Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/7. Februar 2009

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Februar 2009 um 23:26 Uhr durch Jim Poison (Diskussion | Beiträge) (Williamson-Debatte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zum Thema "Löschkandidaten einzelner Portale" läuft bis zum 9. Februar 2009, 12:00 Uhr auf der Seite Wikipedia:Meinungsbilder/Meinungsbild zu Löschkandidaten auf Portalseiten ein Meinungsbild.
3. Februar 4. Februar 5. Februar 6. Februar 7. Februar 8. Februar Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Beseitigung der Klammer und Anpassung an die anderen klammerlosen Botschafterkategorien. --Dandelo 12:32, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Und die Mischung von Adjektiv- und Genitiv/Dativ-Form soll eine Verbesserung sein. Das führt dann zu solchen Kalauern wie Kategorie:Britischer Botschafter unter "V" sortiert. Belassen, höchstens auf Kategorie:Botschafter (Deutsche Demokratische Republik) verschieben, weil wir Staaten nicht abkürzen. --87.180.192.85 13:31, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Kategorienverschiebungen zur "Vereinheitlichung" von Klammerlemmata/Nichtklammerlemmata werden nicht durchgeführt, weil kein Konsens in der Problematik besteht. Nicht verschieben. --Matthiasb 13:42, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Wäre nur Botbeschäftigungstherapie -- Uwe G.  ¿⇔? RM 15:06, 19. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Das Kategorisierungsschema bei Bau-/Kulturdenkmälern in Deutschland sieht eine Kategorisierung nach Landkreisen/Kreisfreien Städten bzw., wenn mehr Artikel vorhanden sind, nach Kommunen vor. Das ist allei schon deshalb sinnvoll, da die unteren Denkmalschutzbehörden bei den Landratsämtern angesiedelt sind und auch alle Inventare in der Regel an den Kreisgrenzen ansetzen.
Eine Kategorisierung nach Landschaft, die zudem nicht klar abgrenzbar ist, durchkreuzt diese Logik. Sie sollte in der Region Pfälzerwald (wie im Rest von RLP, zugunsten von Landkreiskategorien aufgelöst werden. -- Triebtäter (2009) 16:57, 7. Feb. 2009 (CET)

Die enthaltenen Artikel sind durchgehend auch in der Landkreisstruktur kategorisiert, da dürfte kein Schaden entstehen. Wegen Unschärfe löschen. --jergen ? 18:27, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich stimme zu, dass die einzelnen Artikel in die jeweils passende Landkreiskategorie verschoben werden sollten, eventuell könnte diese Regionalkategorie aber als "Übergeordnete Kategorie" für das Portal:Pfälzerwald behalten werden. Aber das sollen bitte die Kollegen von der dortigen Portalbetreuung sich eventuell wünschen, ich würde dann für das Portal:Rheinhessen eine Oberkategorie für die Landkreise Mainz-Bingen, und Alzey-Worms sowie die Kreisfreien Städte Mainz und Worms anlegen. Andere Meinungen dazu? kandschwar 20:05, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Das Problem ist tatsächlich die Abgrenzung: Naturräumlich oder nach Verwaltungsvorschrift? Alle Landkreise und Städte liegen außerdem nur mit Teilfächen im Pfälzerwald. --jergen ? 20:09, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Klar das Problem besteht. Von daher sollten auch die Artikel in die jeweiligen Stadt oder Landkreiskategorien verschoben werden. Mein Vorschlag oben bezog sich darauf, dass dann diese Kategorien zusätzlich eine "Überkategorie" für die entsprechende Region bekommen. Das ist zwar etwas unscharf an den Grenzen, aber da wir ja ausschließlich Regionalportale statt Landkreisportale haben, sollten wir dieses zusätzliche Angebot nich zu streng sehen. Gruß kandschwar 20:28, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Umkategorisierung in die jeweiligen Landkreise hat gestern Abend stattgefunden. Jetzt ist diese Kategorie eine Sammelkategorie für die jeweiligen Landkreiskategorien. Könnte als solche jetzt erhalten bleiben. kandschwar 09:00, 8. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich halte die Raumbeschreibung "Pfälzerwald" weiterhin für ungeeignet. (Übrigens ist der Inhalt unvollständig, auch Teilflächen der Städte Landau, Kaiserslautern und Pirmasens und des Donnersbergkreis gehören zum Pfälzerwald.) Wenn hier regionale Kategorien zwischen Landkreis und Bundesland als sinnvoll gesehen werden, dann müssen sie klareren Abgrenzungen folgen (hier Nordpfalz, Südpfalz, Vorderpfalz, Westpfalz). Nur für ein (oder jetzt zwei Portale) ein paralleles System aufzuziehen, ist nicht sonderlich sinnvoll. Weiterhin für eine Löschung, das gilt auch für Kategorie:Kulturdenkmal in Rheinhessen. --jergen ? 10:22, 8. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Keine eindeutige, sondern unscharfe regionale Konturierung. Unklarer Bedarf.--Engelbaet 14:27, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Als Artikel wars schon einmal in der Löschdiskussion. Hatte damals die RK nicht erfüllt und wurde in den BNR verschoben, um dort die Relevanz herauszuarbeiten und hinzufügen. Dort dümpelt der Entwurf seit über einen Jahr inzwischen herum und erfüllt die RK für Autoren m. E. immer noch nicht. Falls doch inzwischen relevant, sollte der Entwurf ohnehin in den ANR verschoben werden; falls nicht relevant... nun ja, ich habe den LA ja gestellt.--Traeumer 21:32, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Stimme ich voll und ganz zu. Entweder Claudia Ackermann ist als Autorin relevant und gehört somit in den ANR oder diese Seite muss aufgrund von Eigenwerbung gelöscht werden, wobei die Relevanz nicht sehe - löschen. --Vicente2782 21:48, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Mit einem Buch, das laut der Website nur in der Lokalpresse erwähnt wurde, ist sie nicht relevant. Die Selbstdarstellerin hat an dem Artikel nach der Verschiebung nichts mehr geändert und auch sonst nichts geschrieben, nur noch ein Edit kam danach und der war genauso ein Werbeversuch, der unmittelbar revertiert wurde. Seitdem ist sie inaktiv. Auf eine Fertigstellung des Artikels oder Erfüllung der RK brauchen wir wirklich nicht mehr zu warten, das wird in diesem Leben nichts mehr. Löschen. --91.22.103.11 22:20, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Metaseiten

evtl. Redundant & bzw. ob es erwünscht ist --Stanze 03:09, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

ja, es gibt es schon Wikipedia:Verbesserungsvorschläge, naja warum hab ich des net auf Anhieb gefunden? --Stanze 03:36, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Dann stell doch einen Schnelllöschantrag.---<(kmk)>- 05:28, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
hast recht. + sla --Stanze 12:49, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Erledigt. --Schiwago 12:52, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Vorlagen

Listen

wahrscheinlich bin ich nur zu doof - aber das hier kann ich nicht mit Sinn ´bestücken. Es gibt auch Stj, sieht genau so aus. KeiWerBi sag mal!+- 19:11, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

  • Und warum frägst Du vor dem Löschantrag nicht erst bei Benutzer:APPER nach, was der Sinn ist? Der Hinweis in der Zusammenfassungszeile auf Benutzer:APPERbot/LdB/List ist doch nicht so leicht zu übersehen und Benutzer:APPER kein Autor, der hier Unfug treibt. -- 93.104.67.58 19:42, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
weil der Benutzer:APPER den Artikel nicht angelegt hat? Ansonsten danke für die freundliche Erläuterung, IP. KeiWerBi sag mal!+- 19:58, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

LAE Fall 1: Diese Liste wird beim nächsten Lauf von Benutzer:APPERbot gefüllt. Leider kann der Bot die Listenköpfe noch nicht selbständig schreiben. --jergen ? 19:49, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Diskussionsseiten

Ich finde das IP-Geschmiere arg drollig. -- Triebtäter (2009) 17:11, 7. Feb. 2009 (CET)

Und der Löschgrund? Vielleicht wird die Seite später mal noch gebraucht für ernsthafte Diskussionen zum Artikel. Soll sie dann in die LP? -- Enzian44 19:20, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Nach WP:DS aufgeräumt und LA damit entsorgt. -- defchris (Diskussion • Beiträge) 20:32, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Artikel

Was genau soll dieser Organisation enzyklopädische Relevanz verleihen? Aus dem Artikel geht - zumindest, soweit ich das sehen kann - nichts hervor. Und die Mitgliedschaft als eine von 500 schleswig-holsteinischen Organisationen im Dachverband DPWV, auf die so stolz verwiesen wird, beeindruckt mich nicht im Geringsten. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:04, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

War der nicht schonmal gelöscht. Gestern Nacht? Sieht auch nach URV aus der Satzung aus. --PG 00:23, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Höchst irrelevant, da könnte man fast zur zügigen Entfernung tendieren--Cartinal 00:32, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Als relevant gelten laut Übersicht Vereine und Bürgerinitiativen,

–die eine überregionale Bedeutung haben; Der Verein ist mit seinem Tätigkeitsprofil eindeutig überregional aufgestellt. –die besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich ziehen; Der Verein ist mit seinen Einrichtungen und MitarbeiterInnen regelmäßig im Fokus medialer Aufmerksamkeit. –die besondere Tradition haben: Der Verein hat mit seinen Einrichtungen seit 1962 10tsde von Familien mit seinen Bildungs-, Beratungs, Betreuungs- und Selbsthilfeangeboten unterstützen können. Bundesweit ist der Verein nur einer von vielen 1000snd Mitgliedsvereinen im paritätischen Wohlfahrtsverband. Weder Stolz noch Beeindruckung gelten als Relevanz-begründend. Es handelt sich nicht um eine URV!--87.122.98.42 00:47, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Bitte die Bedeutung durch neutrale Quellen nachweisen. Behauptungen zählen nicht. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:54, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
http://www.schleswig-holstein.de/MSGF/DE/Service/Broschueren/PDF/handlungskonzept__fruehe__hilfen,templateId=raw,property=publicationFile.pdf

bitte die entsprechenden Einträge über Familienbildungsstätten beachten. Seit wann ist ein Eintrag beim Amtsgericht eine Behauptung? Das ist prüfbar.--87.122.98.42 01:14, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Jeder eingetragene Verein hat (logischerweise) eine Eintragung beim Amtsgericht. Was soll daran Relevanz begründen? --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:27, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
gibt es nicht irgendwo einen Standardtext mit dem man Neulinge darauf hinweisen kann das die überregionale Bedeutung nicht auf den Verein selbst, sondern die Wahrnehmung desselben in überregionalen Medien usw abzielt? @Autor:Gibt es überregionale Berichterstattung?--Schmitty 01:35, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Was ist mit "...auf den Verein selbst,..." gemeint? Die Nutzer dieses Vereins sind nicht seine Mitglieder, sondern Familienmitglieder vom Säugling bis zum Senioren/zur Seniorin. Der Verein betreibt keine Mitgliederwerbung unter seinen Nutzern. Seine Angebote sind finanziert aus Nutzergebühren, öffentlicher Förderung, Spenden und Eigenmitteln. Die Einrichtungen des Vereins werden regelmäßig überregional in der Öffentlichkeit wahrgenommen, im Internet beispielsweise bundesweit über die Beteiligung am verlinkten Ehrenamtlichenprojekt [1] --87.122.95.114 21:39, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

