Zum Inhalt springen

Wikipedia:Auskunft/Archiv/2005/April/2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. April 2005 um 18:13 Uhr durch Stefan Kühn (Diskussion | Beiträge) (Ältestes genau datiertes Ereignis). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Hinweis: Für Fragen, die nicht direkt etwas mit Wikipedia zu tun haben, gibt es die Wikipedia:Auskunft.

Größtes mögliches Quadrat aus einem Kreis ausschneiden

Ophelia schneidet aus einer runden pappscheibe (durchmesser d) ein möglichst großes quadrat. Wie groß ist das Quadrat?

  • Das größte mögliche Quadrat hat eine Diagonale, die genauso lang ist wie der Durchmesser des Kreises! Die Flächengröße ergibt sich dann durch F=d²/2. Über den Satz des Pythagoras kann auch die Seitenlänge a des Quadrates mit der Diagonale d ausgerechnet werden. a= Wurzel(d²/2) -- sk 11:55, 25. Apr 2005 (CEST)

Wasserverteilung auf den Erdhalbkugeln

ich habe eine frage, bezüglich der wasserverteilung unserer erdhalbkugeln. auf welcher, befindet sich mehr wasser? auf der nord, oder südhälfte? wäre nett dieses zu erfahren. ich bin ja der meinung, es ist die südhalbkugel.

auf der Südhalbkugel! deshalb ist sie unten weil Wasser so schwer ist! ... und wenn du das nicht glaubst, dann lies mal den Kasten ganz oben; wir sind kein recherchedienst! ...Sicherlich Post 09:47, 24. Apr 2005 (CEST) Wurde hierher verschoben, deswegen gilt das nicht mehr! -- sk 14:55, 25. Apr 2005 (CEST)
Sicherlich stimmt das(?/!). Benutzer, wenn du es genau wissen möchtest, suchst du eine Rechteckprojektion der Erde, legst 4 oder 2 Quadranten fest und beschreibst die Landgrenzen mit Polynomen. Nach der Integration und Flächenberechnung in den jeweiligen Grenzen ziehst du entweder das Wasser, oder das Land von der Gesamtoberflache ab und erhälst Werte für die Quadranten. Der Rest ist Verhältnisrechnung. Conny 09:57, 24. Apr 2005 (CEST).
naja vollständig gesichert ist das nicht, da bei dieser recht pauschalen aussage natürlich Gewichtskraft beachtet wird. beachtet werden muss auch noch die Gravitation der Erde und man darf auch den Einfluß des Andromedanebels nicht ganz unberücksichtigt lassen. Aber als 3,14159265358... x Daumen rechnung ist es denke ich okay ...Sicherlich Post 10:05, 24. Apr 2005 (CEST)
also ich finde Connys Methode auch unseriös, da wurden mehrere Aspekte außer acht gelassen. Verschiebungen durch verschiedene Anteile Wasser/Erde im Bereich verschiedener Projektionsverzerrungen und die Wassertiefen beispielsweise. Und dann ist da natürlich die Frage, ob schweres Wasser im "normalen" Wasser auf der ganzen Welt gleich verteilt ist :-) ... bitte um Überarbeitung des Modells. Außerdem sollte der Fragesteller - und das ist der wichtigste Punkt - darauf aufmerksam gemacht werden, dass er die Ergebnisse, mit Belegen, dieser Untersuchung doch bitte der Wikipedia und damit der Allgemeinheit zukommen lässt. 217.231.7.125 11:06, 24. Apr 2005 (CEST)
ich möchte den bisherigen Theorien von Sicherlich und Conny widersprechen! Hierbei wird unterstellt, dass Wasser flüssig ist; völlig unbeachtet blieben die sonstige Aggregatzustände! Daher schließe ich mich 217.231.7.125 an und bitte um eine Überarbeitung! 123.345.7.890
Also südlich und östlich von Japan geht der tiefste Graben der Erde lang. Da ist ganz viel Wasser drin. Und außerdem fließt der Golfstrom nach Norden und bringt das ganze Wasser nach Europa. Deswegen schneit es im Winter auch soviel. Auf der Nordhalbkugel ist also mehr Wasser, erst recht wenn man den Schnee mitzählt. --BLueFiSH ?! 12:55, 24. Apr 2005 (CEST)
Es gibt auch noch Grundwasser.
Ich habe die Frage so aufgefasst, dass es nur um die Oberfläche bedeckt mit Wasser geht. Also die Fläche eben, welche von Wasser untergrenzt wird. Sollte es ums Volumen gehen ist meine Rechnung natürlich noch durch Raumintegrale zu erweitern. Leider habe ich jetzt keine Datenbasis hier, um die Reliefmatrix für die Ozeangründe zu ermitteln. Ihr habt Recht, wenn wir von generell Wasser sprechen, dann wird es wirklich schwierig. Nächstes Mal werde ich besser lesen - Grüße in die Runde, Conny 13:02, 24. Apr 2005 (CEST).
aber wenn BLueFiSH Recht hat, dann wird das Wasser im Norden ja irgendwann überlaufen! --Aleksander Dera 13:26, 24. Apr 2005 (CEST)
Alles halb so schlimm. Bald wird das Wasser abfließen.--KaHe 13:40, 24. Apr 2005 (CEST)
Dafür wird ja im Norden - den (post)industriellen Ländern - viel mehr Wasser beim Autowaschen, Baden und Toilettespülen verschwendet. --Tsui 13:47, 24. Apr 2005 (CEST)

