Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/30. Dezember 2008

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Dezember 2008 um 20:22 Uhr durch Update (Diskussion | Beiträge) (Panorama Therme Beuren). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
26. Dezember 27. Dezember 28. Dezember 29. Dezember 30. Dezember 31. Dezember Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Weimar kein sinnvoller Zusatz, Klammerzusatz nach WP:NK eh nicht notwendig. Asthma und Co. 15:21, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Es müsste korrekterweise "Mitglied des Bayerischen Landtags" ohne "e" heißen. Dazu kommt noch der Verdacht der Theoriefindung. Das HdBG trennt wegen der langen staatlichen Koninutät Bayerns und seines Parlaments die Abgeordneten ohnehin nicht (vgl. HdBG). Triebtäter 15:33, 30. Dez. 2008 (CET)
Es muß heißen Mitglied des Landtages heißen, siehe Duden.de und der neue Name halte ich für gut! Weil doch durch die Auflösung des Landtags in der NS-Zeit ist eine Unterbrechung da, die Bayern gehen mit dieser Zeit manchmal sehr eigen um! 93.134.116.95 15:45, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Mitglied des Landtags (siehe Bayerisches Abgeordnetengesetz). Auch der Präsident nennt sich offiziell "Präsident des Bayerischen Landtags", zumindest stand das so auf dem Briefkopf vom Hanauer und vom Glück. Triebtäter 15:49, 30. Dez. 2008 (CET)
Also dann wäre doch am besten Kategorie:Mitglied des Bayerischen Landtags in der Weimarer Republik! Gruß Gamma9 15:57, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Nö. Nicht so verschieben. Besser wäre: Kategorie:Mitglied des Bayerischen Landtags (1919–1934). Es gab keinen Staat Weimarer Republik. Matthiasb 15:51, 2. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
umbenannt  Uwe G.  ¿⇔? RM 13:01, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Alle Artikel wurden von mir umkategorisiert! Gruß Gamma9 23:45, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Isolierung im Bauwesen ist im Allgemeinen fachlich falsch. Richtung sind Kategorie:Dämmung und Kategorie:Bauwerksabdichtung. Deshalb empfehle ich Löschung.-- Petflo2000 19:59, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Isolierung ist außerdem eine BKL, sollte daher als Kategorienname nicht verwendet werden. -- chemiewikibm cwbm 21:53, 30. Dez. 2008 (CET)
gelöscht -- Uwe G.  ¿⇔? RM 13:08, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Beleidigung des Papstes als Kardinal Kratzfinger mit dem Bild einer nackten Dame --195.14.218.48 07:50, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich dachte der Papst heisst Benedikt? Ich sehe hier keine Beleidigung, nur Kleinkariertheit... behalten --Garnichtsoeinfach (Gesprächsbedarf?) 11:27, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
ich sehe nur jemanden, der sich selber (nicht den Papst) als Sockenpuppe outet----Zaphiro Ansprache? 12:00, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Geschmacklos, aber ob die Benuterseite deshalb weg muß??? Neutral--Grenzgänger 13:08, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
LA entfernt: siehe Wikipedia:Benutzer-Namensraum#Konventionen. --78.53.87.220 19:18, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Habe das selbst erstellt und nun brauch ichs nicht mehr, also bitte schnellstmöglich löschen oder auf einen anderen Benutzer verschieben! Ratheimer 11:04, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Da langt ein SLA durch den Benutzer (nicht durch eine IP !) - hier erledigt --Eingangskontrolle 11:15, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Meiner Meinung nach ist eine Einbindung eines solchen Bildes in eine Benutzerseite nicht zulässig. Eingebunden in einen Artikel über Ejakulation finde ich ihn problemlos. Das ist vergleichbar mit Hakenkreuzen oder Markenlogos. Die Verwendung eines solchen Symbols ist ausserhalb der enzyklopädischen Darstellung verboten. Eine Benutzerseite ist aber keine enzyklopädische Darstellung. Jemand der eine Benutzerseite betreibt, muss damit rechnen, dass jemand uunbeabsichtigt dieses Bild zu sehen kriegt. Beie einem Artikel Ejakulation ist ein solches Bild aber textlich eingebunden und für einen allfälligen Besucher auch nicht zufällig. Diese Benutzerseite verstösst meiner Meinung nach gegen den Jugendschutz. -- Micha 15:14, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe nur deshlab kein SLA gestellt, weil dieses Bild seit Februar auf dieser Seite eingebunden ist... --Micha 15:46, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
gelöscht --Church of emacs D B 16:48, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Wiedergänger ohne Historie. --Eingangskontrolle 12:01, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Seit der Verschiebung in den BNR hat sich offensichtlich nichts getan: Versionsliste von Benutzer:Bachs0nate/Liste_der_Deutschen_Teilnehmer_an_Bilderberg-Konferenzen die ersten zwei Einträge. Jetzt als Kopie neu eingestellt. Für wie dumm werden eigentlich die Teilnehmer der LD Wikipedia:Löschkandidaten/5._Dezember_2008#Liste_der_Deutschen_Teilnehmer_an_Bilderberg-Konferenzen_.28erl..2C_zur.C3.BCck_in_den_BNR.29 eigentlich gehalten. --Eingangskontrolle 12:08, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Wenn es nach den Teilnehmern ginge, bliebe der Artikel im ANR. Demnächst in diesem Theater. -- Sozi Dis / AIW 18:35, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Schöne, übersichtliche Liste - aber leider ziemlich wertlos, da keinerlei quellen für die genannten Daten geliefert werden - auch in den jeweils verlinkten einzelartikeln zu den kraftwerken finden sich teilweise nicht die entsprechenden daten und wenn, dann meist quellenlos --suit Benutzer Diskussion:Suit 13:05, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Quellenlosigkeit ist kein Löschgrund, daher behalten. Der Tom 13:12, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Außergewöhnlich schwache Begründung für eine Löschung. Ich finde die Liste ist sehr informativ und schafft gute Vergleichmöglichkeiten., daher behalten--Naoag 14:00, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Sinnvolle Liste, die Quellenlosigkeit kann durch Fach-QS behoben werden. Behalten --Eschenmoser 15:23, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Kaum anzunehmen, dass hier einfach alles erfunden wurde. Was wird denn bezweifelt? Soll jede einzelne Angabe belegt werden? Das wäre bei diesem Thema ziemlich ungewöhnlich. Und wenn etwas bezweifelt wird, gibt es ja schließlich zunächst einmal die Diskussionsseite. Behalten. --KLa 18:27, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Wenn wir wegen fehlender Quellen Artikel löschen, dann müssen wohl über 50% der Artikel dran glauben. Behalten und Energie ins Quellen-Suchen investieren statt in mühsame LDs. --Wirthi ÆÐÞ 18:43, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten, siehe Vorredner. Liste wurde ursprünglich aus der Liste der Kraftwerke ausgelagert, siehe erster Edit des Artikels. Ich habe nun WikiEnergy als Weblink/Quelle angeführt, da damit viele der Tabellendaten belegbar sind. --Invisigoth67 (Disk.) 19:11, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Artikel

Begründung: Relevanzkriterien für Pop- und Rockmusik werden nicht erfüllt. --92.227.190.133 00:32, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Wenns die 2 Alben wirklich zu kaufen gibt/gab ist das wohl leiter relevant--Cartinal 01:01, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
…aber nur wenn die Auflage jeweils mind. 5000 war. 91.89.50.84 01:10, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Da könnte es bei dem Labeln Nebelfee Klangwerke und World Terror Committee etwas sehr knapp werden. Der Split ist auf 666 Stück beschränkt gewesen. Das erste Album wurde in LP-Form 400mal gedruckt, nichts gefunden hab ich zur Menge an CDs. Beim zweiten Album gab es einen Rerelease mit 500 Kopien, der erste Release ist stückmässig nicht erwähnt. Aber angesichts der Art von Musik würde ich bei beiden Alben mal 1000 Stück schätzen, ev. 2000. An 5000 glaub ich persönlich nicht, das Gegenteil kann ich aber (bisher) nicht belegen. -- Cecil 01:14, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Es ist aber die Erfüllung der RK zu belegen und nicht die Nicht-Erfüllung. 7 Tage zur Klärung, wenn sich nichts tut bis dahin löschen. -- مٰنشMan77 01:18, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Wieder-Gänger. --Disposable.Heroes 01:31, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Hat sich wohl nix neues ergeben, SLA gestellt. --Gripweed 02:01, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Was ist das? Und was macht das relevant? --ahz 00:53, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

SLA gestellt. Nur Gestammel. --Xocolatl 00:55, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Auszug aus dem Heeresbericht? Ich wollte auch gerade SLA nach 15 Min. ohne Bearbeitung stellen.--Codc 00:56, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Was das sein soll? Ich kann es dir sagen: Eine IP hat versucht einen Rotlink mit einer Neuanlage zu schließen. Jedoch ist ihm der Versuch nicht gut gelungen und ich habe ihn durch einen Textvorlage auf seiner IP-Diskussion wohl abgeschreckt. Das war wohl etwas zu forsch. Jedoch ist die Division militärgeschichtlich relevant.--Manuel Heinemann 01:02, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
So, ich habe auf der Artikeldiskussion meine Anliegen (Bapperl sind ebenfalls gesetzt) formuliert. Ich begrüße diese Rotlink-Neuanlage sehr, war der Artikel doch schon längst überfällig, doch hat der Artikel eine vollständige Militärgeschichtliche Vollwaschung nötig. In diesem Sinne: 7 Tage!
Leider hast Du nicht zugleich auch explizit Einspruch gegen den SLA eingelegt. Ich wollte es gerade tun, aber nun ist es schon zu spät. --Amberg 01:18, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich kann nicht an allen Fronten gleichzeitig kämpfen, wenn ich ständig Berabeitungskonflikte habe.
Kann jemand den gelöschten Artikel wieder herstellen, so dass man in normaler Form über das Behalten oder Löschen diskiutieren kann.--Manuel Heinemann 01:22, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Für Artikelwünsche gibt es geeignetere Orte und Formen.---<(kmk)>- 01:26, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

