Wikipedia:Löschkandidaten/18. November 2008
14. November | 15. November | 16. November | 17. November | 18. November | 19. November | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Kategorien
Formal erfolgte die Bildung der Hauptkategorie nur durch interne Diskussion. Nach der bisherigen Praxis ist dies allein schon Grund genug, diesen Vorgang rückgängig zu machen. Es ist nicht recht, ohne Konsensbildung Fakten zu schaffen und den Begründungszwang umzukehren.
In der Sache trägt das Thema keine Hauptkategorie. Wenn man aus zwei bestehenden Kategorien ein Portal bildet, kann sehr wohl eine Entscheidung getroffen werden, wo der Schwerpunkt liegen soll. Gewachsen ist das Thema aus der Technik. Die Sachbezüge können sehr leicht durch Doppelkategorisierung oder Querverweise hergestellt werden. Eben dies ist Aufgabe des Fachportals. --Old Man 09:13, 18. Nov. 2008 (CET)
- da muss ich Dir zustimmen, dass wirkt wie ein assiziationblaster zu einem portal - und das portal ist ja neben den artikeln dazu da themen per siehe zu erschliessen - die grundlagen sollten in der physik/naturwissenschaft stehen, für den rest etwa Kategorie:Energienutzung laut hauptartikel Energie, und wie das portal eigentlich gemeint ist (Das Portal Energie ist eine Plattform für chemische und physikalische Verfahren, Gegenstände, abstrakte Methoden und mechanische Teile aus den Bereichen Energiewandlung und Energienutzung.) - das wandeln dann unterhalb nutzen steht, soll nicht stören, man wandelt sie ja nicht zum spaß, sondern um sie nacher gewandelt zu nutzen.. sonst halt Kategorie:Energiewandlung und Energienutzung --W!B: 12:40, 19. Nov. 2008 (CET)
- PS hab jedenfalls das portal mal angepingt (Ping) um stellungnahme..
- Mir scheint die Vorstellung etwas zu kurz Energie nur auf Technik oder Physik zu begrenzen. Zumindest Politik, Wirtschaft und Geschichte sind da genauso wichtig. Deshalb ist auch eine eigene Kategorie gerechtfertigt. Im übrigen gibt es diese Kategorie schon seit einem halben Jahr. Wo diese Kategorie einsortiert wird ist dagegen tatsächlich ein Problem. Uns ist damals nur nichts besseres eingefallen, weil Energie eben nicht nur Technik oder Physik ist. --Goldzahn 17:11, 19. Nov. 2008 (CET)
- Hallo zusammen! Es mag ja sein, dass der Vorgang formal nicht ganz korrekt war und die ganze Kategorie z.Zt. sehr technik- und physiklastig ist, aber der Begriff und seine Verwendung gehen weit darüber hinaus. Das fängt z.B. bei der mit der Physik und Chemie noch eng verwandten Energie für den Betrieb organischen Lebens (Mensch,Tier,Pflanze) an und führt mindestens bis zur Energie, die man auf geistiger Ebene aufbringen muss, um bestimmte geistige Leistungen zu bringen. Aufgrund dieser Querschnittssituation kann uns wahrscheinlich nichts besseres einfallen und wir sollten den Vorgang im Nachhinein formal sanktionieren. Grusz --RolandS 21:45, 19. Nov. 2008 (CET) PS: Wer kann etwas zur Ethymologie des Wortes beitragen?
- Erstmal Danke für das Ping, Ramius. ;) Der LA war mir irgendwie entgangen.
- Dies ist ein Wiederholungsantrag, der bereits einmal ausführlich diskutiert (und abgelehnt) wurde. Das meiste, was ich dazu zu sagen habe, ist dort bereits einmal gesagt. Man kann sich durchaus darüber streiten, ob Kategorie:Energie unbedingt in die !Hauptkategorie gehört, aber deshalb der Kategorie gleich die Existenzberechtigung abzusprechen, ist wohl etwas über's Ziel hinausgeschossen. Wer das fordert, den sollte allein schon die überwältigende Anzahl an Interwiki-Links nachdenklich machen. --TETRIS L 22:45, 19. Nov. 2008 (CET)
- P.S.: Ähhh .... nach nochmaligem Lesen kommen mir Zweifel: Geht es hier überhaupt um eine Löschung oder nur um die Einordnung als Hauptkategorie? --TETRIS L 22:56, 19. Nov. 2008 (CET)
- Um letzteres. --HyDi Sag's mir! 00:09, 20. Nov. 2008 (CET)
- P.S.: Ähhh .... nach nochmaligem Lesen kommen mir Zweifel: Geht es hier überhaupt um eine Löschung oder nur um die Einordnung als Hauptkategorie? --TETRIS L 22:56, 19. Nov. 2008 (CET)
- wir haben jetzt drei profile:
- Energie (Physik) und Energienutzung (so ist sie jetzt: Diese Kategorie enthält Artikel und Unterkategorien zum Thema Energie.)
- mit der Physik und Chemie noch eng verwandten Energie für den Betrieb organischen Lebens (Mensch,Tier,Pflanze) bis zur Energie, die man auf geistiger Ebene aufbringen muss - RolandS oben
- dann ist sie als Hauptkat richtig - dann gehört nämlich Energiestoffwechsel, Konzentration, Inspiration, Handauflegen, Akupunkturmeridiane und Chi und sonstige traditionelle oder esotherische energieklassen auch dazu - das ist geschwurbel, das wir nicht haben wollen
- ausserdem fragt sich (selbst wenn wir bei wissenschaft bleiben) ob sie nur auf thermische energie beschränkt ist, oder kinetische energie (dann etwa: Strahltriebwerk, Steinschleuder) und potentielle energie, oder sogar materie (E=mc²) umfasst?
- LA war Wikipedia:Löschkandidaten/29. April 2008 - dort sagte Tetris L 00:26, 1. Mai 2008 - Es geht bei dieser Kategorie weniger um die theoretischen, physikalischen Grundlagen, die werden mehr in der Kategorie:Thermodynamik behandelt. Bei der Kategorie Energie geht es vielmehr um die Anwendungen und Auswirkungen auf das tägliche Leben: Energietechnik, Energiewirtschaft, Energiepolitik, etc.
- dann fehlt ihr eine korrekte kategorienbeschreibung, die physikartikel stehen in Kat:Thermodynamik (die in Physik und Chemie steht), in Kat:Energie ein „zu Grundlagen siehe …“ und sie braucht nicht in der !Hauptkategorie stehen, sondern ist teil von Wirtschaft und Technik (und könnte sogar Kat:Energienutzung heissen, um fehlsortierung zu vermeiden)
- beim LA hat entscheidender admin (Felistoria) gesagt: Ich bitte daher, die offenbar nicht geklärte inhaltlich/fachliche Diskussion im o.g. Portal weiterzuführen - gabs das je? (insoferne also keine unzulässige wiederholung: in löschdisks angemahntes zu erledigendes ist zu erledigen) --W!B: 13:15, 20. Nov. 2008 (CET)
Das ist eine Hauptkategorie, über die ich mich wirklich wunderte, genauso wie über Planen und Bauen und Verkehrswesen. Oder auch Philosophie. Man kann in Ihnen durchaus auch einen Sinn erkennen, dazu muss man sich wohl mit ihnen genauer auseinander setzen. Ich denke aber auch, es hat etwas mit der Aktivität der Portale zu tun, die hinter den Themen stehen. Was die Energie angeht, so ist das natürlich ein Querschnittsthema. Könnte man auch unter Philosophie packen (Entropie und so...). Jedoch sehe ich hier tatsächlich (noch) nicht das große alles verbindende. Die Energiebereich halte ich für sehr prominente Themen einerseits bei Technik und andererseits bei Physik. (In der Biologie gehört das dann ja zur biochemischen Physik oder biophysikalischen Chemie, so oder so zu einer Interdisziplinarität mit der Physik. Politik und Gesellschaft behandeln es als Technik.) Andererseits ist Energie nun mal das Thema des modernen Menschen. Ohne pathetisch klingen zu wollen: Aufstieg und Zukunft der Zivilisation hingen/hängen auf's engste an der Energie. Diese Erkenntnis liegt auf der Hand und gilt als Allgemeinplatz. So lange es also ein aktives Portal gibt, halte ich diese Hauptkategorie als ebenfalls für sinnvoll und handhabbar. Sollte es abstürzen, wäre es ja ein leichtes, es unter Technik und Physik zu hängen. Ich plädiere daher im wiki-Sinne für behalten als Hauptkategorie. -- 7Pinguine Treffpunkt WWNI 21:40, 20. Nov. 2008 (CET)
- Ich (als derjenige, der die Kategorie:Energie angelegt und eingeordnet hat) hänge absolut nicht an der Einordnung als Hauptkategorie. Die derzeitige Einordung war mehr aus der Not geboren, nach dem Motto "Es passt nirgendwo so richtig rein, also pack ich's mal unter 'Sonstiges'". Wenn jemand eine bessere Idee hat, bitte! Mir schwebt persönlich eine Einordnung über den Objektzweig vor. (Damit meine ich all die Dinge, die derzeit mit Sortierschlüssel "!" versehen sind. Dafür müßte aber zunächst eine entsprechende Struktur für Objektkategorien geschaffen werden. Ich werde dazu unter Kategorie Diskussion:!Hauptkategorie in Kürze etwas vorschlagen.) Die Einordnung über die Themen- und Wissensgebiete kann dann eine Ebene tiefer erfolgen: Energietechnik zur Technik, Energiepolitik zur Politik, Energiewirtschaft zur Wirtschaft, Thermodynamik zu Physik und Chemie, etc.
- Eine Umbenennung der Kategorie:Energie halte ich für ziemlichen Blödsinn, denn erstens löst sie das Problem der Einordnung nicht und zweitens ist es einem Außenstehenden kaum begreiflich zu machen, warum denn z.B. Kategorien wie Fossile Energie, Elektrische Energie oder Erneuerbare Energie nicht unter Energie kategorisiert werden dürfen. Hier irgendeinen künstlichen Namen an den Haaren herbeizuziehen, würde ich schon fast als Begriffsfindung deklarieren. Außerdem verweise ich nochmals auf die große Zahl von Interwiki-Links. Die Kategorie Energie existiert so in fast 40 anderen Sprachen. Und Ihr wisst ja: "Millionen Fliegen können nicht irren." ;) --TETRIS L 10:31, 21. Nov. 2008 (CET)
- die erfahrung lehrt, dass sie nicht irren: sie zeigen vornehmlich fäulnisbildung und andere zersetzungsvorgänge in unvollständiger stoffumsetzung an.. ;) --W!B: 08:51, 22. Nov. 2008 (CET)
zusammenfassend:
- bis auf Kategorie:Energieform (die der eigentliche inhalt der kat wäre) und Kategorie:Energieeinheit, die nur aus interesse drin ist (geht auch mit „siehe“) und Kategorie:Thermodynamik (die nur zum teil mit Energie, viel mehr aber Entropie zu tun hat, also unter Kategorie:Entropie als Hauptkat stehen müsste, und sowieso falsch herum sortiert ist)
- besteht der sinn der kat, wie jetzt anscheinend besprochen) nur aus Wirtschaft und Technik (denn die Nahrungsenergie soll ja, wenn ich recht verstanden hab, trotz enormer bedeutung für den menschen, nicht drinstehen)
dann wäre korrekt:
- jetzige Kategorie:Energie → Kategorie:Energie als Thema → in die (auch gerade namentlich diskutierte) Kategorie:Fachübergreifende Schlagwortkategorie neben sowas wie Person als Thema
- Kategorie:Energieform → Kategorie:Energie in Physik und Chemie, oder noch besser in Kategorie:Thermodynamik (denn die ist das interdisziplinäre gebiet von Physik und Chemie, das sich mit Energie beschäftigt)
- denn das untersuchungsobjekt steht immer unterhalb der wissenschaftsdisziplin, die es untersucht
- und die million fliegen im "ausland" bleiben auch gesättigt..
--W!B: 08:51, 22. Nov. 2008 (CET)
Technik, Physik, Chemie, Biologie, Medizin, Ernährung, Wirtschaft, Geschichte alles Bereiche, die mit Energie sehr viel zu tun haben. Deinen Ansatz W!B finde ich nicht falsch, aber es muss geprüft werden, ob er umfassend genug ist. Ich spreche dagegen, wenn bestimmte Bereiche ausgeklammert werden, nur weil im Moment noch keiner was dazu beigetragen hat, oder die Mitmacher von bestimmten Bereichen nichts verstehen. Wenn wir z.B. nachwachsende Rohstoffe drin haben, müssen wir auch die biologischen, chemischen und physikalischen Aspekte des Chlorophyll mit denken. Dass man die Esoterik ausklammert finde ich durchaus nachvollziehbar, aber das Andere (v.a. z.B. kinetische Energie) wegzulassen, finde ich daneben (geschossen - mit der Schleuder :-)) Grusz --RolandS 21:58, 23. Nov. 2008 (CET)
- stimmt, und das problem ist, dass (physikalische, von der esotherischen oder psychologischen reden wir lieber nicht mehr) „Energie überall drinsteckt“ - selbst dann ist sie nämlich eine kat „von allem im universum“, sie wär so sinnig wie eine unterkategorie:Materie - auch um die Kategorie:Raum und Kategorie:Zeit als mega-container gabs die selben diskussionen über jahre, bis der heutige straffe zustand erreicht wurde - und selbst der ist noch nicht optimal --W!B: 13:00, 24. Nov. 2008 (CET)
- Mehr Senf von mir:
- Den Kategorienamenszusatz "... als Thema" sehe ich allgemein sehr kritisch und in diesem besonderen Fall halte ich ihn für nutzlos. Welchen Mehrwert würde eine Kennzeichnung als Themenkategorie hier bringen? Der Kategorienamenszusatz "als Thema" macht sich immer mehr breit, ohne daß das Konzept der Trennung von Objekt- und Themenkategorien überhaupt vernünftig durchdacht, geschweigedenn irgendwo nachlesbar als akzeptierte und verbindliche Regel niedergeschrieben worden ist. (Aber das sollte an anderer Stelle diskutiert werden. Psst ... Ich plane einen neuen Vorstoß im WikiProjekt Kategorien :)).
