Wikipedia:Löschkandidaten/7. Januar 2009
3. Januar | 4. Januar | 5. Januar | 6. Januar | 7. Januar | 8. Januar | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Kategorien
George W. Bush ist keine Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 2004... - diese Kategorie ist eher Sammlung zu als echte Kategorie. Jón + 20:35, 7. Jan. 2009 (CET)
- Wie du richtig bemerkt hast, ist das keine Objektkategorie, sondern eine Themenkategorie. 85.3.109.12 22:20, 7. Jan. 2009 (CET)
- Die Frage ist, ob sowas sinnvoll ist. Dann könnte man ja eine Mega-Kategorie à la "Bundesversammlung 2009" machen und alle Abgeordneten, die da teilgenommen haben, einsortieren... bei o.g. Kategorie könnte man alle Politiker, die sich an der Wahl durch Wahlaussagen beteiligt haben, einsortieren... ich finde, Themenkategorien sind nur in besonderen Fällen sinnig, aber da ich kein Experte im hiesigen Kategoriensystem bin, stelle ich dies natürlich zur Diskussion, ob gerade diese Kategorie es ist. Grüße von Jón + 09:38, 8. Jan. 2009 (CET)
- Löschen, reine Assoziativkategorie. Bei Navigationsleisten hiesse das ganz klar "Themenring". Ich denke nicht, dass wir Themenring-Kategorien brauchen. In einem Artikel (zum Beispiel in Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 2004) darf man die Zusammenhänge auf die diese Kategorie hinweist gerne erläutern, aber bitte nicht so. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:10, 8. Jan. 2009 (CET)
- Weder die Argumentation von Jón noch der Einwurf von PaterMcFlv sind für mich schlüssig (bei Kats gibt es keine Themenringe oder anders herum gesagt: jede Kategorie ist per se ein Themenring, weil sie nur Artikel enthalten kann, die existieren), ich bin dennoch für eine Löschung, weil diese Kaegorie im Kategorienbaum derzeit nicht sinnvoll eingebunden werden kann – die derzeitige Einbindung ist, wie der LA-Steller feststellte, ja falsch. Vielleicht sollte man das im zuständigen WikiProjekt dennoch ansprechen. --Matthiasb 19:09, 9. Jan. 2009 (CET)
- Und was ist jetzt an der Kategorie anders als bei den ganzen anderen? Von der Sorte gibt es ja mehr.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 23:44, 18. Jan. 2009 (CET)
gemäß Diskussion --Rax post 16:32, 21. Jan. 2009 (CET)
und: nein, es gab nur diese kat dieser art in dieser kat. --Rax post 16:32, 21. Jan. 2009 (CET)
Benutzerseiten
ungeeigneter Benutzerseiten-Text Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 20:28, 7. Jan. 2009 (CET)
- Der Nutzer hat sich vor gerade einmal 20 Minuten neu angemeldet. Es wäre guter Stil gewesen, den neuen Benutzer ersteinmal zu begrüßen und dann eine Nachricht auf seiner Diskussionsseite zu hinterlassen, anstatt ihm gleich einen LA um die Ohren zu hauen und ihn damit zu verschrecken. Ich habe das mal nachgeholt. Der LA dürfte sich dann in Kürze erledigt haben. -- Frank Murmann Mentorenprogramm 20:43, 7. Jan. 2009 (CET)
- stimmt, hat sich erledigt, da von Benutzer:Wo st 01 gelöscht 194.76.29.2 12:09, 8. Jan. 2009 (CET)
Metaseiten
Vorlagen
Die Navigationsleiste kann ihren Auftrag nicht erfüllen, da die noch fehlenden Personenartikel mangels Relevanz nicht entstehen werden bzw. bereits gelöscht wurden (Patrik Köbele, Michael Götze, Tina Sanders). Für die zwei relevanten Pesonen braucht man aber keine Navleiste, da reicht ein einfacher Textverweis. --jergen ? 17:10, 7. Jan. 2009 (CET)
- Bundesvorsitzende einer relevanten Vereinigung/Jugendorganisation als irrelevant abzustempeln betrachte ich als verwegen und falsches Argument. Die Artikel können noch oder wieder entstehen, Relevanz würde den Personen die Position und der Verfassungsschutzbericht geben, also kann diese Navi auch gleich bleiben. --ΛV¿? Kotz dich aus! 18:11, 7. Jan. 2009 (CET)
- Wo in WP:RK#Lebende Personen (allgemein) ist die Relevanz abgedeckt? Namentlich erwähnt werden die SDAJ-Vorsitzenden im Verfassungsschutzbericht nicht... --jergen ? 18:45, 7. Jan. 2009 (CET)
- Muss ich dir als ehemaligem Admin echt erklären dass diese Nichtgesetze mit Namen Relevanzkriterien reine Anhaltspunkte sind? Und dass die Vorsitzenden der Vereinigungen welche das BfV überwacht nicht im entsprechenden Bericht auftaucht, halte ich für ein Gerücht. --ΛV¿? Kotz dich aus! 20:58, 7. Jan. 2009 (CET)
- Nachgeschaut hast du nicht? Ich schon - und nichts gefunden. Auch ansonsten ist deine Argumentation ziemlich hanebüchen und unlogisch. Ihr folgend können wir auch zig Artikel zu kreuzbraven Vereinsvorsitzenden anlegen, deren einzige Leistung darin besteht, dass sie für ein oder zwei Jahre in ein Amt gewählt wurden. Aber genau das wurde bisher immer abgelehnt. --jergen ? 21:36, 7. Jan. 2009 (CET)
- Navigationsleisten sind zum Navigieren zwischen relevanten Elementen dar. Navis mit unvollständigen/irrelevanten Elementen sind Themenringe. Die Namen können IMHO in den zugehörigen Artikel, eine Navi braucht es dafür nicht. Löschen. --HyDi Sag's mir! 22:55, 7. Jan. 2009 (CET)
- Nachgeschaut hast du nicht? Ich schon - und nichts gefunden. Auch ansonsten ist deine Argumentation ziemlich hanebüchen und unlogisch. Ihr folgend können wir auch zig Artikel zu kreuzbraven Vereinsvorsitzenden anlegen, deren einzige Leistung darin besteht, dass sie für ein oder zwei Jahre in ein Amt gewählt wurden. Aber genau das wurde bisher immer abgelehnt. --jergen ? 21:36, 7. Jan. 2009 (CET)
- Muss ich dir als ehemaligem Admin echt erklären dass diese Nichtgesetze mit Namen Relevanzkriterien reine Anhaltspunkte sind? Und dass die Vorsitzenden der Vereinigungen welche das BfV überwacht nicht im entsprechenden Bericht auftaucht, halte ich für ein Gerücht. --ΛV¿? Kotz dich aus! 20:58, 7. Jan. 2009 (CET)
- Wo in WP:RK#Lebende Personen (allgemein) ist die Relevanz abgedeckt? Namentlich erwähnt werden die SDAJ-Vorsitzenden im Verfassungsschutzbericht nicht... --jergen ? 18:45, 7. Jan. 2009 (CET)
Die Definition ist exakt und die Liste offensichtlich vollständig. Ein TR ist es also nicht. Bleibt die Relevanzfrage. Hier sollte man bedenken, dass die Löschung von dort gelisteten Seiten , z.B. Patrik Köbele bereits am 26. Okt. 2006, recht lange her sind, die RKs damals sehr unterschiedlich ausgelegt wurden und die Qualität der damaligen Artikel wohl auch eine Rolle gespielt hat. Es ist nach heutigen Kriterien durchaus denkbar, dass wieder brauchbare Artikel erstellt werden. Die Navi ist eigentlich verfrüht. Neutral Cäsium137 (D.) 11:55, 8. Jan. 2009 (CET)
Listen
Viel Mühe hat man sich gemacht, sicher, doch mMn leider vergebens, denn es existiert bereits eine Liste von Bäumen und Sträuchern in Mitteleuropa und ob diese Liste hier nun tatsächlich Neues bietet, wage ich zu bezweifeln. Daher löschen. -- nfu-peng Diskuss 15:40, 7. Jan. 2009 (CET)
- Vor allem fehlt die Einleitung. Das ist allerdings heilbar. (Neutral) --Asgar 16:12, 7. Jan. 2009 (CET)
Das Problem ist wohl eher, dass diese Liste recht unvollständig ist, da Europa von Spanien bis zum Ural und Spitzbergen bis zum Mittelmeer reicht. Die Liste wiederholt eine Auswahl von einigen Arten aus Liste von Bäumen und Sträuchern in Mitteleuropa, dazu kommen nur einige wenige Arten aus "Nichtmitteleuropa". Zudem ist die Abgrenzung "Baum"-"Strauch" nicht bei allen Gehölzen klar möglich. Besser wäre es wohl die Systematik "Baum und Strauch" fortzusetzen und Florenlisten der Gehölze der selben Qualität wie zu Mitteleuropa auch zu Süd- und -Nordeuropa, ggf. auch Osteuropa anzulegen. Westeuropa ist fraglich, da eher ein politischer Begriff. Die zu löschende Liste ist dazu m.e. nicht gut. Die vorhandene Liste kann sich der Ersteller ja auf die Userseite als Grundlage rüberziehen. Im Artikelnamensraum löschen 17:03, 7. Jan. 2009 (CET)
- Die Abgrenzung ist nicht immer möglich? Auf das Beispiel bin ich ja mal gespannt. Nur bei Palmen ist das so ne Sache ob das überhaupt Bäume sind, oder ob Baumfarne überhaupt Bäume sind/waren. Aber Palmen sind in Europa doch eher selten.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 19:22, 7. Jan. 2009 (CET)
- Du warst noch nie am Mittelmeer, oder? -- MrsMyer 19:34, 7. Jan. 2009 (CET)
- Die gewünschten Beispiele: „Gemeiner Wacholder wächst als Strauch oder kleiner Baum.“ „Die Sal-Weide wächst als Baum (Phanerophyt) oder hoher, starkästiger Großstrauch (Nanophanerophyt).“ „Die immergrüne, langsam wachsende und harzlose Europäische Eibe wächst baum- oder strauchförmig.“ --Erell 00:32, 8. Jan. 2009 (CET)
- Palmen sind definitiv keine Bäume (kein sekundäres Dickenwachstum)! Aber weitere Beispiele: "Der Schwarze Holunder ist ein bis 11 Meter hoher Strauch oder kleiner Baum ...", "Der Faulbaum wächst als Strauch oder als kleiner Baum ..." usw. --Of 12:29, 8. Jan. 2009 (CET)
Keine sinnvolle Aufstellung, da die genannten Vereine ohnehin nicht enzyklopädisch relevant sind. --Michael S. °_° 21:46, 7. Jan. 2009 (CET)
- In der Tat kein Vereinsverzeichnis hier. Die Blaueinträge beziehen sich lediglich auf die Sportarten, Vereine kaum relevant. Daher löschen--KV 28 07:26, 8. Jan. 2009 (CET)
Artikel
Planet3dnow (schnellgelöscht)
Relevanz? Artikel handelt mehr von einer "Config-Guide" als von der Website im Lemma; zudem keine Quellen, Weblinks etc. --Linksfuss 00:23, 7. Jan. 2009 (CET)}}
- SLA aufgrund zweifelsfreier Irrelevanz gestellt. Kleine private HP incl. Forum. Mehr nicht. --85.180.77.92 00:44, 7. Jan. 2009 (CET)
- Klar. Jeder hat eine „Kleine private HP incl. Forum“ mit 342.856 Themen, 3.779.013 Beiträgen, 49.722 registrierten Benutzern und meistens 2500 Benutzer, die gleichzeitig angemeldet im Forum unterwegs sind. ;) Den Inhalt des Artikels kenne ich nicht, weil er ja gelöscht wurde. --DavidG 21:55, 7. Jan. 2009 (CET)
Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 01:14, 7. Jan. 2009 (CET)
Monta (Band) (erl.)
Relevanz zweifelhaft Eingangskontrolle 00:42, 7. Jan. 2009 (CET)
- Ich sehe hier auch keinerlei Relevanz. Nur weil es ein Projekt irgendeines Sängers von irgendeiner Band ist. Löschen. --Mullinger 00:48, 7. Jan. 2009 (CET)
SLA nach Einspruch wieder entfernt. Bitte die 7 Tage abwarten. --Fritz @ 01:49, 7. Jan. 2009 (CET)
Nach Wikipedia:Relevanz#Pop- und Rockmusik Relevanz gegeben durch (1) Veröffentlichungen und (2) Erwähnung auf dieser und dieser als Entscheidungsgrundlage geltenden Seiten. Daher: behalten. -- Quedel 01:58, 7. Jan. 2009 (CET)
- Ist URV von hier. --Eschenmoser 08:02, 7. Jan. 2009 (CET)
Relevanz wirklich absolut eindeutig. Werde noch heute den Artikel komplett überarbeiten. -- SomeVapourTrails 08:52, 7. Jan. 2009 (CET)
Wird Dir bei URV nicht helfen: Die Version mit URV ist in der Versionsgeschichte. Relevanz hin oder her, das war 1:1 abgetippt (oder wahrscheinlicher: kopiert).--Kriddl Sprechstunde 08:57, 7. Jan. 2009 (CET)
- Und was soll nun das Problem sein? Ich schreibe den Eintrag neu und man löscht die älteren Versionen. -- SomeVapourTrails 09:10, 7. Jan. 2009 (CET)
- Da man eh hier lieber löscht als sinnvollerweise ein paar Tage Bearbeitungszeit zu geben, wäre ich nach der URV für zunächst Löschen, und SomeVapourTrails erstellt den Artikel neu und stellt ihn rein. Relevanz vorhanden, mit jetzigem Löschen Versionshistorie leeren und danach kommt er wieder rein, ohne nochmalige Relevanzfrage. -- Quedel 10:56, 7. Jan. 2009 (CET)
- Erstell in doch auf einer Benutzerunterseite und wenn Du fertig bist, stell mit Hinweis auf Deinen Artikelentwurf und URV einen SLA.--Kriddl Sprechstunde 10:56, 7. Jan. 2009 (CET)
- Ich stelle nun SLA, Artikel kommt heute dann neu rein. -- SomeVapourTrails 13:33, 7. Jan. 2009 (CET)
- Nach Neuerstellung des Artikels ist der Fall nun abgeschlossen. -- SomeVapourTrails 20:49, 7. Jan. 2009 (CET)
- Ich stelle nun SLA, Artikel kommt heute dann neu rein. -- SomeVapourTrails 13:33, 7. Jan. 2009 (CET)
- Erstell in doch auf einer Benutzerunterseite und wenn Du fertig bist, stell mit Hinweis auf Deinen Artikelentwurf und URV einen SLA.--Kriddl Sprechstunde 10:56, 7. Jan. 2009 (CET)
Al-Ersch (erl., SLA)
SLA (Kein enzyklopädischer Artikel, ungeeigneter Stil) mit Einspruch. --Fritz @ 01:16, 7. Jan. 2009 (CET)
- Löschen (der Stil ist El-Arsch) --Lung (?) 03:21, 7. Jan. 2009 (CET)
- Absolut unbrauchbar, höchstens im Gemeindeartikel kurz erwähnen. Löschen --Eschenmoser 07:58, 7. Jan. 2009 (CET)
Der Artikel hat eine Doppelproblem. 1) Beim Lemma Al-Ersch hatte ich auch sofort die Idee von Lung. Warum keine zwei Artikel - einen über Ersdorf und einen über Altendorf. Das Lemma hilft so wie es ist niemandem, der nicht ohnehin aus den beiden Orten stammt und somit den Artikel gar nicht braucht. Kein Mensch, der Informationen über einen der beiden Stadtteile sucht, wird je auf die Idee kommen, "Al-Ersch" ins Suchfenster einzugeben. 2) Der Stil ist das Gegenteil von NPOV. Sätze wie "Familien fühlen sich mit ihren Kindern aktiv und vielfältig ins Gemeindeleben einbezogen" lesen sich wie DDR-Propaganda. Hier muss wesentlich mehr Sachlichkeit her. Daher löschen. --Caroline Maybach 09:54, 7. Jan. 2009 (CET)
Ich habe mal die beiden Ortsartikel verlinkt - die gibt es schon lange. --Eingangskontrolle 10:36, 7. Jan. 2009 (CET)
Das wenig Relevante in die entsprechenden Ortsartikel packen, falls es dort nicht schon steht, dann löschen wegen ungeeignetem Lemma und Werbesprech. NNW 11:47, 7. Jan. 2009 (CET)
Artikelersteller ist mit Löschung einverstanden. SLA gestellt. -- Frank Murmann Mentorenprogramm 12:38, 8. Jan. 2009 (CET)
Nach QS vgl. Versionsgeschichte - das hat keiner angefasst. Ohne Quellen, auch rechtliche Einschätzung usw. bleibt das ein Freitext zu den doktormachern der so im Lexikon nicht toll ist. LKD 01:47, 7. Jan. 2009 (CET)
- Gängiger als der Begriff (der natürlich einen 'schönfärberischen/selbstdarstellenden Akzent hat') ist m.E. der Begriff Promotionsberatung - da gibt es schon in diesem Artikel [1]einen entsprechenden Abschnitt. Eigenes Lemma ist durch den vorliegenden Artikel nicht gerechtfertigt (was nicht heißt, daß man unter dem Lemma keinen sinnvollen Artikel schreiben kann) --Wossen 12:40, 7. Jan. 2009 (CET)
Nach gescheiterter QS- das hat keiner angefasst. "Es wird vielerseits erwartet, dass sich das Thema in 2009 endgültig durchsetzen wird und Arbeitgeber verstärkt Arbeitgeber-Bewertungsportale in ihre Personalstrategie miteinbauen werden." - klar. Ich erwarte genauso ohne irgendwelche Quellen Schnitzelbewertungen und denke, das dieser Artikel werbung für das erwähnte jobvoting.de sein soll. Im Lexikon sollten wir deshalb darauf verzichten. LKD 01:52, 7. Jan. 2009 (CET)
Der Artikel ist immer noch ein dringender Fall für QS, irrelevant ist er aber in keiner Weise (über 500.000 Google-Treffer). Daher behalten. --84.163.82.78 16:00, 7. Jan. 2009 (CET)
Benutzer:Projekt ANA (die Benutzerseite ist im Zusammenhang mit diesem Löschantrag sicher interessant) hat 2006 eine ganze Serie von kurzen, oberflächlichen Artikeln in diesem Themenbereich angelegt (z.B. LALO, AGENT-0, aber auch Agentenorientierte Programmierung, geplant war scheinbar noch mehr, alle ohne Interlanguage-Links, wenige Duzend Google-Fundstellen, Erwähnung nur in einzelnen Fachpublikationen mit unklarer Bedeutung).
- „Agenten-Programmiersprache“ halte ich für Begriffsfindung. Ein Blick in den (unzweifelhaften) Artikel Software-Agent zeigt, dass der Themenbereich äußerst schwammig ist. Es lässt sich nicht klar sagen, ab wann eine Software ein „Agent“ ist. In der heute gelebten Web-2.0-Wirklichkeit wird der Begriff deshalb kaum noch verwendet. Der Begriff „Agenten-Programmiersprache“ multipliziert diese Schwammigkeit mit einer zweiten. Ab wann ist ein System eine eigenständige Programmiersprache zur Programmierung von Software-Agenten, wenn nicht einmal klar ist, was ein Agent ist? Der Artikel Software-Agent spricht konsequenterweise auch nicht von Programmiersprachen sondern von „Agentenplattformen“.
- Die einzelnen Agenten-Programmiersprachen sind offenbar irrelevant. Zitat aus Software-Agent: „Es gibt zahlreiche Implementierungen von Agentenplattformen im wissenschaftlichen Umfeld.“ Bei LALO, AGENT-0 usw. handelt es augenscheinlich genau darum: theoretische Arbeiten, die z.B. im Rahmen von Diplomarbeiten entwickelt wurden und nie praktische Bedeutung erlangt haben. Teilweise sehen die Artikel hübsch aus, aber es fehlen die grundlegendsten Informationen (wer hat es entwickelt, wann und warum, wer benutzt es wofür).
Agentenorientierte Programmierung erscheint in diesem Zusammenhang ebenfalls fragwürdig. --TM 01:59, 7. Jan. 2009 (CET)
- Das Thema ist ordentlich Formuliert und durchaus Hilfreich. Eine Löschung ist IMHO unnötig. behalten. --Mullinger 05:09, 7. Jan. 2009 (CET)
Geschwurbelte TF. -> Löschen. Die Liste am Ende zeigt uns, dass man Agenten offenbar mit jeder halbwegs brauchbaren Programmiersprache erstellen kann. Toll. Weissbier 06:48, 7. Jan. 2009 (CET)
- Der Beitrag von Weissbier zur Liste am Ende kann ignoriert werden, da er offensichtlich nicht der Wahrheit entspricht. Weissbier hat den Artikel entweder nicht gelesen, oder meldet sich hier zu Wort ohne die leiseste Ahnung zu haben! Zum Antrag selbst sage ich später was. --Theghaz Diskussion 09:07, 7. Jan. 2009 (CET)
Begriffsetablierung, löschen --Schnatzel 08:47, 7. Jan. 2009 (CET)
- Als ich mit Flash beschäftigt habe, also noch vor Actionscript 2, war das dort bereits beliebtes Thema der Entwicklergemeinde. Ich nehme an, das wird in jeder anderen objektorientierten Programmierumgebung ähnlich sein. Den Nachweis, dass speziell dazu hergestellte Programme mehr als studentische Spielereien sind, sollte dieser Artikel - wie auch die verlinkten Beispiele - noch durch Belege bringen. --Port Disk. 10:02, 7. Jan. 2009 (CET)
Alles, was heute morgen zum Thema "Agenten-Programmiersprache" ans Licht kam, sollte behalten werden, allerdings zusammengefasst unter einem einzigen Artikel. Momentan ist vieles verstreut und doppelt. --Suaheli 12:18, 7. Jan. 2009 (CET)
der la steller geht imho bei punt 1 von falschen voraussetzungen aus wenn er so stark auf web 2.0 schielt. ich denke zwar, dass es da einige anwendungsmöglichkeiten dafür gibt, aber die hauptsächliche nutzung von agenten dürfte in der simulation liegen. und was punkt 2 angeht...dass die einzelnen sprachen nicht relevant sind, sagt nicht, dass ein "sammelsrtikel" nicht relevant ist. Elvis untot 12:20, 7. Jan. 2009 (CET)
Sinnvoll ist mMn eine Einarbeitung in Agentenorientierte Programmierung. Leider wird es schwierig sein, einen echten Fachmann für diese Themen zu finden. Löschgrund auf jeden Fall nicht gegeben. --Theghaz Diskussion 13:27, 7. Jan. 2009 (CET)
Nachtrag vom Antragsteller: Der Begriff „Agenten-Programmiersprache“ ist genauso sinnvoll wie Spiele-Programmiersprache, Client-Programmiersprache oder KI-Programmiersprache. Ich zweifle nicht daran, dass es Programmiersprachen gibt, mit denen man Spiele, Client, KIs oder eben Agenten erstellen kann. Eigene Artikel unter diesem Komposita sind jedoch unsinnig (vulgo Begriffsfindung). Das Thema sollte in Agentenorientierte Programmierung oder sogar in Software-Agent abgehandelt werden. --TM 20:48, 7. Jan. 2009 (CET)
- wenn dies die Begründung für den LA ist, dann behalten, da sich z.B. mit einer DSL wunderbar "Programmiersprachen" definieren lassen --Choas 00:23, 8. Jan. 2009 (CET)
Dieses Babelfisch-Gebilde war bereits einmal schnellgelöscht worden, ist nun wieder unter seinem Stein hervorgekrochen und hat zu meinem Erstaunen statt des verdienten LAs einen QS-Baustein erhalten. Aber diese sprachliche Zumutung (...Der Film, wie das Buch über ein Schwein, die gespeichert wird, wird getötet, indem eine intelligente Spinne namens Charlotte und wurde in eine animierte Musical Film..) verdient so viel Aufmerksamkeit nicht. Artikel verbessern ist eine Sache - aber ausbaden, dass Menschen, die der deutschen Sprache nicht mächtig sind, offenbar glauben, es würde völlig ausreichen, einen Text durch die Übersetzungsmühle zu jagen und das Resultat dann ungefiltert hier hineinzuklatschen, geht nun wahrlich zu weit. Weg damit, damit diese Unsitte gar nicht erst Schule macht. --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:57, 7. Jan. 2009 (CET)
- Babelmüll -> SLA. Weissbier 06:41, 7. Jan. 2009 (CET)
Paul Meder (LAE)
Als Theologe schonmal nicht relevant. Bleibt die Frage, ob er als Autor dieser Bühnenstücke relevant ist - waren die irgendwie verbreitet? Google hilft da jedenfalls nicht weiter. --Roterraecher !? 04:22, 7. Jan. 2009 (CET)
Relevanz vorhanden. Autor von Bühnstücken für die Volksbühne. --AKKAM 08:41, 7. Jan. 2009 (CET)
Als Autor von rund 20 gedruckten Lust- und Volksschauspielen in mehreren deutschen Bibliotheken, dazu mit biographischen Einträgen im Kürschner (1909) und Deutschen Literatur-Lexikon [2], ist er auf jeden Fall relevant. Von ihm stammt außerdem eine stark voreingenommene, aber grundlegende Arbeit über Esaias Stiefel. --195.233.250.6 11:02, 7. Jan. 2009 (CET)
19 Einträge im Katalog der DNB, Eintrag im DBA und in Koschs Deutschem Theater-Lexikon. Manchmal hilft Googlen wirklich nicht weiter. RK mehrfach erfüllt. LA entfernt. -- Triebtäter 11:08, 7. Jan. 2009 (CET)
Flechtnarbe (Erl. URV)
Meiner Ansicht nach enzyklopädisch irrelevant, evtl. lässt sich das mit anderen Themen dieser Art zusammenfassen (bereits dem Autor vorgeschlagen) --Mullinger 04:39, 7. Jan. 2009 (CET)
- Völlig irrelevant. Bitte entsorgen, gern auch schnell —Lantus 05:15, 7. Jan. 2009 (CET)
- Wirrer Text. Ich weiß immer noch nicht wie das jetzt genau aussieht, scheint aber irgendwas mit Leder zu tun zu haben. Löschen --Eschenmoser 07:36, 7. Jan. 2009 (CET)
War eh blos ne URV. Weissbier 08:07, 7. Jan. 2009 (CET)
Artikelqualität und URV ergeben zusammen einen SLA. --Eingangskontrolle 11:02, 7. Jan. 2009 (CET)
Thronfolger einer nicht existenten Monarchie + schlechte Rechtsanwälte machen für mich keine Relevanz. Er ist mal kurzzeitig durch das Panorama gegeistert mit seiner Klage, aber das tun andere mit ähnlichem Blödsinn auch. Tja, und das eine Buch über sich selbst macht auch als Autor nicht relevant. Er erfüllt keinerlei RK (die gab es so bei der letzten Löschdisk noch nicht, also keine Wiederholung). In der Summe irrelevante Person. --Weissbier 06:40, 7. Jan. 2009 (CET)
- Wo bitte sind die neuen Argumente, die sich seit dieser Löschdiskussion ergeben haben. Bitte ersteinmal die Diskussionsseiten der Artikel anschauen, bevor hier voreilig LA gestellt wird. --Rlbberlin 07:00, 7. Jan. 2009 (CET)
- Bitte Löschanträge zu Ende lesen. Weissbier 08:05, 7. Jan. 2009 (CET)
Ergänzend sei darauf hingewiesen, dass sich selbst die virtuelle Thronfolge (die nach heutigen RK eindeutig nicht reicht), die damals als Relevanzgrund diskutiert wurde seit 2006 durch die "unstandesgemäße Heirat" von Papa erledigt hat. Komisch die Heirat führt dazu, das Verknacken wegen Förderung der Prostitution nicht. Kopfschüttel. Unabhängig davon könnte er relevant sein, wenn die Schadensersatzforderung auf mehr als ein siebenseitiges Schreiben an die italiennische Regierung begründet wäre. Zum Beispiel irgendwo Klage eingereicht wurde und schon zumindest erstinstanzlich entschieden wäre. So im Augenblick löschen.--Kriddl Sprechstunde 08:53, 7. Jan. 2009 (CET)
- Naja, hier geht es immerhin um den (verhinderten) Thronfolger des italienischen Königshauses - nicht um ein ehemals regierendes Provinzadelsgeschlecht. Breite und ausgiebige Medienpräsenz und öffentliches Interesse kann man voraussetzen, Artikel ist natürlich verbesserungsfähig, aber so schon akzeptabel. Da tendiere ich ganz stark zu behalten --Wossen 14:23, 7. Jan. 2009 (CET)
- Habe ich etwas verpasst oder ist Italien inzwischen wieder eine Monarchie?--Kriddl Sprechstunde 14:25, 7. Jan. 2009 (CET)
- Breite Medienpräsenz? Wo? Weissbier 14:37, 7. Jan. 2009 (CET)
- Hier. Ist Dir nicht klar, dass der Mann Italiener ist? Du bist schon ein Scherzkeks. --TStephan 16:02, 7. Jan. 2009 (CET)
- Den Link wollte ich auch gerade setzen; in Italien ist der Mann eine sehr bekannte Person der öffentlichen Lebens. - Lucarelli Katzen? 16:06, 7. Jan. 2009 (CET)
- Hier. Ist Dir nicht klar, dass der Mann Italiener ist? Du bist schon ein Scherzkeks. --TStephan 16:02, 7. Jan. 2009 (CET)
- Breite Medienpräsenz? Wo? Weissbier 14:37, 7. Jan. 2009 (CET)
- Habe ich etwas verpasst oder ist Italien inzwischen wieder eine Monarchie?--Kriddl Sprechstunde 14:25, 7. Jan. 2009 (CET)
Behalten. Medienpräsenz erzeugt Relevanz.-- · peter schmelzle · d · @ · 17:21, 7. Jan. 2009 (CET)
- Mag sein, aber im Artikel steht nix davon. Es wäre ja durchaus interessant, zu erfahren, ob und wie der Enkel des letzten Königs in Italien öffentlich wahrgenommen wird. Sollte die Medienpräsenz allerdings überwiegend oder ausschließlich in der Regenbogenpresse stattfinden, sehe ich persönlich das nicht als relevanzbegründend an. Andernfalls könnten wir nämlich das Relevanzkriterium Zugehörigkeit zu derzeitigen oder ehemaligen adeligen Familien allein begründet keine Relevanz in die Tonne kloppen: dutzende von Zeitschriften in vermutlich jedem europäischen Land "beweisen" regelmäßig das Gegenteil. --Telford 17:53, 7. Jan. 2009 (CET)
Ich habe dieses Jahr für einige Monate in Italien gewohnt und der gute Mann ist fast täglich in den Medien. Ist halt eine Person des öffentlichen Lebens - behalten. --Vicente2782 18:00, 7. Jan. 2009 (CET)
- Aha. Und was macht er? Das sollte dann natürlich auch im Artikel dargestellt werden! (Mangels Italienisch-Kenntnissen kann ich mit dem Google-News-Link leider nicht viel anfangen.) --Telford 18:25, 7. Jan. 2009 (CET)
- Na mal mindestens soviel wie Frédéric_von_Anhalt und der ist mal grad adoptiert und gehört überhaupt nicht offiziell zu einer Adelsfamilie, geschweige denn Thronfolge (aktiv oder inaktiv). -- Papphase 18:54, 7. Jan. 2009 (CET)
Mal schauen, was im Artikel noch fehlt. Er wurde 2006 im Zusammenhang mit dem Prozess gegen seinen Vater wegen Hackens angeklagt, jedoch wurde die Anklage fallen gelassen. Er hat 2008 als Abgeordneter für die Parlamentswahlen kandidiert, ist mit 0,45% der Stimmen der Italiener im Ausland jedoch gescheitert. Seine Partei, "Valori e Futuro", wurde von einem Mafioso mitbegründet. Ein anderer Mitarbeiter hatte auf einem Liechtensteiner Konto 5 Mio. Euro Schwarzgeld, die nach eigenen Angaben ihm, nicht der Partei gehören. 2008 hat Emanuele auch eine Modekollektion gestartet, Principe d'Italia. Demnächst wird er wieder im Fernsehn zu sehen sein, in der fünften Staffel von Ballando con le stelle. Genug Medienpräsenz, glaube ich, jedoch sollten verlässliche Quellen rein. PS: Seine Partei erfüllt wohl die RK für Parteien. -- 89.58.131.244 03:03, 8. Jan. 2009 (CET)
Ein nie irgendwie Verbreitung gefunden habendes Projekt zweir Studenten aus dem Jahre 1996. Da es auf Windows-Seite nur für NT und 95 erhältlich ist, offensichtlich mausetot. Völlig irrelevant. --Weissbier 06:45, 7. Jan. 2009 (CET)
In der derzeitigen Form wenig aussagekräftig und nicht belegt, daher löschen. --Caroline Maybach 10:00, 7. Jan. 2009 (CET)
Mausetot ist kein Löschgrund. Aber dieses Projekt scheint zur Abwechslung mal tatsächlich eher wenig Bedeutung zu haben. Daher neutral. Auch hier die Ergebnisse [3] [4] der Google Buchsuche beachten. --Theghaz Diskussion 13:10, 7. Jan. 2009 (CET)
- Mausetot ist kein Löschgrund. - Es wäre keiner, wenn historische Relevanz bestanden hätte. Dies ist nicht ersichtlich. Löschen --Schnatzel 18:45, 7. Jan. 2009 (CET)
AGENT-0 (gelöscht)
Zitat Artikel: "Praktische Anwendungen mit AGENT-0 gibt es nicht". Damit stellt schon die Einleitung zweifelsfrei die völlige Irrelevanz dieses Studentenspielzeuges dar. --Weissbier 06:46, 7. Jan. 2009 (CET)
Die Fakten werden auch beliefs genannt – das was ein Agent glaubt zu wissen...In AGENT-0 werden ein Menge von Fakten definiert, die für den Agenten gelten... Ein AGENT-0 Agent wird durch initial commitments beschrieben. Initial commitments sind Dinge, die ein Agent zu Anfang an machen kann. - Das war kein Artikel, zudem besteht keinerlei Relevanz dieses Informatikergaus -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 11:11, 7. Jan. 2009 (CET)
- "Kein Artikel" kann ich nicht beurteilen, ich habe ihn nicht gesehen. "Völlige Irrelevanz" trifft aber nicht zu, siehe Google Books. --Theghaz Diskussion 12:59, 7. Jan. 2009 (CET)
- Ich habe dir den Text mal gemailt, damit du dir davon ein Bild machen kannst. Grüße -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 16:03, 7. Jan. 2009 (CET)
Ich wollte mich um die Seite kümmern,aber ist doch zuviel Aufwand.--Nikcro32 06:56, 7. Jan. 2009 (CET)
- Baumfreund hats entsorgt. Weissbier 07:00, 7. Jan. 2009 (CET)
Eine Römerstraße, die es nur in Fremdenverkehrsprospekten gibt. --Pjacobi 07:51, 7. Jan. 2009 (CET)
- Bin ich mir nicht ganz so sicher, aber wohl eher QS als LA- Fall?! --Capaci34 10:04, 7. Jan. 2009 (CET)
- Mommsen hat keine Fremdenverkehrsprospekte geschrieben. Behalten. --Xocolatl 10:28, 7. Jan. 2009 (CET)
Eiwei. In dieser Form eindeutig löschen, wenn der Artikel nicht komplett neugeschrieben wird. Das ist Fantasy einer überenthousiasmierten IP, für die man nicht mal mehr Mommsen verantwortlich machen kann. 7 Tage. --195.233.250.6 11:10, 7. Jan. 2009 (CET)
Löschgrund eindeutig nicht zutreffend. Siehe Beitrag von Benutzer:Xocolatl. Schnellbehalten und in die QS. --Theghaz Diskussion 12:03, 7. Jan. 2009 (CET)
Meinetwegen Kategorie:Überholte Theorie, aber es gibt keine aktuellen Fachveröffentlichungen, nichts (ISBN 3406107583 stimmt in einem Nebensatz der Diplomarbeit zu). Die letzten Veröffentlichungen in Fachzeitschriften zum Thema wurden in den 1930er zuletzt gesehen. Wenn es niemand überarbeit(en kann), ist Löschen immer noch vorzuziehen. --Pjacobi 12:21, 7. Jan. 2009 (CET)
- Wo ist das Problem? Unbelegte Aussagen kann man entfernen, dann bleibt zumindest ein gültiger Stub. Schlechter Schreibstil lässt sich auch beheben. Beides in dem Fall keine Löschgründe. --Theghaz Diskussion 12:48, 7. Jan. 2009 (CET)
- Nun, es ist der Nachhall einer in den 1930ern geäußerten Theorie, die nie Bestandteil des geschichtswissenschaftlichen Kanons wurde, weil eben kein einziger Brösel von dieser Römerstraße gefunden wurde. Warum sollen wir jetzt die Fremdenverkehrswerbung, die völlig unberührt von der Sachlage, immer noch das Ding als Fakt verkündet, durch einen Enzyklopädieartikel adeln?
- Vielleicht bin ich auch nur sauer, weil der redliche Versiuch von Benutzer:Catullus, den Artikel auf den Boden der Tatsachen zurückzuholen rotzfrech und als kleine Änderung revertiert wurde. Obwohl er 100% durch die einzige halbwegs relevante Quelle, die jetzt öfter erwähnte Diplomarbeit, gedeckt war.
- --Pjacobi 13:00, 7. Jan. 2009 (CET)
Ich habe ja viel Verständnis für die Rettung von Artikeln, und relevant genug ist das Lemma aufgrund der Bedeutung des Begriffs bis in die 90er-Jahre durchaus (das sehe ich etwas anders als Pjacobi), aber so wie da aktuell herumgedoktort wird geht es nicht: da versuchen wohlmeinende Mitarbeiter, die Sache gemäß WP:NPOV als "umstritten" darzustellen und einen Kompromiß zu finden zwischen der verlinkten Kurzdarstellung Grabherrs und der zur Löschung gestellten Artikelversion, die auf irgendwelcher älterer Pop-Literatur von der Art von Kleindels Chronik Österreichs beruht. Da ist aber nix "umstritten". Zweifel hatte es schon früher gegeben, eine klare Stellungnahmen gegen die Interpretation Mommsens schon bei H. Lieb, Die Bistümer der Raetia prima et secunda, in: Montfort 38 (1986), p.121-125, und seit der Arbeit von Grabherr und der Entdeckung der Mittenwalder Steine (dazu jetzt im Artikel verlinkt der Kurzbericht von Pietsch: [5]) kann die These von der Via Decia abschließend als erledigt gelten. Für den Forschungsstand kann man sich z.B. auf W. Zanier, Das Alpenrheintal in den Jahrzehnten um Christi Geburt: Forschungsstand zu den historischen und archäologischen Quellen der Spätlatène- und Frühen Römischen Kaiserzeit zwischen Bodensee und Bündner Pässen (Vorarlberg, Liechtenstein, Sankt Gallen, Graubünden), München: Beck, 2006 (= Münchner Beiträge zur Vor- und Frühgeschichte, 59), beziehen, der p.22 unter Bezug auf die "überzeugend" genannte Beweisführung Grabherrs feststellt "dass eine Via Decia von Innsbruck über Lermoos, Reutte, Sonthofen und Immenstadt nach Bregenz nie existierte". --195.233.250.6 13:55, 7. Jan. 2009 (CET)
- Schreib das doch am Besten in den Artikel rein (ich selbst hab die Fachkompetenz nicht dazu) und dann haben wir einen schönen enzyklopädischen Artikel, dem man entnehmen kann, daß die Mommsen-Annahme von der 'Via Decia' veraltet und überholt ist. Wär doch wunderbar - und das Lemma hätte auch bei realer Nichtexistenz (nach dem Forschungsstand) einen Sinn --Wossen 14:29, 7. Jan. 2009 (CET)
Mir erschließt sich nicht warum eine Filmsendereihe Relevanz besitzen soll. -- Sarion !? 07:56, 7. Jan. 2009 (CET)
- Ebensowenig relevant wie der FilmFilm oder der Krimi am Mo-So. --Erell 09:18, 7. Jan. 2009 (CET)
- Könnte schon, ist aber nicht dargelegt. Wenn es ein besonderes, redaktionell aufbereitetes Rahmenprogramm gab und dies nachweislich filmwissenschaftlich fundiert oder rezipiert wurde oder es nachweislich wesentlich zur Rezeption der Filme oder des Genres beigetragen hat, könnte man das m.E. behalten. -- MonsieurRoi 09:18, 7. Jan. 2009 (CET)
Die Reihe lief bis in die 80er Jahre hinein, war also ca. 15 Jahre lang regelmäßiger Bestandteil des ZDF-Programms. Leider war das in der Vor-Google-Zeit, daher dürften Infos nicht auf die Schnelle zu bekommen sein. Eher behalten, evtl. an die Film-QS überweisen. --TStephan 09:32, 7. Jan. 2009 (CET)
Stimme MonsieurRoi voll zu. Wenn man den Artikel filmwissenschaftlich ausbaut und mit Quellen belegt, kann man ihn behalten. --Caroline Maybach 10:04, 7. Jan. 2009 (CET)
- sehe ich auch so, in der jetzigen Form löschen, aber bei einen adäquaten Ausbau wäre das Lemma ok (in gewisserweise analog zu Stahlnetz odr Tatort) - deutsche Fernsehgeschichte eben.--Kmhkmh 13:08, 7. Jan. 2009 (CET)
Das waren noch Zeiten. Unvergesslich. Bitte behalten und erweitern. --Suaheli 12:02, 7. Jan. 2009 (CET)
Die Reihe ist vergleichbar mit Das kleine Fernsehspiel. Sollte "Der phantastische Film" gelöscht werden, müsste auch ein LA auf "Das kleine Fernsehspiel" gestellt werden. Ich bin im Moment unschlüssig, ob derartige übergeordnete Reihen, die aus selbstständigen Kino- und Fernsehfilmen bestehen, enzyklopädisch relevant sein sollen oder nicht. Könnte man da eine allgemeine Diskussion drüber anleiern? -- Monte Schlacko 13:15, 7. Jan. 2009 (CET)
- Ans kleine Fernsehspiel muss man aber auch mal Hand anlegen. Das klingt verdächtig nach URV und/oder Werbung mit Formulierungen wie: "bieten wir einen festen Sendeplatz"... -- MonsieurRoi 14:03, 7. Jan. 2009 (CET)
Die Reihe ist auch mir aus den 80ern (damals gab es noch nicht so viel Filmreihen) noch gut in Erinnerung. Relevanzfrage stellt sich eigentlich nicht - kann auch sehr gut sein (ist sogar wahrscheinlich) das es dazu auch Printliteratur zum Ausbau gibt. Gültiger Stub --Wossen 14:32, 7. Jan. 2009 (CET)
Hier kann man zwei Fragen aufwerfen: Erstens, gehört ein solcher Beitrag grundsätzlich überhaupt in eine allgemeine Wikipedia oder nicht eher in ein Film-Lexikon oder ein solches der Fernsehunterhaltung? Ich würde auch eher zu letzterer Haltung tendieren - nur ist eben die Wikipedia inzwischen faktisch ein Medienlexikon geworden. Wenn diese Filmreihe nicht relevant ist, wo liegt dann die Relevanz z. B. des ZDF-Sonntagskonzerts oder von Episodenführern zu aktuellen Fernsehserien? Frage 2 ist die Qualität des Beitrags. Durch googeln habe ich nur äußerst dürftige Informationen über die Reihe gefunden. Das hat mich auch veranlasst, den Beitrag zu schreiben. Eine Erweiterung ist beabsichtigt, als erster Schritt habe ich beim ZDF nach Informationen angefragt. Konzept und Relevanz der Reihe erschließen sich im übrigen aus der Filmauswahl, die deutsche Erstausstrahlung von King Kong war da durchaus Programm. --Metagraboid 16:45, 7. Jan. 2009 (CET)
- Was ist der Unterschied zwischen dieser Filmreihe und einer Reihe wie die Der ZDF-Mittwochsfilm, Der ZDF-Sonntagsfilm oder Der FilmMittwoch im Ersten? Hatte das ZDF nicht auch mal den Montagskrimi? War es nur die Beschränkung auf das Thema Phantastischer Film? Das ZDF-Sonntagskonzert ist immerhin eine Eigenproduktion. Epsioden
listenführer sind hier bisher wohl nicht vorhanden, ob sie zugelassen werden, darüber ist ein Meinungsbild in Vorbereitung. --Erell 18:13, 7. Jan. 2009 (CET)
behalten. Genau das habe ich mir schon lange gewünscht, hat ganze Generationen geprägt hierzulande. Vollständige Aufstellung wäre sehr wünschenswert (...hatte's auch schon mal recherchiert, ohne Ergebnis) Reine Liste reicht auch, gibt u.U. gar nicht viel vernünftiges zu sagen. Das war vor allem vor dem Privatfernsehen, da hatte eine Filmreihe noch einen ganz anderen Stellenwert. Autor oben sagt, dass er sich um Ausbau bemüht, das genügt vollkommen. Ggf. {{unvollständig}}-Baustein. Dreadn 17:06, 7. Jan. 2009 (CET)
Ich kann die Nostalgiker ja verstehen, aber es gibt andere Webangebote, auf denen in Vergessenheit geratene Sendungen diskutiert werden können. Wobei, es handelt sich ja noch nicht einmal um eine Produktion, sondern um eine rein redaktionelle Zusammenstellung von Filmen. Und ebenso wie der oben genannte ZDF-Mittwochsfilm ist das nicht relevant (die einzelnen Filme dagegen wären es) --Schnatzel 18:48, 7. Jan. 2009 (CET)
- Behalten und ergänzen. Alleine der Vorspann ist Kult. Ich habe mal 2 Link zugefügt (mit Liste der Filme). Es gibt wohl auch Bücher und eine DVD-Serie, die aber wohl größtenteils nichts damit zu tun haben. --Kungfuman 19:13, 7. Jan. 2009 (CET)
- Auf jeden Fall behalten. Ich erinnere mich heute noch an den Vorspann. Filme der Art gab es damals sonst nirgendwo im Fernsehen. Eine vollständige Liste der Reihe würde mich interessieren. --WolfgangRieger 21:52, 7. Jan. 2009 (CET)
Der Unterschied zu "Mittwochsfilm" und dergleichen liegt u. a. in der inhaltlichen, d. h. genremäßigen Definition der Reihe, die es, wenn man der verlinkten Liste glauben darf, noch bis in die frühen 90er Jahre gab; so habe ich es auch in Erinnerung. Das ganze war so etwas wie "Programmkino im Fernsehen". Von kulturhistorischem Interesse auch im Hinblick auf die Aufwertung von Genreliteratur und -filmen ab ca. 1970, insbesondere auch der Phantastik. Zeitlich ungefähr parallel lief die "Phantastische Bibliothek" von Franz Rottensteiner bei Suhrkamp. Behalten, Ausbau wäre sehr zu wünschen. --Amberg 15:36, 8. Jan. 2009 (CET)
Private Theoriefindung. Schon das Lemma existiert so außerhalb der Wikipedia faktisch nicht. Da wundert es nicht, dass nichts belegt ist. --Weissbier 08:04, 7. Jan. 2009 (CET)
- der jetzige Lemmaname mag Begriffsbildung sein, aber der Begriff Nullernergiehaus ist es nicht, d.h. dieses Problem ist durch eine Verschiebung lösbar. Allerdings ist der Artikel leider auch inhaltlich im Moment kaum brauchbar und bisher nicht auf den jetzt von mir einmal nachgetragenen Quellen basiert. Daher 7 Tage , falls sich jemand erbarmt und einen akzeptabelen Artikel oder zumindest einen korrekten Stub daraus macht.--Kmhkmh 08:33, 7. Jan. 2009 (CET)
- Wollte grad was ähnliches schreiben. Das Lemma müsste der Überbegriff von "Niedrigenergiehaus", "Passivhaus" "Nullenergiehaus" und "Plusenergiehaus" sein. Aber wie lautet der? Den Teil mit den Energiestandards halte ich im übrigen für durchaus brauchbar, da eine vernünftige Übersicht (mit nur kleineren Unschönheiten). -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:55, 7. Jan. 2009 (CET)
- TF ist ein interessanter Punkt - aber inhaltlich ist der Artikel weitenteils OK. Es fehlt wirklich an Klarheit und Wahrheit zu all den "Energiehaus"-Typologien. Dass andere Begrifflichkeiten im Bewusstsein der Öffentlichkeit besser etabliert seien, ist hauptsächlich der Werbung und den politisch gewollten Einflüssen geschuldet. Konkret: Auch wohl Ergebnis von Geschäftemacherei mit unklaren Begrifflichkeiten. Der Gedanke des Nullkosten-Hauses per Energieverbrauch und -erzeugung ist glasklar. Unterdrückung dieses Punktes wäre nachteilig für Informations-suchende Menschen. Wozu schreibt man an einer Enzyklopädie, wenn man nicht Klarheit, Wissen und Wahrheit anstrebt, hm? Es wird sehr viele Menschen geben, die beim Thema Bauen sich darum Gedanken machen, wie sie die Abhängigkeit von Energielieferungen Dritter reduzieren oder ganz meiden könnten. Siehe mal nur den momentanen Gaslieferstop per Streit Russland-Ukraine. Das ist das Gegenteil der Verdienst-Interessen öffentlicher Energieversorger, klar. Aber man kann auch, trotz schuldenfreiem Wohnbesitz, kalt enteignet werden, indem man schlicht seine Heizungsrechnungen irgendwann von sinkenden Einkommen oder Renten nicht mehr würde zahlen können - daher ist das Thema "Nullkosten" hoch relevant. Stimme daher dem Pater zu. Es gibt hingegen die anderen Begriffe auch alle, insofern ist eine Verschiebung in einen (einzelnen) anderen Artikel nicht gut machbar, sondern man müsste die Essenz der Kostenbilanz-Betrachtungen dann in mehrere Artikel hineinbringen. Die andere Variante ist eben: den Artikel belassen und ihn im Kontext der anderen Begriffe mit verlinken. Nicht jedem Wikipedianer ist gegeben, sich Gedanken um Hausbau, Renovierung und Beheizung machen zu können oder zu müssen. Ich hingegen, nur mal z.B., als einer, der nicht schlecht monatlich Gas zahlt für die Beheizung von 160qm, fand den klaren Grundgedanken äußerst anregend - potentielle TF hin oder her. Für mich ist das keine TF, sondern Kostenmanagement, mit dem jeder Bürger zu tun hat -- die, die das leugnen möchten, spielen den Interessen der Energieversorger in die Hände. Gewollt oder ungewollt. -- 80.145.188.14 09:39, 7. Jan. 2009 (CET)
- Wollte grad was ähnliches schreiben. Das Lemma müsste der Überbegriff von "Niedrigenergiehaus", "Passivhaus" "Nullenergiehaus" und "Plusenergiehaus" sein. Aber wie lautet der? Den Teil mit den Energiestandards halte ich im übrigen für durchaus brauchbar, da eine vernünftige Übersicht (mit nur kleineren Unschönheiten). -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:55, 7. Jan. 2009 (CET)
Passivhaus wäre ein besseres Lemma, meine ich. Dann kämen auch Googler besser mit. --Suaheli 11:55, 7. Jan. 2009 (CET)
Der Teil über die Energiestandards ist auch nicht richtig. Es handelt sich nicht um Energiestandards. Da gibts nur den Neubaustandard, KFW-60, KFW-40 und das Passivhaus (besser als KFW-40). Und das wars dann auch. ([6]). Der Rest sind scheinbar irgendwelche Erfindungen von Einzelpersonen. Weissbier 14:31, 7. Jan. 2009 (CET)
- Private Theorienfindung? Ich habe ja schon viele unsinnige Anträge des bayerischen Hausgetränks gelesen, aber dieser ist die Krönung. Sehr vieles gehört überarbeitet und auf ein gebräuchliches Lemma evtl. Nullenergiehaus verschoben, aber die Löschbegründung zeugt für mich von wenig Ahnung der Materie. Das dieses Projekt in der Fachwelt umstritten ist und von vielen für unrealistisch gehalten wird mag ja so sein, aber ein renomiertes Institut wie das Fraunhofer Institut beschäftigt sich damit seit mehr als 10 Jahren, auch unter Beteiligung größer Baustoffhersteller und Zulieferer.
- Ich biete alternativ meinen BNR als Asyl an, und baue den Artikel entsprechend auf. Das in Deutschland z.B. erst 2008 erste Häuser erstellt wurden ist definitiv falsch. Dem Antragsteller empfehle ich als Möglichkeit zur Bereinigung seines Wissensdifizits eine Beratung durch einen Energiefachberater und eine dringende Wiki-Pause. --ΛV¿? Kotz dich aus! 18:27, 7. Jan. 2009 (CET)
- Hallo Süßer, ich war vor Weihnachten noch bei der KFW und habe mich lang und breit beraten lassen. Und oben genannte sind genau die Standards für die Einteilung von Häusern nach Energieeffizienz. Siehe auch die Energieeinsparverordnung. Da steht nichts von diesen selbst ausgedachten Standards. Weissbier 19:49, 7. Jan. 2009 (CET)
- Du sagst es bereits selber: es gibt ein Nullenergiehaus. Ein Nullenergiekostenhaus ist hingegen TF. Löschen. --91.22.89.154 18:38, 7. Jan. 2009 (CET)
- Kommentare ohne Ahnung sind bei mir besonders geliebt. Inhaltlich ist der Artikel Nullenergiehaus ausbaubar. @Weissbier, lies die WSVO 95 und die EnEV richtig und künftig solltest du vieleicht bei Beratungsgesprächen mitschreiben. Hinzu kommt, dass die KFW gar keine qualifizierte Energiefachberatung anbietet und deshalb auf Sachverständige und fachgerechte Baubegleitungen verweist. --ΛV¿? Kotz dich aus! 20:16, 7. Jan. 2009 (CET)
Nullenergiekostenhaus ist ein Standard der absolut und selbstklärend ist. So wie dieses Wort geschrieben steht – kann man es nicht vieldeuten. Damit steht das Nullenergiekostenhaus im Gegensatz zu fast allen anderen Bezeichnungen für energetische Standards in Gebäuden. Amtliche Standards gibt es außer den Grenzen der ENEV nicht. Auch KFW 40,60 sind keine amtlichen - sondern Bezeichnungen eines Kreditinstitutes. Auch die Deutsche Bank, Dresdnerbank usw. könnte eigene Anforderungen an die Energiesituation der finanzierten Objekte stellen und ihnen jeweils Namen geben, wenn sie es denn wollten.
Interessierte verlieren sich im Wirrwarr der diffusen oder grenzwertig verschleiernden Begriffe für Energiestandards, wie zum Beispiel: Niedrigenergiehaus, wie viel ist niedrig? 1Liter Öl pro m² oder 7 Liter Öl pro m² im Jahr als Energieverbrauch? oder das Nullenergiehaus, gibt es tatsächlich ein bewohntes Haus das mit Null-Energie auskommt? Was damit gemeint ist, mag ehrenwert sein, drückt sich über den Namen aber definitiv nicht aus und trägt deshalb nicht zum leichteren verstehen Suchender bei. Im Gegensatz zum Nullenergiekostenhaus. Das ist keine deutsche Erfindung. Die ersten Erwähnungen des Nullenergiekostenhauses finden sich in einem Artikel von Franz Alt, erschienen im Jahr 2004. Es gibt also auch eine internationale Bedeutung des Nullenergiekostenhauses. Ein fleißiger Wikipedianer hat den Link auf den Artikel leider gelöscht.
Die Energiekosten steigen und bringen globale und lokale Krisen mit sich. Warum sollten themeninteressierte Menschen über diesen Löschantrag Information über die Möglichkeiten der Nullenergiekostenbilanz in einem Wohnhaus vorenthalten werden? Liebe Wikipedianer wir schreiben das Jahr 2009! Energie, Kosten für Energie, selbsterzeugte Energie, Co2freie Energie und verschiedene Baustandards sind ein Thema von großem Interesse. Eins noch: ein Nullenergie-kosten-haus ist kein Nullenergiehaus, weil : ohne Energie geht es nicht. (--Stefan Hüsges 21:28, 7. Jan. 2009 (CET))
- Du hättest "dieser Artikel ist eine Theoriefindung" auch deutlich kürzer ausdrücken können. --91.22.124.50 21:50, 7. Jan. 2009 (CET)
Ich bin an solchen Beiträgen interessiert. Fakt ist, ein Nullenergiehaus hat trotzdem eine negative Energiebilanz, weil es selbst "nur" keine Energie verbraucht (zum heizen z.B.). Ein Nullenergiekostenhaus beschreibt ein Haus, das nicht nur sich selbst, sondern auch die Nutzer mit der Energie versorgt, die sie verbrauchen. Alles, was darüber hinaus geht, führt dann zu einem "Haus mit positiver Energiebilanz" - sprich das Haus erwirtschaftet ein Einkommen für den Eigentümer. Wie auch immer: Das Lemma finde ich nicht geglückt und es sollte Überarbeitet werden. Das es solche Häuser gibt, kann man bei "Amory Lovins" nachlesen. Auch fände ich eine Einleitung, die die verschiedenen Energiestandards kurz erläutert, ggf. sogar verlinkt, gut, um dem Leser einenÜberblick zu verschaffen. Weiterhin muss berücksichtigt werden, das sich dieser Begriff noch nicht etabliert hat, und Marketing-Experten gerne in die Sprachschatztruhe greifen, um ein Produkt besser zu vermarkten. Ich erinnere mal nur um den "Streit" um das Präfix "Bio". Meine Empfehlung daher 1. nicht löschen und 2. weiter dran arbeiten.
Gruß Merol--Merol Barkas 00:31, 8. Jan. 2009 (CET)
- "Weiterhin muss berücksichtigt werden, das sich dieser Begriff noch nicht etabliert hat" - qed, es ist WP:TF. Weissbier 10:57, 8. Jan. 2009 (CET)
Warmduscher (erl.)
Welche Relevanz soll das haben? Und nein, es gab augenscheinlich KEINE Löschdiskussion mit Adminentscheidung auf behalten. Es wurde ein paar mal erwähnt, ein LA zurückgezogen und auch schon mal nach Löschdisk und öfters als Wiedergänger etc. gelöscht ([7]). Also diskutiert das bitte endlich mal zu Ende aus, damit Ruhe ist, danke. Siehe auch Herricks Diskseite wegen gestern. --Weissbier 08:18, 7. Jan. 2009 (CET)
- ich denke die Relevanz wird im Artikel ausreichend und neutral dargestellt. Sehr geläufiger Ausdruck.
schnellbehalten -- Sarion !? 08:48, 7. Jan. 2009 (CET) - Bin für Behalten. Da's schon einmal nach Diskussion gelöscht wurde, sollten wir's aber nicht schnellbehalten, sonst kann der Zirkus jederzeit wieder losgehen.--Niki.L 09:15, 7. Jan. 2009 (CET)
- ja, gutes Argument -- Sarion !? 09:38, 7. Jan. 2009 (CET)
- Ah, der Schöpfer der Helmohren und des Seniorentellers sieht zu, dass hier keine Langeweile aufkommt. Nun denn, wie sieht es denn damit aus: gleiches Argument wie damals, in eigener Sache (falsch) entschiedener LA, wiederhergestellter Artikel nach Löschprüfung? Der Begriff ist sinnstiftend und hinreichend bekannt, statt früherer nicht enden wollender Listen ähnlicher Begriffe wie "Turnbeutelvergesser" ausreichend in der Sachlichkeit. Behalten --Herrick 10:59, 7. Jan. 2009 (CET)
- Nein, keine Löschprüfung. Bestätigung der Löschung bei den Wiederherstellungswünschen und das wars dann auch. Weissbier 14:35, 7. Jan. 2009 (CET)
- Ah, der Schöpfer der Helmohren und des Seniorentellers sieht zu, dass hier keine Langeweile aufkommt. Nun denn, wie sieht es denn damit aus: gleiches Argument wie damals, in eigener Sache (falsch) entschiedener LA, wiederhergestellter Artikel nach Löschprüfung? Der Begriff ist sinnstiftend und hinreichend bekannt, statt früherer nicht enden wollender Listen ähnlicher Begriffe wie "Turnbeutelvergesser" ausreichend in der Sachlichkeit. Behalten --Herrick 10:59, 7. Jan. 2009 (CET)
- ja, gutes Argument -- Sarion !? 09:38, 7. Jan. 2009 (CET)
Bekannter Begriff, mit Quellen belegt und mit Grund für Bekanntheit auch deutlich über einen Wörterbucheintrag. Behalte Nach 7 Tagen, damits endlich seine Ruh' hat--Kriddl Sprechstunde 10:59, 7. Jan. 2009 (CET)
- den wollt ihr behalten, habt aber den da 20 mal gelöscht und dann gesperrt? Was ist mit dem Weichei? Dem Feigling (nur ne BKL)? Dem Zauderer? --88.67.121.103 11:19, 7. Jan. 2009 (CET)
- Du willst ernst haft einen Albumartikel (Sitzpnkler) damit vergleichen? Abgesehen davon: Schreib mehr als einen Wörterbucheintrag zu Weichei (und frag zur Sicherheit erst bei WP:LP nach.--Kriddl Sprechstunde 11:54, 7. Jan. 2009 (CET)
- nö, will ich nicht - und ich bezweifle auch, dass die Löschungen sich sämtlich auf einen solchen bezogen. Und der Artikel zu Weichei könnte analog diesem natülich geschrieben werden, besteht doch mehr als die Hälfte in theorieschwerer und beispielbehafteter "Kann-man-auch-sagen"-Schreibe --88.67.121.103 12:09, 7. Jan. 2009 (CET)
- Du willst ernst haft einen Albumartikel (Sitzpnkler) damit vergleichen? Abgesehen davon: Schreib mehr als einen Wörterbucheintrag zu Weichei (und frag zur Sicherheit erst bei WP:LP nach.--Kriddl Sprechstunde 11:54, 7. Jan. 2009 (CET)
Behalten nach vollen 7 Diskutagen, damit die Weißbiersche Seele endlich ihre Ruh' hat :-p. -- Wwwurm Mien Klönschnack 12:03, 7. Jan. 2009 (CET)
- Bis dahin findet Weissbier schon einen Lakaien, der für ihn den LA "abarbeitet". 83.78.186.233 12:16, 7. Jan. 2009 (CET)
- Wer hat Dir erlaubt mit dem fächeln aufzuhören, Du ungehöriger Scherge. Los, an die Arbeit! Weissbier 12:47, 7. Jan. 2009 (CET)
- Geht deutlich über einen Wörterbucheintrag hinaus und aufgrund der Verbreitung dieses Begriffes ein legitimer lexikalischer Eintrag. Artikel behalten, Löschantragsteller sperren, der heute sich heute schon mal so einen Brocken erlaubt hat. – Wladyslaw [Disk.] 14:51, 7. Jan. 2009 (CET)
Wieder mal ein sinnloser Weissbier-LA, wei schon gesagt, ein jedermamm in Deutschland bekannter Begriff und daher relevant und klar zu behalten. PS: Wenn es so weitergeht sollte man tatsächlich mal über eine befristete Warnsperre nachdenken, um das weitere Einstellen solcher sinnloser LA zu verhindern, die nur Zeit anderer User bindet. Der User Weissbier scheint ja auch immer nur dann auf Einhaltung von Regeln zu insistieren, wenn es seinen eigenen Ansichtzen entgeghenkommt. Andreas König 16:44, 7. Jan. 2009 (CET)
Behalten, unnötiger LA. Aber bitte per Admin-Entscheid, sonst müssen wir das noch mindestens 188 mal ausdiskutieren. Danke! Der Tom 17:37, 7. Jan. 2009 (CET)
Redirect angelegt, passt jetzt so. --89.50.87.65 18:51, 7. Jan. 2009 (CET)
Wird behalten, per Adminentscheid wie gewünscht. Der Löschantrag kann entsprechend des überragenden quantitativen wie qualitativen Votums in dieser Diskussion vorzeitig als erledigt bezeichnet werden (einige Schrottbeiträge incl. einem des LA-Stellers selbst klammere ich mal aus) - ein Zutreffen der LA-Begründung ist auf gar keinen Fall gegeben (bei LA wegen mangelnder Qualität wäre ja noch Diskussionsspielraum, bei Relevanz ergibt sich: klar gegeben) -- Achim Raschka 18:59, 7. Jan. 2009 (CET)
Dann trage sowas bitte auch auf der Disk des Artikels ein, danke. Weissbier 19:44, 7. Jan. 2009 (CET)
Dialekt (Programmiersprache) (erl.)
Lemma wird im Zielartikel überhaupt nicht erklärt Curtis Newton ↯ 08:57, 7. Jan. 2009 (CET)
- gelöscht, unnötiger Klammerredirect --Complex 09:10, 7. Jan. 2009 (CET)
Abgesehen von der Tatsache, daß es dem Autoren offensichtlich völlig egal war, ob jemand sein Elaboratversteht oder nicht, ist aus dem (völlig unbelegten) Artikel nicht der geringste Funken Relevanz erkennbar. --Weissbier 09:30, 7. Jan. 2009 (CET)
- Omatauglich ist der in der Tat nicht... --Xocolatl 10:24, 7. Jan. 2009 (CET)
Unverständlich und keinerlei Bedeutung zu erkennen. Löschen -- · peter schmelzle · d · @ · 11:23, 7. Jan. 2009 (CET)
- Omatauglich nicht, aber opatauglich. Ich habe den Artikel mit Interesse gelesen und etwas gelernt dabei. Behalten und wachsen lassen. --Suaheli 11:42, 7. Jan. 2009 (CET) – P.S.: BDI-Grundlagen sind allerdings schon hier erklärt: BDI Agenten. Der Artikel müsste also mehr die Sprache im speziellen erklären. --Suaheli 11:51, 7. Jan. 2009 (CET)
Relevanz hast du hier. --Theghaz Diskussion 13:12, 7. Jan. 2009 (CET)
- Warum gibt es dazu nur Fundstellen, die sich auf irgendwelche obskuren Konferenzen und Workshops beziehen, die möglicherweise nur den Zweck haben, eben jenes AgentSpeak(L) zu etablieren/promoten? So richtig relevant scheint mir das auch nach Literatursichtung nicht. Gibts denn keine weitläufigen Anwendungsbeispiele? -- · peter schmelzle · d · @ · 14:49, 7. Jan. 2009 (CET)
Ein Plan aus der Plan Library besteht aus einer invocation condition, die das Aufrufen des Plans auslöst, einem context, der aus Fakten besteht, die zu Beginn der Ausführung des Plans erfüllt sein müssen und einem body des Plans. Nein, das versteht die Oma nicht. Definitiv nicht. Die Relevanz ist fraglich, belegt ist auch nichts, ergibt in der Summe ein klares löschen --Schnatzel 18:50, 7. Jan. 2009 (CET)
Das hier lässt sich wohl in Code umsetzen: Jason --Choas 00:30, 8. Jan. 2009 (CET)
Unternehmen erreicht mit 500 Mitarbeitern und 39 Mio Umsatz nicht die WP:RK. Artikelautorin hat SLA kommentarlos entfernt. -- Johnny Controletti 09:50, 7. Jan. 2009 (CET)
Hallo, darf ich fragen, warum unsere Holding keine Relevanz für Wikipedia hat? Nur wegen den Umsatzzahlen? Und was ist mit SLA gemeint)(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Nicole Baumann (Diskussion • Beiträge) Uhrzeit, 10:08, 7. Jan. 2009 --Capaci34 10:11, 7. Jan. 2009 (CET))
- Ich erkläre es Dir auf Deiner Disk., --Capaci34 10:12, 7. Jan. 2009 (CET)
- RK's für Wirtschaftsunternehmen nicht erfüllt. Wenn nicht noch was kommt löschen -- Toen96 10:23, 7. Jan. 2009 (CET)
- Den SLA habe ich soeben abgelehnt, bitte hier ausdiskutieren. --Leithian Keine Panik! Handtuch? 11:10, 7. Jan. 2009 (CET)
- RK's für Wirtschaftsunternehmen nicht erfüllt. Wenn nicht noch was kommt löschen -- Toen96 10:23, 7. Jan. 2009 (CET)
Die Vorgänger VEB Uhren- und Maschinenkombinat Ruhla (UMK) bzw. VEB Uhrenwerke Ruhla dürften klar relevant sein. Allerdings sind die ja in 40 Teilfirmen zerschlagen worden, und so bin ich mir hier nicht so ganz sicher ob das als historische Relevanz durchgeht. Bleiben noch die weltweit erste komplette Anlage zur Herstellung und Personalisierung von Pässen und Karl Mack wird Thüringens Geschäftsführer des Jahres 2006.[8], was Relevanz begründen könnte. In der Summe von allem eher behalten.-- Fano 11:56, 7. Jan. 2009 (CET)
- Wenn dem so ist wären diese Informationen in einem Artikel über den VEB Uhrenwerke Ruhla besser aufgehoben. --Theghaz Diskussion 12:07, 7. Jan. 2009 (CET)
Die unbegründete Entfernung des SLA kann ich nicht nach vollziehen. Also denn: Löschen, Fimenspam ohne jegliche Anzeichen von Relevanz. Gern bevorzugt! Der Tom 17:39, 7. Jan. 2009 (CET)
Zumeist wird die Firma Gardé Uhren und Feinmechanik Ruhla GmbH [9] als Nachfolger genannt. [10]. Um die historische Relevanz eines Nachfolgebetriebes einschätzen zu können, müsste bekannt sein, wieviele Mitarbeiter und welchen Umsatz der ehemalige Konzern hatte und die anderen Nachfolger jetzt haben. Nach jetzigen Stand löschen oder als Basis für den zu erstellenden Artikel VEB Uhrenwerke Ruhla nehmen. -- Hardcoreraveman 18:13, 7. Jan. 2009 (CET)
- Einen Stub zum Vorgängerkonzern habe ich erstellt, benötigt aber noch Input. -- Hardcoreraveman 18:49, 7. Jan. 2009 (CET)
- Ich hätte eine Bitte an die Autoren: könnte das jemand der Ursprungs-Autorin des hier in Frage stehenden Artikels mitteilen? Vielleicht lässt sich ihre Frustration dann in Grenzen halten, wenn sie dort einige Sätze zum derzeitigen Unternehmen einfügen kann...wäre eine IMHO schlicht nette Geste. Danke und Grüße, --Capaci34 19:56, 7. Jan. 2009 (CET)
- Eine sehr gute Idee! Ich habe die Autorin Nicole Baumann auf ihrer Disk [11] sofort angeschrieben. -- Hardcoreraveman 21:59, 7. Jan. 2009 (CET)
- Danke, --Capaci34 22:09, 7. Jan. 2009 (CET)
- Eine sehr gute Idee! Ich habe die Autorin Nicole Baumann auf ihrer Disk [11] sofort angeschrieben. -- Hardcoreraveman 21:59, 7. Jan. 2009 (CET)
- Ich hätte eine Bitte an die Autoren: könnte das jemand der Ursprungs-Autorin des hier in Frage stehenden Artikels mitteilen? Vielleicht lässt sich ihre Frustration dann in Grenzen halten, wenn sie dort einige Sätze zum derzeitigen Unternehmen einfügen kann...wäre eine IMHO schlicht nette Geste. Danke und Grüße, --Capaci34 19:56, 7. Jan. 2009 (CET)
Manfred Reitz (LAE)
Relevanz klären -- Karl-Heinz 09:29, 7. Jan. 2009 (CET) LA war im Artikel, hier nachgetragen --Hozro 10:03, 7. Jan. 2009 (CET)
- Ich weiß nicht so genau, ob das wirklich er ist, aber dann sieht es nach mehr als genug Büchern aus. --Capaci34 10:09, 7. Jan. 2009 (CET)
Relevanz geklärt. Löschantrag entfernt. --88.67.121.103 11:16, 7. Jan. 2009 (CET)
- (BK)Ich habe ergänzt und überarbeitet, Relevanz scheint klar, Artikel dürfte jetzt auch ok sein, LA könnte sicher entfernt werden. Allerdings ist der eingestellte Artikel eine deutliche URV von hier. Es sollte also eine Versionslöschung bis vor meine Version mit dem Kommentar "überarbeitet" (7. Jan., 11.11) durchgeführt werden. Den Autor Benutzer:Clausius werde ich ansprechen. -- Jesi 11:18, 7. Jan. 2009 (CET)
Versionslöschung durchgeführt.--Kriddl Sprechstunde 11:39, 7. Jan. 2009 (CET)
Caritasverband Osnabrück (SLA)
Relevanz fraglich, brauchen wir für jede diözese eineN artikel? Caritas ist IMHO ausreichend. RoterSand 10:14, 7. Jan. 2009 (CET)
- Bist mir um Sekunden zuvorgekommen. Löschen. --Scooter Sprich! 10:15, 7. Jan. 2009 (CET)
- Löschen, siehe Vorredner. --Xocolatl 10:24, 7. Jan. 2009 (CET)
Eindeutig überflüssiger Artikel - alles beim Bundesverband geschrieben. Und dann auch noch die unenzyklopädische Darstellung. --Eingangskontrolle 10:32, 7. Jan. 2009 (CET)
- Alles gesagt. Löschen. --Sf67 10:42, 7. Jan. 2009 (CET)
- Ist als Ortsverband nicht relevant. Löschen --Eschenmoser 11:01, 7. Jan. 2009 (CET)
Werbetext + Irrelevanz + eindeutiger Diskussionsverlauf = SLA. Weissbier 12:45, 7. Jan. 2009 (CET)
2006 SQ372 (SLA)
Übersetzungschaos aber kein artikel: mag das einer zum Artikel machen oder löschen wir es? Relevanz sollte gegeben sein RoterSand 10:27, 7. Jan. 2009 (CET)
- Babelquatsch. Löschen, das müsste schließlich komplett neu geschrieben werden. --Xocolatl 10:37, 7. Jan. 2009 (CET)
Benutzer:1234567891011a ist wohl einer der Wenigen, der davon etwas versteht. Habe ihn mal aufmerksam gemacht. --Eingangskontrolle 10:46, 7. Jan. 2009 (CET)
- So ist das doch eine URV aus en:2006 SQ372, oder? Babelunfall+URV= SLA? -- Fano 11:13, 7. Jan. 2009 (CET)
Textmüll, Schrott. Löschen -- · peter schmelzle · d · @ · 11:24, 7. Jan. 2009 (CET)
Babelfishunfälle sind generell schnelllöschfähig. Stelle SLA. --Theghaz Diskussion 12:09, 7. Jan. 2009 (CET)
Das Schiff ist schlichtweg nicht relevant. Ist ein schöner kleiner Artikel aber nichts für die Wikipedia. Das Schiff kann nur relevant sein wenn alle Handelsschiffe relevant sind, was nicht der Fall ist. --83.236.40.92 11:38, 7. Jan. 2009 (CET)
- Alle Schiffe wohl nicht. IMO aber schon alle Schiffe der Steckenpferd-Bewegung Behalten, gerne auch schnell.-- Fano 12:07, 7. Jan. 2009 (CET)
- Behalten. geschichtlich relevant als eines der sieben schiffe (mehr werden es eh nicht) der Steckenpferd-Flotte, wie sie in der ddr genannt wurde, da sie als unmittelbare folge der ersten massenbewegung der ddr für den außenhandel durch konvertierbare währungen aus überplanmäßigen exporterfolgen erwirtschaftet wurden. und diese massenbewegung hat außerplanmäßige "280 Millionen Valutamark" eingebracht (siehe zweiter Absatz im artikel Steckenpferd-Bewegung), mehr als die relevanzgrenze für ein unternehmen. -- Jbergner 13:43, 7. Jan. 2009 (CET)
- Interessanter Artikel. Leserinteresse überwiegt Relevanzzweifel. Behalten -- · peter schmelzle · d · @ · 14:40, 7. Jan. 2009 (CET)
- Behalten. geschichtlich relevant als eines der sieben schiffe (mehr werden es eh nicht) der Steckenpferd-Flotte, wie sie in der ddr genannt wurde, da sie als unmittelbare folge der ersten massenbewegung der ddr für den außenhandel durch konvertierbare währungen aus überplanmäßigen exporterfolgen erwirtschaftet wurden. und diese massenbewegung hat außerplanmäßige "280 Millionen Valutamark" eingebracht (siehe zweiter Absatz im artikel Steckenpferd-Bewegung), mehr als die relevanzgrenze für ein unternehmen. -- Jbergner 13:43, 7. Jan. 2009 (CET)
Die Steckenpferdschiffe sind nun nicht unbedingt relevanter als andere, aber Seeschiffe sind wichtiger als Containerüberlebende. --Eingangskontrolle 15:48, 7. Jan. 2009 (CET)
Die Relevanz der Steckenpferd-Bewegung wird von mir nicht angezweifelt. Aber die färbt nicht automatisch ab.
Im Zuge der Steckenpferd-Bewegung in der DDR wurde das Schiff im Februar 1959 mit den bereitgestellten Devisen angekauft... Das ist der einzige Satz, der im Zusammenhang zur Steckenpferd-Bewegung steht.
...und am 26.Februar des selben Jahres unter den Namen Stoltera in den Flottenbestand der Deutschen Seereederei Rostock eingereiht. Benannt wurde es nach der markanten Küstenformation der Ostsee westlich von Warnemünde, Stoltera...Das Schiff war überwiegend im Levantedienst eingesetzt. Am 1.Dezember 1970 wurde es von der Deutschen Seereederei außer Dienst gestellt und an das griechische Unternehmen Pigi & Anthony Alexatos mit Sitz in Piräus verkauft. Das ist alles was tatsächlich zum Lemma gehört.
Daraus das das Schiff mit Steckenpferd-Devisen gekauft wurde, soll sich die Relevanz ergeben? Sorry, das reicht nicht. Der Artikel erschöft sich in Theoriefindung durch irreführende Zusammenstellung der Daten (z.B. das Schiff wurde 1946 getauft, der Eindruck wird dabei erweckt auf den Namen Stoltera, und anschließend umbenannt) und ist POV durch den einseitigen inhaltlichen Schwerpunkt. Das richtige Lemma ist MS Nils Gorthon und die Hauptreederei Rederi A/B Gefion, Mgr. Stig Gorthon. Das das Schiff ein paar Jahre Stoltera hieß und für die DDR fuhr ist nur ein kleiner Teil der Geschichte. Das war ein Stückgutfrachter wie es ihn zu abertausenden gab. Keiner dieser Frachter ist relevant außer er existiert noch als Museumsschiff (z.B. Bleichen (Schiff). Deshalb löschen. --83.236.46.214 22:51, 7. Jan. 2009 (CET)
- Relevant natürlich in der deutschsprachigen Wikipedia als Teil der deutschen Geschichte. *Kopfschüttel* Gruss --Nightflyer 23:50, 7. Jan. 2009 (CET)
Das mit dem Steckenpferd ist sicher beschreibungsbedürftig. Dieses einzelne Schiff ist es nicht. Was zu dem Kahn im Hauptartikel steht reicht für das Verständnis der Steckenpferd-Bewegung vollkommen aus. Halt ein Stückgutfrachter, der mal ne Zeit für die DDR fuhr. Ja, und? Der Hauptartikel ist der relevante Teil. Weissbier 06:39, 8. Jan. 2009 (CET)
Das Schiff wurde anno 46 für die DDR gebaut und auf den Namen Stoltera getauft. Dann einer anderen Reederei zugeschlagen, die es umbenannt hat. Später musste die Stoltera von der DDR mit harten Devisen zurückgekauft werden. Das Schiff ist daher relevant und das wird im Artikel auch dargestellt. Behalten! --85.176.55.127 11:11, 8. Jan. 2009 (CET)
- Siehste, das meine ich. Durch geschickte Formulierungen wird ein falscher Eindruck und Relevanz vorgetäuscht. 1946 gab es noch keine DDR. Das Schiff wurde für den 1. Eigner gebaut und auf den ersten Namen getauft. Eine neutrale vollständige Einleitung und Zusammenfassung sieht so aus:
- Die Nils Gorthon war ein 1831 BRT großer Stückgutfrachter, der 1946 für die Reederei A/B Gefion gebaut wurde. 1959 wurde das Schiff an die VEB Deutsche Seereederei verkauft, die es bis 1970 unter dem Namen Stoltera betrieb. 1970-72 fuhr es unter dem Namen Danae IV für Pigi & Anthony Alexatos, 1972-74 als Stolterjo für Carital Maritime Co. Ltd., 1974-76 als Universal Chicago für Universal Chicago Shipping Co. und ab 1976 als Gulf Pearl für Schardscha Shipping Co. Ltd. 1980 wurde das Schiff abgewrackt.
- Ich setze das nicht in den Artikel. Die Irrelevanz ist damit aber offensichtlich. --83.236.43.185 12:53, 8. Jan. 2009 (CET)
Sehe ich das richtig? Dem Stil der Sprache nach sind hier alle 83.236.x.x ein und der/dieselbe Mitdiskutant? --88.215.65.54 16:12, 8. Jan. 2009 (CET)
War zwei Jahre lang Geschäftsführer eines Zweitligisten, ob das reicht? Ich sehe keines der gültigen RK für Personen erfüllt, daher sollte die Relevanz in der Diskussion geklärt werden. --TStephan 11:44, 7. Jan. 2009 (CET)
- In Verbindung mit 6 Jahre Präsident eines relevanten Eishockeyklubs und dem in den Medien stark beachteten Skandal um den Konflikt mit von Linde sehe ich hier schon Relevanz. Behalten, ausreichende Medienpräsenz war gegeben.--Louis Bafrance 13:11, 7. Jan. 2009 (CET)
- Nun ja, der Eishockey-Club spielt gerade mal in der Oberliga, der angesprochene Konflikt ist bei Albrecht von Linde bereits erwähnt, da braucht es keinen Artikel zu Ziffzer. Der IMO eher relevante Karl Hopfner wurde hier z.B. schon mehrfach gelöscht ([12], [13],[14]), ebenso wie weitere Sportfunktionäre ähnlichen Kalibers. Beispiele kann ich gern noch raussuchen. --TStephan 13:54, 7. Jan. 2009 (CET)
- Wegen mir brauchst du dir die Arbeit nicht machen, ich mag das nicht mit anderen vergleichen ("Wenn a) nciht relevant ist, ist b) es auch nicht"), ich sehe bei Ziffzer ausreichende Medienpräsenz in diesem Zusammenhang, wenn am Ende der 7 Tage Disk eine andere Meinung vorherrscht, ist mir das allerdings verhältnismäßig wurscht. --Louis Bafrance 14:23, 7. Jan. 2009 (CET)
- Da es für Sportfunktionäre keine RK gibt, bleibt einem zur Beurteilung dieses Einzelfalls nicht viel anderes übrig, als vergangene Löschdiskussionen zu vergleichbaren Fällen heranzuziehen. Ein paar Fälle hab ich so grob im Kopf, daher mein Angebot - aber da ich ein fauler Mensch bin, werde ich auch erstmal abwarten, wie sich die Disk. hier weiter entwickelt. --TStephan 14:30, 7. Jan. 2009 (CET)
- Wegen mir brauchst du dir die Arbeit nicht machen, ich mag das nicht mit anderen vergleichen ("Wenn a) nciht relevant ist, ist b) es auch nicht"), ich sehe bei Ziffzer ausreichende Medienpräsenz in diesem Zusammenhang, wenn am Ende der 7 Tage Disk eine andere Meinung vorherrscht, ist mir das allerdings verhältnismäßig wurscht. --Louis Bafrance 14:23, 7. Jan. 2009 (CET)
- Nun ja, der Eishockey-Club spielt gerade mal in der Oberliga, der angesprochene Konflikt ist bei Albrecht von Linde bereits erwähnt, da braucht es keinen Artikel zu Ziffzer. Der IMO eher relevante Karl Hopfner wurde hier z.B. schon mehrfach gelöscht ([12], [13],[14]), ebenso wie weitere Sportfunktionäre ähnlichen Kalibers. Beispiele kann ich gern noch raussuchen. --TStephan 13:54, 7. Jan. 2009 (CET)
Ziffzer war via Kirch schon vorher bekannt und stand im Kreuzfeuer des Medieninteresses. Er hat den TSV 1860 München vor der Insolvenz bewahrt. Der Streit mit Präsident Linde rührte ja gerade dort her, dass Ziffzer 2 Jahre lang alleine die Außendarstellung des Vereins im Alleingang übernehmen wollte und weitgehend übernommen hat. Der Löschantrag ist unbegründet. --Martin67 16:55, 7. Jan. 2009 (CET)
- vor nicht allzu langer zeit hab ich selber noch lauthals "ziffzer raus!" geschrien. aber hier und jetzt halte ich den doc z. klar für relevant. wie schon gesagt wurde, ist sein name schon vor seinen engagement bei sechzig durch die medien gewandert. ich bin mir auch sicher, dass der prozess gegen 1860, der übermorgen beginnt, auch in den medien erwähnung finden wird. und meiner meinung sollte jemand als manager/geschäftsführer bei einem profiverein durchaus relevant sein. --Ampfinger 23:49, 7. Jan. 2009 (CET)
Aus diesem nicht wirklich verstehbaren Artikel ergibt sich nicht der geringste Hinweis auf Relevanz. Das stellt sich zur Zeit nicht anders als die anderen Studentenprojekte/Diplomarbeiten dar. (Und belegt ist auch nix.) --Weissbier 12:39, 7. Jan. 2009 (CET)
- hier bitte schnellbehalten --Theghaz Diskussion 13:02, 7. Jan. 2009 (CET)
- Google doch selbst, auch als Wikipardy bekannt, ist mir zu blöd. Relevanz hat aus dem Artikel ersichtlich zu sein. Und hier ist sie es nicht. Und aus den acht Suchtreffern auch nicht. Das sind blos Mitschriften irgendwelcher nicht erkennbar wichtiger Tagungen. Ja, und? Weissbier 13:05, 7. Jan. 2009 (CET)
- "3APL (Abkürzung für Triple Agent Programming Language) ist eine Agenten-Programmiersprache. 3APL hat sowohl Elemente aus imperativer als auch aus logischer Programmierung.". Agenten-Programmiersprachen gibt es noch nicht so viele. Noch weniger davon haben eine gewisse Bedeutung erlangt. 3APL gehört offensichtlich dazu. Also eines der Pionierprojekte auf einem aktuell wichtigen Forschungsgebiet. Die Vermischung von imperativer und logischer Programmierung ist auch nichts alltägliches. --Theghaz Diskussion 13:23, 7. Jan. 2009 (CET)
- Google doch selbst, auch als Wikipardy bekannt, ist mir zu blöd. Relevanz hat aus dem Artikel ersichtlich zu sein. Und hier ist sie es nicht. Und aus den acht Suchtreffern auch nicht. Das sind blos Mitschriften irgendwelcher nicht erkennbar wichtiger Tagungen. Ja, und? Weissbier 13:05, 7. Jan. 2009 (CET)
Unverständliches Kauderwelsch. Kulturgeschichtliche Bedeutung? Weite Verbreitung? Nix weiß man. Löschen -- · peter schmelzle · d · @ · 14:41, 7. Jan. 2009 (CET)
In dem Zustand löschen, da unverstänldich. --Asgar
Löschen - Die Relevanz lässt sich aufgrund von (Fach?)-Kauderwelsch nicht bestimmen. --Schnatzel 18:52, 7. Jan. 2009 (CET)
Wer, wie, was, wo, wann? So kein Artikel, also löschen. --Erzbischof 19:38, 7. Jan. 2009 (CET)
Ebenfalls kein Hinweis auf Relevanz. Zudem völlig wirr. Warum sollten a, b und c ausgerechnet Steine sein? Von Steinen steht nirgendwo etwas. Und auch noch unbelegt. In der Summe also nichts für eine Enzyklopädie. --Weissbier 12:42, 7. Jan. 2009 (CET)
da, mehr mache ich dazu jetzt nicht. schnellbehalten weil Löschgrund nicht zutreffend. --Theghaz Diskussion 13:01, 7. Jan. 2009 (CET)
- Immerhin schon mal ein paar richtige Bücher als Treffer. Im Artikel steht aber nichts, was eine Relevanz darlegte. Und verständlich ist der Artikel auch nicht. Und warum a, b und c Steine seien ist immer noch unklar. Hast Du auch Argumente, oder kannst Du blos googeln? Weissbier 13:07, 7. Jan. 2009 (CET)
- Warum ist table ein Tisch? Es ist für das Beispiel völlig unerheblich was a, b, c sind. Es können auch Weissbierkästen sein. Man könnte natürlich a, b, c und table einfach als Objekte bezeichnen, aber die Verständlichkeit stellst dann du her. So wirr und unverständlich finde ich den Artikel jetzt nicht. Wenn, dann eher was für die (Informatik-)QS. --Theghaz Diskussion 14:18, 7. Jan. 2009 (CET)
- Der Tisch ist ein Tisch, weil er als Tisch definiert wird. Die Steine werden nicht als Steine definiert. Und warum sie wie beschrieben angeordnet sein sollen ist auch nicht ersichtlich. Komplett wirr das Ganze. Weissbier 14:24, 7. Jan. 2009 (CET)
- Also ich verstehe es. Und der Tisch könnte auch eine Brauerei sein, die eben zufällig table heisst. "Unverständlich" ist jedenfalls erstmal QS-Grund. --Theghaz Diskussion 14:34, 7. Jan. 2009 (CET)
- Ich habs mir mehrmals durchgelesen und habe von den Erläuterungen nichts verstanden. Ich habe zwar eine vage Idee, worum es geht, aber verständlich ist das nicht. Kein Mehrwert für den interessierten, aber fachfremden Leser. In dieser Form Löschen. Die Möglichkeit, unverständliche Artikel zu löschen, ergibt sich aus WP:LR: "Der Artikel erfüllt nicht unsere qualitativen Anforderungen" ist bereits in der Einleitung als einer der häufigsten zulässigen Begründungen angegeben. --Asgar 16:28, 7. Jan. 2009 (CET)
- Also ich verstehe es. Und der Tisch könnte auch eine Brauerei sein, die eben zufällig table heisst. "Unverständlich" ist jedenfalls erstmal QS-Grund. --Theghaz Diskussion 14:34, 7. Jan. 2009 (CET)
- Der Tisch ist ein Tisch, weil er als Tisch definiert wird. Die Steine werden nicht als Steine definiert. Und warum sie wie beschrieben angeordnet sein sollen ist auch nicht ersichtlich. Komplett wirr das Ganze. Weissbier 14:24, 7. Jan. 2009 (CET)
- Warum ist table ein Tisch? Es ist für das Beispiel völlig unerheblich was a, b, c sind. Es können auch Weissbierkästen sein. Man könnte natürlich a, b, c und table einfach als Objekte bezeichnen, aber die Verständlichkeit stellst dann du her. So wirr und unverständlich finde ich den Artikel jetzt nicht. Wenn, dann eher was für die (Informatik-)QS. --Theghaz Diskussion 14:18, 7. Jan. 2009 (CET)
Wie oben. Unverständliches Kauderwelsch. Relevanz im Artikel in keiner Weise auch nur ansatzweise dargestellt. Löschen -- · peter schmelzle · d · @ · 14:43, 7. Jan. 2009 (CET)
Ist das nicht klar? Vielleicht hilft eine Implementierung (congolog.pl) in SWI-Prolog weiter? :) --Choas 00:47, 8. Jan. 2009 (CET)
- Es gibt eine Implementierung in Prolog? Das erklärt, weshalb der Artikel so schwer verständlich ist. (@Weissbier: Allein um Prolog zu verstehen, reichen 4 Semester Informatik in der Regel nicht...) Ich würde versuchen, dass verständlicher zu beschreiben, sehe aber im Moment auch die Relevanz noch nicht. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:20, 8. Jan. 2009 (CET)
Die Weiterentwicklung einer bereits wegen völliger Irrelevanz gelöschten Sache. Auch hier Einzelprojekt einer Studentin (?) ohne erkennbare Relevanz. Quellen wie immer auch keine. --Weissbier 12:43, 7. Jan. 2009 (CET)
- Zumindest wird darüber auch an anderen Universitäten gelehrt. Es gibt auch Publikationen, die sich auf die Dissertation von Frau Thomas beziehen. Google kennt auch einige Bücher, in denen PLACA vorkommt. Wie wäre es, wenn du dir in Zukunft bevor du von "völliger Irrelevanz" sprichst, mal selbst die Mühe machst, zu recherchieren? Es nervt langsam. Artikel schnellbehalten --Theghaz Diskussion 12:57, 7. Jan. 2009 (CET)
- Darf ich Dir eine Fortbildung in Textverständnis anempfehlen. Dann würdest Du die Formulierungen meiner Anträge nachvollziehen können... Weissbier 13:02, 7. Jan. 2009 (CET)
- Das einzige was von deinen Löschbegründungen noch übrig bleibt ist dass die Quellen fehlen. Der Rest ist (bei all deinen LAs zu Agenten-Programmiersprachen mit Ausnahme von LALO) widerlegt. Die Frage ist, warum schreibst du "keine Relevanz" o.Ä., wenn du dir nicht mal die Mühe gemacht hast, Google zu bemühen? Konstruktiv wäre hier gewesen, Quellenbausteine zu setzen und/oder die Artikel in die QS einzutragen. --Theghaz Diskussion 13:19, 7. Jan. 2009 (CET)
- Ich habe nicht "keine Relevanz" geschrieben. Ich habe "keine erkennbare Relevanz" geschrieben. Und ob eine Vorlesung an einer TU ausreichende Relevanz stifte wage ich mal heroisch zu bezweifeln. An Unis wird auch viel unwichtiges Zeugs gemacht. Gibt es denn überhaupt irgendeine Anwendung, welche das nutzt? Irgendeine Verbreitung außerhalb eines kleinen Kreises? Irgendeine praktische (!) Komponente? Die RK für Software erfüllt es schon mal nicht. Weissbier 13:31, 7. Jan. 2009 (CET)
- Von kommerzieller Verwendung ist mir nichts bekannt. Das ist aber auch nicht mein Fachgebiet. Der Einsatz im akademischen Bereich und die Erwähnung in mehreren Büchern (= das Vorhandensein von Sekundärliteratur) reichen aber. Zumal es sich bei der gesamten Agentenorientierten Programmierung um relativ neue Ansätze handelt. Praktischer Einsatz sagt generell nicht viel über die Bedeutung aus. Siehe Prolog (Programmiersprache), das im kommerziellen Bereich nur für einzelne Spezialanwendungen eingesetzt wurde. --Theghaz Diskussion 14:09, 7. Jan. 2009 (CET)
- Ich habe nicht "keine Relevanz" geschrieben. Ich habe "keine erkennbare Relevanz" geschrieben. Und ob eine Vorlesung an einer TU ausreichende Relevanz stifte wage ich mal heroisch zu bezweifeln. An Unis wird auch viel unwichtiges Zeugs gemacht. Gibt es denn überhaupt irgendeine Anwendung, welche das nutzt? Irgendeine Verbreitung außerhalb eines kleinen Kreises? Irgendeine praktische (!) Komponente? Die RK für Software erfüllt es schon mal nicht. Weissbier 13:31, 7. Jan. 2009 (CET)
- Das einzige was von deinen Löschbegründungen noch übrig bleibt ist dass die Quellen fehlen. Der Rest ist (bei all deinen LAs zu Agenten-Programmiersprachen mit Ausnahme von LALO) widerlegt. Die Frage ist, warum schreibst du "keine Relevanz" o.Ä., wenn du dir nicht mal die Mühe gemacht hast, Google zu bemühen? Konstruktiv wäre hier gewesen, Quellenbausteine zu setzen und/oder die Artikel in die QS einzutragen. --Theghaz Diskussion 13:19, 7. Jan. 2009 (CET)
- Darf ich Dir eine Fortbildung in Textverständnis anempfehlen. Dann würdest Du die Formulierungen meiner Anträge nachvollziehen können... Weissbier 13:02, 7. Jan. 2009 (CET)
Keine Belege, kein Relevanznachweis, unzureichende Wikifizierung, unverständlich. Löschen -- · peter schmelzle · d · @ · 14:44, 7. Jan. 2009 (CET)
- +1, damit ist alles gesagt. --Schnatzel 18:52, 7. Jan. 2009 (CET)
Lieber Administrator, liebe Administratorin: Falls gelöscht wird, bitte festhalten, dass Relevanz nicht aus dem Artikel hervorging, im Gegensatz zu Nichtrelevanz wurde festgestellt. Kann mir vorstellen, dass da mal ein guter Wiedergänger kommt. --Erzbischof 19:46, 7. Jan. 2009 (CET)
Sexbeziehung (erl. LA zurückgezogen)
Kein enzyklopädischer Artikel, Theoriefindung--Lutheraner 12:45, 7. Jan. 2009 (CET)
- Teile der Aussagen könnten besser bequellt sein. Aber Books kennt einige Treffer in Fachbüchern. Wer JSTOR-Zugriff hat, kann sich mal ein paar der Aufsätze hier ansehen. Falls der Begriff Fickbeziehung stört: habe ich erstmal mangels reputabler Quellen entfernt. Alles in allem ist TF (kein) Löschgrund mehr. Und Kein Artikel schon gar nicht: Interwiki, Kategorien, Lemma-Definition und Abgrenzung, EN: alles da. QS und Behalten. --Minderbinder 13:02, 7. Jan. 2009 (CET)
- Das Faktum gibt es auf jeden Fall und wenn man nur mal eine Google-Suche bemüht stellt man auch fest, dass es sich bei "Sexbeziehung" um einen durchaus häufig benutzen Begriff handelt (im wirklichen Leben sowieso). Der Artikel im Englischen Wiki unter redirect ("fuck buddy") im Thenemkomplex "Casual relationship" (vermutlich beste Übersetzung "Zweckbeziehung" ? vorhanden) http://en.wikipedia.org/wiki/Fuck_buddy. Dort sind auch mehr Quellen zum Themenkomplex, die allerdings, da in englisch, nicht den Begriff "Sexbeziehung" benutzen. Behalten (was klar ist, ich Author bin ;)) Garou 13:45, 7. Jan. 2009 (CET)
- Nach Umarbeitung duch Minderbinder ziehe ich den LA zurück.--Lutheraner 13:51, 7. Jan. 2009 (CET)
- Das Faktum gibt es auf jeden Fall und wenn man nur mal eine Google-Suche bemüht stellt man auch fest, dass es sich bei "Sexbeziehung" um einen durchaus häufig benutzen Begriff handelt (im wirklichen Leben sowieso). Der Artikel im Englischen Wiki unter redirect ("fuck buddy") im Thenemkomplex "Casual relationship" (vermutlich beste Übersetzung "Zweckbeziehung" ? vorhanden) http://en.wikipedia.org/wiki/Fuck_buddy. Dort sind auch mehr Quellen zum Themenkomplex, die allerdings, da in englisch, nicht den Begriff "Sexbeziehung" benutzen. Behalten (was klar ist, ich Author bin ;)) Garou 13:45, 7. Jan. 2009 (CET)
Relevanz geht aus Artikel nicht hervor (Anmerkung: Die im Artikel genannte "Dold Group", zu der die IGP Pulvertechnik gehört, würde m.E. wohl die Relevanzkriterien erfüllen)--Lutheraner 13:09, 7. Jan. 2009 (CET)
- Hallo Lutheraner, ich habe mich auf den vorletzten Punkt der Relevanzkriterien die innovative Vorreiterrolle bezogen. Diese ist auf der einen Seite durch die Tatsache gegeben, dass die IGP ein Pionier in der Pulverlackherstellung ist und auch aktuell eine der ersten Firmen ist, die die Ausbildung als Lacklaborant in der Schweiz anbietet. -- Horst Rüdiger 13:22, 7. Jan. 2009 (CET)
- Wenn das so ist, dann müßte dies durch unabhängige Quellen belegt werden--Lutheraner 13:53, 7. Jan. 2009 (CET)
- werde mich darum bemühen, sollte kein Problem sein. Gebt mir aber bitte etwas Zeit!-- Horst Rüdiger 15:22, 7. Jan. 2009 (CET)
Wenn die Vorreiterrolle nicht innerhalb von 7 Tagen belegt wird, löschen. Der Tom 17:40, 7. Jan. 2009 (CET)
- Der Punkt zur Vorreiterrolle sollte in den RKs mal umformuliert werden, da er dazu verleitet alles mögliche als relevante Innovation zu interpretieren, was die Diskussion ja gerne mal in die Länge treibt und potenzielle neue Autoren, die sich dann ungerecht behandelt fühlen, vergrault. Zur Sache: Der vorige Abschnitt bezog sich nicht auf diesen Artikel, ich wollte es nur mal los werden. Zum Nachweis einer Vorreiterrolle für diesen Artikel sollten 7 Tage drin sein. --Eschenmoser 19:12, 7. Jan. 2009 (CET)
- Ich kann zwei Artikel zum Thema beisteuern: Handelszeitung, Swisseconomic. Darin wird die Rolle des Pulverlack-Pioniers und die Marktführerschaft in der Schweiz beschrieben. Die Ausbildung als Lacklaborant ist in der Schweiz neu (seit 2008) und auch dazu findet sich etwas im Artikel. Alles genannte ist jetzt bequellt im Artikel. Insgesamt (knapp) behalten, falls das keine allgemeine Zustimmung findet, wie sich aus dem Antrag von Lutheraner ergibt, Dold Group erzeugen und Informationen dort einbauen. -- Hardcoreraveman 21:06, 7. Jan. 2009 (CET)
Katalogehe (erl.)
Der Artikel enthält keine Belege. Besser wäre eine Abhandlung über binationale Ehen. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 84.75.63.226 (Diskussion • Beiträge) 13:34, 7. Jan. 2009)
Kein Antrag im Artikel, dafür aber ein Edit-War dieser IP mit sich selbst (?!?) - häh?!?. Und Vandalismus/Editchaos in der Vergangenheit. Weissbier 13:42, 7. Jan. 2009 (CET)
verschoben, war vorher Fäulnis des Rechtswesens
Schon der Einleitungssatz macht keinerlei grammatikalischen Sinn. Und der Rest ist eine willkürliche Aufzählung von irgendwelchen "Affären". So ist das jedenfalls kein Artikel, sondern freies Fabulieren (TF). --Weissbier 13:38, 7. Jan. 2009 (CET)
Ich vermute mal (mehr kann man bei diesem Text mangels Klarheit ja nicht), dass es sich bei dem Lemma schlicht um einen Übersetzungsfehler handelt. Ansonsten volle Zustimmung zu Weissbier -> löschen --Wangen 13:43, 7. Jan. 2009 (CET)
- Schließe mich an, hatte Artikel noch in die QS gestellt, aber es ist wohl sinnvoll ihn zu löschen.--Lutheraner 13:54, 7. Jan. 2009 (CET)
Von der Grammatik mal abgesehen, falls das behalten werden sollte, dann sollte es eher auf Rättsröta verschoben werden, soweit nachweisbar ist, dass das wirklich ein nachweisbarer Sammelbegriff für diese Affären ist - ansonsten hinfort--Kriddl Sprechstunde 14:08, 7. Jan. 2009 (CET)
- Gut so. Es ist das benutzte Sammelbegriff, aber wie man das euch bestätigen kann, das ist eine andere Frage. /Beckmans 14:13, 7. Jan. 2009 (CET)
- Wenn ich diese Seite richtig verstehe, ist "Rättsröta" ein Synonym für "Korruption". Ohne vernünftige Quellen ist allerdings alles Vermutung, somit für WP nicht zu gebrauchen. --Wangen 14:19, 7. Jan. 2009 (CET)
- Ich gebe zu, dass ohne vernünftige Quellen... usw.
- Siehe auch: Diskussion:Kejne-Affäre#Vergleich mit sv:Kejneaffären./Beckmans 14:24, 7. Jan. 2009 (CET)
- Wenn ich diese Seite richtig verstehe, ist "Rättsröta" ein Synonym für "Korruption". Ohne vernünftige Quellen ist allerdings alles Vermutung, somit für WP nicht zu gebrauchen. --Wangen 14:19, 7. Jan. 2009 (CET)
- Falls es euch hilft, ein Artikel unter der Name Rättsröta gibt es bei den Schweden schon seit zwei Jahren. Diese Version ist ganz kurz, und auch für deutschsprachige verständlich. /Beckmans 14:31, 7. Jan. 2009 (CET)
Ich hab das Lemma ersteinmal auf Rättsröta verschoben. Die Eindeutschung dieses Begriffes ist Begriffsfindung. Google fand unter dem alten Lemma garnichts. --Fischkopp 14:40, 7. Jan. 2009 (CET)
Im Moment sehe ich nur Spekulationen und Raten um Begriffe und deren Bedeutung im Deutschen. Kopfschüttelnd --Wangen 14:45, 7. Jan. 2009 (CET)
- Meine nicht ganz qualifizierte Einschätzung war es, dass Geschichte_Schwedens#Nachkriegszeit nicht von einer solchen Liste bedient wäre. Vielleicht falsch? /Beckmans 15:09, 7. Jan. 2009 (CET)
- Zum einen fehlt der Hinweis, dass der Begriff "rättsröta" in der im Artikel dargestellten Weise fast ausschließlich von Vilhelm Moberg gebraucht wurde (so jedenfalls sv:); nur über dessen Roman hat er Eingang in weitere Abhandlungen gefunden. Zum anderen sind einige Artikelmängel der mittelmäßigen Beherrschung der deutschen Sprache geschuldet; das ist behebbar und sollte nicht in die Entscheidung der Diskussion eingehen.
- Mir fehlt der Nachweis, dass dieser Begriff wirklich in die zeitgeschichtliche Forschung eingeführt ist. Wenn ich mir die Ergebnisse von Google Scholar [15] anschaue, wird das immer für Korruption oder fehlende Rechtsstaatlichkeit verwendet, aber nicht in dem hier gebrauchten Sinn. So löschen. --jergen ? 15:44, 7. Jan. 2009 (CET)
- Für rättsröteaffärer gibt Google Scholar nicht viel. Mag sein dass es nur von Laien und Journalisten benutzt wird. So, denn, warum nicht löschen? /Beckmans 16:05, 7. Jan. 2009 (CET)
- Seit wann geben Google oder ein Google-Beta-Produkt über Relevanz oder Verwendung eines Begriffs Auskunft?! (Neutral, aber verwundert) --Asgar 22:58, 7. Jan. 2009 (CET)
- Ob ein Begriff wie dieser (~ „Rechtsverrottung“) von einem Dichter gestiftet worden ist oder ob nicht - wenn er eine historisch bestimmbare Phase der Justizkritik in einem bedeutenden europäischen Land einmal namengebend beschrieben hat, wenn seine Herkunft angegeben wird, sowie Rechtsfälle, auf die er sich bezieht, sowie Quellen, so sollte man ihn meiner Meinung nach behalten. -- €pa 03:12, 8. Jan. 2009 (CET)
- Seit wann geben Google oder ein Google-Beta-Produkt über Relevanz oder Verwendung eines Begriffs Auskunft?! (Neutral, aber verwundert) --Asgar 22:58, 7. Jan. 2009 (CET)
- Für rättsröteaffärer gibt Google Scholar nicht viel. Mag sein dass es nur von Laien und Journalisten benutzt wird. So, denn, warum nicht löschen? /Beckmans 16:05, 7. Jan. 2009 (CET)
- Also, wenn es nicht wissenschaftlich verwendet wird und nur journalistisch, dann raus? In Books habe ich Rättsröta Kejne 9 mal gefunden, kanns aber nicht lesen und weis nicht ob es Beugungsformen gibt. Im Standard-Google kommen die beiden Begriffe 45 mal vor. Mit Haijby kommt die Kombination 56 mal vor. Auf SE gibt es den Artikel. Aufgrund dessen nehme ich einmal an, dass der Begriff in dieser Form Bedeutung hat. Eine Übersicht zu den Affären ist sicher nicht schlecht. --Franz (Fg68at) 03:16, 8. Jan. 2009 (CET)
Bambus-Code (gelöscht)
Begriffsetablierung. Auch auf der eigenen Webseite keine große Verbreitung dargestellt. Google findet hauptsächlich Werbung zum Buch. --Erell 13:39, 7. Jan. 2009 (CET)
- eindeutiger Versuch von Begriffsetablierung - löschen --Lutheraner 13:56, 7. Jan. 2009 (CET)
Dieser "Bambus-Code" ist eine eingetragene Marke, die wohl seit Mitte 2008 vermarktet werden soll. (hier). Mag sein, dass diese Strategie mal ein großer Erfolg wird, im Moment sind die aber auf dem Weg dorthin. Da es nicht Aufgabe von WP ist, dem Konzept zum Erfolg zu verhelfen, hier wg. "Werbung", TF, Begriffsetablierung, mangelnde Relevanz löschen --Wangen 14:07, 7. Jan. 2009 (CET)
- Versuch der Begriffsetablierung/Werbung. Keine Relevanz erkennbar. Löschen --Eschenmoser 14:35, 7. Jan. 2009 (CET)
- Werbung für ein Buch und sonst nix. Außerhalb dessen praktisch nicht bekannt. Werbe-SLA gestellt. --HyDi Sag's mir! 15:08, 7. Jan. 2009 (CET)
nach SLA -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 15:07, 7. Jan. 2009 (CET)
SLA mit Einspruch:
So kein Artikel. Seit 29. Dezember in QS, Keine wesentliche Erweiterung. --PG 13:33, 7. Jan. 2009 (CET)
- Einspruch: Gescheiterte QS ist kein Schnelllöschgrund. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 13:35, 7. Jan. 2009 (CET)
- Mann kann auch mal ein paar Tage warten, man(n) hat auch mal keine Zeit. 13:50, 7. Jan. 2009 (CET)
- Weiterer Einspruch: Quellen sind jetzt vorhanden, die IP arbeitet noch am Artikel. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 13:52, 7. Jan. 2009 (CET)
War wohl eine gescheiterte QS. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 14:11, 7. Jan. 2009 (CET)
- Nicht gescheitert. Als der SLA(!) gestellt wurde hat offensichtlich gerade eine IP an dem Artikel gearbeitet. Das grenzt an Vandalismus. --Theghaz Diskussion 14:39, 7. Jan. 2009 (CET)
- Kann man noch ein bisschen dran arbeiten, aber ich denke spätestens nach 7 Tagen kann man den Artikel behalten. Grüße --Don-kun Diskussion, Bewertung 14:46, 7. Jan. 2009 (CET)
- Ich finde auch, dass der Löschantrag ziemlich verfrüht kam, also vorerst behalten--Mrmryrwrk' 15:19, 7. Jan. 2009 (CET).
Auch für behalten, aber hinterher sollte dann untersucht werden, was aus Gotische Sprache in diesen Artikel ausgelagert werden sollte. Der Autor soll auch bitte jetzt schon auf diesem Punkt achten. --Joachim Pense Diskussion 15:28, 7. Jan. 2009 (CET)
@Theghaz du solltest deine Wortwahl überprüfen! @Mrmryrwrk' Der artikel wurde am 29.12 auf die QS gesetzt. Heute ist Abarbeitungstag. Am Artikel wurde bis heute nicht gearbeitet. Der unbekannte Benutzer hat auf der QS keine größere Bearbeitung angekündigt. Er hat lediglich Quellen eingabaut. Soviel zur Bearbeitung. Ich sehe auch jetzt nichts was hier als Artikel bezeichnet werden kann. Ein paar Tabellen aber kaum Text. Keine Erläuterungen. Wenn es jetzt kommt freue ich mich. PG 16:23, 7. Jan. 2009 (CET)
- Die IP hat auf der Artikeldisk familiäre Gründe angegeben, die sie daran gehindert haben, an dem Artikel weiterzuarbeiten. Jetzt hat sie wohl wieder damit angefangen. --Joachim Pense Diskussion 21:46, 7. Jan. 2009 (CET)
Ich finde es etwas Merkwürdig wenn ich hier zur Nummer degradiert werde, mein Name ist David, und ich bin der Autor. Ich muss sagen, ich habe wirklich versucht gute Bücher zu finden die diese Sprache abhandeln, aber die sind sehr rar. Mein Vater hat eigentlich, der der den Text geschrieben hat. Er hat es auch studiert an der Universität Freiburg. Zu den familären Gründen mein Großvater und sein Vater ist verstorben. Da kann man doch auch mal ein bisschen Gedult verlangen, wir werden uns jetzt intensiv diesem Artikel widmen. An den Herrn Theghaz ich finde es grenz an Vadalismus, das wenn eine IP (Ich) während dem Löschantrag versucht den Artikel durch schnelles Handeln zu retten, diese dann als Vandale abzustempeln (nun sind wir Quitt). 62.214.219.68 00:41, 8. Jan. 2009 (CET)
- Nur zur Orientierung Benutzer:Theghaz hat mich gemeint, nicht dich. Du bist ein IP, da Du dich nicht angemeldet hast. Daher die Bezeichnunhg Nummer. Ist keine Verunglimpfung. Woher sollen wir wissen, daß du der David bist?. Wenn Du Dich anmelden würdest, könnte man den Artikel auf eine Unterseite von Dir verschieben und dann kannst Du so lange brauchen wie Du willst. Und Artikel sollten immer mit einem Einführungssatz beginnen, in dem steht um was es geht. Bis jetzt hat der Artikel gotische Sprache mehr Informationen zur Grammatik. PG 00:51, 8. Jan. 2009 (CET)
- Behalten. Aber etwas mehr erklärender Text neben den Tabellen wäre unbedingt noch notwendig. David – kannst du da noch etwas ergänzen? PS. Um nicht mehr nur als Nummer behandelt zu werden, solltest du dich am besten anmelden. --Herr Meier (Disk.) 00:54, 8. Jan. 2009 (CET)
tut mir leid aber das nervt mich jetzt nicht warum ist schon wieder ein schnellöschantrag da? 62.214.209.121 16:20, 8. Jan. 2009 (CET)
Michael Winterhoff (LAE 1 + 2b)
Zwei Sachbücher. Erreicht nicht die RK. Das dritte Buch in der PND scheint von einer anderen Person mit gleichem Namen zu stammen, da es um eine Hundererkrankung geht und nicht um Psychologie. --Weissbier 14:20, 7. Jan. 2009 (CET)
- Sehe ich anders. Das dritte Buch ist wohl nicht von ihm - geschenkt. Aber zwei Bücher (warum das pejorative "Sachbücher"?) sind doch etwas, dazu bei einem nicht unbedeutenden Verlag. Außerdem hat der Mann eine gewisse Medienpräsenz: Stern, BR, D-Radio usw. Also behalten.--Humphrey20020 14:26, 7. Jan. 2009 (CET)
- (BK) Platz 10 der aktuellen Sachbücher-Bestsellerliste des Spiegels und Verkaufsrang 54 bei den Büchern bei Amazon sollte reichen. --Tröte Manha, manha? 14:27, 7. Jan. 2009 (CET)
Eins der Bücher, laut Verlagswerbung ein "Besteller mit über 280.000 verkauften Exemplaren" und tatsächlich u.a. bei Focus zeitweise auf Platz 1 der Bestsellerliste, wird auch als Hörbuch angeboten. Die Resonanz in den Medien war tatsächlich ziemlich groß: behalten (allerdings haperts im Artikel mit der indirekten Rede). --195.233.250.6 14:33, 7. Jan. 2009 (CET)
Das "dritte" Buch ist eine Dissertation - warum sollte die nicht von ihm, einem Arzt hier , sein? Aber egal, Bestseller-Autoren - ein solcher ist er nach oben belegter Liste - sind für mich unabhängig von RK relevant. --Wangen 14:38, 7. Jan. 2009 (CET)
Auch wenn das in den RK nicht explizit genannt wird, ein Bestsellerautor ist natürlich relevant. Artikel also behalten. --Theghaz Diskussion 14:41, 7. Jan. 2009 (CET)
- Verfehlt zwar die fomalen RK, rutscht aber auf Grund seines erfolgreichen Buches in die Relevanzzone. Behalten --Eschenmoser 14:44, 7. Jan. 2009 (CET)
Übrigens, vom Zeitpunkt des Erscheinens her würde die Dissertation zwar zu ihm passen, ob Tierärzte aber gemeinhin in die Kinderpsychologie wechseln, weiß ich allerdings nicht. Lassen wir das mal dahingestellt.--Humphrey20020 14:46, 7. Jan. 2009 (CET)
- Dann versteckt der Artikel dieses Relevanz aber auf so hervorragende Weise, daß man ihn eh neu schreiben müßte. Weissbier 15:08, 7. Jan. 2009 (CET)
- Ein unbegründeter Verdacht eines Benutzers, die heute besonders penetrant gegen BNS verstößt. behalten – Wladyslaw [Disk.] 15:19, 7. Jan. 2009 (CET)
- Siehe 4 Bücher sollt Ihr sein. Weissbier 15:24, 7. Jan. 2009 (CET)
- Siehe: Ein Autor mit weniger Veröffentlichungen kann relevant sein, wenn er andere Relevanzkriterien erfüllt, diese Punkte müssen aber im Artikel abgehandelt werden. Bei einer geringeren Zahl von Veröffentlichungen oder sonstigen Zweifelsfällen soll besondere Bedeutung oder Bekanntheit durch renommierte Quellen nachgewiesen werden. Diese ist durch den Bericht von br-Online gegeben. – Wladyslaw [Disk.] 15:33, 7. Jan. 2009 (CET)
- Der Artikel würde mit Sicherheit gewinnen, wenn der Bestsellerstatus des Buches im Artikel erwähnt wäre. Die Angabe einer Quelle, aus der die Relevanz hervorgeht, ist zwar löblich, aber für den Nutzer unserer Enzyklopädie wäre es sicher hilfreich, wenn man die Quellen für den Artikel auch verwendete. In der jetzigen Form steht wirklich nichts behaltenswertes im Artikel. --Geher 15:42, 7. Jan. 2009 (CET) P.S. Seit 15:41 Uhr steht auch was im Artikel, jetzt behalten
- Siehe: Ein Autor mit weniger Veröffentlichungen kann relevant sein, wenn er andere Relevanzkriterien erfüllt, diese Punkte müssen aber im Artikel abgehandelt werden. Bei einer geringeren Zahl von Veröffentlichungen oder sonstigen Zweifelsfällen soll besondere Bedeutung oder Bekanntheit durch renommierte Quellen nachgewiesen werden. Diese ist durch den Bericht von br-Online gegeben. – Wladyslaw [Disk.] 15:33, 7. Jan. 2009 (CET)
- Siehe 4 Bücher sollt Ihr sein. Weissbier 15:24, 7. Jan. 2009 (CET)
Das erste Buch (das tiermedizinische mal außen vor gelassen) wurde u. a. auch in der FAZ rezensiert, daraus resultiert ein Perlentaucher-Eintrag. Damit sind die RK klar erfüllt, behalten. --Amberg 15:41, 7. Jan. 2009 (CET)
Vielleicht möchten die Diskutanden etwas zum Artikel beitragen? Ich habe mich bemüht, die Relevanz im Text etwas herauszuarbeiten (auf die Gefahr hin, daß da einer mit „Werbung“ kommt), aber der Text ließe sich durch einen, dem die Materie besser vertraut ist als mir, erweitern. Inzwischen aber m.E. doch höchstens ein Fall für die QS, oder?--Humphrey20020 15:44, 7. Jan. 2009 (CET)
Durch besondere Bekanntheit oder besonderen Erfolg bekannt - Platz 10 auf der Spiegelliste reicht dafür. Schnellbehalten --Asgar 16:16, 7. Jan. 2009 (CET) (heute nicht mutig)
Ich beende das hier mal per LAE 1+2b. Artikel kann natürlich gerne weiter ausgebaut werden.-- Fano 16:34, 7. Jan. 2009 (CET)
Nachtrag: Mittlerweile glaube ich, dass die Diss. doch von ihm ist. Nicht nur würde es von Ort und Zeitpunkt her perfekt passen, auch ist sie bei der DNB unter "Humanmedizin" einsortiert. Vielleicht geht es um eine Erkrankung beim Menschen, die durch eine Operation am Hund ausgelöst werden kann? --Amberg 16:41, 7. Jan. 2009 (CET)
- Vielleicht ist es ja auch nur eine Diss. zu Erkenntnisse über menschlicher Krankheiten durch "Behandlung" am Hund gewonnen? Wäre in der damaligen Zeit weder ungewöhnlich noch ethisch merkwürdig gewesen --Wangen 16:47, 7. Jan. 2009 (CET)
- Ja. Ich habe es in den Artikel eingefügt. Promoviert ist er, und es passt genau zu den Lebensdaten. Spekulationen, ob er seine psychiatrischen Erkenntnisse auch "am Hund" gewonnen hat, lasse ich mal weg ;-) --Amberg 17:01, 7. Jan. 2009 (CET)
Industrieller Konflikt (erl.)
Liest sich wie Blödsinn. "Industrielle Agressionen" - was bitte?!?. nicht nur Lohn und Leistung bedingen Bummelei etc., nach wirtschaftlichen Effizienzkriterien gestaltete Arbeitsorganisationen sind nicht auf die Industrie beschränkt. Etc. Sieht wichtig aus. aber der Inhalt ist bei näherer Betrachtung Unfug/falsch. --Weissbier 14:42, 7. Jan. 2009 (CET)
- Also ich versteh das gut, wenns auch etwas geschwollen formuliert ist. Aber dafür gibts ja die QS, Literatur scheint auch einiges vorhanden zu sein. Wobei es mir irgendwie in Richtung Wettbewerb (Wirtschaft) klingt. Grüße --Don-kun Diskussion, Bewertung 14:53, 7. Jan. 2009 (CET)
- Verstehen tu ich es auch, aber was da steht ist zum Teil hahnebüchend, zum Teil völlig trivial. Das ist das Problem. Weissbier 15:07, 7. Jan. 2009 (CET)
- Nicht hahnebüchender und trivialer als deine Löschanträge. – Wladyslaw [Disk.] 15:20, 7. Jan. 2009 (CET)
- Hast Du schlecht geschlafen? Du armer Kerl hast ja eine Scheißlaune heute. Nimm Dir doch einen Kaks, oder etwas Schocki, dann gehts Dir bestimmt gleich viel besser. Weissbier 15:23, 7. Jan. 2009 (CET)
- Ich schlafe immer prächtig. Deine sinnfreien SLA/LA am heutigen Tag könnten aber eher ein Indiz für deine Unausgeglichenheit sein, Monsieur. – Wladyslaw [Disk.] 15:26, 7. Jan. 2009 (CET)
- Hast Du schlecht geschlafen? Du armer Kerl hast ja eine Scheißlaune heute. Nimm Dir doch einen Kaks, oder etwas Schocki, dann gehts Dir bestimmt gleich viel besser. Weissbier 15:23, 7. Jan. 2009 (CET)
- Nicht hahnebüchender und trivialer als deine Löschanträge. – Wladyslaw [Disk.] 15:20, 7. Jan. 2009 (CET)
- Verstehen tu ich es auch, aber was da steht ist zum Teil hahnebüchend, zum Teil völlig trivial. Das ist das Problem. Weissbier 15:07, 7. Jan. 2009 (CET)
Weissbier wird zu Dünnbier. Eine für enzyklopädische Zwecke komprimierte Sprache bereitet wohl Kopfweh! Falls weitere Quellen zum Lemma erwünscht sind, hier sind sie:
- Konflikt, industrieller, in: Lexikon zur Soziologie (Fuch-Heinritz et al.)
- Dahrendorf: Industrie- und Betriebssoziologie, UnterKapitel: "Betriebliche und industrielle Konflikte"--FelMol 15:50, 7. Jan. 2009 (CET)
ich würde es schon als relevant sehen, aber auch den Usern beipflichten, die den Text unverständlich finden. Da die Zielgruppe der normal vorgebildete Mensch und nicht der Soziologe ist, darf nicht so weit "komprimiert" werden, dass nur Soziologen verstehen was gemeint ist Behalten aber überarbeiten Andreas König 16:39, 7. Jan. 2009 (CET)
So kann's nicht bleiben. Den Begriff gibt es wohl (Ergebnisse 1 - 10 von ungefähr 346 für "Industrieller Konflikt" -wikipedia) aber das heisst noch lange nicht, dass der Artikel ihn richtig beschreibt. Unverständlich ist er obendrein. 7 Tage --Schnatzel 19:00, 7. Jan. 2009 (CET)
- Blödsinn, unverständlich, hahnebüchen ... etc. Liebe Leut, ich hab den Eindruck, dass Ihr sehr ungeduldig und intolerant seid, wenn es um komprimierte und anspruchvolle Formulierungen geht. Das Urteil, dass es sich um Trivialitäten handelt, ist doch wohl purer Lesefaulheit und Ignoranz geschuldet.--FelMol 23:30, 7. Jan. 2009 (CET)
-LA, ich kümmere mich um den rest. der antrag ist qua umarbeitung mittlerweile hinfällig, gruß --Jan eissfeldt 01:07, 8. Jan. 2009 (CET)
Tomislav Ivić (erl. LAE 1)
Seit dem 16. Februar 2008 prangert der Hinweis im Artikel, dass die Liste lediglich indikativ zu verstehen sei und weitere Überprüfungen ausstehen (streng genommen hätte das „Werk“ also gar nicht erst in den ANR gedurft). Weitere Inhalte abseits von Einleitung und Liste gibt es nicht, ebensowenig wurden Nachweise angegeben. In dieser Form ist der Artikel daher entbehrlich. Ich bin nichtmals sicher, ob die Einleitung ohne Liste als Stub durchgehen könnte. 78.51.12.195 15:06, 7. Jan. 2009 (CET)
- ack, zumal die Liste keine Liste der Platzierungen ist, sondern ein Gemisch aus Lebenslauf und Plazierungen und fast kein Text. Ggf. ein Versuch im entsprechenden Portal:Fußball vor der Löschung ? Andreas König 16:49, 7. Jan. 2009 (CET)
Also: Liste raus, einen einzigen belastbaren Beleg rein, dass er einmal irgendwann irgendwo Fussball-Nationaltrainer war. Relevanz ist dann aufgezeigt und ein gültiger Stub ist es dann auch. Sind damit alle zufrieden? -- 89.62.114.55 21:21, 7. Jan. 2009 (CET)
Der Weblink zu weltfussball.de zeigt, dass die meisten Stationen damit übereinstimmen; allein die belegte Station Hajduk Split mit drei Meisterschaften und vier Pokalsiegen in der SFR Jugoslawien reicht als Relevanzbeleg. Ich habe mal - allerdings nach anderer Quelle, nämlich des Artikels der französischsprachigen Kollegen, deren Quellenangabe ich derzeit nicht nachprüfen kann, die mir jedoch glaubwürdig erscheint - die Stationen in einen kompakten Fließtext gegossen. Listen mit ihren Trainerstationen und Erfolgen haben auch andere Trainer, die das Pech hatten, weniger davon verbuchen zu können. Alles Weitere ist eine Sache der Portal-QS. Schnellbehalten. --Jo Atmon Trader Jo 01:46, 8. Jan. 2009 (CET)
LA-Gründe dürften entfallen sein. --Ureinwohner uff 02:59, 8. Jan. 2009 (CET)
Wenn das nur eine neue und leicht erweiterte Condor/Cargo Technik ist, so besteht kein Bedarf für einen gesonderten Artikel. --Eva K. ist böse 15:54, 7. Jan. 2009 (CET)
- Einarbeiten geht nicht da die Condor/Cargo Technik nicht mehr gibt. Es sind Abteilungen der LH - Technik mit der Condor/Cargo Technik zu einem neuen Unternehmen verschmolzen worden. Ausserdem sind es 1000 Mitarbeiter. -- Toen96 16:24, 7. Jan. 2009 (CET) P.S. Das Condor im Namen muß entfallen da die Condor einen eigene Wartung aufgemacht hat.
- Verschieben und einarbeiten geht sehr wohl. --Eva K. ist böse 16:51, 7. Jan. 2009 (CET)
- Nein es sind zwei verschiedene Unternehmen. -- Toen96 16:54, 7. Jan. 2009 (CET)
- Man kann nicht das neue und größere Unternehmen als Einarbeitung in den Artikel des alten und kleineren packen, oder? Wenn überhaupt, muss Condor/Cargo Technik in diesem hier eingebaut werden (und dann redirect von dort), aber da das schon umständlich wird, halte ich zwei separate Lemmas für deutlich besser. -- Papphase 20:44, 7. Jan. 2009 (CET)
- Behalten... (...) --DEV107 13:22, 8. Jan. 2009 (CET)
Bratwurst.tv (gelöscht)
SLA mit Einspruch:
Offensichtliche Irrelevanz--Grenzgänger 15:18, 7. Jan. 2009 (CET)
- Einspruch: Wenn Bratwurst.tv so irrelevant ist, warum berichten dann mehrere überregionale Zeitungen darüber? Sonnenklar.tv ist auch nicht relevanter und hat einen Wikipedia-Eintrag. Der unten stehende Beitrag ist sogar daran angelehnt. Evamathar 15:25, 7. Jan. 2009 (CET)
- meinetwegen einen regulären LA, damit es abschließend und endgütlig geklärt wird. Es besteht jedoch ein ganz erheblicher Unterschied zwischen einem öffentlichen Fersehsender (Sonnenklar.tv), diese sind generell relevant und einem Webstream ("IPTV") - hier wären die RK für Websites anzusetzen und die sind m.E. auch mit ein paar Erwähnungen auf Websites vom Zeitschriften (auch in der Druckfassung der Zeitschrift veröffenlicht, hierübner keine Angabe vorhanden ???) nicht erfüllt, da diese sich auf solche Kuriositäten natürlich auch ohne Vorliegen enzyklopädischer Bedeutsamkeit stürzen. M.E. Versuche einer PR-Plazierung durch den Betreiber löschen Andreas König 15:41, 7. Jan. 2009 (CET)
-- Wo st 01 (Di / ± / MP) 15:57, 7. Jan. 2009 (CET)
- Hm. PageRank ist 4, Berichterstattung zum Start war ja so schlecht nicht. Neutral. --HyDi Sag's mir! 16:02, 7. Jan. 2009 (CET)
Artikel zu Bratwurst.tv in der Druckversion:
Welt am Sonntag, 18.05.08, ganze Seite Financial Times Deutschland, 21.05.08, ganze Seite Der Standard, 24./25.05.08, ganze Seite Die Zeit, 13.09.07, ganze Seite
Klicks von Bratwurst.tv im Dezember: über 232.000 (nicht signierter Beitrag von Evamathar (Diskussion | Beiträge) ) Signatur nachgetragen --Pentachlorphenol 16:24, 7. Jan. 2009 (CET)
- Nach Lektüre von WP:RWS denke ich, Löschen ist die richtige Entscheidung: "Entscheidendes Kriterium sollte eine allgemeine, überregionale Bekanntheit sein." Das ist hier wohl nicht der Fall. Die verlinkten Artikel (die anscheinend nur in den Online-Ausgaben vorhanden sind und nicht wesentlich über Kurzmeldungen hinausgehen) überzeugen mich nicht vom Gegenteil.
Spiegel Online: Beitrag ist in der Kategorie SPAM. Hm, naja. Yahoo/FTD: Erwähnung nur im letzten Absatz und für eine lustigere Überschrift. DWDL: Artikel zum Start, präsentiert nur das Konzept. Welt online: Kurzmeldung. Nach WP:RWS soll die Beschreibung, wenn sie als Relevanzbeleg dienen soll, "über eine Kurzmeldung hinausgehen". Sehe ich hier nicht gegeben. --Asgar 16:11, 7. Jan. 2009 (CET)
- Bitte auch die erheblich längeren Druckfassungen der o.g. Zeitungen beachten. (nicht signierter Beitrag von Evamathar (Diskussion | Beiträge) ) Signatur nachgetragen --Pentachlorphenol 16:22, 7. Jan. 2009 (CET)
Völlig irrelevanter Web-Sender mit inhaltlicher Monostruktur, daran ändern auch die von der Mitarbeiterin des Senders krampfhaft als Beleg angeführten Presseartikel nichts. Branchenbuch, Fleichereizeitung und Werbetafeln sind woanders. Löschen --Eva K. ist böse 16:24, 7. Jan. 2009 (CET)
- Die Treffer für Bratwurst.tv bei Google liegen übrigens bei über 100.000, nämlich bei 300.000.
Evamathar 16:26, 7. Jan. 2009 (CET)
Ich habe den Eindruck, dass hier bereits persönliche Wertungen einfliessen, die die Entscheidung beeinflussen. Gute, schöne, praktische Seite kommt rein. Seiten über die sich andere lustig machen kommen nicht rein. Es muss doch möglich sein neutral über eigene Projekte zu schreiben ohne dass diese gleich als reine PR-Plazierungen gelten. IainCoubert 16:30, 7. Jan. 2009 (CET)
- bratwurst.tv-Mitarbeiter Nr. 2, wann ist die komplette Belegschaft hier? Sowas macht keinen guten Eindruck, schnell mal einen Behalten-Account anzumelden. --Eva K. ist böse 16:38, 7. Jan. 2009 (CET)
- Besteht Anlass zu der Vermutung, das da noch mehr aufschlagen könnten? --Eingangskontrolle 16:47, 7. Jan. 2009 (CET)
- Von Artikeln über eigene Projekte oder die eigene Person ist grundsätzlich abzuraten (WP:Selbstdarsteller). Wenn die Seite relevant ist, gibt es auch andere Leute, die den Artikel schreiben würden. -- Asgar 16:50, 7. Jan. 2009 (CET)
- "Keinen guten Eindruck": Etwas weniger Gouvernantenmentalität und dafür neutralere Beurteilung würde den Löschdiskussionen guttun.
- "Von Artikeln über eigene Projekte oder die eigene Person ist grundsätzlich abzuraten": Ach was. Auf die Neutralität der Artikel kommt es an, und sonst auf garnichts. Und die ist ohne Ansehung des Autors zu beurteilen.
- --195.233.250.6 16:56, 7. Jan. 2009 (CET)
- (Bratwurst-TV, dritter Mitarbeiter?) - Jedenfalls solltest Du mal WP:Interessenkonflikt lesen. Es ist eben gerade das Problem, dass die Wenigsten in der Lage sind, neutral über etwas zu schreiben, am dem sie z.B. wirtschaftliches Interesse haben, was ihr eigenes Werk ist oder ihre eigene Firma oder Person. Und diese Fähigkeit beginnt bereits bei der Tatsache, dass ich etwas, woran ich selber Interesse habe, in der Regel immer als viel wichiger ansehe, als Aussenstehende dies tun. 17:10, 7. Jan. 2009 (CET)
- Zumindest ein Vodafone-Proxy in Ratingen, also Düsseldorf um die Ecke. Honi soit qui mal y pense. --Eva K. ist böse 18:28, 7. Jan. 2009 (CET)
- (Bratwurst-TV, dritter Mitarbeiter?) - Jedenfalls solltest Du mal WP:Interessenkonflikt lesen. Es ist eben gerade das Problem, dass die Wenigsten in der Lage sind, neutral über etwas zu schreiben, am dem sie z.B. wirtschaftliches Interesse haben, was ihr eigenes Werk ist oder ihre eigene Firma oder Person. Und diese Fähigkeit beginnt bereits bei der Tatsache, dass ich etwas, woran ich selber Interesse habe, in der Regel immer als viel wichiger ansehe, als Aussenstehende dies tun. 17:10, 7. Jan. 2009 (CET)
Aus den Wikipedia-Statuten:
Kriterien [Bearbeiten]
Ist eines der folgenden Kriterien erfüllt, kann man von einer ausreichenden Bekanntheit ausgehen. Die Entscheidung, ob ein Artikel behalten wird, hängt dann allein von seiner Qualität ab.
•Berichterstattung über die Seite in eigenen Artikeln/Sendungen in überregionalen Printmedien, Hörfunk und Fernsehen, sowie in Online-Magazinen, solange es sich um relevante Magazine im Sinne der hier beschriebenen Kriterien handelt und die Beschreibung über eine Kurzmeldung hinausgeht. Dabei muss es sich nicht zwingend um Medien mit allgemeinem Themenspektrum handeln, sondern es kommen auch bedeutende Special-Interest- oder Fachmagazine in Frage.
Voilà:
<schnipp>Artikelinhalt des unten angegeben entfernt. --Asgar 17:47, 7. Jan. 2009 (CET)</schnapp>
Verantwortlicher Redakteur: Jochen Voß Datum: 17.03.2008 - 16:25 URL zum Artikel: http://www.dwdl.de/article/news_15087,00.html Page 1 of 1 DWDL.de - Das Medienmagazin 19.03.2008 http://www.dwdl.de/features/printview/index.php?id=15087
q.e.d. Evamathar 17:14, 7. Jan. 2009 (CET)
- Das Stichwort ist hier wohl "plant" - das ist ein Artikel im Vorfeld, wie soll der etwas über Relevanz aussagen? Außerdem genügt der Artikel nach wie vor nicht den Qualitätsstandards der Wikipedia. Wenn er das tun würde, würden die RK unter Umständen lockerer angelegt werden. --Asgar 17:47, 7. Jan. 2009 (CET)
Löschen, irrelevanter Nichtartikel. Jetzt schon gefühlte 10fache Länge der Löschdiskussion zum „Artikel“. Der Tom 17:42, 7. Jan. 2009 (CET)
Das Lemma ist m.E. relevant, weil es überregionale Aufmerksamkeit erhalten hat - in welchen Sparten, ist hier nachrangig. Dazu kommen - nach eigenen Angaben - bis zu 180.000 Zuschauer, was nicht wenig ist. Wiki - Benutzer, die wissen wollen, was es mit Bratwurt.tv auf sich hat, sollten es auch erfahren dürfen. Deshalb behalten , ausbauen und verbessern.--Drstefanschneider 18:33, 7. Jan. 2009 (CET)
- Lemmata sind analog einer Verpackung nur so relevant wie der Inhalt, den sie umschließen. Oder anders: Die Pelle einer Bratwurst ist ohne ihre Füllung nix. --Eva K. ist böse 19:36, 7. Jan. 2009 (CET)
180.000 Zuschauer? Nach eigenen Angaben hat es doch pro Tag 230.000 Hits (also nochmal deutlich weniger Besucher), wie sollen da 180.000 Zuschauer entstehen? Außerdem ist dieser "Sender" keiner, sondern vielmehr ein Videoportal mit eigens dafür produzierten Content (außer, ich werde mangels Javascript ausgeschlossen). Mit anderen Worten: Wo ist der Stream? --Asgar 19:52, 7. Jan. 2009 (CET)
So 'n kleines Videoportal ist (leider) nix für die Wikipedia. Die ist eine (toternste ;-) ) Enzyklopädie. Und da sind nur solche Infos gefragt. Ich meine: WP:Interessenkonflikt beachten, den Artikel Bratwurst mit guten Inhalten ausbauen und Bratwurst.tv Nur das Artikelchen in der Wikipedia löschen, nicht die Internetseite im Web ... löschen --Sam Gamdschie 20:45, 7. Jan. 2009 (CET)
gelöscht gemäß Diskussion, Lemma gesperrt. --Complex 22:59, 7. Jan. 2009 (CET)
Bislang kein Spiel in einer relevanzbegründenden Liga erkennbar. Im erweitereten Kader der Bayern zu sein reicht nicht. --HyDi Sag's mir! 16:30, 7. Jan. 2009 (CET)
- Zählt ein U21-Länderspiel nicht als relevant? AUßerdem ist er Ligapokal-, DFB-Pokalsieger sowie Deutscher Meister! behalten --Kleinstein95 17:40, 7. Jan. 2009 (CET)
- Nein, U21 zählt nicht. Und Deutscher Meister wäre er nur, wenn er auch einen BuLi-Einsatz voweisen könnte. Kann er nicht: Löschen. Der Tom 17:51, 7. Jan. 2009 (CET)
- Deutscher Meister wäre er auch, wenn er zum Zeitpunkt der Meisterschaft eine Profilizenz für den Verein gehabt hätte. Hatte er das? Wohl eher nicht - löschen. --Vicente2782 18:11, 7. Jan. 2009 (CET)
- Hat keine relevanzstiftenden Spiele bestritten, ergo löschen --Eschenmoser 19:01, 7. Jan. 2009 (CET)
- Deutscher Meister wäre er auch, wenn er zum Zeitpunkt der Meisterschaft eine Profilizenz für den Verein gehabt hätte. Hatte er das? Wohl eher nicht - löschen. --Vicente2782 18:11, 7. Jan. 2009 (CET)
Theoriefindung und POV in größerem Umfang. Nachdem ich mich durch diesen tatsächlich eindrucksvollen Artikel inklusive seiner drei Fußnoten-Kategorien (Einzelnachweise, Anmerkungen und "Strittige Punkte") und die korrespondierenden englischen, schwedischen und spanischen Artikel gekämpft habe, bin ich zum Schluss gekommen, dass hier Theoriefindung im großem Stil betrieben wird: Während in den anderen Sprachversionen (und zB auch im aktuellen Buch von Ebervall/Samuelson [Besprechung]; hier aus unbekanntem Grund nur am Rande erwähnt) der Machtmissbrauch durch staatliche Einrichtungen als Auslöser der Affäre dargestellt wird, ist es hier die angebliche Homosexualität des Königs und die öffentliche Diskussion über "homosexuelle Kreise" sowie die von den Artikelautoren angenommene Homophobie der schwedischen Gesellschaft in der Mitte ds 20. Jahrhunderts (dazu siehe ua auch Rättsröta, Kejne-Affäre). Die zahlreichen Anmerkungen und Fußnoten mit "Strittigen Frage" vermitteln den Eindruck einer großen Unsicherheit bei den Autoren, ob ihre Angaben denn tatsächlich stimmen. Detaillierte Quellennachweise wurden schon vor gut sieben Wochen gefordert [16]; genau sie wurden aber nicht ergänzt, sondern weitere unbelegte Behauptungen eingefügt (zB der Abschnitt "Die Geheimhaltungsfristen laufen aus", aber auch ein Gutteil der spekulativen Fußnoten); dass die mit Quellen versehenen Ergänzungen stellenweise auch noch dem etablierten Forschungsstand widersprechen, wie die Aussage zum Hausgefängnis der Gestapo (dazu vergleiche [17], macht die Ergänzungen und die benutzten Quellen nicht gerade vertrauenswürdig.
Ich bezweifle nicht, dass es die Affäre gab und dass sie relevant ist, der relevante Inhalt wird hier aber a) stark verfälscht dargestellt und b) unter soviel Zuckerguss versteckt, dass er nicht mehr erkennbar ist. Neuschreiben dürfte hier einfacher sein als die Klärung, was tatsächlich belegbar und was hinzuerfunden ist. --jergen ? 16:52, 7. Jan. 2009 (CET)
- Falls ich richtig rechne gibt es da 76 Quellennachweise mit Seitenangaben und noch ein das ein ganzes Buch bezügt. Davon sind etwa 50 mit übersetzte zitaten/referaten aus Büchern, mit einige Ausnahmen, und nicht Zeitungen. Gut finde ich. Von eine Verfälschung zu reden scheint mir sehr eigentümlich. Noch eigentümlicher Romanen als bessere Quellen als Monografien zu beschreiben. Oder habe ich da etwas falsch verstanden? /Beckmans 17:07, 7. Jan. 2009 (CET)
- Sollte Experten zur Klärung überlassen werden, da man wohl über Hintergrundwissen verfügen muss, um konkrete Aussagen zu treffen. IMHO hier fehl am Platz. Artikeldiskussion oder geeignetes Portal wären bessere Plätze zur Klärung des strittigen Inhalts. Behalten und anderswo inhaltliche Probleme klären.-- · peter schmelzle · d · @ · 17:17, 7. Jan. 2009 (CET)
- Der Roman war vorige Woche in der Einleitung erwähnt. Beckmans 17:19, 7. Jan. 2009 (CET)
Zum Thema Experten: Die haben sich seit Bestehen des Artikels regelrecht an ihm vergangen. Ich habe zusammen mit WAH schon mehrere Male versucht zu kürzen, von den andauernden Berichtigungen der Rechtschreibung und der Grammatik ganz zu schweigen. Die Affäre ist, wie schon jergen sagt, relevant, aber die tatsächliche Quellendarstellung ist eine Frechheit. Man schaue sich nur mal den Anmerkungs-Schwanz an. Ein sprachlich enzyklopädisches Niveau zu halten, ist in etwa so wie gegen Windmühlen zu kämpfen. Die Sprachkenntnisse der Kollegen machen dem Artikel keinen Gefallen, so Leid es mir tut. Beachtenswert finde ich ebenfalls die Zentrierung auf die Homosexualität, da wird mir viel zu leichtfertig argumentiert. Summa summarum: Um den Artikel auf Vordermann (inhaltlich wie sprachlich) zu bringen, bräuchten wir eine Vollzeitkraft mit Sprachkenntnissen und Bibliothekszugang. Und diese kann das Portal:Schweden nicht bieten. Hofres 21:45, 7. Jan. 2009 (CET)
Ich schlage eine Kürzung vor. Siehe Diskussion:Haijby-Affäre#Kürzung statt Löschung. /Degeröbo 14:32, 8. Jan. 2009 (CET)
United-domains AG (gelöscht)
Ganz gleich, zu welcher bedeutenden Mutterfirma dieses Unternehmen derzeit gerade gehört - Eigenrelevanz besitzt es meines Erachtens nicht. Zudem erinnert der Artikel, der sich lang und breit über die tollen Angebote und Projekte des Hauses auslässt, doch arg an einen Pressemitteilungstext oder eine Firmenbroschüre. --Der Bischof mit der E-Gitarre 17:16, 7. Jan. 2009 (CET)
SLA gestellt, reiner Werbeflyer von fraglicher Relevanz. Der Tom 17:49, 7. Jan. 2009 (CET)
Gelöscht --MBq Disk Bew 18:24, 7. Jan. 2009 (CET)
Glutz AG, Giesserei (SLA)
Relevanz fraglich FunkelFeuer 17:22, 7. Jan. 2009 (CET)
- Die Relevanz halte ich bei einem Unternehmen, das 1867 gegründet wurde, für weniger fraglich. Fraglich ist jedoch der bisherige Text, der sehr an einen Frimenprospekt erinnert. abwarten --Pentachlorphenol 17:25, 7. Jan. 2009 (CET)
Relevanz könnte sein, allerdings habe ich für diesen reinen Werbeflyer einen SLA gestellt. Da hilft nur neu schreiben. Der Tom 17:48, 7. Jan. 2009 (CET)
Nach SLA gelöscht: Das war ein Werbeflyer. Bitte hilf ihm doch bei der Neuanlage. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 17:57, 7. Jan. 2009 (CET)
Zwei kurze Fernsehberichte und zwei Zeitungsmeldungen reichen wohl kaum für Relevanz aus. Album ja, aber bei dem Preis wurden laut Artikel nur "ein paar" verkauft. Dürfte also von der 5000er-Relevanzschwelle weit entfernt sein. --91.22.89.154 17:53, 7. Jan. 2009 (CET)
Löschen, ist einfach nur Bandspam. Der Tom 18:03, 7. Jan. 2009 (CET)
Als Satire ist wohl auch der Eintrag bei Wikipedia gedacht - löschen. --Vicente2782 18:14, 7. Jan. 2009 (CET)
- Dem Leser der Süddeutschen durchaus bekannte Satireaktion. Auch laut.de berichtete darüber, die Münchener Abendzeitung, bei jetzt gab's ein Interview, die taz nahm es war, die Zeit, der ORF und und und ... bei Aktionen, die ich selbst mitbekommen habe, werde ich immer sehr stutzig, wenn jemand irrelevant ruft. Wie sind denn so die RKs für Satireaktionen?? Wie Titanic einmal die Fußball-WM 2006 nach Deutschland holte ist in jedem Fall eine, die behalten wurde. -- Triebtäter 18:24, 7. Jan. 2009 (CET)
- Potenzielle Relevanz sehe ich hier (leider) schon. Im Behaltenfall müsste der Artikel aber noch etwas entschwurbelt werden. 7 Tage sollten drin sein. --Eschenmoser 19:16, 7. Jan. 2009 (CET)
- Über eine Chartplatzierung hab ich nichts gefunden, aber laut dieser Seite war das Album auf Platz 1 bei iTunes. Ausserdem vom Musikexpress empfohlen und in Österreich damals heiß diskutiert. Hab sie da vor ca. einem Jahr bei Stermann & Grissemann im TV gesehen. Was Satire darf ist eine andere Frage, aber aufgeregt hat uns das schon... --88.217.79.131 22:29, 7. Jan. 2009 (CET)
Fahrradverleih (QS)
Nachdem der Artikel Mitte 2007 durch das Einfügen von Artikeln über den Faradverleih in einzelnen Städten vollkommen aufgebläht wurde, wächst er nun seit dem unkontrolliert weiter. Es scheint keinerlei Kriterien darüber zu geben, was über die einzelnen Fahrrad-Verleiher von Barcelona bis Stuttgart in den Artikel gehört oder welche Stadt überhaupt behandelt wird. Dafür finden sich mit schon fast werblichen Charakter Details wie beispielsweise Tariftabellen. Es gibt des Weiteren noch sehr viel Potential, den Artikel um weitere Details über Verleih-Systeme zu bereichern. Der jetzige Artikel gleicht dem Versuch, im Artikel U-Bahn die U-Bahnen der einzelnen Städte incl. Preise, Tarifsystem, verwendeten Zügen etc. abzuhandeln. Da ein Versuch meinerseits, die Kapitel 4. und 5. zu löschen oder zumindest wieder in eigene Artikel auszulagern, mit hoher Wahrscheinlichkeit zu einem Editwar führen würde, stelle ich hiermit einen Löschantrag um Platz für einen Neuanfang zu schaffen. In freudiger (und etwas ängstlicher) Erwartung einer lebhaften Diskussion. --Herr Meier (Disk.) 18:28, 7. Jan. 2009 (CET)
Erstaunlich wie viel Irrelevantes Zeug man in einen Artikel stopfen kann, bevor er platzt. Sämtliche Hinweise auf konkrete Verleihstationen mit ihren speziellen Angeboten müssen da raus. --Eingangskontrolle 19:19, 7. Jan. 2009 (CET)
Mit 17 Seiten Druckvorschau ist das doch noch schlank wenn ich mir KEA ansehe. --RalfR → Berlin09 19:24, 7. Jan. 2009 (CET)
- Löschen als Weg zur Artikelverbesserung ist schon eine lustige Idee. Wie wäre es zunächst einmal mit einem Vorschlag für eine grundlegende Neustrukturierung auf der Artikeldisk? -- Smial 19:29, 7. Jan. 2009 (CET)
Das Ding gehört in die QS und dort kräftig ausgemistet. Löschgründe sehe ich jedenfalls keine. --Eva K. ist böse 19:33, 7. Jan. 2009 (CET)
-LA +QS (Fall 1Fall 2a: keine gültige Löschbegründung). --Asgar 20:00, 7. Jan. 2009 (CET)
- Na dann schauen wir mal, ob die QS den gewünschten Erfolg bringt. Ich habe da noch leichte Zweifel, lasse mich aber gerne eines besseren belehren. --Herr Meier (Disk.) 21:59, 7. Jan. 2009 (CET)
Relevanz weder belegt noch erkennbar -- Frank Murmann Mentorenprogramm 18:53, 7. Jan. 2009 (CET)
- Laut Artikel zählt The Local nun zu den reichweitenstärksten englischsprachigen Newsplattformen in Deutschland - selbst wenn das so wäre müssten Zahlen auf den Tisch, denn über die Reichweite englischsprachiger Newsplattformen in Deutschland kann ich nur spekulieren. So löschen. Signatur vergessen von --Asgar 20:08, 7. Jan. 2009 (CET)
wie schaut den eine "relevanz" bei zeitungen aus? hast du eine definition bei bdzv oder vdz gefunden, wo steht "eine zeitung ist relevant, wenn..."?
ausserdem habe ich diese online nachrichtenplattform bei der ivw gefunden. diese zertifiziert die auflagen (print) oder userzahlen (online). damit reiht sich the local doch neben, mopo, netzeitung, etc. ein. gerade die angebliche übernahme scheint den seitentraffic doch wohl eher noch zu erweitern, oder?
welche anderen englischsprachigen nachrichtenseiten exklusiv über deutschland kennst du dennnoch ausser vielleicht spiegel online, was ich eher als magazinig emmpfinde?
"löschen" kommt eher etwas "grobschlächtig" und pauschal daher... (nicht signierter Beitrag von Schwede2008 (Diskussion | Beiträge) )
- Nicht belegte oder nicht vorhandene Relevanz ist nunmal ein Löschgrund. Das hat mit Pauschalität gar nichts zu tun. -- Frank Murmann Mentorenprogramm 11:02, 8. Jan. 2009 (CET)
Wie willst du das denn belegen? Allein der Grund, das es keine andere englischsprachige tagesaktuelle Nachrichtenseite für Deutschland gibt ist doch eine Relevanz, oder nicht? Könntest du mal die fehlende Angabe beispielhaft nennen? (nicht signierter Beitrag von Schwede2008 (Diskussion | Beiträge) )
- Du hast da etwas falsch verstanden. Daß diese Seite die einzige englischsprachige tagesaktuelle Nachrichtenseite sei, wird im Artikel nur behauptet. Es muß auch durch geeignete Quellen belegt sein. Und diese Quellen sind im Artikel eben nicht angegeben. Ob die angeführte Tatsache Relevanz nach WP:RK generiert ist eine ganz andere Frage. Diese soll hier in der Diskussion geklärt werden. -- Frank Murmann Mentorenprogramm 15:57, 8. Jan. 2009 (CET)
Natur & heilen (gelöscht)
Artikel Natur & heilen: Relevanz unklar - bitte prüfen, eher Essay als enzyklopädischer Artikel.
