Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/13. Februar 2009

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Februar 2009 um 22:07 Uhr durch Nepomuk77 (Diskussion | Beiträge) (Regional/Lokalsender). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
9. Februar 10. Februar 11. Februar 12. Februar 13. Februar 14. Februar Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Analog zu Englische Phrase, Franz. … - Erstere soll natürlich erhalten bleiben, aber - wie die anderen Kategorien - nur für artikel über Phraseologie vorbehalten sein (das sind also die, die unter " " und "!" stehen) - das ist systematisch übersichtlicher, ausserdem kann die neue kategorie dann analog unter Kategorie:Deutsche Sprache einsortiert werden, was das aufgeräumthalten dieser kategorie fördert (stehen schon wieder ein paar phrasen drin) - antrag hier wegen bot-verschiebung, dezidierte fachgruppe gibts eigentlich auch keine.. --W!B: 08:33, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

"Phrase" hat in der Umgangssprache eine negative Konnotation, im Sinne von "inhaltsleere Redewendung". "Redewendung" ist gebräuchlicher und neutraler, daher behalten und die übrigen Kategorien entsprechend umbenennen. --PM3 09:18, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
habs oben annotiert, dass das vielleicht besser ist --W!B: 10:23, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Geht es um die Erstellung einer Unterkategorie? Falls ja hört sich das sinnvoll an. Falls es ein Verschiebeantrag sein sollte weniger, denn Redewendungen soll es auch in anderen Sprachen geben (entsprechende Unterkats gibt es dann ja auch im Artikel).--Kriddl Kummerkasten 11:01, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

geht um erstellung - technisch gesehen per bot verschieben (knapp 300), und ein paar per hand wieder zurück (8) - ein paar gehören dann noch zur jew. (anderen) sprache sortiert .. --W!B: 14:00, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
im Deutschen entspricht der Begriff Phrase nicht dem Begriff Redewendung. Das wäre eine falsche Gleichsetzung mit dem englischen Sprachgebrauch, im Grunde also eine falsche Übersetzung --Dinah 20:00, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

„Die Phrase bezeichnet in der Linguistik gemeinhin Satzteile, die nur geschlossen im Satz verschoben werden können.“

Phrase (Linguistik), aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

nicht ein beleg vom feinsten nach WP:BLG, aber ich denk, wir können ruhig bei ersterem vorschlag bleiben --W!B: 08:21, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

bleibt, der Einwand von Dinah ist gewichtig, --He3nry Disk. 16:37, 2. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

singular - wurde gerade auf behalten entschieden, hier nur: umnennen --W!B: 14:20, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Das kann ein zufällig vorbeikommender Admin schnellentscheiden, so eindeutig ist das. --Matthiasb 17:12, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Schnellentschieden: klar & done. Grüße von Jón + 17:56, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

ehemalige administrative Einheiten nach Landschaften zu kategorisieren, ist ein typischer Aepfel- und Birnenvergleich. Landkreise sind untergeordnete Verwaltungsebene eines Bundeslandes. Die hier einsortierten Landkreise lagen in zwei verschiedenen Bundeslaendern mit ganz unterschiedlichen Kreisordnungen und innerem Aufbau. Bei aller Liebe fuer egionalgeschichte ... das hier grenzt an Theorefindung. -- 32.176.71.33 21:39, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Kategorie Eifel ist keine Landschaftskategorie. Die Eifel wird hier als eine kulturhistorische, heute europäische Region verstanden. Die ehemaligen Kreise - allesamt im Zuge der preußischen Neuordnung der Rheinprovinz (um 1816) oder in deren Folge entstanden - bildeten eine einheitliche Struktur in ihren Regierungsbezirken. Ihre Existenz in zwei unterschiedlichen Bundesländern nach dem Kriege bis 1970/72 macht nur einen kleinen Teil ihrer Geschichte aus. Für die Geschichte der Region Eifel ist ihre Zusammenfassung in einer Kategorie insofern von Interesse, als die heutige gebietskörperschaftliche Gliederung der Eifel auf diesem Hintergrund verständlich wird. Es fehlen übrigens noch die ehemaligen Eifelkreise St. Vith, Malmedy, und Eupen (heute alle Belgien) -- Pfir 22:14, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Entsorgen, ganz schnell und Zustimmung zur IP. Ob die Eifel heute als Region verstanden wird (werden soll), ist unerheblich, sie steht als erstes einmal für ein Gebirge / eine Landschaft. Insofern ist das Zuordnen von Verwaltungsstrukturen Nonsens. Zugriff 23:16, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Vielleicht doch erst mal in die Kategorie:Eifel und das Portal:Eifel hineinschauen. Das bewahrt vor zu schnellem Zugriff. -- Pfir 23:57, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Zugriff an sich hat immer Vorteile. Argumentativ hast Du leider nichts beizutragen, denn die korrekte Bezeichnung wäre dann Kategorie:Region Eifel. Übrigens ist das nicht die einzige Nonsens-Kategorie. Man beachte die Kategorie:Region Trier mit noch abstruseren Unterkategorien. Zugriff 16:20, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Kategorie:Eifel ist eine Unterkategorie von Kategorie:Europa nach Region wie zum Beispiel das Ruhrgebiet oder Böhmen auch. Die über 1600 Artikel in der Kategorie:Eifel belegen deutlich die wirtschaftliche, politische und kulturhistorische Existenz dieser Region. Es wäre falsch, sie ausschließlich auf ihre Landschaftsform zu reduzieren. Wenn eine Umbenennung in Region Eifel dies deutlicher machen würde, hätte ich dagegen keine Einwände. Die zahlreichen ehemaligen Landkreise spielen für die Geschichte dieser Region eine wichtige Rolle (s.o.). Deshalb halte ich es für recht sinnvoll, diese als Unterkategorie zur Geschichte der Eifel zusammen zufassen. -- Pfir 17:24, 15. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Löschen: wenn jemand mit Wikipedia argumentiert dann riecht das schon nach konstruierter Argumentation. Landkreise sind staatliche Verwaltungseinheiten und hier jetzt anzufangen diese Landkreise nach Regionen zu unterteilen wäre falsch. Die Eifel war nie eine unabhängige Verwaltungseinheit. Dann kommt demnächst auch jemand daher und will eine Kategorie:Landkreis im Spessart oder Landkreis im Schwarzwald? 65.9.55.101 00:22, 2. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

gelöscht, --He3nry Disk. 16:39, 2. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorbereitung eingeschlafen. --78.53.81.13 12:27, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Das ist kein Löschgrund. Behalten. --Matthiasb 17:11, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Vorlagen

Listen

Lückenhaftes Stückwerk ohne enz. Bedeutung. Dazu kommt die subjektive Beschränkung auf wenige Sendeformate sowie die subjektive Auflistung von diversen Nichtjuristen.-- Oliver S.Y. 17:28, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Sorry, aber diese "Liste" halte ich für eine enzyklopädische Zumutung. Jón + 17:40, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

LA entfernt. Ist Teil der Gesamtliste, die irgendetwas um die 300 Listen enthält. Die Löschung eines Teils ist da nicht besonders sinnvoll. Allerdings sollte geklärt, ob die Anlage solcher Listenteile, die auf Dauer absehbar nur ein Element enthalten, wirklich der einzige Weg ist; da das System momentan von einem Bot bearbeitet wird, der auf LAs nicht begründet reagieren kann, nehme ich den LA raus und weise den Ersteller auf das Problem hin. --jergen ? 17:46, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Artikel

Werbung, irrelevant: in Kombination mit Vereinseintrag Kulturbrücke Hamburg, letzterer ebenfalls löschfähig, unterdessen indes auf der Kunst-QS --Felistoria 00:28, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Gibt es an diesem Wochenende einene Sonderbonus für die Verfolgung von Fernsehsendern? IMHO bitte in den Pack mir den anderen Sendern, von gestern werfen und für alle zusammen würfeln. Ich bin natürlich für behalten --Garnichtsoeinfach (Gesprächsbedarf?) 00:48, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Gern, wenn jemand das mal endlich richtig recherchiert und vor allem das "nichtkommerziell" entfernt...;-) --Felistoria 01:32, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Hmm... der läuft doch aber über Kabel, hiess es da nicht auch nach RK-neu das genüge so oder so? behalten --Fairfis 01:39, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Sagen wir mal so: mit dem Zweifel an der Relevanz befinde ich mich womöglich auf Glatteis, mit der Werbung eher nicht, die Informationen des Artikels betreffend. Bei der allgemeinen QS würde sich niemand drum kümmern, vermute ich, aber hier vielleicht? Wenn das innerhalb einer Woche nicht möglich ist, dann muss man die Informationen wohl so hinnehmen. --Felistoria 01:55, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Nur Lokalsender, keine überregionale Empfangbarkeit durch Satellit oder Kabel [1], wird daher durch keine RK geschützt und auch ansonsten nichts bemerkenswertes. Da auch die Artikelqualität nicht sonderlich hoch ist, löschen.-- 1000 no kotoba 14:42, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Warum eine nicht sonderlich hohe Artikelqualität als Löschgrund angegeben wird, sollte der Benutzer doch erklären. Sollte "nicht sonderlich hoch" ein Euphemismus für schlecht sein, dann ist dies für diesen Eintrag jedoch nicht zutreffend. -- SomeVapourTrails 20:12, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Die paar relevanten Infos sind imho mühelos in Tide 96,0 integrierbar----Zaphiro Ansprache? 16:51, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevanz wird im Artikel nicht dargestellt, der Artikelinhalt legt nahe, dass sie nicht vorhanden ist. --Schnatzel 18:11, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Boh, seid ihr fiese...
War damals echt ein Kampf, die 14tägige Sendung Neue Helden zu löschen siehe[[2]], und jetzt wird der Kanal(TIDE erreicht 1,8 Mio Haushalte) im Handstreich gelöscht...--Schmitty 20:37, 13. Feb. 2009 (CET)

