Wikipedia:Löschkandidaten/27. November 2008
23. November | 24. November | 25. November | 26. November | 27. November | 28. November | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Kategorien
Kategorie:Alter (wird gelöscht)
Wst-Kategorie und so eher assoziativ, oder was haben Sozialstation mit The Zimmers bzw Seniorenhandy mit Ältester Mensch zu tun? Alter ist in meinen Augen zudem ein relativer (was sich z.B. durch die Kategorisierung von Erwachsenenbildung äußert) und mehrdeutiger Begriff (Lebensalter, Zeitalter etc.), möglich wäre aber eine klar definierte Kategorie:Senioren (dann aber richtig in Kategorie:Bevölkerungsgruppe bzw Kategorie:Zielgruppe kategorisiert), ein Großteil ist aber ohnehin mit Kategorie:Gerontologie bzw Kategorie:Pflege redundant--Zaphiro Ansprache? 20:15, 27. Nov. 2008 (CET)
Bot beauftragt -- Uwe G. ¿⇔? RM 16:21, 10. Dez. 2008 (CET)
Kategorie:Briefmarken der Deutschen Post AG nach Kategorie:Briefmarkenserie der Deutschen Post AG (umbenannt)
Singularregel -- Triebtäter 21:33, 27. Nov. 2008 (CET)
- Auf meiner Diskussionseite haben die "Hauptautoren" der Artikel in den letzten Wochen darüber geschrieben, wie wohl der beste Kategoriename sein könnte. Serie haben wir aus dem Grund abgelehnt, da nicht nur "Serien" sondern auch Jahrgänge und Einzelmarken in der Kategorie erscheinen sollen. Es wäre somit höchstens eine Singularregelung nach Kategorie:Briefmarke der Deutschen Bundespost Kategorie:Briefmarke der Deutschen Bundespost Berlin und Kategorie:Briefmarke der Deutschen Post AG möglich. Gruß kandschwar 21:50, 27. Nov. 2008 (CET)
- ACK kandschwar, wenn man die möglichen Artikel (mit Einzelmarken, Sätzen, Serien) mit der Kategorie abdecken möchte, scheint die Plurallösung plausibel. Die vorgeschlagene Alternative würde die Kat. auf Serien beschränken, Singularformulierung auf Einzel-, d.h. Sondermarken. Daher vorzugsweise behalten wie es ist.-- · peter schmelzle · d · @ · 03:22, 28. Nov. 2008 (CET)
- Täusche ich mich, oder ist eine Serie stets aus mehreren Briefmarken zusammengesetzt? Warum nicht einfach Kategorie:Briefmarke der Deutschen Post AG und gut ist. (Sinngemäß auch für die Folgeanträge weiter unten, zu denen ich mich nicht gesondert äußere.) --Matthiasb 11:49, 28. Nov. 2008 (CET)
- ack kandschwar und peter schmelzle - es sind eben --nicht-- nur Serien. Gruß NobbiP 21:48, 28. Nov. 2008 (CET)
in Kategorie:Briefmarke der Deutschen Post AG umbenannt -- Uwe G. ¿⇔? RM 16:29, 10. Dez. 2008 (CET)
Hallo Uwe G., danke für die Umbenennungen. Wäre es möglich diese Kategorie in:
- Kategorie:Briefmarke des Bundesministerium der Finanzen oder
- Kategorie:Postwertzeichen des Bundesministerium der Finanzen
umzubennen? Grund, die Briefmarken werden NICHT von der Post herausgegeben, sondern vom BMF, deshalb steht auch Deutschland auf den Marken drauf. Auf den Marken auf denen Deutsche Post steht (Internetmarke, Stampit) werden auch tatsächlich von der Post herausgegeben. Das einzige was die Post macht, ist das sie die Briefmarken verkauft. Ähnliches gilt ja auch für die Eurogedenkmünzen, die ebenfalls vom BMF stammen und nicht von den Banken und Spasskassen. Danke und Gruß kandschwar 17:42, 22. Dez. 2008 (CET)
Kategorie:Briefmarken der Deutschen Bundespost nach Kategorie:Briefmarkenserie der Deutschen Bundespost (wird umbenannt)
Singularregel -- Triebtäter 21:34, 27. Nov. 2008 (CET)
wird umbenannt -- Uwe G. ¿⇔? RM 16:31, 10. Dez. 2008 (CET)
Kategorie:Briefmarken der Deutschen Bundespost Berlin nach Kategorie:Briefmarkenserie der Deutschen Bundespost Berlin (wird umbenannt)
Singularregel -- Triebtäter 21:35, 27. Nov. 2008 (CET)
wird umbenannt -- Uwe G. ¿⇔? RM 16:32, 10. Dez. 2008 (CET)
Kategorie:Vertreibungsopfer (gelöscht)
juristisch umstrittener Begriff "„Vertreibung“ ist weder juristisch noch historisch klar und unmissverständlich definiert, es ist vielmehr ein Terminus der politischen Sprache. Mit der Weiterentwicklung des Völkerstrafrechts hat sich bei Juristen und Historikern der Begriff der ethnischen Säuberung eingebürgert", keine klare Definition, zudem so (fast) D-bezogen in der man z.B. auch Liste bekannter deutschsprachiger Emigranten und Exilanten (1933–1945) oder auch bekannte Opfer sonstiger ethnischer Säuberungen --Zaphiro Ansprache? 22:08, 27. Nov. 2008 (CET)
gelöscht -- Uwe G. ¿⇔? RM 16:38, 10. Dez. 2008 (CET)
Benutzerseiten
Metaseiten
Vorlagen
Listen
Listen sind Artikel, die dazu dienen, andere Wikipedia-Artikel besser auffindbar zu machen und dabei einen Überblick über ein Thema zu geben 1) ist diese liste selektivistischer pov, warum stehten kpd, npd und diverse andere organisationen da sonst nicht drin? 2) hat die liste kein abgrenzungskriterium und 3) kann _nie_ vervollständigt werden, ohne unpflegbar zu sein was 4) einen klaren begriff globalisierungskritik implizieren würde, es gibt aber keinen, der sich durchgesetzt hat. gibt noch mehr, aber das langt schon zum löschen Jan eissfeldt 02:13, 27. Nov. 2008 (CET)
Da steht ja noch nicht mal der Namensvetter des LA-Stellers drin *SCNR* ;-) löschen, insbesondere der Abschnitt "Personen" ist Humbug, TF/POV und komplett unpflegbar. --cromagnon ¿? 04:40, 27. Nov. 2008 (CET)
Bei gerade 22 globalisierungskritischen Personen und 7-8 Organisationen scheint das ja ein ziemlich verlorener Haufen zu sein. Mehr stehen jedenfalls nicht in der Liste. Entweder grob lückenhaft (wahrscheinlich aus den vom Antragsteller genannten POV-Gründen) oder einfach irrelevant.--Kriddl Ansprechen? 07:01, 27. Nov. 2008 (CET)
Die Liste wurde ursprünglich von mir erstellt. Sie war ursprünglich Bestandteil des Hauptartikels Globalisierungskritik. Dass der Begriff "Globalisierungskritik" ein POV-Begriff sei, wie oben von Jan behauptet, kann ich so allerdings nicht nachvollziehen. Viele Zuordnungen von Personen und Organisationen sind doch recht unproblematisch (Attac, Sven Giegold, José Bové etc.). Globalisierungskritik ist nun mal ein bedeutendes politisches Phänomen der Gegenwart, das man intellektuell irgendwie in den Begriff bekommen und ordnen muss. Dieses kann allerdings besser mit Hilfe bereits bestehender Kategorien wie Kategorie:Globalisierungskritik und Kategorie:Globalisierungskritiker geschehen. -- HerbertErwin 09:24, 27. Nov. 2008 (CET)
- Das Problem der Auswahl betrifft schon, dass z.B. die unter Globalisierungskritik#Theorie der Globalisierungskritik unter "Typen der Globalisierungskritik" aufgeführten rechten und religiösen Gruppen nichtmal erwähnt werden. Im Grunde wird nur ein ausgesuvjter (linker) Teil genannt.--Kriddl Ansprechen? 09:36, 27. Nov. 2008 (CET)
Artikel
„Als Artefakt in der Sozialforschung werden Verzerrungen bezeichnet, die im Laufe des empirischen Forschungsprozesses entstehen.“ Häh? Ich rate mal wieder: Es soll wohl um methodologische Artefakte gehen, Artefaktforschung waere uU das korrekte Lemma oder Methodologischer Artefakt. Verschieben bring aber nichts, dann bleibt immer noch dieses zusammenhangslose Brainstorming, das mir Kopfsausen verursacht. WP:KTF/WP:Q. Fossa?! ± 00:02, 27. Nov. 2008 (CET)
Bei mir setzen Kopfsausen etc. schon ein, wenn ich gleich zu Beginn qwas von "Realität2" lese. Geht Ömcvhen am Compi wahrscheinlich ähnlich.--Kriddl Ansprechen? 05:11, 27. Nov. 2008 (CET)
Vielleicht ein bisschen umständlich geschrieben - im Prinzip ist der Artikel doch gut?!(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 128.176.175.34 (Diskussion • Beiträge) 13:51, 27. Nov. 2008 (CET))
Gurgel kennt 85 Treffer, die meisten davon Wikipedia-Clone. Den Begriff habe ich noch nie gehoert (OK, kein Loeschgrund) und der ganze Artikel scheint mir arg wirr. Quellen aka Einzelnachweise gibt's nicht und Literaturhinweise a la „kultuRRevolution 31“ sind nu auch nicht so mega-enzyklopaedisch. Begriffsfindung. Fossa?! ± 00:44, 27. Nov. 2008 (CET)
- Ich frage mich ernsthaft, was genau an den ganzen soziologischen Themen überhaupt was bei Wikipedia zu suchen hat, da 90% aller Artikel zu dem Thema mehr als wirr geschrieben sind und zudem vollkommen sinnfrei sprachlich. --Vicente2782 07:55, 27. Nov. 2008 (CET)
Als Fachbegriff ist das im Prinzip in Ordnung, u.a. von Jan Assmann eingeführt, um in der Geschichte des älteren Judentums den Prozeß einer von territorialen und politischen Bindungen unabhängigen Ethnogenese Israels zu beschreiben. Ich habe den Artikel jetzt versuchsweise zu einem (hoffentlich) OMA-tauglichen Stub eingedampft, das Literaturververzeichnis aber vorläufig stehen lassen, da mir ein geeigneter Lexikon-Eintrag oder Ähnliches im Augenblick fehlt. --84.60.210.4 08:49, 27. Nov. 2008 (CET)
- Ich schließe mich der IP an. Es handelt sich um einen etablierten Fachbegriff, wie folgende Verwendungsbeispiele zeigen:
- Jan Assmann: Fünf Stufen auf dem Wege zum Kanon - Tradition und Schriftkultur im frühen Judentum und seiner Umwelt, Berlin, Hamburg, Münster 1999, S. 25
- Jan Assmann: Das kulturelle Gedächtnis Schrift, Erinnerung und politische Identität in frühen Hochkulturen, München 2007, S. 219
- Karin Finsterbusch: Weisung für Israel - Studien zu religiösem Lehren und lernen im Deuteronomium und in seinem Umfeld, 2005, S. 1
- Isa Breitmaier: Lehren und Lernen in der Spur des Ersten Testaments - Exegetische Studien zum 5. Buch Mose und dem Sprüchebuch aus religionspädagogischer Perspektive, Berlin, Hamburg, Münster 2004, S. 259
- Ulrich Borsdorf, Heinrich Theodor Grütter (Hrsg.): Orte der Erinnerung: Denkmal, Gedenkstätte, Museum, 1999, S. 25
- Marcus Beling: Der Körper als Pergament der Seele – Gedächtnis, in: Clemens Wischermann, Stefan Haas (Hrsg.): Schrift und Körperlichkeit bei Mechthild von Magdeburg und Heinrich Seuse], in: Körper mit Geschichte: Der menschliche Körper als Ort der Selbst- und Weltdeutung, 2000, S. 125
