Wikipedia:Ich brauche Hilfe
Bitte ersetze
{{Willkommen}}
durch {{subst:Willkommen}}
== Willkommen bei Wikipedia! ==
Hallo {{subst:PAGENAME}}!
Schön, dass du bei Wikipedia mitmachst! Wir freuen uns über jede neue Autorin und jeden neuen Autor, die/der mithilft, diese Enzyklopädie zu erweitern und zu verbessern.
Weil du neu hier bist, empfehle ich dir, einmal auf der Seite Starthilfe vorbeizuschauen. Dort findest du viele hilfreiche Links zu weiterführenden Hilfeseiten. Für den Schnelleinstieg als Autorin oder Autor bietet sich auch unser Tutorial an. Dort ist in sechs Kapiteln das Wichtigste für deine ersten Schritte hier zusammengefasst.
Wenn du dann noch Fragen hast, kannst du dich gerne über die Lotsen-Funktion unten rechts auf deiner Startseite an erfahrenere Autorinnen und Autoren wenden, die dir als Lotse zur Seite stehen. Alternativ dazu kannst du auch die Seite Fragen von Neulingen verwenden. Weitere Kontaktmöglichkeiten findest du unter Wikipedia:Kontakt.
Ich wünsche dir viel Spaß in der Wikipedia. --~~~~
neuer Artikel
Wie kann ich ein total neues Stichwort aufnehmen und einen Artikel dazu verfassen? Klingt vieleicht ein bisschen doof, aber ich kanns nicht... ;-)
- Schreibe etwas ins Suchfeld und klicke auf Artikel. Falls der Artikel noch nicht existiert, erscheint dort ein Liste mit Suchergebnissen. Ausserdem steht dort ein Link "neu anlegen", einfach darauf klicken. --Voyager 22:22, 20. Apr 2005 (CEST)
- Erstmal solltest Du schauen, was es an Ähnlichem schon in der Wikipedia gibt. Meistens gibt es den Artikel nämlich schon, aber anders geschrieben oder z.B. in der Einzahl. Gibt es tatsächlich nichts, dann tippe den Begriff einfach ins Suche-Feld ein und in der dann erscheinenden Seite, ist auch ein Link dabei, der dir eine zu editierende Seite mit dem gewünschten Titel bringt. Gruß, --Zahnstein 22:27, 20. Apr 2005 (CEST)
- Das stimmt so nicht mehr: Zur Zeit scheint die Suchfunktion mal wieder aktiviert zu sein und fördert im Zweifelsfall alle unmöglichen Ergebnisse zutage, speziell bei längeren Lemma: Electrische Kreisbahn Groß-Gerau Actiengesellschaft - ergibt 304 Treffer ohne die Möglichkeit einen neuen Artikel anzulegen (gut, vielleicht steht etwas hinter der letzten Treffer-Seite). Im vorliegenden Fall wollte ich lediglich einen Redirect anlegen, was durch die Änderung massiv behindert wird. --Ska13351 12:35, 24. Apr 2005 (CEST)
- Und das ist auch gut so: Bitte neue Artikel immer über einen roten Link anlegen! Wir wollen doch die Anzahl der verwaisten Artikel verringern und nicht erhöhen... Also: thematisch passenden Artikel suchen, bearbeiten, Link einfügen, speichern, auf neuen Link klicken, neuen Artikel schreiben. --WikiWichtel Cappuccino? 11:08, 25. Apr 2005 (CEST)
- @Ska13351: stimmt nicht. unter dem Suchfeld, das nach der Suche im Hauptfenster erscheint, steht als letzte Zeile über den Suchergebnissen auch: "den Artikel „Electrische Kreisbahn Groß-Gerau Actiengesellschaft“ (oder was auch immer der Suchbegriff war) neu anlegen". --Lc95 14:41, 26. Apr 2005 (CEST)
irgendwie find ich einfach nichts zum neu schreiben! es gibt schon etwas mit dem begriff, aber da wird mir nur der artikel angezeigt und ich kann nirgens klicken, dass ich etwas mit dem gleichen titel schreiben moechte.. sorry, vielleicht stell ich mich dumm an, aber ich finds nicht!
-- KamikaZe:herZ 20:08, 26. Apr 2005 (CEST)
- Könntest du vielleicht den konkreten Artikelnamen nennen? Wenn du zu dem bestehenden Artikel etwas hinzufügen willst, musst du auf "bearbeiten" ganz oben klicken; falls du einen neuen Artikel unter demselben Namen schreiben willst, der aber etwas anderes als der bisherige Artikel beschreibt, musst du eine Begriffsklärung anlegen. --rdb? 20:19, 26. Apr 2005 (CEST)
- Vielleicht ist das Problem, dass du auf "Suche" klickst, anstatt auf "Artikel". Nur bei Klicken auf "Artikel" erscheint der rote "neu anlegen" Link (und ist dann eigentlich nicht zu übersehen). --Popie 07:12, 27. Apr 2005 (CEST)
Mehrere Fragen zu Wikipedia
Hallo, ich weiß nicht ob das hier her gehört, aber ich hab da mal ein paar Fragen die ich schon immer wissen wollte.
Frage 1: Wie legt man eine neue Kategorie an? Und wie legt man eine neue Leiste an? Frage 2: Ich verstehe nicht, wie man einen Revert auf einen Artikel machen kann. Ich würd gern einen Revert auf meinen gestern erstellten Artikel über den Film Die Mumie (1999) machen. --Dilerius 14:56, 25. Apr 2005
- 2 Gegenfragen: hast du die FAQ schon gelesen?
- Wenn ja, wo sind die missverständlichen Passagen?
- Wenn nein, warum nicht?
- --WikiWichtel Cappuccino? 15:17, 25. Apr 2005 (CEST)
- Wenn du noch nicht so viel Erfahrung mit Wikipedia hast, dann empfehle ich dir, Kategorien und Leisten noch nicht selber zu erstellen, sondern deinen Wunsch z.B. erstmal auf der Diskussionseite der passenden Oberkategorie zur Diskussion zu stellen. Sonst könnte es passieren, dass deine Neuerungen gleich wieder gelöscht werden.--Berlin-Jurist 15:15, 25. Apr 2005 (CEST)
- Gegenfrage: wieso willst du den Mumien-Artikel revertieren? Alle Änderungen gehen absolut in Ordnung. MfG --APPER\☺☹ 18:32, 25. Apr 2005 (CEST)
- Ich glaube, der Frager meinte nicht Revert (Änderung auf eine ältere Artikelversion unter Verlust zwischenzeitlicher Änderungen) sondern Redirect. Zu diesen, siehe hier: Wikipedia:Redirect. Den inzwischen schon angelegten Redirect von "Die Mumie" auf "Die Mumie (1999)" habe ich durch eine Wikipedia:Begriffsklärung ersetzt, weil auch andere Artikel zu diesem Lemma zu erwarten sind (und einen davon auch gleich mal als stub angelegt). --AndreasPraefcke ¿! 10:48, 27. Apr 2005 (CEST)
Liedtexte sind URV
Ich hatte gerade wieder so einen Fall: Ein Benutzer hat den Text eines bekannten Liedes in den Artikel des Sängers kopiert. Das ist zumindest in der Mehrzahl der Fälle vermutlich eine Urheberrechtsverletzung. Ich bin zwar kein Jurist, möchte aber darauf hinweisen, dass Ihr da bisschen besser drauf achtet! Vgl. auch http://www.kampfumsongtexte.de/ Stern !? 23:08, 25. Apr 2005 (CEST)
Warum nicht der Verweis auf unseren NPOV-Artikel Kampf um Songtexte? --Historiograf 20:15, 26. Apr 2005 (CEST)
- Wie sieht es dabei mit dem Zitatrecht aus? Solange es im Kontext mit dem Sänger nur auszugsweise zitiert wird, dürfte es doch keine URV mehr sein, oder sollte ich mich irren? --Zytoxy 09:01, 27. Apr 2005 (CEST)
- Auszüge nach dem Zitatrecht sind nicht völlig frei und werden daher in der dt. Wikipedia nicht verwendet.--Moguntiner 15:10, 29. Apr 2005 (CEST)
Mogunter das ist Unsinn. Wir haben hier unendlich viele Zitate z.B. aus Forschungsliteratur. Du bist auch nicht völlig frei und wirst (leider!) trotzdem hier verwendet. --Historiograf 19:37, 29. Apr 2005 (CEST)
- Aha. Der erste Satz erschließt sich mir noch, obwohl er mich einigermaßen wundert, wenn ich bedenke, wie mit Copy&Paste Artikeln umgegangen wird. Der zweite Satz ist irgendwie unverständlich. Erklärung??--Moguntiner 22:21, 29. Apr 2005 (CEST)
Copy&Paste-Artikel sind eine URV, während die Anführung von Stellen aus geschützten Werken gemäß Zitatrecht erlaubt und hier gang und gäbe sind (z.B. etwas an der Grenze Zitate von Erich Kästner). Wenn Auszüge aus Songtexten den Inhalt erläutern, sind sie hier gern gesehen. Siehe auch Wikipedia:Zitieren --Historiograf 23:54, 30. Apr 2005 (CEST)
Papsthysterie ohne Grenzen?
Es ist ja verständlich, dass viele sich freuen. Aber das nimmt ja immer seltsamere Formen an. Jetzt gibt es sogar den Artikel Hufschlag (Traunstein), nur weil Ratzinger sich mit seiner Aussage "Hufschlag bei Traunstein" unklar ausdrückte.
Surberg ist eine kleine Gemeinde mit 3000 Einwohnern, Hufschlag ist ein Ortsteil dieser Gemeinde mit 6 Strassen. Folgen jetzt noch die Artikel Eichenweg (Hufschlag) (dort steht das Haus) und Hausnummer 17 (Eichenweg Hufschlag) um es auf die Spitze zu treiben? Ach ja, Eduard Hachinger gebührt auch ein eigener Artikel, dem gehört heute das Haus.
Es hätte doch gereicht, die Infos bei Surberg einzufügen, wie es bei allen anderen Orten, die Ratzinger besucht hat auch passiert ist. Ein Redirect von Hufschlag (Traunstein) auf Surberg wäre ja auch noch in Ordnung, aber ein eigener Artikel für ein Ortsteil einer "Großstadt" mit 3000 Einwohnern, nur weil der Papst da ein paar Jahre gelebt hat? Fraglich, wie ich denke. Wie denken andere darüber ?
Ach ja, ziemlich inhaltsleer sind beide Artikel. --217.238.186.111 05:37, 26. Apr 2005 (CEST)
- Dazu sage ich bloss: Schau dir mal die Ortsteile von Lindlar an. Die ehrenwürdige Wikipedia-Gemeinschaft ist der Meinung, dass dieses Wissen der Welt unbedingt und um jeden Preis erhalten bleiben muss: Vorlage:Navigationsleiste Ortsteile von Lindlar
- So gesehen, ist ein Artikel à la Eichenweg (Hufschlag) genau so relevant. --Filzstift ✑ 07:32, 26. Apr 2005 (CEST)
- Ich mach das mal. Außer der Sache mit dem Papst weiß der Leser nach Lesen des Artikels genausoviel wie vorher. --Wikisearcher 00:34, 28. Apr 2005 (CEST)
- Jaja, wenn ihr meint. <Ironie> Wikipedia ist ja eine Enzyklopädie, die unendlich sparsam mit ihrem Platz umgehen muss, weil sie im Gegensatz zum papiernen Brockhaus auf eine winzige Datenbank beschränkt ist. </Ironie> Den Vorwurf der Papsthysterie find ich doch selbst etwas hysterisch. Glaubt ihr wirklich, dass sich niemand für den "Heimatort" des neuen Papstes interessiert? Ehrlich ? --Lou Gruber 01:22, 28. Apr 2005 (CEST)
- Hallo Lou Gruber, viele interessieren sich für den zeitweiligen Wohnsitz des Papstes (seine Heimat), ohne Frage, deshalb ja meine Bearbeitung. Ich wollte Dir nicht auf die Füße treten, aber durch meinen eingefügten Redirect erfährt der Interessent doch mehr über die Ortschaft. Da gibt es genaue Zahlen, eine Internetadresse des Ortes usw.. Einen dürftigen Artikel mit einem noch Dürftigeren zu ergänzen - Hand auf´s Herz - wo liegt da der Sinn? Hufschlag (Traunstein) bot doch außer des Zitates von Ratzinger keine weiteren Informationen. Im Artikel Surberg ist schon etwas mehr über den Ort zu erfahren. Ich habe meine Bearbeitungen temporär gesehen, bis weitere Inhalte folgen. Ich wollte Deinen Artikel nicht abwürgen. Liebe Grüße, --Wikisearcher 01:40, 28. Apr 2005 (CEST)
- Nehme ich mit Freude zur Kenntnis. ;0) --Lou Gruber 09:32, 28. Apr 2005 (CEST)
- Hallo Lou Gruber, viele interessieren sich für den zeitweiligen Wohnsitz des Papstes (seine Heimat), ohne Frage, deshalb ja meine Bearbeitung. Ich wollte Dir nicht auf die Füße treten, aber durch meinen eingefügten Redirect erfährt der Interessent doch mehr über die Ortschaft. Da gibt es genaue Zahlen, eine Internetadresse des Ortes usw.. Einen dürftigen Artikel mit einem noch Dürftigeren zu ergänzen - Hand auf´s Herz - wo liegt da der Sinn? Hufschlag (Traunstein) bot doch außer des Zitates von Ratzinger keine weiteren Informationen. Im Artikel Surberg ist schon etwas mehr über den Ort zu erfahren. Ich habe meine Bearbeitungen temporär gesehen, bis weitere Inhalte folgen. Ich wollte Deinen Artikel nicht abwürgen. Liebe Grüße, --Wikisearcher 01:40, 28. Apr 2005 (CEST)
Ist die Lizenzangabe in Ordnung?

Hallo, ich bin auf das angegebene Bild gestoßen. In dem Bild ist ein Copyrightvermerk vorhanden, genauso wie auf der Beschreibungsseite. Der Urheber selber hat das Bild unter PD gestellt. Ist das so in Ordnung? --SteveK ▒ 16:22, 26. Apr 2005 (CEST)
- Leider ist das so nicht ganz in Ordnung, denn das (c) by im Bild selbst wiederspricht wehement dem Anspruch PD zu sein. Also entweder (c) oder pd. Ein geht nur, und wenn (c) muss das Bild - so schön es auch ist - leider auf die Liste der Löschkandidaten... Übernimmst du das selbst?!? --Christoph73 18:08, 26. Apr 2005 (CEST)
- Das stimmt so nicht. 1) hat das (c) in deutschland juristisch keine Bedeutung, und 2) ist fast jedes Bild hier urheberrechtsgeschützt, insbesondere alle GFDL-Bilder. In Europa kann man das Urheberrecht nicht abgeben, es bleibt lebenslang beim Autor - ob jetzt ein (c) and dem Ding drannklept oder nicht. Man kann seine Bilder auch eigentlich nicht PD machen, mann kann nur jedem erlauben mit dem Bild zu machen was er will (haben wir eingentlich 'nen Tag dafür? Auf den Commons heisst das "CopyrightedFreeUse").
- Das (c) im Bild ist also nur eine ästhetische Frage - insbesondere weil es ja auch jeder entfernen darf; Es könnte aber verwirren (wie du hier siehst), und es scheint mir nicht sehr sinnvoll. Du kannst es in jedem Fall unter eine freie Lizenz wie GFDL oder CC stellen, oder noch freier jedem alles erlauben: du behälst das Urheberrecht (Copyright), erlaubst nur anderen (unwiederruflich) bestimmte Dinge. -- D. Dÿsentrieb ⇌ 20:04, 26. Apr 2005 (CEST)
- Deutsche WP heißt ja nicht, dass sich rechtlich alles auf Deutschland ausrichtet. Wie sieht es aus, wenn z.B. jemand das Bild in den USA verwenden will? Da liegen meine Bedenken.
- Ich habe beim Urheber nachgefragt, ob er nicht eine Version ohne (C) hochladen will. Habe aber wenig Hoffnung das er es tut, denn seit Dezember war er nicht aktiv. SteveK ▒ 11:30, 27. Apr 2005 (CEST)
Mozart im Januar
Die bisherige Diskussion wurde nach Wikipedia:Meinungsbilder/Monatsnamen verschoben. Bitte beteiligt euch dort an der Diskussion und an der Abstimmung. --Hansele (Diskussion) 11:04, 27. Apr 2005 (CEST)
Offensichtlich machen sich da inzwischen ein paar Österreicher breit, die auf ihrem Jänner bestehen und allen, die was anderes anstreben, preußisch-nationalistische Bestrebungen vorwerfen.... Ich weiß im Moment wirklich nicht mehr, was ich davon halten soll.... --Hansele (Diskussion) 01:11, 1. Mai 2005 (CEST)
Darstellungsfehler
Den ganzen Tag habe ich schon Darstellungsfehler in der deutschen Wikipedia. Das ist wirklich nicht angenehm. Da habe ich mich erstmal auf commons verzogen. Die Fehler habe ich ja abundzu schon öfters mal mitbekommen, das war meistens aber nur ein paar Minuten. Aber fast ein ganzer Tag? Meine Buttons beim Bearbeiten fehlen, die Optionen sind links angeordnet und man muss scrollen, da sich alles auseinanderzieht. Die Bilder poppen miteinander. Ich denke das kennen einige. Wenn mir jetzt einer sagen könnte, dass das nicht nur bei mir so ist, dann wäre ich auf jeden Fall etwas erleichtert. Denn hier habe ich gesucht, aber scheinbar hat niemand diese Darstellung. Oder etwa doch? --Factumquintus
- Was benutzt Du denn für einen Browser? Hast Du monobook.css mal verändert? Ich hatte dieses Problem noch nicht. Stern !? 21:36, 26. Apr 2005 (CEST)
- Ich denke, das war bei großer Server-Last. Auch bei mir wurden da 'Primitv-Layouts' ausgeliefert, aber das gab sich wieder, wo der Server wieder in die Gänge kam. Da will uns die Foundation nur etwas quälen, damit die seelische Not beim nächsten Spendenaufruf die Börse weiter öffnet (frei nach JW) ;-)) --NB > + 21:59, 26. Apr 2005 (CEST)
- Vor ein paar Minuten hat es sich endlich eingependelt. Browser ist Opera. Damit hatte ich noch nie ein Problem meinerseits. Ich denke auch dass eher die Serverlast daran schuld war, aber das sich das so lange gehalten hat. Na dann kann ick mich ja wieder freuen. Den "Penis" unter mir habe ich mal gelöscht;-)--Factumquintus 23:07, 26. Apr 2005 (CEST)
Qualitätsoffensiven aufeinander abstimmen: bitte beteiligen
Auf Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt/Qualitätsinitiativen wird über das Zusammenlegen verschiedener Qualitätsoffensiven, einen Portalentwurf dafür, ein wirksames Konzept zur Qualitätssteigerung mit einheitlichen Kriterien diskutiert. Da fehlen aber noch GAAAAAANZ viele Mitdiskutanden (...-tanten? -tunten?) Bitte macht doch mit! Jesusfreund 00:43, 27. Apr 2005 (CEST)
- Ach was - darf ich stattdessen ein paar schlechte Artikel ausbessern? Gäbe es eine Chance, daß das etwas zur Qualitätssteigerung beitragen könnte? :-))) AN 07:09, 27. Apr 2005 (CEST)
- Du darfst. Was fehlt sind – vorläufig jedenfalls – weniger gaaanz viele Diskutanten als ein paar Leute aus den verschiedenen Bereichen, die aus der Idee ein tragfähiges Konzept machen. Sonst landen wir, wenn überhaupt irgendwo, in einer uferlosen Diskussion von Details. Rainer ... 11:49, 27. Apr 2005 (CEST)
Nachdem ich vor einiger Zeit noch dafür war, die Geschichte Konstantinopels, Kalchedons etc. in "Geschichte Istanbuls" zu behandeln, bin ich nun der Meinung, dass wir die Geschichte in den Artikel "Konstantinopel" verschieben sollten. Dort sollte IMHO die Geschichte Byzantions/Konstantinopels sowie deren "Vorstädte" Kalchedon/Kadiköy, Pera/Galata und Chrysopolis/Scutari/Üskundar behandelt werden. Alles anderen, von Geographie über Politik bis Persönlichkeiten - Konstantinopel wie Istanbul betreffend - sollten in den Artikel Istanbul. Die Englische und die meisten anderen Wikipedia-Ausgaben handhaben es ähnlich. Der Artikel "Byzanz" sollte weiterhin eine Begriffsklärung zwischen "Kostantinopel" und "Byzantinisches Reich" sein. Ich hab diese Diskussion hier angestoßen, da ich glaube, dass sie hier mehr Aufmerksamkeit bekommt. -- Bender235 02:00, 27. Apr 2005 (CEST)
- Aber doch nicht die ganze Geschichte der Stadt, sondern nur die beiden ersten Kapitel? (Die Osmanische Zeit bereits gehört doch eher zum Istanbul) AN 07:07, 27. Apr 2005 (CEST)
- Da Konstantinopel bis 1930 im türkischen "Konstatiniyye" hieß, gehört die osmanische Zeit auch in die Geschichte Kostantinopels, wenn man so will. Und da zum einen die Griechen, Armenier und einige andere noch heute "Konstantinoupolis" bzw. "Gostantnubolis" sagen, zum anderen Istanbul letztlich von "Konstantinopel" hergeleitet ist, wäre es kleinlich, die Geschichte der Stadt in der Modernen Türkei in einen Extra-Artikel zu packen. -- Bender235 08:00, 27. Apr 2005 (CEST)
Links als weiterführende Information oder Wiki als Linkliste?
