Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/19. Januar 2009

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Januar 2009 um 21:35 Uhr durch Caroline Maybach (Diskussion | Beiträge) (Dragic Master). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
15. Januar 16. Januar 17. Januar 18. Januar 19. Januar 20. Januar Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Ich bezweifel die Sinnhaftigkeit der Kategorie. Zumeist wird die Herkunft des Wortes nur in einem Nebensatz erwähnt. Kategorie:Anglizismus weist demgegenüber nur Lemmas auf, die in erster Linie Lehnwörter sind das Thema Anglizismus behandeln. −Sargoth 12:36, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Hinweis auf Kategorie:Arabisches Lehnwort, vom selben Autor kürzlich angelegt und gefüllt. --Dietzel 13:46, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich möchte den LA auf die von Dietzel angeführte Kategorie ausdehnen. Eine Systematik ist hier nicht erkennbar. −Sargoth 13:51, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
So eine Kategorie erscheint mir tatsächlich seltsam. Normalerweise kategorisiert man den semantischen Kontext, also was durch ein Lemma beschrieben ist, und nicht das Lemma selbst. Ein Athlet beispielsweise ist bestimmt kein griechisches Lehnwort, ich kenne Athleten bisher nur als Menschen. Allenfalls kann das Wort "Athlet" ein griechisches Lehnwort sein, aber das wird in dem Artikel Athlet nicht beschrieben. Dafür bräuchten wir einen Artikel Wort "Athlet", der aber sicher bald gelöscht würde. --Der sich nen Wolf tanzt 15:05, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Das Argument trifft den Nagel auf den Kopf. Wikipedia ist kein Wörterbuch. Löschen. --Mussklprozz 19:55, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Artikel nach der Wortart des Lemmatas zu kategorisieren, ist großer Unsinn. Als nächstes dann Kategorie:Verb oder Kategorie:Palindrom? --Asthma und Co. 17:50, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

ack, eine Kategorierung von Lemmata nach sprachlichen Gesichtspunkten passt generell nicht zu dem an inhaltlichen Kriterien orientierten Kategoriensystem. Andreas König 22:38, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Als Liste könnte ich mir das interessant vorstellen, Kategorie ist für die WP aber der falsche Weg. Im Wiktionary sähe das vermutlich anders aus. -- Frente 23:26, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

die ganze disk hatten wir um die Kategorie:Latinismus ua. schon - wir haben dazu einen guten Listenapparat: Kategorie:Liste (Sprache) --W!B: 07:47, 20. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

PS nachdem Kategorie:Arabisches Lehnwort auch LA hat, sollten wir überlegen, alle unterkats von Kategorie:Lehnwort zu löschen, und die (wenigen) Begriffe über arten von Lehnwörtern nur in einer Kat zu führen, mit einem ausdrücklichen hinweis dazu in der Kat --W!B: 07:50, 20. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
+1 --toktok 13:11, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Unsinnige Kategorien werden gelöscht. -- Perrak (Disk) 15:56, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Kategorie umfasst die nicht fest eingrenzbare Region Allgäu. Dadurch, dass die Region nicht fest eingrenzbar ist, ist sie in meinen Augen zum Teil auch Theoriefindung. Anders würde es sich verhalten, wenn in diese Kategorie nur Personen der Planungsregion Allgäu aufgenommen würden, aber dann ist der Name wieder falsch und sie müsste verschoben werden. Alles in allem eine nicht gerade runde Kategorie. --Grüße aus Memmingen 17:13, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Stimmt voll und ganz, kann daher weg.--Louis Bafrance 19:57, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Isoliertes Betrachten der einzelnen Kategorie ist nicht zweckmässig. Es geht hier um eine Únterkategorie der Kategorie:Person nach Region. Bis auf die Inselkategorien, sind alle Kategorien ähnlich schwer abzugrenzen. Was geschieht mit Landkreisen, die im Laufe der Zeit vergrössert oder verkleinert wurden? Was ist mit historischen Personen, die natürlich nie in einem hier aufgeführten Landkreis gelebt haben (da es ihn zu ihrer Zeit noch nicht gab). Daher Löschantrag für die Oberkategorie stellen, nicht mit einer Einzelkategorie anfangen und dann mit der nächsten nachkommen. In diesem Sinne behalten und das ganze Konstrukt auf einmal diskutieren. Viele Grüsse aus der "Region Aachen" ;) <- die dieselben Definitionsprobleme hat. --89.62.201.180 20:25, 20. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Gut, mir ist es jetzt bzw. schon länger bei dieser Kategorie aufgefallen. Man könnte natürlich auch erstmal diesen LA durchlaufen lassen und die Adminentscheidung für diese Kategorie als Musterentscheidung für ähnlich gelagerte Fälle verwenden, oder? --Grüße aus Memmingen 20:49, 20. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
ich sehe eine ähnliche Definitionslücke in den Staatenkategorien, z.B. Kategorie:Deutscher. Einen Staat Deutschland gibt es noch nicht so lange, dennoch sind (die meisten) Personen die im Gebiet (des heutigen) Deutschlands geboren worden/lebten darin eingeordnet. Eine z.B. 1648 in Celle geborene/lebende Person würde sicher in der Kategorie Deutscher eingeordnet werden, warum, weil Celle damals zum Herzogtum Lüneburg gehörte oder zum Heiligen römischen Reich gehörte? Eine z.B. 1648 in Villach geborene/lebende Person würde sicher in der Kategorie Österreicher eingeordnet werden, warum, weil Villach damals zum Herzogtum Kärnten gehörte oder das Herzogtum zum Heiligen römischen Reich gehörte? (Ob die Städte jetzt Reichsfrei o.ä. war habe ich nicht überprüft, notfalls den nächstliegenden Ort hernehmen). Ich denke dass die unscharfe Definition bei solchen Kategorien einfach dazugehört. Daher lassen - ob nun das Allgäu zwei Orte mehr oder weniger besitz, Flensburg im Allgäu wäre etwas kritischer... Einen Testkategorie-LA stellen und dann die nächsten Kats bei Erfolg löschen lassen halte ich bei Unterkategorien-LA nicht zielführend, das führt zu "Fehl"entscheidungen, jenachdem welcher Admin gerade abarbeitet. Besser ist die gesamte Aussganssituation zu betrachten und dann auf alle Unterkategorien anzuwenden. Mit dem gleichen Argument "nicht fest eingrenzbare Region" kannst Du auch die Kategorie "Deutscher" zu Fall bringen. Na gut, dafür wird der LA-Steller aber gesteinigt :-)), Interessante "Versuche" gibt es auf der Diskussion über Wolfgang Amadeus Mozart zu lesen. -- 89.62.203.173 20:39, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Also des ist jetzt aber schon irgendwie mit Kanonen auf Spatzen schießen, oder? Ich sagte ja nicht, dass ALLE Kategorien gelöscht gehören, sondern eben diese, deren Konturen unscharf zu ermitteln sind. Mit dieser fange ich halt mal an, da ich hier lebe. Außerdem - ob jetzt die Region Allgäu zwei Orte mehr oder weniger hat - wo bist Du? Dies ist eine Enzyklopädie, in der alles wissenschaftlich korrekt sein sollte. Keine TF oder POV. Und diese Kategorie hat davon derzeit mehr als genug. Mir würde ja noch einleuchten, in diese Kategorie bedeutende Allgäuforscher oder so was aufzunehmen, aber alles andere ist nicht Zielführend. Und davon ist bisher eigentlich nur einer vorhanden. Mehr gibt es bis heute nicht. --Grüße aus Memmingen 21:09, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
reinquetsch Das ist nicht mit Kanonen auf Spatzen schiessen. Gern stellen sich solche LAs im nachinein als Test-LAs heraus. Daher jetzt gleich über die Oberkategorie nachdenken. Die nächsten Kats in Kategorie:Person nach Region die gemäss Deinen Argumenten unscharf sind, sind: Person (Region Aachen); Person (Baskenland); Person (Berchtesgadener Land); Person (Chiemgau); Person (Eifel); Elsässer etc. Was überbleibt sind entweder geographische Grenzen (Inseln) oder polititsche Grenzen z.B. Landkreis (die sich aber auch im Laufe der Zeit ändern können). Einen Landkreis würde ich jedoch nicht als Region bezeichnen... -- 89.62.205.227 11:56, 28. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich hatte mir vor einiger Zeit auch mal Gedanken über die Einordnung in unscharfe Kategorien gemacht, allerdings ging es da um Unternehmen. Mir war es damals (und ist es auch heute noch) zweitrangig, ob man sich für oder gegen eine derartige Kategorie entscheidet; es stört mich hauptsächlich die Inkonsistenz (dass zum Beispiel die Kategorie:Unternehmen (Rheinhessen) toleriert wird, andererseits die Kategorie:Unternehmen (Allgäu) gelöscht wurde).
Mein Gedankengang zur Lösungfindung in der hier vorliegenden Frage: Es gibt zwar scharf abgrenzbare politische Grenzen, aber auch die änder(te)n sich historisch oft. Was dann? Legt man eine parallele Kategorie an, zum Beispiel für die Altlandkreise vor Gebietsreformen? Bei der nächsten Reform wieder, usw.? Was ist mit Eingemeindungen? Irgendwann hat man auch hier einen unübersichtlichen, unscharfen Begriff. Warum nicht eine Kategorisierung sowohl in scharf abgrenzbare, als auch in unscharfe Kategorien? Beide dienen unterschiedlichen Zwecken. Der Artikel Region sagt es eigentlich sehr deutlich, dass eine Region immer anders abgegerenzt wird, je nachdem, in welchem Zusammenhang man die Abgrenzungsfrage stellt. Eine bauhistorische Grenzziehung wird zu anderen Grenzen kommen als eine sprachhistorische, eine geologische, eine pflanzengeografische, usw.. Soll man deswegen unscharfe Kategorien aber griffige und weithin bekannte unscharfe "Gebietsmarken" wie Allgäu, Münsterland, Erzgebirge, Schwarzwald, ... abschaffen? Ich meine nein (es reizt mich geradezu, die Kategorien Nördlich/Südlich des Weißwurstäquators oder oder Östlich/Westlich vom Röstigraben anzulegen ...; die Weißwurst bleibt mir allerdings im Hals stecken, wenn ich sehe, dass Weißwurstäquator derzeit allen Ernstes in Kategorie:Innerdeutsche Grenze eingeordnet ist, mit Unterkategorie:Opfer an der innerdeutschen Grenze). Bei der konkreten Infragestellung der Kategorie Person (Allgäu) geht es um Personen. Personen halten sich im Laufe ihres Lebens und Wirkens nicht selten an unterschiedlichen Regionen auf. Bei der Einordnung historischer Personen wird es also noch problematischer, scharfe Grenzen zu fordern (will man eine Person des 17. Jahrhunderts in eine Planungsregion des 21. Jahrhunderts einordnen? Und was macht man bei der nächsten Umänderung der Planungsregionen? Ich erinnere an die ganzen historischen Gebietszugehörigkeitsänderungen, deren resultierende Streitigkeiten Bibliotheksregale füllen und ganze Historikergenerationen in Lohn und Brot bringen ;-) Allein in jüngerer Zeit beispielsweise gab es den Landkreis Memmingen, den Landkreis Mindelheim, den Landkreis Unterallgäu, ... Weiteres Beispiel Kategorie:Memmingen: Mehrere Orte gehörten früher nicht zu Memmingen. Also ist auch diese Kategorie unscharf. Dennoch gbt es eine Kategorie:Person (Memmingen). Fazit: Die Bewertung, in welche Regionen Personen einzuordnen sind und in welche nicht, ist daher auch bei einem nach vorgeblich exakt abgegrenzten juristischen Gebietsbestimmungen erstellten Kategoriensystem häufig schwierig und eine Ermessensfrage. Deswegen hat Wikipedia einen Kriterienkatalog entwickelt, der mehrere Zuordnungsaspekte zusammenfassen bewertet, im Ergebnis deswegen immer unscharf ist. Es spricht m.E. nichts dagegen, eine zusätzliche Kategorie:Planungsregion Allgäu anzulegen. Eine Planungsregion erfüllt aber andere Zwecke, als Personen darin einzuordnen. Meine Entscheidung lautet daher: Behalten. --Schweißer 22:45, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich kann Deinen Gedankenweg nur begrenzt folgen. Während eine Enzyklopädie strenge Grenzen fordert, welche in allen maßen unantastbar sind, forderst Du, sogeannte weiche Grenzen für Kategorieen zu wählen. Natürlich hat eine Planungsregion andere Sachne zu tun. Allerdings sind solche Planungsregionen mit Landkreisen streng abgegrenzt und wer einen Zentimeter daneben wohnt, gehört dort eben nicht mehr rein. Wenn diese irgendwann mal wieder geändert werden, müssen halt auch die Kategorieen wieder angepasst werden. Ich sehe das Problem mit den historischen Grenzen, wie Du es beschreibst eigentlich überhaupt nicht. Wenn der Landkreis Mindelheim aufgelöst wird und in den Landkreis Unterallgäu aufgeht, dann wird die Kategorie umbenannt von Landkreis Mindelheim in Landkreis Unterallgäu - bzw. zusammengeführt. Es gelten hier, so wie ich das sehe, immer die gerade aktuellen Grenzziehungen und nicht um irgendwelche historischen. Und eine Person des 15. wie des 21. Jahrhunderts lebte in der heutigen Planungsregion und nicht in einer alten, nicht mehr existierenden. Wikipedia ist kein Tourismusbüchlein, wo man sich informieren kann, was in der Urlaubsregion Mittelrhein oder sonst wo war/ist/sein wird, sondern eine Enzyklopädie. Eine Enzyklopädie hat den Auftrag den Menschen umfassend zu informieren - und dies anhand neutraler, unabhängiger Quellen. Ein Tourismusheftchen, welches den Ort XY in die Region ZY setzt, hilft da wenig weiter. Nur unabhängige Forschungsergebnisse können hier einen Anhaltspunkt geben. So müsste in die zur Löschung vorgeschlagene Kategorie nur Personen aufgenommen werden, welche in die zu 100% dem Allgäu zugehörigen Gebiete eingeordnet werden können. Oder eben, was man von der Kategorie fast eher erwarten würde - Personen, welche für die Landschaft Allgäu herausragendes geleistet haben. Und dazu gehört evtl. ein Bestseller-Schriftsteller der das Allgäu weithin bekannt gemacht hat oder ein Heimatforscher, etc. Was dann aber nicht hineingehört ist ein Musiker, Schriftsteller, etc., der zufällig im Allgäu geboren wurde. Und bei sowas sind Streitereien zwischen den Autoren wiederum vorprogrammiert. Ich bleibe daher weiterhin bei meinem Votum: Kategorieen, welche unscharfe Gebiete kategorisieren (unabhängig von der Ortskategorie!) sollten in einer Enzyklopädie keinen Erfolg haben und gehören daher gelöscht. --Grüße aus Memmingen 23:16, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Auch finde ich die Kategorie unsinnig, da Personen bereits nach Orten kategorisiert werden, welche dann wunderbar in die Regierungsbezirke geordnet werden, von da dann wieder in die Länder etc... --Grüße aus Memmingen 23:51, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
bleibt, --He3nry Disk. 18:31, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Begründung: Wie in der Diskussion festgehalten wurden, sind diese Regional-/Länderkategorien in gewissem Maße alle unscharf. Das Allgäu ist trotz der Unschärfe ein recht gut definiertes Gebiet, siehe den entsprechenden Artikel, weswegen ich hier der Löschbegründung nicht folgen möchte. Das ist IMHO aber keine Exkulpation für alles. Bei Kategorie:Person (Region Aachen) wäre ich auf eine Diskussion gespannt, auch würde ich Kategorie:Person (Britische Zone) ist IMHO recht absurd. (Nebenbemerkung: Überhaupt nicht einem mühsam durchgearbeiteten Konsens entspricht Kategorie:Elsässer, wofür ich beim Katbot eine Verschiebung nach Kategorie:Person (Elsass) beantragen werden) --He3nry Disk. 18:31, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Pro forma, siehe zwei drüber, gleiche Argumente −Sargoth 17:52, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Arabische Lehnwörter sind nicht so häufig, könnte ich mir als sinnvoll vorstellen. Griechische Lehnwörter ergäben dagegen eine gewaltige Liste, deren Mehrwert ich außerdem nicht erkennen kann. --Payton 18:56, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Löschen. Siehe oben. --Mussklprozz 19:55, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Behalten. Ich fins interessant. Allerdings sollte man dann sie wirklich auch mit allen relevanten Wörtern füllen. Derzeit fehlen beispielsweise sogar noch Algebra und Zucker. --HelgeRieder 20:27, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