- Martin Honecker: Evangelische Christenheit in Politik, Gesellschaft und Staat, 1998, S. 152
- Bettina Sommer: Holocaust-Erinnerung und arabisch-israelischer Konflikt. Wechselwirkungen in der israelischen Öffentlichkeit 2000 – 2006, Diplomarbeit Universität Potsdam 2007, S. 15
- Deshalb Behalten. -- Framhein 11:18, 27. Nov. 2008 (CET)
relevant? ja, artikel? nein und ohne Tangibilitätsmanagement schon mal gar nicht Jan eissfeldt 01:11, 27. Nov. 2008 (CET)
kein Artikel, löschen (von mir aus auch schnell) --cromagnon wearedifferent 06:27, 27. Nov. 2008 (CET)
- In der Tat. Nun korrigiert (gültiger Stub) und mit Beleg versehen. Der Hinweis mit dem Tangibilitätsmanamgent zeigt eine mögliche Ausbaurichtung: Behalten.--Engelbaet 10:43, 27. Nov. 2008 (CET)
käme, könnte, würde, wollte und wer? "man". beispiel: "Auch ist die Industrie weniger abhängig von schwankenden Erträgen als die Landwirtschaft" dieser satz (satz 7(?)) versinnbildlicht den artikel, weil er den bwl-begriff ertrag mit dem produktionsbegriff ertrag der landwirtschaft durcheinanderwirft und das nicht mal merkt. (satz 1) das wirtschaftswachstum auf sowas angewiesen wäre, es hat bestenfalls rand- und vorbedingungen die erfüllt sein müssen, wenn wachstum im rahmen einiger gängiger defs. verwendet wird. "zwangsläufig" (satz 2) ist quark, dann hätte kein staat jemals verspätet industriestaat werden dürfen, Singapur wird sich bedanken und wessen wunsch in satz 3 laut wird wäre auch mal ganz nett, dummerweise freischwebender artikel und die folgesätze sind noch schlimmer Jan eissfeldt 01:27, 27. Nov. 2008 (CET)
War wohl mal Teil von Entwicklungsland. Einen Löschantrag halte ich hier für überzogen, aber ansonsten besteht hier dringender Überarbeitungsbedarf wegen TF-Verdacht, weitgehende Quellenlosigkeit und magerem Stils. Ein eindeutiges Votum gebe ich aber nicht ab. Vielleicht radikal zurückstubben.--cromagnon wearedifferent 06:20, 27. Nov. 2008 (CET)
Klarer Fall für die QS, hat hier nichts zu suchen - behalten. --Vicente2782 07:57, 27. Nov. 2008 (CET)
- Ist zu überarbeiten, aber sehr wohl grosso modo erhaltenswerter Artikel: 7 Tage.--Engelbaet 10:45, 27. Nov. 2008 (CET)
Eindeutig QS, hier behalten. -- JCIV 13:53, 27. Nov. 2008 (CET)
- "Klarer Fall für die QS, hat hier nichts zu suchen" mal WP:QS gelesen? die sind _nicht_ für totalumbau dar, bestenfalls die fach-qs könnte sowas leisten und dann landet das ding, ich wette 1:10, bei uns. wer den müll behalten will hat 7 tage um seinen worten taten folgen zu lassen, qs ist nicht "ich verschieb das dann mal in die qs" sondern machen. dann macht mal, zeit habt ihr ja offenbar, wenn ich sinn und argumentfrei texten könnt, gruß --Jan eissfeldt 16:08, 27. Nov. 2008 (CET)
Relevanz nicht im Artikel dargelegt, so kein Artikel -- Michael R. 01:30, 27. Nov. 2008 (CET)
Glismann, Hans H. / Horn, Ernst-Jürgen / Nehring, Sighart / Vaubel, Roland: Weltwirtschaftslehre. Eine problemorientierte Einführung. I. Außenhandels- und Währungspolitik. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage. mal lesen, rate ich. schon der erste satz ist gequatsche, der zweite ist trivia, der dritte werbung und dann ist der artikel aus Jan eissfeldt 01:36, 27. Nov. 2008 (CET)
- Uff, viel gibt der Artikel in der Tat nicht her. Wundert mich, dass er in dieser Form so lange (scheinbar unbemerkt) überlebt hat. Die QS hat ja nicht viel gebracht, vielleicht füht die LD hier zu etwas fruchtbarem. Ansonsten nach 7 Tagen löschen. --magnummandel 01:41, 27. Nov. 2008 (CET)
- (BK)In der aktuellen Form Kein Artikel, 7 Tage, vielleicht kommt was? -- Michael R. 01:43, 27. Nov. 2008 (CET)
"Vorbemerkung: Dies ist die Zusammenfassung eines Diskussionsvorschlages von Jakob von Uexküll, den dieser auf der Homepage des World Future Council veröffentlichte und der allein seine Ansichten widerspiegelt. Sie müssen nicht mit den Ansichten möglicher Mitglieder und Unterstützer des Council identisch sein." sonst noch was?!, werbung Jan eissfeldt 01:40, 27. Nov. 2008 (CET)
- Ist eine aktive Institution (siehe Jahresbericht) mit hohem Anspruch und wertvollen Zielen, siehe auch professionelle Webpräsenz. Wenn der Abschnitt "Diskussionsvorschlag" Mängel hat, sollte er geändert werden. Behalten. --Hydro 09:32, 27. Nov. 2008 (CET)
- noch mal zum mitmeißeln: der "artikel" besteht zu 90%+x aus einer zusammenfassung der _eigendarstellung_ der _persönlichen_ _meinung_ eines mitglieds, schon mal WP:NPOV und WP:KTF gelesen? offenbar nicht, der rest deines postings ging am antrag derart fvorbei, dass ich glaube du hast nicht mal den artikel gelesen, aber das ist hier eh unerheblich, gruß --Jan eissfeldt 16:03, 27. Nov. 2008 (CET)
Kann keine Relevanz erkennen, Sieht nach einem Linkcontainer aus. --HAL 9000 01:55, 27. Nov. 2008 (CET)
...Ausbildungsinhalte und Ausbildungsdauer sind nicht staatlich geregelt. Sie erfolgen im eigenen Ermessen der jeweiligen Ausbildungsinstitution.... Für Heilfasten haben wir einen Artikel, für den schwammigen Begriff eines Fastenleiters, der jedermanns Auslegungssache brauchen wir keinen. --ahz 08:33, 27. Nov. 2008 (CET)
hallo, bin der autor des artikels. bin gegen die loeschung. in deutschland werden seit 20 jahren fastenleiterInnen ausgebildet. viele aber kennen diesen begriff nicht, der auch mal ein berufsbild werden koennte. so ist eine zukuenftige anerkennung als heilhilfstaetigkeit denkbar. nach schaetzungen des ugb (verein fuer unabhaengige gesundheitsberatung e.v.) und der dfa (deutsche fastenakademie e.v.) duerften derzeit rund 2.000 fastenleiterInnen in der republik taetig seien. somit ist eine relevanz gegeben. der begriff heilfasten ist definiert worden in den leitlinien der aerztegesellschaft heilfasten und ernaehrung e.v. Benutzer: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Andreaciro 11:55, 27. Nov. 2008 (CET)
Könnte ist das Stichwort - bis dahin löschen --Eingangskontrolle 12:17, 27. Nov. 2008 (CET)
" Selbstverständnis: Auszug aus dem kanalB FaQ" hätte alleine ja schon gereicht, weil werbung (+urv(?)) aber auch die darstellung der relevanz, so denn vorhanden, konnte ich nicht finden Jan eissfeldt 01:57, 27. Nov. 2008 (CET)
- Eine Relevanz kann ich auch nicht erkennen. Löschen --magnummandel 01:59, 27. Nov. 2008 (CET)
Unbelegte Theoriefindung. Der Begriff mag einem erstmal bekannt vorkommen, aber das ist kein soziologischer Fachbegriff (wohl aber zB: Durkheims sozialer Tatbestand) und es wird auch nicht in Berger/Luckmann so gebraucht. Loeschen Fossa?! ± 02:04, 27. Nov. 2008 (CET)
teilnehmerzahlen? zielsetzung? relevanz? und warum ist hier wichtig wie es Afro Block erging (die imho einen artikel bekommen sollten...)? oder trommeln die einfach nur so? im artikel stehts jedenfalls nicht Jan eissfeldt 02:23, 27. Nov. 2008 (CET)
Relevant eher ja, wenn die wirklich in allen möglichen Ländern vertreten sind. Artikel aber doch ziemlich mager, man erfährt wenig über die Gruppe selbst. neutral --cromagnon wearedifferent 06:15, 27. Nov. 2008 (CET)
Scheint relevant zu sein, aber bitte ausbauen und nicht nur auf die ganzen Gruppen verweisen. --Vicente2782 08:01, 27. Nov. 2008 (CET)
relevanz im artikel nicht erkennbar, obwohl ich vermute das sie gegeben sein _könnte_, wenn ja dann reinschreiben sonst löschen und wie sich die mitglieder fühlen ist auch nicht gerade npov Jan eissfeldt 02:30, 27. Nov. 2008 (CET)
Hm, jährliche Veranstaltungen hören sich aber stark nach irrelevant an. 7 Tage zum Relevanzbelegen und Artikelverbessern. --cromagnon wearedifferent 06:07, 27. Nov. 2008 (CET)
wat denn nu bündnis zwischen organisationen? vereinigung von organisationen? oder selbst eine organisation? und wie eine nie stattgefundene demo relevanz begründet erschließt sich mir ebenfalls nicht Jan eissfeldt 02:33, 27. Nov. 2008 (CET)
Reiner Werbetext und aus dem Artikel geht keine Relevanz hervor. 220 MA habe ich überlesen - aber trotzdem Quellenlos - Schuhhaus Meyer kann auch sagen sie hätten 200 MA --Codc 02:41, 27. Nov. 2008 (CET)
- Ein bekannter Pionier seit 1985 mit zahlreichen Auszeichnungen (laut Homepage). Die Produkte sind sehr bekannt. Möglicherweise gab es früher mehr Personal oder der Umsatz wird evtl erreicht. 7 Tage. --Kungfuman 10:51, 27. Nov. 2008 (CET)
- Der Umsatz wird nicht erreicht nach diesem Bericht sind es kanpp 21,5 Mio.€ und 79 Mitarbeiter. Also RK's für Wirtschaftsunternehmen deutlich verfehlt. Vielleicht macht der Markenname relevant? neutral -- Toen96 12:37, 27. Nov. 2008 (CET)
- Der Markenname scheint nicht sonderlich weit verbreitet! 337 Treffer für "G Data" bei google [1] (in Anführungszeichen, damit auch nur Seiten Gefunden werden die den Begriff auch so enthalten) - nicht relevant - Hooman 13:35, 27. Nov. 2008 (CET)
- Einer der bekanntesten Sicherheitssoftware-Hersteller. Auf jeden Fall relevant. Und wenn man schon mit Google argumentieren will, dann sollte man wenigstens richtig suchen: 4.590.000 Treffer... -- Chaddy - DÜP 13:58, 27. Nov. 2008 (CET)
- wenn man nach "g-data" sucht findet man sogar 9.000.000 einträge und bereits auf seite 1 geht es nur um software von der firma! Behalten -- Reiga 14:06, 27. Nov. 2008 (CET)
- Bei beiden Suchen komme ich nur auf ca. 400 bzgl. 500 Ergebnisse [2] [3] (ihr müsst bis auf die letzte Seite gehen! Dann zeigt google die wahre zahl der Ergebnisse)- Hooman 14:16, 27. Nov. 2008 (CET)
- wenn man nach "g-data" sucht findet man sogar 9.000.000 einträge und bereits auf seite 1 geht es nur um software von der firma! Behalten -- Reiga 14:06, 27. Nov. 2008 (CET)
- Einer der bekanntesten Sicherheitssoftware-Hersteller. Auf jeden Fall relevant. Und wenn man schon mit Google argumentieren will, dann sollte man wenigstens richtig suchen: 4.590.000 Treffer... -- Chaddy - DÜP 13:58, 27. Nov. 2008 (CET)
