Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel/Archiv1
Hinweis: Artikel, bei denen ihr unsicher seid oder die noch Unterstützung brauchen, erst einmal bei Wikipedia:Review einstellen.
Auf dieser Seite wird darüber diskutiert und abgestimmt, welche unserer Artikel zu exzellenten Artikeln erklärt werden sollen. Die deutschsprachige Wikipedia hat mittlerweile 3.018.373 Artikel. Da müssen doch auch exzellente Artikel dabei sein! Wenn du einen Artikel findest, der dir besonders gut gefällt, dann trage ihn einfach am unteren Ende der Abstimmungsliste ein. Du kannst sowohl einen eigenen Artikel als auch einen Artikel von anderen Autoren vorschlagen.
Wenn du der Meinung bist, dass ein als exzellent markierter Artikel nicht (oder nicht mehr) exzellent ist, kannst ihn auch hier erneut zur Diskussion stellen. Auf keinen Fall sollte ein Artikel ohne Abstimmung als exzellenter Artikel markiert werden.
Solltest du dir noch nicht sicher sein, ob der Artikel eine Chance hat, gewählt zu werden, kannst du dir zuvor Rat und Mithilfe von anderen Wikipedianern auf Wikipedia:Review einholen. Auch wenn du der Meinung bist, dass ein „exzellenter“ Artikel dieses Attribut nicht mehr verdient, solltest du ihn erst auf Wikipedia:Review/Wartung einstellen, bevor du ihn zur Abwahl vorschlägst. Oftmals findet sich dort jemand, der den Artikel zu überarbeiten bereit ist, und so sein Niveau wieder anhebt.
Wenn du exzellente Bilder findest, kannst du sie auf Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder nominieren.
Hinweis und Bitte an alle: Das Verbessern von sowieso schon guten Artikeln (die meisten der hier vorgeschlagenen Artikel sind ja schon ein paar Seiten lang) ist viel schwieriger als bei ganz neuen Artikeln, bei denen man sich möglicherweise mit Typographie und Wikifizierung beschäftigt. Es wäre schön, wenn jeder mit seiner Stimmabgabe gleichzeitig noch etwas am Artikel verbessert, hinzufügt, Schlechtes entfernt usw. Kommt nach der festgesetzten Zeit kein Votum zustande, hat doch immerhin der Artikel profitiert.
Review des Tages
Die Important Bird Areas in Ruanda (IBAs) stellen ein Netzwerk ökologisch bedeutsamer Vogellebensräume dar, das derzeit acht ausgewiesene Gebiete mit einer Gesamtfläche von 2982 km² umfasst. Diese Schutzgebiete repräsentieren die verschiedenen Ökosysteme des Landes, darunter die beeindruckenden Bergregenwälder im Westen, ausgedehnte Feuchtgebiete und artenreiche Savannenlandschaften. Als Teil des Albert-Graben-Gebirges beherbergt Ruanda eine bemerkenswerte Vielfalt an Vogelarten, darunter zahlreiche endemische Arten, die ausschließlich in dieser Region vorkommen. Die IBAs umfassen bekannte Naturschutzgebiete wie den Nyungwe-Nationalpark mit seinen dichten Bergwäldern, den Akagera-Nationalpark mit seinen vielfältigen Wasservogelhabitaten und den für seine Biodiversität berühmten Vulkan-Nationalpark. Bedrohungen für diese Gebiete entstehen hauptsächlich durch die Ausweitung landwirtschaftlicher Nutzflächen, fortschreitende Entwaldung und die Ausbreitung invasiver Arten, wobei etwa 56 Prozent der IBA-Flächen unter gesetzlichem Naturschutz stehen. Besondere Aufmerksamkeit im Artenschutz gilt dem stark gefährdeten Südafrika-Kronenkranich und dem vom Aussterben bedrohten Kappengeier, für die spezifische Schutzprogramme entwickelt wurden. Die ökologische Bedeutung dieser Gebiete liegt nicht nur in ihrer Funktion als Refugium für bedrohte Arten, sondern auch in ihrer Rolle als wichtige Rastplätze für zahlreiche paläarktische Zugvögel auf ihren saisonalen Wanderungen.
Qualitätsmerkmale exzellenter Artikel
Exzellente Artikel sollten zumindest ein paar dieser Merkmale erfüllen, siehe auch Wie schreibe ich gute Artikel, The perfect article und Brilliant prose. Über diese Empfehlungen kann auf Wikipedia Diskussion:Kandidaten für exzellente Artikel diskutiert werden. Inhalt
Sprache
Form
Verlinkung
Abbildungen
|
Abstimmungsmodalitäten
Review Bevor Artikel in diese Liste eingestellt werden, sollten sie noch einmal gründlich auf Richtigkeit, Vollständigkeit, Stilprobleme und Rechtschreibfehler durchgesehen werden. Die beste Möglichkeit dazu bietet das Review: Viele Mängel, die zwar leicht behebbar sind, aber hier als contra-Argument gelten, werden dort bereits sichtbar und können so behoben werden. Ein Aufenthalt auf der Reviewseite ist nicht verpflichtend, wird aber empfohlen. Im allgemeinen schneiden Artikel, die den Review-Prozess passiert haben, auf dieser Seite auch besser ab. Zeitraum Gültigkeit der einzelnen Stimmabgabe Auswertung Kandidaten kenntlich machen
Abzuwählende oder wiederzuwählende Exzellente Artikel aus der Wartung kenntlich machen
Archiv |
Einfaches Muster für neue Vorschläge
=== [[Artikel]] Tag. Monat Jahr ===
Hier eventuell eine ergänzende Vorbemerkung vom Vorschlagenden (Artikel aus dem Review, Artikel ist im Rahmen des Projektes XY ausgebaut worden ...) -- ~~~~
* '''pro''': Der Artikel ist klasse, weil ... -- ~~~~
* '''contra''': Der Artikel ist nicht gut, weil ... -- ~~~~
Liste der Aspiranten
Bitte neue Vorschläge unten anfügen.
Heinrich II. (HRR) 19. April
Der Artikel befand sich bis vor einigen Tagen noch im Review, dort hat er sich dank der Mitarbeit einiger Nutzer gut weiterentwickelt. In den letzten Tagen habe ich dann versucht die dort angesprochenen Kritikpunkte zu verbessern. Wer sich jetzt wundert wo die Reichskleinodien bei dem Artikel sind, der lese ihn einfach ;-) -- finanzer 00:13, 19. Apr 2005 (CEST)
- abwartend macht schon einen sehr guten Eindruck. Aus dem Kunigunde-Artikel wurde der Webhinweis auf ihre Urkunden übernommen, ohne zu bemerken, dass die gesamten Urkunden Heinrichs (und nicht nur der Buchteil über Kunigunde) digital bei http://www.dmgh.de vorliegen. Inzwischen gibt es so gut wie alle Bände der MGH bis 2000 unter der genannten Adresse, also auch die maßgebliche Ausgabe der Chronik Thietmars. Wieso hat Finanzer den ADB-Artikel nicht verlinkt? Wenn wir unzählige Mist-Meyers-Artikel haben, die ganz veraltet sind, sollten wir auch ADB-Artikel im Regelfall verlinken. Warum man [1] hier normalerweise nicht verlinkt, weiss ich nicht, da diese Kompilation oft recht hilfreich ist. Also weiterführender als die unwichtigen Sagen jedenfalls. -Historiograf 00:52, 19. Apr 2005 (CEST)
- Der Link zum Buchteil zu Heinrich wurde ergänzt. Zugegeben hier habe ich nicht genau hingeschaut. Ich war außerdem so frei den Link zur Genealogie in deinem Beitrag zu korrigieren. Zu den anderen Hinweisen werde ich mich morgen äußern, aber hier nur kurz der Thietmar ist mit seiner Dresdner Handschrift bereits als Quelle unter den Weblinks zu finden. Gruß --finanzer 02:06, 19. Apr 2005 (CEST)
- Thietmar: Den hatte auch zuerst Kunigunde und als ich die schrieb, gabs dmgh noch nicht. --Historiograf 02:11, 19. Apr 2005 (CEST)
- pro - Für mich als Laien (und als erste Morgenlektüre) eine sehr gute Darstellung. -- Achim Raschka 08:01, 19. Apr 2005 (CEST)
- pro, aber mir fehlt noch ein Hinweis auf die Gründung des Bamberger Domes. --robby 09:41, 19. Apr 2005 (CEST)
- pro Da ich nur den Feldzug gegen Byzanz ergänzt habe, kann ich ruhigen Gewissens abstimmen :) Vor allem im Gegensatz zu so manchen anderem römisch-deutschen Herrscher macht er eine gute Figur (irgendwann will ich mal Friedrich Barbarossa in ähnlicher Weise überarbeiten - wo der mich mein ganzes Studium verfolgt hat...). Man hätte vielleicht nicht nur hauptsächlich auf Weinfurter verweisen können (der zweifellos einer der besten Kenner dieser Zeit ist), sondern auch auf allgemeine Überblickswerke (beispielsweise fiele mir auf Anhieb Johannes Frieds wortgewaltiges Werk "Der Weg in die Geschichte" ein). Aber auch so steht mein Votum --Benowar 13:29, 19. Apr 2005 (CEST)
- Pro. Da hat sich das Reviewen gelohnt, in dem sich der Hauptverfasser sehr hilfsbereit und kooperativ zeigte. Klar exzellent. -- Carbidfischer Kaffee? 13:40, 19. Apr 2005 (CEST)
- pro Gut geschriebener und klar strukturierter Beitrag. -- Wladyslaw 20:16, 19. Apr 2005 (CEST)
- pro Gut lesbarer und sehr informativer Artikel. -- Palmström 10:58, 3. Mai 2005 (CEST)
- Contra. Sorry, teilweise schon sehr gut, vor allem, was die Auseinandersetzungen mit Boleslaw angeht. Aber die Konflikte mit den Adligen im Reich kommen ziemlich kurz. Sie finden nur unter dem Anfang der Regierungszeit und ganz am Ende Raum. Asdrubal 11:43, 20. Apr 2005 (CEST)
- Hallo erstmal danke für deine Überarbeitungen. Wenn dir aber die Auseinandersetzungen mit den Adligen zu kurz kommen, dann frage ich mich weshalb du im entsprechenden Abschnitt zwei komplette Absätze löschst. Auch an anderen Stellen hast du mE wichtige Passgen gestrichen und damit teilweise den Sinnzusammenhang zerstört hast. Bei solch großen Änderungen hätte ich mir gewünscht, dass du deine Kritikpunkte hier oder auf der Diskussionsseite diskutiert hättest. Ich werde heute abend einige deiner Änderungen deshalb wieder rückgängig machen, da ich diese als eher suboptimal ansehe. Gruß --finanzer 12:10, 20. Apr 2005 (CEST)
- Hi, die Absätze am Ende habe ich rausgenommen, weil sie (fast) keinen Aussagewert besitzen. "Die Fürsten im Westen" ist schwammig. Wer ist gemeint? "Waren suspekt": Was heißt das? Waren sie Heinrich wirklich suspekt, oder bestanden klare Interessenkonflikte? Ob sie ihm suspekt waren, können wir heute nicht mehr wissen, da er kein Tagebuch geführt hat. Und die Schwafeleien über "Ironie der Geschichte" sind Kommentar und keine Darstellung der Gegebenheiten. "Vielmehr würden die Fürsten ihre Fehler durch Tricks, ihre körperliche Stärke oder mit ihrer rhetorischen Gewandheit verteidigen.": Das ist einfach nur unkommentiert übernommen und hat keinen Aussagewert. Asdrubal 15:52, 20. Apr 2005 (CEST)
- Hallo, mir ging es auch weniger um die Löschung an sich, sondern eher um die kommentarlose Löschung an dieser Stelle und auch an anderer Stelle. Wenn die Absätze zu schwammig oder zu unpräzise sind, dann hättest du das auch hier oder auf der Diskussionsseite anmerken können, so dass man gemeinsam zu einer besseren Formulierung gelangt. Ich werde mir jetzt deine Änderungen jetzt im Detail anschauen, wozu ich heute ma Tage keine Zeit hatte und eventuell Absätze wieder einfügen und dabei auch überarbeiten, falls diese tatsächlich zu unpräzise sein sollten. Gruß --finanzer 19:08, 20. Apr 2005 (CEST)
- Dafür: Ausgezeichnet. --Frank Schulenburg 08:13, 22. Apr 2005 (CEST)
- Contra Absätze wie der folgende mögen ja unter sportlichen Gesichtspunkten ganz interessant sein, sollten m.E. aber auf der Exzellenz-Liste zur Disqulifikation führen
Auf der anderen Seite wurden kurz nach Heinrich im Jahre 1189 der Bamberger Bischof Otto I. und seine Gemahlin Kunigunde im Jahre 1200 heilig gesprochen. Das Bistum Bamberg hatte damit in kurzer Zeit drei Heilige und verbuchte immerhin 11,11 % der zwischen 1100 und 1200 gelungenen Kanonisierungsverfahren. In den 500 Jahren seit der ersten offiziellen päpstlichen Heiligsprechung im Jahre 993 gelangten insgesamt weniger als 100 Verfahren zum erfolgreichen Abschluss. Das klingt mir zu sehr nach Guinnes-Buch der Rekorde. Außerdem könnte dank verschwurbelter Satzstellung beim flüchtigen Leser der Eindruck entstehen, Kunigune sei die Gemahlin des Bamberger Bischofs gewesen. Delos 17:29, 25. Apr 2005 (CEST)
- Beim ersten Satz gebe ich dir recht, der ist missverständlich. Das werde ich korrigieren. Ansonsten hat das nicht mit Guiness Buch der Rekorde zu tun, sondern verdeutlichen, wie sehr es dem Bistum gelang sich "geschäftfördernde" Heilige zu sichern. Ich drücke es mal so flapsig aus. Ob die Prozentzahl da stehen muss ist sicherlich diskussionwürdig, ich fand es aber bermerkenswet, dass es einem einzigen Bistum gelang in diesen hundert Jahren über 10 Prozent der Heiliggesprochenen für sich zu verbuchen. Es ist also mE eine wichtige Information, die die Nachwirkungen Heinrichs und seiner Gattin aufzeigen und keine Effekthascherei meinerseits. Über die Form und die Formulierungen lässt sich sicherlich streiten. Gruß --finanzer 00:43, 26. Apr 2005 (CEST)
- Pro Viele der hier angeführten Anregungen wurden umgesetzt und für mich ergibt der Artikel ein rundes Bild. --ALE! 23:28, 3. Mai 2005 (CEST)
Ernst Gennat 19. April
- Dafür- ausführlicher, stilistisch sehr guter Artikel, dem höchstens noch ein Bild fehlt. Thorbjoern 08:13, 19. Apr 2005 (CEST)
- contra recht nett zu lesen und lesenswert - aber textlich nicht so überragend, dass er die fehlenden Bilder aufwiegen würde. Besonders störend finde ich die aus meiner Sicht absurde Verlinkung im Abschnitt "Verbrechen, bei denen Hans Gennast ermittelte". Da sind, vielleicht mangels wirklich möglicher Links, Allerweltsbegriffe wie "Kaufmann", "Entführung" oder "Taxifahrer" verlinkt und suggerieren auf den ersten Blick eine echte Weiterleitung zum Thema. Der Gipfel: "Schöneberger Raubbande". --Lienhard Schulz 08:33, 19. Apr 2005 (CEST)
Danke für die Vorschlagung als "Kandidat für exzellenten Artikel"! Das mit der Verlinkung kläre ich selbstverständlich, ich will niemanden unabsichtlich in die Irre führen... ;-) Viele Grüße! Dr. Mabuse
- contra Schliesse mich Lienhard Schulz an. Ausserdem ist der Artikel ein "Waisenkind", d.h. kein anderer Artikel verweist auf diesen. Ausnahmen sind diese Seite hier sowie die Hilfeseite. Vielleicht sollte der Hauptautor dafür sorgen, dass wenigstens bei einigen Artikeln ein Link auf Ernst Gennat existiert. --Voyager 09:59, 19. Apr 2005 (CEST)
Die Verlinkungsgeschichte habe ich behoben, nun werde ich ein paar "Vormünder" für mein Waisenkind suchen. Dr. Mabuse 12:58, 19. Apr 2005 (CEST)
- Kein Votum, aber vielleicht solltest du es eher mal bei den Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel versuchen. -- Carbidfischer Kaffee? 13:46, 19. Apr 2005 (CEST)
- Dafür - lesenswert, informativ, stilistisch korrekt - warum nicht?
- Pro - Ein sehr informativer und lesenswerter Artikel. Heinz Schiller
- Pro Als Bild wäre das Berliner Polizeipräsidium denkbar. Ich habe zwar ein altes Bild im Internet gefunden [2], aber da kein Datum dabei steht, geht es leider nicht. --Zahnstein 05:59, 3. Mai 2005 (CEST)
War of Jenkins' Ear 19. April
Im Review Geschichte, Politik, Gesellschaft, Recht vom 10. März bis zum 11. April 2005. Seitdem habe ich das Lemma Asiento – der Vollständigkeit halber – ergänzt. --Frank Schulenburg 15:04, 19. Apr 2005 (CEST)
- pro Meine Kritikpunkte gab's ja schon im Review, aber ich sehe ein, dass diese im Rahmen eine Wikipedia-Artikels nur sehr schwer zu beheben sind. -- southgeist 22:50, 20. Apr 2005 (CEST)
- pro - übrigens schön, wie die Literaturliste kommentiert ist. --BS Thurner Hof 22:45, 21. Apr 2005 (CEST)
- Dafür: Hat mir gefallen, aber ich bin ja auch Laie. -- Dishayloo [ +] 13:14, 22. Apr 2005 (CEST)
- Pro Delos 17:51, 25. Apr 2005 (CEST)
- PRO StillesGrinsen 21:23, 29. Apr 2005 (CEST)
- Pro. Hat sich enorm verbessert die letzten Wochen. -- Carbidfischer Kaffee? 19:17, 30. Apr 2005 (CEST)
- Pro liest sich gut, ordentlich bebildert, ausführlich Priwo 14:16, 7. Mai 2005 (CEST)
Absarokee 19. April
- pro - noch ein Artikel aus dem Schreibwettbewerb, den ich sehr gut fand. Eine sachliche und fundierte Darstellung eines Indianerstammes ohne übertriebene Romantik und Emotion. -- Achim Raschka 17:52, 19. Apr 2005 (CEST)
- contra meine Notizen aus dem Wettbewerb Ein gut geschriebener Artikel über einen in Europa eher unbekannten Indianerstamm, der mich aber etwas ratlos zurücklässt. Mal abgesehen von der für mich gesehen ungünstigen Gliederung (erst Gruppen und Demografie dann erst Geschichte), finde ich die Geschichte etwas oberflächlich und für den Laien auf dem Gebiet der noramerikanischen Geschichte teilweise auch nicht nachvollziehbar. Mir fehlt eine roter Faden und Hintergründe, z.B. warum wurden diese diversen Verträge abgeschlossen und warum mussten sie trotz ihrer guten Beziehungen zu den Weißen in die Reservation. Der Kulturteil gefällt mir besser, wobei mir auch hier der etwas stakkatoartige und etwas zu distanzierte Stil missfällt. Ähnlich und sehr viel tiefer gehend äußert sich auch Aglarech bei seinen Notizen. --finanzer 00:49, 20. Apr 2005 (CEST)
- abwartend - Auszüge aus meinen Notizen aus dem Schreibwettbewerb zu einigen Punkten, die noch offen sind: Auf ihrer eigenen Website geben diese Indianer ihren Volksnamen als "Apsaalooke" wieder, der im Artikel gar nicht auftaucht; es gibt extrem viele rote Links; manches ist unlogisch, Beispiel: "Lewis und Clark schätzten ihre Zahl im Jahre 1804 auf 3.500, die in etwa 350 Hütten gelebt hatten. In der Folge stieg die Zahl der Absarokee kurzfristig auf 3.250-3.560."; im Text steht, dass 1868 100.000 km² Land abgetreten werden mussten, in der Karte ist dieses Datum aber nicht wiedergegeben. Fazit: Ich schlage für den Artikel erst einmal das Review vor. -- Baldhur 18:39, 26. Apr 2005 (CEST)
Schlacht von Trafalgar, 20. April
Eine hervorragende Arbeit von Benutzer:Legalides u.a., die er im Review entscheidend verbessert hat und die daher m.E. Kandidaten-tauglich erscheint. Jesusfreund 03:22, 20. Apr 2005 (CEST)
- Dafür: Schön. -- Dishayloo [ +] 03:24, 20. Apr 2005 (CEST)
- PRO: sehr schöner Artikel --Pakxé 11:22, 20. Apr 2005 (CEST)
- PRO: mir gefällt er sehr gut -- eclipse
- Dafür: Anschaulich geschrieben, gut bebildert --Frank Schulenburg 11:41, 20. Apr 2005 (CEST)
- PRO: sehr gut geschrieben, und übersichtlich dazu -- Budissin - Disput 07:33, 21. Apr 2005 (CEST)
- PRO: sehr gut Seebeer 17:33, 24. Apr 2005 (CEST)
- Pro, obwohl ich etwas erstaunt bin, dass Jesusfreund es jetzt offenbar auch mit Schlachten-Artikeln hat. Selig die Friedfertigen ;-) Delos 17:56, 25. Apr 2005 (CEST)
- pro - schöner ARtikel, wobei ich allerdings noch mal ein Gegenlesen des englischen Artikels empfehle - den strategischen Hintergrund fand ich da fast besser erklärt. --BS Thurner Hof 20:59, 27. Apr 2005 (CEST)
- Contra Sicherlich ein guter Artikel, in dem leider jedoch einige Fehler und Ausdrucksschnitzer sowie Fehldeutungen versteckt sind, z.B.: 1. "Sein Schlachtplan ging voll auf" (Umgangssprache) 2. "(...) trafen Nelson mit einer Kugel in seine Schulter, die seine Lunge durchbohrte und in der Wirbelsäule stecken blieb" (Aha, seine Schulter durchbohrte seine Lunge?) 3. "Dies führte letztlich 1812 zu seinem Feldzug gegen Russland, der in einer Katastrophe für sein Heer endete." Die Deutung ist überzogen und "letztlich" eine der hier verpönten Formulierungen. Außerdem finde ich gerade einmal zwei Literaturquellen etwas mager. --Zytoxy 14:52, 4. Mai 2005 (CEST)
- Ich halte die Deutung nicht für überzogen. Man sollte genau lesen, worauf sich der Satz bezieht. Dort heißt es nämlich im Satz vorher Er musste seine Invasionspläne für die britischen Inseln endgültig aufgeben und sich bei seinen Feldzügen auf das europäische Festland konzentrieren. Das ist historisch belegt - Napoleon hatte keine Flotte mehr, die es mit der britischen hätte aufnehmen können. Erst danach folgt der Satz, dass diese Tatsache, also die durch Trafalgar bedingte Strategieänderung zum Russlandfeldzug geführt hat.