Wenn ich meinem nicht vorhandenen Pferd einen Gnadenschuss gebe, mag man das als Gnadentod bezeichnen. "Aktion Gnadentod" war auch deshalb ein Euphemismus. Begriffsfindung loeschen. Fossa?! ± 00:51, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo fossa, zwei Dumme, ein Gedanke. --Port Disk. 00:56, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Doofheit ist hoffentlich kein Redirect auf Dummheit und die "small"-tags verstossen gegen Barrierefreies Internet. Fossa?! ± 01:01, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
ist redirect auf Aktion T4. Die anderen redirects darauf sind mE nach sinnvoll, etwa Tötungsanstalt, Vernichtung lebensunwerten Lebens oder Krankenmord-Aktion. Es fehlt auch der Euphemismus Aktion Gnadentod. Das obige Lemma ist aber nicht geeignet, um auf die Naziaktion zu verlinken. --Port Disk. 00:55, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Das ist ein typischer Kandidat für eine BKL. Naziaktion, Sterbehilfe, einschläfern von Tieren, Notschlachtung... Wer machts? Weissbier 06:55, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich, wenn sich bis heute Abend niemand anderer findet. --HH58 08:07, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
kann nach dem korrekten redir nun weg, Rest tut auch die Volltextsuchfunktion. Andreas König 08:55, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Habe mal eine BKL entworfen.--Kriddl Kummerkasten 09:54, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

m.e. damit LA erledigt, da ursprünglicher Löschgrund wg. BKL nicht mehr zutreffend. Andreas König 14:15, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Dummheit wollte ich immer schon mal loeschen; hier ist die Gelegenheit: Da steht „Dummheit ist, wenn man Wikipedia Glauben schenkt“, nee, doch nicht, das waere ja halbwegs sinnvoll, aber da steht z. B. „Bio- bzw. physiologisch ist Dummheit dementsprechend als Mangelfunktion des Gehirns zu betrachten.“ Vielleicht koennen die GWUPpys dafuer einen Beleg finden, einstweilen behaupte ich mal: Der gesamte Artikel, einschliesslich der Bonmots von Schiller etc. ist wikiphantastische Theoriefindung. Als solche zu loeschen. Fossa?! ± 01:12, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Eine Löschdiskussion der Seite „Dummheit“ hat bereits am 25. September 2005 (Ergebnis: erl. Antrag zurückgezogen) stattgefunden.
I rest my case: Benutzer:coolgretchen stimmt mir zu, also muss ich recht haben. Fossa?! ± 01:18, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Wurde längst gesperrt. Soviel dazu ;) --Jbo166 Disk. 01:40, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Ach was? Das ist mir ja voellig neu. In memoriam coolgretchen daher nochmal ihre Orginal-Loeschbegruendung, die ich auch heute noch unterschreibe: „Lemma und Inhalt stimmen inhaltlich nicht überein: Torheit, wie Erasmus von Rotterdam sie meint, ist nicht gleich Dummheit und die wieder nicht identisch mit Unwissenheit, das ist alles irgendwie mit Halbwissen zusammen gerührt und stimmt hinten und vorne nicht.“ Fossa?! ± 02:41, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Das Lemma macht Sinn und die Erklärung im Aritkel ist weder falsch noch unterirdisch schlecht. Der Antrag ist daher ziemlich, äh mangelhaft. behalten --Fairfis 01:41, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

braucht in der Tat eine Säuberung, aber nicht weniger theoriefindend als etwa Einfalt oder Naivität, klar unsinniges raus (etwa pathologisches), Quellenbaustein rein und dann behalten----Zaphiro Ansprache? 01:54, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
„Das Lemma macht Sinn“: wurde nicht bestritten, also irrelevant. „die Erklärung im Aritkel ist weder falsch noch unterirdisch schlecht.“ Wer sagt das Journal of Everybody Knows? Fossa?! ±
nach sorgfältigen Lesen, es bedarf einer belegten Definition, 7 Tage, WP:TF ist nicht von der Hand zu weisen, der Rest ist eher ein Essay, fast befürchte ich, das es letztendlich bei einem Wörterbucheintrag bleibt----Zaphiro Ansprache? 02:06, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Hmm, Intelligenz#Ursachen_für_Intelligenz wäre eventuell ein Redirectziel. Weissbier 07:03, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist weder irrelevant noch schlecht, ich sehe keinen Löschgrund, behalten --Caroline Maybach 19:52, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Fatboy (Sitzsack)“ hat bereits am 6. Mai 2008 (Ergebnis: bleibt) (LA zurückgezogen) stattgefunden.

Werbung. Ein Hersteller unter vielen. Sitzsäcke gibt es schon seit den 1960er Jehren. Es gab eine LD, LA wurde zurückgezogen, Argumente in der LD für Behalten kamen keine. --89.62.206.72 02:28, 13. Feb. 2009 (CET)}}[Beantworten]

Ich wüsste wirklich nicht, wieso dieser spezielle Sitzsack einen eigenen Artikel benötigen sollte. Hinzu kommt, dass ich beim Lesen den Eindruck hatte, es mit einer Kurzbroschüre des Herstellers zu tun zu haben. --Der Bischof mit der E-Gitarre 03:09, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Der derzeitige "Artikel" ist als "nur werbliche Produktdarstellung" eigentlich schnellöschfähig. Zur Verhinderung, dass im Wiedergängerfall noch mal diskutiert werden muss, bitte hier die generelle Irrelvanz als Produkt für einen Artikel feststellen 'löschen' Andreas König 08:52, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Werbung (siehe: "..heute in vielen Farben erhältlich." oder: "...Möbelstück besonders pflegeleicht"). Außerdem scheint er nicht besser zu sein als beispielsweise ein Strohsack. Und seit wann ist ein Stoffsack ein Möbelstück...??? Löschen.--Weneg 09:08, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Löschen. Werbung. Ein klassisches Me-too-Produkt ohne erkennbare Relevanz wie sie beispielsweise auch dem Skychair gefolgt sind. °ڊ° Alexander 11:53, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Ja, der Inhalt des Artikels könnte mehr und distanziertere Informationen vertragen, vor allem abseites der Prodkutinfo. Grundsätzlich bin ich aber für behalten, da es sich hier (auch wenn nicht belegbar) um ein einigermaßen populäres Produkt und keinen x-beliebigen Sitzsack handelt. Flötotto gibt es ja auch, wenn auch mit vollkommen anderer Ausrichtung; da muss man wie schon erwähnt bei Fatboy dran arbeiten. Hinweis: Ich bin Hauptautor des betreffenden Artikels.. --F30 12:49, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Löschen. Ist Werbung, irrelevant (zumal es ja einen Sitzsack-Artikel gibt) und eigentlich hab ich so ein Ding in der Form auch noch nie gesehen. Besitzt überhaupt jemand so was in Deutschland? --E7 13:06, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

@F30: Wenn die Popularität des Produkts nicht belegbar ist, hat das Ding wohl auch keine Relevanz und gehört damit nicht in die WP.. Bis jetzt ist es sehr wohl ein schnöder Sitzsack wie jeder andere auch, ob mit Stroh, Kunststoff oder sonstigem Zeug gefüllt. Und die Wikipedia ist kein Life-style-Magazin und auch kein QUELLE-Katalog.--Weneg 13:14, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

@Weneg (1): Bei der Aussage "Heute in vielen Farben erhältlich" kann ich keinen Werbecharakter feststellen und im Artikel steht auch nicht, dass der Sitzsack besonders pflegeleicht ist, sondern dass das Material "(...) das Möbelstück besonders pflegeleicht machen soll". Und ein Stoffsack ist in meinen Augen ab dem Zeitpunkt ein Möbelstück, wo man ihn im Möbelhandel kaufen kann.
@Weneg (2): Nun, Popularität sachlich zu belegen ist natürlich schwierig. @E7: Auf jeden Fall besitzt jemand so etwas in Deutschland, der schwarze Fatboy Original etwa hat immerhin Amazon-Verkaufsrang #900 in "Küche & Haushalt". Außerdem könnte man noch darauf hinweisen, dass bei einer Google-Suche nach "Sitzsack" ein Fatboy immerhin an sechster Stelle auftaucht und sehr viel Fatboy-Werbung dabei ist, aber so zu argumentieren ist eigentlich auch Quatsch. --F30 16:26, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

@F30: Dass jemand, der nen Werbeartikel schreibt, Werbeformulierungen nimmer von trockenen, neutralen Sachformulierungen trennen kann, ist einerseits verständlich, andererseits ziemlich traurig. Formulierungen wie "besonders pflegeleicht" und "in vielen Farben erhältlich" SIND Werbung und POV. Ende. Und wenn selbst Werbeportale wie Amazon den Sitzsack auf Platz 900 verfrachten, sagt das schon alles. --Weneg 17:02, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Danke für den Amazon-Link. In der Rubrik Sitzsäcke-Kinderzimmer ist er eingerahmt von Modellen des Herstellers Kinzler (Produktrang 261, 316, dann erst dieses Produkt mit Rang 499). In der Rubrik Möbel Wohnzimmer liegt er noch weiter hinten (wieder nach den Kinzler Modellen). Also eindeutiger Beleg für fehlende Marktführerschaft bzw. Dominanz im Produktsegment.
@F30: Den sehr stark werbenden Charakter hast Du als Hauptautor auch noch nicht entsorgt (wurde schon in der letzten LD bemängelt). Weshalb eine Hängematte im Artikel aufgeführt ist erschliesst sich mir immer noch nicht. Was ein Sitzwürfel mit einem Sitzsack gemein haben, ist mir auch nicht klar. SO ist der Artikel der Werbeprospekt für alle Artikel einer Firma, die mangels Relevanz durch die Hintertür ihren Wikipediaauftritt bekommen soll.. -- 89.62.203.169 17:13, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Es ist schlechterdings völlig irrelevant für eine Enzyklopädie, ob ein Gebrauchsgegenstand ..heute in vielen Farben erhältlich oder besonders pflegeleicht ist. Als Werbeeintrag zu entsorgen --Schnatzel 18:15, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Erfüllt Produkt-RK nicht, deshalb löschen. gruß --Uwaga budowa 20:54, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Irrelevanz dieser Bildungseinrichtung springt dem Leser geradezu ins Gesicht. Außerdem habe ich gewaltige Zweifel, ob die Freigabe des bei Commons hochgeladenen Bildes koscher ist. --Der Bischof mit der E-Gitarre 03:07, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Was ist los? Müde? Das ist ein reinster Werbetext, beschreibt nur das Lemma Abendgymnasium und daher schnellöschfähig--Schmitty 03:11, 13. Feb. 2009 (CET)
Wohl auch URV--Schmitty 03:23, 13. Feb. 2009 (CET)
von Feba nach SLA gelöscht. --Kuebi [ · Δ] 08:18, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Broken Minds (SLA) (erl., gel.)

Relevanz geht nicht aus dem Artikel hervor. -- Jan [Diskussion] 04:33, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Scheint mir auch irrelevant zu sein. löschen --Theghaz Diskussion 05:10, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo,ich habe die Seite nochmal überarbeitet und Quellennachweise und Links eingefügt.Ich denke das es keine Seite ist die irgendwas vollmüllt oder beleidigt oder sonstiges.Es ist kein Schrott sondern einfach eine informative seite über eine Band. Hier gibt es 1000de von Bands und nicht nur die ganz großen.Ich hoffe euch gibt das ein wenig zu denken und gebt auch mal kleineren Bands die Chance!!Ich hoffe ihr ändert noch eure Meinung und die Seite wird nicht gelöscht. Vielen Dank --BrokenMinds [Diskussion] 05:59, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Und wenn die Band dann mal einen WP-Eintrag hat, will bestimmt auch jedes Bandmitglied einen eigenen Artikel. Sorry Jungs, aber dafür spricht irgendwie nicht wirklich was, schon gar keine Relevanz. --Scn 06:58, 13. Feb. 2009 (CET)Obwohl ich zugeben muss, dass mir der Name der Band gefällt, was aber nichts zur Sache tut. --Scn 07:01, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Das angebliche Label kennt die Band nicht mal. SLA gestellt. Weissbier 07:08, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Diskussion hat noch niemandem geschadet, alles gleich zu SLAn is nicht die feine englische Art. --Scn 07:09, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Bei der Irrelevanz gibt es nix zu diskutieren. Nach SLA gelöscht. --Peter200 08:13, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

keine Relevanz zu erkennen und mit myspace.com-Webauftritt wohl auch nicht vorhanden. --Kuebi [ · Δ] 08:17, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Magazinwerbung. Außerdem völlig unbequellt. Schnelllöschen.--Weneg 09:12, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Was soll denn da auch bequellt werden? Irrelevant --Schnatzel 18:17, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Vor allem ist es jetzt fast 11 Stunden her, das ein LA gestellt wurde. Und es hat sich NICHTS getan. Noch immer 0 Quellen (sieht man vom myspace-We(r)b(e)eintrag ab). Sehen wir´s ein: Wo nichts ist, ist nichts.--Weneg 19:08, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