- Der Markenname scheint nicht sonderlich weit verbreitet! 337 Treffer für "G Data" bei google [1] (in Anführungszeichen, damit auch nur Seiten Gefunden werden die den Begriff auch so enthalten) - nicht relevant - Hooman 13:35, 27. Nov. 2008 (CET)
- Der Umsatz wird nicht erreicht nach diesem Bericht sind es kanpp 21,5 Mio.€ und 79 Mitarbeiter. Also RK's für Wirtschaftsunternehmen deutlich verfehlt. Vielleicht macht der Markenname relevant? neutral -- Toen96 12:37, 27. Nov. 2008 (CET)
keine Relevanz WolfgangS 03:38, 27. Nov. 2008 (CET)
sind überregional bekannt..... verfassen eigene werke.... bitte Relevanzkriterien lesen bevor Löschantrag gestellt wird.(nicht signierter Beitrag von 80.153.54.215 (Diskussion) --Kriddl Ansprechen? 05:14, 27. Nov. 2008 (CET))
Hm, im Artikel steht "Der grossen Masse ist die Band Störte.Priester jedoch noch unbekannt.". Was eher gegen Bedeutung spricht, auch dass auf Besternung eines Bandmitgliedes bei Lokalisten.de zurückgegriffen wird spricht eher gegen ein Bedeutung. Zu den alben: Wo und in welcher auflage sind die beiden erhältlich?--Kriddl Ansprechen? 05:18, 27. Nov. 2008 (CET)
Alben sind z.B. bei Amazon und bei iTunes erhältlich. Relevanz könnte vorliegen. Der Artikel ist allerdings Müll und gehört, wenn er behalten werden soll, dringend überarbeitet. Im jetztigen Zustand wegen Werbung löschen. --Theghaz Diskussion 05:30, 27. Nov. 2008 (CET)
Keine Quellen, Behauptungen unbelegt, Werbung etc. Wenn Relevanz vorhanden sein sollte (was derzeit noch nicht so richtig durchschimmert), dann neu schreiben, so ist das nichts. löschen --Capaci34 07:38, 27. Nov. 2008 (CET)
Karl Gengenbach (zurück)
Mir wird die Relevanz des Herrn nicht so recht deutlich. Laut Artikel diente er in Abteilung XYZ unter ... Das Mitglieder des SD Literatur beschlagnahmten und an Besprechungen teilnahmen ist weder überraschend, noch deutet das auf eine eigenständige Bedeutung hin. In Klees Personenlexikon, Rupert Butlers Illustrierten Geschichte der Gestapo oder Ingo Müllers Furchtbare Juristen habe ich auch nix zu ihm gefunden. Reicht "Nazi im RSHA"?--Kriddl Ansprechen? 05:43, 27. Nov. 2008 (CET)
- Also, „Oberster SD-Führer in den besetzten Niederlanden“ finde ich schon relevant. Der Artikel stammt übrigens wohl vom uneingeloggten Benutzer:StanLaurel, der auch sonst eigentlich nur brauchbare Artikel zu NS-Größen einstellt. --Asthma und Co. 06:53, 27. Nov. 2008 (CET)
- Lies genau: "war Gengenbach als Führer des SD beim Befehlshaber der Sicherheitspolizei und des SD in den besetzten Niederlanden, Hans Nockemann, eingesetzt" - sprich Nockemann war der Ober-SDler, bei dem Gengenbach in irgendeiner führenden Position eingesetzt war.--Kriddl Ansprechen? 07:05, 27. Nov. 2008 (CET)
- So lese ich dass nicht. Nach meiner Textinterpretation war Nockemann der Befehlshaber von Sicherheitspolizei und SD und Gengenbach, der Untergebene der oberste Chef des SD (ein weiterer Untergebener Nockemanns müsste logischerweise dann der oberste Chef der Sicherheitspolizei sein). So interpretiert ist die Relevanz IMHO schon gegeben. Behalten. -- Dominik Egloff 07:22, 27. Nov. 2008 (CET)
- Lies genau: "war Gengenbach als Führer des SD beim Befehlshaber der Sicherheitspolizei und des SD in den besetzten Niederlanden, Hans Nockemann, eingesetzt" - sprich Nockemann war der Ober-SDler, bei dem Gengenbach in irgendeiner führenden Position eingesetzt war.--Kriddl Ansprechen? 07:05, 27. Nov. 2008 (CET)
- "Lies genau:": Den Ratschlag gebe ich zurück: „Karl Gengenbach […] war […] Oberster SD-Führer in den besetzten Niederlanden.“ Nix „beim“. „Beim“ BdS war er eben der oberste SD-Typ. Wassen daran so schwierig? --Asthma und Co. 07:25, 27. Nov. 2008 (CET)
- Wem der Absatz nicht klar genug erscheint, sei auf Hans_Nockemann#Befehlshaber_der_Sicherheitspolizei_und_des_SD_Niederlande verwiesen. Die Struktur der Dienststelle findet man unter Befehlshaber_der_Sicherheitspolizei_und_des_SD#Aufbau_einer_Dienststelle_gemäß_dem_RSHA. Behalten. -- Framhein 10:02, 27. Nov. 2008 (CET)
- Scheint relevant zu sein - behalten. --Vicente2782 08:04, 27. Nov. 2008 (CET)
- Leiter der Amtsgruppe III B im RSHA soll nicht relevant sein? Manche Löschanträge erschließen sich mir auch nach mehrmaligen Nachdenken nicht.... - behalten. --Schreiben 08:42, 27. Nov. 2008 (CET)
- Klar relevant, auch aufgrund seiner Rolle bei der Gleichschaltung der LMU, neuere Arbeit dazu im Artikel jetzt angegebenen. --84.60.210.4 09:26, 27. Nov. 2008 (CET)
- Klar behalten. Sowohl wegen Rolle bei Gleichschaltung Uni München, wie auch Tätigkeit im RSHA. Oberster SD Führer in NL sollte auch reichen. Wenn die einzelnen Posten es nicht tun, stiftet Summe IMO Relevanz. Machahn 09:45, 27. Nov. 2008 (CET)
- Kriddl, in meinem Klee-Personenlexikon (Taschenbuchausgabe von 2005) ist er aufgeführt (S. 178). Asthma verwechselt was, der Artikel ist nicht von Benutzer:StanLaurel, sondern von einem anderem, mittlerweile angemeldeten Benutzer (Name lass ich wg. Datenschutz weg), der incl. seiner IP-Edits deutlich über 100 solide recherchierte Nazi-Biographien geschrieben hat. LAE Hozro 10:01, 27. Nov. 2008 (CET)
- Hozro: Hast Recht (der klebt mit seinem Namen aber auch blöd am Seitenende).--Kriddl Ansprechen? 12:04, 27. Nov. 2008 (CET)
Ein paar Leute mögen ihn in ihren Memoiren erwähnt haben und Papa war ein Großer, aber was macht ihn nun relevant - reicht "Geschäftsführer"?--Kriddl Ansprechen? 06:02, 27. Nov. 2008 (CET)
- Zitat aus WP:RK: :"...wegen ihrer Beteiligung an historischen, politischen oder sonst nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt". Also, wenn die Nürnberger Prozesse kein historisches, politisches und nachrichtenwürdiges Ereignis war, dann weiß ich auch nicht ... was den Geschäftsführer angeht: Geschäftsführer werden in den RK nicht explizit erwähnt. Allerdings wurden in der jüngeren Vergangenheit schon öfter mal Eigentümer, Gründer oder Geschäftsführer von relevanten Firmen behalten, und bei einem höheren dreistelligen Millionenbetrag Jahresumsatz ist hier zumindest die Firma zweifellos relevant. Sollte in den RK vielleicht mal geklärt werden ... aber aufgrund seiner Rolle bei den Nürnberger Prozessen auf alle Fälle behalten. --HH58 08:16, 27. Nov. 2008 (CET)
- ...zudem sind 600-700 Mio DM Umsatz in den 60 Jahren ganz anders zu bewerten als heute, das würde ohne Zweifel gegenwärtig einen höheren Milliardenumsatz (in €!)entsprechen. In der Summe m.E. ohne Zweifel: Relevant --Wossen 10:00, 27. Nov. 2008 (CET)
- Wieso ihm als Hilfsverteidiger seines Vaters eine große Rolle bei den Nürnberger Prozessen zugeschrieben wird, geht weder aus dem Artikel hervor, noch ist aus entsprechenden Protokollen und Videoaufnahmen dergleichen im Ansatz erkennbar. Die Relevanz der von ihm geführten Firma mag aufgrund des Umsatzes durchaus gegeben sein, aber schlägt sich diese keinesfalls auf dessen Geschäftsführer nieder. In anderen Fällen wurden die Eigentümer, Gründer und Geschäftsführer etc. immer aufgrund eigenständiger Verdienste (Relevanz) hier als Artikel erhalten. Dies pauschal anzuwenden halte ich für nicht sinnvoll. --ΛV 11:28, 27. Nov. 2008 (CET)
- Im Artikel steht "In den frühen 1960er Jahren wird von Papen als Geschäftsführer der Handelsgesellschaft Hugo Stinnes in Mühlheim erwähnt" 1963 ist die Gesellschaft übrigens in den Konkurs gerutscht, Eigentümer (und damit wirkliche Leiter) der Offenen Handelsgesellschaft Hugo Stinnes waren vor dem Konkurs anscheinend Otto Stinnes und Claere Stinnes-Wagenknecht.[4][5]--Kriddl Ansprechen? 12:37, 27. Nov. 2008 (CET)
- Wieso ihm als Hilfsverteidiger seines Vaters eine große Rolle bei den Nürnberger Prozessen zugeschrieben wird, geht weder aus dem Artikel hervor, noch ist aus entsprechenden Protokollen und Videoaufnahmen dergleichen im Ansatz erkennbar. Die Relevanz der von ihm geführten Firma mag aufgrund des Umsatzes durchaus gegeben sein, aber schlägt sich diese keinesfalls auf dessen Geschäftsführer nieder. In anderen Fällen wurden die Eigentümer, Gründer und Geschäftsführer etc. immer aufgrund eigenständiger Verdienste (Relevanz) hier als Artikel erhalten. Dies pauschal anzuwenden halte ich für nicht sinnvoll. --ΛV 11:28, 27. Nov. 2008 (CET)
- ...zudem sind 600-700 Mio DM Umsatz in den 60 Jahren ganz anders zu bewerten als heute, das würde ohne Zweifel gegenwärtig einen höheren Milliardenumsatz (in €!)entsprechen. In der Summe m.E. ohne Zweifel: Relevant --Wossen 10:00, 27. Nov. 2008 (CET)
- Immerhin war er seinerzeit so bekannt, dass die New York Times - wie im Artikel zitiet - einen eigenen Artikel zu seiner Haftentlassung brachte. Laut NYT vom 28. Mai 1947 war er auch SS-Mitglied. --Banemite 14:06, 27. Nov. 2008 (CET)
- Eine einzelne Meldung aus dem Jahr 1947 reicht IMHO zur ausreichenden Darstellung anhaltender Bekanntheit und somit Relevanz nicht aus. --ΛV 14:18, 27. Nov. 2008 (CET)
- V.a., da sich der Artikel v.a. auf seine Sohn-von-Papa-Position bezieht ("Von Papen's Son Released").--Kriddl Ansprechen? 14:42, 27. Nov. 2008 (CET)
- Eine einzelne Meldung aus dem Jahr 1947 reicht IMHO zur ausreichenden Darstellung anhaltender Bekanntheit und somit Relevanz nicht aus. --ΛV 14:18, 27. Nov. 2008 (CET)
Halte: Das geheime Wissen der Mütter nicht für eine belastbare Quelle --HAL 9000 06:11, 27. Nov. 2008 (CET)
Auf Grund des Stiles vermute ich auch, dass dies direkt aus dem Buch abgeschrieben wurde und somit eine URV darstellt --WolfgangS 06:13, 27. Nov. 2008 (CET)
- Das Zusammenfassen von unterschiedlichen Zeremonien aus gänzlich unterschiedlichen Kulturen unter dem Label Naturvolk und Zeitpunkt 7 Monate ist Theoriefindung. Wie wäre es mit dem Artikel Schwitz-Zeremonien, in dem das Schwitzhüttenritual der Lakota, der osmanische Hamam und die sibirische Hochzeitssauna beschrieben wird: Menschen schwitzen zeremoniell. Man kann einen Artikel über das malaysische Melenggang Perut schreiben. Dieser Wellness-Artikel ist zu Löschen, solange kein Revival einer generischen Sieben-Monate-Zeremonie nachgewiesen ist. --Minderbinder 06:37, 27. Nov. 2008 (CET)
