Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/18. Januar 2009

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Januar 2009 um 17:57 Uhr durch Tom md (Diskussion | Beiträge) (Souvenir Medaille). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
14. Januar 15. Januar 16. Januar 17. Januar 18. Januar 19. Januar Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Umbenennungen in der Kategorie:Geschichte deutscher Städte (Disk. beendet)

Die Namensgebung der einzelnen Geschichtskategorien der Städte sollte einheitlich sein. Ich rege deswegen eine Umbenennung nach dem Muster „Kategorie:Geschichte (Stadt)“ an. --Schaengel 10:37, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Eine Vereinheitlichung ist tatsächlich sinnvoll. Obwohl es mehr Aufwand wäre, würde ich persönlich aber eine Bennennung nach dem Muster "Kategorie:Geschichte der Stadt/des Ortes/des Landes XXX" bevorzugen, weil es der intuitivere und stilistisch bessere Name ist. Bei den Artikeln zur Schweizer Geschichte gibt es nach dem Muster mit Klammern nämlich immer wieder Missverständnisse, da man wissen muss, dass Kategorie:Geschichte (St. Gallen) für die Stadt steht, zusätzlich aber Kategorie:Geschichte (Kanton St. Gallen) existiert. Die Überkategorie heisst dann auch noch Kategorie:Schweizerische Geschichte - Nochmal was anderes. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 11:45, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Klammerlemma sollten vermieden werden. Schon aus stilistischen Gründen. Sofern Adjektiv etabliert ist, sollte es nicht heißen "Geschichte (Belgien)", sondern "Belgische Geschichte". Im Übrigen besser mit Genitiv "Geschichte Brüssels", "Geschichte des Kantons St. Gallen" etc. --Pelagus 12:08, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Auswahl des richtigen Kasus ist natürlich nicht einfach. Zur Auswahl stehen somit wohl die Fälle „Geschichte (Köln)“, „Kölner Geschichte“ und „Geschichte Kölns“. Eine einheitliche Regelung in der Wikipedia wäre somit schon sehr wünschenswert. Am Neutralsten und somit in den vielen Wirren des Kasus für einzelne Städte am Klarsten klingt für mich immer noch „Geschichte (Stadt)“, wofür ich hiermit auch plädiere :-) --Schaengel 12:25, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Dein Punkt. --Pelagus 13:57, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
"Kölner Geschichte" klingt wie "ein Schwank aus Köln". Und wenn Geschichte (Köln) (egal, ob dann der Artikel oder die Kat oder beides so heißt), und dementsprechend Geschichte (Kanton St. Gallen) dann fände ich Geschichte (Stadt St. Gallen) sinnvoll. --MannMaus 15:25, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Kategorienumbenennungen wg. Vereinheitlichungen von Klammer/Nichtklammerlemmata finden nicht statt, so der Konsens, da kein Konsens herzustellen war, ob bevorzugt Klammerlemmata oder nicht verwendet werden sollen. Nix verschieben. --Matthiasb 16:18, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Wo steht dieser "Konsens", bzw. die Diskussion darüber? Und selbst wenn es so wäre, heisst das nicht, dass man keinen neuen Anlauf nehmen kann. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 18:42, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Na dann schaue dir mal die Diskussionen der letzten sechzehn, achtzehn Monate an. Ein neuer Anlauf wäre dann wohl mit einem neuen MB zu begründen, nachdem das letzte MB zu dem Thema uneinig war. --Matthiasb 14:06, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Offenbar kein Konsens -- Uwe G.  ¿⇔? RM 14:56, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Was hat das mit Insel bzw. Inselgruppe zu tun? Völliger Nonsens! --Zollwurf 12:32, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wo ist das Problem? Nonsensantrag? --MannMaus 13:06, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Überschneidet sich eigentlich mit Kategorie:Region als Thema, wobei Inseln als Thema Teil oder deckungsgleich mit einer Region sein können. Daher behalten und als Spezialfall unter Region als Thema einordnen. --Erell 13:15, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Wie es der Name schon sagt: Eine Insel als Thema. Warum auch nicht. Es gibt viele Inseln oder Inselgruppen, vor allem in Europa, zu denen es weit mehr gibt, als nur den Inselartikel selbst. Da ist es doch sehr übersichtlich, alle Artikel zu einer Insel (Flüsse, Berge, Orte, aber auch Kulturelles oder Politisches) in einer Kat zu haben. Gruß, --Telim tor 13:59, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich verstehe den Sinn dieser Kategorien partout nicht. Wenn man etwa über Korsika schreibt, und es nicht um die Geographie der Insel geht, dann wird das halt in die passende Unterkategorie von Kategorie:Korsika einsortiert oder in die Kategorie:Frankreich eingepasst. Die - von mir zur Löschung vorgeschlagenen - Kategorien sind vollends überflüssige Konstrukte. --Zollwurf 21:49, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Bleiben -- Uwe G.  ¿⇔? RM 15:05, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich halte von solchen Themensammlungen und Mehrfachkategoriebäumen zwar auch nicht viel, aber eine bessere Kompatibilität zu den jeweiligen Überkategorien ist anders kaum herzustellen. Ggf. mit dem entsprechenden Portal diskutieren. -- Uwe G. ¿⇔? RM 15:05, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Kategorie mit nur einem Artikel zu dünn besetzt. --Hydro 12:35, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Was nützt es Kategorien zu löschen, die dort irgendwann mal groß genug sein werden...--Pelagus 12:42, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Aufteilung von venezolanischen Ortsartikeln nach Bundesstaaten macht bei einem Verhältnis von 56 Ortsartikeln zu 23 Bundesstaaten keinen Sinn. Da müsste noch arg viel mit ziemlich hoher Geschwindigkeit dazukommen, um Pelagus' Prophezeihung zu erfüllen. Löschen --Århus 14:06, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Hatte ich mal im Glauben ausreichender Orte angelegt. Kann von mir aus gelöscht werden. Pelagus hat aber auch nicht ganz unrecht. Weh tut sie auch nicht.-- Tresckow 15:56, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wenn jemand Stubs zu den 23 Gemeinden anlegt, die in Zulia namentlich genannt werdem liegt kein Löschgrund mehr vor. Sag mal Hydro, hast du nix zu tun, was sinnvoller ist, als "zu dünne Kategorien" aufzuspüren? Das bringt doch nix. --Matthiasb 16:22, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Auch wenn du es vielleicht nie sehen wirst: kategorien haben was mit tatsächlich vorhandenen Artikeln zu tun, nicht mit potenziellen Wunschvorstellungen. --Århus 16:27, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Unterkategorien sind erst ab einer Mindestgröße sinnvoll. -- Uwe G.  ¿⇔? RM 15:07, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Sind das vom Gesetzestext her unterschiedliche Meldestufen oder liegt hier eine Redundanz vor? --WolfgangS 14:41, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

[1] Das ist etwas Unterschiedliches, ich habe jetzt allerdings nur die Antwort gesucht, und mich nicht näher damit befasst. Es wäre vielleicht sinnvoll, das in den Katbeschreibungen zu vermerken. --MannMaus 14:55, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: Tierseuche#Meldepflichtige_Tierkrankheiten beschreibt den Unterschied. --MannMaus 15:11, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich setze das mal auf erledigt. --MannMaus 15:15, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

