Wikipedia:Löschkandidaten/29. Dezember 2008
25. Dezember | 26. Dezember | 27. Dezember | 28. Dezember | 29. Dezember | 30. Dezember | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Kategorien
Allein schon der Kategorienname (Prominente) ist Unfug. --S[1] 21:14, 29. Dez. 2008 (CET)
- Löschen. Derartig viel ungeeignete Begriffe in einem Kategoriennamen kommen einem echt selten unter. Und vor allem ist die Kategorie imho nicht vollständig und aktuell zu halten. -- مٰنشMan∞77龍 22:09, 29. Dez. 2008 (CET)
- äähm das Ding ist leer, warum kein SLA (gerade gestellt)? (oder ich stelle Angela Merkel ein, wenn sie sich mal wieder auf Welttournee begibt ;-)----Zaphiro Ansprache? 22:36, 29. Dez. 2008 (CET)
blunts wars----Zaphiro Ansprache? 22:39, 29. Dez. 2008 (CET)
Kategorie:Mythischer Herrscher (bleibt)
Keine sinnvolle Kategorie, siehe [1] --Hob 21:40, 29. Dez. 2008 (CET)
- Warum soll die Kategorie nicht sinnvoll sein? "Zu voll und bunt"? Nun, dann kann man sie ja tatsächlich wie von dir unter Portal_Diskussion:Mythologie#Kategorie:Mythischer_Herrscher angeregt (dein Difflink ist etwas verwirrend, da er sich auf eine Änderung bezieht, die nichts damit zu tun hat) bei Bedarf mit Subkategorien wie Kategorie:Mythischer Herrscher (Griechenland) weiter unterteilen. Aber grundsätzlich scheint der Ansatz doch nicht falsch zu sein. Man sollte die Kategorie vielleicht aber noch in ein, zwei Sätzen spezifizieren. Z.B. festhalten, dass sie für sterbliche Herrscher (Könige, Kaiser...) in Mythen vorgesehen ist, nicht für Götter (die ja auch herrschen). Gestumblindi 05:53, 1. Jan. 2009 (CET)
Relevanzstiftendes Merkmal, das eine Unterkategorisierung möglich ist und die Kategorie noch mehr befüllt gehört sind jedenfalls keine Löschgründe.--Kriddl Sprechstunde 09:12, 7. Jan. 2009 (CET)
Benutzerseiten
Metaseiten
Vorlagen
Listen
Artikel
hier wird einiges durcheinandergebracht, einmal eine unbelegte Zuschreibung für Tiefenökologie oder Primitivismus, auf der anderen Seite die Zuschreibung "linker" "Okologen" für "rechte" "Ökologen", Der Artikel zeichnet sich trotz langer Literaturliste durch Quellenlosigkeit und WP:TF aus, evtl Einarbeitung relevanter (möglichst belegte) Inhalte in Tiefenökologie oder Ökoterrorismus (da thematisch und inhaltlich redundant), Relevanz des Begriffsschöpfers kann ich aber nicht ablesen, da ohne Artikel --Zaphiro Ansprache? 00:12, 29. Dez. 2008 (CET) PS: es gab schon einen LA vor drölf Jahren, vgl [2]----Zaphiro Ansprache? 00:29, 29. Dez. 2008 (CET)
- PPS: Die Zuschreibung bezieht sich laut Literaturangaben "J. P. Roos: Linkolan ekonatsismia. Helsinki 2001" lediglich auf Pentti Linkola, dann gehört es wohl dorthin----Zaphiro Ansprache? 00:37, 29. Dez. 2008 (CET)
- Die Begriffsschöpfung ist auf jeden Fall relevant (und war eigentlich u.a. durch Jutta Ditfurth in Deutschland auch recht bekannt - so in den 90ern wars wohl) - der Inhalt ist zumindest nicht unplausibel (und entspricht meinen vagen Vorstellungen). Ist sicherlich ausbaufähig (v.a. hinsichtlich der deutschen Diskussion) und auch die Funktion als 'negative Zuschreibung' und 'Kampfbegriff' könnte deutlicher werden. Lemma hat sicherlich seine eigenständige Berechtigung, also: Relevanz: Ja - Artikelqualität: nuja (wobei ich das mit den Einzelbelegen wg. Weblinks und Litverzeichnis nicht ganz so dramatisch sehe) --Wossen 00:58, 29. Dez. 2008 (CET)
- was Jutta Ditfurth betrifft, selbst in ihrem Artikel wird der Begriff nicht mal erwähnt, und gehört eben dort auch hin (sie meint wohl auch was ganz anderes damit)----Zaphiro Ansprache? 01:09, 29. Dez. 2008 (CET)
- Der (spezifische) Gebrauch in Deutschland wird ja im Artikel kurz erwähnt - Ditfurths Schriften in der 2. Hälfte der 90er waren eine Auseinandersetzung mit dem 'Ökofaschismus'-Komplex, z.B. [3] [4]. Das war aber keineswegs eine Privatdiskussion von ihr, sondern wurde meiner Erinnerung nach relativ breit diskutiert (z.B. am Fall 'Bahro' [5]). Klar unterschieden werden muß das von einem 'neuen Ökofaschismus-Begriff' in manchen Massenmedien, der sich einfach polemisch (und untheoretisch) gegen 'Ökos' wendet --Wossen 02:01, 29. Dez. 2008 (CET)
