Wikipedia:Löschprüfung/alt3
Wikipedia:Löschprüfung/alt3/Intro
3. Februar 2009
Maskulismus (erl.)
Bitte „Maskulismus“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung: Gesellschaftlich relevant, höchst notwendig, und interessant. Die maskuline Bewegung gibt es bereits, auch wenn Mainstream oder Zeitgeist sie nicht wahrhaben möchten. Siehe hierzu auch den aktuellen Entwurf bei Benutzer:AnglismenJäger/Maskulismus. Abgesehen von dem persönlichen Seitenhieb auf den Teilnehmer SchwarzeFeder, den man herausnehmen sollte, ist der Artikel durchweg sachlich und informativ. Siehe auch die dortige Diskussion. --Dr. Gert Blazejewski 22:29, 3. Feb. 2009 (CET) (Admin bei Wikibooks, der aber jetzt auch nicht bei Euch Admin werden will, wenn Ihr meinen Antrag ablehnt... ;-)).
- P.S.: Ich persönlich bin eigentlich weder für Feminismus noch für Maskulismus, sondern eher für einen Kompromismus, Harmonismus oder den Mittelweg, der immer den Ausgleich zwischen den beiden Geschlechtern sucht und eben auch das Verständnis füreinander. Aber man sollte schon bereit sein, beide Geschlechterseiten zu sehen - ein Totschweigen der ja durchaus auch berechtigten Männerinteressen und des Wahrnehmungspotentials derselben bringt letztlich langfristig weder Euch noch diese Gesellschaft voran. --Dr. Gert Blazejewski 22:41, 3. Feb. 2009 (CET)
Widerherstellen Der Artikel ist okay und eine gesellschaftliche Strömung darf in der Wikipedia nicht einfach totgeschwiegen werden. -- Novil Ariandis 23:05, 3. Feb. 2009 (CET)
- Kann einer der werten Antragsteller sich bitte die Mühe machen und 1. die Regeln der LP befolgen und 2. die zahllosen Lösch(prüf)diskussionen zu diesem Thema verlinken? Was hat sich konkret seit der letzten LP getan? Wie steht es um die Reputabilität der Quellen? Ich sehe in den Einzelnachweisen ein wildes Sammelsurium einzeln zusammengeklaubter Zitate, aber keine einzige soziologische Facharbeit... --Taxman¿Disk? 23:15, 3. Feb. 2009 (CET)
- Seit wann muss ein Artikel nicht nur reputable Quellen aufweisen sondern die bestmöglichen? Es geht hier um die Widerherstellung eines Artikels und nicht um die Wahl zum exzellenten Artikel. -- Novil Ariandis 13:34, 4. Feb. 2009 (CET)
- Naja, vielleicht war meine Suche zu oberflächlich, aber in über 30 der in den Referenzen aufgeführten Weblinks konnte ich ein Wort, das mit „Maskul“ oder „Mascul“ anfängt nicht finden. In einem Artikel heißt es dann „Maskulinismus“. Im deutssprachigen Raum mag das Konzept an sich sicherlich denkbar sein, artikuliert wird es offenbar aber noch nicht, oder? Also frage ich nach dem Gegenargument für Begriffsetablierung. --Taxman¿Disk? 15:58, 4. Feb. 2009 (CET)
- Seit wann muss ein Artikel nicht nur reputable Quellen aufweisen sondern die bestmöglichen? Es geht hier um die Widerherstellung eines Artikels und nicht um die Wahl zum exzellenten Artikel. -- Novil Ariandis 13:34, 4. Feb. 2009 (CET)
Die Wiederherstellung der gelöschten Versionen wurde schon mehrfach abgelehnt, siehe [1]. Zu prüfen wäre allenfalls, ob der Neuanfang jetzt in den Artikelraum darf. Ich persönlich hätte damit keine Probleme. --MBq Disk Bew 14:46, 4. Feb. 2009 (CET)
- Der Kritik-Abschnitt müsste noch ausgearbeitet und mit Quellen versehen werden. Grundsätzliche Einwände habe ich auch nicht, das wäre ebenso wie die Verwendung der Referenzen mitunter für einzelne Zitate eher ein Fall für die QS.
Die LP ist ja nicht dafür zuständig, über das Einstellen neuer Artikelversionen zu entscheiden.--Gamba 16:46, 4. Feb. 2009 (CET) Nachtrag: Ich ging irrtümlich davon aus, dass der Artikelentwurf komplett neu erstellt und nicht auf der alten aus dem ANR verschobenen Version aufbaut. Wobei ich mich dann frage, ob eine LP überhaupt nötig ist? --Gamba 13:52, 5. Feb. 2009 (CET)- Wenn es um TF und OR geht schon, oder? --Taxman¿Disk? 16:52, 4. Feb. 2009 (CET)
Nö, nur was die Wiederherstellung der alten Artikelversion betrifft. Neue Version – neues Glück. Im Falle von TF wäre dann ein regulärer LA zu stellen. --Gamba 19:47, 4. Feb. 2009 (CET)S.o., tifft hier doch nicht ganz zu. --Gamba 13:52, 5. Feb. 2009 (CET)
- Wenn es um TF und OR geht schon, oder? --Taxman¿Disk? 16:52, 4. Feb. 2009 (CET)
Bezeichnend übrigens, dass ich als sozialwissenschaftlicher Volllaie bei einer kurzen Bibliothekssuche in der Bayerische Staatsbibliothek und bei Vascoda immerhin 8000 Publikationen zum Feminismus und 0 zu Maskulismus, aber immerhin ~14 zu Maskulinismus gefunden hab (wobei man bei der BSB die 10 Treffer zur Virilisierung noch abziehen muss). Wo ist denn das Lemma nun zu finden? --Taxman¿Disk? 19:17, 4. Feb. 2009 (CET)
- Es ist fraglich, ob es zu dem Thema bereits viel Literatur geben kann. So wie ich das verstehe ist ein Kritikpunkt der Maskul(in)isten ja, dass Diskriminierung von Männern quasi ignoriert und folglich auch nicht von der Literatur behandelt wird. Wichtig wäre für das Lemma die Frage, ob in den Quellen der Begriff in einer der beiden Formen genutzt wird (hab nicht alle gelesen, aber in einem war von einem „Maskulinist“ die Rede) und welche Form die gängigere ist. --Gamba 19:47, 4. Feb. 2009 (CET)
- Kommentare:
- a) "Maskulismus" ist auch ein (historischer) psychologischer/medizinischer Begriff, als "Spiegelbild" zum Femininismus. Da müsste wohl eine BKL her, falls diese zweite Bedeutung Relevanz besitzt.
- b) Es gibt auf jeden Fall zahlreiche englische Titel, die sich auch kritisch mit dem Maskulismus auseinandersetzen - einfach mal die Buchsuche bei Google nutzen: "masculism". Von der dort auffindbaren umfangreichen Kritik findet sich kein Jota im Artikel. Zum Suchwort "Maskulinismus" findet Google Books mehr als 500 deutschsprachige Titel, zum Teil aus der jüngsten Vergangenheit.
- c) Der "Artikel" (vielleicht wäre Flugblatt besser) ist eine reine Stichwortliste, die der Ausformulierung harrt.
- d) Der "Artikel" macht sich Thesen des Maskulismus zu eigen, anstatt sie neutral zu referieren.
- Momentan ist das noch mehr ein Löschkandidat als vor der Verschiebung in den BNR. Gegen eine Wiederherstellung in diesem Zustand. --jergen ? 09:25, 5. Feb. 2009 (CET)
- Ich habe ein grundlegendes Problem damit, einem Thema die Relevanz abzusprechen, weil ein bestimmter Zweig der Wissenschaft sich damit nicht auseinandersetzt. Die Tatsache, dass es heute überhaupt eine Forschung zu Gender-Themen gibt ist eine Errungenschaft der feministischen Bewegung, die es verstanden hat, genug Druck zu entwickeln, so dass heute feministische WissenschaftlerInnen in der Soziologie vertreten sind. Weil diese sich nun, durchaus nicht überraschend, weigern den Maskulismus zur Kenntnis zu nehmen, sollen wir als Enzyklopädie nicht darüber schreiben dürfen? Hätten wir diese Messlatte an den Feminismus angelegt wäre uns mit grosser Berechtigung Einseitigkeit und männliche Überheblichkeit vorgeworfen worden.
- Auch die Frage, ob es nicht besser "Maskulinismus" hiesse, ist eine reine Scheindebatte; es geht um die Frage, ob es überhaupt einen Artikel zum Thema geht, nicht um einen albernen Streit um Schreibweisen. Über die Relevanz des Themas kann es, egal wie unsympathisch Vertreter des Maskulismus auch hier agiert haben, überhaupt keine ernsthafte Debatte geben, die einzige Frage ist doch: wie kommt die WP zu einem Artikel zu diesem Thema, der den Qualitätsansprüchen des Projektes genügt? Alles andere hier ist kleingeistige Klientelpolitik von verschiedenen Seiten.--Nico b. 17:41, 8. Feb. 2009 (CET)
Wäre es nicht möglich, wenigstens eine gesperrte Weiterleitung auf Männerbewegung einzurichten? Solange kein Artikel zur Verfügung steht, hielte ich das für passend. Gismatis 17:31, 6. Feb. 2009 (CET)
Also, zum Thema "Maskulismus" oder "Maskulinismus": orthographisch direkt heißt es "Maskulin" und "Feminin" deshalb "Maskulismus" und "Feminismus". Über Maskulismus wird übrigens auch im Internet kräftig gestritten und Google-Quellen habe ich genügend gefunden. Vgl. z.B. http://209.85.129.132/search?q=cache:7m_hGzwnrc4J:www.emma.de/forum.html%3F%26view%3Dsingle_thread%26cat_uid%3D1%26conf_uid%3D37%26thread_uid%3D454+Maskulismus&hl=de&ct=clnk&cd=5&gl=de Wie schon gesagt, es geht hier lediglich um einen Lexikonsartikel. --Dr. Gert Blazejewski 21:12, 8. Feb. 2009 (CET)
Der BNR-Artikel strozt nur so von Aktivisten- und halbseidenen Quellen a la GQ. Danke, Propaganda bitte woanders ablegen als im ANR. Fossa?! ± 21:56, 11. Feb. 2009 (CET)
- Könnte ich bitte wissen, das an Quellen wie spiegel.de, Deutschlandradio, New York Times, RBB und ZDF halbseidenen ist? Die einzige Quelle zu GQ ist ein Interview. Die Quelle "Ideologies of the Men's Movement" (1989) ist eine akademische Arbeit. Die Entstehung und die Ideologie sind darin untermauer. Ich wäre an einer etwas konstruktiveren Kritik sehr interessiert!--Walter Smr 00:26, 12. Feb. 2009 (CET)
bleibt gelöscht, keine neuen Argumente gegen die Löschung im Vergleich zur letzen Löschprüfung -- Achim Raschka 22:00, 11. Feb. 2009 (CET)
5. Februar 2009
Cevdet Caner (vorläufig erledigt, zur Bearbeitung im BNR)
Bitte „Cevdet Caner“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bitte die alte Version zumindest zum Teil wieder reinstellen!
Hier steht derzeit keinerlei Info drin. Dabei ist der Mann für die zweitgrößte deutsche Immobilienpleite verantwortlich. (nicht signierter Beitrag von 91.66.238.224 (Diskussion) 18:19, 5. Feb. 2009)
- Linkservice: Die damalige Löschdiskussion. Guandalug 20:48, 5. Feb. 2009 (CET)
- Und noch ein Link: Benutzer:Karsten11/Diskussion/Archiv#Cevdet Caner mit Begründung des abarbeitenden Admins für die Rücknahme seiner Behalten-Entscheidung. -- Perrak (Disk) 23:03, 5. Feb. 2009 (CET)
- Ich finde es wirklich unterhaltsam: Damals wurden alle Hebel in Bewegung gesetzt, weil man ihm nach der LD keinen quellenfreien Werbeartikel als so tollen aufstrebenden und großartigen Immobilientycoon gönnen wollte und jetzt wird die LP bemüht, weil man ihm keinen Artikel als so großartigen Pleitier gönnen will. Sicherlich werden wir nicht jedem, der nach dem Platzen der Immobilienblase pleite gegangen ist, nun einen Artikel widmen. Respekt den "Analysten" des Wirtschaftsportals, mit ihnen macht man sich wenigstens als Enzyklopädie niemals lächerlich. --Aurelius Marcus 00:55, 6. Feb. 2009 (CET)
Nach dem [2], dem [3], dem [4], dem [5], dem [6] und [7] war mE schon eine gewisse Relevanz gegeben. Mit dem Führen des Mannes oder seiner Firma hätte sich hier zumindest meiner Ansicht nach keiner lächerlich gemacht. Ich unterstütze eine nochmalige ersthafte Überprüfung der Relevanz zum jetzigen Zeitpunkt über die von mir angegebenen Links. --Davud - reloaded 23:49, 6. Feb. 2009 (CET)
- Ergänzend: Handelsblatt, Wirtschaftsblatt.at, Telegraph.co.uk und die TAZ. --Doc ζ 12:39, 7. Feb. 2009 (CET)
Wenn jemand den Artikel zwecks Deutlichmachung der Relevanz in seinem BNR möchte, melde sich derjenige bei mir oder einem anderen Admin. -- Perrak (Disk) 18:16, 7. Feb. 2009 (CET)
- Ich würd's mal versuchen. Bitte hier wiederherstellen. --Doc ζ 11:28, 8. Feb. 2009 (CET)
Da der Artikel im BNR zur weiteren Überarbeitung liegt, hier erstmal erledigt. -- Perrak (Disk) 00:59, 9. Feb. 2009 (CET)
- Reicht das, um den Artikel in den ANR zu verschieben? --Doc ζ 13:36, 11. Feb. 2009 (CET)
- Ich würde zumindest zwischenzeitlich die grundsätzliche Relevanz positiv bewerten. Die Quellenlage (und türlich die Artikel-Neutralität durch deine Überarbeitung) ist heute deutlich besser.
- Ich hatte mich damals etwas mit diesem Fall beschäftigt und ein paar Sachen bleiben mir immernoch unklar:
- a) die kurzlebige Caner Capital die damals lt. webseite (die heute schon den domaingrabbern anheim gefallen ist) ein Mörderweltunternehmen war taucht nicht auf.
- b) Welche Funktionen bekleidete Caner in der *hmm* unübersichtlichen Unternehmensstruktur der einzelne Holdings GmbHs und der "Level One" im speziellen? Der Artikel ist da immernoch unscharf, und das kann Schmerzen geben wg. WP:BIO.--LKD 10:46, 12. Feb. 2009 (CET)
- Es gibt noch zahlreiche Caner Firmer - das Ganze war eine sehr komplexe Unternehmensstruktur mit zahlreichen Holdings u.s.w. Ich habe alles in der Hinsicht erst einmal raus gelassen, da ich es nicht gut belegen konnte und es (wie gesagt) sehr verstrickt war. Das kann aber natürlich später noch ergänzt werden. Selbst "Level One" gliedert sich wohl in verschidene Bereiche (siehe z.B. hier), da kommen aber noch mehrere Level One Unternehmen hinzu). Da müsste man also auch noch fein zwischen Caners Funktionen bei den verschidenen Level One Unternehmungen unterscheiden. Als "Gründer" von "Level One" wird er aber in verschiedenen Quellen bezeichnet. Das ist zwar nicht sehr präzise, aber wenigstens belegbar (z.B. Welt Online). --Doc ζ 14:27, 12. Feb. 2009 (CET)
- Diese Quelle verdeutlicht das noch einmal ganz gut (ich habe sie noch zum Artikel hinzugefügt). Im Artikel spiegelt sich die Situation auch wieder: "...meldete Level One für seine mehr als 200 deutschen Objektgesellschaften...". --Doc ζ 21:25, 12. Feb. 2009 (CET)
Ich habe nochmals Quellen eingearbeitet. Aus dem Artikel sollte die Relevanz klar hervorgehen, der Artikel ist neutral verfasst und die Angaben sind insgesamt gut belegt, d.h. WP:BIO ist mMn erfüllt. Das evt. Fehlen von Angaben (Bspw. Caner Capital - ein Unternehmen, dass mMn nicht relevant ist - oder die weiteren Funktionen Caners in den verschiedenen Unternehmen) ist kein Löschgrund. Spricht noch etwas gegen das Verschieben in den ANR? --Doc ζ 16:43, 14. Feb. 2009 (CET)
9. Februar 2009
Atlfast (erl., bleibt gelöscht)
Bitte „Atlfast“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bei diesem Artikel handelte es sich um ein sehr spezielles Thema aus der aktuellen Forschung zur Teilchenphysik (Stichwort: LHC). Vielleicht hat mancher Benutzer den Inhalt nicht ganz verstanden und dann gelöscht. Somit hat der Artikel natürlich auch keine Chance auf Verbesserung durch tatsächliche Experten. --Higgsi42 22:46, 9. Feb. 2009 (CET)
- Laut Löschdiskussion handelt sich offenbar nicht um ein Thema, sondern um eine Software. Aus dem Artikel ging tatsächlich keine Relevanz hervor. Von Autoren, Experten oder nicht, wird erwartet, zunächst ein mögliches Lemma so zu beschreiben, dass Definition und Bedeutung soweit beschrieben ist, dass sich die Relevanz daraus beurteilen lässt. Wir nennen das Stub. Das ist nicht für jeden Begriff möglich: Bei Maschinenschrauben M6 nach DIN ISO 7990 hilft auch der beste Autor nicht weiter; bei Deiner Software kann ich das nicht beurteilen. Wenn Du Dich in der Lage fühlst, das zu leisten, stelle ich Dirs im Benutzernamensraum wieder her, bitte dann aber um zügigen Ausbau und Relevanzdarstellung. --Port Disk. 00:43, 10. Feb. 2009 (CET)
Sehr speziell heißt häufig nicht relevant. Diese Spezialsoftware könnte einen Absatz in ATLAS (Detektor) bilden, für einen eigenen Artikel reicht es nicht. Bleibt gelöscht. -- Perrak (Disk) 11:50, 11. Feb. 2009 (CET)
Bitte „Nabaltec“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bitte die Löschentscheidung für Nabaltec überprüfen. In der kurzen Löschdiskussion gab es keine expliziten Lösch-Argumente. Die Begründung Knapp daneben ist eben auch vorbei durch Baba66 ließ darauf schließen, dass hier die Relevanzkriterien fälschlicherweise als notwendige Kriterien aufgefasst wurden, was er mir nach Ansprache mit ... ja, sie müssen erfüllt sein bestätigt hat. Da in diesem Fall das "Umsatzkriterium" mit 88 Millionen Euro und auch das "Börsenkriterium" mit freiem Handel von 60 Prozent der Aktien im Entry Standard annähernd erfüllt und die Relevanzkriterien eben nur hinreichende Kriterien sind, sollte man wohl auf Relevanz entscheiden können, zumal der Artikel keine werblichen Aspekte erkennen ließ. BTW: Der Hinweis von Baba66, WP:BNS zu lesen, zeigt einmal mehr, dass die schon mehrfach diskutierte Admin-Ansprache wohl eher zu nichts führt. -- Jesi 23:51, 9. Feb. 2009 (CET)
- Lies bitte Wikipedia:RK#Wirtschaftsunternehmen: mindestens 100 Millionen und Regulierter Markt. Was ist daran so schwer zu verstehen? Diese Seite ist keine erneute Löschdiskussion und der Hinweis auf WP:BNS war sehr, sehr ernst gemeint. --Baba66 00:03, 10. Feb. 2009 (CET)
- Nun in der LD wurde 'nur mit dem Relevanzkriterium 88Mio argumentiert ( Knappheit unter der Relevanzhürde Knapp die Relevanzhürde). Man kann Relevanz doch nicht mit knapp gescheiterten Kriterien belegen--Schmitty 00:18, 10. Feb. 2009 (CET)
- LOL. Nein, das kann man tatsächlich nicht ;-) --Baba66 00:47, 10. Feb. 2009 (CET)
- So können auch nur Geisteswissenschaftler Argumentieren. 88 ist wenn 100 gefordert im Rahmen der Messgenauigkeit. Die RKs sollen ja als Richtschnur dienen, nicht 99,99 sind irrelevant, 100,001 sind relevant. Die hämisch Bemerkung in der Löschbegründung ist auch total daneben. Trotzdem würde ich eine Neuanlage anregen, weil die legt nahe, dass der Artikel auch qualitative Mängel hatte. --Captcha-Nick 01:25, 10. Feb. 2009 (CET)
- Messgenauigkeit bei einer Bilanz? Bei der Insolvenz sagst du dann auch der Bank, das ein Messfehler vorliegt oder wie?