@KaiMartin: Hier wird kein Artikelwunsch diskutiert, sondern ein für wenige Minuten existenter Artikel, der bereits im September 2007 ohne Löschdiskussion gelöscht wurde und langezeit einen Rotlink hatte, jetzt durch eine IP neu angelegt wurde, und ich diese lieder durch meinen Kommentar auf der IP-Diskussion in seiner Arbeit unterbrochen habe.
Eine Wiederherstellungswunsch wurde formuliert, so dass nochmals im vollem Umfang über das Löschen oder Behalten, vorallem aber auch durch das betreuende militärgeschichtliche Portal, dikutiert werden kann.--Manuel Heinemann 01:38, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Das, was Du Artikel nennst, war eben keiner. Der Artikelnamensraum ist nunmal kein Raum für hingeworfene, quellenlose Brocken. Ja, ich habe die Ansammlung von Stichworten gesehen. Wenn Du Interesse daran hast, einen ernsthaften Artikel zum Lemma zu schreiben, dann könntest Du Dich am englischen WP-Artikel, oder an Tante Googles Tante Googles Fundstücken orientieren. Beides ist erheblich gehaltvoller und vertrauenserweckend und spart den Aufwasch mit der Wiederherstellung.---<(kmk)>- 06:08, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Warten wir eine Wiederherstellung ab, um sinnvoll über Für und Wider zu diskutieren. Die englische Schwester und Google werde ich nur zu rate ziehen, wenn sich abzeichnet, ob ein derartiger Artikel überhaupt gewünscht ist.--Manuel Heinemann 07:24, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Äh ja... Sollte das mal wieder erscheinen würde ich gerne ein Blick drauf wefen oder zwei um da vielleicht was machen zu können. Ich vertraue euch völlig wenn ihr sagt das ist aus dem Klappentext vom Landserheftchen. Dann gehört das selbstverständlich hier raus. Um was für eine 1. Leichte Division gings denn? Vielleicht kann mir ja mal einer einen kurzen Abriss auf meiner Disk geben einen Zweizeiler oder so. Wäre euch dankbar. --Ironhoof 15:22, 30. Dez. 2008 (CET) Oder soll ich den eventuell neu schreiben? Mmmh ... hab ich eigentlich keine Lust drauf ... Klingelt mich lieber an wenn der Ersteller den Artikel nochmal einstellt entweder auf meiner Disk oder im Oberstübchen. Gruß --Ironhoof 15:24, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Wenn Interesse besteht, kann er gern bei jemanden, der die Stichworte verwenden will, im BNR wieder hergestellt werden. Allerdings sind keine Quellnachweise genannt und da es sich großteils nur um Datum und Zahlen handelt (zB Panzer-Regiment 11 Kradschützen-Abteilung 6), werden die so wohl nicht brauchbar sein. Im ANR hat sowas auf jeden Fall nichts zu suchen. -- Cecil 16:07, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Bleibt als Assistenz-Professor knapp unterhalb der Relevanzschwelle.---<(kmk)>- 01:21, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Könnte als Autor knapp drüber springen. Der Artikel ist allerdings qualitativ noch äußerst dürftig. --Amberg 01:35, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Natürlich relevant als Sachbuchautor 4 Publikationen genügen. Und ist a. Prof. ein Assistenzprofessor? --PG 02:18, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ja, das "A." bedeutet "Assistenz-", im Gegensatz zu "o." wie "Ordentlich". Zu den Büchern: Nummer 1 ist die Dissertation --> kein Sachbuch. Nummer 2 ist die Habil, veröffentlicht als Beiheft der "Vierteljahrschrift für Sozial und Wirtschaftsgeschichte" --> kein Sachbuch. Nummer 3 und Nummer 4 sind "Veröffentlichungen der Österreichischen Historikerkommission" --> Mit etwas gutem Willen als Sachbuch zählbar. Nummer 5 ist ein reguläres Sachbuch. Damit wird die in den RK genannte Schwelle knapp nicht erreicht.---<(kmk)>- 03:37, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Kenne mich im österr. Hochschulsystem nicht aus, aber in D würde das A für "außerordentlich" stehen, nicht für "Assistenz". Und "außerordentlich" heißt im Prinzip nur, dass die Stelle nicht im Stellentableau auftaucht. In einigen Bundesländern Deutschlands gibt es diese Unterscheidung im Titel gar nicht mehr. Und zu den Büchern: Wieso sind Diss und Habil-Schrift keine Sachbücher? Sie sind bei richtigen Verlagen erschienen, nicht im Selbst- oder On-Demand-Verlag. Ich wäre für behalten und schauen, ob eine QS noch weiteren Inhalt bringt. --Wortsportler 03:44, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Du hast Recht. "Außerordentlich" heißt, dass es kein "ordentliches" Berufungsverfahren gab. Diesen Titel bekommt man in Österreich automatisch als Folge der Habilitation verliehen, wenn man an der Hochschule bleibt. Damit gehört man zum akademischen Mittelbau, ist also kein Professor im klassischen Sinn. In Deutschland nennt man diesen Status Privat-Dozent, oder neuerdings auch Junior-Prof. Im englischen Sprachraum werden solche Personen mit "Assistent Professor" bezeichnet. Daher mein Irrtum. Nun gründet sich aber die unumstrittene Relevanz, die man an der Erfüllung des RK ablesen kann, unter anderem auf die breite Anerkennung innerhalb des jeweiligen Fachgebiets, die so eine Berufung bedeutet. Die Relevanz eines Buches nährt sich aus der Vermutung, dass es eine relevante Zahl von Lesern gibt, die den Aufwand des Buchdrucks rechtfertigen. Die Dissertation und die Habilitationsschrift sind dagegen Prüfungsleistungen. Bei ihnen besteht die Motivation für den Autor in der Veröffentlichungspflicht. Im konkreten Fall müsste man außerdem viele Augen zudrücken, um in einem Beiheft zu einer Fachzeitschrift ein Sachbuch zu erkennen. QS bringt nur selten weiteren Inhalt.---<(kmk)>- 06:38, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Wie kommst du darauf dass außerordentliche Professuren in AT automatisch verliehen werden? Als bestätigter Dozent aufgrund eines außerordentlichen Bedarfs einer anerkannten Hochschule ist er genauso Professor wie seine Kollegen dort. Mit einem Privatdozent hat das gar nichts zu tun! Die Veröffentlichungen unterstreichen die Relevanz dann nur noch. --´´Servus´´ ΛV¿? Beschwerden? 06:57, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Zustimmung zu Label5, a.Univ.Prof. wird nicht automatisch verliehen. Kann sein, dass das nach UOG 1975 so war, aber nicht nach aktuellem Recht. behalten --Wirthi ÆÐÞ 10:31, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

7 Tage, ich wäre aber eigentlich eher für QS. --KingLion 06:15, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Reichen seine Publikationen und als Gründer/Herausgeber der Zeitschrift Historicum wirklich nicht für die Relevanzhürde? PS: Laut DNB 9 Publikationen, dazu kommen noch Publikationen (als Mitautor von vier) wie das dreibändige Werk Österreichische Industriegeschichte . -- 84.20.188.169 07:36, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Jeder Autor mit vier eigenständigen Büchern erhält einen Eintrag. Forschungsschwerpunkte und Schriften nachtragen und schnellbehalten. -- 89.58.146.120 10:29, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
a. o. Univ.-Prof. ist wesentlich mehr als ein Univ.-Doz. und wird erst nach langjähriger Tätigkeit als Miarbeiter und Vortragender am Institut verliehen, nicht sofort. Das ist die Vorstufe zum o. Prof. und ich würde Pammer wegen seiner Publikationen schon behalten. --Regiomontanus (Diskussion) 10:58, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Auch wenn es ein Assisdenz Professoer wäre, seien 9 in der DNB-verzeichneten Bücher reichn für mich um das Votum Behalten auszusprechen. Eine Überarbeitung -mit einfügen der Bücher- schadet natürlich nicht. -- Bobo11 13:01, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Die R-Frage - ist jemand Relevant wenn er in Werbespots und MTV-Videos mitgewirkt hat? Mehr ist aus dem Artikel mMn nicht rauszuholen. --Codc 01:22, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Geht es nur um den Bereich "Leben"? Der Mann hat doch eine ordentliche Filmografie und Theaterauftritte zu verbuchen.Andere Künstler haben weniger Infos in Ihren Wiki Einträgen LG -- Theatergesellschaft Preziosa 1883 e.V. 02:13, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe nicht nachgeschaut, wie der Artikel bei LA-Stellung ausschaute - aber im jetzigen Zustand völlig okay! und der LA-Steller sollte seinen Antrag zurückziehen, bitte. behalten. --KingLion 06:25, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Nach LA-Stellung ist nichts weltbewegendes passiert. Einen Löschgrund kann ich aber auch nicht erkennen. IMDb-Eintrag ist auch vorhanden - Schnellbehalten!-- Johnny Controletti 08:36, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
-LA (WP:LAE Fall 1, Löschbegründung nach Überarbeitung nicht mehr zutreffend.--Louis Bafrance 11:54, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Redirekt: unklares Lemma, taucht im Zielartikel nicht auf (nur vage und unbelegt als politische Tötung) und wird nicht erläutert, Politischer Mord kann m.E. alles mögliche sein, etwa auch Hinrichtungen in (nicht nur) totalitären Staaten, Kriegsverbrechen etc pp, wenn es im Zielartikel definiert würde kann es ja bleiben, nur mich hegen Zweifel an einer allgemeingültigen Definition --Zaphiro Ansprache? 01:43, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Lemma-Wiedergänger, siehe LD vom 29. März 2008. Gruß, --Burkhard 02:18, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