In der jetztigen Form kann der Artikel meiner Ansicht nach gelöscht werden, da er keine hinreichende Relevanz darstellen kann. Auch fehlen die Daten zu Anzahl der Mitglieder und Tätigkeitsbeschreibung oder Vermeldung in anderen Medien. Die Meldung das der Verein einer von 500 Mitgliedsvereinen des Dachverbands ist, ist eher kontraproduktiv. Neozoon 03:35, 7. Feb. 2009 (CET):: Kontraproduktiv ist das nur bei oberflächlicher Betrachtung, da ein Grundgedanke des Paritätischen die Gleichwertigkeit und die identitätsstiftende Bedeutung seiner Mitgliedsorganisationen ist. Da sich das im Artikel nicht darstellen lässt, habe ich den Hinweis gleichwohl entfernt.--87.122.95.114 21:39, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevanz wohl nicht vorhanden. Löschen. --Sf67 09:26, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Löschen, aber vorher in Frau Pfeifers Vereinswiki übernehmen. --Schnatzel 22:02, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Dieser Artikel war bereits einmal schnellgelöscht worden, aber das hat den Ersteller offenbar nicht beeindruckt (vermutlich glaubte er, spätnachts merkt niemand, wenn er den Artikel wieder auferstehen lässt). Also, machen wir einen regulären LA draus: Worin besteht die Relevanz dieses Filmes? --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:17, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Ach ja, der Artikelersteller nennt sich Franz Große, und ein Herr gleichen Namens war auch einer der Produzenten. Ich dachte mir, dieses interessante Zusammentreffen sollte erwähnt werden. --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:31, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]


Der Film kommt ab 28.02.2009 in Dresden im Kino und anschließend auf DVD. Außerdem ist der Film bei der FSK und auch in der OFDb gelistet und das Kriterium der Schnelllöschung ist somit nicht mehr relevant. Auf "Dummfang" geht hier ganz sicher niemand und wenn etwas mit dem Artikel nicht in Ordnung ist, dann ist das natürlich was anderes. --Franz Große 02:31, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz zu finden, nicht mal auf der Damentoilette der Schule (siehe Trailer auf der verlinkten Homepage), dafür Werbeschwurbel pur im Artikel. Löschen und das Filmplakat nicht vergessen. --91.22.115.106 02:39, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Film ist weder in der IMDB noch in AMG gelistet und unterspringt damit die Relevanzkriterien. Pure Existenz reicht nicht. löschen---<(kmk)>- 02:53, 7. Feb. 2009 (CET) Ich kann nur bestätigen das der Film hier ab dem 28.02. im Kino läuft. In der Stadt habe ich mindestens 15 Plakate gesehen und in den Medien gab es auch schon den ein oder anderen Bericht. Ich würde mal sagen in der AMG sind viele deutsche Filme logischerweise nicht eingetragen und IMDB ist zu früh. Auch Harry Potter war noch nicht vorm Kinostart eingetragen. Somit bin ich für NICHT LÖSCHEN. Warten wir lieber mal ab. Der Artikel ist auf jeden Fall kompakt und lesenswert und von Werbung sehe ich da nichts. Grüße Daniel[Beantworten]

Ich werde einen SLA stellen, da der Text zum Inhalt von hierher kopiert wurde. Aber selbst wenn eine Freigabe der nur begrenzt enzyklopädisch verwertbaren Inhaltsangabe vorliegen würde, würde der Film die RKs reißen. --Andibrunt 10:40, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Lollies (erl. LAE)

Jede Menge Singles, aber die nationalen Chatplazierungen sind sehr, sehr schwammig. ("Auch befand sich das Lied, mehrere Wochen, in dem Media-Control Charts in den TOP 100" - wann und auf welchen Plätzen? "Nach einigen Jahren und weiteren Singles und Alben schrieben die sechs, einen Hit für die Fußball Europameisterschaft in Östereich und der Schweiz. "Adler auf der Brust" war unter anderem einer der angesagtesten Hits 2008." - wodurch wird hier der Begriff "Hit" konkret gerechtfertigt?) Abgesehen davon ist der Artikeltext doch sehr POV-artig lobhudelnd ("Nach diesem Song, legen die Reutlinger noch einen Drauf"), und die Freigabe des eindeutigen PR-Fotos ist auch fragwürdig. --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:23, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Obwohl ich von dieser Art Musik nicht viel und mich davon weitgehend fern halte, habe ich wohl das Hölle-Lied schon vernommen. Das deutet auf Relevanz hin. Sieben Tage für nachprüfbare Tonträgerdaten und Neutralisierung der Formulierungen.---<(kmk)>- 03:04, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Laut Chartsurfer Platz 53 und Platz 64 mit jeweils einer Single. Reicht halt für Relevanz, so isses eben. Aber Platz 64 ist nicht gerade als Hit zu bezeichnen, das darf getrost raus. -- Papphase 03:11, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Das aktuelle Album LOLLIES - "LIVE HITS Tour 2007" ist bei Amazon erhältlich - sogar bis Montag (also auf Lager). "Die Lollies - Live" Doppel DVD, auch noch erhältlich. Der Artikel bräucht noch etwas Politur, dennoch schnellbehalten (LAE?) -- 89.62.203.139 03:25, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Habe mir den Artikel gründlich angeschaut und bin der Meinung das er die Relevanzkriterien erfüllt. BEHALTEN Neozoon 03:38, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Hat mir jetzt keine Ruhe gelasen... u.a. folgende CDs (keine Singles) sind bei Amazon erhältlich (Lagerstatus, Verkäufer):

  • Live Hits Tour 2007 [Doppel-CD] (auf Lager, Amazon)
  • Die Hoellenparty [Doppel-CD] (auf Lager, Fremdanbieter)
  • Lollywood (auf Lager, Amazon)
  • My First Album [AUS-Import] (gebraucht, Fremdanbieter)
  • Die Hoellenparty Volume 2 [Doppel-CD] (gebraucht, Fremdanbieter)
  • Zwischen Himmel und Hölle - Das Beste aus 10 Jahren (auf Lager, Fremdanbieter)
  • auf diversen Samplern vertreten, z.B. Oktoberfest Megamix 2007 [Doppel-CD] (auf Lager, Amazon)

LA mal durchgepflügt, Löschgründe sind: Menge Singles und schwammige Chartplazierungen -> über Amazon erhältliche CDs sprechen eindeutig für Relevanz. Wie das Wort Hit genau definiert wird, ist in bei der Fülle von CDs nicht mehr aussschlaggebend. Ob das Bild ok ist, ist nicht für den Artiekl ausschlaggebend. "Artikeltext doch sehr POV-artig lobhudelnd" ist QS-Grund, aber kein LA Grund. Haben die RK locker erfüllt, daher:

QS-Bapperl rein, LAE -- 89.62.203.139 03:59, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Tach IP, Werbung und NPOV können sehr wohl ein Löschgrund sein, selbst bei nachgewiesener Relevanz. Allerdings ist der Artikel mittlerweile entwerbt. --Schnatzel 22:04, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Dieser Albumartikel wurde in die QS eingeliefert mit der Diagnose "Reine Tracklist". Da das ein Löschgrund ist, leite ich nach hier weiter.-<(kmk)>- 03:00, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Da die anderen Albenartikel der Dead Kennedys von fleißigen Autoren bereits gut ausgebaut wurden, ist das auch für diesen zu erwarten. LA-Schnellschuss verfrüht, erstmal QS abwarten und daher behalten.-- · peter schmelzle · d · @ · 10:42, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Ausbauen, behalten --Telrúnya 11:56, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

SLA mit Einspruch:

Kopie des Beitrages bei der QS: Das war kein Artikel, es waren ein paar "hingerotzte" Brocken, die nicht einmal ganze Sätze ergaben und mehr Verwirrung als Aufklärung stifteten. Selbst jetzt, nach diversen Versuchen der Wikifizierung und des Verständlichmachens - unter anderem durch mich - wirft der "Artikel" eher Fragen auf, als dass er solche beantworten kann. Welche "Drei Säulen"? Es gibt in den PoWi und SoWi gefühlte 20 "Drei-Säulen-Modelle" auf diversen Interpretationsebenen. Was nach dem Entfernen der unklaren Aussagen bliebe, wäre in etwa die Aussage "Innerhalb einer Union sollte die Politik (genauer: sollten die politics) abgestimmt werden, und dazu muss man sich absprechen." Das ist dann so offensichtlich, dass nur noch ein "ACH?" als Reaktion übrigbleibt. Kurz und gut: Der "Artikel" ist im Moment ein Schnelllöschfall, alles was über eine offensichtliche Trivialität hinausgeht, erklärt er nicht. Gruß, 217.86.7.198 02:25, 7. Feb. 2009 (CET)}}[Beantworten]