- Ja, das Thema Energie ist sehr allgemein und weit gefächert und passt daher gut in die Reihe Kategorie:Raum, Kategorie:Zeit und Kategorie:Materie (die ich übrigend gar nicht so unsinnig fände). Ich würde noch Kategorie:Abstraktum dazu nennen. All diese fachbereichsübergreifenden Kategorien gehören zur Gruppe der Kategorien, die neuerdings in der !Hauptkategorie unter "!", bzw. in der komischen Kategorie:Fachübergreifende Schlagwortkategorie einsortiert sind. Wir sollten entscheiden, wie wir mit all diesen Kategorien umgehen. --TETRIS L 16:03, 24. Nov. 2008 (CET)
- sie wurden durch die bank als unkontrollierbar geschwurbelanfällig kritisch beurteilt - irgendwer erstellt sie im glauben, es wäre dienst am leser, und ab dann degenerieren sie zum ungepflegten assoziationscontainer, und eineinhalb jahre später löschen wir sie eh wieder
- das mit dem fächerübergreifend sollten wir auch lassen, und was Old Man ja ursprünglich beabsichtigte, war (auch), eine überbewertung einzelner themen in der systematik zu unterbinden (klar betrifft Energie alle, aber Geld, Arbeit, Wohnen, Sex könnten dann genausogerne hauptkats sein - und dann landen wir wieder in einem sammelsurium willkürlicher hauptthemen)
- den sinn des namenszusatzes hab ich oben angeführt: in Kat:Energie sollte nur Energie drin sein..
- --W!B: 16:50, 24. Nov. 2008 (CET)
- Mehr Senf von mir:
- Wenn in Kategorie:Energie nur Energie drin sein darf, dann ...
- ... dürfen in Kategorie:Wissenschaft auch nur Wissenschaften (Objekte) drin sein (Naturwissenschaften, Sozialwissenschaften, ...). Alle dort abgelegten Kategorien sind aber Themenkategorien bzw. Objektkategorien anderer Art (z.B. Wissenschaftler), gehören also in Kategorie:Wissenschaft als Thema
- ... dürfen in Kategorie:Politik auch nur Politikgebiete (Objekte) drin sein (Sozialpolitik, Außenpolitik, Innenpolitik, ...). Alle dort abgelegten Kategorien sind aber Themenkategorien bzw. Objektkategorien anderer Art (z.B. Politiker), gehören also in Kategorie:Politik als Thema
- ... dürfen in Kategorie:Kultur auch nur Kulturgebiete (Objekte) drin sein (Esskultur, Alltagskultur, Subkultur, ...). Alle dort abgelegten Kategorien sind aber Themenkategorien bzw. Objektkategorien anderer Art (z.B. Kulturpreise), gehören also in Kategorie:Kultur als Thema
- ... Die Liste ließe sich endlos fortsetzen.
- Fast jede Themenkategorie müßte also den Zusatz "als Thema" erhalten, denn jedes Objekt kann auch Thema sein und jedes Thema ist automatisch auch immer ein Objekt. Und da wohl die Mehrheit aller Kategorien Themenkategorien sind, wäre die Benutzung des Zusatzes so inflationär, daß wir die Kennzeichnung besser auf anderem Wege vornehmen.
- Du setzt voraus, daß jede Kategorie per default, solange kein Zusatz "als Thema" gemacht wird, eine Objektkategorie ist. Ich sehe es genau umgekehrt: Für mich ist eine Kategorie per default immer eine Themenkategorie ist, solange aus der Kategoriebeschreibung oder dem Kategorienamen nicht eindeutig hervorgeht, daß es eine Objektkategorie ist! Und wir haben bereits eine Objektkategorie für Energie: Kategorie:Energieform --TETRIS L 10:13, 28. Nov. 2008 (CET)
- Wenn in Kategorie:Energie nur Energie drin sein darf, dann ...
@7Pinguine: Warum muss zu jedem Portal eine Hauptkategorie existieren? Und warum darf eine Kategorie wie Energie erst dann z. B. der Kategorie Technik zugeordnet werden, wenn – wie du sagst – das Portal "einreißt"? Was hat das eine mit dem anderen zu tun?
Die Kategorie Energie ist ein Beispiel eines allgmeinen Sammelbeckens von Artikeln und Unterkategorien für ein Portal, hier für das Portal Energie. Ein Portal bildet eine Sicht über ein Thema über verschiedene (Haupt-)Kategorien. Das ist aber nicht die Aufgabe einer Hauptkategorie. -- Cristof 23:53, 25. Nov. 2008 (CET)
- Cristof, Gegenfrage: Warum sind die Portale/Redaktionen für ihre Kategorien zuständig? Nicht alles muss als eine 1:1 Relation verstanden werden...
- Wenn Du definierst, was Du als Aufgabe einer Hauptkategorie verstehst, gehe ich gerne auf das Argument ein. -- 7Pinguine Treffpunkt WWNI 11:13, 26. Nov. 2008 (CET)
- Ich denke, es ist ja wohl klar, daß nicht für jedes Portal eine Hauptkategorie existieren muß, denn es existieren mehr als 100 Portale, davon viele Mini-Spezialthemen. Und da sind Redaktionen, WikiProjekte, etc. noch nichtmal mitgezählt. --TETRIS L 10:13, 28. Nov. 2008 (CET)
@WiB: Deine vorgeschlagene Trennung der Kategorie "Energie" in die Objektkategorie "Energieform" und die assoziative Themenkategorie "Energie als Thema" hat einen gewissen Charme. Die Frage, die sich mir hier stellt: Wollen wir wirklich zukünftig jeden Assoziativblaster als Themenkategorie in "Fachübergreidende Schlagwortkategorie" hineinpacken? Zumindest wären sie dann von den übrigen Hauptkategorien getrennt. Oder ist es doch besser, solche Assoziativkategorien als Hauptkategorien erst gar nicht zuzulassen bzw. bestehende aufzulösen? -- Cristof 00:30, 3. Dez. 2008 (CET)
- kann ich nur nochmal entscheidender admin (Felistoria) beim letzten LA zitieren: Ich bitte daher, die offenbar nicht geklärte inhaltlich/fachliche Diskussion im o.g. Portal weiterzuführen
- wenn die energie-fachgruppe die Kat will, weil sie das thema für als in allen möglichen themenbereichen relevantes querschnittsgebiet für für die WP als bedeutend erachtet, ihr ein (nicht als assiziationsblaster) aufgebautes profil verpasst, und sie dahingehend auch pflegt, ist sie als Hauptkat (bzw. ebene eins bei den themenkats) haltbar: geben die interessierten autoren ihre mitarbeit an der WP auf, und finden sich keine nachfolger, löschen wir sie halt in einem jahr: das ist das risiko der kats im stile "ein wichtiges thema, brauchen wir" - sie sind nur unter betreuung lebensfähig - während eine kat wie Wissenschaft oder (unten) Sport, aber auch Person als Thema "ewigkeitswert" hat
- anderenfalls halt doch zurück auf das einleitende modell Kategorie:Energiewandlung und Energienutzung in Technik und Wirtschaft: das ist langfristig stabil, weil es das auch "ausserhalb" der WP als relevanten themenbereich gibt, der ein hinreichend scharfes profil hat, ohne ständigem aufpassen gepflegt zu wirken
- --W!B: 16:25, 3. Dez. 2008 (CET)
Es geht um die Verschiebung und nicht um die Löschung der Kategorie.
Formal wurde die Kategorie nach nur interner Diskussion wohl durch user:lustiger_seth zur Hauptkategorie umgehängt. Dies allein ist Grund genug, den Vorgang rückgängig zu machen. Es geht nicht an, dass zunächst Fakten geschaffen werden und bei der Korrektur des Vorgangs eine Umkehrung des Begründungszwangs eintritt.
In der Sache trägt der spezielle Begriff Kommunikation keine Hauptkategorie. In den jungen Kommunikationswissenschaften wird die Welt durch das simple Sender-Empfänger-Modell neu betrachtet. Insofern ist sie Querschnittswissenschaft. Ihre Einordnung könnte deshalb ohne Streit unter Kategorie:Wissenschaft erfolgen. Da Mitteilungsgrang (nicht alleiniger) Motor gesellschaftlicher Entwicklung ist, wäre die ursprüngliche Einordnung bei Kategorie:Gesellschaft ebenfalls vertretbar. Die Sicht vieler Lebensbereiche durch eine spezielle Brille darf dieser niemals den Rang einer Hauptkategorie geben. --Old Man 10:00, 18. Nov. 2008 (CET)
- Unsinnsantrag. Es ist nicht ausschlaggebend, wer die Kategorie eingerichtet hat. Die Kategorie Kommunikation erfüllt auf jeden Fall den Zweck einer Hauptkategorie, es geht eben nicht nur um den gesellschaftlichen oder wissenschaftlichen Aspekt. Darum ist Kategorie:Kommunikation (Biologie) eingeordnet, genauso wie Kommunikationstechnologien u. Telekommunikation, Postwesen, mündliche u. schriftliche Kommunikation, Kommunikationswissenschaft, Medien, Sprache, Marketing, Körpersprache, Symbole etc. Das alles lässt sich nicht entweder unter Wissenschaft oder Gesellschaft subsumieren. Wo es sich Themengebiete überschneiden, ist die jeweilige Kategorie in der zugehörigen anderen Kategorie eingeordnet (wie Kommunikationswissenschaft zusätzlich in Sozialwissenschaft). Die Hauptkategorie ist sinnvoll unterteilt, auch wenn sie kleine Macken hat, und es geht nicht um irgendeinen Mitteilungsdrang oder ein simples Sender-Empfänger-Modell bei der vorliegenden Auffassung von Kommunikation. --Schmafu 21:34, 18. Nov. 2008 (CET)
Ich finde den Begriff "Kommunikation" zu diffus, als dass er als Hauptkategorie taugt. Was bringt es, Aspekte der Biologie mit dem Postwesen zusammenzuwürfeln? Von der Systematik her klarer wäre es gewesen, die Kategorie:Medien zur Hauptkategorie zu machen. --Kolja21 01:28, 20. Nov. 2008 (CET)
Kommunikation ist mE eine sinnvolle Hauptkategorie. Unter Wissenschaft müsste man nach den genannten Argumenten auch Philosophie packen, Energie und Verkehrstechnik unter Technik. Sport, Kunst, Musik und Literatur unter Kultur, die Kultur gehört dann übrigens auch unter Gesellschaft... naja, ich denke es ist uns allen klar, dass man alles irgendwie untereinander oder nebeneinander stellen kann. Die Kommunikationswissenschaft und -praxis ist mE weder zu jung noch zu unbedeutend als das sie es verdient, auf das simple Sender-Empfänger-Modell zu reduzieren. Es gibt auf jeden Fall ausreichend Sekundärliteratur und etablierte Abhandlungen dazu, so dass die Einordnungen keine TF darstellen. (ZB ein Kommunikationsmuseum in Berlin, in dem eine Abteilung auch die Post behandelt...) Ich kann auch nicht erkennen, dass Kommunikation als Begriff zu diffus ist, zumindest nicht diffuser als zB. Kunst, Sport, Energie... . Es stellt auch keinen beliebigen Begriff dar. Über einzelne Zuordnung kann man sich immer streiten, auf jeden Fall muss man sie besprechen, das kann und muss man bei Kategorien immer. Wir sollten aber nicht so tun, als ob die Hauptkategorien einem strengen eindeutig festgelegten Schema entsprechen (müssen). Die Frage ist doch, ist die Kategorie sinnvoll und gut handzuhaben. Das beantworte ich mit ja.
Im übrigen hat Schmafu das wichtige Thema Kommunikation und Medienwissenschaften formal über das Portal:Medienwissenschaft in der WP wieder belebt, so dass es auch eine betreute Verankerung gibt. -- 7Pinguine Treffpunkt WWNI 21:05, 20. Nov. 2008 (CET)
- Nachdem ich so schön auf die anderen Kategorien Bezug genommen habe und jetzt sehe, dass zwei weitere ebenfalls in der Diskussion stehen, muss ich mich wohl dort auch noch äußern. *stöhn* -- 7Pinguine Treffpunkt WWNI 21:16, 20. Nov. 2008 (CET)
Portale und Kategorien haben meiner Meinung nach verschiedenen Aufgaben. Portale bieten aufbereitete Sichten zu einem Thema an, deren Artikel sich aus vielen verschiedenen Kategorien zusammensetzen kann. Kategorien dagegen sollen Artikel über eine hierarchische Struktur ordnen. Eine eins-zu-eins-Abbildung eines Portals auf eine Sammelkategorie ist daher nicht immer sinnvoll.
@7Pinguine: Ich verstehe daher dein Argument mit dem Portal Medienwissenschaft nicht.
Der Begriff Kommunikation ist ein Allerweltsbegriff, er ist so allgemein, dass man alles darunter verstehen und einordnen könnte. Und das stellt auch das Problem bei der Einordnung in das Kategoriensystem dar. Ein Sammelsurium als Hauptkategorie hat keinen Sinn. Stattdessen ist eine Zuordnung zu den Kategorien Sozialwissenschaften (für Menschliche Kommunikation) und Technik (für Technische Kommunikation) sinnvoll.
Im übrigen glaube ich wie Kolja21, dass Teilbereiche aus der Kategorie Kommunikation assortiert werden müssen, um diese diffuse Kategorie auf das Wesentliche zu verschlanken. Als Hauptkategorie taugt die Unterkategorie Medien aber auch nicht. Auch Kategorien wie Postwesen gehören hier nicht hinein. -- Cristof 23:04, 25. Nov. 2008 (CET)
- Kategorien sollten gepflegt werden. Das kann ein aktives Portal leisten.
- Dann mal eine Frage: Welche der Oberkategorien sind nicht diffus? Allerweltsbegriffte? Könnte man alles drunter einordnen? Das ist für mich daher kein Argument.
- Wie ich oben schon schrieb, gibt es ausreichend Sekundärmaterial zum Thema Kommunikation, als das wir nicht selbst darüber entscheiden müssen (TF, OR), was zur Kommunikation gehört (Post) oder nicht.
- Welcher Anspruch soll überhaupt an eine Hauptkategorie gestellt werden? Das scheint mir nicht geklärt. Mit den vorgebrachten Argumenten, könnte man wenigstens die Hälfte der jetzigen Hauptkategorien zerrupfen und woanders einordnen.