Unabhängig davon, ich bezweifel, dass wirklich überall in allen "Naturvölkern" sowas praktiziert wird. Es werden im artikel nur drei Beispiele genannt (Quiché, Java, Indonesien). Wobei ich den Status eines "Naturvolkes" bei Personen, die über Tische (auf denen ja die Reispyramiden aufgetürmt werden) und die dem Islam anhängen doch als ziemliche Frechheit empfinde.--Kriddl Ansprechen? 06:57, 27. Nov. 2008 (CET)
- So kein Artikel. Zudem URV-Verdacht (s. Zusammenfassungszeile (Buch S. 38 ff). Löschen. --Kungfuman 10:45, 27. Nov. 2008 (CET)
Da ansonsten nix im Artikel steht (z.B. Presserummel während der Dreharbeiten) ist Januar 2009 nicht ein wenig glaskugelig?--Kriddl Ansprechen? 06:33, 27. Nov. 2008 (CET)
- Wo stehen Kritik, Inhalt etc.? Oh, natürlich, ich vergaß, dass der Film ja noch gar nicht in den Kinos ist - löschen. --Vicente2782 08:06, 27. Nov. 2008 (CET)
- Der Film erscheint im Dezember, das sind 4 Wochen. Allerdings ist das kein Artikel. 7 Tage. --Kungfuman 10:43, 27. Nov. 2008 (CET)
- momentan noch kein artikel. da der film aber bald rauskommt, kann er stehen bleiben, wenn jemand was bequelltes reinschreibt in den nächsten tagen. wenn nicht ... wird er halt ein paar tage später von jemand anders wieder erstellt. Elvis untot 12:32, 27. Nov. 2008 (CET)
Relevanz? -- Baumfreund-FFM 07:19, 27. Nov. 2008 (CET)
Hübsch geschrieben, nichts davon erkennbar relevant. Zwei Sätze beim Ortsartikel sollten reichen, eigenes Lemma nicht nötig. löschen --Capaci34 07:41, 27. Nov. 2008 (CET)
- Sehe ich genauso. Kurz im Ortsartikel einarbeiten und das hier - löschen. --Vicente2782 08:07, 27. Nov. 2008 (CET)
Ein fettes Werbeinserat für einen Sprachtrainer. --ahz 08:23, 27. Nov. 2008 (CET)
- Löschen! Allerdings hätte hierfür ein SLA schon völlig ausgereicht. Das ist in der Tat ein ziemlich peinliches Werbeinserat, das dazu noch ziemlich lausig „getarnt“ ist. Der Uhrzeit nach zu urteilen, hat der Typ das sogar selbst „verbrochen“, denn wer sonst würde schon für sowas um 03:05 (CET) die Tasten vibrieren lassen?! ;-) --Gesichts;-)kontrolle 16:09, 27. Nov. 2008 (CET)
Worin besteht die Relevanz dieser Organisation? Wieviele Mitglieder vertritt sie? Hat sie auch schon etwas konkretes erreicht? - Oder verwechselt da jemand die WP mit einem Provider (..Unsere Mitglieder kommen daher überwiegend aus den derzeit bestehenden Jesuitenkollegien ..) ? --ahz 08:38, 27. Nov. 2008 (CET)
- Der Artikel verstellt sich. Es handelt sich um eine Gemeinschaft ehemaliger Schüler, die auf Jesuitenkollegs waren. Die Relevanz wird aus dem Artikel nicht ersichtlich. Nach meinem Gefühl ist das eine WP:URV zur ersten verlinkten Website.--Engelbaet 16:51, 27. Nov. 2008 (CET)
Nicht benötigte Redirects zu Normen
SLA mit Einspruch, welcher allerdings als Löschung des SLA durchgeführt wurde. SLA-Grund war "Nicht benötigte Weiterleitung", also ein gültiger SLA-Grund. Deshalb jetzt in die LD. Der Tom 08:45, 27. Nov. 2008 (CET)
sinnvolle Weiterleitung, da gebräuchliche Schreibweise behalten--WolfgangS 09:06, 27. Nov. 2008 (CET)
Was ist mit ÖNORM EN 60204 und SN EN 60204? Der Tom 09:15, 27. Nov. 2008 (CET)
SLA mit Einspruch, welcher allerdings als Löschung des SLA durchgeführt wurde. SLA-Grund war "Nicht benötigte Weiterleitung", ein gültiger SLA-Grund. Deshalb jetzt in die LD. Der Tom 08:48, 27. Nov. 2008 (CET)
sinnvolle Weiterleitung, da gebräuchliche Schreibweise behalten--WolfgangS 09:06, 27. Nov. 2008 (CET)
SLA mit Einspruch, welcher allerdings als Löschung des SLA durchgeführt wurde. SLA-Grund war "Nicht benötigte Weiterleitung", ein gültiger SLA-Grund. Deshalb jetzt in die LD. Der Tom 08:50, 27. Nov. 2008 (CET)
zu allen
Zu allen: Die Normenweiterleitungen werden zur Kategorisierung nach Normnummer benutzt. Diese sind hierzu nicht nötig, da es dafür den Redirect DIN 66020 sowie das korrekte und genauso schnell findbare Lemma EN 60204-1 gibt. Deshalb die Löschbitte im Zuge des Aufräumens der Normlemmas. Der Tom 08:55, 27. Nov. 2008 (CET)
Naja, die Redirects haben hier natürlich auch den Vorteil, dass dann unter diesem Lemma kein neuer Artikel angelegt wird; von daher halte ich eine Löschung eigentlich nicht für sinnvoll. --Geher 09:00, 27. Nov. 2008 (CET)
- Ist sicher ein Argument, aber Du wirst nie alle eventuellen Schreib-Möglichkeiten mit Redirects abdecken können. Der Tom 09:06, 27. Nov. 2008 (CET)
sinnvolle Weiterleitung, da gebräuchliche Schreibweise behalten--WolfgangS 09:06, 27. Nov. 2008 (CET)
Durch Überführung der europäischen ("EN") Normen in das nationale ("DIN") Normsystem im Rahmen der Neuen Konzeption (ein übrigens grottiger Artikel) werden die EN-Normen in Deutschland als "DIN EN" geführt. Mit anderen Worten: Durchaus geläufige Bezeichnungen im deutschsprachigen Raum.--Kriddl Ansprechen? 09:41, 27. Nov. 2008 (CET)
- Auch hier die Gegenfrage: Was ist mit ÖNORM und SN? Wir hatten eigentlich im Normbereich davon Abstand genommen, Weiterleitungen von nationalen Übernahmen auf das „internationale“ Lemma zu erstellen. Schau Dir mal die Kategorie:Europäische Norm an. Hier müssten für (fast) alle existierenden Normlemmas Weiterleitungen DIN EN..., ÖNORM EN... und SN EN... erstellt werden. Ist das so gewollt? Der Tom 09:52, 27. Nov. 2008 (CET)
- Entgegen der Ansicht von Tom halte die SLA-Begründung für nicht zwangsläufig ausreichend als SLA-Grund. Im übrigen handelt es sich um überwiegend so genutzte und verbreitet bekannte Abkürzungen. Daher dringend behalten. Das der Normenbereich von Weiterleitungen aus gebräuchlichen Schreibweisen zum korrekten Lemma Abstand hält, lässt für mich nur den Schluss zu, dass man dort jeglichen Bezug zum normalen Nutzer und Leser verloren hat. Dies kann man so in der Fachlektüre tun, aber in einer Enzyklopädie für die Allgemeinheit sollte man nicht hundert prozentiges und aktuelles Fachwissen voraussetzen. Und bezüglich, ob Weiterleitung von gebräuchlichen Schreibweisen gewollt sind, eindeutig ja, denn genau dazu wurden Weiterleitungen ja geschaffen. --ΛV 11:42, 27. Nov. 2008 (CET)
- Akzeptiert. Das erklärt aber nicht die Weiterleitung von EN 60204 auf EN 60204-1. Der Tom 11:50, 27. Nov. 2008 (CET)
- Betrachte es doch einfach als Service an den Leser, welcher vergisst das -1 einzugeben. Ich sehe dies weder als schädlich noch irgendwie sehr abwegig, dass dies so beid er Suche eingegeben wird. --ΛV 12:01, 27. Nov. 2008 (CET)
- Liebe Kollegen! Aufgrund der ausserordentlichen Papierknappheit durch die Stürme Lothar, Hillu, Emu usw. sowie der ständig zunehmenden Weltlage muss mit allen Redirects ab sofort extrem sparsam umgegangen werden. Es wird ein Redirektorium (abgekürzt: Rectum) in nächster Zeit gebildet, welches sich das Planziel stellt "Senkung der Redirects um 90% - unser Beitrag zum Umweltschutz". Ein User, der keine Beiträge mehr findet, wird seine PC-Benutzungszeiten drastisch reduzieren und so zur allgemeinen Energieeinsparung beitragen. Danke für Ihr Verständnis. Brainswiffer 13:46, 27. Nov. 2008 (CET)
- <quetsch> Lang anhaltender, nur durch laute Hurra-Rufe unterbrochener, Beifall! Solche verständnisvolle Mitarbeiter findet man heute nur noch extrem selten! Danke, danke! Der Tom 15:15, 27. Nov. 2008 (CET)
- Ich lebe im Land der Sonne und nutze ein Virtuelles Kraftwerk. Aber da das nicht alle können, und das Energieproblem ja akut ist, muss man dieses Argument wohl mal etwa eine Periodendauer überdenken. ;) --ΛV 14:29, 27. Nov. 2008 (CET)
- außerdem vermitteln Redirects nur Information, kein Wissen. Ich glaube, unsere Redirbehalter wollen nur die Artikelzahl in der Wikipedia künstlich in die Höhe treiben. -- Toolittle 15:21, 27. Nov. 2008 (CET)
- Liebe Kollegen! Aufgrund der ausserordentlichen Papierknappheit durch die Stürme Lothar, Hillu, Emu usw. sowie der ständig zunehmenden Weltlage muss mit allen Redirects ab sofort extrem sparsam umgegangen werden. Es wird ein Redirektorium (abgekürzt: Rectum) in nächster Zeit gebildet, welches sich das Planziel stellt "Senkung der Redirects um 90% - unser Beitrag zum Umweltschutz". Ein User, der keine Beiträge mehr findet, wird seine PC-Benutzungszeiten drastisch reduzieren und so zur allgemeinen Energieeinsparung beitragen. Danke für Ihr Verständnis. Brainswiffer 13:46, 27. Nov. 2008 (CET)
- Betrachte es doch einfach als Service an den Leser, welcher vergisst das -1 einzugeben. Ich sehe dies weder als schädlich noch irgendwie sehr abwegig, dass dies so beid er Suche eingegeben wird. --ΛV 12:01, 27. Nov. 2008 (CET)
- Akzeptiert. Das erklärt aber nicht die Weiterleitung von EN 60204 auf EN 60204-1. Der Tom 11:50, 27. Nov. 2008 (CET)
- Entgegen der Ansicht von Tom halte die SLA-Begründung für nicht zwangsläufig ausreichend als SLA-Grund. Im übrigen handelt es sich um überwiegend so genutzte und verbreitet bekannte Abkürzungen. Daher dringend behalten. Das der Normenbereich von Weiterleitungen aus gebräuchlichen Schreibweisen zum korrekten Lemma Abstand hält, lässt für mich nur den Schluss zu, dass man dort jeglichen Bezug zum normalen Nutzer und Leser verloren hat. Dies kann man so in der Fachlektüre tun, aber in einer Enzyklopädie für die Allgemeinheit sollte man nicht hundert prozentiges und aktuelles Fachwissen voraussetzen. Und bezüglich, ob Weiterleitung von gebräuchlichen Schreibweisen gewollt sind, eindeutig ja, denn genau dazu wurden Weiterleitungen ja geschaffen. --ΛV 11:42, 27. Nov. 2008 (CET)
- Ironie, oder? --ΛV 16:35, 27. Nov. 2008 (CET)
- Das Löschen von (als Suchhilfe) nützliche Weiterleitungen empfinde ich als äußerst ärgerlich. Egal ob bei DINs oder sonstwo.