Hallo, ich denke, dass in der Wiki nur Weblinks mit weiterführenden Informationen, falls dies sinnvoll erscheint, eingefügt werden sollten. Ferner sollten Foren nicht hier rein. Ich habe sowas bisher immer gelöscht, weil einige Artikel halbe Linklisten darstellten. Mache ich was falsch? Im Artikel Citroën gibt es mittlerweile schon eine Unterteilung der Links in "Clubs" und "Foren". Und einen Link auf eine Linkliste. Ist das im Sinne der Wiki? Gruß, --Wikisearcher 02:30, 27. Apr 2005 (CEST)
- Das aktuelle Meinungsbild unter Wikipedia Diskussion:Verlinken#Keine_Foren.3F sagt klar: keine Links auf Foren.--Gunther 02:39, 27. Apr 2005 (CEST)
- Das war ja bekannt, danke für die Bestätigung. Wie sieht es mit Links zu "Autoclubs" aus? Ich räume hier in der Wiki meist nur im Keller, also im Bereich von Fahrzeugen und Automarken auf und sobald ein Artikel halbwegs stimmt kommen statt Verbesserungen oft nur noch Einträge von Weblinks, zumeist Clubs oder ähnliche Interessensgemeinschaften. Was soll nun extern verlinkt werden? Außer Foren jeder Mist oder wirklich nur relevante, weiterführende Informationen? Gruß --Wikisearcher 02:48, 27. Apr 2005 (CEST)
- Nur wirklich weiterführendes. Die ganzen Foren, Clubs, Communities etc. bringe dem Leser keinen wirklichen Mehrwert. Die können auch so mühelos über Google und so gefunden werden. Die Perlen im Web sind aber oft gut versteckt, diese lohnt sich als Weblink anzubringen. Sei also in der Hinsicht ruhig konsequent ;-) Gruß --finanzer 02:53, 27. Apr 2005 (CEST)
- Ich würde da jetzt nur die offizielle HP von Citroën, sowie die Bildgalerie stehen lassen und alles andere löschen. Könnte das mal einer kurz überprüfen und sagen, ob er meine Meinung teilt? Danke, Gruß, --Wikisearcher 02:58, 27. Apr 2005 (CEST)
- Sieht so ganz sinnvoll aus. Und viel mehr Links braucht es IMHO auch nicht. Gruß --finanzer 12:39, 27. Apr 2005 (CEST)
- Andere Idee, die das Eintragen aller möglichen Internetseiten von vorne herein unsinnig macht: Ich habe im Artikel VW Scirocco mal die Links "bearbeitet" und mit Suchbegriff auf google verlinkt. Vielleicht könnte diese Art das verlinken eindämmen??? --Wikisearcher 03:18, 27. Apr 2005 (CEST)
- Google-Suchen sind keine gute Idee, weil man da auf eine Linkliste sehr minderer Qualität kommt. Man kann aber auf die entsprechende Kategorie beim Open Directory Project verlinken. --Skriptor ✉ 08:48, 27. Apr 2005 (CEST)
Benutzer:Formatierungshilfe und Siehe auch:
Benutzer:Formatierungshilfe arbeitet seit einigen Tagen täglich mehrere Stunden daran, die „Siehe auch“-Hinweise in Artikeln in eine Vorlage zu verändern [1] und hat es dabei bis jetzt auf 500 Änderungen gebracht [2]. Gut gemeinte Hinweise, Wikipedia:Assoziative Verweise zu beachten werden von ihm offensichtlich ebenso ignoriert, wie die Diskussion auf der zugehörigen Diskussionsseite. Könnte heute Mittag mal jemand mit aufpassen, ob er wieder anfängt und ihm gegebenenfalls den Unterschied zwischen Gemeinschaftsprojekt und Einzelgang verdeutlichen? -- Schnargel 07:04, 27. Apr 2005 (CEST)
- Mittlerweile hat er ja genug beschwerden auf seiner Seite gesammelt. Ich hoffe mal das er einsieht, dass sowas erst ausdiskutiert werden sollte, bevor änderungen in so großem Stil durchgeführt werden. -- Peter Lustig 09:01, 27. Apr 2005 (CEST)
- Ich wollte für seine Vorlage eigentlich eine LA stellen, weil ich sie absolut überflüssig finde. Vor allem, weil sie die Gliederung und das Inhaltsverzeichnis beschädigt. Aber wie stellt man das eigentlich an? Ich nehme an, dass ich die Vorlage beschädigen würde, wenn ich den LA einfach wie üblich mit {{subst:Löschantrag}} in die Vorlage schreibe?--Bühler ? @ 10:06, 27. Apr 2005 (CEST)
- Vielleicht sollten Benutzer:Formatierungshilfe und Benutzer:Siehe-auch-Löscher mal kurz vor die Tür gehen um die Sache zu klären? Und beide Benutzer in Category:Users on crusade einsortieren? --84.144.111.34 10:23, 27. Apr 2005 (CEST)
- Du meinst Users on crusade = sowas wie MOHMS? Ich finde, so schlimm ist es (noch) nicht. Auch wenn ich irgendwie der Ansicht bin, die beiden Accounts gehören jemandem, der lieber nicht sagen möchte, unter welchem Pseudonym er eigentlich schreibt... Jedenfalls schwer vorzustellen, dass sich wirklich jemand zum ersten mal mit so einem Pseudonym erstmals anmeldet.--Bühler ? @ 10:37, 27. Apr 2005 (CEST)
Leider haben alle Versuche, dieses "Siehe auch" loszuwerden nicht gefruchtet. Wenn ich die jeweiligen Diskussionen immer richtig gedeutet hatte, war meist eine Mehrheit für das Rausschmeißen eines solchen "Siehe auch", da man die Links viel besser in notfalls nur Halbsätzen im Artikel integriert. Ein zweiter und vielleicht bedeutenderer Kritikpunkt betrifft die Tatsache, dass "Siehe auch" logisch zur letzten Abschnittsüberschrift eingeordnet wird. Das macht die kursive Darstellung zu einer unsauberen Sache. Dass man nun mit einem Bot oder wie auch immer eine Vorlage durchboxt macht es nicht besser. Ich möchte hier erneut den Vorschlag machen, "Weblinks", "Literatur", "Siehe auch", "Videos" unter einer Überschrift "Referenzen" zusammenzufassen, vergleichbar zur Überschrift "Literatur" in wissenschaftlichen Arbeiten, wo man auch nicht zwischen den einzelnen Medien trennt. "Siehe auch" könnte restlos gestrichen werden. Stern !? 11:56, 27. Apr 2005 (CEST)
- Ich hatte (ohne Kenntnis einer diesbezüglichen Diskussion) das 'siehe auch' als 'Verwandte/assoziierte Themen' interpretiert, was ich je nach Lemma eigentlich brauchbar fand. Hinsichtlich eines LA müsste man sich vorher überlegen, wer bei durchgekommenen LA die ganzen Seiten wieder geraderückt ;-) --NB > + 12:04, 27. Apr 2005 (CEST)
- Der Herr schafft jedenfalls getane Tatsachen - gerade eben im Artikel Wissenschaftlicher Witz. Ich dachte, die Mehrheit war eher dagegen? AN 12:08, 27. Apr 2005 (CEST)
- Off Topic: "Homepage → Website" - Beide sind doch eher Anglizismen? Selber schreibe ich immer Webseite... AN 12:32, 27. Apr 2005 (CEST)
- Und "Web" sprichst du mit langem "e" aus? *leicht verwundert* Pockensuppe 12:40, 27. Apr 2005 (CEST)
- Ganz falsch. Eine Website hat i.d.R. mehr als eine Webseite. Sie meinen "Internetpräsenz". --84.144.111.34 12:46, 27. Apr 2005 (CEST)
- Um haarspalterisch zu sein: Sie meinen eine Webpräsenz. Aber richtig ist: Eine Webseite ist keine Website. Eine Webseite ist ein einzelnes Dokument. Hingegen ist Webpräsenz ein Synonym für die Anglizisme Website und bezeichnet die Gesamtheit der Webseiten eines Anbieters. Eine Homepage ist synonym zu einer Startseite und eine spezielle Webseite. Und da Web nur ein Dienst im Internet ist, ist eine Internetpräsenz nicht unbedingt eine Webpräsenz. Ich hoffe das war jetzt verwirrend genug :-) Stern !? 13:12, 27. Apr 2005 (CEST)
Da das grad ein bischen blöd gelaufen ist mit der Sperrung und seinen Beilidigungen, hab ich ihm gerade ein Friedensangebot unterbreitet, das wir alle erst mal abwarten was der mittlerweile gestellte löschantrag bringt. Obwohl ich das nicht kann hab ich auf seiner Seite einfach mal ihm Namen aller admins gesprochen, wäre schön wenn sich die admins trotzdem dran halten :-) (vorrausgesetzt natürlich er hält sich auch daran, dass Ruhe herrscht bis der Löschantrag zu einem Ergebnis kommt) -- Peter Lustig 13:49, 27. Apr 2005 (CEST)
Leider hat Benutzer:Formatvorlage mein Friedensangebot abgelehnt und weigert sich sich konstruktiv zu unterhalten. -- Peter Lustig 15:23, 27. Apr 2005 (CEST)
- Die Gesamtliste, wo er seine Vorlage eingebaut hat, findet sich hier. --Hansele (Diskussion) 17:29, 27. Apr 2005 (CEST)
Danke allen Beteiligten für die Mithilfe. Auch wenn die Angelegenheit insgesamt nicht ganz erfreulich ist, ist es doch schön zu sehen, dass die Zusammenarbeit so gut klappt. Wie ich das, auch unter Einbeziehung der Diskussion um den Löschantrag sehe, bleibt noch der Rückbau der betroffenen Artikel und das löschen der Vorlage, da setz ich mich nachher mal dran. -- Schnargel 20:48, 27. Apr 2005 (CEST)
- Klappen ist gut. Gerade noch an der Arbeit, die ganzen Vorlagen rückzubauen und bei der Gelegenheit hier und da ein bisschen Aufräumarbeit an den Inhalten zu leisten muß ich gerade feststellen, daß der Admin/Nichtadmin(?) Benutzer:Anathema eine radikale Revertaktion meiner Arbeit gestartet hat.... Langsam kommt bei mir der Frust hoch, was Wikipedia angeht. --Hansele (Diskussion) 11:08, 28. Apr 2005 (CEST)
- Ich habe soeben im Artikel Circus Maximus ein Typo beseitigen müssen, welches nach diesem ganzen Hin-und-her-Rumeditiere übriggeblieben ist. Ich hoffe, es herrscht wenigstens Konsens dazu, wie die Verweise künftig eingebaut werden sollten? Attilus Novus I (Gegenpapst) 11:13, 28. Apr 2005 (CEST)
- Was mich angeht ja. Überschrift zweiter Ebene "Siehe auch". Und das ganze über Weblinks. (Wobei die Variante, die Skriptor nochmal ins Spiel gebracht hat (dritte Ebene unter einer Zweitebenen-Überschrift "Referenzen" zusammen mit Weblinks und Literatur auch ihren Charme hat). Allerdings wird das gerade massiv von Benutzer:Anathema blockiert.... Ich mach im Moment erstmal nichts mehr. Dann bleiben die verunglückten Vorlagen halt so in den Artikeln stehen.... --Hansele (Diskussion) 11:15, 28. Apr 2005 (CEST)
Import von Excel- Tabellen etc.
Hallo, lieber Ratgeber! Wie man Bilder in die Artikel einbaut, habe ich zwar gelesen, aber noch nicht ganz verstanden. Da es mir aber um den Import von Excel- Ausschnitten bzw. um irgendwelche selbsterstellten Tabellen bzw. eher Funktionen, Berechnungsbeispiele oder ähnl.. Wie sieht es damit aus: komplette Excel-Berechnungen, die interaktiv von jedem Wiki- Besucher benützt werden könnten? Ich weiß, das ist nur ein Traum, ..
Ersuche um gelegentliche Nachricht- keine besondere Eile - Danke
Es grüßt dich --JohannWalter 07:06, 27. Apr 2005 (CEST)
- Die Unterstützung von Excel-Tabellen wird es wohl nie geben. Excel ist als properitäres Programm nicht für die Masse geeignet. Eher schon Tabellen aus dem frei verfügbaren OpenOffice. Für die Erzeugung von Tabellen in der Wikipedia schaust du am Besten unter Wikipedia:Tabellen und bei den Rechenbeispielen bringt dich Wikipedia:TeX weiter. Zwar ein bisschen kompliziert, aber wenn man sich einmal eingefuchst hat, ist es auch sehr einfach. Alternativ kannst du natürlich auf deiner privaten Homepage Excel-Tabellen zur Verfügung stellen und die von der Wikipedia aus verlinken. -- sk 07:39, 27. Apr 2005 (CEST)
- Zitat: * "csv2wp ist ein Werkzeug zum Umwandeln von CSV-Dateien in Wiki-Tabellenformat. Damit lassen sich z.B. Tabellen aus Excel importieren." --ST ○ 09:45, 27. Apr 2005 (CEST)
- Direkter link auf csv2wp: [3]. Dafür muss die Datei erst nach CSV konvertiert werden (Bei Excel heisst das Format "Text" oder "Text mit Trennzeichen" oder sowas), das könneneigentlich alle Textverarbeitungsprogramme und Datenbanken schreiben. Dann weiter mit csv2wp. Fragen gerne an mich, ich hab' das programmiert :) -- D. Dÿsentrieb ⇌ 12:20, 27. Apr 2005 (CEST)
URV-Kandidaten
Hallo, ich möchte die Aufmerksamkeit auf die Abarbeitung der URV-Löschkandidaten lenken - m.E. war die zu bewältigende Liste seit Monaten nicht mehr so lang. Hm, zu wenige Admins im Haus? gruss Geograv 07:14, 27. Apr 2005 (CEST)
- O ja *schäm*. Zumindest meine nächsten Edits werden auf dieser Seite stattfinden Vielleicht finden sich ja noch einige andere Freiwillige, die im Moment nicht mit Trollzucht und Selbstzerfleischung beschäftigt sind ;-) --Dundak ✍ 11:30, 27. Apr 2005 (CEST)
- Hm, zumindest die älteren LK sind eher ein Fall für das Versionslöschen, da sie in der Mehrzahl aber vor dem 1. 12. 2004 erstellt worden sind, geht da im Moment gonnix. (Ein Artikel muss erst vollständig gelöscht und anschließend die "sauberen" Versionen von Hand wiederhergestellt werden) :-( --Dundak ✍ 14:24, 27. Apr 2005 (CEST)
Die Abbildung, die verbietet (Penis) und absichtlich gelöscht wird, zerstört die allgemeine Eigenschaft das Verhalten
Die Reue für schreibt nicht auf deutsch, aber dieser Artikel Penis verbietet die Abbildung. (Bild:Penis.jpg und Bild:Flaccid and erect human penis.jpg) wünsche ich, diese Abbildung werde gelöscht! Sie verteilt sich kann nicht annehmen. Danke
Ich versuche mit der maschinellen Übersetzung. Ich hoffe, daß Sie jetzt verstehen können --Cenlam 09:14, 27. Apr 2005 (CEST)
- Ich versuchs mal zu erraten: Er ist gegen das oben verlinkte Penisbild. Leider kann ich die Gründe dank Maschinenübersetzung nicht nachvollziehen. -- Balaklava 09:16, 27. Apr 2005 (CEST)
Ich hoffe, daß ich habe, Balakava zu verstehen. Das Gesetz verbietet es. Ist es im Deutschland- oder Europäerbündnis nicht so? --Cenlam 09:23, 27. Apr 2005 (CEST)
- Nein, das Gesetz verbietet diese Darstellungen nicht, zumindest nicht in Deutschland. --Skriptor ✉ 09:24, 27. Apr 2005 (CEST)
- Auch in der Schweiz sind solche Darstellungen nicht verboten. Art. 197 Ziff. 3 StGB nennt die verbotenen Darstellungen abschliessend: Wer Gegenstände oder Vorführungen im Sinne von Ziffer 1, die sexuelle Handlungen mit Kindern oder mit Tieren, menschlichen Ausscheidungen oder Gewalttätigkeiten zum Inhalt haben, herstellt, einführt, lagert, in Verkehr bringt, anpreist, ausstellt, anbietet, zeigt, überlässt oder zugänglich macht, wird mit Gefängnis oder mit Busse bestraft. Da die Wikipedia auch Kindern zugänglich ist wäre unter Umständen Art. 197 Ziff. 1 StGB zu beachten: Wer pornographische Schriften, Ton- oder Bildaufnahmen, Abbildungen, andere Gegenstände solcher Art oder pornographische Vorführungen einer Person unter 16 Jahren anbietet, zeigt, überlässt, zugänglich macht oder durch Radio oder Fernsehen verbreitet, wird mit Gefängnis oder mit Busse bestraft. Allerdings mit der Einschränkung von Art. 197 Ziff. 5 StGB: 5. Gegenstände oder Vorführungen im Sinne der Ziffern 1–3 sind nicht pornographisch, wenn sie einen schutzwürdigen kulturellen oder wissenschaftlichen Wert haben. --193.134.170.35 12:14, 27. Apr 2005 (CEST)
- Sollte dem so sein, müsste man wohl eine ganze Menge medizinischer Fachliteratur aus dem Verkehr ziehen. Trotzdem hat unlängst ein Verlag die (zeichnerische) Darstellung einer jugendlichen Vagina mit unpenetriertem Hymen aus seinem anatomischen Atlas entfernt... --Bühler ? @ 10:13, 27. Apr 2005 (CEST)
Der errigierte Penis ist hart an der Grenze. Im Rahmen erotischer Darstellungen macht er diese nach deutschem Rechtsverständnis zur Pornographie, wodurch die Jugendschutzvorschriften einschlägig werden. Im wissenschaftlichen Zusammenhang, wie hier in einer Enzyklopädie, reicht meiner Einschätzung nach eine einzelne diesbezügliche Darstellung nicht aus, um den Artikel als pornographisch bezeichnen zu können. Daher besteht wohl kein Handlungsbedarf.--Berlin-Jurist 10:20, 27. Apr 2005 (CEST)
Vielleicht sollte man die Fotos einfach durch Zeichnungen ersetzen? Nehme mal an, dass dies nicht so schwer ist. Dann wären derartige Diskussionen ad acta gelegt. --Filzstift ✑ 11:21, 27. Apr 2005 (CEST)
- Im Artikel Erektion wurde das Bild neulich auch gelöscht. Ich halte es für durchaus gelungen und sachlich – mit Pornografie hat so eine Darstellung wirklich nichts zu tun. Ich hatte schon mal angeregt, auf Grundlage der Fotos eine anatomische Zeichnung als Ergänzung zu machen – deckungsgleich, aber mit Adern, Schwellkörpern usw. Wenn jemand mir vernünftige anatomische Darstellungen zur Verfügung stellen kann, würde ich es versuchen. Ein Löschen kommt jedenfalls nicht in Frage. Rainer ... 11:36, 27. Apr 2005 (CEST)
- Ich glaube kaum, daß der Unterschied von Foto und naturalistischer Zeichnung rechtlich relevant wäre. Und die Diskussionen würden natürlich immer noch kommen. Deswegen schlage ich vor, alles so zu belassen und bei Bedarf die Lage zu erläutern. --Skriptor ✉ 11:24, 27. Apr 2005 (CEST)
Man kan ihn ja symbolisch darstellen, z.B. so: —. Martin Vogel 鸟 11:47, 27. Apr 2005 (CEST)
Für Zeichnungen kann man bei commons:User:Rama anfragen - der kann sehr gut zeichen und hat z.B. die meisten Bilder in commons:Category:Sex gemacht. -- D. Dÿsentrieb ⇌ 12:24, 27. Apr 2005 (CEST)
Da Cenlam offenbar nicht von hier ist, sollte ihn vielleicht mal jemand in seiner Muttersprache (chinesisch?) kontaktieren und fragen, worin genau sein Problem besteht. Die Rechtslage in Deutschland wird es wahrscheinlich nicht sein.--Gunther 12:33, 27. Apr 2005 (CEST)
- Ich tippe auf religiös bedingte Vorbehalte. Zeichnung als Ergänzung ist sinnvoll, Fotos streichen halte ich für indiskutabel. Rainer ... 13:24, 27. Apr 2005 (CEST)
Ein erigierter Penis ist unabdingbares Element der menschlichen Fortpflanzung. Was bitte gibt es da lang zu übelegen? NPD-Stammwähler
Jetzt fehlen nur noch die Arachnophoben, die alle Spinnenfotos löschen wollen. --Cornischong 10:25, 28. Apr 2005 (CEST)
Anfrage zu Mignon Schreibmaschine
Heute Morgen brachte mir mein Vater aus einer Keller Räumung eine alte Mignon Schreibmaschine Modell 2 mit nach Hause. Wenn das Farbband neu wäre, würde die Maschine noch tadellos funktionieren, das habe ich ausprobiert. Ich möchte dieses Museumsreife Stück gerne verkaufen, jedoch nach möglichkeit nicht unter Wert. Darum die Frage: Was ist so eine Schreibmaschine noch wert? Und zweitens, woher bekommt man Farbband für die Maschine?