- Es ist unbestritten, das Napoleons Priorität bis ca. 1805 der Niederwerfung Englands galt - die britische Flotte war ihm ein Dorn im Auge und das britische Kolonialreich noch mehr. Schon der Ägyptenfeldzug 1798 sollte dem Ziel der Schwächung des englischen Kolonialreiches dienen. Nach der Niederlage in Ägypten wandte er sich den britischen Inseln zu. Eine komplette Invasionsarmee wurde aufgestellt und wartete in den Häfen auf den entscheidenden Durchbruch der frz. Flotte. Als diese bei Trafalgar vernichtend geschlagen wurde, war für Napoleon der Weg auf die Inseln versperrt. Er musste seine Stratgie ändern und wandte sich dem europäischen Kontinent zu. Eine Maßnahme war die Kontinentalsperre. Der Zar war aber nicht bereit, bei den Maßnahmen gegen England zu kooperieren - also griff Napoleon Russland an. Die Schlacht von Trafalgar war direkter Grund dieses Strategiewechsels. Trafalgar war die bedeutendste Seeschlacht der ganzen napoleonischen Kriege, militärisch und strategisch sicherlich ebenso bedeutend wie die Völkerschlacht oder wie Waterloo. Man könnte sogar drastisch formulieren, dass Trafalgar "das Waterloo zur See" für Napoleon war. Die kritisierten Formulierungen hat Jesusfreund dankenswerterweise bereits geändert.--legalides 22:12, 4. Mai 2005 (CEST)
- Die Ausdrucksschnitzer wurden behoben. Nur "ging voll auf" ist m.E. völlig normale Redeweise; "funktionierte" klingt auch nicht unbedingt besser. Fehler abstellen oder mangelhafte Ausdrücke ändern darf eigentlich jeder, dem sie auffallen; auch die Literatur lässt sich ergänzen. Ich glaube allerdings, dass Legalides sich bereits auf die besten Quellen gestützt hat, was sich deutlich im Artikel niederschlägt. Einige Gründe für ein Contra sind m.E. damit entfallen. Jesusfreund 17:21, 4. Mai 2005 (CEST)
- Deutsche Literatur wurde nun auch ergänzt. Jesusfreund 20:01, 4. Mai 2005 (CEST)
- habe zwar etwas mitgefeilt, traue mir aber trotzdem noch ein uneingeschränktes pro zu. Sprachlich schön, Länge gut, schöne Bilder, anschauliche Beschreibung, man hat nicht das Gefühl, das etwas fehlt. Lieratur sieht OK aus (allerdings finde ich den Roman auch problematiscch) --Schachtelsatz [@] 15:58, 5. Mai 2005 (CEST)
- von mir noch ein contra. Was mir bisher noch fehlt: Eine Spanien-Karte, wo eingezeichnet ist, wo die Schlacht stattgefunden hat; Ein Bild von der Nelson-Säule auf dem Trafalgar Square in London; eine Karte/Zeichnung, die den Schlachtverlauf besser darstellt, so wie auf der Internetseite http://www.nelsonsnavy.co.uk/battle-of-trafalgar.html oder am coolsten wäre natürlich so etwas: http://www.nmm.ac.uk/searchbin/searchs.pl?flashy=et1740z&flash=true. ALE! Unterschrift nachgetragen von Schachtelsatz Post 12:08, 7. Mai 2005 (CEST)
- Bild von der Nelsonsäule habe ich nachgetragen. Mit Karten kann ich leider nicht dienen, solche zu erstellen übersteigt meine Fähigkeiten. Eine Animation der Schlacht zu fordern, halte ich als Anspruch an einen exzellenten Artikel für völlig überzogen. Außerdem: Nicht vergessen, es sollte der Artikel im Vordergrund stehen, nicht die Illustrationen / Animationen. Und wenn man den Artikel vergleicht mit anderen exzellenten, dann steht er glaube ich, was die Bebilderung betrifft, nicht schlecht da.--legalides 13:16, 7. Mai 2005 (CEST)
- Keiner verlangt eine Animation. Diese kannst Du ja im Artikel verlinken, dann sparst Du Dir die Erstellung der selbigen. Grundsätzlich halte ich aber Artikel über eine Schlacht ohne Grafiken, die den Ort der Schlacht und deren Verlauf darstellen für nicht exzellent. Ist eben meine Meinung. Vergleich mal Deinen Artikel mit ähnliche Artikeln, die schon exzellent sind: Peloponnesischer Krieg, Schlacht am Trasimenischen See, Schlacht in der Javasee, Schlacht von Cambrai, Skagerrakschlacht. Die Latte hängt wesentlich höher als Du denkst. Vielleicht kann aber ja begnadeter Künstler ein paar Grafiken erstellen. Schau Dich mal bei den vor mir genannten Artikeln um und schau, wer die Grafiken dort erstellt hat und frag dann mal nach. Oft sind die Leute hier sehr hilfsbereit, was die Erstellung von Grafiken angeht. Grüße! --ALE! 13:56, 7. Mai 2005 (CEST)
- Bild von der Nelsonsäule habe ich nachgetragen. Mit Karten kann ich leider nicht dienen, solche zu erstellen übersteigt meine Fähigkeiten. Eine Animation der Schlacht zu fordern, halte ich als Anspruch an einen exzellenten Artikel für völlig überzogen. Außerdem: Nicht vergessen, es sollte der Artikel im Vordergrund stehen, nicht die Illustrationen / Animationen. Und wenn man den Artikel vergleicht mit anderen exzellenten, dann steht er glaube ich, was die Bebilderung betrifft, nicht schlecht da.--legalides 13:16, 7. Mai 2005 (CEST)
- Schlacht am Trasimenischen See hat überhaupt nur ein Bild, und das ist eine Karte, die sehr grob die Lage des Sees in Italien verortet - Informationsgehalt der Karte: Der See liegt in Mittelitalien. Na toll, dazu würde auch ein Halbsatz im Artikel vollkommen reichen. Schlacht um Verdun hat gar keine Karte, ist trotzdem exzellent.
- Die Animation habe ich bei den Weblinks verlinkt, obwohl ich sie auch lieber direkt im Artikel verlinken würde. Aber dann geht das Geschrei wieder los: "Ein Artikel, der sich nicht an Wikipedia:Verlinken hält, kann nicht exzellent sein." Also besser keine Weblinks im Artikel.
- Um Karten kann ich mich nicht kümmern, habe in zwei Wochen Examen. Halte sie aber ohnehin nicht für zwingend erforderlich, da es sich nicht um eine moderene Seeschlacht mit zig Schiffsbewegungen handelt, so wie die von dir genannten Beispiele. Die Schlacht von Trafalgar war ein vergleichsweise simples Manöver, das man auch anhand der zeitgenössischen Darstellung zusammen mit der Beschreibung im Artikel sehr gut nachvollziehen kann. Deswegen ist eine Karte eben nicht notwendig, sondern nur "nice to have".--legalides 16:56, 7. Mai 2005 (CEST)
Newton-Verfahren 20. April
Ein in meinen Augen sehr guter Artikel über das Newton verfahren. Gut mathematisch Unterlegt und mit sehr guten Grafiken. Auch leicht nachvollziehbare Beispiele sind vorhanden.
- contra - sorry, aber derzeit kontra. Weniger wegen des Inhalts (die Animation ist z.B. einfach super) sondern mehr wegen der Form. Die blauen Beweisboxen gefallen mir nicht sonderlich (vor allem mit dem weißen Tex davor) und Formulierungen wie "Schauen wir uns die Ableitung N'f(x) einmal genauer an" sind Lehrbuchdeutsch aber nicht Enzyklopädiedeutsch. Auch vom Javascript-Beispiel zur Berechnung halte ich nichts. MfG --APPER\☺☹ 12:20, 20. Apr 2005 (CEST)
- Die bemängelte Formulierung ist weg, ob man nun in Komplizenschaft mit dem Leser "wir" oder sachlich neutral "man" formuliert, ist Geschmackssache. Die Idee mit den Beweisboxen stammt aus dem ersten als exzellent erklärten Mathe-Artikel Ackermannfunktion, ich habe die Farbe von Hellblau auf das dort verwendete Hellbgelb geändert, damit sind auch die TeX-Boxen weniger abstechend. Es wurde schon diskutiert, aber mangels Kapazitäten noch nicht realisiert, die TeX-Boxen auf transparenten Hintergrund umzustellen. -- LutzL 12:57, 29. Apr 2005 (CEST)
- Danke für das Lob der Animation. Aber auch ich finde, dass der Artikel keinen roten Faden hat. Die Beweise gehören zu dejn wikiBooks. Ralf Pfeifer 23:20, 2. Mai 2005 (CEST)
- pro Inhaltich fundierter Artikel. Tolle Annimation zur Veranschaulichung. Ich finde die Beweiskästen nett und der Übersicht sehr dienlich. Schließlich kann jeder Leser entscheiden, ob er den Beweis nachvollziehen will oder lieber überspringen. Was gegen ein Programmierbeispiel bei einem mathematischen Iterationsverfahren wie dem Newtonverfahren spricht, geht mir nicht in den Sinn. -- Wladyslaw 13:34, 20. Apr 2005 (CEST)
- contra: Konkrete Änderungsvorschläge im Review (siehe Diskussion:Newton-Verfahren); es wäre meiner Meinung nach möglich und nötig den Artikel besser verständlich zu machen.--G 16:00, 21. Apr 2005 (CEST)
- Das ist Mathematik, das kann man nicht als Comic darstellen...--139.20.28.188 14:41, 22. Apr 2005 (CEST)
- Ich denke ich bin nicht der ungebildetste und schlechteste in Mathe und behaupte, dass 90% der Personen ohne Mathestudium (also die Zielgruppe dieses Artikels) schwere Verständnisprobleme hat. Ich habe den Artikel fürs Review komplett durchgesehen und ein paar Vorschläge gemacht die meiner Meinung nach den Artikel einfacher machen oder wichtige Infos für Laien hervorheben.--G 18:44, 22. Apr 2005 (CEST)
- contra: Teilweise gefällt mir der Artikel gut (vor allem der Anfang bis einschließlich Historisches), insgesamt bemängel ich aber zwei wichtige Punkte:
- Die Sprache ist die eines Lehrbuchs oder einer Vorlesung (wir-Form, Abschnitt Bemerkungen, Beweise).
- Die Gliederung ist nicht übersichtlich und nicht verständnisfördernd: der Abschnitt Gegenbeispiele kommt, bevor überhaupt von Konvergenz die Rede war. Der Abschnitt Newton-Verfahren als Fixpunktiteration erschließt sich (glaube ich) nur, wenn man sowohl das Newton-Verfahren als auch den Banachschen Fixpunktsatz bereits kennt, und selbst dann finde ich ihn ziemlich unverständlich geschrieben. Auf den ersten Blick scheint es, als würde hier nur nocheinmal die Iterationsgleichung hergeleitet.
- Inhaltlich fällt mir außerdem auf, dass die Wahl des Anfangswert zunächst gar nicht erwähnt wähnt. Im ersten Beispiel tauchen irgendwelche Anfangswerte auf (ohne dass gesagt wird, dass sie willkürlich sind). Im Abschnitt "Anfangsbedingungen" wird dann das erste mal vom "Startwert" gesprochen (und dann aber Voraussetzungen aufgezählt, die zwar erfüllt sein müssen, damit das Newtonverfahren durchführbar ist, aber eigentlich nichts mit Anfangsbedingungen zu tun haben).
- Formal finde ich, dass vollständige Beweise nicht in die Wikipedia gehören. Man kann die blauen Kästen aber auch nicht einfach weglassen oder überspringen, weil sich die Diskussion der Konvergenzgeschwindigkeit darauf bezieht. --Yonatan 18:29, 21. Apr 2005 (CEST)
- Zur Sprache s. oben. Die Gegenbeispiele stehen jetzt an einer besseren Stelle, wäre nett, wenn jemand dazu Diagramme machen könnte. Die zweite Herleitung ist eine zweite Herleitung, zur Motivation stehen jetzt ein paar Worte mehr. Und ja, man braucht den Fixpunktsatz zumindest als Idee, auch wenn er nicht wirklich für diesen Beweis gebraucht wird. Die Sache mit den Anfangswerten ist problematisch, ist zwar bei der geometrischen Motivation jetzt erwähnt, aber evtl. nicht wirklich verständlicher. Zur Beweise oder nicht verweise ich auf die Ackermannfunktion, dort kommt ein Beweis bzw. eine Beweisskizze für dieses doch recht „esoterische“ Thema vor. Man könnte die Rechnungen etwas kürzen, nur dann ist die Beweisskizze erst recht nur für „Eingeweihte“ nachvollziehbar. -- LutzL 12:57, 29. Apr 2005 (CEST)
- contra: Weil zu viele Fachbegriffe nicht verlinkt sind. Bsp.: oszillieren, polynomial, Term, Iterationsvorschrift, Divergenz, Konvergenz, reelle Funktion, logarithmisch, superlinear, nichtlinear, Vektor, Neumannbedingungen, approximieren. Bei dem Originaltitel "Methodus fluxionum et serierum infinitarum" sollte erwähnt werden, dass das Latein ist. Boris Fernbacher 21:19, 4. Mai 2005 (CEST)
Die Republikaner, 20. April
aus dem Review:
- Dafür: Unterrichtet meiner Meinung nach ausführlich über diese Partei. -- Dishayloo [ +] 21:54, 20. Apr 2005 (CEST)
- Bis auf den ersten Satz dafür. Meiner Meinung nach ist im ersten Satz das rechtsextrem nicht neutral. Im folgenden Text wird es zwar erklärt, aber im ersten Satz finde ich es nicht ganz korrekt. --Herr Schroeder 19:20, 21. Apr 2005 (CEST)
- Genau darüber wurde lang und breit vor Ort diskutiert, auch auf "Rechtsextremismus"; sollte man dann auch mal so akzeptieren, dass doch einiges dafür spricht, die REPs so einzustufen. Machen die Landesämter des Verfassungschutzes auch so: Die REPs haben mit DVU und NPD (und Skins...) ein Bündnis geschlossen und sind mit ihnen am 14. 2. in Dresden marschiert; da gibt es keine Berührungsprobleme und keine Abgrenzung. Wieso bitte sollten wir denen dann den Gefallen tun, sie gegen Rechtsextreme abzugrenzen, wenn sie´s nicht selber tun? Am Verharmlosen sollte sich Wikipedia da nicht unbedingt beteiligen! Jesusfreund 23:02, 21. Apr 2005 (CEST)
- Ich habe nicht gesagt, dass der Artikel die Republikaner verhamlosen soll. Es steht im Artikel sehr genau und gut drin, dass es sich um eine rechtsextreme Partei handelt. Dieses ist auch meine persönliche Meinung. Nur bin ich der Meinung, dass dieses nicht in den ersten Satz gehört... --Herr Schroeder 08:06, 22. Apr 2005 (CEST)
- Wohin denn bitte sonst? Bei der CDU steht das christlich-demokratisch schon im Namen, bei der SPD ist auch schon am Namen klar, wo sie politisch stehen, bei der FDP wird auch als erstes erklärt, dass sie liberal sind - warum sollte man das bei den REPs nicht so halten? Man muss für eine Definition eine Partei numal denknotwendig ins politische Spektrum einordnen - das ist nunmal gerade das Wesensmerkmal einer bestimmten Partei, das sie von anderen unterscheidet.--legalides 10:10, 22. Apr 2005 (CEST)
- Aber bei keiner anderen Partei steht im ersten Satz, dass es eine rechte, linke, liberale oder ähnlich geartete Partei ist. Ich bin der Meinung, dass es reicht, wenn diese Information im folgenden steht (...werden jedoch von ihren politischen Gegnern und vom Verfassungsschutz ... als rechtsextrem eingestuft.). Wenn die Republikaner sich selbst als rechtskonservativ definiert, so kann meinetwegen dieses im Satz stehen. Es geht mir wie gesagt nur um den ersten Satz... --Herr Schroeder 14:41, 27. Apr 2005 (CEST)
- Wohin denn bitte sonst? Bei der CDU steht das christlich-demokratisch schon im Namen, bei der SPD ist auch schon am Namen klar, wo sie politisch stehen, bei der FDP wird auch als erstes erklärt, dass sie liberal sind - warum sollte man das bei den REPs nicht so halten? Man muss für eine Definition eine Partei numal denknotwendig ins politische Spektrum einordnen - das ist nunmal gerade das Wesensmerkmal einer bestimmten Partei, das sie von anderen unterscheidet.--legalides 10:10, 22. Apr 2005 (CEST)
- Ich habe nicht gesagt, dass der Artikel die Republikaner verhamlosen soll. Es steht im Artikel sehr genau und gut drin, dass es sich um eine rechtsextreme Partei handelt. Dieses ist auch meine persönliche Meinung. Nur bin ich der Meinung, dass dieses nicht in den ersten Satz gehört... --Herr Schroeder 08:06, 22. Apr 2005 (CEST)
- Genau darüber wurde lang und breit vor Ort diskutiert, auch auf "Rechtsextremismus"; sollte man dann auch mal so akzeptieren, dass doch einiges dafür spricht, die REPs so einzustufen. Machen die Landesämter des Verfassungschutzes auch so: Die REPs haben mit DVU und NPD (und Skins...) ein Bündnis geschlossen und sind mit ihnen am 14. 2. in Dresden marschiert; da gibt es keine Berührungsprobleme und keine Abgrenzung. Wieso bitte sollten wir denen dann den Gefallen tun, sie gegen Rechtsextreme abzugrenzen, wenn sie´s nicht selber tun? Am Verharmlosen sollte sich Wikipedia da nicht unbedingt beteiligen! Jesusfreund 23:02, 21. Apr 2005 (CEST)
contraIch finde den ersten Satz ebenfalls nicht in Ordnung. Dann schon eher den zweiten Satz als ersten nehmen. Der Begriff "rechtsradikal" ist nämlich in der Regel ein negatives Label. Insbesonders weil kein Mensch weiß was das heißt. Ja, und im ganzen ersten Kapitel steht in jedem Satz der Begriff rechtsradikal. Ich denke, wenn man derart auf die "Alarm"-Taste haut, dann sollte der Artikel nicht exzellent werden. Egal wie gut oder schlecht er ist. --Zahnstein 02:23, 25. Apr 2005 (CEST) Der Text ist besser geworden. Deshalb jetzt ein neutral. Ein pro wird es von mir aus politischen Gründen nicht geben. --Zahnstein 23:48, 29. Apr 2005 (CEST)
- Dafür: Der Artikel hat hohen Informationsgehalt, allerdings fehlen in meinen Augen noch Bilder (vor allem Parteilogo), die den Artikel abrunden würden.