- Wenn die Rks nur knapp verfehlt werden kann der Admin auf behalten entscheiden, hier hat er das wegen der geringen Googletreffer dann doch nicht gemacht. Andere Relevanzhinweise wurden nicht vorgebracht und so eben auch kein Fehler dargelegt.--Schmitty 01:55, 10. Feb. 2009 (CET)
- So können auch nur Geisteswissenschaftler Argumentieren. 88 ist wenn 100 gefordert im Rahmen der Messgenauigkeit. Die RKs sollen ja als Richtschnur dienen, nicht 99,99 sind irrelevant, 100,001 sind relevant. Die hämisch Bemerkung in der Löschbegründung ist auch total daneben. Trotzdem würde ich eine Neuanlage anregen, weil die legt nahe, dass der Artikel auch qualitative Mängel hatte. --Captcha-Nick 01:25, 10. Feb. 2009 (CET)
- LOL. Nein, das kann man tatsächlich nicht ;-) --Baba66 00:47, 10. Feb. 2009 (CET)
- Nun in der LD wurde 'nur mit dem Relevanzkriterium 88Mio argumentiert ( Knappheit unter der Relevanzhürde Knapp die Relevanzhürde). Man kann Relevanz doch nicht mit knapp gescheiterten Kriterien belegen--Schmitty 00:18, 10. Feb. 2009 (CET)
- Nabaltec ist im Kreise seiner Kollegen und Konkurrenten (u.a. DSM, Ciba, Rhodia, Lanxess usw., alle mit (zehn)tausenden von Mitarbeitern und Milliardenumsätzen) ein richtig kleiner Fisch. Die Relevanzhürde kann sie nur überspringen, wenn die Umsatzzahlen stimmen. Sonst ist kein einziges anderes Relevanzkriterium auch nur im Ansatz erfüllt. Nebenbei: Dass Jesi nun plötzlich behauptet 60% der Aktien seien im freien Handel (im Artikel stand 40% im Streubesitz), zeugt doch von einer gewissen intellektuellen Unredlichkeit. --Baba66 08:11, 10. Feb. 2009 (CET)
- Für diesen Fehler entschuldige ich mich vielmals, ich hatte "40% im Familienbesitz" im Kopf. -- Jesi 09:11, 10. Feb. 2009 (CET)
- Nabaltec ist im Kreise seiner Kollegen und Konkurrenten (u.a. DSM, Ciba, Rhodia, Lanxess usw., alle mit (zehn)tausenden von Mitarbeitern und Milliardenumsätzen) ein richtig kleiner Fisch. Die Relevanzhürde kann sie nur überspringen, wenn die Umsatzzahlen stimmen. Sonst ist kein einziges anderes Relevanzkriterium auch nur im Ansatz erfüllt. Nebenbei: Dass Jesi nun plötzlich behauptet 60% der Aktien seien im freien Handel (im Artikel stand 40% im Streubesitz), zeugt doch von einer gewissen intellektuellen Unredlichkeit. --Baba66 08:11, 10. Feb. 2009 (CET)
Leute, es geht hier um eine Löschprüfung. Diese wurde eingerichtet um eben genau die Löschentscheidungen zu prüfen, die im Ermessenspielraum (sic!) der abarbeitenden Admins liegen. Wenn es keine eklatant neuen Argumente gibt, würde ich darum bitten, jetzt einfach darauf zu vertrauen, dass hiermit genügend Aufmerksamkeit für den Fall vorhanden ist und sich die Admins überlegen können, ob sie in diesem Fall anders entschieden hätten. --Taxman¿Disk? 09:10, 10. Feb. 2009 (CET)
- So, ich entscheide durch: Keine Ermessensfehlentscheidung ersichtlich, Artikel bleibt gelöscht. Die Aktien wurden lt. Artikel im Entry Standard, sprich im Freiverkehr, nicht aber -wie in den RK gefordert im reguliertem Markt gehandelt. Marktbeherrschende Stellung liegt nicht vor, die Konkurrenz ist schlicht größer und die Umsatzzahlen (als letztlich Behelfskriterium) werden nicht erreicht. Die Entscheidung ist daher zumindest vertretbar. Der abarbeitende admin gab dem Unternehmen auch noch zusätzlich eine Chance über eine statistische Relevanz, die auch nicht nachweisbar war. Insgesamt also kein Fehler ersichtlich.--Kriddl Kummerkasten 09:30, 10. Feb. 2009 (CET)
- Soweit klar und selbstverständlich akzeptiert. Aber nooh ein Nachtrag zu den Google-Treffern/statistischer Relevanz: In der LD wurden von GMH 17.000 angegeben, der löschende Admin hat aber nur etwa 600 gefunden. Das liegt daran, dass die anderen Treffer unter Nabaltech zu finden sind und beim Durchsehen sieht man, dass es sich um genau dieses Unternehmen handelt. -- Jesi 13:08, 10. Feb. 2009 (CET)
- (OT) Sorry meinerseits für den Vorwurf oben, ist hiermit zurückgenommen. Zu Google: Die 17.000 Treffer sind tatsächlich nur 44, die geben auf der ersten Ergebnisseite immer so richtig an und hintenraus kommt nichts mehr. --Baba66 17:36, 10. Feb. 2009 (CET)
- (weiter OT) Ja, das ist das Dilemma zwischen den "echten" und den "hochgerechneten" Treffern. Man sollte aber mit einer "Sorte" von Treffern arbeiten, um nicht Äpfel mit Birnen zu vergleichen. Das sollten in der Regel die "hochgerechneten Treffer" sein, da viele die "echten Treffer" und deren Bestimmung gar nicht kennen. Außerdem sagen weder die "echten" noch die "hochgerechneten" die volle Wahrheit. Und AFAIK gibt es nie mehr als 1000 "echte Treffer", da Google dann mit der Suche aufhört. -- Jesi 18:43, 10. Feb. 2009 (CET)
- Gott hat 596 Treffer.--Captcha-Nick 00:52, 11. Feb. 2009 (CET)
- (weiter OT) Ja, das ist das Dilemma zwischen den "echten" und den "hochgerechneten" Treffern. Man sollte aber mit einer "Sorte" von Treffern arbeiten, um nicht Äpfel mit Birnen zu vergleichen. Das sollten in der Regel die "hochgerechneten Treffer" sein, da viele die "echten Treffer" und deren Bestimmung gar nicht kennen. Außerdem sagen weder die "echten" noch die "hochgerechneten" die volle Wahrheit. Und AFAIK gibt es nie mehr als 1000 "echte Treffer", da Google dann mit der Suche aufhört. -- Jesi 18:43, 10. Feb. 2009 (CET)
- (OT) Sorry meinerseits für den Vorwurf oben, ist hiermit zurückgenommen. Zu Google: Die 17.000 Treffer sind tatsächlich nur 44, die geben auf der ersten Ergebnisseite immer so richtig an und hintenraus kommt nichts mehr. --Baba66 17:36, 10. Feb. 2009 (CET)
- Zu dem Thema würde ich miich gerne auch noch äußern: Worum geht des denn bei Wikipedia? Geht es darum irgendwelche Regeln zu beachten, irgendwelche Werte einzuhalten oder geht es um die Schaffung einer möglichst umfassenden Enzyklopädie? Da ich die Nabaltec selbst und ihre Umgebung kenne, kann ich durchaus bestätigen, dass die Nabaltec ein bedeutendes Unternehmen in Ihrer Region, auch von beachtlicher Größe, und sie deshalb durchaus einen Platz bei Wikipedia "verdient". Wo liegt denn bitte das Problem die Seite zuzulassen und jemandem, der gerne sich die Mühe macht die Seite mit Wissen zu füllen, nicht die Lust an Wikipedia zu verderben. Wenn jemand glaubt, dass das Unternehmen (für ihn) nicht relevant wäre, muss er die Seite ja nicht besuchen. Andere User könnten sich freuen, ein paar Infos über Nabaltec bei Wikipedia zu finden. Daher möchte ich die Administratoren bitten etwas weniger Löschungen durchzuführen, sondern der Wikipedia ein Wachstum auch in Zukunft zu ermöglichen. Nur mit motivierten Autoren kann die Erfolgsgeschichte fortgeschrieben werden. Falsche Infos sollten trotzdem gelöscht werden, das steht natürlich nicht zur Diskussion. Die sehe ich aber bei diesem Artikel außer Diskussion. 19:32, 16.Feb. 2009
10. Februar 2009
Bitte „Recontec“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich habe bereits bei der Einstellung des Artikel gesagt, das WP:RK hier nicht herangezogen werden kann. Eine solche Firma schaffrt mit wenig Personal eine große Anzahl von Auto täglich zu "renovieren". Umsätze sind nicht bekannt. Personalzahl (1000 Stück) oder Zweigstellen (20 Stück) können nicht erreicht werden. Trotzdem ist die Firma Recontec relevant. Quellen etc. waren im Artikel vorhanden. Bitte um Wiederherstellung. -- Karl-Heinz 12:22, 10. Feb. 2009 (CET)
- Marktgröße? Marktdominanz? Einzugsgebiet/Reichweite? Das, was da im Artikel war, würde ich nicht unbedingt als „Quellen“ bezeichnen. Das Maximum war ein Firmen(werbe)portrait durch die IHK. Auch wenn man die „harten“ RK weglässt war da für mich nichts, was der Thematik eine weitreichende Bedeutung zumessen würde. --Taxman¿Disk? 12:32, 10. Feb. 2009 (CET)
- +1. "...eine der größten deutschen Firmen für Fahrzeugaufbereitung" interpretiere ich so, dass Recontec nicht mal in ihrer Nische Vorreiter/Marktführer ist. --MBq Disk Bew 12:34, 10. Feb. 2009 (CET)
- Dann lassen wir es dabei. Ich sterbe nicht, wenn ein Artikel nicht in Wikipedia erscheint. :-)) Gruß -- Karl-Heinz 12:39, 10. Feb. 2009 (CET)
- Bitte nicht wohlwollende Autoren vergraulen. Es gibt sicher User, die sich gerne über Recontec informieren würden. Ich würde allein wegen der Diskussion und den hier angeführten Fakten mehr über die Firma erfahren wollen! Wenn jemand zusätzlich zu den Infos von Papa1234 noch Umsätze oder andere Daten hinzufügen könnte, wäre es umso besser.
Kreuz auf der Weltkugel (erl., bleibt gelöscht)
URV von http://www.evangelische-freizeithaeuser.de/seite5.html entfernt
Bitte „Kreuz auf der Weltkugel“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --62.154.201.162 16:15, 10. Feb. 2009 (CET)
eingestellt 10. 2. 09 gegen 15.50
gelöscht 10. 2. 09 16.01
In dem artikel über die Geschichte der Evangelischen Jugend ist ein interner Link zu der Seite gleichen Namens aufgeführt, der auf auf eine leer Seite verweist.
Der artikel von Gerhard Bemm, der mir persönlich bekennt ist, ist die beste Zusammenfassung zu diesem Thema, die ich kenne.
Matthias Sengewald Bund Evangelische Jugend in Mitteldeutschland 99192 Neudietendorf www.bejm-online.de
- Kannst du uns wenigstens verraten um welchen Artikel es geht? Das würde die Arbeit erheblich vereinfachen. Dann wäre es nett wenn du noh verlinken würdet wo du den löschenden Admin angesprochen hast. Außerdem liegt in der Kürze die Würze. Streich deinen Text auf ein zwanzigsten zusammen, dann liest ihn vielleicht auch jemand.--Captcha-Nick 16:23, 10. Feb. 2009 (CET)
- Wenn der Text oben dem Artikel entsprach, dann verstehe ich auch warum er gelöscht wurde, das ist nämlich einfach von http://www.evangelische-freizeithaeuser.de/seite5.html kopiert, das ist eine Tod-Sünde im Wikipedia-Glauben.--Captcha-Nick 16:28, 10. Feb. 2009 (CET)
Der Artikel war nicht nur eine mutmaßliche Urheberrechtsverletzung (das ließe sich durch Freigabe ja beheben), sondern auch völlig ungeeignet für Wikipedia. Der Artikel war persönlich gehalten ("Damit sind wir ..."), nicht neutral und beschreibt außerdem nicht das Lemma allgemein, sondern nur in Bezug auf die Evangelische Jugend. In der Form auf jeden Fall keine Wiederherstellung. -- Perrak (Disk) 11:54, 11. Feb. 2009 (CET)
Ronnie Van Zant (erl. Redirect)
Bitte „Ronnie Van Zant“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Löschdiskussion dazu und Diskussion mit Admin.
Die Behalten-Entscheidung verstößt klar gegen die Relevanzkriterien: Musiker, die nur in einer einzigen relevanten Musikgruppe gewirkt haben und über die es über ihren Beitrag zur Band hinaus nichts weiter enzyklopädisch Relevantes zu erwähnen gibt, erhalten in der Regel keinen eigenen Artikel. Grund für die Aufnahme des Passus war, den Lesern keine redundanten oder belanglosen oder ungünstigstenfalls widersprüchlichen Informationen zu bieten, sondern alles Wesentliche in einem Artikel, dem Bandartikel, zu präsentieren. Der Leser soll sich nicht alles aus verschiedenen Artikeln zusammenklauben müssen. Deshalb ist ein eigener Artikel erst sinnvoll, wenn der Inhalt den Bandartikel sprengen würde. Sprich: er wäre eine Auslagerung wegen des Umfangs oder der Musiker hätte eigenständige Relevanz. Dass dieser Artikel das inhaltlich nicht hergibt, wurde in der Löschdiskussion auch deutlich angesprochen (genaugenommen ist der Ist-Zustand sogar eine Zumutung für die Leser). Und die Relevanz von Ronnie Van Zant, wie die Entscheidung begründet ist, geht offenbar nicht über die Band hinaus. -- Harro von Wuff 17:40, 10. Feb. 2009 (CET) P.S. Jetzt wie üblich andere falsche Bandmitglieder anzuführen, die es auch noch gibt, ist sinnlos. Ja, die Umsetzung ist mangelhaft, logisch, wenn sich keiner daran hält. Aber genau deshalb bin ich (wieder mal) hier.
- Ich mag Lynyrd Skynyrd, aber dieses Artikelchen rechtfertigt in der Tat keine Sonderbehandlung. Zudem ist der ganze Artikel quellenlos, woher stammt das mit dem Boxer und Ali? -- Uwe G. ¿⇔? RM 17:50, 10. Feb. 2009 (CET)
(BK) Der Artikel enthält, ohne die Frage der formalen Relevanz anzusprechen, kaum Fakten, die man nicht zwanglos im Bandartikel unterbringen könnte, sofern das nicht sowieso schon der Fall ist. Die Geschichte, was er als Kind werden wollte (welcher Junge wollte noch nie Autorennfahrer (oder Lokführer) werden?) ist vollkommen irrelevant und dient nur dazu, das Nichts zu einem Artikel aufzublähen. Ich tendiere hier zu löschen. --Fritz @ 17:51, 10. Feb. 2009 (CET)
Halte ich auch für einen Ermessensfehler. Die RK sind da recht klar und dienen dazu, einen vergleichbaren Artikelbestand herzustellen und Konflikte wegen Ungleichbehandlung zu reduzieren, warum hier eine Ausnahme vorliegt, die einen Personenartikel erzwingt, verstehe ich nicht (vor allem nicht, wenn der Artikel dann so aussieht). --Port Disk. 12:00, 11. Feb. 2009 (CET)
nach den vorangegangenen Kommentaren erlaube ich mir eine Umwandlung in einen Redirect. --Taxman¿Disk? 12:05, 11. Feb. 2009 (CET)
- hm also von wegen Artikelqualität ok bis d'accord, aber wenn das nun tatsächlich eine Relevanzentscheidung war, so würden jetzt nolens volens schon einige hundert Löschungen fällig, also angefangen von Axl Rose über Malcolm Young, The Edge, Steven Tyler, Liam und Noel Gallagher und sämtliche Bro’Sis- usw. usf. Das nicht als mutwilliger BNS-Verstoß angemerkt, sondern für den Fall, dass jemand den Artikel nochmal vernünftig anlegen will (Wiedergänger-SLA-Prävention). --Janneman 14:37, 11. Feb. 2009 (CET)
- Volle Zustimmung, wenn der neu geschriebene Artikel genügend umfangreiches Material enthält, das bei der Band nicht passt. --Taxman¿Disk? 14:41, 11. Feb. 2009 (CET)
- hm also von wegen Artikelqualität ok bis d'accord, aber wenn das nun tatsächlich eine Relevanzentscheidung war, so würden jetzt nolens volens schon einige hundert Löschungen fällig, also angefangen von Axl Rose über Malcolm Young, The Edge, Steven Tyler, Liam und Noel Gallagher und sämtliche Bro’Sis- usw. usf. Das nicht als mutwilliger BNS-Verstoß angemerkt, sondern für den Fall, dass jemand den Artikel nochmal vernünftig anlegen will (Wiedergänger-SLA-Prävention). --Janneman 14:37, 11. Feb. 2009 (CET)
Tamundo
Bitte „Tamundo“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Filippo 18:13, 10. Feb. 2009 (CET)
Hallo,
ich wollte gerade einen Artikel zu Tamundo schreiben. Anscheinend gab es schon einen und er wurde gelöscht?
Wo kann ich denn einen neuen Artikel anlegen?
Viele Grüße und danke,
Filip
- Es gab ihn, allerdings wurde die Relevanz, besonders als Webseite nicht dargestellt und es hatte leichten Werbecharakter. Wenn Du ihn neu anlegen möchtest, solltest Du vorher abklären, ob die Relevanzkriterien erfüllt sind und selbiges auch im Artikel nachweisen. --Taxman¿Disk? 18:49, 10. Feb. 2009 (CET)
Alfred Walter David Weskott
Bitte „Artikeltitel“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Allergoman 23:50, 10. Feb. 2009 (CET)
Leider ist es mir bei diesem Artikel nicht gelungen, im Netz weitere Informationen über Weskott zu finden. Mein Beitrag in der Löschdiskussion wurde offensichtlich nicht wahrgenommen, weil er nicht diskutiert wurde bzw es darauf keine Erwiderungen gab, die Argumente fanden keine Beachtung. Ich hatte doch tatsächlich gedacht, ein deutscher Hochschullehrer sei relevant, auch wenn - seit 1984 ist Weskott tot - im Netz vielleicht auch daher nicht viel ausser der Dissertation von ihm zu finden war. Ich denke, Vieles ist im Netz eben nicht zu finden, weder Bilder, noch alte Vorlesungsverzeichnisse o.ä., um nachzuweisen, dass (wie bezweifelt wurde) W tatsächlich Professor in Bochum war. Weiter ging ich als Nicht-Publikationsprofi davon aus, dass in Wikipedia kundige Köpfe einem einfachen Schreiber bei Informationssuche und Quellenerschliessung zur Seite stehen und ihre Hauptaufgabe in der Suche nach mehr oder tieferen Informationen sehen, um einen vielleicht ziemlich unperfekten Artikel verbessern zu helfen, nicht nur Relevanzkriterien abklopfen . Schade eigentlich, die doch recht vehement von Minderbinder zielstrebig geführte Löschdiskussion liess mich da recht allein und ohne Hilfe stehen und macht durchaus keinen Mut, eigene Beiträge zu verfassen. Zu einer Enzyklopädie beitragen kann doch nicht heissen, a priori alles hieb- und stichfest innerhalb einer guten Woche aus dem Netz beweisen zu können. Oder täusche ich mich hier wieder? Wer sind eigentlich die Löscher und Löschdiskutierer? Sind das Vielveröffentlicher oder von Wikipedia autorisierte Beobachter , die Missbrauch verhindern sollen? Auch die Wertigkeit und Funktion dieser Funktionsträger wird bzw wurde mir nicht deutlich. Ich möchte freundlich um erneute Diskussion, Prüfung der Löschung und gern auch um Hilfe inhaltlicher Art in diesem Falle bitten. Danke.--Allergoman 23:50, 10. Feb. 2009 (CET) Ach ja, interessant war noch, dass nach Erstellen des Artikels die Relevanzkriterien verschärft worden waren und dann Anwendung fanden, geht es evtl auch anders? --Allergoman 23:52, 10. Feb. 2009 (CET)
- Nunja, wie du hier das Recht hast was einzustellen, so solltest du anderen das Recht auch gewähren es wieder zu löschen., wenn die Kriterien zB WP:Q, WP:RK nicht erreicht oder dargelegt werden, Wikipedia ist ja kein Personenverzeichnis, siehe WP:WWNI. Da du ein wenig persönlich betroffen klingst, lese bitte auch noch WP:IK.
- Servive: LD[8] und google-cache[9]
- Übrigens, Hilfe zum Ausbau kannst du leider kaum erwarten, mein Artikel Bernhard Schwichtenberg ist auch noch im "inhaltlichen" Ursprungszustand[10], dabei ist er mir nur in den
WerbeGratiswochenzeitungen (70 Geburtstag!) ins Auge gesprungen, konnte daher einige öffentliche Kunst in Kiel ihm zuordnen, kenne ihn aber nicht weiter...--Schmitty 00:21, 11. Feb. 2009 (CET)
Offenbar besteht das Missverständnis bei Allergoman und anderen Teilnehmern der Löschdiskussion darin anzunehmen, eine Professur erfülle automatisch die Relevanzkriterien. Das ist nicht der Fall. Einen Fehler des entscheidenden Admin sehe ich nicht. --MBq Disk Bew 17:09, 12. Feb. 2009 (CET)
11. Februar 2009
tobias altemüller (erl.)
