heiko 12:38, 26. Feb. 2009 (CET)
Vorzeitiger Abbruch einer Lesenswertkandidatur
Darf eine Lesenswert-Kandidatur abgebrochen werden, wenn der Vorschlagende Pro stimmte und ansonsten 5 Contras kamen? Die Bedingung, dass die Contras um 5 überwiegen müssen, ist streng genommen nicht erfüllt. Anlassfall. --KnightMove 11:16, 26. Feb. 2009 (CET)
- Das ist möglich. Die Regeln sehen das sogar vor. Ich zitiere: Weist eine Kandidatur frühestens 24 Stunden nach Beginn fünf Contra-Stimmen mehr als Pro-Stimmen auf, ist die Kandidatur sofort gescheitert. – Wladyslaw [Disk.] 11:18, 26. Feb. 2009 (CET)
- Das ist der Punkt - da der Vorschlagende selbst mit Pro gestimmt hat, überwiegen die Contras nur um 4. --KnightMove 11:27, 26. Feb. 2009 (CET)
- Jetzt nicht mehr ;) – Wladyslaw [Disk.] 11:31, 26. Feb. 2009 (CET)
- Das ist der Punkt - da der Vorschlagende selbst mit Pro gestimmt hat, überwiegen die Contras nur um 4. --KnightMove 11:27, 26. Feb. 2009 (CET)
Fehler beim Sichten nach Bildeinfügung
Sichten kann nicht durchgeführt werden mit folgender Fehlermeldung: "Eine Vorlage oder eine Datei wurden ohne spezifische Versionsnummer angefordert. Dies kann passieren, wenn eine dynamische Vorlage eine weitere Vorlage oder eine Datei einbindet, das von einer Variable abhängig ist, die sich seit Beginn der Markierung verändert hat. Ein Neuladen der Seite und erneutes Speichern der Markierung kann das Problem beheben." Das Bild ist Datei:Turmwagen.jpg. Ich verstehe die Meldung nicht, und was zu tun ist - weiß jemand Rat? --KnightMove 12:33, 26. Feb. 2009 (CET)
- Ich habe das Bild gesichtet und danach den Artikel - ging. Curtis Newton ↯ 12:39, 26. Feb. 2009 (CET)