- Pro. Die Einwände wurden berücksichtigt, der Artikel demgemäß verbessert - und zwar vor Zahnsteins und Jcr´s Voten. Einen Artikel abzulehnen, weil einem das Thema nicht gefällt, ist großer Quatsch. Hier geht es ja um Sammeln von Wissen in neutraler Form. Mir gefallen die Repse natürlich auch nicht, aber dann bin ich doch umso mehr für objektive Darstellung dieser falschen Biedermänner. Jesusfreund 01:52, 30. Apr 2005 (CEST)
- Der erste Satz wurde nochmal umgeformt: müsste jetzt eigentlich alle zufriedenstellen. Jesusfreund 23:06, 30. Apr 2005 (CEST)
- contra - Kein Wort zum Dasein im Europaparlament bzw. in den Landtagen. Welchen Umgang pflegten die anderen Parteien mit den Republikanern und umgekehrt? Welche wichtigen Gesetzesvorschläge wurden von ihnen unterstützt bzw. gemacht, konnten Erfolge verbucht werden? Zudem vermisse ich Informationen darüber, wie die Öffentlichkeit auf die Wahlerfolge reagierte. In wievielen Kreistagen ist die Partei heute noch vertreten? -- Manu 13:38, 1. Mai 2005 (CEST)
- Dioe Partei ist in so vielen Kommunalparlamenten vertreten, dass man nicht alle aufzählen kann. Hier eine kl. Auswahl Landkreis Karlsruhe, Germersheim, München
- contra kaum etwas zu innerer struktur/finanzen/mitglieder/entscheidungsfindung etc. Programm wird nur unter dem einen schubladesken Punkt behandelt "sind sie nun rechtsextrem oder nicht". Wirken im Paralament fehlt fast vollkommen, Parteipresse auch. Schön zu lesen, aber noch nicht exzellent. -- southpark 16:20, 4. Mai 2005 (CEST)
- contra -- ich schließe mich im wesentlichen southparks Argumentation an. -- Achim Raschka 12:49, 6. Mai 2005 (CEST)
- contra - ebenfalls mit Zustimmung zu Southpark. -- Stechlin 13:19, 6. Mai 2005 (CEST)
Sam Houston, 20. April
aus dem Review:
- Contra. Die im Review aufgeworfenen berechtigten Fragen wurden leider sämtlich nicht eingearbeitet, da sich anscheinend kein Benutzer genug damit auskennt. --AndreasPraefcke ¿! 23:00, 20. Apr 2005 (CEST) (so ne Art Hauptautor bzw. eher Übersetzer)
- Contra. Ich schliesse mich AndreasPraefcke an: Zu viele Fragen sind noch unbeantwortet. --Napa 07:33, 24. Apr 2005 (CEST)
Mainz, 20. April
- pro: war bereits einmal Kandidat und wurde danach massiv überarbeitet. Der Geschichtsteil ist in diesem Artikel auf eine gute Übersicht zusammengeschmolzen und bildet jetzt einen eigenen Artikel Geschichte der Stadt Mainz. Für mich ein prima Stadtartikel -- Achim Raschka 22:52, 20. Apr 2005 (CEST)
- pro: vor allem aus der historischen Blickweise macht der Artikel viel her. Das Ganze ist noch liebevoll bebildert! Ih hab zumindest viel gelernt. Poppei 00:25, 21. Apr 2005 (CEST)
- abwartend: Der Artikel ist in der Tat sehr ausführlich und umfangreich, hat aber meiner Meinung nach ein großes Manko: Es wird nur in einem einzigen Satz erwähnt, dass Mainz einmal rechtsrheinische Vororte hatte. Dabei gehörten Mainz und Mainz-Kastel fast 2000 Jahre eng zusammen und auch heute orientieren sich die früheren Vororte Kastel, Kostheim und Amöneburg eher nach Mainz als nach Wiesbaden. Durch die Abtrennung hat Mainz nach dem Zweiten Weltkrieg rund ein Drittel seiner Einwohner und vor allem seine wirtschaftliche Basis verloren, denn die Industriebetriebe waren rechtsrheinisch angesiedelt. Die ganze Problematik wird auch in dem Geschichtsartikel nur in einem Absatz erwähnt, dabei ist der Brückenkopf Mainz-Kastel vor allem in der Römerzeit von großer Bedeutung gewesen. Man könnte fast den Eindruck gewinnen, der Artikel sei von einem Wiesbadener geschrieben worden ;-) -- Schreibkraft 11:28, 21. Apr 2005 (CEST)
- Eine der schlimmsten Beleidigungen, die mir je untergekommen ist ;-). Im Ernst: Im Geschichtsartikel wird Kastel öfter erwähnt: Eingemeindung, die MZ zur Großstadt machte, Abtrennung und warum abgetrennt wurde wird auch ausführlicher behandelt. Auch die Folgen sind aufgelistet. Ein noch größerer Rahmen führte mE zu einer Überbewertung. Ich lasse mich natürlich gerne überzeugen, wenn du mir sagst, was man dazu noch schreiben kann. Wie auch immer: Im Artikel Mainz finden sich jetzt zwei Sätze zu dem Thema.--Moguntiner 16:03, 21. Apr 2005 (CEST)
- Meiner Meinung wäre ein Absatz "Mainz und AKK" durchaus gerechtfertigt. Das Thema ist ja auch verfassungsrechtlich recht interessant und hat die Stadtentwicklung nach dem Krieg stark beeinflusst. Außerdem finde ich, dass der gute Herr Gutenberg es verdient hätte, in mehr als einem Nebensatz erwähnt zu werden. Darauf, dass Mainz als Wiege der Buchdruckkunst gilt, könnte man sogar im ersten Absatz hinweisen. -- Schreibkraft 10:48, 22. Apr 2005 (CEST)
- Vieles was Du gerne im Artikel Mainz sehen möchtest findet sich eigentlich entsprechend gewürdigt in dem Artikel Geschichte_der_Stadt_Mainz. AKK und Gutenberg/Buchdruckkunst sind dort entsprechend abgehandelt, über den Umfang liesse sich noch diskutieren. Man könnte das Kapitel AKK im Geschichtsartikel noch mit 2-3 Sätzen ausbauen (z.B. konkrete Gebiets-/Einwohnerverluste, Abstimmung in den 80er Jahren, Ergebnis und deren "fragwürdige" Auswertung...). Ein Verweis bei AKK von Mainz => Geschichte Mainz wäre dann IMHO sinnvoller. Gutenbergs Erfindung in die einleitende Zusammenfassung des Mainzartikels zu bringen halte ich für eine gute Idee. Gruss Martin Bahmann 10:57, 24. Apr 2005 (CEST)
- pro: --Kapitän Nemo 23:08, 23. Apr 2005 (CEST)
- Pro. Nach all den Jahren... Was lange währt... ;-) Jetzt passt Mainz imho. -- Carbidfischer Kaffee? 19:21, 30. Apr 2005 (CEST)
- Pro, wie ich gesagt hatte: die Auslagerung tut beiden Teilen gut. Sehr schöner Artikel. Glückwunsch an die Autoren! --Magadan (?!) 16:54, 5. Mai 2005 (CEST)
Geschichte der Stadt Mainz, 20. April
aus dem Review
- pro: Und den gleich hinterher. Bis jetzt der beste Stadtgeschichte-Artikel, den ich gelesen habe. Endlich mal ein Geschichtsteil, bei dem die Auslagerung sinnvoll ist, zumal auch die Zusammnfassung im Mainz-Artikel noch sehr gut ist. -- Achim Raschka 22:52, 20. Apr 2005 (CEST)
- Ich danke dir für das Kompliment, enthalte mich als einer der Hauptautoren wie auch im Artikel eins drüber und hoffe auf abschließende Vorschläge zur Verbesserung.--Moguntiner 01:06, 21. Apr 2005 (CEST)
- ganz klares pro: komplett, vollständig, verständlich, einfach gut! Respekt! -- Geos 12:08, 21. Apr 2005 (CEST)
contraZunächst habe ich eine Kleinigkeit anzumerken, nämlich die Gliederung. Bei "Mainz im Hochmittelalter" wird zunächst das 12. und 13 Jahrhundert abgehandelt, dann folgt die "Blütezeit" im 13. und frühen 14. Jahrhundert. Anschließend dann ein Sprung zurück in die Vergangenheit, nämlich ins Jahr 1096 zur Judenverfolgung. Dann geht es wieder ins 12. Jahrhundert, nämlich ins Jahr 1184. Es folgt der Städtebund des 13. Jahrhunderts. Das ist mir zu inkonsistent - warum wird hier zwischen den Zeiten hin und her gesprungen (12. - 13 - 14. - 11. - 12. - 13.)? Stilistisch finde ich den Artikel exzellent, gleiches gilt für die Illustrationen. Inhaltlich erlaube ich mir kein abschließendes Urteil, habe aber den Eindruck, dass hier sehr sorgfältig recherchiert wurde - aber ein deutliches Manko ist die Darstellung der NS-Zeit - und daher auch mein klares contra: Mitläufer und Täter hat es in Mainz scheinbar keine gegeben - im Gegenteil, es mussten alle Bürger durch Dursuchungen etc. "eingeschüchtert" werden. Sonst hätten sie wohl nicht mitgemacht? Und Deportation und Massenmord an den Juden wird auch nur in einem eher knappen Satz geschildert - kein Wort zum Ergebnis (wie groß war die jüdische Gemeinde 1945 noch), kein Wort zum Verlauf (wurden Synagogen niedergebrannt?).--legalides 10:43, 22. Apr 2005 (CEST)
- Nach den Änderungen, die Moguntiner vorgenommen hat, stimme ich jetzt pro, auch wenn ich denke, dass die Gliederung recht einfach umgestellt werden könnte. Aber da dies angesichts des sonst tollen Artikels nur eine Kleinigkeit ist, hindert das nicht ein positives Votum.--legalides 16:48, 22. Apr 2005 (CEST)
- Zur Gliederung: Es ist leider nicht immer möglich, alle Aspekte auf einer fortlaufenden Zeitleiste gleichzeitig zu beschreiben. Manchmal muss man mE erst eine Entwicklung zuende beschreiben, bevor man dann mit einem anderen Aspekt beginnen kann, der dann notwenidigerweise wieder einen leichten Zeitsprung bedeutet. Zu der Zeit des Nationalsozialismus: Du selbst nennst den Artikel gut recherchiert, nun, das gilt mE auch für diesen Abschnitt. Das Rheinland (Stichwort "Rheinischer Separatismus") war offenbar niemals ein Kernland des Nationalsozialismus gewesen (vgl. auch Adenauer in Köln). Dennoch wird doch im Artikel detailliert beschrieben, wie sich der Nationalsozialismus in Mainz hatte durchsetzen können. Es wäre mE - vor allem in Bezug auf die Bevölkerungsreaktionen am 30.01.33 - inkorrekt, wenn gesagt würde, der Nationalsozialismus wurde in MZ mit offenen Armen empfangen. Auch deinen Einwand bezüglich der jüdischen Gemeinde in der Stadt kann ich nicht recht nachvollziehen. Da steht: "Die blühende jüdische Gemeinde der Stadt war ausgelöscht", deutlicher geht es ja wohl kaum. Die genauen Zahlen finden sich im Hauptartikel Mainz, der einen eigenen Abschnitt über Religionen hat und tabellarisch in der Konfessionsverteilung der Einwohner der Stadt Mainz. Auch der Beginn der Judenverfolgung wird im Geschichtsartikel (April 1933) angegeben. In Bezug auf das Schicksal der Synagogen muss ich dir allerdings recht geben: Das ist ein schweres Versäumnis von mir, das ich so eben korrigiert habe.
- Abschließend weis ich darauf hin, dass dieser Artikel eine Woche im Review stand, wo derartiges nicht angemerkt wurde. Nach Ausräumung der Fehler hoffe ich, dass du noch mal vorbeischaust und ein neues Votum (egal wie) abgibst.--Moguntiner 12:17, 22. Apr 2005 (CEST)
- Mein neues Votum findest Du oben. Den Satz bzgl. Auslöschung der Gemeinde hatte ich schlichtweg überlesen - sorry! Übrigens noch ein Kompliment: Bei einer so schnellen und umfassenden Reaktion und einem so sachlichen Umgang mit Kritik macht die Wikipedia Spaß! Weiter so!--legalides 16:48, 22. Apr 2005 (CEST)
- Na endlich! Wollte ich neulich schon hier vorschlagen, aber Moguntiner hat mich verdonnert, den Artikel erst mal im Review anzumelden. Das dort gesagte gilt auch hier. Pro, natürlich. --Magadan (?!) 21:03, 22. Apr 2005 (CEST)
- pro: --Kapitän Nemo 23:06, 23. Apr 2005 (CEST)
- Enthaltung da Mitautor. Aber schön zu sehen, das die Aufteilung in Stadt Mainz und Geschichte Mainz beiden gut getan hat und dies hier scheinbar ebenso gesehen wird. Gruss -- Martin Bahmann 10:43, 24. Apr 2005 (CEST)
Rudi Dutschke, 21. April
aus dem Review:
- Dafür: Da fehlt noch ein Foto von Dutschke, was aber sicherlich aufgrund der Urheberrechte schwer zu besorgen ist. Schön wäre es dennoch. -- Dishayloo [ +] 00:01, 21. Apr 2005 (CEST)
- contra - der Beitrag ist bemüht und gibt durchaus einen guten Überblick über wichtige Stationen in Dutschkes Leben, ist meines Erachtens jedoch weit von der Exzellenz entfernt. Von einem exzellenten Beitrag kann man erwarten , wie bereits im allerersten review bemängelt wurde, dass - vor allem auch angesichts von 7 in der Lit.-Liste angeführten Werken - ausführlicher auf Dutsckes Theorie eingegangen wird. Wenn ich nichts übersehen habe, enthält der gesamte Beitrag nicht ein Zitat aus Dutschkes Büchern. Zu der theoretischen Entwicklung erfährt man außer einigen hingeworfenen Brocken gleichfalls sehr wenig (bloße Aufreihung von Bloch, Lukacz, Adorno ... Barth, Tillich). Der religiös fundierte Sozialismus Dutschkes ... - da durfte man gespannt sein auf die Erläuterungen. Allein, sie kommen nicht. Der Beitrag besteht zu 95 % aus dem Kapitel "Leben", dann schließt sich ein eigenes Kurzkapitel an zu "Debatte 2004/2005 Würdigung und Gewaltfrage." Diese angebliche Würdigung wiederum handelt zur Hälfte von der umstrittenen Umbenennung einer Berliner Straße in Dutschke-Straße. Wo ist das Kapitel "Werk"? Wo ist das Kapitel "Theorie"? Wo ist das Kapitel "Auswirkung"? Wo ist ein Kapitel "Würdigung", das den Namen verdient? Abschließend: 95%Textprozent tragen zwar den Titel "Leben", dennoch erfährt der Leser über den "Menschen" Dutschke, agesehen von der Aufzählung der Stationen, so gut wie nichts. Was war das für eine Mensch? Es ist bekannt, dass Dutschke auf seine Umgebung faszinierend-charismatisch wirkte, warum erfährt man dazu nichts? - Der Artikel ist nicht schlecht und das muss er auch nicht unbedingt alles beinhalten. Wenn er allerdings das Exz.-Prädikat bekommen soll, geht das so nicht. --Lienhard Schulz 16:39, 21. Apr 2005 (CEST)
- Contra. Etwas knapp und einseitig, zudem vgl. Lienhards Kritik. -- Carbidfischer Kaffee? 16:44, 21. Apr 2005 (CEST)
- Contra: Im Review wurde zwar viel und gut diskutiert, aber wenig am Artikel getan. Muss noch etwas reifen. Hat aber nix mit fehlendem Bild zu tun, mehr mit der aktuellen - wieder aufgewärmten - "Gewaltfrage". Dutschkes Denke, sein Anliegen, kommen m.E. nicht richtig rüber. Jesusfreund 17:36, 26. Apr 2005 (CEST)
- contra: leben pro, denken nicht. sein "denken" wirkt sehr statisch, so als hätte er nie eine gedankliche entwicklung durchgemacht. der abschnitt geht zudem kauf direkt auf dutschkes texte ein, hat andererseits aber wieder zu wenig abstand, um sich sprachlich von seinem vokabular lesen zu können. die diversen "denker" auf die er sich bezieht werden auch eher dahin geworfen, obwohl zwischen ihnen ja doch einige intellektuelle welten liegen. "die" wirkung und warum dutschke "der" führer der studentenbewegung war, wird nicht gesagt. und da in letzter zeit sich ja gern mahler et al. auf ihn beziehen, wäre eine seriöse auseinandersetzung mit "dutsche und nation" vielleicht auch nicht das schlechteste. -- southpark 18:32, 7. Mai 2005 (CEST)
Koala, 21. April
aus dem Review
- pro: ein sehr umfangreicher und interessanter Artikel, auch wenn die Viecher so überniedlcih sind und sowieso viel zu viel Fell besitzen. -- Achim Raschka 10:11, 21. Apr 2005 (CEST)
- pro --Kurt seebauer 14:52, 21. Apr 2005 (CEST)
- pro, nachdem ich im Review soviel rumgekrittelt habe--Bradypus 18:52, 21. Apr 2005 (CEST)
- pro, --BS Thurner Hof 22:48, 21. Apr 2005 (CEST)
- pro einige Tippfehler noch drin, aber das lässt sich bereinigen. Beim Einleitungssatz mit "Goldfuss 1817" könnte man noch kurz für den unwissenden Leser erläutern, um was es sich handelt. Ob danach schon die Maskottchenerwähnung kommen sollte, darüber lässt sich streiten. Sinnesleistungen sind sehr kurz erwähnt im Gegensatz zu den anderen Abschnitte. Sonst ein guter Artikel. gruß--Factumquintus 19:37, 24. Apr 2005 (CEST)
- pro:super Artikel --Pakxé 09:00, 25. Apr 2005 (CEST)
- (noch) contra. Ich will ja keinem zu nahe treten, aber stellenweise findet sich ziemliches Geschwafel. Beispiele: "[Die Nase] informiert den Koala über alles, was das Überleben, die Territorien und die Paarung betrifft." - geht's nicht genauer? Der Abschnitt "Lebensraum" besteht großteils aus Gemeinplätzen, z.B. "Koalapopulationen können sich nur in geeigneten Lebensräumen verbreiten", "Zudem müssen andere Koalas in der Nähe leben". Eine Vorstellung, wie die Lebensräume denn nun aussehen, bekommt man nicht - sind das Eukalyptuswälder, oder eher verstreute Bäume in einer Steppenlandschaft, oder gibt es beides? Wieviele Futterbäume umfasst eigentlich größenordnungsmäßig ein Koalarevier? "Da sich die Stimmungen im australischen Busch mit der Tageszeit ändern..." - was denn für Stimmungen? "Innerhalb eines Reviers wird aus Selbstbeschränkung nicht jeder Nahrungsbaum benutzt, welcher dann für andere Koalas unerreichbar ist. Auf Grund dieses Verhaltens wird die Population im Gleichgewicht gehalten. Es erklärt auch, warum die Jungen ihre Mütter verlassen müssen." - da versteh ich die Logik nicht. "Nur kranke Koalas zeigen nach einem Regenschauer ein nasses Fell." - das ist erklärungsbedürftig. Ich war mal so frei, und hab den Abschnitt "Koalas und Menschen" ein wenig eingedampft, aber so richtig gefallen tut er mir immer noch nicht. --Juesch 19:18, 25. Apr 2005 (CEST)
- Ich habe versucht, die oben genannten Punkte mit Ausnahme des Abschnitts "Koalas und Menschen" genauer zu erklären. Was die Futterbäume betrifft: Das Verhältnis müsste 5:1 bis 9:1 betragen. Genaueres ist mir nicht bekannt. P.S.: Goldfuss hat dem Koala 1817 seine lateinische Artbezeichnung zugewiesen.--84.177.234.209 19:48, 29. Apr 2005 (CEST)
- Ich weiß schon wer Goldfuss ist, aber für Leser ist es nicht ganz ersichtlich gewesen. Ich habe gerade den vollen Namen hinzugefügt, immerhin ist dem Mann auch ein Museum gewidmet;-)--Factumquintus 21:36, 2. Mai 2005 (CEST)
Diadochen, 21. April
aus dem Review
- pro - dieser Artikel belegte den 7. Platz bei Schreibwettbewerb und wurde danach vom Autor noch etwas gestrafft und überarbeitet. -- Achim Raschka 10:42, 21. Apr 2005 (CEST)
- Als Autor kein Votum. Die Kritik der Jury, soweit mir bekannt, wurde mittlerweile weitgehend berücksichtigt. -- Carbidfischer Kaffee? 11:42, 21. Apr 2005 (CEST)
- Habe nix zu beanstanden Pro --Pakxé 11:44, 21. Apr 2005 (CEST)
- pro Ausführlich ! Gliederung in verschiedene Aspekte ( Heer und Kriegführung, Wirtschaft, Gesellschaft und Sozialstruktur, Religion und Kult, Wissenschaft und Kultur ) welche dann gut behandelt werden. Schöne Bilder und Landkarten. Besonders gelungen fand ich die Abschnitte, wie die Diadochen in der Folgezeit bewertet wurden ( Bewertung, Quellen ). Man könnte vielleicht die 4 Diadochen aus dem Anfang des Artikel nach unten verschieben (die ermüden irgendwie gleich am Anfang). Insgesamt wirklich gut ! Gruss Boris Fernbacher 19:31, 21. Apr 2005 (CEST)
