Wikipedia:Redaktion Medizin
Redaktionen in der Wikipedia
Altertum • Bilder • Biologie • Chemie • Film und Fernsehen • Geschichte • Informatik • Kleine Länder • Medizin • Musik • Naturwissenschaft und Technik • Physik • Recht • Religion
Qualitätssicherung
Überarbeitungslisten
Sichten
- RM-Unterseite Sichten
- Medizin: Nach-/ Erstsichtung
- GesWes.: Nach-/ Erstsichtung
Weitere Arbeitslisten
Wünsche erfüllen
Projekte
Recherche
Hilfreiche Links
Die Redaktion Medizin (ehemals WikiProjekt Medizin) will den Bereich „Medizin“ in der Wikipedia ausbauen und verbessern. Die Mitwirkenden kümmern sich u. a. um medizinische Artikel in der Qualitätssicherung, Artikel im Review und Artikel, die kandidieren. Diese Seite dient der Besprechung von Problemen und Ideen sowie zur Beantwortung von Fragen. Die Unterseite Mitarbeit erleichtert den Einstieg in die Redaktionsarbeit.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Wikipedia:Redaktion Medizin/Archiv. |
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Klein; Modus"
Moin! Ich wollte eigentlich etwas über das obige Thema erfahren und war dann doch recht überrascht - aber nicht wie so oft positiv, sondern ausgeprägt negativ. Dass ein derart wichtiges, bekanntes und auch viele Menschen/Kinder betreffendes Thema derart spärlich in wenigen Sätzen angerissen wird, fand ich schon sehr enttäuschend. Aus dem Artikel geht praktisch nichts hervor. Das Lemma ist zwar relevant, die wenigen Sätze können im Prinzip in dieser Form aber auch gelöscht werden. Das soll hier nur ein kleiner Tipp sein, vielleicht interessiert sich ein Mitarbeiter der hiesigen Redaktion ja für das Thema und könnte einen Artikel daraus machen. Gruß --pincerno 11:34, 25. Sep. 2008 (CEST)
- Da hast Du wohl recht, der Artikel ist echt schlecht. Vielleicht sprichst Du mal unseren Neurologen an. --KliSodiskRM 00:19, 1. Okt. 2008 (CEST)
Externes Peer Review- ein Vorschlag
Was würdet Ihr von einem Versuch halten, mittelfristig wichtige Artikel aus dem medizinischen Bereich einem externen "Peer Review" zu unterziehen? Möglicher Ablauf: Die Redaktion einigt sich auf eine Liste ausgewiesener Experten für das jeweilige Lemma, die dann angeschrieben werden und eine aktuelle Version des Artikels als .pdf zur Begutachtung vorgelegt bekommen. Wenn man das Anschreiben gut formuliert, könnte das durchaus klappen und vielleicht etwas frischen Wind und mehr Qualität in unseren ja etwas inzestuösen Betrieb bringen. Neben der Möglichkeit freie Kommentare abzugeben wäre ein "Evaluation sheet" (wie es meist im wissenschaftlichen Peer Review eingesetzt wird) sicherlich hilfreich. Ergebnisse und (wenn die Referees damit einverstanden sind) Namen könnten dann auf die Diskussionsseite gestellt werden und Basis für weitere redaktionelle Arbeit bieten. Vielleicht mit unseren Exzellenten anfangen? Ich bin gespannt auf Eure Einschätzung. Liebe Grüße --Marvin 19:26, 8. Okt. 2008 (CEST)
- Klingt gut. Wir können ja erstmal mit einem Artikel nen Testballon schicken. Kennt jemand einen Prof oder so dessen Fachgebiet einen unserer Exzellenten abdeckt. Lennert B d 19:47, 8. Okt. 2008 (CEST)
- Ist Uwe nicht Prof.? Im ernst: wie finde ich denn die Excellenten Artikel? --Cestoda 19:54, 8. Okt. 2008 (CEST)
- Sehr gute Idee! Das sollten wir auf jeden Fall mal ausprobieren (@Cestoda: Portal:Medizin/Prämierte_Artikel). Gruß, Christian2003 20:06, 8. Okt. 2008 (CEST)
- (BK) Die prämierten sind da. Externes Review wäre mal wieder ein ganz großer Schritt nach vorne. Da lohnt sich wohl eine besondere Unterseite Wikipedia:Redaktion_Medizin/Externes_Review zur Diskussion, zur Sammlung der Artikel und zur Auflistung der vorgeschlagenen Reviewer. --Gleiberg 20:13, 8. Okt. 2008 (CEST)
- Soll der Reviewer dafür ein Honorar bekommen, oder soll das komplett kostenfrei ablaufen? --Melly42 09:31, 9. Okt. 2008 (CEST)
- Reviewer für wissenschaftliche Journale erhalten auch kein Geld und bleiben anonym. Wiese sollte es hier anders sein. In meinem Fachgebiet kenne ich durchaus einige Ordinarien, die schrullig genug sind, mal den ein oder anderen hübschen Artikel anzuschauen. Da wäre mancher von der Qualität überrascht. --Gleiberg 09:37, 9. Okt. 2008 (CEST)
- Man sollte es allerdings nicht Peer Review nennen. Das könnten wir per Definition selber. Die Reviewer sollen ja gerade keine Peers, also 'normale' Wiki-Authoren, sein, sondern fachliche Spezialisten (obwohl sich das natürlich nicht ausschließt). Vielleicht "Fachbegutachtung"? Irgendwo auf der Artikelseite könnte ein Satz stehen wie: „Die Artikelversion vom 34.14.2008 wurde von Dr. Fachexperte, Institut für Alleswisserei, Universität Dingenskirchen, begutachtet und für fachlich richtig befunden.“ Mit Link zu dessen Homepage, dann kriegt er auch gleich noch ein besseres Google Ranking. ;-) Braucht es dafür ein Meinungsbild? -- Dietzel65 18:34, 9. Okt. 2008 (CEST)
- Reviewer für wissenschaftliche Journale erhalten auch kein Geld und bleiben anonym. Wiese sollte es hier anders sein. In meinem Fachgebiet kenne ich durchaus einige Ordinarien, die schrullig genug sind, mal den ein oder anderen hübschen Artikel anzuschauen. Da wäre mancher von der Qualität überrascht. --Gleiberg 09:37, 9. Okt. 2008 (CEST)
- Soll der Reviewer dafür ein Honorar bekommen, oder soll das komplett kostenfrei ablaufen? --Melly42 09:31, 9. Okt. 2008 (CEST)
- (BK) Die prämierten sind da. Externes Review wäre mal wieder ein ganz großer Schritt nach vorne. Da lohnt sich wohl eine besondere Unterseite Wikipedia:Redaktion_Medizin/Externes_Review zur Diskussion, zur Sammlung der Artikel und zur Auflistung der vorgeschlagenen Reviewer. --Gleiberg 20:13, 8. Okt. 2008 (CEST)
- Sehr gute Idee! Das sollten wir auf jeden Fall mal ausprobieren (@Cestoda: Portal:Medizin/Prämierte_Artikel). Gruß, Christian2003 20:06, 8. Okt. 2008 (CEST)
- Ist Uwe nicht Prof.? Im ernst: wie finde ich denn die Excellenten Artikel? --Cestoda 19:54, 8. Okt. 2008 (CEST)
- Ich finde das eine gute Idee, die einen gewaltigen Schritt in Richtung geprüfte Versionen gehen würde. Hauptsache man findet solche unabhängigen Experten (auf viele Schultern verteilen wäre sicher sinnvoll), die Zeit und Lust haben, mal einen Artikel unter die kritische Lupe zu nehmen. Bei interdisziplinär ausgelegten Artikeln wäre das sicher schon schwieriger. Selbst ein gutaufgestellter Humanpneumologe kann sicher die Richtigkeit der Angaben zur Tbc bei Reptilien kaum aus dem Hut beurteilen. Aber den Versuch ist es allemal wert, wir könnten ja mit unser EA/LA-Liste beginnen und geprüfte Artikel dort mit einem Icon versehen. -- Uwe G. ¿⇔? RM 19:21, 9. Okt. 2008 (CEST)
- Die Projektseite habe ich mal ganz grob und aus der Lameng angelegt, Ideen und tausend nette Edits natürlich willkommen. Einen Review-Kandidaten habe ich auch schon im Auge. Vielleicht können wir uns auf dieser Seite über ein optimales Vorgehen unterhalten. Darf ich die hiesige Diskussion hierher verschieben, damit der Zusammenhang gewahrt bleibt? --Gleiberg 23:06, 9. Okt. 2008 (CEST)
- Meine ganz persönliche Meinung dazu: Ich finde die Idee grundsätzlich gut - die bereits bei der "Sichten"-Diskussion angesprochene haftungsrechtliche Problematik sollte nach Möglichkeit aber speziell in diesem Fall im Vorfeld abgeklärt sein, da sie bei dieser Vorgehensweise wohl tatsächlich potenziell zum Tragen kommt. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 13:41, 10. Okt. 2008 (CEST)
- Gute Idee. Aber ich würde mal nicht mit einem Artikel über ein klinisches Thema anfangen. Oder glaubt ihr im Ernst, das wir einen Neurochirurgen finden, der unseren SAB-Artikel liest? Die operieren doch ganzen Tag :-). Gruß -- Andreas Werle 23:25, 11. Okt. 2008 (CEST)
- Die Projektseite habe ich mal ganz grob und aus der Lameng angelegt, Ideen und tausend nette Edits natürlich willkommen. Einen Review-Kandidaten habe ich auch schon im Auge. Vielleicht können wir uns auf dieser Seite über ein optimales Vorgehen unterhalten. Darf ich die hiesige Diskussion hierher verschieben, damit der Zusammenhang gewahrt bleibt? --Gleiberg 23:06, 9. Okt. 2008 (CEST)
Schauts mal hier, bitte
Organisches Psychosyndrom soll weder endogen noch exogen sein und infolge dessen schauts hier Psychose zwecks Sichtung wo zwischen endogenen exogenen und organischen Ursachen unterschieden wird. Humbug in meinen Augen! (nicht signierter Beitrag von ZoranV (Diskussion | Beiträge)WolffidiskRM 16:11, 9. Okt. 2008 (CEST) 08:35, 9. Okt. 2008)
- Versuch Deine Frage doch noch mal etwas genauer zu formulieren - ich verstehe Sie nicht...-- WolffidiskRM 16:14, 9. Okt. 2008 (CEST)
- Vielleicht möchte Zoran die Begriffe "exogene Psychose" und "organische Psychose" bzw. Psychosyndrom gegeneinander besser abgegrenzt haben. AFAIK zählen z.B. drogeninduzierte Psychosen nicht zum HOPS, das aber freihändig und fachfremd. --MBq Disk Bew 17:19, 9. Okt. 2008 (CEST)
Wollte Ja nur anmerken, dass im HOPS Artikel von exogen gesprochen wird, während in seiner Einleitung davon abgegrenzt wird!? Ausserdem seit wann sind Organische Schäden weder exogen noch endogen von der Ursache? Entweder es kommt aus einem selbst oder von außen und da gibts nichts dazwischen meines Wissens. Bei Psychosen liegt häufig der Fall vor dass keine äußeren Ursachen vorliegen, und dann sind sie endogen, sonst exogen!-- ZoranV 09:14, 10. Okt. 2008 (CEST)
- So hab ich das auch mal gelernt (HOPS=exogen), allerdings ist die Einteilung auch möglicherweise veraltet.--HAW 21:10, 12. Okt. 2008 (CEST)
Arbeitslisten per Bot
Hi, ich hatte gestern (also eben) im Chat gefragt ob ich eure Arbeitslisten von meinen Bot aktualisieren lassen soll. Also derzeitiger Stand der Disk. ist erstmal folgender:
- gescannt wird euer kompletter Baum unter Kategorie:Medizin, Artikel im Kat-Baum Kosmetik werden ausgeschlossen
- von der Liste auf der Hauptseite übernimmt der Bot die Aktualisierung von Review und Löschkandidaten (gab mal einen Testedit)
- Liste mit Artikel, die in der QS (außer Medizin, Biologie und Chemie) sind neben dem Inhaltsverzeichnis auf QSM (wie bei P:QSM)
Beispiel:
Also wie sehen die anderen das? Soll ich das so umsetzen? Mein Bot kann noch Teilbäume ausschließen oder einzelne andere Fach-QS ignorieren. Nähere Infos gibt es unter Benutzer:MerlBot/InAction-- Merlissimo 01:27, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Kannst du auch neue Artikel finden? Sagen wir, jeweils der letzten 14 Tage? --Drahreg·01RM 01:37, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Zur Zeit leider nicht, da mein Bot derzeit noch nur mit WP und ohne Toolserver arbeitet (weshalb er derzeit überhaupt funktioniert, weil TS-DB down ist). Mein Bot kann sonst noch Listen von allgemeinen Textbausteinen erstellen (auch von Belege fehlen, was wiederrum CatScan nicht kann) und in näherer Zukunft ist noch lesenwert und ähnliche Kanditaten geplant. Für Sichtungslisten macht dies ein anderer Botbetreiber. Neue Artikel/Rotlink-Liste habe ich zwar in meinen TODOs, aber das wird noch eine ganze Weile dauern. -- Merlissimo 01:51, 21. Okt. 2008 (CEST)
Ich denke Kategorie Chemisches Element muss noch raus. (Artikel daraus sind teilweise wegen Nuklearmedizin drin)
P.S.: eine komplette Liste habe ich mal hier erstellt. Was davon wo hinkommt, sollte aber Teil der Disk eins drunter sein.
