Wikipedia:Löschkandidaten/19. Februar 2009
15. Februar | 16. Februar | 17. Februar | 18. Februar | 19. Februar | 20. Februar | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Kategorien
Kategorie:Nummer-eins-Hit nach Kategorie:Nummer-Eins-Hit (bleibt klein)
Im Alleingang Benutzer:Androl/Benutzer:Harro von Wuff wurde die Schreibweise Nummer-Eins-Hit nach Nummer-eins-Hit verschoben.
- Das Wortschatzlexikon macht deutlich, daß die Schreibweise "Nummer-Eins-Hit" gegenüber "Nummer-eins-Hit" überwiegt. Ergo wäre lt. den Namenskonventionen die Schreibweise mit großem E vorzuziehen.
- Die Schreibweise mit kleiner "eins" ist offensichtlich eine Hausschreibweise der deutschen Journaille, denn die von Harro von Wuff in der Portaldiskussion genannten Beispiele beruhen ausschließlich auf Fundstellen von Online-Veröffentlichungen der Presse. Siehe hier zu aber auch die Website von SWR 3, die ich hinsichtlich Hitparaden für wesentlich kompetenter halte, als den Tagesspiegel, den Stern oder den Spiegel.
- Ich halte darüberhinaus Nummer Eins für einen feststehenden Begriff (wie Deutsche Mark oder Heilige Schrift), da es um den ersten Platz der itparade als solches geht und nicht um die Nummer fünf oder sonst eine Plazierung, die von der Nummer abhängt. Ein Song ist die "Nummer Eins", nicht die Nummer "eins".
Ich beantrage daher, die Schreibweise fachkundig zu überprüfen und die Verschiebung der Kategorie einschließlich der Verschiebung aller Artikel und der zugehörigen Listen rückgängig zu machen. --Matthiasb 12:12, 19. Feb. 2009 (CET)
- Vielleicht sollte er zur Abwechslung mal jemanden fragen, der sich mit sowas auskennt. Oder seinen Arzt oder Apotheker konsultieren. Der Antrag ist ja jetzt wohl die Krönung. *kopfschüttel* -- Harro von Wuff 12:58, 19. Feb. 2009 (CET)
- Und dass das jetzt auch nicht gerade in die Kategorie "freundlich" gehört, ist dir aber bewusst? Und grundsätzlich halte ich Matthias' Argumentation zumindest für diskutierbar. Und offenbar ist ja auch die Diskussion im Portal alles andere als eindeutig. Ob jetzt hier oder im Portal spielt ja keine Rolle, aber per Alleingänge und Ähnlichem löst man das nicht. PS: Es gibt jetzt auch Redirects für Kategorien. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 16:05, 19. Feb. 2009 (CET)
- Bin mir nicht sicher, ob du die Portaldiskussion wirklich gelesen hast. Bei den drei "Argumenten" oben krieg ich Schüttelfrost. Auf die Art und Weise kann man vielleicht über Lemmaalternativen, aber doch nicht über die deutsche Rechtschreibung entscheiden! Was soll das überhaupt, während der dort laufenden Diskussion einen Umbenennungsantrag zu stellen? Hätt'er doch nur seinen eigenen Ratschlag befolgt: "Vielleicht sollte man das erst einmal durch eine Anfrage beim Duden klären." Für die, die die Diskussion auch nicht lesen wollen: Die Anfrage ist erfolgt und sie hat unzweifelhaft die Schreibung "Nummer-eins-Hit" bestätigt. Als eindeutige Falschschreibung verdient der Vorschlag nichtmal eine Weiterleitung, höchstens einen Falschschreibhinweis. Wer da was gegen hat, stellt sich gegen die Rechtschreibregeln und gegen den Duden. Aber wundern würde mich nicht einmal mehr das in dieser Wikipedia. -- Harro von Wuff 17:13, 19. Feb. 2009 (CET)
- Wenn du Schüttelfrost kriegst, solltest du einen Arzt aufsuchen – das deutet auf eine anfliegende Grippe hin. Ich bitte doch mal um die Nennung, welcher der vom Duden schön numerierten RS-Regeln eure Worterfindung entsprechen soll. --Matthiasb 19:04, 19. Feb. 2009 (CET)
- Bin mir nicht sicher, ob du die Portaldiskussion wirklich gelesen hast. Bei den drei "Argumenten" oben krieg ich Schüttelfrost. Auf die Art und Weise kann man vielleicht über Lemmaalternativen, aber doch nicht über die deutsche Rechtschreibung entscheiden! Was soll das überhaupt, während der dort laufenden Diskussion einen Umbenennungsantrag zu stellen? Hätt'er doch nur seinen eigenen Ratschlag befolgt: "Vielleicht sollte man das erst einmal durch eine Anfrage beim Duden klären." Für die, die die Diskussion auch nicht lesen wollen: Die Anfrage ist erfolgt und sie hat unzweifelhaft die Schreibung "Nummer-eins-Hit" bestätigt. Als eindeutige Falschschreibung verdient der Vorschlag nichtmal eine Weiterleitung, höchstens einen Falschschreibhinweis. Wer da was gegen hat, stellt sich gegen die Rechtschreibregeln und gegen den Duden. Aber wundern würde mich nicht einmal mehr das in dieser Wikipedia. -- Harro von Wuff 17:13, 19. Feb. 2009 (CET)
- Und dass das jetzt auch nicht gerade in die Kategorie "freundlich" gehört, ist dir aber bewusst? Und grundsätzlich halte ich Matthias' Argumentation zumindest für diskutierbar. Und offenbar ist ja auch die Diskussion im Portal alles andere als eindeutig. Ob jetzt hier oder im Portal spielt ja keine Rolle, aber per Alleingänge und Ähnlichem löst man das nicht. PS: Es gibt jetzt auch Redirects für Kategorien. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 16:05, 19. Feb. 2009 (CET)
- Ich gebe zu, ich habe die Portaldiskussion nur überflogen. Es war aber zumindest eindeutig, dass es mehrere Meinungen zum Thema gibt. Ich kann mir durchaus vorstellen, dass man bei Lemmas bzw. Titeln auch andere Schreibweisen befürworten kann (vielleicht beeinflusst durch den englischen Sprachraum?). Die Schreibweise mit grossem E wird ja offenbar verwendet. Und du weisst auch wie das ist mit den Wörterbüchern: Wird etwas oft genug falsch geschrieben, ist es plötzlich richtig ;-)
- Der Umbenennungsantrag ist zwar tatsächlich unglücklich, deine Umbenennungsaktion war aber vielleicht auch etwas ein Schnellschuss. Nun, mir ist der Ausgang der Diskussion eigentlich egal, ich kann mit beiden Schreibweisen leben, nur löst das bitte auf die zivilisierte Art, ja? --PaterMcFly Diskussion Beiträge 19:03, 19. Feb. 2009 (CET)
- Während der angeblich noch laufenden Diskussion sind doch bereits durch zwei Nutzer massenhafte Lemmas geändert worden. Daher verstehe ich die Heulerei nicht, die nun um den legalen Umbenennungsantrag erfolgt. Und diese "laufende Diskussion" sieht doch so aus, dass zwei User ihre deutsche Sprachkenntnis zum Nonplusultra erklären und Gegenmeinungen gnadenlos abschmettern ("Ich Deutsch - du keine Ahnung"). Muss aber denn heute wirklich alles und jedes in angeblich "reines" Deutsch übersetzt werden? Oder sollte man so etwas nicht auch einmal als gefährliche Tendenz ansehen? Da wird z.B. bei einem internationalen Musikfestival (Eurovision Song Contest) erstmalig eine deutsche Übersetzung aller Titel eingearbeitet [1] - was soll so etwas? Das ist mindestens genauso hirnrissig wie die hier durchgeführte zwangsweise Kleinschreibung. Ich warne nochmals vor gefährlichen Tendenzen: Wir schreiben 2009, leben in Zeiten der Globalisierung, und "heim ins Reich" sollte nun wirklich kein Thema mehr sein. --KV 28 08:58, 20. Feb. 2009 (CET)
- Ach nein, die Nazikeule, drollig. Wenn du Rechtschreibung hirnrissig findest und den Duden lieber ignorierst, ist das deine Sache. In der WP gilt die amtliche Rechtschreibung. Und das Ausbessern von Rechtschreibfehlern ist nicht hirnrissig. -- Harro von Wuff 20:10, 23. Feb. 2009 (CET)
- Während der angeblich noch laufenden Diskussion sind doch bereits durch zwei Nutzer massenhafte Lemmas geändert worden. Daher verstehe ich die Heulerei nicht, die nun um den legalen Umbenennungsantrag erfolgt. Und diese "laufende Diskussion" sieht doch so aus, dass zwei User ihre deutsche Sprachkenntnis zum Nonplusultra erklären und Gegenmeinungen gnadenlos abschmettern ("Ich Deutsch - du keine Ahnung"). Muss aber denn heute wirklich alles und jedes in angeblich "reines" Deutsch übersetzt werden? Oder sollte man so etwas nicht auch einmal als gefährliche Tendenz ansehen? Da wird z.B. bei einem internationalen Musikfestival (Eurovision Song Contest) erstmalig eine deutsche Übersetzung aller Titel eingearbeitet [1] - was soll so etwas? Das ist mindestens genauso hirnrissig wie die hier durchgeführte zwangsweise Kleinschreibung. Ich warne nochmals vor gefährlichen Tendenzen: Wir schreiben 2009, leben in Zeiten der Globalisierung, und "heim ins Reich" sollte nun wirklich kein Thema mehr sein. --KV 28 08:58, 20. Feb. 2009 (CET)
„Ich bitte doch mal um die Nennung, welcher der vom Duden schön numerierten RS-Regeln eure Worterfindung entsprechen soll.“
gerne:
- Seite 700 ganz oben (22. Auflage; Eintrag „Nummer“): Nummer fünf; etwas ist Gesprächsthema Nummer eins
- §58 (6): Der Abschnitt sieben
- §55 (1): Die Großschreibung gilt für nichtsubstantivische Wörter, wenn sie am Anfang einer Zusammensetzung mit Bindestrich stehen, z.B. das In-den-Tag-hinein-Leben, der Trimm-dich-Pfad
Siehe auch die Zusammenfassung hier unter „Wollen wir vielleicht nochmal zusammenfassen, was es für Einwände gab?“.