hab das revertiert, wie der artikel ausdrücklich beschreibt, sind die regelungen national unterschiedlich (so ist Campylobacteriose anzeige-, nicht meldepflichtig n. Tierseuchen-Anzeigepflichtverordnung 1993): entweder also umbenennen auf (Deutschland) (wenn § 78a (1) Tierseuchengesetz die grundlage sein soll), löschen, oder wie Kategorie:Meldepflichtige Krankheit internationalisieren: da aber die CH-basis anders ist, brauchts dann auch einen anderen namen (Anzeige- und Meldeplichtige Tierseuche), oder nur Meldepflichtige Tierseuche als allg. oberbegriff ohne präzise einstufung --W!B: 07:57, 20. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Begriffe Anzeigepflichtige und Meldepflichtige Tierseuche gibt es nur in D und A, in der Schweiz beispielsweise nicht, anderenorts erst recht nicht. Ob man wirklich D und A auseinanderklamüsern muss, daran habe ich meine Zweifel, zumal die Eingruppierungen auch dem Wandel der Zeit unterliegen. Bislang sind alle Seuchen hier eingeordnet, die entweder in D oder A meldepfichtig sind, genaueres sagt der Text zur jeweiligen Seuche. Also nicht umbenennen! -- Uwe G. ¿⇔? RM 08:55, 20. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
ah, Du meinst, es ist nur der kategorientext zu ändern, nicht der name? da aber, was auch stimmt, der status melde/anzeigepflichtig sich (im prinzip) dauernd andert, gibt es zwei besser möglichkeiten:
  • wie weiter oben im artikel zu lesen führt die OIE keine getrennten listen mehr, also reicht eine Kategorie:Tierseuche
  • oder wir nehmen das wirklich sinnvolle schweizer modell, das die seuchen nicht in aktuelle bedrohung, sondern nach kriterien, wie man sie bekämpft
da aber zu fürchten ist, dass schweizer modelle sich in de nie durchsetzen, würde ich ersterem (gemeinsame kat nach einstufung als tierseuche nach OIE) den vorzug geben: ich denke so, also de+at und ohne ch, richtet mehr verwirrung an: manche seuchen stehen zwangsläufig in beiden kats, wenn de anders als at --W!B: 11:51, 20. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Auch in der Schweiz ändern sich die Zuordnungen, das staatliche Interesse an der Bekämpfung vielfachen Zwängen unterliegt. Die beiden Begriffe gibt es nur in D und A und sind juristischer Natur, ich sehe keinen Grund zur Umbenennung Uwe G. ¿⇔? RM 15:09, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
ok, also gemeinsame kat für DE/AT: dann passt das also, die Campylobacteriose, Borna-Krankheit, Chlamydiose in beide kats einzusortieren - ich hab die drei also mal testweise gemacht, der rest würde dann folgen, und die beiden beschreibungstexte angepasst --W!B: 16:07, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Es erfolgt gemäß der Diskussion entsprechend keine Umbenennung sondern eine leichte Anpassung an das erkannte Problem. Per Uwe Gille ist eine Umbennung nicht nötig, weil mehr verwirrend. Außerdem sind die Begriffe juristisch klar voneinander abgetrennt. --buecherwuermlein 21:48, 3. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

TAKI 183 (bleibt)

Für (deutschsprachigen Raum) irrelevanter Straftäter (im Vergleich zu UNA Bomber, Timothy McVeigh, Josef Fritzl,....), da die Person ausserhalb von New York (Inhalt des Beitrages) nicht ausreichend bekannt ist und die aufgeführte Literatur bis auf eine Ausnahme keine deutschsprachigen Veröffentlichungen sind. --79.199.74.196 00:39, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

/*BTW: Das dürfte (in ähnlicher Form) wahrscheinlich für fast alle Personen aus der Graffitiszene gelten*/

Relevanz ist vom deutschsprachigen Raum unabhängig. Nicht mein Fachgebiet, aber eher behalten. --Theghaz Diskussion 00:41, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Als (einer) der Graffiti-Pionier(e), so die Angaben stimmen, sicher nicht irrelevant, da Relevanz nicht an Grenzen – auch nicht an Sprachgrenzen – haltmacht. --Jo Atmon Trader Jo 00:43, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

(BK)<MANTRA> - wir schreiben nicht die deutsche Wikipedia, sondern nur die deutschsprachige.</MANTRA>-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 00:44, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Falschen Knopf gedrückt. Es wurde von Deutschen Sprachraum ausgegangen. --Eingangskontrolle 12:26, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Diesen LA aber bitte schnellstens entfernen, Taki kommt so ziemlich in jedem Buch zum Thema Graffiti und zahllosen Studien zur Jugend- und Subkultur vor. Und wenn die IP Bedarf an weiteren Quellen verspürt, kann sie ja ein paar der Googlebooks-Treffer einarbeiten, da gibt's deutsche, französische, spanische Quellen, alles, was das Herz begehrt. -- Papphase 01:22, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Löschantrag entfernt: "Relevanz ist nur in Kulturraum XY gegeben" ist kein gültiger Löschgrund,
genausowenig wie "Die Quellen sind nicht deutschsprachig".
-- PaterMcFly Diskussion Beiträge 11:48, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

vorab

Im Zusammenhang mit Ausdruckspsychologie (vgl. Diskussion:Ausdruckspsychologie) bin ich bereits vor Monaten über einen Artikelkomplex gestolpert, der sich auf die "interpretierende Ausdruckspsychologie" beruft, und wohl gegen Ende 2005 durch den inzwischen inaktiven Benutzer:217﹒125﹒121﹒169 erstellt wurde. Ich wundere mich, dass diese "interpretierende Ausdruckspsychologie" außerhalb der Wikipedia nicht nachzuweisen ist: [2] Buchsuche: [3] Unter Literatur sind vereinzelt:

erwähnt. Die Frage, Welcher Artikelinhalt jetzt Leonhard-Theorie und welcher möglicherweise Wikipedia-Theoriefindung ist, läßt sich dabei für mich nicht beantworten ... Hafenbar 00:46, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Zu allem

Bevor hier wieder ein "kollektives Schlachteerlebnis" stattfindet und der Grundgütige angerufen wird oder alles "völlig total" ist: die persönlichkeitsorientierte/charakterologische Ausdruckspsychologie hat es wirklich gegeben. Sie hat sich immer als seriös verstanden. Sie ist zum Teil versuchsweise als "Herrschaftswissen" verwendet worden, um quasi objektiv auf den Charakter zu schliessen. Gelöscht ist das hier schnell. Dann ist es aber insgesamt wider ein Stück mehr weg. Denn auch die akademische zeitgenössische Psychologie tut sich damit schwer (siehe Reduktion auf Emotionen). Und in 7 Tagen kriegt man das nicht hin. Brainswiffer 09:26, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Mein diesbezüglicher Überarbeiten-Baustein in Ausdruckspsychologie, samt Schilderung des Problems mit u.a. Artikelkomplex auf der Artikeldisk, liegt nicht 7 Tage, sondern 11 Monate zurück. ... Hafenbar 16:00, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

ggf. auch BKs Appex ... Hafenbar 00:46, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Quellenlosigkeit lässt mich angesichts der obigen "Vorab"-Informationen zu löschen tendieren. --Michileo 08:35, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Kann mir mal eben jemand das Wort "Appex" erklären? Ist das eine Verschreibung für Apex (lat. "Spitze" und weitere Bedeutungen)?? --88.78.147.29 12:15, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

auch Red. Ausdrucksstärke ... Hafenbar 00:46, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Quellenlosigkeit und Beliebigkeit des Artikelinhaltes lässt mich angesichts der obigen "Vorab"-Informationen zu löschen tendieren. --Michileo 08:37, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

...Hafenbar 00:46, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

...Hafenbar 00:46, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Unter Nonverbale Kommunikation erwähnen, hier löschen! --Michileo 08:39, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

incl. Red Bewegungsausdruck ...Hafenbar 00:46, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Unter Nonverbale Kommunikation erwähnen, hier löschen! --Michileo 08:42, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Mundmiene des Prüfens, in lateraler und frontaler Ansicht. Der Ausdruck entspricht der FACS AU 18

Hier scheiterte ein LA vor Monaten dank einer LA-Entfernung unter IP, vgl vgl. Denkeinfall und darunter ...Hafenbar 00:46, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Grundgütiger! Löschen! Völliger Schmus! --Michileo 08:31, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