WP:KTF, WP:BLG --Disposable.Heroes 01:47, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Bisschen knappe Begründung, aber ja doch, löschen. Wo soll denn der Unterschied zum Pagan Metal, Viking Metal, Folk Metal usw. sein? --Gripweed 02:07, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Noch so ein Artikel über eine Metall-Band, aus dessem mEn die Relevanz nach den Relevanzkriterien für Pop- und Rockmusik nicht hervorgeht. Der Artikel ist etwas unenzyklopädial, so werden lediglich Künstlernamen, nicht jedoch die Realnamen der Bandmitglieder genannt. Ein Video das bei VIVA oder MTV lief halte ich nicht für relevanzstiftend.--Manuel Heinemann 02:10, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Wahrscheinlich URV aus irgendeiner älteren Broschüre 14. September 2007 ist ein neues Album angekündigt, dass den Titel How To Spell Heroin tragen soll... gerne weg--Cartinal 02:13, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Der "dass"-Fehler hat der Autor aber selbst eingetragen [1]. Relevanz ist mit zwei Alben und einen Eintrag bei laut.de [2] gegeben, bleibt nur der URV-Verdacht für die Bandgeschichte. Die Homepage ist auch verweist und sollte entfernt werden. -- 89.58.146.120 02:45, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Relevant sind sie auf jeden Fall, aber der Artikel müsste gründlich überarbeitet werden. Der Text ist teilweise viel zu prosaisch. --Eschenmoser 09:39, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Woher kommt die Relevanzsicherheit? Gemäß RK ist sie nicht vorhanden oder nicht nachgewiesen. Wo sind z.B. Chartplatzierungen? --Takome 14:04, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich kombiniere die Indizien: Zwei Alben veröffentlicht, Eintrag bei laut.de, zwei Alben bei Amazon erhältlich, waren mit den legendären Impaled Nazarene auf Tour, waren Headliner und haben ein Musikvideo, das bei MTV etc. gespielt wird. Es ist zwar kein eindeutiger Beweis, aber mit hinreichender Wahrscheinlichkeit kann ich davon ausgehen, dass sie relevant sind. --Eschenmoser 15:17, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Laut.de beendet die Relevanzdiskussion. Artikel könnte mal aktualisiert werden. Natürlich behalten. -- SomeVapourTrails 17:49, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

relevanz sehr unklar. in der diskussion zum artikel konnte diese ebenfalls nicht begründet werden. außerdem werbeartikel ohne enzyklopädische struktur. m.e. nicht zu retten. --88.71.44.28 02:12, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Einer der meistgebuchtesten RnB- und HipHop-DJs - in welchem Paralleluniversum, wenn ich fragen dürfte? Rasche Recherche ergab, dass der Name dieses Menschen zwar fast in 3000 Google-Ergebnissen auftaucht ... jedoch nahezu ausschließlich in Linkfarmen, Blogs und sonstigem irrelevanten Rauschen. Und die Remixe beeindrucken mich auch keineswegs. Einen Remix kann jeder anfertigen. Die Frage ist, ob das Werk von einem Label auf CD gepresst und in nennenswerter Zahl unters Volk gebracht wurde. Dies ist ganz einfach DJ-Spam ohne erkennbare Relevanz. --Der Bischof mit der E-Gitarre 04:15, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Gremzwertig. Wenn denn die beiden Alben nicht in irgendeinem Kleinstlabel veröffentlicht wurden, könnte es gerade noch reichen. Der Tom 09:46, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Scheint alles "Selbstproduktion" zu sein, da das Label bei MySpace [[3]] auf ihn als Person verlinkt. --Takome 14:14, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Unklare Relevanz, die sich im Artikel nicht näher darstellt. Handelt es sich bei dem Verfahrenstechniker um einen nach Wikipedia:RK#Wissenschaftler revenate Persönlichkiet relevante Persönlichkeit, die Eingang in die WP finden sollte. Ausser der alten Dissertation finden sich keine weieren wissenschaftlichen und somit relevanzstiftenden Abhandlungen.--Manuel Heinemann 02:23, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Als Professor und sogar Rektor einer TU meiner Ansicht nach klar relevant. Der Artikel sollte jedoch überarbeitet werden, da er bisher weitestgehend nur aus biographischen Daten besteht, was m.W. nicht ausreichend ist. Die Forschungsschwerpunkte und die Bedeutung seiner Arbeiten für sein Fach sollten genauer dargestellt werden. Aber, erstmal: behalten. P.S.: Mir passiert sowas auch zu später Stunde oft, aber "revenate Persönlichkiet" ist wirklich niedlich :-) --Wortsportler 02:31, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Und wieder einmal wird die Relevanz eines Professors bezweifelt, und das obwohl seine wissenschaftliche Arbeit im Artikel dargestellt wird. Wie lange sollen diese Spiele noch gehen? --´´Servus´´ ΛV¿? Beschwerden? 06:29, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Deine Pauschalbegründung ist keine objektive Beurteilung der enzyklopädialen Relevanz der Person. Von einem "Spiel" kann hier keine Rede sein. Ich konnte beim Lesen nicht feststellen, was in relevanter macht als Personen, die wir bereits in der Vergangenheit gelöscht haben. Aber wenn du ihn für relevant hälst, dann kannst du mir und anderen gewiß diese Frage hier beantworten: Was stellt deiner Meinung nach die besondere Relevanz in seiner wissenschaftlichen Arbeit dar?!--Manuel Heinemann 07:18, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Da er als Rektor der TU Inhaber eines hohen Amtes innerhalb einer weiterführenden Lehranstalt ist, sehe ich die Relevanz gegeben, wie bei einem General oder Bischof. --Störfix 07:54, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

+1 klare Relevanz, schnellbehalten. Der Tom 09:43, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Als Professor und Rektor glasklar relevant. LAE-fähig --Eschenmoser 10:19, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
LA entfernt, Relevanz als Rektor einer Universität eindeutig gegeben.--Louis Bafrance 11:59, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Bauwerk im Rems-Murr-Kreis mit unklarer Relevanz, die ein Einzelartikel rechtfertigt. Wenn das Gebäude kein Denkmal mit überregionaler Bedeutung ist, oder nennswerte Eingang in reputativer Fachliteratur fand, ist der Artikel in derzeiter Form zu Löschen und ggf. die wichtigsten Artikelinhalte in den Ortsartikel zu übernehmen. So (derzeit) kein enzyklopädialer Artikel.--Manuel Heinemann 02:35, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

In der verlinkten Quelle steht: "Die Glockenkelter hingegen ist ein kulturhistorisch wertvolles und ortbildprägendes Gebäude mit einem hohen Identifizierungsgrad sowie ein Kulturdenkmal." Relevanz würde ich somit als gegeben ansehen. Der Einbau in den Artikel Kernen im Remstal#Bauwerke wüde den dortigen Artikel stören, da dort alle Bauwerke bisher nur einzeilig erwähnt werden. --Of 10:51, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
"Die Kunstdenkmäler des Rems-Murr-Kreises" [4] behalten --Update 12:00, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
An den Antragsteller, es muss KEIN Denkmal mit überregionaler Bedeutung sein, unter Schutz stellung reicht. Der Denkmalschutz ist zwar momentan im Artikel noch nicht nachgewiesen, würde mich aber erstauen wenn es nicht der Fall wäre. Ich seh QS-Gründe, aber keine wirklichen Löschgründe.Bobo11 12:58, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Das Bauwerk ist auf alle Fälle alt, interessant und ortsbildprägend genug, um relevant zu sein. Ich habe keinen expliziten Hinweis zum Denkmalschutz gefunden, aber die Sanierung wird mit öffentlichen Mitteln gefördert und das Landesdenkmalamt widersetzt sich einer Versetzung des Gebäudes - das ist ja wohl auch "offiziell" genug. --Xocolatl 14:29, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Also wenn es ein "Kulturdenkmal" ist, sollte dies im Artikel erwähnt und belegt werden. Das selbe gilt für ein "Baudenkmal", dass im Denkmalbuch eingetragen ist. Ich bin gerne bereit, den LA zurückzunehmen, wenn die Bedeutung belegt ist. So könnte man leider pauschal argumentieren, dass es sich um einen alten Kasten handelt, den man gleichgut im Gemeindeartikel abhandeln kann.--Manuel Heinemann 14:54, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich schlage vor, Du beantragst unter D Einblick in das Denkmalbuch oder die Denkmalliste beim Rems-Murr-Kreis. In der Zwischenzeit kann der Artikel mE behalten werden, da in den wesentlichen Beiträgen der Fraktionen, der Verwaltung und der Zeitungen dieses Bauwerk betreffend durchgehend von Kulturdenkmal die Rede ist. -- Sozi Dis / AIW 17:51, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Reicht's jetzt? --Xocolatl 18:57, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz grenzwertig. Löschen? Gruß, -- Emdee 03:08, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Schwieriger Fall, da eine klare Relevanz für die Subkultur HipHop besteht, die aber nur schwierig mit Quellen belegbar sein wird. Ich wäre persönlich für behalten, könnte es aber nachvollziehen, wenn diesem Votum keine Mehrheit folgt. --Wortsportler 03:16, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Das roch schon 2004 „schwer nach Selbstdarstellung“ (User:Rainer Bielefeld) und die einzigen Edits im Artikelnamensraum eines Benutzers namens NeckCNS fanden im besagten Artikel statt (war es „das Lemma selber“?). Gruß, -- Emdee 13:49, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Also, wenn überhaupt, muss das Lemma Neck.CNS heißen, aber ich tendiere eher zu löschen. Der Tom 09:42, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Wenn gelöscht wird, bitte die BKL auf das freiwerdende Lemma verschieben. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 16:31, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

SLA mit Einspruch:

Erhebliche Redundanzen zum „Hauptartikel: Diedrich Diederichsen“ --Okay 23:38, 29. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Einspruch: offensichtlich falsche SLA-Begründung. Der Artikel listet die selbständigen Publikationen auf, diese Bibliographie dagegen die unselbständigen. --92.72.149.240 23:50, 29. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Diversen Artikel und Artikelchen sind auch im „Hauptartikel“ und auch da sollte mal aufgeräumt werden. Okay 00:02, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Immer noch falsch. Der Hauptartikel hat einen Abschnitt über die verstreuten Publikationen und behandelt sie im wesentlichen zusammenfassend, diese Bibliographie hier bietet dagegen eine bibliographische Auflistung, die nicht redundant zum Hauptartikel ist. Wenn Du "aufräumen" willst, beteilige Dich konstruktiv an der Bearbeitung des Hauptartikels, aber mißbrauche bitte nicht das Instrument SLA. --92.72.154.201 01:42, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

-- Wo st 01 (Di / ± / MP) 07:30, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Auf die Bibliografie wird im Hauptartikel im Abschnitt "Aufsätze, Artikel, Abhandlungen, Essays, Beiträge" verwiesen.