- -- 7Pinguine Treffpunkt WWNI 11:07, 26. Nov. 2008 (CET)
- richtig, genau damit hat OldMan angefangen: ein bisschen zerrupfen und in frage stellen - schaden ist das mal sicher keiner - und die definition von hauptkategorie ist klar: wenn wir sie dazu machen, ist sie eine.. (wie besprochen: es gibt keinen anderen anhaltspunkt ausser den unter Kategorie Diskussion:!Hauptkategorie#Modelle diskutierten systemen) --W!B: 21:06, 26. Nov. 2008 (CET)
es geht hier nicht um grundlagen, sondern nur drum, ob genau diese eine Kat:Kommunikation für uns HauptKat sein soll - und die anderen systeme übrigens UDC, DMOZ, Brockhaus, Meyers, Encarta, WP:en, das muss gesagt sein, führen kommunikation nicht als HauptKat
konkrete frage müsste also sein: wenn sie keine HauptKat wäre, wo stünde sie.. wenn sich das nicht beantworten lässt, ist sie zwangsläufig eine: und die kategorisierung des artikels ist
- Kommunikation | Medienpsychologie
– was mal auf eine überbewertung des medien-aspekts schliessen lässt.. nun wird aber ausdrücklich gesagt, die Semiotik (die imho viel mehr HauptKat wär) kann daher als eine Nachbardisziplin der Kommunikationswissenschaft gelten. - und die steht:
- Sprachwissenschaft | Kybernetik | Philosophische Disziplin
warum nicht die Kommunikation auch? --W!B: 21:14, 26. Nov. 2008 (CET)
- Das hast Du gut dargestellt. Da kann ich nur noch mit 1. OMA kontern: Ich semiotiere nicht und ich kenne auch kein Semiotik-Museum. ;-) Und zweitens, das Einordnen von Kommunikation unter (oder unter einer) Geistes- oder Sozialwissenschaft(en) erfordert die Aufspaltung nach geistigem und körperlichen. (Bzw., Es besteht die Gefahr, dass Catscan für Sozialwissenschaften auf einmal den Transistor ausspuckt.) Das fände ich Anbetracht der Bedeutung von Kommunikation und der heute engen Verzahnung zwischen „Content“ und „Technik“ sehr schade und unvollständig. Hauptkategorien machen mE gerade dort Sinn, wo sie Bereiche matrixartig zusammenführen, es also nicht nur die Aspekte AA und BB gibt, sondern auch AB und BA gibt. (Dies gilt zB auch für den nicht-klassischen Fall "Energie".)
- Mehr als das habe ich als Argumente nicht zu bieten. -- 7Pinguine Treffpunkt WWNI 21:41, 26. Nov. 2008 (CET)
- übrigens bin ich hier derselben meinung wie unterhalb sport, aber anders als oberhalb die energie: ich finde auch, das thema lässt sich ohne abstriche an den inhalt nicht sauber unterbringen - und dass die semiotik bei uns unterhalb der kommunikation steht, damit könnte ich auch leben - OMA zu liebe.. ;)
- was ich wollte, ist einfach sauberes durchdenken, und klare argumentation --W!B: 22:53, 27. Nov. 2008 (CET)
- Finde ich gut. Schadet nie, sich intensiv mit etwas zu beschäftigen. Ich fand es gut. -- 7Pinguine Treffpunkt WWNI 01:28, 28. Nov. 2008 (CET)
@7Pinguine: Zu deiner Frage, wann eine Hauptkategorie diffus sei: Ein Hauptkategorie, dessen Lemma so allgemein und assoziativ ist, dass im Ergebnis ein Sammelsurium von Artikeln und Unterkategorien entsteht, die keine homogene Einheit eines Fach- oder Wissensgebietes bilden. Solche diffusen oder Assoziativkategorien sammlen sinnlos Artikel und Unterkategorien aus anderen großen Themengebieten zusammen. Die Inhomogenität führt schließlich dazu, das diese Kategorie keiner bestehenden Hauptkategorie zugeordnet werden kann, und sie wird daher – aus der Not heraus – neue Hauptkategorie. Solche Assoziativkategorien sind aber als Hauptkategorien natürlich nicht sinnvoll, denn sie weichen das hierarchische Kategoriensystem bereits an der Wurzel auf. Einige solcher Assoziativkategorien, z. B. "Sicherheit", wurden daher in der Vergangenheit gelöscht. -- Cristof 00:13, 3. Dez. 2008 (CET)
- Nichts für ungut, Cristof, aber Ein Hauptkategorie, dessen Lemma so allgemein und assoziativ ist, dass im Ergebnis ein Sammelsurium von Artikeln und Unterkategorien entsteht, die keine homogene Einheit eines Fach- oder Wissensgebietes bilden trifft auf mindestens 90 Prozent aller momentan bestehenden Hauptkategorien zu. Welche Hauptkategorien würdest Du denn gelten lassen? -- 7Pinguine Treffpunkt WWNI 14:54, 3. Dez. 2008 (CET)
- ich glaube, dass das kriterium diffus primär auf den arbeitsaufwand bezogen ist: eine Kat:Wissenschaft fällt nicht auseinander, wenn sie eine zeitlang weniger gepflegt wird, eine Kat:Sport auch nicht - die obige Kat:Energie imho sicher, bei der hier ist es fraglich: imho können wir sie vorerst belassen, und im einsatz testen - also treffen wir uns einfach in einem jahr wieder, und schauen, ob sie richtung assoziationsblaster abdriftet, oder sinnvollen inhalt (im unterschied zu einer Kat:Sport wird sie sicherlich noch LAs bekommen, die keine wiederholungsanträge sind, sondern ihre tauglichkeit anhand konkreter anlässe in frage stellen): behalten mit vorbehalt der angewandten pflege wär also mein votum (worauf sich dann ein folge-LA berufen dürfte) --W!B: 16:36, 3. Dez. 2008 (CET)
Es geht nicht um die Löschung der Kategorie, sondern um deren systematisch korrekte Einordnung.
Formal hat ein einzelner Benutzer, wahrscheinlich Benutzer:H0tte, Sport zur Hauptkategorie erklärt. Allerdings im Jahre 2004 und sicherlich mit Wohlgefallen aufgenommen.
In der Sache wird Sport ganz herrschend der Kategorie:Freizeit zugeordnet. Bezüge zu Nachbardisziplinen sind leicht durch Doppelkategorisierung (was auch geschieht) und Verweise herzustellen. --Old Man 11:50, 18. Nov. 2008 (CET)
- Nö. Das ist Unsinn. Sport in der WP ist nur Relevant, wenn Profiliga etc. pp. – das ist also keine Freizeit, sondern Geschäft und müsste nach Kategorie:Wirtschaft. Oder so ähnlich. --Matthiasb 15:58, 18. Nov. 2008 (CET)
- Vollkommen richtig. Selbst Spazierengehen im Park ist zu einem Industriezweig herangereift. Und eine Gefährdung der öffentlichen Sicherheit ist es auch. Jedenfalls werde ich ständig von älteren Damen mit Spezialskistöcken an den Wegrand getrieben. --Old Man 18:20, 18. Nov. 2008 (CET)
- Netter Kommentar, das ändert aber nun wirklich nichts daran, dass die Bundesliga nun wirklich gar nichts mehr mit Freizeit zu tun hat, zumindest für die Spieler. -- Radschläger sprich mit mir 19:26, 18. Nov. 2008 (CET)
- Vollkommen richtig. Selbst Spazierengehen im Park ist zu einem Industriezweig herangereift. Und eine Gefährdung der öffentlichen Sicherheit ist es auch. Jedenfalls werde ich ständig von älteren Damen mit Spezialskistöcken an den Wegrand getrieben. --Old Man 18:20, 18. Nov. 2008 (CET)
„Im Netzwerk Wintersport werden [in Österreich] jährlich 7,11 Mrd. € an Wertschöpfung erwirtschaftet. Inklusive der indirekten und induzierten Effekte beträgt der jährliche Wertschöpfungsbeitrag sogar etwas mehr als 11 Mrd. €. Der Anteil des Wintersports am gesamten österreichischen Bruttoinlandsprodukt liegt somit bei rund 4,1 %“
- Maximilian Arbesser, Julia Borrmann, Bernhard Felderer, Günther Grohall, Christian Helmenstein, Anna Kleissner, Bernhard Moser: Die ökonomische Bedeutung des Wintersports in Österreich. Hrsg.: SpEA SportsEconAustria Institut für Sportökonomie, IHS Institut für Höhere Studien. Wien Juli 2008, Wertschöpfung durch Wintersport, S. 9 (netzwerk-winter.at [PDF; abgerufen am 19. November 2008] Studie im Auftrag der Initiative „Netzwerk Winter“).
mir fällt aber kein sauberer weg ein, nach freizeit und wirtschaftlichen aspekten zu trennen, ohne das thema sport ganz auseinander zu reissen - und umgekehrt, den sport kopmlett sowohl in wirtschaft und etwa Kat:Freizeit hineinzustopfen, wär noch unsauberer.. --W!B: 02:21, 19. Nov. 2008 (CET)
- Ich verstehe nicht, was gegen diese Hauptkategorie spricht. Ist doch bei uns auch einer der größten Bereiche und nicht so klar irend etwas anderem unterzuordnen. Alles lassen wie es ist. --HyDi Sag's mir! 00:09, 20. Nov. 2008 (CET)
Wie die Vorredner in diesem Abschnitt schon gesagt haben, lässt sich Sport weder auf Freizeit- noch Profisport allein reduzieren. Auch müsste man sich wohl streiten, ob es unter Gesellschaft oder Kultur gehört. Zumindest vor der Moderne war es doch mehr Kultur, oder? Ich halte Sport als ausreichend definiert, umrissen, betreut, belegt und umfangreich, um als Hauptkategorie bestehen zu können. -- 7Pinguine Treffpunkt WWNI 21:19, 20. Nov. 2008 (CET)
- ausser wir basteln sowas wie en:Category:Human behavior (wie war das mit der million fliegen?) - dann hätte via → en:Category:Behavior auch obige Kat:Kommunikation platz, und es ginge im schwarm → Category:Life → Cat:Phenomena → Cat:Structure → Cat:Miscellaneous pages for deletion weiter.. ;) (und en:Category:Fundamental, auch nett..)--W!B: 09:26, 22. Nov. 2008 (CET)
- Habe ich das eigentlich richtig gesehen, in der en:WP gibt es mehrere Roots für Kategorien? *Kopfschüttel* -- 7Pinguine Treffpunkt WWNI 17:05, 24. Nov. 2008 (CET)
- Man kann natürlich die Kategorie Sport in verschiedenste andere Kategorien verteilen. Ich denke aber dass eine Oberkat Sport schon deshalb Sinn macht weil, wie zurecht Argumentiert wurde keine andere Oberkategorie den Inhalt sinnvoll unterordnen kann. Unverändert behalten. -- Dominik Egloff 22:46, 24. Nov. 2008 (CET)
- Habe ich das eigentlich richtig gesehen, in der en:WP gibt es mehrere Roots für Kategorien? *Kopfschüttel* -- 7Pinguine Treffpunkt WWNI 17:05, 24. Nov. 2008 (CET)
Benutzerseiten
Benutzer:Markus_Mueller/Mantras (bleibt)
Das ist mehr ein politisches Pamphlet, als eine enzyklopädische Seite. Halte ich zudem für einen wirklich schlechten Scherz, vor allem da in dieser Unterseite unwahre Behauptungen aufgestellt werden und Autoren zu schlechtem Stil angestachelt werden. --80.187.96.126 07:26, 18. Nov. 2008 (CET)
- Alles richtig, ich halte die Seite dennoch für wertvoll, weil sie zeigt, daß der Verfasser nichts, aber auch rein gar nichts davon verstanden hat, was Wikipedia ist und was sie sein will. Schön nachzulesen auch auf der Disk zu den Thesen, die er im übrigen gar nichth in der Lage ist, argumentativ zu verteidigen. Markus würde seine Haltung hier im Projekt auch nicht ändern, wenn man ihm seine Mantras löscht, daß andere zu ähnlich destruktivem Gedankengut und Verhalten angestachelt werden können, glaube ich nicht. -->nepomuk 08:14, 18. Nov. 2008 (CET)
Hm, eigentlich halte ich persönlich nur eines der Mantras für grundfalsch, einige sind nicht „beweisbar“, aber die meisten einfach nicht widerlegbar. Behalten. Wie übrigens auch Benutzer:Viciarg/Markus Muellers Mantras, Benutzer:Meriko/tut, Benutzer:Piet0011/Werkstatt, Benutzer:M.Birklein#Guter Rat ist nicht immer teuer, Benutzer:Herr Andrax/Anti-Mantras, Benutzer:The Rain Man/Bessere Mantras, Benutzer:The Rain Man/Nochmal Mantras usw. usf. -- SibFreak 08:47, 18. Nov. 2008 (CET)
- Das kann man anders sehen. Gerade die meisten dieser Mantras sind widerlegbar. Ich bin zwar wie nepomuk nicht dafür, die Seite oder ihren Inhalt zu zensieren (behalten), aber auch ohne Studium der Soziologie kann man nachweisen, daß diese Thesen größtenteils haltlos sind.