...Hafenbar 00:46, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Völlig unbrauchbar! Noch dazu falsch: Es braucht nicht viel Phantasie um sich einen warnenden Gesichtsausdruck auszumalen! Löschen! --Michileo 08:33, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Beschreibung und die Beispiele passen nicht zusammen, von den 3 Beispielen waren zwei nie und eines nur zeitweise ein Bundesstaat. Entweder stimmt die Definition oder die Beispiele nicht. -- 7TagedieWoche 00:50, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Warum waren der Norddeutsche Bund und der Deutsche Bund keine Bundesstaaten (bzw. Staatenbünde)? --78.54.232.39 01:11, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Scheint als Fachterminus praktisch nicht zu existieren. Siehe hier.--Jbo166 01:19, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Zwischen Bundesstaat und Staatenbund ist ein gewaltiger Unterschied. Der Deutsche Bund war ein Staatenbund (also eher mit der EU zu vergleichen). Der Norddeutsche Bund dagegen war ein Bundesstaat (also vergleichbar mit der BRD). -- Chaddy · D·B - DÜP 01:52, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Auch die EU passt, zumindest nach Ansicht des Bundesverfassungsgerichtes, nicht. Die EU ist nach dem Maastricht-Urteil ein Staatenverbund, kein föderativer Staat. Insgesamt hätte ich gerne einen Literaturnachweis. So sieht das a) nach Begriffsbildung und b) nach einem Wörterbucheintrag aus.--Kriddl Sprechstunde 06:28, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Jetzt passt es. Literaturnachweis habe ich nicht. Das Wort scheint mir keine WP-Begriffsbildung zu sein, zumal angesichts der historischen Beispiele Starkenburg-Rheinhessen, Ost/Westpreußen/Posen und Ungarn/Galizien/Kroatien. Wörterbucheintrag ist es zumindest jetzt auch nicht mehr. Behalten @Kriddl: Das hättest Du doch alles selbst ergänzen können, warum Kraft auf LA vergeuden? --Pelagus 12:20, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Habe ich etwas verpasst oder hat eine IP den La gestellt. Bei der einleitenden Definition, die da noch vom Bundesstaat ausging und dann nur zwei lustlose und mit der Definition kaum vereinbare Beispiele aufzeigt ist ein kurzer Kommentar hier angebrachter. Sieht allerdings -ohne Quellen oder dergleichen- immernoch ziemlich nach Begriffsbildung aus. Wurden und werden die als Beispiele genannten Gebiete wirklich so genannt? --Kriddl Sprechstunde 13:59, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
@Kriddl. Es gibt keinen Grund angefasst zu sein. Ich habe nicht unterstellt, dass Du den LA gestellt hast. Und wenn eine IP den LA gestellt hätte hätte ich das auch nicht. Ich meine nur: Lieber am Artikel arbeiten als auf dieser Seite betreffend LAs hier. Bezeichnung "bundesfrei" ist mir bekannt und das Bezeichnete braucht auch eine Bezeichnung. Gruß --Pelagus 15:30, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Jetzt behalten, der Begriff ist mir auch schon ab und an untergekommen, die Definition und die Beispiele sind jetzt zutreffend. Eine Quelle kann ich leider auch nicht aus dem Hut zaubern, da geht es mir wie Pelagus. Aber fehlende Quellen sind schließlich kein Löschgrund.--Wahldresdner 13:31, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Gegacker um das erste gelegte Ei. Was macht diesen Autoren relevant? --ahz 00:56, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Immerhin wurde sein Buch übersetzt. Das schafft alleine allerdings noch keine Relevanz. Die könnte vorhanden sein, müsste dann aber innerhalb von 7 Tagen nachgewiesen werden. --Theghaz Diskussion 01:09, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Besprechung des Buches in FAZ und im Schweizer Tagesanzeiger, Interview dazu in Die Welt, Bericht im Deutschlandfunk. Eintrag bei Perlentaucher -und das ist nur ein Ausriss aus dem deutschsprachigen Raum. In den USA wurde das Buch so ziemlich von jeder großen Zeitung reviewt (http://acrimesomonstrous.com/). Unbestreitbar ein bedeutendes Buch mit einem dadurch relvanten Autor. Definitv behalten! -- Papphase 01:57, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Klar relevant, Artikelqualität verbesserungsfähig und -bedürftig. --Amberg 02:17, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Aber wie kann sein Vater 1980 in Nigeria "britischer Kolonialbeamter" gewesen sein? Das ist ja wohl klar falsch! ---WolfgangS 05:36, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Aber er hat "nur" ein Buch geschrieben. Daher als Autor noch nicht relevant. Löschen --Jasminblüte 11:17, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Auch wenn "nur" ein Buch, es war ein wichtiges und international beachtetes Buch, ähnlich wie Roberto Savianos Buch "Gomorra".
Berichte über E. Benjamin Skinner bzw. sein Buch u.a. in ORF, 3 Sat, Schweizer Fernsehen, CNN, ABC, Frankfurter Allgemeinen, Washington Post, Tages Anzeiger bzw. Berner Zeitung bzw. Der Bund, National Geographic, Die Welt, Stuttgarter Zeitung, NY Daily News, Denver Post. Eine doch breit gestreute und v.a. namhafte mediale Resonanz --84.227.49.244 12:11, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

aufgrund der großen Medienberichterstattung, außerdem Übersetzung erscheint es mir relevant. behalten. --Ricky59 14:11, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ist eindeutig relevant durch das Buch - behalten. --Vicente2782 14:13, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

SLA mit Einspruch. Bitte hier die Relevanz klären. --Klapper 03:30, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

:Einspruch. URV nicht mehr, weil hinreichend abgeändert. Örtliche relevanz zumindest zu diskutieren.--Goiken 02:03, 18. Jan. 2009 (CET)
:: Überarbeiten bringt leider nichts, wenn die Urversion URV war.  --Fritz @ 02:54, 18. Jan. 2009 (CET)
:::Und der letzte Absatz ist immer noch sehr nah am Original --Herr Meier (Disk.) 03:01, 18. Jan. 2009 (CET)
::::Das Problem mit der URV fällt aber in die Kategorie "einfach behebbar".--Goiken 03:02, 18. Jan. 2009 (CET)
:::::Dann jetzt vielleicht endlich in LA umwandeln und die Sache an angemessener Stelle ausdiskutieren ?--Jbo166 03:14, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Dieser erweiterte Studentenulk kann wiederkommen, wenn er in relevanter Weise außerhalb von Wikipedia von sich reden gemacht hat.---<(kmk)>- 06:16, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Werbung vom Feinsten. Oder weiß hier jemand, was Partys und Konzertchen mit wissenschaftlichen Studien gemeinsam haben? Und warum wohl die Anzahl der mitwirkenden Studenten verschwiegen wird? Dass nur die eigene Werbesite als Quelle angegeben wird, spricht ja wohl Bände.... Schnelllöschen.--Weneg 06:48, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wie es ja schon im Lemma steht: irrelevant. --Kuebi [ · Δ] 09:15, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Relevanz nicht mal mit der Lupe zu erkennen. Irgendeine Studentenaktion, die sicher nicht für die Nachwelt erhalten werden muss. Löschen --Eschenmoser 09:18, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich dachte das Institut wäre hier... --Don-kun Diskussion, Bewertung 10:39, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