- Offenbar sieht das jeder anders. Die Jury wünschte sich die Diadochenporträts am Anfang, ich hatte sie in der Mitte, du hättest sie gerne am Ende... Was tun? -- Carbidfischer Kaffee? 19:48, 21. Apr 2005 (CEST)
- Ist ja auch eine Geschmackssache, und meiner Meinung nach auch nicht so wichtig. Lass es halt so. Der Artikel ist gut geschrieben. Das ist doch die Hauptsache. Boris Fernbacher 22:07, 21. Apr 2005 (CEST)
- Offenbar sieht das jeder anders. Die Jury wünschte sich die Diadochenporträts am Anfang, ich hatte sie in der Mitte, du hättest sie gerne am Ende... Was tun? -- Carbidfischer Kaffee? 19:48, 21. Apr 2005 (CEST)
- pro Sprachlich könnte man noch ein wenig dran feilen und das Kapitel "Wirtschaft" erscheint mir etwas dünn, weil fast nur auf Ägypten bezogen. Aber alles in allem ein guter Artikel. Stefan Volk 03:17, 23. Apr 2005 (CEST)
- Danke für die Korrekturen und den Hinweis. Zur Wirtschaft: Leider ist die Quellenlage nur für Ägypten gut genug, dass man das Wirtschaftssystem detailliert beschreiben kann. Evtl. könnten wir aber noch einen Hinweis auf hellenistische Münzporträts dazunehmen bzw. das Münzwesen allgemein, wobei auch hier die Hintergründe in Ägypten am klarsten sind. -- Carbidfischer Kaffee? 07:16, 23. Apr 2005 (CEST)
- Dafür. Auch wenn ich kein Experte für Themen der Antike bin – ich finde den Artikel gut lesbar und ausgesprochen umfangreich in der Darstellung. --Frank Schulenburg 16:06, 23. Apr 2005 (CEST)
- als Co-Autor auch kein Votum meinerseits, ich finde es gut, dass du ihn wieder hier reingestellt hast Carbidfischer :o) --Menze 02:05, 24. Apr 2005 (CEST)
- ebenfalls kein Votum (da mitverantwortlich für die Ereignisgeschichte und kleinere Ergänzungen in anderen Bereichen). Aber ich warte darauf, dass jemand meint, er sei nach den Kürzungen nun zu verkürzend ;-) --Benowar 13:42, 25. Apr 2005 (CEST)
- Der Artikel ist zu verkürzend. ;-) -- Carbidfischer Kaffee? 14:10, 25. Apr 2005 (CEST)
Pro: Doch, doch - die Diadochen ha'm was Delos 17:59, 25. Apr 2005 (CEST)
- pro -- Geos 12:32, 26. Apr 2005 (CEST)
- Dafür. Gefällt mir sehr gut. Eine kleine Anregung hätte ich trotzdem noch: kann man die Bilder (außer der Karte natürlich) auf eine einheitliche Breite bringen? Das siehr z.Z. noch etwas unruhig aus. Ansonsten: klasse Artikel. --Magadan (?!) 12:52, 26. Apr 2005 (CEST)
- Zustimmung. Das Problem ist halt, dass die Biografien der Diadochen ungleich lang sind. Aber ich schau mal, was sich machen lässt. -- Carbidfischer Kaffee? 15:11, 26. Apr 2005 (CEST)
- pro -- Baldhur 18:41, 26. Apr 2005 (CEST)
- Contra: So leid es mir tut. Der erste Teil ist zweifelsohne exzellent und würde imho alleinstehend den Anforderungen an den Artikeln vollkommen genügen. Die Einzelportraits halte ich für überflüssig, sie schaden allerdings auch nicht. Hier hätten Links auf die Namensartikel gereicht. Wirkliche Kritik habe ich an der hinteren Hälfte des Artikels. Viele Fragen bleiben offen, Beispiele: Wie genau waren die stehenden Heere organisiert? Wie war die Landwirtschaft aufgebaut (Latifundien, freie Bauern, Leieigene, Sklaven)? Viel kritischer ist aber, dass in diesem Abschnitt Ägypten dominiert. Die übrigen Diadochenreiche werden nur am Rande erwähnt. Ich nehme überhaupt an, dass man die inneren Strukturen der Diadochenreiche nur unzureichend einheitlich darstellen kann. Vermutlich wären Einzelartikel ("Ägypten unter den Diadochen", "Levante und Persien unter den Diadochen" usw.) sinnvoller. Asdrubal 17:34, 2. Mai 2005 (CEST)
- Der Artikel ist eh schon eher zu lang als zu kurz, deshalb fällt es schwer, auf diese Detailfragen einzugehen, insbesondere dann, wenn sie in der Literatur nur unzureichend behandelt werden oder z. T. umstritten, wenn nicht unbekannt sind. Ägypten dominiert (wie oben gesagt), weil durch die Papyri (vgl. Artikel im aktuellen Spiegel) dazu mit Abstand die meisten und vollständigsten Quellen zur Verfügung stehen. Ich möchte mir ungern etwas wissenschaftlich schwer Haltbares zu anderen Reichen ausdenken, um die ägyptische Dominanz zurückzudrängen. Oder sollte ich das?! -- Carbidfischer Kaffee? 12:56, 3. Mai 2005 (CEST)
aus dem Wikipedia:Schreibwettbewerb, Wikipedia:Review
- zumindest ein Juror hat fehlende Kulturgeschichte bemängelt -- ich habe zwar hinzugefügt, es gibt aber m.W. nicht sonderlich viel zum Uhu. Das Thema wird unter Eulen abgehandelt, da in der Literatur, Märchen, SAgen etc. in der Regel von Eulen, jedoch nicht von einer spezifischen Art gesprochen wird. --BS Thurner Hof 22:52, 21. Apr 2005 (CEST)
- pro - Ich denke, bezüglich der Kulturgeschichte hat BS recht. Wir sollten dringend den Artikel Eulen in Angriff nehmen, damit man von den Artartikeln auf diesen verweisen kann. Gruß -- Achim Raschka 10:04, 24. Apr 2005 (CEST)
- Pro - Ich habe noch einige Tipfehler und sprachliche Kleinigkeiten verbessert und das Literatur-Verzeichnis wikifiziert. -- Uwe 22:14, 27. Apr 2005 (CEST)
- pro Sehr informativ. Kulturgeschichte sehe ich auch wie BS. Vielleicht findet sich ja noch was (Der Uhu Schuhu beim kleinen Gespenst :-), aber das sollte hier nicht überbewertet werden.--CWitte 11:50, 28. Apr 2005 (CEST)
- pro
- Kleinigkeiten:
- "In seinem gesamten Verbreitungsgebiet zeigt der Uhu jedoch auch, wie stark er sich den unterschiedlichen Gegebenheiten seines Lebensraumes anpassen kann." Warum dann nicht in Nordfrankreich? "In geschlossenen Waldregionen oder reinen Agrarsteppen ist der Uhu dagegen nicht zu finden." Deswegen?
- "[Igel] die der Uhu vorsichtig ausbalgt." Wie macht er das denn genau? --82.106.19.203 18:54, 29. Apr 2005 (CEST) (jaja, das einloggen ;)--nemonand 18:58, 29. Apr 2005 (CEST))
- Im Moment eher contra - Zum Inhalt (sehr fleißige Faktensammlung) möchte ich mich gar nicht weiter äußern, aber sprachlich bin ich nicht überzeugt. In fast jedem Satz wird z. B. mindestens einmal, teilweise auch häufiger das Wort "Uhu" verwendet - Abwechslung bietende Synonyme wie "das Tier", "die Art", "das Exemplar" fehl(t)en praktisch ganz. Ich habe mal angefangen, daran zu arbeiten, aber weiter als bis zum Absatz "Jagdrevier" bin ich nicht gekommen - es geht einfach immer so weiter! Da müsste noch einiges passieren. Bei Tierfotos aus Haltung/Gefangenschaft gehört es generell zum guten Ton, diese auch entsprechend zu kennzeichnen ("keine Wild-/Freilandaufnahme" o. ä.). Die Aufteilung der Bilder finde ich auch nicht so gelungen: Oben werden gleich drei Fotos als Links hinter dem Titelbild versteckt, dafür herrscht weiter unten dann Buchstabenwüste. Fazit: Inhaltlich zweifellos gut oder sehr gut, jedoch formal sicher nicht "exzellent"; das gehört aber eben auch dazu! -- Fice 21:16, 5. Mai 2005 (CEST)
Abwahl / Wiederwahl Roy Lichtenstein, 21. April
Aufgrund des Kommentars von Historiograf das hier ein Bild fehlt stelle ich diesen Artikel zur Abwahl. Leider vergaß er diesen Artikel in die Revision zu stellen wie angekündigt.--80.144.198.113 07:17, 22. Apr 2005 (CEST)
- Der Artikel steht erst kurze Zeit in der Wikipedia Review:Wartung, die Links auf die Bilder funktionieren nicht mehr und ich bin leider noch nicht dazu gekommen, sie zu reparieren. Zum Bild: Weder Lichtenstein noch einer seiner potentiellen Fotografen sind 70 Jahre tot, ein freies Bild wird sich wohl schwerlich beschaffen lassen und kann deshalb kein Kriterium sein. Gruß -- Achim Raschka 07:48, 22. Apr 2005 (CEST)
Dann sage Historograf er möchte nicht diese Vergleiche ziehen. Ich hab es nur mal gemacht weil er in einem anderen Auswahlverfahren erwähnte er würde es zur Revision geben was er dann aber nicht tat. Ich hasse Inkonsequenz ekkenekepen
- für Abwahl Ich habe schon des öfteren Raschka widersprechen müssen und solange er mich mit keinem Sperrverfahren überzieht wird er damit leben müssen, dass ich hier meine eigenen Kriterien zugrundelege und wenn bei einem bildenden Künstler aus Gründen unseres de Meinungsbilds kein Bild möglich ist (Nachweis einer Anfrage bei der Foundation steht aus!), dann ist der Artikel für mich nicht exzellent. Basta --Historiograf 00:12, 25. Apr 2005 (CEST)
- pro damit das hier nicht so allein stehen bleibt :-) argumentation siehe über mir, nur in dialektischer negation :-) -- southgeist 00:15, 25. Apr 2005 (CEST)
- PRO :GEGEN ABWAHL!; was soll das perfide "Pro=für Abwahl" oben???: Der "running gag" wegen der Bilder ist bereits zur Genüge bekannt. Der "Weiße Clown" erscheint und fordert ein Foto, dann erscheint der "August" und warnt vor dem Einstellen eines Fotos, da die Rechte "aufgrund unseres Meinungsbildes" nicht klar sind. Und beide sind "contra". Danke, wir haben uns bereits kaputtgelacht. Basta --Cornischong 00:21, 25. Apr 2005 (CEST)
- Mir ist der sachliche Gehalt dieser Kritik nicht klar. Es gibt genügend Themen, wo man entweder ein Bild nicht braucht oder mehr oder minder problemlos ein lizentechnisch passendes beschaffen kann. Basta --Historiograf 00:37, 25. Apr 2005 (CEST)
- Ya ... , -- Achim Raschka 00:40, 25. Apr 2005 (CEST)
- für Abwahl Ich sehe mich auch bestätigt was Historiograf sagt und glaubt mir ich gebe Ihm nicht gerne recht. Na ja recht ist der falsche Ausdruck. Aber hier sind wir mal einer Meinung.--ekkenekepen <-- Eintrag von IP siehe [3], außerdem erscheint es fraglich, ob das wirklich der angegebene Nutzer war, hätte sonst ja auf seiner eigenen Seite vandaliert ... merkwürdig, wahrscheinlich Fake ... --:Bdk: 15:20, 25. Apr 2005 (CEST)
- gegen Abwahl. Ich habe ein paar der externen Links ausprobiert und imho funktionieren sie. Bessere freie Inhalte zum Thema als diesen Artikel wird man schwerlich hinkriegen. Natürlich kann jeder seine eigenen Kriterien schaffen, aber man soll nicht vergessen, was im Rahmen der Wikipedia (lizenzrechtlich) möglich ist und was nicht. -- Herr Klugbeisser 03:49, 27. Apr 2005 (CEST)
- contra Abwahl + Einstellung in den Review: Fehlende Bilder, die direkt im Artikel erscheinen, sind kein Abwahlkriterium, auch wenn es um ein eindeutig visuelles Thema wie bei Lichtenstein geht. Primärer Gradmesser ist der Text. Und dieser könnte im Review von einigen Spekulationen, Füllwörtern ("wohl")
und der in meinen Augen ausufernden Einleitung befreit werden.--Zytoxy 08:03, 27. Apr 2005 (CEST)
Ich war dann mal so frei, die lange Einleitung unter "Stilistik" abzuheften. Bin mir mit dem Wort nicht 100% sicher, denke aber, dass es passt. --Djducky 18:52, 6. Mai 2005 (CEST)
- contra Abwahl + Einstellung in den Review: Prinzipiell finde ich den Artikel gut, allerdings sind mir einige Sätze nicht ganz klar, bzw. könnten präziser sein:
-> Mit diesem Bild gelang Roy Lichtenstein der Durchbruch; sein Stil wurde zugleich der industrielle Stil des gedruckten Comics. -> Heisst das dann wirklich, dass sein Stil den Stil der Comiczeichner geprägt hat. Ich dachte immer, das wäre eher umgekehrt. -> Starke Einflüsse von Pablo Picasso und von Piet Mondrian lassen sich bei den Bildern Lichtensteins dieser Zeit erkennen. -> Zu so einer Feststellung wäre es gut, dies anhand eines Beispiels zu konkretisieren. -> Als Warhol die Bilder Lichtensteins sah, schwor er den Comics ab, da er diese Nische als besetzt und in Lichtenstein seinen Meister erkannte. Stattdessen verlegte er sich auf die künstlerische Darstellung von Quantitäten und Wiederholungen, mit denen er dann weltbekannt wurde. -> Hat das Warhol selber gesagt, oder wer sonst ? Was ist die "Darstellung von Quantitäten und Wiederholungen" genauer ? -> Marsh selbst gehörte zu den Malern, die sich der nationalen Kunst und Malerei verschrieben hatten. -> Was ist hier "nationale Kunst und Malerei" genau ? Die Tatsache, dass die Bilder extern sind, finde ich nicht so tragisch. Boris Fernbacher 11:38, 5. Mai 2005 (CEST)
- Gegen Abwahl der Artikel ist ein Lesegenuss und wirkt für mich als Laien ausgewogen und vollständig. Solange sich so viele Wikis wegen fehlender Bilder derart anstellen, wird es ganz schwierig, für Artikel mit schlechten Bilderaussichten kompetente Schreiber zu finden, die auch mal durch ein "exzellent" belohnt werden möchten. Für fehlende freie Bilder kann schließlich niemand etwas und mit den externen Links hat sich schon jemand viel Mühe gegeben. --Djducky 18:41, 6. Mai 2005 (CEST)
Monsun, 23. April
- pro: der Artikel ist absolut ausführlich und erklärt das Klimaphänomen Monsun in allen Einzelheiten. Selbst für Unerfahrene werden die einzelnen meteorologischen Voraussetzungen absolut verständlich und ausfügrlich erklärt. Darüber hinaus beschäftigt sich der Artikel noch mit den verschiedenen Typen des Monsuns und vielem mehr. Einfach total ausführlich, anschaulich und lehrreich! Poppei 00:18, 23. Apr 2005 (CEST)
- contra: Eigentlich soll man sich als Hauptautor zwar enthalten, ich kenne aber die Probleme des Artikels nur zu gut und habe den Artikel daher aus gutem Grund nach dem Review nicht zur Wahl gestellt (ein paar Punkte lassen sich auf der Artikeldiskussionsseite finden). Etwas Aufmerksamkeit kann nicht schaden, solange sie qualifiziert bleibt, einen Exzellenzstatus halte ich jedoch für unangebracht und daran wird sich auch nicht so einfach etwas ändern lassen. Die Probleme sind einfach zu komplex, die Literatur zu bescheiden und die wikipediainternen Links an vielen Stellen zu unausgereift. --Saperaud [ @] 00:40, 23. Apr 2005 (CEST)
- Ich habe vor allem den letzten Anschnitt nochmals überarbeitet und ergänzt. Bis auf Sachverstand und eine aussagekräftige Bebilderung dürfte dieser vollständig sein (zumindest glaube ich da momentan). Der Bereich "regionale Monsune" ist aber noch hoffnungslos unterrepräsentiert obwohl sich auch gerade hier die selbst für Fachleute wichtigen Informationen finden könnten. Ich habe jedoch nicht die Zeit und auch nicht die Quellen um mich in jeden Einzelfall einlesen zu können. Vielleicht finden sich ja in der Zukunft Wikipedianer die sich in den Regionen auskennen und etwas beitragen könnten. --Saperaud [ @] 17:29, 24. Apr 2005 (CEST)
- pro - Ich habe den Artikel bereits im Review gelesen und finde ihn als Laien weit mehr als sehr gut. Die Kritikpunkte auf der Diskussionsseite sind zwar sicher noch vorhanden, aber es handelt sich dabei (soweit ich es einschätzen kann) nicht um inhaltliche Fehler sondern nur um Möglichkeiten, den Text zu erweitern und weitere Aspekte anzufügen. Und schlußendlich: Bei einem Artikel, den der Hauptautor so kritisch beurteilt kann man davon ausgehen, dass sich die "Lücken" auch noch schließen werden. Gruß -- Achim Raschka 11:20, 23. Apr 2005 (CEST)
- pro - ich bin zwar Laie, aber von dem Artikel absolut angetan. Er entspricht dem, was ich in einer Enyklopädie zu finden wünsche. --BS Thurner Hof 21:29, 23. Apr 2005 (CEST)
- abwartend - An einigen Stellen im Text habe ich bedenken. Was soll z.B. der Verweis auf Blei und Aluminium im Abschnitt Thermisches Verhalten von Oberflächen? Und im Abschnitt Entstehung und Jahresgang wird dann im Gegensatz dazu mit dem Fachvokabular hantiert. Pamirknoten, Lee-Konvergenz, zyklogenetische Tendenz. Mir scheinen auch im Abschnitt wo es um die Vegetation geht, noch einige sprachliche Mängel vorzuliegen. In Monsunklima kommt z.B. das Wort Monsun in jedem Satz vor. --Zahnstein 12:28, 25. Apr 2005 (CEST)
- Blei und Aluminium rührt daher das diese rein physikalisch "Extremisten" in diesem Feld sind. Ich kann das aber auch entfernen, sonderlich wichtig ist es ja nicht. Pamirknoten ist simple Geografie auf die man bei guten Artikeln ja verlinken könnte. Was Leh-Konvergenz ist wird im Artikel Föhn erklärt. Zyklogenese, hmm naja eher nicht verlinken. Ansonsten ist das mit den sprachlichen Mängeln so wenn ich auf die schnelle den halben Artikel umschreibe, weil dieser plötzlich bei den Exzellenten zur Wahl steht und ich über das Thema auch noch einen Vortrag halten muss. Korrekturlesen fehlt da manchmal flach (ich glaube ich habe da morgen auch noch eine Prüfung). Das am Artikel was nicht stimmt merkt man aber schon wenn man den Quelltext des Abschnitts "wissenschaftliche Definition" mal anschaut. An vielen Stellen sind auch noch Reste des alten Artikel zu finden welche sich von meiner Formulierungsweise unterscheiden. Wenn Poppei die Regionalgeographie ausbaut, sich ein Fachkundiger in Kulturfragen (indischer im speziellen) mal die ensprechenden Abschnitte vornimmt und ich mal ein Buch finde, wo etwas nachvollziehbarer Monsunklimate klassifiziert werden, dann könnte der Artikel tatsächlich exzellent werden. --Saperaud [ @] 18:37, 25. Apr 2005 (CEST)
- Contra - wie wär es erst mal mit dem Review? Das zeug zum Exzellenten hat er bestimmt, aber man muss doch noch einiges dran tun. "Entstehung" wird ausgewalzt bis zum Get-No, obwohl das schon fast Grundwissen Meterologie und Klimatologie ist, und der Abschnitt "Klimatologie... Ökologie" fällt doch vom Umfang und vom Inhalt (v.a. Monsunwälder) sehr dürftig aus. "Monsunwälder" habe ich schon früher betrauert, also das kann man mit zugedrückten Augen gerade noch so stehen lassen. Aber exzellent ist das gewiss nicht. Also: Review für ein par Wochen?? --Brutus Brummfuß 11:44, 2. Mai 2005 (CEST)
- War bereits im Review. Was du in Bezug auf die Monsunwälder aussagen willst wird mir nicht deutlich.
