Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/23. Januar 2009

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Januar 2009 um 12:53 Uhr durch Bic~dewiki (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
19. Januar 20. Januar 21. Januar 22. Januar 23. Januar 24. Januar Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Siehe Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2009/Januar/21#Kategorie:Produkt, zur Vollständigkeit. --Leyo 01:59, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

versteh ich nicht, hat mit der DIN 6789 und zahllosen spezialnormen ein umfassendes regelwerk - wieso sollte das keine eigene kategorie abgeben? habs aber umfassender umkategorisiert: in Kat:Produkt selbst sollte sie imho nicht stehen (obschon eine kennzeichnung auch ein produkt im sinne der produktionslehre ist, egal ob pickerl, aufdruck oder in der bedienungsanleitung) --W!B: 08:30, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich wollte diese Unterkategorie wie angeregt zur Diskussion stellen. Wenn sie als sinnvoll erachtet wird, ist mir das auch recht. --Leyo 11:50, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Nicht mehr unter Produkt einsortiert, erscheint sinnvoll, bleibt. -- Perrak (Disk) 02:40, 8. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Siehe Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2009/Januar/21#Kategorie:Produkt, zur Vollständigkeit. --Leyo 01:59, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

versteh ich nicht, dort ist kein löschgrund angeben..
Produkt nach Verwendung/Rohstoff scheinen mir sinnvoll, aber eine Kategorie:Produktgruppe oder Produktkategorie (ohne hinweis auf Material/Zweck) schiene mir präziser - würd eine löschung auch die unterkategorien (wie Kat:Tierprodukt) betreffen, oder wären die dann einfach nicht nach produkt katalogisiert? wieso nicht? --W!B: 08:18, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich wollte diese Unterkategorie wie angeregt zur Diskussion stellen. Wenn sie (nach Umbenennung) als sinnvoll erachtet wird, ist mir das auch recht. --Leyo 11:52, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Nach Kategorie:Produktionstechnik umsortiert, bleibt. -- Perrak (Disk) 02:38, 8. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Kategorie:Begabung (gelöscht)

Leere Kat, die Unterkat passt da nicht rein (gehört in Schulhierarchie), zudem so redundant zu Kategorie:Hochbegabung, gerne auch SLA --Zaphiro Ansprache? 07:10, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

gelöscht -- Uwe G.  ¿⇔? RM 15:41, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

erstens wohl Redundanz zu Kategorie:Schule für Hochbegabte, zweitens Zweifel an Einordnungen (probeweises Lesen weist nicht auf (Hoch-)begabtenförderung oder soetwas hin, da kann sich ohne einheitlicher Definition jedes Gymnasium einordnen), Verdacht auf WP:TF --Zaphiro Ansprache? 07:17, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

gelöscht, --He3nry Disk. 20:17, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Kategorie:Können (gelöscht)

verdacht der WP:TF, vgl etwa Google und fehlende Belege im Hauptartikel (vgl LA unten) --Zaphiro Ansprache? 08:00, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

gelöscht, --He3nry Disk. 19:27, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Kategorie:Schallerzeuger (erl., gelöscht)

Der Sinn dieser Kategorie erschließt sich mir nicht und wird auch gar nicht erst versucht darzustellen. Theoretisch könnte sie als gemeinsame Oberkategorie von Musikinstrumenten, Schallwandlern, und einigen Krimskrams dienen, aber wozu? --Pjacobi 10:07, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

darf ich die Kat:Feuerwerk miteintragen? ;) --W!B: 10:57, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. -- Perrak (Disk) 02:26, 8. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Kategorie:Gegenstand (erl., wird gelöscht)

Ein Meilenstein im Aufräumen des Kategoriensystems rückt näher!

Alte Löschdiskussion: Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2007/Dezember/30#Kategorie:Gegenstand_(bleibt_leer)

Es wurde entschieden, dass die Kategorie aus pragmatischen Gründen zu behalten sei, damit keine der Unterkategorien in der Luft hänge, und weiterhin festgehalten: "Eine grundsätzlichere Lösung ist damit nicht ausgeschlossen".

Ohne mir den Standpunkt zu Eigen zu machen, dass Kategorien nicht in der Luft hängen dürfen, ist jetzt festzustellen, dass das Problem nicht mehr der Fall ist. Die Löschung der Kategorie:Schallerzeuger annehmend, haben die verbleibenden Unterkategorien von Kategorie:Gegenstand jeweils andere (Und bessere!) Oberkategorien.