So einem Nonsens wird hier Raum geboten? Da sind ja "Troll"-Vorhaltungen gegen mich spaßiger. Löschen. --Zollwurf 11:31, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo, Verstand... hängt die Decke bei euch zu niedrig? Kater? Andere Drogen? Schnelllöschen! --Sputniktilt 13:30, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Schnelllöschen, wegen schon qua Name gegebener Irrelevanz... --Wahldresdner 13:39, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
"Es ist ein Centro Sociale eröffnet, das für alle gesellschaftlichen Gruppen und sozialen Institutionen offen stehen soll" .. Cool, darf meine Verbindung dann dort mal eine Kneipe schlagen??? Ernsthaft: Eher löschen, weil Besetzer-Selbstdarstellerprojekt ohne große Wirkung/Relevanz lg 62.47.24.150 13:41, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt.Seit 5 (!) Jahren keine Quelle erbracht. Riecht stark nach Begriffsetablierung. Jbo166 03:31, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Unfug. Umwelterklärungen sind, wie es auch im Artikel steht, Pflichtbestandteil jedes Umweltaudit und Zertifizierung nach EMAS. Siehe dazu z.B. die Umwelterklärungen des Umweltbundesamtes. Von Begriffsfindung kann also keine Rede sein und durch Verweis auf die zu Grunde liegende EMAS-Verordnung erübrigt sich auch jegliche Quellendiskussion. -- Papphase 04:16, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
PS: Ein Löschantrag auf einen Artikel der vor einer Stunde in die QS ging, ist übrigens auch noch ziemlich frech. -- Papphase 04:20, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Von Unfug und Frechheit verstehe ich leider nicht so viel. Aber ich erkenne, dass keinerlei Quellen im Artikel niemals nicht auftauchen. Von daher, nach wie vor, "Relevanz nicht dargestellt". Grüße.--Jbo166 04:23, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
P.s.:@Papphase: Habe dir mal was auf deiner Disk.-Seite gepostet.
Der Artikel erklärt verständlich den Bestandteil einer EU-Verordnung auf die er direkt verweist und die bestens durch Quellen dokumentiert ist. Liegt dann wohl eher nicht am Artikel, wenn Dir die Relevanz unklar ist. Hier Begriffsetablierung zu vermuten, ist wirklich abwegig (und wird durch eine einzige kurze Suche ad absurdum geführt). Und dass es etwas dreist ist, einen Artikel, der soeben mitten in der Nacht in die QS übergeben wurde, dann auch gleich löschen zu wollen, sollte bei kurzem Nachdenken eigentlich auch Dir klar sein, oder? -- Papphase 05:14, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank für deinen freundlichen Hinweis. Leider hast du meine Bemerkung nicht so umgesetzt wie ich mir das vorgestellt habe, aber was nicht ist kann ja noch werden, hab ich recht :o) ?
Es sei wie es sei, ausser selbstreferenziellen Wikilinks, gibt es keine Quelle im Artikel. Herzliche Grüße.--Jbo166 05:21, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Eine Kleinbrauerei in Thailand mit angeschlossenem Gasthaus und einjähriger Unternehmensgeschichte. In Bezug auf die Unternehmensgröße weite unterhalb der Relevanzkriterien. Keinerlei Quellenangabe.---<(kmk)>- 06:13, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Klingt nach Werbung. Ich wette, das ist URV von irgendeiner Reisebroschüre. Mein ich das nur, oder fehlen da tatsächlich die Umlaute....??? Schnelllöschen.--Weneg 06:16, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Liebe Mit-(und Gegen-)Streiter. Da brauchen wir doch keine 7 Tage. Ich bin dann mal so frei → WP:SLA aufgrund von Offensichtliche Werbung und Eindeutige Irrelevanz (Ganz abgesehen davon, dass das Ding Holland Beer heißt.) --Geri 08:34, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Martin Schülbe (schnellgelöscht)

noch ziemlich wirr - ist das relevant? wenn ja vernünftigen Artikel draus machen WolfgangS 09:10, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

In dieser Form kein Artikel, löschen --Caroline Maybach 09:28, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

kein Artikel, keine erkennbare Relevanz, Wiedergänger, SLA exekutiert, --He3nry Disk. 09:31, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Beide Weblinks geben keine Profi-Einsätze an, falls es solche gegeben hat binnen 7 Tagen belegen. 78.52.190.178 11:40, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

kein Profieinsatz - nur paar Viertligaspiele - löschen. --Vicente2782 14:20, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Dann wär's sogar ein Schnelllöschfall. -- Wwwurm Mien Klönschnack 15:21, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Beşiktaş Istanbul vereinsseite, man kann auch einfach mal in die türkischsprachige wikipedia schauen --AwOc 16:14, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Relativ unbedeutender Preis ohne sonderliche Relevanz, als direkte Übersetzung von [4] ohne Quellangabe auch noch URV --Eva K. ist böse 11:42, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Als "größter Kunstpreis für Einzelkünstler" würde ich nicht von einem "unbedeutenden" Preis sprechen --WolfgangS 11:45, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Daß so eine Formulierung POV ist, sollte dir nicht entgangen sein. Insofern kann ich den Einwand nicht sonderlich hoch ansiedeln. Oder ist deine Einlassung nur aus einem Prinzip heraus? --Eva K. ist böse 12:01, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wieso ist das POV? Wenn dies vom Preisgeld her nachweislich der am höchsten dotierte Preis ist, dann ist das eine Tatsache und keine POV - und wenn er schon so oft vergeben wurde kann er auch nicht unbedeutend sein --WolfgangS 12:05, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ein Beleg für die Aussage wäre schön... als solches ist die reine Feststellung, dass das der höchstdotierte Preis in NL ist, natürlich kein POV, sondern rein deskriptiv. Im Zweifel daher behalten.--Wahldresdner 13:47, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Glaskugelei, wir sind kein An- und Verkündigungsmedium, wir beschreiben Wissen. Das tut der Artikel nicht, denn er gibt nicht mehr wieder, als uns durch das Marketing bereits bekannt gegeben wurde. Das hat zur Folge dass die Neutralität auf Grund der eingeschränkten Quellenlage als nicht gegeben angesehen werden muss (siehe auch WP:GP und WP:WWNI ). -- Achates Boom-De-Yada! 12:13, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Glaskugelei - kann nach Erscheinen wiederkommen, aber gleiches Recht für alle und somit - löschen. --Vicente2782 14:14, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Veröffentlichung in weniger als zwei Monaten. Der Ersteller ist angemeldet und könnte den Artikel noch ein paar Wochen in seinem BNR parken. --Eschenmoser 14:23, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
bin für Verschiebung auf den BNS, dort könnte der Autor auch noch in Ruhe weiterbasteln und nach Erscheinung wiedereinsetzen. --Ricky59 14:32, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Begründung: In Anlehnung an diese Löschprüfung kann ich bei diesem Artikel keine enzyklopädische Relevanz feststellen. Die Anzahl der Teilnehmer aus Taiwan wird schon in Olympische Winterspiele 2006 genannt. Teilnehmer an Olympischen Spielen sind relevant, aber der Artikel müsste dann Ma Chih-Hung lauten. --SchirmerPower 12:16, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Behalten, entspricht übergeordnetem System, auch wenn nicht allzu üppig besetzt. --Pelagus 12:38, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Die Teamseiten sind bei Olympischen Spielen seit mehreren Jahren Standard. Die hier vorgesehenen Ergebnisse hab ich im konkreten Fall ergänzt. Löschanträge, die im Kern wohl eigentlich etwas anderes meinen, sind ohnehin nicht besonders erfreulich. -- Triebtäter 12:46, 18. Jan. 2009 (CET)
  • Behalten, damit in das bewährte System keine Lücke gerissen wird. --Voyager 13:07, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Ack zu Vorrednern, behalten--Sputniktilt 13:32, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Hallo Pelagus, schafft ein übergeordnetes System relevanz für einen Artikel?
Hallo Triebtäter, danke für die Ergänzung der Ergebnisse. Natürlich hätte ich auch noch Äthiopien (84. Platz) und weitere inhaltsarme Artikel nehmen können und tatsächlich möchte ich geklärt wissen, ob hier ein enzyklopädischisch maßgebender Inhalt vorliegt. Der Verweis zeigt lediglich auf die Ursache der Fragestellung. Falls du mir einen anderen Weg zur Klärung raten kannst, nehme ich solche Vorschläge gerne an. Gerald SchirmerPower 13:43, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Wenn es wirklich so ist, dass Du hier keine Stellvertreterdiskussion für einen gelöschten Artikel aus Deiner Feder führen willst, sei im Hinblick auf "enzyklopädische Relevanz" – was immer genau Du darunter verstehst – auf die zahlreichen Fachlexika "Brockhaus Sport", "Olympia-Lexikon" oder die Bücher von Kluge verwiesen, die die Darstellung von Ergebnissen zum Teil in ganz ähnlicher Weise pflegen. Aus Deinem Hinweis auf "Äthiopien" könnte man schließen, dass es Dir auch gar nicht um diesen einen Artikel geht, sondern um grundsätzliche Fragen, und dafür wäre das zugehörige Portal:Olympische Spiele erste Anlaufstelle. -- Triebtäter 13:56, 18. Jan. 2009 (CET)
Danke für deinen Hinweis. Der Verweis auf Äthiopien sollte heißen, dass ich nicht alle Kleinartikel zu diesem System aufführen wollte, wobei ich schon Artikel für relevant halte, die wenigstens einen Teilnehmer mit eigenem Lemma haben (z. B. Senegal). Gerald SchirmerPower 14:35, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Behalten Teilnahme bei größtem Sportereigniss, das so umfassend behandelt wird, begründet auch für diese Artikel Relevanz. Alles ACK Vorredner. Antragssteller gehört im Grunde wegen Wikipedia:BNS eine gehörige Ansprache verpasst. Die Antragsbegründung trieft nur so von "mein Lieblingsartikel wurde gelöscht, dann müssen auch andere dran glauben". Julius1990 Disk. 13:46, 18. Jan. 2009 (CET) PS: Noch ergänzend. Olympiateilnahme ist für Sportler Relevanz begründend. Diese Listen bieten einen Überblick über solche Sportler, ermöglichen für Autoren deren Bläuen und für Leser, sich einen Überblick zu verschaffen. Julius1990 Disk. 13:48, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo Julius1990, ich möchte betonen, dass mein Lieblingsartikel nicht gelöscht wurde. Der Hinweis auf Liste der Schlag-den-Raab-Folgen sollte die Referenz sein, bei der der unenzyklopädische Inhalt kritisiert wurde. Falls dies nun unter WP:BNS fällt, ziehe ich meinen Antrag zurück. Ich versuche, anhand der Wikipedia:Richtlinien zu argumentieren. Gerald SchirmerPower 14:35, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
In einem ähnlichen Fall entschied man sich vor einiger Zeit auf Redir auf den Geschichtsartikel. Leider gibt es den Artikel Olympische Geschichte Taiwans noch nicht, womit man auch nirgendwohin redirecten kann. Per Systematik behalten -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 13:50, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Das mit Liste_der_olympischen_Medaillengewinner_aus_Afghanistan, war aber selber schon eine Sammellieste.Bobo11 14:29, 18. Jan. 2009 (CET) [Beantworten]
Hallo Schirmer. Meine Vorredner haben eigentlich schon auf Deine Nachfrage geantwortet. Hast Du denn wirklich die Relevanz bezweifelt? Da sehe ich keine Zweifel. Ich dachte, Du meintest es sei überflüssig, wegen des einen Teilnehmers. --Pelagus 14:18, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Zweifelsohne relevant und einer Systematik zugehörig. Behalten --Eschenmoser 14:26, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Behalten. Denn wie bzw. wo, sollte denn der Teilnehmer aus Taiwan bei Olympische Winterspiele 2006, denn sonst erwähnt werden? Im Hauptartikel? Ne, das wird doch woll kaum dein Ernst sein, oder?Bobo11 14:29, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
wenn es Recht ist, ziehe ich aufgrund der bisherigen Diskussion den Antrag zurück SchirmerPower 14:35, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Netter Artikelstart mit Infobox. Film erscheint Weihnachten ’09 (Heisa, 340mal werden wir noch wach!!!). Artikel gibt nicht mehr wieder, als uns durch das Marketing und vermutlich imdb bekannt ist. Quellenlage ist mehr als suboptimal. Wikipedia ist keine Litfaßsäule für vorangekündigte Filme (siehe auch WP:GP und WP:WWNI ). -- Achates Boom-De-Yada! 12:22, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Glaskugel vom Feinsten (und das mit Absicht) - in den Brunnen damit --Eingangskontrolle 12:30, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wenn's den Film schon gibt („Regie führte...“) und er nur (in D) noch nicht gesendet wurde, ist es keine Glaskugel. Hat außerdem Artikel in fünf anderssprachigen Wikipedias, darunter so Exoten wie Schweden und Finnland :-) --Martin 13:34, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Dabei ist der Film bei uns weniger Glaskugelei, als bei den Amis. Wir kommen einen Tag früher in den Genuss. Für sowas ist der Begriff Glaskugelei erfunden worden. Bitte löschen, im Dezember dann ein zweiter Anlauf.. --Schraubenbürschchen couch? 13:49, 18. Jan. 2009 (CET) ´[Beantworten]