So, gestern waren zwei Satelliten in allen Nachrichtensendungen. Daher wohl dieser Beitrag. Ist diese Wortschöpfung eines NASA-Mitarbeiters etabliert, oder wird hier TF betrieben? (Und wird es zusammen, mit oder ohne Bindestrich geschrieben?) --Weissbier 08:25, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Den Begriff gibt es schon länger, siehe hier: http://www.shortnews.de/start.cfm?id=567785. Ob man das nun im Deutschen mit Bindestrich schreibt oder nicht, darüber kann man diskutieren. Stilistisch gehört noch etwas am Artikel gefeilt, aber insbesamt eher behalten --HH58 08:31, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
ganz klar behalten. Nur weil das Weissbier anscheinend ihm unbekannte oder zu neue Begriffe nicht mag, sind sie deswegen nicht irrelevant. --92.117.33.178 08:38, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Mein Brockhaus kennt den Begriff. Beschreibt das Phänomen genauso, wenn natürlich auch viel knapper. Behalten.--Weneg 09:26, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Die NASA gibt die Zeitschrift "Orbital Debris Quarterly News" heraus, die sich speziell mit Weltraummüll befasst. In der Januarausgabe wird auf Seite 8 über Don Kessler berichtet: "He was the first to model the ever-increasing growth of orbital debris at some altitudes from on-orbit collisions (now often referred to as the Kessler Syndrome)." Damit kann Weissbiers Frage beantwortet werden: Ja, dieser Begriff ist etabliert. Behalten --Asdert 10:13, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Gut, dann wäre das so weit erledigt. Und wie wird es richtig geschrieben? Weissbier 10:34, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Englisch wirds getrennt geschrieben En:WK:Kessler_Syndrome , aber in Deútsch darf man die Wörter eindeutschen und zusammenschreiben. --Stanze 11:28, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Da bin ich mir nicht sicher. Normalerweise werden Syndrombezeichnungen getrennt geschrieben, siehe Tourette-Syndrom. Auch mein Brockhaus schreibt Kessler-Syndrom.

Ah, nach neuer Rechtschreibung: "Verb-Partikel-Kombinationen aus dem Englischen werden mit Bindestrich geschrieben. Sie können auch zusammengeschrieben werden, falls die Lesbarkeit dies zulässt." link. nach Alter zusammen. Übrigens ist "im" Artikel des Tourettesyndrom dies zusammengeschrieben ;-) und für alle schreibweisen gibts nen redirect. sollte man hier auch machen. --Stanze 13:14, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Ist "Kessler" ein Verb? Die Regel scheint mir falsch angewendet. --Matthiasb 14:26, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Ja, stimmt. :-) Gute Idee, ich denke, dann hat sich diese LD bald erledigt. --Weneg 13:35, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz erkennbar. Eine Sendung im offenen Kanal macht nicht relevant. Das WP:VWiki ist doch gleich nebenan. --Weissbier 08:33, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Netter Verein, aber dem Artikel fehlt jeglicher Relevanzhinweis, so ist das schnelllöschfähig.(Sendung Kulturbrücke TV, die den Austausch zwischen den 186 Nationen in Hamburg und Umgebung stärken soll. klingt wichtig, fehlt nur noch die potentielle Mitgliederzahl von 1Million)--Schmitty 15:54, 13. Feb. 2009 (CET)

in unterschied zu etwa kaputt, futsch, oder letzthin labern kann ich hier keinen zielführenden artikel sehen - selbst wenns mit beispielen angereichert wäre, wäre es nur dasselbe, was auch im wiktionary steht - besondere kulturgeschichte ist mir keine bekannt --W!B: 08:42, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Bitte um Entschuldigung für meine rüde Ausdrucksweise...aber muss wirklich JEDER Schund hier rein?? Sonst widme ich jeder Präposition die das Deutsche so hergibt einen Aritkel. Es folgen die Adverbien, die Interjektionen (Ah, Oh, Ui, Pfui) etc. Bitte löschen --Scn 08:54, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich seh jetzt da keinen so großen Unterschied zu labern.--Nick 10:33, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Sollte man nicht doch zwischen Enzyklopädie und Wörterbuch unterscheiden? Auch labern gehört m.E. hier nicht hin. Hoffentlich sind beide Artikel bald futsch. --Scn 10:43, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Raus. Labern könnte theoretisch auch mit gelöscht werden, lieber den Wiktionary-Eintrag umfangreicher ausfallen lassen. --E7 13:13, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Na klar, damit genug Platz ist, für die enzyklopädisch wichtigen Artikel wie Fee Luck oder Karl-Heinz Schwensen aka Neger Kalle ;-) ... Hafenbar 18:57, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

löschen, auch wenn der Text vom Intellekt des Erstellers zeugt; Adjektiva passen nicht in eine Enzyklopädie --Binter 20:40, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

SLA mit Einspruch, sehr knapp gehaltener Stub --Geher 08:52, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Ein ARtikel ist es nicht, aber die Charterfolge deuten Relevanz an --WolfgangS 09:08, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Gültiger Stub. Platz 4 der deutschen Charts. behalten --Fairfis 10:15, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Wikipedia:Stub <-- lesen, lesen, lesen, verstehen! Warum nur werden Stubs immer sofort mit irgendwelchen Bausteinen versehen. behalten --Stanze 11:32, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Vielleicht weil hier Einigen solche Artikelfragmente peinlich sind? --Eingangskontrolle 13:08, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Was ist daran peinlich? Ein Künstler und sein bekanntestes (Relevanz begründendes) Werk, inklusive der nationalen und internationalen Chartplatzierungen. Relevanz offensichtlich, QS-Baustein bereits gesetzt, da ist ein SLA schlicht eine dem Löschwahn geschuldete Frechheit. -- Papphase 16:37, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

ACK, gültiger Stub, Antragsteller mit Bausteinen bewerfen, das hier behalten.-- · peter schmelzle · d · @ · 13:10, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Ausbauen und behalten. Bestimmt hat der Mann noch viel mehr Singles produziert, vielleicht sogar Alben? --Weneg 13:23, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Aber sowas von. Die neue Bequellung spricht doch nur für den Artikel.--Weneg 19:12, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

LA kann jetzt wohl definitiv raus, Dank an Schnatzel für den Ausbau. -- Papphase 19:41, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Soo kein Artikel sondern Promotiontext - auch Relevanz ist grenzwertig - evtl wegen der prominenten Bands --WolfgangS 09:20, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Orografie, Zeichensetzung, Wortwahl etc. sind unterm Hund (um nicht ein anderes Tier strapazieren zu müssen). Wenn schon nicht löschen, doch bitte überarbeiten. --Scn 09:25, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Relevanz dürfte hier durch die auftretenden Bands schon gegeben sein. Aber das ist in der jetzigen Form kein Artikel - und das wäre sogar ein Schnelllöschgrund. Meines Erachtens aber trotzdem 7 Tage Schonfrist zum Ausbau.--Louis Bafrance 09:48, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Das Werbegewäsch habe ich entfernt. Außer den deutschsprachigen Bands sind das alles solche, die hier nicht gerade riesige Hallen füllen, und deswegen eben in kleinen Clubs auftreten müssen (de facto bezweifle ich auch für Drews und Sandra, dass sie dermaßen bekannt sind, dass ihre Bedeutsamkeit auf einen Club abfärbt, in dem sie mal aufgetreten sind). Von einer "Relevanz wegen der Prominenten Bands" kann man da imho kaum sprechen, genauso wie die Relevanz der Prominenten Besucher wohl nicht abfärbt, die kann man mehr oder weniger einkaufen. Gruß, 217.86.9.241 10:02, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Das Ding existiert ja nicht mal mehr. Gerne löschen. --E7 13:16, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Stelle einen SLA.--Sascha-Wagner 16:18, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
SLA-Grund ist definitiv nicht gegeben, SLA völlig überzogen.--Louis Bafrance 17:07, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

SLA erstmal wieder raus. Ich sehe hier allerdings wenig Hoffnung und plädiere selbst für Löschen wegen klarer Irrelevanz. --Fritz @ 17:22, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

in den Kübel --Binter 20:48, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Abgesehen davon, dass ich mich frage, was ein bayerischer Richter mit dem Fall der Gesche Gottfried zu tun hatte (siehe Literaturangaben) frage ich nich vor allem, worin seine persönliche Relevanz liegt. Die von ihm verurteilte Ursula Brandmüller könnte relevant sein, für ihn sehe ich eine mittelprächtige Richterkarriere. Eventuell könnte das zu Rettungszwecken auf den Täterartikel verschoben und entsprechend tiefgreifend umgearbeitet werden.--Kriddl Kummerkasten 10:25, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Im Rahmen der Brandmüller Sache bin ich auf den Richter Zeckl gestoßen und habe ihn schon mal vorab angelegt, da die Causa Brandmüller sehr umfangreich ist. Aber wenn es so sein sollte, mit der Nichtrelevanz kommt Zeckl wieder im Rahmen meines Artikels Brandmüller wieder. Aber da muß ich noch ca 50 Seiten lesen. Gruß und Danke für Deine Mühe.--Bene16 11:02, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Hm, was hälst Du davon, wenn wir das auf den Hinrichtungsabschnitt eindampfen und unter Benutzer:Bene16/Ursula Brandmüller in Deinen Benutzernamensraum zum ausbau des Artikels über sie verschieben. Du hättest dann alle Zeit der Welt zum Lesen der ca. 50 Seiten und eine Grundlage. Wenn Du fertig bist schieben wir das dann auf Ursula Brandmüller. Guter Vorschlag?--Kriddl Kummerkasten 11:23, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Ja super mach ..., Danke. Das mit der Brandmüller ist eben umfangreicher und braucht seine Zeit. Aber jetzt ist Wochenende. Gruß--Bene16 13:00, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

den Zeckl kamm man schon behalten, aber dratisch auf das wesentliche kürzen UND dabei aber den Großteil des Artikels wie hier in der Diskussion besprochen, verschieben --Binter 21:00, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Aus dem großen Fragezeichen, welches der Beitrag beim unbedarften Leser hinterläßt ist keine Relevanz extrahierbar. Nicht mal mit ner Destille fürchte ich. --Weissbier 10:33, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Relevanz ist sicherlich gegeben, aber der Artikel ist ziemlich schrottig. EJB QL ist keine Datenbankabfragesprache sondern eine Objektabfragesprache.--Avron 11:16, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Eher für behalten, kann immer sein, dass einem merkwürdige Fachbegriffe über den Weg laufen und man nachsehen will, was das eigentlich ist. Immerhin gibt's auch ein Tutorial direkt bei Sun und Google listet auch über 110.000 Treffer. --E7 13:20, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