Die wichtigsten Schriften und Aufsätze von Diedrich Diederichsen sind verstreut publiziert. Nur zu einem geringen Teil sind die Texte zusammengefasst in Buchform erschienen und erhältlich. Die Bibliografie ist eine sorgfältige Auswahl von relevanten und nicht-redundanten Kurztexten. Die Bibliografie der „Poptheoretiker“-Texte ist wie eine Diskografie. Die umfangreiche relevante Diskografie von beispielsweise Prince fällt ja sinnvollerweise auch nicht dem WP:WWNI-Löschkriterium zum Opfer.

Zudem sind einige relevante Texte mittlerweile im Internet zugänglich, so dass der interessierte Wikipedia-Leser direkt Leseproben machen kann.

--Heikowi 09:01, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Mal abgesehen davon, dass ich die Prince-Diskografie ebenfalls zu lang finde und "der hat aber auch" niemals ein sehr gutes Argument ist, so hinkt der Vergleich doch ziemlich. Erstens ist die Bibliografie mit 103 kB um einiges größer als die Prince-Diskografie (65 kB), und zweitens ist die Bedeutung Diederichsens für die Literatur sicher nicht vergleichbar mit der Bedeutung von Prince für die Musik. Es geht hier ja um eine angemessene Länge und da erscheint diese Bibliografie für die Bedeutung des Lemmas einfach zu lang. --Walter Gibson 09:34, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Auf der einen Seite eine bemerkenswerte Fleißarbeit, die ich eigentlich ungern gelöscht wissen will. Andererseits frage ich mich, wer das denn wohl weiter pflegt? Denn eine derart detaillierte Liste, die dann irgendwann Mitte 2009 abbricht, weil der Hauptautor keine Lust mehr hat... --Miles 15:25, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Für eingeschworene Groupies gibt es diese Datenbank ohnehin nochmal im BNR von Heikowi. Ich frag mich immer noch, welchen informativen Wert diese Art von Erbsenzählerei haben könnte – oder was überhaupt damit bezweckt oder beworben werden soll? Orsika 16:02, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz? War lange Zeit ein Redirect! -- Johnny Controletti 08:56, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich denke, dass aufgrund des langfristigen Bestehens (über 10 Jahre) und auch wegen eines Berichtes im Stern Relevanz gegeben ist, siehe RK für Websites. Zudem ist die Behauptung, dass Mogelpower zu den beliebtesten Kinderwebseiten 2003 gehörte belegt, daher behalten. --ChrisHamburg 10:38, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Also der Onlien-Artikel bei stern.de stellt für mich keine Relevanz da, jedenfalls nicht mehr als der alte Redirect. Der Artikel ist relativ nichtssagen und die Seite ist nur eine unter vielen (in meinen Augen). Des Weiteren ist das Lemma falsch, die Seite nennt sicht selbst Mogel-Power. wieder zum Redirect machen oder löschen. --Cepheiden 11:20, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Teil der RK ist auch "ein besonders großer Umfang"... das könnte doch zusätzlich noch erfüllt sein. --Takome 14:27, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Das ist ein sehr schwammiges Kriterium, dazu müsste man dann ersteinmal eine Statistik aufstellen wieviele Tipps denn Plattformen wie www.spieletipps.de, www.cheats.de, www.gamecheats.eu uvm. vorhanden sind. Allerdings muss ich zugeben, dass die Kategorie:Website doch deutlich mehr Einträge hat, als ich vermutet habe. Evtl. gibt es doch Gründe den Artikel zu behalten, aber dann nur in einer überarbeiteten Form, die derzeitige Gliederung ist beispielsweise schlecht. P.S. gibt es Relevanzkriterien für Websites? --Cepheiden 14:50, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
@Cepheiden: gar nicht so schwer auffindbar. ;-) Wikipedia:Relevanzkriterien#Websites --Of 14:59, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Die letzten neutralen Quellen sind von 2003 und 2005. Schummelseiten gibts viele. Allerdings verjährt Relevanz nicht. 7 Tage. --Kungfuman 18:24, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

"2003 gehörte Mogelpower.de zu den fünf beliebtesten Websites für Kinder und Jugendliche überhaupt" ist klar relevanzstiftend, denn es deutet darauf hin, dass es eben nicht irgendeine Website für Cheats ist sondern die bekannteste im deutschsprachigen Raum. Behalten -- Discostu 19:20, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Werbefernseher in 60 Edeka-Filialen ist etwas zu wenig --HAL 9000 09:53, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Wurde gestern schon mal schnellgelöscht. Siehe dazu auch die Diskussionen auf meiner Benutzerseite und hier. .--HAL 9000 09:58, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
die Werbung darf auch heute gern wieder schnellgelöscht werden -- Sarion !? 10:03, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Bitte weg damit. Relevanz liegt in weiter Ferne. --Eschenmoser 10:08, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Was hat das denn mit WErbung zu tun? Finden sich auf WIki relevante Zielgruppen? Ist der Artikel mit einer Verkaufseite verlinkt? Andere Artikel über kleine Firmen wurden auch nicht gelöscht(Beispiel poster.tv). Bitte handelt gerecht! Der Artikel informiert über ein Unternehmen mit Alleinstellungsmerkmal ohne Verkaufsabsicht. es gibt Partnerschaften mit relevanten Firmen, was für andere Artikel ein Entscheidungsgrund war. Bitte bedenkt all das. Danke!

--Bgrocksy2k8 10:09, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Firmen, die in anderen Artikeln dargestellt werden besitzen Relevanz gemäß unserer Relevanzkriterien, deshalb erhalten sie einen Artikel. Es steht dir jedoch frei auf Artikel deren Relevanz du anzweifelst selbst Löschanträge zu stellen. --Eschenmoser 10:11, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich hätte das am Beispiel von poster.tv schon gerne mal erklärt bekommen... und andere Beiträge löschen möchte ich nicht. Die freuen sich doch sicher so sehr, dass sie bei wiki drin sind. Ich will nur gleiches recht für alle und nicht, dass manche gleicher behandelt werden. --Bgrocksy2k8 10:15, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Also, der Artikel von poster.tv wurde nicht gelöscht, weil sie mit großen Nahcrichtendiensten, wie dem Kölner Stadtanzeiger zusammenarbeiten. viewento arbeitet überregional mit N-TV zusammen, EDEKA und REWE sind Standortanbieter... ich will doch nur gleich behandelt werden... --Bgrocksy2k8 10:21, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Eine mögliche Begründung hat man dir hier doch schon geliefert. Außerdem geht es hier nicht um andere Artikel sondern um diesen. Löschdiskussionen beziehen sich immer auf den vorliegenden Artikel und ein Vergleich mit ähnlich gelagerten ist nicht zulässig. --Eschenmoser 10:28, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Es ist hoffentlich unumstritten, dass Digital Signage ein boomender und auch wikirelevanter Markt ist, sofern es sowas in diesen Zeiten noch gibt. viewento hat innerhalb dieses Marktes eine Pionierrolle als unabhängiger Anbieter, als auch eine der führenden. Innerhalb des Marktes, versteht sich. Ich beantrage hiermit, den Artikel nicht zu schließen! Dankeschön! --Bgrocksy2k8 10:31, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist ja überarbeitet. Und natürlich steht hier kein anderer Artikel zur Diskussion. Allerdings sollte es allgemeingültige Parameter geben und nicht willkürlich von Fall zu Fall entschieden werden. DEswegen beziehe ich mich immer und immer wieder auf den Fall poster.tv. Und viewento hat nicht nur Bildschirme bei EDEKA und es gibt die Firma auch schon länger, nur hieß sie früher metrovision. So darf sie aber nicht mehr heißen, weil das der metrogroup nicht gefällt. Naja, ich ergebe mich demütig in eure Hände, werde aber keine Willkür akzeptieren. Willkürliche Systeme sind Diktatur! Tut mir leid, wenn ich nerve, aber sowas kann ich einfach nicht leiden...

--Bgrocksy2k8 10:36, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Nur mal kurz die Begründung, weshalb poster.tv bleiben durfte:

bleibt. relevanzes geschäftsfeld, da offensichtlich weit oben, orndentlicher artikel. -- Southpark 20:03, 12. Jun. 2008 (CEST)