siehe Liste deutscher Wörter aus dem Arabischen, ist so enzyklopädischer. Kategorie imho falscher Weg -- مٰنشMan77 21:18, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
ack, eine Kategorierung von Lemmata nach sprachlichen Gesichtspunkten passt zudem nicht zu dem an inhaltlichen Kriterien orientierten kategoriensystem. Andreas König 22:38, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Kategorie ist Theoriefindung, siehe LA zum Artikel Tierhorror Minderbinder 21:32, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Nee, das kann man ganz klar umgrenzen. Behalten, es ist sehr hilfreich für den interessierten Leser. --World of Wörner 21:41, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Theoriefindungs-Behauptung ist Theoriefindung, die Kat sinnvoll und notwendig, um die Überkat zu entlasten. --91.18.61.6 21:41, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich finde, es geht nicht nur darum, die Überkat zu entlasten, sondern auch darum, dass "Tierhorror" unter Fans ein anerkanntes Sub-Genre des Horror ist. Die Filme unterscheiden sich von anderen Horror-Genres, daher unbedingt behalten.--Mengenstrom 22:07, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Wie wäre es mal mit reputabler Sekundärliteratur? Unter Fans anerkannt ist ziemlich weit von WP:Q und WP:NOR entfernt. --Minderbinder 22:47, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Löschen, so nur TF und POV, siehe auch die LD zur Artikel Tierhorror. Wenn es eine Unterkategorie zur Horrorfilmen gibt, dann eher Kategorie:Horrorfilme mit Tieren --Eva K. ist böse 18:30, 20. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

2 interwikis. Behalten, aber umbenennen. --Kungfuman 18:44, 20. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Solange es keinen vernünftigen Leitartikel (vgl. die LD zu Tierhorror) gibt, ergibt eine solche Kategorie keinen Sinn. Löschen --Gentile 23:02, 22. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Übertriebendes Schubladendenken. Als nächstes dann eigene Kategorien für Zombies, für Splattereffekte, für böse Großmütter und gefährliche Aliens? Schnell weg damit, bevor dieser Schubladenhorror weiter ausufert. --217.87.196.64 18:34, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

gelöscht. --Tinz 01:03, 3. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Im gelöschten Artikel Tierhorror konnte offenbar nicht gezeigt werden, dass das eine Sinnvolle Genrebezeichung ist. Interwikis sind bei Kategorien kein Argument, dazu unterscheiden sich die Kategorisierungssysteme zu sehr. --Tinz 01:03, 3. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Die Liste ist nur ein Ausschnitt aus der Liste der Anime-Titel, bietet dazu keinen Mehrwert und bei weitem unvollständig (~25 von ~500). Außerdem mit Einteiler ein absolut unübliches Kriterium, man sortiert nach Film, Serie, OVA und Web-Anime, aber nicht, obs an einem Stück konsumiert wird oder nicht, in der Form also fast Begriffsbildung bzw. -etablierung. Grüße --Don-kun Diskussion, Bewertung 09:16, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Liste ist seit Tagen in diesem Zusstand, wqurde mehrfach umbenannt und verschoben, aber Ersteller hat es immer noch nicht geschafft über den Buchstaben D hinaus zu kommen. Soo löschen --81.189.110.186 09:42, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Atomblume hat den Artikel stubhaft angelegt, ich hatte ihn in den BNR verschoben, aber er wurde dann neu angelegt, mehrfach verschoben oder umbenannt und ist aber nach 4 Tagen immer noch nicht weiter als "D" gediehen - Soo isat das nicht verwendbar --WolfgangS 09:59, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Liste der Anime Titel hat noch weniger Wert.
1. kann ich hier nicht nach Jahreszahl, Studio, OVA, Kinofilm oder sonstwas sortieren und
2. wird hier jede Serie aufgezählt womit die Liste vollkommen überfrachtet wird.
Liste der Einteiler beschränkt sich wenigstens auf echte Anime-Filme und nicht alles was jemals irgendwie unter dem Namen veröffentlicht wurde!
Die Wikipedia sollte eigentlich von Mitarbeit leben und nicht nur von Kritik "Ist noch nicht komplett" ich wollte eigentlich nur erstmal 1-2 Einträge abwarten, bevor ich selber weitermache. Mit einem Löschantrag drüber macht das allerdings noch weniger Spaß. --Atomblume 10:40, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Also Bademoden mit Comicmotiven? *duckundrenn* Also erstmal solltet Ihr Euch einigen was "Einteiler" sei. Nur Kinofilme? Oder auch Einzelveröffentlichungen auf DVD, im TV etc.? Oder auch Serien, welche nach dem Pilotfilm eingestellt wurden (so es diese gebe, ich kenne persönlich keine)? Und welchen Nutzen soll diese Auflistung abgekoppelt von z.B. Anime-Kinofilmen mit Sequel haben?!? Ich sehe zur Zeit nicht den wirklichen Sinn dieser Liste. Weissbier 11:23, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Sollte die Liste komplett werden, ist sie mit mindestens 500 Einträgen auch überfrachtet, die Kategorie:Anime-Film hat schon über 100 Einträge und da fehlen noch viele, die OVAs kämen dazu. Die Sortierung dieser Liste funktioniert auch nur, wenn sie so kurz ist. Sollte sie umfangreicher werden, sucht der Leser ewig, bis er zB Kikis kleiner Lieferservice gefunden hat, weil K eben irgendwo steht und es keine Navigationsmöglichkeit gibt. Die Sortiermöglichkeit ist dann nicht mehr viel wert. Dazu zeigt Atomblume, dass er nicht viel von der Thematik versteht: Einteiler gibts so viele wie Serien, dass die Liste wesentlich übersichtlicher würde ist ein glatter Irrtum. Und Anime wird hier immer gleich definiert, Liste der Einteiler beschränkt sich wenigstens auf echte Anime-Filme und nicht alles was jemals irgendwie unter dem Namen veröffentlicht wurde! ist einfach Unfug. Und die Definition ist auch eine Einladung für POV, weil sie keinesfalls klar abgrenzt. Grüße --Don-kun Diskussion, Bewertung 11:34, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ein Telefonbuch sortiert man auch nicht anders, wieso soll das in einer Sort-Tabelle ein Problem darstellen, das K zu finden? Einteiler gibt es viel weniger als Serien weil die viel aufwändiger zu produzieren sind um auf ein gutes Einspielergebnis zu kommen!
Sieht man ja auch schon in der Liste der Anime-Titel laut Wordcounter.com wird dort 349 mal das Wort "Fernsehserie" gelistet aber nur 160 mal "OVA" und 79 mal "Film" letztere spielen mit knapp 30% also praktisch garkeine Rolle, die gehen in dieser Liste der Massenproduktionen völlig unter und unsortiert sowieso! --Atomblume 14:58, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Wikipedia ist kein Telefonbuch! Es ist bei solch langen Listen allein schon schwer, den Buchstaben zu finden, deswegen gibt es ja das Inhaltsverzeichnis. Aber das verhindert eben das sortieren nach anderen Kriterien. Und nur weil du das stetig behauptest, ist es noch lange nicht so, dass die Einteiler (Definition fehlt immer noch) eine deutliche Minderheit darstellen. Grüße --Don-kun Diskussion, Bewertung 15:24, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich habe selbst eine Weile versucht, diesen Artikel angemessen mit Inhalt zu füllen. Inzwischen bin ich aber zu der Meinung gelangt, dass dieser Artikel unnötig ist. Ebenso kann man die Stadien in den Kategorien Kategorie:Sportstätte in Berlin und Kategorie:Sportstätte in Brandenburg nachschlagen. Die Liste bietet keinen wirklichen Mehrwert und es ist einfach schwierig zu definieren, welche Stadien hier aufgeführt werden sollten und welche nicht. -- MfG Der Sepp 13:29, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Vielleicht nur zu stark in stilgelegte, aktuelle und ehemalige Stadien untergliedert. Eine Liste hätte mit knappen Infos wie Platzanzahl, Größe, Besitzer usw. schon einen Mehrwert zu einer reinen kategorie. Grob gesagt könnten in die Liste auch alle, die in der Kategorie sind. -- · peter schmelzle · d · @ · 13:53, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Im Ansatz gut, in der Umsetzung schlecht. Denn es ist doch die Frage, was überhaupt ein Stadion ist. Das Amateurstadion von Hertha, was gelistet ist, stellt einen Fußballplatz mit angrenzender Tribüne dar. Und davon hat Berlin reichlich, aber halt ohne den Namen. Dafür fehlen Glanzlichter vergangener Jahrzehnte wie das Kissingen-Stadion oder das Stadion Buschallee. Auch ist es nicht ganz logisch, warum die Stadien in Berlin und Brandenburg (wohl das von 2008) gemeinsam abgehandelt werden. Einträge dürften beide Listen genug haben, und mangels Relevanz etlicher Stadien auch mehr Einträge als die Kategorien haben. Warum wird das nicht einfach erstmal den drei betreffenen Portalen gezeigt. Löschen kann man hinterher immer noch, wenn es nichts bringt.Oliver S.Y. 14:18, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Erstens sehe ich in der Liste mindestens zwei Stadien, die rot sind und die ich partout nicht in der Kategorie finde, zweitens suche ich Adressen und wer da spielt auch verzweifelt in der Kategorie. Anders ausgedrückt: Eine Kategorie ersetzt nicht eine Liste, v.a. wenn die Mehrwert hat. Die ach so schwierige Definition findet sich übrigens einleitend bei der Liste.--Kriddl Kummerkasten 14:20, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Da steht nur was von Zuschauerzahl und der Spielklasse der Vereine, nichts von der Definition eines Stadions. Siehe beiStadion: "Umgeben wird dieses von einer nach oben meist offenen baulichen Struktur" - das ist bei etlichen der genannte nicht der Fall, da sie nicht von "baulischen Strukturen" umgeben sind. Naja, und ich finde es schon ziemlich eigenartig als Lokalpatriot, wenn man solche Liste anlegt, und von Anfang an auf eine sehr überschaubare Anzahl an Stadien beschränkt. Man muß sicher nicht die Dorfarena Lübars in die Liste aufnehmen, aber Berlin hat schon mehr Sportstätten, die "überregionalen" Fußball und Football gesehen haben. Sagt, 5000, und es wird ne echte Liste. Werner-Seelenbinder-Sportpark, Stadion an der Neuendorfer Straße, Ernst-Reuter-Stadion - legendäre (West)Berliner Fußballstadien fehlen ebenso wie der Paul-Zobel-Sportplatz oder die Elsterkampfbahn. Keine Ahnung, warum man sich in einer Enz. Mühe gibt, mehr Einträge auszuschließen, als eine Liste überhaupt hat.Oliver S.Y. 14:46, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Artikel

Begründung: Theoriefindung. Der Artikel basiert zwar auf einem wissenschaftlichen Text, wurde danach aber anscheinend von einem Wikipedia-Autor "auf europäische Verhältnisse umgestellt/angepasst". --131.234.106.197 12:03, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