Einspruch: Das Thema schein Relevant. ein LA mag sein. aber imho ist der SLA ein Troll-Antrag.--Stanze 03:21, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Dann mach meinetwegen 'nen "Normal-LA" draus, vielleicht bringt's ja tatsächlich was, auch wenn ich das anhand der quasi nicht-existenten Beteiligung am inzwischen gelöschten "Projekt internationale Politik" doch sehr bezweifle. anyway, nochmal zur Sache: Über die Relevanz streitet hier niemand, auch ich nicht. Ein unbrauchbarer Artikel bleibt aber unbrauchbar, selbst wenn das Thema dermaßen "relevant" ist, dass die gesamte Weltbevölkerung schon davon gehört hat. Gegen den "Trollantrag" verwehre ich mich ausdrücklich. Ich habe sehr ausführlich begründet, warum der Artikel in der Form - mit Verlaub - schnelllöschbarer Mist ist. Gruß, 217.86.7.198 03:13, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Trollantrag hin oder her, eine Frechheit ist es jedoch den Artikel nach nur wenigen Stunden in der QS dort heraus zu reißen und SLA zu stellen. Diese Vorgehensweise fußt nun wirklich nicht auf Treu und Glauben und verstößt gegen jede gute Sitte und die Kohärenz in der WP. Pfui, schäm dich! Zur Übergabe an die QS des Portal:Recht muss das nun überarbeitete Lemma klar behalten werden. -- nfu-peng Diskuss 14:24, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Ab damit in die QS. Auch wenn der Artikel u.U. 99% der Weltbevölkerung bekannt ist, ist das kein grund seine vorhandene Relevanz zu bezweifeln. Ja, er erklärt nur was eigentlich allen bekanntes, aber er erklärt es. also behalten, ausbauen und gut. --Shadak 21:56, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Keine Quellen, so noch nicht einmal ein Artikel. -- defchris (Diskussion • Beiträge) 03:57, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Quellen gibts in der QS. Solche Familienstammbäume gibts öfters (z.b. Weizsäcker) behalten N.B. nicht ganz unbedeutendes Geschlecht. --89.62.203.139 04:09, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Vor allem sind dort lauter blaue Links drin und man findet die Quellen in den Personenartikeln. Als Stub reicht der Text zur Familie allemal, behalten. --91.22.115.106 04:23, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Beruht auf den verlinkten Namensartikeln, von denen ich mir einige angeschaut habe: die beruhen ihrerseits nur auf Online-Quellen wie mittelalter-genealogie.de und BBKL, sind aber jedenfalls keine Löschkandidaten. "Hugobertiner" erscheint mir dagegen eine Begriffsbildung von Benutzer:Br, der Begriff existiert in der Mediävistik m.W. nicht, sondern dort ist die korrekte Bezeichnugn Hugo-Irma-Sippe Hugobert-Irmina-Sippe. Ich werde Br mal um eine Stellungnahme bitten. --88.78.150.177 09:59, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Nur fürs Protokoll: BBKL ist ein auchgedrucktes Personen-Lexikon und ein Quelle. --Catrin 10:12, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

  1. Ob der Artikel "Hugobertiner" oder "Hugo-Irma-Sippe" genannt wird, ist nicht wichtig; wenn es eine eingeführte Bezeichnung für die Familie gibt - dafür gibt es die Verschiebefunktion.
  2. Eine Stammliste ist kein Fließtext, und "Artikel" mit "Fließtext" gleichzusetzen, ist falsch.
  3. "mittelalter-genealogie" ist ein Weblink, das gedruckte Quellen zusammenstellt, nicht nur zitiert (bei Hugobert z.B. "Hlawitschka Eduard: Die Vorfahren Karls des Großen. In: Braunfels Wolfgang: Karl der Große Lebenswerk und Nachleben. Verlag L. Schwann Düsseldorf Band I Seite 74"), sondern sogar die Textstelle wörtlich wiedergibt; wenn der Hinweis auf die Website nicht reicht, kann man jederzeit in die Artikel "Hugobert" und "Hugobertiner" die Quellenangabe aufnehmen. Mir ist es jedenfalls lieber, ich kann online nachlesen, was Hlawitschka dazu geschrieben hat, als dass ich mich auf eine Quellengabe verlassen muss, die ich ohne einen Besuch einer Universitätsbibliothek nicht nachprüfen kann.
  4. Aus der Angabe "mittelalter-genealogie" eine Angabe zu einer gedruckten Quelle machen, kann man sogar, ohne einen Löschantrag zu stellen (ist natürlich zeitaufwendiger als ein simpler Löschantrag und bringt nicht so viele virtuelle Sozialkontakte)
  5. Schaut mal in die "Kategorie:Stammliste", da kann man - sofern der Antrag ziehen sollte - potenzielle Löschantrage bis zum Abwinken generieren.
  6. Votum: Behalten (allerdings bin ich da auch befangen)

Br 10:48, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

P.S.: Quellen ergänzt, Br 18:16, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Im Wesentlichen stimme ich den Behlaten-Vorrednern zu. Falls das Lemma fraglich ist, dann eben nach Stammliste der Hugo-Irma-Sippe verschieben. Quellen scheint es lt. Vorrednern offensichtlich zu geben. Behalten. -- · peter schmelzle · d · @ · 10:59, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

  • Mit der Formulierung "beruhen nur auf Online-Quellen wie BBKL und mittelalter-genealogie.de" wollte ich nicht prinzipiell mangelnde Eignung des BBKL oder der (bzw. mancher der) auf mittelalter-genealogie.de exzerpierten Veröffentlichung zum Ausdruck bringen, sondern nur einen gewissen Vorbehalt gegen Artikel zur frühmittelalterlichen Personenforschung, die ausschließlich auf solchen Online-Quellen beruhen. Beide eignen sich für diesen Themenbereich bis zu einem gewissen Grad als bibliographische Suchhilfen zur Ermittlung der eigentlichen Forschungsliteratur, BBKL mag darüberhinaus in einigen Fällen auch schon eine brauchbare Auswertung dieser Literatur bieten, aber das weiß man eigentlich auch erst, wenn man sich vom Stand der Forschung ein eigenes Bild gemacht hat. Löschung befürworte ich deshalb nicht.
  • Was die Lemmafrage angeht, bitte ich um Entschuldigung für den Anfall geistiger Umnachtung, der mich "Hugo-Irma-Sippe" schreiben ließ, richtig, gemäß dem in der Fachliteratur üblichen Gebrauch, ist Hugobert-Irmina-Sippe (Irmina-Hugobert- oder einfach Irmina-Sippe wäre ebenfalls möglich). --88.78.150.177 12:57, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Seit Juni 2007 nichts als theoriefindender Einleitung + Handlungszusammenfassung. Keinerlei Angaben zur Verbreitung (Übersetzungen, Verkaufszahlen etc.). -- defchris (Diskussion • Beiträge) 04:11, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Buchbesprechung ohne Substanz für vollständigen Artikel: Eine kurze Einleitung mit Inhaltsangabe macht keinen enzyklopädischen Artikel - hier fehlen vor allem Daten zur Verbreitung (Verkaufszahlen, Übersetzungen). Der Vorgänger wurde ausgezeichnet, dieses Werk offenbar nicht, zumindest steht hier nichts. -- defchris (Diskussion • Beiträge) 04:16, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Jepp. Wenn da nicht deutlich Überzeugenderes nachgeliefert wird, löschen. --Xocolatl 11:41, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Auf die schnelle habe ich nur gefunden, dass das Buch in zwei Auswahllisten aufgenommen wurde und als Buch des Monats von der Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur in Volkach ausgezeichnet wurde. Keine großartigen Preise, jedoch m.M. nach ausreichend für einen Artikel. Erweitern, behalten. PS. Hiernach [2] wurde das Buch mit dem Österreichischen Jugendbuchpreis ausgezeichnet. -- 89.58.186.245 17:14, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Aesopus Latinus Romulus (erl., zurückgezogen)

Nichts genaues weiß man nicht. Dass in den letzten 1600 Jahren wohl etwas verloren ging ist, klar, aber was denn nun erhalten ist oder in welcher enzyklopädisch bedeutsamen Beziehung das Werk steht, fehlt komplett. -- defchris (Diskussion • Beiträge) 04:45, 7. Feb. 2009 (CET) Es sei denn, es reicht natürlich, dass überhaupt noch etwas da ist.[Beantworten]

Hm denn LA finde ich persönlich einbisschen übertrieben, kann ihn aber nachvollziehen. Denn es fehlt wirklich was. Denn welche Auswirkungen haben/hatten die Fabeln? Wurden sie wissenschaftlich Untersucht? Wurden sie in irgend einer Form weiter verwendet? usw. . Der jetzige Artikel hinterläst mehr Fragen als das er beantwortet. Ein QS findet sofort meine Unterstützung. Tendenz zum behalten. 194.150.244.67 08:25, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevanz dürfte vorhanden sein, aber dieser Substub ist untauglich für einen Artikel 7 Tage um was draus zu machen --WolfgangS 08:40, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Dürfte bereits einStub sein, es steht drin was es ist, warum es wichtig ist (>1.000 alte Fabelsammlung) und zusätzlich noch Hintergrundinfos (woher kommt der NBame). Behalten--Kriddl Kummerkasten 09:13, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Eine Quelle sollte zum behalten allerdings angegeben werden! 7 Tage zum finden. --Kgfleischmann 09:30, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Hab's auf die Schnelle ein bisschen aufzufüttern versucht. Auf alle Fälle behalten, mehr als wichtig! Ich habe den Artikel außerdem auf Aesopus Latinus verschoben, aber wenn jemand latinus lieber als reines Adjektiv und nicht als Namensbestandteil sehen und deshalb klein schreiben will, hab ich auch nichts dagegen. --Xocolatl 10:58, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Nach dem Ausbau klar behalten. Relevanz ist im Artikel dargelegt und bequellt ist er auch. --Eschenmoser 11:30, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Inhaltlich wäre noch etwas deutlicher zwischen Aesopus Latinus (vs. Avianus) und Romulus ("echter" Romulus vs. mittelalterliche Fortsetzungen) zu unterscheiden, und natürlich läßt sich noch einiges präzisieren und vieles ergänzen, aber als Anfang ist das so jetzt behaltenswert. --88.78.150.177 11:28, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Nach dem Ausbau ist, glaube ich, LAE Fall 1 angebracht (LA durch Ausbau hinfällig, denn jetzt ist die enzyklopädische Bedeutung erkennbar). Denn jetzt sind zumindest einige Fragen beantwortet, und man wird nicht mehr wie heute Morgen, in der Luft hängengelassen. Hat jetz soager einige Quellenangaben usw., jetzt ein Klares Behalten. 194.150.244.67 12:34, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Löschbegründung inzwischen offentsichlich gegenstandslos, daher jetzt behalten und LAE. -- Papphase 13:34, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