- @ southpark: "Gefällt mir nicht" ist regelmäßig der Grund für absurde Löschanträge! Es sind weiß Gott nicht nur trotzige Querulanten, die sich über das Entfernen so mancher Inhalte echauffieren. "… nie auch nur in der Nähe eines validen Löschgrunds" — HA! Valide sind die Löschgründe in der Tat nicht, wirksam aber viel zu oft. Also bitte etwas mehr Sachlichkeit. --Robb 12:53, 18. Nov. 2008 (CET)
- Es geht um eine Benutzerseite, falls du das noch nicht gemerkt haben solltest! Ansonsten, zur Horizonterweiterung: Mantra --Reinhard Kraasch 15:55, 18. Nov. 2008 (CET)
Unfug beendet. "Gefällt mir nicht" war bei Nutzerseiten noch nie auch nur in der Nähe eines validen Löschgrunds. -- southpark 08:55, 18. Nov. 2008 (CET)
Metaseiten
Vorlagen
Nur im Artikel Fürth von Bedeutung. —Ulz Bescheid! 13:09, 18. Nov. 2008 (CET)
- Grundfalsch. Soll in alle Artikel einfließen, die auf FürthWiki und Wikipedia vorhanden sind. Da dises Wiki keine Kopie der WP ist, sondern im Gegenteil, viel genauer ist, hat die Linkvorlage sehr wohl Sinn. Es handelt sich dabei um mehrere dutzend Artikel! Red Rooster 13:36, 18. Nov. 2008 (CET)
- Lt. WP:WEB sollen Weblinks nicht auf irgendwelche Startseiten verlinken, sondern deep-Links sein, die echte weiterführende Infos zum Lemma des Wikipedia-Artikels bieten (und auch das nur, wenn sich die Information nicht in den Wikipediaartikel einarbeiten lässt). Nicht aber auf die Startseite eines Wikis. —Ulz Bescheid! 13:57, 18. Nov. 2008 (CET)
- Das da auf die Startseite verlinkt wurde, war nur ein Zwischenzustand. Mittlerweile wird auf den PAGETITLE verlinkt. Es gibt zwar noch ein kleines Formatierungsproblem, aber die gedachte Funktionalität dürfte jetzt klar sein, siehe bspw. Brauerei Geismann. --Gnu1742 14:00, 18. Nov. 2008 (CET)
- ... zeigt auf (Diese Seite enthält momentan noch keinen Text). —Ulz Bescheid! 14:13, 18. Nov. 2008 (CET)
- Das meinte ich mit 'Formatierungsproblem': Das Leerzeichen in 'Brauerei Geismann' wird nicht korrekt umgesetzt. Aber die Absicht ist doch wohl hoffentlich zu erkennen. --Gnu1742 14:18, 18. Nov. 2008 (CET)
- ... zeigt auf (Diese Seite enthält momentan noch keinen Text). —Ulz Bescheid! 14:13, 18. Nov. 2008 (CET)
- Das da auf die Startseite verlinkt wurde, war nur ein Zwischenzustand. Mittlerweile wird auf den PAGETITLE verlinkt. Es gibt zwar noch ein kleines Formatierungsproblem, aber die gedachte Funktionalität dürfte jetzt klar sein, siehe bspw. Brauerei Geismann. --Gnu1742 14:00, 18. Nov. 2008 (CET)
- Lt. WP:WEB sollen Weblinks nicht auf irgendwelche Startseiten verlinken, sondern deep-Links sein, die echte weiterführende Infos zum Lemma des Wikipedia-Artikels bieten (und auch das nur, wenn sich die Information nicht in den Wikipediaartikel einarbeiten lässt). Nicht aber auf die Startseite eines Wikis. —Ulz Bescheid! 13:57, 18. Nov. 2008 (CET)
Die Vorlage wurde 13:05, der LA 13:09 gestellt. Dazu aus WP:Löschantrag: Gib einem neuen Artikel wenigstens 15 Minuten Zeit. Weiter überblickt der Antragsteller offenbar überhaupt nicht, wo die Vorlage eingesetzt werden könnte. Dazu hatte er ja keine Zeit, er musste ja dringend seinen LA stellen. Ich sehe daher Wikipedia:Löschantrag entfernen Fall 1 gegeben, da die LA-Begründung offensichtlich unzutreffend ist. Ein LA für die Vorlage kann erst sinnvoll gestellt werden, wenn Kinderkrankheiten beseitigt und die beabsichtigte Verwendung erkennbar ist.
Was die Einarbeitung von Inhalten des FürthWikis in WP anbelangt: Die Autoren des FürthWikis (ich gehöre nicht dazu) werden den Teufel tun, so wie man sie hier behandelt. Und recht haben sie! --WolfgangRieger 15:11, 18. Nov. 2008 (CET)
- 1. Die Vorlage war in der zum LA gestellten Form ein Link auf die Startseite des wikis, kein link auf ein Lemma
- 2. Das Wappen ist unschön - auf diese Art werden eigentlich WM-Projekte gekennzeichnet
- 3. Die Verwendung bei Lemmata, die unter GNU-FDL übernommen wurden sollte unterbleiben, das sollte in der Vorlagenverwendung eindeutig dokumentiert werden.
- 4. Ideal wäre die Verwendung eines Permanentlink in der Vorlage, damit keine vand. Versionen (WP:WEB wechselnde Inhalte) gezeigt werden
- Unter diesen Bedingungen kann ein thematischer link in ein gepflegtes wiki sinnvoll sein.--LKD 15:21, 18. Nov. 2008 (CET)
Löschen - die Vorlage führt dazu, unkritisch in "Siehe auch"-Sektionen (die eh nicht erwünscht sind) eingearbeitet zu werden und hebelt die Maxime "Weblinks nur vom Feinsten" aus. Und wenn sich einzelne FürthWiki-Mitarbeiter nicht benehmen können (und dazu gehört auch eine gewisse Kritikfähigkeit und Diskussionskultur), dann sollte man sie höflich aber bestimmt zur Tür weisen. Im übrigen sollte man mal ein Auge auf das FürthWiki haben - wenn man z.B. [1] und [2] vergleicht, sieht es eher so aus, als ob das FürthWiki (ohne Quellen- und Lizenzangabe) aus Wikipedia abschreibt. Der Sinn der Vorlage wird damit ja genau ins Gegenteil verkehrt. --Reinhard Kraasch 15:48, 18. Nov. 2008 (CET)
Löschen weil ack Reinhard Kraasch. Vorlagen führen zu einer unkritischeren Verteilung von Links in alle möglichen Artikeln. Durch die Verwendung von Vorlagen wird eine Art Quasi-Generallegitimation der Links versucht und eine Einzelfallprüfung der Sinnhaftigkeit der Verlinkungen vermieden. --Krawi Disk Bew. 16:20, 18. Nov. 2008 (CET)
Behalten - die Artikel auf http://www.fuerthwiki.de sind zum aller größten Teil nicht aus der WP abgeschrieben (nur ein paar wenige). Besonders die Chronik ist bemerkenswert. Übrigens kann ich nicht sehen, was hier Legitimiert werden soll. Die Vorlage ersetzt ja nur die größtenteils schon vorhandenen Links, welche oft schon lange existieren. Gerade für einen Link in ein ernsthaftes Wiki ist eine Vorlage wie geschaffen, denn sonst müsste man ja alle Links anpassen, wenn sich die URL der Seite mal ändern sollte. 84.57.111.244 17:51, 18. Nov. 2008 (CET)
- Die Links gehören selbstverständlich auch auf den Prüfstand. Es gibt natürlich keinen Sinn, wenn von einem ausführlichen Artikel wie Jakob Henle auf einen Dreizeiler verwiesen wird, oder wenn die Artikel wie im Fall von Richard Gottinger identisch sind. Es kann eigentlich nur 2 Fälle geben: 1. es gibt im referenzierten Wiki weniger Informationen als in Wikipedia oder 2. es gibt im referenzierten Wiki mehr Informationen als in Wikipedia. Im Fall 1 ist der Verweis sinnlos, im Fall 2 sollten die Informationen in Wikipedia eingearbeitet werden. Eine Ausnahme könnte es lediglich bei Lemmata geben, die innerhalb von Wikipedia mangels Relevanz keinen Bestand haben - aber die nun in Form von "Siehe auch"-Listen in andere Artikel zu zwängen, ist auch kontraproduktiv. --Reinhard Kraasch 18:09, 18. Nov. 2008 (CET)
Das sehe ich etwas anders. Ok, auf einen Stub ohne Links zu verweisen, macht nicht wirklich Sinn. Allerdings enthält ein FürthWiki-Artikel ein ganz anderes Verlinkungs-Schema (selbst wenn er aus der WP kopiert ist). Das wird sofort offenbar, wenn man auf ein Datum klickt. Zudem enthält selbst der Artikel Richard Gottinger mehr Informationen als der Artikel auf WP, alleine wegen der Existenz einer Autogrammkarte als Bild! 84.57.111.107 18:23, 18. Nov. 2008 (CET)
Listen
Artikel
Reklame für ein neues Webportal. --Weissbier 00:05, 18. Nov. 2008 (CET)
- Sehe ich auch so. Löschbar ohne Verlust. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:27, 18. Nov. 2008 (CET)
- War kein LA im Artkel, die Version mit dem SLA von Weissbier wurde rückgängig. LA eingesetzt. Den Artikel kann man löschen -- Toen96 00:31, 18. Nov. 2008 (CET)
Die Zugriffszahlen sind ziemlich mau; die von der gleichen Redaktion betreute tagesspiegel.de hat wesentlich mehr und selbst golem.de (IT-Seite, wieder gleicher Verlag) kommt auf's doppelte. Insofern: Löschen, wenn da nicht wesentlich mehr kommt (sowohl Artikelinhalt wie auch Zugriffe). --TheK? 02:05, 18. Nov. 2008 (CET)
Soo unbedeutend ist das nicht mit mehreren Millionen Zugriffen pro Monat --WolfgangS 05:22, 18. Nov. 2008 (CET)
- Kletterte relativ fix aus dem Nichts unter die Top15 der deutschen Nachrichtenportale, hat mehr Visits als die Netzeitung oder die Online-Ausgabe der Frankfurter Rundschau (Quelle: http://www.presseportal.de/pm/6344/1208102) und war mehrfach ein toter roter Link (z.B. bei Ulrich Wickert), behalten 77.0.247.87
Behalten. Je mehr „Reklame“ für viele verschiedene Portale, desto weniger für jedes einzelne. -- SibFreak 08:34, 18. Nov. 2008 (CET)
- hier zumindest Platz 9 der Nachrichtenmagazine im Netz, dazu bekannte Namen und Verlag, daher wohl behalten----Zaphiro Ansprache? 09:41, 18. Nov. 2008 (CET)
Behalten inzwischen gut besuchtes und platziertes und damit relevantes Portal --Fire Serpent 12:01, 18. Nov. 2008 (CET)
Tino Vogel (erl.)
Keine Relevanz erkennbar. -- Pelz 00:28, 18. Nov. 2008 (CET)
- Wikipedia:Löschkandidaten/6. Juli 2007 Ist vor einem Jahr schon mal gelöscht wurden. --Cash11 07:16, 18. Nov. 2008 (CET)
- Wiedergänger-SLA gestellt, die WP:LP ist nebenan. Der Tom 08:47, 18. Nov. 2008 (CET)
gelöscht, Wikipedia:Löschkandidaten/6. Juli 2007. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 08:53, 18. Nov. 2008 (CET)
Ein Fallbeispiel ist eine Kategorie:Qualitative Sozialforschung? Das war mir neu. Sicher, es gibt, wie im Artikel aufgefuehrt die Methode der Fallstudie, aber das macht weder aus dem Fallbeil noch dem Fallstromvergaser qualitative Sozialforschung. Es wird dann noch etwas ueber rechtliche Anwendungen des Wortes parliert, dass soll dann wohl die Kategorie:Allgemeine Pädagogik rechtfertigen. Wirrer Artikel. Loeschen. Fossa?! ± 00:53, 18. Nov. 2008 (CET)
- Naja, der Artikel ist nicht doll, aber die Juristen benutzen den Begriff schon häufig, die Wirtschaftswissenschaftler zum Teil auch. Hat allerdings weder mit Sozialforschung noch mit Pädagogik viel zu tun - die Kategorien sollte man also ändern. --20% 01:12, 18. Nov. 2008 (CET)
- die Juristen benutzen den Begriff schon häufig Ja, und? Das weiss ich auch. Dann warten wir halt bis ein Jurist vorbeikommt und das schreibt. Benutzer:Decius/95 Thesen zur Wikipedia#6. Fossa?! ± 01:17, 18. Nov. 2008 (CET)
- Auch wieder wahr. Na dann: als quellenlosen Wörterbucheintrag löschen. --20% 02:19, 18. Nov. 2008 (CET)
- wird schon so verwendet, ist aber noch arg mager --WolfgangS 05:28, 18. Nov. 2008 (CET)
- Ist nicht nur agr mager, sondern auch totaler Quatsch. Im ersten Satz steht, es würden Gegenstände erklärt werden, was erstens nicht stimmt und zweitens im weiteren Artikel auch selbst widerlegt wird. Auch der Juristen-Abschnitt ist Unsinn, denn Fallbeispiele dienen nicht der Ausbildung, sie werden lediglich unter anderem in der Ausbildung benutzt, aber das ist eine völlig sekundäre Tatsache. --Der sich nen Wolf tanzt 13:24, 18. Nov. 2008 (CET)
- wird schon so verwendet, ist aber noch arg mager --WolfgangS 05:28, 18. Nov. 2008 (CET)
- Auch wieder wahr. Na dann: als quellenlosen Wörterbucheintrag löschen. --20% 02:19, 18. Nov. 2008 (CET)
Wörterbucheintrag - wenn es schon in die Kategorie 'Allgemeine Pädagogik' fällt, dann sollte aber das Lemma 'Exemplarisches Lernen' heißen. 'Fallanalyse' wäre v.a. im ('sozial'-)pädagogischen Kontext auch denkbar. So ist das alles schlichtweg überflüssig und motiviert auch überhaupt nicht zur Überarbeitung --Wossen 18:01, 18. Nov. 2008 (CET)
Wörterbucheintrag -- 20% 00:55, 18. Nov. 2008 (CET)
- Bitte nicht loeschen, vorlesungsfreie Zeit finde ich super. Fossa?! ± 01:18, 18. Nov. 2008 (CET)
- Ich auch. Aber nicht nur 573 Bytes davon. --20% 02:03, 18. Nov. 2008 (CET)
- Ich finde besonders die (immer wieder falsch verstandene) Unterscheidung zu den Semesterferien erwähnenswert. Allerdings wüsste ich jetzt auch nicht grad, was man dazu mehr schreiben sollte. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 09:03, 18. Nov. 2008 (CET)
- In der jetzigen Form eigentlich redundant zu Semester, daher den Begriff dort eventuell einfetten und Redir erstellen. --Of 09:29, 18. Nov. 2008 (CET)
- Ich finde besonders die (immer wieder falsch verstandene) Unterscheidung zu den Semesterferien erwähnenswert. Allerdings wüsste ich jetzt auch nicht grad, was man dazu mehr schreiben sollte. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 09:03, 18. Nov. 2008 (CET)
Ich suche in dem Artikel vergebens relevantes Wissen. So ist das ein Brainstroming zu einem "Insider-Begriff", der völlig aus der Innenperspektive heraus angedacht ist. Mir fehlen Quellen für den angeführten Inhalt. Zudem fehlt die Abgrenzung zur vorlesungsfreien Zeit innerhalb der vorlesungsfreien Wochen des Semesters im Gegensatz zu der vorlesungsfreien Zeit innerhalb der vorlesungsnichtfreien Zeit der Vorlesungswochen, vulgo Wochenende. Zudem fehlt der Erholungscharakter der vorlesungsfreien Zeit, der Erholungsurlaub, den manche, Studenten wie Lehrpersonal, während der vorlesungsfreien Zeit nehmen ... kurzum: Wenn man nichts Substanzielles schreiben kann, besser löschen --Wangen 14:21, 18. Nov. 2008 (CET)
- Ich finde den ARtikel hier besser als das unter "Semester" dazu gesagt ist, das nämlich eine Gleichsetzung SEmesterferien = Vorlesungsfreie Zeit vornimmt. Mehr Substanz wäre aber gut. Behalten --HyDi Sag's mir! 14:59, 18. Nov. 2008 (CET)
Mal ne Frage: wird mit Semesterferien irgendwo was anderes als die vorlesungsfreie Zeit bezeichnet? Die einzigen "echten" Ferien, die Weihnachtsferien nämlich, werden in der Regel weder zur vorlesungsfreien Zeit noch zu den Semesterferien gezählt. --20% 17:31, 18. Nov. 2008 (CET)
- Ich kenne es auch nur so, dass "Semesterferien" als euphemistisches Synonym für "vorlesungsfreie Zeit" verwendet (und von Hochschulfernen missverstanden) wird. Im Prinzip sagt der Artikel das ja auch, aber der erste Satz des zweiten Abschnitts ist m. E. etwas irreführend formuliert. --Amberg 18:20, 18. Nov. 2008 (CET)
Buskeismus (SL)
Ich unterstelle, dass dieser Artikel Begriffsfindung ist. Dieser wissenschaftliche Begriff, dessen Bedeutung sich erst entwickeln muss ist, mit anderen Worten, schwammig und undefiniert. Überdies scheint der Artikelverfasser auch zu meinen, eine Botschaft unter das Volk bringen zu müssen: Die Pressekammern, inzwischen als Zensurkammern bekannt... Dass Google über 22.000 (ja, wirklich) Treffer für diesen Begriff hochschwemmt, ist mir nicht entgangen. Aber ich habe auch festgestellt, dass diese Treffer nichtssagend sind, da es sich fast ausschließlich um Content-Farmen und ähnliche selbstmultiplizierende Suchmaschinen-Spam-Schleudern handelt. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:25, 18. Nov. 2008 (CET)
- Die Trefferzahlen bei Google sind schon ein Maßstab, vor allem nach einer gewissen Zeit. Content-Farmen und ähnliche selbstmultiplizierende Suchmaschinen-Spam-Schleudern haben auf die Trefferzahl nur teizweilige Bedeutung. Google sortiert diese aus. Naxch zwei Jahren gab es mehr als 70.000 Treffer. Damals konnte "Der Bischof mit der E-Gitarre" recht gehabt haben. In dem letzten Jahr entwickelt sich die Trefferzahl kontinuierlich, schwankend, weil zunächs Spams dazukommen, welche von Google jedoch bald ausgefiltert werden.