Für eine Spezialbehandlung im Bereich der Hitparaden gibt es keine Quelle, also bitte diese Diskussion hier beenden und nach den Regeln die restlichen Artikel schnellst möglich verschieben. Es regt mich wirklich auf, dass man wegen einem so klaren Rechtschreibfehler so ewig diskutieren muss. --androl ☖☗ 22:14, 23. Feb. 2009 (CET)
- Ist ja toll, wie ihr die Diskussion auf drölf Seiten verteilt. Ansonsten wiederhole ich, was ich (Matthiasb, bin schon ausgeloggt), an anderer Stelle schon sagte: Es geht nicht um die Nummer fünf, Sondern es geht um einen Nummer-Eins-Hit, nur ein (sic!) Hit kann auf „die Eins“ gelangen – das Wort eins wird hier substantivisch genutzt, es gibt keinen Nummer-Fünf-Hit, der fünfte Platz der Hitparade wurde von vier anderen Titeln übertroffen. Ansonsten ist keine der von dir genannten Regeln hier anwendbar, die meinen alle was anderes. --213.155.231.26 19:11, 2. Mär. 2009 (CET)
- Wenn du schon solch phantastische Theorien erfindest, sollten sie wenigstens konsistent sein. Ich meine, man kann nicht einerseits sagen, es muss "Nummer-Eins-Hit" heißen, weil es viele so schreiben, aber es kann keinen "Nummer-Fünf-Hit" geben, obwohl viele das schreiben. Mal abgesehen davon, dass sich für diese Theorie nirgendwo ein Beleg finden lässt, zeugt sie außerdem von einem sehr nebulösen Verständnis von der Funktionsweise von Rechtschreibung und von Grammatik. Wenn ich das richtig sehe, gibt es also in dem riesigen Feld aller Begriffe dieser Art genau eine einzige Ausnahme und eine maßgeschneiderte Erklärung, warum das so sein soll? Es gibt das Phänomen, dass massenhaft "Nummer-Eins-Hit" geschrieben wird. Aber dafür gibt es plausiblere Erklärungen, als die, dass es genau dafür eine alleinstehende Rechtschreibausnahme geben soll, die offenbar diese Leute kennen, aber kein Rechtschreibfachmann in den Lexikon- und großen Zeitungsredaktionen. Die Wikipedia dürfte Teil dieser plausibleren Erklärung sein und es ist an der Zeit, das zu ändern. -- Harro von Wuff 23:28, 2. Mär. 2009 (CET) P.S. Es war auch schon der Fall, dass zwei Lieder sich Platz 1 geteilt haben, aber das nur am Rande.
Ich sag jetzt mal so ganz aus dem Bauch raus: Ich war total überrascht, als ich diese Änderung sah. Ich kenne es auch ausschließlich als "Eins", also Großschreibung und beschäftige mich schon etliche Jährchen mit Musik. Die Kleinschreibung finde ich sehr merkwürdig und halte sie auch nicht für den Standard. Just my 5 Cents. Nachtrag: Hab gerade erst die Portaldiskussion dazu gesehen, nehme mir dies jetzt mal auf Beobachtung ;o) Nachtrag 2: Der Duden spiegelt doch auch nur wider, was sich im Laufe der Jahre durchsetzt, hier hinkt er offensichtlich hinterher. -- Howdy! Deirdre 16:18, 4. Mär. 2009 (CET)
- Warum glaubt eigentlich jeder dahergelaufene Hobbyautor, Rechtschreibung könne man eben mal so aus dem Bauch raus machen? Mal eben so ne Regel formulieren. Aber man muss sich ja nur umschauen, soviel Ignoranz und Dilettantismus wie selbst bei offiziellen Veröffentlichungen in Sachen Rechtschreibung herrscht, das ist manchmal hochnotpeinlich. Und ich wette, wenn man die 100.000 längsten Artikel der WP nimmt, findet man darunter etwa so viele exzellente und lesenswerte wie Rechtschreibfehler-freie.
- Du hast gerade behauptet, der Duden sei "etliche Jährchen" hinterher. Und damit natürlich auch die Rechtschreibkommission mit ihrer wenige Jahre alten Reform und die renommiertesten Zeitungsredaktionen. Gratuliere. Das ist Selbstbewusstsein, wenn da keine Selbstzweifel aufkommen.
- Ich bin wahrlich kein Rechtschreibexperte, aber wenn hier Leute großspurig über Rechtschreibung reden, die von der Funktionsweise von Rechtschreibregeln, von Grammatik nur irgendwelche vagen Vorstellungen haben, die ihre subjektive Wahrnehmung für die Wahrheit halten und wohl noch nie etwas darüber gehört haben, wie Sprach- und Schrifterwerb funktioniert, und die nicht einmal selbständig eine Rechtschreibregel im Duden finden, wird mir ganz blümerant. -- Harro von Wuff 20:20, 4. Mär. 2009 (CET)
Sag mal, geht's noch? "Dahergelaufener Hobbyautor"?? Ich habe lediglich meine Gedanken zum Thema beigetragen und muss mich dafür von Dir beschimpfen lassen??? Schönen Dank auch und Tschüss - so funktioniert Diktatur. -- Howdy! Deirdre 21:07, 4. Mär. 2009 (CET) P.S. Das Wort "Rechtschreibfehler-freie" schreibt man "rechtschreibfehlerfreie" ... die Nummer mit dem Glashaus und den Steinen ...
- Bist du dir sicher? Bist du dir ganz sicher? Oder wieder der Bauch?
- Seit zwei Wochen werden wir von diesem Umbenennungsantrag blockiert. Leute erzählen uns ihre persönliche Meinung über Rechtschreibung, saugen sich Theorien aus den Fingern und halten sich für klüger als den Duden. Ich schreibe mir die Finger fusslig, diskutiere alles durch, investiere in eine Duden-Auskunft - wohlgemerkt ich und nicht der Antragsteller -, androl und ich legen alle Sachargumente vor. Und als eigentlich alles gesagt ist und nur noch entschieden werden muss, kommt wieder jemand daher, wieder jemand, der die Diskussion nicht oder nicht wirklich gelesen hat, und es kommt wieder dasselbe müde, substanzlose "kenne ich nicht" und "der Duden hat keine Ahnung" und "ich weiß es besser", und fängt wieder von vorne an als wäre nichts gewesen. Es nervt, es nervt ohne Ende. -- Harro von Wuff 13:37, 5. Mär. 2009 (CET)
bleibt klein, der Duden zählt, --He3nry Disk. 20:10, 7. Mär. 2009 (CET)
Kategorie:Gedenkdienst (gelöscht)
Nichts gegen den Gedenkdiesnt, aber eine Kategoriebeschreibung "Diese Kategorie umfasst Personen, Institutionen, etc., die mit dem Gedenkdienst in Verbindung stehen." lässt hier schon sowas wie "Kategoriespam" vermuten. Die Liste im Artikel Gedenkdienst reicht als Aufarbeitung dieses Themas völlig aus. Für eine eigene Kategorie ist das nicht wichtig genug. Krächz 15:03, 19. Feb. 2009 (CET)
- Als Beispiel darf ich die Kategorie:Stolpersteine anführen, die thematisch sicher ähnlich ist und in einem gewissen Sinne vergleichbar ist. Die dort eingebrachten Löschanträge wurden abgelehnt. Vor allem aber soll die Kat. Gedenkdienst nicht nur die Einsatzstellen beinhalten (daher ist die Liste auf der Seite eben nicht ausreichend), sondern auch Alumni und Personen, die sich um den Gedenkdienst verdient gemacht haben, auch ähnlich wie bei der Kat. Stolpersteine. Auch ist den beiden Projekten die europaweite Dimension gemein. --Murcie13 15:50, 19. Feb. 2009 (CET)
- Naja, da kommt dann als nächstes die Kategorie:Zivildienst, in die wir dann alle Krankenhäuser und Altenheime packen? Das muss nicht sein, deshalb löschen. --Michael S. °_° 15:54, 19. Feb. 2009 (CET)
- Sorry, aber wenn du so argumentierst, verstehst du den Unterschied des Gedenkdienstes eben zu einem "normalen" Zivildienst nicht, sowohl auf Bezug der inhalt. Beschäftigung mit dem Nationalsozialismus als auch auf die Tragweite eines Zivildienstes im Ausland. --Murcie13 16:03, 19. Feb. 2009 (CET)
- Toll, im KZ Buchenwald gibt es soweit ich weiß z.B. auch Zivildienstleistende und auch Leute im FSJ. Das rechtfertigt aber eine derartige Kategorie trotzdem nicht. Bei der Kategorisierung in einer Enzyklopädie geht es nicht darum, wie pädagogisch wertvoll ein Projekt ist, sondern eben welche Kategorie von Projektarbeit es ist. Und hier ist es ein Wehrersatzdienst, so wie Zivildienst oder FSJ auch Wehrersatzdienste sind. Haben wir einen, müssen wir alle haben. Und eben dafür besteht keine Notwendigkeit, abgesehen davon, dass das Vorhandensein von Gedenkdienstleistenden kein besonders prägendes Merkmal ist. Vielleicht habe ich das "besondere" des Gedenkdienstes nicht verstanden, aber ich verstehe das Prinzip des Kategorien-Systems und das reicht mir in diesem Fall aus. --Michael S. °_° 22:30, 19. Feb. 2009 (CET)
- Vielleicht legst du mal dar, wieviel Gedenkdiener in so einer Institution durchschnittlich arbeiten. Wenn nur wenige der dort Beschäftigten vom Gedenkdienst kommen, sehe ich keinen Grund für die Kategorie, in dem Sinne, dass es dann kein wichtiges Merkmal der kategorisierten Institutionen ist. Gruß --Hozro 16:36, 19. Feb. 2009 (CET)
- Sorry, aber wenn du so argumentierst, verstehst du den Unterschied des Gedenkdienstes eben zu einem "normalen" Zivildienst nicht, sowohl auf Bezug der inhalt. Beschäftigung mit dem Nationalsozialismus als auch auf die Tragweite eines Zivildienstes im Ausland. --Murcie13 16:03, 19. Feb. 2009 (CET)