jetzt brauchbarer Artikel klares behalten --WolfgangS 13:54, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevant ist das Lemma und die zunächst kritsierten inhaltlichen Schwächen sind mittlerweile weitgehend behoben und Quellen sind hinzugefügt worden, also behalten.--Kmhkmh 14:37, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

erl., zurückgezogen. -- defchris (Diskussion • Beiträge) 14:44, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Danke dass mir niemand mit einem LAE zuvorkam. -- defchris (Diskussion • Beiträge) 14:44, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Artikel erklärt das Lemma nicht. Er verschweigt sogar das generelle Fach, dem dieser Begiff entstammt. Wirtschaftswissenschaften? Informatik? Das genaue Lemma ist bei Google außerhalb Wikipedia unbekannnt. Ob mit dem Beegrff "Workflow-Netz", den Google vorschlägt, dasselbe gemeint ist? Eineinhalb Runden QS sind bis auf eineen Rechtschreibfehler spurenlos an dem Artikel vorbeigegangen.---<(kmk)>- 08:10, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Hier wird eine Anwendung eines Petrinetzes auf die Ökonomie (genauer Workflowmanagement) beschrieben. Ein wenig googeln zeigt, dass allerdings häufig Workflow-Netz oder WF-Netze benutzt wird. Der Artikel glänzt durch Quellenfreiheit (obwohl es solche gibt) und müsste "relevanzheischend" überarbeitet werden (wäre wohl etwas für das Portal:Wirtschaft). 7 Tage zur Wikifizierung. --Kgfleischmann 09:18, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

war SLA: {{Löschen|unrelevant --217.233.77.248 01:32, 7. Feb. 2009 (CET)}}, sehe aber keine evidenten Schnelllöschgrund Martin Se !? 09:35, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

IMO sollten Frameworks - insbesondere von OSS gebrauchte - immer als Mindestanforderung einen Hinweis darauf geben, wo sie eingesetzt werden. Hier ist nichts vorhanden, daher in dieser Form löschen. -- defchris (Diskussion • Beiträge) 14:46, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

die Relevanz lässt sich aus der Texwüste nicht herauslesen, prüfe noch, ob URV vorliegt Martin Se !? 09:53, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

hier findet man den Autor des Lemmas--Martin Se !? 09:56, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Löschen, was soll sowas in der Wikipedia. --Xocolatl 10:07, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Sicher löbliche Arbeit, aber von solchen und ähnlichen Einrichtungen gibt es tausende, die alle gemäß der Kriterien nicht relevant sind. Relevanzstiftende Alleinstellungsmerkmale, historische Bedeutung etc. sind im Artikel nicht zu finden. Löschen --Eschenmoser 11:25, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Habe den Artikel überarbeitet; die Relevanz ist meiner Ansicht nach durch die wichtige Stellung der Einrichtung als zukünftige Stelle des bereits erwähnten Österreichischen Auslandsdienstes durchaus gegeben; daher behalten. --Murcie13 15:05, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Danke für die Überarbeitung, aber braucht es dafür ein eigenes Lemma? IMHO wegen keiner besonderen Relevanz nein, einbauen im Artikel über den Österreichischen Auslandsdienst und löschen, --Capaci34 Ma sì! 16:02, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Stelle hat leider, wie viele solcher russischen Organisationen, keine Internetadresse. Aber die Organisation kann auf yellowpages.ru unter folgender Seite gefunden werden. http://yellowpages.ru/rus/nd16884/qu10/bo5161558 --88.116.54.30 19:07, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Irrelevant - Versuch durch die Hintertür die gelöschten Albertinum Girls wieder rein zu bringen - daher auch nicht die Viertelstunde abgewartet-WolfgangS 10:05, 7. Feb. 2009 (CET) --WolfgangS 10:05, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Wohnanlage ist wohl auf keinen Fall relevant und die Girls gehören nicht in den Artikel zur Wohnanlage. So löschen. --Xocolatl 10:06, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Was bedeutet "So" in "So löschen"? Wie sollte der Artikel aussehen, damit er nicht gelöscht wird? --SchroedingersKatze 10:13, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Keine Relevanz erkennbar. Die Girls sind wohl selbst nicht relevant und erzeugen auch keine Relevanz für das Haus, welches an sich natürlich irrelevant ist. Löschen --Eschenmoser 11:20, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Girls gelöscht, da hier nicht relevant - Das Haus kann mMn auch weg. Löschen. Der Tom 12:15, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Seit je her ohne Quellen, Löschantrag seit langer Zeit von Baustein angekündigt. Der Wahrheitsgehalt ist schlichtweg nicht einzuschätzen, aber die diversen, schon entfernten Konsumenteninhalte u. -anleitungen sprechen imho für sich. Der Antrag ist einzig mit der Qualität begründet - es wäre sehr vorteilhaft, auch auf diesem Gebiet enzykl. Informationen zu haben, aber so gehts nicht. --Andante ¿! WP:RM 10:09, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Da es jene Objekte gibt und man sie zunächst auch völlig trivial beschreiben könnte (wie in der Einleitung ja auch geschehen), beziehen sich Vorwürfe der Unbelegtheit natürlich nur auf Teilaspekte des Artikels. Für die Herkunft aus Indien gibts im englischen Interwiki-Artikel schon diverse Belege. Falls irgendwas fraglich sein sollte, dann gezielt Quellenbaustein setzen. Generellen LA halte ich für übertrieben. Behalten -- · peter schmelzle · d · @ · 10:50, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
QS hätte natürlich was für sich und die Schnitzanleitung für Wurzelgemüse kann m. E. verlustfrei entfernt werden. Ansonsten Zustimmung zu Schmelzles Meinung; dass es die Dinger gibt und wie die ungefähr aussehen, ist ja wohl allgemein bekannt, als Quelle könnte man da aber im Bedarfsfall Christiane F. reinsetzen - falls irgendwer Zweifel an der Existenz hat. Sie schreibt's übrigens meiner Erinnerung nach mit Sch statt Sh. Für die Unterabschnitte müssten eben Quellen gebracht werden. --Xocolatl 11:17, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Also in der derzeitigen Form kann ich keinen wirklichen Löschgrund (mehr) erkennen. Einzelne umstrittene Formulierungen/bschnitte kann man ja entfernen bzw. verbessern. Das Lemma selbst ist klar relevant und ich habe jetzt Quellen hinzugefügt die Teile des Artikelinhalts (inbesondere Einleitung und Herkunft) belegen. Also behalten und weiter verbessern.--Kmhkmh 14:12, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Seit je her ohne Quellen, Löschantrag seit langer Zeit von Baustein angekündigt. Der Wahrheitsgehalt ist schlichtweg nicht einzuschätzen, aber die diversen, schon entfernten Konsumenteninhalte u. -anleitungen sprechen imho für sich. Der Antrag ist einzig mit der Qualität begründet - es wäre sehr vorteilhaft, auch auf diesem Gebiet enzykl. Informationen zu haben, aber so gehts nicht. --Andante ¿! WP:RM 10:09, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Auch hier: Die Objekte gibt es und man kann sie trivial beschreiben. Falls einzelne fachliche Aussagen im Artikel fragwürdig sind, dann gezielt Quellenbaustein setzen. Genereller LA ist übertrieben, sonst löschen wir demnächst auch weitere Objekte wie Druckmaschine und ähnliche, wo oft trivial beschrieben wurde, ohne Quellen zu nennen. Behalten.-- · peter schmelzle · d · @ · 11:19, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Zurücksetzen auf eine ältere Version würde das Problem sicher beheben. Dazu muss das Lemma natürlich behalten werden. -- nfu-peng Diskuss 14:16, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevanz wird nicht dargestellt. (Ist denn schon wieder Fasching?) Zudem "kein Artikel"... Klugschnacker 10:10, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Nicht OMA-Tauglich, keine Relevanz --Crazy1880 10:35, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

1 Veröffentlichung begründet keine Relevanz, Quellenlage inakzeptabel Seewolf 10:38, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

V. Machmeier gilt als ITIL Guru und ist Vortragendender und Author. Daher ist ein Eintrag gerechtfertigt.
Bitte um Hinweis, wie Quellenangabe verbessert werden kann.
Wo steht, dass der Herr ITIL-Guru ist? Wodurch begründet sich sein angeblicher Ruhm? An der Mitherausgabe eines einzelnen Buches von 2007/08 kanns nicht liegen. Bitte Relevanz im Artikel darstellen und ein paar Pressestellen aufzählen, die ihn als die außergewöhnliche Persönlichkeit bestätigen, als die er hier dargestellt wird. -- · peter schmelzle · d · @ · 11:08, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich kann in dem Artikel bisher keine Relevanz erkennen. Das Buch ist weder in der DNB noch in ihren schweizerischen oder österreichischen Pendants zu finden, Machmeier als Autor übrigens auch nicht. Wenn nichts relevanzstiftendes mehr kommt, löschen. --Eschenmoser 11:15, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Also, ich kann auch keine Relevanz erkennen (habe auch mal gegoogelt). Bei den Büchern ist er "nur" Mitautor. Ist eigentlich ein XING-Profil als Quelle zulässig? Ich bin für löschen... --Jasminblüte 12:10, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Wie klein doch die Welt ist, der war mal ein Nachbar meiner Oma. Trotzdem zu dünn, keine Nachbarschaftshilfe möglich, löschen.--Sascha-Wagner 14:54, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Keine Relevanz erkennbar - löschen. --Vicente2782 19:31, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Löschen Wieviele Enden hat denn eigentlich ein Vortragendender? Ich gelte bei den Kollegen auch als ITIL-Guru - komm ich jetzt im Fernsehen? --Schnatzel 22:08, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Umber (LAE)

Erhebliche inhaltliche Mängel, Vermutungen statt Fakten, unbequellt --Lohachata 11:01, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Artikel steht seit etwa zwei Wochen in der QS-Biologie und wurde dort auch schon ein wenig in Form gebracht. Da die Biologen-QS idR recht gut funktioniert, sollte man sie vielleicht einfach noch ein wenig daran arbeiten lassen. Ansonsten solltest du laut deiner Benutzerseite die fachliche Qualifikation besitzen, mangelhaftes zu entfernen und den Artikel auf einen gültigen Stummel zu reduzieren. Behalten --Eschenmoser 11:09, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Schnellbehalten und verbessern! Kein Löschgrund gegeben, was soll dieser Antrag? Der Tom 12:18, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Trollantrag - was sonst? --Bötsy 14:37, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Kein Trollantrag. Der Autor der von mir zur Löschung vorgeschlagenen Artikel ist promovierter Biologe. Vor diesem Hintergrund ist deutlich mehr zu erwarten. Auf die generellen Schwächen nahezu aller seiner Arbeiten wurde er immer wieder und freundlich hingewiesen. Bis jetzt, wie die aktuellen Beispiele zeigen, erfolglos. Daher dem Verfasser nicht die Arbeit abnehmen sondern gleich löschen und abwarten, bis das Thema auf anderer qualitativer Ebene neu aufgegriffen wird. Ja Bötsy, es liegt mir daran in diesem Fall Aufmerksamkeit zu erregen, damit diese schlechten Arbeiten sich nicht weiter wiederholen. --Lohachata 17:58, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
deine (persönlichen) "Erwartungen" an einen Autor sind irrelevant und "Privaterziehung" wird hier auch nicht betrieben. Artikel werden dann gelöscht, wenn sie inhaltliche Mängel aufweisen, die eine Löschung zwingend erforderlich machen und nicht wenn dich persönlich ein Autor nervt. Und für den ernsthaften Fall das ein Autor (und hier wohl eben nicht vorliegenden) WP wirklich mutwillig schadet, beantragt man eine Benutzersperrung.--Kmhkmh 18:14, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

behalten-Begründung ist ähnlich gelagert wie in den anderen Fällen und auch ist unbequellt eine Falschaussage.--Kmhkmh 18:00, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Quellen sind da und Relevanz besteht auch - behalten. --Vicente2782 19:32, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Google wird sehr auskunftsfreudig, wenn man "Umberfisch" eingibt. Dort kann man sich auch nach Herzenslust von der Relevanz der Umber-Brothers überzeugen. Behalten.--Weneg 19:48, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

FachQS läuft und wenn die nicht hilft löschen die Biologen eh selbsttätig. LAE. Weissbier 22:03, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Erhebliche fachliche Mängel, Vermutungen statt Fakten, unbequellt. --Lohachata 11:03, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Schnellbehalten und verbessern! Kein Löschgrund gegeben, was soll dieser Antrag? Der Tom 12:17, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Trollantrag - was sonst? --Bötsy 14:38, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Dasselbe Problem wie bei den anderen LAs, nicht nachvollziehbare Pauschalbehauptungen ohne irgendetwas konkret zu benennen. Hinzu kommt noch das "unbequellt" in diesen Fall schlicht eine Falschbehauptung des LA-Stellers ist. Also behalten.--Kmhkmh 17:57, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Zweiter Trollantrag von Lohachata. Das ist Vandalismus aufgrund der Falschaussagen im LA. Behalten. --Vicente2782 19:34, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Google bewirft mich geradezu mit diesem Fisch. Da gibt´s also Quellen zuhauf... Behalten. --Weneg 20:16, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Siehe oben. Weissbier 22:06, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

erhebliche inhaltliche Mängel, substanzlos, eine nachgetragene Quelle reicht nicht aus. --Lohachata 11:05, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Schnellbehalten und verbessern! Kein Löschgrund gegeben, was soll dieser Antrag? Der Tom 12:18, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Antrag lächerlich! Seit wann ist es ein Löschgrund, dass ne Quelle nachgetragen wurde??? Im Übrigen sind es jetzt schon zwei Quellen (Websites gehören auch zu Quellen und Belegen!) Verbessern und behalten.--Weneg 12:29, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Trollantrag - was sonst? --Bötsy 14:39, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Ein Trollantrag sollte es bei diesem Benutzer eigentlich nicht kommen. Allerdings kann ich die LA-Gründe momentan überhaupt nicht nachvollziehen. Der Artikel ist nicht substanzlos, es sind 2 Quellen angegeben,Interwikis und Taxonomiebox sind auch. Der LA benennt weder die behaupteten inhaltlichen Mängel konkret, noch erlärt warum die angegebenen Quellen nicht ausreichend sein sollen. Der vorhergehenden Diskussion in der Fach-QS entlässt sich auch kein Löschgrund entnehmen. Also sofern da keine nachvollziehbaren Details geliefert werden, ganz klar behalten.--Kmhkmh 17:05, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Ist sehr wohl ein Trollantrag - behalten. --Vicente2782 19:35, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Google kennt sogar noch weitere Artgenossen. Scheint ne größere Fischfamily zu sein....--Weneg 19:57, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Siehe oben. Weissbier 22:03, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Erhebliche inhaltliche und fachliche Mängel. Außer Eschmeier (Catalog of Fishes) unbequellt. --Lohachata 11:08, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Schnellbehalten und verbessern! Kein Löschgrund gegeben, was soll dieser Antrag? Der Tom 12:18, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist zwar recht POV-lastig, aber gewiss kein Löschkandidat. Im Übrigen ist es egal, wieviele Quellen ein Artikel hat. Die Quelle muss nur den Inhalt komplett abdecken und bestätigen. Verbessern und behalten.--Weneg 12:23, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Trollantrag - was sonst? Hat aber sein Ziel (Aufmerksamkeit erregen, Verbesserungen bewirken) erreicht. --Bötsy 13:43, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Quellenlage ist in der Tat etwas problematisch, aber für einen Löschgrund reicht dass MMn nicht. Es werden keine konkreten Mängel benannt, die eine Löschung erwzwingen, also vorerst behalten--Kmhkmh 17:43, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich werd persönlich in meinen Öko-Bibeln forsten. Sobald ich was zum Weißen Umber (und seinen Kollegen) finde, kommt´s in den Artikel. Dann hat sich das. :-) --Weneg 17:52, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Vierter Trollantrag von Lohachata. Wahnsinn, was man nicht so entdeckt - behalten. --Vicente2782 19:36, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Siehe eins drunter. Weissbier 22:00, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Erhebliche inhaltliche und fachliche Mängel, Vermutungen statt Fakten, unbequellt. --Lohachata 11:10, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Schnellbehalten und verbessern! Kein Löschgrund gegeben, was soll dieser Antrag? Der Tom 12:18, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

"Unbequellt" stimmt schonmal gar nicht. Und außer POV-lastiger Formulierung seh ich so erstmal keine Mängel. Umformulieren reicht völlig aus. Behalten.--Weneg 12:26, 7. Feb. 2009 (CET)PS: Heute ist wohl Umber-Tag...?[Beantworten]

Trollantrag - was sonst? --Bötsy 14:39, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Artikel kann eine QS sicherlich gebrauchen, aber ein Löschgrund lässt sich so direkt nicht erkennen. Wie auch in den anderen Fällen, gibt der LA-Steller leider nur eine nicht wirklich nachvollziehbare Pauschalbehauptung ab, ohne irgendiwe konkret etwas zu benennen. Also behalten--Kmhkmh 17:49, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Trollantrag Nummer 5 - behalten. --Vicente2782 19:37, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Und wieder wurde ich von Google "zugeumbert". Ich musste nur "Odontoscion" eingeben. --Weneg 19:55, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

FachQS ist dran. Die Biologen löschen eh selbsttätig Schrott. Löschgrund stimmt auch nicht. Weissbier 21:58, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

RKs nicht erfüllt, Einbau in Universitätsartikel möglich, allgemeiner Artikel besteht unter Fachschaftenkonferenz --Philipp Wetzlar 11:15, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Löschen - siehe QS-Diskussion --UweRohwedder 12:22, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Lemma wird nicht erklärt Seewolf 11:40, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Nach Verschiebung und REDIR auf entsprechenden Abschnitt hier erledigt. -- · peter schmelzle · d · @ · 11:56, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Hier wurde einmal darüber diskutiert und dann hat wohl jemand beschlossen, einen REDIRECT einzurichten. Doch dann könnten wir auch RED zu Frankfurt-Quartett oder Hamburg-Memory und und und gestalten. Das wäre dann doch zu viel. Ergo: Löschen bitte. Danke. --nfu-peng Diskuss 11:55, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Begriff kommt im Zielartikel nicht vor: klares schnellweg --WolfgangS 13:53, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Vielleicht erbarmt sich ja einer und stellt SLA? --Schnatzel 22:09, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

das konzept (nicht der artikel), so es denn eins ist, sieht mir schwer nach dem versuch von unternehmensberatern aus, eine neue marktnische zu öffnen. natürlich müssen manager in der lage sein, ihr unternehmen zu vertreten, und natürlich gibt es strategien, solche auftritte möglichst ansprechend und wirkungsvoll zu gestalten. corporate speaking ist damit aber nichts anderes als rhetorik in bestimmten kontexten, das deutsche pendant "rhetorik für manager / "öffentlich auftreten" für manager" entlarvt das ganze dann doch als Begriffsfindung.--toktok 12:23, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Artikel wurde knapp 30 Minuten vor dem LA in die QS gesteckt - warum nicht noch zwei Wochen warten? -- Yellowcard 12:44, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
wenn es begriffsfindung ist, wie oben angedeutet, ändern die 2 wochen nichts --toktok 12:46, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Eine Googlesuche zeigt, dass der Begriff im deutschen Sprachraum außerhalb der Wikipedia durchaus etabliert ist - behalten und in der QS ausbauen. -- Yellowcard 13:59, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
"rhetorik für manager", einen der entsprechenden deutschen begriffe, trifft google auch häufig. das begründet keine enzyklopädische relevanz --toktok 14:04, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
erg: "Corporate Speaking" ergibt, wenn man die googlesuche auf deutschsprachige einträge beschränkt, 1440 treffer, der deutsche begriff "rhetorik für manager" 3500. soviel zu google --toktok 14:11, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Relevanz ist das eine, TF das andere. Entscheide dich mal bitte, was du dem Artikel jetzt willst. Gruß -- Yellowcard 14:10, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
begriffsfindung impliziert fehlende enzyklopädische relevanz --toktok 14:12, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
hier erl. --Carputnick 15:27, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
noch nicht erledigt. --Zollernalb 20:21, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

wieder da wg revert, deswegen la wieder offen --toktok 20:22, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Okay gut, nachdem wir diesen manipulistischen Zwischenfall des Benutzers Carputnick aus der Welt geschafft haben, möchte ich nun hiermit auf die angegebenen Löschgründe eingehen. Dass die Form des Artikels mangelhaft ist, ist nicht Bestandteil dieses Löschantrags und kann durch die QS verbessert werden, wo er ja auch eine halbe Stunde vor Stellung des LA eingestellt wurde. Dann geht es noch um den Vorwurf, der Begriff Corporate Speaking sei Theoriefindung. Dies halte ich für nichtig. Folgende Internetquellen zum Thema habe ich auf die Schnelle beispielhaft gefunden: Einen Artikel des Managermagazins, der sich dem Thema widmet; ein Buch mit ebendiesem Titel; genauso eine Rede; eine Definition des PR-Journals. Ich hoffe, dies reicht, um sowohl Relevanz zu belegen als die Theoriefindung zu wiederlegen. Gruß -- Yellowcard 20:41, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
das pr-magazin benennt Corporate Speaking im übrigen als titel des o.g. buches und gibt eine inhaltsangabe, das ganze eindeutig nicht als eigenständiges konzept--toktok 21:33, 7. Feb. 2009 (CET) der zweite link ist im übrigen keine rede, sondern ein link auf ein buchkapitel des autors, den man auch als ko-autor des angegebenen buches finden kann. erg --toktok 21:44, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Aus der QS-Wirtschaft. Artikel ist WP:TF. Details stehen in der QS-Disk -- Karsten11 12:59, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

In dem Maße, wie Soziale Unternehmen sich am Qualitätsmanagementprozeß (DIN ISO) beteiligen und zertifizieren lassen, ist in der Tat von Sozialen Produkten die Rede, die erbracht werden. Insofern ist das Lemma durchaus relevant. Nur der Artikel ist stark verbesserungsfähig, und Belege sollten auch beigebracht werden.--Drstefanschneider 18:08, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

In der Form löschen. QS erfolglos. Selbst der Autor ist dafür. Platz machen für Neuanfang. --Kungfuman 19:04, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Wer ist Graen und um was geht's da überhaupt? Ist diese Theorie denn überhaupt relevant? In diesem Fall: LA vor QS. So ist das nämlich nix und die QS ist nicht die Artikelwunschbox. Tröte Manha, manha? 13:57, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

nix. --Zollernalb 14:17, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Pünktlich zur ersten CD, die im Januar herausgekommen ist, dieser sehr professionell aufgemachte Werbeauftritt bei Wikipedia. Sogar das Cover der CD ist praktischerweise gleich mit im Artikel, dient zum Wiedererkennen als Kaufanreiz. Die CD ist leider nur keine 5000-mal produziert worden. Die Band war bislang eine Schülerband, die Homepage etc. ist noch nagelneu. Schon fast SLA-fähig. --Knusterkluster 14:42, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Kackedreiste Werbung. Schnelllöschen.--Weneg 17:53, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Nö. Das mag SEO- Maßnahme sein, gleichwohl ist mir beim Blick auf den Antragsteller auch nicht so wohl und ich habe schon schlimmeres gelesen. neutral --Capaci34 Ma sì! 19:28, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Unsinn. Das IST Dreistwerbung, diese, ähmm, "Band" besteht quasi erst seit gestern, hat null Preise bekommen und ist bekanntheitsmäßig in der BRAVO hängengeblieben.--Weneg 19:32, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Hmpfgrmbl. Du hast die die Edits des Antragstellers schon mal angesehen, oder? Ich habe ihn/sie deshalb angesprochen. Normale LD bitte. --Capaci34 Ma sì! 19:35, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich gehe prinzipiell von der Form des Artikels aus. :) Egal, wie du´s drehst und wendest: Diese Band KANN unsere RK noch nicht überspringen, dafür gibt es sie noch nicht lange genug. Daher gehört sie nicht in die WP. --Weneg 19:42, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich habe nichts gegen Deine Einschätzung. Wenn der Artikel gelöscht wird, wird er gelöscht, wenn nicht nicht, ist mir vollkommen egal. Es geht darum, daß eine Socke, die nur zu diesem Zweck angelegt wurde, einen LA stellt, das ist mein Problem. Daher möchte ich keinen SLA, sondern eine reguläre LD, daß sie (wenn nicht ein Wunder geschieht: mit Recht) zum löschen tendieren wird, weiß ich selbst. Grüße, --Capaci34 Ma sì! 19:51, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Schnelllöschfähiger Bandspam! Der Tom 20:03, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

@Capaci34:Ich stimme dir im Grunde zu. Eine ausführliche LD muss schon sein. War ja auch nicht böse gemeint. :o) --Weneg 20:06, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Quetsch, habe ich nicht als "böse" verstanden. Herzliche Grüße, --Capaci34 Ma sì! 20:50, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Der Antrag ist doch Quark. Die CD ist sehr wohl in einer Auflage von > 5.000 produziert worden, ist über diverse CD-Händler zu beziehen (Amazon Produktseite der CD). Relevanzkriterien damit eindeutig erfüllt. Übrigens gibt es die Band seit fünf Jahren, wo ist das Problem? Zudem ist die Form des Artikels völlig in Ordnung. Wenn es keine Einwände gibt, würde ich den Löschantrag daher gern entfernen. Gruß -- Yellowcard 20:22, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Erstens: Ob ein LA Quark ist oder nicht, darf bitte jeder für sich selbst entscheiden. Zweitens: In welcher Auflage die CD gepresst worden ist, wird nirgends belegt, und selbst wenn: Laut RK handelt es sich um zusätzliche Kriterien, die auf die Relevanz von Interpreten hinweisen Wohlgemerkt, es bestünde keine Relevanz, sondern nur ein Hinweis darauf. Drittens: Ich bestehe seit über 30 Jahren, bin ich dadurch enzyklopädisch relevant? (Das ist eine rhetorische Frage und soll auf die Unzulänglichkeit Deines Einwandes hinweisen) Viertens: Wer des Lesens mächtig ist, sieht hier bislang drei Stimmen für die Schnelllöschung. In diesem Falle den Löschantrag entfernen zu wollen falls es keine Einwände gibt klingt für mich nach Paralelluniversum. Falls es der Band gelingt, einige hundert CDs zu verkaufen, kommt sie dadurch ohne Problem in die Top 100, und die RK wären gerissen. Zum momentanen Zeitpunkt aber Löschen --Schnatzel 22:22, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Schnelllöschfähig ist dies erstens einmal überhaupt nicht. Ein laut.de-Eintrag ist vorhanden. Dreiste Werbung ist in diesem Eintrag ebenfalls nicht zu finden. Dreist ist nur, dass hier die besonders laut schreien, die anscheinend die relevanten Musikmagazine nicht lesen. Vandalismusmeldung für den Antragsteller ist angebracht, wenn er seine Behauptung, dass keine 5000 Stück produziert worden sind, nicht umgehend belegen kann. -- SomeVapourTrails 22:00, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Lies bitte mal die Begriffsbedeutung von Vandalismus, bevor Du diesen verwendest. --Schnatzel 22:22, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Rihanna-Veröffentlichungen