Wie oben die Gebrüder Jonas - gleiches Recht für alle - extreme Glaskugelei (fast noch ein Jahr bis zur Veröffentlichung) - löschen. --Vicente2782 14:16, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Alternativer Vorschlag: Ab damit in die Werkstatt des WikiProjekt Comic und Animation. Da harren schon einige dieser Glaskugeln und unterirdische Anfänge aus. Bei Gelegenheit werden die dann überarbeitet oder gelöscht. Diese Glaskugel hier könnte dann eingestellt werden, wenn der Film oder die Serie erschienen ist. Bevorzugtes Lemma für die Verschiebung wäre: Wikipedia:WikiProjekt Comic und Animation/Werkstatt/Die Prinzessin und der Frosch --Niabot議論+/− 14:17, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
(BK)Bitte bis zur Veröffentlichung löschen oder in den BNR eines interessierten Benutzers verschieben. --Eschenmoser 14:17, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Auch nach zehn Tagen QS ist die Relevanz des Amateur-Motorradrennfahrers noch nicht dargelegt. --Happolati 12:51, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Als Teilnehmer an einer der bekanntesten Rallyes ist IMHO genug Relevanz vorhanden --WolfgangS 12:57, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Als Teilnehmer an der Rallye Dakar mit Sicherheit relevant. Bitte diese Rallye nicht unterschätzen! --87.167.113.82 13:09, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Genau, sonst geht es euch vielleicht wie ihm ;-)....Wenn Teilnehmer an der berühmtesten Rallye der Welt nicht reichen sollte, dann doch die hohe Medienaufmerksamkeit, die er durch seinen Tod erhalten hat. --80.171.21.199 14:01, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Durch Ralley (+Tod) überspringt er die RKs locker - behalten. --Vicente2782 14:17, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

vorübergehende Medienaufmerksamkeit ergibt keine Relevanz. Wenn Teilnehmer an der bekanntesten Rallye relevant sind, dann müssten wir nun wohl für alle einen Artikel erstellen?! zweifelnd, daher neutral --Ricky59 14:30, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Zu beachten ist, dass der Mann scheinbar insgesamt nur drei Rallyes absolviert hat. Und verstehe ich einige der Vorredner richtig, dass alle Teilnehmer an der Rallye Dakar automatisch relevant sind? Das wären dann allein 2009 an die 1000 Leute. Zur Rallye Dakar 2009 gibt es bei uns übrigens keinen Artikel. --Happolati 14:40, 18. Jan. 2009 (CET) --Happolati 14:38, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich denke, am besten macht man das so: zu Dakar-Teilnehmern müssen keine Artikel geschrieben werden, aber man darf. --87.167.113.82 15:17, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Hm - wie kann man denn teilnehmen? Falls sich jeder ohne irgendwelche Qualifikationen melden kann, dann reicht die bloße Teilnahme nicht aus (bei Olympia muss man sich ja erst qualifizieren). Das es eine berühmte Ralley ist rechtfertigt zunächst mal nur den Artikel zur Ralley.--Kriddl Sprechstunde 15:39, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Um an der Dakar teilnehmen zu können, benötigt man nur genügend Kleingeld und einen entsprechenden Gesundheitsnachweis. Demzufolge erzeugt die Teilnahme keine Relevanz. Dass er dabei umgekommen ist, ist tragisch ergibt aber auch keine Relevanz. Ergo löschen --PaulMuaddib 15:42, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Motorradbegeisterter Leiter eines Gipswerks, der in seiner Freizeit dreimal an Rallyes teilnahm und bei einer davon ums Leben kam. Was zu ihm hier gesagt werden muss, steht unter Rallye Dakar#Unfälle. Bezeichnend, dass selbst die Franzosen keinen Artikel über ihn haben. Der spanische Artikel entstand ebenfalls erst nach dem Unfall, der polnische wurde bereits zu einem Redirect umgewandelt. --Sitacuisses 15:57, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Zumindest sind noch keine Relevanzkriterien für Dakar-Teilnehmer formuliert, und demzufolge ist es nicht „illegal“. Durch sein tragisches Unglück hat er immerhin in Motorsportkreisen weitgehende Bekanntheit erlangt, und ist leider zu einer Schlüsselfigur der diesjährigen Rallye geworden. Eventuell könnte er auch wegen seiner Gipsfabrik relevant sein. Übrigens: Warum sollten wir uns nach den anderen Sprachversionen richten? Die deutschsprachige Wikipedia ist ein eigenständiges Projekt. --87.167.113.82 16:02, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Das halte ich nicht für Argumente, denn die "Schlüsselfigur" ist er bestenfalls für 2009. Oder willst Du Dutzende andere, die wg. der Rallye ihr Leben lassen mussten, auch alle als "Schlüsselfiguren" bezeichnen? Betreiber von Gipsfabriken sind natürlich ebenfalls nicht per se relevant. --Happolati 16:10, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Wir richten uns nicht nach anderen Sprachversionen, es ist aber durchaus erlaubt, hier Indizien für seine Relevanz/Irrelevanz vorzutragen, und dazu gehören eben auch die anderen Sprachversionen, die uns anzeigen, dass die deutsche Wikipedia bisher nichts verpasst hat. Das ist nicht aus der Luft gegriffen, denn ich habe selber im französischsprachigen Internet nach ihm recherchiert, und dabei ist nichts relevanzstiftendes herausgekommen. Alles Interessante habe ich im Artikel eingetragen, inklusive Quelle. Wenn das Gipswerk relevanzstiftend wäre, dann wäre es in den französischen Zeitungsartikeln erwähnt worden. Ist es aber nicht. Seine Bedeutung wird durch Erwähnung im Artikel zur Rallye ausreichend gewürdigt. --Sitacuisses 16:12, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Hat dieser Nicht-Artikel irgend eine Relevanz oder ist es WP:TF --Codc 13:20, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich war auch erst am Zweifeln - aber Rainer Winkel scheint ein nicht unbedeutender Pädagoge zu sein - in dieser Form ist das aber noch kein Artikel --WolfgangS 13:28, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Keine TF nehme ich an, aber das ist eine Stichwort-Halde bisher... --Pelagus 13:40, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Völlig unwissenschaftliches, nichttneutrales Geschwurbel. Löschen -- Philipendula 14:19, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