"anscheinende Anpassung" erweckt selber den Anschein einer Theoriefindung des Anragstellers. Wenn das Argument nicht besser substantiiert wird, behalten. -- €pa 16:42, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Okay, ich versuche, das etwas genauer zu erläutern: Das "umgestellt/angepasst" stammt aus dem Artikel (unter Literatur):
"James F. Engel, Roger D. Blackwell, David T. Kollat: Consumer Behavior, The Dryden Press, Holt-Verlag Rinehart und Winston, USA, 1978. (auf europäische Verhältnisse umgestellt/angepasst)".
Im Artikel taucht z. B. der Begriff "Wiedervereinigung" auf, der in der Arbeit von 1978 bestimmt noch nicht vorkam.
Deshalb sehe ich das so, dass es entweder noch andere Quellen gibt, die nicht erwähnt werden oder der Autor hier einiges "dazuerfunden" hat, was herausgestrichen werden müsste. Für mich ist es aber nicht möglich, zu erkennen, was hier auf Engel, Blackwell, Kollat zurückgeht und was nicht. Deshalb sehe ich den ganzen Artikel in Verdacht, Theoriefindung zu sein. Ist meine Kritik jetzt besser verständlich? --131.234.106.197 17:11, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Kritik ist sehr gut nachvollziehbar. Der Artikel wimmelt nur so von Allgemeinplätzen, es wird versäumt, darzustellen, welche Methoden Engel, Blackwell und Kollat angewendet haben, um zu ihren Ergebnissen zu kommen, und wie diese validiert wurden. Es wäre auch interessant, zu wissen, wer die drei Herren sind, auch nachvollziehbare Belege für die Rezeption der Arbeit fehlen. Spielt diese spezielle, immerhin schon recht alte Arbeit eine besondere historische oder aktuelle Rolle in der Fachdiskussion oder -Praxis? Eine Google-Recherche liefert starke Indizien, dass dem so ist, aber das müsste der Artikel leisten, das zu belegen. Zudem ist zu untersuchen, ob eine URV zu [1] vorliegt, oder ob dort umgekehrt von der WP abgeschrieben wurde. – Wenn da nicht mehr Butter bei die Fisch kommt, bin ich auch für löschen. Erst recht natürlich, wenn eine URV vorliegt. --Mussklprozz 20:19, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Diese Apache-Software befindet sich noch im Inkubator, bisher kann man auf der offiziellen Apache-Seite keine Version herunterladen, siehe [2]. Keine Einträge bei der Google-Books-Suche spricht ebenfalls gegen eine enzyklopädische Relevanz wie sehr geringes bis nicht vorhandenes Medieninteresse in Fachzeitschriften. Christian2003 00:48, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Bei Log4j einarbeiten, dann löschen. Das gleiche gilt auch für Log4js und Log4cplus (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Theghaz (DiskussionBeiträge) 3:21, 19. Jan. 2009 (CET))

nicht relevant, da Pfarrer einer Seelsorgeeinheit wie viele andere, auch sonst kein herausragendes Amt -- Theophilius 00:59, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Sehe ich ähnlich. Hochwürden scheint auch in keiner seiner bisherigen Funktionen Relevanzstiftendes geleistet zu haben. Wenn da nichts mehr hinzukommt, kann man diesen Artikel ohne Verlust löschen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:30, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Scheint 1999 eine Festschrift über seine Studentenverbindung Arminia veröffentlicht zu haben, und ihm ist möglicherweise eine Konstanzer Diplomarbeit von 1991 über Euthanasie im Rahmen der Lebens- und Sterbehilfe: Moral-, Rechts- und Organisationsprobleme zuzuordnen (falls Organisationsprobleme bei der Lebens- oder Sterbehilfe noch irgendwie in den Bereich der Verwaltungswissenschaften fallen, die er zu dieser Zeit in Konstanz studiert haben soll), aber Gründe für eine Darstellung als "Theologe" kann ich nicht entdecken. Demnach löschen, "wenn da nichts mehr hinzukommt". 92.72.128.234 02:05, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wieder mal nicht mein Fachgebiet, aber als Laie würde ich eigentlich denken, dass die Ämter Subregens bzw. Rektor an zwei katholischen Priesterseminaren Relevanz schaffen. --Theghaz Diskussion 03:20, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Geringe Relevanz. Sieht auf den ersten Blick wie ein typischer Löschkandidat aus. Plädiere trotzdem für Behalten. --RaimundZiegler 07:24, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Aus dem Artikel geht zumindest keine Relevanz hervor. Er hat studiert, ist in diversen Vereinigungen und geht seinem Beruf nach. Alles in allem nichts relevanzstiftendes vorhanden. Löschen --Eschenmoser 07:34, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Also um mal die Löschbegründung etwas ausführlicher zu gestalten: Bei Theologen und Priestern sollte man zur Relevanz, von einer herauragenden Postion ausgehen. Das Amt des Pfarrers kommt dazu nicht in Frage davon gibt es viele. Auch der Rektor in Priesterseminaren sollt da nicht in Frage kommen. Ein Rektor ist icht der Leiter des Priestersseminar, sondern nur Teil des LEitungteams. Wenn dieses Amt so herausragend wäre, würde man die betreffende Person sicherlich nicht auf einen einfachen Pfarreiposten setzen, sondern ihn in die Diozösanleitung berufen etc. pp.. Man sollte jetzt auch erwähnen, dass damals der Artikel Joachim Dauer gelöscht wurde, jener war aber sogar Leiter des Collegium Borromauem und Vorgesetzer von Johannes Brandt und seine Relevanz war strittig. Daher gehe ich davon aus : EINDEUTIG KEINE RELEVANZ Löschen -- Theophilius 09:16, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Den kenn ich aus Schulzeiten... sehr engagiert und fähig, als Schülervertreter wie auch als Hobby-Schauspieler. Jetzt weiß ich wenigstens, was aus ihm geworden ist. Insofern hat dieser Artikel tatsächlich einen Nutzen gehabt und ich muss pflichtschuldig auf behalten plädieren. Über die Relevanz für die WP sagt das natürlich wenig aus, die ist eher grenzwertig.--Wahldresdner 10:34, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Mag zwar ein brauchbarer Artikiel sein, der Mensch mag sicherlich ein toller Pfarrer sein, allein erkenne ich keine WP-Relevanz nach welchen Kriterien oder Merkmalen auch immer. löschen --Wangen 12:35, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]


AUS WP:RK  : In enzyklopädisch relevanten hierarchisch organisierten Religionen/Konfessionen solche Personen, die Funktionen eines Bischofs oder höhere oder äquivalente Funktionen ausüben (Weihbischöfe inklusive) -- Theophilius (Liebeserklärung) 15:56, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Löschbegründung: Nachdem seit Oktober 2007 niemand mehr etwas zu diesem Artikelfragment beitragen konnte, das einzig darum existiert, weil ein deutscher Professor einen fragwürdigen Preis von einer islamistischen Organisation erhalten hat, bin ich ganz klar für löschen. Diese Preisübergabe kann man auch im Artikel der islamistischen Organiation knapp erwähnen. Das reicht. --Mediatus 00:59, 19. Jan. 2008 (CEST)[Beantworten]

Andererseits scheint er Verfasser von über 30 Publikationen zu sein, und auch sein Professorentitel spricht eher für als gegen generische Relevanz. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:26, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Unbedingt löschen, da im LA seine Publikationen nicht genannt sind. Ausserdem muss jeder Artikel mindestens einmal im Monat bearbeit werden, alternativ alle zwei Monate mindestens ein Editwar mit VM. LAE --89.62.113.224 01:35, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

warum is die löschvorlage aus dem artikel raus??-- Theophilius 01:43, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

weil eindeutig relevant gem. RK --89.62.113.224 01:46, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Relevanz ist klar gegeben. Der 3 Zeilen kurze Artikel jedoch ist äusserst mager und lückenhaft, er befasst sich praktisch nur mit den an ihn verliehenen "Özel-Hizmet Preis". Über das Leben und das Wirken von Franz Schaffer, der ja gemäss DNB über 30 Publikationen veröffentlicht hat, ist hingegen so gut wie nichts zu erfahren. Habe daher den Lückenhaft-Baustein eingefügt. Wäre noch gut, wenn jemand das ganze auch 'mal anständig ausbauen könnte, so dass man auch etwas erfährt, wenn man den Artikel liest. --84.227.138.81 01:57, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Da sieht man es mal wieder: Ewig tut sich nichts, doch kaum stellt man den Löschantrag, bekommt man sofort einen hübschen kleinen Artikel. Warum nicht gleich so? --Mediatus 02:24, 19. Jan. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich unterstelle, dass dies Bandspam zugunsten einer gänzlich irrelevanten Kapelle ist. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:18, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

SLA wegen meiner erfolglosen Googlesuchversuche -- مٰنشMan77 01:21, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Weg.--Tilla 2501Wird 2009 das Millionenjahr? 02:21, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Diese sinnlose BKL stammt vom gleichen Ersteller wie Broken Link (Band) und dient offenbar nur dazu, dem Band-Artikel Verlinkungen zur Relevanzsimulation zu schenken. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:20, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Weg.--Tilla 2501Wird 2009 das Millionenjahr? 02:22, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Saschko (schnellgelöscht)

So offensichtlich irrelevanten Selbstdarstellern billige zumindest ich keine 15 Minuten Schonfrist zu. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:49, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

jap. SLA nachgeschoben. --91.22.88.42 01:53, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Weg.--Tilla 2501Wird 2009 das Millionenjahr? 02:23, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ist eine Weiterleitung auf Hip-Hop-Jargon, wo der Begriff in einer Liste von etwa 120 unbelegten Jargonbegriffen erwähnt ist. Ich sehe keinen Sinn darin, Weiterleitungen der einzelnen Begriffe in verschiedensten Schreibweisen auf den Listenartikel zu haben. Wir sind ja hier kein Wörterbuch. WP:WL sagt dazu: Keinesfalls sollten Weiterleitungen von einem relativ unbedeutenden Nebenaspekt eines Themas auf das Hauptthema angelegt werden. (...) Entweder werden solche Nebenaspekte in separaten Artikeln behandelt, oder sie bleiben ohne eigenen Eintrag und können über die Volltextsuche gefunden werden.

Neben dieser exemplarisch ausgewählten Weiterleitung existieren weitere Weiterleitungen von Einzelbegriffen der Liste auf den gleichen Zielartikel, für die ich nicht jeweils einen eigenen LA stellen will, weil die Fälle gleich gelagert sind. Im einzelnen sind das: Wack MC, Wack Rapper, Weak MC, Whack, Weack, Hoe, Toy, Homie, Sucker MC und Wanksta. --Jodoform 01:56, 19. Jan. 2009 (CET) Sucker MC ergänzt. --Jodoform 16:59, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

zumindest die zusammengesetzten Wörter können weg (Wack-MC, Wack-Rapper, Weak-MC etc) da ohnehin Bestandteile erklärt, der Rest ist mir eigentlich piepe (bei Löschung aber auch Wikilinks prüfen, sonst dauerts nicht lang und wir haben... naja ihr wisst schon ;-)----Zaphiro Ansprache? 02:28, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Es gab nur zwei Links aus dem ANR auf oben gelistete Weiterleitungen. Einen habe ich entlinkt, der andere steht im zur Zeit gesperrten Artikel Hip-Hop-Jargon#MCing (Unterpunkt Blender) selbst. --Jodoform 16:59, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
mMn sind die alle Überflüssig wie ein Kropf. Löschen -- Toen96 06:25, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz als Unternehmen. Nixxlos 04:10, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Das kann nur jemand geschrieben haben, der noch nie ein Bier im Lokal getrunken hat. Außerdem u.a. mehrfacher iF Design Award-Träger. Behalten. Thorbjoern Я только понимаю вокзал. 07:27, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Na also bitte. Steht auf jedem Bierglas unter dem Eichstrich. Klar behalten und ein wenig ausgebaut müsste er auch noch werden. --Eschenmoser 07:36, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
ein wenig ausgebaut müsste er auch noch werden Du beliebst zu scherzen oder? Die Firma scheint an sich relevant zu sein, aber in dem Artikel stehen 3 Sätze die lediglich als Einleitung dienen köönten. 7 Tage zum Ausbau mit z.B. Geschichte, Länder in die geliefert wird, Umsatzzahlen, Firmenvorlage etc. --Obkt 08:39, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

eines der bedeutendsten Unternehmen in diesem Markt und auch allein auf Grund der Größe genug Relevanz irrelevanter Löschantrag --81.189.110.186 09:14, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevanter Löschantrag. Die Relevanz des Unternehmens ist wohl unbestritten, allerdings ist der jetzige Dreisätzer kein Artikel für ein Unternehmen. 7 Tage zum Ausbau, ansonsten löschen. Der Tom 09:39, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevanz gegeben, aber grausamer Artikel, der gerade mal als Stub taugt. --Eingangskontrolle 09:48, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Rastal ist wohl (das sage ich ohne in der Artikel geschaut zu haben) eines der bekanntesten unternehmen in der Glasindustrie. Behalten -- Theophilius 09:53, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Behalten und ausbauen...außerdem is der LA definitv falsch begründet. --Schmendrik881 11:26, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ausbauen, vor allem die Connection zu Sahm würde mich interessieren.--134.2.3.101 11:35, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Behalten und in Ruhe ausbauen lassen.--Mengenstrom 11:58, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ohne in den Artikel zu schauen und nur in Antwort auf die LA-Begründung: gehört definitiv zu den bedeutenden Herstellern im Bereich von Trinkgläsern. Löschantrag eher unzutreffend. Artikel behalten und in QS übergeben, falls es was zu verbessern gibt.-- · peter schmelzle · d · @ · 13:26, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Firma ist selbst einer Nicht-Bierspezialistin wie mir ein Begriff. Ausbauen und Behalten. --Gudrun Meyer 13:37, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Zur Begründung des Antrags erlaube ich mir aus den WP:RK zu zitieren (das scheint hier nicht so gut bekannt zu sein):

„Als relevant für einen enzyklopädischen Eintrag gelten Unternehmen, die:

   * mindestens 1000 Vollzeitmitarbeiter haben oder
   * mindestens 20 Zweigniederlassungen / Produktionsstandorte / Filialen (keine Verkaufsbüros/Handelsniederlassungen etc.) besitzen oder
   * an einer deutschen Börse im regulierten Markt oder in einem gleichwertigen Börsensegment im Ausland gehandelt werden oder
   * einen Jahresumsatz von mehr als 100 Millionen Euro vorweisen oder
   * bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich) oder
   * eines dieser Kriterien historisch erfüllten.“

keines dieser Kriterien wird von diesem Artikel erfüllt. Wenn wenigstens nachgewiesen werden könnte, das die Glasfabrik zumindest jeden zweiten Seidel herstellt, der in bairischen Bierzelten zerdeppert wird, käme man immerhin auf so eine Art Marktführerschaft, aber selbst das fehlt bisher. Nixxlos 14:21, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Behalten. Bedeutung (RK Punkt 5) habe ich ergänzt und belegt, die als Quelle zitierte Fachzeitschrift sollte neutrale Quelle genug sein.--Siechfred 15:38, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Was bitte schön sind Exklusivgläser oder Exklusivglas? Das Alleinstellungsmerkmal macht so keinen Sinn. Nixxlos 15:51, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Das sind Gläser, die in Form und Design ausschließlich einer Marke zuzuordnen sind, exklusive Gläser halt. Man muss kein Biertrinker sein, um schon mal aus einem Exklusivglas getrunken zu haben ([3], [4] usw. usf. etc. pp.) Nicht jeder Begriff schreit gleich nach einem eigenen Artikel, und das Fehlen eines Lemmas in der Wikipedia ist m.E. kein K.O.-Kriterium für Relevanz. Und noch eins zum Thema Relevanz: Who's Who in Design, S. 184 [5].--Siechfred 16:29, 19. Jan. 2009 (CET) PS: Erfinderland RLP (PDF)--Siechfred 17:02, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wer je im Leben Wodka soff, der kennt den Namen Gorbatschow. Und wer jemals ein Bier getrunken, der kennt die leeren Rastal-Humpen. Behalten. --Löschvieh 17:07, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Solche Säufer-Lyrik begründet leider keine Relevanz für einen WP-Artikel. In meiner prämierten Bierglassammlung befindet sich jedenfalls nixx aus dieser Glaskugelfabrik. Durch solche Beiträge mit Unterzeilen-Verweise auf nicht existierende Webseiten lässt sich die Relevanz für das Unternehmen jedenfalls nicht belegen. Nixxlos 18:43, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Darf ich vorbeikommen und jedes Rastalglas fallenlassen?--134.2.3.101 18:53, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Mal sehen ob die Links jetzt funktionieren.--134.2.3.101 19:21, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Welcher Unterzeilen-Verweis? Welche Webseite existiert nicht? Die hier? Noch etwas Literatur gefällig? Glaskugelfabrik? Unglaublich! Schnellbehalten --Update 19:23, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Im Zusammenspiel mit dem ebenfalls recht neuen Artikel Felix Norbert vom gleichen Einsteller beschleicht mich ein Fake-Verdacht.--Kriddl Sprechstunde 05:57, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