Bitte „tobias altemüller“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
wolte mich hier als schauspieler eintragen....da ich schauspieler bin...verstehe dich löschung nicht
würde mich über eine antwort freuen
gruß tobias altemüller--84.60.143.224 02:04, 11. Feb. 2009 (CET)
- Hallo Tobias. Hast du dir bevor du den Artikel angelegt hast, mal WP:Hilfe angeschaut, wo steht wie man einen Artikel schreibt? Ich gehe davon aus, dass nicht. Mach das mal, und falls du besonders nach der Lektüre von WP:IK noch Lust hast einen Artikel über dich selber zuschreiben, tu dir keinen Zwang an. Aber so war das garantiert nicht mal im Ansatz ein akzeptabler Artikel.--Captcha-Nick 02:09, 11. Feb. 2009 (CET)
Hier ist nichts zum Wiederherstellen gelöscht worden. -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 09:38, 11. Feb. 2009 (CET)
Die Stämme
Bitte die Behaltenentscheidung für „Die Stämme“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Man sehe sich diese Löschdiskussion nochmal ganz genau an [11] bzw [12]. Beachtet man die Argumentationsführung des Antragsstellers kann daraus mE keine Behaltensentscheidung resultieren. Auch die Ansprache des löschenden behaltenden Admin [13] durch diesen bringt kein Licht in das Dunkel, wo er den angegebenen Löschgrund widerlegt sehen will... Entscheidung sollte daher nochmal arg überprüft werden. (wenn en-Wiki - normalerweise behalten die alles - das Lemma schon löscht und sperrt sollte das uns zu denken geben) --Davud - reloaded 08:21, 11. Feb. 2009 (CET)
- Kleiner Einwurf: die Ansprache des löschenden Admin - der Artikel wurde doch offensichtlich nicht gelöscht. Hast du den verlinkten Beitrag des Admin gelesen? -- blunt. 08:22, 11. Feb. 2009 (CET)
- Natürlich meinte ich behaltenen Admin ;-) Hab mich vertippt! --Davud - reloaded 08:24, 11. Feb. 2009 (CET)
- Noch ein d dazwischen fummeln, dann haben wir's ;-) --Nepenthes 08:45, 11. Feb. 2009 (CET)
- @Davud. Könntest Du den Grund für die Löschung auf WP:EN nennen? --Arcy 15:27, 15. Feb. 2009 (CET)
- Noch ein d dazwischen fummeln, dann haben wir's ;-) --Nepenthes 08:45, 11. Feb. 2009 (CET)
- Natürlich meinte ich behaltenen Admin ;-) Hab mich vertippt! --Davud - reloaded 08:24, 11. Feb. 2009 (CET)
Aufgrund der Löschbegründung und der Diskussion ist mE die richtige Entscheidung. Es gibt nunmal über die wenigstens Computerspiele Bücher oder wissenschaftliche Arbeiten, aus denen man zitieren kann. Vorallem aber verstehe ich diese Vorderung auch nicht. Wieso darf ein Spiel nicht als Primärquelle dienen, wenn es darum geht Spielinhalte widerzugeben? Das ergibt für mich keinen Sinn. Weiterhin stimmt die Schlussfolgerung keine Quellen = Theoriefindung einfach nicht.. das ist nicht das selbe. 83.78.187.121 12:49, 11. Feb. 2009 (CET)
- Grundprinzipien #1 -> WWNI #2 (-> KTF & BLG). "Spiels doch selbst!" gilt nicht.--141.84.69.20 14:44, 11. Feb. 2009 (CET)
- Grundprinzipien #2 -> Die Nutzung aussagekräftiger ganzer Sätze ohne Kürzelmathematik trägt ungemein zum Verständnis bei. Ansonsten gilt WP:KGV. --Arcy 15:27, 15. Feb. 2009 (CET)
Relevanz mit 500.000 Spieler und einer Auszeichnung ist gegeben + geht über Stub-Anforderungen hinaus. Alles in bester Ordnung. Es ist eher ein Wunder, dass man an diese Zahlen herankommt. In einem 08/15-Film-Artikel ist noch weniger belegt... --Grim.fandango 22:42, 11. Feb. 2009 (CET)
- Zu Filmen gibt es in der Regel seriöse Rezensionen (und dank film-dienst tatsächlich zu nahezu jedem). Ein irrelevanter Netz-Preis, wie er zu Tausenden im Netz vergeben wird, begründetet dagegen noch keine Relevanz oder auch nur wissenschaftliche Verwertbarkeit der Informationen.--Davud - reloaded 00:40, 12. Feb. 2009 (CET)
- Womit wir dann wieder bei "Browsergames sind grundsätzlich irrelevant" wären. Genau wie Fiktives, Futsal-Mannschaften, Feuerwehren... Ist halt alles kein Baudenkmal. Natürlich relevant! Wichtigster (einziger bedeutender) deutscher Browserspielpreis + 500k Spieler im deutschsprachigen Raum, international deutlich mehr. --Theghaz Diskussion 04:19, 12. Feb. 2009 (CET)
Ach, jetzt geht es plötzlich um Relevanz? Seltsam.--80.145.78.87 09:21, 12. Feb. 2009 (CET)
- Behalten - allein schon weil auch das zu unserer Kulturgeschichte gehört. Geof 14:55, 12. Feb. 2009 (CET)
Die Behalten-Entscheidung ist nicht falsch, bloß die Begründung dafür etwas beliebig. In der LD wurde ja eine gar nicht so unbrauchbare Spielkritik verlinkt, auf die man den Artikel zurechtstutzen kann.--141.84.69.20 16:58, 13. Feb. 2009 (CET)
- Worin bitteschön soll jetzt der tatsächliche Grund für diese LP hier bestehen? Wenn die Entscheidung zwar richtig war, der Admin aber einfach nur im Augensinn falsch entschieden hat, so ist das doch um Himmels Willen kein Grund, gleich jede Entscheidung hinfällig zu machen. Ich sehe hier bei weitem keinen Redegrund und bin dafür noch immer fürs behalten. Gruß, David Sallaberger Disku 23:44, 13. Feb. 2009 (CET)
- Ich habe die LP nicht angerollt, noch mich für eine Löschung ausgesprochen.--141.84.69.20 01:15, 14. Feb. 2009 (CET)
- löschen - Bisher habe ich mich zu dem Thema nicht geäußert aber ich muß sagen, daß ich die Behalten-Entscheidung nicht verstehe. Die Auszeichnung sagt überhaupt nichts aus. Außenreaktionen scheint es nicht zu geben, jedenfalls sieht man davon nichts im Artikel. Ich sehe kein Alleinstellungsmerkmal und keine Relevanz, jedenfalls steht davon nichts im Artikel. --Marcela
02:01, 14. Feb. 2009 (CET)
- Interessiert hier überhaupt nicht, da es in der Löschdiskussion um fehlende Quellen bzw. TF (mittlerweile anscheinend widerlegt) ging. Die LP ist keine 2. LD.--80.145.58.222 13:45, 14. Feb. 2009 (CET)
- löschen - Bisher habe ich mich zu dem Thema nicht geäußert aber ich muß sagen, daß ich die Behalten-Entscheidung nicht verstehe. Die Auszeichnung sagt überhaupt nichts aus. Außenreaktionen scheint es nicht zu geben, jedenfalls sieht man davon nichts im Artikel. Ich sehe kein Alleinstellungsmerkmal und keine Relevanz, jedenfalls steht davon nichts im Artikel. --Marcela
- Ich habe die LP nicht angerollt, noch mich für eine Löschung ausgesprochen.--141.84.69.20 01:15, 14. Feb. 2009 (CET)
Nochmal behalten, da relevant gemäß Wikipedia:Relevanzkriterien#Video-_und_Computerspiele "Auszeichnungen"
Der Artikel ist zudem zur genüge belegt (10 Einzelnachweise für einen +/- 30 Zeilen langen Artikel) --Arcy 15:15, 15. Feb. 2009 (CET)
- Ignorance is bliss.--141.84.69.20 18:52, 15. Feb. 2009 (CET)
Zur Information: Auf en.wiki wurde wegen en:WP:NOTE gelöscht. Zusammengefasst: Keine Sekundärquellen => keine Relevanz. Ich kann mit jeder Entscheidung leben, werde mich aber guten Gewissens vom Artikel fern halten. -- Rosentod 19:23, 15. Feb. 2009 (CET)
- Normalerweise schreiben Exklusionisten immer, dass uns die en:WP nicht interessiert... 500.000 bzw. 600.000 Spieler sollten doch jetzt so langsam für die Relevanz reichen. --Grim.fandango 19:53, 15. Feb. 2009 (CET)
- Oben wurde nachgefragt, warum dort gelöscht wurde. Deshalb habe ich diese Information geliefert. -- Rosentod 08:06, 16. Feb. 2009 (CET)
- Danke. Zum Löschargument wp:en: Mit zwei Sekundärquellen und diversen angebrachten Primärquellen hat der Artikel imho genügend Belege. --Arcy 12:00, 16. Feb. 2009 (CET)
- Oben wurde nachgefragt, warum dort gelöscht wurde. Deshalb habe ich diese Information geliefert. -- Rosentod 08:06, 16. Feb. 2009 (CET)
Bitte „Feuerwehr Jesteburg“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die Feuerwehr Jesteburg wurde in einer Löschdiskussion ab dem 1. Dezember 2007 behalten. Dass vom abarbeitenden Admin damals kein Fehler begangen wurde, hat eine Löschprüfung am 3. November 2008 festgestellt. Trotzdem hat Steffen85 am selben Tag noch einen regulären Löschantrag gegen diesen Artikel gestellt, woraufhin sie gelöscht wurde. Diesen neuerlichen Löschantrag hat er damit begründet, dass diese Feuerwehr nicht relevant sei, obwohl die erste Löschdiskussion ihre Relevanz bestätigt hat und die zugehörige Löschprüfung kein Fehlverhalten des abarbeitenden Admins feststellen konnte. Insofern war dieser neuerliche Löschantrag nach LAE Fall 3 eigentlich unzulässig. Steffen85 beruft sich hierbei auf die Entscheidung der Löschprüfung, dass es sich aufgrund veränderter Rahmenbedingungen um keinen Wiederholungsantrag handele. Aber 1.) dürfte diese Entscheidung ob ein Wiederholungs-LA zulässig wird nicht in der Zuständigkeit der Löschprüfung liegen, 2.) gründet diese Entscheidung der Löschprüfung auf der Meinung von nur einem einzigen User und 3.) wurde eine Relevanz in der ersten Löschdiskussion festgestellt. Insofern bitte ich den Artikel wiederherzustellen, da er infolge eine unzulässigen Löschantrags gelöscht wurde. --Feuerwehrfreak 09:45, 11. Feb. 2009 (CET)
- Schöner Artikel, den es (irgendwo) zu erhalten gelte. Zu den Argumenten allerdings: Die Frage, ob es sich bei einem LA um einen Wiederholungsfall (also LAE Punkt 3) handelt oder nicht obliegt dem abarbeitenden Admin des LAs. Ein Wiederholungs-LA kann nicht per LP durchgeboxt, aber auch nicht verhindert werden. Insofern hat der abarbeitende Admin nach der LD entschieden, dass es sich um neue Argumente (zum Zeitpunkt der ersten LD nicht existente RK) handelt und entsprechend gelöscht. Hätte ich bei einem völlig unbequellten Artikel wahrscheinlich ähnlich gemacht. Zur Verschiebung ins Vereinswiki aber gerne kurzzeitig wiederherstellbar. --Taxman¿Disk? 10:04, 11. Feb. 2009 (CET)
- Die Frage ist, ob sich der abarbeitende Admin wirklich mit der Frage beschäftigt hat oder ob er gutgläubig einfach mal angenommen hat, dass es sich um keinen Wiederholungsfall handelt! Immerhin gab es vorher ja einen anderslautenden Entschluss, der von der LP nochmals bestätigt wurde. Und davon mal abgesehen wäre grundsätzlich zu prüfen, ob es sich nicht um einen Wiederholungsfall handelt. --Feuerwehrfreak 15:59, 11. Feb. 2009 (CET)
- Wie kann man „gutgläubig“ annehmen, „dass es sich um keinen Wiederholungsfall handelt“, wenn der erste Satz des LAs aussagt, dass der erste LA zu dem Artikel auf „behalten“ entschieden wurde? Und um zu prüfen, ob es sich um einen Wiederholungsfall (und damit einen Wiederherstellungsgrund) handelt oder nicht, gibt es diese LP. IMHO kein Wiederholungsfall. --Taxman¿Disk? 16:13, 11. Feb. 2009 (CET)
- Die Frage ist, ob sich der abarbeitende Admin wirklich mit der Frage beschäftigt hat oder ob er gutgläubig einfach mal angenommen hat, dass es sich um keinen Wiederholungsfall handelt! Immerhin gab es vorher ja einen anderslautenden Entschluss, der von der LP nochmals bestätigt wurde. Und davon mal abgesehen wäre grundsätzlich zu prüfen, ob es sich nicht um einen Wiederholungsfall handelt. --Feuerwehrfreak 15:59, 11. Feb. 2009 (CET)
Der Antrag hier beruft sich auf formale Kriterien. Allerdings änderten sich die Rahmenbedingungen seit der ersten LD, was auuch in der damaligen Löschprüfung bestätigt wurde. Der daraus resultierende Löschantrag wurde inhaltlich beschieden auf Basis heutigem Relevanzverständnisses. Somit kann ich dem "Formal-Einspruch" argumentativ nicht folgen. Da die inhaltliche Schiene bzgl. mit diesem Antrag nicht berührt wird, ist der Vorschlag Taxmans wohl der richtige Weg -> neuer Wohnort im Vereinswiki. --Wangen 16:11, 11. Feb. 2009 (CET)
- Dann sollte er aber auch dorthin verschoben und nicht einfach gelösch gelassen werden. --Feuerwehrfreak 17:15, 12. Feb. 2009 (CET)
Man sollte darüber nicht vergessen, dass es auch noch Grundsätze und Richtlinien der Wikipedia gibt, gegen die ein solcher Artikel verstößt. Allein schon deshalb gelöscht lassen. --Bestboy 20:59, 11. Feb. 2009 (CET)
- Gegen welche Grundsätze und Richtlinien vertößt denn ein solcher Artikel ? Gibt es solche Grundsätze und Richtlinien auch für Diskussionsbeiträge ? Wäre manchmal hilfreich. --Ilion 22:15, 12. Feb. 2009 (CET)
Sowohl in der ersten LD als auch hier wurde bemerkt, dass es sich um einen besonders gut geschriebenen Artikel handelt (hab ihn leider nie gelesen). Weiterhin wurde in der ersten LD eine gewisse Relevanz durch den speziellen Einsatzzug und die dazugehörige Ausrüstung festgestellt. Auch wenn sich die RK zwischenzeitlich geändert haben, ist eine Besonderheit immer noch ein Kriterium für bleibende Relevanz. Sollte der Artikel gelöscht bleiben, wäre das wohl ein unnötiges Opfer des derzeitigen Antifeuerwehr-Feldzugs einiger Benutzer, der inzwischen ein Ausmaß angenommen hat wie die Pfui-Aktion gegen Pornosternchen vor einiger Zeit. --91.22.85.100 21:51, 12. Feb. 2009 (CET) vielleicht sollte die Feuerwehr auch mal Relevanzkriterien anlegen, wenn sie zu einem Brand gerufen wird (dieses Haus ist relevant, das wird nicht gelöscht...)
- ach deshalb die Bestrebungen, möglichst jedes Gebäude, jeden Kleinstverein, jede Firma und jede Schule hier unterzubringen - es wird nur noch dem geholfen, der hier einen Eintrag hat? Alles, was nicht in der Enyzklopädie namens Wikipedia steht ist nicht relevant und somit nicht existent und kann also auch aufhören, seine Arbeit zu tun? -- feba disk 00:00, 13. Feb. 2009 (CET)
Goldin (Unternehmen) (erl.)
Bitte „Goldin (Unternehmen)“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich halte das ehemalige Unternehmen Goldin grundsätzlich für relevant, da es gleich mehrere Relevanzkriterien erfüllt:
- rd. 1300 Angestellte
- Umsatz von mehreren Millionen DM/Jahr (resultiert zwangsläufig aus einer Steuerschuld von 145 Mio. DM bzw. Schulden von 340 Mio. DM)
- mehr als 200 Tankstellen = Zweigstellen
Nach Auskunft eines Zeitzeugen aus dem involviertem Finanzamt Bochum, in dessen Zuständigkeit die Abfuhr der Mineralölsteuer fiel, ist das bisher der größte Fall von Mineralölsteuer-Hinterziehung überhaupt...
Ich bitte daher um Wiederherstellung, um auf dem bereits existierenden Stand durch weitere Recherchen aufsetzen zu können.
Quellen:
- Hamburger Abendblatt Nr. 39 vom 15.02.1980, Seite 24
- Der Spiegel Billiger Sprit und gerupfte Trainer vom 24.3.2008
--Cschirp 09:55, 11. Feb. 2009 (CET)
- Der "Artikel" bestand aus folgendem Text: "altes Goldin-Gelände: Herne- Wanne- Eickel, Heerstr.". Zufrieden damit? ;-) --Nepenthes 10:07, 11. Feb. 2009 (CET)
- Okay, dann fange ich heute abend mal einen "echten" Artikel an - leider kann man ja nicht vorher sehen, was man sich da zurückwünscht... ;-) --Cschirp 10:15, 11. Feb. 2009 (CET)
Jo Arnold
Bitte „Jo Arnold“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Arnold85 11:04, 11. Feb. 2009 (CET) Hallo! Weil ich die Seite einer befreundeten Autorin zugrunde gelegt habe (kopiert und für meine Zwecke angepasst, wurde mein Artikel während ich noch am Erstellen war voreilig wieder und wieder gelöscht. Bitte sehen Sie sich die Endversion an. Ich habe keine Informationen von Sabina Naber übernommen, sondern durch die meinen ersetzt!!!
Gruß Jo Arnold
- Hallo. Es ist besser, den Artikel auf einer Benutzerunterseite aufzubauen, z.B. auf Benutzer:Arnold85/Jo und erst zu verschieben, wenn er fertig ist. - cf. übrigens WP:SD und WP:RK/Schriftsteller; sowohl beim Kehl-Verlag als auch beim Asaro-Verlag ("Ein Buch-Autor werden ist bei uns ganz einfach") habe ich Relevanzbedenken. Gruß --Logo 12:53, 11. Feb. 2009 (CET)
Alchimistenfalle
Bitte „Alchimistenfalle“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Verein Alchimistenfalle e.V. existiert seit über 35 Jahren und anders als in der Löschbegründung angegeben besteht er nicht nur aus 18 Mitgliedern, sondern aus über 300. Die 18 angegebenen Mitglieder stellen lediglich die Spitze des Vereins dar, da sie wöchentlich vor Ort über die Belange des Vereins entscheiden. Der Verein ist eine feste Größe im Bereich der neuen Bundesländer, wo ein Netzwerk an Studentenvereinigungen besteht. Als Beispiel seien hier der TV-Club_Leipzig und der Bärenzwinger genannt. Nachzudenken wäre aus meiner Sicht über eine übergeordnete Seite, welche die Studentenkultur im Bereich der ehemaligen DDR vor und nach der Wende beschreibt. --149.205.5.24 12:25, 11. Feb. 2009 (CET)
- Dann sei mutig. Das Lemma Studentenclub z.B. wäre noch frei, das wäre bestimmt ein besserer Ort und da kann man auch die zahlreichen Beispiele an den unterschiedlichen Orten erklären. (Ich helfe gerne beim Überarbeiten, habe entsprechende Lokalitäten aber erst nach der Wende sporadisch kennen gelernt und kann daher inhaltlich wenig beitragen). --HyDi Sag's mir! 23:14, 11. Feb. 2009 (CET)
- Die Begründung von 149.205.5.24 erscheint mir schlüssig, und daher das ursprüngliche Lemma vorzuziehen. Inhaltlich neutral (aber nur mangels zu lesendem Text). Geof 15:06, 12. Feb. 2009 (CET)
- Zunächst mal müßte der löschende Admin auf seiner Disk angesprochen werden (siehe Einleitung dieser Seite)... - Der Inhalt des ursprünglichen Lemmas läßt sich in etwa mit "örtlicher Saufverein (sorry: "Bier- und Tanzabende") der Studenten, gegründet 1973, bis zur Wende der FDJ untergeordnet, nach der Wende kurzzeitig im "übergeordneten Verein Merseburgischer Studentenclubs", bereits 91 als Alchimistenfalle e.V. eingetragen" + Mitgliedsbestimmungen (kann jeder), Öffnungszeiten (dienstags und donnerstags) sowie eben der Mitglieder zahlen (20 Aktive und mehrere Hundert "Altfallis"). " zusammenfassen. Von "fester Größe im Bereich der neuen deutschen Bundesländern", das ja zumindest mal irgendeine über den eigenen Ort hinausgehende Bekanntheit oder auch Aktivität bedingt war da nix zu lesen, ebensowenig wie von sonst irgendeiner Bedeutung. Ob nun 18 Mitglieder oder 300, für WP:RK#Vereine oder Wikipedia:Richtlinien Studentenverbindungen sind es deutlich zu wenig. Um eine übergeordnete Seite zur Studentenkultur zu erstellen ist die LP aber nun wiederum die falsche Adresse; wenn diese erstellt, kann dieser Artikel sicher im BNR zur Weiterverwertung vorübergehend wiederhergestellt werden, um ggf. Informationen zu übernehmen.-- feba disk 00:36, 13. Feb. 2009 (CET)
- Die Begründung von 149.205.5.24 erscheint mir schlüssig, und daher das ursprüngliche Lemma vorzuziehen. Inhaltlich neutral (aber nur mangels zu lesendem Text). Geof 15:06, 12. Feb. 2009 (CET)
Social-Lounge (erl.)
Bitte „Social-Lounge“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Tom-Bane 15:01, 11. Feb. 2009 (CET)
Dies soll keine Werbung seien, sondern einfach eine Information, mehr nicht! Falls man keine Community-Seiten reingeben soll, warum ist dann "Netlog" hier vorhanden?
<Artikeltext entfernt --Taxman¿Disk? 15:06, 11. Feb. 2009 (CET)>
- In Wikipedia haben u.a. zwei Sorten Artikel keinen Platz: Werbung (und das war dieser), sowie Unbedeutendes, in diesem Fall irrelevante Webseiten. Social-Lounge hat wohl keine 35 Mio Mitglieder? --Taxman¿Disk? 15:06, 11. Feb. 2009 (CET)
- +1. Klar irrelevante Webseite, Werbetext, keine Wiederherstellung. --MBq Disk Bew 17:13, 12. Feb. 2009 (CET)
Bahnhof Wattenscheid-Höntrop (erl.)
Bitte „Bahnhof Wattenscheid-Höntrop“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Hintergrund: Das Lemma ist derzeit redirect auf Haltepunkt Wattenscheid-Höntrop, der eine nicht lizenzgerechte Auslagerung aus Bahnhof Wattenscheid darstellt. Nur ist, wie mir Simplicius glaubhaft darlegen konnte, der entsprechende Abschnitt ebenfalls aus dem am 24. Juli 2008 gelöschten Artikel, um den es hier geht, entnommen worden. Ich würde es also, wenn die prüfenden Admins der Argumentation folgen können, vorschlagen, dass der Haltepunkt ersatzlos gelöscht, der Bahnhof daraufhin wieder hergestellt und auf das korrekte Lemma verschoben wird. Anbei veröffentliche ich mit Zustimmung von Simplicius unseren Mailverkehr:
Vorausgegangen war meine Zusendung der gelöschten Version an Simplicius.
- Hallo Port,
- also mal kurz privat - folgendes: Das Urheberrechtliche ist unumstösslich: wenn da einer einen Artikel angelegt hat, ich sag mal 2005 oder 2006, und da steht die Urfassung drin, dann muss das aus der Versionshistorie auch hervorgehen.
- Die andere Frage ist auch noch, ob der Artikel überhaupt wieder am Leben bleibt. Es ist doch ein Witz, bei einem Einzelartikel mit eigenen Bildern, Koordinate, Quelle usw. zu sagen "nicht relevant", aber im Sammelartikel zusammen mit einem anderen Artikel sei es wieder "enzyklopädisch relevant". Ein Inhalt kann doch nur relevant sein oder nicht, unabhängig, oder nun einzeln dargestellt oder im Sammelartikel.
- Wie auch immer, wenn dieser Inhalt kursiert, müssen auch die Erstautoren genannt werden. In dem Falle meine ich zu glauben, dass ich das sogar bin. Ich komme aus dem Ruhrgebiet und früher waren wir auch mal eine große Gruppe von Vielschreibern. Die anderen haben schon einen Schluss-Strich gezogen.
- Grüsse, Simplicius
- Hallo Simplicius,
- Ich hab mal in die Versionsgeschichte nachgeguckt - es stimmt, da bist Du der Erstautor und auch ganz klar für den allergrössten Teil der kB verantwortlich (seit 15. Dezember 2007 übrigens). Versteh mich bitte im Folgenden nicht falsch, und ich bin auch gerne bereit, den Artikel wiederherzustellen, wenn mir da ein sinnvoller Weg einfällt: Das mit dem Urheberrecht und der Urfassung sehe ich dennoch nicht so wie Du:
- Zwar ist es allerdings so, dass die Wikipedia ihren Autoren Respekt entgegenbringen sollte und ihre Leistungen so gut als möglich propagieren und publizieren sollten.
- Dennoch können zu ein und demselben Lemma natürlich verschiedene Artikel geschrieben werden, mit jeweils eigenen "Urfassungen". Unschön wäre es, wenn ein Artikel gelöscht werden würde, um Autorennamen rauszuschmeissen und Autoren rauszuekeln; meinst Du wirklich, dass das hier der Fall war?
- Skandalös wird es natürlich, falls jemand Deinen Text per copypaste genommen und die jetzige URV beim Haltepunkt zu verantworten hat. Dann wäre es vermutlich besser, mit der von Dir begonnenen Version wieder anzufangen.
- Ich vermute jedoch eher, dass in dem ganzen Ärger um Relevanz von Bahnhöfen und Haltepunkten irgendwie und auf eine jetzt schwer nachzuvollziehende Weise zwei getrennte Artikel entstanden sind. Ich würde dann ehrlich gesagt pragmatisch vorgehen und sehen, welcher von beiden mit weniger Aufwand weiter ausbaubar ist, und den hernehmen.
- Ich neige dazu, Dir die fraglichen gelöschten Artikelversionen in Deinen Benutzernamensraum wieder herzustellen (zur weiteren Diskussion wegen Wiederherstellung und Ersetzung oder zur Nutzung als Steinbruch), möchte das aber nicht mit Dir hier im Mailverkehr abkaspern; wenn Du das auch so vernünftig findest, hast Du hiermit die ausdrückliche Einwilligung, diesen Mailverkehr bei der entsprechenden Administratorenanfrage zu veröffentlichen (natürlich ohne die Dir privat zugesandte Kopie des Artikels, da fehlen ja die Autoren und eine Publikation wäre dann wirklich URV).
- Gruss Port
- Hallo Port,
- es ist handwerklich in der Tat so, wie du beschreibst:
- Ich habe den Artikel über den Bahnhof Wattenscheid-Höntrop angelegt. Der wurde gelöscht.
- Jemand hat den Text aus Google oder sonstwoher abgegriffen und in den Sammelartikel eingestellt, weil er ein Faible für Bahnhöfe hat.
- Jemand anderes nimmt nun wiederum diesen Text, und legt daraus den Artikel Haltepunkt Wattenscheid-Höntrop an. Der Artikel bekommt wiederum einen dicken URV-Hinweis.