All das sehe ich auch in diesem Fall erfüllt. Wenn die Parameter gültig sind, dann auch für alle. Das fordert die Gerechtigkeit!!! --Bgrocksy2k8 10:39, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanzfreie Firmenwerbung. Löschen, gern auch schnell. WP:RK wird nicht mal ansatzweise erreicht, jedenfalls ist das dem Artikel nicht zu entnehmen. Der Tom 12:30, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich kann nicht erkennen, wieso in diesem Fall anderes Recht gelten sollte! Ich verweise weiterhin auf den Präzendenzfall und verlange Gerechtigkeit! --Bgrocksy2k8 12:44, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Nun häng das mal niedriger - in Wikipedia ist es -wie im richtigen Leben- nicht immer gerecht. Aber die Firmen(selbst)darstellungen, die in erster Linie einen Werbeeffekt haben, solllten so weit wie möglich draußen bleinben - ergo:Löschen--Grenzgänger 13:13, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Verlange was Du willst - es interessiert nicht. Zeige die Relevanz mit Fakten im Artikel oder finde Dich mit der Löschung ab! Der Tom 13:14, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Firma ist in ihrem Marktsegment groß, was bei poster.tv als Begründung ausreichte. Ansonsten ist Relevanz ein relativer Begriff. Aber Werbung ist der Artikel sicherlich nicht. Es kann bei Wiki ja nur nachsehen, wer viewento schon kennt. Es soll einfach gezeigt werden, was ein Digital Signage Unternehmen so macht. Alleinstellungsmerkmal hat viewento ebenfalls und auch große Namen als Partner. Ich möchte ja nur wissen, was der Unterschied zwischen Poster.TV und viewento ist... also, was die Berechtigung für einen Artikel betrifft. --Bgrocksy2k8 13:23, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Unsinn. Relevanz ist nicht relativ, sondern in WP:RK definiert. Lesen soll helfen! Und nochmal: Das Rumhacken auf anderen Einträgen ist hier überhaupt nicht gern gesehen. Stell ein Löschantrag auf den von Dir bemängelten Artikel (hier über WP:LP) und fertig. Der Tom 13:26, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Hab ich doch gelesen. Und poster.tv ist vielmehr mein Präzendenzfall mit dem ich die Relevanz meines Artikels rechtfertige. Ich hab doch nix davon, wenn der Artikel gelöscht wird. Und relevant und interessant ist mein Artikel für jeden der sich über Digital Signage oder Instore TV informieren will. Das sind vielleicht nicht viele, aber wer interessiert sich groß für ne Tiefseeschnecke. Eben nur die Personen, die sich dafür interessieren. Meine Uneinsichtigkeit hat weniger mit Unkenntnis zu tun als vielmehr damit, dass ich es problematisch finde, Artikel als irrelevant einzustufen, nur weil einem das ganze Gebiet des POS-Marketings nicht vertraut ist oder als irrelevant angesehen wird. Dieses Gebiet ist aber ein interessantes und boomendes, viewento innerhalb dessen einer der führenden Unternehmen und schon haben wir die Relevanz. Die Relevanzkriterien finden im Übrigen nur für die wenigsten Artikel im Wiki-Universum eine Zuflucht. Aber es ist doch gerade die Varietät die Wiki ausmacht... --Bgrocksy2k8 13:40, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Selten so eiunen Quark gelesen... Der Tom 15:48, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Reine Werbung, erfüllt die Relevanzkriterien (Mitarbeiterzahl, Umsatz) auch nicht, löschen -- Mirko Junge 15:18, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Kein Mensch würde auf diese Art werben wollen. Ansonsten kann ich mich nur wiederholen... --Bgrocksy2k8 15:31, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

RK überdeutlich nicht erfüllt, Unternehmen (Gründung 2007) will bekannt werden (das ist verständlich), Artikel löschen --Howwi 17:22, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Selten sowas relevanzfreies gesehen. Löschen, möglichst schnell. --91.22.116.11 17:37, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Thomas Heydriech (erl., gelöscht)

keine Relevanz erkennbar -- Benzen 10:23, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

fullack, schnelllöschen.--Kompakt 10:43, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Relevanzloser Fanartikel. --Sf67 10:44, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Aus dem Artikel ist keine Relevanz zu entnehmen. Selbst die Kugel kennt ihn praktisch überhaupt nicht. Löschen --Eschenmoser 12:37, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Nach SLA gelöscht. WP:RK ist ganz eindeutig nicht erfüllt. --Andibrunt 13:35, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

SLA mit Einspruch:

WP:RK bei weitem nicht erfüllt: Autor, Herausgeber, Fotograf, Musiker, Maler, Bildhauer, Architekt, Ingenieur oder andere Person, dessen Werk oder Arbeitsleistung als herausragend anerkannt und dauerhaft Teil der Geschichte des Fachgebiets geworden ist, -- Johnny Controletti 10:31, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Einspruch: Wenn mindestens ein Werk in einem anerkannten Museum hängt (hier Museum Ludwig), sind RK erfüllt -- Triebtäter 10:40, 30. Dez. 2008 (CET)

-- Wo st 01 (Di / ± / MP) 10:45, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Triebtäter bezieht sich hier auf die Wikipedia:RK#Bildende_Künstler, während ich die Wikipedia:RK#Lebende_Personen_(allgemein) zitiert habe! Dort wurde der Fotograf auch aufgeführt.-- Johnny Controletti 10:50, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Tendiere für behalten, aber bitte ein wenig mehr Fließtext integrieren, so ist das ganze doch ein wenig listenlastig. --Garnichtsoeinfach (Gesprächsbedarf?) 11:22, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
In dieser Form trotz Relevanz kaum zu halten, Geburtsdatum und Ausstellungsliste finde ich nun arg dünn. Ich schlage 7 Tage vor, wenn dann immer noch nur eine Liste da steht: löschen. -- Smial 14:12, 30. Dez. 2008 (CET) der in dieser Form reihenweise Unternehmensartikel anlegen könnte...[Beantworten]

Der Artikel fällt meiner Meinung nach unter Theorienfindung und Irrelevanz. Google und meine Elektrotechnikbücher kennen etwas wie die "geßlersche Vereinigungsform" nicht. -- Cepheiden 11:09, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Frag mal den Verfasser des Artikels, wo er das her hat. Ich habs im Physikstudium auch nicht gehört und finde auch in meinen Büchern nichts dazu. Außerdem ist die Rechnung etwas seltsam, die da angestellt wird. Dass der Artikel zudem nicht das OMA-Kriterium berücksichtigt, lassen wir ruhig mal unter den Tisch fallen - das geht bei solchen Themen nur sehr schwierig. Also: Autor soll sich erklären. Ansonsten: löschen --Wortsportler 12:47, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Hm, da war ich etwas voreilig, den Artikel hat ja ne IP geschrieben... :-( --Wortsportler 12:49, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
ist mir vollkommen unbekannt; löschen. --Pediadeep 13:08, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Mich würde auch nicht erstaunen, wenn die IP mit einem Peter Geßler identisch wäre. Oder es ist schlicht ein Fakeversuch. Im Zweifelsfalle löschen --Micha 13:18, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich bin ebenfalls für löschen, diese Bezeichnung der Maxwellgleichungen in komplexer Form ist mir völlig unbekannt (wird gelegentlich verwendet, z.B. als "Maxwell equations in complex form" in pdf Datei), weder in den Lehrbüchern von Jackson und Panofsky/Phillips noch Whittakers "History of the theories of ether and electricity" (da ist sonst die Entwicklung vor etwa 1920 detailliert behandelt). Da liegt auch nichts irgendwie tiefsinniges hinter, das läßt sich mit jedem paar reeller Gleichungen machen. Ärgerlicherweise hat der Autor auch versucht das in den Artikeln Maxwellgleichungen und komplexe Zahlen unterzubringen - bei Maxwellgleichungen wurden eine Reihe exotischer Formulierungen erst kürzlich rausgeschmissen.--Claude J 13:45, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Nie davon gehört, Herr Geßler scheint sich einen Spaß gemacht zu haben... löschen. --Kein_Einstein 13:57, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Das Minimum für's Behalten wäre wohl ein ganzer Stapel Literaturangaben, auch Referenzen genannt! Ohne solchige löschen, gerne schnell!--Kgfleischmann 15:02, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Bestenfalls ein Spaß. Schnellgelöscht, bevor es zu sehr sichtbar wird und 
für Herrn Geßler peinlich, denn wir sind nicht nachtragend.
--Pjacobi 15:10, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

In dieser Form ist das kein Artikel -- Johnny Controletti 11:13, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

deshalb habe ich einen Redirect auf Die Simpsons#Comics erstellt -- Sarion !? 11:15, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Allerdings gelten die Hefte als eigenständiger Comic (auch unter Comic-Fachleuten) und nicht nur als Merchandising-Produkt zur Serie, daher ist schon ein Artikel anzustreben und zu sehen, ob sich dieser innerhalb der nächstem 7 Tage verbessert. Natürlich wieder --Davud - Abschiedstournee 14:15, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz wird nicht dargestellt. Nazi allein reicht nicht, und der Bezirksrat war weder demokratisch gewählt noch hatte er irgendwelche legislativen Kompetenzen, sondern es handelte sich um einen reinen Abnickverein. Kompakt 11:26, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Antragsteller verwechselt wohl den Rat des Bezirkes mit dem Bezirkstag. Der Rat des Bezirkes war das höchste Organ eines Verwaltungsbezirkes, in diesem Fall des DDR-Bezirkes Cottbus mit 8.262 km² und über 800.000 Einwohnern. Stellvertretender Vorsitzender des Rates des Bezirkes zu sein, ist mir Relevanz genug. Behalten. --Hejkal 12:27, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Dieser Freiheitliche-Juristen-Spam ist mir zutiefst verdächtig (s. Fritz Brix). 7 Tage, ohne solidere Information aber löschen.--Mautpreller 12:32, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Da ist mir in der Tat ein Flüchtigkeitsfehler unterlaufen. Der Rat des Bezirkes war kein legislatives Organ. Im entsprechenden WP-Artikel wird er allerdings auch mit einem Landesverwaltungsamt verglichen, und außerdem erwähnt, dass die SED-Bezirksleitung wesentlich einflussreicher war. Ich bleibe daher bei löschen.--Kompakt 12:42, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Bezirkstage sind vergleichbar mit den Länderparlamenten. Dann müsste auch vielen MdLs die Relevanzgrundlage entzogen werden. Solange WP:RK nicht geändert werden gemäß dem „m.E.“ von Kompakt ist das hier ein klassicher Fall 1 zum Entfernen des Löschantrages. Okay 13:00, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Und demokratischer Sozialismus ist Demokratie... Es waren keine Legislativen. --Eingangskontrolle 13:56, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

keine Relevanz nach Wikipedia:Relevanzkriterien/Wrestling nicht vorhanden niemals nein. Autor ist informiert. KeiWerBi sag mal!+- 11:54, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Leider nein, ich mag Yun, aber relevant ist er hier leider noch nicht. Löschen. --Gruß, Benny Sprich Dich aus... Bewerte mich! 11:58, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