habe es jetzt nochmal ausgebaut, sollte jetzt verständlicher sein. 77.23.148.229 14:37, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Es sollte eine Theorie vorgestellt werden und zwar von einem neutralen Standpunkt aus. Dies ist bisher nicht der Fall. 7 Tage sonst Löschen --Pelagus 15:25, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Kein Artikel notwendig. Was hier beschrieben ist, ist die Stadt Minden, die nur nach 1973 etwas größer war. Und zum zugehörigen Stadtteil Minden-Innenstadt gibt es schon einen weiteren sehr ergiebigen Artikel. -- Triebtäter 14:08, 18. Jan. 2009 (CET)

Gehört in "Geschichte (Minden)". Keine eigenständige Rechtspersönlichkeit sondern einfach die jetztige Stadt in damaligen

Ausmaßen. Löschen. --Pelagus 14:13, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Bis zur kommunalen Neugliederung gab es im Kreis Minden 6 Ämter und 2 amtsfreie Städte. Während bei der Stadt Bad Oeynhausen die alte amtsfreie Stadt und der heutige Stadtteil identisch sind, ist in Minden der Bezirk Minden-Innenstadt nur ein Teil der ehemaligen Stadt. Zur damiligen Stadt gehörten noch etliche andere (wie im Artikel dargelegt) Stadtteile. Von daher hat der Artikel seine Berechtigung. Das umso mehr als im Bereich Ostwestfalen alle ehemaligen Ämter und amtsfreien Städte einen Artikel erhalten. Im Übrigen läßt sich über die Ergiebigkeit des o.a. angeführten Artikels durchaus streiten. Von daher sollte der Löschantrag entfernt werden. Eindeutig Behalten Ingo2802 14:23, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Der Artikelinhalt mag seine Berechtigung haben. Aber Inhalt des Artikels ist keine Stadt namens Minden (Kernstadt) sondern die Geschichte der Stadt Minden vor der Gebietsreform. Also ab in einen Artikel über Mindens Geschichte. --Pelagus 14:38, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
nicht jede Gebietsänderung zieht einen neuen Artikel nach sich, sonst hätten wir etwa zwei Dutzend Artikel für München. Und Hamburg bis 1937 ist nichts so viel anderes als Hamburg nach 1937. -- Triebtäter 14:40, 18. Jan. 2009 (CET)
Die Aussage in dem Artikel es habe eine Stadt namens Minden (Kernstadt) gegeben ist sicher falsch. Eine Eingemeindung nach Minden halte ich für fast sicher falsch. Artikelinhalt (sofern nicht falsch) gehört woanders hin. --Pelagus 14:45, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Zu Hamburg-Aber Minden hat die Fläche verdoppelt und die Einwohnerzahl um über 30.000 auf 79000 erhöht. Im Artikel steht nicht, dass die Kernstadt in die Stadt Minden eingemeindet worden ist. Sondern die umliegenden Gemeinden in die Stadt Minden. Ein Problem ist, dass es die Stadt Minden vor und nach der Reform gab. Der Begriff Innenstadt allerdings als Stadteil verbraucht, aber nicht identisch mit der alten Stadt ist. Vielleicht sollte das Lemma nochmal überdacht werden (evtl. Stadtzentrum). Der Artikel an sich ist m.e. notwendig, von daher behalten84.135.240.248 14:56, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Hallo IP. Guck doch mal was Hamburg 1937 gemacht hat (Groß-Hamburg-Gesetz) oder Berlin 1920. Artikel Minden (Kernstadt) könnte schnelllöschfähig, wenn TF. Die Stadt hieß sicher nicht Kernstadt. - Ich habe alle Informationen aus dem Artikel "Kernstadt" in den Artikel Minden übertragen --Pelagus 15:17, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Viele gute Absichten, aber alles nix draus geworden. -- Philipendula 14:29, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

5 Karrierehöhepunkte dieser Rapperin: "es gab Radio Interviews beim Offenen Kanal Hamburg", "brachte jedoch keine Songs hervor und löste sich kurz Zeit nach Gründung wieder auf", "zerbrach die Gruppe im Streit", "Den Veranstaltern gingen jedoch die Gelder aus und somit blieb die erste Veröffentlichung aus.", "Der Sampler erschien leider nicht". Wegen offensichtlicher Irrelevanz schnelllöschfähig --Århus 14:31, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Schnelle Urteile zu fällen heißt nicht, das sie stimmen! Der Artikel war noch nicht fertig insofern dazu. Der Kommentar:Wegen offensichtlicher Irrelevanz , bitte nicht beleidigend werden. Wie willst du das denn beurteilen?--MC A.D.O.P. 15:05, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

viel Text um nix, schade um die Tipparbeit, aber löschen --Ricky59 14:38, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
irrelevant => löschen --magnummandel 14:42, 18. Jan. 2009 (CET) Was ist irrelevant?[Beantworten]

Der Artikel ist noch nicht fertig. Meine Güte ist das ein übereifriger Verein hier. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von MC A.D.O.P. (DiskussionBeiträge) 14:42, 18. Jan. 2009 (CET)) [Beantworten]

Meinst du denn, dass die erforderliche Mindestauflage von 5000 Stück erreicht wird? Siehe auch http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:RK#Pop-_und_Rockmusik -- Philipendula 14:45, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Das bringe ich gerne in Erfahrung. Danke für den Hinweis. Philipendula. Ich finde das ansonsten hier nicht in Ordnung, einfach Artikel zu löschen oder persönlich zu kommentieren ohne Angaben von nachvollziehbaren Hinweise. Das spricht nicht gerade für euch. Schade, also letztendlich ist das hier doch nicht ganz so frei, wie man sich gerne darstellt--MC A.D.O.P. 15:00, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Es gibt hier eine 15-Minuten-Regel, die besagt, dass nach 15 Minuten ab Einstellung die Relevanz dargelegt sein muss, ansonsten sind Schnelllöschanträge statthaft. Die Info über die Veröffentlichungen (welche eigentlich? Soloveröffentlichungen? Format? Titel? Erscheinungsjahr?) wurden erst nach 20 Minuten eingetragen, und zwar völlig pauschal, quellenlos und nicht nachprüfbar. --Århus 15:10, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Begründen geht ja doch. Das ist ja schön. Also, nach 15 Minuten war der Artikel, jedoch nicht fertig, daher konnte das gewünschte auch noch nicht vorhanden sein. --MC A.D.O.P. 15:18, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Löschen, Relevanz nicht vorhanden bzw. nicht dargestellt, wobei ich bei so viel Text davon ausgehe, dass alles dargestellt ist, was für die Künstlerin sprechen könnte. Nebenbei: Der Stil des Artikels müsste sich ändern, wenn er bleiben sollte.-- مٰنشMan77 15:11, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Nur weil man von etwas ausgeht, heißt es noch lange nicht, das Alle das ebenso empfinden. Gibt es hier etwa auch ein Beschränkung was die Textlänge und den Schreibstil anbelangt? Komme mir hier langsam vor wie an der Uni--MC A.D.O.P. 15:18, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