- Und aus dieser Schleife kann man ja irgendwo schon mal so heraus, dass man die anfängliche Versionshistorie wieder bringt.
- Grüsse, Simplicius
(nicht signierter Beitrag von Port(u*o)s (Diskussion | Beiträge) )
- Textähnlichkeit zwischen dem von Simplicius 15.12.07 angelegten Artikel und dem aktuellen Haltepunkt ist groß. Wenn wir so verfahren wie vorgeschlagen, müssten allerdings Kleinigkeiten wie Infobox, Geokoordinaten usw. neu erstellt werden. Einwände? --MBq Disk Bew 17:21, 12. Feb. 2009 (CET)
- Kann man das nicht so wie bei einem Import aus einer Fremdsprachigen Wikipedia machen?--Nick 17:30, 12. Feb. 2009 (CET)
- Dann mache ich es also heute abend so, wie vorgeschlagen, wenn hier keine Einwände mehr kommen. --Port Disk. 11:37, 13. Feb. 2009 (CET)
wiederhergestellt. --Port Disk. 00:56, 14. Feb. 2009 (CET)
Mitteldeutscher Baseball- und Softballverband
Bitte „Mitteldeutscher Baseball- und Softballverband“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
In der Löschdiskussion und in den direkt beeinflussenden Löschdiskussionen Magdeburg Poor Pigs, Leipzig Strikers und Dresden Dukes sprechen sich mehrere User für den Erhalt des Artikels zum Verband, aber der Löschung der Vereine (nach WP:RK) aus. Dem widersprechend löschte Uwe G. auch den Artikel zum Verband mit der Begründung gelöscht (Gemäß Löschdiskussion) (was also dem Grundtenor behalten der LD widerspricht) und der Begründung Enzyklopädische Bedeutung dieses Regionalverbandes nicht ersichtlich, obwohl diese von mehreren Nutzern bestätigt bzw. erläutert wurde.
Die Kontaktaufnahme mit dem Admin erfolgte durch mich (und parallel und unabhängig davon durch einen IP-Nutzer), jedoch ohne dem Wiederherstellungswunsch zu entsprechen oder eine zufriedenstellendere Löschbegründung zu geben.
Ich bitte daher, den Artikel Mitteldeutscher Baseball- und Softballverband wiederherzustellen. Tobias (--Network 16:55, 11. Feb. 2009 (CET))
- Ich unterstütze den Antrag. Das ist eben gerade kein X-beliebiger Landesverband, sondern ein sehr eigenes Konstrukt, was im Artikel auch erkennbar war. --HyDi Sag's mir! 22:44, 11. Feb. 2009 (CET)
- Der abarbeitende Admin hat die Besonderheit des Verbandes nicht berücksichtigt. Es ist eben kein normaler Regionalverband, sondern der Verband für die Organisation der höchsten Spielklasse in den neuen Bundesländern, der damit die „erste Liga Ost“ ausrichtet. Diese Besonderheit ist eines eigenen Artikels würdig. Deshalb bitte: Wiederherstellen --84.58.251.145 15:17, 13. Feb. 2009 (CET)
Lorettoberg Freiburg (keine Wiederherstellung)
Bitte „Artikeltitel“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --88.66.118.239 20:15, 11. Feb. 2009 (CET)
Der Artikel soll wieder veröffentlicht werden, da der Lorettoberg ein schönes Wohngebiet der Stadt Freiburg im Breisgau ist und ebenso erwähnenswert ist, wie die Freiburger Stadtteile.
Nachdem es den oben genannten Artikel Lorettoberg Freiburg wohl nie gab, gehe ich mal davon aus, dass du Lorettoberg meinst. Das, was da noch im Löschlogbuch zu lesen ist, spricht allerdings nicht dafür, dass das ein vernünftiger Artikel war. --Wangen 20:43, 11. Feb. 2009 (CET)
- Das war Unsinn. Ein Artikel muss neu erstellt werden. −Sargoth 02:47, 12. Feb. 2009 (CET)
12. Februar 2009
Funda Bicakoglu
Bitte „Funda Bicakoglu“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Relevanzzuwachs. War wohl immer schon Relevanzgradwanderin (siehe LDs und LPs [14], [15] [16], [17]), jetzt ist sie eben noch in einer 2. Sendung auf einem 2. Sender zu sehen, vgl. http://www.dwdl.de/article/news_15115,00.html und die läuft übrigens immer noch. Löschender Admin wurde angesprochen [18] Nahezu identisch gelagertem Artikel Gabriele Paukens war der Garaus ebenfalls nicht zu machen [19] - was man nun von Gerichtshows hält oder eben auch nicht, dann solls halt so sein! --Davud - reloaded 00:36, 12. Feb. 2009 (CET)
- Hinweis: Bei der Wiederherstellung (meinetwegen auch wieder unter Benutzer:Davud/Funda Bicakoglu, wenn ich den Artikel erstmal updaten soll) bitte die richtigen Versionen (zwischenzeitlich gabs wohl auch mal eine kurze URV-Episode) Grüße --Davud - reloaded 00:46, 12. Feb. 2009 (CET)
- Ich hätt ja gegen einen Artikel grundsätzlich nichts einzuwenden, aber die bisherigen Löschdiskussionen/-prüfungen schon. Und da ist meiner Meinung nach kein neuer Gesichtspunkt hinzugekommen. Es ist ja wohl so, dass absolut kein neues Material produziert wird, geschweige denn, dass sie in anderer Rolle oder Funktion auftritt: Offensichtlich werden nur dias vorhandene Material ein weiteres Mal verhackstückt. --Port Disk. 01:32, 12. Feb. 2009 (CET)
- Ich weiß ja, dass Inkonsistenzen hier zur Folklore gehören, aber wir machen uns schon etwas lächerlich, wenn wir nicht eine einigermaßen nachvollziehbare Linie zu den Gerichtsshowdarstellern finden. Im Übrigen halte ich meine ausführliche fachgerechte Argumentation von von vor einem Jahr aufrecht, wobei "die Relevanz einer Fernsehdarstellerin wächst mit der Dauer ihrer Bildschirmpräsenz" natürlich durch ein weiteres Jahr dieser Präsenz noch verstärkt worden ist. Und meine damalige Frage "Warum sollte die Relevanzhürde für Fernsehdarsteller mit Robe höher sein, als für solche ohne Robe?" muss wohl aktuell ergänzt werden zu: "Warum sollte die Relevanzhürde für Fernsehdarsteller mit Robe und türkischem Namen höher sein, als für solche ohne Robe bzw. solche mit Robe, aber ohne türkischen Namen?" --Amberg 04:03, 12. Feb. 2009 (CET)
- @Port: Die Präsenz in einer weiteren Sendung (Echt gerecht) auf einem weiteren Sender (Super RTL) ist formal tatsächlich ein deutlicher Relevanzzuwachs, auch wenn kein neuees Material produziert wurde. Ihre namentliche Erwähnung in dem DW-Artikel macht die Relevanz, die sie über die frühere Sendung gewonnnen hat, zudem deutlich und belegt sie mit einer weiteren, zuvor nicht verfügbaren Quelle. ME hat sich also doch einiges getan, was jetzt eine WH entgegen früherer LDs und LPs unproblematisch machen würde. Der abarbeitende Admin meinte ja auch vor 2 Jahren, dass die "Relevanzhürde (noch) nicht genommen ist" - mit der längerjährigen Präsenz in Das Strafgericht (übrigens weit länger als Gabriele Paukens) und jetzt auch noch in Echt gerecht ist aber ein deutlicher Relevanzzuwachs gegeben, wenn F.B. nicht schon sowieso wie Alexandra Stolley, Gabriele Paukens, Carlos Gebauer und Barbara von Minckwitz aufgrund mehreren hundert Folgen Gerichtshow (andere Relevanzmerkmale haben die nämlich auch nicht, sind aber nach LA behalten worden) vorher relevant war. Wie gesagt: den Artikel gerne in meinen Benutzernamensraum unter Benutzer:Davud/Funda Bicakoglu (ich kenne den früheren Artikel nicht, zur Not kann ich dann die hier vielleicht nicht deutlich genug dargestelle Relevanz bzw den Relevanzzuwachs durch eine Überarbeitung des Artikels klarer herausstellen. --Davud - reloaded 06:11, 12. Feb. 2009 (CET)
- Echt Gerecht ist ein Recyclingcontainer für Gerichtsshows, für den nichts neues porduziert wird, sondern in der altes wiederholt wird. Super RTL ist kein weiterer Sender, sondern ein Recycling-Sender für RTL-Shows. Funda Bicakoglu ist null Prozent relevanter geworden. -- blunt. 08:04, 12. Feb. 2009 (CET)
- Auf die Frage hatte ich Port weiter oben schon geantwortet: Formal ist das eben (wenn man die berechtigte Polemik weglässt) doch ein Relevanzzuwachs, weil weitere Austrahlungen in einem weiteren Format (zudem auf einem weiteren was auch immer-Sender) hinzugekommen sind. Das mag wenig sein, ist in diesem Fall mM aber das Zünglein an der Waage da die Relevanz ja zuvor offensichtlich bereits auf der Kippe stand.
- Und da andere immerwiederkehrende Darsteller in Gerichtshows wie B. (also auch abseits der stets im Zentrum solcher Sendungen stehenden Richter) ohnehin inzwischen längst durch mehrere LDs bestätigte Artikel hier haben (vgl. eben Alexandra Stolley, Gabriele Paukens, Carlos Gebauer und Barbara von Minckwitz, die zum Teil viel kürzer an den beliebten Sendungen mitgewirkt haben) dürfte inzwischen B. auch ohne schlechtes Gewissen wiederherstellbar sein. immerhin hat sie der DW-Redakteur in o.g. Quelle auch als exemplarische TV-Staatsanwältin des RTL-Programms in Erinnerung behalten, wodurch dann auch für die Nicht-Kenner von Gerichtssendungen unter uns (wahrscheinlich alle?) hinreichend belegt sein dürfte, dass es sich bei ihr eben um keine Randfigur der Reihe handelt --Davud - reloaded 08:11, 12. Feb. 2009 (CET)
- Benutze endlich mal die Vorschaufunktion. Es kann nicht sein, dass du für jeden Diskussionsbeitrag 7 Edits brauchst und so Bearbeitungskonflikte am Fliessband produzierst. Eine Wiederholung ist keine relevanzstifentende weitere Ausstrahlung und schon gar nicht in einem weiteren Format. Das wir nicht vergleichen dürfte dir hinlänglich bekannt sein, das ist z.b. ein Teilaspekt von WP:BNS. blunt. 08:38, 12. Feb. 2009 (CET)
- Echt Gerecht ist ein Recyclingcontainer für Gerichtsshows, für den nichts neues porduziert wird, sondern in der altes wiederholt wird. Super RTL ist kein weiterer Sender, sondern ein Recycling-Sender für RTL-Shows. Funda Bicakoglu ist null Prozent relevanter geworden. -- blunt. 08:04, 12. Feb. 2009 (CET)
Werde hier bitte nicht persönlich und nutze meine Diskussionsseite für persönliche Angriffe. Zu Entkräftung deines Einwands: Seit wann haben Wiederholungen denn eigene Artikel? Mein Angebot den Artikel zunächst unter Benutzer:Davud/Funda Bicakoglu gründlich zu überarbeiten und auf den neusten Stand zu bringen, besteht übrigens weiterhin. Grüße--Davud - reloaded 08:39, 12. Feb. 2009 (CET)
- Das ist kein persönlicher Angriff, sondern eine Beschreibung deines Stils. Kritik ist erlaubt. -- blunt. 08:43, 12. Feb. 2009 (CET)
- Es hat allerdings wenig Stil in Sachdiskussionen, die Diskutanten in sachfremden Dingen zu kritisieren und damit die Gegenstände, die sie vertreten, ein Stückweit mit zu diskreditieren. Für generelle Kritik an der Arbeitsweise eines Diskutanten ist die Benutzerdiskussionsseite desjenigen besser geeignet. --Davud - reloaded 08:50, 12. Feb. 2009 (CET)
- Wenn es der Diskutant einem durch sein Verhalten erschwert an der Diskussion teilzunehmen, darf und muss man das adressieren können. Wenn ich es auf deiner Disk adressiere machst du ja eine VM. -- blunt. 09:06, 12. Feb. 2009 (CET)
- Das wird von dir jetzt aber äußerst unangemessen dargestellt (und damit schadest du der Diskussion mE weiter). Meine Meinung (jetzt muss ich mich ja leider hier dazu äußern): wenn jemand seine Kritik in dieser Form [20] äußerst, ist das Landen auf der VM eine selbstprovozierte Konsequenz. Dabei stimmt deine Rechtfertigung nicht mal von der zeitlichen Abgfolge her - du hast mich erst hier kritisiert, um dann noch meine Benutzerseite zu verunstalten. Von "muss man das adressieren können. Wenn ich es auf deiner Disk adressiere machst du ja eine VM" kann also gar keine Rede sein. Können wir das jetzt endlich mal abschließen? Vielleicht will ja auch mal jemand zur Sachdiskussion zurückehren. --Davud - reloaded 09:28, 12. Feb. 2009 (CET)
- Wenn es der Diskutant einem durch sein Verhalten erschwert an der Diskussion teilzunehmen, darf und muss man das adressieren können. Wenn ich es auf deiner Disk adressiere machst du ja eine VM. -- blunt. 09:06, 12. Feb. 2009 (CET)
- Es hat allerdings wenig Stil in Sachdiskussionen, die Diskutanten in sachfremden Dingen zu kritisieren und damit die Gegenstände, die sie vertreten, ein Stückweit mit zu diskreditieren. Für generelle Kritik an der Arbeitsweise eines Diskutanten ist die Benutzerdiskussionsseite desjenigen besser geeignet. --Davud - reloaded 08:50, 12. Feb. 2009 (CET)
Wenn Blunts also den Relevanzzuwachs durch die Ausstrahlung der Sendung Echt gerecht bestreitet mit dem Argument "Eine Wiederholung ist keine relevanzstifentende weitere Ausstrahlung und schon gar nicht in einem weiteren Format", so ist das mE nicht nachvollziehbar, denn
- Echt gerecht ist keine Wiederholung, die Sendung komponiert alte Strafgerichtsfolgen mit Funda Bicakoglu mit alten Auschnitten aus weiteren Gerichtshows neu (vgl. http://www.dwdl.de/article/news_15115,00.html)
- Echt gerecht ist ein weiteres Format: es wird im Unterschied zum "Strafgericht" moderiert und hat auch einen anderen zeitlichen Rahmen. Außerdem werden statt einem Fall mehrere Fälle abgehandelt
Damit wäre dieses Argument, das vielleicht auf einem Missverständnis beruht, widerlegt und der (wenn auch geringe aber m.E in dem Fall ausreichende) Relevanzzuwachs zumindest so nicht mehr bestreitbar. --Davud - reloaded 09:49, 12. Feb. 2009 (CET)
Das etwas recycelt wird zeigt bereits, dass fachkundige Personen (hier qutengeile Fernsehmacher) gute Gründe für die Annahme öffentlichen Interesses haben. Mit anderen Worten: Das deutet in der Tat auf Relevanz. Bei Sachbuchautoren wird auch regelmäßig damit argumentiert, dass neue Auflagen zu berücksichtigen seien. Selbst wenn man wie ich diese Gerichtssendungen für Pfuibäh hält und die schauspielerischen Leistungen der Darsteller nicht für herausragend hält ist das kaum ein Argument. Und die damaligen Diskussionen waren durchaus durch "IHHH!" geprägt. Dazu haben wir hier sogar eine zusätzliche Quelle, die auf eine gewisse Bedeutung dieser Person für dieses Genre spricht. Ansonsten ACK Amberg: Seit wann macht das Kostüm den Unterschied?--Kriddl Kummerkasten 10:09, 12. Feb. 2009 (CET)
Im Grunde ist es mir persönlich Wurscht, ob diese Rechtsanwältin hier in der Wiki steht oder nicht und ich bin mir bewusst, dass man Vergleiche hier vermeiden soll. Aber ich frage mich ernsthaft warum eine Kirsten Erl die lediglich zwei Jahre aktiv Fernsehgerichtsshows gemacht hat relevanter sein soll, als eine Funda Bicakoglu, die wesentlich Länger im Fernseher zu sehen war und jetzt noch bei Echt gerecht auftaucht. Für mich sind das reine "Pfui-Löschungen" mehr nicht. Bitte wiederherstellen. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 14:07, 14. Feb. 2009 (CET)
Eichelkäse (erl.)
Bitte „Eichelkäse“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Auf Diskussion:Smegma#Die_Redirs_hierhin herrscht Konsens, dass das Lemma Eichelkäse auf Smegma weiterleiten sollte. Zurzeit leitet kein einziger umgangssprachlicher Ausdruck für "Smegma" auf den Artikel weiter, und den Fachausdruck kennen viele nicht, so dass der Artikel von vielen kaum gefunden werden kann. "Eichelkäse" ist der häufigste umgangssprachliche Ausdruck (8160 Treffer); auch beim zweitgäufigsten Ausdruck (Nillenkäse, 3240 Treffer) könnte man in Betracht ziehen, die Weiterleitung wiederherzustellen. Marcoscramer 01:23, 12. Feb. 2009 (CET)
- Jo, ein Redirect ist hier wohl tatsächlich sinnvoll. Hab den mal eingerichtet und auch gleich halbgesperrt. --Tolanor 02:40, 12. Feb. 2009 (CET)
- als erl. markiert --MBq Disk Bew 17:22, 12. Feb. 2009 (CET)
SARAG (erl.)
Bitte „SARAG“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Das SARAG-System ist ein neues System innerhalb des Qualitätsmanagments. Ich sehe nicht, wo in diesem Artikel ein Werbeeintrag sein soll (Die Entstehunggeschichte habe ich schon selber gelöscht, damit KEIN Firmenname mehr darin vorkommt.). Der Eintrag zu KAIZEN (ein entfernt ähnliches System) wird die Firma TOYOTA sogar direkt angeführt.
Wobei dieser Firma (TOYOTA) hier sogar eine komplette Seite gewidmet wird.
Diese System wurde nunmal bei einer Firam und nicht in einer Universität entwickelt.
Desweiteren möchte ich, ohne dem Benutzer "Geher" zu nahe treten zu wollen, fragen, welche Qualifikationen ihn im Bereich Qualtitätsmanagement befähigen, dieses System zu qualifizieren.
Dieser Artikel sollte eigentlich nur das SARAG-System vorstellen.
Leider habe ich keinen Link zu einer Löschdiskussion, da diese nicht stattgefunden hat (!).
Mit Freundlichen Grüßen F.Pacher Offenbach/Main --Sachsenhessi 10:29, 12. Feb. 2009 (CET)
- Das Problem wird sein: neues System. Wikipedia dient nicht dazu neue Sachenbekannt zu machen, sondern das etablierte Wissen der Welt abzubilden.--Nick 10:50, 12. Feb. 2009 (CET)
- Siehe Vorredner: Neu, unbekannt, zurzeit enzyklopädisch komplett irrelevant, Eintrag so aussschließlich als Werbung zu interpretieren, Wiederherstellung abgelehnt, --He3nry Disk. 10:53, 12. Feb. 2009 (CET)
Das System wird bereits seit über 6 Jahren verwendet und ist eingeführt. NUR darf ich ja nicht sagen wo, SONST ist es ja Werbung. Na ja... Nur mal so als Meinung...(nicht signierter Beitrag von Sachsenhessi (Diskussion | Beiträge) 11:28, 12. Feb. 2009 (CET))
- Dein Text war eine inhaltsarme Aneinanderreihung von Buzzwords und reines Blendwerk.
- Jetzt hier die geknechtete Unschuld zu geben ist lächerlich.--LKD 11:30, 12. Feb. 2009 (CET)
Bitte „Cup Der Privaten“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Für mich ist Cup Der Privaten ein relevanter Beitrag, da:
- ein überregionales Alleinstellungsmerkmal gegeben ist, es betrifft den Hochschulsport im Bereich Fußball von Island (Reykjavik, Teilnahme 2004) bis Russland (St. Petersburg, Teilnahme 2008).
- Schirmherrschaft: Prof. Dr. Rita Süssmuth
- hohe Anzahl an Teilnehmern - jährlich über 1.000 Studenten aus ganz Europa (seit 2006)
- Interkultureller Beitrag - Es werden Beziehungen sowohl zwischen den Studenten verschiedener Kulturen, als auch zwischen den einzelnen Universitäten gefördert.
- non-profit organisation (Europäische Sport- und Kultuvereinigung e.V.)
- hat einen Charakter einer Verbindung - die einzelnen Teilnehmer identifizieren sich europaweit mit der Teilnahme am Cup Der Privaten. Es entsteht ein Zugehörigkeitsgefühl
- der Standort Berlin wird gefördert
- der Austragungszeitpunkt beeinflusst sogar teilweise die Klausurenphasen mancher Business Schools
Link zur Löschdebatte: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Löschkandidaten/12._Februar_2009
--Dimotschka 12:47, 12. Feb. 2009 (CET)
- Überregionale Alleinstellungsmerkmal verstehst du falsch, es reicht nicht aus aller Welt Teilnehmer zu haben, sondern es muss überregionales Interesse vorliegen, belegt durch überregionale Berichterstattung, und malWP:BNS mal weggelassen, wird denn eure Veranstalltung jetzt auch von Stefan Raab moderiert und im Fernsehen übertragen, oder wie soll man den Vergleich mit dem Bundesvision Song Contest verstehen? Könnte sich ein Admin das[21] mal ansehen, Quelle: engl. Wikipedia geht sicher so nicht--Schmitty 15:29, 12. Feb. 2009 (CET)
- Deine Punkte sprechen sicher dafür, die Veranstaltung weiterhin durchzuführen - Standortförderung für Ort "A" ist vermutlich eine tolle Sache, Zusammengehörigkeitsgefühl sicherlich auch - nur geht es hier um enzyklopädische Relevanz. Und dazu bräuchte es unabhängige Medienberichte in seriösen, überregionalen Medien (nein, youtube gilt nicht), die belegen, daß diese Veranstaltung bekannt/besonders ist - nicht jedes Projekt, in dem Studenten mit anderen Studenten zusammenkommen und "interkulturellen Austausch" pflegen muß in einer Enzyklopädie aufgenommen werden; dieses Kriterium erfüllt jede bessere Party. Und "manche Business School", die ihre Klausuren danach ausrichtet ist jetzt auch nicht wirklich aussagekräftig, so ohne konkrete Belege, zumal ich jetzt mal vermuten würde, daß das schon von Seiten des Veranstalters nicht ausgerechnet mitten in eine günstige Klausurphase gelegt wird. Was eine "hohe" Zahl von Teilnehmern ist, darüber mag man nun auch wieder streiten, da es um Fußballmannschaften geht, kommen auf eine teilnehmende Mannschaft ja mindestens 11 Spieler plus Ersatzleute; bei 48 Mannschaften und über 1000 Teilnehmern haben die wohl viele Ersatzleute, was sicher dem Ziel der Veranstaltung auch förderlich ist, aber enzyklopädische Relevanz ergibt sich daraus nicht.-- feba disk 01:08, 13. Feb. 2009 (CET)
Sunnydale (erl.)
Bitte „Sunnydale“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die am 11.02.2009, 17.52 Uhr durch He3nry vorgenommene Schnelllöschung ist aus meiner Sicht unbegründet.