klar relevant, behalten --Binter 21:06, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht erkennbar. War zwar Gründungsmitglied des DFB, hat aber gerademal fünf Jahre existiert. Text enthält keine Informationen zu relevanten Titelgewinnen etc. --jergen ? 10:34, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Wozu gibt es eigentlich die Abteilung Wikipedia:Positivlisten/Fußballvereine in Deutschland??? Unter den DFB-Gründungsvereinen gibt es haufenweise Clubs, die eine ähnlich kurze Lebensdauer hatten und die auch nie Meister geworden sind. Wenn "Brunsviga" gelöscht wird, dann aber auch die o. g. Rubrik wegen "offenkundiger Sinnlosigkeit". Offenbar macht hier jeder seine eigenen Regeln. Wml 10:55, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Liste ist mir bekannt - aber wo findet sich der Verein auf ihr? Unter den sieben genannten Braunschweiger Vereinen ist sie nicht. --jergen ? 11:02, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich konnte den Verein dort auch nicht finden. Weissbier 11:05, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Es gibt da noch ganz unten die Rubrik "Gründungsvereine". Anklicken, Nachschauen und dann Weitermeckern! Wml 11:06, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Meckern - noch dazu in aggressiven Ton - tust nur du. Selbst wenn das auf der Positivliste steht, erkenne ich aus dem Artikel keine Relevanz; außerdem gelten zunächst die allgemeinen RKs. --jergen ? 11:18, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
LAE - Positivliste/Gründungsmitglied --WolfgangS 12:13, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich hab den Artikel mal mitgenommen ins VereinsWiki ... Lady WhistlerWikiProjekt 13:05, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Unklare Relevanz. Nach etwas Googlen weiß ich wenigstens, was ein Sticheron ist, aber die vier Sätze geben mir zu wenig Hinweise auf die Relevanz des Musikstücks (Alter allein ist kein Relevanzgrund) und wirken eher wie Werbung für die wohl einzige Einspielung. --jergen ? 10:41, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Schön und relevant, dass Dir jetzt eines der wenigen erhaltenen serbischsprachigen Stichera bekannt ist. Das zur Mariä Reinigung. Gruß --Srbonis 17:19, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Eine Löschdiskussion der Seite „Untreue“ hat bereits am 9. August 2004 (Ergebnis: erledigt, Löschung wird nicht gewünscht) stattgefunden.

Vor allem eingangs schwerste TF (siehe auch die frühere LD, in deren Verlauf die eingehende Formulierung "aus dem Hirn gequetscht" wurde). Überraschender Weise finden sich dann nur und ausschließlich zum strafrechtlichen Begriff Quellen, die Einleitung widerspricht dem -belegten- juristischen Ausführungen weiter unten dann auch noch eklatant (Veruntreuung und Betrug sind zwei ganz andere Delikte und keine Unterfälle der Untreue). 2004 mag man bei freihändigem Geschwurbel noch gnadenvoll gewesen sein, mittlerweile wird IMHO Wikipedia:Keine Theoriefindung allerdings ernst genommen.--Kriddl Kummerkasten 10:45, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Theoriefindung. Ggf. umbenennen in "Veruntreuung (Strafrecht)", da letzteres ja belegt ist. Der Rest kann gelöscht werden. --Weneg 12:07, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

"Untreue" wäre schon der richtige Begriff für den Straftatbestand[3].--Kriddl Kummerkasten 12:15, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Dann schlage ich als neues Lemma "Untreue (Delikt)" vor. Danach müsste das nur jemand verschieben. Wer macht´s? Dann geh ich nämlich jetzt mal ausmisten. --Weneg 12:51, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Bitte nicht löschen, sondern überarbeiten! --Constructor 18:25, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Hab ich doch!? Sitzt doch alles! Müsste nur noch verschoben werden in "Untreue (Delikt)"! --Weneg 19:16, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

@Benutzer:Weneg, ansonsten Lob für "ausmisten" ;-) ... Für eine Verschiebung sehe ich keinen zwingenden Bedarf. Angesichts des Zustands von Treue, sehe ich nicht, dass da was vernünftiges zum *Gegenwort* entstehen wird ... Hafenbar 19:22, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Danke für´s Lob *hofknicks* :D Aber FALLS jemand zum sozialen Aspekt der Untreue etwas Gutes schreiben sollte, spätestens DANN sollte man das Lemma gemäß meinem Vorschlag ändern. :-) --Weneg 19:34, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Relevanz dieses Projektes erschliesst sich nicht.--Avron 11:11, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Laut Artikel geht es nciht um ein Projekt, sondern um einen Fragebogen. Wäre es der Fragebogen, quasi der Standard, wäre vielleicht Relevanz gegeben. Dazu steht aber nichts im Artikel, auch nicht in der verlinkten Stellenanzeige. --Wangen 19:47, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Unbelegt und ungenau. Es handelt sich um ein Konzept, eine Serienproduktion gab es nicht. Das Konzept stammt nicht von Škoda, sondern vom Institut für Kraftfahrzeugforschung (Ústav pro výzkum motorových vozidel - ÚVMV) → [4] Den angegebenen Namen "Škoda Auto" führt der Hersteller erst ab 1990, ist also auch falsch. Der als Quelle angegebene englische Artikel hat selbst einen Quellenbaustein und kann so nicht als relevante Quelle betrachtet werden. Ein Neuanfang wäre die beste Lösung. --Sasik 11:19, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

15 Tage QS ohne Erfolg, mehr etwas für ein Wörterbuch. Keine Artikel --Crazy1880 11:19, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

gibt es den Begriff überhaupt? --Hfst 13:22, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Variante von Börsenspiel. Keine Alleinstellungsmerkmale erkennbar. -- Micha 11:23, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Wird in Börsenpspiel ausreichend erwähnt, aufgrund dessen, dass kaum jemand zu seiner Schulzeit drum rum kommt, ist es aber bekannt genug, um wenigstens einen Redirect einzurichten.--Louis Bafrance 11:46, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Vier Jahre alter Artikel der ein Spiel betreibt welches seit 1983 in diversen Ländern veranstaltet wird. Also wenn das keine selbstständige Relevanz haben soll, was dann? behalten! Du würdest ja Ferrari auch nicht bei Formel 1 einbauen nur weil die Formel 1 fahren. --Garnichtsoeinfach (Gesprächsbedarf?) 15:40, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Ist doch schon längst eingebaut und ich habe den Mehrwert dieses Artikels noch nicht entdeckt. Wobei ich nichts dagegen hätte, es zu behalten.--Louis Bafrance 17:08, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Angesichts Tausender (oder 10tausender?) teilnehmender Schüler wohl relevant. Artikel zwar noch verbesserugngsfähig, aber schon jetzt gut akzeptabel. behalten --Wangen 20:05, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevanznachweis nach WP:RK fehlt. Einzelausstellungen in renommierten Galerien oder Museen etc. Andreas König 11:30, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Wenn jemand das Renommée der hier aufgeführten Einzelausstellungsorte einschätzen kann und bereit wäre, das in den Artikel einzubauen, dann könnte noch was draus werden.--Louis Bafrance 11:45, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Bei den Gruppenausstelungen sind zwei oder drei dabei, die mMn eventuell für die Relevanz ausreichen würden, bei den Einzelausstellungen vielleicht zwei. Braucht es aber nicht: Der Werkteil "Elektronische Musik" [5] erzeugt eindeutige Relevanz, wird aber leider nicht im Artikel erwähnt. Sieben Tage zur Ergänzung der relevanten Kompositionen. --jergen ? 12:17, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Auch nach 15 Minuten wird sich Wikipedia:Artikel über Fiktives nicht in Luft auflösen. Fiktiver Anime-Charakter ohne eigenständige Relevanz außerhalb "seines" fiktiven Universums halt.--Kriddl Kummerkasten 11:33, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich wollte eigentlich einen SLA stellen, Kriddl war aber schneller. --jergen ? 11:35, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Das könnte man in diesem Fall durchaus nachholen... --Kaisersoft Audienz? +-? 12:33, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich gehe halt davon aus, dass der artikelhersteller die Chance haben sollte den Löschgrund zu sehen und nicht einfach sehen muss, dass gelöscht wurde. Insofern habe ich nix dagegen, wenn der SLA gestellt wird (nun war ja auch gfenug Zeit die Begründung zu lesen).--Kriddl Kummerkasten 12:38, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
gelöscht --Geher 15:13, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Habe einem SLA stattgegegeben, der mit der Begründung Nebenfigur ohne besondere Bedeutung gestellt wurde --Geher 15:13, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Fragliche Relevanz: CDs sind nur direkt bei der Band erhältlich. --jergen ? 11:37, 13. Feb. 2009 (CET) no !!! auch per internetbestellung sämtliche cds sind mit ausschließlich eigenen titeln versehen[Beantworten]

Der Satz: "Bei der Abstimmung 2006 des österreichischen Musikmagazins “Concerto” wurde die Band auf den 3. Platz der Kategorie “Bester Künstler Blues & Roots national” gewählt." zeigt sehrwohl Relevanz auf. Concerto gibt es als Druckausgabe seit 1990, also kein Internetmagazin. -- 89.62.203.169 15:35, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Da stellen sich mir folgende Fragen: 1) Wie viele Interpreten standen denn in der Kategorie Bester Künstler Blues & Roots national zur Wahl? Ein dritter Platz überzeugt mich nicht unbedingt, da ich nicht von einer überwältigenden Menge an Teilnehmern ausgehe. 2) Wenn der 3. Platz wirklich eine respektabele Leistung ist, warum hat sich denn dann bisher noch keine Plattenfirma gefunden, die die Musik vermarktet? Die sollten doch Schlange stehen. --Eschenmoser 19:55, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Corporate TV“ hat bereits am 19. März 2007 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.

Wenn ein Artikel mit "Eine endgültige, wissenschaftlich fundierte Definition des Begriffs 'Corporate TV' gibt es noch nicht." beginnt, ist die Gefahr der Theoriefindung extrem groß. Zudem wird ein Unteschied zum Business TV behauptet, aber weder inhaltlich dargestellt noch belegt. Wenn dann noch der erste Artikel im Literaturverzeichnis mit "Business TV" übertitelt ist, verwischen die Unterschiede komplett. Wie vor anderhalb Jahren löschen, danach eine Weiterleitung auf Business TV anlegen. --jergen ? 11:44, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]


Business TV ist ein veralteter Begriff, der in der Branche nicht mehr verwendet wird. Corporate TV ist der neue Begriff. Der Unterschied zwischen Business und Corporate TV wird dargestellt im Abschnitt Geschichte: Zum Business TV gehört nur die interne Kommunikation, zum Corporate TV auch die externe!