- Gerne, Horzo: Die Anzahl ist sehr unterschiedlich. An vielen Einsatzstellen arbeitet ein Gedenkdiener (der aber bei beispielsweise nur zwei oder drei Mitarbeitern einen wichtigen Beitrag leistet). In größeren Institutionen arbeiten auch mehrere, teilweise sogar von mehr als einem Trägerverein, z.B. sowohl vom Österreichischen Gedenkdienst als auch von der deutschen Aktion Sühnezeichen. Mfg --Murcie13 17:13, 19. Feb. 2009 (CET)
- Bitte den Gedenkdienst mit etwas mehr Distanz bzgl. seiner Wahrnehmung und Wichtigkeit bewerten! Jede der aufgeführten Institutionen ist weit davon entfernt, sich über die "Verbindung" mit dem Gedenkdienst auch nur ansatzweise zu definieren: Ich habe den Leiter des Holocaust-Museums von Houston (analog zu den dort momentan aufgeführten Kategorien) im Ohr, der sein Haus vorstellt: "Ladies and gentlemen, welcome to the Houston Holocaust Museum, which is best known for his co-laboration with the Austrian Gendenkdienst." Das klingt jetzt zynischer, als es gemeint ist, hilft aber, die Relation richtig einzuschätzen. Der Artikel Gedenkdienst bietet reichlich Raum, das alles darzustellen, eine Kategorie ist hier das falsche Werkzeug. Krächz 17:17, 19. Feb. 2009 (CET)
- Gerne, Horzo: Die Anzahl ist sehr unterschiedlich. An vielen Einsatzstellen arbeitet ein Gedenkdiener (der aber bei beispielsweise nur zwei oder drei Mitarbeitern einen wichtigen Beitrag leistet). In größeren Institutionen arbeiten auch mehrere, teilweise sogar von mehr als einem Trägerverein, z.B. sowohl vom Österreichischen Gedenkdienst als auch von der deutschen Aktion Sühnezeichen. Mfg --Murcie13 17:13, 19. Feb. 2009 (CET)
- Also um mal meine bescheidenen Meinung einzubringen, Mir sagt der Begriff Gedenkdienst nicht viel, ich wusste nichtmal was es ist bis ich den Artikel dazu gelesen habe (was wohl daran liegt das sowas in Deutschland nicht existiert). Ich denke das im Artikel Vereine und damit auch indirekt Personen die mit diesm Dienst iin Verbindung stehen ausreichend gewürdigt werden. So ehrenvoll diese Tätigkeit auch sein mag, ich finde das der Artikel völlig aureicht. Deshalb plädiere ich für löschen. --DasallmächtigeJ 18:06, 19. Feb. 2009 (CET)
- löschen. Das ist im Ergebnis eine völlig willkürliche, assoziative Versammlung von Artikeln. --Gerbil 18:10, 19. Feb. 2009 (CET)
- Halte eine Kategorie aus den genannten Gründen ebenfalls für ungeeignet, deshalb löschen. --Niteshift 18:48, 19. Feb. 2009 (CET)
- als Kategorie jedenfalls völliger Schwachsinn, löschen -- Michael Kühntopf 16:30, 20. Feb. 2009 (CET)
Löschen, die Stolperstein-Kategorie übrigens bitte auch endlich. --Asthma und Co. 19:13, 21. Feb. 2009 (CET)
keine geeignete KategorieKarsten11 10:08, 26. Feb. 2009 (CET)
Erläuterungen: Zunächst werden hier Personen (die an einem Gedenkdienst teilnehmen, ihn organisieren ...), Institutionen (die einen Gedenkdienst anbieten, unterstützen...) und Sachartikel (die Gedenkdienste beschreiben) bunt gemischt. Vor allem aber ist die Kategorisierung der Personen und der Insitutionen nicht sinnvoll, da die die Beteiligung an Gedenkdiensten kein Attribut darstellt, dass für die Person/Insititution so wesentlich wäre, dass eine Kategorisierung danach nötig oder sinnvoll wäre.Karsten11 10:08, 26. Feb. 2009 (CET)
Benutzerseiten
WP:BNR: „... den Ruf der Wikipedia schädigende ... Inhalte sind nicht zulässig“. -- SibFreak 09:17, 19. Feb. 2009 (CET)
- Diesen LA hätte ich jetzt ehrlich nicht von einem Admin erwartet! LA ist meiner Meinung nach nicht korrekt. Der Benutzer stellt nur Kritik an der Wikipedia auf seiner Benutzerseite ein. So, wie viele Benutzer. Kritik ist jedoch nachdrücklich NICHT schädigend für die Wikipedia. Im Gegenteil. Würde keine Kritik mehr geäußert werden, ist dies noch viel bedenklicher. Mit schädigenden Inhalten in der WP:BNR ist normalerweise (so, wie in anderen AGBs bei Onlinemedien) gemeint, dass man zum Beispiel keine rechte Propaganda oder gewaltverherrlichende Schriften einstellt. Diese ist geeignet um den Ruf der Wikipedia nachhaltig zu schädigen. Kritik, auch wenn manchmal hart formuliert, ist dies sicherlich nicht.
Daher kein LA-Grund.Gruß --Srvban 09:39, 19. Feb. 2009 (CET)- Ob sogar in den schlimmsten Diktaturen dieser Welt gibt es mehr Rechtsstaat und Ordnung als hier eine irgendwie konstruktiv geartete und akzeptable Kritik ist, wage ich zu bezweifeln. Apropos, „rechte Inhalte“: obwohl das hier vermutlich unbewusst oder undurchdacht geschehen ist (wie offenbar vieles, was DaSch macht, mit Verlaub) - ist das jetzt Verharmlosung oder Verherrlichung (mehr Rechtsstaat ... als hier) von Diktaturen? Vom wiederholten Linkspam auf sein Privatwiki mal ganz abgesehen. Bitte in diesem Zusammenhang auch Sperrlog und sonstige Aktivitäten des Benutzers DaSch beachten - sowas geht durchaus mal als „kein Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit erkennbar“ durch. Im gleichen Atemzug hat er sich übrigens - zum wievielten Mal eigentlich? - selber verabschiedet, siehe Bearbeitungskommentar. Also kann ihm die Löschung auch egal sein - oder er wollte wieder einmal nur provozieren. Übrigens, ja, als Admin habe ich diesen LA gestellt - hätte ich den Beitrag gleich schnelllöschen sollen, oder was? -- SibFreak 10:10, 19. Feb. 2009 (CET)
- Vorlage auf Benutzerseite und Diskussion mit subst: einfügen und Vorlage Löschen um BNR nicht zuzumüllen da die Vorlage für andere als diese Seiten eh nicht gebraucht wird. Abschiedskritik, auch wenn sie noch so verblendet ist, sollte gewährt sein - auch wenn sich in diesem Fall die Frage stellt: Abschied von was? Eine konstruktive Mitarbeit lässt sich nur sehr schwer erkennen. --82.82.185.122 11:38, 19. Feb. 2009 (CET)
- Ne, aber diese Seite alleine reicht finde ich nicht dafür. Mit den zusätzlichen Infos die du schreibst, vor allem „kein Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit erkennbar“, wird der LA für mich begründeter. Ob nun die Seite gelöscht werden soll, kann ich nicht mehr beurteilen und daher schwenke ich um auf neutral. (Das mit dem "Admin" war nicht böse gemeint. Ging mir nur um die dürftige LA-Begründung.) Gruß --Srvban 11:45, 19. Feb. 2009 (CET)
- Ich kam leider nicht umhin eure Diskussion hier zu bemerken. Ist euch eigentlich bewusst dass ich mit dieser Diskussion meiner Kritik noch mehr Futter bietet. Das mir wiederholt hier etwas vorgeworfen wird, was ich zum Teil gar nicht getan habe, ist schon traurig genug. Das die Tatsache dass ich versucht habe hier konstruktiv mitzuarbeiten einfach ausgeblendet wird um ein stimmigeres Gesamtbild zu erzeugen ist natürlich auch sehr geschickt. Der Verweis auf das Sperrlogbuch ist natürlich ohne Verlinkung auch immer sehr passend weil man ein negatives Bild erzeugt und sich die meisten Leser gar nicht die Mühe machen in das Sperrlogbuch reinzuschauen. Aber wozu sag ich das hier eigentlich, steht doch alles in dem Text den ihr wegzensieren wollt. Wenn wir schon beim löschen sind könnt ihr auch meinen Willen zur enzyklopädischen Mitarbeit löschen. Ich hab es leider wegen der dauernden Störungen nicht geschafft den fertig zu machen. --DaSch/Feuerwehrkontrolle 15:09, 19. Feb. 2009 (CET)
- Ob sogar in den schlimmsten Diktaturen dieser Welt gibt es mehr Rechtsstaat und Ordnung als hier eine irgendwie konstruktiv geartete und akzeptable Kritik ist, wage ich zu bezweifeln. Apropos, „rechte Inhalte“: obwohl das hier vermutlich unbewusst oder undurchdacht geschehen ist (wie offenbar vieles, was DaSch macht, mit Verlaub) - ist das jetzt Verharmlosung oder Verherrlichung (mehr Rechtsstaat ... als hier) von Diktaturen? Vom wiederholten Linkspam auf sein Privatwiki mal ganz abgesehen. Bitte in diesem Zusammenhang auch Sperrlog und sonstige Aktivitäten des Benutzers DaSch beachten - sowas geht durchaus mal als „kein Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit erkennbar“ durch. Im gleichen Atemzug hat er sich übrigens - zum wievielten Mal eigentlich? - selber verabschiedet, siehe Bearbeitungskommentar. Also kann ihm die Löschung auch egal sein - oder er wollte wieder einmal nur provozieren. Übrigens, ja, als Admin habe ich diesen LA gestellt - hätte ich den Beitrag gleich schnelllöschen sollen, oder was? -- SibFreak 10:10, 19. Feb. 2009 (CET)
löschen, warum sollte die Wikipedia Werbung für ein anderes Wikiprojekt (welches auf den ersten Blick ein Kneipenführer ist) zulassen?--Schmitty 15:24, 19. Feb. 2009 (CET)
- Ihr seid lustig. Wikipedia lagert zum Beispiel regelmäßig Inhalte ins Vereinswiki aus und verweist auch laufend darauf. Aber dass nur so ganz am Rande. Wollte mich eigentlich nur für die Publicity bedanken. Dadurch dass ihr meine angebliche Werbung bekämpft wirkt diese erst richtig. --DaSch/Feuerwehrkontrolle 15:29, 19. Feb. 2009 (CET)