- @Toolittle: Redirects werden von der Artikel-Zähl-Funktion
{{NUMBEROFARTICLES}}
nicht mitgezählt, das bringt also gar nichts. --m ?! 16:13, 27. Nov. 2008 (CET)
SLA in LA nach Widerspruch.--Kriddl Ansprechen? 08:49, 27. Nov. 2008 (CET)
Bisherige Beiträge:
{{sla}} Dies ist kein Artikel! --Hinterwäldler18 07:29, 27. Nov. 2008 (CET)
Doch, das ist ein (dürftiger) Stub zu einem erläuterungsbedürftigen Begriff und gehört in QS, aber kein Fall für SLA. --84.60.210.4 08:22, 27. Nov. 2008 (CET)
-Ende der Übertragung-
- Es gibt einen recht ausführlichen Artikel zur Segregation. Desegregation dürfte der Umkehrvorgang sein. Der jetzige Artikel ist meines Erachtens äußerst einseitig und stellt rudimentär einen Teilaspekt da. Redir auf Segregation sollte den Artikel deutlich verbessern. --Of 11:08, 27. Nov. 2008 (CET)
- Der Begriff der Desegregation bezeichnet in den allermeisten Fällen nicht die Umkehrung der Segregation im allgemeinen, sondern speziell die Aufhebung der Rassentrennung. Es handelt sich um einen zentralen Begriff der amerikanischen Bürgerrechtsbewegung, daher behalten. -- Framhein 11:46, 27. Nov. 2008 (CET)
- Das ist haarscharf am falschen Stub, wir befinden uns aber in guten Gesellschaft mit FR:WP. Daß hier mehr geht, sieht man am englischen Artikel. Behalten und stark erweitern. --Matthiasb 12:05, 27. Nov. 2008 (CET)
Lemma relevant, so kein Artikel, "In Südafrika erfolgte die Desegregation erst in den Neunziger Jahren." ist so falsch, suggeriert der Prozeß wäre abgeschlossen. Nur stark ausgebaut / verbessert behalten. Sonst löschen.--Tr2002 14:16, 27. Nov. 2008 (CET)
Lệ Thủy (LAE - QS)
SLA in LA, da Begründung IMHO nicht zutrifft, da Stub (ist ein Landkreis nebst Größe und Darstellung in welcher Provinz).--Kriddl Ansprechen? 08:56, 27. Nov. 2008 (CET)
SLA lautete: {{sla}} Dies ist kein Artikel! --Hinterwäldler18 07:22, 27. Nov. 2008 (CET)
Relevanz klar vorhanden, basisinformationen auch vorhanden - weiterer Ausbau wäre aber sinnvoll QS --WolfgangS 09:03, 27. Nov. 2008 (CET)
SLA in LA nach Widerspruch.--Kriddl Ansprechen? 08:58, 27. Nov. 2008 (CET)
Bisherige Beiträge:
{{sla}} Dies ist kein Artikel! --Hinterwäldler18 07:23, 27. Nov. 2008 (CET)
Doch, das ist ein ausbaufähiger Ortsstub. Höchstens ein Fall für QS. --84.60.210.4 08:13, 27. Nov. 2008 (CET)
Tr*ll-Anträge - klar relevant --WolfgangS 09:13, 27. Nov. 2008 (CET)
ACK, schnellbehalten. -- مٰنشMan∞77龍 16:33, 27. Nov. 2008 (CET)
Relevanz geht aus dem Text nicht hervor Eingangskontrolle 09:05, 27. Nov. 2008 (CET)
eigentlich kein Jungsportler mehr - aber zuwenig Erfolge um ihn hier aufzunehmen --WolfgangS 09:10, 27. Nov. 2008 (CET)
Nix außer Trackliste, zudem noch falsche Verlinkung - Silent Night auf Film...--KV 28 09:41, 27. Nov. 2008 (CET)
- In dieser Form schnelllöschfähig. --Hullu poro 11:16, 27. Nov. 2008 (CET)
- Habe die Links korrigiert und einige Weblinks hinzugefügt, falls jemand den weiteren Ausbau erledigen will. -- 89.58.180.11 13:06, 27. Nov. 2008 (CET)
- Derzeit nicht erhaltungswürdig. 7 Tage zum Ausbau in einen Artikel, der nach den Relevanzkriterien für Artikel über Alben behalten werden kann. Besprechungen und anderes Material gibt es eigentlich genug und auch im Netz verfügbar: Eine mögliche Ausbaurichtung könnte sein, zu beschreiben, wie sich das Album in der Konzeptionsphase verändert hat (vom Weihnachtsalbum weg), wenn man den verlinkten Artikeln, aber auch dem, was sich sonst leicht findet, z.B. hier oder hier.--Engelbaet 16:41, 27. Nov. 2008 (CET)
Relevanz wird nicht dargesteltt: Mitgliederzahl, Aktivitäten, Presseresonanz? --jergen ? 09:54, 27. Nov. 2008 (CET)
Was hebt Herrn Loehr über die R-Schwelle, die schließlich von ca. 99% seiner Mitbürger auch nicht überhoppelt wird?--Kriddl Ansprechen? 10:01, 27. Nov. 2008 (CET)
- Ist im Artikel eigentlich kaum zu überlesen: u.a. Vorstandsvorsitzender der Agfa in den 80er Jahren, Zitat: Artikel Agfa 1983 erzielte das Unternehmen einen Weltumsatz von 5,9 Milliarden DM (3,0 Milliarden Euro) und ein Gewinn vor Steuern von 291 Millionen DM (149 Millionen Euro).--Wossen 10:08, 27. Nov. 2008 (CET)
- Allerdings steht unmittelbar davor, dass Agfa ab 1981 eine hundertprozentige Tochter der BASF war. Sprich Oberster der Firma war er nicht wirklich, eher ein Statthalter den ein König.--Kriddl Ansprechen? 12:19, 27. Nov. 2008 (CET)
- Und macht ihn das "per se" relevant?
- Gängige und geübte Praxis ist, dass nicht jeder Geschäftsführer, Vorstandsvorsitzender u.ä. eines Unternehmens automatisch dessen Relevanzmerkmal übernimmt bzw, ausf sich beziehen kann. --ΛV 12:42, 27. Nov. 2008 (CET)
- Und macht ihn das "per se" relevant?
Vorstandsvorsitzender bei einem Unternehmen wie Agfa-Gevaert macht ihn IMO relevant, der Laden erfüllt unser Mindestumsatzkriterium für Unternehmen schließlich um das 30fache. Außerdem hatte er noch einige weitere Pöstchen inne, die vielleicht für sich allein genommen keine Relevanz ausmachen - in der Summe reicht das aber allemal. Folgt man der "Tochter"-Argumentation Kriddls, wären übrigens z.B. auch ehemalige und jetzige Vorstandsvorsitzende von Audi uneingeschränkt löschbar. Fangt dann bitte mal mit Rupert Stadler an. Behalten --TStephan 14:17, 27. Nov. 2008 (CET)
- Hallo TStephan, WP:BNS, danke. --Schnatzel 15:24, 27. Nov. 2008 (CET)
- Ich wusste, dass das kommt. Muss jeder Hinweis auf ähnlich geartete Artikel hier mit einem Verweis auf BNS beantwortet werden? Um es klar zu sagen: Ich halte sowohl Vorstandsvorsitzende von Audi als auch von Agfa-Gevaert für relevant. Und auch ein Chef von VW wird in meinen Augen relevant bleiben, selbst wenn Porsche den Laden irgendwann doch mal komplett übernimmt. Und wenn ihr das anders seht, dann löscht diese Leute meinetwegen. OK? --TStephan 15:33, 27. Nov. 2008 (CET)
- Nochmal @Schnatzel - bitte selbst mal WP:BNS lesen und auch verstehen. Eine BNS-Aktion wäre es, wenn ich Herrn Stadler jetzt zur Löschung vorschlagen würde. Ich denke nicht im Traum daran. --TStephan 15:37, 27. Nov. 2008 (CET)
Mao tzetong (erl.)
Kein vernünftiger Inhalt--jolo 10:06, 27. Nov. 2008 (CET)
Habe das schnellgelöscht - Du hast versehentlich nach einer Schnelllöschung den nur aus dem LA bestehenden Artikel hergestellt.--Kriddl Ansprechen? 10:11, 27. Nov. 2008 (CET)
Schwerste Quellen- und NPOV-Probleme (schon in der Einleitung: "durch dubiose Mitgliederwerbung aufgefallen"). Der gesamte Artikelinhalt ist unbelegt, eine kursorische Durchsicht der Versionsgeschichte und eine Suche per Google brachten keine geeigneten Belege für die Artikelinhalte (lediglich Blogs oder Foren), wohl aber Hinweise auf weitere Organisationen, die dasselbe Geschäftsmodell verfolgen (zB [6]). Von daher wäre noch nicht einmal eine Alleinstellung gegeben.
Hinweis: Dies ist kein Wiederholungsantrag; der Löschantrag vom 3. April 2006 lautete auf "obskurer Verein". --jergen ? 10:12, 27. Nov. 2008 (CET)
NULL Sachinformationen - 100 % POV - ganz schnell weg und ggf neu schreiben --WolfgangS 10:36, 27. Nov. 2008 (CET)
- ich hatte die Damen und Herren zwar auch schon an der Haustür (ganz schlimme Appelle ans Gewissen, zum Schluss sind sie frech geworden ;-)), aber ohne Belege geht es nunmal nicht, Relevanzkriterein für Vereine müssen zudem auch dargelegt werden (Mitglieder, Gründung etc)----Zaphiro Ansprache? 11:24, 27. Nov. 2008 (CET)
- Äh, was machen die überhaupt? Da steht vornehmlich nur, dass sie auf dubiose Art werben und den Eindruck erwecken würden, etwas zu tun, aber was sie tatsächlich tun (ausser Geldeinsacken) steht nicht im Artikel. Löschen -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:41, 27. Nov. 2008 (CET)
- Genau das scheint ja das Problem und die Intention des Autors zu sein. --ΛV 12:43, 27. Nov. 2008 (CET)
- Äh, was machen die überhaupt? Da steht vornehmlich nur, dass sie auf dubiose Art werben und den Eindruck erwecken würden, etwas zu tun, aber was sie tatsächlich tun (ausser Geldeinsacken) steht nicht im Artikel. Löschen -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:41, 27. Nov. 2008 (CET)
- Subjektiver und unsachlicher Artikel, da hilft auch keine Überarbeitung. löschen --Donat 13:21, 27. Nov. 2008 (CET)
Löschen aufgrund der verlinkten, grauenhaften Homepage des Vereins. --Schnatzel 15:21, 27. Nov. 2008 (CET)
Unklare Relevanz (Zitat: "vertritt die DVG nur einen kleinen Teil der (...) Gestalttherapeuten"); wenn die Branche aber nicht wirklich vertreten wird, kann es mit der "berufspolitische Vertretung" nicht so weit her sein. --jergen ? 10:16, 27. Nov. 2008 (CET)
Nicole Köster (erl., LAE, Fall 1)
Relevanz? Scheinbar moderiert die Person nur irgendeine lokale Radiosendung ohne enzyklopädische Bedeutung. -- Bølle talk 10:22, 27. Nov. 2008 (CET)
- Scheinbar legt es der Anntragsteller darauf an, herumzutrollen. Die Moderatorin gehört zum festen Stab von SWR3 und ist gemäß den WP:RK für Schauspieler/ Moderatoren eindeutig relevant. – Wladyslaw [Disk.] 10:27, 27. Nov. 2008 (CET)
- (BK) SWR3 ist nun wirklich kein Lokalsender, auch wenn der Artikel unbedingt ausgebaut gehört und zumindest erfahren werden dürfte, welche Sendungen Frau Köster denn nun moderiert.--Louis Bafrance 10:30, 27. Nov. 2008 (CET)
- SWR3 ist ja wohl mehr als relevant und die Moderatorin auch - behalten. --Vicente2782 15:13, 27. Nov. 2008 (CET)
Unklare Relevanz. Die hier genannte Organisation hat nichts mit den Verbraucherzentralen zu tun, die ebenfalls als Vereine organisiert sind. Weder eine Google-Suche noch die Durchsicht der Website des Vereins ergab Hinweise auf relevanzstiftende Aktivitäten, auch die Presseresonanz ist gering (diese Verlinkung [7] beim Handelsblatt ist wohl eher kein Relevanzbeleg). --jergen ? 10:25, 27. Nov. 2008 (CET)
- Ich habe auch keinen Hinweis auf besondere Alleinstellungsmerkmale oder andere Punkte, aus denen Relevanz folgt, entdeckt. Ist die Zahl der Mitglieder erheblich?--Engelbaet 11:11, 27. Nov. 2008 (CET)
- Keine Ahnung, wird nirgendwo verraten. --jergen ? 12:15, 27. Nov. 2008 (CET)
Wein & Vinos (gelöscht)
25 Pipels lt. Webseite, kein Zahlenwerk, keine Quellen. LKD 10:51, 27. Nov. 2008 (CET)
Ein Weinhandel unter tausenden, über die RK muss nicht mal im Ansatz diskutiert werden, null Alleinstellungsmerkmal etc. kann auch schnell weg. --Capaci34 12:41, 27. Nov. 2008 (CET)
Nach SLA gelöscht --MBq Disk Bew 13:26, 27. Nov. 2008 (CET)
Privatprojekt dessen Relevanz nicht im Artikel erläutert wird, und sonst auch nicht relevant erscheint --DerHandelsreisende 11:00, 27. Nov. 2008 (CET)
Genügt die Mitbegründung des Hainbundes zzgl. 9 Gedichten?--Kriddl Ansprechen? 11:25, 27. Nov. 2008 (CET)
- NA ja es steht noch mehr. Zitat aus Artikel: 1774 wurde er Ulmischer Subdelegationssekretär zur Visitation des Reichskammergerichts in Wetzlar. 1776 wurde er in Gießen zum Dr. jur. promoviert. Er wurde dann Ratskonsulent in Ulm, später Oberjustizrat, und wurde geadelt. DIeser Teil sagt mir jedenfals , das die Person klar relevant ist. Quellen wären allerdings nicht schlecht, das allerdings ist klarer QS Grund und kein Löschgrund. BEHALTEN--194.150.244.94 11:40, 27. Nov. 2008 (CET)