Vielen Dank für ihre Mühe mit freundlichen Grüssen
U. Guldimann
PS: Mail Addy: Shyna-Ryan@web.de
- Ich glaube die Wiki ist keine ebay-Plattform oder? Sonnenwind 12:49, 27. Apr 2005 (CEST)
Da gehst du mal in einen Bürobedarffachhandel, die haben Listen von den Farbbandherstellern, welche Maschine welches Farbband braucht. Und zum Verkauf wendest du dich dann an eBay. — Martin Vogel 鸟 13:02, 27. Apr 2005 (CEST)
- Wikipedia:Auskunft - wenn überhaupt AN 13:08, 27. Apr 2005 (CEST)
- Tach U. Guldimann ... da machst du uns mal ein paar schöne Fotos von der vorher geputzten Maschine - Detailaufnahmen wären prima. Die stellst du der Wikipedia unter einer hier akzeptierten Lizenz (Wikipedia:Bilder, Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder und Wikipedia:Urheberrechte beachten sind zum Thema die wichtigsten Links) zur Verfügung, sie gehören in den Artikel Mignon Schreibmaschine Danach kümmerst du dich bei ebay um den Preis und vertickerst das Teil, ohne uns weiter damit zu behelligen :-) -- 217.231.32.254 13:19, 27. Apr 2005 (CEST)
- Das war doch mal ne konstruktive Antwort! Super! --Hansele (Diskussion) 17:33, 27. Apr 2005 (CEST)
Wiprechtsburg Goitzsch - Sachsen
Mein Großvater kommt aus Sachsen und trägt den Familiennamen Grötzsch. Gibt es da irgendwelche Infos dazu? Bin durch den Artikel über die Wiprechtsburg in Groitzsch aufmerksam geworden. Wäre über Info dankbar. Ute Bremer
- Bitte lesen Sie den Kasten oben auf dieser Seite. --Skriptor ✉ 13:04, 27. Apr 2005 (CEST)
- Ich wollte gerade die Frage entfernen und sie durch den Hinweis ersetzen, daß ich sie nach Wikipedia:Auskunft kopiert habe. AN 13:06, 27. Apr 2005 (CEST)
Wikipedia als Bildertausch-Plattform
[4] [5] Habt ihr noch mehr comics für mich? Pockensuppe 13:10, 27. Apr 2005 (CEST)
Temp-De-Sysop-Antrag Simplicius
Der Hinweis für die, die solche Seiten normalerweise weiträumig umgehen, aber trotzdem informiert bleiben wollen. Ich habe gerade auf Wikipedia:Administratoren/Probleme einen Temp-De-Sysop Antrag gegen Simplicius gestellt. -- southgeist 13:29, 27. Apr 2005 (CEST)
- Und ich - eine Diskussion zum eigentlichen Problem: Wikipedia_Diskussion:Administratoren/Probleme#Diskussion_zum_Simplicius_und_zum_MutterErde-Problem Attilus Novus I (Gegenpapst) 15:18, 27. Apr 2005 (CEST)
Einordnungen
Auf der Spezialseite zu Einordnungen kann man, angefangen von einer Unmenge Jahreszahlen, zahlreiche Kategorien finden, muss sich aber mühsam von vorne an hindurchkämpfen, wenn man sehen will, ob es beispielsweise eine bestimmte Kategorie gibt. Hat man dabei das Pech, dass die gesuchte Kategorie mit einem weit hinten im Alphabet stehenden Buchstaben beginnt, dauert es ewig, da man sich immer nur je 500 Einträge ansehen kann. Es ist nicht einmal absehbar, wie oft man diesen Vorgang (auf "nächste 500" klicken) wiederholen muss, um zum Ziel zu gelangen. Wie lässt sich dies abkürzen, wenn überhaupt, etwa wenn man nach einer Einordnung für einen neuverfassten Artikel sucht? --Slow Phil 15:55, 27. Apr 2005 (CEST)
- Für Spezial:Categories ist mir kein Weg zur Umgehung dieses Problems bekannt. Ich halte es aber ohnehin für sinnvoller, die Kategorisierung nicht nach einem mehr oder weniger zufällig passenden Namen zu tätigen, sondern sich ähnliche Artikel aus dem entsprechenden Sachgebiet (oder Biographien ähnlicher Personen usw.) anzuschauen und so für die Kategorisierung Hinweise zu erhalten. Auf den entsprechenden Kategorien-Seiten werden dann oft auch der "Sinn" einer Kategorie und Einordnungsmuster näher erläutert. Alternativ kann man auch versuchen, sich die Kategorien schrittweise zu erschließen (von Kategorie:!Hauptkategorie aus) oder sich den nicht ganz aktuellen Kategorienbaum auf http://en.wikipedia.org/wikistats/EN/CategoryOverview_DE_Concise.htm anschauen. --AndreasPraefcke ¿! 17:32, 27. Apr 2005 (CEST)
- coole Funktion: folgende Zirkelkategorien wurden gefunden: Kategorie:Dokumentation > Kategorie:Wissen und Kategorie:Person > Kategorie:Personen nach Beruf > Kategorie:Politiker
- wo sollte man entkategorisieren? --WikiWichtel Cappuccino? 18:02, 27. Apr 2005 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Das Wissen habe ich mal in die Hand genommen; beim Politiker war das wohl schon erledigt, ich habe jedenfalls keinen "Zirkel" gefunden (vielleicht weiß aber nur nicht, was Du genau gemeint hast). --AndreasPraefcke ¿! 23:33, 27. Apr 2005 (CEST)
- *kurzverwirrtsei*, in Kategorie:Person sind zwei Beispiele, wie man Personen in die Kategorie:Politiker einordnet, das ganze in nowiki-tags eingebaut. Anscheinend ist das obige Script nicht in der Lage, solche Kategorien herauszufiltern... --WikiWichtel Cappuccino? 12:08, 28. Apr 2005 (CEST)
- PS: kann mir jemand eine Ersazt-Code für "[" nennen, um dieses Verhalten abzustellen?
Artilel bearbeiten / ändern / erstellen als Firmenabhängiger "Fachmann"
Hi Wikipedia Experten
Ich möchte den Artikel zu "DFI" komplett ersetzen.
Dieser beleuchtet nur ein Beispiel und bietet wenig allgemeine Information.
Ich habe einen neuen ziemlich ausführlichen und allgemein gehaltenen Textgeschrieben.
Da ich aber bei einem Hersteller in diesem Bereich angestellt bin, würde ich es begrüßen, wenn jemand den Text gegenliest und mich auf potentielle Schleichwerbung oder zu sehr auf Spezialisten zielende Detaiils aufmerksam machen könnte.
Wie können wir das organisieren ?
--Mschnell 17:19, 27. Apr 2005 (CEST)
- DFI? Um welchen existierenden Artikel geht es denn? Attilus Novus I (Gegenpapst) 17:23, 27. Apr 2005 (CEST)
- Inzwischen hat jemand unter DFI eine Begriffsklärung angelegt - im Augenblick ist dort nur Defense Intelligence Agency blau ;-) Welche Firma es denn ist, wissen wir nach wie vor nicht. Attilus Novus I (Gegenpapst) 19:14, 27. Apr 2005 (CEST)
- Hallo Mschnell, Du könntest Deine Version zunächst auf Deiner Diskussionsseite veröffentlichen und um Stellungnahmen bitten (z.B. hier auf dieser Hilfeseite). -- Gruss tsor 17:25, 27. Apr 2005 (CEST)
- Vorschlag: Leg eine Unterseite von deiner Benutzerseite an, zum Beispiel Benutzer:Mschnell/DFI und kopier den Text da rein. Gib das dann hier bekannt, auf der Diskussionsseite des Artikels und – falls es sowas gibt – im relevanten Forum. --Skriptor ✉ 17:30, 27. Apr 2005 (CEST)
- noch ein Vorschlag; wenn du denkst, dass er halbwegs passt; stell ihn einfach richtig ein und mach auf der diskussionsseite einen Vermerk das du um gegenlesen bittest .... und dann vielleicht nochmal hier ein Kommentar wo der artikel jetzt ist! ...Sicherlich Post 17:34, 27. Apr 2005 (CEST)
Danke für die schnelle Antwort !
es geht um "Dynamische Fahrgast Information" (http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Dynamische_Fahrgastinformation)
Dies ist mein erster Versuch etwas mit Wikipedia zu veröffentlichen. Deshalb bin ich noch sehr unsicher und kann mitden Tools auch noch nicht umgehen.
Mir ist noch nicht klar, was eine Unetrseite und was meine Benutzerseite ist. Ich versuche einmal das herauszufinden. "Diskussionsseite des Artikels" und "relevantes Forum" msagen mir auch noch nichts.
"Einfach richtig reinstellen" traue ich mich nicht. Ich müsste ja dann dorhandenen Artikel überschreiben.
Gruß und Dank, --Mschnell 12:33, 28. Apr 2005 (CEST)
- Die Seiten findest du hier:
- Wenn die Links rot sind, dann haben diese Seiten noch keinen Inhalt; du kommst dann zu einer Seite, über die du sie neu anlegen kannst. (Einfach den gewünschten Text reinschrieben und auf „Seite speichern“ klicken.)
- Allerdings finde ich unter dem oben von dir angegebenen Link keinen Artikel; hast du da vielleicht einen Fehler drin? Dann würde auch mein Link zur Artikeldiskussion nicht stimmen. --Skriptor ✉ 12:44, 28. Apr 2005 (CEST)
Der bisherige Artikel ist anscheinend vor wenigen Tagen gelöscht worden. Es existiert noch eine Referenz unter dem Stichwort "DFI" (http://de.wikipedia.org/wiki/DFI)
Vielen Dank für die diversen freundlichen Hinweise.
Ich habe bisher
- einen Text in den Orginal-Titel eingestellt. - eine Unterseite "DFI" meiner Benutzerseite eröffnet - eine Diskussionsseite zu dieser Seite angefangen. - alles unter Beobachtung gestellt
Mal sehen was passiert --Mschnell 13:22, 28. Apr 2005 (CEST)
Admin gebraucht
Kann bitte mal jemand diesen sich fortsetzenden Schülerjoke Stefan Eitel beenden. --Lienhard Schulz 18:41, 27. Apr 2005 (CEST)
Bin eben auf diese Kategorie gestossen, die meiner Meinung nach weder Fisch noch Fleisch ist. Ist denn nicht jeder ein stückweit Autodidakt? Löschantrag stellen oder soll diese Kategorie bleiben? Ratlos, NiTen (Discworld) 19:06, 27. Apr 2005 (CEST)
- stell doch einen Löschantrag .. dann wird man sehen ob die kat bleiben soll oder nicht ;) ...Sicherlich Post 19:32, 27. Apr 2005 (CEST)
- Ok, so möge es sein. Entscheidet mit --NiTen (Discworld) 19:47, 27. Apr 2005 (CEST)
- Wenn ich mich nicht irre, muss dann aber jemand von Hand aus allen betreffenden Artikeln die Kategorie entfernen, bis die Kategorie leer ist. Henning Weede 23:39, 27. Apr 2005 (CEST)
- Falls sich ein Konsens pro löschen abzeichnet, kann ich das gern übernehmen. Ist ja bislang überschaubar. --NiTen (Discworld) 10:30, 28. Apr 2005 (CEST)
- Wenn ich mich nicht irre, muss dann aber jemand von Hand aus allen betreffenden Artikeln die Kategorie entfernen, bis die Kategorie leer ist. Henning Weede 23:39, 27. Apr 2005 (CEST)
Anzeige eines Eintrages als Suchergebnis bei Google
Hallo! Folgendes ist mir unklar: Wenn man z.B. Peter Simonischek bei google.de eingibt, wird der Eintrag bei Wikipedia als Suchergebnis angezeigt. Wenn ich aber Johannes Zirner eingebe (den Artikel habe ich neulich neu verfasst), wird der Link nicht angezeigt, obwohl der Artikel existiert. Woran liegt das denn??? Gruß :-)
- es dauert immer eine weile bis google seine suche aktuallisiert; warte mal ein paar tage und versuch es dann nochmal! ...Sicherlich Post 19:31, 27. Apr 2005 (CEST)
- Mein Artikel wurde zuletzt am 27. April geändert. Bei yahoo.de, altavista und Lycos wird er schon direkt als erstes Suchergebnis angezeigt. Mmmh, mal schauen wie lange Google noch braucht :-)....
Abschalten des Inhaltsverzeichnisses
Ist es möglich, dass Inhaltsverzeichnis vor einem bestimmten Abschnitt für dem Rest des Artikels abzuschalten oder geht das nur für den gesamten Artikel? --Trainspotter 21:06, 27. Apr 2005 (CEST)
- Geht nur für den kompletten Artikel und zwar mit "__NOTOC__". Allerdings würde ich vor einer Verwendung dieser Variable im Artikelnamensraum nochmal genau überdenken, ob man das wirklich einsetzen sollte. --BLueFiSH ?! 03:52, 28. Apr 2005 (CEST)
- Hallo BLueFiSH.as, konnte ich mir schon denken, dass es nur so funktioniert. Hatte nicht vor die Variable im Artikelnamensraum zu verwenden. Wollte ich nur auf einer Unterseite meiner Benutzerseite verwenden und da das Inhaltsverzeichnis nur für die erste Hälfte des Textes verwenden. --Trainspotter 10:22, 28. Apr 2005 (CEST)
Problematisches Verhalten eines Benutzers
Hallo, ich bin gestern über Benutzer:Ehrhardt gestolpert (war mir bis dato unbekannt) und habe ihn daraufhin auf einige Dinge und gemeinschaftliche Regeln hingewiesen. Zuerst ging es nur um unnötige Massenweblinks, dann sind mir weitere Sachen aufgefallen, u.a. seine Weigerung korrekte Bildlizenzen anzugeben und seine kommentarlose Löschung von Diskussionsbeiträgen, auch fremden! Das alles habe ich ihm deutlich erklärt. Reaktion war dann einfach die kommentarlose Löschung meiner Beiträge (klar, es ist seine Diskussionsseite, er zeigt damit jedoch auch, dass er den Sachverhalt zur Kenntnis genommen hat). Offensichtlich ist er also nicht willens, überhaupt nur ein Wort zu den Anfragen und Bitten zu sagen (beim Blick in seine Beiträge wird schnell deutlich, dass er ihm unliebsame Beiträge systematisch ignoriert), geschweige denn, seine Art der Mitarbeit hier etwas zu überdenken.
Da ich bei ihm mit dem Versuch, eine Stellungnahme/Verhaltensänderung zu erreichen, dank seiner Verweigerungshaltung offenbar gescheitert bin, erscheint es dringend notwendig, dass sich jemand anders dessen mal annimmt.