Benutzer:Rolf Schälike(Der vorstehende nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 91.16.135.82 (Diskussion • Beiträge) )
Ich hatte mich an einer ersten Version des Artikels versucht. Das Phänomen welches Herr Schälike beschreibt ist absolut relevant für Wikipedia, nachzulesen sind etliche Fälle von "Buskeismus" auf buskeismus.de. Siehe auch Benutzer_Diskussion:FritzG. Wenn es dafür keinen etablierten Begriff gibt, dann muss man eben einen prägen, wahrscheinlich haben alle Begriffe in Wikipedia mal klein angefangen. Sucht doch einfach mal in der Wikipedia nach "Buskeismus", das Stichwort taucht schon an einigen Stellen auf, ist also wirklich nicht mehr neu. DrLemming 01:57, 18. Nov. 2008 (CET)
- Der Begriff besteht schon seit über drei Jahren und wird immer mehr für die Beschreibeung eines justizkritischen Phänomäns genutzt. Er gehört in die Wikipedia, um das Phänomän vom Begriffsgeber Richter Buske zu lösen, ähnlich wie Darwinismus sich von Darwin gelöst und zum universiellen Darvinismus entwickelt hat. Auch der Begriff Trotzkismus ist nicht eindeutig. Die mit Buskeimsus beschriebene justizkritische Erscheinung wird zu keinem Zeitpunkt auf eine einheitliche Meinung stoßen, wie die Beispielbegriffe. Umso mehr gehört es in die Wikipedia, weil dabei die verschiedenen Seiten des gesellschaftlich relevanten Begriffs der Öffentlichkeit sachlich dargelegt werden können.
Benutzer:Rolf Schälike(Der vorstehende nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 91.16.135.82 (Diskussion • Beiträge) )
Hier unterläuft dir ein häufig anzutreffendes Missverständnis: Wikipedia dient nicht dazu, Begriffe zu prägen, sondern bereits etablierte Begriffe zu erklären. Das Phänomen mag es vielleicht geben, aber so lange kein allgemein etablierter, klar umrissener Begriff dafür existiert, hat dieses Wort hier noch keinen Platz. --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:11, 18. Nov. 2008 (CET)
- Alle Begriffe befinden sich in Entwicklung. Es gibt keine feststehenden Begriffe. Zufällige Beispiele: Kommunismus, Demokratie, Freiheit. Der Begriff Buskeismus hat sich inzwischen etabliert und gehört in die Wikipedia. An der vorgeschlagenen Definition muss natürlich gearbeitet werden. Die "schwammigen" Passagen können verbessert werden. Anstelle den Artikel zu löschen, sollte an diesem gearbeitet werden, was die Stärke und das Prinzip von Wikipedia ist. Benutzer:Rolf Schälike
- Die Diskussion würde wesentlich erleichtert, wenn nachgewiesen würde, dass der Begriff etabliert ist, z.B. durch Referenzen auf juristische Fachpublikationen. Ich schlage vor, ein bearbeitungswilliger Benutzer mit juristischem Sachverstand verschiebt den Artikel in seinen Benutzerraum und arbeitet daran! --Kgfleischmann 08:11, 18. Nov. 2008 (CET)
- Besipiel für die Aufnahme dieses Begriffes in der Jurawelt: Blog Medienrecht; Jurablog; RA J. Melchior, Wismar. Bis die juristische Fachpresse diesen Begriff öffentlich diskutiert, wird noch viel Zeit vergehen, weil mit diesem Begriff gerade die Beschränkung des "juristischen Sachverstandes" allein auf die Juristen in Frage gestellt wird.
Benutzer:Rolf Schälike(Der vorstehende nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 91.16.135.82 (Diskussion • Beiträge) )
- Zum Einlesen, anscheinend sogar von einem WP-Autoren verfasst. Das Lemma wäre nur dann geignet, wenn es a) die Website beschreibt, und diese relevant ist, oder b) sich der Begriff in juristischen Fachzeitschriften und seriösen Zeitungen und Zeitschriften durchgesetzt hat. Was passiert übrigens, wenn Richter Buske an eine andere Kammer berufen wird oder in Ruhestand geht? Wird der Begriff dann a la Potemkinsches Dorf weiterleben? Daran zweifle ich. --Minderbinder 08:35, 18. Nov. 2008 (CET)
- Buskeismus steht nicht für Andreas Buske, so wie Darwinismus nicht mehr allein für Darwin steht, oder Stalinismus nicht nach dem Tod von Stalin verschwunden ist. Buskeismus betrifft auch nicht allein die Äußerungsrechtprechung. Die Merkmale des Buskeismsu ziehen sich über alle Rechtsgebiete hindurch.
Benutzer:Rolf Schälike(Der vorstehende nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 91.16.135.82 (Diskussion • Beiträge) )
- Buskeisms wird in seriösen Zeitungen und Zeitschriften inzwischen positiv diskutiert. Nur eine Beispiel: FAZ. Es gibt einen Artikel in der Frankfurter Rundschau und in der der Fachzeitschrift des Deutschen Journalistenverbandes.
Benutzer:Rolf Schälike(Der vorstehende nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 91.16.135.82 (Diskussion • Beiträge) )
Frage: Bevor sich jetzt der Sockenzirkus unnötig verausgabt und Kritikkräfte an sinnloser Stelle vergeudet: gibt es einen Grund das nicht-vorhandene Lemma mit diffamatorischen Untertönen schnellzuentsorgen? -- southpark 08:59, 18. Nov. 2008 (CET)
- Diffamatorische Untertöne haben viele Lemmas: Kapitalismus, Stalinismus, Neoliberalismus, auch zu Lebzeiten der den Begriffen den Namen gebenden Personen. Andreas Buske steht allerdings zu seinen Urteilen und seiner Prozessführung. Insofern dürfte es nichts Diffamatorisches aus seiner Sicht geben.
- Naja, Herr Kapital und Frau Neoliberal werden es wohl verwinden können, allerdings würde ich etwas vorsichtig sein, lebende Personen in eine Reihe mit bekannten Massenmördern in Millionenausfertigung zu stellen. -- southpark 09:27, 18. Nov. 2008 (CET)
Nach dem Lesen des "Artikels" frage ich mich doch, was das genau sein soll. Welche Entwicklungen des Rechtssystems, die (von wem?) als Fehlentwicklung angesehen werden? Mir würden spontan einige Entwicklungen einfallen, die von irgendwem als Fehlentwicklung des Rechtssystems gesehen werden. Kurz: Das ist einiges, aber kein Artikel. Dazu das Theoriefindungsproblem... Ich tendiere zu löschen, bis jemand etwas vernünftiges, auf vernünftigen Quellen basierendes verfassen kann.--Kriddl Ansprechen?YES WE CAN! 09:20, 18. Nov. 2008 (CET)
Ich habe (selbst Jurist) diesen Begriff "noch niemals nich'" gehört. Die von mir soeben ausgewerteten juristischen Datenbanken (beck-online, juris, betriebsberater) kennen den Begriff entweder gar nicht oder lediglich im Zusammenhang mit einer entsprechend lautenden Homepage (buskeismus.de). Das Ganze ist null etabliert, was der Autor selbst schreibt und eher als Suchmaschinenoptimierung denn als Artikel zu bewerten. Hinfort. --Capaci34 09:39, 18. Nov. 2008 (CET)
- Wenn der Begriff als "wissenschaftlicher Begriff" eingeführt wurde wird dieses ja sicherlich in einem renommierten Fachblatt veröffentlich worden sein. Da hier nur Blogbeiträge als Nachweis gebracht werden, halte ich das ganze für ziemlich zweifelhaft. Im Moment sieht es für mich nach einem Werbefeldzug einer justizkritischen Person aus. In der jetzigen Form löschen, auch gerne schnell. --Of 09:56, 18. Nov. 2008 (CET)
[6]--Kriddl Ansprechen?YES WE CAN! 10:47, 18. Nov. 2008 (CET)
Ich bezweifele, dass sich der Begriff (rechts-)wissenschaftlich etabliert hat oder Bestandteil der "justizkritischen Diskussion" ist. Die hier angeführten "Belege" überzeugen nicht. Gerne lasse ich mich anhand seriöser juristischer Quellen (NJW & Co.) vom Gegenteil überzeugen. Andernfalls löschen. --Forevermore 11:08, 18. Nov. 2008 (CET)
- Könnte auch KJ, KritV, MMR oder dergleichen sein (lieber Artikelersteller). Nur als Hinweis.--Kriddl Ansprechen?YES WE CAN! 11:13, 18. Nov. 2008 (CET)
- Der Begriff ist mir durchaus schon häufig begegnet, als Nicht-Jurist. -->nepomuk 11:11, 18. Nov. 2008 (CET)
- Es wird ja auch nicht bezweifelt, dass der Begriff in bestimmten Kreisen verwendet wird. Aber die Darstellung sieht so aus, als ob der "Erfinder" (was ebenfalls durch noch keine unabhängige seriösen Quelle bestätigt wurde) mit der gleichnamigen Homepage diesen Begriff pushen will. --Of 11:26, 18. Nov. 2008 (CET)
Theorieetablierung. Löschen --Felix fragen! 12:00, 18. Nov. 2008 (CET)
- Dann warten wir ab.
Interessant ist die Meinung zu Feix Stember: Nur, wer genehme Artikel schreibt, darf sich beschweren. Die 3-Klassengesellschaft (Admins, Wasserträger und der Rest) der deutschen Wikipedia wird immer deutlicher. Benutzer Aufpasser wird unbeschränkt gesperrt, weil -- ja warum eigentlich? In der Sperrbegründung steht , dass keine enzyklopädische Mitarbeit von dem Benutzer erkennbar sei. Wie aber, soll der dies auch tun, wenn er innerhalb von 5 Tagen nach Anmeldung endgültig gesperrt wird? Welchen, der herrschenden WP-Clique genehmen Artikel soll er denn schreiben, wenn er gesperrt wird? Seine Beschwerde über die Sperrung wird ebenso schnell, wie lächerlich abgebügelt. Ausgerechnet der Möchtegern-Rambo Felix Stember , der zwar kein Admin ist, aber trotzdem eine ziemlich große Klappe hat, verneint den Entsperrwunsch, da der Benutzer wohl nur ein "Diskussionsaccount" sei. Felix Stember, der schon einige gescheiterte Adminkandidaturen hinter sich hat und sich noch öfter immer wieder theatralisch aus der Wikipedia verabschiedet , nur um anschließend mit eingekniffenem Schwanz doch wieder zurückzukehren wirft anderen Benutzern vor, pure Diskussionsaccounts zu sein. Wie lächerlich will er sich eigentlich noch machen?