Der angesprochene Artikel im Literaturverzeichnis geht ein auf Business TV aber nur als internes Kommunikationsmittel. Eine weitere lange Literaturliste zum Thema Corporate TV findet man auch auf der Internetseite der CTVA: http://www.ctva.de/publikationen.asp. Leider können aber nicht all diese Artikel in die Literaturliste bei Wikipedia aufgenommen werden, da eine zu lange Liste ausdrücklich nicht gewünscht wird. Die CTVA ist übrigens ein selbstlos arbeitender Verein, der sich als einziger Verein in Deutschland mit dem Thema Corporate TV beschäftigt.17:30, 13.Februar 2009

Keine Relevanz erkennbar. Typisches Regionalzeitungswerbegeschwurbel. -- Philipendula 11:48, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

12:22, 13. Feb. 2009 Alexander Z. (Diskussion | Beiträge) hat „Wasser für Schüler e.V.“ gelöscht ‎ (Fehlende Relevanz bzw. Darstellung selbiger)

Relevant wäre es bestimmt, aber in dieser Form und nach 15 Tagen QS ohne großen Erfolg, wäre ich jetzt für Löschen --Crazy1880 11:48, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

auch m.M.n. relevant und daher behalten --Scn 12:28, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt--Grenzgänger 11:52, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Laut Artikel Årets spel 2008. Das ist laut Ludopedia [6] dem deutschen Spiel des Jahres gleichzusetzen. Daher behalten -- Hardcoreraveman 12:26, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Wollt ich auch gerade sagen, als Spiel des Jahres eindeutig relevant. Und obs nu Spiel des Jahres in Deutschland oder Schweden ist, spielt hier ja keine Rolle. Daher nächstes Mal lesen, denn die Auszeichnung stand schon vor dem LA drin. -- Quedel 13:12, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Unenzyklopädischer Inhalt. So leid es mir um die Arbeit tut: Das Exzerpt einer Marktanalyse wird niemals enzyklopädische Relevanz besitzen. Vermutlich dürfte auch die erstellende Firma nicht wirklich über den Artikel begeistert sein, kostet die entsprechende Studie doch knapp 11.000 € [7]. --jergen ? 12:03, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Theoriefindung, Begriffsbildung. Wird auch nach fünfzehn Minuten nicht besser. --jergen ? 12:31, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Begriffsbildung trifft nicht zu, da der häufige Gebrauch in der neueren Fachliteratur der Anlass war, diesen Artikel zu schreiben. Auch ist der Urheber des Begriffs ein weltweit anerkannter Fachexperte.
Theoriefindung trifft nicht zu, da bekanntes Wissen abgebildet wird.
Die Relevanz ist gegeben da es um ein aktuell brisantes Thema geht. Google Scholar liefert vier Fachbücher und ein Uni-Seminar. --Faymer 16:14, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Stimme ich zu. Buffet ist nicht irgendwer und das englische Scholar bzw. Books zeigt, wie intesiv der Begriff (bzw. das Zitat) aufgegriffen wurde. Ich kann nach kurzem Überblick noch nicht beurteilen, ob da vielleicht etwas zu viel Interpretation/POV im Artikel steckt, aber Relevanz ist durchaus gegeben. Behalten. -- Papphase 16:58, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Sehrwohl Theoriefindung. Der Autor möge ein Fachbuch nennen, dass diese Definition bringt. Stattdessen nennt er ausschließlich Primärquellen, die er dann interpretiert (=Theoriefindung). --jergen ? 17:08, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Theoriefindung erfolgt nicht durch durch Autor, sondern durch die Argumentation von Warren Buffet (siehe Quellartikel). Das ist völlig legitime Wiedergabe einer wissenschaftlichen Begriffsbildung, die durchaus Eingang in die gängige Literatur gefunden hat:
um nur ein paar Buchbeispiele zu nennen und die bereits verlinkten GoogleScholar Artikel zeigen ebenfalls sehrt deutlich, dass der Begriff rezipiert wurde. -- Papphase 18:28, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Bestimmt enthält keines der Bücher die grottige Übersetzung und erklärt den Begriff durch eine Zitatsammlung. Nochmals: Hier ist nirgends etwas Brauchbares aus wissenschaftlicher Quelle vorhanden; der gesamte "Artikel" ist eine Sammlung von Primärquellen. --jergen ? 19:36, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
PS: Die "zahlreichen" Ergebnisse bei Google Books gibt es auf Deutsch natürlich nicht [8]: Eine Studienarbeit! --jergen ? 19:41, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
<quetsch> Buffet hat den Begriff geprägt und beschrieben, andere zitieren und benutzen ihn, geben dabei ausdrücklich seinen Artikel als Quelle an. Dementsprechend handelt es sich um einen Fachbegriff gemäß Buffets Definition, die sich in der Primärquelle findet, aus der dann natürlich erklärend zitiert werden darf, das ist doch völlig üblich. Falls Dir die Verbreitung der (voll sinntreuen) Übersetzung zu mau scheint, dann verschieb halt auf Financial Weapons of Mass Destruction und mach einen redirect. -- Papphase 19:54, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
<doppelquetsch> Ggf. könnte man sich auch darauf einlassen, eine gekürzte Erklärung bei Warren Buffet unterzubringen und redirects zu machen. Ich halte aber ein eingenständges, erläuterndes Lemma für besser. -- Papphase 19:58, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
@Benutzer:Papphase, ja Wikipedia-Begriffsbildung ist das *Lemma* nicht, der Artikel ist in seiner Gesamtheit aber irgendwo zwischen sinnlos (gehört in andere Artikel) und Theoriefindung ... Hafenbar 19:43, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich hab mich inhaltlich noch nicht wirklich damit beschäftigen können, ob der Artikel tatsächlich die Positionen von Buffet aus dem Paper wiedergibt (was zur Erklärung notwendig und sinnvoll ist) oder eigene Interpretation betreibt. Du kannst das ja gerne auch überprüfen. -- Papphase 19:54, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Okay, ich hab mir den Letter von Buffett etwas näher angeschaut und da ist sicher erhebliche Arbeit am Artikel notwendig, um das korrekt zu behandeln, k.A. wann ich dazu Zeit finden würde. Ich habe (wie oben vorgeschlagen) den Begriff kurz im Buffett-Artikel eingearbeitet. Falls das Lemma hier nicht "in time" von jemandem zu retten ist, bleibt da ein roter Link, der vielleicht dann später adäquat befüllt wird. -- Papphase 20:21, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Musikalben (erl., falsche Baustelle)

Der Diskussion von vor kurzem folgend, hier eine Auswahl von Artikeln zu Musikalben, die diese Anforderung nicht erfüllen:

Ich würde gerne klären, ob diese Alben, richtungsweisend für ca. 30% aller 2000er Alben, relevant sind bzw. konsequent gelöscht werden sollten/müssen/dürfen.

Ich denke, dass die Alben alle zumindest einen Grundstock an Informationen bieten. Deshalb wären sie bei der QS Musikalben mMn richtig. Aber bei o.g. Beispiel wurde konsequent gelöscht. Muss das sein?

Hoffentlich ich bin hiermit an der richtigen Stelle. JA, ich weiß, dass es eine Redaktion Musik mit Unterbereich QS Musikalben gibt. Aber dort schaut nur eine kleine Gruppe hin. Bin mal auf ein paar Urteile gespannt. Gruß, --lemidi 12:38, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

So funktioniert das nicht. So lange keine Löschanträge in den Artikeln sind, kann die Löschung nicht diskutiert werden. Da Du dies aber wohl gar nicht willst, sondern eine Grundsatzdiskussion führen willst, bist Du hier falsch. Versuche es auf der Diskussionsseite zu WP:MA. Der Tom 12:55, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Nagut, ich versuchs mal dort. Vielleicht komm ich ja dann bald wieder... --lemidi 14:23, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Hoffentlich nicht ;-) -->nepomuk 18:45, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Reine Tabelle, außerdem fehlen, die Quellen, keine Kat Pittimann besuch mich 13:13, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Lose Auflistung ohne Kontext. Und was hat man davon, wenn die Ortsnamen übersetzt werden, der Leser hinterher aber noch immer nichts über die Orte selbst weiß? Außerdem total unbequellt.Löschen.--Weneg 13:18, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

So ist das nichts, werde am Wochenende mal drangehen. 7 Tage -- Toen96 14:17, 13. Feb. 2009 (CET)P.S. Der gleiche Ersteller hat gestern schon mal einen Artikel eingestellt der gelöscht wurde.[Beantworten]
Das ganze ist sinnlos herauskopiert aus dem Artikel Górowo Iławeckie. löschen (URV?) -- Toen96 14:25, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Eine Tabelle hat keine SH, also keine URV. Ansonsten ist eine Trennung von Ort und Landgemeinde mittelfristig schon sinnvoll. 7 Tage. --Matthiasb 14:30, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Freundin (Zeitschrift) (erledigt gemäß WP:LAE)

Reiner Platzhalter, kein Artikel --Uwe G. ¿⇔? RM 13:32, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist zwar kurz, aber ein klarer gültiger Stub, den es auszubauen gilt, anstatt ihn zu löschen. Havelbaude hören statt lesen 14:24, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich halte den LA auch für völlig überzogen, Mediadaten und alter der Zeitschrift sprechen für sich selbst. hab dem ganzen jetzt mal noch einen ref spendiert, vielleicht sollte der Antragsteller den Antrag zurückziehen!? Wie auch immer behalten --Garnichtsoeinfach (Gesprächsbedarf?) 15:21, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Behalten, was soll da falsch sein? --Xocolatl 17:06, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Mal ergänzt, übrigens interessant zu schauen, was für Werbeartikel unsere "Konkurrenz" so schreibt, ausreichender und belegter Stub und damit zu behalten----Zaphiro Ansprache? 17:35, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Erledigt gemäß WP:LAE. Grüße von Jón + 17:44, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Sieht aus wie reinkopiert Pittimann besuch mich 14:00, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevanz nach WP:RK#Wirtschaftsunternehmen nicht dargestellt. 1000 MA jedenfalls klar unterschritten, falls behalten wird muss gründliche Reinigung von PR erfolgen. Andreas König 14:07, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Nach SLA von Der Tom gelöscht. Wiedergänger vom 10. Februar, keine Relevanz erkennbar, dafür war die Werbung nicht zu übersehen. --Kuebi [ · Δ] 14:30, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Und das ist leider kein enzyklopädischer Artikel Eingangskontrolle 14:16, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

"Das ist, in der Tat, Weltliteratur." Und das ist, in der Tat, nicht mal der Ansatz für einen brauchbaren Artikel. Schnelllöschfähig. -- 91.50.109.188 14:34, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Relevant ist das Buch allemal, aber die Relevanz wurde ja auch nicht bemängelt. 7 Tage um daraus einen Artikel zu machen. --Eschenmoser 15:17, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Der Text hat keinerlei Ähnlichkeit mit einem Artikel. Falls keine Sanierung erfolgt, löschen. --Xocolatl 17:05, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Soziologengeschwurbel; kein Artikel: Hier will Herr Brüggemann, sicher nicht der einzige Forscher in diesem Feld, seine zwei Aufsätze und seinen Weblink positionieren. Vgl. auch die Löschdiskussion zum genauso geschwurbelten ehemaligen Artikel Übergangsmanagement. Dass es (etwas) besser geht, zeigt Übergangsmanagement bei Jugendlichen zum selben Thema. --jergen ? 14:20, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Endloser Essay zur Thematik. Falls das überhaupt lemmafähig sein sollte, dann sicher nicht in in dieser Form. Löschen --Eschenmoser 15:13, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Angelegt, um den unlesbaren Artikel Übergangsmanagement Schule-Beruf. Lemma wird nicht definiert (und hat laut Artikel noch keine Definition: "In der Pädagogik wird der Begriff des Übergangsmangement angeregt diskutiert").