ein paar kleine Anmerkungen. Wenn diese Seite "schädigend für die Wikipedia" ist, sollte man sich dringend mal um die Abschiedsvorstellungen z.B. von Dickbauch oder Uli Fuchs kümmern, die schon seit Jahren unter Denkmalschutz stehen. Im Gegensatz zu diesen hat der Delinquent durchaus mitgearbeitet in letzter Zeit. Was das Sperrlog betrifft, so handelt es sich wohl im Wesentlichen um Verstöße gegen die Wikiquette (ich weiß, das dürfen nur manche), einmal um eine Sperre, die sofort zurückgezogen wurde, einmal um Sperre auf eigenen Wunsch - was soll das also? -- Toolittle 15:41, 19. Feb. 2009 (CET)
- Behalten Der User ist noch aktiv, außerdem darf jeder seine Meinung haben, wobei diese Meinung absolut stimmt. Muss man leider sagen. Viele User haben so eine Seite, warum löschen? Umweltschutz Sprich ruhig! 15:55, 19. Feb. 2009 (CET)
- Ich lach mich kaputt. Solche Quatsch-LAs sind es unter anderem, die den Ruf der deutschsprachigen Wikipedia schädigen. Das kann man alles unterschreiben, nur die Flucht in eine humanere Welt funktioniert nicht: man könnte ja einem als Menschen getarnten Wikimedianer begegnen. Behalten. -- Sozi Dis / AIW 17:12, 19. Feb. 2009 (CET)
Metaseiten
Vorlagen
Listen
Eine solche Liste , die nur auf noch nicht erstellte Artikel führt, und deren Hauptbegriff des Lemnas (Schlafprediger) auch noch nicht in einem Artikel erläutert und belegt worden ist, hat m.E. keinerlei Relevanz--Grenzgänger 15:45, 19. Feb. 2009 (CET)
- Äußerst interessantes Thema, finde ich. Aber: Gibt es in WP nicht! Und eine Liste, nur nur aus redlinks besteht, und nur Liste ist, kann gelöscht werden.Umweltschutz Sprich ruhig! 15:57, 19. Feb. 2009 (CET)
- Thema ist interesant und relevant, und es gibt genug Belege (nicht nur aus Skandinavien); ich plädiere zur Verschiebung auf Schlafprediger und Ausbau; als Liste unnötig. --Concord 16:46, 19. Feb. 2009 (CET)
- PS: Kann ich die Verschiebung jetzt schon machen, oder muss ich den Ausgang dieser Disk. abwarten? --Concord 16:48, 19. Feb. 2009 (CET)
- Verschiebe das Ding und mach was draus. -- Bernaner 16:56, 19. Feb. 2009 (CET)
- PS: Kann ich die Verschiebung jetzt schon machen, oder muss ich den Ausgang dieser Disk. abwarten? --Concord 16:48, 19. Feb. 2009 (CET)
- Thema ist interesant und relevant, und es gibt genug Belege (nicht nur aus Skandinavien); ich plädiere zur Verschiebung auf Schlafprediger und Ausbau; als Liste unnötig. --Concord 16:46, 19. Feb. 2009 (CET)
Artikel
Umgewandelt in LA nach SLA von Benutzer:201.229.208.2 mit der Begründung "quellenloses Gebrabbel". Vielleicht krempelt jemand, der Ahnung von der Sache hat, die Ärmel hoch. --WAH 00:41, 19. Feb. 2009 (CET)
Heißt das normalerweise nicht "Heroik"? Oder "Heldentum"? Aber ohne Quellen wird das so schnell nix.--Weneg 01:21, 19. Feb. 2009 (CET)
- Wenn schon das deutsche Pendant Heldentum zu Held weiterleitet, könnte man diesen Redirect eigentlich auch für Heroismus herstellen, ohne Bauchschmerzen zu empfinden... --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:36, 19. Feb. 2009 (CET)
Inhalt ist nicht so umfangreich/hochwertig, dass das einen eigenen Artikel wert ist. Geht auch eher um einzelne Software als um den Unternehmensbereich an sich. Wenn sinvoll in IBM einarbeiten und Redirect. --Bur 01:04, 19. Feb. 2009 (CET)
- wenn ich auf die seite von ibm sehe, scheint das eine interne struktur zu sein und kein tochterunternehmen oder ähnliches. Elvis untot 10:06, 19. Feb. 2009 (CET)
Relevanz will ich nicht anzweifeln aber das ist so etwas von kein Artikel, der Weblink ist keine Biographie und die Werke sind nicht wirklich was. - ich kann mir nicht vorstellen dass ein Beitrag zu einer Festschrift für einen Hochschullehrer bedeutetend sein soll zb. -- Codc 01:25, 19. Feb. 2009 (CET)
- als Stub dreimal ausreichend, daher behalten und weiter ausbauen. 212.95.119.41 01:29, 19. Feb. 2009 (CET)
- so habe noch mehr Inhalt ergänzt und verbessert, so dürfte der Artikel ausreichend sein. 212.95.119.41 01:45, 19. Feb. 2009 (CET)
- keine Sachbücher und Relevanz als Wissenschaftler nicht dargestellt.--Schmitty 01:51, 19. Feb. 2009 (CET)
- Relevanz ergibt sich bereits aus seiner Eigenschaft als Hochschullehrer. Alle Hochschullehrer sind in der Wikipedia grundsätzlich relevant. Das sollte sich eigentlich längst rumgesprochen haben. Ausreichend Inhalt wurde im Artikel nachgeliefert, so das es mehr als nur ein Stub mittlerweile ist. 212.95.119.41 01:55, 19. Feb. 2009 (CET)
- "Alle "Hochschullehrer sind in der Wikipedia grundsätzlich relevant." war einmal und der Stub produziert keine Relevanz. In der Chemie hat ein durchschnittlich begabter Doktorand eine signifikant längere Publikationsiste bei seiner Promotion. -- Codc 02:05, 19. Feb. 2009 (CET)
- eine signifikant längere Publikationsiste erzeugt dann welcher Art Relevanz? --89.58.191.38 02:48, 19. Feb. 2009 (CET)
- keine Sachbücher und Relevanz als Wissenschaftler nicht dargestellt.--Schmitty 01:51, 19. Feb. 2009 (CET)
Die Bedeutung der Forschungsarbeit des Wissenschaftlers soll im Artikel erkennbar sein. Insbesondere ist es nicht ausreichend, ausschließlich den Lebenslauf des Forschers von Geburt über Schule und Studium bis zur Professur zusammenzufassen.->löschen--Schmitty 02:06, 19. Feb. 2009 (CET)
- sorry schmitty, das kannst du in der Qualitätssicherung vorbringen und dich da "verwirklichen". Der Artikel verfügt über einen kompletten Lebenslaufzusammenfassung, Katsortierungen, Auswahl von Werken, usw., da kenne ich viele Biographien auf der Wikipedia, die weniger Inhalt aufweisen. Also wenn du dich schon hier dermassen ins Zeug legst, dann hättest du am Artikel bereits weiterarbeiten können, wie ich es zwischenzeitlich vorbildlich gemacht habe. 82.149.186.29 02:13, 19. Feb. 2009 (CET)
Diskussion ad personam, wenn die Argumente ausgehen? LA läuft 7 Tage--02:18, 19. Feb. 2009 (CET)
- so da der schmitty hier anscheinend so aktiv ist, habe ich noch zwei Monographien und zwei Bücher zu seinen Werken dazugesetzt. Aber bereits seine ordentliche Professur reicht meines Erachtens dicke für Relevanz auf der Wikipedia aus. Erst hat Porzelt als Professor an der Universität Münster gearbeitet und danach ist er als Professor an der Universität Regensburg tätig. 82.149.186.29 02:23, 19. Feb. 2009 (CET)
- Die DNB kennt drei Werke von ihm, wobei es sich bei einem um seine Dissertation handelt und er bei einem anderen lediglich Herausgeber ist. Vor der in den RKs geforderten Herausarbeitung der Bedeutung der Forschungsarbeit des Wissenschaftlers ist bisher nichts zu sehen. 7 Tage --Eschenmoser 08:00, 19. Feb. 2009 (CET)
- so da der schmitty hier anscheinend so aktiv ist, habe ich noch zwei Monographien und zwei Bücher zu seinen Werken dazugesetzt. Aber bereits seine ordentliche Professur reicht meines Erachtens dicke für Relevanz auf der Wikipedia aus. Erst hat Porzelt als Professor an der Universität Münster gearbeitet und danach ist er als Professor an der Universität Regensburg tätig. 82.149.186.29 02:23, 19. Feb. 2009 (CET)
Nach zwischenzeitlichem Ausbau iin meinen Augen klar behaltbar.--Louis Bafrance 10:09, 19. Feb. 2009 (CET)
Behalten. Wieder einmal eine sinnlose Diskussion. Allenfalls wäre eine Überweisung in die QS angebracht gewesen. Die DNB ist sicherlich kein Masstab über sein oder nicht sein, sondern die Publikationsliste - und die ist umfangreich. Nach Ausbau sowieso behalten. --Manuel Aringarosa 10:21, 19. Feb. 2009 (CET)
Die Relevanz als Hochschullehrer war schon bei Stellen des Löschantrags erkennbar. Inzwischen wurde der Artikel außerdem noch gut ausgebaut, also behalten. Vielleicht will der Antragsteller seinen Löschantrag auch zurücknehmen? -- Turpit 11:06, 19. Feb. 2009 (CET)
- Nein, das war sie eigentlich nicht, aber der Artikel war ja auch erst 17 Minuten alt, als der LA gestellt wurde. In der mittlerweile ausgebauten Form ist der Artikel immer noch etwas bearbeitungsbedürftig, da nicht recht deutlich wird, daß Porzelt nach Münster nicht nur einen Ruf erhielt, sondern diesen auch annahm, und daß er auch in Regensburg seit 2006 nicht nur "Hochschullehrer", sondern Professor für Praktische Theologie ist. Aber zu behalten ist er auf jeden Fall. --OL 16:49, 19. Feb. 2009 (CET)
kein einziger Beleg, nichtmal das Album auf dem veröffentlicht, die paar relevanten Sätze gehören in Culture Club (auf die Musikvideobeschreibung kann imho ganz verzichtet werden), vgl auch WP:MA --Zaphiro Ansprache? 01:36, 19. Feb. 2009 (CET)
Wellensumpf (erl.)