Die anderen Fachleute möchte ich nicht weiter beleuchten. Wissenschaft setzt sich anders durch. Dieser Beitrag stammt von IP 91.16.135.82|Beiträge, Vandalismusmeldung wegen Beleidigung ist erfolgt. --Of 13:18, 18. Nov. 2008 (CET)
& Was ist los mit den Beiträgen? "Werbefeldzug", "Puschen", "Sockenzirkus" ist kreativer Vandalismus. Leider weiss ich noch nicht, wie man diesen meldet, und was das mit den Meldungen auf sich hat. "Die anderen Fachleute möchte ich nicht weiter beleuchten. Wissenschaft setzt sich anders durch." ist eine sachliche Feststellung und ergänzt lediglich den Gedanken: "Bis die juristische Fachpresse diesen Begriff öffentlich diskutiert, wird noch viel Zeit vergehen, weil mit diesem Begriff gerade die Beschränkung des "juristischen Sachverstandes" allein auf die Juristen in Frage gestellt wird." Es ist bekannt, dass Kreativität an den Schnittstellen der Fachgebiete entsteht, und deswegen ist der Verweis auf die schon etablierten Fachkreise zwar richtig aber nicht zwingend und nicht ausreichend. Rolf Schälike Beiträge
Keine Relevanz.--NebMaatRe 16:00, 18. Nov. 2008 (CET)
- Entscheidest du nach weniger als einem Tag? Warum soll hier keine normale LD stattfinden können, die dauert 7 Tage. Abbruch einer angelaufenen LD ist äußerst ärgerlich, um es mal milde auszudrücken. -->nepomuk 16:40, 18. Nov. 2008 (CET)
- Bei Irrelevanz geht das gem. SL-Regeln schon :-) (wurde übrigens heute: 00:09, 18. Nov. 2008 schon einmal schnellgelöscht). Grüße --NebMaatRe 16:46, 18. Nov. 2008 (CET)
- Nein, wenn dann nur bei zweifelsfreier Irrelevanz, die hier definitv nicht vorliegt. Den Begriff gibt es und er wird verwendet, das reicht für eine normale LD. -->nepomuk 17:36, 18. Nov. 2008 (CET)
- Von "zweifelsfreier Irrelevanz" kann hier überhaupt keine Rede sein, das geht sogar aus den Beiträgen von gegenwärtigen Löschbefürwortern (z.B. Kriddl) hervor. Nach Überarbeitung (mit Betonung des pejorativen Charakters des Begriffs) ist ein sinnvoller/relevanter Artikel bei der unstrittigen Verbreitung des Begriffs (natürlich außerhalb von 'wissenschaftlicher/juristischer Fachliteratur) mehr als nur vorstellbar --Wossen 17:45, 18. Nov. 2008 (CET)
- Nein, wenn dann nur bei zweifelsfreier Irrelevanz, die hier definitv nicht vorliegt. Den Begriff gibt es und er wird verwendet, das reicht für eine normale LD. -->nepomuk 17:36, 18. Nov. 2008 (CET)
Ich verstehe nix von dem, was da geschrieben steht! Dorf? Türken? Volkstanzgruppe? Kroatien? -- Slimcase ☎ 01:50, 18. Nov. 2008 (CET)
- Die Königinnen müssen überprüfen, ob jemand einen Kürbis oder etwas Ähnliches unter das Kissen stellte. Sie müssen das auf jeden Fall machen, weil die Könige sich auf etwas setzen könnten, was die lustigen Geräusche machen kann. Nun weiß ich auch endlich, wieso Prinz Philipp sich immer ein wenig seltsam verhält: Elizabeth sucht nie unter den Kissen nach Kürbissen, und daher ist der arme Prinzgemahl wegen der lustigen Geräusche beim Hinsetzen immer etwas verdrießlich. Ach ja, dieses seltsame Zeug bitte löschen, Kürbis oder nicht. --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:14, 18. Nov. 2008 (CET)
- Der war gut! :-) -- Slimcase ☎ 02:17, 18. Nov. 2008 (CET)
- -> WP:SLA. Fossa?! ± 02:15, 18. Nov. 2008 (CET)
Sieht nach Unterrichts- oder Seminarmitschrift aus, zudem mehr oder weniger quellenlos. -- 20% 02:22, 18. Nov. 2008 (CET)
- Ich bzweifele, dass da das wesentliche mitgeschrieben wurde, ich finde den Link auf Pathologisches Beispiel aber, aeh, erwaehnenswert. Li-La-Loeschbus. Fossa?! ± 02:30, 18. Nov. 2008 (CET)
Für Genre zu wenig Auftirtte mit Öffentlichkeitswirkung, zudem Namensklau, Diskografie obskur Martin Se !? 07:18, 18. Nov. 2008 (CET)
- Nicht löschen - Ist noch in Bearbeitung! -- Specialblood 07:23, 18. Nov. 2008 (CET)
- Das hoffe ich, sonst wäre der Artikel schon weg--Martin Se !? 07:30, 18. Nov. 2008 (CET)
- Die Auftrittsorte sprechen gegen Relevanz. Im Deutschen Musikarchiv ist nur die erste CD verzeichnet. --Minderbinder 08:14, 18. Nov. 2008 (CET)
- Das hoffe ich, sonst wäre der Artikel schon weg--Martin Se !? 07:30, 18. Nov. 2008 (CET)
Im DM findet man 1 CD von 2002, die im Artikel gelistet ist, bei Amazon gibt es eine CD von 2008, die im Text (bis jetzt) nicht auftaucht. Grenzwertig. -- Slimcase ☎ 09:03, 18. Nov. 2008 (CET) PS: Der Artikel selbst (Im Jahr haben sie etwa 70 Auftritte) ist allerdings unterirdisch. -- Slimcase ☎ 09:06, 18. Nov. 2008 (CET)
Soweit ich sehe ist dieser Politiker nur nicht relevant nach WP:RK LKD 08:00, 18. Nov. 2008 (CET)
- als Lokalpolitiker deutlich unter Relevanzgrenze--WolfgangS 09:03, 18. Nov. 2008 (CET)
Hm, Bundestagswahlkreis 54, ich würde nochnichtmal einem CDU-Kandidaten zutrauen den Wahlkreis zu hohlen, selbst bei tiefster Krise der SPD. Datt wird auch nach der nächsten Bundestagswahl nix mit dem Überspringen der Hürde. Der Mann ist doch -realistisch betrachtet- nur Zählkandidat, damit die FDP irgendwie auch antritt und Wahlkampfkostenerstattung für Erststimmen bekommen kann.--Kriddl Ansprechen?YES WE CAN! 09:25, 18. Nov. 2008 (CET)
- Wenn gewählt, was mehr als ein Wunder wäre, gerne wiederkommen. Einstweilen löschen. --Capaci34 09:54, 18. Nov. 2008 (CET)
Relevanz nicht erkennbar. --jergen ? 09:27, 18. Nov. 2008 (CET)
- Das sehe ich nicht so. Der Artikel beschreibt wie andere Kandidaten der Kategorie:Lernsoftware ein Werkzeug, mit dem Schülern grundlegende Konzepte der Informatik nahe gebracht werden. Mit seinem grafischen Ansatz und einer intuitiven Modellierung für Vier-gewinnt Strategien ist es damit einzigartig und relevant. --Marco Bakera 09:38, 18. Nov. 2008 (CET)
- "andere haben auch" war noch nie ein Argument, vielleicht sollte jemand in einer schwachen Stunde mal dieses Eckchen durchforsten, was davon tatsächlich relevant ist und was nicht. Indiz: google sagt: kenne ich so nicht. Relevanz für mich nicht ersichtlich. --Capaci34 09:50, 18. Nov. 2008 (CET)
- Wenn man die Google Anfrage etwas variiert, erkennt man die Relevanz sehr viel deutlicher: [7] [8]--Marco Bakera 10:24, 18. Nov. 2008 (CET)
- Die Links sind nicht alle zielführend, daher als Relevanzbeweis weniger geeignet. Nützlich wären relevanzerzeugende Referenzen im Artikel. Da schweigt sich der Artikel leider aus. --Kgfleischmann 10:44, 18. Nov. 2008 (CET)
- Wenn man die Google Anfrage etwas variiert, erkennt man die Relevanz sehr viel deutlicher: [7] [8]--Marco Bakera 10:24, 18. Nov. 2008 (CET)
- Nicht alle Links führen zum Ziel, wohl jedoch immer die ersten! Ansonsten ist die ISoLA als Konferenz erwähnt, wo ConnectIT einer breiten internationalen Öffentlichkeit präsentiert wurde. In dem Konferenzband wird es auch noch eine Veröffentlichung dazu geben. --Marco Bakera 13:34, 18. Nov. 2008 (CET)
- ich sprach von Referenzen, erwähnen kann man vieles, schlage vor einmal in andere Artikel zu sehen, wie so was gemacht wird! --Kgfleischmann 14:36, 18. Nov. 2008 (CET)
- Nicht alle Links führen zum Ziel, wohl jedoch immer die ersten! Ansonsten ist die ISoLA als Konferenz erwähnt, wo ConnectIT einer breiten internationalen Öffentlichkeit präsentiert wurde. In dem Konferenzband wird es auch noch eine Veröffentlichung dazu geben. --Marco Bakera 13:34, 18. Nov. 2008 (CET)
Spekulation in Reinform; durchzogen mit einer ordentlichen Prise POV. --jergen ? 09:36, 18. Nov. 2008 (CET)
Nichtspekulativ ist, dass es stattfindet. Zweifellos auch ein wichtigeres politisches Ereignis. POV kann man auch klürzen.--Kriddl Ansprechen?YES WE CAN! 10:30, 18. Nov. 2008 (CET)
- Es fehlen (leider) die Quellen, aber ich gehe mal davon aus, dass da Zeitungen als Quelle gedient haben. Solche Überlegungen liest man derzeit in jeder Schweizer Zeitung und als solches sind die Angaben auch nicht (im Sinne der WP) spekulativ, sondern sie handeln von Spekulationen. Behalten, der Artikel wird früher oder später sowieso angelegt werden. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 11:51, 18. Nov. 2008 (CET)
- Nachtrag: Eine Quelle steht sogar in der Versionsgeschichte (Schweizer Fernsehen). Sowas hatte ich mir gedacht. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 11:54, 18. Nov. 2008 (CET)
Für die von Jergen (berechtigt) vorgebrachten Mängel gibt es allerdings andere, korrekte Bapperl. Das eine heißt Vorlage:Belege fehlen, das andere Vorlage:Neutralität. --Matthiasb 16:02, 18. Nov. 2008 (CET)
- Artikel kommt (zurecht) sowieso. Dann lieber jetzt behalten und Qualität sichern, also später unbekannte Artikle als Wiedergänger schnelllöschen. Aber bis die sieben Tage um sind, hat sich da allein durch die Nachrichtenlage eh noch viel getan. Behalten. —Ulz Bescheid! 17:12, 18. Nov. 2008 (CET)
- Ich kann (beim aktuellen Artikelstand) die vorgebrachten Mängel nicht ganz nachvollziehen. Sämtliche Informationen entsprechen dem, was zur Zeit in jeder Zeitung/Nachrichtensendung verbreitet wird und die Quellen stehen (wenn auch nicht sehr genau) ja im Artikel. Jede andere Zeitung könnte zum Thema zitiert werden. Und für das angebliche POV-Problem hätte ich gerne etwas genauere Angaben. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 17:23, 18. Nov. 2008 (CET)
Ich werde mich heute Abend an den Artikel setzten. Ganz klar behalten, Datum ist festgelegt und ist die Wahl der Regierungsmitglieder auf Bundesebene in der Schweiz. --dvdb 17:52, 18. Nov. 2008 (CET)
Relevanz nicht erkennbar. -- jergen ? 09:38, 18. Nov. 2008 (CET)
- Halte den jungen Vorbeter auch nicht für relevant im Sinne eines Lexikons, allerdings wird es schwer, wenn die ARD dazu noch einen Film [9] über ihn gedreht hat, weil die RK sich von solcherlei manchmal beugen lassen (das will mir ja immer keiner glauben, dass es hier Leute gibt, die das machen ;-)). Auch hat er schon ein einigermaßen überregionales Medienecho (aber nicht so, dass ich persönlich daraus lexikalische Relevanz ableiten würde) --Davud - jetzt doch noch schnell zum Schiedsrichter machen! 10:05, 18. Nov. 2008 (CET)
Relevanz nicht erkennbar. --jergen ? 09:55, 18. Nov. 2008 (CET)
- Dokumentarfilm, der auf keinem Filmfestival gelaufen ist, sondern wohl nur für das Fernsehen gedreht wurde. Hier erhielt er keine besondere Beachtung etwas durch Preis, was ihn nach RK für Fernsehsendungen relevant machen Vielleicht kann man einen Artikel zu dem Filmemacher machen, und es dort einarbeiten? Dies hier löschen. --Davud - jetzt doch noch schnell zum Schiedsrichter machen! 10:09, 18. Nov. 2008 (CET)
- in der Form zudem wahlweise Hobbyrezension oder Programmhefttext, löschbar----Zaphiro Ansprache? 10:36, 18. Nov. 2008 (CET)
Ich kann bisher im Artikel noch keine Relevanz für diesen Verein von einer Handvoll Unternehmen entdecken. Auch auf der Website nicht. Keine regelmäßigen Publikationen, die in Bibliotheken nachweisbar wären, keine Standardinitiative, die von diesem Verband ausgegangen ist. Nichts. Minderbinder 09:55, 18. Nov. 2008 (CET)
- +URV. --Capaci34 10:06, 18. Nov. 2008 (CET)
Auch wenn AESAS noch keine Standarisierungen initiiert hat, ist es einen enzyklopädischen Eintrag wert. Die Relevanz besteht darin, dass die Leser einen Artikel finden sollten, wenn sie danach suchen. Ich mag ihn nicht optimal formuliert haben, aber das kann ich noch ändern. Anregungen nehme ich selbstverständlich gerne an.
Vienna2008
- Manipulation der Diskussionsbeiträge dritter durch Vienna2008 rückgängig gemacht. --Minderbinder 11:12, 18. Nov. 2008 (CET)
Da hat selbst der langweiligere Van Halen nicht verdient: im Artikel ist nichts ersichtlich, was für eine eigene Relevanz über Ist Trommler von Van Halen hinausgeht. sугсго 10:07, 18. Nov. 2008 (CET)
- Solange der Artikel mit nichts seine eigenständige Relevant andeutet (ja, nicht mal andeutet!) bin ich für löschen. Sollte sich das ändern (und sei es durch einen kurzen Satz), wäre ich für behalten --Davud - jetzt doch noch schnell zum Schiedsrichter machen! 10:12, 18. Nov. 2008 (CET)
"das Instrumentalstück Respect the Wind auf dem Soundtrack des Films Twister (1996) war Alex Van Halens erste Veröffentlichung außerhalb eines Van-Halen-Albums." steht im artikel. Der dürfte damit über die Band hinaus relevant sein (und sei es nur mit diesem Klavierstück).--Kriddl Ansprechen?YES WE CAN! 10:35, 18. Nov. 2008 (CET)
- Hab ich gerade erst dazugeschrieben (konnt es mal wieder nicht lassen). Ist trotzdem ne knappe Geschichte... Allerdings wird der von Fachblättern auch stark als Schlagzeuger wahrgenommen und besprochen, das zusammen = jetzt doch behalten --Davud - jetzt doch noch schnell zum Schiedsrichter machen! 10:36, 18. Nov. 2008 (CET)
- von der CD: "Respect The Wind" Written and Produced by Edward Van Halen and Alex Van Halen Performed by Edward Van Halen and Alex Van Halen Courtesy of Warner Bros. Records Inc., also von wegen außerhalb der Band und so. KeiWerBi Anzeige?+- 13:12, 18. Nov. 2008 (CET)
- Dein Zitat bestätigt eigentlich, dass es außerhalb der Band Van Halen veröffentlicht worden ist. Wolltest du das sagen? --Davud - jetzt doch noch schnell zum Schiedsrichter machen! 16:37, 18. Nov. 2008 (CET)
- Davud, wenn ich irgend wen brauche, der mir hilft zu erklären, was ich sagen will - du bist einer der ersten, der's erfährt. KeiWerBi Anzeige?+- 17:30, 18. Nov. 2008 (CET)
- 10 Interwikis, Leute, haltet die anderen Sprachversionen doch nicht immer für unfähig. -->nepomuk 11:14, 18. Nov. 2008 (CET)
Daniel rolf könnecke (erl.)