- was Jutta Ditfurth betrifft, selbst in ihrem Artikel wird der Begriff nicht mal erwähnt, und gehört eben dort auch hin (sie meint wohl auch was ganz anderes damit)----Zaphiro Ansprache? 01:09, 29. Dez. 2008 (CET)
Da der Begriff wohl verwandt wird, kann man ihn auch als relevant ansehen. Allerdings ist der Begriff wohl auch eine "politische Kampfvokabel" (insbesondere wenn ich die englische veröffentiching bei AK Peters sehe) und sollte im Artikel entspechend kritisch betrachtet werden. --Kmhkmh 09:29, 29. Dez. 2008 (CET)
War SLA. Ist aber nicht wirklich ein Wörterbucheintrag und auch nicht wirklich ein SLA. Vielleicht kann man das in 7 Tagen zu einem Artikel ausbauen oder auf Redundanz zu bereits bestehenden Artikeln prüfen. --Fritz @ 01:13, 29. Dez. 2008 (CET)
war SLA: bisher kein Profieinsatz in der DEL oder 2. Bundesliga (siehe Weblinks sowie [6]) und daher wie jeder Fußballspieler auch noch nicht relevant. Ist deshalb auch in der Navileiste nicht verlinkt. Sorry -- Thomas ✉ 00:43, 29. Dez. 2008 (CET) Einspruch: Relevanzfragen sind per LA zu klären --Markus.Michalczyk 00:59, 29. Dez. 2008 (CET)
- Was gibt's denn da zu klären? Die Weblinks in Verbindung mit den Relevanzkriterien sprechen eine eindeutige Sprache. Wieviel ähnliche Fälle soll ich nennen? -- Thomas ✉ 01:02, 29. Dez. 2008 (CET)
- Am 19.10.2008 war Jenike als Back-Up beim Heimspiel gegen die die Grizzly Adams Wolfsburg dabei ([7]). Wer bei einem DEL-Spiel im Kader steht, hat wohl sein erstes Profispiel bestritten, deshalb habe ich ihn auch hier eingetragen. Das Oberligaspiele nicht reichen, ist verständlich, ist ja nur eine Halbprofiliga. DEL ist aber relevant. --Palgreen 01:02, 29. Dez. 2008 (CET)
- Zitat: „Wer bei einem DEL-Spiel im Kader steht, hat wohl sein erstes Profispiel bestritten...“ Die Regel ist mir neu! Auf der Bank rumsitzen, ist nicht als absolviertes Spiel zu bewerten. Um noch ein paar ähnliche bereits gelöschte Fälle zu nennen: Steve Themm, Björn Linda -- Thomas ✉ 01:18, 29. Dez. 2008 (CET)
RK sind auch bei Sportlern keine Ausschlusskriterien. Besondere Bedeutung muss allerdings im Artikel nachgewiesen sein, das ist hier nicht der Fall. so löschen --Theghaz Diskussion 01:31, 29. Dez. 2008 (CET)
- Der allgemeine Fan ist schon daran interessiert zu wissen, wer da alles im Kader der Roosters steht bzw. wer sich bei dem DEL-Spiel warm macht und anschließend als Back-up fungiert. Das Interesse kann ich unterstellen, da ich eben auch nur ein Fan bin, der sich gerne über das gesamte Team informieren möchte. Christian Gose hat bisher genausoviel Eiszeit erhalten wie Jenike, ist aber relevant weil er Feldspieler ist. Wirkt komisch. Wenn die jetztigen Regeln so sind, ok löscht ihn, nur denke ich , dass man die Regeln evtl. überdenken sollte. Im Fanumfeld ist definitv Bedarf an Infos über ihn. Müssen diese Leute eben das halbe Internet durchforsten anstatt einfach Wikipedia anzuklicken. In diesem Sinne, nutzt die Regeln :)--Palgreen 02:28, 29. Dez. 2008 (CET)
Die Zulassung/Nichtzulassung von Artikeln richtet sich in der WP nach Relevanzkriterien, nicht nach Faninteresse. WP ist kein Fanzine und auch keine Sportzeitschrift. Dieser Sportler erfüllt die RK nicht, er ist deshalb zu löschen.--Weneg 03:05, 29. Dez. 2008 (CET)
Artikel über einen Nachwuchsfußballer, der unsere RK nicht erfüllt, da er bisher nicht über die 3. türkische Liga hinausgekommen ist. Das U20-Nationalteam reicht nicht und ob ihm die Blankziehaktion ausreichenden Ruhm eingebracht hat, wage ich zu bezweifeln. Bitte im Jungfischbecken parken oder (da sobald kein Profieinsatz zu erwarten) löschen. --HyDi Sag's mir! 01:58, 29. Dez. 2008 (CET)
- Sergio Custadio De Oliviera Junior spielt heute eigentlich bei eskisehirspor, was bei transfermarkt ganz anders ist. göztepespor hat sein bild von der seite rausgenommen, da er gewechselt hat. ich war mit meinem artikel noch nicht fertig -> incluse habe ich rausgenommen, da ich dachte deshalb wird mein artikel gelöscht
- ich schreib das noch heute dann hin moment...
- zudem habe ich gehört, dass er brasilien u-20 nationalmannschaft war und in seinem ersten spiel gleich ein tor gemacht hat- er soll rausgeworfen worden sein, da er undiszipliniert war und in dem spiel bis auf das tor nichts getan hat
- quellen:
- liebe grüße behcet (77.177.205.161 02:15, 29. Dez. 2008 (CET))
Aus dem Artikel hierher kopiert von HyDi Sag's mir!
Relevanz dieses Karatestils wird im Artikel nicht dargelegt. --HyDi Sag's mir! 02:02, 29. Dez. 2008 (CET)
- Da ohnehin URV von http://www.swiss-karate.com/site/shisui_ryu_karate.php, gerne auch schnellllllöschen. Myotis 08:08, 29. Dez. 2008 (CET)
Mal wieder eine Abwandlung zur speziellen Vermarktung. --Eingangskontrolle 08:24, 29. Dez. 2008 (CET)
Alte Weberei (schnellgelöscht)
In welchem bizarren Paralleluniversum generiert alles zu bieten was eine Disco grundlegend haben sollte bitteschön Relevanz? Das ist meines Erachtens der irrelevanteste Werbespam südlich des Nordpols. --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:05, 29. Dez. 2008 (CET)
- In der Form Schnellöschfähig, kenne mich da mit den RKs aber nicht so aus. Bitte bei Löschung auch die Benuterseite und die URV-Bilder nicht vergessen. --HyDi Sag's mir! 02:11, 29. Dez. 2008 (CET)
Nach SLA gelöscht.--Tilla 2501 04:03, 29. Dez. 2008 (CET)
Ich kann nicht erkennen, warum dieser Abschluss einer einzelnen Uni einen eigenen Artikel braucht. Reicht da nicht eine Erwähnung beim Uni-Artikel aus? --HyDi Sag's mir! 02:41, 29. Dez. 2008 (CET)
- Eigenen Artikel verdient das sicher nicht, und sogar eine Erwähnung bei Imperial College halte ich nicht notwendig (bei Löschen die betreffende Zeile in DIC nicht vergessen). --Neumeier 03:34, 29. Dez. 2008 (CET)
Obersorbische Vornamen (SLA)
Diese Fleißarbeit ist IMHO in dieser Form für Wikipedia nicht geeignet, da es sich um Primärforschung handelt. Evtl. nach Wikibooks verschieben? --HyDi Sag's mir! 02:45, 29. Dez. 2008 (CET)
- Bei allem Respekt vor der Mühe, die in diesem Artikel steckt - er krankt auch noch an anderen Dingen. Zum Beispiel an der zu schwammigen Definition: Obersorbische Vornamen sind Vornamen, die im obersorbischen Kulturkreis gebräuchlich sind. Wie unscharf das ist, sieht man bei der aus Abiturjahrgängen zusammengestellten umfangreichen Namensliste. Da tauchen nämlich zwischen wirklich sorbisch anmutenden Namen auch solche wie Jacqueline, Björn oder gar Silvio auf, die ja nun wirklich in keinerlei spezifisch sorbischem Zusammenhang stehen. Ebenso gut könnte man einen Artikel über Vornamen verfassen, die in Lübeck oder Dithmarschen gebräuchlich sind. --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:52, 29. Dez. 2008 (CET)
Das ist schnelllöschfähig und nicht mal für wikibooks zu gebrauchen, ne Abizeitung als Quelle?--Schmitty 03:10, 29. Dez. 2008 (CET)
- Für Vornamen ist das sicherlich eine sehr verlässliche Quelle. Nur eben leider eben original research. --HyDi Sag's mir! 03:14, 29. Dez. 2008 (CET)
- Au contraire, das ist keine verlässliche Quelle - die Schule wird sicherlich nicht nur von Sorben besucht, was die Brauchbarkeit für Studien zur sorbischen Namenskultur schon mal arg einschränkt. Außerdem können Sorben ja auch durchaus Mario oder Mandy heißen. Sind das dann plötzlich auch obersorbische Vornamen? Schließlich sollen sie ja angeblich nicht linguistisch, sondern durch den Kulturraum definiert sein (wer behauptet das eigentlich?). Da man an den Namen nicht erkennen kann, ob ihre Träger zur Gruppe gehören, die für eine solche Studie betrachtet werden muss, sind die Abiturlisten nutzlos. --Der Bischof mit der E-Gitarre 03:23, 29. Dez. 2008 (CET)
- Für Vornamen ist das sicherlich eine sehr verlässliche Quelle. Nur eben leider eben original research. --HyDi Sag's mir! 03:14, 29. Dez. 2008 (CET)
Vielleicht lassen sich noch ordentliche Quellen finden... (Der Artikel müsste aber in jeden Fall gekürzt werden) 7 Tage --Neumeier 03:24, 29. Dez. 2008 (CET)
- 7Tage? Sorry, aber hast du Diskussion:Obersorbische_Vornamen gelesen, es gibt nicht mal Diplomarbeiten auf dem Gebiet...
- Der Text entspricht also auch als Primärliteratur nicht strengsten wissenschaftlichen Kriterien. Ich gehe jedoch nach bestem Wissen und Gewissen davon aus, das er die für einen Wikipedia-Artikel nötige inhaltliche Korrektheit hat. SLA gestellt--Schmitty 03:35, 29. Dez. 2008 (CET)
- 7 Tage sind das Mindeste um den Artikel zu retten und - auch nicht unwichtig - einen möglicherweise engagierten neuen Autoren nicht gleich zu verscheuchen, der offensichtlich bereit ist viel Arbeit in das Projekt Wikipedia zu stecken. --78.34.232.109 03:54, 29. Dez. 2008 (CET)
Zu der Definition obersorbischer Vornamen: Eine andere Definition als die angegebene ist für einen Kulturraum unterhalb der Ebene "germanisch", "slawisch" usw. kaum möglich. Einen sorbischen Vornamen über seine sprachgeschichtliche Abstammung zu definieren, würde bedeuten, dass ausgeschlossen werden müsste, dass er tschechich, polnisch oder ähnliches ist. Das ist unmöglich. Mit dem gleichen Problem hat jede Studie zu den Vornamen regionaler Kulturräume zu kämpfen. Vergl. die Studie von Irma Raveling: Die ostfriesischen Vornamen. Herkunft, Bedeutung und Verbreitung. Aurich: Verlag Ostfriesische Landschaft. Frau Raveling wurde von journalistischer Seite wiederholt dafür angegriffen, dass ‚nicht-ostfriesische‘ Namen wie Bianca in ihrer Studie auftauchen. Aber bei einer abstammungsgeschichtlichen Betrachtungsweise müssten selbst Namen wie Tjark (auch in Nordfriesland nachweisbar) oder Dirk (allgemein niedersächsisch) unberücksichtigt bleiben. Und die Zahl der Ostfriesen ist um ein Vielfaches höher, als die der Obersorben. Aber selbst auf der Ebene "Deutsche Namen" wäre eine abstammungsgeschichtlichen Betrachtungsweise absurd (Vergl. Anthroponymie#Personennamen_des_deutschen_Kulturraums).
Die Namen Jacquelin, Björn und Silvio (und etliche andere) tauchen in dem sechzig Jahre währenden Beobachtungszeitraum nur jeweils ein Mal auf, wie aus der Liste klar hervorgeht. Ich habe sie daher auch nicht als Beispiele im Textteil verwendet, da sie meiner Meinung (!) nach nicht wirklich als sorbische Vornamen gelten können. Sie aber aus der Liste zu streichen, würde heißen, dass ich meine Meinung zum Maßstab mache - dass wäre dann wirkliche Theoriebildung! Und eine Verfälschung der Liste obendrein. So können sich die LeserInnen selbst ein Bild machen und ihre eigenen Schlüsse ziehen. Ziel des Artikels ist eben nicht Theoriebildung (und selbst wenn es nur darum ginge, eine Grenze festzulegen, ab welcher Verwendungshäufigkeit ein Name als obersorbisch gelten kann), sondern Ziel ist es schlicht, den Zustand zu beschreiben.