relevanzfreier Wrestlerspam, löschen. Der Tom 12:22, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Aus Wikipedia:Relevanzkriterien/Wrestling: "Sonderfälle - Bei aktuell sehr präsenten Personen in den Ligen WWE oder TNAW, die durch Titelanzahl oder andere Gründe noch keine Relevanz aufweisen können, kann eine Ausnahmeregelung getroffen werden, wenn der entsprechende Artikel qualitativ einwandfrei und durch Quellen belegt ist." Sehr präsent ist er ja m.W. momentan. Da er noch sehr jung ist, ist davon auszugehen, dass er in seiner Karriere noch mehrfach den Cruiserweight-Titel oder auch Tag-Team-Titel zugewiesen bekommen wird. Klar, das ist Glaskugelei, aber m.E. ist die o.g. Sonderregelung für solche Fälle anzuwenden. eher behalten --Wortsportler 12:40, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Glaskugelei ist mit diesen Sonderfällen garantiert nicht gemeint. Was ist, wenn er ab morgen keine Lust mehr auf Karriere hat? Der Tom 13:17, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Dann wird der Artikel gelöscht. Wie sollte man das "noch keine Relevanz" in dem von mir zitierten Passus denn sonst verstehen, als dass die Hoffnung mitschwingt, dass diese Relevanz noch erzeugt wird? --Wortsportler 13:34, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
du betrachtest also (nehmen wir an, dein erster Teil würde zutreffen), den Artikel als "qualitativ einwandfrei und durch Quellen belegt"? Ah ja. KeiWerBi sag mal!+- 13:29, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Guter Punkt... Da hast Du allerdings sehr recht. --Wortsportler 13:32, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
ich liiiiebe es, wenn ich Recht habe:-))) Danke dir. KeiWerBi sag mal!+- 14:07, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanzfrei und ein qualitativ hochwertiger Artikel sieht anders aus als das hier. Löschen. Kann wiederkommen, wenn er relevant ist. --91.22.116.11 16:55, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

vgl. Horst Brune: Ex-Nazi, Mitglied einer Blockpartei und eines DDR-Bezirkstages; m.E. nicht relevant. Kompakt 11:55, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Bezirkstag ist keine Legislative --Eingangskontrolle 11:58, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Einzelnachweis wenig Vertrauen erweckend und sicher als einzige Quelle nicht zu gebrauchen. 7 Tage, wenn dann nicht Solideres zu finden ist, löschen. --Mautpreller 12:31, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

@Mautpreller. Vielleicht ist dir entgangen, dass ich unter Literatur auch noch eine andere Quelle angegeben habe. --Hejkal 12:52, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Da steht aber nur eine einzige Fußnote drin, die nichts anderes besagt, als dass Brix wie einige andere Ärger wegen "brauner Flecken" im Lebenslauf bekam. Das wars. Gibt es brauchbares Material für eine Brix-Biografie, ja oder nein? Dies reicht nicht aus. Wenn nicht mehr zu finden ist, bleibe ich bei Löschen.--Mautpreller 12:56, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Du weißt selbst, dass viele Biografien von führenden DDR-Funktionären noch geschrieben werden müssen. --Hejkal 13:03, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Fritz Brix war von 1957 bis 1960 Parteivorsitzender der DBD im Bezirk Suhl. Als Parteivorsitzender einer in der Volksvertretung vertretenen Partei auf subnationaler Ebene ist Fritz Brix gemäß WP:RK damit relevant. Behalten. --Hejkal 12:46, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Bezirkstage sind vergleichbar mit den Länderparlamenten. Dann müsste auch vielen MdLs die Relevanzgrundlage entzogen werden. Solange WP:RK nicht geändert werden gemäß dem „m.E.“ von Kompakt ist das hier ein klassicher Fall 1 zum Entfernen des Löschantrages. Okay 12:59, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Keine Legislative, also nicht vergleichbar. --Eingangskontrolle 13:58, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
@Okay: Zitat aus Bezirkstag: "Mangels Staatsqualität der Bezirke stellen die Bezirkstage kein Äquivalent zu den heutigen Landesparlamenten dar." Die Bezirkstage hatten die einzige Funktion, der DDR einen demokratischen Anstrich zu verleihen. Die Mitglieder hatten daher auch nichts zu entscheiden, sondern lediglich das abzunicken, was die Staatsführung vorgab. Ihr Einfluss auf die Politik und das Zeitgeschehen war bestenfalls geringfügig, in der Regel jedoch nicht vorhanden. Daher sind sie auch nicht relevant.--Kompakt 16:42, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Das diese Aussage ziemlicher Blödsinn muss sich wohl erst noch rumsprechen. Wenn man heutiges Demokratieverständnis auf die DDR anwendet, dann wären Mitglieder der Volkskammer auch nicht relevant, obwohl sie die Mitglieder des offizielen Parlaments der DDR waren. Diese haben allgemein auch nur Vorgaben der Staatsführung als Gesetze abgenickt. Natürlich kommt keiner auf die Idee der Volkskammer den Status einer Legislative abzusprechen. Bezirkstage der DDR sind da nicht anders zu behandeln und sind aufgrund der Strukturierung der DDR durchaus mit Landtagen vergleichbar. Also zweifelsfreie Relevanz einer Legeslative und Parteivorsitzender einer in dieser vertretenen Partei. --´´Servus´´ ΛV¿? Beschwerden? 18:07, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Möchte mich dem anschließen. Hier kam man auch nicht einfach so rein, obwohl parlamentarisch unbedeutend. --Asthma und Co. 18:33, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Da warten noch viele andere Artikel aus derselben Quelle von Hejkal in derselben Qualität: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3ANeue_Seiten&namespace=0&username=Hejkal --Asthma und Co. 13:14, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

: Hm, gemeinsames Merkmal vieler Artikelgegenstände: erst Mitglied der NSDAP, dann Engagement in einer Blockpartei (oder in einer anderen halbwegs exponierten Stellung in der DDR bzw. mit DDR-Bezug). Quellen- bzw. Literaturhinweise wie z.B. Ehemalige Nationalsozialisten in Pankows Diensten, o. J., S. 38.[5] --Wossen 18:34, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz geht aus dem Artikelwunsch nicht hervor Eingangskontrolle 11:57, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

MBq hat's ge-SLA-t. -- Emdee 12:37, 30. Dez. 2008 (CET) [Beantworten]

SLA mit Einspruch. Meiner Meinung nach gültiger Stub. --Asgar 12:44, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

SLA wurde von Benutzer:He3nry als LAE Fall 1 entfernt. --Asgar 12:47, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Und was soll dieser Nichtartikel jetzt darstellen? Kapiert ja keiner, was darin beschrieben wird. --91.22.116.11 16:57, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Artikel schneidet beim OMA-Test vielleicht nicht gut ab, aber ist mit ein wenig Hintergrundwissen zu verstehen. Es ist einiges zu tun, aber das ist doch Löschgrund! --Asgar 17:04, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Habe das ganze ein bisschen verbessert. Für weitere Verbesserungen bräuchte man jemanden, der sich etwas besser mit der Materie auskennt. --Asgar 17:17, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Derzeit noch kein wirklicher Artikel. Auch bei anzunehmender Relevanz sollte sich da noch einiges tun, bevor das als brauchbarer Artikel durchgeht. --Tarantelle 17:45, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Gültiger, relevanter stub. Allerdings nicht OMA-tauglich. Behalten und QS. --Kungfuman 18:04, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevenz zweifelhaft, ein Sachbuch 2008, sonst: Journalist, der seinen Job macht. Bitte um Überprüfung. --Pentachlorphenol 12:55, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt, im übrigen Wiedergänger , damals unter Panorama Therme Beuren--Grenzgänger 13:04, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Wiedergänger trifft nicht richtig zu, die alte Löschung war wegen URV und inhaltlich was völlig anderes. --Hozro 13:24, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Naja, Beuren lebt wohl schon zu einem recht großen Teil von den Bade- und Kurgästen... was mir in diesem Artikel fehlt, ist aber eine Darstellung der Entwicklung nach 1977 (Sanierungsfinanzierung auch durch die öffentliche Hand, Architektonisches insgesamt etc.). Ich bleibe mal neutral, unwichtig ist diese Anlage sicher nicht. --Xocolatl 14:47, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
500.000 Besucher jährlich ist auch nicht von schlechten Eltern. Wenn diese Zahl belegt werden kann, könnte das vielleicht hilfreich sein. 7 Tage solte man ihm schon geben. --Eschenmoser 15:06, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Zumindest ist es keines dieser 08/15-Spaßbäder. Der Artikel ist sicher noch ausbaufähig, aber im Allgemeinen schon brauchbar. Die Therme dürfte, wie Xocolatl schon sagt, außerdem mit ihrem touristischen Umfeld die wichtigste Einnahmequelle des Ortes sein. Behalten. --91.22.116.11 17:04, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Der Text stammt von mir. Ich meine, es besteht Erklärungsbedarf. Die Panorama Therme (ohne Bindestrich - es handelt sich um einen Eigennamen) ist eine öffentliche Einrichtung der Gemeinde Beuren, kein Privatunternehmen. Beuren hat sich in den letzten 25 Jahren vom Bauerndorf zum Kurort entwickelt. Das Herzstück dieser Entwicklung ist die Panorama Therme. Auf Ihr baut die gesamte Kurortentwicklung auf (http://www.beuren.de/broschuere.php). Die Therme ist mit weitem Abstand die wichtigste Einrichtung der Gemeinde. Hunderte von Arbeitsplätzen hängen direkt und indirekt vom Heilbad ab. Beuren ist auf dem Weg zum höchsten Heilbad-Prädikat "Bad Beuren". Auch hier ist die Therme das entscheidende Element. Der Artikel war übrigens höchsten zu einem Viertel fertig, ich hatte heute morgen einfach nicht mehr Zeit. Darstellen wollte ich noch die baulichen Erweiterungen in den letzten 25 Jahren, verbunden mit einer Verdoppelung der Besucherzahlen und die einzelnen Gesundheitsangebote der Therme. Nachdem der Artikel jetzt gelöscht wird, mache ich mir dies Mühe allerdings nicht mehr. Ich habe die Relevanzkriterien mehrmals gelesen und muss feststellen, dass ich keine Grund erkenne die Panorama Therme zu löschen. Der Einzugsbereich (Umkreis bis 150 km - kann ich aufgrund von Gästebefragungen beweisen) erstreckt sich auf die gesamte Region Stuttgart und bis Ulm/Augsburg. Die Panorama Therme ist daher eine Einrichtung von überregionaler Bedeutung. Für die Darstellung besteht meiner Meinung nach ein öffentliches Interesse. Abschließend: ich habe dies alles nicht irgendwo gehört oder gelesen, sondern ich gestalte als Gemeinderat von Beuren seit 25 Jahren die Entsicklung aktiv mit. --Roland1950 18:20, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Das spricht nun nicht gerade für die Objektivität des Artikels und auch nicht für die richtige Enschätzung der Relevanz. Sehe nach wie vor nicht, welche Alleinstellungsmerkmale dieses Bad aus der Masse der Bäder heraushebt - löschen--Grenzgänger 18:39, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
@ Roland1950: Pardon, aber das Dümmste, was man in so einer Situation machen kann, ist, sich beleidigt von der Artikelarbeit zurückzuziehen. Wenn du das, was noch fehlt, objektiv und mit neutralen Belegen versehen, ergänzt, möchte ich mal den Admin sehen, der sich zur Löschung entschließt... --Xocolatl 18:50, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Auch ich halte die Therme für relevant. Text ist sicher noch nicht optimal ("Gemeindeväter"? gibts im Gemeinderat nur alte Männer?), aber ich bin zuversichtlich, dass sich das beheben lässt und die Relevanz auch deutlich darstellbar ist. Tipp an Roland1950: Erst einmal verschieben (oder verschieben lassen) in den eigenen BNR und in Ruhe fertig schreiben. --Update 19:22, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschung eines Redirects, "Martkgemeinde" ist kein kommunalrechtl. Begriff in Bayern, siehe BayGO und Marktgemeinde -- Triebtäter 13:29, 30. Dez. 2008 (CET)