Waldohreule, 24. April
aus dem Wikipedia:Review und dem Schreibwettbewerb
- pro - auch wenn wir bereits die ein- oder andere Eule haben. Insgesamt sind 13 Eulenarten in Europa heimisch, vielleicht schaffen wir die ja alle ;O) Gruß -- Achim Raschka 10:16, 24. Apr 2005 (CEST)
- Pro - auch von mir als Nichteulenbiologe :). Einige sprachliche Kleinigkeiten habe ich noch korrigiert. -- Uwe 17:04, 24. Apr 2005 (CEST)
- Pro, aber warum ist denn das letzte Bild so weit unten eingeordnet? Es gibt noch genügend Platz in dem Artikel.--Factumquintus 17:38, 24. Apr 2005 (CEST)
- die Bilderanordnung hängt weitgehend von der angezeigten Breite der Bildschirmseite. Bei sehr "breiten" Seiten ist leider nicht mehr viel Platz für dieses Bild (und warum nicht mal die Literatur mit einem Foto schmücken). --BS Thurner Hof 18:12, 24. Apr 2005 (CEST)
- pro -- Baldhur 18:43, 26. Apr 2005 (CEST)
- pro - schließe mich an --MikeKrueger 08:38, 27. Apr 2005 (CEST)
- Weiter oben steht übrigens noch ein Eulenartikel zur Wahl (Uhu (Art) - der "verhungert" gerade etwas, weil ihn offenbar unter diesen vielen Vorschlägen keiner recht entdeckt. Wer Lust hat, sollte beim "Vogel des Jahres 2005" mal vorbeischauen und mitabstimmen.--BS Thurner Hof 21:07, 27. Apr 2005 (CEST)
- Ist hiermit gern geschehen :). -- Uwe 22:19, 27. Apr 2005 (CEST)
Abwahl/Wiederwahl Bärlauch, 24. April
Aus Wikipedia:Review/Wartung, dort seit 21. März nicht bearbeitet.
- abwartend, momentan noch ein wenig knapp und sprachlich schwach --Leipnizkeks 14:45, 24. Apr 2005 (CEST)
- Exzellent im Gegensatz zu manch anderen Exzellenten oder Kandidaten hier ist der Artikel ziemlich vollständig. Zugegeben, eine Generalüberholung und wäre mal angebracht, v.a. sprachlich. Ich würde mich drum kümmern, wenn ich Zeit hätte. Aber wie gesagt, bei dem Vergleichsniveau hier ist Bärlauch immer noch als sehr gut zu bezeichnen, sowohl von Inhalt/Richtigkeit und Umfang/Vollständigkeit. --Brutus Brummfuß 11:54, 2. Mai 2005 (CEST)
Abwahl/Wiederwahl Area 51, 24. April
Aus Wikipedia:Review/Wartung, dort seit 25. März nicht bearbeitet.
- abwartend, wirkt sehr durcheinander, Literatur ohne ISBNs usw. --Leipnizkeks 14:45, 24. Apr 2005 (CEST)
- ISBNs sind mittlerweile vorhanden. Und durcheinander scheint mir der Artikel auch nicht - aber ob er exzellent ist, will ich nicht beurteilen, dafür habe ich zu wenig Fachwissen auf dem Gebiet. Auf mich als Laie wirkt er aber solide. Aber als Laie lieber kein Votum--legalides 10:07, 1. Mai 2005 (CEST)
- pro Als alter Science-Fiction Fan. --Zahnstein 22:14, 4. Mai 2005 (CEST)
- contra Scusi, wirkt aber mehr wie eine Kenntnisreiche, wenn auch etwas durcheinandergewürfelte Anekdotensammlung denn wie ein "echter" Artikel. -- southpark 16:47, 7. Mai 2005 (CEST)
Abwahl/Wiederwahl Luisenstädtischer Kanal, 24. April
Aus Wikipedia:Review/Wartung, dort seit 3. April nicht bearbeitet.
- abwartend, siehe Diskussion:Luisenstädtischer_Kanal#Wartung Luisenstädtischer Kanal --Leipnizkeks 14:45, 24. Apr 2005 (CEST)
Marcel Junod, 24. April
Aus Wikipedia:Review
- pro - Ich finde den Artikel klasse, einziger Kritikpunkt sind die sehr klein geschriebenen Zitate, die einem augenschwachen Menschen wie mich schon etwas überfordern. -- Achim Raschka 15:06, 24. Apr 2005 (CEST)
abwartend. Die Form gefällt mir noch nicht. Er ist nicht flüssig zu lesen. Es sollten mehr Absätze rein und die Jahreszahlen im Text entlinkt werden, auch die zu jeder weiteren Person aufgeführten Lebensdaten. Die Zitate sollten besser abgegrenzt sein und auch als solches aufgeführt werden und bitte größer. Es sollen auch ältere Leser entzifffern können, was da steht. Literatur über die Weblinks und ISBN-Nummern. Das ist mir nur beim überfliegen aufgefallen. Denn mich schreckt in diesem Zustand das Lesen ab und ich weiß nicht wie es anderen geht.--Factumquintus 15:24, 24. Apr 2005 (CEST)
- Die Schriftgröße der Zitate habe ich geändert, da hier wohl Einigkeit besteht :). Was ich nicht ganz verstehe, ist der Hinweis "Die Zitate sollten besser abgegrenzt sein und auch als solches aufgeführt werden und bitte größer." Besser abgrenzen ja (hatte ich auch überlegt), aber wie? Liesse sich vielleicht ein dezenter Rahmen drum herum zeichnen? Aber was meinst Du mit "... sollten ... als solches aufgeführt werden..."? Sie sind mit Anführungszeichen und Auslassungsmarkierungen versehen, kursiv gesetzt und durch Einrückung vom Haupttext abgesetzt, darüber hinaus enthalten alle eine konkrete Quellenangabe. Insofern sind sie doch als Zitate eindeutig erkennbar, oder verstehe ich "... sollten ... als solches aufgeführt werden..." hier falsch? ISBN-Nummern habe ich zu den genannten Büchern keine gefunden. Die deutschsprachige Ausgabe ist von 1947, und die englische und französische von 1982 sind anscheinend nicht im freien Buchhandel erhätlich, sondern nur direkt beim IKRK. Die Literaturliste befindet sich jetzt über den Weblinks. Einige Absätze habe ich noch eingefügt, wobei meiner ganz eigenen Meinung nach Absätze zwar einen Text übersichtlicher gestalten, den Lesefluss aber eher stören. -- Uwe 15:56, 24. Apr 2005 (CEST)
- Die Änderungen haben ja immerhin schon bewirkt, damit ich jetzt für Pro stimme;-). Zur Erklärung noch: Die Zitate, wollte ich anmerken, kommen mir selbst etwas zu abrupt. Aber das ist nur meine Ansicht. Mit abgrenzen meinte ich etwa in der Art, ein "Zitat" davor zu setzen oder davor kurz zu schreiben. "In seinem Buch ... beschreibt er....." oder ähnliches. Aber das ist nicht so wichtig. Die ISBN-Nummern, wenn nicht vorhanden, sind auch kein Problem. Das sind alles Kleinigkeiten die immer noch verändert werden können. Die vielen verlinkte Links, vor allem Jahreszahlen sind zum größten Teil auch beseitigt. Absätze finde ich wichtig, da sie wie beim Reden, auch mal Zeit geben sollen um Luft zu holen. Ein Buch liest sich anderst als ein Webartikel. Da kann man ein Lesezeichen benutzen bei großen Abschnitten. Achja nochwas, bei den Bildern bin ich mir nicht sicher, ob sie nicht Probleme ergeben.--Factumquintus 17:10, 24. Apr 2005 (CEST)
- Danke für die Erläuterungen. Zu der Anregung, die Zitate irgendwie mit einem Übergang aus dem Text zu versehen, mache ich mir nochmal Gedanken, da das eigentlich vernünftig klingt. Vielleicht fällt mir ja was brauchbares ein. Frage zu den Bildern: wo genau siehst Du dabei ein Problem? Achim hatte sich dazu schon mal an anderer Stelle geäussert. Noch eine Anmerkung: so wie es aussieht, bringt eine Exzellenz-Abstimmung, unabängig von den Stimmen, nach nicht einmal einem Tag schon mehr an kritischen Anmerkungen zusammen als fast zwei Wochen Review. Weiter so :). -- Uwe 18:35, 24. Apr 2005 (CEST)
- contra Als einzige Literatur ein einziges Werk (in drei Sprachen) von Junod selbst aus der Nachkriegszeit? Gibt es keine Sekundärliteratur, keine Kritik an diesem Gutmenschen? So sicher nicht exzellent! BTW: ISBN recherchiere ich mit Bibliothekskatalogen http://www.ubka.uni-karlsruhe.de/kvk/kvk/easykvk.html Die zitierten Ausgaben haben offenbar keine ISBN. --Historiograf 00:27, 25. Apr 2005 (CEST)
- Bezüglich der ISBN-Nummern: zum einen habe ich sowohl die deutsche Ausgabe von 1947 als auch die englische von 1982 vorliegen, zum anderen hatte ich zusätzlich diverse einzelne Bibliothekskataloge zu Rate gezogen und zur Sicherheit nochmal Amazon.de, Amazon.co.uk und Amazon.com befragt. Zum zweiten sehe ich keinen Anlass für den Begriff "Gutmensch". Wenn es sich dabei um Kritik am NPOV des Artikels handelt, dann bitte konkret. Last but not least wäre für die Suche nach weiterer (Sekundär)literatur natürlich die Unterstützung eines fachkundigen Historikers hilfreich, denn ich habe bisher nichts gefunden. -- Uwe 01:42, 25. Apr 2005 (CEST)
- Dieses Nachkarten ist ganz unnötig. Hinsichtlich der ISBN-Nummern habe ich hoffentlich vielen einen nützlichen Tipp gegeben. Und niemand wird bestreiten können, dass der Artikel in einem ganz und gar hagiographischen Stil geschrieben ist, also NPOV. Das braucht beileibe nicht Silbe für Silbe belegt zu werden. --Historiograf 01:57, 25. Apr 2005 (CEST)
- Ich habe ein zweites Werk nachgetragen, nachdem ich es heute bekommen habe. Es beschreibt die Geschichte des IKRK von 1914 bis 1945, und damit auch die Zeit, in der Marcel Junod tätig war. Laut Namensverzeichnis wird er an vielen Stellen auch erwähnt, wobei ich es natürlich erst noch genauer lesen muss. -- Uwe 20:42, 4. Mai 2005 (CEST)
- Ergänzung: Ich habe noch ein drittes Buch nachgetragen, nachdem ich es ebenfalls bekommen habe. Es beschreibt die Geschichte des IKRK von der Gründung bis in die Zeit nach dem 2. Weltkrieg, und auch in diesem Buch wird Marcel Junod mehrfach erwähnt. -- Uwe 04:16, 7. Mai 2005 (CEST)
- pro Da ich bei dem Artikel selbst mal wegen Literatur gesucht habe und nur diese gefunden hatte. --Zahnstein 23:28, 25. Apr 2005 (CEST)
- pro, mir gefällt der ARtikel, wenn ich es sicherlich auch besser finde, wenn der Artikel nicht nur auf der Autobiografie von Junod beruhen würde. --BS Thurner Hof 15:28, 1. Mai 2005 (CEST)
- Die biographischen Informationen, vor allem zu seinem Leben vor und nach seiner Zeit als IKRK-Delegierter, stammen zum Teil auch von den genannten Webseiten sowie E-Mail-Kontakten mit dem Betreuer einer dieser Webseiten sowie dem Sohn von Junod. Zugegebenermaßen auch nicht völlig neutrale oder gar kritische Quellen, aber ich habe an brauchbaren Quellen wirklich alles angegeben, was ich in Bibliothekskatalogen und im Web gefunden habe. Und die wissenschaftlichen Publikationen von Junod, die man in PubMed leicht findet, sind für biographische Zwecke nicht von Relevanz. Ich erwarte in den nächsten Tagen noch einige Bücher zur Geschichte des IKRK, vielleicht findet sich dort noch das eine oder andere. -- Uwe 17:05, 1. Mai 2005 (CEST)
Amper, 24. April
Aus Wikipedia:Review - Der Artikel wurde am 30. April in Amper umbenannt. --berreu 09:12, 1. Mai 2005 (CEST)
- pro schöner Artikel. --Kurt seebauer 22:19, 24. Apr 2005 (CEST)
- ... ist somit die hydrologische Fortsetzung ... gleich in der Einleitung sollte m.E. laienverständlich ausgedrückt werden, Fachterminus ggfs. in Klammern setzen. Im Abschnitt "Tourismus" kann das "aber" bei den Schleierwasserfällen weg, da kein Gegensatz vorliegt. --Lienhard Schulz 14:18, 25. Apr 2005 (CEST)
- Okidoki - done! :o) --berreu 19:47, 27. Apr 2005 (CEST)
- pro, mir gefällt der ARtikel hervorragend, schön bebildert, gut geschrieben - was will man mehr. --BS Thurner Hof 20:55, 27. Apr 2005 (CEST)
- pro, Vorbild für alle Fluss-Artikel! --Napa 10:38, 29. Apr 2005 (CEST)
- pro -- Achim Raschka 11:16, 29. Apr 2005 (CEST)
- noch eine Kleinigkeit:"kamen die alemannischen Stammesverbände im Bereich der Amper zum Stehen." Das "Stehen" gefaellt mir nicht so gut, aber mir faellt im Moment auch nix besseres ein. Ansonsten pro (nachdem sogar noch mehr zum Namen drinsteht :) --nemonand 12:46, 2. Mai 2005 (CEST)
- fast pro was noch fehlt sind aussagekräftige Landschaftsbilder, beispielsweise von der Schlucht der Ammer, der landschaftliche Unterschied zwischen Ammer und Amper und eventuell noch etwas über Wildwasser auf der Ammer. Es fehlt allerdings nicht viel und ich will den Artikel auch nicht miesmachen. --Suricata 13:35, 3. Mai 2005 (CEST)
- Ist in Planung - letztes WE waren noch alle Bäume kahl. Ich möchte noch abwarten bis alles grün ist, das macht sich auf einfach besser. --berreu 18:18, 3. Mai 2005 (CEST)
Anton Praetorius, 24. April
- pro - meines Erachtens ein sehr guter Artikel über diesen Menschen, der zufällig ebenso wie ich aus Lippstadt stammt. Gruß -- Achim Raschka 23:07, 24. Apr 2005 (CEST)
- contra gut, aber nicht exzellent. --Historiograf 00:03, 25. Apr 2005 (CEST)
- Pro mit Vorbehalt (trotz eigener Bearbeitung ;-) - habe etwas geglättet und umgestellt, hoffe es ist so OK): Das Werkeverzeichnis ist irgendwie zu groß, da gibt´s doch bestimmt eine Gesamtausgabe oder zumindest Bücher mit mehreren Einzelwerken, Briefen usw. nebst ISBN-Nummern, Verlag, Jahr...das wär schöner. Sonst aber: Bewegendes Thema, gute Gestaltung, verständlich und vollständig dargestellt. Drum. - Achja, was auch noch fehlt ist die Wirkung: Wie ging es denn nach Praetorius´ Tod mit der Hexenverfolgung weiter? Wer setzte seinen Kampf fort, wann hörte dieses Grauen auf, wodurch? Jesusfreund 04:50, 30. Apr 2005 (CEST)
- Jesusfreund, da drehts mir wieder den Magen um. Praetorius ist kein Artikel, um die Hexenverfolgung als Ganzes darzustellen. Man könnte die Rezeption seines Werks vielleicht beleuchten, wobei der Hauptautor, der mit diesem Thema durch die Lande reist und in x Zeitschriften etwas über Pr. untergebracht hat als ob es kein anderes Thema auf der Welt gäbe (siehe das Mailinglistenarchiv von Hexenforschung) sicher an erster Stelle stehen müsste. Werkverzeichnis nicht kürzen, wir sind hier nicht in der Baumschule. Natürlich gibts keine Gesamtausgabe, kopfschüttel, du hast echt wenig Ahnung vom 16./17. Jh., Jesusfreund. --Historiograf 03:18, 1. Mai 2005 (CEST)
- Selbstverständlich gibt es von damaligen Autoren heutige Werkausgaben, soweit Werke auffindbar; Hegeler selber hat ja einige Schriften von Praetorius herausgegeben. Eine Werkangabe "Mehrere Briefe" ist da ein bisschen unenzyklopädisch; da wüsste man schon gern, in welcher Ausgabe man diese heute findet. - Mach doch mal einen Kopfstand und geh an die frische Luft, dann müsste eigentlich Magen und Kopf wieder ins Lot kommen. Von Baumschulen hast Du übrigens auch Null Ahnung. ;-) Jesusfreund 10:27, 1. Mai 2005 (CEST)
- contra: faktisch solide, aber von der darstellung her nicht mal gut. der unkritische und ständig mit praetorius sympathisierende ton des textes sowie die teils extrem deplazierten begrifflichkeiten (Menschenrechte, sozialpsychologische Analyse !) müssen da erst raus. Denisoliver 02:26, 3. Mai 2005 (CEST)
- Die zu dick aufgetragenen Vokabeln sind raus. "Menschenrechte" fand ich gar nicht im Text; mit sozialpsychologischer Analyse war wohl gemeint, dass P. nicht nur rechtlich-moralisch argumentierte, sondern auch soziale und psychische Folgen gegen die Folter beobachtete und ins Feld führte. Insofern war er in der Tat ein Vorläufer der Menschenrechtler, wenn auch von anderen Voraussetzungen (reformiertes Christentum) aus. Dass das außergewöhnlich war, darf als zutreffend m.E. durchaus betont werden. Jesusfreund 12:33, 3. Mai 2005 (CEST)
- Den Widmungen in seinen Schriften zufolge erfuhr er in seinem Kampf um die Menschenrechte Unterstützung von Persönlichkeiten in ganz Deutschland. in: Anton_Praetorius#Lebensende und Würdigung. Denisoliver 12:32, 4. Mai 2005 (CEST)
- contra argumentation weitgehend identisch mit Denisoliver. Artikel ist immer noch sehr stark aus einer heutigen Perspektive geschrieben, die beim Lesen eigentlich gar keinen anderen Schluss zulässt als das Praetorius recht hatte. Zeitgenoessische Gegenargumente gegen seine Position kommen nicht vor, seine eigene Argumentation wirkt dadurch seltsam blass und in der Luft hängend. "Einfluss auf andere" kommt fast nicht vor, fast den ganzen politischen und religiösen kontext muss man sich selbst dazu denken. Erzsolide, aber nicht exzellent. -- southpark 16:12, 4. Mai 2005 (CEST)
- "Menschenrechte" wurde ersetzt; danke für den Hinweis, hatte ich übersehen. Mit dem fehlenden Kontext gebe ich Southpark auch Recht; das wäre Hegelers Aufgabe, dazu was zu ergänzen. Andererseits soll hier laut Historio auch nicht die Geschichte der Hexenverfolgungen gedoppelt werden; vielleicht würden ein, zwei Sätze zu Kontext und Rezeption schon reichen? Dass der Ton des Artikels die Ausnahmestellung dieses Pfarrers hervorhebt, finde ich wie gesagt verständlich; diesen Eindruck würde der Kontrast zu den üblichen "Argumenten" bei Hexenprozessen vermutlich eher noch verstärken. Jesusfreund 17:07, 4. Mai 2005 (CEST)
Leo Trotzki, 25. April
- pro - Interessante Biografie über einen bekannten Namen, über den man wenig weiß. Gut geschrieben, sinnvoll mit Fotografien unterlegt. --Ronaldo_I 01:29, 25. Apr 2005 (CEST)
- contra Der übliche Bildrechte-Leichtsinn. Das erste Bild mit Bezugnahme auf eine nicht mehr erreichbare Adresse als PD deklariert, das zweite mag gemäß unserem Usus durchgehen, da vor 1900, bei marxists.org wurde inzwischen ein Lizenzwechsel zu CC vorgenommen, ausserdem frage ich mich, ob marxists.org tatsächlich die Rechte hat. --Historiograf 02:02, 25. Apr 2005 (CEST)