29 Minuten Artikelarbeit stehen jetzt gegenüber 40 Minuten Lamentieren in der Löschdiskussion. Das ist ein typisches Verhältnis für später gelöschte Artikel. In derselben Zeit eine hieb- und stichfeste Diskographie eintargen wäre sinnvoller gewesen. --Århus 15:27, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Du hättest den Artikel mal auf Deiner Festplatte fertigschreiben sollen, bevor Du ihn einstellst. WP ist ein Lexikon, kein Versuchsfeld und auch keine Baustelle. Deshalb gibt es in der Tat eine Reihe inhaltlicher und formaler Bedingungen für Artikel (siehe Deine Diskuseite). -- Wwwurm Mien Klönschnack 15:25, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Gut man lernt immer dazu und da das mein erster Artikel war, denke ich kann das passieren. Wenn du so erfahren hier bist Arhus, was ich hier nicht bin. Wär es schön gewesen, von vornherein den Artikel konstruktiv zu kritisieren, dann hätte wir uns das lamentieren sparen können. Das kommt nämlich reichlich überheblich rüber und wiederspricht sich auch. Der Autor soll Nachweisen, der der löscht jedoch nicht und wenn eine Anfängerin wie ich hier ihr ersten Artikel noch in der Bearbeitung zu früh reingestellt hat, dann finde ich muss man auch nicht gleich so abgehen. Damit meine ich vorallem, schon fast persönlich werden. Die Anleitung zum Artikel schreiben auf WP empfinde ich hinzu als äußerst unübersichtlich. Vielen Dank jedoch für die Hinweise. Ich bin nun für die Zukunft beraten.--MC A.D.O.P. 15:49, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Aus diesem Ablenkungsmanöver schliesse ich, dass es mit der Diskographie mau aussieht (sonst wär sie schon längst eingetragen). Nebenbei ist der "Artikel" vorher auf der Spielwiese gewesen und hätte dort finalisiert werden können vor der Einstellung in den Artikelraum (man beachte den Spielwiesentitel: MC A.D.O.P. aka PIMP MAMA - Deutschlands Hip Hop Queen Nr. 1). Dass die Benutzerseite der Autorin schon vor 1 Jahr gelöscht wurde wegen DJ-Spam, spricht auch nicht für die Einstellerin. Können wir das Trauerspiel bitte bald beenden? --Århus 15:57, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Man, man, jetzt reicht es wirklich Arhus. Dazu fällt mir jetzt nix mehr. Das Niveau ist mir zu sehr auf der Kinder Schiene. :) Viel Spaß noch beim löschen von Artikeln und beim ausüben von Macht. Der Artikel kommt demnächst in einer neuen VS, die den Kriterien entsprechen rein. Was soll denn DJ Spam bedeuten? Und ich kann immer noch nicht nachvollziehen warum ich regelrecht persönlich von Arhus angegriffen werde? Oder bin ich da jetzt zu empfindlich? Wer kritsiert muss doch auch Kritik einstecken können. --MC A.D.O.P. 16:07, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Artikelschreibanleitungen sind in Wirklichkeit noch viel unübersichtlicher, MCADOP - ich habe Dir nur das aller-, allerwichtigste auf Deine Disku gepackt. ;-) Aber das lernt man schnell, wenn man sich darauf einlässt; wir haben es schließlich auch alle geschafft. -- Wwwurm Mien Klönschnack 15:59, 18. Jan. 2009 (CET) Danke nochmal :) Wahrerwattwurm--MC A.D.O.P. 16:08, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz Bitsandbytes 14:42, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich korrigiere. Einer wurde entschieden, alle anderen wurden als Wiederholungsantrag gelöscht --Bitsandbytes 14:50, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich vermute als Neuanlage würde der Artiekl heute nicht mehr erhalten, so, wie er JETZT ist, kann er auf keinen Fall bleiben. Das ein LA-Steller, nach abschlägigem Bescheid große Teile des Artikels löscht, geht übrigens gar nicht, ich nehme mir mal die Freiheit das zu revertieren, dann sollte die LD aber mE weitergehen. -- Papphase 15:02, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ah, der Triebtäter hat den revert schon erledigt. Danke. -- Papphase 15:04, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Bei regulären Streitkräften fallen Bataillone unter die WP:RK. Wie sieht es bei Widerstandsgruppen aus? -- PaulMuaddib 14:45, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

bin ich blind oder was, wollte die RK nun nachlesen, finde aber nichts drüber?! Vom Bauch heraus entschieden würde ichs ehrlich gesagt, aber auf jeden Fall behalten! --Ricky59 14:50, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ne du bist nicht blind! Ich hatte sowas im Hinterkopf. Stand das mal drinne oder war in verschiedenen Diskussionen nur darüber geschrieben worden? Egal, falls relevant, dann wirf den LA raus. Gruß--PaulMuaddib 15:17, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Allein der Tatsache wegen, dass der Artikel bereits auf polnisch, englisch und tschechisch existiert bin ich fürs Behalten! --JollyRogerAK 15:42, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Widerstandsgruppe (wobei "Gruppe" hier deutlich untertrieben ist) war die Polnische Heimatarmee, das war eine Abteilung dieser Armee (und die Bezeichnung "Armee" ist im Grunde nicht geprahlt). Ich neige dazu das wie einen regulären Verband zu behandeln.--Kriddl Sprechstunde 15:43, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Behalten -- Dreieinigkeit 16:03, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ist das Teil relevant oder kann man es eleminieren? -- PaulMuaddib 14:56, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Zumindest aus dem Artikel geht nichts, aber auch gar nichts hervor, das nachvollziehbar Relevanz generieren würde. --Der Bischof mit der E-Gitarre 15:11, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Was ist denn elemenieren? Es kann aber der Elimination zugeführt werden. --ΛV¿? Kotz dich aus! 15:14, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Aber erst hätte ich noch gern gewusst, was ein „MOPG“ ist? Gerald SchirmerPower 16:05, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich habe die Geschichte dieser Razzia in den Artikel Vélodrome d'Hiver eingebaut. Zudem ist das Lemma falsch: Die Aktion wird "La grande rafle du Vel' d'Hiv" genannt. Im Lemma fehlen "la grande" sowie eine Leerstelle zwischen den beiden abgekürzten Worten. Der Artikel selbst ist ohnehin eher ein Stub. -- Nicola 15:11, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ob im Lemma "La grande" fehlt, ist möglicherweise nicht so einfach zu sagen. Die französische WP begnügt sich mit fr:Rafle du Vélodrome d'Hiver. --Der Bischof mit der E-Gitarre 15:23, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
In der Tat: wird auch in französischen Büchern häufig ohne la grande verwendet. Als eigenständigen Artikel behalten. -- Wwwurm Mien Klönschnack 15:39, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Aber sowas von behalten, das ist mit Sicherheit ein singuläres Ereignis. Eine Erwähnung am Ort des Geschehens reicht nicht. Behalten und verschieben--Kriddl Sprechstunde 15:45, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Bedeutendes Ereignis in für die Geschichte Frankreichs, das einen eigene Artikel verdient. Zudem sind die Massenfestnahme und die Deportation nicht im Vélodrome d'Hiver geschehen, sondern nur die Personen wurden darin nur eine gewisse Zeit gefangen gehalten. Auch das spricht dafür das es in Vélodrome d'Hiver erwähnt wird, aber das ein eigenen Artikel darüber gibt. Behalten --Neumeier 15:52, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Dann sollte der Artikel aber auch bitte dem traurigen Anlaß entsprechen und nicht bloß aus ein paar belanglosen Sätzchen bestehen. Und was das Lemma betrifft, es gibt Versionen mit und ohne "grande", was aber nichts daran ändert, daß eine Leerstelle fehlt. -- Nicola 16:29, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Gültiger Stub, also behalten. Die Kategorisierung von Vélodrome d'Hiver ist übrigens ein Witz, der Artikel geht viel zu wenig über die Eigenschaft als Sportstätte ein. Wie kann ein Bauwerk unter Französische Kollaboration, Judentum in Frankreich und Holocaust kategorisiert werden? Eine sinnvolle Abgrenzung beider Artikel ist in etwa die Struktur in der EN:WP. --Matthiasb 16:36, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Es wäre lizenzmäßig sinnvoller gewesen, den Stub zu verschieben und dann auszubauen. Zwei Artikel halte ich für überflüssig, also eher löschen. "Wie kann ein Bauwerk unter Französische Kollaboration, Judentum in Frankreich und Holocaust kategorisiert werden? " Sind Themenkategorien. Hozro 16:55, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Keine Relenaz im Artikel dargestellt. Sehr geringe Zugriffszahlen, insbesondere für Deutschland. Selbst im Bereich der Quelltext/Code-Suche nicht führend - Beispielsweise ist koders.com älter und hat wesentlich mehr Zugriffe. --Doc ζ 15:26, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Dieser eine Satz steht hier jetzt seit zwei Jahren. Das ist so kein Artikel und wenn es wirklich nicht mehr dazu zu sagen gibt, dann ist das Lemma auch nicht relevant, sondern der Satz sollte notfalls in einem andern Indianerartikel untergebracht werden. Lady Suppenhuhn 15:38, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