... wobei sich nicht wenige Kommunen in ihrer Webpräsenz selbst als "Marktgemeinde" bezeichnen. Beispiele: Konnersreuth, Ottobeuren, Parkstein, Prien (Chiemsee), Oberstdorf, Tittling ... -- Bahnwärter 14:30, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Weisst Du immer so genau, wer die Website bastelt. Hutthurm nennent sich in der Titelzeile seiner Website "MARTK". Auf vielen Ortseingangsschlildern steht "Kreis", wo es ein Landkreis ist. Deshalb sind amtliche Quellen immer noch die besten. Und die kennen "Marktgemeinde" nicht -- Triebtäter 15:07, 30. Dez. 2008 (CET)

Die aktuelle Hauptsatzung von Wartenberg spricht von "Marktgemeinde Wartenberg" --Christian Bier (Disk.) (+/-) 15:08, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Das ist nicht die Hauptsatzung. Ansonsten ist auch dort im Ortsrecht durchgängig von "Markt Wartenberg" die Rede. -- Triebtäter 15:11, 30. Dez. 2008 (CET)
Sorry, war die Bausatzung, is ja auch Wurscht. Markt ist eine gängige Abkürzung von Marktgemeinde. Es heißt amtlich Marktgemeinde. Teilweise wird auch "Gemeinde Markt Wartenberg" geschrieben. Es heißt ja auch Marktgemeinderat und Marktrat. Christian Bier (Disk.) (+/-) 15:14, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Hier noch ne Onlinequelle: Offizielle Protokollbekanntmachung des Landkreises Erding. Christian Bier (Disk.) (+/-) 15:18, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Na da spricht ja ein Fachmann ganz fantasiereich. Vielleicht ist ja auch "Wartenberg" selbst nur eine Abkürzung und die bösen Erdinger Buam tricksen uns nur alle aus. Schau Dir doch einfach nochmal in Ruhe die Gemeindeordnung für Bayern an. Dann kommst Du auch mit den Begrifflichkeiten "Markt" und "Marktgemeinderat" nicht mehr so ins Schleudern. Das wäre dann mal zur Abwechslung mal eine wissenschaftliche Herangehensweise. -- Triebtäter 15:21, 30. Dez. 2008 (CET)
Im Gegesatz zu dir arbeite ich schon immer mit einer wissenschaftlichen Herangehensweise. Vielleicht solltest du auch mal so herangehen. Deine schnippischen Einwürfe erspare bitte den abarbeitenden Admins. Ich habe ordentliche Quellen dargelegt. Oder willst du jetzt dem Landkreis fachliche Unwissenheit unterstellen, nur damit du wieder recht hast? Leben und Leben lassen. --Christian Bier (Disk.) (+/-) 15:28Uhh ., 30. Dez. 2008 (CET)
Du solltest mal ein wenig in Dich gehen und über die Validität von bestimmten Quellen nachdenken. Aber so wie Du gearde auf Krawall gebürstet bist, muss Dir das wohl ein anderer sagen als ich. -- Triebtäter 15:36, 30. Dez. 2008 (CET)

Die Gemeindeordnung legt fest, wie der Markt / der Marktgemeinderat / die Marktgemeinde (!) heißen, nicht irgendwelche Protokollanten oder Schreibkräfte. Und die WP hält sich an offizielle Sprachregelungen. Ich denke, die Sachlage ist klar. --Kein_Einstein 15:49, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Nicht so ganz. Dass sich das Lemma nach der offiziellen Bezeichnung zu halten hat und dass hier die Gemeindeordnung die richtige Quelle ist, bestreitet ja niemand. Was hier gelöscht werden soll, ist ein Redirect und für die gelten aus meiner Sicht andere Maßstäbe. Wir löschen ja auch nicht Frankfurt (Main) mit diesem Argument und dass der Terminus "Marktgemeinde" auch in Bayern und bei den Namensträgern selbst gebräuchlich ist, sehe ich keinen rechten Grund, wo der Mehrwert einer Löschung des Redirects wäre. -- Bahnwärter 16:17, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Alle Lemmata, die in diese Richtung gingen, haben wir gelöscht. Auch bei Kreis/Landkreis haben wir exakt auf die amtlichen Bezeichnungen geachtet und meines Wissens sämtliche Redirects entfernt. WP ist nicht der geeignete Platz, falsche Begrifflichkeiten zu bestätigen. Und der Unterschied ist hier keine Klammerschreibweise wie in Deinem Beispiel. Allenfalls wäre dann hier nach unseren Regeln ein Falschschreibebaustein zu setzen "Einen Artikel zu diesem Stichwort gibt es nicht. Möglicherweise ist „Wappen des Marktes Wartenberg“ gemeint. Aber das ist schon ziemlicher Tinnef.
Sprich .... eigentlich wäre das Ganze ja auch nicht der Rede wert, da die amtliche Schreibweise ja unstrittig ist. Und der Redirect war ja auch schon längst gelöscht. Aber dann kam halt wieder Assume worst faith, weshalb wir jetzt diese müßige Diskussion führen müssen. -- Triebtäter 16:34, 30. Dez. 2008 (CET)
ÄÄhm, Klugscheißer, "des Marktes" ist dann aber auch Falsch, denn es ist in dem Fall nicht "Der Markt" sondern "Die Markt". So muss es wenn dann heißen: "Wappen der Markt Wartenberg". Damit würde ich mich anfreunden können. Dann kannste die Redirects gerne löschen. So lange aber die Falsche Form: "des Marktes" aktuell ist, bleibt mein Contra. Christian Bier (Disk.) (+/-) 19:07, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Und natürlich ist es auch "Der Sonne" und "Das Blume". Willkommen ist der Legasthopedia. -- Triebtäter 19:20, 30. Dez. 2008 (CET)

Löschung eines Redirects, "Martkgemeinde" ist kein kommunalrechtl. Begriff in Bayern, siehe BayGO und Marktgemeinde -- Triebtäter 13:29, 30. Dez. 2008 (CET)

Siehe dazu bitte http://www.isen.de/ oben den Seitentitel: "Willkommen in der Marktgemeinde ISEN" --Christian Bier (Disk.) (+/-) 15:08, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Und hier steht "MARTK". Was ist also damit bewiesen? Dass Leute die Websites für Gemeinden bauen, manchmal von korrekten Fachtermini keine Ahnung haben. -- Triebtäter 15:13, 30. Dez. 2008 (CET)
Übrigens spricht selbst Isen seit Anfang an im Geschichtsteil von Markgemeinde Isen. Christian Bier (Disk.) (+/-) 15:20, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Auch hierfür eine Quelle im Amtsblatt des Kreises Erding: [6] --Christian Bier (Disk.) (+/-) 15:21, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Auch hier der Hinweis auf die Gemeindeordnung für Bayern an. Das hilft bei akutem Schleuderkurs zwischen den Begrifflichkeiten "Markt" und "Marktgemeinderat" enorm. Und vielleicht lässt Du Dir mal von jemandem erzählen, dass beliebig zusammengegoogeltes Zeug, dessen Urheber nicht klar ist (hier vielelicht einfach nur ne Sekretärin), keine wissenschaftlich belastbaren Quellen sind. -- Triebtäter 15:25, 30. Dez. 2008 (CET)
Ahja, und ein "Triebtäter" ist eine wissenschaftlichere Quelle? --Christian Bier (Disk.) (+/-) 15:29, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
nö. die Gemeindeordnung ist die einzig belastbare Quelle für kommunalrechtliche Fachbegriffe. Deswegen habe ich sie ja verlinkt. -- Triebtäter 15:37, 30. Dez. 2008 (CET)
In der GO steht nur drin, dass Stadt und Markt gesonderte Formen einer Gemeinde sind, die sich so nennen dürfen wenn die Vorraussetzungen dazu vorliegen. Eine Stadt ist übrigens in diesem Sinne auch eine "Stadtgemeinde". Eine Liste der erlaubten Begriffe kann ich in der GO nicht finden. Christian Bier (Disk.) (+/-) 19:13, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Art. 3: "Städte und Märkte heißen die Gemeinden, die diese Bezeichnung nach bisherigem Recht führen oder denen sie durch das Staatsministerium des Innern neu verliehen wird." -- Triebtäter 19:16, 30. Dez. 2008 (CET)
Und, hab ich was anderes gesagt? Du liest das nicht richtig. Aber da du ja wissenschaftlich arbeitest wirst du den Punkt auch noch finden. Christian Bier (Disk.) (+/-) 19:21, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