Vielleicht hilft Wasserhalbkugel und Landhalbkugel weiter! -- sk 13:14, 25. Apr 2005 (CEST)

Trotz des durchschnittlichen Salzgehaltes von Meerwasser ist das Thema ganz schön verwässert ;-). Muß man nicht neben dem Salz auch noch die Biomasse abziehen um genaue Zahlen zu bekommen? -- Perkolationsnihilist

Lebenden Organimus Wasser entziehen

Wie ist es möglich, einem lebenden Organimus Wasser zu entziehen ohne ihn zu töten, aber zu schädigen? Ist es durch Mikrowellentechnik oder elektrischer Ladung möglich?

Indem man ihn zum pinkeln schickt? das dürfte größtenteils wasser sein :-) -- southgeist 17:14, 24. Apr 2005 (CEST)
ne Sauna dürfte auch gehen. --BLueFiSH ?! 20:05, 24. Apr 2005 (CEST)
Willst du etwa eine neue Foltermethode zur Beseitigung deines Nebenbuhlers finden? Nein, da helfe ich dir nicht --Filzstift 14:35, 25. Apr 2005 (CEST)
Kommt auch auf die Größe des Organismus an. Um welche Art geht es? -- Simplicius 15:09, 25. Apr 2005 (CEST)
  • Einfache Antwort: ALKOHOL ;-) --Moguntiner 15:21, 25. Apr 2005 (CEST)

weimarer republik

Brauche hilfe zum Thema: das leben der jugendlichen in der weimarer republik?

Bitte präzisiere deine Frage! -- sk 14:58, 25. Apr 2005 (CEST)
War wahrscheinlich ziemlich bewegt. Vielleicht findest Du ja unter Weimarer Republik mehr,wahlweise auch Jugendbewegung oder Wandervogel. -- southgeist 15:52, 25. Apr 2005 (CEST)

Unter Geschichte der Studentenverbindungen gibt es auch einen Absatz "Weimarer Republik". --Rabe! 22:22, 25. Apr 2005 (CEST)

Fabel schreiben

ich brauche eine fabel von die Petersilie und die Rose und von Stöckelschuhe und der Pantoffel es wäre sehr net wenn sie mir einen schreiben und zurück sende

FABELhaft! Und wo dürfen wir unsere Suchergebnisse abliefern? -- 14:28, 25. Apr 2005 (CEST)
Stell diese Frage unter Wikipedia:Auskunft. Dort wird dir eher geholfen --Filzstift 14:30, 25. Apr 2005 (CEST)
Google antwortet :"Es wurden keine mit Ihrer Suchanfrage - Petersilie Rose Stöckelschuhe Pantoffel - übereinstimmenden Dokumente gefunden. — Musstu selber schreiben. Martin Vogel 14:41, 25. Apr 2005 (CEST)
Die Auskunft ist kein Hausaufgabendienst! Bitte schau unter Fabel nach, wie man eine solche aufbaut! -- sk 14:59, 25. Apr 2005 (CEST)

