Zum Inhalt springen

Wikipedia:Review/Listen und Portale

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. November 2008 um 18:42 Uhr durch Neu1 (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 91.5.200.96 (Diskussion) rückgängig gemacht und letzte Version von Hullu poro wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Hullu poro in Abschnitt Liste der Torschützenkönige der DDR-Oberliga
Abkürzung: WP:RV/LP

Auf dieser Seite sollen Portale - nötigenfalls auch Listen eingestellt werden, die einer Feinabstimmung bedürfen. Bitte beachte auch die Hinweise auf Wikipedia:Review. Ein solches neues oder überarbeitetes Portal (bzw. eine Liste) kannst du hier einstellen.

Portale (bzw. eine Liste) werden aus dem Review entfernt, wenn sie entweder für die Informativen Listen und Portale kandidieren, wenn offensichtlich nicht mehr an ihnen gearbeitet wird (ungefähre Richtlinie: 14 Tage seit dem letzten Diskussionsbeitrag) oder wenn sie noch nicht die Bedingungen für das Review erfüllen (siehe: WikiProjekt Portale - Baustelle).

Hier also bitte keine Portalprojekte, Baustellenseiten oder Benutzerraumseiten einstellen. Diese gehören zunächst auf die Seite WikiProjekt Portale - Baustelle). Das Review dient der Feinabstimmung nach Fertigstellung und Verschiebung in den Portalraum bzw. der Diskussion fertig "renovierter" Portale, NOCH nicht den Neuankömmlingen und im Umbau befindlichen Portalen.

Portal:Umwelt- und Naturschutz

Das Portal benötigt viele Meinungen. Was können wir verbessern? Habt Ihr Hinweise oder Anregungen für uns? Wir werden die Vorschläge aufgreifen, und das Portal mit Hilfe Eurer Vorschläge umbauen. Unser Ziel ist es, ein Informatives Portal zu werden. --Dellex 16:36, 24. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

hübsches portal; eine kleinigkeit: der portal-index auf der hauptseite fehlt: {{Index-Portal|Gesellschaft}}, dann wäre IMO der portalreiter auf der hauptseite auf gleicher höhe mit den reitern auf den unterseiten. --Schmafu 16:48, 24. Okt. 2008 (CEST) bzw. mein ich damit den portal-kopf.--Schmafu 16:49, 24. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
vielen Dank Schmafu. --Dellex 18:13, 26. Okt. 2008 (CET)Beantworten
gern geschehn ;-) das mit der gleichen höhe des portalkopfs auf jeder seite hat zwar nicht funktioniert, find ich aber auch nicht sonderlich wichtig. den bildern würd ich noch bildbeschreibungen hinzufügen (das, was man liest, wenn man mit der maus drüberfährt) - die meisten heißen jetzt "float-right" ... einfach per [[Bild:Bild.jpg|70px|...|Bildbeschreibung]]
die kleinschrift unter "naturschutz" und "umweltschutz" sollte nur in ausnahmefällen eingesetzt werden, in normalgröße wär das besser zu lesen
gibts noch schwesterprojekte zum thema (wiktionary, wikibooks, wikiquote ...)? die sollten eventuell noch rein, ist aber vermutlich ein zu spezielles thema, als dass man dort was findet.
vom gesamteindruck her ist das portal ein typischer kandidat, bei dems Pros regnen wird, besonders die optische einbindung der diskussionsseite gefällt mir gut. --Schmafu 11:43, 27. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Danke für Deine Tips. --Dellex 12:54, 27. Okt. 2008 (CET)Beantworten