über 100 nationale und internationale Preise sollten mehr googel bringen. Ohne WP:QA löschen. LKD 11:21, 18. Nov. 2008 (CET)
was soll das bringen? (Der vorstehende nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Koe2008 (Diskussion • Beiträge) 11:24, 18. Nov. 2008 --Capaci34 11:32, 18. Nov. 2008 (CET))
- Garnichts! Dieser Beitrag ist SLA-fähig. -- Slimcase ☎ 11:33, 18. Nov. 2008 (CET)
- ADC Deutschland kennt ihn nicht, obwohl er doch mehrfach gewonnen haben soll [10] Eher SLA als QA. --Capaci34 11:38, 18. Nov. 2008 (CET)
Ncah SLA entsorgt. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 11:44, 18. Nov. 2008 (CET)
RoboKeeper (URV, hier erl.)
Erhebliche Zweifel an der enzyklopädischen Relevanz - Text und Bilder zudem sehr wahrscheinlich URV Eingangskontrolle 11:58, 18. Nov. 2008 (CET)
- Wieso immer so engstirnig? Wikipedia soll das Wissen der Welt abbilden! Und dazugehört durchaus auch ein Robokeeper, über den schon mehrfach in der Presse berichtet wurde.
URV wäre natürlich zu prüfen. --WolfgangS 12:02, 18. Nov. 2008 (CET)- URV, hier erledigt KeiWerBi Anzeige?+- 12:25, 18. Nov. 2008 (CET)
Relevanz? Lediglich das Gründungsjahr hält mich vom SLA ab.--Kriddl Ansprechen?YES WE CAN! 12:35, 18. Nov. 2008 (CET)
- Gehört offenbar zu den Pionieren des Fertighaus-Baus in Deutschland, auch wenn ich dafür keinen guten Beleg habe. Aber die Fertighäuser haben sich erst ab 1960 entwickelt; die Firma baut welche seit 1961.--Engelbaet 15:21, 18. Nov. 2008 (CET)
- Anständiger Artikel über einen bekannten Hersteller. Hier würde ich die RK großzügig auslegen. Außerdem könnten die Umsatzzahlen auch noch ´was reißen. Behalten --Kaisersoft Audienz? +-? 15:25, 18. Nov. 2008 (CET)
Relevanz?
- LA ungültig. Kein LA im Artikel -- Toen96 13:03, 18. Nov. 2008 (CET)
- Wenn es daran scheitert: LA jetzt reingesetzt. Relevanz ist unklar. Sie ist noch nicht einmal Präsidiumsmitglied, sondern lediglich Beauftrage des DFB für Intergrationsfragen. Die Teilnahme am Integrationsgipfel neben 85 anderen Teilnehmern ist IMHO auch nicht relevanzbegründend. --HyDi Sag's mir! 13:31, 18. Nov. 2008 (CET)
- P.S. Zum STellenwert lese ich hier: Die Ehrenvizepräsidenten, der Vorsitzende des Jugendausschusses,(...) und der Bundestrainer nehmen an den Sitzungen des Vorstandes mit beratender Stimme teil. Die Vorsitzenden der übrigen Ausschüsse und die Integrationsbeauftragte können bei Bedarf hinzugezogen werden. Sie wird dort noch nicht einmal namentlich erwähnt. --HyDi Sag's mir! 13:43, 18. Nov. 2008 (CET)
- Sie ist aber nach DFB-Info (siehe auch Link) dem Vorstand angehörig und zudem mE recht präsent in den Medien. Daraus vermutete ich als Artikelschreiber die Relevanz. Außerdem wußte ich nicht, wohin mit dem Bild ;-) Mit Fußball (inkl. DFB) kenne ich mich leider sonst nicht so aus. --Davud - jetzt doch noch schnell zum Schiedsrichter machen! 13:45, 18. Nov. 2008 (CET)
- Ich kannte mich da auch nicht so genau aus, hab nur mal nachgesehen. Ich denke, die Relevanz kann sich allenfalls aus der Medienpräsenz ergeben, zu der im Artikel nichts steht. Ansonsten: Alleine das DFB-Präsidium (dem sie *nicht* angehört) besteht aus 19 Personen. Zum Vorstand, an dessen Sitzungen sie auch nur "bei Bedarf" teilnehmen darf, zählen lt. angebenem Link insgesamt 57 Personen. Sie ist nur Vorsitzende von einer von 22 Komissionen. Das ist IMHO doch eine eher unbedeutende Position. Wie gesagt: Wenn sie in ihrer Funktion eine hohe Medienpräsenz aufweisen sollte, wäre das evtl. was anderes. (BTW: Ist sie das wirklich auf dem Bild? Das beim verlinkten DFB-Artikel sieht irgendwie ganz anders aus). --HyDi Sag's mir! 14:25, 18. Nov. 2008 (CET)
- Das geht so etwas mehr ins Seitenprofil, deshalb wohl --Davud - jetzt doch noch schnell zum Schiedsrichter machen! 16:34, 18. Nov. 2008 (CET)
- Ich kannte mich da auch nicht so genau aus, hab nur mal nachgesehen. Ich denke, die Relevanz kann sich allenfalls aus der Medienpräsenz ergeben, zu der im Artikel nichts steht. Ansonsten: Alleine das DFB-Präsidium (dem sie *nicht* angehört) besteht aus 19 Personen. Zum Vorstand, an dessen Sitzungen sie auch nur "bei Bedarf" teilnehmen darf, zählen lt. angebenem Link insgesamt 57 Personen. Sie ist nur Vorsitzende von einer von 22 Komissionen. Das ist IMHO doch eine eher unbedeutende Position. Wie gesagt: Wenn sie in ihrer Funktion eine hohe Medienpräsenz aufweisen sollte, wäre das evtl. was anderes. (BTW: Ist sie das wirklich auf dem Bild? Das beim verlinkten DFB-Artikel sieht irgendwie ganz anders aus). --HyDi Sag's mir! 14:25, 18. Nov. 2008 (CET)
- Sie ist aber nach DFB-Info (siehe auch Link) dem Vorstand angehörig und zudem mE recht präsent in den Medien. Daraus vermutete ich als Artikelschreiber die Relevanz. Außerdem wußte ich nicht, wohin mit dem Bild ;-) Mit Fußball (inkl. DFB) kenne ich mich leider sonst nicht so aus. --Davud - jetzt doch noch schnell zum Schiedsrichter machen! 13:45, 18. Nov. 2008 (CET)
Einen Monat in der QS ohne Veränderungen, Relevanz zweifelhaft --Crazy1880 13:03, 18. Nov. 2008 (CET)
- Relevanz bei einer 200 Jahre alten Brauerei nicht zweifelhaft und von http://www.dorfner-schlossbrauerei.de/brauerei_geschichte.html könntest Du den Artikel auch selbst ausbauen. Ansonsten gültiger Stub. -- Triebtäter 13:50, 18. Nov. 2008 (CET)
- Da schließe ich mich an: Gültiger Stub über ein relevantes Unternehmen. Behalten! --Kaisersoft Audienz? +-? 15:27, 18. Nov. 2008 (CET)
Mein Klimatag (SL)
WP:SD ohne erkennbare enzyklopädische Relevanz -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 13:30, 18. Nov. 2008 (CET)
- Ich habe mit anderen Wikipedia-Einträgen und den Relevanzkriterien verglichen und komme zum Schluss, dass "Mein Klimatag" genug enzyklopädische Relevanz aufweist:
- 1: Das Projekt hat eine überregionale Bedeutung (Kerngebiet Luzern, aber vernetzt mit andern Kantonen, so findet z.B. das Teilprojekt Klimaweg in Luzern und in Basel statt; Erweiterungspotenzial existiert), das Projekt ist sehr medienwirksam und wird es vor allem in Zukunft sein und es ist von einer kantonalen Behörde (Regierungsrat) initiiert und wird durch eine grosse und zunehmende Zahl von Amts- und Privatpersonen getragen.
- 2. Der Text ist neutral und informativ. Es kann also nicht Werbung oder Propaganda vorgeworfen werden. Insbesondere nicht, weil es um ein gemeinnütziges, öffentliches Projekt geht.
- 3. Vergleichsbeispiel: Klimarappen. "Der Klimarappen auf Kraftstoffen ist eine freiwillige Massnahme der Erdölbranche in der Schweiz[1]..." Auch hier wird die Bezeichnung eines Projektes oder einer Umweltschutzmassnahme erklärt.
- 4. Eine breite Kenntnis dieses gemeinnützigen Projektes ist für die Gesellschaft als Ganzes von grossem Nutzen. Das Projekt hat auch Vorzeigecharakter. Wenn vergleichbare Projekte in andern Regionen auftauchen würden, wäre dies in Anbetracht der dramatischen Risiken, die der Klimawandel mit sich bringt, höchst wünschenswert.
- Damit ich überzeugt werden kann, dass dieser Eintrag mangelhafte Relevanz aufweist, brauche ich eine tiefere Begründung, welche auf den offiziellen Relevanzkriterien aufbaut.
- -- Claudio Beretta 15:08, 18.Nov. 2008
nun Selbstdarstellung ist nicht verboten, und dass das Projekt an sich lobens- und unterstützenswert ist, ist keine Frage. Die Wikipedia ist aber keine Plattform zur Unterstützung und Verbreitung löblicher Projekte, sondern eine Enzyklopädie. Um die berüchtigte Relevanz darzustellen (nicht nur zu behaupten), müsste die überregionale und prominente Wahrnehmung bzw. Wirkung dieses Projektes plausibel gemacht werden - Projekte gibt es bekanntlich viele. Google ist da mit ganzen 22 Treffern äußerst unergiebig. (Der Artikel wurde übrigens schonmal gelöscht, es müsste also geklärt werden, inwieweit es sich um einen Wiedergängerartikel handelt.) -- Toolittle 15:44, 18. Nov. 2008 (CET)
Keine Relevanz.--NebMaatRe 16:12, 18. Nov. 2008 (CET)
IForia (SL)
Just another website without relavance Eingangskontrolle 14:01, 18. Nov. 2008 (CET)
- Kann keine Relevanz erkennen.... --HAL 9000 14:01, 18. Nov. 2008 (CET)
- Kann ich bei poppen.de auch nicht. iforia hat als Profil-Aggregator schon eine gewisse Relevanz. Zumal als erster deutscher. Geben wir ihm eine chance. MCHammerich 14:13, 18. Nov. 2008 (CET)
- poppen.de hat über 1.000.000 Mitglieder, wie viel hat den IForia? --HAL 9000 14:18, 18. Nov. 2008 (CET)
- gute Frage....nächste Frage. Die reine Mitgliederzahl sehe ich aber nicht als ausschlaggebendes Relevanz-Kriterium. Dann doch eher Funktion und Nutzwert. Und der muß ja da sein, sonst wäre iForia nicht Gründer des Monats bei der FTD, oder? Werd mal nach weiteren Relevanzkriterien Ausschau halten! MCHammerich 14:24, 18. Nov. 2008 (CET)
- Bitte WP:RWS berücksichtigen. Außerdem war das Portal offenbar in der *Beilage* der FTD Thema und nicht im Blatt selbst. Ich spare mit mal, den PageRank zu ermitteln und wette, dass der unter 5 ist. --HyDi Sag's mir! 14:34, 18. Nov. 2008 (CET)
- Aus Wikipedia:Richtlinien Websites: Artikel über Websites sollten nur bei einer entsprechenden Bedeutung geschrieben werden. Entscheidendes Kriterium sollte eine allgemeine, überregionale Bekanntheit sein. das sehe ich nicht gegeben. Wikipedia ist nicht dazu da Webseiten bekannt zu machen. --HAL 9000 14:42, 18. Nov. 2008 (CET)
- PageRank ist 4 und Alexa meldet Not in Top 100.000 --HAL 9000 14:56, 18. Nov. 2008 (CET)
- Hab gerade mal die Mitglieder durch gezählt: 9 Seiten mit 12 Mitgliedern und einer auf der 10. Seite macht 109 Mitglieder. --HAL 9000 15:02, 18. Nov. 2008 (CET)
- ok. dreimal durchgefallen. jetzt müssen mir mal wirklich gute Argumente einfallen. Danke erstmal für die Mühe... --MCHammerich 15:10, 18. Nov. 2008 (CET)
- Hab gerade mal die Mitglieder durch gezählt: 9 Seiten mit 12 Mitgliedern und einer auf der 10. Seite macht 109 Mitglieder. --HAL 9000 15:02, 18. Nov. 2008 (CET)
- PageRank ist 4 und Alexa meldet Not in Top 100.000 --HAL 9000 14:56, 18. Nov. 2008 (CET)
- Aus Wikipedia:Richtlinien Websites: Artikel über Websites sollten nur bei einer entsprechenden Bedeutung geschrieben werden. Entscheidendes Kriterium sollte eine allgemeine, überregionale Bekanntheit sein. das sehe ich nicht gegeben. Wikipedia ist nicht dazu da Webseiten bekannt zu machen. --HAL 9000 14:42, 18. Nov. 2008 (CET)
- Bitte WP:RWS berücksichtigen. Außerdem war das Portal offenbar in der *Beilage* der FTD Thema und nicht im Blatt selbst. Ich spare mit mal, den PageRank zu ermitteln und wette, dass der unter 5 ist. --HyDi Sag's mir! 14:34, 18. Nov. 2008 (CET)
- gute Frage....nächste Frage. Die reine Mitgliederzahl sehe ich aber nicht als ausschlaggebendes Relevanz-Kriterium. Dann doch eher Funktion und Nutzwert. Und der muß ja da sein, sonst wäre iForia nicht Gründer des Monats bei der FTD, oder? Werd mal nach weiteren Relevanzkriterien Ausschau halten! MCHammerich 14:24, 18. Nov. 2008 (CET)
- poppen.de hat über 1.000.000 Mitglieder, wie viel hat den IForia? --HAL 9000 14:18, 18. Nov. 2008 (CET)
- Kann ich bei poppen.de auch nicht. iforia hat als Profil-Aggregator schon eine gewisse Relevanz. Zumal als erster deutscher. Geben wir ihm eine chance. MCHammerich 14:13, 18. Nov. 2008 (CET)
Keine Relevanz.--NebMaatRe 16:09, 18. Nov. 2008 (CET)
Silvija Valéria Fröhlich (gelöscht)
Relevanz zumindest nicht dargestellt - nicht jeder Autodidakt kommt hier rein Eingangskontrolle 14:03, 18. Nov. 2008 (CET)
Indiskutabler Artikel, keine Belege, künstlerisch außerhalb der Bussi-Bussi-Szene anscheinend völlig unbedeutend. Aber allein schon wegen des überaus dreisten Namedroppings: Zügig löschen. Stefan64 14:12, 18. Nov. 2008 (CET)
- Reicht diese Ausstellungsliste für Relevanz? Neben Rathäusern sind zumindest ein paar Galerien dabei. Neutral. --HyDi Sag's mir! 14:40, 18. Nov. 2008 (CET)
- Bei näherer Prüfung: eine "Galerie Art(h)emis" in Stuttgart scheint es nicht zu geben, ebensowenig einen "Kunsthof", zu Artisforma ist im Web nichts belegbar. Bei Interart ist für das Jahr 2006 keine Ausstellung von ihr zu finden (EDIT: Aber im Jahr 2007, steht also falsch auf der HP), unter "Lenzhalde 40" finde ich eine Bauunternehmung. --HyDi Sag's mir! 14:55, 18. Nov. 2008 (CET)
Als vierfacher Wiedergänger nach SLA gelöscht. --Kuebi 17:20, 18. Nov. 2008 (CET)
PM-Metalit (gelöscht)
Werbeeintrag Eingangskontrolle 14:41, 18. Nov. 2008 (CET)
- und deshalb Werbe-SLA gestellt. Der Tom 14:50, 18. Nov. 2008 (CET)
Der auch begründet war und sogleich ausgeführt wurde. --Kuebi 17:21, 18. Nov. 2008 (CET)
Caliqua-Bormann (erl., URV)
Relevanzkriterien werden zahlenmäßig nicht erreicht Eingangskontrolle 14:48, 18. Nov. 2008 (CET)
- Jahresumsatz wurde nicht korrekt eingetragen. Derzeit macht die Firma mit der industriellen Wärmetechnik einen Umsatz von 120 Mio. Euro. Mitarbeiterzahl betrag 180. Bitte um Freischaltung des Eintrages.