--Pjacobi 10:18, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Kats befinden sich jetzt unter der Kat 'Produkt nach Verwendung' und diese unter der Kategorie:Produkt, gegen die beide ein LA läuft. -- chemiewikibm cwbm 10:25, 23. Jan. 2009 (CET)
Welche Kats? Spielzeug ist unter Spiele und Fiktiver Gegenstand ist unter Fiktion. --Pjacobi 10:31, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Die kats, die vorher in der kat 'Gegenstand waren' (etwa 20).-- chemiewikibm cwbm 10:46, 23. Jan. 2009 (CET)
Ich habe mir mal stichprobenhaft die Unterkategorien von Kategorie:Produkt nach Verwendung angesehen. Was ich gesehen habe, hängt alles auch unter einer thematischen Kategorie. Die Kategorie:Gegenstand (sowie deren Ersatz Kategorie:Produkt nach Verwendung) scheint mir nur ein (m.E. untauglicher) Ansatz zu sein, eine Gemeinsamkeit in thematisch nicht verbunden Artikeln zu finden im Kategoriensystem zu materialisieren. Dies deckt die Entscheidung vom 30. Dez 2007 aber nicht ab, ganz von den mangelnden Erfolgsaussichten, hier in Konkurrenz zu Cyc zu treten. --Pjacobi 10:51, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
nachdem sich das problem eh schon auf die Kat:Produkt abgewälzt worden ist, sollte wir das ergebnis deren löschdisk abwarten: bleibt sie, ist diese hinfällig, wird sie gelöscht (weil wir keinen „index der dinge“ haben wollen), sowieso.. - sonst schauen wir halt weiter.. --W!B: 12:39, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. -- Perrak (Disk) 02:31, 8. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Kategorie:Bildschirm (erl., LA gemäß WP:LAE Fall 1 und Fall 2a entfernt)

diffuse sammelkat (staro1) --toktok 11:04, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Was ist daran diffus? Oder genauer, was ist daran diffuser als beispielsweise an Kategorie:Lautsprecher? Meines erachtens eine absolut sinnvolle Kat. --Der sich nen Wolf tanzt 12:03, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
nicht jede kategorie, die möglich ist, ist sinnvoll. wo ist der erkenntnisgewinn? --toktok 14:22, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
  • der Ersteller hat zumindest scheinbar keine Ahnung von dem, was er da anlegt, wenn ich mir die Definition so anschaue "Diese Kategorie sammelt Anzeigen, die in der Computergrafik und der Videotechnik Verwendung finden."----Zaphiro Ansprache? 14:31, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Die IP, die die Katdefinition geschrieben hat, spricht nicht hinreichend deutsch. Das soll ein Löschargument sein? Ich halte eine Kat für Bildschirme immer noch für genauso sinnvoll wie jede andere Kategorie auch. Die heißt dann halt Kategorie:Bildschirm, wegen der Singularregel. "Hier muß aufgeräumt werden", ist ja wohl auch kein Löschgrund - es sei denn, irgendjemand hier möchte lieber neu anfangen als aufräumen. Damit hier (z. B.) der Bildschirmschoner reingehört, muss eine vernünftige Definition oder Umbenennung her, das ist ja sonst eine unzulässige Assoziationskat, aber das ist ja nicht unbedingt nötig. Ich möchte jetzt aber nicht ungefragt aufräumen, das wäre ohne Ansatz von Konsens hier Vandalismus. --MannMaus 12:02, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Sinnvoll, weiterführend und nutzbringend. --pincerno 22:07, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich kann die Löschargumentation nicht nachvollziehen. Es gibt den Artikel Bildschirm der den Begriff erklärt. Ich wüßte nicht wie die Artikel sonst kategoriesiert werden sollten. --Avron 09:01, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

erl., LA gemäß WP:LAE Fall 1 und Fall 2a entfernt --pincerno 21:50, 6. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Eher zweitklassige wissenschaftliche Vereinigung, eine Kategorisierung von Mitgliedern halte ich für unsinnig. Wenn man jede Vereinsmitgliedschaft kategorisieren würde, würden viele sowieso schon mit Kategorie überfrachtete Biografieartikel vollends überlaufen. -- Uwe G. ¿⇔? RM 15:42, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

In diesem Fall sehe ich das nicht so. Wenn man im Internet forscht, sieht man das die Naturforschende Gesellschaft doch einen sehr größen Stellungswert hatte. Diese Bildungseinrichtung ist nicht mit einem bloßen Verein zu vergleichen.