- auch contra, aber inhaltlich: Der gesamte Abschnitt "An der Macht" besteht aus Großzitaten, die kaum kommentiert sind. Es fehlt ausserdem noch ein "Nachleben", das Wirken Trotzkis und der Einfluß bis in die Gegenwart ist überhaupt nicht dargestellt. Schlussendlich halte ich einen Literaturhinweis bei einer solchen Person doch für extrem wenig. Gruß -- Achim Raschka 02:10, 25. Apr 2005 (CEST)
- Naturgemäß ohne Stimme, aber ich kann mir nicht verkneifen, meine Meinung zu sagen: Der Artikel ist nur in der ersten Hälfte gut. "An der Macht" und "Opposition und Exil" sind schwach, "Wirkung im Exil" fast nicht erwähnt, sogar ein Link zur POUM fehlt. --84.144.72.195 20:20, 26. Apr 2005 (CEST)
- Contra - Dem Artikel scheint es etwas an kritischer Distanz zu seinem Objekt zu mangeln. Es fallen etwas verehrungsartige Sätze wie:"Seine Kindheit betrachtete er, wie überhaupt die meisten Dinge seines Erlebens, mit der nüchternen Wissenschaftlichkeit eines Mediziners,..." ,-> Wie kommen wir zu dieser Erkenntnis, wer hat das berichtet ? Oder "Nachdem Trotzki auf eigene Faust die deutsch-lutherische Schule in der großen Hafenstadt Odessa gemeistert hatte..." -> Ist das so eine tolle Leistung ? Oder: "Die Jahre im provinziellen Janowka erlebte der spätere Volkskommissar weder als unbeschwert noch als bedrückt, und sprach später von einer biederen Kleinbürgerkindheit, farblos in der Schattierung, beschränkt in der Moral, nicht von Kälte und Not, aber auch nicht von Liebe, Überfluss und Freiheit geprägt." -> Das klingt wie aus einem Roman. Wo steht in dem Artikel denn mal etwas darüber, was für Verbrechen der begangen hat ? Würde mich sehr wundern, wenn es dar gar nichts gibt. Eindeutig Contra ! Boris Fernbacher 09:59, 3. Mai 2005 (CEST)
- contra ne, nach hinten hin geht da gar nichts mehr. die unkommentierten großzitate, die ambivlanz zwischen "militärischer effektivität" und "sozialistischen idealen" die trotzki entschieden zugunsten der effektivität auflöste, wird kaum angesprochen und schon gar nicht kritisch refelektiert, linke und/oder prolatarisch-bäuerliche proteste gegen de oktoberrevolution kommen kaum vor oder werden im fast schon antik-marxisischen duktus als "im wesen bäuerlich" abqualifiziert; trotzki als theoretiker gibt es auch nicht; nicht mal die tatsache, dass die bolschewiki zwar "mehrheit" hießen, faktisch aber fast die ganze zeit die minderheit waren, taucht nicht auf. und nebenbei sind mir beim lesen mindestens ein dutzende potenzielle links zu hintergrundartikeln aufgefallen, die nie ein trotzki-leser finden wird, da sie eben nicht im text stehen. -- southpark 16:01, 4. Mai 2005 (CEST)
- contra, war der Artikel schon im Review? --ALE! 11:29, 7. Mai 2005 (CEST)
Europäischer Laubfrosch, 26. April
- pro - wieder ein super Beitrag unserer Amphibienfraktion. -- Achim Raschka 11:19, 25. Apr 2005 (CEST)
abwartend - Insgesamt sehr gut und super bebildert. Als Nichtdeutscher würde ich mir Verbreitungsgebiet und Schutzstatus in Österreich und Schweiz wünschen. Und ich habe keine Ahnung, was die "planarcolline Höhenstufe" ist.--Bradypus 12:09, 25. Apr 2005 (CEST)jetzt pro--Bradypus 22:02, 25. Apr 2005 (CEST)
- Deine Anmerkungen wurden inzwischen eingearbeitet. -- Fice 18:47, 25. Apr 2005 (CEST)
- pro - Dank an alle Beteiligten für diesen informativen Artikel --MikeKrueger 20:41, 25. Apr 2005 (CEST)
- pro - IMO recht kompletter Artikel. Bei einzelnen Formulierungen "holpert" der Textfluß etwas, was dem Gesamteindruck aber keinen Abbruch tut.--Kalumet 00:53, 26. Apr 2005 (CEST)
- Pro - Kleine Anmerkung: "Mittelmeer-Laubfrosch" wird im Abschnitt "Verwandte Arten" mehrmals mit Bindestrich und auch mehrfach ohne (z.B. unter dem entsprechenden Bild und einmal im Text) geschrieben. Meiner Meinung nach sollte eine einheitliche Schreibweise verwendet werden. Ansonsten: sehr fundiert geschrieben, umfangreich und informativ und vor allem auch sehr gut mit relevanten Bildern bestückt. -- Uwe 01:06, 26. Apr 2005 (CEST)
- danke für den Hinweis, wurde zwischenzeitlich korrigiert Michael Linnenbach 15:20, 26. Apr 2005 (CEST)
- pro - wunderschöner ARtikel, --BS Thurner Hof 20:52, 27. Apr 2005 (CEST)
Progressive Rock, 25. April
Der Artikel ist nicht von mir. Habe nur die Klangbeispiele und Notenbilder zugefügt. Der Artikel war im Review. Finde ihn ganz gut. Möchte mich aber, da ich etwas mitgewirkt habe eines PRO oder CONTRA enthalten. Gebt ihr mal fleißg eure Meinungen und Wertungen ab. Gruss Boris Fernbacher 21:18, 25. Apr 2005 (CEST)
- Abwartend. Der Artikel gefällt mir sehr gut, jedoch finde ich 9 rote Wiki-Links ein wenig zu viel. Wenn es zu einer Stilrichtung nur eine Band gibt und diese noch nicht eingetragen ist, so kann ich damit leben, aber nicht mehrere pro Stilrichtung wenn zusätzlich noch andere Bands eingetragen sind. --Herr Schroeder 09:16, 26. Apr 2005 (CEST)
- Das Problem ist, dass viele der Bands relativ unbekannt sind und wir wohl noch lange auf Artikel über diese Gruppen warten können und müssen. Daher habe ich die Wiki-Links bei den sehr unbekannten Bands rausgenommen und einige Bands komplett aus der Liste entfernt. Ich hoffe, das Ergebnis ist so akzeptabel. SebastianWilken 11:51, 26. Apr 2005 (CEST)
- Ich habe die Links wieder hergestellt. Rote Links sind der Lebenssaft der Wikipedia, sie ermutigen die Benutzer, neue Artikel anzulegen. Ob die Existenz der verlinken Artikel ein Kriterium für einen exzellenten Artikel sein sollte weiß ich nicht, dies sollte jedenfalls nicht dazu führen, dass die Verlinkung unterbleibt oder entfernt wird. Godspeed You! Black Emperor wird sicher bald einen prächtigen Artikel haben, es wäre schade, wenn er dann von Progressive Rock aus nicht zu finden wäre. --Kurt Jansson 15:46, 26. Apr 2005 (CEST)
- Ich muss Kurt Jansson in seiner Argumentation Recht geben. Daher werde ich jetzt den anderen Weg gehen und Stück für Stück die roten Links in blaue verwandeln. Die Artikel zu Magma und Gong stehen schon mal... SebastianWilken 15:51, 26. Apr 2005 (CEST)
- pro - einer der besten Überblicksartikel über ein Musikgenre, den wir haben. Rote LInks sind nichts negatives, sonder, wie Kurt darstellt, super wichtig um wieter zu arbeiten. Godspeed You! Black Emperor könnte bsp. recht schnell als Übersetzung aus en:Godspeed You! Black Emperor entstehen. Gruß -- Achim Raschka 17:58, 26. Apr 2005 (CEST)
- Und schon ist es passiert: Godspeed You! Black Emperor ist fertig! Diese roten Links können also doch verdammt nützlich sein. :) SebastianWilken 00:24, 28. Apr 2005 (CEST)
- pro - super, was aus dem Artikel in den letzten Wochen geworden ist! --wolfram diskussion 01:11, 28. Apr 2005 (CEST)
- pro --Zahnstein 02:49, 28. Apr 2005 (CEST)
- pro - Wirklich super Artikel, der es wert ist "befördert" zu werden. Vorher hatte ich wenig Ahnung von Prog-Rock, aber dieser Artikel gibt einen nahezu perfekten Überblick über diese Musikgenre -- Buergi 18:09, 29. Apr 2005 (CEST)
- pro - Schön verständlich Yerodin 13:26, 30. Apr 2005 (CEST)
- pro evtl. genauere Klärung des Unterschieds (gibt es einen?) zu Artrock. -- 195.176.0.50 16:52, 4. Mai 2005 (CEST)
- Das Verhältnis zwischen Prog Rock und Art Rock wird unter "Spielarten" näher beleuchtet. Als sporadischer Mitarbeiter enthalte ich mich ebenfalls der Stimme, finde aber, dass Sebastian, Boris und co. ganze Arbeit geleistet haben! Elektrolurch 18:50, 4. Mai 2005 (CEST)
- Es ist halt das Problem jeder stilistischen Einordnung, ob in Rock, Jazz oder klassischer Musik (da gibt es auch verschiedene Ansichten, ob ein Komponist noch der Klassik, oder eher der Romantik zuzuordnen ist). 100% eindeutig lässt sich manches nicht einordnen. Aber ganz ohne Einordnungen und Bezeichnungen kommt man halt auch nicht aus. Es bleibt einem halt nur übrig, auf dieses Problem hinzuweisen. Und dies ist meiner Meinung nach im Artikel geschehen. Aus dem Artikel Progressive Rock -> Anmerkung: Einige dieser Spielarten verstehen sich der Oberkategorie Progressive Rock untergeordnet und dienen einer genaueren Klassifizierung bestimmter Strömungen des Progressive-Rock-Bereichs. Beispiel: Marillion lässt sich in die Kategorie Neo-Prog einordnen, bleibt dabei aber eine Progressive Rock-Band. In anderen Fällen, etwa zwischen Progressive Metal und Progressive Rock, ist allenfalls eine stilistische Verwandtschaft nachvollziehbar, jedoch keine hierarchische Gliederung. Einige Begriffe gelten eher der Klassifizierung bestimmter Stücke als einer allgemeinen stilistischen Einordnung des Interpreten, etwa Symphonic Rock im Fall von Yes. Aus dem Artrock-Artikel -> Artrock (zu deutsch: Kunst-Rock) ist eine Stilrichtung der Rockmusik, die eng mit dem Progressive Rock verwandt ist. Die Grenzen zwischen diesen beiden Stilrichtungen sind fließend und umstritten. Andererseits muss ich gestehen, dass mir der Sinn mancher Stilbezeichnung auch etwas unklar bzw. unscharf oder nichtssagend vorkommt. Welchen Sinn macht eine Schöpfung wie Retro-Prog (rückschauend und gleichzeitig progressiv), wenn man es wörtlich nimmt ? Ich kann mich des Eindrucks nicht erwehren, dass hier manche Bezeichnung, die eher verschleiert als erhellt, von Plattenlabels, Bands und Musikjournalisten geschaffen wurde, um etwas besser vermarkten zu können. Aber da diese Bezeichnungen halt nun einmal üblich sind, ist es meiner Meinung nach richtig sie im Artikel auch zu erwähnen. Boris Fernbacher 19:15, 4. Mai 2005 (CEST)
Laos, 26. April
Aus dem Wikipedia:Review
- Ein sehr guter und ausführlicher Artikel über das kleine Land in Südostasien. --Pakxé 10:15, 26. Apr 2005 (CEST)
- ich habe viel an dem Artikel gemacht, ich finde jedoch, dass die Einstellung hier noch verfrüht ist. Der Kulturteil ist noch arg lückenhaft und steht auf meiner Zutun-Liste, Medien nur ein Satz, Bildung nicht viel mehr. Zur Drogenpolitik wäre mehr zu sagen, als hier steht. Und einige der zahlreichen roten Links könnte man auch noch stopfen. Im Resultat bin ich also noch contra, aber vielleicht sehen die anderen Mitstreiter das ja anders. -- Herr Klugbeisser 03:20, 27. Apr 2005 (CEST)
- **. Zu drei Sternen (=Exzellenz) fehlen mir noch ein paar Sachen, die ich eigentlich ins Review schreiben wollte, aber jetzt kommen sie halt hierhin: z.B. ist mir der Geschichtsteil entweder zu knapp oder ich hätte gerne einen Link auf Geschichte von Laos, der etwas ausführlicher ist; der Politikabsatz ist sehr trocken, vielleicht könnte man einen Teil davon in Politisches System von Laos auslagern und dafür etwas genauer darlegen, inwiefern Laos kommunistisch ist; etwas mehr zu den Staudämmen unter Wirtschaft/Umwelt; Rolle der Entwicklungshilfe?; der Abschnitt "Tourismus" ist noch recht nichtssagend; eine Auflistung mit den größten Städten wäre interessant; die (wenigen) Formulierungen, die sich an Reisende richten (z.B. unter Gesundheit) am besten ganz streichen; etwas schwache Bebilderung; insgesamt einfach zu wenig ausführlich und in einigen Bereichen (siehe Klugbeisser) arg wenig. Aber das wird noch. Lieben Gruß --Kliv 23:33, 27. Apr 2005 (CEST)
Schwarz-Rot-Gold, 26. April
- Als Mitautor ohne Votum, nach dem Erfolg von Sachsenross habe ich Hoffnung geschöpft, dass heraldische und vexillologische Themen in der Wikipedia durchaus auf fruchtbaren Boden fallen können. Deshalb der Vorschlag dieses Artikels. --Rabe! 20:43, 26. Apr 2005 (CEST)
- neutral sehr gut zu lesender und informativer Artikel, dafür erst mal mein Lob, der mE aber noch ein paar Lücken hat. Zum ersten bezog sich das Lützowsche Freikorps tatsächlich auf die Farben des HRR und gibt es Belege dafür und gibt es Belege dass sich daraus die Fahne der Burschenschaften entwickelte. Diesen Teil würde ich mir ausführlicher wünschen. Auch den Abschnitt über die Farben der zwei deutschen Staaten könnte etwas ausführlicher sein. Z.B. warum wählte die DDR auch S-R-G, mW wollte diese damit nicht an die Weimarer Tradidtion sondern an die 1848er-Tradition anknüpfen. Und zur heutigen Zeit sollten eventuell auch noch ein paar mehr Zeilen als über das Lied von Mia geschrieben werden. Achso und es fehlt natürlich Literatur. Ich denke da sollte es einiges geben, zumal du ja auch sicherlich in ein paar Bücher geschaut hast ;-). Insgesamt würde ich erstmal ein Review befürworten. Das Zeug zur Exzellenz ist auf jeden Fall gegeben. Gruß --finanzer 00:53, 27. Apr 2005 (CEST)
abwartend[jetzt pro! --ALE! 23:24, 3. Mai 2005 (CEST)] man müßte vielleicht Artikel wie [4], [5] (Zitat: "Eingedenk, daß bey den jugendlichen Freuden auch stets der Ernst des Lebens zu bedenken sey, bestimmten sie Roth und Schwarz zu den Farben ihres Paniers"), [6], zuerst noch verarbeiten. Ansonsten finde ich den Artikel schon relativ gut. --ALE! 15:09, 29. Apr 2005 (CEST)
- abwartend in wieweit gehören Liedtexte nach Wikipedia? Siehe Beispiel Waldecker Lied StillesGrinsen 21:29, 29. Apr 2005 (CEST)
- Wartet mal noch ein bisschen. Ich habe jetzt mal massiv nachgerüstet zu 1815, 1848 und 1949. Da kommt noch ein bisschen mehr. Aber nicht mehr heute. --Rabe! 23:18, 29. Apr 2005 (CEST)
- Gefällt mir schon gut. Du bist auf dem Weg zu einem Pro von mir ;-) --finanzer 23:24, 29. Apr 2005 (CEST)
Die Zeit des Abwartens ist jetzt vorbei. Die Punkte von Finanzer plus weitere Anregungen sind eingearbeitet, der Artikel ist fertig. Jetzt wäre ich mal für ein paar klare Wertungen (pro oder kontra) dankbar. --Rabe! 19:29, 3. Mai 2005 (CEST)
- Wo er recht hat, hat er recht. Ich habe oben mein Votum geändert. --ALE! 23:24, 3. Mai 2005 (CEST)
- pro - als Heraldiklaie finde ich es schon ziemlich spannend, wie so eine Farbkombination zusammenkommt. Vielleicht noch eine Frage (die vielleicht mit dem Thema nur peripher zu tun hat: Ich finde es extrem auffällig, dass gerade unser Nachbarstaat Belgien die gleichen Farben nur in anderer Reihung und Form nutzt, sonst jedoch kein Staat der Welt. Gibt es dafür eine Erklärung? Gruß -- Achim Raschka 17:03, 4. Mai 2005 (CEST)
- Belgien hat die Farben schwarz-gelb(!)-rot. Man beachte: Gelb statt Gold. Die Farben entsammen dem Herzogtum Brabant. Siehe hierzu auch: [7] und [8] --ALE! 18:01, 4. Mai 2005 (CEST)
- Contra. In weiten Teilen halte ich den Artikel schon für exzellent. Allerdings halte ich die Dastellung des "Reichsbanners" für zu umfangreich. Zwei, drei Sätze mit einem Verweis auf den entsprechenden Artikel würden genügen. Die Abhandlung über die Popgruppe am Ende ist vollkommen überflüssig. Außerdem sind mir die meisten der (Lied-) Zitate zu lang. Aber letzteres wäre nicht wirklich ein nicht-exzellenz Kriterium. Asdrubal 14:13, 5. Mai 2005 (CEST)
- Da muss ich energisch widersprechen. Die Ausführungen über das Reichsbanner zeigen deutlich, wofür die Farben in der Weimarer Republik standen, da lohnt es sich, ein wenig auszuholen. Die Affäre mit der Popgruppe illustriert auf exzellente Weise, wie wir uns im Deutschland der Gegenwart mit nationalen Symbolen schwertun. In anderen Ländern wäre so was ein Witz. Da behängen sich Punker mit Nationalfarben, weil sie das cool finden. Das ist in Deutschland anders und gehört erläutert. Die Zitate sind sinnvoll gekürzt (z.B. "Schwarz-Rot-Gold" von Freiligrath, "Michel nach dem März" von Heine und "Wir hatten gebauet ein stattliches Haus" von Binzer, schließlich das Lied von MIA.). Die Anführung der Zitate belegt, das Schwarz-Rot-Gold nicht nur als Farbkombination eine heraldische oder vexillologische Bedeutung hat, sondern auch als Wortkombination eine literarische. Schließlich wird in den literarischen Zeugnissen die Bedeutung der Farben viel deutlicher als in irgendwelchen Bildern. Hier wird gezeigt, was die Menschen in den Farben sahen und welche Hoffnungen sie mit ihnen verbanden. Alles exzellent. --Rabe! 19:07, 5. Mai 2005 (CEST)
Pro - Gut geschrieben, flüssig zu lesen. Was man alles über die Farben wissen sollte steht in diesem Artikel. Die Gedichte und Liedtexte sind eine wundervolle Ergänzung und runden ihn ab. Gruß von --W.Wolny - (X) 20:03, 7. Mai 2005 (CEST)
Conrad Gröber, 26. April
Hatte zuvor nie von Herrn Gröber gehört, nach der Lektüre fühlte ich mich gut und ausgewogen informiert. Auf ein Bild kann zumindest ich verzichten.--Janneman 22:13, 27. Apr 2005 (CEST)
- contra: Die letzten Jahre fehlen einfach. --Kapitän Nemo 18:45, 30. Apr 2005 (CEST)