Der Wellensumpf versinkt im Verständnissumpf. Was keilförmiges verlustbehaftetes Material sein soll, erschließt sich mir ebenso wenig wie der gesamte Rest dieses Artikels. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:51, 19. Feb. 2009 (CET)
- Mikrowellentechnik ist tatsächlich sehr speziell. Gerade deshalb sind wir froh dass es Autoren gibt die sich damit auskennen und so einen wertvollen Beitrag leisten können. Als Elektroniker sehe ich den Artikel aus einer anderen Sicht der Bischof und bin für behalten --Netpilots 02:28, 19. Feb. 2009 (CET)
- Ist Nebulös eine allgemein anerkannte Löschbegründung? --89.58.191.38 03:09, 19. Feb. 2009 (CET)
Auch als nicht-Mikrowellentechniker verstehe ich das, keinerlei sinnvolle Löscbegründung --WolfgangS 04:08, 19. Feb. 2009 (CET)
Hochwürden erscheine das Licht, welches die Nebelschwaden durchdringe, damit die Klarheit des Herr^WMaxwell sichtbar werde und das Lemma behalten werde, von nun an bis in Ewigkeit. Amen. --88.79.199.2 10:53, 19. Feb. 2009 (CET)
- Hoffentlich merkt er's bald und zieht den Löschantrag zurück. -- Netpilots 12:22, 19. Feb. 2009 (CET)
- Und warum heißt das Ding so? Und wie funktionierst und aus was bestehts? Gibts das überhaupt? Nur mal so gefragt. PG 12:32, 19. Feb. 2009 (CET)
Sicherlich ist der Artikel ausbaufähig. Aber das ist kein Löschgrund. Die grundsätzliche Funktionsweise ist auch mir als nicht-Elektrotechniker im Wesentlichen klar. Behalten --HH58 12:37, 19. Feb. 2009 (CET)
- Nach Verbesserung LA zurückgezogen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 13:40, 19. Feb. 2009 (CET)
Moblin (erl.)
Kopie aus der engl Wikipedia ohne Import der Autoren Schmitty 02:11, 19. Feb. 2009 (CET)
- Sorry, ich weiss leider nicht, wie ich einen Artikel einfach aus der englischen Wikipedia importieren kann, so dass die Autoren mit importiert werden. In der ersten Zeile des Artikels ist jedoch von 'open source' die Rede, daher denke ich, dass der Text so übersetzt und eingefügt werden kann. Der Inhalt ergibt sich problemlos auch aus der moblin.org Seite sowie diversen Blogs zum Thema Intel Atom, MID, Netbook, Linux etc. Saiht 02:24, 19. Feb. 2009 (CET)
- Habe jetzt Hilfe:Artikel importieren gefunden. Bin aber kein Admin. Vielleicht kann ja ein Admin einen Versionsimport machen und dann den übersetzten Text ersetzen. Oder ich gebe das nächste mal als Quelle einfach moblin.org an :-) Saiht 02:29, 19. Feb. 2009 (CET)
- Das es eine Übersetzung aus en-WP ist, kann man in der Versiongeschichte doch einfach vermerken bzw. um en Formalien Genüge zu tun, kann man den auf Wikipedia:Übersetzungen beschriebenen Übersetzungbaustein verwenden und auf der Diskussionseite einfügen. Auf keinen Fall besteht jedoch ein Grund den Artikel einfach ersatzlos zu löschen und damit die ganze Arbeit wehzuschmeißen. Selbst wenn man den Versionsimport statt des Übersetzungsbausteines verwenden will, dann verschiebt man diesen Text zunächst in den BNR, damit er dann später in das Lemma mit der importierten Version kopiert werden kann. Also behalten+Übersetzungsbaustein oder nach Absprache mit dem Autor alternativ in den BNR verschieben.--Kmhkmh 02:37, 19. Feb. 2009 (CET)
Ein Versionsimport bei Übersetzungen aus anderen Wikipedia-Sprachversionen wird hierzuwiki zwar empfohlen (die deutsche Wikipedia ist meines Wissens die einzige, die das praktiziert - oder sind inzwischen andere dazugekommen?) und scheint sich gerade in den letzten Monaten immer mehr zu etablieren, ist aber nach wie vor keine Pflicht; man kann der GNU-FDL auch auf andere Weise Genüge tun. Unter Wikipedia:Übersetzungen werden alternative Vorgehensweisen beschrieben, die ebenfalls akzeptabel sind, das kann man auch nachträglich machen; wenn's sein muss sogar einen Versionsimport. h-stt, der Jurist (und Admin) ist, vertritt übrigens die Auffassung, dass nach seiner Interpretation der Lizenz "die Angabe der Herkunft in Quellen und Zusammenfassung schon alleine völlig ausreichend" sei (siehe Diskussion bei WP:Ü), der ich mich anschliesse, aber meinetwegen kann man ruhig Versionen importieren. Jedoch besteht hier kein Löschgrund. Gestumblindi 04:18, 19. Feb. 2009 (CET)
Übernahme aus einer anderen Wikipedia ist *nie* ein Löschgrund. Ich habe das per Schnellverfahren (Kopieren der Versionsgeschichte) erledigt, dazu braucht man noch nicht mal Admin-Rechte --PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:08, 19. Feb. 2009 (CET)
Nun denn, eine URV, und das war der Artikel, ist immer Löschgrund. Der LA hat seinen Zweck erfüllt die URV ist beseitigt.--Schmitty 12:02, 19. Feb. 2009 (CET)
- Nein, hat nicht seinen Zweck erfüllt, sondern wurde von Dir zweckwidrig mißbraucht. Hilfestellung, wie Du mit URV umgehen mußt, findest Du unter Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen. --OL 16:55, 19. Feb. 2009 (CET)
Relevanz der Schriftstellerin erscheint mir fraglich. Es gibt keine von Wikipedia unabhängigen Google-Treffer. Außerdem ist der Artikel quellenlos. M.E. wäre es sinnvoller, den Beitrag in den bestehenden Artikel Borbecksch Platt einzubauen. -- Caroline Maybach 04:42, 19. Feb. 2009 (CET)
- Ohne eigenständige Publikationen in der Tat irrelevant. Löschen. --Sf67 10:53, 19. Feb. 2009 (CET)
- Von Wikipedia unabhängige Google-Treffer zu Elisabeth Holte habe ich auch nicht gefunden. Ich kenne aber ein paar ihre Werke (diese sind auf der Seite hinzugefügt) --Benutzer:Wiesnas
- Eigenständige Publikationen sind nicht unbedingt erforderlich, da unselbständige Publikationen oder Sekundärliteratur ebenfalls Relevanz begründen können, aber in diesem Fall ist außer den im Artikel genannten (!) Quellen (CD, Borbecker Nachrichten) wohl nicht leicht etwas zu finden. Vielleicht wäre es am besten, im Artikel Borbecksch Platt den Abschnitt "Schriftsteller" mit Biogrammen der dort gelisteten Autoren auszubauen. --OL 17:06, 19. Feb. 2009 (CET)
Hintermoos (erl.)