Ich nehme mal an, dass mein Vorschreiber als IP am Artikel maßgeblich beteiligt ist. Warum tauchen diese Personen mit eigenem Artikel nicht im Artikel auf? Dadurch wäre doch eine "Kategorisierung" gegeben. Ferner geht der "sehr große Stellungswert" derzeit nicht aus dem Artikel hervor. Mehr dazu von mir auf der Diskussionsseite des Artikels. Bitte daher keinen Löschantrag gegen den Artikel Naturforschende Gesellschaft zu Emden selbst stellen, sondern Zeit zur Nachbesserung geben. Danke und Gruß -- Tirkon 01:37, 3. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Personen der Kategorie wurden in den angesprochenen Artikel übernommen. -- Tirkon 03:32, 6. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
gelöscht, --He3nry Disk. 19:22, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Kategorie:Behälter (erl., LA entfernt)

„Kraut und Ruben“kategorie. Nutzen unklar. Einiges gehört nach Kategorie:Gefäß--85.176.6.197 21:33, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

und wie unterscheidet sich Kategorie:Gefäß von Kategorie:Behälter? 85.176.6.197 scheint nahtlos an die arbeit von staro1 anzuschließen[1] --toktok 08:54, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
bitte schnellablehnen=schnellbehalten--toktok 09:39, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Da IPs an der ELKE-Punktevergabe offenbar nicht teilnehmen, wie wäre es, diesen Umbenennungsantrag zum Nutzlosester Kategorienumbennungsantrag Januar 2009 zu krönen? --Matthiasb 12:39, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Behalten. Dafür ist nun die neu angelegte Kategorie:Gefäß überflüssig und sinnlos.--Traeumer 16:21, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Löschantrag entfernt,

gemäß WP:LAE, Punkte 1 und 2a, außerdem aufgrund des Umstandes, dass hier versucht wird, eine ganz neue Systematik mittels einseitiger Aktionen durchzudrücken, wofür die Löschkandidaten bekanntermaßen der falsche Ort sind. --G. ~~ 20:09, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

War SLA mit Einspruch -- Baumfreund-FFM 08:31, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

<Übertrag> Siehe Spiel-Engine. Da steht schon alles.

--Weissbier 06:53, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Einspruch. Regulär diskutieren.--Schweißer 07:07, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wozu? Redundant und dann auch noch heillos unvollständig. Weissbier 07:20, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

siehe disk des hauptartikels. --Schweißer 07:23, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

<übertragen von --Baumfreund-FFM 08:33, 23. Jan. 2009 (CET)>[Beantworten]

Klar Behalten Im Hauptartikel Spiel-Engine die meisten Engines rausschmeissen und in diese Liste einarbeiten. Eventuell in der Liste einige Beispiele für Spiele angeben.--Obkt 09:08, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Worin liegt der Vorteil das Thema über mehrere Lemmata zu verteilen? Ich halte einen Gesamtartikel für kundenfreundlicher. Weissbier 09:38, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Artikel

Keine Relevanz vorhanden. -- 62.224.122.68 01:22, 23. Jan. 2009 (CET

Leider sind keine RK für Models vorhanden. Orientiert man sich nur an den allgemeinen RK für lebenden Personen so könnte man die Relevanz dieser Dame tatsächlich in Frage stellen. Man sollte aber die Kirche im Dorf lassen! Diese hier war dem Artikel glaubend ja immerhin mal Playmate des Jahres, wobei die Zusammenarbeit mit Ralph Siegel ja noch deutlich relevanzsteigernd bewertet werden sollte. Das ganze wird ja auch noch schön durch Presseberichte übers Liebesleben und ruhmreiche TV-Auftritte nach unten abgerundet. Relevanz ist also vorhanden. - Okin 03:47, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Naja Playmate des Jahres, eigener Song, Model, Holt mich hier raus... etc. - wird wohl relevant sein aufgrund des Erscheinens in der Öffentlichkeit. --Vicente2782 07:25, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Playmate reißt es nicht wirklich. Ist damit halt in einer Zeitschrift vertreten, eine übergreifende Bedeutung inden Medien ergibt sich daraus nicht. Auch nicht "war mal mit rothaarigem Tennisspieler zusammen". Interessant wäre es zu wissen, ob Let's Spend the Night Together irgendwie in den Charts war oder sich zumindest 5.000-fach verkaufte.--Kriddl Kummerkasten 10:04, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Keine Chartplatzierung. Aber 2 Singles und Playmate des Jahres ist ja schon durchaus mehr als Lorielle London zu bieten hat und Heydi ist sicher genauso Dauergast in BILD, Bunte, Gala und mehr oder minder peinlichen Fernsehformaten von Dschungelcamp bis Promidinner. Öffentliche Präsenz unbestreitbar, das scheint ja noch neustem Konsens zu reichen (außer bei Chiara Ohoven ;-) also behalten. Oder auch nicht. Wenn schon, dann bitte mit Bild. -- Papphase 10:23, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Mit anderen Wortenn: Sie unterschreitet die WP:RK#Pop- und Rockmusik. Und die sind durchaus sehr weit.--Kriddl Kummerkasten 11:21, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Behalten, die Summe machts. Und Chiara Ohoven auch gleich wiederherstellen. -- · peter schmelzle · d · @ · 11:35, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Behalten: Playmate, Songs, Klatschblätter, TV-Show, über 5000 Gugl-Hits = insgesamt reichts GMH 11:43, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Hat wohl noch weniger gem. RK geleistet als [[Lorielle London|Lorielle], Model für welche Firmen? Lied gefloppt ... Aber falls sie wirklich ähnlich penetrant in Yellow Press, RTL2 & Co. auftritt wie Lorielle, könnte man durchaus wieder genügend Relevanz zugestehen --WolfgangS 11:52, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