Ich persönlich werbe für perfekter Weblink ;-)-- Merlissimo 12:59, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Es findet sich lediglich die Kategorie:Radioaktiver Stoff (zur Zeit 63 Artikel) via Kategorie:Strahlenschutz via Kategorie:Radiologie/Kategorie:Nuklearmedizin/Kategorie:Strahlentherapie im Kategorienbaum Medizin. Die Kategorie:Chemisches Element befindet sich *nicht* im Kategorienbaum Medizin. Liebe Grüße, --Drahreg·01RM 14:33, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Das habe ich auch nicht behauptet. Es gibt aber Artikel, die in Unterkat. von Chemisches Element sind UND in Kat. Radioaktiver Stoff bzw. Wirkstoffgruppe. Die würden dann rausfallen. Z.B. denke ich, dass euch die Reviews von Americium und Californium nicht interessieren. Der Parameter IGNORECAT bewirkt den Auschluss aller Artikel in dem Kat.-Baum und ist nicht unbedingt als Stoppkategorie bei der Baumerstellung zu verstehen. Da gleiche gilt auch für Kosmetik. Artikel wie Haargummi sind in den Kategorien Kosmetik und Medizin→Haar. Wegen letzterem würde das sonst bei euch auftauchen. -- Merlissimo 15:48, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Verstehe. Ich fasse für Dummies (mich) zusammen: Dein Bot bearbeitet den ganzen Kategorienbaum Medizin, manuell lassen sich bestimmte Kategorien festlegen, die ignoriert werden sollen. Diese Kategorien können, müssen aber nicht Teil des Kategorienbaums Medizin sein. Sind sie es nicht, werden trotzdem die Schnittmengen ausgeschlossen. Right? Ich glaube ich hab's. ;-) Gruß, --Drahreg·01RM 16:23, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Ich glaub die meinst das richtige. Präziser: Mein Bot berücksichtigt zunächst erstmal alle Artikel, die im Kategorienbaum Medizin liegen. Zusätzlich kann eine Ignorieren-Liste von Kategorienbäumen definiert werden. Alle Artikel, die in mind. einem dieser Ignorieren-Kat.Bäume liegen, werden immer ausgeschlossen. (egal ob im Kategorienbaum selbst eine Schnittmenge vorhanden ist)-- Merlissimo 17:06, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Verstehe. Ich fasse für Dummies (mich) zusammen: Dein Bot bearbeitet den ganzen Kategorienbaum Medizin, manuell lassen sich bestimmte Kategorien festlegen, die ignoriert werden sollen. Diese Kategorien können, müssen aber nicht Teil des Kategorienbaums Medizin sein. Sind sie es nicht, werden trotzdem die Schnittmengen ausgeschlossen. Right? Ich glaube ich hab's. ;-) Gruß, --Drahreg·01RM 16:23, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Das habe ich auch nicht behauptet. Es gibt aber Artikel, die in Unterkat. von Chemisches Element sind UND in Kat. Radioaktiver Stoff bzw. Wirkstoffgruppe. Die würden dann rausfallen. Z.B. denke ich, dass euch die Reviews von Americium und Californium nicht interessieren. Der Parameter IGNORECAT bewirkt den Auschluss aller Artikel in dem Kat.-Baum und ist nicht unbedingt als Stoppkategorie bei der Baumerstellung zu verstehen. Da gleiche gilt auch für Kosmetik. Artikel wie Haargummi sind in den Kategorien Kosmetik und Medizin→Haar. Wegen letzterem würde das sonst bei euch auftauchen. -- Merlissimo 15:48, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Es findet sich lediglich die Kategorie:Radioaktiver Stoff (zur Zeit 63 Artikel) via Kategorie:Strahlenschutz via Kategorie:Radiologie/Kategorie:Nuklearmedizin/Kategorie:Strahlentherapie im Kategorienbaum Medizin. Die Kategorie:Chemisches Element befindet sich *nicht* im Kategorienbaum Medizin. Liebe Grüße, --Drahreg·01RM 14:33, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Ich würde zunächst vorschlagen, dass die Löschkandidaten- und Artikel-in-Review-Listen wie gehabt unter WP:RM eingepflegt werden. Die Artikel aus der QS würde ich in der QSM listen. Bei Bedarf können wir die Artikel ja von den anderen Qualitätssicherungen übernehmen und bei uns diskutieren. Alles andere (Redundanzen, Überarbeiten, lückenhaft ...) könnten wir unter Wikipedia:Redaktion Medizin/Überarbeitungen einpflegen. Gruß, Christian2003 14:18, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Ich habe mal die defekten Weblinks auf Wikipedia:Redaktion Medizin/Überarbeitungen ergänzt. Christian hatte das Einfügen von Löschkandidaten und QS auf QSM ja bereits vorbereitet. -- Merlissimo 00:04, 23. Okt. 2008 (CEST)
Generika-Namen
Hallo
In den Leitlinien der Redaktion Medizin lese ich: "Handelsnamen als Lemma werden im allgemeinen nicht geduldet – als redirect sind sie aber oft sinnvoll." So allgemein finde ich diese Regelung ja gut. Aber darf man wirklich davon ableiten, dass nun sämtliche Generika-Handelsnamen als Redirect-Lemma ins Wikipedia aufgenommen werden?
Als Beispiel ist mir der Wirkstoff Paracetamol aufgefallen. Diesen gibt es ja in hunderten Handelsnamen. Müsste man nicht die Leitlinie etwas verschärfen? Es kann doch nicht sein, dass wir nun mit Lemmata wie Paracetamol-ratiopharm und Paracetamol-Hexal leben müssen.
-- Ijbond 10:23, 22. Okt. 2008 (CEST)
- Stimme ich Dir absolut zu. Gedacht war das für Aspirin, Alka-Seltzer, ben-u-ron oder Voltaren - Handelsnamen die einen hohen Bekanntheitsgrad habe und daher primär nachgeschlagen werden könnten. Generika die den Freinamen im Generikanamen stehen haben sollten IMO alle schnellgelöscht werden. Eine entsprechende Anpassung der Leitlinien wäre diesbezüglich sinnvoll.-- WolffidiskRM 10:52, 22. Okt. 2008 (CEST)
- Ich sehe das im Prinzip so, allerdings würde ich die Einschränkung nur auf Generika beziehen, die den Freinamen im Generikanamen stehen haben. Bekanntheitsgrad halte ich für keine gute Einschränkung. Gruß, Christian2003 11:00, 22. Okt. 2008 (CEST)
- Quetsch: Wir sind doch nicht die Rote-Liste. Sollen wir wirklich die Lemata Delix, Beloc, Beloc Zok, Zocor, Xanef, Triamteren comp, Dytide H, Fusid, Furorese, HCT, Atacand, Atacand PLUS ... aufnehmen? -- WolffidiskRM 11:11, 22. Okt. 2008 (CEST)
- Ja, ich finde schon, dass diese Redirects überwiegend sinnvoll sind, da es die Auffindbarkeit der Wirkstoffe erheblich erleichtert. Ich habe ja schließlich auch nicht immer den Wirkstoffnamen zu einem bestimmten Präparat parat. Und bei Laien sollte das wesentlich häufiger vorkommen, wenn diese überhaupt wissen, dass es einen Unterschied zw. Frei- u. Handelsnamen gibt. Gruß, Christian2003 11:21, 22. Okt. 2008 (CEST)
- Und nun bedenken wir den Fall eines Kombi-Präparates. Wohin wird dessen Handelsname verlinkt? Es kommen ja mehrere Wirkstoffartikel in Frage... --TrueBlue 12:26, 22. Okt. 2008 (CEST)
- Ja, das wurde hier schon häufiger diskutiert. Eine befriedigende Lösung ist nicht wirklich in Sicht. Allerdings konnten wir uns in den meisten Fällen auf einen Hauptwirkstoff einigen. Gruß, Christian2003 12:50, 22. Okt. 2008 (CEST)
- Wie gesagt: ich denke die WP ist nicht die Rote Liste. Wenn ein Nutzer ohne Zugang zur Roten-Liste o.ä. nachschlagen möchte, was er schluckt kann er im Beipackzettel den Wirkstoffnamen nachlesen. Sost müßten wir, um uns nicht Werbung nachsagen zu lassen, z.B. für Ramipril die Handelsnamen Arelix ACE, Delix, Delmuno, Ramicard, Ramicair, Ramigamma, Ramiplus [...]Unimax und Vesdil verlinken. Und das will doch wohl niemand, oder?-- WolffidiskRM 14:03, 22. Okt. 2008 (CEST)
- Schlimmer als Redirects von allen Präparaten finde ich die Bevorzugung bestimmter Präparate. Aber ich sehe schon wie sind hier einfach unterschiedlicher Meinung. Macht ja nichts. Christian2003 14:11, 22. Okt. 2008 (CEST)
- Und nun bedenken wir den Fall eines Kombi-Präparates. Wohin wird dessen Handelsname verlinkt? Es kommen ja mehrere Wirkstoffartikel in Frage... --TrueBlue 12:26, 22. Okt. 2008 (CEST)
- Ja, ich finde schon, dass diese Redirects überwiegend sinnvoll sind, da es die Auffindbarkeit der Wirkstoffe erheblich erleichtert. Ich habe ja schließlich auch nicht immer den Wirkstoffnamen zu einem bestimmten Präparat parat. Und bei Laien sollte das wesentlich häufiger vorkommen, wenn diese überhaupt wissen, dass es einen Unterschied zw. Frei- u. Handelsnamen gibt. Gruß, Christian2003 11:21, 22. Okt. 2008 (CEST)
- Quetsch: Wir sind doch nicht die Rote-Liste. Sollen wir wirklich die Lemata Delix, Beloc, Beloc Zok, Zocor, Xanef, Triamteren comp, Dytide H, Fusid, Furorese, HCT, Atacand, Atacand PLUS ... aufnehmen? -- WolffidiskRM 11:11, 22. Okt. 2008 (CEST)
Folgende Änderung der Leitlinie A. 3. würde ich vorschlagen
Original:
- Handelsnamen als Lemma werden im allgemeinen nicht geduldet – als redirect sind sie aber oft sinnvoll.
Änderung:
- Handelsnamen als Lemma werden im allgemeinen nicht geduldet. Als Redirect werden sie als sinnvoll betrachtet, wenn sie im allgemeinen Sprachgebrauch Einzug gefunden haben (z.B. Aspirin). Besteht ein Handels-/Generikaname lediglich aus Wirkstoffnamen in Kombination mit dem Firmennamen, so ist dies nicht erwünscht.
Meinungen? -- WolffidiskRM 11:06, 22. Okt. 2008 (CEST)
- Deinen Formulierungsvorschlag finde ich gut, wobei da jetzt eine Grauzone drin ist. Ich würde deshalb den "allgemeinen Sprachgebrauch" weglassen. Gruß --Christian2003 11:21, 22. Okt. 2008 (CEST)
- Ich denke ein bißchen Spielraum schadet nicht...-- WolffidiskRM 14:03, 22. Okt. 2008 (CEST)
- Mit ein bißchen Spielraum kann ich auch leben ;-) Christian2003 14:05, 22. Okt. 2008 (CEST)
- Ich denke ein bißchen Spielraum schadet nicht...-- WolffidiskRM 14:03, 22. Okt. 2008 (CEST)
- Redirect fressen kein Brot, es gibt viele nichtmedizinich Gebildete, die kennen nicht mal den Unterschied zwischen dem Namen auf der Packung und dem Wirkstoffnamen: solche Leute tippen eben Dimazon ein und suchen nicht nach dem kleingedruckten Furosemid. Mit der Forlmulierungsänderung könnte ich aber leben. Uwe G. ¿⇔? RM 14:35, 22. Okt. 2008 (CEST)
- Ich finde die neue Formulierung gut. Was mir schon lange nicht gefällt, sind die Doppelnennungen: 1. in der Infobox (bis geht nicht mehr) und dann noch im Fließtext. Ich schlage vor, dass wir wieder mehr mit der Formatvorlage Arzneistoff arbeiten. Dort gibt es im FT einen speziellen Baustein. Herzlich-- René: Benutzer:Crazy-Chemist 18:18, 22. Okt. 2008 (CEST)
Darf ich die fehlenden weiteren Kommentare als stillschweigende Zustimmung zur o.g. Formulierung verstehen? Würde sie dann in den Leitlinien ändern. Wir sollten dann aber noch klären, ob dem entsprechend Lemma wie Paracetamol-ratiopharm und Paracetamol-Hexal zu löschen sind.-- WolffidiskRM 11:01, 24. Okt. 2008 (CEST)
- Das steht doch so in der neuen Formulierung, deswegen habe ich das mal abgekürzt und SLAs gestellt. Gruß, Christian2003 12:26, 24. Okt. 2008 (CEST)
- Wie steht es mit all den falsch-geschriebenen (Diacepam, Acetylsalizylsäure, HOOC-C6H4-COOCH3) usw. LG -- René: Benutzer:Crazy-Chemist 17:57, 24. Okt. 2008 (CEST)
Habe die neue Formulierung in die Leitlinien eingebunden.--KliSodiskRM 20:30, 28. Okt. 2008 (CET)
Kombipräparate
Hätte da einen Vorschlag zum Kombipräparate-Problem, wie oben schon einmal angesprochen. Der Baustein Dieser Artikel ist hier sicher nicht am sinnvollsten. Die Formulierung müsste sicherlich etwas anders sein (anderer/neuer Baustein). Aber so in der Art wäre es doch vielleicht eine passable Lösung. Was haltet ihr davon?