Für alle gilt: Ist nicht richtlinienkonform, bei dieser "Menge an Information" besteht ohnehin kein Bedarf für einen eigenen Artikel, löschen und einarbeiten (Good Girl Gone Bad).--Arntantin da schau her 14:54, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Und was ist dann bitte mit Hot N Cold oder Das Beste (Lied) zum Beispiel. Sofort löschen oder was? Bis auf Rehab sind alle Nummer Eins Hits, was nicht selbstverständlich ist. Richtlinienkonform? Es gibt einige Artikel die durchaus klar weniger Informationen beinhalten. Zum Beispiel ChAI-9. Informationen sind ausreichend. Ich sehe keinen deutlichen Löschgrund. Behalten -- Freedom_Wizard 16:59, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Sry, Wikipedia:Richtlinien Musikalische Werke sollten weiterhelfen. Da du anscheinend von dieser Richtlinie bis dato wohl nichts wusstest, möchte ich dich aufklären, dass diese als Löschgrund gilt (da soll man sich nicht von falschen Stimmen beeinflussen lassen). Damit sollen Redundanzen und Tracklisten-Artikel verhindert werden. Relevanz ist hier sicher kein Problem.--Arntantin da schau her 20:02, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Sry, hiermit möchte ich Dich darüber aufklären, das Sammel-LA ungültig sind. LAE gefällig? Der Tom 20:04, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Auch das ist ein Gerücht, es steht nirgendwo in den LR bzw. nicht unter LAE, das ist auch Blödsinn.--Arntantin da schau her 20:06, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Was hier Blödsinn ist, entscheidest (zum Glück) nicht Du allein! Der Tom 20:13, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Pech gehabt, wenn man mit Fehlinformationen kommt, muss man mit einer solchen Reaktion rechnen.--Arntantin da schau her 20:16, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Alle löschen. Wenn man zu jedem Lied das existiert einen Artikel macht, überholen wir schnell die englische WP mit sinnlosen Artikeln. Dazu wüsste ich nicht, warum gerade die paar Lieder und gerade von der einen eigenen Artikel erhalten sollen. Der nächste will dann für seinen Künstler zu jedem Lied einen Artikel und es beginnt nur ein massiver Streit. -- 89.55.160.89 20:21, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Du hast Recht, dass das nicht geht. Aufgrund der hohen Relevanz des Ersten bin ich aber dafür dieses in der Wikipedia zu lassen. Die anderen bitte löschen -- Freedom_Wizard 21:13, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Danke Arntantin. Ich kenne die Seite, habe aber vergessen vorbei zu schauen. Ich finde, dass Umbrella wegen der hohen Relevanz schon einen eigenen Artikel verdient hat. Aus dem Artikel geht dies ja auch hervor. Die Qualität ist für mich ausreichend. Außerdem glaube ich, dass der Artikel das Potenzial dazu hat zu wachsen. Bei Don’t Stop the Music bin ich mir nicht ganz sicher. Es ist an der Schwelle. Da aber bei den übrigen der Informationsgehalt sowie die Relevanz dünn ist, bin ich für löschen. Erstes behalten. Danke -- Freedom_Wizard 21:12, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Bin ebenfalls für Behalten -- 93.82.0.8 21:39, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Nochmal für alle: Die Relavanz ist unstrittig. Also welches Lied einen Artikel "verdient", entscheiden nicht wir, sondern allein die Tatsache, ob der/die Künstler/in als relevant eingestuft wurde. Das ist hier der Fall aufgrund Chartpositionen. Normalerweise wird das Werk aber (übrigens sinnvollerweise) im Künstlerartikel mit behandelt. Nur für den Fall, dass es über einzelne musikalische Werke sehr viel literatur- und quellengestützte Informationen zu berichten gibt, würde das die Künstlerartikel überfordern, somit die Anlage von Einzelartikeln sinnvoll. Um nun genau das zu verhindern, dass eine Unzahl von nichtsagenden Artikeln zu Musikalischen Werken angelegt werden, wurde WP:MA geschaffen, das über die Relevanzfrage hinaus, Qualitätsanforderungen an Artikel zu Musikalischen Werken formuliert. Diese Richtlinie hat derzeit Gültigkeit, eine Umfrage hat vor ein paar Monaten keine Mehrheit für ihre Abschaffung angedeutet, weshalb es derzeit auch kein Meinungsbild in Vorbereitung gibt, das die Richtlinie abschaffen und/oder modifizieren will. Daher ist nun zu prüfen, ob die Lieder der Richtlinie zu Musikalischen Werken entspricht oder eben nicht. Da in den Artikeln aber nur dünnes steht, was problemlos in den Künstlerartikel untergebracht werden kann (wo es ja auch hingehört und teilweise ja auch schon steht) plädiere ich für löschen nach Einarbeitung behaltenswerter Infos, sofern solche überhaupt vorhanden sind. Krächz 22:07, 7. Feb. 2009 (CET) P.s. Die Regelung, dass Musikalische Werke bei relevanten Künstlern auch eine eigene Relevanz haben, soll Artikel zu Alben/Liedern ja erst ermöglichen, sprich: gute Alben- und Songartikel vorm Relevanz-bedingten Löschen schützen. Dass diese Öffnung (!) der Relevanzkriterien nun immer wieder hergenommen wird, um nichtssagende Mini-Artikel zu rechtfertigen, ist bestürzend. Krächz 22:07, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Kein Artikel, "Drahtseilakt" zwischen Trivialität, Wörterbucheintrag und Theoriefindung. Im Zuge der Löschung würde ich dann auch vorschlagen, dass Drahtseilakt zu einem Redirect auf Seiltänzer umgebogen wird. -- defchris (Diskussion • Beiträge) 14:55, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Auf Seiltanz, wenn schon. Seiltänzer ist nämlich seinerseits nur eine Umleitung dorthin. Und nein, da völlig unzutreffender LA. Am niedlichsten daran ist der Vorwurf der Theoriefindung... --Björn 15:01, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Unsinn. Das Wort hat nun mal diese zwei Bedeutungen, einmal im wörtlichen und einmal im übertragenen Sinne. Gibt man nur "Drahtseilakt" bei Google ein, gewinnt man sogar schnell den Eindruck, dass eher die übertragene Verwendung häufiger ist. Behalten. --Xocolatl 15:30, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
der Artikel unterscheidet sich nicht wesentlich von etlichen der Kategorie:Redewendung (Bsp: Den Nagel auf den Kopf treffen. Er ist zwar deutlich verbesserbar und sollte v.a. in seinem gebrauch belegt werden, warum allerdings eine Löschung dabei helfen soll, ist mir vollständig unergründlich. Schnellbehalten. KeiWerBi sag mal!+- 15:40, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Unsinns-LA. Behalten -- Papphase 15:44, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Bzgl.Bsp: Den Nagel auf den Kopf treffen: Das ist ja eine dolle Geschichte die hier zum Besten gegeben wird, mit den Bogenschützen aus dem "Mittelalter", ABER ... ... Hafenbar 16:33, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Bzgl. Drahtseilakt (Redewendung) das steht kürzer und schwubelfreier bereits unter Drahtseil ... als eigener Artikel gilt: keine Quellen, kein Artikel -> so löschen ... Hafenbar 16:33, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Folgender Löschantrag war im Artikel, aber nicht hier eingetragen:

Der ganze Artikel ist totale Scheiße. 89.247.0.160 14:52, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Die IP hat a) recht, b) ist die Wortwahl nicht sehr gewählt und c) ist das ein QS- und kein Löschgrund.Karsten11 14:59, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Troll-Löschantrag LA raus QS rein--WolfgangS 15:47, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Unfassbar was sich hier manche IPs erdreisten. --Vicente2782 19:38, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich sehe nicht die Relevanz dieses Berufsverbandes. Klugschnacker 15:41, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Behalten Relevant als Berufsverband für die weitüberwiegende Mehrheit der HNO-Ärzte in Deutschland (Muss man Neulingsautoren immer sofort vergraulen?) --Pelagus 15:46, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Überregionale Bedeutung, siehe WP:RK#Vereine und Bürgerinitiativen. Übereifriger LA. LAE bleibt vorbehalten. --Pelagus 15:50, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Nur kommt die "überregionale Bedeutung" ja nur daher, dass es ein Berufsverband in Deutschland ist. Daher meine Frage nach der „Relevanz dieses Berufsverbandes“, die mir auch nach euren Beiträgen nicht ersichtlich ist. Und, nein, man muss Neulingsautoren nicht sofort vergraulen. Nicht einmal später. --Klugschnacker 16:35, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Löschantrag entfernt und einen SLA gesetzt? Was ist das jetzt? Welche mir bisher entgangene eminent wichtige Funktion übt der Benutzer:Carputnick aus? KeiWerBi sag mal!+- 17:42, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

War kein Artikel, war SLA-fähig --Carputnick 17:49, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Naja, das ging mir ein bisschen zu schnell, LP bemüht. --Capaci34 Ma sì! 18:30, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Der SLA mit gleichzeitiger Löschung von Artikelteilen ist eigentlich sperrwürdig, aber ich vermute mal ein Versehen. Der Artikel ist jedenfalls wieder da. -- Perrak (Disk) 18:37, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Ach ja, inhaltlich: Der Verband als solcher mag relevant sein, das geht aus dem Artikel zur Zeit aber nicht hervor. Die Existenz als solche macht nicht relevant, es sollte auch etwas zur Geschichte und so im Artikel drinstehen. -- Perrak (Disk) 19:28, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Bitte behalten. Relevanz für Berufsverbände gegeben, siehe zum Vergleich auch die anderen Ärztlichen Berufsverbände. Löschdiskussion für mich unverständlich. Grüße --AquariaNR 19:29, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

wohl irrelevant, weder Amazon. noch laut.de kennen die Band -- WolfgangS 17:30, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

War SLA von mir, kein Artikel, Far-out-extreme-POVing-Terror und Relevanz mehr als fraglich, falls vorhanden, so neuschreiben als das Zeugs stehenlassen. --Capaci34 Ma sì! 18:22, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Schnellgelöscht

auch auf en.wp nur ein (schlechter) stub. keine quelle, keine substanz, ggf. zudem TF Polemos 17:35, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

"diverse Gastauftritte" sind eindeutig irrelevant, allein die wiederkehrende Rolle in Everwood könnte Relevanz begründen (aber wohl auch nur Nebenrolle, denn nicht in der besetzungsliste aufgeführt) --WolfgangS 17:37, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Sie taucht weder in den Besetzungen auf (im Artikel Everwood wird sie mit keinem Sterbenswörtchen erwähnt!), noch ist sie in der Internet-Movie Data-Base zu finden. Ich würd mal glatt sagen, der Artikelinhalt ist komplett erstunken und erlogen. Wenn nicht, gar die ganze Frau. Löschen.--Weneg 17:46, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Erwähnt ist sie schon in Everwood, aber nur als Randbemerkung "wiederkehrende Darsteller", und so was ist z.B. die Kellnerin im Stammcafe --WolfgangS 17:55, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

In der Internet Movie Database ist Lee Garlington seit 1981 mit rund 170 Rollen eingetragen. Diese dürften zwar allesamt Nebenrollen sein, dennoch eine beachtliche Menge. Falls es hierzu etwas spezielles über sie zu schreiben gibt, z.B. weshalb sie in über 25 Jahren für so viele Filme als Nebenrolle ausgewählt wurde, dann bitte im Artikel mit Quelle darstellen, denn nur so wäre eine allfällige Relevanz belegt. --89.217.245.155 18:02, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Mmm, also bei der Menge an Rollen (auch wenn sie alle mini gewesen sein mögen) und so vielen Googletreffern sollte man dem Artikel schon noch 7 Tage lassen... --Xocolatl 19:00, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Aus der QS-Chemie. Der erste Teil des Artikels ist redundant zu Enzymkinetik, der zweite Teil ist thematisch nicht wikipediageeignet, da er nur aus einer Formelsammlung besteht. Der Artikel wurde bereits nach Wikibooks exportiert. --Eschenmoser 17:54, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Kein Artikel; könnte relevant sein. --jergen ? 18:25, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevant auf jeden Fall. Habe 'mal Einleitung und Infobox ergänzt. --84.226.151.105 18:53, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
also relevant ist das Lemma garantiert;) ein Fall für die QS und nicht für ein LA... fundriver Was guckst du?! Winterthur! 18:56, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
LAE, RK klar erfüllt, Löschgrund durch vollständige Überarbeitung entfallen. --84.226.151.105 19:22, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Wie die Diskussionen unter anderem hier (3 Mal) und hier zeigen, gelten einzelne U-Bahnlinien im Gegensatz zu U-Bahnstrecken nicht als relevant. Die Vorlage ist damit unnötig. -- TheWolf dimeevalúame¡Pura Vida! 18:34, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

SLA mit Widerspruch. Ist aber so kein Artikel. Lemma wäre einen neutralen Artikel wert. -- Karsten11 18:53, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]


Titten (erledigt, neues Redirectziel)

Äh...? Björn 19:24, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Eine Löschdiskussion der Seite „Titten“ hat bereits am 28. April 2006 (Ergebnis: gelöscht und gesperrt) und am 14. Juli 2004 stattgefunden.