- (BK)Ich würde sagen ja, schon alleine deshalb, weil es mich stören würde, wenn unter den samt und sonders blauen Gründungsmitgliedern des Hainbundes ein rotes auftaucht (ich weiß, dass das kein geeignetes Argument für eine Löschdiskussion ist, aber so empfinde ich es halt nun mal).--Louis Bafrance 11:42, 27. Nov. 2008 (CET)
- Liebe IP, Du weißt schon, dass ein Oberjustizrat nicht wirklich hoch in der Hackordnung steht - oder? Und das war noch das Ende der Karriere. Geadelt wurden durchaus gelegentlich Leute, Adel an sich schafft noch keine Relevanz. Das ästhetische Argument verstehe ich, wenn ich dem auch nicht folge, man kann ja auch entlinken.--Kriddl Ansprechen? 12:16, 27. Nov. 2008 (CET)
- @Kriddl Die Summe macht ihn relevant nicht jeden einzelnen Titel, für sich. 194.150.244.94 12:56, 27. Nov. 2008 (CET)
- Äh, Dr. jur. plus Verwaltungspositionen plus Adelstitel? Das ist nicht Dein Ernst - oder? Mit der Dr.jur.-Kombi dürften etwa ein Drittel aller Verwaltungsjurist sich per Dr.-jur-plus-Verwaltungspositionen-Relevanz im artikelwürdigem Bereich befinden.--Kriddl Ansprechen? 13:03, 27. Nov. 2008 (CET)
- @Kriddl Die Summe macht ihn relevant nicht jeden einzelnen Titel, für sich. 194.150.244.94 12:56, 27. Nov. 2008 (CET)
- Liebe IP, Du weißt schon, dass ein Oberjustizrat nicht wirklich hoch in der Hackordnung steht - oder? Und das war noch das Ende der Karriere. Geadelt wurden durchaus gelegentlich Leute, Adel an sich schafft noch keine Relevanz. Das ästhetische Argument verstehe ich, wenn ich dem auch nicht folge, man kann ja auch entlinken.--Kriddl Ansprechen? 12:16, 27. Nov. 2008 (CET)
Als Mitbegründer des Hainbundes dürfte er relevant sein, zumal alle anderen Gründungsmitglieder hier auch verewigt sind. Einige von ihnen haben auch wenig herausragendes ausserhalb der Gründung des Hainbundes im Artikel genannt. Deshalb behalten--Tr2002 14:35, 27. Nov. 2008 (CET)
- Er war offenbar sogar Sekretär des Hainbundes [8]. Ob das für behalten reicht, keine Ahnung. Machahn 14:41, 27. Nov. 2008 (CET)
Na klar reicht das (ist im Artikel jetzt angegeben und näher erläutert), und seine sonstige Rolle auch. Es ist Unfug, einzelne literaturgeschichtlich namhafte Mitglieder des Hainbundes zu löschen, nur weil sie (und das gilt für mehrere von ihnen) literarisch wenig produktiv waren. Sie sind für die Forschung aufgrund ihrer Rolle im Hainbund relevant, also selbstverständlich auch für Wikipedia. Behalten, LAE. --84.60.210.4 15:35, 27. Nov. 2008 (CET). P.S.: Einträge im DBA (wurde vom Verfasser offenbar als Quelle benutzt), in Albrecht Weyermanns Nachrichten von Gelehrten, Künstlern und anderen merkwürdigen Personen aus Ulm (Ulm 1798), in Johann Jacob Gradmanns Das gelehrte Schwaben oder Lexicon der jetzt lebenden schwäbischen Schriftsteller (Ravensburg 1802) und in Hamberger/Meusels Das gelehrte Teutschland (1796-1834) hat er laut WoBIS auch. --84.60.210.4 15:42, 27. Nov. 2008 (CET)
- Und warum stehen diese Artikel nicht als Quellen in dem quellenlosem Ding?--Kriddl Ansprechen? 15:46, 27. Nov. 2008 (CET)
- DBA und außerdem Goedecke wurden vom Ersteller des Artikels (nicht mit mir identisch) im Quellcode des Artikels eingetragen und auskommentiert. Die übrigen oben genannten Quellen sind im Artikel nicht angeführt, weil ich sie nur bei WoBIS ermittelt, aber nicht konsultiert habe. --84.60.210.4 15:59, 27. Nov. 2008 (CET). Habe jetzt doch hineingeguckt: Der Artikel im "gelehrten Teutschland" findet sich hier: [9], der Artikel Weyermannns hier: [10], und schließlich auch Gradmanns Artikel hier: [11]. --84.60.210.4 16:43, 27. Nov. 2008 (CET). -- Die drei sind jetzt im Artikel angeführt (wenn auch immer noch nicht ausgewertet, sie beziehen sich nur auf die nach-belletristische Publikationstätigkeit Millers, die im Artikel noch dargestellt werden sollte), den DBA-Artikel habe ich in der im Quellcode angegebenen Form nicht gefunden. --84.60.210.4 17:06, 27. Nov. 2008 (CET)
Fragliche Relevanz. "Größte(r) Niederlandistenverband der Welt" hört sich eigentlich ganz gut an, wenn man aber aus der in Niederländischunterricht genannten Zahl von ca. 200 Schulen die Anzahl der Lehrer und Dozenten hochrechnet, kommt man auf eine Zielgruppe von höchstens 1000 Personen; wieviele davon erreicht werden, verrät der Stub nicht. Auch bezüglich Aktivitäten etc. ist er sehr vage verfasst. -- jergen ? 11:41, 27. Nov. 2008 (CET)
- Der Verein hat überregionale Bedeutung. Im Auftrag des Vereins wird die Fachzeitschrift „nachbarsprache niederländisch“ herausgegeben [12], die von 19 wissenschaftlichen Bibliotheken vorgehalten wird. Die Bibliothek des Vereins ist Teil des Hauses der Niederlande der Universität Münster. Der Verein führt Fortbildungsveranstaltungen für Lehrer z.B. in Zusammenarbeit mit der Bezirksregierung Düsseldorf durch. In Zusammenarbeit u.a. mit dem niedersächsischen Kultusministerium war er an der Erstellung eines Lehrbuchs beteiligt, das von der EU finanziell unterstützt wurde [13]. Behalten. -- Framhein 12:20, 27. Nov. 2008 (CET)
- Als "größte Vereinigung" unabhängig von der Anzahl ihrer Mitglieder relevant, ergo behalten--Grenzgänger 15:23, 27. Nov. 2008 (CET)
Fragliche Relevanz. Artikel nennt keine Mitgliederzahl, die aufgezählten Aktivitäten sind klar regional bezogen und von geringer enzyklopädischer Bedeutung. Auf der Homepage erfährt dann man, dass der Verein 74 Mitglieder hat... --jergen ? 11:48, 27. Nov. 2008 (CET)
Ich hatte mir größeres erwartet unter Deutsche Herzwacht, aber Der Verein hat derzeit 74 Mitglieder, ist doch ein wenig zu unbedeutend für WP --WolfgangS 12:02, 27. Nov. 2008 (CET)
Relevanz nicht dargestellt. --jergen ? 11:52, 27. Nov. 2008 (CET)
Fragliche Relevanz: "Weltweit älteste" heißt ausweislich der Website 1977 gegründet. Sonst keine Hinweise auf Relevanz. --jergen ? 12:01, 27. Nov. 2008 (CET)
war SLA Kein Artikel -- Johnny Controletti 12:08, 27. Nov. 2008 (CET)
Einspruch gültiger Stub - relevantes Thema --WolfgangS 12:10, 27. Nov. 2008 (CET)
Aber kein Artikel, sondern ein wirres Zusammenstellen von einzelnen Sätzen. --Eingangskontrolle 12:30, 27. Nov. 2008 (CET)
- Zudem zeigt schon eine gaaaaanz kurze Google-Suche, dass das Lemma so wohl nicht benutzt wird. -- Cymothoa exigua 14:25, 27. Nov. 2008 (CET)
Ehrenwerte Zielsetzung, aber wohl irrelevant. Bei Löschung die zahlreichen Weiterleitugnen beachten. --jergen ? 12:12, 27. Nov. 2008 (CET)
- Der Artikel ist überarbeitungsbedürftig. Relevanz scheint mir aber gegeben, wie allein die zahlreichen Auszeichnungen zeigen. --Mipago 12:25, 27. Nov. 2008 (CET)
Kulturkirche Altona (gelöscht)
Als Unternehmen erfüllt die GmbH nicht die WP:RK. Desweiteren ist es ein Werbeartikel, der auch noch zur Hälfte von www.hamburg.de kopiert ist. -- Johnny Controletti 12:14, 27. Nov. 2008 (CET)
Von Wo st 01 wegen Werbung schnellgewecht. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:44, 27. Nov. 2008 (CET)
War auch nichts, was sich nicht verlustfrei in St.-Johannis-Kirche (Altona) eintragen ließe. -- Wwwurm Mien Klönschnack 13:35, 27. Nov. 2008 (CET)
Unternehmung mit 80 Pipels, kein Zahlenwerk, Relevanz fraglich LKD 12:22, 27. Nov. 2008 (CET)
keine Relevanz erkennbar --WolfgangS 12:24, 27. Nov. 2008 (CET)
- Für wen und vor allem warum nicht relevant ? Ein Politiker, Unternehmer und Aufsichtsrat eines deutschen Bundesliga Vereins sollte reichen. Alexander Grüner 12:40, 27. Nov. 2008 (CET)
- Die Relevanz seines Unternehmens wäre an sich schon fraglich, Schatzmeister im Bezirksvorstand reicht nach den RK niemals, dito Aufsichtsrat und Vizepräsident eines Bundesligavereins. Tragisches Schicksal, aber keine Relevanz erkennbar. Ich schreibe hier nicht fett löschen, weil das in diesem Zusammenhang unanständig wirken könnte, meine es aber. --Capaci34 12:46, 27. Nov. 2008 (CET)
sehe ich auch so - löschen --Jmreyen 12:40, 27. Nov. 2008 (CET)
- Wer hier keine Relevanz sieht, hat ein Wahrnehmungsproblem oder leidet unter Löschzwang. Behalten. --BangertNo 12:48, 27. Nov. 2008 (CET)
- Ich habe weder das eine noch das andere. Man hätte es auch wie syrcro So sieht man den Artikel keine Relevanz an formulieren können, anstatt erstmal PA'ig zu werden. --Capaci34 13:02, 27. Nov. 2008 (CET)
- Das hat mit Patzigkeit nichts zu tun :-) Ich würde es eher an Unart von Wikipedia bezeichnen. Viele Grüße --BangertNo 13:04, 27. Nov. 2008 (CET)
- Ich habe weder das eine noch das andere. Man hätte es auch wie syrcro So sieht man den Artikel keine Relevanz an formulieren können, anstatt erstmal PA'ig zu werden. --Capaci34 13:02, 27. Nov. 2008 (CET)
So sieht man den Artikel keine Relevanz an: Allerdings ist er wohl Inhaber eines eigenständigen Rundfunkanbieters für die Fensterlösung in Bayern und Berlin gewesen ( http://www.camp-tv.de/eigendaten.html ), er ist zudem wohl ein Multifunktionär (Vizepräsident der Fernseh Akademie Mitteldeutschland e.V.) , Gescheiterter Radiochef, ist in viele Skandale verwickelt Schleichwerbungssyndikat, Darlehen der BayernLB an die CSU, Filzerei). Einen guten Artikel könnte man draus machen, so isses aber nichts. sугсго 12:57, 27. Nov. 2008 (CET)
Bitte in eine ordentliche Form bringen, nachrecherchieren und nach 7 Tagen behalten. --Pilawa 13:07, 27. Nov. 2008 (CET)
Keine Relevanz????? Genug für überegionale Schlagzeilen aber dann doch. http://www.br-online.de/aktuell/news/burkei-tod-bombay-ID1227782863172.xml OK Bildzeitung würde ich nicht als Quelle angeben. Der ist nur der Aufmacher wichtig. Aber wer in der Tagesschau vorkommt, ist relevant. BEHALTEN! Royalrec
Diese vollkommen unnötige Löschdiskussion zeigt meiner Meinung nach eindeutig, dass das System pervertiert ist. Das Wikiprinzip der permanenten Verbesserung wird außer Kraft gesetzt. Die Antragsteller sind doch teilweise gar nicht in der Lage, die Relevanz zu erkennen. Das System gehört meiner Meinung nach dringend reformiert. --BangertNo 13:12, 27. Nov. 2008 (CET)
Wir schreiben eine Enzyklopädie und keinen Nachrichtenticker. --Eingangskontrolle 13:17, 27. Nov. 2008 (CET)
- Ich bin für Behalten. Diese Person hat ja nicht nur mit ihrem Tod für Schlagzeilen gesorgt, sondern auch schon früher als Schatzmeister der Münchner CSU insbesondere mit Franz Josef Strauß's Tochter. --PHäusinger 13:23, 27. Nov. 2008 (CET)
- Und ich kann mich nur voll und ganz syrcro anschließen: Einen guten Artikel könnte man draus machen, so isses aber nichts. 7 Tage.--Louis Bafrance 13:22, 27. Nov. 2008 (CET)
Gelöscht ist schnell. Informationen über einen besonders herausragenden Menschen, der Ralph Burkei zweifelsfrei war, hier zu finden, ist doch wohl u.a. Sinn eines Nachschlagemediums wie diesem. Oder reicht der Speicherplatz nicht aus? Behalten! (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Klausmhesse (Diskussion • Beiträge) 13:51, 27. Nov. 2008 (CET))
Noch erweitern und mehr Quellen bringen, aber auf jeden Fall behalten.