In der Tat jedenfalls sehr merkwürzig sind diese PND-Links. --Björn 05:59, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Siehe Hugo Neumann und [6]. Sollte (neben Einzelnachweisen) Aufklärung genug sein. --Zsasz 06:33, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Und das hier ist ein Nachdruck einer Publikation aus dem 19. Jahrhundert. Demnach gab es eine Person dieses Namens, die Jurist war. Die älteren Publikationen könnten tatsächlich von ihm stammen, dem Alter nach. Allerdings vermute ich mal schwer, der Herr könnte auch gestorben sein. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:35, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Irgenwas is da net schlüssig..aber ich würde eher sagen ein Fall für die QS --Schmendrik881 11:31, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Im Zusammenspiel mit dem ebenfalls recht neuen Artikel Hugo Neumann (Jurist) vom gleichen Einsteller beschleicht mich ein Fake-Verdacht.--Kriddl Sprechstunde 05:58, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Hier findet sich ein Eintrag einer Person mit denselben Lebensdaten, aber einer ganz anderen Biographie. Seltsam! Machahn 09:46, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
@Machahn: Wieso? Passt doch prima zusammen. Schau Mal auf die Schriftenliste im Artikel. Hat ein Buch namens Danziger Tagebühcer verfasst und der von dir aufgetriebene Herr hat in Danzig gelebt, nach dem Krieg Tätigkeit in Berlin (dein Link), Veröffentlichung von Büchern in Berlin (Artikel). Passt doch gut zusammen. Die Lemmawahl war vielleicht nicht ganz glücklich. Muss mir irgendwas besseres überlegen.--Zsasz 14:51, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Irgenwas is da net schlüssig..aber ich würde eher sagen ein Fall für die QS --Schmendrik881 11:31, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Problem scheint geklärt, scheint vielseitiger Typ gewesen zu sein, wäre interessant zu erfahren was er als Senator in Danzig so gemacht hat. Machahn 15:55, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ein Unternehmen, das nach Größe die RK nicht erreicht. weitere relevanzerzeugende Umstände sind im Artikel nicht zu erkennen.---<(kmk)>- 06:19, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Relevanz ist klar gegeben, Punkt 2 für Unternehmen (mindestens 20 Zweigniederlassungen / Produktionsstandorte / Filialen) ist mit 24 Wohn- und Pflegeheime gegeben. behalten --Horgner + 08:20, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
da die Unternehmensform mit AG angegeben wird, wäre noch zu prüfen, ob die Aktien am freien Markt gehandelt werden. Wenn ja ist das Unternehmen eindeutig relevant. Ferner die 24 Heime können als Zweigstandorte angesehen werden. Der Artikel ist vernünftig geschrieben und ist kategorisiert. Als gültiger Artikel knapp über Stub-Niveau klar behalten--Obkt 10:20, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

WTFPL (erl., LAE)

„Eine selten verwendete Lizenz“, „die bisher [nur] für wenige Projekte verwendet“ wurde. Die Relevanzhürde ist damit meines Erachtens nicht erreicht. Da sich auf der entsprechenden Diskussionsseite niemand gemeldet hat, möchte ich die Relevanz des Artikels nun in dieser Löschdiskussion klären. Zur Zeit sind lediglich neun Projekte – vier davon vom Ersteller der Lizenz – unter dieser Lizenz veröffentlicht worden. Da braucht es IMHO schon ein wenig mehr. Debianux 07:16, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Übrigens: Ist „teilweise übersetzt von der englischen Version des Artikels“ keine URV? Debianux 07:19, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich halte die Lizenz für relevant. Das mit den 9 Projekten scheint auch nicht mehr ganz aktuell zu sein (bitte mal googeln). Ohne Wikipedia gibt es 37500 Google-Treffer.
Insgesamt haben 8 Schwesterprojekte ebenfalls einen Artikel zu dieser Lizenz. Die großen Linux-Distributionen (z.B. Fedora) sowie die Free software Foundation akzeptieren diese Lizenz. Zunehmend werden auch Bilder mit dieser Lizenz versehen (ein nicht geringer Anteil unter den Treffern). Es gibt übrigens sogar in den Commons eine eigene Kategorie mit dieser Lizenz [7]. Insgesamt spricht das aus meiner Sicht für eine Relevanz und dafür, dass es gerechtfertigt ist, bei Wikipedia nachschlagen zu können was es mit dieser Lizenz auf sich hat. behalten (Zum URV-Problem: Wenn es sich um eine URV handeln sollte, kann man das noch nachträglich korrigieren). Gruß --Christian2003 08:16, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
In diesem Fall war der Löschantrag wohl nicht berechtigt und ich werde ihn wieder aus dem Artikel entfernen. Die Relevanz geht aus dem Artikel jedoch nicht genug beziehungsweise fast gar nicht hervor, weshalb ich den Artikel in die Qualitätsicherung aufnehmen werde. Was die Urheberrechtsverletzung betrifft, werde ich wahrscheinlich die komplette Versionsgeschichte vom englischsprachigen Artikel in eine Version des Artikels hineinkopieren und dann die letzte Version wiederherstellen. Debianux 11:29, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Erledigt, Löschantrag wurde vom Antragssteller wieder entfernt (WP:LAE, Fall 1). Debianux 11:29, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Nachtrag: Es sind lediglich 2 200 Google-Treffer (inklusive Wikipedia).[8] Debianux 16:21, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Kommt darauf an wie man sucht: [9] Grüße Christian2003 17:23, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

so ist das kein Artikel, nur ein tabelarischer Lebenslauf GDK Δ 08:47, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ein Generälchen von vielen tausend. Was macht ausgerechnet den hier besonders? Und anstatt den Artitkeltext wie eine Aufzählung runterzubeten, wär ne Auflistung von Quellen und Belegen sinnvoller gewesen. Löschen.--Weneg 09:11, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Laut WP:RK#Soldaten zum Beispiel, dass er General war. Und Generalfeldmarschall ist mit Verlaub nicht gerade der niedrigste Generalsrang. Des weiteren wurde ein komplettes Regiment nach ihm benannt (passiert auch nicht jedem). Unabhängig davon Träger des Pour le Merite (auch nicht der niedrigste Orden). Die Liste arbeite ich gerade in Fließtext um.--Kriddl Sprechstunde 09:20, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Klarer Fall von WP:LAE 2b --> ([10]). --Sokkok 09:48, 19. Jan. 2009 (CET)
Eher von Fall 1, da der LA nicht auf Relevanz ging , aber der Grund mittlerweile entfallen ist...--Kriddl Sprechstunde 10:07, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Im Artikel wurde erwähnt, dass Frau Jarmer bereits Abgeordnete zum Nationalrat ist. Das stimmt jedoch nicht (vgl. http://derstandard.at/?id=1231152163336). Sie kommt in den Nationalrat, wenn die Grünen bei den Europawahlen genügend Mandate bekommen werden und sie "nachrücken" kann. Insofern ist aus meiner Sicht derzeit keine Relevanz für einen Artikel gegeben. --DI Florian Fuchs 09:27, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

"Seit 2009 ist sie als Nachfolgerin von Ulrike Lunacek im Parlament vorgesehen." - das langt nicht, wenn sie denn nachgefolgt ist kann sie ja wieder kommen. Löschen--Kriddl Sprechstunde 09:38, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Mal wieder ein virtuelles Netzwerk, das Verbreitung sucht. Diesmal nur lokal. Artikel offensichtlich von Seiten des Erstellers fertig. Eingangskontrolle 10:00, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Artikel erfüllt die Relevanzkriterien nicht -> löschen --DI Florian Fuchs 10:03, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
irrelevante Lokal-Community --WolfgangS 10:04, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
ab wann wird eine Community relevant? --Robsi1312 10:26, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Steht hier. Curtis Newton 10:36, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

war Gottlieb von Haeseler

Ist der hier überhaupt relevant? Ich bin auf den freundlichen Verwaltungsbeamten im Zuge der ausbauarbeiten des Generalfeldmarschall gleichen Namens gestoßen. Mir erscheint "hatte ein Rittergut" als etwas arg mau...--Kriddl Sprechstunde 10:42, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich denke mal der taucht sicher irgendwo in einem Nachschagewerk auf (also RK: Insbesondere die Aufnahme in ein Werk der Kategorie Lexikon, Enzyklopädie oder eine anerkannte Biografiensammlung impliziert die Relevanz der Person. wäre dan erfüllt ). Mir reicht eigentlich das, war königlich-preußischer Geheimer- und Regierungsrat um die Relevanz zun bejahen. Das solte aber belegt sein. 7 Tage, tendenz zum behalten. Bobo11 11:12, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Geheimrat dürfte m.a. nicht reichen. da müsste genauso jeder heutige Regierungsrat (bzw. major bzw. staatsanwalt bzw. abteilungsleiter in der wirtschaft etc.) eingetragen werden. hat er besonderes oder auffälliges geleistet? --Ammonius 11:17, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Hmm... Geheimer Regierungsrat ist ja kein ganz unbedeutender Beamtenrang. Wäre natürlich schön zu wissen was seine besonderen Verdienste waren, die ihm die Erhebung in den Adelsstand einbrachten (was zumindest nicht allgemein üblich war), aber bei Personen aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhundert sind Details schon schwer zu finden, vor allem online.... Da es sich ja kaum um Selbstdarstellung handeln dürfte, tendiere ich zum behalten, was dann auch für seinen Bruder gilt. -- Papphase 11:33, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Im Buch Max von Boehn „Deutschland im 18. Jahrhundert: Das Heil. Röm. Reich deutscher Nation“, 1922 gibt es lt. Google-Books-Suche auf S. 81 einen Kupferstich des „preuß. Geheimrats Gottlieb von Häseler. 1701—52“, was an sich für die Relevanz des Herrn spricht. Auf das Buch hab ich in der Schnelle keinen Zugriff, jemand anderes? Der Herr ist wohl eher ein Fall für QS statt LA. Relevanz als Geheimer Regierungsrat ist allerdings noch etwas dünne dargestellt. Tendeziell: Behalten -- Miebner 12:05, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]


Hallo! kann jemand das lemma Gottlieb von Haeseler löschen, damit anschließend Gottlieb Ferdinand Albert Alexis von Haeseler (der feldmarschall) dorthin verschoben werden kann? habe dort wiederum schon einen verweis auf Gottlieb von Haeseler (1701-1752) eingetragen, da 1) dieser jenem an relevanz äußerst nachsteht und 2) der feldmarschall als Gottlieb von Haeseler bekannt ist und wiederum der rufname für das lemma entscheidend ist. danke, --Ammonius 11:14, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Das oberpeinlich ist, das ich gerade entdeckt habe, dass wir bis zum 15. noch einen Artikel zum Generalfeldmarschall unter Gottlieb von Haeseler hatten, der aber einfach gelöscht wurde, um den Geiheimen Rat als Artikel einzustellen.--Kriddl Sprechstunde 11:19, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Um das obskure Lösch- und Verschiebe-Gemurkse der Haeselers zu beenden, würde ich vorerst mal alle Haeselers behalten, dann die Lemmasituation klären und dann erst die Relevanzfrage zu den noch fraglichen Personen stellen. -- · peter schmelzle · d · @ · 13:30, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Das Lösch- und Verschiebe-Gemurkse hat sich geklärt. Ggf. kann also unbekümmert gelöscht werden.--Kriddl Kummerkasten 17:35, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Mittlerweile erheblich durch den Autoren ausgebaut und im jetzigen Zustand m.E. sichtlich relevant, auch wenn noch gewisser Bedarf für QS besteht (z.B. Frage welche Verdienste für den Preußischen Staat zur Adelung führten?)... -- Miebner 18:35, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Man möge mir bitte die Relevanz dieser Software darlegen, welche letztes Jahr auf den Markt kam und noch nicht mal eine Version 1 vorweisen kann. --Weissbier 11:41, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Vor allem möge man auch für Nicht-Cracks darstellen, was das ist. Krächz 12:15, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Gabs das nicht schon mal? Letztes mal wurde für bleibt entschieden. -- Meister-Lampe (Diskussion) 12:54, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ist auch relevant. Vor allem aber unzulässiger Wiederholungsantrag ohne neue Argumente ("noch nicht mal eine Version 1" ist kein Löschgrund!). also LAE --Theghaz Diskussion 16:36, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ach ja, die Qualität ist ggf ein QS-Grund. Sehe ich hier aber auch nicht unbedingt. --Theghaz Diskussion 16:38, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

unter Mirror wird der Sachverhalt geklärt, ein Redirekt ist imho wenig sinnvoll, da schlechtes (denglisches) Lemma, soo verbreitet scheint es auch gar nicht zu sein...χario 11:57, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Kein schönes Wort, aber für die OMA wäre ein redirect vielleicht schon manchmal hilfreich. Hat anscheinend so um die 1000 Aufrufe por Monat [11] und da erfüllt redirect somit durchaus einen Zweck, denke ich. -- Papphase 14:23, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Hässliches Wort, aber Herrn Papphases Argument überzeugt. Behalten. --Mussklprozz 19:18, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

siehe auch, ähnlicher Fall http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/29._April_2008#ICE-Unfall_bei_Fulda_.28gel.C3.B6scht.29

ist mehr ein Fall für Wikinews

Wurde medienwirksam verbreitet, hat aber keinerlei wirkliche Bedeutung. Nur weil das in New York passiert ist heißt das noch nicht dass das relevant ist. Wieviele Notlandungen gibt es täglich von denen niemand berichtet. Also für Wikinews schön und gut, hier ziemlich aufgebläht. --77.182.138.107 12:00, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Blo´ß sind die nicht ohne größeren Schaden auf dem Wasser. Unabhängig davon: wurde neulich schon diskutiert.--Kriddl Kummerkasten 12:04, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

also die von dir genannte Diskussion ist es nicht wert als sollche benannt zu werden. Zumindest soll hier mal endlich der Weg zu einer konsistenten Linie gegenüber solcher Ereignisse gefunden werden. Es gibt kaum Unterschiede zum oben genannten. --77.182.138.107 12:09, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

(BK)Hm, Zug-trifft-auf-Schafherde und erste Wasserlandung eines Flugzeuges der Größenordnung in Mitten einer Großstadt (worüber dann auch noch wirklich weltweit berichtet wird) sollen das selbe sein? Ich halte das für Äpfel und Birnen.--Kriddl Kummerkasten 12:12, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wiederholungsantrag - LAE --WolfgangS 12:13, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