freu dich nicht zu früh, einen hab ich noch ;-)
und zwar bezüglich der galerie: in der oberen tabelle sind große löcher, die tabelle nimmt sehr viel platz ein und die informativen listen kleben so lieblos auf der seite unten dran. würde vorschlagen, ihr sortiert die artikel nicht nach auszeichnung (das kommt mir zusammengewürfelt vor), sondern nach thema wie oben in der tabelle, schmeißt die tabelle raus und kennzeichnet die artikel stattdessen mit lesenswert, exzellent, informativ. die artikelauszüge sehen unregelmäßig verteilt aus, ich würde in etwa gleich viel text und gleich große bilder (maximalhöhe und -breite lässt sich durch zb. |100x100px| begrenzen) je artikel vorschlagen + integration der informativen listen in die aufstellung.
grüße, --Schmafu 13:17, 29. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Das mit den Löchern stimmt, aber mir fällt einfach keine bessere Lösung mit einer flexiblen Anzahl von Spalten ein. Wo möchest du gleich große Bilder haben? Die Bilder haben ja nicht das gleiche Seitenverhältnis, wie sollen sie also jemals einheitlich sein? Jetzt haben sie die gleiche Breite ... mehr wird da wohl nicht machbar sein. Die Länge des Textes ... naja, wenn du Zeit hast, kannst du ja gern eine sinnvolle Länge überlegen und alle Artikel entsprechend anpassen ;) Nein, Scherz beiseite. Würde natürlich schön aussehen, aber soviel Zeit hab ich jetzt nicht. Wenn wir die Übersicht am Seitenanfang rausschmeißen, wie soll sich der Besucher schnell einen Überblick über die vorhandenen Artikel verschaffen können? Lg -- Anitagraser 17:50, 29. Okt. 2008 (CET)Beantworten
@bilder: z.b. find ich das bild zur grabeiche zu groß, das erzeugt auch einen viel zu großen abstand zum nächsten artikel; das mit dem seitenverhältnis ist mir schon klar, aber vl. sollte man in dem fall einheitliche höhen verwenden statt einheitliche breiten?
@übersicht: vgl. z.b. Portal:Philosophie/Ausgezeichnete_Artikel (obwohl hier nach lesenswert und exzellent getrennt und zugegebenermaßen viele artikel) find ich grundsätzlich nicht unübersichtlich, da scrollt man sich durch, wenns sinnvoll geordnet ist - ganz ohne vorhergehendes inhaltsverzeichnis.
und last but not least: ihr habt hier alle zeit der welt, das informativ-bapperl läuft ja nicht weg ;-)
gruß, --Schmafu 18:55, 29. Okt. 2008 (CET)Beantworten
@bilder: Beim Grabeiche Artikel gibt es nur leider keine Bild im Querformat, das den gesamten Baum zeigt. Mir gefallen die querformatigen Bilder dort gar nicht, aber zur Not könnte man auch das ändern. Wenn man hier aber eine fixe Höhe angibt, dann leidet das Design meiner Meinung nach noch viel mehr, weil dieses Bild dann das einzige mit abweichender Breite wäre. lg -- Anitagraser 12:00, 1. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Das halte ich für eine richtig gute Idee! Ein eigener Reiter für die ausgezeichneten Artikel! So wie sie jetzt an der Seite liegen, werden sie sicher auch mal übersehen. --Dellex 16:05, 30. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Lässt sich schon machen, wie nennen wir den Reiter? "Ausgezeichnete Artikel" finde ich so lang ... Vielleicht "Unsere Besten"? -- Anitagraser 14:05, 31. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Das klingt gut und eine Umbenennung des Reiters ist doch sicher auch kein Problem, wenn uns später noch etwas besseres einfällt. --Dellex 18:54, 31. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Ich habe mich mal in den anderen Portalen umgeschaut. Dort heißen die Reiter: Unsere Besten, die Besten, Galerie, Artikelgalerie, Exellent und Lesenswert. Für die letzten Beiden müssten es aber zwei Reiter sein. Finde ich nicht so gut. Alles andere können wir überlegen. --Dellex 19:15, 31. Okt. 2008 (CET)Beantworten
War mal so frei und habs Galerie genannt, so wie in der dazugehörigen Box auf der Portalseite. Lg, -- Anitagraser 12:00, 1. Nov. 2008 (CET)Beantworten
So sieht es rattenscharf aus! Viel besser! --Dellex 09:36, 2. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Ich habe lange überlegt, was mich an der Optik stört, wenn ich mir ein weiteres Portal im Browser öffne (Beispiel: Portal:Geographie) und zwischen den beiden Portalen hin und her klicke. Es ist die Aufteilung der Kästchen!

Der Artikel des Monats steht bei uns rechts oben in der Ecke. Die untere Linie seines Kästchens trifft nicht auf die untere Linie des Kästchens Willkommen im Portal Umwelt- und Naturschutz! So ergibt das einen optischen Bruch.