Aus QS. Habe die zwei Angaben (Einwohner und Landwirtschaft) beim Hauptartikel Wikon eingebaut. Keine eigene Relevanz gegeben.--Wüstenmaus 07:31, 19. Feb. 2009 (CET)
- Habe BKL-Seite draus gemacht (es gibt mehrere Hintermoos) die auch zu Wikon führt. Damit erledigt. -- Rudolph Buch 11:23, 19. Feb. 2009 (CET)
Relevanz dieses Etablissenents? Falls vorhanden, müsste dies nachgewiesen werden. --Wüstenmaus 07:38, 19. Feb. 2009 (CET)
- Es scheint leider keine allgemeinen RK für Clubs/Discos zu geben. Eine eigene Mixkompilation, die von bekannten DJs produziert wird, die angegebenen Auftritte ebensolcher und die Tatsache dass es Belgiens erster Techno-Club war: behalten. Und wenn jemand mag, vielleicht mal eigenen RK für sowas erstellen. --Bur 11:22, 19. Feb. 2009 (CET)
Relevanz gegeben, aber in dieser Form unhaltbar und schwer zu überarbeiten. Schlage Löschung vor, um Platz für Neubeginn zu schaffen. --Wüstenmaus 07:53, 19. Feb. 2009 (CET)
- Stimmt, besteht nur aus Listen. Ist für mich aber kein Kriterium zum löschen, denn wenn jemand wirklich neu anfangen will, dann kann er das besser so. Beim Löschen wären die bisher gesammelten Daten nämlich weg. Behalten, vielleicht QS. --Bur 11:26, 19. Feb. 2009 (CET)
Die Vorstellung, dass in der Wikipedia irgendwo für irgendetwas Platz geschaffen werden müsste, geht an der Realität vorbei. -- Toolittle 15:54, 19. Feb. 2009 (CET)
Kann, falls erwähnenswert, beim Ringen untergebracht werden. Es gibt ja wohl Dutzende von Griffen, und nicht jeder braucht seinen eigenen Artikel.--Wüstenmaus 07:58, 19. Feb. 2009 (CET)
- Würde ich auch sagen, einarbeiten und dann vielleicht Redirect. löschen --Bur 11:28, 19. Feb. 2009 (CET)
Ein Kirchenchor wie es Hunderte gibt. Falls eigene Relevanz vorhanden (CD-Aufnahmen etwa) muss sie dargestellt werden.--Wüstenmaus 08:04, 19. Feb. 2009 (CET)
- Ich bin neutral und wollte nur zu Protokoll geben, dass beim Löschantrag der Redirect Bach-Chor Wiesbaden nicht vergessen werden sollte. --Tolentino 11:13, 19. Feb. 2009 (CET)
- Repertoire und CD-Aufnahmen: Bach-Chor Wiesbaden im Katalog des Deutschen Musikarchivs, an denen der Bachchor Wiesbaden mitgewirkt hat, bitte noch detailliert aufführen. Dann ohne jeglichen Zweifel Behalten!. Es ist eben nicht irgendein Kirchenchor, sondern eine Kantorei, die 30 Jahre lang musikalische Kulturarbeit in einer Landeshauptstadt unter der Leitung eines Kirchenmusikdirektors (mit Musikhochschulstudium!) geleistet hat. Ach, wenn doch all die Pop-SängerInnen und -Trällerer, die sich in WP tummeln, diese musikalische Qualität aufweisen könnten! --Bötsy 13:47, 19. Feb. 2009 (CET)
Unklare Relevanz: Pornodarstellerin ohne relevanten Preis, aber mit einigen Nominierungen. --jergen ? 09:33, 19. Feb. 2009 (CET)
- Welcher dieser Nominierungen sind relevanzstiftend? Löschen --º the Bench º (A) 13:59, 19. Feb. 2009 (CET)
Was mich an dem Artikel am meisten stört, ist die scheinwissenschaftliche Begründung. Ein Indiz, dass diese frei erfunden ist, ist die beiläufige Erwähnung, dass es bei Vulkanen ja auch Doppelgipfel gibt. Deren Entstehung hätte dann ja eigentlich mit der zuvor beschriebenen, mit wissenschaftlichen Ausdrücken nicht geizenden Begründung kaum etwas zu tun. Die Wahrheit ist wohl, was Fjutsch auf der Diskussionsseite schön auf den Punkt bringt: "Ein Doppelgipfel ist einfach ein Gipfel, der dem Betrachter wie ein Doppelgipfel erscheint.". Interessant wäre da vielleicht schon, wie weit die Gipfel auseinander sein dürfen (Liskamm, Fiescherhörner?) oder wie tief die Scharte zwischen ihnen sein muss (Matterhorn?) oder wie genau die Höhe der Gipfel übereinstimmen muss, um nicht als Vor- und Hauptgipfel bezeichnet zu werden. Aber dazu habe ich leider auch keine Quelle.
Die Aufzählung ist dann vollkommen willkürlich (wo ist die Wildspitze?), Doppelgipfel gibt es tonnenweise.--Cactus26 10:17, 19. Feb. 2009 (CET)
- Die Sache mit den Gipfeln ist echt schwierig. Doppelgipfel, Hauptgipfel, Nebengipfel, Relativ selbstständiger Hauptgipfel uswusf. Der Artikel lässt sich aber tatsächlich auf die Aussage reduzieren, dass ein Doppelgipfel ein Berg mit einem Doppelgipfel ist. Eine Definition wird leider nicht gegeben. Zudem ist die Liste nicht nur unvollständig, sondern mMn auch falsch. Den Gasherbrum IV als Doppelgipfel zu zählen halte ich für sehr gewagt, beim Broad Peak wird sogar im Artikel angegeben, dass es sich um Vor- und Hauptgipfel handelt. Ist denn jeder Berg mit Vor- und Hauptgipfel ein Doppelgipfel? Eher passen da vermutlich die Twins. Aber man könnte so ziemlich jeden Berg, der in der Nähe des Hauptgipfels eine kleine Erhöhung hat, als Doppelgipfel bezeichnen. Zu schwammig so. Überarbeiten und vernünftig definieren (wenn möglich) oder löschen --PietJay AufeinWort 10:37, 19. Feb. 2009 (CET)
- Sowohl beim Anblick von Westen wie auch von Osten lassen sich unschwer 2 Gipfel (je einer am Nord- und am Südende des Gipfelgrates) des GIV ausmachen. Für den Broad Peak gilt da mMn Ähnliches. Dass man trotz Dopfelgipfeligkeit einen von beiden als höher und daher als Hauptgipfel identifizieren kann, steht der Idee nicht entgegen. Die Twins hingegen würde ich eher rauslassen, denn sie sind nur 2 Zwischengipfel auf dem Westgrat des Gasherbrum VII. Aber darüber ließe sich trefflich streiten, wenn man das wollte ;-) Unstrittig ist jedenfalls, dass der Artikel keine Quellen nennt. Er listet Berge auf, die im Bezug auf ihr Aussehen ein gemeinsames Merkmal haben. Die Auswahl ist jedoch willkürlich (bzw. unvollständig). Die im Artikel angegebenen Erklärungen für das Entstehen von Doppelgipfeln finde ich (als Nicht-Geologe) nachvollziehbar. Aber genauso könnte man einen Artikel Berge mit Gipfelschneefeld haben und erklären, warum sich das Schneefeld am Gipfel hält... Ansonsten ist "Doppelgipfel" wohl kein so wesentliches Kriterium für die Beschreibung eines Berges, dass man es mit einem Lemma belohnen müsste... Löschen, (es sei denn, es kommen noch Belege...)--Rupert Pupkin 13:15, 19. Feb. 2009 (CET)
- Wobei hier ja auch von Doppelgipfel und nicht Doppelberg gesprochen wird. Und ein so geringer Höhenunterschied macht für mich keinen zweiten Gipfel aus. Das ist eher ein langer Gipfelgrat, auf dem sich eine kleine Erhöhung befindet. Ist das dann der doppelte Gipfel? Reine TF!!--PietJay AufeinWort 16:04, 19. Feb. 2009 (CET)
- Sowohl beim Anblick von Westen wie auch von Osten lassen sich unschwer 2 Gipfel (je einer am Nord- und am Südende des Gipfelgrates) des GIV ausmachen. Für den Broad Peak gilt da mMn Ähnliches. Dass man trotz Dopfelgipfeligkeit einen von beiden als höher und daher als Hauptgipfel identifizieren kann, steht der Idee nicht entgegen. Die Twins hingegen würde ich eher rauslassen, denn sie sind nur 2 Zwischengipfel auf dem Westgrat des Gasherbrum VII. Aber darüber ließe sich trefflich streiten, wenn man das wollte ;-) Unstrittig ist jedenfalls, dass der Artikel keine Quellen nennt. Er listet Berge auf, die im Bezug auf ihr Aussehen ein gemeinsames Merkmal haben. Die Auswahl ist jedoch willkürlich (bzw. unvollständig). Die im Artikel angegebenen Erklärungen für das Entstehen von Doppelgipfeln finde ich (als Nicht-Geologe) nachvollziehbar. Aber genauso könnte man einen Artikel Berge mit Gipfelschneefeld haben und erklären, warum sich das Schneefeld am Gipfel hält... Ansonsten ist "Doppelgipfel" wohl kein so wesentliches Kriterium für die Beschreibung eines Berges, dass man es mit einem Lemma belohnen müsste... Löschen, (es sei denn, es kommen noch Belege...)--Rupert Pupkin 13:15, 19. Feb. 2009 (CET)