- Full Ack
- wie wäre es mit signieren? --Feliks 15:46, 27. Nov. 2008 (CET)
Löschen, da keine Relevanz. Interessant finde ich, dass das Lemma offensichtlich erst nach den Bombay-Geschehnissen überhaupt angelegt wurde. Daraus kann man alleine schon implizit schließen, dass es mit der Relevanz so weit her wohl nicht ist. -Wolli- --195.4.195.13 14:27, 27. Nov. 2008 (CET)
Löschen: Kommunalpolitiker (Ex-Schatzmeister der erfolglosesten CSU-Regionalgliederung), Ex-Vize eines Zweitligisten, Inhaber eines eher unbekannten TV-Regionaldienstleisters, das reicht gerade mal für die Münchenwiki. Wäre da nicht der Umstand, dass er gestern eher als Statist zufälliges Opfer des Terrors wurde, kaum jemand würde nach ihm googeln. Bitte nicht Prominenz mit enzyklopädischer Relevanz verwechseln. An sich reicht nicht mal Landesvorstandsmitglied einer Bundestagspartei. --Feliks 14:49, 27. Nov. 2008 (CET)
Behalten - ich wollte eine neutrale Meinung zu dem Mann sehen, nachdem er in den Nachrichten war (unter anderem in der Süddeutschen Zeitung unter sueddeutsche.de). Und dann sehe ich schon wieder einen Löschantrag und eine Grundsatzdiskussion über Relevanz und Enzyklopädie und Nachrichtenticker. Und ich wollte doch nur etwas lernen :-( -- Martin.bergner 14:52, 27. Nov. 2008 (CET)
Löschen enzyklopädisch irrelevant, bezeichnend dass der Artikel erst heute angelegt wurde.. --Truthlobby 15:12, 27. Nov. 2008 (CET)
Na hallo,
mal eine stimme eines aussenstehenden, weil ja nicht jeder jeden tag zeit hat pausenlos in wikipedia "rumzuschnarchen" und sich als Richter über "löschen oder behalten" aufzuspielen. Jetzt hab ich mal etwas Zeit und Lust und möchte auch meinen Senf dazugeben.
Ich wollte was über den Mann erfahren und fand anderswo meist nur teile der Informationen und auf wikipedia eben einen recht kompakten und informativen text. Dankeschön!
Kann man Wikipedia nicht so organisieren, daß Artikel - falls dies wirklich z.b. aus Speicherplatzgründen unumgänglich ist - sich von selbst löschen, wenn sie äusserst selten abgerufen werden? Ob ein Mensch wichtig war, weiß man oft erst hinterher und darum geht es doch oder? Fragen sie doch mal einen heute 18-Jährigen wer Marita Koch ist. In 50-60 Jahren wird das also, trotz sicher immer noch bestehendem Weltrekord, kaum noch jemand wissen. Ist der Mann (kleiner Scherz) deshalb unbedeutend? Auch Enzyklopädien oder Nachschlagewerke verändern sich (sonst gäbe es ja keine Neuauflagen) und müssen sich dem Zeitgeist anpassen, wie kann sich da ein einzelner aufspielen und eine Löschung eines sachlich richtigen und gut recherchierten Eintrags verlangen? Man findet doch Einträge sowieso nur dann, wenn man danach sucht und wer also Ralph Burkei nicht kennt und sucht, wird ihn auch kaum finden, also sich nicht daran stören. Schon allein die Diskussion darüber zeigt aber doch, daß es eine nachgefragte Person zu sein scheint, wenn auch leider momentan aus dem traurigen Anlass seines tragischen Todes, etwas verstärkt.
viele Grüße l.klaus
- Entweder er erfüllt in einem Punkt die RKs und ist somit für die Wikipedia relevant oder halt nicht und da kann man nicht einfach sagen er war das und das und das und zusammen ist er relevant. --Vicente2782 15:20, 27. Nov. 2008 (CET)
- Relevant, behalten. Hier lediglich die Einträge bei Google News - fast 400. --Groucho M 15:37, 27. Nov. 2008 (CET)
- eben, "News". Auf die Gefahr der Wiederholung hin: Eine Enzyklopädie ist kein Nachrichticker --Feliks 15:44, 27. Nov. 2008 (CET)
- Relevant, behalten. Hier lediglich die Einträge bei Google News - fast 400. --Groucho M 15:37, 27. Nov. 2008 (CET)
- So pervers es klingen mag: Als, im Augenblick, einziges deutsches Opfer eines weltweit Aufsehen erregenden Terroranschlags und mit der entsprechenden (wenngleich nicht unproblematischen) Popularität des Betreffenden ist der Artikel zumindest im Augenblick relevant. Wir brauchen bei wikipedia vielleicht in Zukunft ein Verfallsdatum für Artikel oder eine Art TÜV, um nach einer bestimmten Zeit die Relevanz erneut zu prüfen. Behalten! --Slaysel 15:48, 27. Nov. 2008 (CET)
- Schon alleine die Präsidentschaft beim VfB Leipzig macht ihn für mich relevant. behalten --Gereon K. 15:52, 27. Nov. 2008 (CET)
- Leipzig spielte unter Burkeis einjähriger Präsidentschaft 1998/99 in der 3. Liga und war kurz danach pleite (wofür er wohl nichts konnte) --Feliks 16:06, 27. Nov. 2008 (CET)
- Schon alleine die Präsidentschaft beim VfB Leipzig macht ihn für mich relevant. behalten --Gereon K. 15:52, 27. Nov. 2008 (CET)
Bei Google hat er rund 2000 Treffer. Und das Dossier, das die Süddeutsche Zeitung über ihn, seine Rolle bei der BayernLB und der CSU zusammengestellt hat, ist auch nicht ohne. Behalten, ausbauen. --Fiat tux 16:18, 27. Nov. 2008 (CET)
- Anzahl der Googletreffer finde ich bei den Relevanzkriterien nicht. Bezüglich der angeblichen Verwicklung in Skandale: Es kam nie zu einer Anklage, geschweige denn Verurteilung. --Feliks 16:30, 27. Nov. 2008 (CET)
Behalten, da relevant, siehe obigen Link auf das SZ-Dossier. Herr Burkei kam heute nicht zum ersten Mal in die Schlagzeilen. Das Argument "war bis gestern nicht in der WP" ist denkbar unpassend, dann müssten wir nämlich alle neuen Artikel löschen ;-). --zeno 16:23, 27. Nov. 2008 (CET)
- Der Mann ist durch seinen tragischen Tod nicht zum ersten Mal in den Medien aufgetaucht. Meines Erachtens begründen die im Artikel genannten Funktionen die Relevanz des Artikels. Behalten. -- j.budissin+/- 16:47, 27. Nov. 2008 (CET)
- Er war ein Medienmann. Das macht aber noch keine Wikipedia-Relevanz. Wir haben momentan auch eine Löschdiskussion bei Abraham Biggs, der sich vor kurzem das Leben nahm. Ich kann da im Prinzip erst einmal keinen großen Unterschied erkennen. --Jedzia Dax II 17:02, 27. Nov. 2008 (CET)
Fragliche Relevanz: Auch wenn der Artikel als Verein kategorisiert wurde, handelt es sich tatsächlich um eine an einem Lehrstuhl angesiedelte Forschungsgruppe an der Uni Kassel, die aus zehn Personen [14] besteht. --jergen ? 12:33, 27. Nov. 2008 (CET)
Bin auch für löschen. Reine Eigenwerbung (Wikipedia wirkt mittlerweile gut als "Guck mal, ich bin wichtig"-Multiplikator). Allgemeine Relevanz gleich null. Sollte so ein Artikel hier bestehen bleiben, braucht es bald keinerlei Relevanzkriterien mehr. Es gibt auch andere Projekte an Unis, die keine überragende Aussenwirkung haben und nicht hier stehen. So sollte es auch bleiben. --88.73.157.61 16:30, 27. Nov. 2008 (CET)
Zwei Sätze beim Leiter einbauen, meinethalben auch bei der Uni Kassel und löschen. --Capaci34 16:57, 27. Nov. 2008 (CET)
WP:RSW verfehlt: Keine Quellen, kein Relevanznachweis. sугсго 12:42, 27. Nov. 2008 (CET)
WP:RSW verfehlt, keine Quellen, kein Relevanznachweis. sугсго 12:43, 27. Nov. 2008 (CET)
Ist ein gebräuchliches DL-Programm. Nicht toll der Beitrag, aber ausbaufähig. BEHALTEN (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 87.193.220.42 (Diskussion • Beiträge) 13:27, 27. Nov. 2008 (CET))
Google-Treffer: ...sehr große Zahlen (>1 Mio.) ... können ... ein Indiz sein. Und ganz wichtiges Relevanzkriterium: ich nutze ihn ;-) Eher behalten. -- SibFreak 13:39, 27. Nov. 2008 (CET)
Neben der erwähneten vielen Google-Treffer, sind unter anderen die guten Testergebnisse, wie hier oder hier bzw. die über 500.000 Downloads allein bei chip.de ein Indiz für Relevanz. Behalten --JaySef 15:19, 27. Nov. 2008 (CET)
- Ganz klar - behalten. --Vicente2782 15:21, 27. Nov. 2008 (CET)
Reichen Zeichnungen für die Bravo zur Relevanz? -- Johnny Controletti 13:01, 27. Nov. 2008 (CET)
Josef Marbacher (erl.)