Ich schlage eine ganz andere Aufteilung vor. Das Kästchen Willkommen im Portal Umwelt- und Naturschutz! sollte die ganze Breite des Portals einnehmen. Darunter sollten nebeneinander Artikel des Monats und Galerie stehen. Zusammen sollten die beiden Kästchen die ganze Breite des Portals einnehmen.

Darunter sollte Zentrale Artikel stehen, und wiederum die ganze Breite des Portals einnehmen. Dieser Kasten ist jedoch ein wenig zu groß und zu unübersichtlich. Er sollte logisch unterteilt werden. Wie im Portal:Geographie.

Ganz unten sollten wieder nebeneinander Zentrale Listen und Partnerportale stehen. Bei dieser Aufteilung sind optische Brüche nicht mehr möglich.

In den Reitern Mitarbeit und Projekt setzen sich die optischen Brüche fort. Dort sind sie meiner Meinung nach jedoch nicht relevant. --Dellex 10:50, 2. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Sorry, da bin ich dagegen. Die Kästchen sind so groß wie sie sein müssen um den Inhalt aufzunehmen. Man muss also nie Wörter zählen und herumprobieren wieviel man wegkürzen oder hinzufügen muss, damit das Layout nicht zerstört wird. Die einzige Alternative wäre ein Tabellenlayout und darüber will ich nicht mal diskutieren. So wie das Portal jetzt aufgebaut ist, kann man einfach Boxen hinzufügen oder löschen, ohne dass das Layout leidet. Diesen Vorteil würden wir zu hundert Prozent verlieren und nur gewinnen, dass die Boxen an der gleichen horizontalen Linie abschließen.
Hast du dir auch gut überlegt wie die Willkommensbox über die ganze Breite bei einer Auflösung von 1400px und darüber aussieht --> Da verliert man sich total in den Zeilen, gleiches gilt für die zentralen Artikel, wenn man die Aufteilung dort nicht total überarbeitet (was allerdings ohnehin geschehen sollte).
Lg -- Anitagraser 11:34, 2. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Nachtrag: Ganz ehrlich: Ich finde das Portal Geographie hässlich und verstehe nicht warum sowas informativ ist. -- Anitagraser 11:36, 2. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ich bin auch nicht gerade ein Fan vom Portal Geographie, es hat mir nur als Beispiel gedient. Wenn die jetzige Aufteilung eindeutige Vorteile für Dich hat, ist es für mich auch in Ordnung. Gruß --Dellex 11:47, 2. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Das hat jetzt gar nichts mit eurem Portal zu tun: Nachdem ich mir hier als zufälliger Mitleser das Portal Geographie mal angeguckt habe, bin ich auch zu dem Schluss gekommen, dass es sich vielleicht mal einer Wiederwahl stellen sollte und habe einen entsprechenden Beitrag auf der Portaldiskussionsseite geleistet. --217.83.182.232 12:57, 2. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Diese Galerie ist inspiriert von der Galerie im Portal:Philosophie. Sie enthält zurzeit nur exzellente Artikel, aber falls diese Version mehr Zustimmung bekommen sollte als die "alte", dann kann ich das ja noch erweitern. -- Anitagraser 09:38, 3. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Ehrlich gesagt finde ich die neue Galerie noch schöner als die Alte. Ich würde nur vor oder hinter jeden Titel den Stern oder das L einbauen. Das macht irgendwie mehr her. (Oder ist das zu protzig?) Zusätzlich kannst Du die Überschrift Exzellente Artikel ja genau so groß darüber schreiben, wie im Portal:Philosophie. Das gefällt mir sehr gut. --Dellex 15:14, 3. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Kannst Du die Schwefelsäure teilen und die zweite Hälfte in die rechte Spalte schreiben? Dann gibt es dort nicht so ein großes Loch. --Dellex 15:25, 3. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ich muss erst noch die lesenswerten hinzufügen. Dann werd ich schaun, dass die Abschnitte alle ungefähr gleich lang werden. Lg, -- Anitagraser 22:06, 10. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Das sieht schon jetzt sehr gut aus! Wenn die Abschnitte ungefähr gleich lang sind, wird es klasse. Kannst Du noch eine kleine Navigation zu den einzelnen Unterpunkten (Schutzgebiete, Umweltschäden usw) einfügen? --Dellex 18:58, 14. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Im Großen und Ganzen ist die neue Galerie fertig. Hab sie mal ins Portal kopiert. Verbesserungen herzlich willkommen. -- Anitagraser 22:24, 24. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Fällt euch noch etwas zur Portalhauptseite ein? Punkte die verbessert werden sollten? Konkrete Verbesserungsvorschläge? -- Anitagraser 12:25, 22. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Sieht nicht so aus, als ob noch jemand einen Vorschlag hätte. Wollen wir es wagen und es bei den Informativen versuchen? --Dellex 07:58, 25. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Warum nicht. -- Anitagraser 11:11, 25. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Na dann los! Stell es hinein. --Dellex 15:39, 25. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Geht schon los. -- Anitagraser 20:01, 25. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Liste schwäbischer Adelsgeschlechter