Zum besseren Verständnis meiner Sichtweise möchte ich kurz die Historie darstellen:
- Einstellen eines Artikels durch mich im Laufe des 11.02.2009
- Schnelllöschung dieser Version durch Nolispanmo am 11.02.2009, 11.53 Uhr, Begründung: Irrelevanz
- Darauf folgend Diskussion mit ihm, die zu einer inhaltlichen Ergänzung führt, die aus meiner Sicht das unter Wikipedia:Relevanzkriterien#Fiktive Gegenstände, Orte, Figuren geforderte Kriterium Bedeutung besitzen, die über die Rolle im Werk selbst hinausgeht. Dies ist etwa der Fall, wenn der Gegenstand von anderen Autoren in ihren Werken aufgegriffen wurde oder eine Bedeutung im allgemeinen Sprachgebrauch erhalten hat erfüllt.
- Hieraus ergibt sich eine rege Löschdiskussion, ob dieses Kriterium nun erfüllt ist oder nicht. Ein eindeutiges Ergebnis ist meines Erachtens noch nicht erkannbar.
- Am 11.02.2009, 17.52 Uhr, erfolgt nun eine weitere Schnelllöschung, diesmal, wie oben erwähnt durch He3nry. Begründung: Wiedergänger zum x-ten Male. Dieser Begriff definiert sich hier bei wikipedia als Eine wieder eingestellte Kopie eines Artikels, der nach einer regulären Löschdiskussion gelöscht wurde. Da es sich um einen inhaltlich in Bezug auf die vorige Begründung der Schnelllöschung erweiterte Fassung handelt, handelt es sich daher aus meiner Sicht nicht um einen Wiedergänger.
Mein Vorschlag wäre, die Schnelllöschung zurückzunehmen und so die Möglichkeit zu geben, in der regulären Löschdiskussion die Frage zu klären, ob hier eine Bedeutung, die über die Rolle im Werk selbst hinausgeh gegeben ist oder nicht. --Squarerigger 15:15, 12. Feb. 2009 (CET)
Löschdiskussion vom 11. Februar 2009 sollte man dabei nicht vergessen. --Wangen 15:23, 12. Feb. 2009 (CET)
Mit LA wiederhergestellt. --Tolanor 15:32, 12. Feb. 2009 (CET)
Wir haben hier keine Zeitprobleme. Es muss nicht alles möglichst schnell gelöscht werden. Der LA sollte im Interesse des allgemeinen Wikipedia-Friedens ausdiskutiert werden. --Tolanor 15:32, 12. Feb. 2009 (CET)
robert linke (hier erl.)
Bitte „Robert Linke“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Künstler und Komponist , geb.1958 in Leipzig , (nicht signierter Beitrag von 01520linke (Diskussion | Beiträge) Taxman¿Disk? 18:08, 12. Feb. 2009 (CET))
- Der Artikel ist noch nicht gelöscht, bitte beteilige Dich an der im Artikel verlinkten Löschdiskussion. --Taxman¿Disk? 18:08, 12. Feb. 2009 (CET)
herrenbesuch
Bitte „herrenbesuch“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Grund für überregionale Relevanz ist z.B. Teilnahme an deutschlandweitem Wettbewerb im März 2008 in Dortmund mit 5000 Besuchern; Mediale Aufmerksamkeit z.B. Radiointerview bei Radio Gong. Konzerte in einschlägigen Aufführungsorten wie Gasteig oder beim Vokal Total Festival im Spectaculum Mundi. Zur Tradition: Die musikalische Wurzel des Chores ist der Barbershop, der in den 20ern die Comedian Harmonists maßgeblich beeinflusste (Revellers). Besondere Tradition ist z.B. das Tag-Singen: Das Singen kurzer vierstimmiger Sätze. Weitere Tradition ist das Valentins-Singen. Es werden Quartette gebildet, die auf Bestellunng ein Ständchen als Gruß von der Geliebten/dem Geliebten singen.--91.13.63.101 22:51, 12. Feb. 2009 (CET)
- ja, Barbershop hat auch einen Artikel. Angesichts der zahlreichen Traditionen, die Herrenbesuch schon etablieren konnten - seit wann gibt es den Chor denn ? Im Artikel steht nichts vor 2007. Der Erster Kölner Barbershop Chor steht da im übrigen nicht als "erster in Köln" (was zu "erster in Hamburg/München/Bremen/Bielefeld/Castrop-Rauxel" ja förmlich einladen würde) sondern "als erster seiner Art in Deutschland". Da einmalige 5000 Besucher gemäß der WP:RK#Musikfestivals nicht einmal dem Wettbewerb die Relevanz zugestehen, ist die bloße Teilnahme für den Sechstplazierten auch kein Freifahrtschein.-- feba disk 01:34, 13. Feb. 2009 (CET)
- Das Musikfestival findet seit 1993 statt und ist einzigartig für das Genre Barbershop in Deutschland. Damit ist das Kriterium für ein 'Genre eine besondere Bedeutung' erfüllt. Zu Herrenbesuch (zweitbester Barbershop-Männerchor und bester Barbershop-Männerchor in Süddeutschland) läßt sich noch hinzufügen, dass der Chor seit 2006 existiert und stetig gewachsen ist. Verbandsmitgliedschaften (Bing und Deutscher Sängerbund) und Vereinsgründung sprechen eher dafür, dass der Chor auch weiterhin an Bedeutung zunimmt. Wenn sich durch die Diskussion herausstellt, dass der Artikel noch verfrüht ist, dann ist das eben so. Es geht ja nicht darum, auf einen Standpunkt zu bestehen, sondern das kulturelle Leben in Deutschland zu dokumentieren.
- WP:WWNI, "keine Dokumentation kulturellen Lebens", Das Barbershop relevant ist bedeutet eben nicht das alles andere damit dann auch relevant wird. Bitte mal Erster Kölner Barbershop Chor lesen und erkennen, warum dieser relevant ist und wie das im Artikel dargestellt ist. Ein Auftritt vor 5000 Zuschauern reicht nur, wenn jeder Zuschauer eine kommerzielle CD von dem Chor gekauft hat.
- Aber der Valentinstag ist vorbei, vielleicht besteht ja jetzt auch kein Werbeinteresse mehr.--Schmitty 05:23, 15. Feb. 2009 (CET)
Meike Zopf
Bitte „Meike Zopf “ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
der Artikel über Meike Zopf wurde gelöscht, obwohl er noch nicht fertig war. Das erstaunt mich. Meike Zopf ist eine in der Kunstszene relevante und bedeutende Künstlerin, die bereits einige Preise, Publikationen und internationale Ausstellungen und Messeauftritte mit unterschiedlichsten Galerien aufweist. Die Kestnergesellschaft ist z.B. eine sehr wichtige Institution, was Beurteilung von zeitgenössischer Kunst angeht und diese Kestnergesellschaft beobachtet nicht nur seit Jahren das Schaffen von Meike Zopf sondern stellt sie auch aus und arbeitet mit ihr. Sind es eigentlich Kunstexperten, die hier meine Artikel demontieren? --Sabine Aichele-Elsner 22:58, 12. Feb. 2009 (CET)
"22:45, 12. Feb. 2009 Schiwago (Diskussion | Beiträge) hat „Meike Zopf“ gelöscht (Urheberrechtsverletzung, keine Freigabe ersichtlich)" -> so das Löschlogbuch. --Wangen 23:01, 12. Feb. 2009 (CET)
- Eine Urheberrechtsverletzung lässt sich nicht dadurch umgehen, daß nur einzelne Sätze kopiert werden. Somit bleibt die Löschung bestehen - Wenn Sie die Urheberrechte an dem Text [22] besitzen sollten, mit dem die Formulierungen satzweise identisch waren, müßten Sie dies in einer Email an das Support-Team belegen. Bei Meike Zopf kamen noch Fragen an der enzyklopädischen Relevanz gemäß WP:RK#Bildende Künstler hinzu; inwieweit sie diesen gerecht wird, sollten Sie prüfen, bevor Sie möglicherweise vergebliche Arbeit in einen Artikel stecken. -- feba disk 01:22, 13. Feb. 2009 (CET)
13. Februar 2009
LSD (band/hiphop) (erl.)
Bitte „LSD (Band)“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung:
die band "LSD" ist eine der ersten deutschsprachige hiphop gruppe die in den 80ziger jahren die ERSTE deutsche hiphop platte auf den markt bachte.
zusammen mit anderen namenhaften künstlern (die aber komischerweise alle bei wikipedia ihre "eigene seite" haben ) sind sie somit eines der uhrgesteine des deutschen hiphops die auch auf DIVERSEN anderen seiten bei wikipedia mehrfach erwähnt werden!
siehe link: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Suche&search=lsd+hip+hop&fulltext=Suche&ns0=1&redirs=0 -> Old School, Cora E., Blitz Mob, Blitz Vinyl, Fader Gladiator, Äi-Tiem, Buback (Unternehmen), In-A-Gadda-Da-Vida, Soundtracks zum Untergang Cosmic uvm.
sogar in verbindung mit der juice werden lsd benannt (juice=größtes hiphop magazin in deutschland)
meiner ansicht nach währe es fast schon eine schande wenn die band lsd die den stein für die kulturelle endwicklung in deutschland ins rollen gebracht haben hier auf wikipedia nicht aufzufinden sind da somit ein stück (hiphop)kultur verloren geht.
m.f.g.
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=LSD_(Band)&action=edit&redlink=1
(nicht signierter Beitrag von 93.131.89.134 (Diskussion) )
- Das war eine Urheberrechtsverletzung, für die auch keine Freigabe ersichtlich war. Es steht Dir frei, einen neuen – mit vernünftigen Quellen versehenen, nicht abgekupferten - Artikel neu zu schreiben. Relevant wär der vermutlich. --Port Disk. 02:28, 13. Feb. 2009 (CET)
- Korrekt, sehe ich wie Port. Die URV, die im gelöschten Artikel stand, war zudem so ohnehin nicht behaltbar (ob Freigabe da oder nicht), da kein Artikel gemäß WP:ART. Relevanz gemäß WP:RK würde ich grundsätzlich auch annehmen. Hier erledigt. --Leithian Keine Panik! Handtuch? 11:49, 14. Feb. 2009 (CET)
Viola Kramer (erl.)
Bitte „Viola Kramer“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Sichtbarmachung der Person und die Möglichkeit der Bearbeitung der Site; keine Ahnung, was da Falsches oder Löschenswertes drin stand...--Golda Falk 09:56, 13. Feb. 2009 (CET)
- Das war kein Artikel sondern lediglich ein Weblink, daher ist nichts wiederherzustellen. --AT talk 10:05, 13. Feb. 2009 (CET)
William French Anderson (erl.)
Bitte „William French Anderson“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Das ist ein Pionier der Gentherapie. Siehe en:WP. Warum wurde dieser Artikel gelöscht?-- Kölscher Pitter 11:24, 13. Feb. 2009 (CET)
- Lautlöschbegründung stand da Unsinn. Vielleicht kannst du dir ja den Artikel im BNR wiederherstellen lassen, und ausbauen.--Nick 11:46, 13. Feb. 2009 (CET)
- Vollzitat ist "lpl". Da gibt es nichts wiederherzustellen, gegen einen neuen Artikel spricht nichts. Viele Grüße --Orci Disk 12:26, 13. Feb. 2009 (CET)
Dispenser mit Endloskolbenprinzip
Dispenser mit Endloskolbenprinzip (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch )
Ich sehe das nicht als Werbung, sondern als Definition eines geschützten Begriffes. Ist CocaCola auch Werbung? (nicht signierter Beitrag von AndiG (Diskussion | Beiträge) )
- Du müsstest nachweisen, das das beschriebene technische Prinzip ausserhalb der Viscotec-Webseite ausreichende Bedeutung erreicht hat, um einen enzyklopädischen Eintrag zu rechtfertigen; nach meiner Webrecherche sieht das nicht so aus. --MBq Disk Bew 15:31, 13. Feb. 2009 (CET)
Markus Heckhausen
Bitte „Markus Heckhausen“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Wenn man Markus Heckhausen bei google sucht, erhält man 2690 Einträge. Außerdem war er an einem historischen Ereignis, nämlich der Rettung der (Ost-)Ampelmännchen, maßgeblich beteiligt. Ich glaube man kann sagen, dass ohne ihn die Ampelmännchen heute nicht mehr existieren würden, zumindest nicht mit dieser Popularität, die sie inzwischen nicht nur hierzuland besitzen. Zudem hat er zusammen mit Karl Peglau das "Buch vom Ampelmännchen" herausgegeben. Wenn ich die Wikipedia Relevanz-Kriterien richtig verstehe, müsste das eigentlich für die Berechtigung des Eintrags zu Markus Heckhausen reichen. Ich bin gespannt auf weitere Meinungen, da ich die Argumente des löschenden Admins nicht wirklich nachvollzeihen kann. Beste Grüße --Stiefelchen1 13:09, 13. Feb. 2009 (CET) [[23]]
- Mal eine erste Antwort: In meinen Augen ist die Rettung des Ostampelmännchen kein historisches Ereignis und ob er wirklich das Ampelmännchen populär gemacht hat, ist so auch nicht nachprüfbar. Ein Buch alleine reicht gemäß den RK auch nicht.--Traeumer 13:12, 13. Feb. 2009 (CET)
- Der Form halber die Verlinkung der Erstanfrage auf meiner Diskussionsseite und meine Antwort dort. Ich kann kein histroisches Ereignis sehen und die Hälfte des sehr kurzen Artikels geht in Richtung Ampelmann GmbH, eine für uns zweifellos irrelevante Firma der gelöschten Person. Dazu ein Weblink mit einem Interview von H. über seine Ampelmann GmbH. Ich persönlich sehe nach wie vor keinerlei Relevanz. Viele Grüße Martin Bahmann 13:38, 13. Feb. 2009 (CET)
- Wegen deines engen Themenkreises lese bitte noch WP:IK--Schmitty 14:52, 13. Feb. 2009 (CET)
- Ich kann mit deiner Bemerkung leider nichts anfangen. Bitte erkläre mir das doch mal. Danke & Gruß Martin Bahmann 21:37, 13. Feb. 2009 (CET)
- Naja schau dir die Beiträge von Stiefelchen1 an und einen Hinweis hatte der Benutzer noch nicht, sorry wenn der Beitrag irreführend eingeschoben ist, wollte das zwar korrigieren, dachte dann aber das wäre klar...--Schmitty 00:39, 14. Feb. 2009 (CET)
- OK, Danke für die Aufklärung. Viele Grüße Martin Bahmann 12:05, 14. Feb. 2009 (CET)
vorlage:Infobox_Buch
Bitte „vorlage:Infobox_Buch“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Benutzer Uwe G. hat letztes Jahr Infobox Buch basierend auf einer kurzen Diskussion gelöscht ([24]). Ich weiß das eine kurze Diskussion keine Grund für eine Wiederaufnahme der Löschdiskussion ist, dennoch habe ich einige Anmerkungen:
- Artikelanzahl: die Artikelanzahl, welche eine INfobox nutzen stellt kein Argument da, welches für eine Löschung einer Infobox spricht!
1. Braucht es Zeit bis sie sich durchgesetzt hat und bei allen angekommen ist, und
2. gibt es durchaus Infoboxen, welche weniger eingesetzt werden, dennoch eine Existenzberechtigung haben. - die konkrete Vorlage: (Benutzer Logo) Das die Vorlage so nicht perfekt ist, ist offensichtlich! Dennoch kann sie schnell einige interessante Informationen bereit stellen:
- Buchart (besser: Format): es ist durchaus interessant, ob es Taschenbücher, nur gebundene Ausgaben, hefte oder der gleichen gibt.
- Herausgeber sollte natürlich der Autor sein, dennoch scheint bei einigen Bücher auch der Hrsg. interessant zu sein (Sammelbände).
- ISBN Nummern lassen sich so schnell ermitteln ebenso wie der Verlag, aus dessen Seite man über die Infobox schnell kommt, wenn sich Fragen ergeben.
- Originaltitel mit link zu jeweiligen WIkipedia.
- Buchart (besser: Format): es ist durchaus interessant, ob es Taschenbücher, nur gebundene Ausgaben, hefte oder der gleichen gibt.
- Infobox und Einleitung/Literaturangabe: Das sich all diese Informationen im Artikeltext unterbringen lassen, möchte ich gar nicht bestreiten, denn da MÜSSEN sie schließlich auch in. Dennoch kann eine INfobox schnell einige interessante Informationen bereit stellen, welchen den Lesefluss in der Einleitung stören könnte. Es ist es nicht ausgeschlossen, dass Informationen im Fließtext als auch in der Infobox erscheinen. Es ist sogar sinnvoll, da die Infobox nur als Orientierung, der Text aber zur Information dienen soll, sie also völlig verschiedene Ansprüche haben. Die schnelle und übersichtliche Bereitstellung von Informationen kann nur eine Infobox bieten, nicht aber der Artikel dessen Informationen u.U. über den gesamten Artikel (Einleitung:Name und Autor sind oben, Quellen:ISBN und Verlag sind unten) verteilt sind.
- Asthmas Punkt versteh ich schlicht nicht.
- Einzelausgaben: (zu Catrin)Es scheint doch egal zu sein, wie oft Einzelausgaben bestehender Bücher als Artikel beschrieben werden. Fakt ist, dass sämtliche Klassiker den RK entsprechen sowie Bücher mit RK-entsprechenden Autoren und 2 Rezensionen (zum Beispiel). Das scheinen mir doch eine ganze Menge zu sein, deren Vielzahl eine solche Infobox rechtfertigt.
- Überladung kleiner Buchartikel: (zu Polarlys) Kurze Buchartikel sollten so gar nicht zustande kommen, da sie in die QS müssen oder eben wegen fehlender Relevanz gelöscht werden sollten. Der schlechte Einsatz einer Infobox sollte in der konkreten Artikel-Diskussion besprochen werden, nicht aber, wegen weniger (möglicher!) Negativbeispiele, kategorisch ausgeschlossen werden.
Uwes Begründung, dass diese (oder alle) Infobox(en) "Klickibunti für Fließtextgegner" seinen, scheint mir eine unzureichend belegte Begründung für die Löschung zu sein. Nur die Kombination aus Fließtext und Infoboxen kann natürlich sinnvoll sein! Ich finde, dass dem Einsatz einer Infobox in Buchartikeln (in der englischen WIkipedia gang und gebe) nichts mehr im Wege steht und hoffe, dass ich konnte meine Position darlegen konnte. --Nilleholger 15:02, 13. Feb. 2009 (CET)
- Ich denke hier ist der falsche Ort, um über mögliche sinnvolle oder nicht sinnvolle Inhalte einer solchen Infobox zu diskutieren. Ich finde es allerdings befremdlich, dass wir für jegliche Medien (Musicalben, Publikationen, Filme, Fernsehserien, etc.) Infoboxen haben, diese bei Büchern aber als Klickibunti verschrien werden. Es käme darauf an, z.B. mit dem Portal:Literatur sinnvolle Inhalte einer Box zu erarbeiten. Ich jedenfalls bin gegen eine grundsätzliche Löschung. UM BNS Argumentes vozugreifen: Ob eine solche Diskussion zu einem tragbaren Ergebnis führen kann bleibt völlig offen, aufgrund der Vielfalt an Genres müsste hier wahrscheinlich auch eine differenzierte Systematik ausgearbeitet werden. In der WP:RC wurde die Vorlage: Infobox Chemikalie auch mit etlichen Unterfunktionen (Arzneistoffe, Proteine, Elemente, etc.) differenziert. Das sollte aber nicht gegen den grundsätzlichen Vorteil einer systematischen Box sprechen, die auch zum Aufbau von entsprechenden Datenbanken und dem Abgleich mit bereits vorhandenen genutzt werden kann. --Taxman¿Disk? 17:08, 13. Feb. 2009 (CET)
- Autor, Verlag, Erscheinungsjahr und ggf. Originaltitel (Interwikis gehören nach links) stehen gleich zumeist im ersten Satz, den erfasst selbst der lesefaule Leser auch ohne Box. Die Art der Ausgabe variiert, viele Bücher erscheinen später auch als Paperback. Eine Latte von Auflagen - meist mit anderer ISDN - würde die Übersichtlichkeit eher verringern. Ich erkenne keinen Vorteil einer Box, solange da nicht wirklich sinnvolle Angaben stehen. Das ist bei Chemikalien mit einer Fülle von chemisch-physikalischen Eigenschaften sicherlich anders. Bislang war das nur eine Box der Box willen, wenn die entsprechende Redaktion/Portal im Konsens hier etwas sinnvolles bastelt, dann werde ich mich nicht sträuben, aber das war in dieser Vorlage sicherlich nicht gegeben. Uwe G. ¿⇔? RM 08:07, 14. Feb. 2009 (CET)
- Klar stehen die meisten Angaben der Box in der Einleitung, ist aben bei Zeitungen auch nicht anders... --Taxman¿Disk? 11:12, 14. Feb. 2009 (CET)
citysports bzw. citysports.de
Bitte „citysports“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Hallo Wikipedia-Team,
gern möchte ich die erforderlichen Eingaben zum Urheberrecht und die erforderliche Freigabe in dem Artikel ergänzen bzw. den Artikel neu schreiben. Darüber hinaus habe ich festgestellt, dass der Artikel bereits unter citysports.de versucht worden ist, einzustellen. citysports.de ist (laut Unternehmen) der feststehende Name. citysports.de ist ein Online-Verzeichnis für sportinteressierte Menschen. 70.000 Sportangebote sind deutschlandweit gelistet - 450.000 Besucher nutzen monatlich die Seite.
Vielen Dank,
--Anne1972 15:52, 13. Feb. 2009 (CET)
- Hallo Anne,
- das wichtigste ist, dass der Artikel die Richtlinien für Webseiten erfüllt. Das zweitwichtigste ist, den Artikel ohne jeglichen Werbeansatz zu formulieren (s. Interessenkonflikte und neutraler Standpunkt). Das ist bei deinem letzten Text ansatzweise der Fall, daher wäre eine Wiederherstellung möglich, wenn Du eine Freigabeerklärung mit dem Standardtext von dieser Seite an die dort angegebene E-Mailadresse schickst. Wie der Artikel dann genau zu heißen hat ist dann eine Sache der Namenskonvensationen. (ich denke aber, hier dürfte „citysports“ richtiger sein, da Logo und Seitenüberschrift auch (im Gegensatz zu z.B. „web.de”) auf die Änderung verzichten) --Taxman¿Disk? 16:59, 13. Feb. 2009 (CET)
Hovadoodle (erl.)
Bitte „Artikeltitel“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --90.135.251.55 18:10, 13. Feb. 2009 (CET)
Da ich kein Profi bin und gern diese zauberhafte noch nicht Rasse ( Hypridhund ) gern vorstellen möchte,wäre es sehr schön wenn sie mir bei diesem Thema helfen könnten.
Ich bin kein Profi was das erstellen von solchen Artikelseiten betrifft,ich kann auch keine weiteren Quellen nennen da es ja im Januar 2008 erst den 1.Wurf gegeben hat.Allerdings kann man in meinen Gästebuch lesen wie begeistert die neuen Hundeeltern sind.