- neutral ... nach kurzem Blick hinein habe ich angefangen richtig zu lesen und bin mit Interesse dabei geblieben (was mir bei durchschittlich guten Artikeln nicht so geht). Nur, wie Kapitän Nemo anmerkt, frage auch ich mich, was der Erzbischof zwischen 1940 und 1948 gemacht hat. Ferner werde ich den Verdacht nicht los, dass bei aller bemühten Ausgewogenheit doch so etwas wie ein wohlwollendes "Freisprechen der Schuld" stattfinden soll, zumindest eine Relativierung, die stimmen kann, aber nicht stimmen muss. Letztlich bedarf der Hauptteil meines Erachtens einer besseren formalen Struktur mit weiteren Gliederungspunkten oder Untergliederungen. --Lienhard Schulz 14:24, 3. Mai 2005 (CEST)
Gemeine Akelei, 27. April
Es hat ein bischen gedauert, bis ich die Vorschläge aus dem Review eingearbeitet habe. Jetzt ist der Artikel aber m.E. fertig. Ein paar Bilder werden wohl noch hinzukommen, da die Pflanze jetzt zu blühen beginnt. --BS Thurner Hof 23:02, 27. Apr 2005 (CEST)
- Pro. Für mich als Botaniker ist zwar eher die erste Hälfte interessant aber für andere bestimmt dafür die zweite umso mehr. Einen Verbesserungsvorschlag hätte ich noch: Sie zählt sowohl zu den sogenannten Austrocknungsstreuern als auch zu den Wind- und Tierstreuern. Hier würde ich eine Verlinkung auf Anemochorie und Zoochorie vornehmen. Und ein oder zwei Bilder von Aquilegia am natürlichen Standort wären auch noch nett (ich krame mal, vielleicht habe ich eins). Gruss -- Martin Bahmann 11:45, 28. Apr 2005 (CEST)
- Pro Hochinformativer, ausgefeilter Text. Wie schon angemerkt, könnten dem Artikel weitere Fotos den nötigen Hochglanz verleihen. (Übrigens auf Commons sind neue Bilder von BerndH!) Orchi 01:44, 30. Apr 2005 (CEST)
- zwei mehr Bilder sind seit dem 27. hinzugekommen. --BS Thurner Hof 15:32, 1. Mai 2005 (CEST)
- Pro - Umfassend und informativ im Inhalt, sprachlich gelungen, schön bebildert. Von mir wieder einige kleine sprachliche Änderungen und Korrekturen, sowie diverse Änderungen der Formatierung und Ergänzungen/ Korrekturen im Literaturverzeichnis. -- Uwe 18:02, 1. Mai 2005 (CEST)
- pro - Dito, wie meine Vorschreiber. Der zweite, anthropozentrische Teil ist vielleicht etwas sehr stark gewichtet gegenüber dem biologischen, aber das ist Geschmackssache. Stellenweise habe ich mir beim Lesen etwas mehr stilistische Vielfalt gewünscht (z. B. häufige Wiederholung der Verben "gehören" und "verwenden"), aber das soll den positiven Gesamteindruck nicht schmälern. -- Fice 18:25, 1. Mai 2005 (CEST)
- Pro, s.o. - keine Unebenheiten mehr. --Brutus Brummfuß 12:00, 2. Mai 2005 (CEST)
- pro - ganz hervorragend, aber wen wundert's bei der autorin ... Denisoliver 17:12, 4. Mai 2005 (CEST)
Selbstvorschlag als Hauptautor, deshalb von mir kein Votum. Ich erhoffe mir vor allem auch noch, neben der Abstimmung, durch die größere Aufmerksamkeit hier viel konstruktive Kritik, da zwei Wochen Review etwas mager ausgefallen sind. -- Uwe 22:46, 29. Apr 2005 (CEST)
- Pro. Umfassend und trotzdem gut gegliedert. Die Finanzierung könnte noch an etwas früherer Stelle erwähnt werden, sie kommt im Teil Geschichte (bis auf die Spendengelder) noch nicht vor. Nina 13:07, 30. Apr 2005 (CEST)
- Pro. Gut recherchiert und verständlich formuliert. Unter siehe auch habe ich noch die Infos aus Rotes Kreuz eingefügt. Schau mal, ob du damit was anfangen kannst ? Vielleicht willst du sie ja auch in einem Extrakapitel verwerten. Gruß --nfu-peng 19:25, 1. Mai 2005 (CEST)
- Die für die Internationale Bewegung relevanten Links vom (alten) Artikel "Rotes Kreuz" sind bereits als Links im Text enthalten, und die Links zum DRK, ÖRK usw. und zu den dazugehörigen Personen passen meiner Meinung nach nicht in den Artikel über die Internationale Bewegung. Insofern habe ich den Teil "siehe auch" wieder aus dem Artikel rausgenommen, wobei mir bewusst ist, daß der (alte) Zustand des Artikels "Rotes Kreuz" völlig unbefriedigend war und dafür eine bessere Lösung gefunden werden muss. Vielleicht eine Umwandlung in ein WP-Portal oder WP-Projekt? Nachtrag: die jetzt bestehende Weiterleitung "Rotes Kreuz" -> "Internationale Bewegung" ist aus meiner Sicht erstmal eine brauchbare Lösung. -- Uwe 20:26, 1. Mai 2005 (CEST)
- pro - ein sehr gut gemachter Artikel und eine eine sehr gute Grundlage für einen Wikipedia:WikiReader / Wikipedia:Wiki Press-Band. Gruß -- Achim Raschka 19:35, 1. Mai 2005 (CEST)
- pro - schön gewachsener Artikel mit guter Schlussredaktion. Gut zu lesen. --Hasli 16:30, 2. Mai 2005 (CEST)
Abwahl/Wiederwahl Sextant, 30. April
Mir ist unklar, ob dieser Artikel jemals einen Abstimmungsprozess durchlaufen hat. Die Diskussion ist im Archiv nicht zu finden.--CWitte ℵ1 18:35, 30. Apr 2005 (CEST)
- contra Ich halte ihn nicht für exzellent, höchstens für lesenswert.--CWitte ℵ1 18:35, 30. Apr 2005 (CEST)
- Contra. Inhaltlich zu wenig. -- Carbidfischer Kaffee? 19:01, 30. Apr 2005 (CEST)
- contra (= ja zur Abwahl.). Das ist so vieeel zu wenig! SebastianWilken 23:52, 30. Apr 2005 (CEST)
- Abwahl Auch ein kurzer Artikel kann exzellent sein, wenn er sachlich richtig ist und - in diesem Fall - erklärt wie das Gerät funktioniert. Beides ist hier nicht der Fall. --HaSee 10:02, 1. Mai 2005 (CEST)
- Bitte setzt den Artikel in die Wartung und bringt Eure Kritik da. Erst wenn diese nicht umgesetzt wird, dann geht es zurück hierher. --DaTroll 21:43, 2. Mai 2005 (CEST)
- Was da nicht ok ist, steht seit mehreren Monaten in Diskussion:Sextant. --HaSee 10:20, 4. Mai 2005 (CEST)
- Das mit der Wartung sehe ich nicht so. Ich glaube, dass der Artikel niemals exzellent war! Oder kann jemand den Link auf die Exzellenzdiskussion finden? Daher kann er hier direkt abgewählt werden. --CWitte ℵ1 10:24, 4. Mai 2005 (CEST)
- Die Diskussionen wurden früher nicht archiviert. Hier wurden nie einfach Artikel in die Exzellenten-Liste eingetragen. Viele Gruesse --DaTroll 12:48, 5. Mai 2005 (CEST)
Fagott 2. Mai 2005
Artikel aus dem Review -- Furioso ✉ 00:56, 2. Mai 2005 (CEST)
- pro: Der Artikel ist klasse, weil er umfassend informiert einschließlich guter Bilder, Klangbeispielen, Literaturangaben, CD-Empfehlungen und weiterführenden Links. -- Furioso ✉ 00:56, 2. Mai 2005 (CEST)
- pro - und wie es scheint werden wir in naher Zukunft eine Reihe weiterer exzellenter Musikinstrumente bekommen. -- Achim Raschka 09:46, 2. Mai 2005 (CEST)
- pro - Ausführlich und mit solider Fachkenntnis geschrieben. Bebilderung und Hörbeispiele sind gut. Lockerer Schreibstil. = Exzellent ! Boris Fernbacher 13:39, 2. Mai 2005 (CEST)
- pro - was für ein wunderschöner Artikel. Einzig bei der Einleitung bin ich unsicher, ob die wirklich so richtig gelungen ist. Auf der einen Seite bin ich großer Fan solch anschaulich-auflockernder Zitate, auf der anderen Seite kommt das vielleicht etwas sehr unvermittelt und früh? Ich weiß es einfach nicht. --Lienhard Schulz 19:38, 2. Mai 2005 (CEST)
- pro Uneingeschränkt dafür! Wüsste nicht, was man da besser machen könnte. -- Palmström 20:33, 3. Mai 2005 (CEST)
- pro "Uneingeschränkt dafür! Wüsste nicht, was man da besser machen könnte." So geht's mir auch! WillyGreenhorn 20:43, 6. Mai 2005 (CEST)
Autorenfilm 03. Mai 2005
Ich habe selbst an dem Artikel mitgeschrieben und den Artikel Auteur-Theorie eingebunden und imho lässt der jetzt wirklich keine wichtigen Fragen mehr offen. Ich frag mich wie ihr das seht, weil man höchstens noch strukturelle Kleinigkeiten verbessern könnte, die so aber nicht ins Gewicht fallen. Alles Thematische, das darüber hinaus geht, ist tiefenwissenschaftliches Geplänkel. Finds auch ein wenig schade, dass bisher nur ein Artikel aus der kat. Film dabei ist. --Djducky 00:27, 3. Mai 2005 (CEST)
- pro Der Artikel ist sehr gut lesbar, auch für jemand, der kein Fachmann auf dem Gebiet ist. Hat Spass gemacht, ihn zu lesen. Boris Fernbacher 14:32, 4. Mai 2005 (CEST)
- pro - kann den Eindruck von Boris nur bestätigen, schöner Artikel, der für mich als Laien vollständig scheint. -- Achim Raschka 22:05, 4. Mai 2005 (CEST)
- pro - siehe oben, allerdings würde ich mir die Liste in der Artikelmitte ans Ende wünschen. Sie stört an ihrem jetzigen Ort erheblich den Lesefluss. --BS Thurner Hof 22:59, 4. Mai 2005 (CEST)
- pro - ich war mal so frei und habe die Liste nach unten verschoben. --Voyager 14:45, 5. Mai 2005 (CEST)
Sportunterricht, 03. Mai 2005
Klasse Artikel über so ein mageres Thema.--Berlin 1 14:08, 3. Mai 2005 (CEST)
- contra. Da sind noch so viele Fehler und unschöne Formatierungen, dass der wohl eher in den Review gehört. Benutzer:CWitte
- contra - das sehe ich auch so. Keine einzige Literaturangabe, dafür zu viele Weblinks (Faustregel um die fünf max.). Bei diesem Thema nur ein Bild finde ich auch sehr dünn ... da müsste man eigentlich an jeder Schulecke Fotos machen können. Review wäre gut. --Lienhard Schulz 14:31, 3. Mai 2005 (CEST)
- contra Ich würde es ja umdrehen, magerer Artikel zu so einem klassen/interessanten Thema. Nein, wirklich, da kann noch mehr rein. Ein paar Bilder mehr könnten auch nicht schaden. --Jcornelius
14:53, 3. Mai 2005 (CEST)
- Contra. Zu wenig. -- Carbidfischer Kaffee? 15:13, 3. Mai 2005 (CEST)
- Contra - magerer Artikel, kaum lesenswert--Florian K 17:19, 3. Mai 2005 (CEST)
- Contra - Im wesentlichen aus den gleichen Gründen wie meine Vorredner. Deswegen nur ein konkreter Kritikpunkt von mir: warum ist der Bereich "Historisches" größtenteils im Präsens geschrieben? Zusammen mit gelegentlichen Aussagen im Präteritum ist das sprachlich unschön, besser und angemessen wäre eine durchgängige Verwendung des Präteritums. -- Uwe 17:25, 3. Mai 2005 (CEST)
Gefangenendilemma 03. Mai 2005
Seit langem hat mich wieder ein Artikel auf Anhieb überzeugt. Meiner Meinung nach, ist dieser Artikel hervorragend gelungen. Ohne daß ich große Kenntnis der Materie habe, bietet das "Gefangenendilemma" für mich eine Fülle gut verständlicher Informationen zu einem interessanten Thema und regt zum denken an. Grüße, Sentry 20:20, 3. Mai 2005 (CEST)
- Pro Ein interessantes Thema ist sehr verständlich und umfassend (ein Spiel, mehrere Runden, über Generationen, Strategien, psychologische Aspekte) dargestellt. Von vielen Seiten beleuchtet (Wirtschaft, Wohlfahrt, Kriminalistik). Sprachlich gut. Layout gut. -> Exzellent. Boris Fernbacher 22:09, 3. Mai 2005 (CEST)
- abwartend -- Der Artikel ist zwar sehr gut geschrieben, aber die genauere Beschreibung, wie es zu dem Spiel kam, könnte noch interessant sein. Dazu wären ein paar mehr Links nicht schlecht. Nicht jeder weiss, was eine Matrix ist. --Djducky 22:12, 3. Mai 2005 (CEST) Unterschrift nachgetragen --Jcornelius
22:33, 3. Mai 2005 (CEST)
- pro endlich mal wieder ein guter Kandidat aus der Ökonomie. Stern !? 01:19, 4. Mai 2005 (CEST)
- contra: stilistisch verbesserungsbedürftig, der Sprache fehlt es an Präzision. Literatur enthält die zentralen Werke, inhaltlich solide. --Elian Φ 03:51, 4. Mai 2005 (CEST)
- Abwartend. Nicht sehr einsteigerfreundlich und wenig fürs Auge. Wurde das nicht mal recht lange reviewt? -- Carbidfischer Kaffee? 19:15, 4. Mai 2005 (CEST)
- Abwartend Die Literaturliste finde ich mit zwei Titeln etwas dürftig. Auch die Historie, wie es dazu kam, könnte noch nachgereicht werden, denn die ist sicher interessant. Liest sich teilweise sehr gut, teilweise dann recht "ruppig". Vor allem die Auflistung der Spielstrategien... Was habe ich da gerade hier bei den Exzellenten schon öfters lesen "müssen" "Listen ist nich..." usw.. Na ja, ganz so streng will ich es nicht nehmen, aber man könnte das sicherlich noch etwas besser ausformulieren. Ebenfalls spielt gerade in der VWL-Lehre und überhaupt in der Wirtschaft das Gefangenendilemma eine große Rolle und das könnte durchaus noch noch deutlicher herausgestellt werden mit ein paar schönen Beispielen für die jeweiligen Situationen. Auch die mangelnde Bebilderung stellt sicherlich für viele hier ein Problem dar... ;-) - War nur Spaß, stört mich persönlich bei dem Thema nicht, aber ich habe hier echt schon viel gelesen zu genau dem Umstand mittlerweile. Sonnenwind 19:42, 4. Mai 2005 (CEST)
Allgemeiner Friede 04. Mai 2005
Nachdem wir ja nun schon ein paar exzellente Schlachten-Artikel haben, hier endlich mal ein rundum gelungener Text zu einem Friedensthema aus dem antiken Griechenland, das kaum bekannt aber darum umso interessanter ist. Fakten, Darstellung der Zusammenhänge, Quellen und Literaturangaben, Stil - alles stimmt. Einziges Manko: Keine Bebilderung. Ist bei einem ideengeschichtlichen Thema aber auch schwierig. Also:
- Pro Delos 01:16, 4. Mai 2005 (CEST)
- pro - finde ich zur Abwechslung zu den ganzen Schlachten tatsächlich prima. -- Achim Raschka 10:53, 4. Mai 2005 (CEST)
- pro - Kann mich Delos und Achim Raschka nur anschliessen. Ein, zwei Karten mit der Gebietsverteilung im damaligen Griechenland und Kleinasien wären für den Nichthistoriker allerdings sehr hilfreich. Boris Fernbacher 14:17, 4. Mai 2005 (CEST)
- abwartend Wie heißt es immer so schön: "ohne Bild keine Exzellenz" --ALE! 17:14, 4. Mai 2005 (CEST)
- Pro. Keine Exzellenz ohne Bild heißt das. ;-) Aber es sind ja Bilder drin. -- Carbidfischer Kaffee? 19:49, 4. Mai 2005 (CEST)
- jetzt schon, nach meiner Anregung, aber eine Karte wäre mir am liebsten. --ALE! 12:56, 5. Mai 2005 (CEST)
- Ist doch unsinnig dieses "Ohne Bild nicht exzellent". Das führt doch nur dazu, dass irgendwelche Bilder reingesetzt werden, die dem Leser kaum etwas bringen. Ein Bild muss auch in den Textzusammenhang passen. Andernfalls ist es besser ohne Bild. Eine Landkarte wäre in diesem speziellen Fall für den Leser hilfreicher, als einfach nur irgendwelche "antiken Steinköpfe", die auch in jedem anderen in Bezug zu Griechenland stehenden Artikel auftauchen könnten. Boris Fernbacher 20:00, 4. Mai 2005 (CEST)
- es sind nicht irgendwelche beliebigen "antiken Steinköpfe", sondern Personen, die im Artikel wie beispielsweise Xenophon mehrfach genannt werden und eine bedeutende Rolle in der Entwicklung spielten. Xenophon wird zudem an der Bildstelle ausführlich zitiert. --Lienhard Schulz 21:20, 4. Mai 2005 (CEST)
- Sorry, ich habe das mit den "antiken Steinköpfen" nicht kritisch gemeint. Es war nur als Antwort auf die These: "Ohne Bild nicht exzellent". Bin aber trotzdem der Ansicht, dass eine Karte hier mehr bringen würde (speziell wenn es um die Hegemonialstellung einer Macht im Raume geht), als ein Bild einer Büste (das ja auch reingehören kann). Mir gefällt der Artikel übrigens (egal ob mit oder ohne Bilder). Habe auch mit Pro gestimmt. Boris Fernbacher
- es sind nicht irgendwelche beliebigen "antiken Steinköpfe", sondern Personen, die im Artikel wie beispielsweise Xenophon mehrfach genannt werden und eine bedeutende Rolle in der Entwicklung spielten. Xenophon wird zudem an der Bildstelle ausführlich zitiert. --Lienhard Schulz 21:20, 4. Mai 2005 (CEST)
- pro Das ist kein einfaches Thema - zumal die historische Forschung erst wieder in den letzten jahren sich dem "antiken Völkerrecht" zuwendet. Bei solch einem Thema finde ich die Frage nach Bebilderung auch unsinnig: man kann zwar Bilder von Büsten etc. oder ein paar Karten reinstellen, aber alles in allem ist der Artikel gut durchstrukturiert und leitet gut in diese komplexe Materie ein. Inhaltlich finde ich das sehr gut - noch länger und man würde sich nur verästeln in Nebensächlichkeiten. --Benowar 21:23, 4. Mai 2005 (CEST)
Schnee-Eule, 04.Mai 2005
- Der Hauptautor Franz-Xaver ist leider mittlerweile inaktiv und ich sehe den Ausbau dieses Textes ein wenig als "a tribute to FX", der von allen Biologen schmerzlich vermisst wird. Da ich jetzt doch ein wenig dran gemacht habe von mir kein Votum -- Achim Raschka 10:27, 4. Mai 2005 (CEST)
- Guter Artikel, aber mir dreht sich jedesmal der Magen um, wenn ich Schnee-Eule sehe. Dann doch lieber Schneeeule als das. Deshalb vorläufig kein Votum. -- Carbidfischer Kaffee? 10:31, 4. Mai 2005 (CEST)
- Es ist afaik die offizielle Schreibweise und damit das korrekte Lemma, "Scheeeule" mit drei "e" finde ich grausam. -- Achim Raschka 10:36, 4. Mai 2005 (CEST)
- Natürlich ist die Bindestrich-Schreibweise erlaubt, die mit drei e wird aber empfohlen, wenn es nicht zu Verständnisschwierigkeiten kommt. Und ich denke, man kann eine Schneeeule durchaus als Schneeule erkennen. -- Carbidfischer Kaffee? 10:44, 4. Mai 2005 (CEST)
- Es ist afaik die offizielle Schreibweise und damit das korrekte Lemma, "Scheeeule" mit drei "e" finde ich grausam. -- Achim Raschka 10:36, 4. Mai 2005 (CEST)