Sollte Ehrhardt es sich anders überlegen, doch mit mir (oder überhaupt irgendwem, der Kritik äußert) zu kommunizieren, bin ich dazu natürlich bereit, nicht jedoch, wenn ich weiß, dass meine Beiträge eh unbeantwortet und auch ohne sonstige Reaktion bleiben. Vielen Dank im Voraus sagt daher :Bdk: 23:00, 27. Apr 2005 (CEST)
- Du könntest ihm evt. telefonisch deine Meinung sagen; er hat auf seiner Benutzerseite sowohl seine festnetz- als auch seine Mobilnummer angegeben. Am 9. Juni wird er 40! Wäre doch eine gute Gelegenheit, ihn mal ordentlich zur Brust zu nehmen! ;-) Gregor Helms 23:17, 27. Apr 2005 (CEST)
- Vermutlich würde er auflegen ... aber Scherz beiseite, ich war an ernsthaften, konstruktiven Vorschlägen und entsprechender Mithilfe interessiert. --:Bdk: 23:37, 27. Apr 2005 (CEST)
- Im Scherz war schon ein wenig Ernst versteckt; mir fiel auf, dass er einerseits eine Fülle von persönlichen (Kommunikations-)Daten auf den Tisch legt und sich andrerseits völlig unkommunikativ verhält ... Gregor Helms 00:16, 28. Apr 2005 (CEST)
- Ja, Du verstehst aber schon, dass mir an transparenter, offener Klärung hier in der Wikipedia gelegen ist und ich dank der anscheinend systematisch vorzuliegenden Kommunikationsblockade auch kein Entgegenkommen auf anderem Wege erwarte? --:Bdk: 02:51, 28. Apr 2005 (CEST)
- Im Scherz war schon ein wenig Ernst versteckt; mir fiel auf, dass er einerseits eine Fülle von persönlichen (Kommunikations-)Daten auf den Tisch legt und sich andrerseits völlig unkommunikativ verhält ... Gregor Helms 00:16, 28. Apr 2005 (CEST)
- Vermutlich würde er auflegen ... aber Scherz beiseite, ich war an ernsthaften, konstruktiven Vorschlägen und entsprechender Mithilfe interessiert. --:Bdk: 23:37, 27. Apr 2005 (CEST)
- Für mich hört sich das nach einem klassischen Vermittlungsfall an, da sein Verhalten ja wohl mehrere Artikel und Benutzer betrifft. Behindert es denn die Weiterarbeit? In dem Fall könntest Du einen unbeteiligten Admin Deiner Wahl bitten, einen Antrag auf Vermittlung zu stellen, da Du ja beteiligt bist. Vorher solltest Du es vielleicht nochmal mit einer e-mail versuchen und ihm Dein Vorgehen erläutern. Jesusfreund 00:10, 28. Apr 2005 (CEST)
- Ich habe Dir, BdK, zunächst geglaubt und muss sagen, dass sich der Fall nach Durchsicht der Artikeldisku "Vereinigung schwäbisch-alemannischer Narrenzünfte" doch etwas anders darstellt. Dort hat nämlich Ehrhardt ruhig und sachlich zu den Links Stellung genommen:
- "In diesem Fall ist aber die Aufzählung der VSAN-Zünfte inkl. deren Figuren, Narrenrufe und eben auch der Homepages neben dem eigentlichen Text zur VSAN ein wichtiger Mehrwert des Artikels. Ncnever und der Administrator(?) bdk sind gerne dazu eingeladen, Artikel für die einzelnen Narrenzünfte zu schreiben - natürlich unter Beachtung der Urheberrechte. Dann sind keine externen Links in der Aufzählung mehr notwendig."
- Antwort von Dir habe ich erstmal nicht gesehen - das Ganze war vor Deinem hiesigen Hilferuf. Bitte erst auf Diskussionsangebot eingehen, dann die Community damit behelligen. Jesusfreund 00:21, 28. Apr 2005 (CEST)
- Hallo Jesusfreund, danke erstmal für Deine Stellungnahme und den Kurzbeitrag in der Artikeldisk.
- 1) Zum zeitlichen Ablauf: Ehrhardt hat meine Anfragen um 21:52 Uhr kommentarlos entfernt, anschließend jedoch um 22:33 Uhr einen weiteren Eintrag auf seiner Diskussionsseite gemacht (woraus für mich hervorgeht, dass die Löschung absichtsvoll erfolgte). Mein Eintrag hier ist wiederum auf genau 23:00 Uhr datiert und ich habe (zugegeben) etwas länger daran formuliert und mir zwischendurch einen Tee gekocht. Auch hatte ich nur die Benutzer-Diskussionsseite in Erwartung einer evtl. verspäteten Antwort auf der Beobachtungsliste. Der Eintrag auf der Artikeldiskussionseite, den ich erst nach meinem Eintrag hier entdeckt habe, stammt von 22:14 Uhr. Den dortigen Beitrag, ich sollte selbst Vereinsartikel schreiben, bevor ich unnütze Weblinks entferne, halte ich gelinde gesagt für polemisch und wenig zweckdienlich (mitnichten als ruhig und sahclich, wie Du schreibst) und empfinde ihn auch nicht als ernsthaftes Diskussionsangebot. Naja. (siehe ergänzend bitte auch [6])
- 2) Deine Formulierung Ich habe Dir, BdK, zunächst geglaubt ... implementiert, dass Du mir jetzt nicht mehr glauben würdest - das klingt, als würde ich hier etwas Unwahres behauptet haben. Dem ist nicht so, wovon sich jeder an Hand der Links überzeugen kann, auch hat das nichts mit Glauben zu tun. Deinen Hinweis Bitte erst auf Diskussionsangebot eingehen, dann die Community damit behelligen ist sicherlich gut gemeint, aber bitte sage mal ganz ernsthaft, wie Du nach der klar und deutlich zu verstehenden (wie Du richtig anmerkst, bei unterschiedlichen Benutzern wiederholten) Beitragslöschung (in der es ja um weit mehr als diesen Artikel ging, u.a. um Bildlizenzen!) gehandelt hättest.
- 3) Einen Vermittlungsausschuss habe ich bislang bewusst vermieden, da er a) m.E. bislang nicht nötig war (weil i.e.S. noch nichts eskaliert ist, vielleicht können ja andere Nutzer etwas bei Ehrhardt erreichen), b) eigentlich auf Grund der eindeutigen Sachlage (siehe Linkregeln, Bildlizenzen ...) unsinnig ist, da gibt es nichts zu vermitteln (was würde dann ein Kompromiss sein? eine halbe Lizenz, die Hälfte der Weblinks?), das ist zudem auch kein persönlicher Streit o.ä. und c) ein Vermittlungsausschuss auch eine Form von Pranger sein kann, was ich vermeiden wollte (anders als das IbH-Archiv stehen die dortigen Konflikte anschließend langfristig mit Namen im Seitentitel zur Verfügung).
- Beste Grüße soweit erstmal von :Bdk: 02:51, 28. Apr 2005 (CEST)
- Auch wenn die Diskussion:Ignoranz noch nicht ganz abgeschlossen ist, zeigen die Zwischenergebnisse bereits, dass dieser Begriff in Abschnittsüberschriften zu "Missverständnissen" führen kann, bzw. wenig hilfreich ist, bestehende auszuräumen ... Hafenbar 01:33, 28. Apr 2005 (CEST)
- Hafenbar, danke für diesen Hinweis. Ja, da mag was dran sein, auch wenn ich das persönlich nach wie vor als Ignoranz im Umgang miteinander empfinde (sowas Dreistes ist mir hier bislang nämlich noch nie passiert), habe ich die Überschrift mal leicht geändert, damit es nicht deswegen zu einer unnötigen Eskalation kommt. --:Bdk: 02:51, 28. Apr 2005 (CEST)
OK BdK; lass mal einfach drüber schlafen, vielleicht merkt Ehrhardt ja, dass die vielen Links nicht nötig sind; er räumt ja immerhin ein, dass sie die Einzelartikel ersetzen sollen. Wenn er den Link auf den Hauptverband akzeptiert, sollte die Sache gegessen sein. Ein Argument ist nicht ganz von der Hand zu weisen: Bei einem Überblicksartikel mit Liste bleiben nur die Links, um über die gelisteten Mitgliedsvereine zu informieren, solange es dazu keine Einzelartikel gibt (und ob die enzyklopädisch wären, ist ja auch fraglich).
"Geglaubt" bezog sich nur auf den Eindruck, den Du erweckt hast, dass er überhaupt gar nicht diskutiert. Du hast aber recht, nach Einsicht klingt der Beitrag auch nicht gerade. Trotzdem, weil ja hier die Nerven so wund sind in letzter Zeit, mein Tip für die Zukunft:
- Fettdruck und bloßstellende Formulierungen ("Ignoranz") meiden,
- Leute immer nach den Gründen ihres Verhaltens fragen, also Chance zur Verständigung wahren,
- die Hilfeseite nur nutzen, wenn im direkten Kontakt vor Ort alle Möglichkeiten ausgeschöpft sind, inklusive e-mail.
Ehrhardt hat übrigens schon früh Diskussionsbeiträge - auch ganz freundliche, die er zuvor freundlich beantwortet hat - von seiner Disku gelöscht; scheint sein Spleen zu sein. Ansonsten hast Du recht: Auf Artikeldiskus ist sowas natürlich nicht tolerabel. Auf Benutzerdiskus auch eigentlich nicht, zumal wenn sonst keine Reaktion zu sehen ist. Er scheint damit ausdrücken zu wollen: Ich hab keinen Bock zu antworten, lass mich in Ruhe. Und wenn tatsächlich Uneinigkeit in Wikipedia über die Verlinkung besteht, kann man diesen Konflikt nicht auf seinem Rücken austragen, da muss erstmal Klarheit im Allgemeinen hergestellt werden.
Aber dass Vermitteln = Pranger = Sperrautomatismus bedeuten muss, sehe ich nicht so. Könnte ja auch mal gut laufen, und das wäre dann eher ein bleibend positives Beispiel. Think positive! Vermitteln kann man auch bei klarer Sachlage, um Eskalation zu vermeiden. Um Hilfe bitten natürlich auch, das war schon voll OK. Ich hab ja auch mit meiner Anfrage an Ehrhardt versucht zu helfen, mal sehen ob´s was nützt. Gruß, Jesusfreund 03:35, 28. Apr 2005 (CEST)
- Jesusfreund, gut, nur kurz nochmal: Ich weiß nicht, warum Du so auf den E-Mail-Austausch bestehst. Ich sehe nicht, warum ich hier eine Bringschuld in Form einer nochmaligen Erklärung per Mail hätte, die zudem völlig untransparent außerhalb der Wikipedia erfolgen würde, wo der sachliche Disput ja offen ausgetragen wird und auch andere Nutzer davon profitieren können.
- Gleichfalls sehe ich die obige Fettformatierung lediglich als strukturierende Akzentsetzung. Ob die von mir gewählten Wörter tatsächlich bloßstellen oder aber wertfrei benennen, mag jeder selbst beurteilen, das ist auf jeden Fall nicht beleidigend gemeint.
- Den Hinweis von Hafenbar habe ich Ernst genommen und daraufhin die Überschrift abgeändert (und Ehrhardt das auch schon kreativ aufgegriffen *g*).
- Nun, dass ich nichts gefragt hätte, stimmt so auch nicht (bitte sei da nicht so ungenau, die Chance zur Verständigung war meinerseits gewahrt, hingegen sehe ich sie durch die kommentar- und folgenlose Löschung behindert). Klar meine Beiträge bestanden i.W. aus deutlich und logischerweise verärgerten (jedoch mitnichten beleidigenden oder feindseligen) Hinweisen, jedoch habe ich Ehrhardt auch klar gefragt, warum er die Bildlizenzen nicht nachträgt und hatte deshalb auch eine Reaktion erwartet.
- Deine vage formulierte Vermutung ich wolle Uneinigkeiten in der Wikipedia auf seinem Rücken austragen trifft ziemlich ins Leere, da es einerseits bzgl. der Verlinkung einen breiten und alten Konsens gibt, der nur ab und an von einzelnen, gerade mal betroffenen und oft völlig neuen Nutzern torpediert wird und andererseits verkennst Du mit dieser Unterstellung leider den Hauptbeweggrund für meinen Hilferuf: Das war nämlich das wiederholt vorgekommene (sorry, mir fällt kein besseres Wort ein) ignorante Verhalten eines Nutzers (bzgl. diversen Nutzern und Artikeln), nicht die Massenweblinks (diese sind nur ein sachliches Teilstück des Disputs). Sonnige Grüße von :Bdk: (mit kleinem K) 14:36, 28. Apr 2005 (CEST)
Ich hab mir auch mal diverse Seiten dazu angesehen. Bdk, ich geb Dir recht, dass sein Verhalten (erst loeschen, dann reden) schon ganz schoen an Dirty Harry (rot ?) erinnert. Oder vielleicht betrachtet er ja seine Diskussionsseite wie eine mailbox : lesen - loeschen - antworten (es soll Leute geben, die so e-mail lesen). Auf jeden Fall ist das Ergbnis fuer den Gegenueber verwirrend. Einen Punkt, den Du auch irgendwo angesprochen hast, eine Diskussion Diskussion bzgl. Irmengard_bei_Rhein wurde auf Diskussion:Irmengard_bei_Rhein geklaert (naja, oder so was aehnliches - zumindest wurde kommuniziert). Aber ich musste schon ganz schoen suchen, um das zu finden :-( - ich glaube, ich sollte meine Theorien von hier mal bei ihm ansprechen ... --Sig11 ? 10:25, 28. Apr 2005 (CEST)
- Ich versuchte ihn für eine Zusammenarbeit zu gewinnen und er suchte die Provokation. Auch eine Art der der Kommunikation. --Martin 20:29, 28. Apr 2005 (CEST)
- Wie ich hier bereits erläuterte, ist es definitiv kein Problem, welches am Mailbox-Umgang festzumachen wäre (höchstens sehr vordergründig), denn jeder kann mit den Einträgen auf seiner Diskussionsseite machen, was er will, auch löschen (dafür gibt es die Versionsgeschichte). Was jedoch nicht geht bzw. gehen sollte, ist, missliebige Beiträge anderer in Artikeldiskussionen zu löschen und auf wiederholte Bitten, Bildlizenzen nachzutragen, mit Nichtstun und bewussten Entfernen der Bilder aus der Lizenzlosenliste zu reagieren (als ob damit das Problem behoben wäre, wenn man die Bitte und den Eintrag löscht). --:Bdk: 14:36, 28. Apr 2005 (CEST)
Ich habe auf Diskussion:Vereinigung schwäbisch-alemannischer Narrenzünfte nochmals die wesentlichen Argumente gegen eine Linksammlung aufgeführt. -- tsor 13:12, 28. Apr 2005 (CEST)
BdK: Eben weil er auf Diskubeiträge nicht geantwortet hat, deswegen dachte ich: Versuch´s doch mal mit einer e-mail. Nicht als Bedingung natürlich, wie kommst Du darauf? Dass Du ihn beleidigt hast, habe ich auch nirgends angedeutet. Und Leute nach Gründen ihres Verhaltens fragen, ist das denn verkehrt? Und habe ich Dich für eventuelle Uneinigkeit um die Linkpolicy verantwortlich gemacht? Dass diese besteht, danach muss es für Unerfahrene doch aussehen (siehe nur die Disku von VSAN). Komisch, dass irgendwie immer alles falsch verstanden wird in letzter Zeit. Ehrhardt scheint mir eher um sein Werk besorgt. Er war aber drauf und dran, Ezrimerchants Angebot anzunehmen, jetzt ist er beleidigt. Naja, nicht mein Problem. Jesusfreund 16:42, 28. Apr 2005 (CEST)
Farben
Hallo, ich wollte eine Tabelle machen und der Hintergrund der Überschrift sollte sich farblich absetzen, doch wie stelle ich die Farben ein und was steht für welche Farbe? Bei einem Artikel habe ich das hier gefunden |----- bgcolor=#006699 das war dann in der Tabelle blau dargestellt. Welche Farben gibt es noch und wie sind die bezeichnungen dafür?
Danke
Hallo Unbekannter. Hier Wikipedia:Farbtabelle findest Du eine Farbtabelle und hier Wikipedia:Seite bearbeiten findest Du weitere Hilfen. Bitte benutze die vorletzte Taste über dem Bearbeitungsfeld um deine Fragen am Ende zu unterzeichnen. Name (oder Nummer falls Du nicht angemeldet bist) Uhrzeit Datum und (CEST) erscheinen dann von selbst. Mit freundlichen Grüßen --Ronaldo 14:43, 27. Apr 2005 (CEST)
Anmeldung bei anderen Wiki-Projekten
Muss man bei jedem Wiki-Projekt einen eigenen Benutzeraccount anlegen oder gibt es auch die Möglichkeit einer globalen Registrierung/Anmeldung?
- Zur Zeit muss man das noch für jedes einzeln machen, eine gemeinsame Anmeldung für alle Wikimedia-Wikis ist aber in der Vorbereitung. -- Schnargel 06:08, 28. Apr 2005 (CEST)
- Vielen Dank für die rasche Info! Wann wird dies ungefähr der Fall sein?
- Sagt dir GNU/Hurd was? -- da didi | Diskussion 08:54, 28. Apr 2005 (CEST)
- Really soon now™ -- D. Dÿsentrieb ⇌ 13:31, 28. Apr 2005 (CEST)
- Brisante Frage am Rande: Wird man dann auch im Falle einer Sperrung in allen Wikis gesperrt? --Thomas G. Graf ★ 21:12, 30. Apr 2005 (CEST)
Bitte Aufräumen
Könnten diejenigen, die auf Wikipedia:Meinungsbilder Einträge gemacht haben bitte mal nachsehen und diese gegebenenfalls aus dem Abschnitt „Laufende Meinungsbilder“ entsprechend verschieben? Die Seite verliert sonst immer mehr ihren Nutzen. Danke -- Schnargel 06:42, 28. Apr 2005 (CEST)
Bild verschwunden
Im Artikel Mist versuchte ich zur Veranschaulichung ein Bild reinzusetzen. Warum ist mir das nicht gelungen? -Pockensuppe 13:56, 28. Apr 2005 (CEST)
- Nunja, vielleicht solltest du erstmal die Lizenz und weitere Informationen nachreichen-->Bild:Mist.jpg--Factumquintus 14:04, 28. Apr 2005 (CEST)
- Das kann einem doch gesagt werden, ich hatte schon an Vandalismus geglaubt --Pockensuppe 14:25, 28. Apr 2005 (CEST)
- Das steht ziemlich deutlich auf der Upload Seite ;-).--Moguntiner 18:14, 28. Apr 2005 (CEST)
- Das kann einem doch gesagt werden, ich hatte schon an Vandalismus geglaubt --Pockensuppe 14:25, 28. Apr 2005 (CEST)
Kein gutes Deutsch
Hallo, ich habe gerade der Inhalt vom Artikel Niederländisch-reformierte Kirche corrigiert. Kann jemand bitte ansehen welche sprachefehler ich im text gemacht habe? [[Benutzer:Sietske|Sietske - ]] 18:48, 28. Apr 2005 (CEST)
Nochmal URV-Kandidaten
Vorgestern hatte ich hier (siehe oben) an die lange Liste der nicht erledigten URV-Kandidaten erinnert. Es sieht inzwischen deutlich aufgeräumter aus. Wenn man aber mal genau hinsieht, ist vieles garnicht erledigt, sondern einfach aus der Liste herausgenommen - also weder gelöscht, noch in die Wikipedia:Löschkandidaten/Versionen eingetragen oder als zu alte Version in die "Zu Löschen"-Kategorie eingeordnet. Einige Beispiele: Schloss Osterland Gadow Super Dimona Twin Star Juan Bautista Alberdi Tae Bo Kabizolis Flechette WJSC Datenorientierte Hankook Emma Smith Wickerode Großdraisinen Kleindraisinen Fahrraddraisine Burgruine Steinenschloss EXTRA TIP Convair CV 880 Gusternhain Landesbank Rheinland-Pfalz CSD (Mobilfunk) Organisationskomitee der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 Fußball-Wettskandal 2005.