nach Überlegung, besser BKL zu Nettoreproduktionsrate (evt umbenennen nach Reproduktionsrate+ kurze Einleitung, da dort auch Bruttoreproduktionsrate behandelt wird) und entsprechenden Absatz in Epidemiologie, dort jeweils ausführlicher dargestellt. Inhalte redundant und hier unbelegt --Zaphiro Ansprache? 05:33, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

nach Überlegung LA da großteils Theoriefindung, es fängt schon in der Einleitung an: "wenn Erwachsene im reproduktionsfähigen Alter keine Kinder haben", sind minderjährige potentielle Mütter und Väter nicht reproduktionsfähig, ist ein Erwachsener nicht ohnehin in einem reproduktionsfähigem Alter? (nagut, irgendwann gehts wohl nicht mehr ;-) was heißt eigentlich "Freiwilligkeit", Freier Wille? Wenn die Definition nicht belegt ist, nützen sämtliche Bevölkerungsstatistikangaben und weitere Studien sowie zahlreiche unbelegte Spekulationen nichts, da sie in dem Zusammenhang "konstruiert" sind. Der Rest ist ein Durcheinander von "unerwünschter" und "erwünschter" Kinderlosigkeit mit zahlreichen Konstruierungen und Herleitungen. Mal abgesehen gehört eine gesellschaftliche Einschätzung eher in ein Lemma wie Geburtenrückgang, Geburtenziffer oder ähnliches, hier sollte es um das Individuum gehen, wie es das Lemma nahelegt. Eine Chance sehe ich nur im massiven Kürzen redundanter, theoriefindender und unbelegter Anteile, sowie Einbringen von Belegen insbesondere für die Definition, dafür 7 Tage--Zaphiro Ansprache? 05:58, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

  • PS: um nochmal die Problematik des Begriffes "Freiwilligkeit" aufzuzeigen, wie steht es um Menschen mit chronischen (psychischen) Krankheiten, Behinderungen, Erbkrankheiten etc, sie können sowohl unbewusst oder bewusst sich gegen Kinder entscheiden oder unbewußt und bewußt das Risiko eingehen, haben aber auch vermehrt Probleme Partnerschaften einzugehen. Ist das dann "freiwillig"? Wie ist es mit einem "Unfall" auch gesunder Menschen, sind diese Kinder freiwillig gezeugt worden? Auch die Definition "Im engeren Wortsinn sind mit Kinderlosen Menschen gemeint, die lebenslang freiwillig keine leiblichen oder adoptierten Kinder oder Stiefkinder haben. In einem weiteren Sinn gehören auch ungewollt Kinderlose, junge Noch-nicht-Eltern, Eltern verstorbener Kinder, geschiedene Väter oder Mütter ohne Sorgerecht sowie Eltern erwachsener Söhne und Töchter, die nicht mehr im Haushalt der Eltern leben, zu den Kinderlosen. Wichtig ist diese Unterscheidung im Hinblick auf die Legitimität von Maßnahmen, die an dem Merkmal „keine Kinder haben“ anknüpfen. Kompliziert zu handhaben ist der Begriff Kinderloser im Kontext moderner Patchwork-Familien: Männer und Frauen, die zeitweise Kinder ihrer „Lebensabschnittsgefährtinnen oder -gefährten“ mitbetreuen, aber keine eigenen Kinder haben, sind begrifflich schwer einzuordnen." halte ich unbelegt für problematisch----Zaphiro Ansprache? 06:37, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]