- Beispiel Stalevo:
Schöner könnte es dann vielleicht heißen: "Einen Artikel zu dem Medikament mit diesem Handelsnamen gibt es nicht. Für Informationen zu den im Präparat enthaltenen Wirkstoffen siehe hier, da und dort" --BlueCücü 19:44, 24. Okt. 2008 (CEST)
- Ich finde die Idee auf den ersten Blick ziemlich gut. Gruß, Christian2003 19:41, 24. Okt. 2008 (CEST)
- Besser als einen Artikel mit dem Inhalt „Einen Artikel zu dem Medikament mit diesem Handelsnamen gibt es nicht“ finde ich, bei Kombipräparaten eigenständige Artikel zuzulassen. Im Prinzip ist das ja beim Cotrimoxazol bereits der Fall. Leider gibt es nicht für jede Wirkstoffkombination einen spezifischen Namen und so könnte es passieren, dass wir zu gewissen Wirkstoffkombinationen eine Artikelinflation bekämen. --TrueBlue 19:54, 24. Okt. 2008 (CEST)
- @Trueblue: Leider gibt es für die meisten Kombipräparate keine spezifischen Namen (nur Präparate verschiedener Hersteller mit gleichen Wirkstoffen, aber unterschiedlichen Handelsnamen). Und die Anzahl der Kombipräparate auf dem Markt ist beinahe unzählbar groß. Deine Befürchtung könnte also, wenn wir uns da öffnen, zu einem echten Problem werden. Grüße, Christian2003 20:01, 24. Okt. 2008 (CEST)
- Eine Artikelinflation würde es sicher nicht geben. Konkret am Beispiel Cotrimoxazol gäbe es diesen einen Artikel und einige Redirects auf diesen Artikel (hier z.B. von Berlocid, Cotrim, Cotrimox, Drylin, Eusaprim, Kepinol). Gibt es für ein Wirkstoffkombi keinen eigenen Artikel (z.B. wie im obigen Beispiel für Stalevo = L-Dopa, Carbidopa und Entacapon), dann wäre ein Baustein ähnlich dem Falschschreibungs- oder Dieser-Artikel-Baustein eine galante Lösung. --BlueCücü 20:09, 24. Okt. 2008 (CEST)
- @Trueblue: Leider gibt es für die meisten Kombipräparate keine spezifischen Namen (nur Präparate verschiedener Hersteller mit gleichen Wirkstoffen, aber unterschiedlichen Handelsnamen). Und die Anzahl der Kombipräparate auf dem Markt ist beinahe unzählbar groß. Deine Befürchtung könnte also, wenn wir uns da öffnen, zu einem echten Problem werden. Grüße, Christian2003 20:01, 24. Okt. 2008 (CEST)
- Man könnte mit Begriffsfindung arbeiten. Also den beschreibenden Artikel z.B. x-y-Kombinationspräparat nennen und dann alle passenden Handelsnamen darauf umleiten. Für den Leser ist ja auch interessant zu erfahren, was sich die Anbieter von der Wirkstoffkombination versprechen. (Zugegeben, bei so mancher Kombination geht es nur um nichttherapeutische Aspekte wie Verschreibungspflicht und damit Erstattungsfähigkeit durch die GKV...) --TrueBlue 20:25, 24. Okt. 2008 (CEST)
- Begriffsfindungen finde ich persönlich unschön und oftmals sicher auch nicht nötig. Wieder einmal Stalevo als Beispiel: Erfährt man auf der Stalevo-Seite, dass es ein Handelsname ist und man wird auf die Artikel der einzelnen Wirkstoffe verwiesen , so erfährt man bei Carbidopa und Entacapon durchaus, warum sie zusammen mit L-Dopa gegeben werden. Die Information warum diese Wirkstoffe kombiniert werden ist also in den einzelnen Artiklen beschrieben und man braucht nicht noch einen zusätzlichen eigenen Artikel. Wie bei Stalevo ist dies sicher auch in anderen Fällen möglich. --BlueCücü 20:36, 24. Okt. 2008 (CEST)
- Wenn ich Dich richtig verstanden habe, möchtest Du für jeden Handelsnamen, der für ein Kombipräparat steht, einen eigenen Artikel anlegen, der aussagt, dass es keinen Artikel gibt... --TrueBlue 20:42, 24. Okt. 2008 (CEST)
- Keinen Artikel, nur einen Verweis. Wie zum Beispiel bei Apartheit oder Thorsten Frings. Nur natürlich mit anderem Text. Man müsste quasi einen neuen Baustein machen, z.B. { { Handelname|Wirkstoffname1|Wirkstoffname2} }. --BlueCücü 21:08, 24. Okt. 2008 (CEST)
- Wenn dann der Hintergrund der Kombination von Wirkstoffen sowieso in einem der Wirkstoffartikel erläutert werden soll / muss, ergibt es da nicht eher Sinn, den Handelsnamen des Kombipräparates direkt auf diesen Wirkstoffartikel umzuleiten? --TrueBlue 14:38, 25. Okt. 2008 (CEST)
- Es sind doch aber mehrere Wirkstoffe in einem Kombipräparat. --Christian2003 14:44, 25. Okt. 2008 (CEST)
- Klar, aber BlueCücü schrieb: „Begriffsfindungen finde ich persönlich unschön und oftmals sicher auch nicht nötig. Wieder einmal Stalevo als Beispiel: Erfährt man auf der Stalevo-Seite, dass es ein Handelsname ist und man wird auf die Artikel der einzelnen Wirkstoffe verwiesen , so erfährt man bei Carbidopa und Entacapon durchaus, warum sie zusammen mit L-Dopa gegeben werden. Die Information warum diese Wirkstoffe kombiniert werden ist also in den einzelnen Artiklen beschrieben und man braucht nicht noch einen zusätzlichen eigenen Artikel.“ Wenn man das so machen will, ist es IMO naheliegend, den Handelsnamen des Kombipräparates direkt auf jenen Artikel umzuleiten, der sich (auch) der Kombination widmet. --TrueBlue 14:55, 25. Okt. 2008 (CEST)
- Jetzt verstehe ich was du meinst. Ja, so haben wir es bisher ja auch immer gemacht. --Christian2003 15:01, 25. Okt. 2008 (CEST)
- Die Probleme: 1.) Schaltet man einen "Verteiler" in der Form „{{Handelsname|[[Wirkstoffname1]]|[[Wirkstoffname2]]}}“ vor, woran erkennt der Benutzer, in welchem Artikel ggf. die Informationen über die Kombination zu finden sind? 2.) Erscheinen die Handelsnamen in der Infobox Chemikalie wie im Artikel Isotretinoin, wie erkennt der Benutzer dann die Kombipräparate (im Beispiel das Isotrexin)? --TrueBlue 13:40, 26. Okt. 2008 (CET)
- zu 1.) Er will sicher erst einmal nur überhaupt irgendwas über sein Medikament wissen. Also erhielte er beim Verteiler sofort verständlich die Info darüber, wieviele Wirkstoffe sein Medikament enthält und wo er die dazugehörigen Infos findet. Ist er wirklich interessiert und liest sich die Wirkstoffartikel durch, dann wird er auch die Infos zur Kombi finden. zu 2.) Wenn in Wirkstoffartikel-Infoboxen Handelsnamen von Kombipräparaten angegeben werden, so könnte dort gleich der weitere Wirkstoff mit angegeben werden. z.B. im Artikel Isotretinoin: Fertigpräparat = Isotrexin (mit Erythromycin). Der Redirect Isotrexin könnte dann aufgelöst werden und ein Verteiler „{{Isotrexin|[[Isotretinoin]]|[[Erythromycin]]}}“ angelegt werden. MfG, --BlueCücü 17:12, 26. Okt. 2008 (CET)
- P.S.: Sollte der Vorschlag auf Zustimmung treffen, so wäre ich gern bereit nach und nach die Rote Liste abzuarbeiten. Nur den Verteiler-Baustein „{{Handelsname|[[Wirkstoffname1]]|[[Wirkstoffname2]]}}“ müsste jemand erstellen, der dahingehend etwas mehr Ahnung hat. MfG, --BlueCücü 17:16, 26. Okt. 2008 (CET)
- Die Probleme: 1.) Schaltet man einen "Verteiler" in der Form „{{Handelsname|[[Wirkstoffname1]]|[[Wirkstoffname2]]}}“ vor, woran erkennt der Benutzer, in welchem Artikel ggf. die Informationen über die Kombination zu finden sind? 2.) Erscheinen die Handelsnamen in der Infobox Chemikalie wie im Artikel Isotretinoin, wie erkennt der Benutzer dann die Kombipräparate (im Beispiel das Isotrexin)? --TrueBlue 13:40, 26. Okt. 2008 (CET)
- Jetzt verstehe ich was du meinst. Ja, so haben wir es bisher ja auch immer gemacht. --Christian2003 15:01, 25. Okt. 2008 (CEST)
- Klar, aber BlueCücü schrieb: „Begriffsfindungen finde ich persönlich unschön und oftmals sicher auch nicht nötig. Wieder einmal Stalevo als Beispiel: Erfährt man auf der Stalevo-Seite, dass es ein Handelsname ist und man wird auf die Artikel der einzelnen Wirkstoffe verwiesen , so erfährt man bei Carbidopa und Entacapon durchaus, warum sie zusammen mit L-Dopa gegeben werden. Die Information warum diese Wirkstoffe kombiniert werden ist also in den einzelnen Artiklen beschrieben und man braucht nicht noch einen zusätzlichen eigenen Artikel.“ Wenn man das so machen will, ist es IMO naheliegend, den Handelsnamen des Kombipräparates direkt auf jenen Artikel umzuleiten, der sich (auch) der Kombination widmet. --TrueBlue 14:55, 25. Okt. 2008 (CEST)
- Es sind doch aber mehrere Wirkstoffe in einem Kombipräparat. --Christian2003 14:44, 25. Okt. 2008 (CEST)
- Wenn dann der Hintergrund der Kombination von Wirkstoffen sowieso in einem der Wirkstoffartikel erläutert werden soll / muss, ergibt es da nicht eher Sinn, den Handelsnamen des Kombipräparates direkt auf diesen Wirkstoffartikel umzuleiten? --TrueBlue 14:38, 25. Okt. 2008 (CEST)
- Keinen Artikel, nur einen Verweis. Wie zum Beispiel bei Apartheit oder Thorsten Frings. Nur natürlich mit anderem Text. Man müsste quasi einen neuen Baustein machen, z.B. { { Handelname|Wirkstoffname1|Wirkstoffname2} }. --BlueCücü 21:08, 24. Okt. 2008 (CEST)
- Wenn ich Dich richtig verstanden habe, möchtest Du für jeden Handelsnamen, der für ein Kombipräparat steht, einen eigenen Artikel anlegen, der aussagt, dass es keinen Artikel gibt... --TrueBlue 20:42, 24. Okt. 2008 (CEST)
- Begriffsfindungen finde ich persönlich unschön und oftmals sicher auch nicht nötig. Wieder einmal Stalevo als Beispiel: Erfährt man auf der Stalevo-Seite, dass es ein Handelsname ist und man wird auf die Artikel der einzelnen Wirkstoffe verwiesen , so erfährt man bei Carbidopa und Entacapon durchaus, warum sie zusammen mit L-Dopa gegeben werden. Die Information warum diese Wirkstoffe kombiniert werden ist also in den einzelnen Artiklen beschrieben und man braucht nicht noch einen zusätzlichen eigenen Artikel. Wie bei Stalevo ist dies sicher auch in anderen Fällen möglich. --BlueCücü 20:36, 24. Okt. 2008 (CEST)
- Man könnte mit Begriffsfindung arbeiten. Also den beschreibenden Artikel z.B. x-y-Kombinationspräparat nennen und dann alle passenden Handelsnamen darauf umleiten. Für den Leser ist ja auch interessant zu erfahren, was sich die Anbieter von der Wirkstoffkombination versprechen. (Zugegeben, bei so mancher Kombination geht es nur um nichttherapeutische Aspekte wie Verschreibungspflicht und damit Erstattungsfähigkeit durch die GKV...) --TrueBlue 20:25, 24. Okt. 2008 (CEST)
(Schluck) Du wärest bereit, die Rote Liste abzuarbeiten? Du hast Dir wirklich was vorgenommen... Es gibt Wirkstoffe, die in vielfältigen und / oder komplexen Kombinationen auftreten. Für unterschiedlichste Indikationen. Der Erklärungsbedarf ist entsprechend und so manche Infobox könnte unschön deformiert werden... Trotzdem, dieser Arbeitseifer findet meine volle Zustimmung. --TrueBlue 18:57, 26. Okt. 2008 (CET)
- Das wäre dann natürlich nicht an einem Wochenende getan, sondern eher ein Langzeitprojekt. Würde dann auf meiner Benutzerseite erstmal eine Liste der Handelsnamen anlegen und diese dann nach und nach abarbeiten. Vielleicht mag dann ja auch der ein oder andere Interessierte mithelfen, wenn die lange Liste erst einmal fertig ist. Aber vorher würde ich natürlich gern wissen, ob meine Vorschläge auf Zustimmung oder doch eher Ablehnung stoßen. --BlueCücü 20:34, 26. Okt. 2008 (CET)
Nachdem ich der Idee zuerst ablehnend gegenüberstand, hat sie auf den zweiten Blick einen gewissen Reiz. Ich bin aber noch etwas unschlüssig, ob wir hier nicht der Lemmatisierung von Handelsnamen Tür und Tor öffnen.. Unbedingt sollten wir noch weitere Meinungen abwarten.. --Andante ¿! WP:RM 19:16, 27. Okt. 2008 (CET)
- Die Frage ist, ob der durchschnittliche Benutzer dazu in der Lage ist, den Wirkstoffnamen im Beipackzettel zu finden und danach zu suchen. Wenn wir uns darauf einigen, daß er dies nicht kann, dann müßte ein heroischer Kraftakt wie von BlueCücü geplant her, um die Rote Liste abzutippen. Kann man, muß dann aber konsequent machen, um nicht einseitig zu zu werben. Verlinkungen auf diese "Lemma" sollten dann aber grundsätzlich unterbleiben.--KliSodiskRM 20:30, 28. Okt. 2008 (CET)
- Offengestanden ist es meiner Meinung nach nicht wirklich erheblich, ob ein durchschnittlicher Nutzer in der Lage ist, den Wirkstoffnamen zu identifizieren. Es gibt zwei Szenarien: (1) er/sie sucht nach dem Handelsnamen - dann findet er/sie ihn auch mit einer Volltextsuche solange der Arzneistoffartikel den Handelsnamen enthält; (2) der Handelsname ist nicht aufgeführt, weil er nur aus Arzneistoffname und Firma besteht: dann sollte er/sie auf der Arzneistoffseite landen.
- Es gibt gute Gründe gegen die Aufnahme von allen möglichen Präparaten als eigenes Lemma (auch wenn es nur REDIRECT-Lemmata wären). Zum einen ist die RL nicht vollständig: Listungen kosten Geld und bei manchen Präparaten schenken sich die Firmen das einfach. Zum anderen haben Generika oft ein kurzes Leben: sie tauchen auf, verkaufen sich nicht, werden wieder eingestellt.
- Bei Kombinationsarzneimitteln sehe ich die Sache genauso: es wäre m.E. sinnvoller, die Kombination unter Nennung der Handelsnamen in den jeweiligen Wirkstoffartikeln unter einer eigenen Überschrift zu behandeln und mit einer pharmakologisch-therapeutischen Wertung zu verbinden: es gibt sinnvolle und weniger sinnvolle Kombnationen. --LupusBXL 21:12, 28. Okt. 2008 (CET)
- +1 --Rapober 10:16, 29. Okt. 2008 (CET)
- Halte ich auch für eine durchaus praktikable Lösung, für jeden Handelsnamen ein Lemma ist mir eh suspekt...--KliSodiskRM 15:22, 29. Okt. 2008 (CET)
- Die Möglichkeiten der Volltextsuche haben sich in DAU-Kreisen noch nicht rumgesprochen. Ich wurde in der Vergangenheit immer mal wieder mit Anfragen konfrontiert, die sich bei Nutzung der Volltextsuche erübrigt hätten. --TrueBlue 15:59, 29. Okt. 2008 (CET)
Ich denke wir können uns nicht um jeden DAU sorgen. Die Volltextsuche startet automatisch, wenn es kein eigenes Lemma gibt - sollte das nicht reichen? Folgende Erweiterung der Leitlinie A. 3. würde ich vorschlagen
Original:
- Handelsnamen als Lemma werden im allgemeinen nicht geduldet. Als Redirect werden sie als sinnvoll betrachtet, wenn sie im allgemeinen Sprachgebrauch Einzug gefunden haben, wie beispielsweise Aspirin. Besteht ein Handelsname lediglich aus dem Wirkstoffnamen in Kombination mit dem Firmennamen, wie bei vielen Generika, so ist dies nicht erwünscht. Die Fachinformationen gehören in die allgemeinen Artikel zu Arzneistoffen, medizinischen Geräten oder Hilfsmitteln.
Änderung:
- Handelsnamen als Lemma werden im allgemeinen nicht geduldet. Als Redirect werden sie als sinnvoll betrachtet, wenn sie im allgemeinen Sprachgebrauch Einzug gefunden haben, wie beispielsweise Aspirin. Besteht ein Handelsname lediglich aus dem Wirkstoffnamen in Kombination mit dem Firmennamen, wie bei vielen Generika, so ist dies nicht erwünscht. Handelsnamen, die den Wirkstoffnamen nicht enthalten, dürfen im Artikel im Abschnitt Handelsnamen, in einem Unterabschnitt Kombinationspräparate können auch fixe Kombinationen erwähnt werden. Die Fachinformationen gehören in die allgemeinen Artikel zu Arzneistoffen, medizinischen Geräten oder Hilfsmitteln.
Meinungen?--KliSodiskRM 17:03, 1. Nov. 2008 (CET)
Für etablierte, also langjährig im Handel befindliche und weitverbreitete, Arzneimittelkombinationen, bei denen ein Hauptwirkstoff schwer auszumachen ist, wäre mein Vorschlag, Artikel unter einem neutralen Lemma anzulegen, dass ruhig auch etwas sperrig sein darf. Am Beispiel von Thomapyrin: Hier könnte ich mir z.B. Acetylsalicylsäure-Paracetamol-Kombinationspräparate vorstellen, auch mit Kombinationspräparate aus Acetylsalicylsäure und Paracetamol hätte ich kein Problem. Die Einleitung würde dann z.B. folgendermaßen beginnen (um das sperrige Lemma angemessen zu verarbeiten):
- Kombinationspräparate aus Acetylsalicylsäure und Paracetamol sind schmerzstillende Arzneimittel, die unter verschiedenen Handelsnamen wie beispielsweise Thomapyrin, Ratiopyrin und Neuralgin vertrieben werden. Die darin enthaltenen Wirkstoffe Acetylsalicylsäure und Paracetamol sind auch in Einzelpräparaten erhältlich und zählen beide zu den Nichtopioid-Analgetika. ...
Die Handelsnamen werden dann auf das generische Lemma weitergeleitet. Momentan ist das Lemma Thomapyrin eine Weiterleitung auf Nichtopioid-Analgetikum#Kombinationspräparate, während Neuralgin auf Paracetamol verweist. -- Uwe 17:42, 1. Nov. 2008 (CET)
- Du hast sicher Recht, daß die aktuelle Situation nicht gut ist. Aber möchtest Du zu jedem sinnigen oder unsinnigen Kombipräparat, daß sich die Pharmafirmen ausdenken einen eigenen Artikel verfassen und im einzelnen erklären, wozu die Wirkstoffe (z.B. bei Grippostad sind das: Paracetamol 200 mg, Ascorbinsäure 150 mg, Coffein 25 mg, Chlorphenaminmaleat 2,5 mg) gut sind oder gut sein sollen? Da halte ich die Idee eines BKL-Bausteins wie oben beschrieben für sinnvoller.--KliSodiskRM 18:13, 1. Nov. 2008 (CET)
Das Abschreiben der Roten Liste verstößt gegen "WNI-Datenbank" und "keine Werbung". -- Andreas Werle 21:32, 11. Nov. 2008 (CET)
Lemma Arzneistoff vs Arzneimittel & Hilfsstoffe
Was ist davon zu halten?
- http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Methylnaltrexon&action=history
- http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Magaldrat&action=history
Viele Grüße, --Drahreg·01RM 00:39, 25. Okt. 2008 (CEST)
- Könnte sich denn jemand dazu durchringen, die letzten Änderungen entweder zu revertieren, oder zu sichten? MfG, --³²P 17:38, 29. Okt. 2008 (CET)
- Über Pharmazeutische Hilfsstoffe in Arzneistoff-Artikeln sollte hier einmal grundsätzlich diskutiert werden. Für die Aufnahme dieser Inhalte spricht aus meiner Sicht, dass in bestimmten Arzneimitteln potentiell Allergie-auslösende Stoffe enthalten sein können (z.B. Lactose), und dass man auf diese Weise vielleicht mehr pharmazeutische Technologen zum Mitarbeiten bewegen kann. Dagegen spricht, dass die Auflistung bei generisch verfügbaren Arzneistoffen aufgrund der Vielzahl der Arzneimittel am Markt nicht praktikabel ist, dass diese Inhalte schwer zu pflegen sind - nicht jede Formulierungsänderung muss meines Wissens auch eine Änderung der Fachinformation nach sich ziehen - und dass damit der Grundsatz "Kein Ratgeber" in Frage gestellt wird. Die letztgenannten Gründe sind aus meiner Sicht schwerwiegender, daher schlage ich vor, derartige Inhalte zukünftig nicht mehr aufzunehmen. Gruß --Rapober 09:47, 25. Okt. 2008 (CEST)
- Da ich direkt betroffen bin, habe ich mal den Unterschied zwischen Deutschland und der Schweiz hier dargestellt. Der Patient in der Schweiz wird über die Hilfsstoffe praktisch nicht aufgeklärt. Ich habe Riopan genommen, weil es um den Artikel Magaldrat geht. Ich könnte noch viel schönere Beispiele auflisten. Interessant ist jedoch, dass in jeder Patienteninfo. od. Packungsbeilage steht: Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff oder einem der Hilfsstoffe gemäss Zusammensetzung. Mir ist voll bewusst, dass wir Arzneistoffe beschreiben. Aber es geht eigentlich immer um ein Medikament. Ca. 50 % der Wirkung eines Arzneistoffs macht die Galenik aus. Wenn ich einen Artikel über einen Arzneistoff schreibe, sind es keine Zweizeiler wie wir sie in letzter Zeit immer mehr antreffen. Ich beschreibe auch die Chemie, Geschichte mit Patent usw. Was mich an den beiden, oben erw. Reverts am meisten stört ist:
- Dass der User anonym, meistens mit der IP revertiert.
- Wenn er angemeldet ist, wird die Userseite auf die Dis.-Seite umgeleitet.
- Ich noch keinen Artikel von ihm gesehen habe, u.s.w.
- Oben genannte Formulierungsänderungen kommen weitaus seltener vor, als Änderungen an Handels- u. Generika-Namen. Herzlich --René: Benutzer:Crazy-Chemist 14:18, 25. Okt. 2008 (CEST)
- Hallo Rene, ich kann Dein Problem mit der fehlenden Auflistung von Hilfsstoffen in Beipackzetteln der Schweiz durchaus verstehen. Ich denke jedoch nicht, daß es unsere Aufgabe sein sollte, Defizite des schweizer Arzneimittelrechts auszugleichen. Wenn wir dies konsequent durchziehen wollten, müßten wir zu jedem Generikum ein eigenes Lemma erstellen, weil etwas abgewandelte Hilfsstoffe verwendet werden oder es müßte in den Artikel eine Tabelle die die einzelnen Hersteller mit den möglichen Hilfsstoffen verknüpft. Könnte, insbesondere bei allergischen Reaktionen, ja ganz interessant sein - aber wer will das pflegen? Ich denke wir sollten uns auf den Wirkstoff beschränken und nur auf weitere Bestandteile im Einzelfall eingehen, wenn hierdurch die Kinetik stark verändert wird oder sonstige Besonderheiten erreicht werden.
Was die Art der Mitarbeit des Disputanten angeht steht auf einem anderen Blatt.-- WolffidiskRM 19:49, 25. Okt. 2008 (CEST)
- Hallo Rene, ich kann Dein Problem mit der fehlenden Auflistung von Hilfsstoffen in Beipackzetteln der Schweiz durchaus verstehen. Ich denke jedoch nicht, daß es unsere Aufgabe sein sollte, Defizite des schweizer Arzneimittelrechts auszugleichen. Wenn wir dies konsequent durchziehen wollten, müßten wir zu jedem Generikum ein eigenes Lemma erstellen, weil etwas abgewandelte Hilfsstoffe verwendet werden oder es müßte in den Artikel eine Tabelle die die einzelnen Hersteller mit den möglichen Hilfsstoffen verknüpft. Könnte, insbesondere bei allergischen Reaktionen, ja ganz interessant sein - aber wer will das pflegen? Ich denke wir sollten uns auf den Wirkstoff beschränken und nur auf weitere Bestandteile im Einzelfall eingehen, wenn hierdurch die Kinetik stark verändert wird oder sonstige Besonderheiten erreicht werden.
- Interessante Diskussion: in der Tat sind ja nahezu alle Lemmata Arzneistoffe. Letztlich vermengen wir sie aber begrifflich unscharf mit den jeweiligen Arzneimitteln. Der Widerspruch wird in der Infobox besonders deutlich: sie weist seit der Überarbeitung eine leichte Chemielastigkeit auf und bezieht sich so eindeutig auf den Arzneistoff. Ich hab's in der Vergangenheit auch schonmal genauso wie René gemacht, neige aber heute mehr dazu, Wolffis und Rapobers Auffassung zu teilen, Hilfsstoffe nicht generell aufzunehmen, sondern nur in besonders begründeten Einzelfällen. Zu der Meinung komme ich nicht nur aufgrund des nicht leistbaren Aufwandes, sondern auch aus systematischen Gründen: (1) Lemma ist der Arzneistoff und nicht das Arzneimittel und (2) die fehlende enzyklopädische Relevanz vieler Generika, die sich oft nur für kurze Zeit auf dem Markt befinden. Insgesamt sollten wir vielleicht in der Vorlage Arzneistoff schärfer zwischen dem eigentlich Lemmagegenstand und den Arzeimitteln, die den Wirkstoff enthalten, trennen. Es gibt da sicher keinen Königsweg, aber vielleicht kann man da ja nochmal einen Anlauf unternehmen. Bedarf besteht da ja, wie auch die andere aktuelle Diskussion zeigt. Ich hab mir mal erlaubt, die Überschrift zu ändern, um das Thema etwas prominenter zu machen. --LupusBXL 00:52, 26. Okt. 2008 (CEST)
Die beiden diese Diskussion auslösenden Artikel sind inzwischen bis 6. November vollgesperrt. Vielleicht schaffen wir es bis dahin, dieses Thema abzuschließen und eine Entscheidung zu treffen? Danke + Gruß --Rapober 12:33, 30. Okt. 2008 (CET)
Nachdem die beiden Artikel nun wieder frei sind und hier keine weiteren Diskussionsbeiträge eingegangen sind, stellt sich die Frage, wie mit dadurch bislang betroffenen Artikeln weiter zu verfahren ist. In der obigen Diskussion, und auch in diesem Beitrag [1] ist der Tenor die Aufnahme deskriptiver Angaben konkrete Fertigarzneimittel betreffend, hauptsächlich die Auflistung von enthaltenen Hilfsstoffen, eher ablehnend. Als Begründungen werden genannt Unvollständigkeit bzw. Unaktualität, unzureichender bzw. fehlender Lemmabezug, nicht enzyklopädiekonformes Ratgebertum. Ganz besonders die letzten beiden decken sich mit meiner Sichtweise (s. auch Diskussionsseite Magldrat), die mich veranlasst hatte, die beiden Artikel entsprechend zu überarbeiten. Ferner glaube ich nicht wie Rapober, dass man pharmazeutische Technologen zu einer wikipedia-Mitarbeit verleiten kann, indem man sie Produktbeschreibungen aus Fachinformtionen abschreiben lässt. Ich sehe daher nach wie vor keine Veranlassung, solche Angaben in diesen beiden, aber auch anderen ähnlich aufgebauten Artikeln, zu belassen. Eine Möglichkeit einer „Auslagerung“ der Hilfstofflisten wäre gegeben, wenn, wie im Abschnitt Generika-Namen beschrieben, Bausteine in eigens angelegte Spezialitätennamen-Lemmata eingefügt werden würden, die auf den/die Wirkstoff(e) verlinken. In derartige Bausteine könnte man dann zu jedem einzelnen Handelsartikel neben dem Wirkstoff auch die Hilfsstoffe aufführen und verlinken. Einer solchen inflationären Produkt-Lemmatisierung stehe ich eher ablehnend gegenüber.
Eine aus meiner Sicht z.Z. akzeptable Lösung wäre, zwecks bestimmter Detailinformationen über (insbesondere verschreibungspflichtige) Fertigarzneimittel, in den Artikeln Links auf Portale mit entsprechender Autorisierung für die Verbreitung von Fach-/Patienteninformationen zu setzen, von wo aus sich ein Interessent selber weitergehend informieren kann. Etwa für Deutschland das Portal für Arzneimittelinformationen des Bundes und der Länder[2], und für in der EU zentral zugelassene Medikamente die EudraPharm-Datenbank der EMEA [3] oder die EMEA-Seite mit den Öffentlichen Beurteilungsberichten [4]; anschaulich umgesetzt bereits z.B. im Artikel Methylnaltrexon, in welchem man mit einem einzigen Klick (deep link) zu den Texten der Fach- und Gebrauchsinformation von Relistor gelangt. Dort findet der Interessent alle wichtigen Fertigarzneimittelinformationen inklusive Hilfsstoffangaben im amtlich genehmigten Wortlaut. Es besteht wahrlich kein Grund, zusätzlich daraus alles mögliche, völlig stoffirrelevantes inklusive Allgemeinplätze wie „ist eine sterile, klare Lösung, im Wesentlichen frei von sichtbaren Partikeln“ oder „es wird empfohlen, die Injektionsstelle zu wechseln“ noch in den Arzneistoffartikel abzuschreiben. Ein unter Weblinks angeführter Link führt außerdem auf die übergeordnete EMEA-Seite Information for the Public. Damit ist eine unabhängige werbefreie Fertigarzneimittelinformation auf rechtskonformem Weg sicher gestellt.
Konkret der Artikel Magaldrat ist ferner ein Beispiel dafür, wie kontraproduktiv eine Datenübertragung aus Produktinformationstexten sein kann: Dosierungsangaben werden verfälscht, Vorsichtsmaßnahmen werden zu Gegenanzeigen, u.a. Fürwahr recht erschreckend, dass die wiederholte Einfügung dieser falschen Angaben [5] unwidersprochen hingenommen, bzw. im Gegenteil sogar als inhaltlich richtig [6] durchgewunken wurde. --Inkogn!to 08:16, 7. Nov. 2008 (CET)
- Ich setze die Artikel dann zurück. --Inkogn!to 00:19, 18. Nov. 2008 (CET)
knol
Seit kurzem ist die deutsche Version von Knol online (http://knol.google.com/k/).. Bisher ist bis auf einige offensichtliche c&p-URVs nicht viel medizinisches zu finden. Die Erfahrungen aus der englischen Version zeigt, dass Wikipedia-Inhalte dort gerne unter Lizenzverletzungen übernommen werden, da sollten wir ein Auge drauf haben. Ich jedenfalls werde energisch dagegen vorgehen, sollte Inhalt aus Artikeln unter meiner Hauptautorenschaft dort Lizenzverletzend auftauchen.. Grüße, --Andante ¿! WP:RM 17:05, 30. Okt. 2008 (CET)
- Schaut euch mal den Schilddrüsenartikel an, so was von grottenschlecht und angesichts der zahlreichen Bindestriche sicher irgendwo her kopiert, allerdings sicher nicht von unserem Artikel, das wäre hier schnelllöschfähig. -- Uwe G. ¿⇔? RM 11:14, 1. Nov. 2008 (CET)
- omg ...Christian2003 11:45, 1. Nov. 2008 (CET)
- Neue Post-Niveau. Da wird einem wirklich übel...--KliSodiskRM 16:43, 1. Nov. 2008 (CET)
Wenn die so ohne jede Redaktion so weitermachen und alles zulassen, muss sich die Wikipedia keine Sorgen um eine ernstzunehmende Konkurrenz machen.. --Andante ¿! WP:RM 18:18, 6. Nov. 2008 (CET)
- Hängt davon ab, was der Laie sucht: "Gesichertes Wissen" (WP u.ä.) oder How-to in laientauglicher Sprache (Neue Post u.ä.)?
- Wo ich schon mal hier bin, eine (noch) rein hypothetische Frage: würden wir einen Weblink auf einen sehr guten knol-Artikel zulassen? Gruß, --RainerSti 18:51, 6. Nov. 2008 (CET)
Schiedsgericht
Möchte sich vielleicht jemand von den Medizinern für das Schiedsgericht zur Verfügung stellen? Die Nominierungen laufen nur noch bis zum 7. November und ich denke beim jetzigen Stand könnten ein paar Namen mehr auf der Liste nicht schaden, damit die sechs freien Plätze auch adäquat besetzt werden können --Dinah 13:39, 4. Nov. 2008 (CET)
- Wikipedia:Schiedsgericht/Wahl/November 2008
- Den ausgleichendsten Charakter hat hier mE Christian2003. Die Stimme meines Herren hätte er. --³²P 16:37, 4. Nov. 2008 (CET)
- Meine Stimme hätte er auch. Drahreg und Uwe fände ich aber auch sehr geeignet für den Job. --Mesenchym 17:35, 4. Nov. 2008 (CET)
- ... meine auch, aber ob er will? Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 19:41, 4. Nov. 2008 (CET)
- Christian ist zur Zeit wenig aktiv. Wie wär's denn mit Dir, Redlinux? --MBq Disk Bew 21:01, 4. Nov. 2008 (CET)
- Ich würde alle 4 wählen und auch den MBq. Wer hat Kapazität dafür frei? Bei Christian bin ich mi am unsichersten. Er kann zwar ausgleichen, definitiv. Andererseits scheint er auch gern mal auf was draufzuspringen, was er später bereut od auch nicht, was aber nicht eigen wirkt. Favorit: Redlinux. --HAW 21:10, 4. Nov. 2008 (CET)
- Christian ist zur Zeit wenig aktiv. Wie wär's denn mit Dir, Redlinux? --MBq Disk Bew 21:01, 4. Nov. 2008 (CET)
- ... meine auch, aber ob er will? Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 19:41, 4. Nov. 2008 (CET)
- ich könnte mich auch für alle hier genannten Kandidaten erwärmen. --Dinah 21:55, 4. Nov. 2008 (CET)
- Bei Äußerungen wie diesen: „Bist Du da nicht am Ablenken. Gerade gings doch noch ums Lesen und Abschreiben. Jetzt gehts um eigenes Denken. Sind das nicht Entwicklungsstufen, die man nacheinander meistern sollte.“ ([7]) oder auch diesen: „Solange ich dieses "einseitige" Verhalten an Dir feststelle, macht es mir Spaß, in Dir das Gefühl zu erwecken, ich hätte keine hohe Meinung von Dir.“ ([8]) können wir froh darüber sein, daß unser Top-Autor Benutzer:Heinz-A.Woerding Christian nicht schon längst vertrieben hat. --Mesenchym 23:56, 4. Nov. 2008 (CET)
- Bitte auf das Thema konzentrieren. Ich werde bewußt nicht auf diese Distraktion eingehen. Solltest Du mir was OT mitteilen wollen, benutze bitte meine Diskussionsseite, oder aber eröffne unten einen neuen Thread, wenn Du meinst, dass das "alle" interessiert.--HAW 10:44, 5. Nov. 2008 (CET)
- Bei Äußerungen wie diesen: „Bist Du da nicht am Ablenken. Gerade gings doch noch ums Lesen und Abschreiben. Jetzt gehts um eigenes Denken. Sind das nicht Entwicklungsstufen, die man nacheinander meistern sollte.“ ([7]) oder auch diesen: „Solange ich dieses "einseitige" Verhalten an Dir feststelle, macht es mir Spaß, in Dir das Gefühl zu erwecken, ich hätte keine hohe Meinung von Dir.“ ([8]) können wir froh darüber sein, daß unser Top-Autor Benutzer:Heinz-A.Woerding Christian nicht schon längst vertrieben hat. --Mesenchym 23:56, 4. Nov. 2008 (CET)
Also, mein eindeutiger Favorit für das SG wäre Redlinux, obwohl ich auch Christian2003 ohne Abstriche für geeignet halte. Nennt mich jetzt altmodisch, aber aus meiner Sicht ist ein gewisses Maß an Alter und Lebenserfahrung durchaus förderlich für dieses Amt, und in dieser Hinsicht hat Redlinux IMHO die Nase etwas vorn. Drahreg, MBq und Uwe haben als Admins nicht nur hier in der RM genug zu tun, ich fände es schade, wenn ihre wertvolle Adminarbeit unter zeitaufwendiger SG-Tätigkeit leiden würde. --Thomas, der Bader (TH?WZRM) 10:38, 5. Nov. 2008 (CET)
Wenn Christian2003 Lust hast würde mich das sehr freuen. Grüße von weit weg --Marvin 11:03, 5. Nov. 2008 (CET)
- er ist laut seiner Benutzerseite bis Ende November aber mehr oder weniger inaktiv, das könnte also schwierig werden. Wie zeitaufwändig der Job ist, kann ich nicht einschätzen, aber man hat die Zuständigkeit des Schiedsgerichts wohl sehr stark eingeschränkt inzwischen --Dinah 13:55, 5. Nov. 2008 (CET)
- Liebe Leute, Euer Vorschlag ehrt mich (Schamesröte). Mein persönlicher Favorit wäre Christian - daß ich älter bin, heißt nicht, daß ich klüger bin ;-). Andererseits wäre es von mir absolut unhöflich, mich einer gewünschten Kandidatur zu verweigern. In diesem Zusammenhang gebe ich aber zu bedenken, daß die Zeit, die ich dann - im Falle einer Wahl - ins Schiedsgericht inverstieren müßte, der Redaktionsarbeit verloren ginge (und ich hab den Eindruck, wir sind derzeit nicht gerade besonders dick besetzt). Wenn es also trotzdem Euer Wunsch ist, dann lasse ich mich gerne aufstellen. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 14:37, 5. Nov. 2008 (CET)
- Also, ich bin wohl der Einzige, dessen Mitarbeit wir hier entbehren könnten (kleiner Scherz am Rande ;)
- Insbesondere Mittwochabends sollte man Zeit haben, da ist wohl SG-chat. Wie siehts das bei Euch konkret aus? Ohne dieses Zeitfenster macht mE eine Kandidatur dort wenig Sinn, könnte aber mit den Vorgängern besprochen werden --HAW 17:46, 5. Nov. 2008 (CET)
- Na Heinz, wer redet denn von "entbehren" - aber nachdem ich nicht weiß, was da zeitlich auf mich zukommen könnte (und wenn man was macht, dann soll es ja auch gut sein, oder?) hab ich das eben zu bedenken gegeben. Schau ma halt mal, was die anderen dazu meinen, es sind ja noch 2 Tage Zeit. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 19:32, 5. Nov. 2008 (CET)
Die Kandidatenliste hat sich mittlerweile gefüllt. Wir sollten also -wenn wir das grundsätzlich wollen- "unseren" Kandidaten heute nominieren. Wir wollen ihn ja nicht nur nominieren, sondern auch, dass er gewählt wir. Derzeit gibt es ca 3 Bewerber auf eine Stelle, somit ist die Wahrscheinlichkeit garnicht so groß dass ein Bewerber den Job bekommt, bzw antreten "muss". Ich fasse zusammen: es gibt einen, der sich hier geäußert hat und den Job tun würde. Also laßt uns ihn vorschlagen, wenn wir glauben, dass er reelle Chancen hat. Redlinux möge mir verzeihen, dass ich für ihn spreche (man könnte ja schlecht über ihn denken ;) Wenn keiner Einsprüche erhebt. Er wurde von MBq vorgeschlagen und es wäre schön, wenn MBq eine kleine Laudatio verfassen würde. Je früher umso besser. Wenn nicht, dann wähl ich halt wen anders und Red macht seinen Job weiter gut im Mentorenprogramm und hier, gibt ja genug Bewerber dort. Allen einen schönen Tag.--HAW 09:29, 6. Nov. 2008 (CET)
- Ich bastel was. --MBq Disk Bew 11:22, 6. Nov. 2008 (CET)
- Wikipedia:Schiedsgericht/Wahl/November 2008/Redlinux - bitte um Unterstützungsunterschriften. --MBq Disk Bew 13:41, 6. Nov. 2008 (CET)
Was den Zeitaufwand für das SG angeht, kann ich den Kandidat auf jeden Fall beruhigen. Ich habe ein aktuelles Mitglied gefragt und es ist wohl so, dass eine zeitliche Belastung allenfalls mal punktuell auftritt wegen eines akuten Beratungsfalls, häufig ist es aber wochenlang völlig ruhig und es steht gar nichts an --13:51, 6. Nov. 2008 (CET) ...berichtet Dinah --MBq Disk Bew 14:57, 6. Nov. 2008 (CET)
- Auch von mir nochmal vielen Dank für das Vertrauen, das - eigentlich muss ich das ja nicht sagen - auf Gegenseitigkeit beruht. Leider habe ich im Moment wenig Zeit, was sich wahrscheinlich mittelfristig auch nicht ändern wird. LG Christian2003 13:05, 7. Nov. 2008 (CET)
Nominierung
Liebe Leute, vielen Dank für die Nominierung. Im Falle meiner Wahl, werde ich mich nach Kräften für das "Wohl von wiki" einsetzen - versprochen. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 14:12, 6. Nov. 2008 (CET)
Ich möchte die Redaktion einmal auf diesen ungewöhnlichen, aber gut gemachten und soweit ich sehe zutreffenden Artikel hinweisen. Man könnte sich direkt überlegen, daraus einen lesenswerten Artikel zu machen. Was bräuchte es dafür Eurer Meinung nach noch? --Cú Faoil RM 04:51, 6. Nov. 2008 (CET)
- Die Einleitung ist viel zu kurz, sie gibt nicht den wesentlichen Artikelinhalt wider. Es könnten noch Angaben zur Vorhaut, zum Smegma und zu spezifischen Erkrankungen hinzu, also noch etwas Arbeit. -- Uwe G. ¿⇔? RM 16:10, 6. Nov. 2008 (CET)
- Einleitung muss noch verbessert werden. Anatomie und Physiologie sollten so OK sein. Zu Smegma habe ich hier gerade keine brauchbare Quelle. Im Quelltext findet sich jetzt mal eine vorläufige Liste von Krankheiten. --Cú Faoil RM 23:38, 6. Nov. 2008 (CET)
- Krankheiten reingetan. Einleitung muss nochmals überarbeitet werden. Anregungen? --Cú Faoil RM 02:05, 7. Nov. 2008 (CET)
- Ich habe mal einiges umgeändert, auch hinsichtlich OMA-Tauglichkeit. Ein Bild einer Balanoposthitis kann ich sicher in den nächsten Tagen mal schießen. Insgesamt gefällt mir der Artikel schon recht gut. Vielleicht auch mal die Portal Diskussion:Hund verständigen. -- Uwe G. ¿⇔? RM 14:04, 7. Nov. 2008 (CET)
- Habe die Hundeleute einmal verständigt, ausserdem noch ein paar Angaben zur Physiologie. Ein Balanoposthitis-Bild wäre natürlich sehr nützlich. Beim Musculus retractor penis besteht noch ein Widerspruch: Der Hundepenis-Artikel bezeichnet ihn als unpaarig, während sein eigener Artikel ihn als paarig beschreibt. Ich bin anatomisch nicht genügend bewandert, um das klarstellen zu können. --Cú Faoil RM 19:53, 7. Nov. 2008 (CET)
- Bzgl. Balanoposthitis möchte ich anmerken, dass die Mehrzahl der mir vorliegenden Autoren zwischen Präputialkatarrh und Balanoposthitis unterscheiden; wenn keine Einwände erhoben werden, würde ich das im Artikel gern noch ändern. Daneben fehlt bei den Erkrankungen mMn noch etwas die kongenitale Komponente, ggf. mit familiärer Zuordnung. Gefunden habe ich bisher hierzu: Deformation des Os penis, persistierendes Frenulum praeputii, verkürztes Präputium. Zu den Rasseprädispositionen schweigt sich mein Ettinger abgesehen von der Hypospadie (Boston Terrier) allerdings aus. M2C--Kalumet.RM Kommentare? 20:05, 7. Nov. 2008 (CET)
- Habe die Hundeleute einmal verständigt, ausserdem noch ein paar Angaben zur Physiologie. Ein Balanoposthitis-Bild wäre natürlich sehr nützlich. Beim Musculus retractor penis besteht noch ein Widerspruch: Der Hundepenis-Artikel bezeichnet ihn als unpaarig, während sein eigener Artikel ihn als paarig beschreibt. Ich bin anatomisch nicht genügend bewandert, um das klarstellen zu können. --Cú Faoil RM 19:53, 7. Nov. 2008 (CET)
- Ich habe mal einiges umgeändert, auch hinsichtlich OMA-Tauglichkeit. Ein Bild einer Balanoposthitis kann ich sicher in den nächsten Tagen mal schießen. Insgesamt gefällt mir der Artikel schon recht gut. Vielleicht auch mal die Portal Diskussion:Hund verständigen. -- Uwe G. ¿⇔? RM 14:04, 7. Nov. 2008 (CET)
- Krankheiten reingetan. Einleitung muss nochmals überarbeitet werden. Anregungen? --Cú Faoil RM 02:05, 7. Nov. 2008 (CET)
- Das persistierende Frenulum ist unter "Anatomie und Physiologie" eingearbeitet (ev. etwas unglücklich?) und in Pareys Lexikon der Syndrome nicht erwähnt (Ref. siehe auf meiner Benutzerseite), also wahrsch. nicht erblich. Hypospadie kommt laut Parey beim kleinen Münsterländer vermehrt vor; IDID erwähnt aber nur den Boston Terrier. Meine anderen Quellen schweigen sich dazu aus. Phimosen scheinen nach Parey familiär gehäuft auftreten zu können; Rassen werden keine genannt. Gruss, Cú Faoil RM 21:31, 7. Nov. 2008 (CET)
- Ahja, danke, das mit dem Frenulum habe habe ich so ein bißchen überlesen. Sollte ja als Aussage reichen, denke ich. Mal schauen, ich schreib die
dreizwei Krankheiten, die ich noch gefunden hatte, einfach drunter, vielleich ergibt sich ja noch was. Dank & Gruß --Kalumet.RM Kommentare? 21:41, 7. Nov. 2008 (CET)- Kanst Du dazu bitte auch noch die Referenz einfügen? --Cú Faoil RM 22:02, 7. Nov. 2008 (CET)
- 'türlich! (Leider nur Sekundärliteratur, aber naja....) --Kalumet.RM Kommentare? 22:10, 7. Nov. 2008 (CET)
- Kanst Du dazu bitte auch noch die Referenz einfügen? --Cú Faoil RM 22:02, 7. Nov. 2008 (CET)
- Ahja, danke, das mit dem Frenulum habe habe ich so ein bißchen überlesen. Sollte ja als Aussage reichen, denke ich. Mal schauen, ich schreib die
- Ev. noch ein Hinweis auf canines Herpesvirus, oder wird das dann so langsam zu lang? --Cú Faoil RM 22:23, 7. Nov. 2008 (CET)
- Find ich gar nicht, macht grad Spaß. --Kalumet.RM Kommentare? 22:31, 7. Nov. 2008 (CET)
Bestandesaufnahme nach drei Tagen
Inzwischen ist der Artikel wesentlich gewachsen und gut bebildert (danke Kalumet!). Die Einleitung liest sich ebenfalls brauchbar; Teile des Texts sind aber noch nicht so ganz OMA-tauglich. Ein Nebeneffekt der Bearbeitung durch Tierärzte war, dass der Teil zu den Krankheiten inzwischen länger ist als der zu Anatomie und Physiologie. Ich sehe noch folgende Punkte:
- Absatz zu Innervation und Blutversorgung v. Penis & Präputium
- Klarstellung: ist der Musculus retractor penis paarig oder unpaarig?
- beides erledigt, danke Uwe Gille --Cú Faoil RM 19:06, 12. Nov. 2008 (CET)
- Nochmals auf OMA-Tauglichkeit durchgehen
- Vorschlag: die sichtbaren Strukturen im ersten Bild beschriften, das macht es OMA leichter; Gruß -- uwemueller 06:44, 12. Nov. 2008 (CET)
- Erledigt. Cú Faoil RM 19:26, 12. Nov. 2008 (CET)
- ev. Absatz zu caninem Herpesvirus
- Erledigt. Kann da noch ein Bundesdeutscher drüber und meine ss gegebenenfalls abändern? Cú Faoil RM 22:40, 12. Nov. 2008 (CET)
- done -- Uwe G. ¿⇔? RM 09:30, 13. Nov. 2008 (CET)
Danach könnte man das Ding wohl als KLA einstellen. --Cú Faoil RM 19:01, 9. Nov. 2008 (CET)
- Innervation und Blutversorgung habe ich mal korrigiert, der M. retractor penis ist natürlich paarig. -- Uwe G. ¿⇔? RM 08:15, 12. Nov. 2008 (CET)
Kandidatur
Nachdem die obigen Punkte erledigt sind, habe ich den Artikel jetzt bei den KLA eingestellt und bitte um geneigte Beachtung. Cú Faoil RM 19:12, 13. Nov. 2008 (CET)
Mag jemand die letzten Änderungen kontrollieren? Gleiberg? Viele Grüße, --Drahreg·01RM 09:32, 8. Nov. 2008 (CET)
Krankenhäuser
Hallo, zur Zeit bin ich am anlegen und bearbeiten von Artikeln zu Krankenhäusern. Hierbei ist mir aufgefallen, dass sich keiner wirklich um den Bereich kümmert.
- Von daher würde ich gerne wissen, ob sich das Portal:Medizin berufen fühlt hier "mit zu arbeiten".
- Relevanzkriterien für Krankenhäuser finde ich etwas hoch (erst ab Maximalversorgung...)
--MfG Markus S. 16:32, 10. Nov. 2008 (CET)
- Ich kümmere mich darum. ;-) Die Relevanzkriterien, die wir seinerzeit in der Redaktion Medizin beschlossen haben, sagen übrigens Maximalversorgung oder Schwerpunktversorgung. Obwohl ich damals für niedrigere Hürden war, finde ich, dass man mit dem Kompromiss ganz gut leben kann. Die Häuser der Schwerpunktversorgung haben ja meist weit über 400 Betten und oft an die tausend Mitarbeiter. Für kleinere Häuser (der Grund- und Regelversorgung) muss man mE tatsächlich die enzyklopädische Bedeutung (vulgo: Relevanz) oft in Frage stellen. Viele Grüße, --Drahreg·01RM 17:20, 10. Nov. 2008 (CET)
- PS: das Krankenhaus Bad Arolsen und alle roten links (und einige blaue) in der Vorlage:Navigationsleiste Gesundheit Nordhessen Holding halte ich zum Beispiel für enzyklopädisch irrelevant. Nur wegen deiner freundlichen Anfrage hier sehe ich von einem Löschantrag ab. ;-) --Drahreg·01RM 17:26, 10. Nov. 2008 (CET)
- Danke, danke ;) Wenn Du Dir mal die Erstellungszeit des ersten Artikels in dem Komplex anschaust, habe ich in der Zwischenzeit doch schon einiges blau eingefärbt (ganz allein auf die Schulter klopf :) ). Für die geneigten Benutzer der Wikipedia ist es aus meiner Sicht (wahrscheinlich durch meinen Standort in einem stark ländlich geprägten Gebiet) schon relevant etwas über sein/ihr Krankenhaus vor der Haustür hier zu finden. Klar können die auch gleich die Internetseite des Krankenhauses aufsuchen - aber Wiki hilft doch gern :D Nein ich möchte nicht das Wiki eine bessere Gelbe Seite ist. Ausserdem würde auch nicht die Massen an Artikeln in dem Bereich Krankenhaus auftauchen. --MfG Markus S. 18:31, 10. Nov. 2008 (CET)
- PS: das Krankenhaus Bad Arolsen und alle roten links (und einige blaue) in der Vorlage:Navigationsleiste Gesundheit Nordhessen Holding halte ich zum Beispiel für enzyklopädisch irrelevant. Nur wegen deiner freundlichen Anfrage hier sehe ich von einem Löschantrag ab. ;-) --Drahreg·01RM 17:26, 10. Nov. 2008 (CET)
Mir gehts eher ein bisschen andersrum als Drahreg.. War ich dereinst ein Verfechter strenger Relevanzkriterien, hätte ich in Zeiten, in denen einzelne Brücken und Straßen etc. hier beschrieben werden, weniger ein Problem damit, zumindest auch kleinere Häuser, insofern sie im Krankenhausbedarfsplan (da sind sie doch aufgeführt, oder?) auftauchen, zuzulassen. Grüße --Andante ¿! WP:RM 18:40, 10. Nov. 2008 (CET)
- Ja da sind sie aufgeführt :) mal was ganz positives^^ - aber wäre das nicht ein Relevanzkriterium, welches sehr einfach zu händeln ist? --MfG Markus S. 19:02, 10. Nov. 2008 (CET)
- Dieses Kriterium wurde in der damaligen Diskussion genannt, die Mehrheit lehnte es ab und entschied sich für die von Drahreg genannte Variante. Es widerstrebt mir sehr, dieses Fass, dass lange und mühsame Diskussionen beinhaltete, wieder aufzumachen. Ich für meinen Teil halte es so, dass ich auf gutgemachte Artikel der Art keine LAs stelle. Grüße, --Andante ¿! WP:RM 19:11, 10. Nov. 2008 (CET)
- Die Kriterien lassen auch kleinere Häuser zu: "Kleinere Häuser können jedoch auch relevant sein, wenn sie eine besondere historische Bedeutung oder eine besondere Bedeutung als Unternehmen oder Bauwerk besitzen, sofern sie angemessen beschrieben sind." Finde ich sinnvoll. Löschanträge stelle ich aber grundsätzlich nicht mehr, nachdem meine bisherigen alle abgelehnt wurden;-) Gruß, --RainerSti 19:24, 10. Nov. 2008 (CET)
- Da werde ich wohl gleich mal die Büchse der Pandora schnell wieder in die Tiefen des Nirvana verschwinden lassen :) Wie sieht eigentlich Eure Betrachtung der Vorlage:Infobox Krankenhaus aus? Würde sich von Euch einer/eine bereit erklären an der Ausgestaltung dieser Infobox zu beteiligen? (nein sie ist nicht auf meinem Mist gewachsen) Bis hierhin danke ich erst einmal für Eure freundliche Auskunft und komme bei Detailfragen gerne wieder auf Euch zurück. --MfG Markus S. 19:47, 10. Nov. 2008 (CET)
Ich werde da auch keinen LA stellen. Aber wenn von dritter Seite einer kommt, werden die Artikel nicht zu retten sein. Vielleicht wäre es da schon schlauer die Mini-Kats verschwinden zu lassen, die ziehen sonst die Artikel mit in den Orkus. LG, --Drahreg·01RM 22:13, 10. Nov. 2008 (CET)
- Danke, danke :) Ups schon zum zweiten Male in einer Diskussion^^ Das mit den "Mini"-Kats wird sich hoffentlich bald legen, wenn genügend Artikel geschrieben worden sind. Sind ja für Hessen nur 175 Krankenhäuser... Aber vielleicht entgehen die Mini-Kats ja auch einer Löschdiskussion, da in der Kategorie:Krankenhaus in Hessen ein Einleitungstext mit der Systematik geschrieben steht (hmmm - vielleicht in den Mini-Kats dies auch einfügen???). --MfG Markus S. 06:13, 11. Nov. 2008 (CET)
- Ich möchte dich dringend bitten, keine Artikel mehr anzulegen, deren Gegenstand die Relevanzkriterien nicht erfüllt. Viele Grüße, --Drahreg·01RM 06:24, 11. Nov. 2008 (CET)
- Im Moment habe ich keine neuen Artikel angelegt. Zur Zeit sichte ich vorhandene Artikel zu Krankenhäusern und überarbeite sie. Dabei hänge ich sie natürlich in eine Kategorie (schon einige Krankenhäuser der Schwerpunktversorgung gefunden, die nicht in Kategorie:Krankenhaus in (Bundesland) kategoriesiert waren. --MfG Markus S. 12:38, 11. Nov. 2008 (CET)
- Ich möchte dich dringend bitten, keine Artikel mehr anzulegen, deren Gegenstand die Relevanzkriterien nicht erfüllt. Viele Grüße, --Drahreg·01RM 06:24, 11. Nov. 2008 (CET)
Die Relevanzkriterien für Krankenhäuser sind viel zu liberal. Für Krankenhäuser gilt nämlich dasselbe wie für die Rote Liste. Ein Artikel über irgend Krankenhaus ist in der Regel bloß eine Kopie des Webauftrittes der entsprechenden Klinik und von daher als Werbeeintrag ohne Umstände zu löschen. Ein einzelnes Krankenhaus ist in den allermeisten Fällen auch als Unternehmen nicht relevant. Leider haben wir kein sensibles Bewußtsein für diesen Sachverhalt. Gruß -- Andreas Werle 20:48, 11. Nov. 2008 (CET)
- @Andreas Werle: Im Gegensatz zur englischsprachigen Wikipedia sind die Relevanzkriterien für Artikel in der deutschsprachigen massive Hürden zum Neuanlegen von Artikeln bzw. Vermeidung eines Löschantrages. Auf der anderen Seite wird in der deutschsprachigen Wikipedia darüber lamentiert das die Schere zwischen der deutschsprachigen und englischsprachigen Wikipedia in Bezug auf die Artikelanzahl immer weiter auseinander geht.
- Was Deine Kritik an dem Werbegeschwubbel der einzelnen Kliniken angeht: Bei der Bearbeitung von Artikeln achte ich darauf, dass ich nicht nur die Klinikseite verwende. Und dass es nicht zu einem Werbeauftritt des Krankenhauses wird... --MfG Markus S. 13:08, 12. Nov. 2008 (CET)
- Marcus, du siehst, dass die Meinungen bezüglich der Relevanzkriterien auseinander gehen – das taten sie bei der damaligen Diskussion übrigens auch. Ich würde daher am gefundenen Konsens/Kompromiss nicht rütteln wollen. Ich glaube nicht, dass das Ergebnis heute ein wesentlich anderes wäre. Sicher ist aber, dass es unnötig Energie und Herzblut kosten würde, neu zu diskutiern und abzustimmen. Viele Grüße, --Drahreg·01RM 14:35, 12. Nov. 2008 (CET)
- Herzblut hin oder her. Wir haben neuerdings eine Kategorie:Krankenhaus der Grundversorgung mit ca 14 Eintragungen und eine mit Regelversorgung 47 Einträgen. Und die haben natürlich alle Links auf die Webpräsenz und sind von besonderer historischer Relevanz und von weltbekannten Architekten als Kulturdenkmal errichtet. Wir haben sogar eine Institutsambulanz ohne auch nur ein einziges Bett als "Psychiatrische Klinik"! Das ist ganz offensichtlich ein Mißbrauch von Wikipedia zu Werbungszwecken und es ist imo offensichtlich, dass wir mit zweierlei Maß messen: bei Medikamenten dulden wir keine Generika und keine Links auf den Waschzettel. Ist es so? Wenn wir noch ein Weilchen warten haben wir definitiv keine Chance mehr diese Entwicklung zu stoppen. Dann haben wir bald mehr Krankenhausartikel als Krankheitsartikel. -- Andreas Werle 20:04, 12. Nov. 2008 (CET)
- FullACK Andreas, eher löschen.
- @Markus, wer lamentiert denn, dass es weniger Artikel in der de-wikipedia als in der en-wikipedia gibt. Es gibt dort viele Artikel, die in der Qualität ziemlich grottig sind. IMHO nicht die Masse sondern die Klasse macht das Spiel. Cestoda 20:11, 12. Nov. 2008 (CET)
- Aus meiner Sicht gehören alle Krankenhäuser des Krankenhausbedarfsplan in die Wikipedia, leider wird hier erst ab Schwerpunkt- bzw. Maximalversorgung dies gewünscht. Ich möchte mich ungern wiederholen: Wir schreiben für die Benutzer und die möchten schon etwas über ihr Krankenhaus vor Ort lesen. --MfG Markus S. 20:29, 12. Nov. 2008 (CET)
- @Andreas: Ich glaube Du verwechselt hier etwas: Diese Artikel sind nicht alle Werbeseiten des jeweiligen Krankenhauses, auch wenn Weblinks auf den Seiten gesetzt sind. Ich möchte Dich doch bitten hier ein wenig zu differenzieren. Ausserdem sind Weblinks gestattet, wenn sie zur Vertiefung des Lemmas betragen... --MfG Markus S. 20:29, 12. Nov. 2008 (CET)
- Ich verwechsle gar nix. [9] -- Andreas Werle 20:35, 12. Nov. 2008 (CET)
- Dies ist ja keine Werbeseite^^ - aber es würde auch bei mir als Krankenhaus durchfallen. Der einzige Grund um diesen Artikel zu behalten wäre, dass es sich um eine der ersten Institutionen war, die die Forderungen der Psychiatrie-Enquête umgesetzt hat. --MfG Markus S. 22:56, 12. Nov. 2008 (CET)
- Ich verwechsle gar nix. [9] -- Andreas Werle 20:35, 12. Nov. 2008 (CET)
- Nach links rutsch An den RKs zu rütteln finde ich, nicht sinnvoll, aus meiner Sicht gehören Krankenhäuser der Maximal und Schwerpunktversorgung in die Wikipedia. Alle anderen wenn diese besonderheiten (architektonisch, historisch ect.) aufweisen. Ups steht so in den RKs, daher hier kein neues Fass aufmachen.
- @Markus nochmal: [...]„Auf der anderen Seite wird in der deutschsprachigen Wikipedia darüber lamentiert das die Schere zwischen der deutschsprachigen und englischsprachigen Wikipedia in Bezug auf die Artikelanzahl immer weiter auseinander geht.“[...] Zitat Markus S. 13:08, 12. Nov. 2008 (CET) Wo wird lamentiert? Über welche Artikel wird lamentiert? Wer lamentiert?
- Wir schreiben für die Benutzer, richtig aber wer ein kleinse Krankenhaus (z.B. der Grundversorgung) sucht ist doch besser hier aufgehoben, denn es besteht doch eher ein lokales Interesse. Cestoda 10:12, 13. Nov. 2008 (CET)
- Die Schere zwischen engl. und de WP ist rein quantitativ, qualitativ muss sich die de:WP nicht verstecken. Wir haben eben keine Artikel zu einzelnen Pokemon-Figuren... Eine Enzyklopädie ist kein Gelbe-Seiten-Ersatz, kleine Krankenhäuser sind eben relativ unbedeutende (Wirtschafts)unternehmen, wenn es um Artikelmasse geht, dann könnte man auch jede Arztpraxis aufnehmen, auch die hat einen (begrenzten) Interessentenkreis. -- Uwe G. ¿⇔? RM 15:17, 13. Nov. 2008 (CET)
- Ich brauchte erst einmal ein wenig Abstand von der Diskussion hier. Daher erst jetzt meine Erwiderung. Uwe G. ich habe nirgends geschrieben, das wir hier die gelben Seiten werden sollen. Das der Unterschied zwischen der deutschsprachigen und der englischsprachigen Wikipedia qualitativ ist habe ich nicht abgestritten. Auf den den Seiten zur Wikipedia-Geschichte (kann sie jetzt auf die schnelle auch nicht wiederfinden - also auch nicht so wichtig^^) wurde darüber lammentiert. --MfG Markus S. 17:19, 19. Nov. 2008 (CET)
- Die Schere zwischen engl. und de WP ist rein quantitativ, qualitativ muss sich die de:WP nicht verstecken. Wir haben eben keine Artikel zu einzelnen Pokemon-Figuren... Eine Enzyklopädie ist kein Gelbe-Seiten-Ersatz, kleine Krankenhäuser sind eben relativ unbedeutende (Wirtschafts)unternehmen, wenn es um Artikelmasse geht, dann könnte man auch jede Arztpraxis aufnehmen, auch die hat einen (begrenzten) Interessentenkreis. -- Uwe G. ¿⇔? RM 15:17, 13. Nov. 2008 (CET)
Kategorien
Hallo liebe Leute - insbesondere Kategorien-Rudi. Gibt es redaktionsinterne Regeln zum Umgang mit den medizinischen Kategorien? Würde da gerne etwas Ordnung schaffen.
Plan: die Artikel aus dem Stammverzeichnis soweit möglich auf Unterkategorien verteilen, evtl. ein oder zwei neue Kats schaffen wie Kategorie:Komplikationen in der Medizin. Bei Zustimmung würde ich die Kategorien Medizinische Fachgesellschaft, Medizinische Literatur, Medizinische ... umbenennen nach Fachgesellschaft, medizinische etc. um das Stammverzeichnis unter M etwas zu entspannen und die Übersichtlichkeit zu verbessern. Meinungen?-- WolffidiskRM 10:07, 11. Nov. 2008 (CET)
Nachtrag: die Kategorien ...als Thema finde ich etwas unglücklich. Warum steht die AIDS bei Krankheit als Thema und Autoimmunerkrankung in der Kategorie Krankheit?-- WolffidiskRM 11:32, 11. Nov. 2008 (CET)
Die Artikel im Stammverzeichnis darfst Du ungefragt auskategorisieren. (Ausnahme Medizin oder so) Die haben da nix verloren. Dass AIDS eine eigene Kategorie hat, ebenso Epilepsie, Schizophrenie und Schlafstörung halte ich für überflüssig. Die Kat "Krankheit als Thema" versteh ich auch nicht. lg -- Andreas Werle 21:09, 11. Nov. 2008 (CET)
- Du brauchst die Kategorien nicht umbenennen.
[[Kategorie:Literatur, medizinische]]
" ist hier gänzlich unübliche Struktur. Es reicht, wenn du alternativ sortieren lässt à la[[Kategorie:Medizin|Literatur, medizinische]]
. - Die Kategorie:Krankheit als Thema ist auf meinem Mist gewachsen. Hintergrund: Nehmen wir mal einen Artikel, wie den mit dem poetischen Lemma "Stiftung Humanitäre Hilfe für durch Blutprodukte HIV-infizierte Personen". Dieser Artikel gehört mE in die Kategorie:Aids. Wenn man aber diese Kategorie (wie den gleichnamigen Artikel Aids in die Kategorie:Sexuell übertragbare Erkrankung hängt, taucht die Stiftung Humanitäre Hilfe für durch Blutprodukte HIV-infizierte Personen in der Logik (und im CatScan usw.) in der Kategorie:Sexuell übertragbare Krankheit auf, obwohl es keine solche ist, sondern nur zum Themenkomplex Aids gehört.
- Du brauchst die Kategorien nicht umbenennen.
- Viele Grüße, --Drahreg·01RM 14:31, 12. Nov. 2008 (CET)
Neuer Artikel...
Ich habe soeben einen neuen Artikel verfasst: Diagnostische Lücke. Wie soll ich weiter vorgehen (kategorisieren...) und wie wird der Artikel auf dem Portal:Medizin sichtbar?Selbst rausgefunden, danke --Mummi 20:30, 11. Nov. 2008 (CET)
- Der Artikel ist noch verwaist, dass heißt er sollte in anderen Artikeln sinnvoll verlinkt werden. Darüber hinaus wären Quellenangaben wünschenswert. Grüße, Christian2003 20:54, 11. Nov. 2008 (CET)
- Im Artikel HIV-Test hab ich das jetzt mal verlinkt, es fehlen aber noch Quellenangaben. Vielleicht magst du dich auch mal über unsere Leitlinien informieren. --Christian2003 21:03, 11. Nov. 2008 (CET)
Quellen sind nicht so leicht, aber ich werd mal schaun...Danke für deine Mühe :-) --Mummi 21:12, 11. Nov. 2008 (CET)
Wenn Du einen Artikel übersetzt, ist es sinnvoll die fremdsprachigen Versionen zu importieren. Das hab ich jetzt mal kurzerhand gemacht. In Zukunft bei WP:IMP eintragen. Bei den neuen Artikel hast dus ja schon eingetragen. Gut gemacht! PS: Quellen im Laborhandbuch suchen. -- Andreas Werle 21:22, 11. Nov. 2008 (CET)
In der NIH-Datenbank nach "serological window period" suchen. Da findet man das hier: PMID 16359357, PMID 18974501 usw. -- Andreas Werle 21:34, 11. Nov. 2008 (CET)
Laborhandbuch: [10] Andreas Werle 21:37, 11. Nov. 2008 (CET)
Danke, ich sehs mir an --Mummi 21:54, 11. Nov. 2008 (CET)
Wikipedia evidenzbasiert?
schon bekannt? - Cherubino 02:55, 14. Nov. 2008 (CET)
- Zeitschrift: Ingrid Mühlhauser, Friederike Oser: Sind medizinische und Gesundheitsinformationen auf den Internetseiten von Wikipedia evidenzbasiert? – Eine Inhaltsanalyse, In: Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen, online 24 Juli 2008, doi:10.1016/j.zefq.2008.06.019
Spannende Sache aber leider nicht sonderlich aussagekräftig in der Auswertung:
- Das deutliche Mehr an Informationen in der WP (19/22 = 86% Fragen können spezifisch beantwortet werden im Gegensatz zu 45% von der AOK, 64% bei der TK und 0% bei der BKK) wird kaum erwähnt. Die Überprüfung eines von einer Krankenkasse (TK) entwickelten "Kopfschmerztest" (1 Bewertungsthema zu dem WP nichts sagen konnte) ist sicherlich alles andere als eine valide Vergleichsbasis.
- Spezifische Informationen sind bei der TK erst nach Anmeldung inkl. Angabe der Adresse möglich (auch nach einer Stunde komme ich nicht auf die Seite, da bisher keine Antwort-Mail der TK gekommen ist) , bei der AOK gar nicht erhältlich für Nicht-Mitglieder.
- Warum in die Bewertung bei der AOK 19, bei der TK und WP 21 von 22 Themen eingegangen und welche hinausgefallen sind ist nicht ersichtlich.
- Bei der WP zu behaupten es gäbe keine Informationen zu Sponsoren oder eine mögliche finanzielle Abhängigkeit zeigt im besten Fall, daß die Autorinnen sich mit dem Thema WP nicht eingehender beschäftigt haben.
- Den Aspekt „Mehrsprachigkeit“ bei der AOK als voll erfüllt zu bezeichnen, weil die Informationen auch auf englisch vorhanden sind, ist schon sehr zweifelhaft, wenn man im Vergleich dazu 37 Sprachversionen von WP sieht.
- Die Selbstkritik im Rahmen der Diskussion ist bezeichnend und bedarf keines weiteren Kommentars.
Schlussfolgerung: Die Idee ist grundsätzlich gut, jedoch halten sich die Autorinnen selber nicht an die Grundregeln eines guten Studiendesigns, objektiver Auswertung sowie nachvollziehbarer Darstellung. Ob dieser Artikel eine Peer Review durchlaufen hat wage ich zu bezweifeln.-- WolffidiskRM 14:21, 14. Nov. 2008 (CET)
- Mir war die Arbeit noch nicht bekannt (danke an Cherubino). Der Auswertung und Schlussfolgerung von Wolffi kann ich voll zustimmen. Die Liste könnte man noch um einige Punkte ergänzen. Ich würde es dennoch für sinnvoll halten zu überlegen, ob wir uns einigen Kritikpunkten annehmen und bspw. darüber unsere eigenen Leitlinien verbessern können. Einige Kritikpunkte bzw. Kriterien der evidenzbasierten Patienteninformation werden wir aber wohl nicht erfüllen können, da ja Wikipedia definitionsgemäß kein Ratgeber sein soll. --Christian2003 15:37, 14. Nov. 2008 (CET)
- Stimme Dir zu. Die „Kriterien für evidenzbasierte Patienteninformationen“ (Steckelberg et al.) müßte mal jemand im Original raussuchen. Vielleicht könnten wir die in unsere Vorlage Krankheiten einarbeiten. Es müßte vielleicht noch die Frage geklärt werden, ob wir als Redaktion nicht vielleicht einen kleinen Leserbrief an die Z. Evid. Fortbild. Qual. Gesundh. wesen schicken sollten. Eine Zeitschrift die seit über 100 Jahren existiert sollte vielleicht etwas genauer auf ihre Inhalte achten...-- WolffidiskRM 23:29, 14. Nov. 2008 (CET)
- "Article in Press, Corrected Proof" steht bei sciencedirect. Ob er Leserbrief es in dieselbe Ausgabe schafft? ;-) -- Cherubino
- Kriterien für evidenzbasierte Patienteninformationen gibts online. -- Cherubino 18:39, 15. Nov. 2008 (CET)
Einen Vorschlag zur Erweiterung unserer Formatvorlage Krankheiten habe ich auf die dortige Disk gestellt.-- WolffidiskRM 23:17, 15. Nov. 2008 (CET)
Naja, ob die Artikelinhalte evidenzbasiert sind oder nicht, hängt natürlich extrem von der verwendeten Literatur ab. Jemanden, der sich nur auf Cochrane und Metaanalysen stützt, kenne ich hier eigentlich nicht... (teilweise wäre das sicherlich auch nicht angemessen). Ich denke, wir sollten uns die Kritik zu Herzen nehmen und mehr auf evidenzbasierte Inhalte achten. Insofern finde ich Wolffs Ergänzungsvorschlag auch interessant. Sollte er aber nicht eher in die Leitlinien eingearbeitet werden? (Die Formatvorlage soll doch hauptsächlich Formales regeln, oder?) --Mesenchym 17:28, 16. Nov. 2008 (CET)
- Punkt 4 (Wikipedia liefert keine Informationen über mögliche Interessenkonflikte) ist IMO eine berechtigte Feststellung; die Anonymität der meisten Autoren verhindert ausserdem, dass solche Konflikte, falls sie bestehen, von anderen entdeckt werden können. Man kann nur vermuten. Beispieledit von meiner aktuellen B-Liste. --MBq Disk Bew 20:35, 16. Nov. 2008 (CET)
Ich finde die Idee eines Leserbriefes der Redaktion Medizin sehr gut, zumal die Zeitschrift es ermöglicht. Zum Format: Leserbriefe, in denen zu allgemeinen oder in der ZEFQ publizierten Fortbildungsthemen Stellung genommen wird, sind der Schriftleitung sehr willkommen. Leserbriefe sollten 500 Wörter nicht überschreiten. Grüße --Marvin 101 22:15, 16. Nov. 2008 (CET)
@Mesenchym: Der grundsätzliche Gedanke der Evidencebasiertheit sollte sicherlich auch in den Leitlinien zu finden sein - die Formatvorlage habe ich verwendet, da diese ja auch als Gedächtnisstütze beim Schreiben dienen kann. @MBq: Um so etwas zu verhindern sind doch wir als Redaktion da - grundsätzlich hast Du natürlich leider Recht.-- WolffidiskRM 11:24, 17. Nov. 2008 (CET)
Hab mir erlaubt, da diese Projekt mehr Aufmerksamkeit benötigt, eine eigene Seite anzulegen und habe den Text rüberkopiert --HAW 11:37, 18. Nov. 2008 (CET)
Aus gegebenem Anlaß habe ich die Liste der Ansprechpartner mal nach Karteileichen durchforstet. Entsprechend sollten vielleicht alle überprüfen, ob ihre Mitarbeit nicht vielleicht doch häufiger ist als bisher eingetragen (Benutzer:Gleiberg, Benutzer:touch.and.go, Benutzer:Der Lange)-- WolffidiskRM 13:46, 18. Nov. 2008 (CET)
Bilderfund

Hallo,
ich bin gerade über das Bild gestolpert und finde es außerordentlich anschaulich. Würde sich da eine Übersetzung lohnen (die ich dann evtl. anfertigen würde), oder gibt es Vergleichbares/Besseres bereits? Bereits übersetzt: Bild:Respiratory system complete de.svg --Port(u*o)s 15:19, 18. Nov. 2008 (CET)
- Das Bild ist tatsächlich sehr gut und sollte in Artikel eingebunden werden, aber es scheint schon eine deutsche Übersetzung zu geben, oder? Gruß, --Mesenchym 15:40, 18. Nov. 2008 (CET)
- *Rotwerd*. Irgendwie wurde das über die allgemeine Suche nicht angezeigt. Na denn - schönen Gruss --Port(u*o)s 15:51, 18. Nov. 2008 (CET)
- Anm.: Der/die Benutzer(in) hat eine eindrucksvolle Galerie: Commons:User:LadyofHats. --Port(u*o)s 15:55, 18. Nov. 2008 (CET)
Verschieben?
Nach WP:FAS ist das Lemma von Arzneistoffen der INN. Das greift hier zwar nicht wirklich, aber immerhin werden beiden Substanzen in der ATC-Datenbank (G02AD01, G02AD02) unter den folgenden Namen aufgelistet. Oder sind Redirects einer Verschiebung vorzuziehen? --Leyo 18:30, 18. Nov. 2008 (CET) PS. In der en-WP werden die vorgeschlagenen Lemmata verwendet.
- Ich persönlich würde Redirects bevorzugen. Es handelt sich bei diesen Substanzen ja in erster Linie um endogen gebildete Stoffe. In den beiden von dir verlinkten Artikeln wird ja noch nicht mal erwähnt, dass es sich auch um Arzneistoffe handelt (solange würde ich vielleicht sogar auf Redirects verzichten). Gruß, Christian2003 18:38, 18. Nov. 2008 (CET)
- Die Redirects habe ich angelegt (als Synonyme in der Box enthalten) und auf eine Verschiebung verzichtet. Damit wohl erledigt. --Leyo 13:41, 19. Nov. 2008 (CET)

Sichtungsknacknüsse
Folgende Artikel sind schon länger ungesichtet: Raloxifen, Methylenblau, Levetiracetam, Natriumpicosulfat, Theophyllin. Da ich die Änderungen nicht eindeutig als Vandalismus oder OK beurteilen kann, bitte ich euch zu sichten oder zu revertieren. Vielen Dank. --Leyo 18:45, 19. Nov. 2008 (CET)
- Erledigt, auch wenn ich auf die schnelle für Methylenblau keine tolle Quelle gefunden habe. Gruß --Rapober 21:03, 19. Nov. 2008 (CET)
- Danke. --Leyo 02:27, 20. Nov. 2008 (CET)

Guckstdu
hier [11] und hier: Fernröntgenanalyse. Gruß -- Andreas Werle 19:21, 19. Nov. 2008 (CET)
Sollte das keine BKL sein oder zumindest einen Hinweis auf andere Verwendungen des Begriffs bieten? Gruß Anka ☺☻Wau! 19:44, 19. Nov. 2008 (CET)