Diese und viele weitere Artikel sieht man nicht mehr in der jetzigen URV-Kandidatenliste. Nimmt irgendjemand den Baustein aus einem Artikel heraus, fällt es nun nicht mal auf. Unterliege ich hier einem Denkfehler? Wäre schön,wenn ja. gruss Geograv 20:26, 28. Apr 2005 (CEST)
- Gut aufgepasst, Geograv. Ich habe alle fix mal durchgeguckt. Schloss Osterland ist bereits bereinigt und ok. Gadow habe ich als Stub neu angelegt, der rote Rest war eindeutig URV und den habe ich gelöscht. Übrig geblieben sind nun:
- Kabizolis Relevanz ist mir unklar, Nachfrage an Email auf Disk.seite wäre ggf. nötig
- Organisationskomitee der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 URV-Warnung betrifft nur 2 recht kurze Personenlisten, die m.E. eher nicht als URV zu werten sind
- Fußball-Wettskandal 2005 umfangreichere Nachprüfung nötig, URV wurde vermutlich unrechtmäßig entfernt, wahrscheinlich noch Fall für Versionslöschung (bereits 227 gelöschte alte URV-Versionen!)
- Ich bitte andere Admins um entsprechende Nachkontrolle dieser 3 Artikel. Danke :-) --:Bdk: 06:15, 29. Apr 2005 (CEST)
Keine Folgeseite
Hallo, mein Beitrag zur 8. Sinfonie (Bruckner) ist länger als eine Seite. Es wird keine Folgeseite angelegt. Was habe ich falsch gemacht? Frdl. Grüße, Unzeitgemäßer 21:42, 28. Apr 2005 (CEST)
- HTML-Seiten (also auch Wiki-Seiten) haben keine Seitenumbrüche – sie gehen einfach immer weiter. --Skriptor ✉ 22:03, 28. Apr 2005 (CEST)
Zu hoch für mich mit technischem Unverstand. Also, - der Text hört auf, der Folgetext ist gestrichelt umrahmt und kann nur noch mit der unteren Bildlaufleiste bis zum Ende gelesen werden. Panik.
- Du hast ein Leerzeichen am Anfang des gestrichelt umrahmten Textes. --Skriptor ✉ 22:14, 28. Apr 2005 (CEST)
DANKE! Das ist ja ein toller Service hier! So freundliche Hilfe! Bin begeistert. Gruß, 217.80.52.80 22:28, 28. Apr 2005 (CEST)
Bilder Schnellöschung
Hallo. Ich möchte drei Bilder bzw. Grafiken schnellöschen lassen, weil sie fehlerhaft sind. Die neuen verbesserten werden dann umgehend hochgeladen. Wie muß ich da vorgehen bzw. wer kann mir helfen? Danke Sonnenwind 00:03, 29. Apr 2005 (CEST)
- setze Folgendes auf den entsprechenden Bildbeschreibungsseiten ein:
- {{löschen}} ... und ne Begründung, warum das gelöscht werden soll. Dann noch deine Unterschrift und fertig! Dann heißts warten, bis ein Admin deine Bilder löscht... --rdb? 00:08, 29. Apr 2005 (CEST)
- Wenn nur der Inhalt des Bildes falsch ist, kannst du das neue Bild auch ganz einfach mit exakt dem gleichen Namen wie das alte Bild nochmal hochladen, dann wird das alte überschrieben. macht allen weniger Arbeit. --BLueFiSH ?! 00:18, 29. Apr 2005 (CEST)
Danke. Das mit dem drüberspeichern wußte ich gar nicht. das ist natürlich prima. Sonnenwind 00:48, 29. Apr 2005 (CEST)
Lösungsmittelgegenstromextraktion
Artikel Lösungsmittelgegenstromextraktion:
"In der Kerntechnik....Wiederaufarbeitung abgebrannter Brennelemente...der Brennstoff wird in Salpetersäure aufgelöst..."
Besteht da eventuell Diskussionsbedarf? --Wikisearcher 04:32, 29. Apr 2005 (CEST)
- Zitat aus Deiner Benutzerseite:
- | Ich gehöre zu den DAUs am Computer und auch in der Wikipedia.
- Ich glaube, zur Lösungsmittelgegenstromextraktion besteht hier kein Diskussionsbedarf. Henning Weede 03:19, 30. Apr 2005 (CEST)
- Das war nur eine Frage, weil ich darüber in anderen Quellen nicht finden konnte. Immer freundlich bleiben :-)) --Wikisearcher 03:36, 30. Apr 2005 (CEST)
- Ergänzung: Nichts, was nicht die Wiki als Quelle hat. z.B.:google = 2 Treffer, aber ich bin ja ein DAU. Gruß, --Wikisearcher 03:41, 30. Apr 2005 (CEST)
Newsgroups als externe Ressourcen
Ich habe gerade den Artikel Highlander_–_Die_Serie überarbeitet. Da die Newsgroup alt.tv.highlander eine gute Informationsquelle ist, habe ich news:alt.tv.highlander unter Weblinks eingefügt. Obwohl das ein gültiger URI ist, handelt es sich dabei nicht um's Web (da Protokoll ungleich http). Deswegen meine Fragen: (1) Sind relevante Newsgroups grundsätzlich ein erwünschter Verweis in Wikipedia-Artikeln? Falls ja: (2) Wie soll man die Verweise auf Newsgroups unterbringen? Ich hab ein bißchen in der FAQ gelesen, aber dazu habe ich nichts gefunden. "Echte" Weblinks auf die entsprechende Gruppe in Google Groups halte ich für eine schlechte Zwischenlösung, das Usenet ist nun mal nicht nur Google Groups. Ich finde es nicht gut, diese Usenet=Google-Unsitte weiter zu fördern.--Harmonica 05:46, 29. Apr 2005 (CEST)
- Links auf Newsgroups sind nicht ideal - wie Du auf Wikipedia:Verlinken (unter "Externe Links") lesen kannst, braucht man zur Nutzung des Usenet etwas Erfahrung mit diesem System. Diese bringt bei weitem nicht jeder Benutzer mit. Gerade Laien wären da schnell überfordert. Ich schlage aber vor, dass man statt dessen die FAQ dieser Newsgroup verlinkt, die ich eben unter [7] gefunden habe. Viele Grüsse,--Michael --!?-- 08:32, 29. Apr 2005 (CEST)
- Danke für die Verlinken-Seite. Das ist dann ja recht eindeutig. Ich entferne den Link. Eigentlich etwas schade, aber ich kann die Argumentation nachvollziehen. Die von Dir gefundene Seite werde ich allerdings nicht hinzufügen, die finde ich doch sehr informationsarm (und häßlich).--Harmonica 09:22, 29. Apr 2005 (CEST)
- Wie wäre es mit einem Link auf das ODP? Dort ist auch die Newsgroup eingetragen. --kh80 •?!• 02:46, 30. Apr 2005 (CEST)
- Zum Verlinken einer Newsgroup kann man eigentlich nur in den sauren Apfel beißen und Google nehmen, obwohl Google in den Newsgroups schon jede Menge Mist angerichtet hat. Um das zu optimieren, kannst Du als Vorlage die Google-URLs zu de.markt.arbeit.* in Stellenbörse als Vorlage nehmen. Ansonsten sollte man Newsgroups nicht schlechtmachen, denn sie sind eine Erfolgsstory darin, wo der Wikipedia-Diskussionsraum jämmerlich gescheitert ist: eine in Jahrzehnten gereifte und entwickelte Online-Basisdemokratie. Henning Weede 02:58, 30. Apr 2005 (CEST)
- Schlechtmachen will ich Newsgroups bestimmt nicht. Ich habe einige Usenet-Artikel in der Wikipedia neu erstellt und bearbeitet, und benutze das Medium Usenet seit fast zehn Jahren. Aber: Ich bin mir auch der etwas steileren Lernkurve bewußt. Google-Groups-URLs halte ich, wie gesagt, für nicht so sinnvoll. Wie wäre es denn mit einer Hilfsseite für Newsgroups à la http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Booksources für ISBN-Codes - dort könnte man dann etwas ausführlicher erklären, wie man eine solche Newsgroup nutzen kann. Ich habe übrigens noch weitere Verwendungen von news:de.gruppen.name in Wikipedia-Artikeln unter Weblinks gefunden, es würde sich also vielleicht lohnen. Wie legt man denn eine solche Spezialseite wie bei Booksources an? Wie findet Ihr die Idee grundsätzlich?--Harmonica 09:17, 1. Mai 2005 (CEST)
Einfügen eines Wappens
Ich möchte im Artikel "Sitzendorf an der Schmida" das Gemeindewappen einfügen, komme aber damit nicht zurecht. Wie muß ich konkret vorgehen und was muß ich hinsichtlich der Lizenz beachten. Brauche ich von der Gemeinde eine Genehmigung und wo deponiere ich diese ggf.? -- Manfred1 07:08, 29. Apr 2005 (CEST)
- Schau mal nach Wikipedia:Wappen. Gruss --mbimmler ∑ 11:15, 29. Apr 2005 (CEST)
Ich bin mir nicht sicher was es ist - ich tippe auf das Buch von Aristoteles - löschen?--Ot 07:45, 29. Apr 2005 (CEST)
- Brauchbar sieht es im Augenblick nicht aus - ganz sicher keine URV? AN 07:55, 29. Apr 2005 (CEST)
- Ich Tippe auf das Buch im Original--Ot 10:07, 29. Apr 2005 (CEST)
- erledigt. in Stub umgewandelt. --Elian Φ 17:26, 29. Apr 2005 (CEST)
- Wieso eigentlich nicht direkt einbauen unter Ari? Einwände? Ich tu´s. Jesusfreund 06:55, 30. Apr 2005 (CEST)
- erledigt. in Stub umgewandelt. --Elian Φ 17:26, 29. Apr 2005 (CEST)
- Ich Tippe auf das Buch im Original--Ot 10:07, 29. Apr 2005 (CEST)
Bilder-Thumbnails
Weiß einer von euch wie das funktioniert, daß sich die Thumbs der Bilder auch dem neuen Bild anpassen? Bzw. wie lange dauert das? Ich habe gestern eine falsche Grafik mit einer korrigierten überspielt. Nun stimmt die Grafik, aber das Thumb im Text ist immer noch das alte. Geht das irgendwann automatisch? Sonnenwind 07:53, 29. Apr 2005 (CEST)
- Ja, das ist ein bekanntes Problem, dass die Thumbnails nicht so schnell geupdatet werden. Aber Du kannst es beschleunigen, in dem Du die Größenangabe im Bild veränderst (z.B. einen Pixel mehr oder weniger), dann wird ein neues Thumbnail generiert. Gruß, --Gunter Krebs Δ 08:20, 29. Apr 2005 (CEST)
Verschiebung meiner Benutzerseite?
Schon wieder zu schnell auf einer Taste gewesen.
Kann mir jemand das erklären - steht so auf meiner Beobachtungsliste:
29. Apr 2005 02:21 Benutzer:Jergen (Unterschied; Versionen) . . Richtigmacher (Diskussion) (Benutzer:Jergen wurde nach Benutzer:Wichser verschoben)
Natürlich fand sich alles an der richtigen Stelle. --jergen 09:40, 29. Apr 2005 (CEST)
Achja: In der Versionasgeschichte findet sich absolut nicht. --jergen 09:41, 29. Apr 2005 (CEST)
- Hallo Jergen: Triebtäter war so freundlich:
02:23, 29. Apr 2005 Triebtäter - Benutzer:Wichser wurde gelöscht (Alter Inhalt: '#redirect Benutzer:Jergen') 02:23, 29. Apr 2005 . . Triebtäter (Benutzer:Wichser wurde nach Benutzer:Jergen verschoben)
- Zudem hat er diesen Richtigmacher für eine Zeit gesperrt. Grüße von --:Bdk: 09:57, 29. Apr 2005 (CEST)
- An alle Admins: Wer weiß, seit wann und warum die bis vor einigen Wochen vorhandene Editbegrenzung zum Verschieben (Zitat: Die Verschiebefunktion steht nur für angemeldete Benutzer zur Verfügung, die bereits mehr als 200 Bearbeitungen an Artikeln hinter sich haben. ) offenbar nicht mehr funktioniert? Das sollte dringend wieder aktiviert werden, dann hätte dieser Verschiebevandalismus auch mal ein Ende. Siehe Wikipedia:Artikel verschieben und Diskussion. --:Bdk: 09:57, 29. Apr 2005 (CEST)
- Ich weiß nur, daß ein Verschieben ohne Mindestzahl an Edits bereits am 5.Januar 05 möglich war. PG 12:55, 29. Apr 2005 (CEST)
- Gut - jetzt weiß ich, was passiert ist. Etwas irritiert bin ich aber doch, dass solche groben Beleidigungen nur eine einstündige Sperre wegen Vandalismus ergeben. --jergen 10:21, 29. Apr 2005 (CEST)
- Ein wenig wundert mich das - ich dachte, erst ab 200 Artikel-Edits kann man irgendwelche Seiten verschieben? AN 13:32, 29. Apr 2005 (CEST)
NB die Vandal-Edits sind gleichartig wie die der IP 62.143.23.129 [8], anscheinend statische IP. Kann man sehen, ob die IP wiederkommt? --Idler ∀ 15:57, 29. Apr 2005 (CEST)
- Für solche Fälle bietet es sich an, die Nr. 12 in Wikipedia:Benutzersperrung noch mal explizit um den Punkt "Beleidigung" zu erweitern. -- Simplicius ☺ 18:34, 29. Apr 2005 (CEST)
Die Einschränken ab x Edits sind aus technischen Gründen etwas anders realisiert, als man es sich so vorstellt. Trotzdem sollte ein ganz frischer Account nicht diese Rechte haben, also hat es jemand abgeschaltet. Mal auf wikitech-l fragen. --84.144.89.54 20:46, 29. Apr 2005 (CEST)
- Genaugenommen ist es so dass die 1% neusten Benutzer nicht verschieben dürfen. Entscheident ist also, wie viele accounts angelegt wurden seit Richtigmacher seinen Account angelegt hat. Wann das war läst sich leider nicht feststellen, das kann ja schon lange vor den ersten edit gewesen sein (vermutlich ist das hier der Fall). Soweit ich auf #mediawiki erfahren konnte ist das feature noch aktiv. -- D. Dÿsentrieb ⇌ 21:41, 29. Apr 2005 (CEST)
- ... und ich wundere mich in meinem lokalen Wiki, warum ich nur mit "Admin-Mütze" verschieben darf :-) - Danke für die Randinformation. --Ska13351 07:20, 30. Apr 2005 (CEST)
- welcher spezialist hat sich denn den algorithmus ausgedacht. sobald das wachstum der wikipedia mal nachlässt, haben neue benutzer doch keine chance mehr, das feature freigeschaltet zu bekommen. -- mijobe 22:47, 30. Apr 2005 (CEST)
Was meint Ihr zum Wirken des Herrn (das Löschen eines LA's und diversen Diskussionsstimmen anderer Leute) wie auch zum Statement auf seiner Benutzerseite? AN 12:10, 29. Apr 2005 (CEST)
- Er wurde inzwischen gesperrt - in der berüchtigten Admin-Tyrannei darf man ja nicht das Alter kritisieren ;-) AN 12:37, 29. Apr 2005 (CEST)
Kann jemand den eh in keiner Liste eingetragenen Troll-LA einer IP rausnehmen? "Grund unglaubwürdig" - die Stadt kennt die en:WP genauso wie die it:WP auch, das Rote Kreuz-Museum wird auf der Webseite der Stadt erwähnt. Diese Art des Vandalismus scheint immer öfter aufzutauchen - heute hat eine IP auch einen SLA in Hans-Jürgen Veil gesetzt... :-((( AN 14:37, 29. Apr 2005 (CEST)
- Ich hab den Löschantrag entfernt. Das kannst du aber auch selber machen, dafür muß man nun wirklich kein Admin sein. --Skriptor ✉ 14:52, 29. Apr 2005 (CEST)
- Technisch nicht, ich stehe aber auf das Vier Augen Prinzip. Danke. :-) AN 15:01, 29. Apr 2005 (CEST)
Änderungen werden nicht abgespeichert
Hallo,
ich habe ausführlich soeben einen Artikel ü ergänzt, aber der Artikel erscheint nach vor in der vorherigen Versionen - obgleich mein Nanme aber als Bearbeiter erscheint. What´s the matter?
FAMüllers
- Nix, ist endweder dein lokaler Cache oder der Servercache der noch die alte Version hat und dir anzeigt. Falls es der lokale ist hilft leeren, falls es der Server ist hilft warten. -guety 15:30, 29. Apr 2005 (CEST)
Hallo, du meinst wohl den Artikel Anthony Burgess, bei mir werden deine Änderungen angezeigt. Es dauert manchmal eine Weile bis die Änderungen im Artikel sichtbar sind. --JuergenL 15:27, 29. Apr 2005 (CEST)
- Das Problem scheint wieder mal auf Serverseite zu liegen - seit ein paar Tagen sind die Server wieder mal sehr langsam und vor allem bei Artikelneuanlagen erhält man nach dem Abspeichern wieder reihenweise die Meldung "Diese Seite existiert nicht", geht man jedoch auf Seite bearbeiten, so erscheint der abgespeicherte Text. Da hilft nur Warten oder ein manuelles Leeren des Servercaches (auf Seite bearbeiten gehen und in der Adresszeile das edit am Ende durch purge ersetzen). -- srb ♋ 15:41, 29. Apr 2005 (CEST)
Linienzeichnung menschlicher Körper
Hallo zusammen,
Ich könnte mir vorstellen, dass eine Linienzeichnung "Menschlicher Körper" sehr nützlich zur Bebilderung hunderter anatomiebezogener Artikel wäre. Ich meine so ähnlich wie diese, aber Mann und Frau jeweils in zwei Zeichnungen von vorne und hinten. In ähnlicher Art wie die "leeren Landkarten" könnten dann basierend auf so einer Zeichnung darauf Grafiken mit farblich hervorgehobenen Körperteilen und -bereichen gemacht werden. Frage: Gibt es sowas schon, oder kennt jemand eine gute Vorlage, die ich als Basis für eine solche Zeichnung nehmen könnte? --Neitram 16:51, 29. Apr 2005 (CEST)
- Wie es aussieht, sind die Bilder von Pioneer doch frei. Ließen sich also als Vorlage verwenden. Oder du schnappst dir einen Antomieatlas aus dem 19. Jahrhundert. Oder Proportionsstudien von Dürer, Da Vinci, Holzschnitte von Adam und Eva ... Müsste natürlich alles nachgezeichnet und etwas stilisiert werden. Vielleicht die Aktklasse an der Augsburger Fachhochschule (müsste es beim Studiengang Gestaltung eigentlich geben) anspitzen. Rainer ... 21:21, 29. Apr 2005 (CEST)
- commons:User:Rama ist ein exzelenter Zeichner - frag ihn doch mal ob er das machen würde. -- D. Dÿsentrieb ⇌ 00:54, 30. Apr 2005 (CEST)
Sportverein
Hallo, ich kann keinen wie auch immer gearteten Konsens über die Enzyklopädie-Würdigkeit von Sportvereinen finden. Gibt es einen? Konkret frage ich mich gerade, ob der TuS Seershausen / Ohof hier drin sein sollte, will aber keinen LA stellen, solange ich nicht weiss, ob es nicht irgendwo einen Konsens gibt (z.B. analog zu den Personeneinträgen). Danke. --He3nry 20:04, 29. Apr 2005 (CEST)
- Kommt sicherlich auf den Einzelfall an. Beim FC Bayern München ist sicherlich Enzyklopädiewürdigkeit gegeben. Bei oben genannten Sportverein bin ich mir dagegen nicht so sicher...--Moguntiner 22:26, 29. Apr 2005 (CEST)
- Warum sollte der Artikel nicht in der Wiki stehen? Wenn jemand sich die Zeit nimmt und einen Artikel schreibt und das mehr als ein Stub wird spricht nichts dagegen. Gruß --Martin 00:10, 30. Apr 2005 (CEST)
- Ok, es gibt also keine Grundsatzdiskussion zu dem Thema. Eine evtl. Löschdiskussion müssen wir hier ja nicht führen, zumal ich Euch beiden zustimmen würde: Der hier ist an der Grenze, aber sehr ordentlich und neutral gemacht. (Und wenn ich an all die Teil-OrtsteilEinträge denke ...). Danke fürs Antworten. --He3nry 07:37, 30. Apr 2005 (CEST)
English Frankfurt article
(Sorry for using English. It is so many years since I learned German at high school)
I have noticed you have an extremely impressive article on Frankfurt am Main with a lot of images. As Wikimania will be a major PR event for Wikipedia, it would be great if also the English article en:Frankfurt was somewhat expanded, amongst other things because journalists who write about us and have never heard of Wikipedia before, will be likely to check that particular article. It will also give other Wikimedians who attend the conference fine background information. Any help from German Wikipedians with the English article would be appreciated. Viele Grüsse, George L. 00:33, 30. Apr 2005 (CEST)
- Ich hab' mal einen Blick auf den en:-Artikel geworfen. Er ist jetzt schon ziemlich gut. Wird schwierig sein, noch was dran zu machen, aber wir werden's schon schaffen :-) --DaB. 02:15, 30. Apr 2005 (CEST)
Bild importieren
Hallo, ich habe per e-mail ein Foto zugeschickt bekommen als jpg-Datei. Was muss ich tun, um es in einen Artikel (hier: Karl Barth) einzufügen?