kein Artikel --WolfgangS 13:02, 27. Nov. 2008 (CET)
Mit genau derselben Begründung von Wo st 01 schnellentsorgt.--Kriddl Ansprechen? 13:18, 27. Nov. 2008 (CET)
Werbeeintrag eines enzyklopädisch irrelevanten Unternehmens Eingangskontrolle 13:14, 27. Nov. 2008 (CET)
Eigenwerbung: Ersteller der Seite = Firmenname. Relevanz nicht vorhanden. SLA-fähig --Joergmkam 13:42, 27. Nov. 2008 (CET)
Und noch ein Werbeeintrag ohne erkennbare Relevanz Eingangskontrolle 13:18, 27. Nov. 2008 (CET)
- Hmmm... Schwierig zu beurteilen, in der Tat. Man kann eine Matura erwerben, insofern wohl vergleichbar mit einer Mittelschule (die Relevanz haben könnte), allerdings finde ich nichts über Trägerschaft, Geschichte, Schülerzahlen... -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 13:26, 27. Nov. 2008 (CET)
Deccan Mudschahidin (erl. SLA)
Es ist doch noch gar nicht klar ob es diese Gruppe überhaupt gibt, geschweige denn dass sie für die Anschläge verantwortlich ist. (Quelle: Al Jazeera, BBC, CNN um 13:19) --Janurah 13:19, 27. Nov. 2008 (CET)
Wieso wusste ich, als ich heute morgen bei spiegel.de vorbeisah, dass der Artikel heute erstellt wird? Zugegeben, ich habe auch kurz mit dem Gedanken gespielt, noch ist IMHO noch zuwenig gesichertes Wissen da (weshalb ich es dann gelassen habe).--Kriddl Ansprechen? 13:22, 27. Nov. 2008 (CET)
- Zur Schadensbegrenzung würde ich eine Schnelllöschung und anschließende Lemmasperrung für zwei Tage vorschlagen. Eine Enzyklopädie ist kein Nachrichtenportal.--Janurah 13:37, 27. Nov. 2008 (CET)
- Geben tuts die schon, denn sie haben erwiesenermaßen schon mehrere Anschläge durchgeführt, aber ob sie das gestern auch waren weiß man noch nicht. Schaun mer mal. --Vicente2782 15:25, 27. Nov. 2008 (CET)
- Sachte, sachte. Ein Schaden ist nicht eingetreten, auch gibt es einen relevanten Terror Experten, der diese Gruppe kennt und der dies auch bereits in den Tagesthemen gesagt hat. Übrigens existiert auf der englischen Wikipewdia bereits ein Lemma. Christian Sütterlin 15:30, 27. Nov. 2008 (CET)
nach SLA wurde der Artikel gelöscht und das Lemma gesperrt --Janurah 15:33, 27. Nov. 2008 (CET)
Dana Davis (erl.)
Relevanz fraglich RoterSand 13:36, 27. Nov. 2008 (CET)
- Ausgebaut und Relevanz verdeutlicht. Die ist mit der Hauptrolle in der Serie Heroes nämlich absolut unzweifelhaft. --Tröte Manha, manha? 13:58, 27. Nov. 2008 (CET)
Relevanz ist im artikel nicht deutlich RoterSand 13:37, 27. Nov. 2008 (CET)
Lieblos reingerotzter Nicht-Artikel über einen Prof. h.c., der wohl künstlerisch tätig ist. 10 ganze Googletreffer und null Treffer in der DNB schreien geradezu: Relevanprüfung vor QS. Tröte Manha, manha? 13:43, 27. Nov. 2008 (CET)
Kein Artikel - Unsinn --GLSystem 14:15, 27. Nov. 2008 (CET - dem schließe ich mich an Eingangskontrolle 14:24, 27. Nov. 2008 (CET)
- Bitte ungeachtet des Einspruchs schnellentsorgen, da sich der Einspruch nicht auf die SLA-Begründung bezieht.--Grenzgänger 14:34, 27. Nov. 2008 (CET)
Als vierter Torwart natürlich noch kein BL-Spiel[15] Kann weg.--Kriddl Ansprechen? 14:38, 27. Nov. 2008 (CET)
Klar irrelevant, SLA völlig drin --Capaci34 15:02, 27. Nov. 2008 (CET)
Relevanz nicht erkennbar. Vielleicht sollten die Kinder besser schreiben lernen Eingangskontrolle 14:33, 27. Nov. 2008 (CET)
- Ich würde einfach einen Redirect auf Spore (Computerspiel) mach, da Spore Labor einfach eine Komponente des Spiels ist die lediglich früher veröffentlicht wurde. Spore Labor ist auch kein Spiel für Kinder, sondern der Kreatureneditor. --Mps 14:42, 27. Nov. 2008 (CET)
- der Artikel ist totaler Mumpitz. Der Editor wird auch separat verkauft, das wird im Artikel zu Spore erwähnt. Ich bin deshalb wie mein Vorredner für einen Redirect. -- Sarion !? 15:02, 27. Nov. 2008 (CET)
Relevanz? (4.liga und nur ...einer" der ältesten Volleyballvereine in ... RoterSand 14:40, 27. Nov. 2008 (CET)
Auch wemnn ich Götzner bin muss ich sagen: zu wenig relevant für WP --WolfgangS 14:46, 27. Nov. 2008 (CET)
Relevanz nicht erkennbar. Derzeit 4. Liga und mit 31 Jahren auch nicht so sehr alt. Eingangskontrolle 14:45, 27. Nov. 2008 (CET)
Relevanz dieses Vereins nicht dargestellt RoterSand 14:41, 27. Nov. 2008 (CET)
Begründung trifft nicht mehr zu. Artikel wurde ergänzt. Smootha 15:06, 27. Nov. 2008 (CET)
Soso... ...und kannst Du gerade mal den Löschantrag im Artikel lassen, wäre sehr verbunden. Danke. --Capaci34 15:10, 27. Nov. 2008 (CET)
- Keinerlei Anhaltspunkt für enzyklopädische Relevanz:Löschen--Grenzgänger 15:25, 27. Nov. 2008 (CET)
- Begründung für LA beinhaltet zwar nur die Darstellung der Relevanz, belegt werden muß sie trotzdem. Das sehe ich hier nicht erfüllt. Löschen--Tr2002 15:31, 27. Nov. 2008 (CET)
- Die untere ISBN (?) kam mir gleich so seltsam vor, und siehe da... --Capaci34 16:06, 27. Nov. 2008 (CET)
Im jetzigen Ausbaustadium des Artikels ist die Relevanz des Vereines nicht erkennbar; der Artikel muß daher entsprechend ausgebaut oder gelöscht werden. Redlinux·→·☺·RM 14:56, 27. Nov. 2008 (CET)
Mehrwert zu Master-Theorem? Klammerlemma, dort einbauen und löschen -- mj 14:58, 27. Nov. 2008 (CET)
Die Relevanz dieses Beta-P2P-Systems erschließt sich mit nicht aus dem Artikel- sугсго 15:01, 27. Nov. 2008 (CET)
Tubuli-Typ (Gelöscht)
ist im derzeitigen Ausbaustand höchstens ein Artikelwunsch - hab ihn dort auch mal auf die Liste gesetzt ->. Redlinux·→·☺·RM 15:01, 27. Nov. 2008 (CET)
- Das sind nur morphologische Varianten des Mitochondriums, der Inhalt steht da auch schon und kann unter Mitochondrium#Aufbau auch gern noch erweitert werden. Als alleinstehender Begriff ist er unüblich, in jedem Histologiebuch steht „Mitochondrium vom Tubulus-Typ“. Gelöscht -- Uwe G. ¿⇔? RM 15:22, 27. Nov. 2008 (CET)
Einer von etwa 20 ED2k-Clients, Relavnz und Quellen fehlen (siehe WP:RSW) sугсго 15:03, 27. Nov. 2008 (CET)
War SLA: Begründung --Werbung Einspruch von Benutzer Benutzer:Beck's: Nur weil ein Forum - hier eher als Quelle - genannt wird, würde ich den Artikel noch nicht als Werbung bezeichnen. Ob das Lemma indes tatsächlich relevant ist, bleibt in der LD zu klären.
Ich füge mal als Löschhgründe hinzu: WP:WWNI (Ratgeber) und qualitativ so nicht zu halten: Immer mehr Unternehmen spüren die Auswirkungen der Finanzkrise und reagieren mit Zwangsurlaub und Kurzarbeit auf den Auftragsrückgang. Die Regierung sieht ebenfalls Handlungsbedarf und verlängert im Rahmen des Konjunkturpakets den Bezug von Kurzarbeitergeld auf 18 Monate (welche Finanzkrise? welche Regierung? welches Konjunkturpaket?). 7 Tage --Kuebi 15:36, 27. Nov. 2008 (CET)
Dieser Artikel müsste komplett neu werden: aktuellen Bezug raus (WP ist kein Nachrichtenportal), Quellenbelege, vollständiges Entfernen des Bezuges zum Forum (keine geeignete Quelle).. damit ist fast kein Text mehr vorhanden = muss 100% neu geschrieben werden, dafür allenfalls 7 Tage Andreas König 16:22, 27. Nov. 2008 (CET)
- Ich halte den aktuellen Bezug der Dastellung der Relevanz wegen durchaus für wichtig. Der Bezug zum Forum wurde mittlerweile komplett entfernt, die von Kuebi geforderten Präzisierungen hinsichtlich „welche Finanzkrise? welche Regierung? welches Konjunkturpaket“ sind auch nachgetragen worden. Zugegebener Maßen ist der Arikel sprachlich-stilistisch verbesserungsfähig, jedoch gegenwärtig auch nicht so dramatisch, dass das alleine eine Löschung rechtfertigen würde. Von daher behalten.--BECK's 16:34, 27. Nov. 2008 (CET)
Artikelbaustelle (gehört noch nicht in den Artikelnamensraum, sondern in den Benutzernamensraum). -- to:fra frage mich! Beiträge 15:46, 27. Nov. 2008 (CET)
Eben kein Artikel, sondern bestenfalls ein Entwurf.--Kriddl Ansprechen? 15:48, 27. Nov. 2008 (CET)
keine erkennbare Relecvanz --WolfgangS 15:49, 27. Nov. 2008 (CET)
- Relevanz geht aus dem Artikel nicht hervor - löschen. --Vicente2782 16:10, 27. Nov. 2008 (CET)
Relevanz wird im Artikel nicht dargestellt.-- 1000 no kotoba 16:13, 27. Nov. 2008 (CET)
Relevanz? Außerdem quasi inhaltslos, Schuleintragung ohne offensichtliche Relevanz, was auch für die angegebenen Links gilt --Egge | ♠♣♦♥ 16:15, 27. Nov. 2008 (CET)
- Hans-Hermann Thielke irrelevant? Natürlich muss das hier auf Hans-Hermann Thielke umgeleitet werden und nicht umgekehrt, und der Artikel ist mehr ein Artikelwunsch als alles andere, aber wenn das hier wegen irrelevanz gelöscht wird, dann gute Nacht! Ausbauen! --MannMaus 16:34, 27. Nov. 2008 (CET)
- Tja, Davud hats mal wieder mit wenigen Sätzen gerichtet. Jetzt schon längt Behalten --Davud - Rächer der Entrechteten 16:34, 27. Nov. 2008 (CET)
- Danke! --MannMaus 16:45, 27. Nov. 2008 (CET)
- Tja, Davud hats mal wieder mit wenigen Sätzen gerichtet. Jetzt schon längt Behalten --Davud - Rächer der Entrechteten 16:34, 27. Nov. 2008 (CET)
Falls er als Einzelperson relevant ist, müsste der Artikel stark überarbeitet werden. Derzeit sieht es eher danach aus, als ob der Artikel nur bestünde, um darin Weblinks für Gruppen und Projekte unterzubringen.-- 1000 no kotoba 16:19, 27. Nov. 2008 (CET)
- Die Weblinks sind jetzt mal raus, sowas nenne ich mal ziemlich dreiste Fälle von SEO. Zur Relevanz kann ich mich mangels jedweder Ahnung in diesem Musikbereich nicht äußern. --Capaci34 17:05, 27. Nov. 2008 (CET)
Kein Artikel, Erwähnung bereits bei Heiliger Geist#Judentum.-- 1000 no kotoba 16:26, 27. Nov. 2008 (CET)
Wenn schon Artikel zu jedem kleinen Ortsteil angelegt werden, sollten darin auch wesentliche Informationen zu Einwohnern und Fläche enthalten sein. Aktuell reine "Zeit:Ereignis"-Liste, wie 1957 erhält die Feuerwehr eine neue Motorspritze. Außerdem keine Belege.-- 1000 no kotoba 16:36, 27. Nov. 2008 (CET)
Keine Relevanz erkennbar. Inhalt besser in Spritzdecke integrieren. --Dances with Waves 17:06, 27. Nov. 2008 (CET)