Zum Inhalt springen

Benutzer:Jesusfreund

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. April 2005 um 01:53 Uhr durch Jesusfreund (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

(erstellt am 23. Oktober 2004; dabei seit 7. September 2004) (siehe auch en:User:Jesusfreund)

Hallo!

Der Nick ist gewagt, klar. Wer ihn nicht mag, kann mich gern auch als "Gerhard Sattler" anreden. Ich wollte mich zunächst nur an Jesus-Artikeln beteiligen und anderen mit dem Nick eine Zuordnung ermöglichen. Ich sehe mich als jemand, der versucht, von Jesus zu lernen: eher als kirchenkritischen Christen denn als "Jesusfreund" in einem pietistischen Sinn. Bei einigen hat der Nick Skepsis ausgelöst und sie dachten, ich sei ein frommer Fundamentalist. Reingelegt! Hier ein paar Infos zur Person:

Ich habe evangelische Theologie studiert, danach Musik. Jetzt arbeite ich als Musiker und Musiklehrer. In der Studienzeit habe ich mich in verschiedenen linksgerichteten Gruppen, vor allem aber der Friedensbewegung engagiert. Mein Vorbild ist Helmut Gollwitzer, der lutherische humane Sozialist. Meine Interessengebiete sind der jüdisch-christliche Dialog, der interreligiöse Dialog, libertärer Sozialismus, die Befreiungstheologie, die Ökologiebewegung, Menschenrechte, Jazz, Frauen.

Ich bin eigentlich per Zufall auf Wikipedia gestoßen, nachdem ich erstmals in meinem Dasein einen Computer mit Internetanschluss geschenkt bekam. Und was passiert? Innerhalb weniger Wochen wurde ich in die Mitarbeit an mehreren hochkarätigen Artikeln verwickelt. Es begann September 2004 mit Jesusartikeln, es folgten ab Oktober politische und historische Themen, seit Dezember 2004 auch Musik-Themen. Inzwischen arbeite ich parallel in verschiedenen Themengebieten mit und versuche vor allem unvollständige oder noch nicht neutrale Artikel zu verbessern, sei es sprachlich, sei es inhaltlich, und zur Lösung von "edit wars" beizutragen: auch da, wo es brenzlig werden könnte. Motto: keine Angst vor Heißen Eisen!


Bibel:


Christentum/Theologie:


Religion/Religionen allgemein:


Ideologien:


Geschichte, Politik, Soziales:


Einzelpersonen:


Musik:


Ich möchte natürlich die bestehenden Artikel weiter verbessern - vor allem endlich: JC im NT - aber auch, wenn ich dazu komme, nächstes Jahr neue Artikel schreiben über:


Wikipedia bietet die großartige Chance, Kooperation mit Andersdenkenden zu lernen und sich ständig kommunikativ fortzubilden. Ich habe schnell gemerkt, dass Wikipedianer gut beobachten und gern zurechtrücken, wo andere unscharf argumentieren und unbelegte Senfsoßen verbraten. Das finde ich gut. Ich versuche, mich immer so verständlich wie möglich auszudrücken, auf Argumente einzugehen und die Wikiquette hochzuhalten, nicht aber die "political correctness", die hier oft mit "Neutralität" verwechselt wird.

Soweit erstmal. --Jesusfreund 13:13, 23. Okt 2004 (CEST)



P.S.: Zu "Feindesliebe" gab es im Entstehungsprozess des Artikels eine teilweise heftige Debatte. Sie führte zu einem Gegenentwurf und bei mir zu erheblichen Kürzungen. Daran habe ich überhaupt erst gelernt, wie man "neutral" schreibt und so, dass andere einen Artikel gern lesen. Ich stelle die Langversion aber mitsamt dem Gegenentwurf und der - interessanten! - Diskussion über beide Entwürfe hier zur Verfügung:

Benutzer:Jesusfreund/Feindesliebe

P.S.: Den schwierigen Themenkomplex "Judenfeindlichkeit" habe ich im Oktober überarbeitet und versucht, den Artikelwust zu ordnen. Es kamen 5 thematisch abgegrenzte und in sich einigermaßen schlüssige Hauptartikel dabei heraus (siehe Navigationsleiste). Ich gebe hier Hintergrundmaterial von Raul Hilberg, auf das ich mich besonders bei "Antijudaismus" gestützt habe, zur Kenntnis:

Benutzer:Jesusfreund/Judenfeindlichkeit

P.S.: Nach den ersten Erfahrungen mit edit wars, Vermittlungsausschüssen, Sperranträgen etc. wünsche ich mir mehr Vertrauen und beteilige mich dazu am Vertrauensnetz (3. 12. 04):

Benutzer:Jesusfreund/Vertrauen


TO DO 2005:


Arbeits-Links:

Bilderspeicher: