Wikipedia:Löschkandidaten/4. Januar 2009
31. Dezember | 1. Januar | 2. Januar | 3. Januar | 4. Januar | 5. Januar | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Kategorien
Kategorie:Dynastie (Fränkisches Reich und Frankreich) (erl., gelöscht)
Die Kategorie erscheint mir in ihrer völlig willkürlichen Vermischung von Frankreich und Fränkischem Reich völlig unsinnig. --Tarantelle 17:27, 4. Jan. 2009 (CET)
- Die Kategorie wurde aus folgenden Gründen so bezeichnet:
- * Eine eigene Kategorie "Dynastie (Fränkisches Reich)" würde nur zwei Unterkategorien bzw. Artikel (Merowinger, Karolinger) enthalten.
- * Die Robertiner haben sowohl vor als auch nach 987, dem traditionellen "Ende" des Westfränkischen Reichs, Könige gestellt.
- * Der Merowinger Chlodwig gilt in Frankreich traditionell als erster französischer Herrscher; diese trugen noch bis ins 13. Jh. den Titel rex Francorum. Siehe auch hier --SJuergen 18:46, 4. Jan. 2009 (CET)
- Dennoch sind es aber zwei voneinander völlig unabhängige Bereiche. Und die Tatsache, dass die Inhalte für zwei getrennte Kategorien nicht ausreichen würden, dürfte dafür eigentlich kein Argument sein - eher für ein sinnvolle strukturelle Ausnahme von der Mindesteintragsregel - oder eben die Eingruppierung in die übergeordnete Kategorie. So ist es ja auch anderswo. --Tarantelle 22:03, 4. Jan. 2009 (CET)
- Die Kategorie ließe sich ja dann ohne Probleme in "Dynastie (Frankreich)" umbenennen, wobei die Merowinger herauszunehmen wären. Nebenbei: Dass das Fränkische Reich und Frankreich "zwei voneinander völlig unabhängige Bereiche" sind, sieht man ja schon an der völlig unproblematischen Zuordnung der von 840 bis 987 herrschenden westfränkischen Karolinger und Robertiner. --SJuergen 22:49, 4. Jan. 2009 (CET)
- Dennoch sind es aber zwei voneinander völlig unabhängige Bereiche. Und die Tatsache, dass die Inhalte für zwei getrennte Kategorien nicht ausreichen würden, dürfte dafür eigentlich kein Argument sein - eher für ein sinnvolle strukturelle Ausnahme von der Mindesteintragsregel - oder eben die Eingruppierung in die übergeordnete Kategorie. So ist es ja auch anderswo. --Tarantelle 22:03, 4. Jan. 2009 (CET)
Wirklich nicht ganz unproblematisch. Natürlich ist das Frankenreich Vorläufer Frankreichs, aber eben gleichzeitig auch des Deutschen Reiches; da haben logischerweise dann auch die Adelsgeschlechter dieser beiden nachfolgereiche ihren Ursprung im Frankenreich und nicht nur die des späteren Frankreichs. Die Welfen etwa waren auch schon im Frankenreich ein bedeutendes Geschlecht, spielten später aber hauptsächlich in Deutschland eine Rolle, weniger in Frankreich; ähnliche Beispiele von Dynastien dürfte es noch einige geben. Ein Patentrezept, wie diese Problematik kategorientechnisch zu lösen ist, habe ich auch nicht, aber es geht IMHO tatsächlich nicht an, hier das Frankenreich quasi ausschließlich für die Franzosen zu reklamieren und die Ostfranken außen vor zu lassen. --Proofreader 21:43, 8. Jan. 2009 (CET)
- Die "Gefahr" einer Vereinnahmung der Merowinger- und Karolingerzeit für die Franzosen war mir durchaus bewusst, deswegen heißt die Kategorie ja nicht einfach "Dynastie (Frankreich)"... Gut - gegen scharf trennende Kategorien wie "Dynastie (Frankreich)" und "Dynastie (Heiliges Römisches Reich)" ist sicher nichts einzuwenden. Allerdings können eben in der letzteren erst die ab 962 herrschenden ostfränkischen/deutschen Dynastien eingeordnet werden, also Ottonen und folgende. Die ostfränkischen Karolinger (840 bis 911) sind eindeutig keine Dynastie des HRR. Sie müssten also zusammen mit den westfränkischen Karolingern in einer Kategorie "Dynastie:Fränkisches Reich" Platz finden. Karolinger und Robertiner wären dann doppelt in "Dynastie (Fränkisches Reich)" und "Dynastie (Frankreich)" zu kategorisieren. NB: Es geht hier nur um die Geschlechter, die jeweils Könige gestellt haben, deshalb kommen z.B. die Welfen als "Dynastie" nur für das HRR (durch Otto IV.) in Betracht. --SJuergen 22:37, 8. Jan. 2009 (CET)
durch zwei neue Kategorien ersetzt --SJuergen 19:03, 10. Jan. 2009 (CET)
Kategorie:Gemeindefusion (gelöscht)
Fast alle Gemeinden sind aus Gemeindefusionen und beitritten entstanden. Keine sinnvolle Kat, zudem willkürliche Abgrenzung, es gibt in den dt. Gemeindeordnungen keinen Unterschied zwischen Stadt und Gemeinde Septembermorgen 19:21, 4. Jan. 2009 (CET)
Selbst wenn man diese Kat. auf einen definierten Zeitraum der letzten xx Jahre anwenden würde, hätten wir demnächst nach den zahlreich anstehenden Gebietsreformen fast alle Gemeinden hier einzuordnen. Löschen --Schiwago 19:46, 4. Jan. 2009 (CET)
Löschen Schließe mich dem Löschantrag vollumfänglich an. Allein schon der Name ist irreführend bzw. fragwürdig, denn die Artikel beschreiben nicht den Fusionsprozess, sondern Gemeinden. Der Kategoriename müsste daher Kategorie:Gemeinden, die aus einer Fusion entstanden sind o.ä. heißen. Aber auch das wäre aus den genannten Gründen sinnlos.--Leit 19:54, 4. Jan. 2009 (CET)
Sinnlos aus genannten Gründen, löschen. NNW 20:01, 4. Jan. 2009 (CET)
- Ack@Septembermorgen: Löschen! --S.Didam 20:47, 4. Jan. 2009 (CET)
BEHALTEN ---> Es ist ein interessanter Fakt, dass eine Gemeinde/Stadt "offiziell fusioniert" ist. Ich arbeite da an einer Ausarbeitung, für die die Kat. wertvoll ist. Schiwagos Pseudoargument ist Wahrsagerei. Name der Kat. sollte geändert werden!!!!! --80.137.233.199 22:51, 4. Jan. 2009 (CET)
alle Gründe genannt, löschen --Niteshift 23:56, 4. Jan. 2009 (CET)
- Ich sortiere dann auch noch alle Schweizer Gemeinden ein, für die das zutrifft. Dürften auch Dutzende sein. So ist das nicht abgrenzbar. Löschen -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 09:25, 5. Jan. 2009 (CET)
- dann Unterteilung Kategorie:Gemeindefusion (Schweiz) / Kategorie:Gemeindefusion (Deutschland) / ...(Österreich). alle Gründe genannt, behalten --217.232.126.55 15:32, 6. Jan. 2009 (CET)
- Hier gibt es eine interessante Tabelle. In Brandenburg dürfte wohl kaum ein paar der über 400 Gemeinden diese Kategorie vermeiden können. Glücklicherweise gibt es nicht auch noch Kategorien zu Ämter- oder Kreisfusionen. löschen --Erell 16:05, 6. Jan. 2009 (CET)
- Allein in Niederösterreich sind 1972 aus 15xx rund 600 Gemeinden geworden, davon wurden ca. 80 % zusammengelegte. also was sollen die da drin - die Kat finde ich nicht sehr aussagekräftig - daher löschen. --K@rl 17:39, 6. Jan. 2009 (CET)
- Gleiche Argumentation von mir, allein in Sachsen-Anhalt werden wir zum 1.1.2010 von ehemals 1367 Gemeinden etwa noch 200 übrig haben. Die Kategorie "Gemeindefusion" wäre dort dann identisch mit "Gemeinde in Sachsen-Anhalt", weil jede Gemeinde aus einer Fusion hervorgegangen sein wird. Das macht keinen Sinn. Löschen -- Triebtäter 18:50, 6. Jan. 2009 (CET)
Seh nur ich hier, dass Eingemeindung ungleich Fusion gilt????????????????? --217.232.124.137 09:24, 7. Jan. 2009 (CET)
- Nö, aber den Unterschied von Gemeindezusammenschluss und Neugründung und Gemeindebeitritten in Kategorien darstellen zu wollen ist Unsinn. Dein Freund in diesem Fall ist eine ordentliche Liste. --Septembermorgen 12:06, 7. Jan. 2009 (CET)
Gemäß Diskussion gelöscht: Nahezu alle Gemeinden weisen in der Historie irgendwo eine Fusion auf, es gibt unendlich viele Gemeinden, die dort einzusortieren wären, was in der Summe keinen Nutzen böte. --buecherwuermlein 10:35, 11. Jan. 2009 (CET)
Kategorie:Städtefusion (gelöscht)
Gleiche Begründung wie oben bei Gemeindefusion. --Tarantelle 22:06, 4. Jan. 2009 (CET)
BEHALTEN ---> Es ist ein interessanter Fakt, dass eine Gemeinde/Stadt "offiziell fusioniert" ist. Ich arbeite da an einer Ausarbeitung, für die die Kat. wertvoll ist. Schiwagos Pseudoargument ist Wahrsagerei. Name der Kat. sollte geändert werden!!!!! --80.137.233.199 22:52, 4. Jan. 2009 (CET)
- behalten, wenn Voraussetzung ist, dass mindestens zwei Städte an der Fusion beteiligt waren (also nicht 1 Stadt+weitere Gemeinden). Die Zahl der Einträge dürfte hier überschaubar bleiben und somit die Navigation innerhalb dieses Themas erleichtern. --Niteshift 00:17, 6. Jan. 2009 (CET)
- Wenn du bedenkst, dass da Städte in aller Welt mit reinkommen können? Das ist doch viel zu vage und wenig sinnvoll. Löschen. --Tarantelle 00:32, 6. Jan. 2009 (CET)
- „Stadt“ hat von Land zu Land andere oder wie in Deutschland eigentlich gar keine Bedeutung, der Begriff ist viel zu schwammig für so eine Kategorie und der Sinn erschließt sich auch nicht. Löschen. NNW 12:18, 6. Jan. 2009 (CET)
- Löschen.Auch die Stadtgründung von Berlin war schon eine Art Fusion, viele größere Städte haben in ihrer Geschichte ein oder mehrere kleinere Städte geschluckt.( Sogar die Vereinigungen von Alt- und Neustädten könnte man noch Fusion nennen. ) Das ist ein ganz normaler Vorgang. Interessant ist eher die Geschichte der früher selbständigen Städte und Gemeinden und für deren Artikel gibt es die Kategorie:Ehemalige Gemeinde. --Erell 13:23, 6. Jan. 2009 (CET)
behalten siehe Niteshift: wenn unüberschaubar, dann erst einmal nur für Deutschland! "Stadt" hat eine Bedeutung: Kommune mit Stadtrechten (in Deutschland). Berlin gehört in die Kategorie:Städtefusion. --217.232.126.55 15:30, 6. Jan. 2009 (CET)
- Ein typisches Problem für, Löschbegründung zu etwas anderem nicht verstanden aber trotzdem ohne weitere Überlegung übernommen. Mir schwant immer mehr zu wem dieser Trollacount zuzuordnen ist. Die Liste seiner Trollacounts sollte bei der Vorstellung seiner Sperrprüfung überarbeitet werden.-- ΛV¿? Kotz dich aus! 15:49, 6. Jan. 2009 (CET)
- missfällt eigentlich nur mir die gewählte Sprache des "Kotz dich aus" und wilde Herumvermute beim Account von Label5? --91.18.116.252 18:45, 6. Jan. 2009 (CET)
- Sei beruhigt, du bist nicht der einzige. Aber solange sich kein Admin bemüßigt fühlt, da mal was zu unternehmen, wird er sich sicher nicht bessern... Vielleicht provoziert er einfach gerne... --Tarantelle 22:56, 12. Jan. 2009 (CET)
- missfällt eigentlich nur mir die gewählte Sprache des "Kotz dich aus" und wilde Herumvermute beim Account von Label5? --91.18.116.252 18:45, 6. Jan. 2009 (CET)
- Löschen gleiche Begründung für oben. Solange nicht wirklich Artikel über den Fusionsprozess entstehen, sondern nur fusionierte Städte ier einsortiert werden, ist die Kategorie nicht ergiebig. -- Triebtäter 18:54, 6. Jan. 2009 (CET)
Seh nur ich hier, dass Eingemeindung ungleich Fusion gilt????????????????? --217.232.124.137 09:25, 7. Jan. 2009 (CET)
- So ungleich ist das garnicht. Die Übergänge sind eher fließend. Das Ergebnis ist letztlich das gleiche: es bleibt verwaltungsseitig eine Kommune übrig (Fusion=Vereinigung). Bei Städtefusion heißt es: „Man spricht von Eingemeindung, falls das neue Gebilde den Namen nur einer der beteiligten Gemeinden trägt,...“. Damit könnten wir diese auch Kategorie:Stadt mit Doppelnamen nennen. Davon abgesehen gibt es in Deutschland rechtlich (seit dem 19. Jahrhundert) kein besonderes Stadtrecht mehr. Damit besteht spätestens seit dem 20. Jahrhundert im Prinzip auch kein Unterschied zwischen Städte- und Gemeindefusion. Wie von hier bereits von anderer Seite erwähnt, ist die Fusion ein Vorgang und kein Zustand. Wenn es über eine Vereinigung von Kommunen soviel zu berichten gäbe, dass die Angelegenheit nicht ausreichend im Ortsartikel oder bei Geschichte des Ortes sondern nur in einem eigenen Artikel angemessen abzuhandeln wäre, könnten solche Artikel vielleicht in dieser Form kategorisiert werden. --Erell 12:30, 7. Jan. 2009 (CET)
Löschen, diese Kategorie bringt keinen Mehrwert, d.h. sie ist so nützlich wie die Kategorie:Städtepartner --Update 21:56, 9. Jan. 2009 (CET)
gelöscht -- Uwe G. ¿⇔? RM 13:22, 14. Jan. 2009 (CET)
Kategorie:Ethnische Gruppe (wird umbenannt)
Vermutlich sind hier Ethnische Minderheiten gemeint, nun kann eine Ethnie, sagen wir mal die Deutschen in Land A die Titularnation (Deutschland) sein und im zweiten eine Minderheit (Belgien). Ethnische Gruppe ist dagegen, tja, jede Ethnie. Die Unterkategorie macht also keinen Sinn. Evtl. koennte man ueberlegen, eine Kategorie Ethnische Minderheit anzulegen, da duerften dann aucher nur Minderheiten a la Deutsche in Belgien rein. Fossa?! ± 21:14, 4. Jan. 2009 (CET)
- Ich sehe mich gezwungen, Fossa hier zuzustimmen. Umbenennen und Aussortieren ist angesagt. -- Frente 00:23, 5. Jan. 2009 (CET)
- +1 -- مٰنشMan∞77龍 15:20, 5. Jan. 2009 (CET)
Der Kategorienbeschreibung nach ist wohl jede Gruppe gemeint, die in einem Land keine Titularnation ist. "Ethnische Gruppe" ist aber dem Wortsinn nach tatsächlich jede Ethnie. Also, genau klarmachen, was eigentlich genau in so eine Kategorie reinsoll und diese dann entsprechend benennen, in der jetzigen Form ist das wirklich etwas irreführend. --Proofreader 21:49, 8. Jan. 2009 (CET)
wird umbenannt -- Uwe G. ¿⇔? RM 13:26, 14. Jan. 2009 (CET)
Kategorie:Mongolischsprachige Ethnie (gelöscht)
Theoriefindung. Irgendwann haben die voelkischen Ethnologen des 19/20. Jahrhunderts mal die Idee von rassisch verwandten Voelkern gehabt; die wurde jedoch fallengelassen. Ethnie nach Sprachfamilien zu sorteieren ist reine Wikifantasie (aehnlich wie die Ethnie nach Kontinent Kategorien BTW). Fossa?! ± 22:56, 4. Jan. 2009 (CET)
- Kategorie:Slawischsprachige Ethnie, Kategorie:Romanischsprachige Ethnie, Kategorie:Germanischsprachige Ethnie, Kategorie:Iranischsprachige Ethnie und Kategorie:Mongolischsprachige Ethnie existieren übrigens auch. Interessant am Kategoriensystem finde ich vor allem, dass die Tuwiner, Yugur und andere im Kategorienbaum Europas auftauchen. -- مٰنشMan∞77龍 16:00, 5. Jan. 2009 (CET)
- Naja, letzteres liegt an der Mischkategorisierung nach Land/Kontinent: Tuwiner sind „Volk in Russland“, stimmt an sich, aber letztere Kategorie ist wieder bei „Ethnie in Europa“ und „Ethnie in Asien“ eingeordnet. Idee verständlich, aber so falsch. @Fossa: kann man dann aber Ethnien überhaupt irgendwie sortieren? Ich hätte ja noch zwei Vorschläge: Kategorie:Ethnie auf A, Kategorie:Ethnie auf B... und Kategorie:Ethnie mit vier Buchstaben, Kategorie:Ethnie mit fünf Buchstaben... -- SibFreak 22:02, 5. Jan. 2009 (CET)
gelöscht -- Uwe G. ¿⇔? RM 13:38, 14. Jan. 2009 (CET)
Kategorie:Religiöse Stiftung (gelöscht)
Diese Kategorie enthält nur einen Artikel.
Gibt's von sowas nicht mehr? Kann ich mir kaum vorstellen. --Proofreader 21:50, 8. Jan. 2009 (CET)
Gelöscht. Nachdem in den letzten 7 Tagen kein weiterer Artikel hinzugekommen ist, gehe ich davon aus, das wir das momentan noch nicht brauchen. 1 Artikel ist nicht ausreichend. --Leithian Keine Panik! Handtuch? 15:33, 11. Jan. 2009 (CET)
Benutzerseiten
Metaseiten
Vorlagen
Redundant zur Vorlage:Navigationsleiste Staaten in Nordamerika und zudem inhaltlich falsch, da die Karibikinseln nicht zu Zentralamerika gehören. -- NCC1291 10:58, 4. Jan. 2009 (CET)
- Dem stimme ich zu. Die Navigationsleite kann weg. Löschen -- UrLunkwill 12:59, 4. Jan. 2009 (CET)
- Umrüsten auf Vorlage:Navigationsleiste Staaten in Nordamerika, sofern diese Vorlage in den betreffenden Artikeln nicht ohnehin bereits auftaucht, und Vorlage:Navigationsleiste Staaten in Zentralamerika anschließend löschen. --WIKImaniac 13:39, 4. Jan. 2009 (CET)
- Löschen, redundant. NNW 14:40, 4. Jan. 2009 (CET)
Listen
willkürliche Zusammenstellung von vielen europäischen Festivals und einigen Konzerten einzelner Bands - die wirkliche Kriterien nach denen diese herrausgepickt wurden wird nicht klar jodo 00:13, 4. Jan. 2009 (CET)
- Liste von schmackhaften Äpfeln und Birnen. In der Form nicht brauchbar. Was fehlt sind klare Kriterien und so etwas wie eine Struktur. --Carlos-X 00:36, 4. Jan. 2009 (CET)
- Liste ist zu behalten. Meine Begründung:
- 1. Der Lemma Titel mit dem Wort "bedeutend" setzt voraus, dass die Wikipedia:Relevanzkriterien#Musikfestivals eingehalten werden. Ein Konzert oder Festival, dass nicht konform mit den Relevanzkriterien ist, kann als solches auch nicht bedeutend sein.
- 2. Aus diesem Grund, sollte aus der Liste die Artikel entfernt werden, die die Relevanzkritereien nicht erfüllen.
- 3. Ein Verweis was in die Liste gehört (relavant nach RK = bedeutend) sollte sich zukünftig in der einen oder andern Form auf der Artikeldiskussion wiederfinden. --Manuel Heinemann 01:08, 4. Jan. 2009 (CET)
- Meiner Meinung nach ist die Vermengung von Konzerten und Festivals so nicht sehr hilfreich. Auftrennen in zwei Listen und nachvollziehbare Maßstäbe anlegen, sonst löschen. --01:41, 4. Jan. 2009 (CET)
- @Manuel Heinemann: du kannst doch das auch über kats machen, oder?--Cartinal 01:53, 4. Jan. 2009 (CET)
- Wir diskutieren hier aber keine Kategorie sondern diese Liste. Die Liste ist, wenn sie sich an den Relevanzkriterien orientiert, zu behalten.--Manuel Heinemann 02:12, 4. Jan. 2009 (CET)
- @Manuel Heinemann: du kannst doch das auch über kats machen, oder?--Cartinal 01:53, 4. Jan. 2009 (CET)
- Wenn, dann aber nur als Liste bedeutender Rock-Konzerte und Rock-Festivals, --87.123.119.45 03:38, 4. Jan. 2009 (CET)
- Meiner Meinung nach ist die Vermengung von Konzerten und Festivals so nicht sehr hilfreich. Auftrennen in zwei Listen und nachvollziehbare Maßstäbe anlegen, sonst löschen. --01:41, 4. Jan. 2009 (CET)
Artikel
SLA (kein Artikel) mit Einspruch. --Fritz @ 01:11, 4. Jan. 2009 (CET)
Ein bisschen arg wenig - worum gehts eigentlich? Bisher kein Artikel, aber ich glaube an die sieben Tage. --Asgar 01:30, 4. Jan. 2009 (CET)
Absolut kein enzyklopädischer Artikel - SLA berechtigt. Löschen. Der Tom 09:44, 4. Jan. 2009 (CET)
- Die gleiche IP, die im ersten Halbjahr 2008 schon 65 miese Artikel eingestellt hat, die dann mühsam nachbereitet werden mussten. Und jetzt fängt der wieder damit an. Also von mir aus löschen. Grüße --Don-kun Diskussion, Bewertung 15:12, 4. Jan. 2009 (CET)
- Löschen (kein encyklopädischer Artikel) --Lung (?) 17:08, 4. Jan. 2009 (CET)
Löschen, kein lexikalischer Artikel. --Schnatzel 23:00, 4. Jan. 2009 (CET)
Étoges (LAE Fall 1)
War SLA, aber da zumindest die Infobox schon ausgefüllt ist, könnte das in 7 Tagen noch ein Artikel werden. --Fritz @ 01:14, 4. Jan. 2009 (CET)
Sehr knapp, aber meiner Meinung nach gültiger Stub. Vielleicht kann ja jemand Informationen aus dem französischen Artikel rüberholen? Da scheints immerhin eine Festung zu geben und irgendwas mit diversen Ludwigs... --Asgar 01:36, 4. Jan. 2009 (CET)
- Das Projekt wird sich darum kümmern. Rauenstein 11:33, 4. Jan. 2009 (CET)
jedenfalls schon jetzt gültiger Stub und LA damit erledigt behalten Andreas König 14:02, 4. Jan. 2009 (CET)
- Eindeutig behalten. Gültiger Ortsstub. NNW 14:41, 4. Jan. 2009 (CET)
Der Löschantrag wurde entfernt: Fall 1: Inzwischen ein ordentlicher Artikel Bitte beachten: Dies bedeutet kein vorzeitiges Ende der Löschdiskussion! --Asgar 15:43, 4. Jan. 2009 (CET)
- Was willst du denn noch diskutieren? Ist doch ein eindeutiger Fall! --Fritz @ 18:02, 4. Jan. 2009 (CET)
- Ich will gar nichts diskutieren, aber ein LAE ist einfach nicht das Ende der LD. Die LD ist beendet, wenn ein Admin entschieden hat oder der LA zurückgezogen wurde. --Asgar 18:21, 4. Jan. 2009 (CET)
- Hä? Wie kommstn darauf? Es gibt 4 Möglichkeiten der LD-Beendigung: Löschung, Behaltensentscheidung (durch Admin), LAE oder Zurückziehen des Antrags. Die LD ist damnach mit LAE beendet. Christian Bier (Disk.) (+/-) ✉ 19:28, 4. Jan. 2009 (CET)
- Das höre ich immer wieder, ist aber von der Policy nicht gedeckt. Zitat: "Dieses Verfahren bedeutet keineswegs ein Beenden der Löschdiskussion im Sinne eines „Abwürgens“, sondern dient dem effizienteren Arbeiten." Das steht so auf WP:LAE und wenn ich mich recht erinnere auch auf WP:LR. Wenn natürlich niemand der Entfernung widerspricht, läuft das auf eine automatische Behaltensentscheidung raus. Viele unerfahrene Benutzer scheinen sich das aber nicht so recht zu trauen, as wohl nicht zuletzt an den oft so offiziell klingenden Kästen klingt, die für den LAE benutzt werden. -Asgar 19:56, 4. Jan. 2009 (CET)
- P.S.: Für so offensichtliche Fälle werd ich mir den Hinweis dann demnächst vielleicht doch sparen. Aber manchmal "LAEe" ich im Sinne von WP:SM --Asgar 19:58, 4. Jan. 2009 (CET)
- Das höre ich immer wieder, ist aber von der Policy nicht gedeckt. Zitat: "Dieses Verfahren bedeutet keineswegs ein Beenden der Löschdiskussion im Sinne eines „Abwürgens“, sondern dient dem effizienteren Arbeiten." Das steht so auf WP:LAE und wenn ich mich recht erinnere auch auf WP:LR. Wenn natürlich niemand der Entfernung widerspricht, läuft das auf eine automatische Behaltensentscheidung raus. Viele unerfahrene Benutzer scheinen sich das aber nicht so recht zu trauen, as wohl nicht zuletzt an den oft so offiziell klingenden Kästen klingt, die für den LAE benutzt werden. -Asgar 19:56, 4. Jan. 2009 (CET)
- Hä? Wie kommstn darauf? Es gibt 4 Möglichkeiten der LD-Beendigung: Löschung, Behaltensentscheidung (durch Admin), LAE oder Zurückziehen des Antrags. Die LD ist damnach mit LAE beendet. Christian Bier (Disk.) (+/-) ✉ 19:28, 4. Jan. 2009 (CET)
- Ich will gar nichts diskutieren, aber ein LAE ist einfach nicht das Ende der LD. Die LD ist beendet, wenn ein Admin entschieden hat oder der LA zurückgezogen wurde. --Asgar 18:21, 4. Jan. 2009 (CET)
jetzt
Begriff ist mir unbekannt, Artikel ist quellenlos. Außerdem erscheint mir der Begriff ein Widerspruch in sich zu sein. Oder wie darf ich mir ein Nullsummenspiel vorstellen, dass nur Verlierer kennt? --Carlos-X 02:52, 4. Jan. 2009 (CET)
- Das Lemma ist falsch gewählt. Der tatsächlich in der Spieltheorie aber auch in der Wirtschaftswissenschaft bekannte Ausdruck nennt sich "Negativsummenspiel" und ist das Gegenteil einer Win-win-Situation, bei der die Summe aller Teilnehmer einen Gewinn daraus ziehen bzw. die weiterführende, aber negative Form eines Nullsummenspiel. Während bei einem Nullsummenspiel die Summe aller beteiligten ohne Gewinn aber auch ohne Verlust da stehen, da sich die Gewinne/Verluste gegenseitig aufheben, erleiden bei einem Negativ-Summen-Spiel die Summe aller beteiligten einen Verlust. Als Extrembeispiel einen weltweiten Atomkrieg. Bitte Lemma nach Negativsummenspiel verschieben. --84.227.24.199 03:07, 4. Jan. 2009 (CET)
- Sollte das Lemma nicht, wie von der IP vorgeschlagen, besser ohne Bindestriche geschrieben werden? --Eschenmoser 10:17, 4. Jan. 2009 (CET)
- Ja, ich denke auch. Zumindest sollte man ein Redir einrichten und dann sollte der Artikel auch noch irgendwie verlinkt werden. So findet das niemand. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 11:34, 4. Jan. 2009 (CET)
- Die IP hatte zuerst die andere Version vorgeschlagen. Redirect ist eingerichtet. --Carlos-X 16:53, 4. Jan. 2009 (CET)
Relevanz des Vereins nicht erkennbar --Roterraecher !? 03:57, 4. Jan. 2009 (CET)
- Das sind ziemlich dicke Fische. Behalten. --Suaheli 10:56, 4. Jan. 2009 (CET)
Nachdem der Artikel die Existenz feststellt und hier die Relevanz behauptet wurde, fehlt nur noch ein Artikel zum Thema. -- Weissbier 12:19, 4. Jan. 2009 (CET)
Relevanz in Artikel tatsächlich nicht zu erkennen. Wer ist da Mitglied? 10 Firmen, 100? oder 95% der Branche? --Eingangskontrolle 12:30, 4. Jan. 2009 (CET)
- 250 Unternehmen, hab das mal nachgetragen, sonst hälr der Verein sich mit harten Fakten eher bedeckt...Andreas König 14:05, 4. Jan. 2009 (CET)
Frau eines Schauspieler und eines Malers, die 6 Kinder geboren hat. Was macht sie relevant? -- Johnny Controletti 06:46, 4. Jan. 2009 (CET)
- Nichts. --Suaheli 10:48, 4. Jan. 2009 (CET)
- eine Verwechslung von WP mit einem vollständigen Verzeichnis aller toten und lebenden Personen, keine Relevanz, beim besten Willen nicht. löschen Andreas König 14:10, 4. Jan. 2009 (CET)
- löschen - wie meine Vorredner --Pyxlyst 14:56, 4. Jan. 2009 (CET)
Google sagt, dass Frau Brie auch Schauspielerin war. Mehr allerdings nicht. Die im Artikel angegebene Quelle könnte möglicherweise noch was hergeben. 7 Tage für den Ersteller um Relevanz nachzuweisen. --Theghaz Diskussion 16:17, 4. Jan. 2009 (CET)
Größte Lebensleistung nach diesem Artikelversuch ist die Taufe ihrer Kinder. Löschen --Schnatzel 23:01, 4. Jan. 2009 (CET)
Kryptid (erl.)
Theoriefindung, keinerlei wissenschaftliche Quellen vorhanden. Im zweiten Absatz des Artikels steht übrigens, dass Kryptid eine von cryptid abgeleitete Wortneuschöpfung sei. Damit ist schon per se die Theoriefindung und folglich auch Irrelevanz belegt... --Zollwurf 07:23, 4. Jan. 2009 (CET)
- Solange die Wortneuschöpfung nicht in der Wikipedia betrieben wird, sollte das für uns eigentlich kein Problem darstellen. Maximal könnte man feststellen, dass es keinen etablierten deutschen Begriff gibt und daher eine Verschiebung auf den englischen Namen erwägen. Der Artikel selber ist halt nicht besonders lang, wenn man "Siehe auch" und Weblinks mal ignoriert. Zum Thema steht im Artikel Kryptozoologie irgendwie mehr. Trotzdem eher behalten. --Carlos-X 07:44, 4. Jan. 2009 (CET)
- Das ganze steht quellenfrei auch schon in Kryptozoologie#Kryptiden - Redirect ... Hafenbar 08:20, 4. Jan. 2009 (CET)
- Ich halte eine Redirect auf Kryptozoologie#Kryptiden, da dieser Artikel insgesamt über akzeptable Quellen zu verfügen scheint (ich unterstelle mal das in diesen der Begriff kryptid auch tatsächlich verwendet wird), auf diese Weise wäre dann das TF-Problem und Quellenlosigkeit behoben und auch unnötige Redundanzen vermieden.--Kmhkmh 10:04, 4. Jan. 2009 (CET)
Ich habe das dann einfach mal gemacht. Grüße -- Weissbier 12:16, 4. Jan. 2009 (CET)
Theoriefindung, keinerlei wissenschaftliche Quellen vorhanden ... irrelevante kryptozoologie-Wortschöpfung ... Hafenbar 09:19, 4. Jan. 2009 (CET)
Ohne reputable Quellen ist das zu löschen.--Kmhkmh 10:12, 4. Jan. 2009 (CET)
Die meisten Klassifikationsversuche gehen von Hominoiden aus, die die Wissenschaft seit langem für ausgestorben hält. Überlebende Neandertaler
brauchen nicht weitersuchen, diese sammeln sich bei Wikipedia und stellen gern Löschanträge -- 10:45, 4. Jan. 2009 (CET)
- @IP was bleibt ihnen denn anderes übrig, wenn Überlebende Australopithecinen demgegenüber bei Wikipedia gern Artikel und Diskussionsbeiträge verfassen ;-) ... Hafenbar 11:19, 4. Jan. 2009 (CET)
- gut gekontert, darfst dich ab sofort homo sapiens sapiens nennen ;) -- 62.214.205.34 17:43, 4. Jan. 2009 (CET)
SLA gestellt, dümmer gehts wohl nicht mehr. --Zollwurf 13:30, 4. Jan. 2009 (CET)
Kryptobiologie (gelöscht)
Privattheorie und -klassifikation irrelevanter Website-Betreiber ... Hafenbar 10:02, 4. Jan. 2009 (CET)
- sehe ich auch so - löschen.--Kmhkmh 10:06, 4. Jan. 2009 (CET)
- Löschen, und bitte den Begriff danach hier sperren. --Zollwurf 13:32, 4. Jan. 2009 (CET)
- Bitte auch den LA zu Kryptobotanik von Gestern dazu beachten jodo 13:34, 4. Jan. 2009 (CET)
pro-Kryptobiologen-POV ohnen jede wissenschaftliche Fundierung, es wäre allenfalls ein deutlich kritischer Artikel sinnvoll (eine Enzyklopädie vertritt ja per se die wissenschaftliche Sichtweise). löschen Andreas König 14:24, 4. Jan. 2009 (CET)
Löschen - Mal abgesehen davon, dass dieser Artikel (seit 2002 übrigens) quellenlos daherkommt - schon der erste Satz ist widersprüchlich. Einerseits wird behauptet es handele sich dabei um eine Wissenschaft andererseits wird gesagt, dass die "Anhänger" erst noch um die Etablierung als Teil der Biologie kämpfen. -- TomCatX 14:49, 4. Jan. 2009 (CET)
- +1 --Gerbil 15:11, 4. Jan. 2009 (CET) ps: Kryptozoologie genügt vollauf.
- +1 --Lung (?) 17:11, 4. Jan. 2009 (CET)
eindeutiges Votum, keine sicheren Quellen --> gelöscht jodo 20:33, 4. Jan. 2009 (CET)
Begriffsfindung, nicht etablierter Begriff --Doc ζ 09:16, 4. Jan. 2009 (CET)
- Naja, es gibt auch noch andre Schreibweisen, auseinander oder mit Bindestrich. Dann finden sich durchaus tausende Google-Treffer, von daher würde ich mal Begriffsfindung eher verneinen. Kann behalten werden. --Roterraecher !? 12:21, 4. Jan. 2009 (CET)
- Webkatalogdatenbank definiert sich als "Verzeichnis mehrerer Webkataloge". Ein Verzeichnis mehrerer Webkataloge ist zunächst immer noch ein Webkatalog. Dann gibt es auch noch "Meta-Katalog", der aber nicht gemeint ist. Wenn man sich mal anschaut was gemeint ist, dann handelt es sich einfach um eine Datenbank für Webkataloge - also einfach der zusammengesetzte Begriff, der mit der Erklärung für Datenbank und Webkatalog überflüssig ist. Den Eintrag würde ich eher als Promotion sehen. --Doc ζ 12:33, 4. Jan. 2009 (CET)
Walter Brun (gelöscht)
Relevanz im Artikel nicht dargestellt. Werbeeintrag für Fischerbasis. -- Johnny Controletti 10:02, 4. Jan. 2009 (CET)
Werbeeintrag bzw. Privatbiographie - also löschen--Kmhkmh 10:08, 4. Jan. 2009 (CET)
- Absolut irrelevant. Löschen --Eschenmoser 10:22, 4. Jan. 2009 (CET)
-- Nolispanmo Disk. Hilfe? 12:45, 4. Jan. 2009 (CET)
zu mager für einen einzelnen Albenartikel; genügt nicht WP:MA —Complex 10:21, 4. Jan. 2009 (CET)
Christoph Biermeier (erl., URV)
Diese Textwüste stellt die (mögliche, aber nicht klar erkennbare) enzyklopädische Relevanz nicht dar —Complex 10:28, 4. Jan. 2009 (CET)
- Zumal noch eine URV von [1].--Syntaxxe 11:30, 4. Jan. 2009 (CET)
- Warum dann kein URV-Bapperl? --Capaci34 13:07, 4. Jan. 2009 (CET)
- URV-Bapperl eingefügt, damit hier erledigt. --Wirthi ÆÐÞ 14:11, 4. Jan. 2009 (CET)
- Warum dann kein URV-Bapperl? --Capaci34 13:07, 4. Jan. 2009 (CET)
eine Mailingliste mit 15797 Lesern (minus Karteileichen) ist schon etwas größer, aber ich halte sie nicht für bedeutend genug zur Aufnahme in unser kleines Lexikon —Complex 11:16, 4. Jan. 2009 (CET)
- Jemand mailt wöchentlich ein Gedicht. Faszinierend. Löschen. --Suaheli 13:46, 4. Jan. 2009 (CET)
- Ich auch nicht, löschen --Christian2003 13:49, 4. Jan. 2009 (CET)
- Nicht relevant. Löschen --Eschenmoser 17:35, 4. Jan. 2009 (CET)
- Wer die unglaublich trüben Verlagsmöglichkeiten von Lyrik kennt, wird diese neuartige Publikationsform nicht so einfach in'n Klump treten. Der Artikel ist interessant und aussagereich genug. Behalten ist sehr ratsam, wenn einer deutschsprachigen Enyklopädie etwas an der deutschen Sprache liegt. -- €pa 01:08, 5. Jan. 2009 (CET)
- Nicht relevant. Löschen --Eschenmoser 17:35, 4. Jan. 2009 (CET)
fragliche Relevanz: bei der DNB kann ich nichts über den Autor finden, die Werke auch nicht —Complex 11:39, 4. Jan. 2009 (CET)
- Und für das bekannteste Gedicht findet google nur eine Fundstelle: uns. Wenn da nicht mehr kommt, löschen. Curtis Newton ↯ 11:55, 4. Jan. 2009 (CET)
- Was für ein bekanntes Gedicht - und dann noch in vollem Umfang zitiert. Das ist doch eine URV. Asche auf das Haupt des Artikelerstellers. Besonders löschenswert. -- SomeVapourTrails 12:25, 4. Jan. 2009 (CET)
- Obwohl ich das Lemma erstellt habe, habe ich gegen einen gut begründeten LA nichts einzuwenden. Habe das Lemma nur erstellt, weil ich das hier] aufräumen musste. Da Schrifsteller nicht gerade mein Steckenpferd sind, überlasse ich die Frage nach der Relevanz lieber den Profis. Vielleicht sollte man noch Benutzer:Moritz1502 kontaktieren. --Lars 13:50, 4. Jan. 2009 (CET)
- Ich halte das für einen Scherz bzw. für einen Fake. Es findet sich nichts brauchbares über diesen Genius, kein Nachweis für seine Werke. Löschen, gerne schnell. -- 93.132.140.210 15:03, 4. Jan. 2009 (CET)
- Löschen, sehr gerne schnell. --Lung (?) 17:13, 4. Jan. 2009 (CET)
- Ich halte das für einen Scherz bzw. für einen Fake. Es findet sich nichts brauchbares über diesen Genius, kein Nachweis für seine Werke. Löschen, gerne schnell. -- 93.132.140.210 15:03, 4. Jan. 2009 (CET)
- Obwohl ich das Lemma erstellt habe, habe ich gegen einen gut begründeten LA nichts einzuwenden. Habe das Lemma nur erstellt, weil ich das hier] aufräumen musste. Da Schrifsteller nicht gerade mein Steckenpferd sind, überlasse ich die Frage nach der Relevanz lieber den Profis. Vielleicht sollte man noch Benutzer:Moritz1502 kontaktieren. --Lars 13:50, 4. Jan. 2009 (CET)
- Was für ein bekanntes Gedicht - und dann noch in vollem Umfang zitiert. Das ist doch eine URV. Asche auf das Haupt des Artikelerstellers. Besonders löschenswert. -- SomeVapourTrails 12:25, 4. Jan. 2009 (CET)
Autor kann offensichtlich nicht die in den relevanzkriterien der WP geforderten Publikationen aufweisen löschen --Arhane 17:17, 4. Jan. 2009 (CET)
Ein Grund für eine Aufnahme in eine Enzyklopädie ist nicht erkennbar. Eingangskontrolle 12:26, 4. Jan. 2009 (CET)
- Aus dem momentanen Artikel ist zumindest keine Relevanz ersichtlich. Vielleicht gibt es ein paar relevante Ausstellungen seiner Kunstwerke, aber ich bezweifle das stark. Er klingt eher nach einem Hobbymaler, der seine Heimat gezeichnet hat. --Eschenmoser 12:31, 4. Jan. 2009 (CET)
Googeln jedenfalls brachte keinerlei Links --WolfgangS 13:25, 4. Jan. 2009 (CET)
- Ich erkenne hier wie meine Vorredner keine im Artikel dargestellte Relevanz. Die eigene Recherche bei Google blieb wie die von WolfgangS ohne Ergebnis. So löschen. -- Hardcoreraveman 20:49, 4. Jan. 2009 (CET)
Löschen, solange keine Relevanz dargestellt wird. --Geiserich77 00:27, 5. Jan. 2009 (CET)
Hat ein paar Buchcover gestaltet, aber daraus kann ich keine enzyklopädische Relevanz ableiten --Roterraecher !? 12:41, 4. Jan. 2009 (CET)
- 100=ein paar? --Eschenmoser 12:47, 4. Jan. 2009 (CET)
- Ob 10 oder hundert, ich sehe einfach nicht, dass jemand relevant ist, weil er Buchcover gestaltet. Gab es größere Ausstellungen von ihm, hat er sich anderweitig künstlerisch betätigt? --Roterraecher !? 13:01, 4. Jan. 2009 (CET)
Es kommt darauf an, was er für Buchcover gestaltet hat. Ob es für die Englschalkinger Stadtteilchronik war oder für die Millionenbestseller von Mr.King. Da es anscheinend letzteres war, würde ich ihn für relevant halten. Deshalb behalten--Northside 13:22, 4. Jan. 2009 (CET)
Als Illustrator von absolut relevanten Büchern sicher nicht irrelevant --WolfgangS 13:28, 4. Jan. 2009 (CET)
- Über solch wichtige Illustratoren erfährt man allgemein ohnehin schon zu wenig. Unbedingt behalten. --Suaheli 13:56, 4. Jan. 2009 (CET)
- Relevanz eindeutig:Behalten--Lutheraner 18:03, 4. Jan. 2009 (CET)
Relevanz hin oder her, Sein Stil kann zum magischen Realismus gerechnet werden; trotz schrecklicher oder mythologisch wirkender Szenarien bleibt der Bildaufbau ruhig und übersichtlich. ist gänzlich unbelegt. Leider gibt der Artikel sonst kaum Informationen her. 7 Tage --Schnatzel 23:03, 4. Jan. 2009 (CET)
Wenn man mal die irrelevanten Infos über seinen Vater weglässt, bleibt nicht viel. Daraus kann ich jedenfalls keine Relevanz ablesen, was hat er denn erfunden, was hat er in der Mathematik/Physik bewirkt? --Roterraecher !? 12:46, 4. Jan. 2009 (CET)
- Macht es den soooooooo viel Aufwand mal in der wp:en vorbeizuschauen? Übersetze doch lieber die Informationen dort, wie z.B. "John Stone Stone (September 24, 1869 – May 20, 1943) was an American mathematician, physicist and inventor. He labored as an early telephone engineer, was influential in developing wireless communication technology, and holds dozens of key patents in the field of "space telegraphy"." anstatt Zeit und Energie für einen LA zu verschwenden... -- Max Plenert 14:06, 4. Jan. 2009 (CET)
- dann hättest Du aber - mal rein logisch geschlossen - den Artikel besser ergänzen als dieser Beitrag schreiben sollen ;-). noch eine Biografie, sollte schon relevant sein --> eher QS-Fall Andreas König 15:15, 4. Jan. 2009 (CET)
- Nach eurer Logik hätte ich diesen Kommentar jetzt nicht schreiben sollen - ich habe mal die wichtigsten Infos aus der en.wp und aus dem genannten Artikel des IEEE eingebaut. Weitere Ergänzungen und evtl. auch Berichtigungen werden aber nötig sein, da Elektrotechnik nicht gerade meine Spezialität ist. Für mich relevant und daher behalten. -- Hardcoreraveman 21:24, 4. Jan. 2009 (CET)
Werbetext für ein nicht erkennbar relevantes Bürgerhaus. Die gibts in jedem Stadtteil... --Weissbier 12:48, 4. Jan. 2009 (CET)
- Architektonisch völlig uninteressant (höchstens zur Abschreckung geeignet), sonst keine Gründe für einen Artikel erkennbar. Löschen, auch bevorzugt. --jergen ? 13:14, 4. Jan. 2009 (CET)
IMHO nicht uninteressant als Beispiel einer gelungenen Umgestaltung eines Plattenbaus --WolfgangS 13:24, 4. Jan. 2009 (CET)
- Soll hier auch für eine gelungene Umgestaltung von DDR-Plattenbauten stehen! Wie ein großflächiger Abriss aussieht, das wissen alle "dies gibt es in jedem Stadtteil". Als Extraseite habe ich es angelegt, da es mir für die eigentlich passende Spremberger-Seite zu lang erschien. SPBer 13:41, 4. Jan. 2009 (CET)
Altbausanierung findet jeden Tag statt. Was genau sei an diesem umgenutzten Altbau so toll? Und warum muß er so massiv und povig beworben werden? Das liest sich ja wie eine Lobeshymne auf das Gebäude des Jahres oder so ein Quark. -- Weissbier 13:45, 4. Jan. 2009 (CET)
- Gerade weil es ja keine eigentliche Sanierung ist [2], sondern eben mehr ist ... Es liegt mir auch fern eine Lobeshymne anzustimmen, ich wollte eigentlich nur so objektiv und umfangreich wie nötig darüber schreiben.SPBer 14:08, 4. Jan. 2009 (CET)
- Ich muss sagen, dass ich den Artikel gelungen und informativ finde, aber nach den RK ist das Gebäude leider nicht relevant. Das Ganze könnte man eher unter einem Lemma wie Was man schönes aus Plattenbauten machen kann abhandeln, was aber leider auch nicht lemmafähig ist. --Eschenmoser 17:39, 4. Jan. 2009 (CET)
- Gerade weil es ja keine eigentliche Sanierung ist [2], sondern eben mehr ist ... Es liegt mir auch fern eine Lobeshymne anzustimmen, ich wollte eigentlich nur so objektiv und umfangreich wie nötig darüber schreiben.SPBer 14:08, 4. Jan. 2009 (CET)
Tourensportler (SLK)
Private Betrachtungen zu einer selbst ausgedachten Fahrzeugkategorie. --Weissbier 12:51, 4. Jan. 2009 (CET)
- Redundant zu Sporttourer und teilweise auch zu Tourer, schnellwech.--NSX-Racer | Disk | B 14:36, 4. Jan. 2009 (CET)
Schnellgelöscht, redundant. --Schiwago 00:45, 5. Jan. 2009 (CET)
Ku (Kaiser) (LAE, weil unbegründet)
Unbelegtes zu "nix genaues weiss man nicht". --Weissbier 12:54, 4. Jan. 2009 (CET)
Fehlende Quellenangaben sind kein Löschgrund, und dass man zu jemandem aus dem 3. Jahrtausend v.Chr. nicht sooo vieles ganz genau weiß, das ist ebenfalls kein Löschgrund. Relevant ist dieser Urkaiser allemal, daher schnellbehalten.--Wahldresdner 12:57, 4. Jan. 2009 (CET)
- WP:TF ist Löschgrund. -- Weissbier 12:59, 4. Jan. 2009 (CET)
- Theoriefindung und quellenlos sind zwei unterschiedliche Dinge. 83.78.87.166 13:00, 4. Jan. 2009 (CET)
- Mach Dich nicht lächerlich, dass das keine Theoriefindung ist, kann Dir jede schnelle Google-Recherche zeigen: [3]. --Wahldresdner 13:03, 4. Jan. 2009 (CET)
- der en-Artikel hat eine Abbildung des Kaisers, was also soll daran "Theoriefindung" sein? Thäthn 13:07, 4. Jan. 2009 (CET)
enzyklopädisch irrelevant —Complex 13:10, 4. Jan. 2009 (CET)
Auf Grund der Presseresonanz nicht absolut irrelevant --WolfgangS 13:27, 4. Jan. 2009 (CET)
- Wieder einer dieser Personenartikel, der fast ausschließlich aus (unbewiesenen) Verdächtigungen besteht, so natürlich: löschen --Wossen 13:52, 4. Jan. 2009 (CET)
- Aufgrund des momentanen Medienechos in allen österreichischen Zeitungen relevant... Den Artikelinhalt müsste man jedoch überarbeiten. - QS-Baustein und behalten --שלום! AleXXw disk 14:21, 4. Jan. 2009 (CET)
- der mensdorff-pouilly zieht seit monaten eine spur durch relevante teile der österreichischen und europäischen politik. ich denke nicht, dass die informationen irrelevant sind; sie sind auch belegt. - behalten --MiBü 15:05, 4. Jan. 2009 (CET)
- Zieht sich schon lange durch den U-Ausschuss und damit durch die Medien. Nachdem es ausreichend belegt ist, werden wir nicht warten, bis es keine Unterlagen mehr gibt, sondern gleich schreiben, sodaass in 10 Jahren auch was da ist. Ein komentar für kurzsichtige - behalten. K@rl 15:57, 4. Jan. 2009 (CET)
- Behalten. Ist nicht nur aufgrund des momentanen Medienechos relevant, sondern sein Name ist politisch Interessierten in Österreich schon seit Mitte der 90er Jahre ein Begriff ("Provisionsaffäre"); vgl. Zeitungsarchiv --Niki.L 16:22, 4. Jan. 2009 (CET)
- Das alles kann ich dem Artikel aber nicht entnehmen, der ist fokussiert auf gegenwärtige staatsanwaltschaftliche Ermittlungen (zugegebenermaßen bin ich unkundig in österreichischer Politik - aber für solche Leute wird diese Enzyklopädie ja geschrieben) --Wossen 17:59, 4. Jan. 2009 (CET)
- der mensdorff-pouilly zieht seit monaten eine spur durch relevante teile der österreichischen und europäischen politik. ich denke nicht, dass die informationen irrelevant sind; sie sind auch belegt. - behalten --MiBü 15:05, 4. Jan. 2009 (CET)
- Aufgrund des momentanen Medienechos in allen österreichischen Zeitungen relevant... Den Artikelinhalt müsste man jedoch überarbeiten. - QS-Baustein und behalten --שלום! AleXXw disk 14:21, 4. Jan. 2009 (CET)
Die Person hätte schon einen eigenen Artikel verdient, aber in der gegenwärtigen Form ist das nur ein zusammengegoogeltes Etwas, kein vernünftiger Artikel. Sollte er in den bekannten 7 Tagen nicht wesentlich besser werden, als Artikelwunsch löschen. Griensteidl 18:15, 4. Jan. 2009 (CET)
seit zig Monaten ein Dauer-Presse-Thema bei uns (und ich nehme an auch in GB). behalten --Ricky59 18:33, 4. Jan. 2009 (CET)
- behalten. Der Ruestungs-Lobbyist Alfons Mensdorff-Pouilly ist im Zeitungen und Medien wegen seiner dunklen Taetigkeiten und Entgleisungen starkes Thema.--LangerFuchs 23:58, 4. Jan. 2009 (CET)
Anna-Maria Zimmermann (erl.)
Chartplatzierung unbelegt; möglicherweise irrelevant --78.34.234.17 13:30, 4. Jan. 2009 (CET)
Als Kandidat unter "ferner liefen" irrelevant --WolfgangS 13:38, 4. Jan. 2009 (CET)
- Äh, was soll das? Chartplatzierung, eindeutig relevant, schnellbehalten. Und dass es sich bei den Chartplatzierungen um Fakeeinträge handelt, kann man anhand des Autors ausschließen. 83.78.87.166 13:49, 4. Jan. 2009 (CET)
Nicht jede Sängerin, die in irgendeiner Show auf den hinteren Plätzen landete und dann eine einzige Platte ein einziges Mal in den Charts hatte ist dadurch relevant--WolfgangS 13:54, 4. Jan. 2009 (CET)
- Doch, laut RK ist dem so. -- Papphase 14:32, 4. Jan. 2009 (CET)
leider , an dieser Stelle (wie auch an vielen anderen) ist ein Schieflage in den RK. z.B. muss jeder Autor mehrere Bücher erfolgreich verfasst haben, etc. aber hier langt so ein Pseudoerfolg - aber das gehört nicht hierher sondern in die RK-Diskussion --WolfgangS 14:36, 4. Jan. 2009 (CET)
- Da gebe ich dir -in beiden Punkten- völlig recht, unterstütze Dich auch gerne dementsprechend in der RK Diskussion. -- Papphase 14:39, 4. Jan. 2009 (CET)
- So ganz stimmt dieser Vorwurf nicht. Ein Schriftsteller kann laut RKs auch mit einem Buch relevant sein, wenn er in einschlägigen Charts landet und eine gewisse Bekanntheit erlangt; insofern ist das nicht allzuweit von den Sängern entfernt.--NSX-Racer | Disk | B 14:48, 4. Jan. 2009 (CET)
Es muss doch nicht einmal eine Chartplatzierung vorhanden sein! Eine CD mit einer Auflage von mehr als 5000 Stück reicht doch laut RK. Also ist Anna-Maria doch schon fast überqualifiziert!:D schnellbehalten, da eindeutig relevant.-- Johnny Controletti 14:51, 4. Jan. 2009 (CET)
- Mehr als 5000 verkaufte CDs sind heutzutage automatisch auch eine Chartplatzierung.--NSX-Racer | Disk | B 14:55, 4. Jan. 2009 (CET)
Man muss auch dazu sagen, dass die Single auch in mehreren Sampler enthalten ist, die in den Top-20 der Charts gelandet sind [4]. Wie findet man eigentlich die deutschen Chartplatzierungen heraus? -- 89.58.137.47 16:28, 4. Jan. 2009 (CET)
Ich hab die Chartplatzierung belegt. Damit entfällt die Löschbegründung. Müsste nur noch jemand sichten. --84.158.94.97 16:29, 4. Jan. 2009 (CET)
LA entfernt, Löschbegründung inzwischen entfallen.--NSX-Racer | Disk | B 16:43, 4. Jan. 2009 (CET)
Rinnsal erl
Kein Artikel. Beantrage Wiederherstellung des Redirects auf Fließgewässer −Sargoth 13:42, 4. Jan. 2009 (CET)
Wieso machst Du´s nicht einfach --WolfgangS 13:45, 4. Jan. 2009 (CET)
Miserabler Wörterbuch-Eintrag, der die schwurbelige Rassen-Diktion bloß repetiert, aber nicht er- bzw. aufklärt. --Asthma und Co. 13:53, 4. Jan. 2009 (CET)
- Unter einem Wörterbucheintrag verstehe ich was anderes, auf den ersten Blick ist das für mich ein gültiger Stub. Inhaltlich ohne Wertung, da zu wenig Ahnung vom Thema. Die angegebene Quelle erscheint mir jedenfalls reputabel, um den Artikel noch zu erweitern. Empfehlung: 7 Tage. --Christian2003 14:08, 4. Jan. 2009 (CET)
- Ist mE eindeutig gedeckt durch WP:WIKW, wo der Eintrag für veraltete deutsche Wörter vermerkt ist. Sollte auch als Fachwort im Nationalsozialismus interessant sein. Behalten --Eschenmoser 16:42, 4. Jan. 2009 (CET)
- Behalten --Lung (?) 17:25, 4. Jan. 2009 (CET)
- Ist mE eindeutig gedeckt durch WP:WIKW, wo der Eintrag für veraltete deutsche Wörter vermerkt ist. Sollte auch als Fachwort im Nationalsozialismus interessant sein. Behalten --Eschenmoser 16:42, 4. Jan. 2009 (CET)
Grässlich. Wenn's keiner komplett neuschreibt, löschen. Hans F. K. Günther war kein "Wissenschaftler"; "nordländische Menschen" und "minderwertige Völker" gibt es nicht. --Erzbischof 20:11, 4. Jan. 2009 (CET)
- Wie mein Vorredner. In dieser Form bleibt auch wegen der Versionsgeschichte, in der man diese braune Soße bis in Ewigkeit lesen kann, wohl nur Löschen und Neuschreiben anhand von Zentner/Bedürftigs Großem Lexikon des Dritten Reiches über. --Gudrun Meyer 23:46, 4. Jan. 2009 (CET)
Braucht das wirklich einen eigenen Artikel? Reicht es nicht, den Inhalt bei Russische Münzen zu ergänzen? --S[1] 14:05, 4. Jan. 2009 (CET)
- Mit dem Eingliedern in die Seite Russischer Rubel ist wahrscheinlich auch eine Alternative, jedoch gibt es zu diesem Thema noch sehr viele Informationen, die in dem Artikel Russischer Rubel meiner Meinung nach zu groß wären. Da es einen eigenen Artikel für die 2-Euro-Gedenkmünzen gibt, dachte ich nur es wäre sinnvoll so einen Artikel auch für die 10 Rubel Münzen zu verfassen.--Der.metzger2009 14:32, 4. Jan. 2009 (CET)
- Zuerst einmal fehlen bei dem Artikel noch die Quellen. Wenn es wirklich zu dem Thema noch so viele Informationen gibt, wäre vielleicht ein Artikel mit dem Lemma Russische Gedenkmünzen eher angebracht in den man dann alle Gedenkmünzen eingliedert. Ein eigener Artikel ist hier eigentlich nur dann sinnvoll wenn er, wie im Falle der 2-Euro-Gedenkmünze, den Rahmen eines Sammelartikels sprengen würde. --Paramecium 14:40, 4. Jan. 2009 (CET)
- Das mit den Quellen ist richtig, ich habe sie noch nicht dazu gefügt. ich werde es sofort tun. Die Idee eine Seite mit Russischen Gedenkmünzen anzulegen, finde ich auch sinnvoll. Vielleicht weite ich die ganze Sache aus und befasse mich noch mit, anderen Münzen.--Der.metzger2009 15:28, 4. Jan. 2009 (CET)
- Zuerst einmal fehlen bei dem Artikel noch die Quellen. Wenn es wirklich zu dem Thema noch so viele Informationen gibt, wäre vielleicht ein Artikel mit dem Lemma Russische Gedenkmünzen eher angebracht in den man dann alle Gedenkmünzen eingliedert. Ein eigener Artikel ist hier eigentlich nur dann sinnvoll wenn er, wie im Falle der 2-Euro-Gedenkmünze, den Rahmen eines Sammelartikels sprengen würde. --Paramecium 14:40, 4. Jan. 2009 (CET)
Ich würde das eher zum Lemma Russische Gedenkmünzen verschieben (es gibt noch andere Werte als 10-Rubel Münzen, siehe en:Commemorative coins of Russia), siehe zum Beispiel Gedenkmünzen der Bundesrepublik Deutschland und Liste der Gedenkmünzen der DDR. Und natürlich behalten. --Neumeier 14:43, 4. Jan. 2009 (CET)
- Kann Neumaier nur zustimmen: verschieben, verallgemeinern und mit Belegen versehen--Martin Se !? 17:08, 4. Jan. 2009 (CET)
Russische Münzen quillt bis jetzt ja auch noch nicht gerade über, dort könnte dieser nicht allzulange Artikel ja hinverpflanzt werden. Oder - falls evt. noch mehr zu russ. Gedenkmünzen nachkommt, dann wäre ein allgemeiner Artikel Russische Gedenkmünzen doch als Alternative überlegenswert = Verschiebeung dieses Lemmas, zumal der Ersteller ja anscheinend am Überlegen ist, noch mehr in dieser Angelegenheit zu arbeiten. Wäre für Verschiebung. --Ricky59 18:31, 4. Jan. 2009 (CET)
- Auch ich bin der Ansicht, dass eine Verschiebung in Russische Gedenkmünzen die beste Lösung ist. --Herrenberger 00:10, 5. Jan. 2009 (CET)
Franz Xaver Weixler erl.
Seit mehreren Monaten komplett quellenlos. Der Einsteller wurde bereits mehrfach auf seine mangelhafte Arbeitsweise aufmerksam gemacht, konkret zu diesem Artikel hier. --Asthma und Co. 14:22, 4. Jan. 2009 (CET)
- "Keine Quelle" ist allein gültiger kein Löschgrund. Im Google fand sich nach 1 min Suche eine gute Quelle! Diese hab ich nachgetragen. damit LAE Andreas König 14:33, 4. Jan. 2009 (CET)
- "Keine Quelle" ist sehr wohl ein gültiger Löschgrund. Nach den vielen Jahren deiner Mitarbeit solltest du endlich mal Wikipedia:Belege, Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Löschregeln lesen. Außerdem erwarte ich von dir, dass alles im Artikel, was nicht durch die von dir ergoogelte Quelle gedeckt wird, gestrichen wird. Einstweilen bleibt die Vorlage:Belege fehlen im Artikel. --Asthma und Co. 14:37, 4. Jan. 2009 (CET)
- Die Quelle im Artikel handelt von einem anderen Herrn Weixler.
- Quelle gelöscht. Einfach irgendwelche Quellen in den Artikel zu schmeißen ohne sich die Quelle auch nur mal kurz anzugucken ist völlig inakzeptabel! Bitte beim Umgang mit Quellen umsichtiger und gewissenhafter vorgehen! --Christian2003 15:15, 4. Jan. 2009 (CET)
- Oops, tut mir leid. Da hab ich wohl nicht genau genug hingeschaut, weil ich mich wieder mal über die aus meiner Sicht extremen Ansichten von Asthma über das Löschen von unbelegten Artikeln und die damit verbundene Missachtung der Leistungen anderer User aufgeregt hab. Andreas König 15:23, 4. Jan. 2009 (CET)
- Naja, dann will ich auch nicht weiter darauf rumreiten (Fehler passieren). Allerdings finde ich diesen Umgang mit Quellen sehr bedenklich und das kommt bestimmt bei vielen anderen auch häufig vor. Quellenangaben sind keine Dekoration. Die Ansicht von Asthma ist aber auch gar nicht so extrem. Die Biologen und Mediziner bspw. sehen das ähnlich. Grüße --Christian2003 15:29, 4. Jan. 2009 (CET)
- Oops, tut mir leid. Da hab ich wohl nicht genau genug hingeschaut, weil ich mich wieder mal über die aus meiner Sicht extremen Ansichten von Asthma über das Löschen von unbelegten Artikeln und die damit verbundene Missachtung der Leistungen anderer User aufgeregt hab. Andreas König 15:23, 4. Jan. 2009 (CET)
- Quelle gelöscht. Einfach irgendwelche Quellen in den Artikel zu schmeißen ohne sich die Quelle auch nur mal kurz anzugucken ist völlig inakzeptabel! Bitte beim Umgang mit Quellen umsichtiger und gewissenhafter vorgehen! --Christian2003 15:15, 4. Jan. 2009 (CET)
Form und Inhalt sind eher POV als Wikipedia-würdig, außerdem wäre ein Artikel mit den häufiger verwendeten Begriffen Service-Journalismus oder Nutzwertjournalismus angebrachter. Der Weblink verweist auf eine Dissertation des Autors, die aber kein Standardwerk ist und deshalb auch nicht als Beleg herangezogen werden kann. NSX-Racer | Disk | B 14:30, 4. Jan. 2009 (CET)
- Die Behauptung, dass nur Standardwerke als Belege herangezogen werden dürfen, kann ich auf WP:Q nicht nachvollziehen - im Gegenteil, dort ist sogar davon die Rede, dass in Ermangelung von Standardwerken vernünftig recherchierte journalistische Beiträge als Belege zugelassen sind. POV ist gegeben, aber nicht in einem Maße, dass eine Löschung angebracht wäre. Bereits im jetzigen Zustand behalten - evtl. über Verschiebung nachdenken. --Asgar 15:37, 4. Jan. 2009 (CET)
- Zitat aus den RKs: Ein Anzeichen für die Wissenschaftlichkeit einer Quelle ist, inwieweit sie in den akademischen Diskurs, etwa in akademischen Fachzeitschriften des betreffenden Themengebiets, einbezogen wird. Dies trifft für die genannte Dissertation nicht zu, die entsprechenden Formulierungen im Artikel sind m. E. unbelegte Wertungen.--NSX-Racer | Disk | B 16:03, 4. Jan. 2009 (CET)
Einsatzgruppe (erl.)
Einspruch - Ich weiß nicht wieso der Artikel damals aussah und wieso er gelöscht wurde, aber an dieser BKL erkenne ich keinerlei Löschgrund -- WolfgangS 14:39, 4. Jan. 2009 (CET)
- Hier falsch, sollte auf WP:LP, da bereits gelöscht.--NSX-Racer | Disk | B 14:50, 4. Jan. 2009 (CET)
keine Relevanz erkennbar WolfgangS 15:14, 4. Jan. 2009 (CET)
- Ich erkenne auch keine Relevanz für die deutsche Wikipedia. Gruß 79.230.248.32 15:33, 4. Jan. 2009 (CET)
- Löschen oder aber vernünftig ausbauen. In dieser jetzigen Form zu kurz und unbelegt. --Orangerider …?! 15:35, 4. Jan. 2009 (CET)
- Ihre CD gibt es bei Amazon aber auf hoffnungslosem Verkaufsrang. Wenn man sich die SM-Treffer mal anschaut und Duffy abzieht, bleibt nicht mehr viel übrig. Löschen --Eschenmoser 16:31, 4. Jan. 2009 (CET)
kein Artikel, keine Relevanz erkennbar. löschen. --Ricky59 18:26, 4. Jan. 2009 (CET)
Kein Artikel. Ausbauen oder löschen. Der Tom 18:29, 4. Jan. 2009 (CET)
Allmusic: Nur Datenbank, kein Review, Laut.de: nix, Amazon: abgrundtief schlechter Verkaufsrang, keine Nutzerwetungen (auch nicht auf .com), die offizielle Website verlinkt lediglich Pressemeldungen aus der Heimatstadt... die Irrelevanz ist also mehr als eindeutig. Ich frage mich wie der Artikelersteller es überhaupt geschafft hat, jemals von dieser Band zu hören. Löschen -- Discostu 18:59, 4. Jan. 2009 (CET)
Der Artikel wirft mehr Fragen auf, als er beantwortet. Ihre Lieder werden verglichen mit Hits der 60-er Jahre - sagt wer? Mangels Relevanz zu wechen --Schnatzel 23:06, 4. Jan. 2009 (CET)
Es fehlt nicht nur eine Definition, sondern auch der Rest des Textes ist über weite Strecken stilistisch und inhaltlich unbrauchbar. Ein Neustart wäre besser, vielleicht auch unter dem Lemma Möbelstilkunde? -- Nina 15:14, 4. Jan. 2009 (CET)
- Oh weh, was für ein Sammelsurium. Und dann fehlen im Text noch der Gelsenkirchener Barock, Eiche brutal, Landhausstil und IKEA-Tristesse als wichtigste Stile der Neuzeit. Das muß wohl oder übel komplett neu, insbesondere wo die Listen Architektur- und Möbelstile wild vermengt. -- Weissbier 15:19, 4. Jan. 2009 (CET)
- Löschen. Das Lemma ist ohnehin selbsterklärend. --Xocolatl 17:29, 4. Jan. 2009 (CET)
- für wichtige Möbelstile gibt es einzelne Artikel und damit gut. Das ist ein Text, der offensichtlich mal für ein Magazin für Möbelsammler oder sowas verfasst wurde und nur da passt er auch hin, löschen --Dinah 19:34, 4. Jan. 2009 (CET)
Begründung: Werbeeintrag, siehe Weblinks im Artikel Jason’s Cradle -- Gruß Tom 16:37, 4. Jan. 2009 (CET)
Ich erkenne keinen Werbeeintrag, Artikel ist neutral verfasst, Sprache sachlich und beschreibend. Links zum Hersteller eines kommerziell vertriebenen Produkts sind kein Löschgrund. behalten--Arhane 17:06, 4. Jan. 2009 (CET)
- Ich bin als Ersteller natürlich für behalten.
- Ein vergleichbares Gerät zur Menschenrettung im liegen gibt es nicht. Es ist von der SOLAS getestet und zugelassen worden und ist somit international bekannt.
- Der Löschgrund "Werbeeintrag, siehe Weblinks im Artikel" trifft auf viele auch weitaus unbedeutenderer Artikel bei WP zu. Wenn ich eine "Noname"-Beschreibungsseite als Link angegeben hätte wäre es nicht zu diesem LA gekommen. Ich halte es aber für wesentlich besser direkt auf die Herstellerseiten zu verlinken, da nur dort gewährleistet ist das die technischen Daten aktuell und korrekt sind. -- KönigAlex 17:13, 4. Jan. 2009 (CET)
- Werbung sehe ich hier nicht, aber der Artikel ist sehr schlecht geschrieben und kann so nicht bleiben. Vorerst neutral. --Xocolatl 17:27, 4. Jan. 2009 (CET)
- Es wäre die einzige Ausnahme in den Kategorien Feuerwehrausrüstung und Gerät zur Technischen Hilfeleistung wenn dieses Gerät keinen deutschen Namen hätte. Wenn es nicht bekannt ist dann ist der Artikel nicht relevant. Wenn es andere Hersteller wie oben erwähnt (auch Nonames) gibt, könnten diese gelistet sein. => NPOV löschen -- Gruß Tom 18:16, 4. Jan. 2009 (CET)
irgendwie kommt mir vor ist grade ein Kesseltreiben gegen die Feuerwehr und was damit zu tun hat, im Gange?! Sowas hatten wir ja schon bei Schulen, Krankenhäusern etc. Seltsam. behalten, allerdings noch dürftig. Jemand, der sich mit sowas auskennt sollte dies überarbeiten (am besten der Ersteller *g*). --Ricky59 18:25, 4. Jan. 2009 (CET) PS: fein wäre natürlich der / ein deutsche(r) Name dafür, aber den gibts ja bei vielen Dingen leider nicht.
- konstruktive Kritik: Kletterrettungsnetz ist der Name eines Rettungsgerätes mit gleicher Anwendung bei der deutschen Bundesmarine [5] -- Gruß Tom 19:03, 4. Jan. 2009 (CET)
- Ein Kletterrettungsnetz ist nicht das Selbe. Und zum Thema nicht bekannt: Ergebnisse ungefähr 23.800.000 für Jason’s Cradle., rund um den Globus bei Behörden, Privaten, Marine, ... -- KönigAlex 20:14, 4. Jan. 2009 (CET)
- Google ist keine Referenz; das hatten wir schon. Wenn das Ding eine Rettungstrage [6] ist, wird es Zeit das Wikipedia den Artikel bekommt der die Geräte dieser Art zusammenfasst. Es gibt ausreichend Stoff einen guten Artikel daraus zu machen. Ein Hinweis bei Trage kann auch nicht schaden. Gegen einen verbleibenden Redirekt von Jason’s Cradle ist nichts einzuwenden. So wie jetzt taugt es nicht. -- Gruß Tom 23:40, 4. Jan. 2009 (CET)
SLA in LA nach Einspruch.--Kriddl Sprechstunde 17:07, 4. Jan. 2009 (CET)
Bisherige Beiträge:
{{Löschen}} fiktive Figur, unnötig --Xocolatl 16:57, 4. Jan. 2009 (CET)
Auf der Seite "Right said Fred" ist Das Lied "The Wizard" der Gruppe aufgelistet. "Right said Fred vs Doris Dubinsky", Menschen die dies Lesen, sollten auch die Möglichkeit haben zu erfahren wer sich hinter Doris Dubinsky verbirgt, um in Erfahrung bringen zu können wer dieses Lied wirklich singt.
- Dann kann man auf die Seite des Films verlinken, hier liegt nach WP:RF und WP:RK ein Fall für schnelle Entsorgung vor--Martin Se !? 17:16, 4. Jan. 2009 (CET)
- Nicht als Einzelcharakter relevant. Wenn überhaupt dann Weiterleitung auf den Filmarktikel. --Eschenmoser 17:30, 4. Jan. 2009 (CET)
- Entweder bei Anke Engelke oder beim Film einbauen, mit redirect meinetwegen, aber als eigenständiger artikel echt keine Relevanz. -- Papphase 17:32, 4. Jan. 2009 (CET)
- Ich stimme mit Papphase überein. Einarbeiten, Redirect, und gut is. -- Toen96 19:49, 4. Jan. 2009 (CET)
- Redirect ist hier die angebrachte Lösung. --Schnatzel 23:08, 4. Jan. 2009 (CET)
Nach SLA mit Einspruch --Pelz 18:20, 4. Jan. 2009 (CET)
- Momentan kann ich keine Relevanz erkennen. Wenn nichts mehr kommt löschen. --Eschenmoser 18:24, 4. Jan. 2009 (CET)
- Klar schnelllöschfähig, reiner Werbeeintrag. Der Tom 18:28, 4. Jan. 2009 (CET)
- Keine _Relevanz erkennbar - Werbung weg:löschen--Dr. Martin Luther 18:33, 4. Jan. 2009 (CET)
schnellgelöscht (offensichtlich relevanzloser Werbeeintrag) --Lung (?) 18:49, 4. Jan. 2009 (CET)
Autosuchprogramm (erl., SLA)
Wo ist die Relevanz?--Dr. Martin Luther 18:28, 4. Jan. 2009 (CET)
- Evtl. als Redirect auf Business-Suchmaschine!? -- W. Edlmeier 19:15, 4. Jan. 2009 (CET)
Wurde von der Uni Tübingen zu einem der neuen Wörter 2007 gewählt (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Arben90 (Diskussion • Beiträge) 19:22, 4. Jan. 2009 (CET))
- gewählt ist wohl der falsche Ausdruck. Dort werden wohl eher erstes Auftreten vermeldet Heute servieren wir Ihnen 57 neue Wörter: . Bezeichnend auch der direkte Link zu uns bei jedem Eintrag. --84.142.116.217 19:30, 4. Jan. 2009 (CET)
- Eine Meta-Suchmaschine für Autos. Löschen. --Doc ζ 19:38, 4. Jan. 2009 (CET)
Meta-Suchmaschine im Artikel angeführt, Unterschiede werden hervorgehoben und begründet.
Synonym und häufig verwendeter Fachausdruck in Branchenkreisen. behalten
- SLA gestellt, null Relevanz, SEO- Maßnahme für zwei Angebotsportale. --Capaci34 20:25, 4. Jan. 2009 (CET)
Eurokeyton S.A. (erl., SLA)
Werbeeintrag Eingangskontrolle 19:24, 4. Jan. 2009 (CET)
- +URV= SLA --Capaci34 19:25, 4. Jan. 2009 (CET)
Als URV nach SLA schnellgelöscht. -- Carbidfischer 19:28, 4. Jan. 2009 (CET)
Relevanz für eine Enzyklopädie geht aus dem verwaisten Artikel nicht hervor. --Roterraecher !? 19:32, 4. Jan. 2009 (CET)
- Wenn da niemand was relevanzstiftendes aus dem Hut zaubern kann wäred das zu löschen--Cartinal 00:59, 5. Jan. 2009 (CET)
BuzzPlace (schnellgelöscht)
Mal wieder eine Website, die sich hier bekannt machen möchte. Eingangskontrolle 19:34, 4. Jan. 2009 (CET)
- Gerne schnellöschen - Papphase 19:44, 4. Jan. 2009 (CET)
Nach SLA wegen offensichtlicher Irrelevanz gelöscht. --Kuebi [∩ · Δ] 20:33, 4. Jan. 2009 (CET)
Aquainfos (erl.)
Dies ist einer der Fälle, in denen ich keine Schamfrist einhalte, ehe ich mein Löschbegehren zum Ausdruck bringe. Wo, bitte, soll sich hier Relevanz verstecken? Das im April 2008 gegründetes Portal für Computer Wasserkühlungen (Deppenleerzeichen im Original vorhanden) beeindruckt mich nicht im Geringsten. --Der Bischof mit der E-Gitarre 19:40, 4. Jan. 2009 (CET)
- Bitte auch schnellöschen. -- Papphase 19:46, 4. Jan. 2009 (CET)
- Werbung hoch 3. Ein Portal mit zur Zeit gerade mal irgendwie 10 Artikeln im "Tests"-Bereich kann wohl noch kaum relevant sein. Die echten Marktführer bei Wasserkühlungssystemen werden zudem weder im Artikel noch auf der Webseite erwähnt. Schnelllöschen -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 19:54, 4. Jan. 2009 (CET)
: Flyer entsorgt --Eynre 20:10, 4. Jan. 2009 (CET)
Trägt seit dreieinhalb Jahren einen Überarbeiten-Baustein. Der Stil ist leider nicht brauchbar, und der Nachsatz "Literaturhinweise gibt es hierzu nicht" wirkt nicht gerade vertrauenerweckend. Das Thema ist vermutlich relevant, aber das sollte sich dann lieber noch mal jemand vornehmen, der sich auch mit Literatur auskennt. Ich stimme daher für einen Neustart. -- Nina 20:06, 4. Jan. 2009 (CET)
- Oh gott... also wenn mal jemand, der sich mit sowas auskennt, den Artikel überbeiten möchte, dann ist es für in IMHO einfacher von Grund auf neu zu beginnen, als auf dieses niedergeschriebene Brainstorming zurückzugreifen. Wäre deshalb für löschen --Jeses 00:10, 5. Jan. 2009 (CET)
Keine Definition, keine Quellen. Eine Verschiebung auf Liste von Holzarten wäre vielleicht eine Möglichkeit, aber dazu bräuchte es eine Definition, was eine Holzart ist (leitet auf diesen Artikel). So nur wenig brauchbar, lieber Neustart. -- Nina 20:15, 4. Jan. 2009 (CET)
Derzeit siebtklassig und als größter Erfolg oberösterreichische Landesmeisterschaften. Ich sehe da nichts von höherklassigem Fußball oder gar Profisport, insofern erlaube ich mir mal, an der Relevanz dieses Clubs zu zweifeln. --84.142.111.46 20:17, 4. Jan. 2009 (CET)
- Wäre die Frage zu klären inwiefern Staatsliga B ausreichend für Relevanz ist. Ich würde dies als damalige zweithöchste österreichische Fußballliga durchaus bejahen. --ΛV¿? Kotz dich aus! 20:39, 4. Jan. 2009 (CET)
- Das war 1953, für die Zeit reicht meines Wissens auch in Deutschland Zweitklassigkeit nicht aus (sondern erst ab Gründung der Bundesliga 1963). --84.142.111.46 20:50, 4. Jan. 2009 (CET)
- Der Staat existierte, die beiden Staatsligen A und B existierten und eine Einschränkung macht doch gar keinen Sinn. -- ΛV¿? Kotz dich aus! 21:20, 4. Jan. 2009 (CET)
- Das war 1953, für die Zeit reicht meines Wissens auch in Deutschland Zweitklassigkeit nicht aus (sondern erst ab Gründung der Bundesliga 1963). --84.142.111.46 20:50, 4. Jan. 2009 (CET)
Da muss man ganau schauen. Zweitklassigkeit nach dem Krieg wäre auch in Deutschland relevant, vor dem 2.Weltkrieg nicht. Gab es nur eine landesweite Staatsliga B oder viele Staffeln? Wenn ersteres und es tatsächlich die 2.Liga in Österreich darstellte, dann behalten--Northside 00:27, 5. Jan. 2009 (CET)
Danco Masev (erl.)
substub, wirr ("kam er wahrscheinlich zurück") Tinz 20:24, 4. Jan. 2009 (CET)
+SLA --Asgar 21:40, 4. Jan. 2009 (CET)
- auch gut, ich dachte einem Artikel, den es immerhin seit 2006 gibt, gönnen wir noch eine Gnadenfrist. --Tinz 23:38, 4. Jan. 2009 (CET)
Widersprüchliche Aussagen. Download oder Streaming. Außerdem bitte ich um Klärung der Relevanz. --StG1990 Disk. 20:49, 4. Jan. 2009 (CET)
- Streaming und da man Streams immer auch runterladen kann, auch download. Nicht grad ein kleines Projekt, siehe en:Hulu. 83.78.87.166 21:15, 4. Jan. 2009 (CET)
- Es mag nicht klein sein. Nur man kann dieses Angebot in Deutschland nicht mal abrufen. Und Streams kann zwar downloaden, aber nur mit technischen Hilfsmitteln und nicht einfach so, also das ein Downloadlink angeboten wird. --StG1990 Disk. 21:26, 4. Jan. 2009 (CET)
- Deutschland ist auch nicht maßgebend. :-P 83.78.87.166 21:34, 4. Jan. 2009 (CET)
- Hab das Wort "Download" entfernt, da es ja doch vielleicht missverständlich sein könnte. Hulu ist ein RIESENprojekt und wird nach eigenen Angaben sehr bald weltweit zugänglich sein. Siehe auch Pressestimmen, in denen die Associated Press mit der Aussage "The content is far superior to just about any video site" zitiert wird...--Tweebak 21:40, 4. Jan. 2009 (CET)
- Eben. Glaskugel, löschen --Capaci34 22:25, 4. Jan. 2009 (CET)
- Läuft in Nordamerika schon seit März 2008. -- 89.58.137.47 23:35, 4. Jan. 2009 (CET)
- Ist ein großes Portal, halte die Relevant für Angebracht. --Herrenberger 00:07, 5. Jan. 2009 (CET)
- Läuft in Nordamerika schon seit März 2008. -- 89.58.137.47 23:35, 4. Jan. 2009 (CET)
- Eben. Glaskugel, löschen --Capaci34 22:25, 4. Jan. 2009 (CET)
- Hab das Wort "Download" entfernt, da es ja doch vielleicht missverständlich sein könnte. Hulu ist ein RIESENprojekt und wird nach eigenen Angaben sehr bald weltweit zugänglich sein. Siehe auch Pressestimmen, in denen die Associated Press mit der Aussage "The content is far superior to just about any video site" zitiert wird...--Tweebak 21:40, 4. Jan. 2009 (CET)
- Deutschland ist auch nicht maßgebend. :-P 83.78.87.166 21:34, 4. Jan. 2009 (CET)
- Es mag nicht klein sein. Nur man kann dieses Angebot in Deutschland nicht mal abrufen. Und Streams kann zwar downloaden, aber nur mit technischen Hilfsmitteln und nicht einfach so, also das ein Downloadlink angeboten wird. --StG1990 Disk. 21:26, 4. Jan. 2009 (CET)
Wikipedia:RK#Websites bekannt? -- Cherubino 00:18, 5. Jan. 2009 (CET)
So kann ich keine enzyklopädische Relevanz erkennen.--Kuebi [∩ · Δ] 21:01, 4. Jan. 2009 (CET)
- Einfach nur ein Lebenslauf, keine Relevanz erkennbar. Löschen --Eschenmoser 21:29, 4. Jan. 2009 (CET)
- Irrelevant --Schnatzel 23:11, 4. Jan. 2009 (CET)
Auch hier kann ich in der Form keine Relevanz erkennen.--Kuebi [∩ · Δ] 21:07, 4. Jan. 2009 (CET)
- Tatsächlich sehr dürftig. Der Text lässt aber erahnen, dass Relevanz vorhanden sein könnte. 7 Tage -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:37, 4. Jan. 2009 (CET)
Nano Decks (erl., SLA)
Keine Relevanz erkennbar, eigentlich SLA --Sitacuisses 22:07, 4. Jan. 2009 (CET)
- Absolut keine Relevanz zu erwarten. Löschen --Eschenmoser 22:09, 4. Jan. 2009 (CET)
Kann mit seinem Punkterekord, den er offenbar in einem Jugendspiel erzielt hat, gerne in ein Kuriositätenkabinett, aber enzyklopädiewürdiges kann ich über ihn bislang nicht finden, vom Fehlen irgendwelcher Quellen mal abgesehen. -- Axolotl Nr.733 22:17, 4. Jan. 2009 (CET)
- Er spielt laut en.wp bei Makkabi Frankfurt, einem Regionalligisten. Laut Kuriositätenkabinett [7] (Quelle in en) hat er das ganze in einem Spiel der Professional League of Bosnia-Herzegowina geschafft. Das war 1998, er ist 1985 geboren, also Jugendspiel. Somit löschen. -- Hardcoreraveman 22:59, 4. Jan. 2009 (CET)
- Ja leider nicht relevant--Cartinal 00:57, 5. Jan. 2009 (CET)
Ziemlich wirre Darstelliung einer Firmenhistorie ohne Relevanzdarlegung --Eva K. ist böse 22:54, 4. Jan. 2009 (CET)
- Wie in meiner QS-Notiz geschrieben: GJ 2005/2006 190 Mio. EUR Umsatz, im GJ 2006/2007 knapp 167 Mio. EUR Umsatz. (Quelle geprüfter Jahresabschluss 2006/2007 aus [8] --Minderbinder 22:59, 4. Jan. 2009 (CET)
- Das meiste steht bereits in Grundig AG. Deinem Vorschlag aus der QS-Notiz (diese Infos in den Grundig-Artikel einarbeiten) ist also zuzustimmen, da das meiste bereits umgesetzt ist. Derzeit sehe ich Redirect als beste Lösung an. Relevant wäre aber auch ein eigener Artikel, wenn die QS-Notiz (Umsatz, Mitarbeiterzahl, Standorte) umgesetzt wird. -- Hardcoreraveman 23:05, 4. Jan. 2009 (CET)
- Vielleicht falsch formuliert, bevor es Missverständisse gibt: Ein eigener Artikel ist in jedem Fall relevant. In diesem sollte aber oben genanntes umgesetzt sein. -- Hardcoreraveman 23:07, 4. Jan. 2009 (CET)
- Das meiste steht bereits in Grundig AG. Deinem Vorschlag aus der QS-Notiz (diese Infos in den Grundig-Artikel einarbeiten) ist also zuzustimmen, da das meiste bereits umgesetzt ist. Derzeit sehe ich Redirect als beste Lösung an. Relevant wäre aber auch ein eigener Artikel, wenn die QS-Notiz (Umsatz, Mitarbeiterzahl, Standorte) umgesetzt wird. -- Hardcoreraveman 23:05, 4. Jan. 2009 (CET)
Unsere Ethnologen des 19. und 20. Jahrhunderts hatten die Superidee, verschiedene Ethnien rassisch zu gruppieren, die Theorie wurde aber spaeter aufgegeben. Vickypedia muss diese Idee nicht weiter perpetuieren, man koennte einen historischen Begriffaufriss unter dem Lemma bringen aber keinen grossmongolischen redirect auf Mongolen. Burjaten halten sich nunmal fuer Burjaten, nicht fuer Mongolen. Fossa?! ± 23:05, 4. Jan. 2009 (CET)
- Die Einordnung der Burjaten hat wohl eher kulturelle und sprachliche Gründe, als rassische, die gemeinsamen Wurzeln sind ja eindeutig. Aber "Mongolische Völker ungleich Mongolen" ist natürlich richtig, statt einem redirect gehört hier dann eher eine Auflistung der unterschiedlichen Mongolenvölker hin (wie ja auch der Name suggeriert). Also umbauen oder löschen. -- Papphase 00:46, 5. Jan. 2009 (CET)
Zu sehr aus der Sichtweise der Genderforscher verfasst. Es gibt keine richtige Definition, was Doing Gender eigentlich meint. Der Rest des Textes ist über weite Strecken Geschwurbel. -- Nina 23:11, 4. Jan. 2009 (CET)
- Aus welcher Sicht sollte denn ein Konzept der Genderforschung verfasst sein? Aus Chauvi-Sicht? Aus der Sicht der Bäckerblume? Stelle lieber Undoing Gender in die LP, ich halte die beiden weiterhin fuer 'nen POV-Fork, weil Undoing Gender eine Reaktion auf Doing Gender ist. Fossa?! ± 23:16, 4. Jan. 2009 (CET)
Weila-erd (SLA)
Ich glaube, Weila-Erd GmbH ist zu wenig bekannt für einen Artikel in eine Enzyklopädie. [Irrelevant] -- dvdb 23:54, 4. Jan. 2009 (CET)
- SLA wenn da nicht sofort mehr kommt, so ist das irrelevants Werbegefasel--Cartinal 00:01, 5. Jan. 2009 (CET)
- SLA gestellt. --Geiserich77 00:02, 5. Jan. 2009 (CET)
Hoopla, LA mit SLA verwechselt. --dvdb 00:05, 5. Jan. 2009 (CET)
SLAt. --Zollernalb 00:05, 5. Jan. 2009 (CET)
Wir bekommen viele Anfragen über unsere Firma und würden über wikipedia allen Internetnutzern es ermöglichen sich einen kuzen Überblick über unsere Firma zu machen. Wir bitte daher um erhalt des Eintrags.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Weila-erd (Diskussion • Beiträge) 0:04, 5. Jan. 2009 (CET)) -- dvdb 00:06, 5. Jan. 2009 (CET)
- Wikipedia ist nicht da, um für Unternehmen zu werben. --dvdb 00:06, 5. Jan. 2009 (CET)
Das ist nich unsere Absicht. Ich werde sofort den Onlineshop zu entfernen. (nicht signierter Beitrag von Weila-erd (Diskussion | Beiträge) )
- Sorry das wird nichts werden, siehe WP:RK#Wirtschaftsunternehmen und Wikipedia:Selbstdarsteller. aber schreib doch was zu Dünger oder so, wenn Du davon Ahnung hast. Damit würdest sogar ein bisschen Werbung für Deine Firma machen. Fossa?! ± 00:24, 5. Jan. 2009 (CET)