- bekam mehrfach eine Fehlermeldung "Serverfehler..." beim Versuch, dies hier über den Link im LA automatisch einzutragen. Per Hand hier eingetragen, hoffe, es hat geklappt. --Pentachlorphenol 18:59, 7. Jan. 2009 (CET)
Massive POV-Probleme. In diesem Zustand löschen. --Asgar 19:54, 7. Jan. 2009 (CET)
Das war ein reiner Werbebeitrag. Kann in einem neuen, neutralen, enzyklopädischem Artikel wiederkommen -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 20:20, 7. Jan. 2009 (CET)
Lilienberg Unternehmerfourm (gelöscht)
Abgesehen vom Tippfelher im Lemma erschließt sich mir die Relevanz auch mit gutem Willen nicht. -- 80.139.95.177 19:24, 7. Jan. 2009 (CET)
Da ist auch keine Relevanz: weder als Forum noch in dieser Form als Gebäudebeschreibung: Löschen gern auch schnell --FunkelFeuer 19:29, 7. Jan. 2009 (CET)
Hab fast zeitgleich mit der anderen IP den SLA gestellt, offensichtliche Werbung --87.184.115.28 19:32, 7. Jan. 2009 (CET)
au weia -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 20:09, 7. Jan. 2009 (CET)
kein Artikel. der enzyklopädische Wert dieser Aufzählung ist mir unklar. --Friedrichheinz 19:27, 7. Jan. 2009 (CET)
- Keine Relevanz, löschen! --S.Didam 20:21, 7. Jan. 2009 (CET)
- Ist praktisch eine Liste zur Gliederung des Schuldistrikts. Ich sehe da keine Relevanz. Löschen --Eschenmoser 20:23, 7. Jan. 2009 (CET)
- So ist es, keine enzyklopädische Relevanz, da nur eine Liste, daher löschen. --Caroline Maybach 21:07, 7. Jan. 2009 (CET)
- Ist praktisch eine Liste zur Gliederung des Schuldistrikts. Ich sehe da keine Relevanz. Löschen --Eschenmoser 20:23, 7. Jan. 2009 (CET)
Salmonellen TV (gelöscht)
Der kleine Sender ist meilenweit von jeder Relevanz entfernt. Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 20:13, 7. Jan. 2009 (CET)
- Das ist so eindeutigst irrelevant, daß ich mal einen SLA gestellt habe. --Capaci34 20:16, 7. Jan. 2009 (CET)
yepp -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 20:17, 7. Jan. 2009 (CET)
ungeeigneter Benutzerseiten-Text Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 20:28, 7. Jan. 2009 (CET)
- Der Nutzer hat sich vor gerade einmal 20 Minuten neu angemeldet. Es wäre guter Stil gewesen, den neuen Benutzer ersteinmal zu begrüßen und dann eine Nachricht auf seiner Diskussionsseite zu hinterlassen, anstatt ihm gleich einen LA um die Ohren zu hauen und ihn damit zu verschrecken. Ich habe das mal nachgeholt. Der LA dürfte sich dann in Kürze erledigt haben. -- Frank Murmann Mentorenprogramm 20:42, 7. Jan. 2009 (CET)
- stimmt, hat sich erledigt, da von Benutzer:Wo st 01 gelöscht. 194.76.29.2 12:08, 8. Jan. 2009 (CET)
Kein Fachausdruck, wird laut Artikel von manchen Psychologen verwendet. Rest ausgesprochen watteartig/selbsterfunden. Sehe keine Relevanz. MBq Disk Bew 20:34, 7. Jan. 2009 (CET)
- Das geht Richtung Bergriffsetablierung durch diese Autoren In anderer Fachliteratur scheint der Begriff nicht verwendet zu werden. löschen --Christian2003 20:55, 7. Jan. 2009 (CET)
- dünkt dich das? ich weiss es anders... -- Toolittle 22:24, 7. Jan. 2009 (CET)
Schattensyndrom hat immerhin 690 Google-Treffer. Gemäß dieser Treffer wird der Begriff in Veröffentlichungen renomierter Verlage verwendet (Klett Cotta). Dass der Artikel schwammig ist, ist ein Fall für QS, nicht für LA, daher behalten. --Caroline Maybach 21:13, 7. Jan. 2009 (CET)
- Das sind meines Erachtens Rezensionen zu diesem Buch, das rechtfertigt aber dann auch nur einen Artikel die dieses Buch behandeln und nicht "Schattensyndrom" als Begriff, da dieser in Fachwelt nicht etabliert zu sein scheint (ich lasse mich durch entsprechende reputable Quellen gerne überzeugen). --Christian2003 10:05, 8. Jan. 2009 (CET)
Nicht der Artikel ist schwammig, sondern die beschriebene Theorie. löschen--Arhane 14:40, 8. Jan. 2009 (CET)
dann also noch einmal zur Kenntnisnahme. -- Toolittle 15:26, 8. Jan. 2009 (CET)
Angeblich Begriff aus der Tiefenpsychologie, wohl historisch. Inhalt scheint mir sehr fragwürdig... und die Quelle erst! Löschen als WP:TF MBq Disk Bew 20:43, 7. Jan. 2009 (CET)
- Müsste wohl verschoben werden nach Noogene Neurose. Google findet da einiges (was ich nicht inhaltlich geprüft habe), insofern scheint mir "TF" möglicherweise nicht zutreffend. Und dann bin ich noch dem Irrtum aufgesessen, Logotherapie habe etwas mit Logopädie zu tun. Ja ja, diese Somatiker... Vorsichtige Tendenz zum Behalten und QS-Psychologie. --³²P 17:05, 8. Jan. 2009 (CET)
Joachim Wolbergs (zurückgezogen)
Politiker, 3. Bürgermeister der Stadt Regensburg, siehe: [18] laut Wikipedia:RK#Politiker_und_.C3.B6ffentliche_.C3.84mter Punkt „kommunale Ebene“ nicht relevant. --Pentachlorphenol 20:47, 7. Jan. 2009 (CET)
- Der 3. Bügermeister ist in Regensburg derzeit ein hauptamtlicher stellvertretender Bürgermeister [19], und Regensburg ist kreisfreie Stadt über 100.000 Einwohnern. Unabhängig davon, dass der Artikel weißgott nicht gut ist: WP:RK sind erfüllt. --FordPrefect42 21:02, 7. Jan. 2009 (CET)
- Zitat von der Homepage der Stadt Regensburg: "Er ist als zweiter Stellvertreter des Oberbürgermeisters ebenfalls hauptamtlich tätig" [20]; Zitat RK: "hauptamtlich tätiger stellvertretender Bürgermeister oder Äquivalent von Städten ab 100.000 Einwohnern"; Regensburg hat über 100.000 E. also RK erfüllt und Löschbegründung unzutreffend. LAE --Update 21:02, 7. Jan. 2009 (CET)
- OK, LA zurückgezogen und entfernt. --Pentachlorphenol 21:05, 7. Jan. 2009 (CET)
Text hält WP:RSW nicht ein, Relevanz nicht sichtbar MBq Disk Bew 20:50, 7. Jan. 2009 (CET)
sieht doch eher nach einem QS Problem aus --Choas 00:54, 8. Jan. 2009 (CET)
Nullenergiekostenhaus (hier erledigt)
Nullenergiekostenhaus ist ein Standard der absolut und selbstklärend ist. So wie dieses Wort geschrieben steht – kann man es nicht vieldeuten. Damit steht das Nullenergiekostenhaus im Gegensatz zu fast allen anderen Bezeichnungen für energetische Standards in Gebäuden.
Amtliche Standards gibt es außer den Grenzen der ENEV nicht. Auch KFW 40,60 sind keine amtlichen - sondern Bezeichnungen eines Kreditinstitutes. Auch die Deutsche Bank, Dresdnerbank usw. könnte eigene Anforderungen an die Energiesituation der finanzierten Objekte stellen und ihnen jeweils Namen geben, wenn sie es denn wollten.
Interessierte verlieren sich im Wirrwarr der diffusen oder grenzwertig verschleiernden Begriffe für Energiestandards, wie zum Beispiel: Niedrigenergiehaus, wie viel ist niedrig? 1Liter Öl pro m² oder 7 Liter Öl pro m² im Jahr als Energieverbrauch? oder das Nullenergiehaus, gibt es tatsächlich ein bewohntes Haus das mit Null-Energie auskommt? Was damit gemeint ist, mag ehrenwert sein, drückt sich über den Namen aber definitiv nicht aus und trägt deshalb nicht zum leichteren verstehen Suchender bei. Im Gegensatz zum Nullenergiekostenhaus.
Das ist keine deutsche Erfindung. Die ersten Erwähnungen des Nullenergiekostenhauses finden sich in einem Artikel von Franz Alt, erschienen im Jahr 2004. Es gibt also auch eine internationale Bedeutung des Nullenergiekostenhauses. Ein fleißiger Wikipedianer hat den Link auf den Artikel leider gelöscht.
Die Energiekosten steigen und bringen globale und lokale Krisen mit sich. Warum sollten themeninteressierte Menschen über diesen Löschantrag Information über die Möglichkeiten der Nullenergiekostenbilanz in einem Wohnhaus vorenthalten werden?
Liebe Wikipedianer wir schreiben das Jahr 2009! Energie, Kosten für Energie, selbsterzeugte Energie, Co2freie Energie und verschiedene Baustandards sind ein Thema von großem Interesse. Eins noch: ein Nullenergie-kosten-haus ist kein Nullenergiehaus, weil : ohne Energie geht es nicht. (nicht signierter Beitrag von Stefan Hüsges (Diskussion | Beiträge) ) Signatur nachgetragen --Pentachlorphenol 21:20, 7. Jan. 2009 (CET)
bitte unter Nr 16 diskutieren, eine Löschdiskussion pro Tag und Artikel ist ausreichend. -- Toolittle 22:28, 7. Jan. 2009 (CET)
Mangelde Qualität, und überhaupt wer soll damit was anfangen können? Wiki ist doch keine Formelsammlung. War mir mit dem SLA nicht so ganz sicher. Btw, siehe Ersteller, vermutlich Fake. --87.184.96.120 21:24, 7. Jan. 2009 (CET)
- Bin ja kein Ingenieur, aber ausbaufähig erscheint mir der Artikel schon. Wenn sich denn einer findet, ders macht. --Joachim Pense Diskussion 21:50, 7. Jan. 2009 (CET)
- Der Artikel ist sehr Fachbezogen und für Aussenständige schwer zu verstehen. Eine Überarbeitung wäre schön, aber erstmal jemanden mit Fachwissen, Zeit und Muße finden... Aber in der aktuellen Version kann der Artikel meiner Meinung nach nicht bestehen bleiben. --87.184.72.71 21:59, 7. Jan. 2009 (CET)
Im Moment stellt der Artikel lediglich eine vom Himmel fallende Formel vor. So ist das kein lexikalischer Artikel. Der Account des Erstellers fällt auffallend mit dem Namen der als einzige Quelle zitierten, Tagungsbeiträgen zusammen. Ein plumper Fake scheint es nicht zu sein, da Tante Google [http://scholar.google.com/scholar?num=100&hl=en&lr=&q=K%C3% B6nig+vibration+gyroscopic+matrices&btnG=Search den zitierten Tagungsbeitrag kennt]. Der Nachweis fehlt, dass diese DGL Verwendung im Fachgebiet findet. Ohne Begründung werden weitreichende Behauptungen aufgestellt ("Eine direkte Kopplung mit nichtrotierenden Strukturen ist möglich."). Das nährt den Verdacht auf Theorieetablierung. Nach sieben Tagen löschen, wenn sich an diesen Umständen nichts entscheidend ändert.---<(kmk)>- 22:55, 7. Jan. 2009 (CET)
- Die Schreiber verwenden das Wort Fake. Sie sollten es hier ins Deutsche übersetzen, um allgemein deutlich zu machen worum es ihnen geht.
- Der Beitrag ist keine Formelsammlung. Der Beitrag verwendet eine mathematische Formel zwecks Erläuterung. Formeln erlauben nun einmal die kürzest mögliche, aber eindeutige Formulierung eines komplexen Zusammenhanges und die dargestellten Zusammenhänge sind in ihrem Inneren gelegentlich recht verwickelt, bedürfen also einer deutlichen Darstellung.
- Ob der Beitrag überhaupt aufgenommen werden sollte ist davon abhängig was beabsichtigt ist.
In einem Sammelsurium von Banalitäten hat er nichts zu suchen. Ein Lehrbuch kann er nicht ersetzen. Es ist der Versuch einem Interessierten einen nicht ganz unwichtigen Aspekt des modernen Maschinenbaus näher zu bringen. - "Theorieetablierung" könnte zutreffen. Auroren sind identisch KlausKoenig 15:45, 8. Jan. 2009 (CET)
DirectSmile (hier erledigt)
Asap007 21:51, 7. Jan. 2009 (CET) hatte an dieser Stelle einen LA auf das genannte Lemma gestellt. --Capaci34 22:12, 7. Jan. 2009 (CET)
- Wie meinen? --Der Bischof mit der E-Gitarre 22:08, 7. Jan. 2009 (CET)
- Was genau soll dieser Eintrag? Die LD zu dem Artikel gibt es bereits und zwar hier -- Papphase 22:08, 7. Jan. 2009 (CET)
Löschdiskussion findet unter 6. Januar Nr. 21 statt. -- Toolittle 22:39, 7. Jan. 2009 (CET)
Joachim Wolbergs (LAE)
3. Bürgermeister von Regensburg. Reicht das um die WP:RK Hürde zu reissen?? -- PaulMuaddib 22:00, 7. Jan. 2009 (CET)
- Ja, reicht. Wiederholungsantrag, Begründung siehe oben. --FordPrefect42 22:04, 7. Jan. 2009 (CET)
- Allerdings, wie die LD vor einer Stunde und der zurückgezogene LA zeigt. Bitte mal auf die Versionsgeschichte achten und so. Danke. -- Papphase 22:05, 7. Jan. 2009 (CET)
- Schnellschuss, sorry, LA im Artikel schon entfernt. -- PaulMuaddib 22:07, 7. Jan. 2009 (CET)
Hat eine recht lange Versionsgeschichte, deshalb nicht gleich ein SLA auf diesen Werbeartikel. LA-Grund also: keine Relevanz erkennbar. --91.22.124.50 22:09, 7. Jan. 2009 (CET)
Ich sehe in dem Artikel Begriffsetablierung und Werbung zu Gunsten des Markeninhabers Rolf Disch. Relevanz wird im Artikel nicht nachgewiesen. Sieben Tage für den Nachweis, dass der Begriff in der Fachliteratur genutzt wird.---<(kmk)>- 22:22, 7. Jan. 2009 (CET)
- Wird durchaus in einigen Fachbüchern und Fachartikeln benutzt. -- Papphase 23:32, 7. Jan. 2009 (CET)
Der Begriff ist schon relevant bzw. wird auch in Fachpubklikationen verwandt, allerdings krankt der Artikel an inhaltlichen Schwächen und fehlenden Quellen. Man beachte auch die LD zu Nullenergiekostenhaus. Es wäre sinnvoll alle diese Artikel in einen einzelnen guten Artikel mit Belegen zusammenzuführen und die anderen Lemmata dannin Redirects umzuwandeln.--Kmhkmh 11:56, 8. Jan. 2009 (CET)
- Das scheint mir auch eine vernünftige Lösung. Letztlich geht es immer um gute Wärmedämmung, Wärmerückgewinnung und Nutzung von Sonnenstrahlung. Die unterschiedlichen Begriffe sind hauptsächlich Marketing-Instrumente interessierter Unternehmen.---<(kmk)>- 13:15, 8. Jan. 2009 (CET)
- Der Begriff ist etabliert, Das Plusenergiehaus ist die logische Fortsetzung von Niedrigenergiehaus - Passivhaus - Nullenergiehaus. Die Entwicklung der EnEV seit 2002 zeigt die Entwicklung der Anforderungen in dieser Richtung deutlich auf. Die ersten Gebäude dieser Klasse sind gebaut und funktionieren - warum also diesen Artikel löschen? Der gehört in die QS! --Stephan Schwarzbold 14:34, 8. Jan. 2009 (CET)PS: der Begriff wurde bereits 1992 hier benutzt. Inwieweit man den Autor und seine Ansichten jetzt mag oder nicht spielt da genau keine Rolle. Den Artikel wegen fehlender Relevanz zu löschen wäre aber genau flasch. Und wenn dann auch noch gleich alle anderen Artikel der Gebäudestandarts, die alle mit einer Begriffsetablierung angefangen haben (und bis heute, wenn auch etwas bekanntere, "Marken" bestimmter "Firmen" sind).
- Stimme kmhkmh und KaiMartin zu. Meines Erachtens sollten all diese Lemmata weitesgehend im Artikel Energiestandard zusammengefasst werden, mit redirects von den einzelnen Begriffen wie Nullenergiehaus, Nullenergiekostenhaus, Plusenergiehaus etc etc... Es handelt sich um sehr aehnliche Konzepte, die sich nur in ihren Effizienzanforderungen unterscheiden. Wie oben angesprochen sind die Prinzipen und Technologien, dies zu erreichen sehr aehnlich. Daher macht es Sinn all diese Konzepte uebersichtlich in einem Artikel darzustellen, auch um eine gute Vergleichbarkeit zu bekommen. Ansonsten enden wir bald mit 1001 Marketing Stubs, wie die Artikel in der Kategorie:Energiestandard (Gebäude) zeigen. TomAlt 15:24, 8. Jan. 2009 (CET) Wenn die Abschnitte gut und umfangreich genug sind, rechtfertigt sich ein eigenes Lemma, wie m.E. beim Passivhaus. TomAlt 15:27, 8. Jan. 2009 (CET)
Judith Engel erl.
Dieser Artikel zu einer Schauspielerin besteht (fast) nur aus der Auflistung von Beteiligungen in Theater- und Film-Produktionen und erhaltenen Preisen. So ist das kein lexikalischer Artikel. Bis auf den Link zur IMDB gibt es keinerlei Quellenangaben. QS blieb vom 29.12.08 blieb folgenlos.---<(kmk)>- 22:17, 7. Jan. 2009 (CET)
- Du meinst kein wikipedialexikalischer Artikel. Etablierte Lexika haben haufenweise kurze Einträge, viel kürzer als dieser hier. 85.3.109.12 22:23, 7. Jan. 2009 (CET)
das ist das Verfahren, die Löschdiskussion als Turbo-Zwangs-QS zu missbrauchen. behalten gern auch schnell. -- Toolittle 22:35, 7. Jan. 2009 (CET)
- Du hast gesehen, dass der Artikel bereits eine QS-Schleife gedreht hatte?---<(kmk)>- 11:58, 8. Jan. 2009 (CET)
Wenn jemand Zeit hat: Aus z.B. diesen und diesen Informationen kann man eine prima Bio basteln. Ich hab' leider keine Zeit :-) --Slimcase ☎ 23:27, 7. Jan. 2009 (CET) PS: Der LA ist Unsinn!
- Selbstverständlich kann man zu jedem relevanten Lemma einen vernünftigen Artikel schreiben. Das ändert nichts daran, dass eben dies im vorliegenden Fall bis gestern nicht geschehen ist. Und auf Dauer können solche Artikel-Ruinen nicht im ANR bleiben. Bitte beachte WP:PA.---<(kmk)>- 11:58, 8. Jan. 2009 (CET)
Ich habe jetzt das, wo das sinnvoll ist, in Fließtext umgewandelt. Bei den Rollenlisten ist das nicht sinnvoll. Behalten. --Amberg 00:15, 8. Jan. 2009 (CET)
- ack Benutzer:Amberg behalten. --KingLion 06:22, 8. Jan. 2009 (CET)
- Danke an die Bearbeiter. LA damit hinfällig. Habe ihn im Sinne der Diskussion entfernt.-- nfu-peng Diskuss 13:10, 8. Jan. 2009 (CET)
LA gemäß LAE entfernt.-- nfu-peng Diskuss 13:10, 8. Jan. 2009 (CET)
DirectSmile (hier falsch)
Warum wird hier eigentlich die ganze Zeit von einem kleinen Werbeunternehmen gesprochen? Habt Ihr Euch den Artikel überhaupt mal 'genau' durchgelesen, den Ihr hier total kritisiert? Oder auch auf die Website geschaut? Eindeutig ein SOFTWAREUNTERNEHMEN!!! Die Kategorie 'Werbeunternehmer' ist da wohl nicht zutreffend?!
Ach ja und noch eine Frage: Seit wann kann ein Artikel bei WIKIPEDIA nicht mehr mehrsprachig dargestellt werden? Es gibt unzählige Artikel (v.a. auch von vielen Unternehmen!!!), die in mehreren Sprachen vorzufinden sind. Handelt es sich dann nicht bei allen Unternehmensartikeln bei WIKI um Werbung oder Selbstdarstellung? Wo wird da die Grenze gezogen? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Asap007 (Diskussion • Beiträge) 22:24, 7. Jan. 2009 (CET))
und worum geht es hier jetzt? -- Toolittle 22:36, 7. Jan. 2009 (CET)
hier falsch, wird gestern diskutiert --A.Hellwig 22:39, 7. Jan. 2009 (CET)
Komplementäre Versorgung (gelöscht)
Quellenloser Sub-stub seit 2005. --Drahreg·01RM 22:45, 7. Jan. 2009 (CET)
- Kein Artikel => SLA. --Asgar 11:46, 8. Jan. 2009 (CET)
-- Nolispanmo Disk. Hilfe? 11:49, 8. Jan. 2009 (CET)
Kein Artikel. --FordPrefect42 22:58, 7. Jan. 2009 (CET)
- Das wäre ein Schnelllöschgrund, trifft hier aber nicht zu. Die Auflistung von Vereinen ist allerdings so länger als der Rest. die also raus, den Rest behalten --Theghaz Diskussion 07:19, 8. Jan. 2009 (CET)