Leute, bitte nicht irgendwas ernst nehmen, wo wir verarscht werden sollen!--Berlin-Jurist 15:02, 25. Apr 2005 (CEST)

Ich glaube, es geht hier um eine Auftragsarbeit. Mir müssen die Fabel noch selber schreiben. Die Rose ist in Märchen ein häufiges Motiv, und Schuhe auch. Geht es hier um reich und arm, schön und hässlich, die inneren und äusseren Werte? -- Simplicius 15:22, 25. Apr 2005 (CEST)

Muß es jugendfrei sein? (Stöckelschuhe, die würden zu einer Domina passen...) AN 15:26, 25. Apr 2005 (CEST)
Was den Stöckelschuhen ihre Petersilie, das ersehnt die Rose in den Hauspantoletten. Noch ein bißchen feilen und wir kriegen das auch als Haiku hin :-) -- southgeist 15:50, 25. Apr 2005 (CEST)
Wie wär's mit einer lesbischen Domina auf Stöckelschuhen, die eine bajuwarische Prinzessin ist. Sie hat auf einer Party eine bezaubernde blonde Öko-Aktivistin kennengelernt, leider hat sie sich verletzt als sie eine Rose berührt hat und ist ohnmächtig geworden. Als sie wieder wach wurde, sind nur die Pantoffeln übriggeblieben, die die Blondine vergessen hat.
Die Prinzessin hat eine Suchanzeige in der "Süddeutschen Zeitung" aufgegeben, um die Blondine zu finden... Wer macht weiter? AN 15:59, 25. Apr 2005 (CEST)

eine Fabel von die Petersilie wäre ja gut, aber ich schreibe grundsätzlich niemandem einen. -- Toolittle 19:21, 25. Apr 2005 (CEST)

Wichtig ist die belehrende Funktion, die Moral von der Geschicht'. Etwa so: Die Rose sieht gut aus und riecht gut, stachelt aber (zickt rum). Die Petersilie ist unscheinbar, gibt dafür euch Kerlen Nahrung. Stöckelschuhe sind elegant, aber ungesund; Pantoffeln/Biolatschen... Alles klar? --Unukorno 23:39, 25. Apr 2005 (CEST)
Vielleicht lieber ein (politisch korrektes!) Happy End: Die Prinzessin und die Ökoaktivistin aus einer Sozialhilfeempfänger-Familie finden sich, erkennen dank der Anprobe der Pantoffeln, tragen die Partnerschaft offiziell ein und zum Fest gibt es 12 Gerichte aus ökologisch angebauter Petersilie? ;-) AN 07:21, 26. Apr 2005 (CEST)

Bitteschön:

Goethe sagte zu Ottilie:
„Wie gleichst du doch der Petersilie!“
Da gab sie ihm mit dem Pantöffel
- mit gutem Recht - eins auf die Löffel.
„Au! Nicht! Ich meint' - die Rose!“
Na, Goethe, das ging in die Hose.
(Moral:)
Der Dichter weiß: die Amour fou
Ist schöner ohne Stöckelschuh'.

Verzeihung, ist leider keine Fabel, sondern ein Gedicht. In Fabeln kommen Tiere vor, glaube ich. Trotzdem schönen Gruß, --Fb78 post 18:09, 26. Apr 2005 (CEST)

GPS und Logistik

Wie kann man die Logistik, speziell das Supply Chain Management, durch GPS im Transport verbesseren? -- da didi | Diskussion 15:25, 25. Apr 2005 (CEST)

Hm, einfachste Antwort: Wenn du jederzeit Kenntnis darüber hast, wo sich deine zu transportierenden Güter befinden (10km vor Fabrik X!), kannst du deutlich besser (JIT = just in time) planen. --Avatar 15:40, 25. Apr 2005 (CEST)
In dem man z.B. dem Kunden die genau Position des Lieferantenautos zugänglich macht. Wenn dieser dann weiß wo sein Paket genau ist und abschätzen kann wie lange es noch brauch bis zu ihm, dann steigert das die Kundenzufriedenheit. -- sk

Kleinste deutsche Gemeinde nach Fläche und Einwohnerzahl

Ich wollte schon immer mal wissen, wie die Kleinste deutsche Gemeinde heißt? Ich würde gerne sowohl die Gemeinde mit der geringsten Gemarkungsfläche als auch die Gemeinde mit der geringsten Einwohnerzahl wissen. Vielen Dank, dass es den Dienst nun endlich gibt. --Simi 20:13, 25. Apr 2005 (CEST)

Das ist kein Dienst, das ist ein Angebot... SCNR. Ehrlich gesagt würde mich das auch interessieren... --AndreasPraefcke ¿! 20:17, 25. Apr 2005 (CEST)

Und - huch! - google nach "kleinste Gemeinde Deutschlands" ergibt sogar einen Link: http://www.grandurbo.de/wissenswertes.html. Da steht allerdings "wohl" drin. Also bitte: Gegenbeweise suchen. --AndreasPraefcke ¿! 20:20, 25. Apr 2005 (CEST)

Das Gegenteil gibts unter Liste der flächengrößten Städte und Gemeinden Deutschlands. Stern !? 20:23, 25. Apr 2005 (CEST)

Wiedenborstel, Schleswig-Holstein. 2 bis 7 Einwohner ist meines Wissens ungeschlagen. - southgeist 22:32, 25. Apr 2005 (CEST)
Ich hätte auf eine der deutschen Halligen getippt, aber die gehören alle zu anderen Gemeinden so wie es aussieht. (Steht leider nicht in jedem Artikel!) -- sk 23:10, 25. Apr 2005 (CEST)
Laut Bildzeitung, Zitat: "Kleinste Gemeinde innerhalb von Gemeindeverbänden ist mit vier Einwohnern: Wiedenborstel in Kellinghusen-Land, Schleswig-Holstein. Die kleinste Gemeinde außerhalb der Gemeindverbände ist Diepensee im Kreis Dahme-Spreewald in Brandenburg. Dieser Ort zählt immerhin 289 Einwohner (159 Männer und 130 Frauen)" (Quelle: [1]) Leider gibt es keine näheren Quellenangaben dort, aber wahrscheinlich das statistische Bundesamt.-- sk 23:59, 25. Apr 2005 (CEST)
Kleinste selbstständige Gemeindehallig dürfte Gröde mit 17 Einwohnern sein. Auch bekannt als kleinser Wahlbezirk, dessen 12 Stimmen bei jeder Wahl immer als erstes ausgezählt sind :-) -- southgeist 00:03, 26. Apr 2005 (CEST)
Haben die auch Hochrechnungen? :-) --Avatar 01:10, 26. Apr 2005 (CEST)
2 bis 7 Einwohner - könnte jemand Wiedenborstel aktualisieren? grüße, Hoch auf einem Baum 00:14, 26. Apr 2005 (CEST)
Naja, Einwohnerzahlen sollte man mE eh hoechstens in hunderten angeben, da sich der rest zu schnell verändert.. geht bloss in wiedenborstel schlecht. Zahlen, die ich aus der Vergangenheit kenne variieren zwischen 2 und 7, die sehcs scheinen recht aktuell zu sein. -- southgeist 00:22, 26. Apr 2005 (CEST)
Ganz einfach: ein Anruf beim Amt in Wiedenborstel ergibt, dass nach Zählung des Statistischen Landesamt die Gemeinde Wiedenborstel mit Stand 30.9.2004 genau 4 (in Worten "vier") Einwohner hatte. Genauere Zahlen liegen nicht vor, aber dem Beamten waren persönlich keine Änderungen bekannt geworden. Den einen Teil der Frage hätten wir also schon mal (@Simi: das hat mich ganze 10 Minuten gekostet, versuch doch den anderen Teil selbst zu lösen!) -- Maex 12:00, 26. Apr 2005 (CEST)

Definition der Jakobinerdiktatur

das ist schon einmal eine gute überschrift. jetzt muss nur noch die frage kommen.. grüße, Hoch auf einem Baum 12:36, 26. Apr 2005 (CEST)

Mal bei Jakobiner schauen? -- southgeist 13:04, 26. Apr 2005 (CEST)