  • Behalten. Abgesehen davon, dass es wirklich sehr ungewöhnlich ist, dass eine solche Notwasserung ohne Todesopfer abläuft, sei hier auch nochmals auf die Kategorie:Flugunfall verwiesen (wie in der oben erwähnten Diskussion schon geschehen). Würde dieser Artikel gelöscht werden, müsste die Relevanz einer Vielzahl der dort aufgelisteten Artikel in Frage gestellt werden. Grüße, Andy 12:17, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Nachdem der Pilot hier vorgestern schon quasi heiliggesprochen wurde, kann sein Flug ja nur auch relevant sein. Behalten und zum Artikel des Jahres wählen. Ironie an/aus, kotz etc. -- · peter schmelzle · d · @ · 13:32, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Irgendwie scheinst du (wie manche anderen auch) der irrigen Vorstellung zu unterliegen, dass WP-Relevanz eine Auszeichnung, Verdienst oder Belohnung wäre (="Heiligenschein" verleihe), das ist ein grundsätzliches Missverständnis. Um es mal ganz salopp zu formulieren "Arschlöcher" sind genauso relevant wie "Helden", entscheidend für die WP-Relevanz ist, ob ein (enzyklopädisches) Informationinteresse besteht.--Kmhkmh 14:22, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Im Prinzip ja, die Relevanz des Piloten wurde aber auf seine 150-fache Lebensrettung begründet. Dass der Mann, wie auch in einem taz-Artikel dargestellt, lediglich routiniert seinen Job erledigt hat und er selbst als Person damit nichts außergewöhnliches geleistet hat, geriet etwas in Vergessenheit. PS: Jede Nacht laufen auf n-tv, N24 etc. Reportagen über irgendwelche Flugzeugentführungen, Notlandungen usw. Sind deren Piloten auch alle relevant, weil sie die Vögel irgendwie heile runtergebracht haben? -- · peter schmelzle · d · @ · 14:49, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Andere Fälle die eine entsprechende mediale Präsenz haben sind genauso relevant. Noch einmal der Grund ist für die Relevanz ist die Bekanntheit/mediale Präsenz der Person, ob diese durch einen Heldentat, Bluttat oder "nur seinen Job machen entsteht" ist dabei nicht entscheidend. Natürlich ist Bekanntheot/mediale Präsenz durch die geretteten Leben entstanden, aber sie wäre genauso entstanden, wenn er 150 Menschen umgebracht hätte (siehe z.B. [ [Kategorie:Serienmörder] ]). In Wikipedia stehen ist kein Verdienst oder Auszeichnung, sondern lediglich der Ausdruck eines öffentlichen/enzyklpädischen Interesses (welches aus völlig unterschiedlichen Gründen entstanden sein kann).--Kmhkmh 17:05, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich fand den Hinweis auf Kategorie:Flugunfall ganz erhellend, offenbar ist es schon seit langen üblich Flugunfälle die eine große mediale Aufmerksamkeit erregten oder einflussreich waren (auf die technische Entwicklung, Vorschriften, Abläufe, etc.) enzyklopädisch aufzubereiten und ihnen auch Einzelartikel zu spendieren. Ich sehe kein Problem mit dieser Praxis und finde sie im Gegenteil insbesondere für an Luftfahrt oder an technischen Katastrophen interessierte Leser sehr nützlich (man beachte das WP de facto eine Doppelfunktion hat, sowohl als allgemeine Enzyklopädie als auch als Fachlexikon). Fazit: behalten.--Kmhkmh 14:45, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Diese Seite ist kein Flugunfall... warum hast Du sie also solche kategorisiert? Weissbier 14:58, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Natürlich ist sie ein Unfall. Oder gibt es eine spezielle technische definition, die sich vom normalen Sprachgebrauch unterscheidet?--Kmhkmh 17:05, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Mal so um die Entscheidung zusammenzufassen. Wenn ein Wunder mit einem Flugzeug passiert → relevant. Wenn ein Wunder mit einem Zug passiert → nicht relevant. Kann mir einer den Unterschied zwischen einer beinahe Flugzeug-Katastrophe und einer beinahe Zug-Katastrophe erklären? --77.182.138.107 14:48, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich kann mit der Berkung überhaupt nichts anfangen? Was für ein Wunder? Im Lemma geht es um eine Flugunfall/Notlandung dessen Relevanz im wesentlichen auf seiner medialen Präsenz basiert. Für Wunder ist kein Platz und für wunderliche "Entscheidungszusammenfassungen" liegt kein Grund vor.--Kmhkmh 17:06, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Das wüsste ich auch gerne. Zumal in einem vollbesetzten ICE viel mehr Passagiere sitzen. ICE-Achsbruch zwischen Köln und Deutz wäre dann auch ein zu behaltender Artikel? Beinahe-Katastrophe, nochmal gutgegangen, Medienecho - nur halt kein Flugzeug. Analog zu [12] kanns ja im Artikel zum Flugzeugtyp erwähnt werden. Weissbier 14:54, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Und nicht vergessen, auch über den Lokomotivführer einen Artikel anzulegen. SICNR --Jo Atmon Trader Jo 16:03, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Erstens: Ja, wenn es der erste Achsbruch eines Zuges ohne Todesopfer in den letzten Jahren ist. Wenn nicht wäre es eine Birne. Das Lemma hier natürlich behalten. --Theghaz Diskussion 16:43, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
So ein schönes Stück Edelmetall darf man nicht einfach so löschen. Der Artikel ist gut geschrieben, richtig gut belegt und so eine Karte zeichnet sich auch nicht innerhalb von 5 Minuten. Ganz klar behalten. --Dellex 17:41, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

vgl. http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/19._Januar_2009#US-Airways-Flug_1549 und http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/29._April_2008#ICE-Unfall_bei_Fulda_.28gel.C3.B6scht.29 77.182.138.107 12:05, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Was willst Du unsdamit sagen? außerdem Wiesdrholungsantrag LAE --WolfgangS 12:11, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Service vom Haus: Alte Löschdiskussion--Kriddl Kummerkasten 12:16, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Naja, der damalige LA-Begründung ("kein Mehrwert gegenüber gegenüber Chronik der Luftfahrtkatastrophen ab 2001") ist zumindest bezogen auf den derjetzigen Artikel ein Witz. Nei neuer Löschgrund ist nicht angegeben und eine dem vielleicht zugrunde liegende "ich will keine Flugzeugunfälle in WP"-Einstellung ist auch kein Löschgrund, also behalten und wenn kein valider Löschgrund nachgeliefert wird die Diskussion auch ganz schnell beenden.--Kmhkmh 14:32, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wieso? Oben ist doch schon LAE vermerkt.--Kriddl Kummerkasten 14:51, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Verwendung von Helium (schnellgelöscht)

Unfug. --Buteo 12:13, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Nach SLA schnellgelöscht. -- Carbidfischer 12:17, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

SLA mit Einspruch von mir. SLA-Grund von Benutzer:Weissbier war "Reklame". Ich dagegen finde den Artikel nur leicht werblich geschrieben und sehe keinen SLA-Grund. Vielmehr wundert es mich, dass es über diesen weit verbreiteten Begriff keinen ordentlichen Artikel gibt. Havelbaude hören statt lesen 12:14, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Typischer Weissbier-Antrag -LAE --WolfgangS 12:15, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

  • Typische Wolfgang-Schnellschuss. Unter dem richtigen Lemma Piccolo (einer BKL) steht es schon als erster Punkt ohne den Werbeschmoz. Schreibung im Lemma und im Artikel sind nicht mal identisch. Das hier ist völlig überflüssiger Reklameblah für Henkel Trocken. Weissbier 12:24, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wie im Artikel selbst dargelegt, geht es hier um den geschützen Begriff "Pikkolo", nicht um die 0,2-Liter-Flasche Sekt im Allgemeinen. Das Warenzeichen zu "0,2-l-Flasche von Henkell Trocken" erscheint mir nicht relevant. --Wangen 13:00, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Mein Duden verweist von Piccolo auf Pikkolo, wo die Erklärungen stehn, somit für mich erstmal klar, was der "Deutschsprachige" Standardbegriff ist. Das umgangssprachlich mittlerweile Piccolo etablierter ist, anderer Aspekt. Aber für das Lemma gibts eine Berechtigung, wobei der Inhalt als Abschnitt zum Markeninhaber gehört, da sie wohl keine eigene Relevanz besteht. Redirect Oliver S.Y. 13:48, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich denke dass "Pikkolo" allgemein wie "Tempo" für ein Produkt (hier die 0,2 l Flasche Schaumwein) gebraucht wird. Der Artikel ist auch so verfasst, dass nicht nur der geschützte Begriff allein beschrieben wird. Ein Einbau in einen der Henkell-Artikel wäre daher in meinen Augen nicht sinnvoll. --Of 14:16, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Hmm, Googlefight widerspricht hier dem Duden aber sowas von eindeutig... Weissbier 14:19, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ja, und "Baum" muss jetzt auch nach "tree" verschoben werden ([13]). Was wären wir doch ohne google. Kann mal jemand beim Duden-Verlag anrufen und Bescheid sagen? --Of 14:29, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Mal wieder das alte Problem, was will uns Google mit den Zahlen sagen? Also erstmal scheint mit 37.000 bzw. 370.000 Fundstellen auch Pikkolo eine eigene statistische Relevanz zu haben, was den LA für das Lemma erledigen sollte. Falschschreibung ist es ja nicht, sondern eine Alternativbezeichnung. Piccolo ist eine relativ unübersichtliche BKL, die auf die Geschichte des Markennamens nur ungenügend eingeht. Weiterer Grund für das Behalten, und da ich nun gerade mitbekommen habe, daß zwei Firmen die Rechteinhaber der Marken Piccolo und Pikkolo sind, nehm ich das mit dem Redirect zurück, und klar BehaltenOliver S.Y. 14:25, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Und warum wird das Lemma in dem ach so tollen Werbeblättchen mal mit c und mal mit k geschrieben? Weissbier 14:35, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Weil dieser ach so schlechte Artikel vielleicht noch ein bischen überarbeitet werden muss. Und du kannst ja solange Piccolo googeln[14], nur so als Tipp, damit du einfach mal siehst, was du hier für Argumente bringst. Das hier[15] ist allerdings wirklich mehr als das hier[16], aber kein Löschargument. Wo der Artikel hinverschoben gehört, gehört hier allerdings nicht ausdiskutiert. Wo war doch gleich der Löschgrund? Behalten --MannMaus 14:52, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Etwas knifflig, Fön ist redirect auf Haartrockner, da ebenfalls geschützte Marke. Guibt es für den Pikkolo keinen Markenunabhängigen Begriff? --93.207.33.169 16:53, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Mein Duden (gedruckt, 21. Auflage) sagt, dass der Pikkolo einerseits für "Kellnerlehrling" (sic!) und in zweiter Bedeutung das Pikkolo kurz für Pikkoloflöte steht. Bei "Piccolo" wird darauf hin verwiesen. Das im Artikel gemeinte wird im Duden als "Pikkoloflasche" bezeichnet. Somit hinterfrage ich die Allgemeingültigkeit (Markenrechte mag es geben, aber die stehen für mich als Markenbezeichnung hinter der Definition im Duden zurück) des Artikeltextes bezüglich der Sektmarke. Also bräuchten wir damit eine BKL, die einerseits auf den neuen Artikel Pikkoloflasche (wie im Duden wohl korrekt bezeichnet) verweist und andererseits auf Pikkoloflöte (als Musikinstrument) und zum dritten auf den Piccolo/Pikkolo, der im Artikel Kellner erwähnt wird. Ich musste wieder mal erkennen, dass Google und das Internet nur eine kritisch zu hinterfragende Datengrundlage liefert. So falsch ist also die Löschbegründung "Werbung" gar nicht, denn mit diesem Artikel werden die anderen Bedeutungen völlig in den Hintergrund gedrängt zugunsten der Markenrechte für dne Alkoholbereich --Wangen 17:20, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ein Weissbier soll den Durst beseitigen, aber keine anderen Getränke löschen (lassen). behalten --HH58 17:24, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Im Prinzip als Lemma ok wird auch in anderen Lexika geführt, aber es braucht eine QS. Erste Quellen habe ich jetzt schon einmal nachgetragen, aber weitere werden noch gebraucht und es muss noch etwas zur Verwendung in der Musik und Etymologie jenseits der Sektflasche integriert werden, sowie Pov & werbung entfernen. Also behalten und verbessern. Allerdings kann man auch überlegen, die BLK um kurze etymologische Betrachtung und 1-2 ergänzende Sätze zu den Begriffen zu erweitern, dann wäre dieses Lemma überflüssig (aber leider gibt es ja Leute die schnell nervös werden wenn eine BLK mehr als eine reine Auflistung ist). Aus meiner Sicht sind beide Lösungen ok. --Kmhkmh 17:28, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Erich Kästner hat den kleinen Hotelangestellten in Emil und die drei Zwillinge noch Pikkolo genannt. Mein fünfzehnbändiger Brockhaus hat nur ebenfalls nur einen Eintrag für Pikkolo, nennt darunter allerdings auch die Piccoloflöte. Vorschlag: den Sektartikel nach Pikkolo (Sekt) o.ä. verschieben, Pikkolo als Redirect auf Piccolo einrichten. --Telford 18:44, 19. Jan. 2009 (CET) – Nachtrag: und vielleicht sollte man in Piccolo einen Vermerk einführen, daß dieses Wort im Deutschen oft auch mit kk geschrieben wird; damit sollte dann eigentlich jeder leben können. --Telford 18:53, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

So ungefähr? --MannMaus 19:55, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Fast. Ich hätte ja gerne noch Verschiebung von Pikkolo auf Pikkolo (Sekt) o.ä. und einen Redirect von Pikkolo auf Piccolo. Sonst könnte es passieren, daß ein Leser von Emil und die drei Zwillinge, der die Einleitung übersprungen hat, in Wikipedia nach Pikkolo sucht und sich verar*** fühlt. (Ob von Kästner oder der Wikipedia, sei mal dahingestellt.) --Telford 20:06, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

war SLABlödsinn. Medizin ist also unwürdig oder was?!? --Weissbier 12:14, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Einspruch Antrag ist Blödsinn - Lies Dir mal die Artikel durch vor dem Antragstellen - Historiker sollten die MKorrektheit des begriffs bestätigen --WolfgangS 12:21, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Siehe Sieben Freie Künste.--Goiken 12:25, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
(BK)Im Artikel steht zur Zeit, daß z.B. Medizin als Studienfach menschenunwürdig (bzw. für nicht-haftgefangene Menschen würdig) sei. Und das ist Blödsinn. Von historisch steht kein Wort im Artikel. Dort steht nur, daß eben die Medizin oder Genetik etc. seit der Antike als nicht menschenwürdig gelten. Was für ein Quatsch... Weissbier 12:26, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Der Artikel kann so nicht bleiben. Es muss heißen: Die Studia liberalia sind nach der Auffassung der römischen blablablba jene Fächer, die es "würdig" (lat. Wort) (Ref) sind, ...blablabla. Himmel. 7 Tage, ansonsten wegen grober inhaltlicher Mängel löschen. Krächz 12:28, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Redirect auf passenden Artikel ist natürlich noch besser. Krächz 12:30, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Redirect auf den auführlichen Artikel war die beste Lösung --WolfgangS 12:38, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich habe die Erwähnung des (heute deutlich selteneren) Synonyms im Hauptartikel ergänzt. --Payton 18:52, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wohl keine Relevanz - als Mitglied des Amateurkaders --WolfgangS 12:28, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wohl keine Relevanz? Der Junge spielt immerhin in der U20-Nationalmannschaft und wird nächstes Jahr bei den Profis spielen! Haben wir es hier mit einem Anti-Fussballexperten zu tun? Benutzer:80.171.92.137

Relevanz sobald im Bundesligakader, da die Relevanzhürde nach der dritten BL nicht mehr übersprungen werden kann klar KEINE RELEVANZ löschen -- Theophilius (Liebeserklärung) 12:38, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wenn er bei den Profis spielt, gerne wieder. Im Moment erreicht er die Relevanzhürde für Fußballer (vgl. WP:RK) nicht, auch keine sonstigen Relevanzmerkmale ersichtlich Einsatz in U-20-Mannschaft reicht nach Gepflogenheiten hier nicht --Wangen 12:41, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Bisher keine Profieinsätze, daher gemäß den RK löschen --Eschenmoser 12:47, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ganz einfach. Kein Profieinsatz - löschen. --Vicente2782 13:04, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Vielleicht wirds irgendwann mal etwas. Bis dahin löschen. --Hubertl 16:12, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Erwiesen irrelevant. Wer SLAt? --Jo Atmon Trader Jo 16:19, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevanz im Artikel nicht ausreichend dargestellt Hubertl 12:44, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

abwarten mal sehen was das noch wird; der Artikel steht gerademal ca 20 min -- Theophilius (Liebeserklärung) 12:51, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Also wenn ich so auf seine HP sehe, könnte er doch knapp relevant sein, einige Rollen TV, ein Kinofilm und größere Bühnen, wenn man das in den Artikel einbaut sollte er durchgehen-- Theophilius (Liebeserklärung) 13:02, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Gut möglich, aber dass sollte auch im Artikel dargestellt werden.--134.2.3.101 13:05, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Nach aktuellem Artikel stand eher löschen, da aus dem Artikel keinerlei Relevanz ersichtlich ist.-- · peter schmelzle · d · @ · 13:34, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

keine Relevanz nach Wikipedia:RK#Wirtschaftsunternehmen GDK Δ 13:03, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Herausragende Marktstellung etvl? Aber bei dem Umsatz ist das unwahrscheinlich... tendiere zu löschen. --Vicente2782 13:06, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Die herausragende Marktstellung ist laut Artikel nach eigenen Angaben - neutrale Quellen zu dieser Aussage gibt es dabei nicht. --GDK Δ 13:08, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Wenn da nicht noch was Tolles, Unerwartetes kommt: löschen! --Kaisersoft Audienz? +-? 13:15, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Kennste vielleicht nicht: WP:LR, Punkt 2: Sprich mit dem Autor: Curtis Newton 13:18, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Enzyklopädisch irrelevantes Lemna, werbliche Selbstdarstellung:gerne schnelllöschen.--Grenzgänger 14:14, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

15 Mitarbeiter, 2,5 Mio Umsatz: Was soll da noch kommen? Löschen --Howwi 14:13, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz der Software nicht erkennbar GDK Δ 13:07, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

150.000 Nutzer und 6 INterwikis klingen recht solide. Eher behalten.-- · peter schmelzle · d · @ · 13:51, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Was für ein nutzloses Stück Software... löschen. Und das sind keine 150.000 Nutzer - das sind Downloadzahlen. ([17]) Weissbier 15:13, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Falsch, es geht um "active Members" ([18]), ob die Software für dich nutzvoll ist oder nicht ist nicht relevant --Norman P. 16:03, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Yep, ich schrieb „Nutzer“ und nicht „Downloads“, und möchte Weissbier wiederholt darauf hinweisen, das auch in LA-Diskussionen bei aller Polemik Falschbehauptungen nicht gerne gesehen sind, insbesondere wenn man damit versucht, meine Rechercheergebnisse zu widerlegen.-- · peter schmelzle · d · @ · 16:54, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Und die Anzahl Downloads ≈ "active Members". Nachtigall ick hör Dir trapsen... Weissbier 19:22, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

150.000 Nutzer sind zwar nicht besonders viel, aber auch nicht gerade wenig. Wegen den Interwikis und vor allem weil der Artikel ordentlich geschrieben ist, im Zweifel für den Artikel, damit behalten. -- Jonathan Haas 17:20, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

RK im Artikel nicht dargelegt. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 13:17, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

ist auch URV -- Theophilius (Liebeserklärung) 13:26, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Als URV hier erledigt. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 13:40, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

war SLA keine Relevanz ersichtlich AF666 12:58, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

ÄEinspruch: so offensichtlich ist die Irrelevanz nicht, wenn er der Dutschke augsburgs ist. reguläre LD. --Chrysantheme 13:06, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ersteller wurde angesprochen und versprach sich um den Artikel zu kümmern hinsichtlich Relevanzdarstellung --WolfgangS 13:19, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Halt so ein nicht ausgelasteter Lehrer. Ja, und?!? Löschen. Weissbier 15:15, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Erkennbar irrelevant. Löschen. --jergen ? 15:19, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Sicher eine interessante Biographie - andere „Aktivisten“ jener Zeit wander(te)n mit den Jahren ja eher von Lechts nach Rinks. Aber Schmids Aktivitäten spielten sich doch sehr im Privaten ab, und wenn nicht noch eine erhebliche überörtliche Wirkung und Wahrnehmung seines Tuns dazu kommt, den Artikel nach Gerhard Schmid (Passivist) verschieben. -- Wwwurm Mien Klönschnack 15:24, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Naja, mir fiele da einer mit der selben Wanderrichtung, nur extrem weiter nach Lechts ein. So ungewöhnlich ist das auch nicht. Die anderen örtlichen Dutsckes (für HB z.B. Olaf Dinné) erfüllen sonst irgenwie die RK...--Kriddl Kummerkasten 16:15, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Der war allerdings auch damals schon Rechtsanwalt... ;-) -- Wwwurm Mien Klönschnack 16:58, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Bitte Lechtsanwalt, wir wollen im Bild bleiben ;-) --Kriddl Kummerkasten 17:09, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Schöner Lebenslauf, aber: Erfüllt leider nicht die Relevanzkriterien. Löschen. --Sf67 19:54, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevanz? --78.54.229.29 13:46, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich hielte die Gruppenbedeutung für diskussionwürdig. Das einzige deutschsprachige Radio speziell mit einem auf die Informationsbedürfnisse Behinderter (eine genannte Zahl in Deutschland ist ja 16.Mio. sein) abgestimmten Programm, ist auf jeden Fall mE kein eindeutiger Fall zum löschen, selbst wenn nicht mehr dazukommt. Ist aber wohl Ansichtssache. --Davud - Abschiedstournee 14:27, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Tatsache, das ein Gegenstand für eine bestimmte Kundengruppe konzipiert ist besagt noch lange nicht, dass diese Gruppe das Produkt auch annimmt. Sonst wäre ja jeder x-beliebige Gegenstand für Kinder oder Frauen automatisch relevant. Weissbier 14:32, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Das erste Kinderradio in Deutschland und das erste Frauenradio jedoch wäre in meinen Augen tatsächlich auch per se relevant, wenn es halbwegs und eine zeitlang läuft - und das scheint eben doch bei Radio4humans der Fall zu sein, auch wenn der Erfolg sicher nicht berauschend ist. Du hast aber Recht, nur auf Relevanz hin konzipiert sein, dass reicht natürlich nicht. Aber Radi4humans hat ja auch ein paar renommierte Partner im Boot, z.B. die Hannelore-Kohl-Stifung --Davud - Abschiedstournee 14:37, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Fragliche Relevanz: Drei der vier Bücher sind im Books-on-Demand-Verlag erschienen. --jergen ? 13:53, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Beim vierten Buch einer von 4 + x Autoren (4 + u.v.a.): Keine Relevanz dargestellt. Löschen --Howwi 14:04, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Der Artikel scheint fast ein wenig Eigenwerbung zu sein. --Jasminblüte 14:46, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wiedergänger: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/29._Oktober_2008#Christoph_M.C3.BCller_.28.C3.96konom.29_.28gel.C3.B6scht.29 . Ich stell dann mal SLA. --Telford 14:47, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Diese Ein-Folgen-Serie erfüllt nicht die einschlägigen RK für Fernsehserien. Sie erfüllt nicht mal ein einziges Kriterium. Der letzte Löschantrag wurde vom Ersteller eigenmächtig entfernt, von daher kein Wiederholungsantrag. --Weissbier 14:15, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Der ORF zeigt anscheinend alle sieben Folgen. Datt langt aber ooch nich.--Kriddl Kummerkasten 14:22, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Weissbier, Artikel nicht gelesen? Der ORF hat alle Folgen ausgestrahlt. Mir reichts für Relevanz. (Kriddl, warum soll die ORF-Ausstrahlung nicht reichen? Österreicher sind auch Menschen.) Behalten. -- · peter schmelzle · d · @ · 14:26, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Zwölf Folgen sollt Ihr sein. Und das mit den Ösis ist wohl eher eine Mindermeinung. *schnellweg* Weissbier 14:30, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Eben 7 > 12. Da ist egal, ob Österreicher, Sachsen oder Amerikaner den Sender betreiben.--Kriddl Kummerkasten 15:02, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
7 > 12? Mit Dir mach ich gerne Tauschgeschäfte... SCNR 213.182.139.175 15:21, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Besser nicht, wenns drauf ankommt verrechne ich mich grundsätzlich zu meinen Gunsten ;-)--Kriddl Kummerkasten 16:07, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Beweis dass die RK für Serien Schrott sind. Mir reicht ein Marktanteil von 18%, auch wenns in Österreich ist. Als Baudenkmal einordnen und behalten! --Theghaz Diskussion 16:47, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevanz gemäß den Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen wird nicht dargestellt--Grenzgänger 14:18, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]


Relevanz (vermutlich eher als Filmkomponist) ist weder aus dem Artikel noch aus der verlinkten Homepage erkennbar.--Engelbaet 14:29, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Löschen. Wirkt auf mich wie Schabernack (Bloßstellung?). Hier ein Video auf youtube. [19]---Aktiver Arbeiter 16:21, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ist diese Kaderschmiede einer Volkspartei relevant?--Kriddl Kummerkasten 14:43, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

RElevanz wohl gegeben, aber schlechter Artikel:Behalten und in die QS.--Grenzgänger 15:01, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

dieser Artikel ist meines Erachtens relevant, da die öst. politischen Akdemien die Entsprechung der deutschen Stiftungen wie Konrad Adenauer Stiftung, Friedrich Ebert Stiftung und Heinrich Böll Stiftung sind.

All diese deutschen Insitute haben einen Wikipedia Eintrag, wir möchten daher auch gerne die öst. Institute vorstellen, da viele StudentInnen bei uns recherchieren und wir ein jedem Bürger qua Gesetz zugänglicher Verein sind

der artikel wird schon noch besser und informativer, ich bin ja gerade erst dabei, ihn einzutragen, da das mein erster artikel für wikipedia ist, dauert das halt noch alles etwas länger, da ich nicht wusste, wie man verlinkt und wie man fußnoten setzt

beim aufbau des artikels habe ich mich an die deutschen stiftungen orientiert.

auch verweise auf die anderen österreichischen stiftungen wird der artikel enthalten.

man sollte also den löschantrag löschen, da der artikel objektiv ist und sicher vieln menschen hilft, die sich informationen über politische erwachsenenbildung in österreich suchen. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Magmao (DiskussionBeiträge) 15:20, 19. Jan. 2009 (CET)) [Beantworten]

relevant ist der Artikel schon, gut geschrieben jedoch nicht. Eher ein Fall für die QS, nicht für hier. behalten. --Ricky59 18:43, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich wollte ja schon immer wissen, wo diese unheimlichen grauen kleinen Männer mit Masche und Brille produziert werden… nach Bearbeitung behalten.--Arntantin da schau her 19:35, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Mitglied der besten Schulmannschaft Hessens... Langt IMHO nach den Relevanzkriterien nicht.--Kriddl Kummerkasten 14:47, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Selten so gelacht - SLA fähig... löschen. --Vicente2782 15:01, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevanz? SO auch kein Artikel. --Weissbier 15:09, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevant, Überartbeitung wünschendwert, sehe aber keinen Löschgrund. Behalten --Of 16:18, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Warum relevant? Halt son Test für Werbefuzzis, der laut Artikel wohl auch nicht wirklich funktioniert. Weissbier 19:29, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

SLA mit Einspruch:

Wiedergänger vom 15., als Caramba eingestellt gewesen. Tröte Manha, manha? 14:52, 19. Jan. 2009 (CET)}} Einspruch: Offensichtlich ohne lange LD gelöscht worden. Lemna relevant, bedarf nur noch einer gewissen überarbeitung--Grenzgänger 15:19, 19. Jan. 2009 (CET) ' Umgewandelt von --buecherwuermlein 15:18, 19. Jan. 2009 (CET) [Beantworten]

Hallo zusammen, bitte um Hinweise warum der Beitrag gelöscht werden soll. Lerne gerne dazu und ändere relevate Dinge. Viele Grüße Chemiefreak111

Caramba ist das Synonym für Rostlöser. So wie Tempo für Taschentücher. Weissbier 15:31, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
wenn weissbier sogar für behalten ist, dann sollte das wohl keine weitere diskussion erfordern, oder? ;) 194.76.29.2 16:14, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Eindeutig relevant, daher bitte behalten--Papst Johannes 16:23, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Kennt so ziemlich jeder, der schon mal eine Dose Rostlöser in Händen gehalten hat und das dürfte ein guter Prozentsatz der Bevölkerung sein. Behalten --Eschenmoser 18:38, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

40 Mitarbeiter ist für diesen Markt vollkommen irrelevant, reine Werbung --Eva K. ist böse 15:18, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ironie onToll ein Eintrag über ein x-beliebiges Callcenter hat in Wikipedia noch gefehlt. Ironie off Jetzt mal ernsthaft, der Geschäftsführer mag grenzwertig Relevant sein, aber eine Werbebude mit 40 MA ist es sicher nicht. Also Bitweise recyclen--Obkt 15:29, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
SLA gestellt, da offensichtlich irrelevant--Grenzgänger 15:39, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Gelöscht, zweifelsfrei irrelevant. --Minderbinder 15:40, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Begründung: Vorlage:Löschantragstext/JanuarRektor eines Knabenseminars ist keine besondere herausragende Stellung etcpp, daher keine Relevanz --Theophilius (Liebeserklärung) 15:24, 19. Jan. 2009 (CET)