[3] Bei über 1200 Zugriffen diesen Monat durchaus nützlicher redirect --Lidius 19:31, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Äh...? Dein Revert war völlig in Ordnung, aber was soll der LA? --Telford 19:38, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Was stört am Redirect? Sollte man behalten. --Vicente2782 19:40, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Pfui-LA? Schnellbehalten! fundriver Was guckst du?! Winterthur! 19:43, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

der redirect hat keinen enzyklopädischen Wert, genauso wenig wie ein redirect von Arsch auf Gesäß - was das heißen soll weiß jeder Depp. Das einzig Sinnvolle wäre ein stub mit ordentlicher Etymologie. Wenn das nicht möglich ist auf Grund fehlender Quellen kann dieser Deppen-Redirect auch weg. Mich stört nicht jeder Slangbegriff, der hier angeblich hochwichtig abgehandelt wird, aber ab und zu stört mich Machokäse bei Wikipedia (will ja eine Enzyklopädie sein) doch schon mal. Haben wir eigentlich einen redirect von Eier auf Hoden? Nee! Also hinfort mit dem Quark oder was Brauchbares dazu schreiben meine Herren --Dinah 19:48, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Aber Ei (Begriffsklärung) mit einem entsprechenden Punkt. -- Carbidfischer 20:29, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

plurallemma.->schnelllöschen der singular Titte existiert als redirect und verweist korrekt auf Milchdrüse, wo die ethymologie des begriffs erklärt wird --toktok 19:52, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Das ist nicht "korrekt" sondern völliger Blödsinn. Das Wort wird in seriösen (Etymologischen) Wörterbüchern ganz selbstverständlich lemmatisiert. Hier wird dagegen ein "Wikipedia ist kein Wörterbuch" Kasperle-Theater aufgeführt das zu solchen sinnfrei-Redircts führt. @Benutzer:Dinah: einen *belegten* 3-Satz-Artikel *zum Lemma* schreibe ich (Dir) gerne, wenn ich das Gefühl hätte, das wäre nicht für den Ar... Hafenbar 19:58, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Denen man durch [create=sysop] ohne weiteres einen Riegel vorschieben könnte. Ansonsten siehe Dinah. --Björn 20:22, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Welchen Vorteil hätte das? Es gibt offensichtlich genug Leute, die diese Weiterleitung benutzen, wieso sollten wir die ins Leere starren lassen? -- Carbidfischer 20:29, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich glaube nicht, dass jemand, der unter „Titten“ nachschlägt, ernsthaft auf der Suche nach Wissen ist. --Björn 20:31, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Aber wenn wir ihm trotzdem Wissen anbieten, besteht immerhin die Chance, dass er dabei etwas lernt. Diese Chance bietet ein einfaches Nichts statt eines Redirects in der Form nicht. -- Carbidfischer 20:33, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
ack@ carbid.--poupou review? 20:39, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Löschen Niemand, der danach sucht, will wirklich etwas wissen...Löschen und sperren. -- Louisana 20:44, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Stimmt. Allerdings erwartet er noch weniger den Anblick des Löschlogbuch-Auszugs. Wäre ein Redirect auf den "zufälligen Artikel" in der linken Spalte technisch möglich? Vielleicht kann man auf diese Art ja ein paar WP-Interessen wecken, wenn sie statt Titten irgendeinen vielleicht interessanten Artikel zu sehen bekommen, und bei jedem neuen Versuch einen anderen. --91.22.103.11 20:59, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich weiß nicht ob das ein gültiges Ziel für eine Weiterleitung ist, aber der Link für eine zufällige Seite lautet Special:Randompage. In der Regel liefert der Link jedoch - bei mir zumindest - fast ausschließlich wenig brauchbare "Artikel". -- defchris (Diskussion • Beiträge) 22:01, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Die hier zur Diskussion stehende Weiterleitung wurde gerade schnellgelöscht, obwohl in der Diskussion gerade kein Konsens über eine Löschung bestand. Bitte wiederherstellen. -- Carbidfischer 20:59, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

so, die Weiterleitung ist jetzt wieder da, zielend auf einen neuerstellten Kurzartikel ... die nächste T.-Wörterbuch-Diskussion morgen gerne wieder ;-) ... Hafenbar 21:11, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Drei Sätze über einen ehemaligen Direktor einer Kreissparkasse. Ich kann da keine Relevanz erkennen. --Kuebi [ · Δ] 20:02, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Irrelevant hoch drei. Löschen.--Weneg 20:18, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Löschen. Relevanz nicht erkennbar. --Xocolatl 20:43, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Löschen -- Louisana 20:49, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Irrelevant und kein Artikel - löschen. --Vicente2782 21:55, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Bildlöschwunsch

Ich möchte, dass mein Bild gelöscht wird. Grund: Irrrelevanz s. http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/31._Januar_2009#Roland_JX-305_.28Synthesizer.29_.28gel.C3.B6scht.29 S.Didam 20:39, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Wieso? Würde doch gut in Roland (Musik) passen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 20:45, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Sorry, war ein Fehler meinerseits. Ich wollte einen SLA stellen. Das habe ich nur nachgeholt. Allein schon wegen des Verlaufs der Löschdiskussion bitte löschen. SLA gestellt. --S.Didam 21:29, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Behalten - ist per GFDL freigegeben, muss somit auf Vorrat gehalten werden, um den Urheber zweifelsfrei identifizieren zu können. Sollte lediglich ins Commons übertragen werden, damit andere Sprachversionen darauf zugreifen können. -- defchris (Diskussion • Beiträge) 21:30, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Lies mal Einräumung von Nutzungsrechten (UrhG). --217.82.56.216 21:39, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Ist nach Commons übertragen. -- defchris (Diskussion • Beiträge) 21:48, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz erkennbar, jedenfalls für mich nicht. -- Louisana 20:46, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist sicher kein Meilenstein der Enzyklopädiegeschichte, aber wenn mir nicht ein Jurist widerspricht, dann halte ich die TTBER für definitiv relevant, es sei auch auf die reichlich vorhandenen Google-Hits verwiesen - behalten --K.warterbeck 22:00, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Einleitung ist schlecht, dann kommt ein langes Zitat, dann eine Tabelle, die a) nicht so gut und b) wahrscheinlich auch aus dem Buch übernommen ist. Ich glaube nicht, dass der Artikel noch zu retten ist. -- Louisana 20:49, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Da es bereits Artikel zum Eintrag 'Zählwort' bzw. zu 'Zählwort (chinesisch)', 'Zählwort (japanisch)', etc. gibt, ist es nur folgerichtig einen entsprechenden Artikel auch für das Deutsche zu verfassen.

Gerade für Ausländer - und Wikipedia hat ja auch einen internationalen Anspruch - sind Zählwörter im Deutschen schwer zu erlernen. Man sagt eben beim Einkaufen auf dem Markt nicht: "Ich hätte gern Petersilie." sondern: "einen Bund Petersilie". --Dudy1 21:41, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Du meinst, dieser "Artikel" ist dezidiert für Leser, die der deutschen Sprache nicht mächtig sind? Na, dann bin ich ja beruihigt, dass ich aber auch nicht ansatzweise verstehen kann, worum es geht oder gehen soll ... Hafenbar 22:02, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Die Übertragung dieses anscheinend für ostasiatische Sprachen gebräuchlichen Begriffs auf das Deutsche sieht sehr nach Theoriefindung aus. Das Zitat, dass offenbar als Begründung für den Artikel dienen soll, ist jedenfalls sachlich falsch. „Auch im Deutschen kann man das Zahlwort oft nicht unmittelbar vor ein Nomen stellen und zum Beispiel sagen: "Ich möchte ein Wasser ", sondern man muss sagen "ein Glas", "einen Becher"“ ist unzutreffend, eine solche Verpflichtung besteht im Deutschen eben gerade nicht. Falls keine belastbaren Nachweise beigebracht werden können, löschen. -- Carbidfischer 22:16, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Völlig unstrukturierter Artikel, einzig der Bezug zum RAL-Farbsystem ist klar. Das macht dann genau einen Satz, der in diesem Artikel etwas zum Lemma an sich aussagt, der Rest befasst sich lediglich mit unbelegten Vergleichen und Wahrnehmungspsychologie. Das ist so IMO leider als "Assoziationsblaster" unbrauchbar und müsste neu geschrieben werden, da unter anderem auch Farbwerte für andere Farbsysteme fehlen (was allerdings u.U. ohnehin schwierig bis unmöglich ist). -- defchris (Diskussion • Beiträge) 21:02, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Keine über Test oder Ankündigung hinausgehende Berichterstattung auffindbar, keine Innovation, kein Einfluss auf andere Spiele erkennbar, vgl. WP:RK#Video- und Computerspiele. --Is it now? 21:43, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

falsche Weiterleitung; hier wurde Nikitino mit Nikito verwechselt, welches bei Iwdel liegt. Über Nikitino gibt es noch keinen Artikel. --Parpan 21:57, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Das reicht m. E. für einen SLA.--Traeumer 22:07, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
SLA gestellt --Parpan 22:22, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

seit 2 Wochen in der QS, WP:MA nicht entsprechend und quellenlos (PS: erstaunt war ich auch über die Kategorisierung in Rocksong und den "Kritiken" Das Lied wurde meistens positiv aufgenommen. Das Entertainment Weekly bezeichnete Hot N Cold als einfach Spaß. oder auch Aussagen unter "Hintergrund" Das Lied handelt von der Launenhaftigkeit und Veränderlichkeit eines Menschen (Hot N Cold) ;-) ich würde fast sogar sagen naiver Werbeeintrag oder Fan-POV --Zaphiro Ansprache? 22:07, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

kann alles unter Richard Williamson erwähnt werden -- WolfgangS 22:21, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Ob andere Politiker das Vorgehen der Kanzlerin kritisieren, ist für die Person Williamson uninteressant. Für den Papst-Artikel wäre die Kontroverse auch zu lang. Der Artikel ist auch noch gar nicht vollständig. --Jim Poison 22:26, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

gleiches Problem wie bei einem Antrag drüber (nungut jetzt zwei), wie gesagt WP:MA nicht genügend --Zaphiro Ansprache? 22:21, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]