irrelevant, CDs nur in Eigen- und Lokalvertrieb erhältlich (laut eigener website) magnummandel 13:57, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Veröffentlichte die Band ihr Debut-Album "Inner Clock" bei Heckmanns eigens für die CD gegründetes Label. Keine Relevanz erkennbar. Löschen --Eschenmoser 15:01, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Verzichtbarer Bandspam. Löschen. --91.22.116.11 17:06, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz als Haus der Regelversorgung mit nur 200 Betten nicht zu erkennen. -- Sarion !? 15:09, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Auch kein Hinweis auf Erfüllung der RK für Wirtschaftsunternehmen. Löschen -- Ivy 15:29, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Der Geschichtsteil ist doch gar nicht so schlecht, wenn auch ohne Quelle. Das, was unter ‘Zahlen, Daten, Fakten’ folgt, ist jedoch unerträglich (xxx Kubikmeter umbauter Raum ergeben yyy Quadratmeter Fläche). Vielleicht das Geschichtliche herausstellen und dann schließen, das man heutzutage ein KH der Regelversorgung ist? --Mirko Junge 15:33, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

war SLA mit Einspruch: große Reaktion der Medien auf sein Buch in Belgien, das kann auch für ein Buch ausreichend sein. (von Triebtäter) --Pentachlorphenol 15:16, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Hat bei den Niederländern auch schon einen LA im Artikel stehen. Besonders weit wird es mit der Relevanz also nicht her sein. --91.22.116.11 17:08, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Wenn sich das Parlament der Deutschsprachigen Gemeinschaft in Belgien mit dem Werk auseinandersetzt, wird er zumindest nicht ganz im verborgenen geblieben sein. Die verlinkten Interviews in großen Tageszeitungen werden mit ein wenig Googlen durch Treffer beim BRF ergänzt. So weit ich das aus der Distanz überblicken kann, hat er sich im deutschen Kulturkreis in Belgien offenbar schon ein Namen gemacht. -- Triebtäter 17:16, 30. Dez. 2008 (CET)
Habe den Parlamentslink mal aufgenommen und schließe mich Triebtäter an. Behalten. -- Sozi Dis / AIW 18:04, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

bitte ins Vereinswiki übertragen und hier mangels Relevanz löschen (keine Positivliste) KeiWerBi sag mal!+- 15:43, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Für mich ein klarer fall für Schnelllöschen; deshalb wunderts mich, dass mein SLA entfernt wurde AF666 16:30, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Man sollte wenigstens genug Zeit geben um das ganze in die Vereinswiki zu verfrachten. Dann aber hier löschen --Garnichtsoeinfach (Gesprächsbedarf?) 18:04, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

sind die Preise bedeutend und somit relevanzstiftend? Ansonsten stehe ich ein bisschen auf dem Schlauch, was die Wichtigkeit des sicher honorigen Herren betrifft. KeiWerBi sag mal!+- 15:50, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Der war aber mal Porschebauer, davon gibt es nicht soviele. Orsika 16:11, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
im Artikel, geschätzer Kollege, steht davon aber nichts... Okay?:-))) KeiWerBi sag mal!+- 16:27, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Vielleicht hat er Matchbox-Porsches gebaut - dass er Spielzeugautos gebaut hat steht nämlich drin.... --Tarantelle 19:10, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Paarfieber (gelöscht)

Relevanz? Partnersuchportal mit ~1600 Google-Hits, rund 400 Mitgliedern, die momentan online sind und sonst keinem herausstechenden Merkmal -- Xephƃsɯ 16:12, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

nach SLA gelöscht --Church of emacs D B 16:17, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Kein Artikel zum Lemma, sondern eine getarnte Tuninganleitung bzw. HowTo. Sprachlich unabhängig von diesem Aspekt nicht auf enzyklopädischem Niveau. Da die QS wirkungslos war, hilft wohl nur Löschen und Neubeginn. Ich frage mich auch, ob das Thema ohne den Tuningaspekt überhaupt einen eigenen Artikel braucht. --88.65.139.164 16:50, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Verwaist ist der Artikel übrigens auch, kann also verlustfrei getonnt werden. --88.65.139.164 16:53, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Hach, und Mofatuning gibt es auch schon. Ist Redundanz ein Schnell-Löschgrund? Das soll bitte jemand beurteilen, der sich damit auskennt. --88.65.139.164 17:01, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

löschen - so kein Artikel --Micha 17:59, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Männercholie (gelöscht)

Die Schöpfung des Begriffes - schön wenn der Artikel seine Löschbegründung gleich mitliefert Eingangskontrolle 16:59, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

nach SLA gelöscht --Church of emacs D B 17:02, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Existenz allein genügt nicht Eingangskontrolle 17:01, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Artikel wurde gestern schnellgelöscht (siehe auch hier -- Benzen 17:05, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

gescheiterte QS, kein Artikel, keine Interwikis Cholo Aleman 17:58, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Interwikis inzwischen eingebaut. Lemma sollte möglicherweise auf El Sásabe verschoben werden ("Aduana" bedeutet ungefähr "Zollstation"). --Neumeier 18:13, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Danke?! - das englische Interwiki geht zu "Sáric", anders als das spanische, das natürlich sehr gut aussieht. Nach Ausbau ziehe ich natürlich den LA zurück. Cholo Aleman 18:17, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Fachstelle ist eine fei gewählte Bzeichnung für unterschiedliche Organisationsenheiten in Kommunen und kirchlichen Verbänden. So existieren neben Fachstellen für Wohnungsnotfallhilfen auch solche für Suchtprävention, Familienhilfe und vieles mehr. Die genannte Verwendung in einem KGSt-Bericht ist keine Definition, sondern eine Beschreibung. Die im Artikel vorgenommene Beschränkung des Begriffs auf Organisationseinheiten, die sich um Wohnungsnotfälle kümmern, ist unbelegt und mMn Theoriefindung. lyzzy 18:19, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Das stimmt leider nicht. Es gibt Fachstellen für Wohnungsnotfälle, darüber gibt es Untersuchungen, Literatur, Tagungen - das alles ist gut belegbar und durchaus keine Theorierindung. Dass es darüber hinaus noch weitere Fachstellen gibt, ist ein anderes Thema und wir müssen überlegen, wie wir hier damit umgehen.--Drstefanschneider 18:32, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Stimmt leider nicht', ist ein schlechter Satz, er zeugt von Unsicherheit ;) Davon abgesehen, ist das ganze von dir falsch aufgebaut, Fachstellen sind unbestritten, aber die eine mit der Wohnungsnot ist eben nicht die Fachstellen, sondern eine von, wohl relevant, vielen ;) --Garnichtsoeinfach (Gesprächsbedarf?) 18:43, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
TF ist es wohl nicht, allerdings ist das Lemma falsch und der Inhalt deckt nicht die Fachstelle ab, sondern nur eine bestimmte, wie momentan auch die Fachstelle für öffentliche Bibliotheken. Da Fachstelle momentan auf vorgenannten Artikel redirected, würde ich zunächst vorschlagen den Redirect aufzulösen und ein BKL daraus zu machen. Den hier diskutierten Titel würde ich nach Fachstelle für Wohnungsnotfallhilfe verschieben und ihn dann behalten --Garnichtsoeinfach (Gesprächsbedarf?) 18:39, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]


Begründung:Falsch geschrieben: nur ein 'n' in Kennzeichen Ich habe den richtigen Artikel bereits angelgegt -- Wikileo 18:45, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ist das regelkonform? Der Artikel stammt von TheFlyingDutchman und wurde von Wikileo offenbar in Kfz-Kennzeichen (Armenien) kopiert. Ansich müßte der Artikel doch verschoben werden (also der von Wikileo angelegte Artikel gelöscht werden) und die Weiterleitung dann gelöscht werden? TheFlyingDutchman scheint aber gegen die Löschung des von ihm angelegten Artikels keine Einwände zu haben. Wie wird dann verfahren? -- 134.102.29.184 19:02, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Dann kann gelöscht werden. Eine URV ist das nicht (keine SH bei diesem Kurzstub vorhanden, wenn als WP:TP). Auch wenn die Verschiebung die bessere Variante gewesen wäre, kann hier auf löschen entschieden werden. Da SLA die bessere Variante wäre, stelle ich mal SLA. Christian Bier (Disk.) (+/-) 19:17, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Erfolgloser Versuch den Artikel über die QS zu verbessern (siehe QS-Diskusssion). Der Artikel ist noch immer eine entweder fehlerhafte Übersetzung, oder es wurden sachlich falsche Ergänzungen eingefügt. Desweiteren stellt er falsche Bezüge her (Bezüglich des einführenden Bildes, das keine Waffe darstellt wie suggeriert). Begründug des LA nach Wikipedia:Löschregeln, 2.. -- Shotgun 18:57, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ein zwei Jahre alter Artikel, den Shotgun zunächst nach QS schickte, und dann nach LA. Was soll das? Kennt sich keiner aus und Shotgun weigert sich sein Wissen einzubrigen oder wie? behalten, weil Kenner den Artikel seit 2 Jahren hinnehmen, von daher kann er so falsch nicht sein, vor allem weil der Antragsteller zwar Dinge rausstellt, die aber selbst nicht ändert. --Garnichtsoeinfach (Gesprächsbedarf?) 19:07, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Wörterbucheintrag, kein Artikel, umgangsprachlicher Begriff. Ggf. Werbung für Kneeler.de. Schlage redir auf Motorradgespann o.ä. vor, falls gebräuchlich. --Kungfuman 19:00, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Unbelegtes und ein wenig Glaskugelei. Gruss --[[Benutzer:Codc|Codc]] 18:33, 30. Dez. 2008 (CET)
:Völlig irrelevant. Bitte löschen oder selber ausbauen. Ich meine es ernst. --[[Benutzer:Ayacop|Ayacop]] 18:57, 30. Dez. 2008 (CET)

Aus der QS Redaktion Medizin --Codc 19:19, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]