AUS WP:RK  : In enzyklopädisch relevanten hierarchisch organisierten Religionen/Konfessionen solche Personen, die Funktionen eines Bischofs oder höhere oder äquivalente Funktionen ausüben (Weihbischöfe inklusive) -- Theophilius (Liebeserklärung) 15:55, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Rektor und/oder Gründer zweier relevanter Schulen, außerdem Funktionen in weiteren blauverlinkten Einrichtungen. In Summe mir persönlich ausreichend, um hier relevant zu sein. Literatur scheints ja auch zu geben. Ergo: Behalten.-- · peter schmelzle · d · @ · 16:36, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Tätigkeiten in WP relevanten Organisationen und Links können viele viele unrelevante Menschen, sogar ich vorweisen. Das macht aber eine Person noch lange nicht relevant. Ich glaube auch nicht das Schulleiter an sich relevant sind, davon gibts nämlich tausende, das einzige an dem man die Relevanz ausmachen könnte, ist dass er mit der umstrittenen Persönlichkeit Hans Groër einen Schulzweig gegründet hat.-- Theophilius (Liebeserklärung) 17:13, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Schulgründer! und Rektor spricht für mich für Relevanz. behalten --Ricky59 18:45, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

die schule wurde eigentlich 1880 gegründet... und das aufbaugymnasium ist wohl bestenfalls ein schulzweig der altenschule. ich würde da nicht von einer zweifelsfreien relevanz ausgehen. -- Theophilius (Liebeserklärung) 19:47, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Entspricht nicht Relevanzkriterien. Löschen. --Niki.L 19:44, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Fakeverdacht ("Orden+der+heiligen+Ampulla"+-Wikipedia&meta=), sowie - so kein Fake - ernsthafte Relevanzzweifel. --Weissbier 15:29, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Das ist kein Fake. Googeln allein bringts nicht. Mal in Bücher schauen, Kollegah. Stefan64 15:31, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Das hört sich lustig an, is aber Ernst, deswegen natürlich behalten-- Theophilius (Liebeserklärung) 15:33, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wegen eondeutiger Reölevanz (kein FAke!!!!!) behalten--Grenzgänger 15:37, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Sogar mein Uralt-Brockhaus kennt den Orden: St. Ampulla-Orden; im 5.Jh. in Frankreich gegründet. Herald. Symb. eine auffliegende Taube mit Flaccon im Schnabel. Da schau her. Ob der Orden jetzt tatsächlich relevant für die WP ist, weiß ich jetzt net.--Weneg 15:40, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Für schlechte Sucher und gegen Fakeverdacht [20] ein 1.Hinweis. J.R.84.190.245.1 15:49, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Hinweis 2: Siehe unter dem 1. Weblink in der Liste der Ritterorden nach. J.R.84.190.245.1 15:55, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

"Brockhaus kennt den Orden" deutet allerdings auf Relevanz (und nebenbei Existenz) hin. Was die haben will ich auch. Menno. Behalten--Kriddl Kummerkasten 16:18, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Von wegen Fake - das Ding gibts. Vor LA informieren - behalten. --Vicente2782 16:36, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Existenz nachgewiesen, Löschbrgründung trifft wohl nicht zu. LAE1? -- · peter schmelzle · d · @ · 16:38, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Hinweis 3: auf Seite 176 ff [21] . Hier ist eine historische Disk. zur Einordnung des Ordens. J.R.84.190.245.1 16:49, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Kein Fake, siehe Ampulla bei Brockhaus, auf. frz. Ordre de la Saint Ampoule, siehe auch fr:Sainte Ampoule. Behalten und überarbeiten, ggf. nach Heilige Ampulle verschieben, da der Orden selbst nur ein Teilaspekt des Gefäßes zu sein scheint. --Eva K. ist böse 17:25, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Den Orden gibt es und Relevanzzweifel habe ich bei vorhandenem Brockhauseintrag auch nicht. Behalten --Eschenmoser 18:35, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Brockhaus spricht sich fürs Behalten aus - und so ich ebenfalls. bitte behalten. --Ricky59 18:49, 19. Jan. 2009 (CET) PS: ein wenig mehr Text wäre allerdings fein[Beantworten]

Die Relevanz des Herrn wird nicht wirklich hervorgearbeitet, das ist einer von vielen, der sich nicht sonderlich aus der Menge abhebt. Mitarbeiter von relevanten Personen erzeugt selbst noch keine Relevanz. --Eva K. ist böse 15:34, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

nationaler Parteivorstand sollte doch als Relevanz genügen ? -- Theophilius (Liebeserklärung) 15:40, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Nur Vorstandsmitglied, nicht Parteivorsitzender. Löschen--89.246.206.81 15:44, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

nehmen wir an Hubertus Heil wäre nie Abgeordneter gewesen würden wir ihn löschen ? -- Theophilius (Liebeserklärung) 15:51, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Wäre er als Nichtabgeordneter denn auch vorgeschlagen worden? Wahrscheinlich nicht - also würden wir den Artikel wahrscheinlich löschen. Abgesehen davon ist der Generalsekretär ein deutlicheres Schwergewicht, als irgendeines der zahlreichen Vorstandsmitglieder.--Kriddl Kummerkasten 16:11, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Es geht nicht um Hubertus Heil und dessen Relevanz, sondern um Mehmet Daimagüler. Was zeichnet ihn aus? Ich sehe immer noch nichts. --Eva K. ist böse 16:15, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Hans-Jürgen Beerfeltz ist aber als Geschäftsführer relevant ? Mir ist die Grenze die innhalb eines Bundesvorstandes nicht so ganz klar... Ist nur der Vorsitzende relevant ?-- Theophilius (Liebeserklärung) 16:18, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Laut WP:RK#Politiker und öffentliche Ämter müsste er Vorsitzender oder mindestens Chef der Jugendorganisation sein. Hans-Jürgen Beerfeltz diskutieren wir hier nicht - falls Du ihn nicht für relevant hältst bleibt es Dir unbenommen unabhängig von dieser Debatte einen Antrag zu stellen.--Kriddl Kummerkasten 16:24, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
ich wollte ihn nicht behandeln; ich wollte nur scheinbare relevanzen vergleichen. Wenn die Sache so eindeutig ist; wird man wohl nicht um das löschen drumrumkommen. Mehr als Mitglied im BV und dieser Ehrenvorsitz ist da wohl nicht. -- Theophilius (Liebeserklärung) 16:37, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Es gab mal in den RK das Kriterium "Vorstandsmitglied in einer Partei mit Bundestags- oder Landtagsmandaten" [22], damals war er also relevant. Jetzt gibts das Kriterium nicht mehr, ich weiss auch nicht, was das heisst. Eher behalten. --Weissenburg 17:17, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Das ist intressant, sowas suchte ich, da steht nun aber :"Vorsitzende, Vorstandsmitglieder von Parteien mit Mandaten im Bundestag/Landtagen" -- Theophilius (Liebeserklärung) 17:27, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Das war ja auch noch vor dieser Diskussion.--Kriddl Kummerkasten 17:43, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Tüchtiger Manager, tut seinen Job. Aber wo ist jetzt die Relevanz? Minderbinder 15:43, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Völlig irrelevant. Der Firmenartikel wurde inzwischen auch schon geSLAt, dann darf der Scheffe gleich mit hinterhet wandern. --Eva K. ist böse 16:16, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Mayerwirt (nach SLA gelöscht)

Relevanz eines gerade einmal 100-jährigen Gasthauses wird nicht dargestellt. Keine Besonderheiten. Dafür aber massig Werbung. Hubertl 16:06, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Massig Werbung??? Es ist keinerlei Werbung im oder um den Text, nur eben eine Schilderung der letzten 100 Jahre der Gaststätte.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von BigBubi (DiskussionBeiträge) 16:12, 19. Jan. 2009 (CET)) [Beantworten]

Ja, schön, aber was rechtfertigt den Eintrag in eine Enzyklopädie?? --Hubertl 16:21, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
finde keine Relevanz dieser Wirtschaft - löschen. --Vicente2782 16:38, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Leider keine Relevanz zu erkennen. Historisches Gebäude? Alleinstellungsmerkmale? Irgendwas außergewöhnliches? Wenn nicht, dann löschen.-- · peter schmelzle · d · @ · 16:39, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Nach SLA gelöscht: Werbesprechflyer. Grüße von Jón + 17:03, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Viel Lärm um nichts. Eine EU-Ag gibts um ziemlich wenig Geld, in der Schweiz noch viel weniger. Scheint aber ein lebhaftes Kerlchen zu sein, zumindest in Mandelbachtal. Relevanz für mich nicht erkennbar. Schaut mehr nach Werbung für das Unternehmen aus. Hubertl 16:09, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Werbespam sollte aber besser schnellgelöscht werden. Nixxlos 16:12, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Er ist auch Autor und hat unter anderen mit Nicolai Worm zusammen gearbeitet, viele Interviews von ihm in diversen wöchentlichen Zeitschriften, z.B. Bild der Frau, aber auch ärztlichen Fachzeitschriften. Vielleicht ist Bodmed etwas zu häufig erwähnt, das kann ich nachvollziehen, es handelt sich aber auch um sein Lebenswerk (Es ist ausserdem eine ernstzunehmenede Firma, mit über 500 Franchise-Unternehmen). Igiarmpr 16:17, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Oh, ich bin beeindruckt! Ja wenn er im Bild der Frau, aber auch (sic!) ärztlichen Fachzeitschriften Interviews gegeben hat, dann schaut die Sache ja gleich anders aus. Wenn noch die Bildzeitung als Referenz für sein Schaffen herhalten kann (bitte auch bezahlte Einträge erwähnen), dann ist die Relevanz mit Bestimmtheit gegeben! --Hubertl 16:23, 19. Jan. 2009 (CET)-[Beantworten]
Gut, die Bildzeitung ist vielleicht nicht eine Referenz (von der Auflage her, aber schon), IGel, die Ärzte Zeitung, der Allgemeinarzt, Apotheker Plus, die Pharmazeutische Zeitung und viele mehr, hoffentlich aber schon.
Ausserdem ist er Initiator des Konsensuspapier Ernährung 2008 und Fortbildungsreferent „Ernährung“ des Bundes Deutscher Internisten (BDI; größter Ärzteverband Europas), Buchautor „Leicht Abnehmen“ Systemed Verlag.

Igiarmpr 16:35, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Es geht nicht darum, hier die Relevanz darzustellen, das hat im Artikel zu geschehen. Dazu gibt es ab nun 7 Tage Zeit. Fortbildungsreferent sagt gar nichts, eine Buchveröffentlichung ist absolut nicht ausreichend und die Erstellung eines Konsensuspapieres ist auch nicht abendfüllend für den Leser. Man kann sich seine eigene Relevanz nicht aus der Relevanz eines VErbandes ableiten. Sonst wäre jedes Gewerkschaftsmitglied schon alleine deswegen relevant, weil es die Gewerkschaft als Solche ist. --Hubertl 16:51, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Gut, dann werde ich mich mal darum kümmern ;) Igiarmpr 16:54, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
7.2. Wikipedia ist kein allgemeines Personen-, Vereins-, Organisationen- oder Firmenverzeichnis. Nur für Personen und Institutionen von enzyklopädischer Bedeutung sollten Artikel angelegt werden. Ein Anhaltspunkt für die Bedeutung ist beispielsweise, ob eine Person oder eine Organisation auch in mehreren anderen Nachschlagewerken vorkommt (vgl. hierzu auch: Wikipedia:Relevanzkriterien und Wikipedia:Eigendarstellung). Bei Artikeln über Institutionen, Unternehmen oder Gesellschaften sind die Angabe von Postanschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adressen oder Ansprechpartnern unerwünscht. Das gilt ebenfalls für konkrete Anfahrtsbeschreibungen und Öffnungszeiten (Uhrzeiten). Ein Weblink zur Internetpräsenz ist üblich.

Bist du anderer Meinung, dann beteilige dich bitte an der Diskussion. Grüße, --Intelligenz No. 3 16:13, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Vertraue nicht zu sehr auf die Kirche, frage lieber deine Tutoren. ;-) Als Neuer sollte man sich nicht gleich in die Löschhölle wagen. Selbstverständlich behalten. --Of 16:24, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
So selbstverständlich finde ich das gar nicht; wenn wir die behalten, dann kriegen wir demnächst auch noch Artikel über andere Websites wie Mercedes-Benz: Modellübersicht. --Jo Atmon Trader Jo 16:40, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Wenn die Mercedes-Modellübersichtsseite auch öffentlich-rechtlich ausgestrahlte Inhalte in großer Zahl bereithält, wäre die sogar eine Überlegug wert ;-) Scherz beiseite, die mediathek scheint mir ein stattliches Archiv öffentlich-rechtlicher Inhalte zu sein. Im Zweifel eher behalten. -- · peter schmelzle · d · @ · 16:46, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Bin als Autor noch relativ unerfahren, habe den Artikel deshalb streng analog zu ZDFmediathek angelegt um die Kategorie Video-on-Demand perspektivisch zu vervollständigen - bin mir aber im klaren dass der Artikel noch einiges an Bearbeitung braucht. Grundsätzlich sind die Mediatheken der öffentlich-rechtlichen Sender im letzten Jahr extrem in den Medien diskutiert worden, fände ich deshalb wichtig dies auch bei Wikipedia aufzuführen.--Rifa 16:59, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Behalten, sehe keinen Grund, warum die Bedeutung nicht gegegeben sein sollte. Grüße von Jón + 17:08, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich dachte mir nur, dass das vl. nicht in einen Enzyklopädie gehört. Aber deshalb habe ich ja die Löschdiskussion eingeleitet. --Intelligenz No. 3 18:13, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Warum sollte das nicht relevant sein? Der Artikel ist auch ordentlich geschrieben, was will man mehr? Behalten --Eschenmoser 18:30, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Mindestens das nächste halbe Jahr nicht mehr die Floskel was will man mehr? lesen  ;-). Behalten. --Mussklprozz 19:02, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Oliver Luksic (erl., in BNR verschoben)