Kein Wiedergänger, der erste Versuch war noch schlechter. --jergen ? 14:58, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

ja, der Artikel müsste ungefähr so aufgebaut werden:
Übergangsmanagement bezeichnet als Fachbegriff in sozialen Berufen seit den 19[?]-Jahren Unterstützungen beim Übergang von Personen zwischen Lebensbereichen wie [?+?+?]...:[relevanter Autor1] versteht darunter insbesondere „...“ [relevanter Autor2] verweist auf: ...
Ob Brüggemann, Tim zu [relevanter Autor] gezählt werden kann (s.o. Übergangsmanagement Schule-Beruf, Quellen), entzieht sich meinen Kenntnissen ... Hafenbar 20:06, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Glaskugelei vom Feinsten zu einem Ende März erscheinenden Musikalbum von Papa Roach. Havelbaude hören statt lesen 14:21, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

nee, Fangeschwafel über ein noch zu erscheinendes Album? Platz geschaffen --Geos 14:55, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Mann hat Schnee verkauft, angeblich. Er hatte mal ne Kneipe, angeblich. Er lebt in Miami, angeblich. Er war 8 Jahre im Koksbusiness, angeblich (ich kenne hier in FFM Leute, die sind nach mehreren Entzügen schon viel länger dabei). Und angeblich glaubt jemand, er sei würdig einen Lexikoneintrag zu erhalten ohne dessen Relevanz nachzuweisen. Dieser Meinung bin ich nicht. Daher löschen. --nfu-peng Diskuss 14:22, 13. Feb. 2009 (CET)

Daß der Mann relevant ist, geht aus en:Jon Roberts und en:Cocaine Cowboys hervor. Leider ist der EN-Artikel derzeit für eine Übersetzung unbrauchbar – ich habe dort soeben en:Template:Unreferenced hineingesetzt. Behalten, aber verbessern. --Matthiasb 14:35, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Wikipedia ist keine Quelle, daher sind die englischsprachigen Artikel für die Relevanzbestimmung irrelevant. Zudem muss die Relevanz immer noch aus dem Artikel hervorgehen und nicht aus fremdsprachigen Artikeln. --Schnatzel 18:55, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Wie wäre es mit: Löschen, wenn nicht verbessert und belegt. --Eingangskontrolle 15:07, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich denke, dass meiste stammt aus diesem Artikel der Miami New Times. Wie hoch der Wahrheitsgehalt der Aussagen ist, lässt sich aber kaum beurteilen, aber schließlich war's genug um mit Cocaine Cowboys eine nicht unbeachtete Dokumentation in die Kinos zu bringen, in der Roberts sich selbst spielt. Das dürfte schon für Relevanz reichen. -- Papphase 17:06, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Keine enzyklopädische Relevanz., ansonsten von allen Hochschulen die Konferenzen eintragen Pittimann besuch mich 14:32, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

war SLA (Kein Artikel) mit Einspruch --Geher 14:41, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo, aus meiner Sicht habe ich, Thorsten Overlöper 1. Vorsitzender des Vereins, alle Richlinien eingehalten. Welche Änderung sind notwendig??? Grüße Thorsten Overlöper

eine erste Richtlinie wäre z.B. Wikipedia:RK#Vereine_und_B.C3.BCrgerinitiativen, sprich die Relevanzdarstellung (etwa Mitgliederzahlen und/oder überregionales Medienecho), in der Form ist der Artikel nur ein Homepage-Ersatz und WP:SD des Vereins, 7 Tage zur Darstellung der Relevanz und einem enzyklopädischen Artikel, vgl etwa WP:WSIGA Gruß----Zaphiro Ansprache? 15:44, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Holokaustleugnung (gelöscht)

Ein Falschschreibungsred! Löschen! --92.248.122.222 14:50, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

"Holokaust" und somit auch "Holokaustleugnung" ist keine Falschschreibung: Siehe hier. --Amberg 16:32, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
ojeh, die babylonische Sprachverwirrung während der Rechtschreibreform ;-), vgl auch [9], was sagt denn der Duden dazu heute? Aber bei 656.000 Treffer für Holokaust bei Google sollte man evtl die "Falschschreibung" überprüfen----Zaphiro Ansprache? 16:39, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Fuhrpark der Straßenbahn Graz“ hat bereits am 4. Dezember 2007 (Ergebnis: erl.) stattgefunden.

Eine offensichtliche Falschinfo! Ein 1941-51 gebauter Beiwagen kann nach jedem klaren Menschenverstand nicht von 1967 bis 1929 umgebaut worden sein!! Nach dieser (absichtlichen oder unabsichtlichen) Falschinfo erscheint mir der gesamte Artikel nicht mehr besonders glaubwürdig, daher dieser LA! --92.248.122.222 14:58, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Das wäre doch eher ein Fall für die Artikeldisk oder die QS. LA ist auf jeden Fall überzogen. --Eschenmoser 15:09, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Eindeutiger Fall von LAE, 
eine falsche Jahresangabe (offensichtlicher Tippfehler) ist kein Löschgrund,  -- 89.62.203.169 15:16, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Pollingua (gelöscht)

Werbung? Zudem erscheint mir die Relevanz des Vereins mehr als fraglich. Garnichtsoeinfach (Gesprächsbedarf?) 15:01, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

gelöscht --Geher 15:09, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Eine fünfgruppige Kindereinrichtung ist so offensichtlich irrelevant, dass ich das Verfahren abgekürzt habe. --Geher 15:09, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

War SLA wegen Werbung, mir erscheint es als nicht offensichtlich irrelevant und vom Text her als nicht unrettbar --Geher 15:01, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

MTF ist nach EU Richtlinie ein Parallelveranstaltung zu den Börsen. Daher die Definition dazu eingestellt. Immherin sind ja auch schon zwei MTF´s auf Wiki.

Eine Löschdiskussion der Seite „Der Müngstener“ hat bereits am 23. Dezember 2007 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.

Keine Relevanz lt. Portal:Bahn/Anforderungen an Bahnartikel#Zug, Bahnlinie erkennbar: "Regional- und Fernverkehrslinien sowie einzelne Zugpaare sind generell nicht relevant, Ausnahmen gelten für herausragende Einzelfälle" -- 213.33.9.167 15:15, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Und was ist jetzt der Unterschied zum bereits abgelehnten LA? behalten aus formalen Gründen. --Garnichtsoeinfach (Gesprächsbedarf?) 15:24, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
dito, Ablenung aus formalen Grunden. Wohl wieder der Eisenbahn-Lösch-Troll, der vor einigen Wochen hier beliebt gemacht hatte. --Atamari 16:03, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Behalten Das haben wir alles schonmal durchgekaut. NaHSO4 16:37, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Irrtum eurerseits! Der Unterschied liegt darin, daß die heute geltenden Festlegungen am 12. Januar 2008 nach eigehender Diskussion durch Mitarbeiter des Portals Bahn von Administrator Liesel genau so niedergeschrieben, wie sie heute da stehen und der letzte Löschantrag vor diesem Zeitpunkt ausdiskutiert wurde. Wenn also das Portal neue Relevanzkriterien festlegt, dann muss diesen auch Beachtung geschenkt werden. Der damalige Löschantrag wurde übrigens von Benutzer:Axpde mit der Begründung "Laut derzeit vorherrschender Meinung Verstoß gegen WP:RK" gestellt und von Benutzer:Nemissimo mit der Begründung "Ich sehe kein Löschgrund für diesen Artikel" abgewiesen. Zwischenzeitlich haben sich also die Voraussetzungen geändert, weshalb der Löschantrag allemal zu Recht besteht. --213.33.9.167 16:50, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Und weil es jetzt so sonnenklar ist, musst Du Dich als IP verstecken? Aber das macht mir die Sache einfach, Anträge derartiger Natur sind natürlich ablehnend zu bescheiden. Alles schon da gewesen, die Argumente bleiben die gleichen, die Hinterzimmer-RKs von irgendwelchen Portalen, deren Mitarbeiter noch nicht mal mit ihren Namen für ihre Sache einstehen wollen, können keine Begründung sein, da sie nicht wie es bei Entscheidungen solchen Tragweiten per Meinungsbild nötig von der Community abgesegnet wurden. Morty 17:14, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
So viel anders als früher sind die derzeitigen RK doch gar nicht? Als Wiederholungsantrag abzulehnen, zumal ich bei der IP wieder zuviel Potential für Ärger sehe. Wer viele Bahn-LAs stellt, der möge doch bitte mit seinem Namen dafür einstehen nach dem ganzen Sch#!%§, den wir hier schon mit IP-Massenanträgen hatten. Das ist zwar formal nicht erforderlich, für mich aber eine Frage des Anstands und Respekts. --Gamba 17:44, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz lt. Portal:Bahn/Anforderungen an Bahnartikel#Zug, Bahnlinie erkennbar: "Regional- und Fernverkehrslinien sowie einzelne Zugpaare sind generell nicht relevant, Ausnahmen gelten für herausragende Einzelfälle" -- 213.33.9.167 15:16, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz lt. Portal:Bahn/Anforderungen an Bahnartikel#Zug, Bahnlinie erkennbar: "Regional- und Fernverkehrslinien sowie einzelne Zugpaare sind generell nicht relevant, Ausnahmen gelten für herausragende Einzelfälle" -- 213.33.9.167 15:19, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Inhalt des Artikels ist wohl besser im angegebenen Artikel GSG ) aufgehoben Pittimann besuch mich 15:19, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Das ist ein Artikel über eine fiktive Behörde, die in einer TV-Serie des Unterschichtenfernsehens auftaucht, und der ich daher einen SLA spendiert habe. Havelbaude hören statt lesen 15:26, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Kuebi hat vollzogen --Geos 17:16, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz lt. Portal:Bahn/Anforderungen an Bahnartikel#Zug, Bahnlinie erkennbar: "Regional- und Fernverkehrslinien sowie einzelne Zugpaare sind generell nicht relevant, Ausnahmen gelten für herausragende Einzelfälle" -- 213.33.9.167 15:20, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Doch auch durch unzählige andere Produktionen ist seine markante Stimme einem breitem Publikum bekannt. Und soll ich euch sagen, was ebenfalls markant ist? Die Dreistigkeit, mit der Herr Thelen hier eine kostenlose Werbeanzeige für sein Offscreen-Plappern abzukippen versucht. Relevanz ist bei dem Manne (Seit 2003 ist Thelen u.a. die männliche Opener- und Teaserstimme der ARD Sportschau Fußball-Bundesliga) ohnehin so dünn gesät, dass ich mit einem LA nicht länger zu warten gewillt bin. --Der Bischof mit der E-Gitarre 15:26, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Laut Artikel war er immerhin Nachrichtensprecher bei der Deutschen Welle. Auch scheint er in der Tat ein bekannter Off-Sprecher im TV zu sein. Auf seiner Website gibts eine kleine mp3 mit einer kleinen Sammlung seiner Beiträge. Die Stimme ist zumindest mir aus dem TV bestens vertraut. Eher behalten. Havelbaude hören statt lesen 15:39, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Sehr markant ist auch die Dreistigkeit, mit der hier eine Selbstdarstellung behauptet wird, ohne dass irgendein Beweis hierfür vorliegt, sowie das Abqualifizieren von Thelens Arbeit als "Offscreen-Plappern". Es scheint einfach zu viel verlangt zu sein, einen LA auf einen Personenartikel zu stellen, ohne die dargestellte Person zu beschimpfen. Ansonsten ack Havelbaude, eher behalten. Ein echter Selbstdarsteller würde seine Tätigkeit übrigens wohl etwas detaillierter darstellen. --87.144.139.28 18:53, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
In einer Welt, in der Don LaFontaine bis zu seinem Tod über 5.000 Trailer und 350.000 Fernsehwerbespots gesprochen hat, ist dies hier ein kleiner Fisch unter vielen, der seiner Arbeit nachgeht. 7 Tage zum Relevanznachweis. --Schnatzel 19:01, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Hat in wesentlicher Rolle an relevanten Sendungen mitgewirkt (Sportschau, Big Brother), dazu Nachrichtensprecher bei der Deutschen Welle. Schnellbehalten --Louis Bafrance 19:36, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz lt. Portal:Bahn/Anforderungen an Bahnartikel#Zug, Bahnlinie erkennbar: "Regional- und Fernverkehrslinien sowie einzelne Zugpaare sind generell nicht relevant, Ausnahmen gelten für herausragende Einzelfälle". Zudem weitgehend redundant zur Eifelstrecke. -- 213.33.9.167 15:21, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Aus der QS: Oma versteht nichts. Kein Artikel -- Karsten11 15:41, 13. Feb. 2009 (CET) Sehe allerdings wenigstens zum Teil Relevanz--Lancy 16:46, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich denke, das Relevants vorhanden ist, allerdings nicht neutral geschrieben wird.--Lancy 16:45, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Im Artikel steht als Löschbegründung "Muss wikifiziert werden". Was denn nun? Falscher Löschgrung = LAE? --Update 16:52, 13. Feb. 2009 (CET) PS: LA nach 5 Min. oder nach 15 Min.?? [Beantworten]
  • Lemma falsch, der Ort heißt wohl Brécourt (ob das aber der Ortsteil von Douains ist oder eine andere Siedlung, n.A.), jedoch kein Löschgrund. Neutral
  • Grausames deutsch, aber kein Babelunfall, also kein Löschgrund. Neutral
  • fehlende Quellen: sieht mir fast aus, wie von der Band-of-Brothers-DVD abgeschrieben, EN:WP schrammt aber an der Grenze zu WP:NOR. Kontra
Alles in allem spricht nicht viel für den Artikel in dem Zustand. --Matthiasb 17:09, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Ups, da habe ich wohl das mit dem wikifizieren auch noch vergessen. Kontra--Lancy 17:14, 13. Feb. 2009 (CET) ich hab fast alle infos aus der englischen Wikipedia. Benutzer:Bagenz 2 Dann musst du auch diese Quellen angeben.--Lancy 17:14, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Quellen eingefügt Benutzer:bagenz 2