Die Liste feiert am 20. November Ersten Geburtstag und ist seither kontinuierlich gewachsen und wird auch in Zukunft noch wachsen, weil sie auch eine erste Sammelstelle für solche Adelsgeschlechter ist, die lediglich durch Namensnennung, oder ein Wappen im Wikipediaumfeld (also auch Commons) bekannt sind. Viele haben schon ein eigenes Lemma, bei anderen dürfte es - allein anhand der in der Liste zusammengetragenen Informationen - bereits möglich sein einen Stub anzulegen.

Solche Kommentare sind natürlich bei der jetzigen Größe der Liste berechtichtigt und ich möchte deshalb die Liste nach Buchstabengruppen aufteilen.

Neben allgemeiner Kritik und Anregungen zu der Liste erhoffe ich mir vom Review Hinweise wie eine solche Aufteilung wikipediakonform durchgeführt wird. Also wo sollen die Unterseiten liegen: (Liste schwäbischer Adelsgeschlechter/A)?

Vergleichbare Listen sind: Liste fränkischer Rittergeschlechter und Liste bayerischer Adelsgeschlechter.

Es würde mich freuen, wenn Ihr mir helft die Liste für eine Kandidatur in WP:KILP vorzubereiten. In der Liste steckt sehr viel Arbeit, übrigens auch hier, hier und hier, weshalb ich mich dafür schon gerne mit einem Fleißpünktchen belohnen lassen würde. --Wuselig 10:27, 4. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Wuselig, von meiner Seite aus Zustimmung in der Kandidatur. Hier ein Beispiel für eine mehrteilige Gliederung: Liste der griechischen Töpfer und Vasenmaler, die ich mir z.B. aufgrund der Ladezeiten, auch für die fränkischen Ritter schon überlegt habe. Ich werde in den nächsten Tagen die Liste noch einmal in Sachen Details durchsehen. PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 13:51, 7. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Hier also meine Eindrücke beim Lesen:

  • Der allererste längere Abschnitt der Einleitung stammt sicher noch aus den Anfängen des Artikels und ist für meinen Geschmack zu sehr Appell/Hintergrund/Bedienungsanleitung.
  • Dagegen würde ich mir mehr zu erfahren wünschen, wie Territorien sich entwickelt haben, besonders vermisse ich noch eine Einleitung zu den Ritterkantonen. Wäre beides für mich als meist Ortsunkundigen absolut wissenswert, vielleicht auch nur als deutliche Links in Sachen Geschichte Schwabens.
  • Ich würde mir Rotlinks zu den fehlenden Geschlechtern wünschen, dies würde auch die Neuanlage und Überlegungen zur Wahl der Lemmas erleichtern. Weitere Vereinheitliche der Lemma im Sinne Familie "XY" bzw. "XY (Adelsgeschlecht)" sind bestimmt auch hilfreich bei den schon bestehenden Familienartikeln.
  • Preysing (Adelsgeschlecht) war im Ritterkanton Kocher.

Beim Vergleich mit der fränkischen Ritterliste:

Hallo Peter, danke für die Anregungen. An die Vasenmaler hatte ich auch schon gedacht. Ich werde mal versuchen die Syntax abzukupfern und hoffe Marcus greift mir unter die Arme wenn es nicht auf Anhieb klappt. Die Einleitung mehr als geschichtlichen Abriss aufzubauen ist eine gute Idee. Die Ritterkantone können dort auch als Endstufe einer historischen Entwicklung Erwähnung finden, und die hier erwähnten Zugehörigkeiten sollten mehr in den jeweiligen Einzelartikeln zu den Kantonen behandelt werden. Womit wir bei den Abgrenzungskriterien sind. Ich habe die Liste bewußt "Schwäbische Adelsgeschlechter" genannt, weil ich mich nicht auf den niederadeligen Ritteradel beschränken wollte. Es soll in der Liste auch der soziale Auf- und Abstieg dokumentiert werden können. Andererseits stelle ich mehr auf die schwäbische Herkunft und nicht auf Begüterung in Sschwaben ab. Preysing (Adelsgeschlecht) wird eben nicht dadurch zu einem schwäbischen Adelsgeschlecht,weil es mit Gütern im Kanton Kocher imatrikuliert war. Andererseits erwähne ich natürlich, wenn schwäbische Geschlechter auch in fränkischen Kantonen imatrikuliert waren. Auch die Patriziergeschlechter sind noch ein Sonderfall. Aufnahme finden sie, wenn sie sich territorial etablieren. Als bekanntestes Beispiel seien die Fugger genannt.
Literatur und Weblinks sind sparsam, weil Spezialartikel zum Überblickthema sparsam sind. Ich habe aber und dies zeigt die umfangreiche Referenzliste versucht die einzelnen Informationen durch Einzelbelege abzusichern. Oder die Zuordnung zu einem Ort ergibt sich aus der Übernahme der Adelswappen in den heutigen Ortswappen. Aber dies sind nur erst einmal Erklärungen zu meinen Motiven der Gestaltung. Der Zweck des Reviews ist aber gerade, dass ich nach einem Jahr Arbeit an der Liste auch betriebsblind geworden bin und mir deshalb die Außensicht schon sehr wichtig ist. Entweder um etwas zu ändern, oder um meine Abgrenzungskriterien auch für Außenstehende (vulgo: die Leser der Liste) verständlich und nachvollziehbar zu machen. --Wuselig 01:35, 8. Nov. 2008 (CET)Beantworten

in dieser liste, die auf jeden fall das zeug zur informativen hat, steckt verdammt viel arbeit. trotzdem noch ein paar anmerkungen:

  • wie schon weiter oben gesagt, die einleitung muss geändert werden. sätze wie: Wenn man aber vor einer alten Burg steht oder eine Ortsgeschichte liest tauchen plötzlich ganz andere Namen auf und man liest, dass diese oder jene Herren diese Burg erbaut haben, oder diese Freiherren den Besitz eines Ortes mit jenen Freiherren teilten. Diese Liste möchte diese Adelsgeschlechter erfassen und dem Leser die Möglichkeit geben, auch näheres über jene zu erfahren, die (noch) nicht die Relevanz eines eigenständigen Artikels erlangt haben. Die Liste möchte aber auch gerade diese Lücken aufzeigen und informierten Lokalhistorikern Ansporn und Anregung geben, wo nötig, wieder Fleisch auf dieses Knochengerüst zu packen. wirken unenzyklopädisch. du kannst dies als einführung bei der kandidatur aufnehmen, aber in der liste hat dies nix zu suchen

zur liste an sich

  • ich hab einige begriffsklärungen gelöst, schau mal, ob die neuen links so passen. (weitere bkls außer Ow dürften nicht mehr drin sein
  • die wappen in der rechten spalte zentrieren
  • unter den wappen steht manchmal ein name - zb. sieber. ich hab's mir so erklärt, dass dies der hinweis ist, welches wappenbuch die quelle ist. das könntest du in der einleitung erwähnen.
  • manchmal stehen in den spalten sätze, die klein beginnen. diese solltest du in "richtige" sätze verwandeln.