Veröffentlichungen finden wohl aussschließlich im Phoebe-Verlag statt. Der teilt sich die Anschrift mit der Künstlerin. Damit Selbstverlag. Der Artikel verwendet keinerlei externe Quellen, ist so nicht nachvollziehbar und läßt auch keinerlei Distanz zum Artikelgegenstand erkennen., LKD 10:39, 19. Feb. 2009 (CET)
Mehr Textwust als Artikel, keine klare Relevanz aus dem Artikel ersichtlich. -- Marcel1984 (?! | ±) 10:45, 19. Feb. 2009 (CET)
Mit den drei Bernd Poiess zuzurechnenden Büchern, die ich nach dem Katalog der Deutschen Nationalbibliothek jetzt in den Artikel eingefügt habe, ist die Relevanz klar ersichtlich. Der Löschgrund „Textwust“ war von vornherein nicht stichhaltig. Andererseits fehlt diesem 2006 angelegten Artikel bislang jeglicher weiterer Beleg. Daher noch unentschieden. -- Turpit 11:27, 19. Feb. 2009 (CET)
Der Limburgse vlaai wäre vielleicht relevant, Vlario ist aber lediglich die MArkenbezeichnung einer Großbäckerei für Stückchen aller Art [2]. --jergen ? 11:04, 19. Feb. 2009 (CET)
- Dann vielleicht einfach Inhalt verschieben nach Limburgse Vlaai? Denn soweit ich das beurteilen kann, ist der Artikel ansonsten ja gut. --Bur 11:30, 19. Feb. 2009 (CET)
- Der Limburgse Vlaai wird aber nicht beschrieben, sondern die Produktlinie des Vlario-Herstellers dargestellt. Außerdem müssten wir auch nach einer Verschiebung eine LD führen, da die RKs für regionale Küchenerzeugnisse recht restriktiv sind. --jergen ? 11:50, 19. Feb. 2009 (CET)
15 Tage in der QS ohne Erfolg, Artikel in der Form nicht zu gebrauchen, löschbar --Crazy1880 11:35, 19. Feb. 2009 (CET)
Bitte behalten. Relevanz steht wohl fest und Artikel wurde inzwischen wikifiziert. Grüße --AquariaNR 15:41, 19. Feb. 2009 (CET)
RKs für Websites werden nicht erfüllt. --jergen ? 11:58, 19. Feb. 2009 (CET)
+1 loeschen --Bahnmoeller 12:58, 19. Feb. 2009 (CET)
Relevanz fraglich, Google liefert nach Auslese der Wikipedia-Klone nur 183 Fundstellen die auf alles mögliche andere hinweisen. Überdies: was ist der zum bildlichen Vergleich erwähnte "Gipsfuß" eigentlich? --Pyxlyst 12:04, 19. Feb. 2009 (CET)
- Du willst ernsthaft behaupten, Du wüsstest nicht, was ein Gipsfuß ist ? --HH58 12:35, 19. Feb. 2009 (CET)
- ich denke, das ist umgangssprachlich ein Fuß der in einem Gipsverband steckt - soll dieser Fuß der Schwedenschuh sein? --Pyxlyst 12:37, 19. Feb. 2009 (CET)
- Ein Schwedenschuh ist ... ein Schutz für ein gebrochenes Bein.. Damit erübrigt sich Deine letzte Frage wohl. Ich will damit nicht sagen, dass der Artikel schon optimal ist, aber sogar meine beiden OMAs hätten das verstanden ... --HH58 13:00, 19. Feb. 2009 (CET)
- Laut google wird dieser Begriff in dem Zusammenhang wohl nur in Foren benutzt. Also wenn, dann ist dies enorm wenig verbreiteter Umgangssprachausdruck (u, sogar von den 184 "ohne Wiki"-Treffern beschäftigt sich noch ne ganze Menge mit was Anderem (mein Favorit sind die hier ;)). Gruß, 217.86.45.195 14:13, 19. Feb. 2009 (CET)
- Ein Schwedenschuh ist ... ein Schutz für ein gebrochenes Bein.. Damit erübrigt sich Deine letzte Frage wohl. Ich will damit nicht sagen, dass der Artikel schon optimal ist, aber sogar meine beiden OMAs hätten das verstanden ... --HH58 13:00, 19. Feb. 2009 (CET)
- ich denke, das ist umgangssprachlich ein Fuß der in einem Gipsverband steckt - soll dieser Fuß der Schwedenschuh sein? --Pyxlyst 12:37, 19. Feb. 2009 (CET)
Unverständlich von der 1. Zeile an, so kaum so etwas wie ein Artikel, QS-I (wie so oft) nach einem Monat vollkommen erfolglos -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 12:17, 19. Feb. 2009 (CET)
- Kann man dem nicht noch mehr Zeit geben? Der Diskussion nach zu urteilen stehen ja durchaus sinnvolle Dinge drin, die noch zu verwerten wären. Bin leider selbst auf dem Gebiet nicht ausreichend beschlagen. -- Timber (mrt) 16:33, 19. Feb. 2009 (CET)
Relevanz fraglich, da in dieser Form eher ein Privatprojekt einer Benutzerin. --134.147.166.205 12:25, 19. Feb. 2009 (CET)
- Politisch gefärbter Antrag. Am besten gleich erledigen. Artikel ist ausführlich belegt, die person ist relevant, allein durch ihr Wirken zu unseliger Zeit und seiner papierenen Spuren. Da ist nix mit Privatprojekt. Behalten und zwar so schnell als möglich. PG 12:42, 19. Feb. 2009 (CET)
Um diese Politkasperei zu verhindern, um den Admins weiteren Ärger zu ersparen löschen. Im Übrigen verstößt der Artikel gegen praktisch alle Richtlinien bis hin zum Original Research. --134.147.166.205 12:44, 19. Feb. 2009 (CET)
- Die IP versuct seit Monaten gegen renommierte Autoren Kammeier reinzuwaschen, weil er die Thesen K.s braucht für seine Illig-Sicht. Ignorieren. PG 13:01, 19. Feb. 2009 (CET)
Tatsächlich ziemlich POV-iger Artikelstil. Aber m. E. eindeutig relevant, behalten. -- Rudolph Buch 13:53, 19. Feb. 2009 (CET)
- ganz schnell behalten Der LA ist wohl eher persönlich motiviert. --Stoerfall 16:05, 19. Feb. 2009 (CET)
Offensichtlich unbegründeter LA. --OL 17:10, 19. Feb. 2009 (CET)
Kammeier ist von Bedeutung für die Chronologiekritik. Das ist zwar m.E. inhaltlich ein ziemlich wirrer Wust von Verschwörungsthorien und Pseudowissenschaft, rechtfertigt aber noch keinen LA. Hier zieht eine IP Ihren Privatfeldzug durch. Zwar gibt es am Artikel Änderungsbedarf, aber keinen Löschgrund => Behalten --MMG 17:14, 19. Feb. 2009 (CET)
Freestyle (Band) (gelöscht)
m.E. keine Relevanz --A_Feger 12:29, 19. Feb. 2009 (CET)
- Schnelllöschen: Erkennbar irrelevant. --jergen ? 12:30, 19. Feb. 2009 (CET)
- Trotz zweitem Platz beim zweiten kantonalen Nachwuchswettbewerb in St. Gallen (http://www.tagblatt.ch/lokales/rorschach/tb-ot08/So-jung-und-so-erfolgreich;art2889,1225853) sehe ich keine Relevanz Yellow Elephant 12:35, 19. Feb. 2009 (CET)
irrelevanter Wiedergänger, Lemma gesperrt -- Koenraad Diskussion 12:45, 19. Feb. 2009 (CET)
Begründung: Erfüllt nicht die Wikipedia:Relevanzkriterien:hauptamtlicher oberster (erster) Bürgermeister oder Äquivalent einer Kommune über 25.000 Einwohner --Alma 12:33, 19. Feb. 2009 (CET)
Nach Einspruch des Erstellers nun hier Diskussion (Siehe hier). Aus meiner Sicht Löschen. --Alma 12:33, 19. Feb. 2009 (CET)
17.000 Einwohner langen wohl nicht. --Bahnmoeller 12:59, 19. Feb. 2009 (CET)
Muss deßhalb ein eigener Artike folgen??? Reicht es nicht den BM in den Stadt-Artikel einzubauen? Finde den Artikel überflüssig. --Ginger rogers 13:59, 19. Feb. 2009 (CET)
- Wozu haben wir Relevanzkriterien? Hier steht nichts, was Herrn Bürgermeister über die Schwelle hebt. Schnellöschen war schon der richtige Weg. Löschen --Schiwago 14:05, 19. Feb. 2009 (CET)
Der Artikel ist ja lange noch nicht fertig. Ein Hinweis auf eine der ersten deutsch-deutschen Städtepartnerschaften noch zu DDR Zeiten im Jahr 1989 fehlt zum Beispiel. Aus meiner Sicht sollte dem Autor noch eine Woche Zeit gegeben werden. Aus meiner Sicht Behalten Wolfgang-Ueberau
Nachdem zwei Stunden lang kein Admin den SLA von Tönjes ausführen wollte, mit dem er Alma overrult hätte, habe ich den SLA entfernt. Warten wir also bitte 7 Tage ab und löschen wir dann, falls nicht noch erstaunliche Neuigkeiten ergänzt werden. --Geher 14:55, 19. Feb. 2009 (CET)