[25] mfg. Christel Buchmann
- Hallo Christel, leider habe ich schlecht Nachrichten: Wikipedia dienst nicht dazu, eine Hybride (oder etwas anderes) vorzustellen, sondern der Inhalt muss die Relevanzkriterien erfüllen. Dies ist für den ersten Wurf einer Rasse nicht gegeben. Du kannst dich hier gerne auch mal im Portal:Hund weiter informieren, dort werden immer neue Autorinnen benötigt. Und wie man Artikel schreibt, kann man lernen. Gruß, -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 19:29, 13. Feb. 2009 (CET)
14. Februar 2009
Der Müngstener (erl.)
Bitte die Behaltenentscheidung für „Der Müngstener“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Bitte die Behalten-Entscheidung (per LAE 3 durch Admin) überprüfen. Grund: Als die alte LD stattfand haben die RK zur Relevanz von Zuglinien noch keine Aussage getroffen (dort hieß es nur, dass Bus- und Straßenbahnlinien in Sammelartikeln zu behandeln sind). Heute haben wir RK, die besagen, dass Zuglinien nur in herausragenden Einzelfällen relevant sind. Und dass der LA von einer als trollig wahrgenommenen IP stammt ist auch keine gültige Begründung zum Behalten. --Theghaz Diskussion 06:29, 14. Feb. 2009 (CET)
- Formal ungültig, keine Adminansprache. 87.123.37.99 06:35, 14. Feb. 2009 (CET)
- Benutzer:Axpde ist kein Admin. Da die LD von gestern ist und WP:LAE sagt: Sollte allerdings ein anderer Benutzer mit der Entscheidung, den Antragstext aus dem Artikel zu entfernen, nicht einverstanden sein, ist er berechtigt ihn auch wieder einzufügen; allerdings sollte er dafür gute Gründe haben und diese in der Löschdiskussion auch darstellen. In diesem Fall sollte der Text nicht wieder sofort entfernt werden, die Angelegenheit ist dann auszudiskutieren. Daher kannst du den LA mit einer Begründung wieder einfügen (also Axpde revertieren) und die alte LD geht weiter. Übrigens hat das LAE-Verfahren nichts mit den Admin-Rechten zu tun. Der IP-Kommentar hier kann ignoriert werden, da er offensichtlich von einem falschen Verständnis der Situation geprägt ist. --blunt. 08:22, 14. Feb. 2009 (CET)
- Kleiner Nachtrag: Dies ist kein Freifahrtschein, sprich: du kannst die LD nur weiter führen, wenn du das begründest. Atamari ist zwar Admin, argumentiert aber mit LAE. --blunt. 09:00, 14. Feb. 2009 (CET)
Entschieden hatte ein Admin, nämlich Atamari. Ich bitte Dich erst einmal an Deinem Verständnis zu arbeiten. 87.123.30.40 10:17, 14. Feb. 2009 (CET)
- Wer per LAE entscheidet macht dies nicht als Admin, steht so in den Regeln drin. LAE ist kein Adminentscheid. --blunt. 10:24, 14. Feb. 2009 (CET)
- Geht es nur mir so oder riecht das nicht verdammt nach BNS? --Marcela
10:57, 14. Feb. 2009 (CET)
- Es riecht nicht nur, es stinkt sogar regelrecht danach. -- Platte U.N.V.E.U. 12:20, 14. Feb. 2009 (CET)
- Geht es nur mir so oder riecht das nicht verdammt nach BNS? --Marcela
Ecologic (erl.)
Bitte „Ecologic“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Text stammt von der Webseite des Instituts www.ecologic.eu und wurde von mir als GF des Institute verändert. Wenn der "Marketing-Text" ist hier 1:1 kopiert wurde von: http://www.fona.de/de/877, dann wurde er von Dpesek 09:59, 14. Feb. 2009 (CET) selbst nur von der Ursprungsquelle kopiert 87.187.141.204 10:28, 14. Feb. 2009 (CET)
- Stimmt, du hast neue Ideen zu frische Ideen umformuliert und zwei Abschnitte weggelassen. Dadurch ändert sich aber nicht der stark werbliche Charakter des Textes. Warum soll das Institut eigentlich relevant sein? Zur Lektüre WP:RK als Einstieg wann wir Relevanz annehmen. --blunt. 10:40, 14. Feb. 2009 (CET)
Na, ein paar weitere Ergänzungen waren es schon (Grundlagenforschung, Forschung, Konrad von Moltke Fond, Ecologic Legal, Ecologic Events). So oder so ist der Vorwurf einer URV wohl vom Tisch. Falls nicht: Ich bzw. das von mir vertretene Institut halte die Rechte am Inhalt der Webseite des Instituts; ich wäre selbst das Opfer einer allfälligen URV. Relevanz: Ecologic Institut ist das größte unabhängige gemeinnützige Institut für Umweltpolitkforschung in Deutschland. Es ist aber nicht meine Aufgabe, dieses alles darzulegen. Es ging mir nur darum, den von anderen erzeugten leeren Stub mit einem sinnvollen ersten Inhalt zu füllen. Die weitere Bearbeitung erfolgt durch unser Communication and Web Team. mfG R. Andreas Kraemer --87.187.141.204 10:52, 14. Feb. 2009 (CET)
- Habe mir erlaubt den Beitrag in den bestehenden Abschnitt zu integrieren. Bitte für weitere Kommentare auf [Bearbeiten] bei diesem Abschnitt klicken.
- Zum Thema Urheberrechte bitte diese Seite lesen. Auch wenn der Text für enzyklopädische Zwecke eher unbrauchbar ist, müsste vorher eine Freigabeerklärung versandt werden. Eine solche zu Bearbeiten kann (aufgrund der Einschränkungen des Support Teams) einige Wochen dauern.
- Abgesehen davon bitte die Hinweise bei Interessenkonflikten lesen und beherzigen. Die Relevanz ist auf jeden Fall durch den Autor, der den Text in die Enzyklopädie einfügen möchte, darzulegen. Dafür sind auch unabhängige und reputable Quellen anzugeben. --Taxman¿Disk? 11:03, 14. Feb. 2009 (CET)
Freigabe ist wohl nicht nötig, denn der Original-Text is "© 1995-2008 by Ecologic gGmbH. All Rights Reserved. All logos and trademarks in this site are property of their respective owner. Reproduction of information is authorised, provided the source is acknowledged, save where otherwise stated [there is no such statement attached to the relevant text passages]. Where prior permission must be obtained for the reproduction or use of textual and multimedia information (images etc.), such permission shall cancel the above-mentioned general permission and shall clearly indicate any restrictions on use." Urheberrecht ist kein Problem.
"Für enzyklopädische Zwecke eher unbrauchbar"? Als erster, vorläufiger Inhalt ist der Text besser als ein leerer Stub und besser als manche freigegebenen Einträge.
Drittquellen? Hier sind Beispiele:
http://www.goethe.de/wis/fut/prj/for/nch/en1122155.htm
http://www.thinktankdirectory.org/directory/eco.shtml
http://www.europaeische-bewegung.de/index.php?id=4449
http://www.transatlantic-climate-bridge.org/509/
sowie der "Stein des Anstosses": http://www.fona.de/de/877
Relevanz: Siehe http://www.ecologic.de/modules.php?name=News&file=categories&op=newindex&catid=27 (ab der ersten Zwischenüberschrift) Ich will die längere Passage nicht in diesen Dialog einfügen. Erbitte erneut die Aufhebung der Löschung. mfG R. Andreas Kraemer (nicht signierter Beitrag von 87.187.141.204 (Diskussion | Beiträge) 11:45, 14. Feb. 2009 (CET))
- Hier noch mal die eindeutige Ansage: Ohne eine Freigabe wird der Text nicht wiederhergestellt. Darum gibt es keine weitere Diskussion.
- Du kannst versuchen einen eigenen Text zu verfassen und den einstellen, ob der allerdings erhalten bleibt kann ich dir nicht garantieren. Diese Löschprüfung ist beendet. --blunt. 11:54, 14. Feb. 2009 (CET)
Bitte „Ecologic“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
PROTEST (zu Ecologic, voreilig erl.): Blunt verweigert im Ergebnis die Nutzung meines eigenen Textes. Tilla lieferte den Anlass dafür, indem sie voreilig und oberflächlich arbeitend fälschlich eine URV behauptete (ein Blick auf die erste Quelle hätte das vermieden). mfG, R. Andreas Kraemer, selbstverständlich signiert:
R. Andreas Kraemer, Director, Ecologic Institute
Main address: Pfalzburger Str. 43/44, 10717 Berlin, Germany
Tel.: +49-30-86880-0 | Fax: +49-30-86880-100
http://www.ecologic.eu/ | http://www.ecologic-events.eu/
Ecologic gemeinnuetzige GmbH | GF/Director: R. Andreas Kraemer
AG Charlottenburg HRB 57947 | USt/VAT-IdNr. DE811963464
'Ecologic' is a Trade Mark (TM) of Ecologic gemeinnuetzige GmbH.(nicht signierter Beitrag von 87.187.141.204 (Diskussion | Beiträge) 12:30, 14. Feb. 2009 (CET))
- On the Internet nobody knows you are a dog. Allein die Behauptung jemand zu sein darf bei zweifelhafter Urheberlage nicht ausreichen. Und signieren bedeutet hatlt auf Wikipedida etwas anderes als in anderen Kontexten.--Nick 13:02, 14. Feb. 2009 (CET)
Hab' verstanden, wer signiert darf fahrlässig oder vorsätzlich URV behaupten, Zweifel streuen und Löschungen veranlassen, und die Inhaber der Rechte dürfen sich mit Formaliäten herumschlagen und 30 Tage warten. Wer ersetzt den Schaden? Tilla? mfG R. Andreas Kraemer 87.187.141.204 13:36, 14. Feb. 2009 (CET)
- Also noch mal für die einfachen: Jeder kann hier behaupten irgendjemand zu sein. Daher gibt es zum Beheben von Zweifeln der Urheberschaft das Verfahren mit der Mail an das Support-Team. Dort arbeiten ausschließlich Freiwillige, darum dauert es halt ein bisschen. Die einfache Lösung wäre gewesen einen guten, relevanten, belegten Artikel zu schreiben. Und welcher Schaden soll dir denn bitte entstanden sein?--Nick 13:49, 14. Feb. 2009 (CET)
(nach BK) Wie bitte? "Wer ersetzt den Schaden"? Welcher Schaden? Es gibt keinen(!) rechtlichen Anspruch, einen Artikel bei Wikipedia haben zu dürfen geschweige denn eine Pflicht, einen haben zu müssen. Die Behauptung der Urheberschaft ist erstmal belanglos, der Beweis der Urheberschaft zählt! Und wie das geht, hat Taxman oben bereits dargelegt. Hier erledigt bis eine Freigabe eingetroffen ist. Wer hier mitmachen will, muss sich auch an die entsprechenden Regeln und Konventionen halten. Bitte zudem unbedingt beachten, dass der eingestellte Text nach einer Freigabe durch jeden hier bearbeitet werden/verändert werden kann und auch zur kommerziellen Nutzung freigegeben wird (vgl. WP:GFDL). Hier erledigt (und das meine ich ernst). --Leithian Keine Panik! Handtuch? 13:56, 14. Feb. 2009 (CET)
- Wer ersetzt den Schaden Oh mein Gott, du gibst sogar zu hier werben zu wollen, bitte lese jetzt WP:IK, du verursaachst dir und deinen Institut noch größeren Schaden, denn bist du sicher, dass keine Bekannten von dir hier mitlesen?--Schmitty 14:03, 14. Feb. 2009 (CET)
ist da jetzt wieder eine potentielle URV , d.h. eine fehlende Freigabe nach unseren Richtlinien?--Schmitty 14:31, 14. Feb. 2009 (CET)
Ja, ist wieder eine ähnliche Situation wie bei meinem SLA heute früh. Der Absatz unter Leistungen ist wieder cut'n'paste von http://www.fona.de/de/877. Angeblich ist der Text dort ja auch von unserem Autor, gleichzeitig aber auch eine von ihm aufgeführte Drittquelle für die Relevanz... --Dpesek 14:52, 14. Feb. 2009 (CET)
- Artikel und OP sind jetzt auf der WP:VM, irgendwann reicht es mit der Beratungsresistenz--Schmitty 14:59, 14. Feb. 2009 (CET)
- Keine Wiederherstellung da URV. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 15:05, 14. Feb. 2009 (CET)
Noch einmal kurz zur Erklärung: Das Grundprinzip der freien Inhalte gebietet (insbesondere mit Blick auf mögliche kommerzielle Nachnutzer) ein Mindestmaß an Vorsicht, dass, was hier veröffentlicht wird, auch bewußt unter GFDL freigegeben wurde. Daher werden grundsätzlich alle nicht freigegeben und min. als Textplagiat einzuschätzenden Texte als potentielle Urheberrechtsverletzung gewertet. Bis zur Entkräftung per Mail von einer nachvollziehbaren E-Mailadresse. --Taxman¿Disk? 15:34, 14. Feb. 2009 (CET)
Kevin Thorn (erl.)
Bitte „Kevin Thorn“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
--79.219.231.123 10:33, 14. Feb. 2009 (CET)
- Da gab es nichts zum Wiederherstellen. Einmal Vollzitat: raven muss man kennen und dann noch eine Kopie des Artikels aus der englischen Wikipedia. Das nächste mal bitte eine aussagekräftigere Begründung. --blunt. 10:42, 14. Feb. 2009 (CET)
Xmods (erl.)
Bitte die Behaltenentscheidung für „Xmods“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Der Artikel bekam vor einem Jahr einen LA. Die Diskussion lief auf ein knappes "Behalten" hinaus, wobei in der Anmerkung ausdrücklich stand, dass der Artikel besser werden muss. Seitdem gab es in dem Artikel zwar ein paar Edits, von einer Verbesserung ist er aber genauso weit entfernt wie zum Zeitpunkt der genannten Löschdiskussion. Daher wurde heute ein neuer LA gestellt, der von Label5 stur immer wieder als LAE Fall 3 abgebügelt wird. Deshalb hier meine Bitte, den Artikel entweder wegen mangelnder Relevanz und Artikelqualität zu löschen oder eine reguläre Löschdiskussion mit dieser Begründung des LA zuzulassen. --91.22.112.16 18:59, 14. Feb. 2009 (CET)
- LD läuft (wieder), damaligen Admin hatte ich auch schon angesprochen, wollte aber abwarten bis er sich meldet, ich denke man kann es hier abschließen. Besagter Benutzer ist aber offensichtlich wieder in Höchstform, nur dies ist (leider) wohl der falsche Platz----Zaphiro Ansprache? 19:13, 14. Feb. 2009 (CET)
- Als LP-Antragsteller erlaube ich mir, den Abschnitt als erledigt zu markieren. Dank einer aktiven LD und eines engagierten Autors wurde der Artikel deutlich verbessert, so dass ein möglicher LA weitgehend hinfällig ist. --91.22.112.16 17:15, 15. Feb. 2009 (CET)
Web-Newspaper (erl.)
Bitte „Web-Newspaper“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
[Artikel unterlag der Schnellöschung; Keine Diskussion vorhanden] Artikel wurde aus dem Grund gelöscht, da die Artikelquelle nicht relevant war. Es stand "Interview mit Daniel Knorr und Lukas Möller (Websiteadministratoren)"
Da ich aber der Websiteadministrator Lukas Möller bin, würde ich es begrüßen, wenn Sie den Artikel wieder einstellen. Falls sie nicht glauben, dass ich Administrator von Web-Newspaper bin, besuchen sie bitte Web-Newspaper.de und schreiben sie an uns per E-Mail. Die Adresse finden sie im Impressum
Impressum oder mailen sie mir an lukas@web-newspaper.de . Der Artikel war dazu gedacht, den Internetbenutzern eine Informationsquelle über web-newspaper.de zu geben
Vielen Dank! --Lukeeey 20:39, 14. Feb. 2009 (CET)
- Der Artikel wurde gelöscht, weil die Webseite als "nicht enzyklopädisch relevant" eingeordnet wurde, was auf die allermeisten Webseiten zutrifft. Artikel zu Webseiten gibt es hier nur, wenn diese die entsprechenden Relevanzkriterien erfüllen; davon war in dem Text nichts zu lesen. -- feba disk 20:51, 14. Feb. 2009 (CET)
- Und der Grund hierfür ist einfach die fehlende Relevanz dieser Seite (im Sinne unserer Relevanzkriterien). Keine WiederherstellungKarsten11 22:08, 14. Feb. 2009 (CET)
Bitte „K.B.St.V. Rhaetia München“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich habe den Artikel gerade eben selbst angelegt.
Der Artikel wurde bereits in Wikipedia:Löschkandidaten/18._März_2006#K.B.St.V._Rhaetia_.28Gel.C3.B6scht.29 zur Löschung vorgeschlagen und gelöscht. Ich finde, eine Verbindung, die in zwei "Fehlende Artikel"-Portalen auftaucht und die vier bekannte bayrische Politiker (zwei davon aktiv) sowie den unsäglichen Günther Gravenreuth zu ihren Mitgliedern zählt, ist relevant. Bevor das aber geklärt ist, möchte ich keine Arbeit mehr reinstecken.
Vielleicht steht im seinerzeit gelöschten Artikel aber viel mehr Infos, als ich als völlig Außenstehender zusammentragen könnte. Vielleicht kann man eine Version des gelöschten Artikels irgendwo einstellen, damit man relevante Infos von dort übernehmen kann? --137.193.139.90 07:19, 14. Feb. 2009 (CET)
So funktioniert das nicht. Der Artikel ist nach Deiner eigenen Aussage ein Wiedergänger, deshalb ist hier die WP:LP zu bemühen. Aus diesem Grund habe ich einen SLA gestellt. Der Tom 11:02, 14. Feb. 2009 (CET)
als Wiedergänger schnellgelöscht, --He3nry Disk. 12:24, 14. Feb. 2009 (CET)
- Auf Anfrage können gelöschte Seiten, während sie in der aktuellen Löschprüfung stehen, durch einen Admin für Nicht-Admins einsehbar gemacht werden.
Ich habe keine Ahnung, wie eine solche Anfrage üblicherweise aussieht. Ich wäre aber an der alten Version (die 2006 oder so gelöscht wurde) interessiert. Vielleicht kann ein Stammautor der Wikipedia mir helfen, diesen Antrag zu stellen? --137.193.139.90 23:33, 14. Feb. 2009 (CET)
- Gelöscht wurde der Artikel, weil die Verbindung vom löschenden Admin als "nicht enzyklopädisch relevant" eingestuft wurde, dabei ging es nicht um inhaltliche Mängel. Wie oben der "Gebrauchsanweisung" zu entnehmen ist, solltest Du zunächst den damals löschenden Admin auf dessen Diskussionsseite ansprechen, das war Benutzer:Uwe Gille. Im damals gelöschten Artikel wurden im übrigen auch genau 3 aktive Mitglieder, darunter der Herr Gravenreuth, aufgezählt sowie 3 "namhafte" Ehrenmitglieder, die aber wohl gemäß der Wikipedia:Richtlinien Studentenverbindungen nicht mitzählen. Dazu kam noch ein recht langer Satz zur Gründung, das war es denn auch schon an "Infos". Solange unter den aktiven Mitgliedern kein Bundeskanzler oder zumindest mal Landesvater ist, sehe ich das Kriterium "bekannte Politiker" auch nicht erfüllt.-- feba disk 23:46, 14. Feb. 2009 (CET)
Die Löschdiskussion von vor 3 Jahren befindet sich hier. Der Artikel wurde damals zum einen wegen des schlechten Artikels und zum anderen wegen keiner Herausstellungsmerkmale geschlossen.
Da ich gerade zufällig über den Artikel und die insgesamte Diskussion gestoßen bin, glaube ich, dass die Diskussion allgemein nicht sachlich genug vorging, da Aussagen wie "Wir können löschen, was wir wollen. --Eike 16:26, 2. Apr 2006 (CEST)" fielen. Deshalb möchte ich die Diskussion neu anregen.
Dabei würde ich den Artikel enzyklopädisch aufarbeiten um das erste Argument zu eliminieren. Die Relevanz möchte ich im Folgenden herausstellen. Dabei möchte ich nur Gründe für eine Widerherstellung aufführen. Das sage ich jetzt hinzu, damit unterschieden wird, dass im Artikel Neutralität im Gegensatz zu jetzt gewährleistet sein wird, die Objektivität ist aber jetzt schon in meinem Vorgehen gewährleistet.
Gründe für das Behalten der Verbindung:
1. Philister (Mitglieder seit Studentenzeit), teilweise Ehrenphilister und langjährige Seniors: Max Lebsche, Alois Hundhammer, Georg Heim, Karl Bosl, Benno Hubensteiner, Paul Kiem, Ludwig Spaenle, Günter Freiherr von Gravenreuth, Joseph Listl, Baptist Sigl, Hugo Lang
2. Ehrenmitglieder: Kurt Faltlhauser, Johannes Eckert (Abt), Notker Wolf, Georg von Orterer, Benedikt XVI. (seit 20 Jahren)
3. Das "Rhaetenhaus": Es steht unter Denkmalschutz als eines der ältesten Häuser in dieser vom Krieg schwer getroffenen Gegend und wegen des Sgraffito-Einsatzes an der Front bzw. der Nordseite des Hauses.
4. "Rein bayrisch" (es darf nur Mitglied werden, wer in Bayern aufgewachsen ist): Die Verbindung ist die einzige "rein bayrische" katholische Verbindung der Welt. Es gibt überhaupt nur zwei "rein bayrische" Studentenverbindungen, die andere wurde allerdings erst 1984 gegründet, also rund 100 Jahre später als die Rhaetia
5. Sie gehört keinem Kartellverband an. Sie gehört damit zur Minderheit von 9% der Münchner Verbindungen und die einzige Münchner Studentenverbindung (von 66!), die keinem Kartellverband angehört und katholisch oder sogar christlich ist
6. Sie hat den niedrigsten Philisterbeitrag aller Verbindungen Münchens und mit 10 Fuchsen einen sehr großen (evtl. sogar den größten) Fuchsenstall der Münchner Verbindungen
Ich habe die Argumente nach meinem Empfinden der Wichtigkeit geordnet. Die Listen der Philister sind (noch) keine vollständigen Listen, weil die komplette Aufstellung für mich noch nicht erfolgt ist. Das heißt, es können durchaus noch weitere wichtige Persönlichkeiten hinzukommen, werde diese dann auch ergänzen.