WP:NPOV würde erfordern, das Gefecht auch aus deutscher Sicht darzustellen! Davon abgesehen: brauchen wir wirklich für jede einzelne Kampfhandlung des 2. Weltkriegs einen eigenen Artikel? Ich denke nein. --Telford 19:37, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

aber er ist durch die serie Band of brothers und der tatsache das die taktik heute noch gelernt wird erwähnungs würdig.

1. Das ist so kein Artikel, sondern grausam zu lesen. 2. 24 Tote in einem Minigefecht, da hat es wesentlich schlimmeres gegeben, kann keinerlei Relevanz dieses Scharmützels erkennen. 3. Vorschlag: in einem bereits vorhandenen Artikel über den D-Day oder dergl. als Unterpunkt einbauen und gut ist's. Wenn die Vorgehensweise des kommandierenden Offiziers heute noch gelehrt wird (was zu belegen wäre), in Taktik einbauen. Ein eigenes Lemma sicher nicht notwendig. Danach löschen --Capaci34 Ma sì! 20:07, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Ist Band of Brothers tatsächlich eine valide Quelle? Ich glaube, kaum! --Telford 20:19, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Natürlich sind Orte immer relevant, doch ich sehe dort keinen enzyklopädischen (scheiß Wort... Ist das richtig geschrieben?) Sinn.--Lancy 16:49, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Rein formal ist das natürlich ein gültiger Ortsstub, der außer Angabe der Lage und Verwaltungseinordnung auch die Einwohnerzahl enthält und über den geforderten Zweitsatz verfügt. Ich würde hingegen mangelnde Quellen bemängeln, aber auch das ist kein Löschgrund. --Matthiasb 16:59, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Aber es gibt viele zweisätzige Artikel, die für 30 Leute eventuell Relevanz zeigen würde. Diese werden dann mit Verweis auf die Relevantskriterien gelöscht. Natürlich fehlt mir auch die Erfahrung und das Feingefühl, aber ernsthaft, da könnte ja jeder kommen und seine Straße hier eintragen und zwei Sätze inklusive Einwohnerzahl eintragen.

Steht im Übrigen (bis auf die Einwohnerzahl) auch schon im Artikel Ampfing. --134.102.251.51 17:45, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

redirect auf Ampfing, das ist kein Artikel. --ahz 18:59, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht erkennbar. --jergen ? 17:22, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Nicht zu verwechseln mit dem gleichnamigen Pastor und Autor (gest. 5. März 1818). Was den Stützebacher Glasermeister und Hüttenteilhaber angeht, könnte man den Artikel Goethemuseum (Stützerbach) um nähere Angaben zur Person (und der Beziehung zu Goethe, ist bisher unklar) ausbauen und den Namen als Weiterleitung auf diesen Artikel behalten. --Grattecul 17:47, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]


Prinzipieller Zweifel an der Relevanz von Townships in der USA als geografische Orte. Und dann die Frage, ob tatsächlich diverse BKLs ohne Artikel und Kategorisierung nötig bzw. zulässig sind.--Oliver S.Y. 17:42, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Ist zum Großteil fast eine 1:1 Kopie aus Schweizer_Minarettstreit#Wangen_bei_Olten, daher überflüssig. --Shadak 17:55, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Vielleicht sollte man anstelle des OTKO den Schweizer Minarettstreit löschen. Abgesehen von kleineren Problemen (Informationen sind praktisch nie aktualisiert, vielleicht wegen des falschen Lemmas; die abgebildete Moschee hatte nichts mit den Rechsstreiten zu tun; viele fragwürdige Informationen) hat jener Artikel, für desen Löschung es in regelmässigen Abständen Anträge gibt, ein unenzyklopädischen Lemma und sollte Platz finden in spezifischen Artikeln der involvierten Institutionen (wie "OTKO"). In Deutschland gab es viele ähnliche Fälle, die nicht einfach generalisiert betrachtet worden sind: jeder "Minarettstreit" hat dort seinen eigenen Artikel - Beispiel DITIB-Moscheen, siehe 100-Moscheen-Plan. Es gibt auch einen "Minarettstreit von Telfs", jedoch keinen "Österreichischen Minarettstreit" - die Streite sind nicht landesweit, das ungeschickte Lemma suggeriert (es gibt schon landesweite Religionskonflikte, aber in der Schweiz fanden die in anderen Epochen statt (Sonderbundskrieg), und heute in anderen Ländern (z.B. Indien, Naher Osten). Die Geschichte der in diesem Artikel noch immer abgebildeten Mahmud-Moschee beweist, dass Moscheen mit Minaretten ohne Rechtsstreit in der Schweiz zustandekommen.Nadf 18:42, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Mal abgesehen von der Überschneidung und möglicherweise vorliegender URV: der erste Satz des Artikels lautet Olten Türk Kültür Ocağı (OTKO), auch Türkischer Kulturverein Olten oder Türkischer Kultureller Kreis genannt, ist ein schweizer Moscheeverein mit Sitz in Wangen bei Olten. Also handelt es sich um einen Verein oder vielleicht auch um eine religiöse Gruppe. Daher bitte nachweisen, daß die Relevanzkriterien erfüllt sind! Andernfalls wird das nämlich nix. --Telford 19:18, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Na ja, der Verein an und für sich wäre schon relevant (da er in den Minarettstreit verwickelt ist, hat er sehrwohl ein überregionales interesse erregt) und der Artikel könnte erhalten bleiben, wenn der Artikel über die Gruppe und nicht über den Streit gehen würde. Der Artikel besteht aber, abzüglich des textes übern streit, aus ca. 4 Zeilen und 2 Sätzen. Also ebenso kein Artikel, ergo ebenso löschenswert. --Shadak 19:39, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevanz im Artikel nicht nachgewiesen RoterSand 18:01, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Als nach dem Dritten Satz ist die Relevanz nachgewisen. Das Gebäude steht nachweislich unter Dekmalschutz! LAE 1 wäre angebracht. 194.150.244.67 18:36, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Allerdings würde ich bei einigen Phrasen wetten, dass diese 1:1 aus der Pohrsdorfer Ortschronik abgeschrieben wurden ("der jetzige Leichenwagen...") --Louis Bafrance 19:09, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Quelle des Artikelautors war ganz offensichtlich das Amtsblatt der Stadt Tharandt, das von mir ergoogelt und als Weblink eingefügt wurde. Wie eben festgestellt, sind einige Formulierungen tatsächlich von dort 1:1 übernommen. -- Monte Schlacko 19:39, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Zugegebne der Atikel ist arg überabeiteungsbedurftig, da dar Haupteil des Artikel ja das Relevante Gebäude behandeln sollte. Der URV-Verdacht, sollte natürlich auch ausgeräumt werden (@monte schlako, kanst du das einige Formulierungen tatsächlich von dort 1:1 übernommen, geenauer deviniern denn reine Fakten wie die Aufzählung unter Bestattungswesen sind nämlich nicht schützbar, und dürfen daher 1:1 übernommen werden (umschreiben ist natürlich immer besser)). Aber die LA-Begründung, Relevanz im Artikel nicht nachgewiesen, trift jetzt -mit Einfügung des Denkmalschutzes mit Quelle- sicher nicht mehr zu. Das Lema ist relevant, und der Inhalt schreit nach QS, daher müstte es eigentlich ein 7 Tage geben. Es gibt allerings auch die Notlössung (damit es ein Artikel über das Gebüde gibt), nämlich die, das man auf dieEinleitunmg zusammen kürzen, und ein Versionslöschung macht wegen URV-Verdachts, welche ich persönlich an der Stelle einer kompleten Löschung bevorzuge. Bobo11 20:58, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Fragliche Relevanz. Stellvertretende Vorsitzende des dbb mit eher geringer Außenwirkung [10]. --jergen ? 18:08, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Löschen, WP ist nicht das Funktionärsverzeichnis des dbb. --ahz 18:57, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

+1 --Capaci34 Ma sì! 19:44, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
hinfort damit! --Shadak 20:44, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Fragliche Relevanz. Stellvertretende Vorsitzende des dbb mit eher geringer Außenwirkung [11]. --jergen ? 18:11, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Löschen, WP ist nicht das Funktionärsverzeichnis des dbb. --ahz 18:57, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

+1 --Capaci34 Ma sì! 19:45, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
hinfort damit! --Shadak 20:45, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Fragliche Relevanz. Stellvertretender Vorsitzender des dbb mit eher geringer Außenwirkung [12]. --jergen ? 18:11, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Löschen, WP ist nicht das Funktionärsverzeichnis des dbb. --ahz 18:57, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

+1 --Capaci34 Ma sì! 19:45, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
hinfort damit! --Shadak 20:45, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Schweizer Minarettstreit (erl., unzulässiger Wiederholungsantrag)

Eine Löschdiskussion der Seite „Schweizer Minarettstreit“ hat bereits mehrfach stattgefunden:
5. Mai 2007 bleibt
18. Oktober 2007 bleibt
28. November 2007 hier erledigt