Sorry, ich bin leider komplett ahnungslos in diesen Dingen... Jesusfreund 06:53, 30. Apr 2005 (CEST)
- Links unter "Werkzeuge" findest Du den Punkt "Hochladen". Eine Anleitung gibt's unter Wikipedia:Bilder ... Da es auch anderssprachige Artikel über Karl Barth gibt, für die das Bild interessant sein könnte, wäre es vielleicht sinnvoll, es stattdessen bei Commons hochzuladen. --kh80 •?!• 07:35, 30. Apr 2005 (CEST)
- Tja, danke, trotzdem brauche ich eine idiotensichere Anleitung...bei "Hochladen" finde ich am Ende den edit-Kasten mit Zeile für den Dateinamen; was muss da genau rein? Der Dateiname, den ich beim Öffnen des Bildes auf meinem e-mail-dingsbums in der Adresszeile sehe? Oder das, was über dem geöffneten Bild steht? In beiden Fällen klappt es so noch nicht.
- Und die GNDFL-Erlaubnis, wo muss die rein: in den editkasten drunter? Und was heißt "direkt auf Commons hochladen"? Dort finde ich keinen solchen Kasten und Druckknöpfe zum Hochladen. (Wahrscheinlich alles total blöd, was ich hier frage, sorry) Jesusfreund 08:26, 30. Apr 2005 (CEST)
- Also ich würde die Bild-Datei, welch Du per e-Mail erhalten hast, erstmals auf Deinem Rechner speicher (Bild öffnen, dann speichern unter), denn sonst wirst Du die entsprechende Datei (und v.a. den entsprechenden Pfad) nicht finden. Dann gehst Du auf Hochladen, klickst neben dem Feld Dateiname auf Browse. So kannst Du wie mit jedem anderen Programm auch Deine Festplatte nach Deiner Datei durchsuchen.
- Im Feld Beschreibung kannst Du dann Herkunft und Lizenz eintragen. Als letztes dann noch die "Hiermit versichere ich ... " bestätigen und hochladen. Fertig.
- Aber wie schon Kh80 erwähnt hat, wäre es sinnvoll das Bild auf den Wiki Commons der internationalen Gemeinschaft zur Verfügung zu stellen, wenn es anderssprachige Artikel gibt. Dort hab ich aber auch leider keine Erfahrung, wie man ein Bild hinzufügt. Gruß --Patrick 08:56, 30. Apr 2005 (CEST)
- Da trinkt man während des Schreibens einen Kaffee und schon hat einer vorher geantwortet. ;-) Aber doppelt gemoppelt ...
- Also, Du speicherst das Bild erst einmal auf Deiner Festplatte ab. Je nach Programm musst Du dazu die E-Mail öffnen und dann auf "Datei" und "Anlage speichern" (o.ä.) klicken. In dem Fenster, das nun erscheint, suchst Du Dir das Verzeichnis aus, in dem das Bild gespeichert werden soll (z.B. "C:\" oder Deinen "Desktop"). Dann wählst Du einen Namen für das Bild (z.B. "Karl_Barth.jpg") und klickst auf "Speichern". Falls es bis hierhin Probleme gibt: Welches E-Mail-Programm verwendest Du denn?
- Auf Spezial:Upload findest Du hinter dem Eingabefeld "Dateiname" den Kopf "Durchsuchen". Klick drauf und gehe in das Verzeichnis, in dem Du das Bild abgespeichert hast (also z.B. nach "C:\" bzw. auf Dein "Desktop"). In dem Verzeichnis markierst Du das Bild und klickst auf "Öffnen". Dann sollte im Feld "Dateiname" der Pfad zu Deinem Bild erscheinen (also z.B. "C:\Karl_Barth.jpg").
- Danach musst Du das Beschreibungsfeld ausfüllen, siehe dazu Wikipedia:Bilder#Beschreibung. Anschließend die Versicherung anhaken und auf "Hochladen" klicken.
- Bei Commons musst Du Dich erst einmal anmelden. Ich nehme an, dass die Prozedur ähnlich ist. Aber das sollte Dir jemand erklären, der sich damit auskennt. --kh80 •?!• 09:26, 30. Apr 2005 (CEST)
- Wunnebar, hat jeklappt! Und wie krieje icke det fotto nu inne artickel? ;-) Jesusfreund 09:38, 30. Apr 2005 (CEST)
Klasse. Nun noch die Frage: Ich wollte es auf Commons gemäß Empfehlung auch nochmal hochladen, doch da kam "das Bild existiert bereits". Hab ich es also gleich zu Anfang unbemerkt dorthin hochgeladen oder wie verstehe ich das? Und wer war das mit der verkleinerten Version hier oben ;-)? Jesusfreund 09:55, 30. Apr 2005 (CEST)
- Hmm, bei den recent changes ist Dein Bild nicht zu finden ... Vielleicht einfach noch mal probieren. (Oder umbenennen? (Mit der rechten Maustaste die Datei anklicken, dann "Umbenennen" auswählen und einen neuen Namen eintippen.) Auf das "Wikipedia-" im Namen könnte man verzichten.)
- Das "thumb" in dem Bildlink steht für Thumbnail, also für eine verkleinerte Vorschauversion; die wird automatisch erzeugt. Wenn Du ein größeres Bild bevorzugst, kannst Du wie oben gezeigt eine individuelle Pixelzahl angeben. --kh80 •?!• 10:33, 30. Apr 2005 (CEST)
Leute, ich danke Euch recht herzlich. Wenn ich jetzt noch die Formatierung hinkriegen würde...Das Inhaltsverzeichnis rutscht irgendwie immer wieder neben das Foto, obwohl das in der Vorschau nicht danach aussah. Naja, ist bestimmt ganz simpel zu beheben. - Das Barth-Archiv hat uns da ein echtes Geschenk gemacht, es sieht mir nach einem bisher wenig bekannten, aber sehr ausdrucksstarken Foto aus. Jesusfreund 13:14, 30. Apr 2005 (CEST)
- du willst das inhaltsverzeichnis weiter unten haben? Wieso denn? Ich finde es sit richtig so, neben dem Bild... Aber egal: um das zu beheben, setze <br style="clear:both"/> vor die erste Überschrift, das sollte klappen. -- D. Dÿsentrieb ⇌ 13:24, 30. Apr 2005 (CEST)
Artikel Natrium
Dieser Artikel ist so ziemlich kaputt. Kann da jemand was machen?--217.234.181.188 08:54, 30. Apr 2005 (CEST)Micha
- könntest du kapputt definieren? ansonsten kannst du ihn auch selber bearbeiten; einfach auf "Seite bearbeiten" klicken ...Sicherlich Post 08:58, 30. Apr 2005 (CEST)
- Bei mir sieht er prima aus. Welchen Browser verwendest du? -- D. Dÿsentrieb ⇌ 11:34, 30. Apr 2005 (CEST)
Microsoft Internet Explorer 6.0 Jetzt ist es in Ordnung.--217.234.170.62 15:58, 30. Apr 2005 (CEST)Micha
Abruck von Bildern aus WP
Moin, ich bin ja gerade noch in meiner Wikipediapause, nun hat aber ein Schulbuch-Verlag bei mir zwecks Abdruck eines meiner Bilder angefragt. Sie möchten auch gern ein Copyright angeben. Copyright ist in diesem Zusammenhang ja wohl der falsche Ausdruck, Quellenangabe wäre IMHO besser, oder? Gibt es dafür schon eine Vorlage, ich konnte nichts finden. Wie gehen wir in diesem Fall vor? Ich dachte an „Quelle: Wikipedia (de), Benutzer KMJ, 2004, GNU-FDL“ Was meint ihr dazu? — KMJ 10:22, 30. Apr 2005 (CEST)
- Im Prinzip ja, aber: die GFDL verlang dass der Volltext der Lizenz mit abgedruckt wird, das ist für Bilder sehr ärgerlich. Es wäre besser wenn du dein Bild zusätzlich unter CC-by-sa-2.0(de) (Creative Commons Lizenz mit Attribution und Share-Alike, Version 2.0, deutsche Version) freigeben würdest (das trifft übrigens für alle Bilder zu) - CC-by-sa ist im prinzip equivalent zur GFDL, aber etwas geschickter. Ach ja: die Wikipedia mit als Quelle anzugeben wäre nett, ist aber nicht notwendig - es muss nur der Autor genannt werden, und das bist ja du in diesem Fall. Wenn du nicht deinen Klarnamen da stehen haben willst sondern nur den Nick dan wäre natürlich der Bezug zur Wikipedia notwendig.
- Nochmal andersrum: Als Autor kannst du jedem erlaube das Bild zu Benutzen unter Bedingungen die dir passen. Dass du das Bild auch der Wikipedia zur Verfügung gestellt hast ändert daran nichts. Du kannst mit dem Bild machen was du willst. Es ist deins. -- D. Dÿsentrieb ⇌ 11:30, 30. Apr 2005 (CEST)
- Dem letzteren stimme ich zu, aber begründe bitte schlüssig unter Anführung vieler Nachweise, woraus zu zwingend folgerst, dass bei einer Printveröffentlichung die GNU FDL abgedruckt werden muss? --Historiograf 23:59, 30. Apr 2005 (CEST)
- „You may copy and distribute the Document in any medium, either commercially or noncommercially, provided that this License, the copyright notices, and the license notice saying this License applies to the Document are reproduced in all copies, and that you add no other conditions whatsoever to those of this License.“
- Ob das nun schlüssig ist möchte ich nicht beurteilen und es ist auch kein Nachweis, sondern der Wortlaut des ersten Absatzes des Abschnitts „2. VERBATIM COPYING“ der GFDL. Gruß. --Blaite 00:25, 1. Mai 2005 (CEST)
Internetkürzel org.
Was will unds der Frager damit sagen? Ich vermute mal Top Level Domain könnte helfen... -- D. Dÿsentrieb ⇌ 11:35, 30. Apr 2005 (CEST)
Installation von DVD
Wie kann ich die DVD-Version so installieren, daß ich nicht jedes mal das Medium einlegen muß, sondern Wiki direkt von der HD zum Laufen bekomme?
- Aus den FAQs: Ja. Siehe auch im Digibib-Handbuch ([9]) auf Seite 24. --JuergenL 13:40, 30. Apr 2005 (CEST)
Artikel verschieben
Ich habe Mitte Februar aus mir mittlerweile unerfindlichen Gründen (wahrscheinlich damals noch vorherrschender Unerfahrenheit meinerseits) großen Mist gebaut. Ich habe bei Oliver Geißen genau das gemacht, was hier beschrieben wird:
Auf keinen Fall sollte der Artikelinhalt in einen neuen Artikel unter einem neuen Titel einfach kopiert und der REDIRECT im alten Artikel von Hand erstellt werden, denn dadurch wird die Versionsgeschichte nach dem Kopieren unauffindbar.
Aus Wikipedia:Artikel_verschieben.
Lässt sich das irgendwie wieder rückgängig machen, also dass sich beide Versiongeschichten zusammenlegen lassen?
Laut "Titeländerung rückgängig machen" (auf der selben Seite) müsste in dem Fall ein Admin eingreifen, oder? -- Sir 14:48, 30. Apr 2005 (CEST)
- Da der neue Artikel auch schon wieder bearbeitet wurde, läßt sich das Problem nicht mehr beheben. Ich habe jetzt als Notbehelf die Versionsgeschichte des alten Artikels in die Diskussion des neuen eingesetzt. --Skriptor ✉ 15:05, 30. Apr 2005 (CEST)
Okay. Wie ich eben festgestellt habe, befindet sich die Versionsgeschichte des alten Artikels jedoch jetzt nicht in der Diskussion des neuen, sondern in der Diskussion des alten. Hab das jetzt mal behoben. -- Sir 15:24, 30. Apr 2005 (CEST)
- Sorry, da ist mir wohl was durcheinander gekommen. Danke für’s Korrigieren. --Skriptor ✉ 15:29, 30. Apr 2005 (CEST)
- Doch Skriptor, lässt sich sehr wohl beheben, entsprechend Wikipedia:Artikel_verschieben#Kopieren&Einfügen-Änderungen reparieren habe ich das mal repariert. kurz: neuen artikel löschen, alten auf den neuen verschieben, im neuen die gelöschten versionen wiederherstellen, letzte version des neuen artikel aufrufen und mini-edit durchführen -> versionsgeschichte wieder geordnet und komplett. =) --BLueFiSH ?! 15:39, 30. Apr 2005 (CEST)
- jo, genau, in so einem Fall läßt sich das ganz hervorragend reparieren - schwierig wird es nur, wenn die Artikel parallel existierten und in beiden Artikeln in gleichen Zeiträumen viel editiert wurde. Wenn man das zusammenpackt, ist die Versionsgeschichte nach dem Zusammenpacken nicht mehr wirklich aussagekräftig. Betrifft es nur ein paar wenige parallele Bearbeitungen, sollte das zu verschmerzen sein. -- Schusch 15:55, 30. Apr 2005 (CEST)
- Danke für die Reperatur, @BlueFiSH.as! -- Sir 22:04, 30. Apr 2005 (CEST)
Eigen-Propaganda?
Unter verschiedenen IP-Adressen, z.B. [10] [11] wurden Artikel geändert. Alle Änderungen waren dergestalt, dass Bücher eines Egbert Scheunemann der Literaturliste hinzugefügt wurden. Eine Änderung betrifft den Artikel Egbert Scheunemann selbst. Sieht sehr danach aus, als ob hier jemand sich und seine eigenen Werke bekannt machen will. Ist das tolerabel, und falls nicht, was tun? --Sava 15:09, 30. Apr 2005 (CEST)
- Entfernen. Literaturangaben sollten Standardwerke sein, nicht Neuerscheinungen. Wenn ich mir das [12] so anschaue (man beachte vor allem die Diskrepanz zwischen dem ersten und dem zweiten Review auf der Seite!) dann sind Scheunemanns Bücher von bestenfalls fragwürdiger Qualität und bedürfen des Selbstmarketings. Eine Leseprobe gibt es unter [13].
- Behalten. Die Literaturquellen sind on-topic, und die Bibliographien noch nicht extrem aufgeblasen (noch nicht hunderte). Eine Selektion nach irgendwelchen Qualitätskriterien finde ich bei der Literaturliste eines Artikels erst dann überlegenswert, wenn es viel zu viele Literaturquellen gibt. In anderen Worten: wenn die Fans angeblicher Standardwerke tief und fest schlafen und nichts zur Bibliographie beitragen, ist es deren Problem. Henning Weede 17:06, 30. Apr 2005 (CEST)
Der Verlag ist aber seriös, ganz kruder Unfug kann es nicht sein. --Fb78 post 16:55, 30. Apr 2005 (CEST)
Redirect [14]
Funktioniert nicht - ist das ein bekanntes Problem? -- RainerBi ✉ 15:12, 30. Apr 2005 (CEST)
- Das mit den Prozenten tat nicht, wenn man den Buchstaben per Copy&Paste einfügt, funktioniert es.--Gunther 15:18, 30. Apr 2005 (CEST)
Ich als Halblaie kann diesen Begriffsdschungel noch halbwegs unterscheiden. Ich kann mir aber kaum vorstellen, dass ein Volllaie (Stichwort: Oma-Test), die Bezeichnungen nach dem Studium der Artikel wirklich trennen kann.
Im Artikel zur Anleihe und zum Verzinslichen Wertpapier werden oben Synonyme aufgezählt, die weiter unten zu weiterer Erklärung verlinkt werden. Das ist einfach zu konfus. Berechtigte Frage: Sind die Begriff nun Synonyme oder nur Teilmengen? Und dann noch der Artikel zum Rentenpapier, der wohl nicht wirklich nötig ist... --Trainspotter 15:39, 30. Apr 2005 (CEST)
Dürfen Zitate bei erfolgtem Link zu Wikiquote gelöscht werden?