Im Anbetracht der oben aufgeführten Liste, muss man eingestehen, dass die Verbindung durchaus genügend Alleinstellungsmerkmale besitzt und damit sich zu den anderen 22 Müncher Verbindungen reihen muss. --Knallexus MfG 01:20, 15. Feb. 2009 (CET)
- Ich sehe gerade, dass jmd. den selben Gedanken, wie ich hatte (unabhängig von einander, deshalb bin ich nicht in die obige Diskussion eingestiegen). Doch wie es aussieht war das größte Problem der schlechte Artikel aus dem dann auch keine Relevanz erkennbar wurde. Deshalb würde ich sagen, dass man den Artikel wiederherstellen sollte, weil anscheindend doch Interesse besteht und nach 7 Tagen prüft, ob der enzyklopädische Aufbau erkennbar gemacht wurde.--Knallexus MfG 01:26, 15. Feb. 2009 (CET)
- "Interesse besteht" nahezu immer und überall, das hat so erst mal wenig mit vorhandener enzyklopädischer Relevanz zu tun (wir können Artikel für jeden einzelnen Charakter jeder jemals gelaufenen Fernsehserie anlegen, es werden sich immer rein zufällig mindestens fünf Befürworter finden, bei Vereinen und Studentenverbindungen jeglicher Art ist das genauso). Es bleibt beim oben stehenden Vorgehen: Wenn du den Eindruck hast, dass ein Admin falsch über einen Löschantrag entschieden hat, sprich ihn bitte zunächst auf seiner Diskussionsseite – unter genauer Bezeichnung des Lemmas des gelöschten Artikels – an und erkundige dich nach den Gründen. Warte einige Zeit auf eine Antwort, niemand ist 24 Stunden am Tag online. Du könntest natürlich auch im BNR einen Artikel vorbereiten, aus dem denn diese Relevanz hervorgeht, und damit dann hier erneut vorstellig werden - allerdings kann ich persönlich in deiner Liste keine Relevanz erkennen; irgendwelche besonders spinnerten Aufnahmekriterien und irgendeine Besonderheit unter anderen Verbindungen der gleichen Stadt ergeben die nicht, ganze 10 Fuchse und ein geringer Beitrag auch nicht, und wenn das Rhaetenhaus unter Denkmalschutz steht, so kann gemäß der RK wohl tatsächlich ein Artikel über das Rhaetenhaus geschrieben werden - aber nur weil etwas in einem denkmalgeschützten Gebäude wohnt, färbt das noch lange nicht ab. -- feba disk 01:55, 15. Feb. 2009 (CET)
- Interesse an einer vorübergehenden Wiederherstellung bzw. Löschdiskussion, nicht am Artikel
- BNR? Benutzerraum hab ich mir jetzt mal erschlossen: Dazu sag ich nur: Ich schreibe sicherlich keine 5 Stunden an einem Artikel, damit nach 4 Leute in 10 min beschließen, dass er gelöscht wird. Ich denke, die Fakten liegen ausreichend auf dem Tisch. Dass ich Artikel schreiben kann, habe ich schon bewiesen.--Knallexus MfG 05:48, 16. Feb. 2009 (CET)
- Hab Admin jetzt angeschrieben, aber eine allg. Diskussion ist zweifelsohne sinnvoller.
- "spinnerten" 1. bitte keine voreilige Valenz und 2. bitte versuche Dich hochdeutsch zu artikulieren, damit man nicht extra im Duden nachschauen muss um Dich zu verstehen
- Ich habe nie behauptet, dass das 6. Argument für sich alleine relevant ist, sondern nur ein Faktor, also bleibe bitte bei der ganzen Wahrheit!
- Der Unterschied ist nur, dass die Rhaetia in dem Haus nicht wohnt, sondern das Haus aufgebaut hat. Sie ist kein einfacher Mieter, sondern der Grund, wieso das Haus in dieser Form gebaut wurde. Ohne die Verbindung wäre es ein Haus wie jedes andere.--Knallexus MfG 03:21, 15. Feb. 2009 (CET)
- Wenn ein User, auch unter IP, zu dem Lemma einen anständigen URV-freien Text liefern will, spricht doch nichts dagegen, ihm das Material im BNR zur Verfügung zu stellen. Wenn das bei IPs nicht gehen sollte, biete ich als Zwischenlösung eine Seite in meinem BNR an, etwa so: Benutzer:Schlesinger/K.B.St.V. Rhaetia München, und verspreche, ein Auge darauf zu halten. Gruß --Schlesinger schreib! 16:06, 15. Feb. 2009 (CET)
15. Februar 2009
Bitte „Nihiling“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Im Eintrag zu Nihiling ging sehr wohl hervor, dass eine Rezeption in anerkannten Fachmagazinen zu dem Debütalbum der Band stattgefunden hat. Auch in der Löschdiskussion wurde dies von einigen Teilnehmern betont. Kritikpunkte wie werbender Charakter konnten ausgeräumt werden. Auch noch auffällig: Der LA-Steller hatte sich nur zum Zwecke des LAs angemeldet und seit dem Antrag keinen Beitrag mehr geleistet. Der Admin gab mir auf Anfrage zu verstehen, dass ich der intellektuellen Herausforderung Belege zu verstehen eher nicht gewachsen sei. Eine kohärente Auslegung der RK ist erbeten, damit einhergehend die Wiederherstellung. Anbei zwei Links zu Fachmagazinen: [26], [27]. --SomeVapourTrails 09:02, 15. Feb. 2009 (CET)
- Erstens geht es mir aus Prinzip ziemlich gegen den Strich, wenn sich eine Löschsocke, die sich allein anmeldet, um einen bestimmten Artikel zu löschen (Knusterkluster) ihren Antrag durchbekommt. Das allein ist kein Argument für Wiederherstellung. ist mit bewusst, aber da das Album in so ziemlich jeder gängigen Internetquelle, von laut.de bis musicline, besprochen wir -und zwar eigene Rezensionen bekommt und nicht (wie häufig) nur der Promotext zig mal übernommen wird, ist da schon eine ganze Menge Aufmerksamkeit zu sehen. Das heiß diskutierte RK-Kriterium der 5.000 produzierten Platten ist weder zu be- noch zu widerlegen und letzlich unbrauchbar. Ist ne knappe Sache, aber ich fänd wiederherstellen gut. -- Papphase 12:11, 15. Feb. 2009 (CET)
- Jo, schließe mich da voll an.
-- Tuxman 14:44, 15. Feb. 2009 (CET)
- Jo, schließe mich da voll an.
- Da hatte ich offensichtlich nicht ganz unrecht ... Noch mal zur Verdeutlichung aus unseren Relevanzkriterien: Ein „Portrait bei laut.de“ kann „je nach Umfang und Qualität als Hinweis auf Relevanz gesehen werden.“ Ein Porträt hat die Schülerband bei laut.de nicht und in der verlinkten CD-Besprechung wird ihre Musik als „Surrogat“ bezeichnet, d.h. als „behelfsmäßiger, nicht vollwertiger Ersatz“ (Duden) für andere Gruppen, die derzeit Pause machen. Wie soll denn das bitte Relevanz begründen? --Baba66 12:13, 15. Feb. 2009 (CET)
- Du leitest die Relevanz der Band an der Qualität der Musik ab ? Interessant und so überaus neutral. --Ilion 13:33, 15. Feb. 2009 (CET)
- Dem Admin ist aber schon klar, dass eine Rezension nicht positiv ausfallen muss, um Relevanz zu begründen. Und wenn er die laut.de-Rezension ganz gelesen hätte, dann wäre ihm wohl auch die Bewertung (wörtlich: "elf hochkarätiger Songperlen") aufgefallen. Haarsträubende Argumentation des Admins. -- SomeVapourTrails 19:25, 15. Feb. 2009 (CET)
So jetzt mal tacheles
@ baba66: Darf ich dir vielleicht mal zugrundelegen worauf du dich überhaupt beziehst? Wenn man sich die Relevanzkriterien mal näher anschaut, sollte man sich vielleicht mal ein paar RKs für die RKs ausdenken! Über die Absurdität des ersten Punktes wurde ja bereits diskutiert; keine Plattenfirma veröffentlicht reelle Verkaufzahlen bevor diese über einer "geschäftsfördernden" Marke liegen, weeit jenseits von 5000 Stück. Man nehme Punkt 2 "
- dass sie enthalten sind in den Jahresbestenlisten einer anerkannten Musikzeitschrift oder eines bekannten Kritikers (durchsuchbare Datenbanken mit solchen Listen gibt es beispielsweise hier und hier "
[28]: eine von einer Privatperson ziemlich dilletantisch zusammengeschusterte Seite, die am Kopf mit großen Musikzeitschriften-Titeln wirbt, um dann am Ende der Seite kleinlaut darauf hinzuweisen, dass keinerlei Verbindung zwischen dieser Seite und den erwähnten Zeitschriften besteht. Abgesehen davon handelt es sich um eine englischsprachige Seite welche zum deutschen Musikmarkt keinerlei Bezug aufweist.[29] ist defacto eine Werbeplattform der jpc-schallplatten Versandhandelsgesellschaft mbH [30] welche seit September 2007 gerade mal ca. 20 000 Aufrufe verzeichnen kann; zum Vergleich: die Myspace-Seite von Nihiling [www.myspace.com/nihiling] wurde schon über 140.000 mal aufgerufen (seit 2006). Super auch der Punkt
- dass sie eine Chartplatzierung in einem wichtigen Plattenmarkt erreicht haben (hier eine Liste der in den deutschen Singlecharts vertretenen Künstler):
Eine Liste, welche seit 2006 nicht mehr aktualisiert wurde, und bereits seit 1988 (sic!) unvollständig ist. Natürlich hat Nihiling keine Chartplatzierung erreicht, aber ist das angesichts solcher RKs überhaupt noch wichtig? Der letzte Punkt "
- dass ihnen eine besondere, herausragende Bedeutung in einer Musikrichtung zugesprochen wird"
ist nun wieder Auslegungssache. Postrock ist in Deutschland eine noch recht unererschlossene Musikrichtung, Nihiling zählt jedoch zu den bekannteren Bands in dieser Sparte. Ich stelle einen kleinen Versuch vor, die Relevanz von Nihiling für das Genre Postrock zu beweisen (wobei das zugegebenermaßen generell schwierig ist): 1. Man gebe in Google den Begriff 'Postrock' ein. Auf der ersten Ergebnisseite erscheint gleich nach dem geliebten Wikipedia und last.fm der Link zu [31]. Der Begriff Postrock wird in einem Artikel erklärt und siehe da, Nihiling ist gelistet als eine für das Genre relevanten Bands.
Vielleicht sollte Wikipedia, bzw. die Autoren welche Wikipedia gestalten, ihre Kompetenzen im Bereich Musik nicht überschätzen, zumindest sollten die RKs gründlich überdacht werden und die Personen der "Exikutive" (die Administratoren) ein gewisses musikalisches Know-How mitbringen, bevor sie LAs zustimmen welchen selbst in der LD überwiegend ablehnend entgegengetreten wird. -- DNARocker 14:42, 15. Feb. 2009 (CET)
- Schön, dass du dich mal wieder so richtig sinnfrei aussprechen konntest ... Das nächste Mal tust du das aber bitte an einem geeigneteren Ort (z.B.: Wikipedia_Diskussion:Relevanzkriterien). Danke. --Baba66 14:55, 15. Feb. 2009 (CET)
- Wiederherstellen – in der löschdiskussion wurde die relevanz eindeutig dargestellt. der artikel hatte eine diskografie, oder irre ich mich? jedenfalls wurde mind. ein album-titel genannt, und dieser ist käuflich bei amazon.de zu erwerben. das allein reicht mE schon als relevanz-beleg. oder sollen wir in zukunft besser gleich in die artikel links zu amazon setzen? ansonsten kann ich mich dem post von DNARocker nur anschließen.--yeah 15:17, 15. Feb. 2009 (CET)
- Wie schon auf meine Anfrage reagiert Baba66 auch hier recht patzig. Das spricht nicht eben für eine souveränen Umgang mit berechtigten Kritikpunkten. Ich vertraue auf das Urteil eines unbefangenen Admin, der Einwände nicht als "sinnfrei" abtut. -- SomeVapourTrails 17:45, 15. Feb. 2009 (CET)
- Nicht patzig sondern einfach nur unglaublich angeödet. Wenn du die Relevanzkriterien nicht verstehst, dann schreib sie neu. Das ist ein Wiki, du darfst das, sei mutig! Wenn du sie neu geschrieben hast, dann steht der Wiederherstellung des Artikels sicher nichts mehr im Wege. Ich setze die RK als Admin nur um, an ihrer Entstehung war ich nicht beteiligt (d.h. soweit ich mich erinnern kann). --Baba66 20:20, 15. Feb. 2009 (CET)
Also die Relevanzkriterien sind natürlich kein Gesetzbuch und kein Dogma, aber sie sind zumindest verbindliche Anhaltspunkte. Da sich auch bei großzügiger Auslegung keine Hinweise auf Relevanz ergeben - und schließlich sollen die von der Gemeinschaft erarbeiteten und akzeptierten Regelungen wie die RK gleichmäßig angewandt werden -, wäre es wohl das Beste, diese peinliche Diskussion dem Archiv zuzuführen. Der Benutzer SomeVelourTrains argumentiert nur aus einem nicht näher spezifizierten Bauchgefühl heraus. Und der Benutzer DNARocker, ganz offensichtlich von der Produktionsfirma hier ins Rennen geschickt, besäuselt uns mit der "Absurdität", dass der WP-Artikel etwa Werbung sein könnte (kicher) - wie kommen wir denn darauf? -, und fordert von der "Exikutive" (kicher), sie möge ihre musikalische Kompetenz nicht überschätzen und sollte ein musikalisches Know How mitbringen. Mit Verlaub: Solange von den Diskutanten nicht verlangt wird, die deutsche Standardrechtschreibung zu beherrschen, solange sollte auch kein Admin zur Löschung eines Schülerband-Artikels ein Musikstudium nachweisen müssen. Gelöscht lassen!--Gohr Illa 01:22, 16. Feb. 2009 (CET)
- Nich kichern, argumentieren. Ja, wie kommt man denn auf Werbung? Selbst einer derjenigen, die Werbung entdeckt hatten, hatte mir nach meiner letzten größeren Änderung zugestimmt, dass die raus ist.
-- Tuxman 04:53, 16. Feb. 2009 (CET)
- Schon wieder ein ganz netter Benutzer, dessen erster Beitrag in einem Gekicher über die Löschprüfung dieses Eintrags besteht. Ähnliches Procedere wie beim Löschantrag, natürlich ist dies sowohl bei dem Benutzer Knusterkluster als auch bei Gohr Illa sicher nur Zufall, oder? Mein "Bauchgefühl" beruht auf der Rezeption in Fachmagazinen, wo eben keine Schülerbands besprochen werden. Möge der Admin auch angeödet sein, die Band ist relevant genug, dass sich Leute extra zum Zweck der Verhinderung anmelden und krude "Argumente" vorbringen. -- SomeVapourTrails 08:59, 16. Feb. 2009 (CET)
- Junge, erst mal Glückwunsch das du einen Rechtschreibfehler gefunden hast, kannst dir heut dafür den ganzen Tag auf die Schulter klopfen. Ist aber schon ein bischen dreist hier Vermutungen über meine Motive anzustellen wenn man sich mal wieder extra für diesen Beitrag einen Wiki-Account eingerichtet hat. Ein gewisses Maß an Überblick über die Musikwelt halte ich aber nach wie vor für sinnvoll, wenn man die Relevanz eines Musikartikels bewerten möchte. Wenn man sich die bisherigen Edits der vertretenen Diskutanten (und des einen Administrators) mal anschaut, kann man schnell sehen wer in der "Szene" bewandert ist, und wer nicht. -- DNARocker 10:16, 16. Feb. 2009 (CET)
- Ich tendiere hier eher auf Wiederherstellung, obwohl auch die Löschung kein „Abarbeitungsfehler“ ist – Das ist vielmehr Ansichtssache. Die haben einen Plattenvertrag und basta, ob die Auflage < oder >5000 ist, ist einfach spekulativ. Ich habe jedenfalls schon schlechtere Bandartikel hier gelesen. Uwe G. ¿⇔? RM 12:39, 16. Feb. 2009 (CET)
- Es ist hier belanglos zu was du „tendierst“. In einer Revision (siehe ganz weit oben) geht es nur darum, ob ich bei meiner Entscheidung einen formalen Fehler gemacht habe. Hier ist keine zweite Löschdiskussion. --Baba66 13:35, 16. Feb. 2009 (CET)
Space Marines (hier erl.)
Bitte „Space Marines“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bitte den Artikel Space Marines wiederherstellen, da er in der Science Fiction nicht irrelevant ist. Es sind mehr als genügend bekannte Romane (z.B. Starship Troopers von Robert A. Heinlein oder Der ewige Krieg von Joe Haldeman), Computerspiele (z.B. Starcraft 1 & 2, Dawn of War 1 & 2), Filme (z.B. Starship Troopers & Aliens - Die Rückkehr), Comics, Zeichentrickfilme und Serien angegeben. Auch wurde das Sub- Genre Military Science Fiction angegeben. Auch wird der nicht fiktive Aspekt von Space Marines behandelt, siehe Projekt SUSTAIN (Militär). Den Artikel gibt es schon länger. Warum gab vorher es keine Löschdiskussion? --The real Marcoman 10:35, 15. Feb. 2009 (CET)
Zur Relevanz: Fiktive Gegenstände, Orte, Figuren
Einzelartikel zu Gegenständen, Orten und Figuren aus Büchern, Comics, Filmen, Video- und Computerspielen etc. sollten nur dann angelegt werden, wenn die Gegenstände oder Figuren eine Bedeutung besitzen, die über die Rolle im Werk selbst hinausgeht. Dies ist etwa der Fall, wenn der Gegenstand von anderen Autoren in ihren Werken aufgegriffen wurde oder eine Bedeutung im allgemeinen Sprachgebrauch erhalten hat. - Zum Beispiel sagt man häufiger "Space Marine" anstatt Weltraum- Marineinfanterist oder Raumsoldat. --The real Marcoman 11:03, 15. Feb. 2009 (CET)
- gelöscht lassen: Wenn die Realität abhanden gekommen ist, gibt es in der virtuellen Enzyklopädie Artikel über virtuelle Themen. Irgendwie scheinen die Ziele der Wikipedia hier nicht beachtet worden zu sein. Wir erstellen eine Enzyklopädie des heutigen Wissens, nicht der Hirngespinste. ST ○ 11:17, 15. Feb. 2009 (CET)
- Richtig, und deswegen gehören Hirngespinste wie überkommene Kulturbilder auch in die Mottenkiste, nicht in die Wikipedia. Zum heutigen Wissen gehört durchaus die Kenntnis von literarisch-dramaturgischen Elementen. Das wird nicht zuletzt dadurch belegt, dass es ganze akademische Fachmagazine gibt, die sich z.B. mit Science Fiction beschäftigen und dort folgerichtig auch Artikel zum Bild des Soldaten. Aber auch in Fachzeitschriften z.B. zur amerikanischen Gegenwartskultur finden sich immer wieder Referenzen. Aber ich denke, da liegt die Crux: Ich vermute mal ganz stark, dass Du die historischen Hirngespinste der Wälsungen nicht löschen würdest. Die Romantik ist aber schon eine ganze Zeit lang vorbei. Das Ziel der Wikipedia ist nicht die Verklärung der Vergangenheit und das Schwelgen in Nostalgie sondern die Beschreibung der heutigen Wirklichkeit. Es wäre im Gegenteil sogar sinnvoll, noch wesentlich mehr literarisch-dramaturgische Archetypen zu beschreiben. Der klassische Film Noir bietet da auch sehr viel Material und dürfte hinreichend akademisch untersucht sein. --OliverH 12:21, 15. Feb. 2009 (CET)
So eindeutig SLA-fähig halte ich das Thema nicht. Wenn die RK nicht eindeutig unterschritten werden (und das kann ich hier nicht erkennen) sollte die Zeit für eine normale Löschdiskussion bleiben. --Taxman¿Disk? 11:29, 15. Feb. 2009 (CET)
mit LA wiederhergestellt. --Taxman¿Disk? 12:35, 15. Feb. 2009 (CET)
Eduard Ritz (erl.)
Bitte „Artikeltitel“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --88.73.85.57 11:00, 15. Feb. 2009 (CET) Ich finde es sehr schade, dass Artikel immer von Leuten gelöscht werden, die keine Ahnung haben. Wer sich richtig über Mendelssohn und seine Bekannten informiert, wird herausfinden, dass die richtige Schreibweise "Eduard Ritz" ist. Wikipedia könnte so schön sein...
- Hallo, Du meinst doch sicher den Artikel Eduard Ritz und nicht den Artikel Artikeltitel oder? ;-) --The real Marcoman 11:13, 15. Feb. 2009 (CET)
- Wenn dem so ist, dann mache folgendes: (1) Beschaffe Belege und (2) ergänze den Artikel Eduard Rietz sowie (3) richte einen Redirect unter Eduard Ritz ein. Wichtig: In dieser Reihenfolge. Wenn Du mit Copy&paste den Artikel in ein anderes Lemma kopierst müssen wir das löschen, da Du damit Rechte anderer Autoren verletzt, --He3nry Disk. 11:19, 15. Feb. 2009 (CET)
Bitte „Dieci AG“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die Marktführerschaft in der Schweiz im Bereich Pizza-Gastronomie bzw. Pizzalieferdienst war im Artikel mit 3 (auch voneinander) unabhängigen Quellen belegt, eine davon war ein Bericht in der Nachrichtensendung 10vor10 des Schweizer Fernsehens, in dem der Firmengründer wörtlich als "Pizzakönig" und seine Pizzakette in der Schweiz als "Imperium" bezeichnet wurde, siehe hierzu http://www.sf.tv/sf1/10vor10/index.php?docid=20070810
Die Löschung wird dennoch begründet mit "Marktführerschaft bezieht sich auf einen relevanten Markt". Dass Pizza-Gastronomie kein relevanter Markt sein soll, scheint hier eine doch ziemlich unglaubwürdige Begründung zu sein und steht in Widerspruch zu bisherigen Löschdiskussionen bzw. behalten-Eintscheide, zumal in anderen praktisch genau gleichen Fällen, genau die Marktführerschaft in der Pizza-Gastronomie als Relevanz erfüllt betrachet wurde. Man siehe hierzu z.B. für den österreichischen Markt die Löschdiskussion Pizza Presto (bleibt), wo, mit deutlich weniger Umsatz, genau wegen der Marktführerschaft im Pizza-Bereich für "behalten" entschieden wurde. Oder man siehe hierzu auch das Beispiel der Döner-Gastronomie mit der Wikipedia:Löschkandidaten/29._Oktober_2008#CeDe Royal Döner (LAE 1), wo , auch hier mit weniger Umsatz, ebenfalls wegen Markführerschaft für "behalten" entschieden wurde. In diesem Punkt ist die Löschbegründung schlicht nicht nachvollziehbar.
Hinzu kommt, dass das Unternehmen insgesamt 24 Filialen (6 Restaurants, 7 Gelaterias/Cafés und 11 Pizzakurier-Produktionsstandorte) betreibt und somit auch das Kriterium von mindestens 20 Filialen erfüllen würde, da es sich hier um echte Produktions- bzw. Gastronomie-Standorte handelt und nicht um irgendwelche Handelsvertretungen oder Verkaufsbüros. Auch hierzu gab es schon verschiedene andere Löschdiskussionen, z.B. Löschdiskussion bei Schnitzlplatz'l (bleibt) (30 Filialen) oder Löschdiskussion Schnitzelhaus (bleibt) (ebenfalls ca. 30 Filialen), wo in beiden Fällen wegen den über 20 Filialen für "behalten" entschieden wurde. Es scheint somit, als würden hier die RK selbst für praktisch identische Fälle eher nach dem Zufallsprinzip ausgelegt, als nach den dargelegten Quellen. --84.226.93.126 17:45, 15. Feb. 2009 (CET)
- Bitte WP:BNS, mit der hat aber auch einen Artikel kann man sukzessive hier alles reinstellen.
- Der relevante Markt wäre FastFood, was ja schon eine Einschränkung von Gastronomie ist.
- Vielleicht müsste das mit den Filialen noch mal gründlicher beurteilt werden.