Tut mir leid, die Diskussion erneut zu lancieren: Der Artikel ist Theoriefindung, die Gnadenfrist ist abgelaufen.Nadf 18:13, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Tut mir leid, LA ungültig, da bereits mehrfach abgelehnt (mit gleicher Begründung). Bei Bedarf bitte an WP:LP wenden. Der Tom 18:17, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Erklärtermaßen Theoriefindung: "Bislang eher die Ausnahme und als Begriff nicht etabliert..." --Reinhard Kraasch 18:19, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Darf als TF gerne weg Löschen -- Codc 18:43, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich möchte als Autor zur Klärung und Relevanz beitragen: Während die erste Variante (technisch) existiert und in der Praxis etabliert ist, ist die zweite (emotionale) Variante nur existent (was nach meinem Verständnis relevant für die Gültigkeit bei Wikipedia ist), aber bislang nur unter den eingeschränkten Begriff "Outplacement" etabliert. Besitzt gerade in der momentanen Situation eine hohe Praxisrelevanz und Aufklärungsfunktion für Verantwortliche und Betroffene von Trennungsprozessen in Unternehmen.--tKampmann 19:16, 13. Feb. 2009 (CET) siehe auch Bedeutungszusammenhang zu Onboarding bei Eintritt ins Unternehmen, vielleicht wird es dadurch deutlicher--85.177.139.47 20:50, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Was macht diesen Gewerkschaftsfunktionär relevant? --ahz 18:55, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Der stellvertretende Bundesvorsitz einer nicht ganz unbedeutenden Gewerkschaft? (Lt HP dbb über 1,25 Mio Mitglieder). Artikel könnte allerdings etwas mehr Fließtext statt Liste vertragen. --87.144.139.28 19:12, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Der dbb hat zahlreiche stellvertretende Vorsitzende, allein auf dieser Seite sind vier vertreten. Relevanz ist bei keinem erkennbar, dafür enthielt der Artikel bis eben explizit "Werbelinks". Löschen. --jergen ?
Du bist nicht inder Lage, einen Schreibfehler zu erkennen, oder? Ich habe zwei WEBlinks wieder eingefügt. Im übrigen war der Mann 15 Jahre lang Bundesvorsitzender der DPVKOM. Auch wenn das keine Massengewerkschaft ist, sollte das für die Relevanz locker reichen. --TStephan 19:38, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Ein Schreibfehler, der vom Artikelersteller in fünf Artikel gemacht wird? Keiner der Links entspricht WP:WEB; vielleicht solltes du das mal lesen, bevor du Weblinks setzt. --jergen ? 19:45, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Keine Massengewerkschaft ist höflich ausgedrückt, es handelt sich um eine Minigewerkschaft, die formal zwar unabhängig sein mag, sich gleichwohl nach Selbstdarstellung als Teilgewerkschaft des dbb versteht. Dort einen Satz dazu einbauen, meinethalben mit Namen. Der Artikel zeigt mir keinerlei Relevanz gem. WP:RK für lebende Personen. löschen --Capaci34 Ma sì! 19:51, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Bundesvorsitzender politischer Kleinstparteien sind hier auch relevant, und man möge mir mal ein SPD/CDU-Vorstandsmitglied (keine dieser Parteien hat über 1 Mio Mitglieder) zeigen, das hier nicht vertreten ist. Ich halte die Relevanz daher nach wie vor für klar gegeben, auch wenn der Artikel eine QS benötigt. --TStephan 20:11, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Unnötige BKL. Die blauen Links verweisen doppelt auf Fritz Hansen (Unternehmen), wo auch die Personen, die mit dem Unternehmen zu tun haben, abgehandelt werden, einen extra Unternehmer- und Tischlerlink in Rot braucht's da wohl kaum. Der dritte blaue Link verweist auf einen Autor, der möglicherweise auch Mediziner war (vgl. dies hier), über den man aber offenbar kaum etwas weiß. Vorschlag: Diese BKL-Seite löschen, den Unternehmensartikel auf das Hauptlemma Fritz Hansen schieben und den Verweis auf Firtz Hansen (Autor) in Form der "kleinen" BKL-Lösung dort einbinden. --Xocolatl 19:02, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Als BKL behalten. Warum sollte das Unternehmen unter diesem Lemma erscheinen wenn es auch Personen gleichen Namens gibt. Eventuell könnte man an der Gestaltung der BKL-Seite was machen, aber sollte jedenfalls als so oder in der Art erhalten bleiben. --kandschwar 19:47, 13. Feb. 2009 (CET) Nachtrag: Ich meine damit BKL I kandschwar 20:06, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Pro Meine Rede, mein Konzept. BKLs werden nach Häufigkeiten der Verwendung eingerichtet. Hier reicht die BKL II, so wie es auch in der Richtlinie Wikipedia:Begriffsklärung steht. --blunt. 19:50, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevanz? -- Achates Boom-De-Yada! 19:08, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Warum die Serie ist doch schon am 8. Febraur 2009 angelaufen ! gogge Z 31 20:19, 13. Feb 2009

War als irrelevant schnellgelöscht, da mir die Sache aber angesichts der 40-jährigen Tradition nicht ganz klar erscheint: normaler LA. Stefan64 19:32, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo Stefan,

wieso willst du den Artikel löschen? Das Müritzschwimmen hat eine 40.jährige Geschichte und ist neben dem Sundschwimmen das größte in MV bz. geht sogar noch durch den größten eingeschlossen Binnensee in Deutschland!

Außerdem existiet z.B.: das Sundschwimmen oder der Müritz-Lauf auch bei Wikipedia. Wobei zweiters nicht so eine Geschichte hat. Wo wird da der Unterschied gemacht??

Danke, für deine Antwort. 86.56.120.207 19:55, 13. Feb. 2009 (CET) Ben[Beantworten]

Lieber Ben, ich bin lediglich derjenige, der den Artikel aus der Tonne gefischt hat, um hier eine Diskussion zu ermöglichen. Da ich mich aber im Schwimmsport kaum auskenne, wirst Du weitere Relevanzbelege (z.B. prominente Teilnehmer, Medienecho etc.) selbst beibringen müssen. Gruß, Stefan64 19:58, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo Stephan,

Presse z.B.: Link: http://www.mueritz-sportclub.de/files/show3.08..pdf http://www.mueritz-sportclub.de/files/show05.08..pdf

Prominete Teilnehmer:

z.B.: die Triathletin: Pilz, Christiane 2.Platz Gesamtwertung 2007 http://www.mueritz-sportclub.de/files/el_mueritzschwimmen_gesamtwertung_07.pdf

oder Daniela Rossek http://www.daniela-rossek.de/sport.htm -> 9.Platz 1999

Gruß,86.56.120.207 20:23, 13. Feb. 2009 (CET)Ben[Beantworten]

Keine Relevanz per Wikipedia:RK#Banken_und_andere_Finanzdienstleister. Der Eintrag zu Universal-Investment beim BaFin zeigt keine Banklizenz, nur Kapitalanlagegesellschaft. Anzahl der Mitarbeiter reicht nicht, Anzahl der Transaktionen nicht per RK nachgewiesen. (Es ist sehr unwahrscheinlich, dass 10 Millionen Zahlungsverkehrstransaktionen oder 2 Millionen Wertpapiertransaktionen erreicht werden.) Marktführerschaft ist handgeschnitzt, andere Alleinstellungsmerkmale erzeugen keine Relevanz. Minderbinder 20:23, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Hm, 80 Milliarden Euro verwaltetes Vermögen sind kein Pappenstiel (gibt es dazu ein RK ?), andererseits nicht eigenständig, sondern von vier Banken gegründet und gehalten. Man sollte dann einfach herausfinden, wer der Mehrheitsgesellschafter ist und dort einbauen. Oder so. neutral --Capaci34 Ma sì! 21:03, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „End of an Era“ hat bereits am 30. Januar 2006 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.

Starke Zweifel an der enzyklopädischen Relevanz Pittimann besuch mich 20:29, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

 Ich denke schon das eine Relevanz gegeben ist, da: 
 #  Nightwish prägend für ihr Musikgenre ist (laut Relevanzkriterien sind  Musikalben relevant wenn auch die Band relevant ist) Wikipedia:Relevanzkriterien#Musikalben
 #  Das Konzert auf dem Album für die Band wichtig ist (Trennung von der Sängerin)
 #  auch andere Livealben einen Wikipedia Eintrag haben (z.B Völkerball (Rammstein)) --buckfush 20:43, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz dieser Ausgründung zu erkennen - nur die Beteiligung an der Herausgabe der Telefonbücher großer Städte reicht nicht. 50 Mitarbeiter, Umsatz unbekannt. Minderbinder 20:30, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Regional/Lokalsender

RK für Fernsehsender

Nur Lokalsender, keine überregionale Empfangbarkeit, nur 40.000 angeschlossene Haushalte. [13]-- 1000 no kotoba 20:39, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Nicht überregional Empfangbar, nur 2 Stunden neues Fernsehen pro Woche, nur 70.000 angeschlossene Haushalte.-- 1000 no kotoba 20:39, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Nur Lokalsender, keine überregionale Empfangbarkeit, 120.000 angeschlossene Haushalte, Sendezeit gerade einmal 4 Stunden pro Tag. [14]-- 1000 no kotoba 20:39, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Nur 43.000 angeschlossene Haushalte, nicht überregional Empfangbar.-- 1000 no kotoba 20:39, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Nur Lokalsender, nicht überregional empfangbar, nur 48.000 angeschlossene Haushalte.-- 1000 no kotoba 20:39, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Och nöö!

Ist langsam gut jetzt, wir wissen alle, daß Du WP:RK falsch anwendest. Das brauchst du jetzt nicht dutzendfach beweisen. Was willst Du eigentlich sagen mit Deinen Anträgen, wo ist der Löschgrund? Ich sehe weit und breit keinen. -->nepomuk 20:53, 13. Feb. 2009 (CET) Nachtrag: Wenn es recht ist, streiche ich das Wort „überregional“ aus den RK, das ist a) weder definiert noch b) einheitlich verwendet noch c) logisch. Lokale terrestrische Frequenzen sind klar relevant, lokale Kabelfrequenzen nicht. Wo ist da die Logik und vor allem: welchen Sinn hat die Ungleichbehandlung? Lokale Tageszeitungen sind schließlich auch relevant.[Beantworten]

Was macht diese Sender relevant?-- 1000 no kotoba 20:56, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Gegenfrage, was macht sie irrelevant? Du bist derjenige, der das darlegen muß. -->nepomuk 20:58, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Falsch, im Artikel muss die Relevanz erkennbar sein. Wie bitte soll ich Irrelevanz belegen? Es gibt dazu ja keine Ausschlusskriterien, die ich dazu verwenden könnte. ;) -- 1000 no kotoba 21:02, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Du mußt doch irgendwie auf die Idee gekommen sein, Löschanträge zu stellen. Das einzige was du momentan aber aussagst ist, diese Sender sind gemäß RK nicht zweifellos relevant. Und? Ich bitte, von weiteren Anträge auf diesem Gebiet abzusehen, bis das Thema geklärt ist. -->nepomuk 21:07, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Rapper-Spam ohne ersichtliche Relevanz -- Codc 20:22, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Einspruch: Bei der Diskografie ist für mich durchaus Relevanz erkennbar. --buecherwuermlein 20:59, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

SLA mit Einspruch, jetzt regulärer LA. Leithian Keine Panik! Handtuch? 21:01, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Alleine ein Album hat sich alleine in den USA 61.000 mal verkauft und erreicht daher ohne Probleme die nötige Relevanz. --εuρhø 21:05, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]