ansonsten
alles in allem eine schöne liste. viele grüße --Z Thomas 16:02, 8. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Danke Thomas. Die Einleitung wird geändert.
Einige der Weiterleitungen sind bewußt gesetzt. Wenn ich zwischen Binsdorf und Geislingen unterscheide, dann weil ich überzeugt bin, dass allein aus der historischen Entwicklung heraus beide Artikel in Zukunft die Relevanzhürde nehmen werden und wenn es dann einmal einen eigenen Artikel Binsdorf gibt, stimmt dann der Link hier automatisch. Umgekehrt wird dies nie der Fall sein, denn wie soll der Ersteller eines Artikels Binsdorf wissen, dass der Link auf Geislingen in irgendeinem Wikipediaartikel eben auf sein neues Lemma galt.
Der Hinweis auf die Quelle für Scheibler und Siebmacher war richtig.In der Buchstabenkategorie A ist er als Einzelnachweis gesetzt. Für B bis Z mache ich das noch.
Wehalb die Wappen in der rechten Spalte, trotz Anweisung in der Syntax nicht zentriert sind entzieht sich meinem handwerklichen Können. Es gibt die eine oder andere Syntaxfrage die mich bereits zur Verzweiflung gebracht haben. Weshalb werden z.B. die Spalten in den einzelnen Buchstabenkategorien unterschiedlich breit dargestellt und warum ist z.B. bei S die ganze Box insgesamt breiter? (Dies gilt z.B. für den IE7). Sollten wir die Buchstabengruppen in Unterordner einordnen erledigt sich dieses Problem aber sowieso, weshalb ich hier keine Energie mehr verschwende. (Dies gilt für die Breite, nicht für die Zentrierung).
Stichworte oder ganze Sätze ist eine generelle Frage. Bisher war dies in diesem Jahrwerk wohl eine Frage der Tagesform. Hier würde ich mir weiteres Feedback wünschen, da es sich um eine grundlegende Frage handelt.
--Wuselig 14:48, 9. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Die Einleitung umzuschreiben erweist sich für mich zur Zeit schwerer als ich gedacht hatte. Es könnte sich ein ganzer eigener Artikel daraus entwickeln: "Geschichte des Adels in Schwaben", wobei dann als "Nebenprodukt" gleich noch ein großer Beitrag zum (noch zu schreibenden) Artikel "Grafschaft Württemberg" entstehen könnte, von einem Ausbau dieses Unterkapitels ganz abgesehen. Es gibt in der Literatur viele Einzeldarstellungen, aber das Große Bild fehlt. Wenn ich aber Antwort zu den Fragen nach den Ritterkantonen geben soll, komme ich nicht umhin die Rolle der niederadeligen Adelsgesellschaften zu beleuchten und über die Gesellschaft vom Sankt Jörgenschild, dem Schwäbischen Bund endlich zum Thema Reichsritterschaft zu kommen. Der Begriff "Reichsritter" ist schon jetzt in der Liste meiner Meinung nach teilweise unkorrekt eingesetzt. Teilweise habe ich schon versucht zwischen "ritteradelig" und "Reichsritter" zu differenzieren, den "DIE Reichsritterschaft" gab es erst ab der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts. DIESE übernahm aber, wie ihre Symbolik zeigte munter die Traditionen der Adelsgesellschaften.
Vielleicht hat ja jemand eine Idee, welche Aspekte - in knappen Worten - in dieser Einleitung nicht fehlen sollten und das "Große Bild" stelle ich dann in einem neuen eigenen Artikel dar. --Wuselig 10:03, 20. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Portal:Animation

Das Portal wurde als Auslagerung aus dem Portal:Comic vor einem Jahr gegründet, hat sich gut entwickelt und seit einiger Zeit auch ein eigenes Projekt gemeinsam mit dem Portal:Comic. Da nun der Mitarbeitsteil völlig ins Projekt abgewandert ist und mit dem Ergänzen einer Rubrik Neuigkeiten da Portal soweit abgerundet, soll es sich bald einer informativ-Kandidatur stellen. Dazu vorbereitend nun noch ein Review, Kritik und Anregungen wie immer erwünscht :) Grüße --Don-kun Diskussion, Bewertung 17:58, 6. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Hi Don-kun, ich finde es ist sehr gut gelungen, ich habe nur eine Sache zu beanstanden: Die Schrift im Logo finde ich - als alte Frau ;-) - relativ schlecht lesbar. Vielleicht mal mit anderen Schriftarten rumprobieren? Oder ein bißchen größer machen? Grüßle, --Tröte Manha, manha? 20:12, 11. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Habs mal etwas vergrößert. Besser? Sonst müsste man das Bild ändern. Die Schriftart finde ich passend, aber zugegebenermaßen ist sie nciht sehr gut lesbar. Grüße --Don-kun Diskussion, Bewertung 22:19, 11. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Jepp, so ist es schon deutlich besser. Thanks! --Tröte Manha, manha? 22:48, 11. Nov. 2008 (CET)Beantworten
@Don-kun: Du hast es größer gemacht? Garnicht gemerkt ;-)
Hab jetzt das Logo umgestaltet, nun kann es auch meine Oma ohne Brille lesen. --Niabot議論+/− 23:26, 11. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Also entweder hat es allen die Sprache verschlagen weil es zu schlecht ist, oder es hat niemand was zum meckern gefunden. --Niabot議論+/− 15:43, 25. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Etwas verwirrend ist es, dass sich die Reihenfolge der Tabs ändert, wenn man in den Projektbereich wechselt. -- Anitagraser 16:49, 25. Nov. 2008 (CET)Beantworten