- pro. Noch ein exzellenter Eulenartikel. Und mein Magen ist auch noch da, wo er sein sollte.--CWitte ℵ1 11:02, 4. Mai 2005 (CEST)
- pro - hat Mrs. Rowland hier daneben gegriffen oder fehlt in der Verbreitungskarte das blaue Pünktchen am Ligusterweg? --Lienhard Schulz 15:51, 4. Mai 2005 (CEST)
- Kommt drauf an... ;-) Joanne K. Rowling? -- Carbidfischer Kaffee? 15:53, 4. Mai 2005 (CEST)
- Hedwig ist ja auch kein Wildtier, sondern wurde in Eeylops Eulenkaufhaus in der Winkelgasse in London gekauft... Auf Wellemsittich-Verbreitungskarten ist ja auch nur Australien eingefärbt, obwohl es genug in Deutschland gibt. --slg 11:15, 5. Mai 2005 (CEST)
- Ach so ist das? Deswegen fehlt also mein Haus auf der Meerschweinchen-Verbreitungskarte. ;-) -- Carbidfischer Kaffee? 14:49, 6. Mai 2005 (CEST)
- Hedwig ist ja auch kein Wildtier, sondern wurde in Eeylops Eulenkaufhaus in der Winkelgasse in London gekauft... Auf Wellemsittich-Verbreitungskarten ist ja auch nur Australien eingefärbt, obwohl es genug in Deutschland gibt. --slg 11:15, 5. Mai 2005 (CEST)
- Kommt drauf an... ;-) Joanne K. Rowling? -- Carbidfischer Kaffee? 15:53, 4. Mai 2005 (CEST)
- pro - (und als nächstes wünsch ich mir den Bartkauz hier und vielleicht erbarmt sich ja auch endlich jemand der Sumpfohreule. --BS Thurner Hof 23:04, 4. Mai 2005 (CEST)
Donkey Kong, 04.Mai 2005
Der Artikel hat eine mehrwöchige Reviewphase hinter sich und es wurden soweit alle Kritikpunkte berücksichtigt. Man hat versucht, die Erfahrungen aus den Reviews von Pokémon und Super Mario zu nutzen und Hintergrundinfos wie wirtschaftliche Daten statt ausschweifender Fan-Beschreibungen von Spielstory und Figuren eingebaut. Viel Spaß beim Lesen! :-) --Waluigi 20:52, 4. Mai 2005 (CEST)
- pro wie schon im review gesagt. -- southpark 21:51, 4. Mai 2005 (CEST)
- pro - für einen Computerspielartikel prima ausgewogen und neutral, und das unter erschwerten Bedingungen, wenn ich mir die Diskussion um das separate Arcadespiel ansehe. -- Achim Raschka 22:48, 4. Mai 2005 (CEST)
- PRO: Für den großen DK und meinem Wiki-Freund Waluigi.--Louie † 12:25, 5. Mai 2005 (CEST)
- pro - Der Artikel hat wirklich alles zum Thema und ist sehr gut aufgebaut --Djducky 21:04, 5. Mai 2005 (CEST)
- pro --Zahnstein 06:34, 6. Mai 2005 (CEST)
- pro --Voyager 13:21, 6. Mai 2005 (CEST)
- pro - spätestens bei'm nächsten "Exzellenten" aus dieser Reihe sollte Nintendo Euch mal nen Kasten Bier (Cola, Saft?) rüberbeamen. --Lienhard Schulz 21:12, 6. Mai 2005 (CEST)
Sendling, 04.Mai 2005
aus dem Wikipedia:Review
- pro-seit dem 10. April hat sich im Review nichts mehr getan und evtl. gibts es noch kleine Unstimmigkeiten. Ich finde den Artikel allerdings für einen Bezirksartikel einer Großstadt Deutschlands wegweisend. -- Achim Raschka 23:02, 4. Mai 2005 (CEST)
- Contra – Hier werden viel zu viel Informationen verarbeitet (Endlose Listen von Schulen, Vereinen und gleich 12 Weblinks), so das der Artikel einen erst einmal erschlägt. Viel hilft nicht immer viel. Auch gibt es noch eine Reihe von Fehlern im Kapitel Geologie und Geographie (Siehe auch meine Kommentare im Review). In dem Unterkapitel Spätantike wird der Verlauf einer Römerstraße mit „Ein gutes Stück nördlich“ bezeichnet – da würde ich schon eine präzisere Angabe erwarten. -- berreu 11:27, 5. Mai 2005 (CEST)
- Abwartend. teile Berreus Einschätzung, habe mich mal an einer Entschlackung und Entlinkung versucht. --Elian Φ 08:16, 7. Mai 2005 (CEST)
Bahretal, 04.Mai 2005
aus dem Wikipedia:Review
- pro- seit dem 11. April hat sich im Review nichts mehr getan und evtl. gibts es noch kleine Unstimmigkeiten. Kritisiert wurde die schmale townbox (die mir auch nciht gefällt), aber das ist imho Geschmackssache. Ansonsten ein sehr schöner Artikel aus dem äußersten Osten Deutschlands -- Achim Raschka 23:07, 4. Mai 2005 (CEST)
- Dagegen: Wenn es nur um Geschmack ginge, wäre mir die komische Townbox egal, ich habe eh kein Verständnis von Layout. Von mir aus braucht ein exzellenter Stadtartikel auch gar keine Townbox haben. Aber das komische Ding ist ärgerlich, es bricht mit der gewohnten Navigation in Wikipedia-Artikeln. Das Inhaltsverzeichnis ist an ungewohnter Stelle und ein Überschriftslink führt in die komische Townbox. Das ist unheimlich verwirrend. Das Inhaltsverzeichnis sollte von sich aus nicht in den Artikeln umherspringen, wer es am Rand haben will (oder ausblenden oder was auch immer) kann das per CSS erledigen - für alle Artikel in gleicher Form. -- Dishayloo [ +] 14:35, 5. Mai 2005 (CEST)
- Dagegen: Noch scheint mir der Artikel zwar lesenswert, nicht aber exzellent. Mir sind z.B. einige Sätze zu lang/wirr (Durch die Lage an der Alten Dresden Teplitzer Poststraße brachten die kriegerischen Auseinandersetzungen und die marodierenden Truppen im 30jährigen und im 7jährigen Krieg sowie besonders während des Napoleonischen Krieges 1813 (hier lieferten sich Russen und Franzosen auch in den Nentmannsdorfern Kalkbrüchen blutige Gefechte), von dem noch die sog. „Napoleonschanze“ bei Herbergen zeugt, Not und Elend über die Bewohner der Region.) oder grammatisch falsch (Nachdem das Kalkwerk Borna ... geschlossen wurde, ist ein wesentlicher Arbeitgeber in der Region weggefallen. Hier müßte wohl Da stehen..) Ferner fehlen mir einige Informationen: Beispielsweise finden sich unter Verkehr keine Hinweise auf die nächsten Bahnhöfe und die Einbindung in den ÖPNV. Auch Radwege etc. scheint es hier nicht zu geben? --KUI 15:44, 5. Mai 2005 (CEST)
Ferenc Puskás, 5. Mai 2005
Der Artikel war mehrere Wochen im Review, wurde dort überarbeitet, allerdings mussten die Bilder aufgrund falscher/fehlender Lizenz gelöscht werden, hoffe aber man kann darüber hinwegschauen. Der Text ist schon sehr gut und ausführlich, „lebendig“ geschrieben. Daher ein deutliches Pro. --AlphaCentauri ⌘ 12:50, 5. Mai 2005 (CEST)
- abwartend - Ich finde den Aufbau suboptimal. Die Einleitung enthält eine Mini-Biografie, danach folgt eine Erfolgsbiografie und danach eine echte Biografie (erst hier wird er geboren). Ich würde die Einleitung etwas kürzen und die Karriere bzw. besoonderen Erfolge hinter die eigentliche Biografie stellen (analog zu den Werkbetrachtungen bei Künstlern und Wissenschaftlern). Die Statistiken und Aufzählungen am Ende sind wahrscheinlich nicht anders zu machen, Hervorhebungen duch Fettschrift o.ä. würde ich jedoch reduzieren. Evtl. kann man die Abschnitte auch optisch ansprechender verpacken (Tabelle) -- Achim Raschka 13:06, 5. Mai 2005 (CEST)
- Contra - Das Ganze ist zu anekdotenhaft. Bsp.: "Wie genial seine Technik war und
ist zeigt auch, dass der alte Puskás - bei dieser Veranstaltung - unglaubliche 10 mal von 10 Versuchen aus 18 Metern das Lattenkreuz traf." "Der wahrscheinlich schönste Moment seines Lebenslaufes war zwischen April und Juli des Jahres 1993, als er - nachdem er zuvor 1956 ..." -> Woher weiss man das ? Es müsste gestrafft werden. Der Satz ist seltsam: "Die Nationalmannschaft um Puskás und Bozsik formte sich zu der besten ungarischen Mannschaft die es je gab." -> Die Mannschaft formt sich selber ? "Auch Ferenc Puskás dem Kopf der Mannschaft, der neben seiner Torgefährlichkeit auch ein guter Passgeber war, schien seine aktive Laufbahn beenden zu müssen." -> Es wäre eigentlich traurig, wenn man als Spielmacher kein guter Passgeber wäre -> Überflüssig. "... so dass Emil auf Beobachtung nach Italien ging und mit Puskás redete." -> Auch wenn Fussball ein kumpeliger Sport ist, sollte man die Leute im Artikel doch mit ihrem Nachnamen bezeichnen. Nirgendswo wird seine Position im Spiel mal klipp und klar erklärt. Stürmer, hängende Spitze, Mittelfeld, oder alles in einem ? Deshalb Contra. Boris Fernbacher 19:21, 5. Mai 2005 (CEST)
- So, ich hab mal die angesprochenen Punkte und weiteres „anekdotisches“ aus dem Text entfernt. Außerdem hab ich die Einleitung weiter verkürzt. Gruß --AlphaCentauri ⌘ 14:31, 6. Mai 2005 (CEST)
Dritte Flandernschlacht, 5. Mai
aus dem Review:
- Dafür: Auch wenn ich das Geschlachte nicht mag, der Text scheint ganz OK zu sein. (Laienmeinung) -- Dishayloo [ +] 15:47, 5. Mai 2005 (CEST)
- Pro - guter Artikel! Grüße, John N. Diskussion Beiträge 16:07, 5. Mai 2005 (CEST)
- Contra. Keine Exzellenz ohne Bilder, aber auch keine nur damit. Der Text gibt für Exzellenz imho zu wenig her, Hintergründe v.a. bleiben etwas unklar. -- Carbidfischer Kaffee? 14:53, 6. Mai 2005 (CEST)
- noch Contra Ohne eine Karte, wo die Schlacht stattgefunden hat und ohne Grafiken, die den Schlachtverlauf zeigen, gibt es von mir keine Exzellenz. --ALE! 13:59, 7. Mai 2005 (CEST)
Iva Ikuko Toguri D'Aquino, 5. Mai
aus dem Review:
- Dafür: Interessante Geschichte. Der Satz Eine ihrer Haftgenossinnen war Mildred Elizabeth Sisk Gillars, die wegen Landesverrats einsaß, da sie beim Reichsrundfunk in Berlin gearbeitet hatte. Ihr GI-Kosename war Axis Sally. hat mit dem Rest des Textes nahezu nichts zu tun, kann die Information besser eingebunden werden? Einiges Passiv könnte noch raus. -- Dishayloo [ +] 16:22, 5. Mai 2005 (CEST)
- Pro Grüße, John N. Diskussion Beiträge 16:26, 5. Mai 2005 (CEST)
aus dem Review:
- Dafür: Noch eine Schlacht. Vielleicht noch an einigen Stellen etwas entschachteln, beispielsweise: Er konnte aber nicht mehr darauf hoffen, während der Nachtstunden auf die amerikanische Invasionsflotte zu treffen – diese war nicht vor 7:00 Uhr zu erreichen, was seine Einheiten erneut der Gefahr amerikanischer Luftangriffe aussetzen würde. -- Dishayloo [ +] 16:36, 5. Mai 2005 (CEST)
- Pro Grüße, John N. Diskussion Beiträge 16:39, 5. Mai 2005 (CEST)
Freie Demokratische Partei, 5. Mai
Dafür, weil: Der Artikel informiert ausführlich über Geschichte, Weltanschauung und Strukturen der FDP. Viele Grafiken und Bilder, die den Artikel abrunden, sind ebenfalls vorhanden.Antifaschist 666 18:55, 5. Mai 2005 (CEST)
- contra schön bunt ist er. sorry, aber "inhaltliches profil" könnte in seiner oberflächlichkeit und nicht-neutralität auch aus einem fdp-faltblatt stammen. liest denn hier niemand mehr wissenschaftliche literatur zum thema? ein geschichtsteil in dem weder Karl Hermann Flach noch Ralf Dahrendorf vorkommen, tut mir schon irgendwo weh. Wieder nichts zu Finanzen, nichts zum Elektorat, kaum was zur Mitgliedschaft oder inneren Auseinandersetzungen. -- southpark 16:10, 6. Mai 2005 (CEST)
- Hab den Abschnitt "Inhaltliches Profil" jetzt etwas neutraler formuliert. Antifaschist 666 21:11, 6. Mai 2005 (CEST)
Ökologisch-Demokratische Partei, 5. Mai
Dafür: Der Artikel unterrichtet ausführlich über die Geschichte der ödp und ihre Weltanschauung. Ebenso bekommt man Einblick über ihre Strukturen, Grafiken fehlen ebensowenig.Antifaschist 666 19:01, 5. Mai 2005 (CEST)
Contra: Alles in allem zu wenig Tiefgang. Ein Bericht über einen Abgrenzungsbeschluß und das Veschwinden "rechter Tendenzen" wäre interessanter, wenn auch mitgeteilt würde, worin diese Tendenzen bestanden haben. Die Integration von Listen über Landesverbände und politische Mandate überzeugt mich angesichts des geringen parlamentarischen Einflusses der Partei auch nicht unbedingt. Die Graphiken machen meines Erachtens, obwschon das natürlich Geschmackssache ist, den Text eher unruhig, als daß sie zur Informationsvermittlung betrügen. -- Stechlin 09:56, 6. Mai 2005 (CEST)
Hab jetzt das mit den rechten Tendenzen ausführlicher erwähnt und einige kosmetische Korrekturen am Artikel vorgenommen. Antifaschist 666 19:01, 6. Mai 2005 (CEST)
Hab dem Artikel jetzt etwas mehr "Tiefgang" gegeben. Antifaschist 666 21:09, 7. Mai 2005 (CEST)
Dafür: Der Artikel unterrichtet ausführlich über die Geschichte der Bayernpartei und ihre Weltanschauung. Grafiken und Bilder fehlen ebensowenig.Antifaschist 666 19:01, 5. Mai 2005 (CEST)
- Mmh, wenn ein Artikel über die Bayernpartei ausführlich über die Geschichte der ödp informiert, ist das sicher hochspannend ;O). Gruß -- Achim Raschka 19:26, 5. Mai 2005 (CEST)
- Hab ich korrigiert. Sorry!!!;-D Antifaschist 666 19:33, 5. Mai 2005 (CEST)
Contra. Die Graphiken und Bilder führen zu einem unruhigen Erscheinungsbild und erhöhen den Informationswert des Artikels nicht. Darüber hinaus ist das Ganze kein lexikalischer Artikel, der über Hintergründe und Entwicklung der Partei informiert, sondern eher eine, allerdings nicht schlecht gemachte, Auflistung von Meilensteinen und Stichpunkten. Insgesamt ist der Beitrag jedenfalls nicht exzellent. -- Stechlin 19:44, 5. Mai 2005 (CEST)
Contra. Was hatte die Spielbankenaffäre mit der Bayernpartei zu tun? (IMHO darf der Link nicht rot bleiben). Welche inhaltlichen Differenzen zur CSU gab es. Welche außerparteilichen Faktoren haben zum Abschwung der Partei ab den 1960ern geführt? Da fehlt noch eine ganze Menge. --Zinnmann d 19:56, 5. Mai 2005 (CEST)
Wein 5. Mai 2005
Habe mir den Artikel angeschaut. Ich finde Wein sehr umfassend und informativ. -- Limasign 19:43, 5. Mai 2005 (CEST)
- pro: umfassend und informativ -- Limasign 19:43, 5. Mai 2005 (CEST)
- deutliches contra kein schlechter Artikel, aber er wird dem Thema noch lange nicht gerecht. So fehlt zum Beispiel eine Darstellung der Herstellung. Auch sonst weißt der Artikel große Lücken auf (z.B. bzgl. Weinbauregionen, Weltmarkt, etc.). Auch sprachliche Schwächen fallen auf (es "liegen Rebsorten vor"). Jedes einzelne dieser drei Argumente verhindert in meinen Augen schon die Exzellenz.--legalides 09:23, 6. Mai 2005 (CEST)
- momentan noch ein contra. Der Artikel ist einfach noch nicht reif genug für einen exzellenten Artikel. Als einziges Beispiel möchte ich anführen, dass der Artikel einfach zu listenhaft ist. Bitte stellt ihn in den Review. --ALE! 12:40, 6. Mai 2005 (CEST)
- contra In meinen Augen alles andere als umfassend. Allerdings finde ich es auch fast unmöglich, das Thema "Wein" in einem Artikel abzuhandeln. Mit einigen Veränderungen könnte man aus diesem Artikel einen Übersichtsartikel machen der dann auf Unterartikel verweist wie z.B. "Geschichte des Weines", "Weinbereitung", "Europäische Weine", "Weine in der neuen Welt", "Wein in der Literatur (bzw. Kunst)", "Mythologie des Weines", "Wein & Wirtschaft", "Wein & Kultur" usw. usw. Ganz zu schweigen davon, das man z.B. Versektung, Champagner (Cremant, Cava...), Südweine etc. vollkommen eigenständig gestalten kann. Momentan finde ich, das dieser Artikel versucht, vieles einzubauen, aber alle Inhalte nur kurz anreisst und Quanität/Qualität nicht stimmig sind. Gruss 14:36, 6. Mai 2005 (CEST)
- momentan ebenfalls contra. Oben ist alles geschrieben worden, was ich dazu zu sagen hätte. Allerdings hätte ich einen Vorschlag: mit einem kurzen Seitenblick auf den Artikel Bier offenbaren sich die kleinen Schwächen der beiden Artikel gegenseitig. Ich bin leider kein Experte in diesem Themenkreis, aber ich denke daß mit ein wenig vergleichender Arbeit beide Artikel auf ein exzellentes Niveau gehoben werden können. Sentry 18:51, 6. Mai 2005 (CEST)
- aus den genannten Gründen contra. --Sigune 00:46, 7. Mai 2005 (CEST)
Todesstrafe 6. Mai 2005
Der Artikel war schon Ende letzen Jahres im Review, seitdem ist noch etliches ergänzt und verbessert worden. Ich finde, so langsam ist er "reif" - daher von mir ein Pro. --Stefan64 04:23, 6. Mai 2005 (CEST)
- fast pro Trotz der Länge des Artikels fehlen mir zwei Dinge: 1.Die genaue Nennung der gerade angesprochenen Staaten. "In einigen Staaten" oder ähnliche Formulierungen reichen mir nicht ganz. Oft hatte ich den Eindruck, dass speziell von den USA die Rede ist, dies wurde jedoch öfters nicht explizit erwähnt. 2. Ein bis zwei Beispiele (nichts Wildes, einiges ist wohl auch durch Wikilinks zu klären) wären als Beleg angemessen... wer wurde warum hingerichtet oder gerade nicht? Wurden schon Prominente hingerichtet? Welche Fälle haben die Öffentlichkeit besonders polarisiert? usw. --Djducky 19:15, 6. Mai 2005 (CEST)
Präriehunde 7. Mai 2005
aus dem Review:
- ohne Votum, da Hauptautor; habe nach den Anmerkungen aus dem Review noch etwas am Artikel gefeilt und bin mal gespannt auf euer Votum. -- Baldhur 16:36, 7. Mai 2005 (CEST)
- pro - Halleluja, hier ist er! --Napa 16:45, 7. Mai 2005 (CEST)
- Präriehunde sind religiös? Das fehlt dann aber noch im Artikel! --Saperaud [@] 20:54, 7. Mai 2005 (CEST)
Österreichische Kaiserhymnen, 7 Mai 2005
War schon im Review und bei den Lesenswerten. Ein kleines, aber in diesem Artikel IMHO erschöpfend dargestelltes Thema. --Antaios 21:21, 7. Mai 2005 (CEST)