Das Lemma gehört nicht gelöscht, sondern gründlich überarbeitet. Insbesondere müsste angegeben werden, wer mit welchem Interesse für welche Zwecke welche Definition benutzt (Demographen und Rentenfinanzierer haben z.B. eine andere Sichtweise als Finanzämter).
Behalten! --CorradoX 7:51, 23. Jan. 2009 (CET)
Das Lemma „Kinderlosigkeit“ hat große Schnittmengen mit den Begriffen „Geburtenrückgang“ und „Unfruchtbarkeit“, ist aber ein eigenständiges Lemma: „Geburtenrückgang“ behandelt das Thema aus der Vogelperspektive und geht damit zu wenig auf die Situation der betroffenen Einzelnen ein. „Unfruchtbarkeit“ klammert soziale Aspekte aus und betrachtet Kinderlosigkeit ausschließlich als medizinisches Phänomen.
Redundanz ließe sich am ehesten dadurch vermeiden, dass man medizinische Aspekte ausklammert (durch Verweis auf „Unfruchtbarkeit“) und ebenso mit gesamtgesellschaftlichen Implikationen verfährt (Verweis auf „Geburtenrückgang“ und „Demografie Deutschlands“). Übrig blieben für das Lemma „Kinderlosigkeit“ zwei Fragestellungen:
1. Was genau bedeutet der Begriff? (mit möglichst vollständiger Auflistung aller Facetten inclusive Belegen)
2. Warum bekommen Menschen keine Kinder? (mit wissenschaftlich haltbaren Belegen) --CorradoX 9:00, 23. Jan. 2009 (CET)
PS: Wenn man medizinische Aspekte von Vornherein ausklammert, erübrigt sich die unsägliche Frage nach der „Freiwilligkeit“ von Kinderlosigkeit.
  • sind ja gute Ansätze, wenn sie durchgeführt werden, aber bei Deinem PS wende ich ein, nicht jedes Kind wurde "gewollt" oder ein Partner will, der andere nicht, das mit der "Freiwilligkeit" ist ohnehin so 'ne Sache, siehe Freier Wille. Wenn man mal ein wenig in die wissenschaftliche Literatur schaut, wird deutlich wie sehr psychologisch die Herkunftsfamilie bedeutend ist, das alles fehlt und noch viel mehr, hier wurde imho einfach ein Redundanzartikel geschaffen und das Thema verfehlt----Zaphiro Ansprache? 09:23, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Redirect: falsches Ziel, Kinderwunsch ist wie der Name sagt ein Wunsch Kinder zu zeugen, der mit dem Ziellemma Unfruchtbarkeit nichts gemein hat (dort steht nur etwas von unerfüllten Kinderwunsch) --Zaphiro Ansprache? 06:01, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Eigentlich ist Kinderwunsch gar kein Lemma, da eigentlich nur ausgedrückt wird: Es besteht der Wunsch auf ein Kind. Man könnte also ganz kurz definieren: "Kinderwunsch ist der Wunsch, im Moment oder später Kinder zu bekommen." Das ist aber kein Artikel und wird auch keiner. Meist wird der Begriff Kinderwunsch jedoch synonym mit unerfülltem Kinderwunsch gebraucht, daher redirect auf Unfruchtbarkeit, wie auch bei unerfüllter Kinderwunsch. Und man umgeht, dass einer nach wiederholten Löschungen einen neuen redundanten Artikel zum Thema unerfüllter Kinderwunsch oder Kinderlosigkeit schreibt. Daher eher so belassen, auch wenn auf den ersten Blick vielleicht nicht so sinnvoll erscheinend. --Gloecknerd 08:27, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Das Thema ist leider komplizierter: Das eigentliche Problem liegt darin, dass fruchtbare Menschen darauf verzichten, Kinder zu bekommen, obwohl sie eigentlich Kinder haben wollen, und dass andere Menschen nicht recht wissen, ob sie Kinder haben wollen. Dass sie eigentlich Kinder hätten haben wollen, merken viele erst, wenn es zu spät ist. Das alles könnte man unter dem Lemma „Kinderlosigkeit“ behandeln, sofern es nicht gelöscht wird. --CorradoX 9:07, 23. Jan. 2009 (CET)