Die Tatsache, Kandidat für eine Wahl zu sein, erfüllt noch nicht die Relevanzkriterien. Hubertl 16:33, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Fan-Anbetung, kredenzt mit Polit-Werbung. Schnelllöschen.--Weneg 16:37, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Kann wiederkommen, falls er gewählt wird. Bis dahin - löschen. --Vicente2782 16:41, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Spitzenkandidat der FDP-Landesliste reicht mir allemal zum behalten. -- · peter schmelzle · d · @ · 16:44, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Spitzenkandidat einer im Bundestag vertretenen Partei in einem Bundesland für die Bundestagswahl - er dürfte höchstwahrscheinlich auch im Bundestag landen. Da kann man ihn auch gleich behalten, zumal der Artikel inzwischen entschwurbelt wurde.--Wahldresdner 16:45, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Na dann, wenn man so hoffnungstrunken sein kann... --Hubertl 16:50, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Spitzenkandidat reicht mMn, unabhängig davon ob er tatsächlich in den Bundestag einzieht. behalten --Theghaz Diskussion 16:57, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Spitzenkandidat alleine reicht natürlich nicht. Kann ja wieder kommen, wenn er im BT ist.--Kriddl Kummerkasten 16:58, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Bisher noch unterhalb der Relevanzschwelle, soll erstmal gewählt werden. Bis dahin löschen --Eva K. ist böse 17:04, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Soll wiederkommen, wenn er gewählt wurde, bis dahin weg. --Ricky59 18:52, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wenn der abarbeitende Admin auf löschen entscheiden sollte, bitte den Artikel in meinen BNR verschieben und dort bis nach der Wahl parken. Danke. --PaulMuaddib 19:32, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Dazu braucht es keinen Admin, der sich daran abarbeitet, ich mache das mal eben. --Eva K. ist böse 20:05, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

SLA in LA. Kein SLA-Grund angegeben.--Kriddl Kummerkasten 16:45, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

SLA-Begründung lautete:
Relevanz nicht eindeutig--Papst Johannes 16:02, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

...und das ist kein SLA-Grund. Ich würde den Artikel gerne erstmal in der QS sehen, die die Textwüste etwas strukturieren möchte. Danach kann man weitersehen. Vorerst behalten, da die im Arikel enthaltenen namen und Albenzahlen auf Relevanz schließen lassen.-- · peter schmelzle · d · @ · 16:48, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Auf Grund der vielen Publikationen sehe ich Relevanz schon als gegeben, der Text ist nur so nicht unbedingt brauchbar. 7 Tage um daraus einen brauchbaren Artikel zu machen. --Eschenmoser 18:26, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Mag relevant sein, ist aber nicht dargestellt --WolfgangS 16:52, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Vorgängerartikel stand am 6. Januar zur Löschung an [23], die Löschdiskussion wurde dann aber abgebrochen, weil sich URV herausstellte. Historische Relevanz ist gegeben (siehe vorige Löschdiskussion), aber in der aktuellen Artikelversion kann man sie nur aus dem Gründungsdatum vermutungsweise ableiten, und das genügt nicht. Historische Informationen zum Ausbau des Artikels sind auf der Webseite der Verbindung zu finden (diese war die Quelle für die vorige URV), auch Literatur zur Verifizierung einzelner Eckdaten ist vorhanden. 7 Tage. --195.233.250.7 17:00, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Autor benachrichtigen und zeitgeben -- Theophilius (Liebeserklärung) 17:05, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich halte diese Verbindung nach wie vor für vollständig irrelevant. Die Teile des vorherigen Artikels, die Relevanz schaffen könnten, waren ungenau bis frei erfunden. löschen --Theghaz Diskussion 17:14, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Selbst wenn sie relevant sein könnte, das ist so kein Artikel - löschen. --Vicente2782 17:45, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

+1. das ist definitiv kein Artikel und so schnelllöschfähiger Vereinsspam. Der Tom 18:22, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Entweder ist diese Verbindung sehr relevant oder ihre Vertreter sind etwas übertrieben großspurig... auf der bereits erwähnten Seite der Verbindung findet sich z.B. die Behauptung, die 68-er-Bewegung sei auf die Aktivitäten dieser Verbindung zurückzuführen (" in gewisser Weise war die „Achtundsechziger-Zeit“ der letzte Ausläufer der Progreßbewegung", die Verbindung nannte sich anfangs nach ihrer Stammkneipe Schlüssel zum Progreß). Sie soll Mitte des 18. Jh. schon politisch besonders radikal gewesen sein und sich an der Revolution von 1848 beteiligt haben (konkrete Aktivitäten werden nicht genannt). Und das "netteste" Zitat zum Schluss: "unsicheren Quellen zufolge soll der berühmtgewordene Ausspruch „Mein Name ist Hase, ich weiß von nichts“ bei der Vernehmung eines Mitglieds des Progresses geprägt worden sein". --Payton 18:26, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Delta Delta Phi (gelöscht)

Ich glaube kaum, dass diese erst zwei Monate alte - und offenbar seeeeehr geheime - Studentenverbindung bereits einen Eintrag in einer Enzyklopädie verdient hat. Wenn doch, steht's nicht im Artikel. Havelbaude hören statt lesen 16:57, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Studentenulk oder Anflug von Größenwahn. Löschen --WAH 16:59, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

nicht auf den en.wp seiten zu finden also löschen -- Theophilius (Liebeserklärung) 17:04, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Super. Eine der originellsten Löschbegründungen der letzten Tage ... Havelbaude hören statt lesen 17:05, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
höh, was ist das für eine begründung? Elvis untot 17:08, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ohne irgendeinen Beleg für die mysteriöse Beschreibung (gibts welche?). Löschen oder Belege. --Yardsrules 17:07, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

schnellöschkandidat fürchte ich. das datum hat die ip wieder rausgenommen [24] im moment ist keine relevanz daargestellt, es riecht durch das gründungsdatum nach fake (viele der dort angegebenen sachen können noch nicht stimmen) und es gibt keine quellen. Elvis untot 17:08, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Gelöscht, das brauchen wir nicht eine Woche diskutieren, 
da unter aller enzyklopädischen Kanone. Grüße von Jón + 17:12, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Neueintrag unter leicht geändertem Lemma auch geSLAt und Ersteller verwarnt --WolfgangS 18:05, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ein Wörterbuchartikel, der nebenbei beleglose Behauptungen enthält. Die Wesselmänner sind zudem keine Plakate, Plakate werden auch eher von Druckereien als von Bundesverbänden her'-, zudem quasi überall aufgestellt. Die Aussagen zu den kleinen Plakaten sind beliebig. Was unterscheidet ein Wahlplakat von einem Plakat? Nichts, daher reicht letzteres. Klugschnacker 17:36, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wahlplakat ist durchaus relevanter Begriff. Den "wesselmann" kann man sicher raus nehmen, aber der Inhalt ist im wesentlichen richtig - es sollte vierlleicht noch umfassender, insbesondere historisch beleuchtet werden --WolfgangS 18:03, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

ACK, da könnte man was draus machen. --Payton 18:14, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Behalten. Artikel scheint mir von Sachkenntnis getragen, durch ihn habe ich erfahren, was ein Störer in diesem Zusammenhang ist. --Mussklprozz 19:08, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Wahlplakate dürfen gegenüber normalen Plakaten nur in einem befristeten Zeitraum aufgestellt werden. Außerdem würden mich hier historische Wahlplakate interessieren. In der Weimarer Republik und im Dritten Reich gab es bei Plakatieraktionen auch schon Todesopfer, z.B. in Siegburg. Setzt nicht immer alles auf einen Wörterbucheintrag zurück, da guckt sowieso keiner rein. -- Olbertz 19:27, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich zitiere aus Obigem: „kann man“, „es sollte vielleicht“, „da könnte man“, „scheint mir“, „würden mich“... Und im Artikel steht noch immer zum Lemma an sich nur ein und ein halber Satz. Es gibt (außer den Weblinks, aber die sollen ja nicht den Artikel ersetzen!) keinerlei Mehrwert gegenüber dem Plakat... --Klugschnacker 20:23, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

enzyklopädische Relevanz gemäß Wikipedia:RK#Wirtschaftsunternehmen geht nicht aus dem Artikel hervor Church of emacs D B 17:43, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

7 Tage zum womöglich nicht möglichen Nachweis.. --εuρhø 17:57, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Marabu ist eine im Zeichnerbereich sehr bekannte Marke. Angesichts des sicher nicht milliardenträchtigen Marktes und der Tatsache, dass richtig große Unternehmen in diesem Segment fehlen, scheinen mir 440 Angestellte nicht wenig. Sprachlich und in Bezug auf Rechtschreibung und Artikelgliederung bleiben allerdings noch Verbesserungswünsche offen. --Payton 18:13, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Relevanz sehe ich ob der langen Unternehmensgeschichte schon als gegeben, der Artikel müsste nur mal ordentlich geschrieben werden. Behalten, wikifizieren, ausbauen --Eschenmoser 18:21, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ausbauen in 7 Tagen oder so löschen. Relevanz überhaupt nicht dargestellt. Der Tom 18:23, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ausbauen und behalten, wegen der Firmentradition und der Bekanntheit der Marke. --Mussklprozz 19:15, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Fußballspieler hat anscheinend noch keinen Profieinsatz in der Süper Lig und Pokalspiele bringen nach derzeitigem Stand der Kriterien keine Relevanz. --TSchm 17:44, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Hey TSchm da bist du mir zuvorgekommen. Wollte auch schon LA stellen *gg* ! Der nationale Pokal (im Gegensatz zu internationalen Pokalen) stellt keine Relevanz dar, da sonst ja auch alle Amateurspieler relevant wären bzw. es kein reiner Profiwettbewerb ist - löschen. --Vicente2782 17:48, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
1. Mannschaft, Profivertrag, und auch schon Spieleinsatz - Relevanz ist doch somit klar vorhanden --WolfgangS 17:56, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Nein, eben nicht. Dafür gibts die RKs und die erfüllt er trotzdem nicht ;) --Vicente2782 18:04, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich kann Dir nicht folgen... aus WP:RK: "Als relevant gelten Sportler, die in einer von der GAISF anerkannten Sportart in der höchsten Wettkampfklasse der Erwachsenen [...] in einer nationalen oder internationalen Profiliga gespielt [...] haben". Laut Artikel spielt er nun in einer Mannschaft der obersten nationalen Liga der Türkei und hat bereits ein Spiel als Profi absolviert, erfüllt also o.g. Forderung. Oder? --Payton 18:10, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Lies dir mal den Satz etwas genauer durch. ...in einer nationalen oder internationalen Profiliga gespielt hat.... Und das hat er eben nicht, da er nur im nationalen Pokal zum Einsatz kam. Vielleicht nimmt jemand den Artikel bis zu seinem ersten Ligaspiel in seinen BNR auf. --Eschenmoser 18:18, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Das ist jetzt ja wohl Haarspalterei. Dann warten wir eben bis zum Wochenende, bis auch ein Ligaspiel stattfindet --WolfgangS 18:21, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

ack WolfgangS. Haarspalterei und Prinzipienreiterei (RK-Reiterei) bringt uns doch nicht weiter. Er hat ein Spiel im nationalen Pokal (also keinem 08/15 - Wettbewerb) absolviert und ich könnte meinen ... darauf verwetten, dass der erste Ligaeinsatz in Kürze folgt. Jetzt die RKs rauszukramen, ggf. zu löschen und womöglich in zwei Wochen wiederherstellen / neu schreiben ist doch wenig zielführend. Wir sind keine gedruckte Enzyklopädie und der gute Fußballer wird den Server jetzt auch nicht sprengen. --O reden! bewerten! 18:45, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Kommt gar nicht in Frage. Wenn er die RK nicht erfüllt, darf er hier net rein. Und auf "Abwarten" bauen sollten wir schon gar nicht - stellt Euch die Blamage vor, wenn er denn nun doch nicht teilnimmt. Löschen.--Weneg 19:15, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

OhMann!! Er ist in einer Mannschaft der Profiliga, Hat auch schon für diese Mannschaft gespielt und ist somit Relevant - Basta --WolfgangS 19:17, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wieso ist er dadurch relevant? Er hat nicht in der Liga gespielt, also in nem relevanten Wettbewerb... ist doch ganz einfach. In irgendeinen Benutzerraum verschieben und weg damit bis er in der Liga gespielt hat... Demnächst kommen auch noch 4. liga spieler statt 3. liga spieler ... wozu hat man bloß RKs ? Nach dir wären auch alle Amateurspieler im Pokal relevant... --Vicente2782 19:52, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Jetzt stellt euch bloß mal vor, man behält den, weil er bestimmt bald sein erstes Ligaspiel macht und dann fährt im übermorgen eine Straßenbahn über die Beine, die ihm daraufhin amputiert werden müssen und er kommt nie zum Einsatz. Die Wikipedia wäre blamiert, wenn sie ihm dann schon einen Artikel zugestanden hätte. Obwohl, vielleicht wäre dann "einziger in der Wikipedia ohne Erfüllung der Relevanzkriterien vertretener Fußballer" ja ein relevanzstiftendes Alleinstellungsmerkmal... Hmmm, ratlos, --Louis Bafrance 19:55, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Deshalb schlage ich vor, der Artikel wird seinem Verfechter WolfgangS in den BNR geschoben, bis sich der junge Mann Relevanz erarbeitet hat. Dann darf er ihn wieder rüberschieben. Damit ist allen Seiten Genüge getan und wichtiges Wissen wird nicht vernichtet. Basta --Eva K. ist böse 20:24, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Mag sein, das der Begriff relevant ist, dass es dafür Quellen gibt, aber der Artikel ist dermaßen unverständlich und unpräzise geschrieben das einem schlecht wird. So ist das kein Artikel. Bei dem Umfang lohnt sich ein Neuanfang. --EinJung 18:34, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Einarbeiten bei Rotwild genügt. -- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 19:28, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Jede Menge Geschwurbel, aber von Relevanz nicht die Spur. Anscheinend soll dem Autor eines einzigen Buches hiermit bedkannheit verschafft werden. --ahz 19:39, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Liegt unterhalb der RK für Autoren. Löschen. --Mussklprozz 20:26, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Bei einer nachweisbaren Buchpublikation ist die Relevanz zweifelhaft, der Rest sieht sowieso nur nach Website-Ersatz und verunglücktem curriculum vitae aus, URV ist unwahrscheinlich, eher Selbstdarstellung --Eva K. ist böse 20:01, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

In der Tat drängt sich auch mir das Gefühl auf, dass Herr Gerlach einfach nur seinen Lebenslauf an eindruckschindender Stelle unterbringen wollte. --Der Bischof mit der E-Gitarre 20:18, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Liegt unterhalb der RK für Autoren. Löschen. --Mussklprozz 20:26, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz nach Portal:Comic/Aufnahmekriterien Comics und keine sonstigen besonderen Merkmale. Grüße --Don-kun Diskussion, Bewertung 20:19, 19. Jan. 2009 (CET) Ach ja: Siehe auch hier. --Don-kun Diskussion, Bewertung 20:21, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wenn ich es sich tatsächlich um das erste Manga aus Deutschland handelt, sehe ich eine relevant-machendes Herausstellungsmerkmal als gegeben an, auch wenn dieses in den RK nicht explizit aufgeführt ist. Daher behalten. --Caroline Maybach 20:35, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]