Quasare

Suche Informationen über die entstehung eines Quasars. Frage von S.Kißkalt

  • siehe: Quasar - da steht eigentlich schon alles drin, was poplärwissenschaftlich einen Quasar beschreibt. --Gunter Krebs Δ 14:44, 26. Apr 2005 (CEST)
Erstaunlich - wer hätte gedacht, daß man unter Quasar nachschauen sollte, wenn man etwas über Quasare wissen möchte? *wunder* Wie gut, daß es Experten gibt, die derart komplizierte Probleme lösen können! :-))) AN 15:07, 26. Apr 2005 (CEST)
Da zeigt sich, wie qualifiziert man sein muss, um an der WP mitarbeiten zu dürfen ;-) --Gunter Krebs Δ 15:23, 26. Apr 2005 (CEST)

Musikepochale Einordnung von Musikwerke

Wie kann ich anhand des Notenbildes, der Tonart, der Länge etc. eines Musikstücks feststellen, in welche Musikepoche es fällt? Ohne dabei die Lebensdaten des Komponisten zu wissen. --Simi 15:36, 26. Apr 2005 (CEST)

Rein technisch geht das m. E. nicht. Notenbild: das ist nur ein Indiz, wenn Du das Manuskript oder einen zeitgenössichen Druck hast, Tonart: gar nicht (höchstens "nicht vor.."), Länge: gar nicht. Aus der Besetzung: gegebenenfalls ein Indiz, aber es kann sich natürlich um eine Bearbeitung handeln. Das ganze ist wohl eher eine Frage der Erfahrung. (Aber selbst dann kann man getäuscht werden, siehe zum Beispiel Siegfried Ochs, der seine Komposition "Dank sei dir Herr" als von Georg Friedrich Händel stammend ausgab, was jahrzehntelang von vielen geglaubt wurde.) Trotzdem emfpehle ich allen Interessierten den Artikel Notation (Musik), der sehr anschaulich und interessant ist. --AndreasPraefcke ¿! 15:54, 26. Apr 2005 (CEST)

Ältestes genau datiertes Ereignis

Mich würde mal interessieren, welches das älteste genau datierte Ereignis der Welt ist? Damit meine ich auf den Tag genau. --Simi 15:45, 26. Apr 2005 (CEST)

Auf den Tag genau datieren lässt sich jede Wintersonnenwende, Sommersonnenwende und jedes Äquinoktium, in der Vergangenheit wie in der Zukunft. Da diese von vielen vorchristlichen Kulturen gefeiert wurden, kannst du den Tag des Sonnwendfestes überall dort bestimmen, wo eine Kultur die Möglichkeit hatte, den Zeitpunkt ihres Eintretens vorauszuberechnen. Das konnten schon die Erbauer von Stonehenge (laut Artikel ca. 2500-2000 v.Chr.) - und die waren sicher nicht die ersten. --Fb78 post 17:39, 26. Apr 2005 (CEST)
Mein Favorit ist der 18. März 3952 v. Chr. - Zum einen weil ich am 18. März Geburtstag habe und zum anderen weil nach Berechnungen des Mönches Beda Venerabilis der 18. März 3952 v. Chr. das Datum der Erschaffung der Welt war. :-) -- sk 18:13, 26. Apr 2005 (CEST)

Judentum

 hallo!

ich bräuchte ganz dringend etwas über vorurteile dem judentum gegenüber. ich konnte bis jetzt aber nichts finden vielleicht habe ich ja etwas übersehen.ich würde mich sehr freu7en wenn ihr mir irgendwie helfen könntet. vielen dank steffi verschoben von WP:IBH --Stefan / st-fl Benutzer Diskussion:St-fl 16:51, 26. Apr 2005 (CEST)

Hier: Antisemitismus. Guck bei den weiterführenden Wiki- und Externen Links. Oder bei google, Stichwort "Antisemitismusforschung".--Moguntiner 17:10, 26. Apr 2005 (CEST)
wie etwa Judenfeindlichkeit, Wurzelloser Kosmopolit und den jeweils weiterführenden Links zum Themenkreis. --elya 17:11, 26. Apr 2005 (CEST)