Wischiwaschi-Blah zu einem selbsterklärenden Lemma. Internetkompetenz (was het eigentlich der Bindestrich im Lemma verloren?!?) ist die Kompetenz mit dem Internet umgehen zu können. Wow, was für eine Erkenntnis. Gefolgt von ein wenig Spekulationen darübar was man angeblich mindestens könenn solle - mit der lustigen Einschränkung, daß es einen Absatz drunter völlig anders definiert wird und dem vorgestellten Eingeständnis es gebe eh keine Definition. Toll. WP:TF at its best. --Weissbier 06:46, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Lemma falsch, verschieben auf Internetkompetenz. TF muss ein Scherz sein, Quellen sind da. "Völlig anders" wird hier auch nichts definiert. Dass es da unterschiedliche Sichten gibt, quasi einmal vertikal und einmal horizontal, müsste sich erschließen. Kein Löschgrund ersichtlich, behalten, vielleicht in die QS wegen der OMA. Für die ist das Lemma übrigens auch nicht selbsterklärend. --Theghaz Diskussion 07:00, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Es werden Internetkompetenz Kurse angeboten. Das Wort erfreut sich aber einer eher geringen Verbreitung. Insgesammt tut der Artikel nicht weh. Hinterher weis der Leser das es sich bei Internetkompetenz um den Umgang mit Browser, Emailprogramm und Newsgroupprogramm handelt. Da es auch Informationskompetenz und Medienkompetenz gibt ist dieser Artikel nicht weniger abwegig. Redirecten oder umbenennen auf das richtige Lemma müsste man Ihn noch. behalten --FNORD 08:15, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Und da geht die TF schon weiter. Warum sollte jemand ein Newsgroup-Programm bedienen können sollen? Nicht jeder lädt sich aus Newsgroups Pornobildchen und sonstige Raubkopien runter, das ist völlig irrelevanter Randkram. Weissbier 10:23, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
von was redest du jetzt schon wieder? betreibst du jetzt die TF, dass newsgroups nur aus pornos bestehen? Elvis untot 11:51, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
  • tja nicht jeder der das Internet "bedienen" kann ist internetkompetent, wie viele gibt es noch ohne Virenscanner oder stellen ihre Daten ins Netz ohne an Konsequenzen zu denken ("Datenselbstschutz") etc., so ganz selbsterklärend halte ich es auch nicht----Zaphiro Ansprache? 09:04, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Artikel gehört imho in die QS oder in eine Fachredaktion (Informatik? Pädagogik?), denn er ist zwar nicht falsch aber völlig ungenügend, denn auch im bezug von Internet gibt es Fachkompetenz (das technische Wissen), Methodenkompetenz (Beurteilung des Nutzwertes von Informationen), Sozialkompetenz (Umgang mit anderen Usern) etc vgl [3], das alles wird recht ungenügend dargestellt ----Zaphiro Ansprache? 11:14, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevanz? Der Gründer eines nicht erkennbar relevanten Vereines + Ehrung durch einen nicht erkennbar relevanten Verein. --Weissbier 06:54, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ja klar, was der Weißbiertrinker nicht (er)kennt, das hält er für nicht relevant...
Behalten. Begründer des Frauenturnens -> glasklar relevant. Zur Strafe für diesen LA sollte man dich 50 Liegestütz machen lassen. --Schweißer 08:00, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Wieder einmal ein Beispiel einen Nonsens-LA par excellence des Weissbiers. Dafür 50 Liegestütz täglich bis ans Ende deiner Tage! ;) klares Behalten --Bic 08:19, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Naja, manche neigen zur generellen Ablehnung von Weissbier-Löschanträgen. Für mich hört sich das hier nicht so an, als ob er das Frauenturnen an sich erfunden hätte, er hat es halt wohl in seinem Turnverein eingeführt. Das wäre noch nichts Besonderes. Durch seinen offenbar wesentlichen Einfluss auf die Deutsche Turnerschaft und seine Veröffentlichungen halte ich ihn aber trotzdem für relevant. Behalten.--Louis Bafrance 09:14, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Laut Artikel hat er es nicht nur in seinem Verein eingeführt, sondern als Oberturnwart der Deutschen Turnschaft, also bundesweit. Zudem sind bereits 4 veröffentliche Bücher im Artikel erwähnt. Your daily Weissbier-ing. LAE und behalten. -- Papphase 10:34, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

20 Publikationen (einschließlich Neuauflagen) im Katalog der DNB: WP:LAE ist fällig. --195.233.250.6 09:46, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Behalten. Aufgrund der Publikationen eindeutig relevant GMH 11:46, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

unbelegtes und unwissenschaftliches Gefasel, etwa "in die Wiege gelegte Gabe" oder "Im Bereich der Wirtschaft können die Möglichkeiten zum Erwerb herausragenden Könnens durch vorhandenes Vermögen erweitert oder erhöht werden". Riecht zum großen Teil nach WP:TF --Zaphiro Ansprache? 07:26, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Sehr schlechter Artikel, aus dem man aber was Prima-es machen könnte, zum Beispiel wenn man Gilbert Ryle benutzt ("Können und Wissen"). Und sich mal in diesem Gebiet [4] umtut. Stoff genug für einen exzellenten Artikel, bloß leider hat der existierende nichts damit zu tun. 7 Tage - vielleicht erbarmt sich jemand.--Mautpreller 09:00, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