In der Englischen Wikipedia wird Wickiup bei en:Wigwam beschrieben (aber es handelt sich um zwei verschiedene Sachen). --Neumeier 16:06, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Relevanz dieses Systems ist nicht herausgestellt. Ist anscheinend ein Wiedergänger --Roterraecher !? 15:44, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

ist ein "Forschungsprojektes der Europäischen Gemeinschaft" keine Relevanz? ... und es wurde im WDR Computerclub darüber berichtet --Choas 16:48, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Unter einem Deppenleerzeichen-Lemma folgt eine lange, quellenlose Themenfindung, deren Relevanz mir zumindest so nicht einleuchten mag. Zweifellos existieren diese Geldvernichtungs-Apparillos, aber dieser (übel geschriebene) Artikel, der mit sinnlos verteilter kreativer Groß- und Kleinschreibung sowie überschüssigen Leerzeichen und Ausrufezeichen großzügig um sich wirft, ist in jeder Hinsicht unhaltbar. --Der Bischof mit der E-Gitarre 15:46, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

...und überdies fand es der Verfasser amüsant, meinen LA aus dem Artikel zu entfernen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 15:52, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Wirkt stark wie Theoriefindung. So löschen. Zudem hat das Lemma einen Bindestrich verdient. --jergen ? 15:57, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
solch ein Text erfüllt den Tatbestand der Körperverletzung --WolfgangS 16:03, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Allerdings. Ich nehme auch stark an, dass er zu diversen anderen Artikeln redundant ist, habe aber grade keine Lust, die zu suchen. Jedenfalls löschen. --Xocolatl 16:17, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Dann Löscht halt! Wenn man hier so mit Anfängern umgeht und nicht einmal hilft, kann ich auch drauf verzichten.

Ich bin in Google so oder so ganz oben mit dabei, wenn User informationen über Souvenir Medaillen wollen kommen sie sowieso auf meine Seite und nicht gerade wenig.

Ausserdem ist das keine Theorie zu dem Thema, sondern es ist Fakt! Nur gibt es im Internet noch keine Quellen, da ich die Quelle bin! Ich bin ein Experte auf diesem Gebiet, da macht mir keiner was vor.

Also kann ich auch nur eine Quelle benennen!

Nur gibt es im Internet noch keine Quellen, da ich die Quelle bin! - Keine weiteren Fragen, Euer Ehren. --Der Bischof mit der E-Gitarre 16:19, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Mein Ziel ist es, die Souvenir Medaillen in Deutschland etwas bekannter zu machen und dachte Wiki wäre dafür auch ein geeigneter Ort.

Es ist wirklich nicht einfach über was zu schreiben was nicht bekannt ist! Vor allem weil es noch keine Quellen gibt.

Ich vertehe nicht so ganz was das Proplem an meinem Beitrag ist? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Zmannjr (DiskussionBeiträge) 16:51, 18. Jan. 2009 (CET)) [Beantworten]

auf Relevanz prüfen und dann ausbauen - soo ist das nicht mal ein Stub -- WolfgangS 16:01, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

so ein Witz und kein Artikel - löschen. --Vicente2782 16:04, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Relevant in jedem Fall. Hier gibt es einen ausführlichen Artikel über ihn, aus dem die Literaturliebhaber sicher etwas zaubern können. -- Triebtäter 16:15, 18. Jan. 2009 (CET)

Siehe Diskussion:Konrad Schulz. Meines erachtens nach schnelllöschfähig --Crazy1880 16:08, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Pionier der modernen Tortengestaltung klingt wie Realsatire, aber als Erfinder der bekanntesten Speiseeis-Kreation Deutschlands (sofern verifizierbar) vielleicht durchaus relevant. --Der Bischof mit der E-Gitarre 16:11, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Auf jeden Fall sollte mal eine Entscheidung zu diesem Fall gefunden werden --62.226.243.132 16:51, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

SLA mit Einspruch:

Fast nur Vollzitat (wenn auch eines gemeinfreien Gesetzestextes) - das ergibt noch keinen Artikel. --Der Bischof mit der E-Gitarre 15:24, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wikipedia zeichnet dadurch aus, dass mehrer Autoren zu einem Thema was beisteuern. Derzeit ist es halt nur ein Stub. 195.4.220.39 15:36, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Nein, ein Stub ist ein Kleinstartikel. Das hier ist fast nichts weiter ein in den Raum geworfenes Zitat. --Der Bischof mit der E-Gitarre 15:48, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Es spricht nichts gegen die Verwendung von Zitaten. Das Zitat ist nicht in den Raum geworfen sondern bezieht sich unmittelbar auf den Artikelgegenstand und umschreib diesen ausführlich und umfassend. Warum sollte es nicht verwendet werden? 195.4.220.39 16:10, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

-- Wo st 01 (Di / ± / MP) 16:25, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ganz zweifellos war Herr Pollak ein engagierter, umtriebiger Mann. Aber was soll ihn für einen Lexikoneintrag qualifizieren? --Der Bischof mit der E-Gitarre 16:26, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]


Deutlich unterhalb jedweder Relevanzhürde --WolfgangS 16:35, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Sein Bürgermeisteramt ist vermutlich zu "klein" (also die betreffende Gemeinde), oder?--Traeumer 16:38, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Der Bürgermeister war vermutlich keiner, sondern nur eine Art Ortsvorsteher, da die Gemeinde Stožec, zu der das frühere Böhmisch Röhren heute gehört, rund 200 Einwohner hat. Vond der Relevanz wohl meilenweit entfernt, löschen. --Matthiasb 16:46, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Selbst "Gemeinde" ist wohl etwas hoch gegriffen, Lackenhäuser (hier war er lt. Artikel Bürgermeiter, nicht in seiner Geburtsstadt) hat noch nicht mal einen Artikel, was bei deutschen Orten äußerst selten ist. Wenn nicht noch jemand ein BVK aus dem Hut zaubert löschen. --HyDi Sag's mir! 16:47, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Also wie ich es auch drehe und wende, zur Erfüllung der Relevanzkriterien reicht es einfach nicht. Löschen --Eschenmoser 16:53, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]


für einen medizinischen Artikel zu unbelegt, sprachlich auch recht schwach, Ursachen etc für diese "Überrerregbarkeit" leider Fehlanzeige, alles im allem ein nicht ausreichender Stub --Zaphiro Ansprache? 16:52, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]