Relevanzkriterien eher kaum erfüllt --Pyxlyst 12:35, 19. Feb. 2009 (CET)
- der Artikel bräuchte mal eine Aktualisierung, wenn ich mir dies anschaue, insgeamt würde es ihn relevant machen----Zaphiro Ansprache? 12:40, 19. Feb. 2009 (CET)
- Zitat aus Wikipedia RK: "Rollen, Filme und Werke können zwar in der Internet Movie Database recherchiert werden, die Tatsache einer Eintragung in der IMDb lässt allerdings keine Aussage über die Relevanz zu." --Pyxlyst 13:11, 19. Feb. 2009 (CET)
- reichen 5 Rollen nicht? Darunter mindesten eine Hauptrolle [3] und wohl mehrere Fernsehrollen, das deckt sich imho mit Wikipedia:RK#Darstellende_K.C3.BCnstler.2C_Moderatoren.2C_Film-Stab, behalten----Zaphiro Ansprache? 14:06, 19. Feb. 2009 (CET)
- Zitat aus Wikipedia RK: "Rollen, Filme und Werke können zwar in der Internet Movie Database recherchiert werden, die Tatsache einer Eintragung in der IMDb lässt allerdings keine Aussage über die Relevanz zu." --Pyxlyst 13:11, 19. Feb. 2009 (CET)
Löschantrag eher kaum begründet, behalten, gern bevorzugt. -- Toolittle 16:02, 19. Feb. 2009 (CET)
15 Tage erfolglos in der QS, so kein Artikel, Löschbar --Crazy1880 12:53, 19. Feb. 2009 (CET)
Darf jetzt auch schnell gehen. --Bahnmoeller 14:52, 19. Feb. 2009 (CET)
Postbus (bleibt)
Was in aller Welt soll das denn sein? Eine Kreuzung zwischen BKL und Fotoalbum? Björn 13:57, 19. Feb. 2009 (CET)
- Nicht nur das: was hat ein mobiles Postamt mit einem Postbus zu tun? Das Fahrzeug diete ja wohl primär der Briefbeförderung, ein Postbus dagegen der Personenbeförderung. Und der Bus im ÖBB-IC-Design gehört wohl in den Artikel Bahnbus. Löschen Grüße 213.182.139.175 14:27, 19. Feb. 2009 (CET)
- Sowas nennt man dann wohl eine Bildtafel, was durchaus Sinn machen kann, hier allerdings eher weniger. Zudem gibt es die Liste der Postfahrzeuge, die genau diesen Zweck erfüllt. Vielleicht kann man noch einige Bilder dort rübernehmen und dann daraus eine richtige BKL basteln. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 14:26, 19. Feb. 2009 (CET)
- Habe mal eine normale BKL daraus gebastelt. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 14:38, 19. Feb. 2009 (CET)
als BKL behaltbar und sinnvoll --Geher 15:16, 19. Feb. 2009 (CET)
Der Artikel ist mehr als nur unvollständig, wirkt vollkommen beliebig und ist sachlich in der Mehrheit vollkommen falsch. Desweiteren bezweifel ich die Relevanz des Artikels oder bekommt mittlerweile jeder selbständige Unternehmer einen Eintrag? zeha 14:22, 19. Feb. 2009 (CET)
Relevanz fehlt als Unternehmer und auch als Person selber, also Löschen --Alma 14:37, 19. Feb. 2009 (CET)
RUSSIA CONSULTING (gelöscht)
Relevanz nicht dargestellt Krawi Disk Bew. 14:26, 19. Feb. 2009 (CET)
- Reißt sicherlich die Hürden, deshalb Löschen. --Alma 14:36, 19. Feb. 2009 (CET)
Schnellgelöscht im Hinblick auf klare Unterschreitung der WP:RK --MBq Disk Bew 15:53, 19. Feb. 2009 (CET)
Relevanz wird nicht dargestellt, Qualität lässt zu Wünschen übrig -- Freedom_Wizard 14:33, 19. Feb. 2009 (CET)
- Einmal wikifiziert -- Freedom_Wizard 14:38, 19. Feb. 2009 (CET)
SLA mit Einsprch. --Libereco Li 15:11, 19. Feb. 2009 (CET)
Keine Relevanz.
- Weg damit! Löschen Laird-of-Harpsdale 15:15, 19. Feb. 2009 (CET)
- Bitte das Lösch-Tuch des Schweigens darüber ausbreiten.Krächz 15:17, 19. Feb. 2009 (CET)
Sehe ich anders. OK, das was die Leute da wollen ist Quatsch, ja, das Deutsche Kaiserreich ist mit der Bundesrep. identisch und daher handelfähig. Aber eine gewisse Relevanz erkenne ich durchaus, ich habe den Artikel ein wenig bearbeitet. Behalten. --Libereco Li 15:19, 19. Feb. 2009 (CET)
- Ich weiß nicht. Eine Gruppierung von 40 Personen? Und ein Zeitungsartikel darüber? Vereine mit dieser Mitgliederzahl würden sofort gelöscht, warum soll diese Gruppe relevant sein? Laird-of-Harpsdale 15:23, 19. Feb. 2009 (CET)
Kaaaarneval! Aber in diesem Fall: Hoffentlich ist schon vor Aschermittwoch alles vorbei. Löschen, ist nicht mal lustig. -- Rudolph Buch 15:38, 19. Feb. 2009 (CET)
- [[4], insbesondere [5] sagt alles, ich habe mal SLA gestellt, nicht jeder Spinner ist relevant.--Schmitty 15:52, 19. Feb. 2009 (CET)
nach Einspruch gegen SLA in LA umgewandelt. Begründung war Kein Artikel. Aus meiner Sicht in diesem Fall nicht zutreffend, allerdings noch quellenlos. --Geher 15:11, 19. Feb. 2009 (CET)
- m.E. relevant, da hier gewünscht. Daher: behalten Evtl. soweit bekannt/möglich Quellen nachfügen. --ew_h2002 15:31, 19. Feb. 2009 (CET)
- So könnte man das tatsächlich noch mangels Qualität löschen. Wenn jemand Sachkundiges allerdings den Schonz rauskürzt, handelt es sich um einen gültigen Stub. --Asgar 16:15, 19. Feb. 2009 (CET)
Polyconsult (gelöscht)
Relevanz nicht dargestellt--Grenzgänger 15:16, 19. Feb. 2009 (CET)
- Hat starken Werbecharakter und ist IMHO nicht relevant. Bitte löschen. Laird-of-Harpsdale 15:19, 19. Feb. 2009 (CET)
-- Nolispanmo Disk. Hilfe? 15:25, 19. Feb. 2009 (CET)
Relevanz nicht dargestellt--Grenzgänger 15:22, 19. Feb. 2009 (CET)
- Löschen, keine Relevanz ersichtlich. Der Tom 15:31, 19. Feb. 2009 (CET)
Thimoteus Novalis O'Correll (gelöscht)
google ist nicht alles, aber weder der Mann selbst noch irgend eine der drei angegebenen Quellen erhält eine Trefferanzahl >0... Fake Acombar sag mal!+- 15:41, 19. Feb. 2009 (CET)
Gelöscht --MBq Disk Bew 15:57, 19. Feb. 2009 (CET)
Die Relevanz geht aus dem Artikel nicht eindeutig hervor, daher LA. -- Memorino Lust, mitzuhelfen? 15:46, 19. Feb. 2009 (CET)
Jah People (gelöscht)
Relevanz nicht dargestellt--Grenzgänger 16:06, 19. Feb. 2009 (CET)
- weil es keine gibt -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 16:14, 19. Feb. 2009 (CET)
War SLA "Werbe Portfolio vom feinsten!", mit Einsprüchen MBq Disk Bew 16:06, 19. Feb. 2009 (CET)
- Nun ja, da haben wir aber schon schlimmere Werbeflyer gesehen. Aber eine Relevanz kann ich nicht entdecken, deshalb löschen. Der Tom 16:28, 19. Feb. 2009 (CET)
- Werbung: SLA war berechtigt, wir sollten keine 7 Tage weiterwerben lassen --Jom Klönsnack? 17:18, 19. Feb. 2009 (CET)
LA nach SLA --Pelz 16:26, 19. Feb. 2009 (CET)
- Supi. Das ist nix als deren Werbebroschüre. Aber nein, wir müssen über solchen PR-Müll diskutieren... Stefan64 16:29, 19. Feb. 2009 (CET)
Artikel zumindest in dieser Form nicht zu gebrauchen. (nicht signierter Beitrag von Mo25 (Diskussion | Beiträge) 16:32, 19. Feb. 2009 (CET))
- Wer auch immer diesen Antrag gestellt hat - schon der Titel ist nicht sinnvoll, sonst schreibe ich gleich noch den Klimawandel in 49 Jahren. Der Inhalt sind auch nur unbelegte Spekulationen. Und vor allem haben wir schon zwei gute Artikel zu globaler Erwärmung und Klimawandel. Also ganz klar löschen. -- Timber (mrt) 16:39, 19. Feb. 2009 (CET)
- schulaufsatz? 194.76.29.2 16:59, 19. Feb. 2009 (CET)
- Nö, copy&paste, u.a. von dort. Schnellwechen. Stefan64 17:00, 19. Feb. 2009 (CET)
- SLA gestellt --Jom Klönsnack? 17:13, 19. Feb. 2009 (CET)
so kein enzyklopädischer artikel, falsches Lemna, außerdem wohl Theoriefindung--Grenzgänger 16:37, 19. Feb. 2009 (CET)
Ist wohl nur ein Verein der 5. oder 6. Liga. Relvant wären aber nur Veriene der Série A bis D und dort ist er noch nicht gelandet. Gruß PaulMuaddib 16:43, 19. Feb. 2009 (CET)
Wörterbucheintrag. Schnell löschen, bevor Artikel zu Laufendes Verfahren und Ruhendes Verfahren verfasst werden. Forevermore 17:08, 19. Feb. 2009 (CET)