ziemliches geschwurbel - sooo ist das nix --WolfgangS 09:08, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Aus der LP: Früherer Artikel war von anderer Qualität. Relevanz scheint möglich. -- blunt. 07:36, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ein Beispiel dafür, dass die RK keine Ausschlusskriterien sind. Aufgrund ihres Einflusses meiner Meinung nach zu behalten.--Louis Bafrance 09:37, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ehrlich gesagt müssen wir hier nicht über RK als Ein- oder Ausschlusskriterien diskutieren. Im Artikel wird mit einem taz-Artikel belegt dargelegt, dass ihre Berichterstattung unmittelbar das Verbot eines islamistischen Hetzblattes und einer Organisation herbeiführte. Sie erfüllt schlicht die Journalisten-RK. Behalten--Kriddl Kummerkasten 10:13, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Kann auch in Durchflussmesser stehen, ein eigener Artikel ist dazu nicht nötig. --Voyager 09:32, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

mit dem derzeitigen informationsgehalt eher Löschen besser aber es findet sich jemand der den Artikel ausbaut ähnlich Flügelradzähler...oder man baut ihn dort mit ein...ist ja sehr ähnlich gelagert. --Schmendrik881 09:51, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Eigentlich solte man daraus einen Artikel machen. Aber ob aus dem „Artikel“ oder neuanfangen, macht -glaube ich- keine grossen Unterscheid. Ich geh mal wühlen ob ich was brauchbares in der Literatur finde. Relevant würde ich das Thema schon finden.Bobo11 10:17, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Artikel mal kurz neugeschrieben: Nun besser verständlich warum ein eigener Artikel angebracht ist? (Auf Commons find ich mal wieder keine passenden Bilder oder Zeichnungen. wäre sicher hilfreich wenn man ilustrieren könnte). Bobo11 10:50, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich kann beim besten Willen keine Relevanz erkennen. Eine Berufsschule wie hunderte andere auch. --Voyager 09:35, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Reiner Wörterbucheintrag, passt auch in Intrastat rein. --Voyager 09:43, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

'Ein Typenturm, also was macht ihn Relevant? FunkelFeuer 10:00, 23. Jan. 2009 (CET) btw: Der Turm heißt ofiziell( laut DFMG) "Hemmoor 1" also wenn sich noch relevanz zeigen sollte, falsches Lemma --FunkelFeuer 10:04, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

ICh weis ja nicht aber 171 Meter ist für mich eigentlich nicht klein und auch unübersehbar. Damit dürfte er eine Landmarke sein, und alle Bauwerke die als Landmarken angesehne werden können, sind gemäss unseren RK's relvant (Haten wir gestern schon beim Sender Grenzach-Wyhlen).Ich she ausbaubedarf aber keien wiklichen Löschgründe. Daher gibs ein Behalten.Bobo11 10:14, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
ACK, als vermeintliche Landmarke gerne behalten.-- · peter schmelzle · d · @ · 11:37, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ist als Irrläufer in der LP gelandet. Hatte aber nie einen LA. Antragsgrund für die Löschung war dort wohl Irrelevanz. Mir ist das Thema egal, also beschwert Euch nicht bei mir. --Weissbier 10:02, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wenn ich mir den Antrag angucke, dann sind LA-Gründe wohl Sachlichkeit (NPOV?) und Persönlichkeitsrechtsverletzungen. Die R-Frage wohl weniger. Ist mir aber auch egal.--Kriddl Kummerkasten 10:16, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich habe geraten... Weissbier 10:27, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich auch ;-) --Kriddl Kummerkasten 10:59, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Also ein QS-Fall ist es sicher. Denn der Artikel hat zwar viele Verweise, nur neutral würde ich die nicht bezeichen. Der Artikel hat eh das POV-Problem, liegt natürlich auch bissel an der Sache, richtig neutral zu sein, sprich ausgewogen bei den Pro und Contras-Stimmen, wird da eh schwierig. Aber einen wirklich zwingenden Löschgrund hab ich noch nicht gefunden. Für Behalten spricht vorallem sein ihn mehrer Sprachen überstetzes Buch. Ev. wäre ein Stub besser.Bobo11 11:22, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Irrelevanter Werbetext. --Weissbier 10:10, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Teilweise richtig: Es ist ein Werbetext grausliger Art und völlig unenzyklopädisch. Irrelevanz zweifle ich allerdings an: Da steht was von Börseineinführung Frankfurt und Bremen und mitten in der Textwüste noch was von "über 1000 Mitarbeiter inkl. Heimarbeitern". Allerdings muss der Text dringend überarbeitet werden, wenn der binnen 7 Tagen immer noch so aussieht wie jetzt, dann löschen.--Louis Bafrance 10:25, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Und schon wieder ein unsinniger Weißbier-LA. 1 Min. googeln ist auch dir zumutbar: -> börsennotiert, früher um 1000 Mitarbeiter und um 100 Mio Euro Umsatz. Werbung ist kein Löschgrund, solang auch relevante Fakten drin sind (zB Produktspektrum, Historie). Weißbier, was du hier immer wieder treibst, ist eigentlich eine projektschädigende Frechheit. Wie wärs denn, wenn du dich vor deinen LA per Google informierst und dich statt bequeme LA zu stellen auf die konstruktive Verbesserung der Artikel beschränken würdest? --Schweißer 11:45, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Bitte nicht innerhalb einer Diskussion löschen, daher: wieder ein damit.