- --Schmitty 20:24, 15. Feb. 2009 (CET)
- Der grösste Schweizer Pizzakurier dürfte wohl wikipedia-relevant sein. Stellt das wieder her. --80.219.160.144 01:35, 16. Feb. 2009 (CET)
Bindungsenergetik
Bitte „Bindungsenergetik“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Sehr geehrte Damen und Herren, ich bitte Sie o.g. Artikel wiederherzustellen. Ich bin noch unerfahren im verfassen von Artikeln und deswegen auch erstaunt aber auch erfreut und beruhigt, wie verantwortungsvoll und interessiert mit Artikeln in der Wikipedia umgegangen wird. Nun aber zum konkreten Lemma "Bindungsenergetik".
Die Bindungsenergetik ist eine junge aber erstaunliche Psychotherapiemethode. Sie ist mittlerweile auf unterschiedlichen Fachkonferenzen vorgestellt. U.a. Embryologiekongress, Kongress für systemische Therapie, Kongress Körper und System). Es gibt mittlerweile mehrere Ausbildungszentren in Deutschland (Bremen, Bayreuth, Hamburg etc.) und eine stetig steigende Zahl an Therapeuten und Klienten. Es beginnt eine Reihe von Fachbüchern. Das erste kommt nun auf den Markt. Die Mitgliedschaft in der EABP ist in Vorbereitung, die Therapie wird wissenschaftlich evaluiert, die Ausbildung ist in sieben Bundesländern anerkannt.
Ich hoffe um Unterstützung und wohlwollende Prüfung. Ich versichere Ihnen, dass diese Methode relevant ist und bei all meiner Fachlichkeit muss ich kein Hellseher sein, um eine noch zunehmende Relevanz vorherzusagen.
Im weiteren die kurze Diskussion mit dem Admin, der für die Schnelllöschung verantwortlich ist:
Löschung von "Bindungsenergetik" "Wenn du den Eindruck hast, dass ein Admin falsch über einen Löschantrag entschieden hat, sprich ihn bitte zunächst auf seiner Diskussionsseite – unter genauer Bezeichnung des Lemmas des gelöschten Artikels – an und erkundige dich nach den Gründen. Warte einige Zeit auf eine Antwort, niemand ist 24 Stunden am Tag online."
Ich hätte gern verstanden, warum der Hinweis auf eine der spannendsten Neuentwicklung innerhalb der Psychotherapiemethoden von Ihnen gelöscht wurde. Es ist mein erster Artikel in Wikipedia, ich darf also noch Fehler machen. Wen kann ich eventuell als Tutor für das Erstellen eines Textes in die Verantwortung nehmen? MfG Uwe Grohmann
Der Artikel erfüllte weder die WP:Relevanzkriterien (bzw. diese Erfüllung wurde nicht nachgewiesen), noch war er qualitativ tragbar. Der Stil war werbend und unezyklopädisch, es wird nur eine Primärquelle angegeben, es wäre aber der Nachweis von Sekundärliteratur und überhaupt Anerkennung durch reputable Instanzen nötig. Zudem war es ein Wiedergänger, der Artikel wurde nämlich schon einmal gelöscht. Abschließend: ICh hatte nicht das Gefühl, dass der Artikel hier hingehört. Auch das angeführte "spannend" etc. ist kein Hinweis auf Relevanz für die Wikipedia. Dir steht aber der Weg zur WP:Löschprüfung offen. Julius1990 Disk. 16:17, 15. Feb. 2009 (CET)
Sehr geehrter Herr Julius1990, mit Verlaub, ich bezweifle ihre Kompetenz eine Relevanz dieses Artikels beurteilen zu können. Sie sind zu jung, um über ein abgeschlossenes Studium des einschlägigen Bereiches zu verfügen. Wahrscheinlich ist es mir auf die Schnelle nicht gelungen, alle Relevanzen zu belegen. Ich wollte mich kurz fassen und niemanden langweilen. Dem sind die aus Ihrer Sicht notwendigen Verweise zum Opfer gefallen. Was empfehlen Sie? In die Löschdiskussion zu gehen? oder den Artikel neu zu schreiben und ein weiteres Mal einzustellen? Mit freundlichen Grüßen --UweGrohmann 17:32, 15. Feb. 2009 (CET) Uwe Grohmann
Ich arbeite hier seit Jahren mit und kann Relevanz für dieses Projekt durchaus beurteilen, weshalb ich auch zum Admin gewählt wurde. Der Weg zur Löschprüfung steht wie oben bereits geschrieben offen. Eine Neueinstellung kann ich nicht empfehlen. Wäre nur ein weiterer Wiedergänger und wird entgegen einer Löschprüfung nicht gern gesehen. Julius1990 Disk. 18:08, 15. Feb. 2009 (CET) Von „http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Julius1990“
--UweGrohmann 18:45, 15. Feb. 2009 (CET)
- Unnötige provokation entfernt --Taxman¿Disk? 19:58, 15. Feb. 2009 (CET)
- Guten Tal, in diesem Fall sind einige Punkte zu beachten: Offensichtlich ist diese Therapieform noch sehr neu, daher ist die Erfordernis an reputable Quellen sehr hoch um den Verdacht der Theorieetablierung zu vermeiden. Außerdem sollte auch (durch Sekundärquellen) dargelegt werden, dass das Thema bereits (zumindest in der Fachwelt) relevant ist. Zudem müssen enzyklopädische Texte neutral und objektiv verfasst sein und dürfen nicht anderweitig kopiert sein. Weitere Hinweise zum Artikelschreiben finden sich unter wie schreibe ich gute Artikel. Persönliche Betreuung kann man beim Mentorenprogramm bekommen. Sofern die obigen Angaben (wiss. Evaluierung, Aufnahme in die EABP) stimmen wäre es z.B. möglich, den Artikel entsprechend im Benutzernamensraum zu überarbeiten und die Nachweise einzuarbeiten. Besser wäre es allerdings zu warten, bis die ersten entsprechenden Veröffentlichungen verfügbar und die Aufnahme erreicht ist. --Taxman¿Disk? 20:05, 15. Feb. 2009 (CET)
Bitte „Swelim“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Hallo, ich hatte den Artikel erstellt und war gerade dabei den Squashspieler einzufügen und nun ist der Artikel leider gelöscht. Als nächstes wollte ich den ersten Archäologen bearbeiten. Wäre nett wenn man den Artikel wieder herstellen könnte. Gruß --Schuppi 19:25, 15. Feb. 2009 (CET)
- Bitte lege zuerst die Artikel an und schau, ob sie gegenüber den Relevanzkriterien bestand halten. Dann kannst Du auch die dazu passende BKL anlegen. --Taxman¿Disk? 21:50, 15. Feb. 2009 (CET)
Garmisch Classic
Bitte „Garmisch Classic“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bei der Beschreibung, die ich als erste Version hier zur Verfügung gestellt habe, handelt es sich nicht um Werbung sondern um die grundlegenden Informationen zum Skigebiet Garmisch Classic. Es wurden von mir hier nur Tatsachen aufgeführt, die gerne entsprechend erweitert werden dürfen. Generell finde ich die in Wikipedia vorhandenen Infos zu Skigebieten sehr sparsam, ich hoffe, dass dies nicht an einer über-strengen Eingangskontrolle liegt, die Fakten gleich als Werbung interpretiert. Ich habe mit dem Skigebiet Garmisch Classic nichts zu tun und würde mich über Einträge anderer Skigebiete auch freuen!--90.128.101.70 20:44, 15. Feb. 2009 (CET)
- Wintersportgebiete werden so wohl nicht als relevant angesehen, da Wikipedia kein Wintersportführer ist.
- Ein Anhaltspunkt für das Einbringen könnte Feldberg_(Berg_im_Schwarzwald)#Wintersport oder Sölden_(Ötztal)#Touristische_Infrastruktur_im_Winter sein,gegen eine entsprechende Ergänzung in Garmisch-Partenkirchen wäre wohl nichts einzuwenden.--Schmitty 00:38, 16. Feb. 2009 (CET)
- Auf Portal:Berge_und_Gebirge/Relevanzkriterien_und_Regeln kann man etwas zur Relevanz finden--Schmitty 00:45, 16. Feb. 2009 (CET)
Hier ein Zitat aus dem Portal:Berge_und_Gebirge/Relevanzkriterien_und_Regeln:
"wenn es sich um Beförderungsanlagen (Skilifte, Seilbahnen) handelt, die aus historischen oder technischen Zusammenhängen eine herausragende Bedeutung haben. Die Beschreibung der Beförderungsanlagen im Kontext der Beschreibung eines Skigebiets ist der Beschreibung von Einzelanlagen vorzuziehen. Siehe auch RK Verkehrswege und -bauwerke.". Daher ist meiner Meinung nachts nichts gegen die Anlage von Wikipedia-Seiten für Skigebiete einzuwenden! Hoffe, dass der Artikel über Garmisch Classic und weitere Skigebiete angelegt werden kann (Es existiert auch kein Artikel über das größte Skigebiet Österreichts, die Skiwelt Wilder Kaiser Brixental! Ferner glaube ich, dass eine Beschreibung von Skigebieten für die skifahrenden Mitbenutzer unter uns sehr wohl einen Mehrwert von Wikipedia darstellt. Entsprechende Seiten von U-Bahnen und Bahnstrecken werden schließlich auch gerne gesehen!
- Was wäre denn über ein Skigebiet zu schreiben? Schau dir mal [[Trois Vallées], das größte zusammenhängende Skigebiet der Welt. Man könnte noch die Anzahl der Lifte und die Anzahl der Pistenkilometer angeben, vielleicht nach Tal getrennt und hinzufügen dass Orelle das vierte Tal ist. Wird der Text kaum länger. Wikipedia ist kein Sportreiseführer. Ich schreibe das ja nicht einfach willkürlich, die Skigebiete von Valfreéjus, La Norma oder Aussois sind jeweils größer und höher gelegen als Garmisch Classic, dennoch habe ich als Erstautor eher einen Ortsartikel geschrieben und keinen Artikel über die touristische Vermarktung, z.B. La cosy station der drei Skigebiete. Und Eisenbahn?, lese WP:BNS--Schmitty 13:02, 16. Feb. 2009 (CET)
Ich denke auch die Seite über Trois Vallées könnte ruhig ein paar Infos mehr gebrauchen. Wie du richtig vorgeschlagen hast z.B. Anzahl der Lifte, Pistenkilometer, Schwierigkeitsgrad, Lage usw. Ähnliches halte ich dann auch für andere Gebiete für richtig und sehr sinnvoll. Schließlich gibt es auch schon eine Übersicht über Skigebiete (Skigebiete in den deutschen Alpen), die ich sehr begrüße. Bei einem (Fußball-) Stadion gibt man auch die Anzahl der Sitzplätze, Stehplätze, Logenpläte, Geschichte, Lage, usw. an. Dabei handelt es sich hierbei genauso wie bei einem Skigebiet um reine Freizeiteinrichtungen. Und Wikipedia ist genausowenig ein Wintersportführer wie ein Fußballlexikon. Dennoch kann man die (belegbaren) Fakten ohne weiteres in einer Enzyklopädie ablegen. Eine (persönliche) Bewertung des der jeweiligen Einrichtung sollte selbstverständlich unterbleiben. Warum sollte man Infos, die Wikipedia wachsen lassen würden, nicht zulassen. Wichtig ist hier vor allem die Korrektheit der Infos. Zusätzliches Wissen wird hier sicher keinen Schaden anrichten.
16. Februar 2009
Handelskapitalismus, der
Bitte „Handelskapitalismus“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --92.116.18.99 00:25, 16. Feb. 2009 (CET)
Erstens ist der Begriff aus der Auseinandersetzung mit mehr als einer Quelle entstanden. Er verbindet den deutschsprachigen Terminus, der unter Frühkapitalismus auftaucht, mit der entsprechenden Seite in der englischen Wikipedia. Mir selbst ist der Terminus im Zusammenhang mit der Kapitalismusproblematik außerhalb Europas aufgefallen, wird dort aber auch nicht explizit definiert. Fest steht, dass das Übersetzen ein Problem sein kann, im Falle des Handelskapitalismus müsste bewiesen werden, dass der Begriff über die englischsprachige Rezeption seinen Weg in die Welt und schließlich wieder in eine deutsche Publikation gefunden hat. Dabei ist deutlich, dass es sich bei Handelskapitalismus nicht um die Übersetzung von Merkantilismus handelt, der würde anders beschrieben werden, wobei Marx' Beschreibung des Merkantilismus den Anfang gebildet haben könnte, evtl. aber auch ein anderes Kapitel. Ich bin kein umfassender Kenner der Gesammelten Werke von Marx und der gesamten folgenden theoretischen Auseinandersetzung mit diesem Denker. Fest steht aber, dass ein Begriff auch dann verstanden werden kann. Zweitens haben frühere Blicke in die Löschdiskussion keine nennenswerten Einwände gezeigt. Der pauschale Vorwurf 'keine Quellen' kann nicht aufrechterhalten werden, da es möglicherweise viel zu viele sind, wo weitergelesen werden kann. Außerdem sind Übersetzungen immer eigene geistige Leistungen und als solche der Veröffentlichung wert. Der zweite Vorwurf - Äh nö - scheint mir gelinde gesagt noch weniger geeignet, die Löschung des Artikels zu begründen. Kann aber auch sein, ich befinde mich hier im Umfeld von Experten, die kein Interesse an echter Aufklärung haben - was meines Erachtens schlecht zu Wikipedia passt. Schließlich glaube ich, dass die Inhaltsangabe zu diesem Wort das Lesen der verlinkten Artikel erleichtert und ein tieferes Verstehen ermöglicht, gerade auch weil die konkrete Ebene wieder berührt wird und Marx einmal über diese geschrieben hat, sei seine Abfolge gesellschaftlicher Zeitalter nun begründet oder nicht. Folglich wäre es also in noch einer weiteren Hinsicht klüger, den Eintrag stehen zu lassen, er könnte, da er im Gegenteil zu Kapitalismus nicht gesperrt ist, tatsächlich weitere Autoren attrahieren, die ihre Ergänzungen vornehmen und das vermutlich ursprünglich außerhalb der deutschen Sprache angesiedelte Verständnis von Handelskapitalismus an vielen weiteren Beispielen aus dem nicht-deutschen Sprachraum belegen, oder eine Quelle bringen, die Alternativen dazu aufzeigt. Meines Erachtens liegt hier ein recht generelles Problem der Wissensrezeption vor, für das ein Eintrag sensibilisieren kann. Dass es Verzweigungen dieser Art gibt, sollte in der Enzyklopädie ersichtlich sein, will sie wirklich ein benutzbares Hilfsmittel darstellen. Ich bin im Übrigen nicht genug am Kapitalismus interessiert, um mich die nächsten Monate und Wochen nur noch damit herumzuschlagen, den gesamten Wanderweg des Worts zu beweisen.
- Hier sind ein paar grundlegende Prinzipien der Wikipedia wohl noch nicht oder mißverstanden worden:
- Übersetzungen müssen sich an das unter hier genannte Prozedere halten, sonst sind sie Urheberrechtsverletzungen.
- Wikipedia veröffentlicht nur bekanntes Wissen und betreibt keine Theorieetablierung, daher müssen in Neuen Artikeln grundsätzlich und von vornerein reputable Quellen angegeben werden.
- ein „Interesse an echter Aufklärung“ soll es hier nicht geben und Einträge sollen auch nicht für „generelle Probleme der Wissensrezeption sensibilisieren“. Ziel ist eine neutrale und objektive Darstellung.
- Aus genannten Umständen ist das Neuschreiben auf Grundlage von guten Quellen besser als die Wiederherstellung. --Taxman¿Disk? 10:15, 16. Feb. 2009 (CET)
- (BK)Service: Löschdiskussion. Im Übrigen sei auf WP:Quellen und WP:Artikel verwiesen - Quellen müssen nicht nur vorhanden sein, sondern auch angegeben werden. Dafür wurde die einwöchige Frist nicht genutzt. Der löschende Admin Benutzer:Karsten11 wurde offenbar weder angesprochen, noch wird hier dargelegt, worin sein Ermessensfehler gelegen haben soll. Dass man zu dem Lemma grundsätzlich einen Artikel schreiben könnte, wird nicht bezweifelt, der vorliegende Entwurf war nur offenbar nicht geeignet. Neue Versuche am besten erst einmal im Benutzernamensraum. --HyDi Sag's mir! 11:32, 16. Feb. 2009 (CET)
Prof. Klaus Sedlbauer (erl.)
Bitte „Prof. Klaus Sedlbauer“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die im Artikel angeführten Quellenbelege bestätigen die nötige Relevanz eines Wikipedia-Artikels über Prof. Klaus Sedlbauer. Er ist auch Senator der Fraunhofer-Gesellschaft und Mitglied des wissenschaftlichen Gutachterausschusses des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung. Der zweite Institutsleiter des Fraunhofer IBP, Prof. Gerd Hauser, verfügt ebenfalls über einen Wikipedia-Artikel! http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Prof._Klaus_Sedlbauer&action=edit&redlink=1--153.96.143.2 09:16, 16. Feb. 2009 (CET)
- Artikel wurde nicht gelöscht, sondern auf Klaus Sedlbauer verschoben. Alles in Ordnung! Keine Panik! --Hubertl 09:18, 16. Feb. 2009 (CET)
Todesritter (erl.)
Bitte „Todesritter“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --193.171.250.163 09:54, 16. Feb. 2009 (CET)
Dieser Text wird nicht wiederhergestellt, da er enzyklopädisch nicht relevant ist und die Richtlinien für Artikel über fiktives grob verletzt. Wikipedia ist kein Fanmagazin. --Taxman¿Disk? 10:05, 16. Feb. 2009 (CET)
Äon (erl.)
Bitte „Äon“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --212.202.73.8 10:41, 16. Feb. 2009 (CET)
Hier wurde nicht diskutiert sondern nur behauptet, dass es falsch sei.
- Äon wurde nicht gelöscht, daher kann es auch nicht wiederhergestellt werden ...Sicherlich Post 11:29, 16. Feb. 2009 (CET)
- IP meint offensichtlich Äon (Astrologie) --Update 11:44, 16. Feb. 2009 (CET)
- Gelöscht von Benutzer:Pitichinaccio nach dieser Diskussion aufgrund fehlender Belege für den Inhalt. Bitte den Admin zuerst ansprechen (siehe Intro dieser Seite); bis dahin erledigt --MBq Disk Bew 15:02, 16. Feb. 2009 (CET)
- IP meint offensichtlich Äon (Astrologie) --Update 11:44, 16. Feb. 2009 (CET)
Ein Künstler
Bitte „Artikeltitel“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Rtz08 11:10, 16. Feb. 2009 (CET)
Relevanter deutscher Künstler und es fehlen hier Infos, wollte einen umfassenden Artikel schreiben
- um wen geht es? Ohne link auf den gelöschten artikel ist es schwierig ...Sicherlich Post 11:28, 16. Feb. 2009 (CET)
- Du kannst ja Jayden Lyrics in Deinem Benutzernamensraum als Entwurf erstellen und dann eine Löschprüfung anfangen. Wenn bisher bereits das Lemma gesperrt werden musste, weil hartnäckige und unverständige Autoren sich nicht über die Arbeitsweise der Wikipedia informieren wollten, hat es ein Artikel natürlich eher schwer, dann muss der Autor, der ihn einstellen will, gewissermassen in Vorleistung treten. --Port Disk. 11:42, 16. Feb. 2009 (CET)
Employee Generated Media (EGM)
Bitte „Employee Generated Media (EGM)“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Für Wiki-Einsteiger wie mich ist weder die Diskussion zum Löschantrag zu finden, noch kann man all das, was von einem verlangt wird wirklich überblicken und beachten. ich würde nur gerne wissen, warum der Eintrag gelöscht wurde und was man beachten muss, damit Einträge nicht gelöscht werden. Und bitte jetzt nicht einfach auf die nächsten unübersichtlichen FAQs verweisen. --Jauzbauz 11:46, 16. Feb. 2009 (CET)
- Benutzer:Leithian, den Du im Übrigen laut der Löschprüfungsregeln, die hier oben deutlich auch stehen, zunächst einmal ansprechen müsstest, hat die Löschdiskussion in seiner Löschbegründung sogar verlinkt. Mir scheint der Begriff, nach dem Artikel zu urteilen, ebenfalls nicht enzyklopädiefähig. --Port Disk. 11:53, 16. Feb. 2009 (CET)
Gut so!
Bitte „Gut so!“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich denke der Artikel war als recht allgemeine Beschreibung formuliert und die Begründung "Reiner Werbeeintrag" finde ich unangebracht vor allem, da es sich bei dem gut so! Qualitätszeichen um keine Marke handelt. (wie z.B. "ja natürlich!", welche übrigens sehr wohl einen bestehenden Wikipedia-Artikel hat. inklusive Verweise auf die jeweiligen Handelsketten)
Weiters ist die ausübende Firma fairea gmbh, eine Non-Profit Organisation des Ökosozialen Forums, bemüht eine markenunabhängige Qualitätsauszeichnung zu vergeben. --Fairea 15:12, 16. Feb. 2009 (CET)
- Hmm, für mich läßt sich eine Wortwahl wie „umfassend und visionär“, „will sich ... durchsetzen“ „vernünftig argumentieren und sinnlich wahrnehmen“ absolut nicht mit dem neutralen Standpunkt und objektiver Beschreibung in Einklang bringen.
- Abgesehen davon sollte aus dem Artikel heraus ersichtlich sein, dass der Gegenstand enzyklopädisch relevant ist. Bitte auch die Hinweise zum Urheberrecht und zu Interessenkonflikten beachten. --Taxman¿Disk? 15:43, 16. Feb. 2009 (CET)
Benutzer:Lulu-Ann/Wii Balance Board
Bitte „Benutzer:Lulu-Ann/Wii Balance Board“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Lulu-Ann 15:44, 16. Feb. 2009 (CET)
Offensichtlich hat der Admin den Beitrag übereilt gelöscht. Er war gerade angelegt und ich war dabei ihn zu übersetzen, da war er schon wieder weg. Ich hätte gerne meine immerhin halbfertige Übersetzung gerettet.
Da meine Quelle die englische Wikipedia ist, kann das Argument Urheberrechtsverletzung wohl kaum richtig sein.
--Lulu-Ann 15:44, 16. Feb. 2009 (CET)
- Doch. Texte aus der englischen Wikipedia sind genauso Urheberrechtlich geschützt wie andere auch. Nur unter Einhaltung der Lizenzvorschriften, z.B. durch den Import der Versionsgeschichte ist es legal englische Wikipediatexte zu übersetzen. Trotzdem kann meiner Meinung nach der Text wiederhergestellt werden, aber nur wenn die anderen Versionen mit hergestellt werden. Das Eyne sicher auch getan, wenn du ihn auf seiner Diskssionsseite freundlich angesprochen hättest, so wie es oben auf dieser Seite beschrieben ist.--Nick 15:48, 16. Feb. 2009 (CET)
Fans-of-WWE (erl.)
Bitte „Fans-of-wwe“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung: ich möchte das diese Seite den wikipedianutzer nicht vorenthalten wird. es ist eine seite(nicht signierter Beitrag von Fans-of-wwe-texter (Diskussion | Beiträge) 21:15, 16. Feb. 2009 (CET))