"Außerdem können Sorben ja auch durchaus Mario oder Mandy heißen. Sind das dann plötzlich auch obersorbische Vornamen?" Der Definition nach ja, und der Quelle nach heißen sie auch so. (Zumindest in den 70ern scheinen diese beiden Namen kurzzeitig populär gewesen zu sein. Aber das ist wieder Theoriebildung; deshalb kommen solche Aussagen im Artikel nicht vor). Der Artikel beschreibt in den Abschnitten zur Herkunft und zur Schreibweise der Namen klar, dass von den Sorben aus der deutschen Kultur "Vornamen germanischen wie nichtgermanischen Ursprungs übernommen wurden und werden" und dies häufig auch in deutscher Schreibweise. (Vergl. auch hier die Herkunft und Schreibweise der Namen des deutschen Kulturraums wie beschrieben in Personennamen_des_deutschen_Kulturraums.)
"... die Schule wird sicherlich nicht nur von Sorben besucht" - im Artikel wird klar darauf hingewiesen, dass, wer diese Schule besucht, Unterricht auf (nicht in!) Obersorbisch erhalten wird. Wer außer Sorben tut sich Mathe- oder Gesellschaftskundeunterricht auf sorbisch an oder legt seine Abiprüfungen auf sorbisch ab? Einige wenige Nichtsorben vielleicht, die sich mit der Zweisprachigkeit der Lausitz identifizieren, aber wohl kaum eine statistisch relevante Zahl.
Zum Kürzen: Der Textteil des Artikels ist gar nicht so lang.
@Schmitty: Wie kommst Du auf die Idee, dass die Quelle eine ‚Abizeitung‘ sei? Es handelt sich wie angegeben um offizielle Abiturjahrgangslisten, die vom Sorbischen Gymnasium selbst veröffentlicht worden sind.
Abschließend: Der Artikel ist in Hinsicht Primär-/Sekundärliteratur nahe an der Grenze, wie ich selbst als ErsteR geschrieben habe, aber er liegt meines Erachtens noch diesseits der Grenze im grünen Bereich. --JaS 06:09, 29. Dez. 2008 (CET)
explizit vom Verfasser bestätigte Theoriefindung. --Baumfreund-FFM 07:18, 29. Dez. 2008 (CET)
Kyle Martino (schnellentsorgt)
Der Artikel handelt nicht über Kyle Martino, sondern über Freddy Adu.--80.145.75.5 03:22, 29. Dez. 2008 (CET)
- Schlechter Scherz einer IP. Meines Erachtens auch SLA-würdig. --Der Bischof mit der E-Gitarre 03:24, 29. Dez. 2008 (CET)
schnellgelöscht. --Ureinwohner uff 03:32, 29. Dez. 2008 (CET)
Zach Thornton (schnellentsorgt)
Abgesehen vom Geburtsdatum (zumindest dem in der Einleitung) stimmt hier nichts. Versuche den Vandalismus zu entfernen schlugen leider fehl.--80.145.75.5 03:25, 29. Dez. 2008 (CET)
- Gleiche IP wie #Kyle Martino. Meiner Meinung nach auch SLA-fähig. --M.L 03:32, 29. Dez. 2008 (CET)
schnellgelöscht. --Ureinwohner uff 03:33, 29. Dez. 2008 (CET)
Continental League (LAE)
Luftschloss, keine Artikel wert --Wingsdealt 04:14, 29. Dez. 2008 (CET)
- Trollantrag ohne nachvollziehbare Löschbegründung. --78.34.232.109 05:00, 29. Dez. 2008 (CET)
Löschantrag entfernt. --78.34.232.109 05:00, 29. Dez. 2008 (CET)
Ein Promilokal in Paris mit Antiquitäten Jazz und Weltmusik. Reicht das? --Wüstenmaus 05:59, 29. Dez. 2008 (CET)
- Nein. Reicht nicht. --Sf67 09:18, 29. Dez. 2008 (CET)
Ein Club halt, dessen Relevanz ich bezweifle. --Wüstenmaus 06:04, 29. Dez. 2008 (CET)
- Außerdem ist es Werbegeschwätz. --Sf67 09:20, 29. Dez. 2008 (CET)