Heimarbeiter zählen m.W. nicht da es sich üblicherweise nicht um Festangestellte handelt. Bei Börsennotierung ist es laut WP:RK entscheidend, ob die AG im regulierten Markt geführt wird oder im Open Market, dazu steht im Artikel nichts. --Payton 11:17, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Gesellschaft ist im General Standard der Frankfurter Wertpapierbörse notiert --Bic 11:28, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Eine enzyklopädische Bedeutung dieses Vereins ist nicht erkennbar, so ehrenwert die Arbeit auch sein mag. --Uwe G. ¿⇔? RM 10:24, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

So eigentlich SLA-fähig, aber es wäre wünschenswert, wenn jemand den Artikel vorher noch ins Vereinswiki exportieren könnte.--Louis Bafrance 10:27, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Albert H. Roberts (LA entfernt)

Keine Quellen und dazu auch noch sehr holprig geschrieben, liest sich wie der Aufsatz eines Drittklässlers, Platz machen für einen Neuanfang --77.182.137.153 11:10, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Quellen sind angegeben, holprige Schreibweise ist nun wahrlich kein Löschgrund. LA wird entfernt. --Scooter Sprich! 11:12, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Es ist Literatur Angegeben aber keine Quellenangaben. Der Text hat einfach so eine schlechte Qualität dass ich gar nicht weiß wie ich den verbessern soll, deswegen wäre das Löschen durchaus sinnvoll. Weil man dann einfach von neuem ohne die Vorbelastung durch diesen schlechten Text anfangen könnte. --77.182.137.153 11:14, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Guck mal unter "Weblinks"--Kriddl Kummerkasten 11:18, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
(nach BK) Spar Dir gefälligst diese Anwürfe, wenn Du nicht mal in der Lage bist, einen so kurzen Diskussionsbeitrag ohne Interpunktionsfehler zu verfassen. Da möchte ich Deine "Verbesserung" gar nicht sehen. --Scooter Sprich! 11:21, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Mal ganz abgesehen davon, dass es total blödsinnig ist, das ganze Lemma zu löschen, selbst wenn man den Text komplett umschreibt. (ergänzt: was in diesem Fall auch noch objektiv unnötig ist) -- Papphase 11:25, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Eben. Und hier ist es nun einmal sinnfrei, weil die Informationen ja da sind. Dass einzelne Formulierungen nicht optimal sind, ist unbestritten. Aber eine Komplettlöschung für einen "Neuanfang" ist absurd. Lassen wir es dabei bewenden. --Scooter Sprich! 11:28, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Aus dem Artikel ohne Belege geht die Relevanz nicht eindeutig hervor. In den letzten Jahren war Engelien, anders als der Artikel vermuten lässt, nicht als Rundfunkmoderator tätig, sondern bei einer BAYER-Tochter und aktuell bei der deutschen Zurich als PR-Mensch tätig [5].--Engelbaet 11:15, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wenn schon löschen, dann bitte ganz. Unkonferenz ist und bleibt kein Synonym von BarCamp, darum ist ein Redirect falsch. Siehe auch Löschdiskussion. --Helge 11:23, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

in der alten löschdiskussion wurde von anderen zwei andern teilnehmern nahegelegt (nach eigenem gefühl - keine belege), dass unkonferenz und barcamp dasselbe seien. helge hat dem zwar beide male vehement widersprochen, kann allerdings für seine behauptung, dass unkonferenz der übergeordnete begriff sei, auch keine belege (außer dem eigenen gefühl) anführen. kurzes googeln (mit beiden begriffen in der suchmaske) führte dagegen zu den belegen, die ich in der vorigen löschdiskussion gegeben habe. imho zeigen sie nur, dass im deutschen jeder halt den begriff nimmt, den er am schicksten findet - und mit dem jeweils anderen erklärt. abgesehen davon zeigt die kugel aber auch, dass der begriff barcamp sehr weit verbreitet ist, der begriff unkonferenz im vgl. dazu (für ein webbasiertes phänomen) kaum verwendet wird. alle belege (links und begründung) in der alten ld. gruß --Rax post 11:47, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Artikel enthält keinen Hinweis auf die Erfüllung der einschlägigen RK. --Weissbier 11:50, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]