Hallo, ich habe die Zitate von Coco Chanel in Wikiquote ergänzt und einen Link dazu im Artikel gesetzt. Kann ich dann im Wikipedia-Artikel die Zitate löschen oder ist das unerwünscht? -- Susina 15:58, 30. Apr 2005 (CEST)
- Sei mutig :) Ich würde sie löschen, oder höchstens eins behalten und an geeigneter Stelle in den Text einbauen. Wenn das jemandem nicht pass kann er's ja rückgängig machen bzw. besser sich mit dir in Verbindung setzen. Du kannst auch einen Hinweis auf der Diskussionsseite hinterlassen, dann kann man das dort besprechen. Danke für deine Mitarbeit! -- D. Dÿsentrieb ⇌ 17:21, 30. Apr 2005 (CEST)
Navigationsleisten
Ich war mal so mutig und habe Navigationsleisten zum Löschen vorgeschlagen, weil dies mittlerweile monströse und absurde Ausmaße in den Artikeln annimmt und Navigationsleisten keinen Mehrwert im Vergleich zu gleichnamigen Kategorien ergeben. Beispiele siehe die bereits laufende Löschdiskussion. Ursprünglich wollte ich ja alle mal einzeln auflisten (und die paar wenigen sinnvollen kurzen wie die Vorher-Nachher-Leisten auslassen), aber nachdem ich 200 brutal große Ortsnavis gefunden habe und ich sah dass ich nur noch 30'000 Navigationsleisten (das ist kein Scherz siehe [15]) zum durchsehen vor mir habe hab ich es gelassen und einfach mal alle Navis zum Löschen vorgeschlagen (bzw. die beiden Übervorlagen von denen alle einzelnen Naviagtionsleistenvorlagen ausgehen). Der Löschantrag ist hier zu finden Wikipedia:Löschkandidaten/29. April 2005#Alle Navileisten. P.S.: An die Navibefürworter: Bitte seht davon ab zu sagen ich ginge zu pauschal vor und solle doch bitte alle 30'000 oder nur die 3000 schlimmsten Navigationsleisten einzeln in die Löschung einstellen, das kann ich bei der Menge beim besten Willen nicht leisten. Arnomane 16:51, 30. Apr 2005 (CEST)
- Ich denke nicht, daß eine Löschdiskussion das geeeignete Forum ist, solche grundlegenden Richtlinien zu diskutieren. --Skriptor ✉ 17:18, 30. Apr 2005 (CEST)
- An mein letztes Meinungsbild (das für die neue Bilderrichtlinie) in das ich massiv Arbeit reingesteckt habe um die optimale Lösung für alle zu finden und das dank einiger Extremisten momentan eingeforen ist erinnere ich mich noch mit Grausen. Sorry aber solange ich nicht das alte Meinungsbild zuende bringen kann werde ich sicher kein neues starten. (Und wie es aussieht läuft in den alten Meinungsbild eh nix solange ich mich dort zurückhalte, würd mich ja gerne eines besseren belehren lassen). Warum sollte es denn diesmal anders laufen? Arnomane 18:52, 30. Apr 2005 (CEST)
Weblinks
Heute geht jemand in der Wikipedia um, der in alle Tierartikel einen Weblink auf vieh-ev.de setzt. Es wäre schön, wenn sich noch ein paar andere dieses Jemand annehmen könnten. --80.132.1.48 18:04, 30. Apr 2005 (CEST)
- siehe [16] und [17] --80.132.1.48 18:05, 30. Apr 2005 (CEST)
- hab nen Satz auf die Disku geschrieben und halte ihn unter Beobachtung. Sieht schwer nach Linkspam aus.--BLueFiSH ?! 18:19, 30. Apr 2005 (CEST)
- Trags am besten gleich auf Spam blacklist ein dann wird diese URL automatisch von der MediaWiki Software geblockt und kann nicht mehr in Wikipedia eingegeben werden. Arnomane 18:56, 30. Apr 2005 (CEST)
- hab nen Satz auf die Disku geschrieben und halte ihn unter Beobachtung. Sieht schwer nach Linkspam aus.--BLueFiSH ?! 18:19, 30. Apr 2005 (CEST)
Bot-Auftrag
Welchem Bot kann ich den Auftrag geben, alle Burgunder (Volk)-Links auf Burgunden umzubiegen und dabei auch den Linktext in Burgunden zu korrigieren? --Sigune 18:34, 30. Apr 2005 (CEST)
Hallo Münchner: Luise Kisselbach
Hallo Münchner, weiß jemand von Euch, wer Luise Kisselbach war, und bitte die Begriffsklärung Kisselbach damit ergänzen? Danke. -- Triebtäter 18:47, 30. Apr 2005 (CEST)
- Ich nehme an, Du meinst Luise Kiesselbach (1863-1929), Stadträtin in München von 1919 bis 1927, engagiert in der Frauenbewegung und Armenpflege. -- srb ♋ 21:08, 30. Apr 2005 (CEST)
- Wenn nach ihr der gleichnamige Platz benannt ist, genau die. Vielen lieben Dank für die schnelle Hilfe. -- Triebtäter 21:10, 30. Apr 2005 (CEST)
- Ah, Moment, sie schreibt sich mit e?? -- Triebtäter 21:11, 30. Apr 2005 (CEST)
Screenshots verbieten?
Ich möchte nochmal die Diskussion zu Vorlage:Bildschirmfoto anregen (ohne einem noch neueren Meinungsbild zu Urheberrecht vorgreifen zu wollen). Mir scheint es äusserst Fragwürdig, Screenshots von nicht-freier software zuzulassen, besonders bei Spielen ist das kritisch, aber auch Microsoft sieht sowas nicht gerne. Gegen eine Verwendung in der Wikipedia hat wohl nimand was einzuwenden, aber wir versprechen ja freie inhalte, die auch kommerziell verwendet werden dürfen (siehe z.B. Wikipedia-DVD). Die Wikimedia Commons erlauben z.B. Screenshots nur dann, wenn alle gezeigten Komponenten unter einer freien Lizenz stehen (z.B. Programme unter der GPL), siehe commons:Commons:Licensing#Screenshots. Ich finde wir sollte das hier genaus handhaben.
Es wäre toll wenn ihr mal eure Meinung dazu äussern könntet. -- D. Dÿsentrieb ⇌ 19:29, 30. Apr 2005 (CEST)
- Ich wäre für ein Verbot, wir bekommen im Zweifel mehr Ärger, als wir verkraften können. -- Carbidfischer Kaffee? 19:33, 30. Apr 2005 (CEST)
- Solange nicht über den Ausnahmenkatalog entschieden werden kann, gilt dass es keine Ausnahmen gibt. Da ich nicht dazu verpflichtet bin das Meinungsbild über Bilder zuende zu führen und da dort ohne mich eh nix läuft und ich auch dort nix mehr so schnell tun werde ist also davon auszugehen, dass auch in Zukunft alle Bilder in de-Wikipedia ausnahmslos GFDL-frei sein müssen. Arnomane 19:36, 30. Apr 2005 (CEST)
- Am besten wir schließen das Meinungbild möglichst bald ab; bis dahin jedoch lieber nichts vernichten, was dann vielleicht doch erlaubt ist. --Thomas G. Graf ★ 19:39, 30. Apr 2005 (CEST)
- Nur zu. Wäre sehr dankbar wenn andere dort genauso neutral wie ich weitermachen könnten. Ich habe es versucht, aber dank einiger unverbesserlicher habe ich beschlossen dort keinen Finger mehr zu krümmen und leider geschieht ja dort ohne mich nichts, was natürlich vehement bestritten wurde als ich mich noch un das Meinungsbild gekümmert habe (Geltungssucht durfte ich mir da vorwerfen lassen). Aber trotzdem muss bis dahin gelöscht werden es gibt keinen vorauseilenden Gehorsam. Arnomane 19:53, 30. Apr 2005 (CEST)
- Dagegen das würde viel von meiner Arbeit kaputt machen, ich würde es verstehen wenn sich Microsoft oder sonstwer real beschweren würde, aber die einzigen die sich beschweren seid ihr. Die Microsoftler die ich kenne, würden sich über gute Artikel zu Windows freuen wenn sie dann auch passend dazu gut illustriert sind. Das ist dann eher Werbung für die man sich bedankt und nicht mit dem Urheberrecht rumspinnt!
- Im übrigen benutzen Franzosen oder Spanier das amerikanische FAIR USE, das noch weit darüber hinausgeht, einfach weil der Server in den USA steht und nicht irgendwo in Europa! Die haben die selben Bedenken die ihr hier verbreitet damit längst weggewischt! Strikerrr 19:48, 30. Apr 2005 (CEST)
- Ach schau an der nächste. Na das Meinunsgbild wird wohl nie fertig werden. 19:53, 30. Apr 2005 (CEST)
- Welches Recht wird eigentlich tatsächlich angewendet, falls es einmal dazu kommen sollte, dass sich jemand wegen URV verantworten muss? --Thomas G. Graf ★ 19:57, 30. Apr 2005 (CEST)
- Es kommt darauf an, wer gegen wen, wo und aus welchem Grund Klage einreicht. --Blaite 20:00, 30. Apr 2005 (CEST)
- Nehmen wir an, Adobe klagt, weil ein italienischer Benutzer in der deutschen WP unerlaubt ihr Logo eingestellt hat. Wo? Keine Ahnung ... --Thomas G. Graf ★ 20:04, 30. Apr 2005 (CEST)
- Wahrscheinlich da wo sie die besten Aussichten haben Recht zu bekommen. -80.139.140.175 03:34, 1. Mai 2005 (CEST)
- Nehmen wir an, Adobe klagt, weil ein italienischer Benutzer in der deutschen WP unerlaubt ihr Logo eingestellt hat. Wo? Keine Ahnung ... --Thomas G. Graf ★ 20:04, 30. Apr 2005 (CEST)
- Es kommt darauf an, wer gegen wen, wo und aus welchem Grund Klage einreicht. --Blaite 20:00, 30. Apr 2005 (CEST)
- Welches Recht wird eigentlich tatsächlich angewendet, falls es einmal dazu kommen sollte, dass sich jemand wegen URV verantworten muss? --Thomas G. Graf ★ 19:57, 30. Apr 2005 (CEST)
- Ach schau an der nächste. Na das Meinunsgbild wird wohl nie fertig werden. 19:53, 30. Apr 2005 (CEST)
- Es gibt hier ja einige, die ihren Screenshot unter GFDL lizenzieren und damit gleichzeitig darauf pochen, dass ihr Werk (das Drücken der „druck“-Taste) urheberrechtlich zu schützen ist. Dem Inhalt der Screenshots sprechen sie aber jeglichen urheberrechtlichen Schutz ab. Naja. :D --Blaite 19:58, 30. Apr 2005 (CEST)
- Also - wo die Server stehen ist völlig egal, die deutsche Wp richtet sich vornehmlich an EU-Bürger und vor allem an Deutsche, die Mitarbeiter kommen auch vor allem aus der EU - damit wir deutsches Recht angewendet.
- Die Art und weise wie in der englischen WP Fair use verwendet wird geht weit über das hinaus was zulässig ist und könnte zu argen problemen bei einer kommerziellen Verwendung führen (Wikipedia DVD und sowas).
- Man kann das Werk eines anderen nicht unter die GFDL stellen, ein Screenshot ist aber eine Reproduktion des Werkes eines anderen. Und alle Inhalte in der Wikipedia müssen GFDL (oder, bei Bildern, äquivalen frei) sein.
- Natürlich haben MS & co nichts gegen kostenlose Werbung in der Wikipedia. Wir versprechen aber freihe Inhalte, die auch kommerziell benutzt und verändert werden dürfen. Die Nutzungsbedingungen von MS verbieten aber z.B. ausdrücklich eine Veränderung von Screenshots.
- Natürlich ist es bequemer, ein Auge zuzudrücken. Aber das würde der Wikipedia ihre Grundlage entziehen, nämlich dass alle Inhalte frei verwendet werden können. -- D. Dÿsentrieb ⇌ 20:37, 30. Apr 2005 (CEST)
- Screenshots können auch nach dem deutschen Zitatrecht eingestellt werden, siehe: http://meta.wikimedia.org/wiki/Rechtsfragen_März_2005
- und wenn einige nicht so kleingeistig deutsch währen, auch nach dem US Fair Use, in den Usa leben schließlich auch ne Million Deutschsprachige.
- Das wird bereits auch angewendet von Spaniern wie Franzosen, sind das keine Europäer die sich vornehmlich an Landsleute wenden?
- Hier übrigens der Beweis:
- http://fr.wikipedia.org/wiki/Image:Pac-Man.png
- http://es.wikipedia.org/wiki/Imagen:Pac-man.png
- Die haben das einfach nur sauber übersetzt, a la Server steht in den USA und basta.
- Wo sind da jetzt die Abmahnwellen und Armeen von Anwälten? Es gibt sie nicht, sie sind eben einfach nur Fantasie! Strikerrr 21:32, 30. Apr 2005 (CEST)
- Das Wikipedia:Neues_Meinungsbild_Urheberrecht is fertig und war und für Ausnahmen, es sollte sich mal endlich jemand daran halten, ich warte seid Wochen darauf, das man den Ausnahmekatalog der Alternative 3 dort positiv abstimmen kann. Ich weiss nicht welcher Hirnbefreite dort ständig wegen irgendwelcher Banalitäten seid Wochen die Seiten zumacht. Die Abstimmung für die neue gewählte Richtlinie war bereits am 19. März zuende.
- Im Prinzip eh alles albern, die sollten mal löschen wo sich jemand real beschwert und nicht ständig alles in ihrer pseudo weisen Vorraussicht was alles passieren könnte. Das einzige Bild über das sich jemals real beschwert wurde, war glaub ich irgendein Wachs-Neandertaler aus einem Museum, weil das Museum banal das selbe Bild wohl noch irgendwo auf Postkarte hatte. Selbst das hätte man hier retten können, wenn man gewollt hätte! Strikerrr 20:12, 30. Apr 2005 (CEST)
- Damit könnte es nicht nur zu Problemen kommen, sondern wir würden die WP unfreier machen. Ich bin auch nicht besonders glücklich, weil man einige Fotos einfach nicht unter einer freien Lizenz bekommen kann, aber auf der anderen Seite würden wir eben jenen Preis dafür bezahlen. --Thomas G. Graf ★ 20:22, 30. Apr 2005 (CEST)
- Im Prinzip eh alles albern, die sollten mal löschen wo sich jemand real beschwert und nicht ständig alles in ihrer pseudo weisen Vorraussicht was alles passieren könnte. Das einzige Bild über das sich jemals real beschwert wurde, war glaub ich irgendein Wachs-Neandertaler aus einem Museum, weil das Museum banal das selbe Bild wohl noch irgendwo auf Postkarte hatte. Selbst das hätte man hier retten können, wenn man gewollt hätte! Strikerrr 20:12, 30. Apr 2005 (CEST)
- Du meinst wir lassen alles zu und löschen erst wenn sich einer beschwert? Wenn schon Schaden entstanden ist und wir haftbar sind? Nee danke. Ansonsten, siehe meine Antwort oben. -- D. Dÿsentrieb ⇌ 20:24, 30. Apr 2005 (CEST)
- Kein Bild der Welt ist so wichtig, das es jemanden haftbar macht, noch bevor es auf eine Beschwerde sofort gelöscht wird. Einfach mal nachbeugen statt vorbeugen. Wir können hier ausserdem Fairuse oder Zitat§51 anwenden, die Möglichkeiten für Screenshots sind so endlos, wie Paranoiker irgendwas dagegen finden. Niemand ausserhalb der Wikipedia bestimmt wirklich was hier erlaubt ist oder nicht! Strikerrr 20:58, 30. Apr 2005 (CEST)
- Das kein Bild so wertvoll ist, stimmt und stimmt nicht. Geht es nach den gesunden Menschenverstand, stimmt es - geht es nach der Rechtssprechung, stimmt es leider nicht. In Zeiten von Massenabmahnungen als Verdienstquelle wäre das jedoch ein zu gefährliches Experiment --Thomas G. Graf ★ 21:08, 30. Apr 2005 (CEST)
- Kein Bild der Welt ist so wichtig, das es jemanden haftbar macht, noch bevor es auf eine Beschwerde sofort gelöscht wird. Einfach mal nachbeugen statt vorbeugen. Wir können hier ausserdem Fairuse oder Zitat§51 anwenden, die Möglichkeiten für Screenshots sind so endlos, wie Paranoiker irgendwas dagegen finden. Niemand ausserhalb der Wikipedia bestimmt wirklich was hier erlaubt ist oder nicht! Strikerrr 20:58, 30. Apr 2005 (CEST)
- Ach guck an, kaum wurde Wikibär wegen Beleidigungen gesperrt, krabbeln schon wieder die Bärenklone aus ihren Löchern. heute: Strikerrr .... --BLueFiSH ?! 20:49, 30. Apr 2005 (CEST)
- Fischfresser wenn du nocheinmal Klon zu mir sagst, gibts nen Sperrantrag, ich kenne ihn aber ich bin nicht Wikibär! Hast du eigentlich auch eine Meinung? Strikerrr 21:01, 30. Apr 2005 (CEST)
- Also wer sich über sowas beschwert und im gleichen Satz beleidigend wird, der hat sich schon disqualifiziert. Ausserdem: du bist mit deim Argument in die Diskussion eingesteigen dass das "viel von deiner Arbeit kaputt machen" würde - nun, wenn ich mir deine edits so anschaue, dann sehe ich 3 Donkey Kong screenshots (alle von heute) und ein paar Beiträge zu Donkey Kong (Arcade) und Pac-Man - also entweder bewertest du deine Arbeit gewaltig über, oder du bist ein Clone und beziehst dich auf Arbeit unter einem anderen Benutzernamen. Entscheide dich. -- D. Dÿsentrieb ⇌ 21:35, 30. Apr 2005 (CEST)
- Ich hab mich über sein Kommentar beschwert, weil ich genau wusste, das danach jemand einen Roman schreibt und nicht mehr vom Thema. Das ich erst seid kurzem hier angemeldet bin, heißt nicht das ich hier nichts vorher gemacht habe, vorallem habe ich auch anderen geholfen wie Wikibär. ENDE. Strikerrr 21:39, 30. Apr 2005 (CEST)
Ich könnte ja mal ein paar Sinnsprüche bringen wie Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste, Vorsicht ist besser als Nachsicht... Weshalb sollten wir den gleichen Fehler machen wie andere Wikipedias vor uns, nur weil diese eben jenen Fehler machen? Eine Million Fliegen können nicht irren... sollte hier nicht unsere Maxime sein imho. Deshalb wehret den Anfängen und weg mit den Screenshots. -- Carbidfischer Kaffee? 07:51, 1. Mai 2005 (CEST)
Cliquenhaftes Verhalten im Chat
Ich bitte alle Wikipedianer, die sich nicht im Chat aufhalten um Hilfe. Zunehmend fällt mir ein cliquenhaftes Verhalten von einigen Benutzers auf, die im Chat Löschaktionen koordinieren und so unter Umgehung ein breiteren Diskussion vollendete Tatsachen schaffen. Auf Grund dessen, habe ich die Konsequenz gezogen, mich nicht mehr im Chat aufzuhalten, wie es vorher der Fall war. Ich bitte alle, mit darauf zu achten, danke. --Die Nuss 20:48, 30. Apr 2005 (CEST)
- Ach wie schön ein neues Feindbild. Arnomane 21:11, 30. Apr 2005 (CEST)
- bitte etwas konkreter. um welche gelöschten artikel geht es? grüße, Hoch auf einem Baum 21:13, 30. Apr 2005 (CEST)
- In meinem angesprochenen Fall ging es um einen Löschantrag von zwei Benutzern zum Artikel Konklave 2005. Ich war zufällig Zeuge, wie das abgesprochen wurde. Da war Benutzer:Arnomane aber nicht dran beteiligt. --Die Nuss 21:17, 30. Apr 2005 (CEST)
- Nuss, wenn es sich dabei nur um zwei Benutzer handelt, kann es dann sein das da einfach einer Nachgefragt ob der andere das genauso sieht. DAs mache ich nämlich auch häufig im chat, um festzustellen ob ich mich in der Einschätzung einer Sache eventuell irre. SO ein Verhalten ist aber doch wohl positiv einzuschätzen. -- Peter Lustig 21:22, 30. Apr 2005 (CEST)
- In meinem angesprochenen Fall ging es um einen Löschantrag von zwei Benutzern zum Artikel Konklave 2005. Ich war zufällig Zeuge, wie das abgesprochen wurde. Da war Benutzer:Arnomane aber nicht dran beteiligt. --Die Nuss 21:17, 30. Apr 2005 (CEST)
- ich bin auch dann und wann ich chat .... mal dumm gefragt; wenn sich 2 benutzer unterhalten und sich dann überlegen, dass es sinnvoll ist einen LA zu stellen; wo ist das Problem? ...Sicherlich Post 21:24, 30. Apr 2005 (CEST)
- Also, ich bin auch oft im chat (meistens eher passiv), und ich kann das nicht nachvollziehen. Natürlich werden dort Dinge koordiniert und abgesprochen, auch Löschungen. Wäre es besser ohne Rücksprache zu löschen? Die Kriterien für schnellöschungen gelten nach wie vor, ansonsten werden Löschanträge gestellt. Ob ich in einen Artikel {{löschen}} reinschreibe oder im chat frage ist doch egal, oder?