Liste der Skistadien

Ich brauche eure Meinung wie ihr es finde und was man noch verbessern kann? Aber ich konnte bis jetzt immer noch nicht alle Namen des Skistadions herraus finden. Denn ich möchte es wirklich zum Informative Liste küren. -- Auto1234 00:05, 17. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Bilder wären nicht schlecht. Außerdem sollten die Begriffe besondere Bedeutung und Großereignisse präzisiert werden. --Hullu poro 11:11, 17. Nov. 2008 (CET)Beantworten
was heißt besondere Bedeutung?
manche sortierfunktionen sind unnütz - bei den symbolen und bei den anmerkungen. bei anmerkungen deshalb weil's mit den ausgetragenen sportarten vermischt ist. - vielleicht sind hier mehre kleine spalten sinnvoll in denen ein kreuz bei der jeweiligen sportart gesetzt ist. da kann man sich zb. alle skisprungstadien anzeigen lassen
die größenangaben müssen nachgetragen werden. viele grüße --Z Thomas 11:19, 17. Nov. 2008 (CET)Beantworten
nachtrag zu meinem zweiten punkt - ähnlcih wie hier bei den umsteigemöglichkeiten --Z Thomas 11:22, 17. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ich habe nur für drei Skistadien die Kapazität gefunden und für die anderen wird es schwer werden. Und ich habe eure Vorschläge schon teilweise ungesetzt. Aber es ist noch lange nicht alles fertig. -- Auto1234 12:59, 17. Nov. 2008 (CET)Beantworten
zu den spalten: mir gefallen die symbole nciht so richtig (aber das ist geschmackssache), was mich daran stört, ist, dass diese spalten nicht sortiert werden können
spalte anmerkung ist vollkommen leer
nur drei größenangaben ist zu wenig... viele grüße --Z Thomas 15:41, 17. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Mittlerweile hat sich die Liste stetig verbessert, dennoch sehe ich noch einige Kritikpunkte.

  1. Einleitung: Noch sehr kurz (der Entwurf stammt zwar von mir selbst, aber es sollte noch auf mehrere Besonderheiten an der Liste, den Skistadien, etc... eingegangen werden. Das ist meiner Meinung nach Pflicht für eine informative Liste.) Außerdem die oben angesprochene Präzisierung.
  1. Bilder: Fehlen. Ein oder zwei Eyecatcher neben der Einleitung und der Erklärung wären schön.
  1. Erklärung: Ist soweit in Ordnung, nur noch ein paar sprachliche Unschönheiten oder Grammatikfehler sollten verbessert werden.
  1. Tabellenlayout: Sieht gut aus (nicht zu breit, etc...).
  1. Lücken: Wenn in einer Spalte nur der Ort und das Land steht, hilft es mir zumindest nicht weiter. Natürlich bekommt man nicht überall den Namen des Stadions heraus oder die Kapazität, aber dann sollte im Feld Anmerkungen schon ein kleiner Satz darüber stehen, weil ich sonst nichts Besonderes über das Stadion weiß.
  1. Links: Bei Stichproben auf keine Begriffsklärung gestoßen, gut.
  2. Spalte Kapazität: Sollte ergänzt oder ganz rausgenommen werden. In letzterem Fall könnte man die drei bekannten Kapazitäten bei Anmerkungen eintragen.
  3. Spalten Disziplin: Sieht erstmal ganz nett aus, aber sortierbar sollte es schon sein. Das geht entweder per Vorlage:SortKey oder indem man die Bilder durch "x" bzw. gar nichts ergänzt.
  4. Spalte Anmerkung: Da sollten dann auf jeden Fall bei den Stadien, wo sonst nichts steht, eine kleine Anmerkung vorhanden sein.
  5. Weblinks/Quellen/Einzelnachweise: Fehlen. Absolutes Verbot bei informativen Listen. Einige Weblinks zu den Seiten der Stadien wären schön, oder wenigstens ein paar Einzelnachweise.
  6. Meta: Interwikis gibt es nicht, habe selbst auch auf die Schnelle keine gefunden. Liste sollte noch irgendwie in eine der Wintersportkategorien einsortiert werden, eine so allgemeine Kategorie als einzige reicht meiner Ansicht nach nicht aus.

Insgesamt eine schon ganz ordentliche Liste, aber ein paar Dinge (vor allem die Weblinks) fehlen noch. --91.5.229.16 17:08, 17. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Ich habe Bilder hinzugefügt, Spalte Anmerkung mit Text gefüllt, einen Einzelnachweise erbracht und fünf Kategorien hinzugefügt. Aber ich weiß nicht wie ich den Einleitungstext verbessern soll oder was ich schreiben soll. -- Auto1234 22:43, 18. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Sieht jetzt schon viel besser aus. Bei der Einleitung sollte noch genauer stehen, welche Skistadien du aufgenommen hast. Nur die, bei denen schon einmal ein Weltcup ausgetragen wurde? Oder alle, die eine eigene Homepage haben? So etwas in der Art. --91.5.221.250 15:28, 19. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Einleitungstext geschrieben, ob er gut es kann ich nicht beurteilen. Benutzer Marcus Cyron meint das wären noch nicht alle Skistadien die es auf der Welt gibt. Deshalb habe ich die FIS, IBU, Deutschen- Österreichischen und Schweizer Skiverband an geschrieben. Die FIS und der Schweizer Skiverband konnten mir nicht weiter helfen. Auf die anderen Antworten warte ich noch. -- Auto1234 18:55, 19. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Der Schweizer Skiverband hat mir Weltcup-Austragungsorte genannt und ich habe sie in die Liste mit aufgenommen die noch nicht drin standen. Der Österreichische Skiverband hat mich auf die Fis-Seite verwiesen. Dort war ich und habe alle Informationen genommen die brauchte. Ich alleine kriege nicht alle Skistadien herraus. -- Auto1234 06:01, 21. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Bitte nochmal prüfen:

Ich habe bei Salpaussalkä-Skistadion und bei Liberec das x bei alpine Skisport raus genommen. Und ich habe bei Erdinger Arena die Schattenbergschanze verlinkt und Erdinger Arena drauf gesetzt. Ist doch OK oder. -- Auto1234 10:31, 21. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ich habe Weblink der IBU und der FIS hinzugefügt. -- Auto1234 00:42, 22. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Womit ich mich überhaupt nicht anfreunden kann, ist die Reihenfolge. Durch was wird die bestimmt? Anscheinend nach dem Länderkürzel. Das macht aber am wenigsten Sinn. Wäre es nach Länder geordnet, müsste Deutschland ganz nach oben. -- Rainer Lippert 12:46, 22. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Ich habe die Liste nach Alphabet sortiert, also Deutschland zuerst. -- Auto1234 19:43, 22. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Im Land habe ich sie noch nach Ort sortiert. -- Auto1234 22:33, 23. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Einleitungstext erweitert. -- Auto1234 23:57, 23. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Liste der Torschützenkönige der DDR-Oberliga

Die Liste der Torschützenkönige der DDR-Oberliga führt alle Torschützenkönige der Fußball-Oberliga der DDR auf.[1] Im weiteren Teil werden die erfolgreichsten Spieler und erfolgreichsten Vereine genannt. Torschützenkönig wird derjenige Spieler, der im Verlauf einer Oberligasaison die meisten Tore erzielt. In 42 Spielzeiten wurden 31 Spieler Torschützenkönig der DDR-Oberliga. Dabei reichten im Schnitt 19,5 Tore.

Die Liste wurde nach dem Vorbild der Liste der Torschützenkönige der Fußball-Bundesliga. Problematisch ist das völlige fehlen von freien Bildern der betreffenden Personen. Über Verbesserungsvorschläge und Anregungen würde ich mich sehr freuen. --Hullu poro 18:10, 26. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Bilder von Torschützenkönigen wären nicht schlecht. -- Auto1234 01:03, 27. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Siehe meinen nicht kursiv geschriebenen Satz. --Hullu poro 11:10, 27. Nov. 2008 (CET)Beantworten