- Von "cliquenhaftem Verhalten" hab' ich übrigens in letzter Zeit dort wenig bemerkt - eher im Gegenteil, zum Teil war die stimmung Ziemlich greitzt und es liefen heisse Debatten. Genau wie bei den Löschkandidaten oder sonstwo. Klar kommt es vor das mal einer genervt "alles Löschen" brüllt. Aber eine "Lösch-Clique" die hinter den Kulissen die Wikipedia beherrscht gibt es nicht.
- Ausserdem steht der Wikipedia:Chat jedem offen, da kann sich jeder selbst davon überzeugen was da passiert und was nicht. -- D. Dÿsentrieb ⇌ 21:28, 30. Apr 2005 (CEST)
Ich war noch nie im Chat, fände es aber sinnvoll, Konklave 2005 zu löschen. Was sagt uns das jetzt? --GS 21:30, 30. Apr 2005 (CEST)
- Du bist der Agent der Chatclique, der sich unter das gemeine nicht-chattende WP-Volk gemischt hat ;-) -- Peter Lustig 21:40, 30. Apr 2005 (CEST)
-- ;-)) --GS 21:47, 30. Apr 2005 (CEST)
Falls ich im Chat mit MichaelD oder Anathema ein Clique bilden sollte, ist mir das bisher nicht aufgefallen. ;-) Auch im Chat gibt es meistens zwei Seiten, zwischen denen es oft ziemlich zur Sache geht. Außer es gilt, einen Chatmobber trotz offenkundiger Inkompetenz zum Admin zu machen... ;-) -- Zur Nuss: Wikipedianer für Inhalte schon vergessen?! -- Carbidfischer Kaffee? 07:54, 1. Mai 2005 (CEST)
- Zum Glück kriegen Personen mit "offenkundiger Inkompetenz"(Zitat) genügend Contrastimmen. Wenn du ein Problem mit mir haben solltest, kannst du das auch auf meiner Benutzer-Diskussionsseite niederschreiben und musst nicht hier einfach Namen erwähnen. Dass die Nuss wohl dich nicht gemeint hat, setze ich als bekannt voraus. -- da didi | Diskussion 10:43, 1. Mai 2005 (CEST)
- Ich nicht, immerhin war ich in der Anti-Leisten-Clique gestern. ;-) Problem mit dir? Nein, aber ein Problem damit, dass du mir von Problemen mit mir berichtest, ohne mir zu erklären, welche das genau sind. Ich würde mich freuen, wenn du mir gegenüber ein paar Namen erwähnen oder zumindest die Dinge beim Namen nennen könntest. Danke und schönen Sonntag. -- Carbidfischer Kaffee? 13:02, 1. Mai 2005 (CEST)
Spamverdacht
Benutzer:Mr. Xocca stellt in zahlreiche Fußballartikel Links zur Website http://www.xocca.de ein. Wie gehen wir damit um? -- Triebtäter 21:45, 30. Apr 2005 (CEST)
- rausschmeissen. beide. --BLueFiSH ?! 21:47, 30. Apr 2005 (CEST)
- Auf m:Spam blacklist die URL eintragen, dann wird sie softwarseiteig gesperrt und er kann sie nicht mehr einfügen. Arnomane 21:59, 30. Apr 2005 (CEST)
- Ich hab schon mal alle Änderungen rückgängig gemacht. Sperren fände ich noch verfrüht, weil der Benutzer unter Umständen ehrlich der Meinung war, eine sinnvolle Ergänzung zu bieten. Immerhin hat er – soweit ich das nach meinen Stichproben beurteilen kann – sich die Mühe gemacht, zu jedem Verein auf die richtige Seite zu verlinken. --Skriptor ✉ 22:06, 30. Apr 2005 (CEST)
Ich glaube, daß die deutsche Gemeinschaft interessiert sein würde. Ideen oder Hilfe hier ist sehr willkommen. Grüße aus der polnischen Wikipedia. -DanutaC 22:53, 30. Apr 2005 (CEST)
Bild:Neu.png gelöscht?
Was ist eigentlich mit diesem Logo passiert? Wurde es gelöscht, und wenn ja, warum? Bin nur drauf gekommen, nachdem das Design des Portal Ungarn, das dieses Logo bei den neuen Artikeln verwendet, völlig verschandelt ist. Hoffe es kann jemand helfen. --AlphaCentauri ⌘ 22:57, 30. Apr 2005 (CEST)
- habe mir erlaubt auf die IMO fast idente ältere Version zurückzusetzen. Gruß --Patrick 23:45, 30. Apr 2005 (CEST)
- Danke, hatte beim Design auch noch andre Probleme. --AlphaCentauri ⌘ 11:19, 1. Mai 2005 (CEST)
Wichtiger Hinweis an alle Administratoren
Der UTF8-Missbrauch des Carolus-Vandalen zieht mittlerweile schon Kreise: entweder arbeitet der Vandale mittlerweile (auch) mit anderen Artikeln, oder es gibt Trittbrettfahrer. Im Moment ist grade Karin Stoiber dran. Mittlerweile müssen wohl alle Artikel in Bezug auf potenziellen UTF8-Missbrauch unter die Lupe genommen werden. Vielleicht sollte mal jemand bei den Entwicklern nachfragen, ob nicht ist, dass optisch gleiche UTF8-Zeichen im Lemma als unzulässig markiert und die entsprechenden Artikel bereits beim Speichervorgang abgelehnt werden können. -- srb ♋ 00:27, 1. Mai 2005 (CEST)
- das sind IMHO nicht nur Trittbrettfahrer, sondern es hat sich herum gesprochen, wie man das System hier aushebeln kann (bzw. so massiv beschäftigen, dass es de facto ausgehebelt ist, weil nämlich die Admins, die sich mit ständigem Putzen beschäftigen, für andere Dinge ausfallen). Eine (einfache?) Lösung könnte sein, die Einstellung und Bearbeitung von Artikeln nur noch angemeldeten Benutzern zu gestatten. Mir ist klar, dass dies die ursprüngliche WP-Idee konterkarieren würde, aber ist dies wirklich noch die WP, die ursprünglich gedacht war? Müssen sich nicht die Rahmenbedingungen ändern, wenn der Rahmen gesprengt ist? Wenn es jemand wirklich drauf anlegt, das System massiv zu stören, wird er das schaffen. Wenn er sich dazu jedesmal neu anmelden müsste, würde dies aber erheblich schwerer fallen! (Naja, aber IPs schreiben ja auch gute Artikel ...) Gruß --Rax dis 01:21, 1. Mai 2005 (CEST)
Durch gebetsmühlenhaftes Wiederholen des Arguments, dass eine Anmeldepflicht das Allheilmittel darstellt, wird dieses nicht schlüssiger. Ich denke, Wikimedia hat dabei auch ein Wörtchen mitzureden. --Historiograf 01:26, 1. Mai 2005 (CEST)
- Wenn Ihr meinen Beitrag richtig gelesen hättet, dann hättet Ihr auch die darin enthaltene (mögliche) Lösung gesehen: Es muss eine Möglichkeit her, genau diesen Missbrauch von vornherein zu unterbinden - da würde auch eine Anmeldung nicht viel helfen. Im Moment sieht es m.E. nach mindestens drei Vandalen aus, da drei IPs innerhalb von 20 Sekunden sonst wohl kaum möglich wären. Stellt jemand vom Verein eine Strafanzeige, dass müßte doch nach der derzeitigen Gesetzeslage möglich sein? -- srb ♋ 01:33, 1. Mai 2005 (CEST)
- Bei C.M. lief das doch teilweise über irgendwelche Anonymisierer. Viele der verwendeten IPs ließen sich per DNS nicht auflösen: Das wäre vielleicht ein Ausschlusskriterium, wird aber das Problem nicht vollständig lösen.
- Kurzfristig ist eine technische Lösung, die gewisse UTF-8-Namen ausschließt, vermutlich das einzig Machbare, alles andere müsste viel länger diskutiert werden.--Gunther 01:43, 1. Mai 2005 (CEST)
- Die von Dir angesprochenen Anonymisierer (bei denen es sich vermutlich um offene Proxies handelt) wären natürlich auch ein Ansatzpunkt: wenn da eine Liste gepflegt wird, könnte man nach einer gewissen Anzahl von Blocks die komplette Liste für eine gewisse Zeit sperren. -- srb ♋ 03:10, 1. Mai 2005 (CEST)
- Es gibt Proxy-Blockinng: m:Proxy blocking. Noch nicht geblockte Proxies müssen bei SORBS gemeldet werden. --84.144.77.10 12:47, 1. Mai 2005 (CEST)
- Das Problem könnten m.E. die Entwickler lösen, idem Sie ein Lemma, das unsichtbare Sonderzeichen enthält, abweisen. Solange dies nicht realisiert ist müssen wir sehen, wie wir mit dem Problem umgehen. Eine Idee: Wir legen einen Dummy-Artikel Müll an. Statt diese UTF8-Artikel zu löschen setzen wir einen redirect auf Muell ein. Das könnte vielleicht sogar ein Bot erledigen. Oder Benutzer Apper kann helfen: Er hat ja ein Tool, das neue Artikel zeitnah erkennt. Wenn er noch ein UTF8-Lemma erkennen könnte und dann einen redir einfügen würde, dann wäre das schon eine grosse Arbeitserleichterung. - Was meint ihr dazu? -- tsor 10:05, 1. Mai 2005 (CEST)
- Das Problem wird sein, eine gute Positivliste der erlaubten Sonderzeichen zu erstellen. Wie wäre es mit: nur erfahrene Benutzer dürfen Lemmata erstellen, die Buchstaben außerhalb von [-A-Za-z0-9 äöüÄÖÜß()] enthalten?--Gunther 10:15, 1. Mai 2005 (CEST)
- @ Gunther, diese idee halte ich für nicht so gut; WP die freie enzyklopädie soll auch und gerade neuen sowenige hindernisse wie möglich in den weg legen; und das würde dann nur zu falschen lemmas (lemmata?) führen wo dann wieder entsprechender verschiebebedarf entstehen würde ...Sicherlich Post 10:30, 1. Mai 2005 (CEST)
- Das Problem wird sein, eine gute Positivliste der erlaubten Sonderzeichen zu erstellen. Wie wäre es mit: nur erfahrene Benutzer dürfen Lemmata erstellen, die Buchstaben außerhalb von [-A-Za-z0-9 äöüÄÖÜß()] enthalten?--Gunther 10:15, 1. Mai 2005 (CEST)
- Es sollte doch ohnehin zu jedem Lemma ein Redirect existieren, den man ohne irgendwelche Tricks auf einer gewöhnlichen deutschen Tastatur eingeben kann. Natürlich müsste man da einmal verschieben, aber mit einer minimal größeren Positivliste bleiben kaum noch Fälle übrig, die von Hand nachzubearbeiten sind. Dafür findet man falsche Lemmata wie Someday´s Dreamers.--Gunther 10:53, 1. Mai 2005 (CEST)
neueste Artikel
Hallo, kurze Frage: wo kann ich die neuesten Artikel finden? Gibt es ausser Letzte Änderungen noch eine Übersicht, vielleicht nur von neu begonnenen Artikeln?
(und wie macht eine Tastatur diese Sonderzeichen |?)
--Atranubes 01:16, 1. Mai 2005 (CEST)
- Neue Artikel findest du durch klicken auf "Neue Artikel". Das "|" kannst du auf dem Mac mit Alt-7 erzeugen, bei anderen Systemen kann ich dir nicht weiterhelfen. Aber sieh mal unter Hilfe ins Handbuch, da dürfte es stehen. Rainer ... 01:37, 1. Mai 2005 (CEST)
- In Windows gehts mit STRG+ALT+KleinerZeichen bzw. ALTGR+KleinerZeichen, links neben dem Y zu finden bzw. rechts neben der linken Umschalt-Taste (auch Großmach-Taste genannt) --BLueFiSH ?! 01:44, 1. Mai 2005 (CEST)
- Ach, Artikel:neu, jetzt seh ich's auch ... blind vor lauter Links ;-)ja Großmach kenn ich *Großlach* Danke euch! --Atranubes 01:50, 1. Mai 2005 (CEST)
- In Windows gehts mit STRG+ALT+KleinerZeichen bzw. ALTGR+KleinerZeichen, links neben dem Y zu finden bzw. rechts neben der linken Umschalt-Taste (auch Großmach-Taste genannt) --BLueFiSH ?! 01:44, 1. Mai 2005 (CEST)
#REDIRECT vs. Siehe ...
172.irgendwer hat wohl was gegen #REDIRECT ... und bevorzugt Siehe .... Beispiel
Gibt es dafür Absprachen oder einen vernünftigen Grund? --♂ 11:23, 1. Mai 2005 (CEST)
- "#REDIRECT" passt schon. Da macht es jemandem vielleicht einfach nur Spaß zu testen, wie schnell hier jemand reagiert. Zur Not kann man den Artikel von einem Admin sperren lassen. --kh80 •?!• 11:33, 1. Mai 2005 (CEST)
- natürlich Redirect ... allerdings auf "Hauptprozessor" ? IMHO genauso sinnloses "Wir sprechen Deutsch"-Gewürge wie "Grafische Benutzeroberfläche" ... Hafenbar 11:37, 1. Mai 2005 (CEST)
- Wie wäre es mit Zentrale Recheneinheit? ;-) --Gunther 11:40, 1. Mai 2005 (CEST)
- Für mich besteht da einfach keinerlei zwanghafter Übersetzungsbedarf - und in der Sprachpraxis sehen das viele so. Obwohl sich da ein weites Bätätigunsfeld ergibt: Der Controller wird zum Kontrolleur und der Mikrocontroller zum Zwerg-Kontrolleur ?-) ... Hafenbar 11:50, 1. Mai 2005 (CEST)
Eine IP hat hier (bereits wiederholt) den Text entfernt und einen "SLA" gestellt - was nun? AN 11:45, 1. Mai 2005 (CEST)
- Ein Wiederholungstäter, siehe HIER - im Eintrag UHC_Zumikon AN 11:48, 1. Mai 2005 (CEST)
- habe die seite erstmal gesperrt ...Sicherlich Post 11:48, 1. Mai 2005 (CEST)
- Ja, dieselbe IP hat es aber auch kürzlich im UHC_Zumikon gemacht - die anderen Edits der IP habe ich noch nicht gecheckt... (obwohl ich gerade diesen Eintrag gar nicht so toll finde - einem normalen LA würde ich womöglich zustimmen) AN 11:51, 1. Mai 2005 (CEST)
- habe die seite erstmal gesperrt ...Sicherlich Post 11:48, 1. Mai 2005 (CEST)
Sternenflotte redirect zu Star Trek#Die Sternenflotte
irgendwie haut das nicht richtig hin. wenn ich sternenflotte eingebe, sollte der redirect auf die entsprechende passage im artikel Star Trek zeigen. man landet aber am anfang des artikels. ist es überhaupt machbar, einen redirect auf eine einzelne überschrift in einem artikel zu setzten oder landen redirects immer am anfang des verlinkten artikels? --Dirk <°°> 12:06, 1. Mai 2005 (CEST)
- hab gerade erkannt, dass das da "Die Sternenflotte" ist und nicht "Sternenflotte"in der überschrift ist. sorry. problem ist aber immer noch da. --Dirk <°°> 12:07, 1. Mai 2005 (CEST)
- Redirects auf Teilüberschriften funktionieren softwaremäßig nicht. Ist ein oft diskutiertes Thema, ich glaub die Entwickler finden's nicht so toll. Wenn sich z.B. mal die Überschrift ändert geht der Redir auch nicht mehr genau da hin wohin er sollte. Ich würd einfach in den Artikeln die den Redir benutzen, das so ändern, dass nicht mehr der Redir das Ziel ist, sondern direkt im Ziel die Überschrift in der oben genannten Form. --BLueFiSH ?! 12:17, 1. Mai 2005 (CEST)
- @ blauer Fisch; „Redirects auf Teilüberschriften funktionieren softwaremäßig nicht“; doch tun sie; klick mal auf Star Trek#Die Sternenflotte ;) ... „Wenn sich z.B. mal die Überschrift ändert geht der Redir auch nicht mehr genau da hin wohin er sollte“; jaein; nicht mehr auf die überschrift aber nach wie vor auf den artikel; also kein nachteil in dem fall. ...Sicherlich Post 12:22, 1. Mai 2005 (CEST)
- Star Trek#Die Sternenflotte ist hier im text ja ein normaler link auf eine teilüberschrift. und das funktioniert ja auch. nur in redirect's nicht.
- @ Sicherlich: klick mal auf Sternenflotte und du landest am anfang des artikels Star Trek obwohl der link beim redirect Star Trek#Die Sternenflotte lautet. --Dirk <°°> 12:27, 1. Mai 2005 (CEST)
- oh :( das ist schade! ...Sicherlich Post 12:29, 1. Mai 2005 (CEST)
- @ blauer Fisch; „Redirects auf Teilüberschriften funktionieren softwaremäßig nicht“; doch tun sie; klick mal auf Star Trek#Die Sternenflotte ;) ... „Wenn sich z.B. mal die Überschrift ändert geht der Redir auch nicht mehr genau da hin wohin er sollte“; jaein; nicht mehr auf die überschrift aber nach wie vor auf den artikel; also kein nachteil in dem fall. ...Sicherlich Post 12:22, 1. Mai 2005 (CEST)
- Redirects auf Teilüberschriften funktionieren softwaremäßig nicht. Ist ein oft diskutiertes Thema, ich glaub die Entwickler finden's nicht so toll. Wenn sich z.B. mal die Überschrift ändert geht der Redir auch nicht mehr genau da hin wohin er sollte. Ich würd einfach in den Artikeln die den Redir benutzen, das so ändern, dass nicht mehr der Redir das Ziel ist, sondern direkt im Ziel die Überschrift in der oben genannten Form. --BLueFiSH ?! 12:17, 1. Mai 2005 (CEST)
Passwort vergessen
Hallo, ich hab, wie im Titel angedeutet mein Passwort als Mitglied vergessen und verloren... Durch das automatische Einloggen bin ich ja nach wie vor immer angemeldet, aber von anderen Rechnern aus, oder wenn die Cookies mal gelöscht werden sollten (aus versehen) bin ich angeschmiert.
Kann man sich das Passwort irgendwie zuschicken lassen, oder irgentwas tun, damit man es nochmal erhält? Denn ändern kann man es ja auch nur, wenn man das alte Passwort eingibt.
Mein Passwort ist ein fraktales, von einem Programm generiertes, deshalb lässt es sich ja so schlecht merken.
Ich hoffe ich schreibe hier nicht in die falsche Sparte.