- Bitte Belege für diese Zahlren anführen. Die Sperre erfolgte ansonsten nicht deswegen, sondern weil das 1:1 von der Homepage geklaut war. --HyDi Sag's mir! 15:01, 18. Nov. 2008 (CET)
und was ist so schlimm daran ??? Möchte doch nur, das mehr Bauunternehmen bei Wiki vertreten sind. Ich kann ihn auch gerne überarbeiten wenn das erwünscht ist.
- Was da schlimm dran ist?! Alles! (Siehe WP:URV). Also: Mitarbeit ist erwünscht, aber keinesfalls, indem man per Copy&Paste hier geklaute Texte ablädt. Die Kirche freut sich auch nicht über eine Geldspende, wenn du das Geld vorher aus der KAsse im Supermarkt geklaut hast. --HyDi Sag's mir! 15:12, 18. Nov. 2008 (CET)
und übrigens eine Urheberrechtsverletzung liegt nicht vor.
- Ich hab dir dazu was auf deiner Disk geschrieben. --HyDi Sag's mir! 15:26, 18. Nov. 2008 (CET)
Gut ich versuche es nochmals ;) hast ja nicht ganz unrecht -- MikaeP
- Da wir hier ohnehin am toten Objekt diskutieren setzte ich das wg. URV mal auf erledigt. --HyDi Sag's mir! 17:57, 18. Nov. 2008 (CET)
Kritereien für Schulen werden durch den Artikel nicht erfüllt Eingangskontrolle 14:49, 18. Nov. 2008 (CET)
Ich denke als EInstieg erfüllt er die Bedingungen schon und wird natürlich weiterentwickelt!--Jfga 15:12, 18. Nov. 2008 (CET)
Außer vielleicht dem Alter sehe ich evt. das gebundene Ganztagesangebot als relevanzstiftend an. Allerdings bezieht sich das im Moment wohl nur auf eine Klasse. Mal sehen, wie sich der Artikel in 7 Tagen entwickelt. --Wangen 15:17, 18. Nov. 2008 (CET)
- Jakob-Fugger-Gymnasium scheint wohl doppelt hier einzutreffen. ;)
- Gilt der LA nun für die beiden gleichen Artikel gleichermaßen oder muss das doppelt abgehandelt werden? Nach Impressum der Schulhomepage ist der vollständige Name "Jakob-Fugger-Gymnasium Augsburg". --Wangen 16:49, 18. Nov. 2008 (CET)
Dieser Artikel ist zu löschen, da er in wesentlichen Teilen eine wikipedia-interne URV ist. Nach dem Einleitungssatz folgen wortwörtlich zwei Absätze, die nicht lizenzkonform aus dem Artikel Beatrix von Holte übernommen wurden. Aus dem selben Artikel schöpfte der Erstautor auch den letzten Absatz, der nur eine leichte Umformulierung des letzten Absatzes dieses Artikels ist - und zudem die absolut wichtigste Leistung Bertas außer acht läßt (vermutlich hat der "Verfasser" dieses Machwerks nicht mal das angegebene Buch gelesen, sondern nur geklautes zusammengefügt). Die Absätze dazwischen bestehen aus Versatzstücken anderer Wikipedia-Artikel, so dass auch ein nachträgliches Einfügen einer Versionsgeschichte nichts retten könnte. -- 80.139.101.214 15:10, 18. Nov. 2008 (CET)
- Du meinst den Absatz "Das Stift Essen lag zwar mit der Lage direkt am ..."? Wo steht das wortwörtlich im anderen Artikel? --Of 15:23, 18. Nov. 2008 (CET)
- an der Stelle ist der Absatz: zur Lage des Stifts im Beatrix-Artikel fast direkt übernommen, und lediglich paraphrasiert. Danach wurde der Dieb fauler... Kostproben:
- Artikel Beatrix: „Der Kölner Erzbischof Siegfried von Westerburg hatte, nachdem der Papst ihn von den nach der Schlacht von Worringen geleisteten Eiden entbunden hatte, versucht, Berta von Arnsberg ihres Amtes zu erheben, indem er sie vor seinem Gericht schwerster Verbrechen, wie Simonie, Missachtung des ihr vom Kölner Offizial auferlegten Kirchenbanns, Einlassen mit Betrügern wie Tile Kolup und Verschleuderung von Kirchengütern anklagen ließ.“
- Artikel Berta: „Der Kölner Erzbischof Siegfried von Westerburg hatte, nachdem der Papst ihn von den nach der Schlacht von Worringen geleisteten Eiden entbunden hatte, versucht, Berta von Arnsberg ihres Amtes zu entheben, indem er sie vor seinem Gericht schwerster Verbrechen, wie Simonie, Missachtung des ihr vom Kölner Offizial auferlegten Kirchenbanns, Einlassen mit Betrügern wie Tile Kolup und Verschleuderung von Kirchengütern anklagen ließ.“ und weiter:
- Beatrix: „Diesem Prozess, zu dem man sie nach Köln vorgeladen hatte, war Berta ferngeblieben, worauf der Erzbischof sie für abgesetzt erklärt hatte. Mit Unterstützung der Essener Pröbstin Mechthild von Rennenberg erklärte er seine Nichte Irmgard von Wittgenstein zur Essener Äbtissin, die er wenig zuvor bereits als Äbtissin in Herford installiert hatte.“
- Berta: „Diesem Prozess, zu dem man sie nach Köln vorgeladen hatte, war Berta ferngeblieben, worauf der Erzbischof sie für abgesetzt erklärt hatte. Mit Unterstützung der Essener Pröbstin Mechthild von Rennenberg erklärte er seine Nichte Irmgard von Wittgenstein zur Essener Äbtissin, die er wenig zuvor bereits als Äbtissin in Herford installiert hatte.“
Klaupedia, oder was? -- 80.139.101.214 15:32, 18. Nov. 2008 (CET)
- Ich habe den Autor mal informiert, vielleicht möchte er ja Stellung nehmen. --Of 15:43, 18. Nov. 2008 (CET)
"Nicht lizenzkonforme Übernahme aus einem anderen WP-Artikel" ist so ziemlich die sinnbefreiteste Löschbegründung, die ich je gehört bzw. gelesen habe. Nach den GNU-Lizenzen darf jeder aus belibigen WP-Artikeln abschreiben, solange er das Ergebnis wieder unter die GNU-Lizenz stellt. Und genau das tun wir automatisch, wenn wir einen Artikel schreiben - ob nun selbst formuliert oder aus einem anderen Artikel übernommen. Zu bemängeln wäre bei einem solchen Vorgehen höchstens, dass die Geschichte der verwendeten Quellen verloren gehen könnte. Bestehen größere Redundanzen, dann sollte man sich überlegen, ob man die entsprechenden Passagen aus dem einen oder aus dem anderen Artikel streicht oder gleich komplett in einen dritten auslagert, aber das ist kein Grund, den gesamten Artikel zu löschen. --HH58 16:10, 18. Nov. 2008 (CET)
- ... und solange er die Autoren nennt. Die Richtlinien werden in Wikipedia selbst zwar oft etwas lascher gehandelt, aber grundsätzlich gelten sie auch hier. --Of 16:26, 18. Nov. 2008 (CET)
Fragliche Relevanz. Stiftung aus dem Umfeld der Jungen Freiheit. Keine Aussage zu Stiftungsvermögen oder Geschäftsführung. Dass der Gerhard-Löwenthal-Preis renommiert ist, wage ich zu bezweifeln, dient er doch hauptsächlich zur Alimentierung von JF-Autoren. --jergen ? 15:34, 18. Nov. 2008 (CET)
- Die Förderstiftung wird in mehreren Wiki-Artikel erwähnt, daher ist es sinnvoll, diesen Beitrag zur Stiftung zu erhalten. Preisträger des renommierten Journalistenpreises ist in diesem Jahr der ebenso renommierte Prof. Dr. Peter Scholl-Latour. Es spricht also alles für den Erhalt des Beitrags und gegen die beantragte Löschung, die wohl politisch motiviert ist ("Junge Freiheit"). (Der vorstehende nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Roland von Bremen (Diskussion • Beiträge) --jergen ? 18:00, 18. Nov. 2008 (CET))
- Ach, doch nicht Ellen Kositza, wie es vor kurzem noch einer deiner Kollegen behauptet hat? Ich dachte der Preis für 2008 wird erst noch verliehen? --jergen ? 18:02, 18. Nov. 2008 (CET)
Aber die Preisträger stehen schon fest... eine ist Ellen Kositza, der andere ist Peter Scholl-Latour. --Roland von Bremen 18:08, 18. Nov. 2008 (CET)
Queensberry (erl., SLA)
Blick in die Glaskugel. Kann wiederkommen wenn es die Band wirklich gibt. -- Sarion !? 15:50, 18. Nov. 2008 (CET)
Der Artikel wurde nach SLA von Benutzer:Nolispanmo gelöscht. --ApoStuffz ☼ 16:15, 18. Nov. 2008 (CET)
Kann da keine Relevanz sehen. Alle seiner CDs sind im Eigenverlag (Starmacher) erschienen. Die 5 Minuten Ruhm wegen Bohlen im Bunten Programm und auf Vermischtes: geschenkt. Habe die Weblinks per WP:WEB aus dem Fließtext entfernt, siehe alte Version hier: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Markus_Roscher&oldid=53137284 PS: Eine Vorversion von Benutzer Markus Roscher wurde 2007 gelöscht. Diese Einstellung erfolgte unter IP. Minderbinder 15:53, 18. Nov. 2008 (CET)
- Sehr boshafte Bemerkung: Dann müsste Grönemeyer auch rausfliegen, denn der vertreibt auch über sein eigenes Label! Im Übrigen ist das Vertriebslabel von Roscher Rebeat, weshalb es die Musik bei itunes, napster, saturn etc. zu kaufen gibt. Roscher wird übrigens bei Jurawiki als einer von vier Promianwälten in Deutschland aufgeführt. (Der vorstehende nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 91.37.180.110 (Diskussion • Beiträge) 16:07, 18.
Nov. 2008 (CET))
- Laut RK Relevanz vorhanden und sogar belegt. Andere Löschgründe?--Tr2002 16:25, 18. Nov. 2008 (CET)
- In diesem Beitrag erwähnte die IP noch folgendes: Der Vertrieb der zum Teil durch das Musikermagazin ausgezeichneten Alben ("Best of" als CD des Monats) Interessant, steht ja auch im Artikel: Sein Album "Best of Markus Roscher" (2008), das ausschließlich aus neuen Songs von ihm bestand, wurde im Juni 2008 von einem deutschen Musik-Fachmagazin zur CD des Monats gekürt.[11] Komischer Link, da wird eine Waschzettelbesprechung gehosted, schlecht gescannt, aber lesbar. Von CD des Monats lese ich aber nichts. Und kennt jemand das musiker MAGAZIN? Wird wohl das hier sein ISSN 1618-386X, herausgegen vom Kulturellen Jugendbildungswerk e.V. Lüneburg, und wohl mit dem DRMV verbandelt. Der gleiche Verein, bei dem Roscher auch Vorstand ist. Honi soit qui mal y pense. --Minderbinder 16:28, 18. Nov. 2008 (CET)
Was macht dieses genau seit heute online empfangbare zweistündige Radioprogramm enzyklopädisch relevant? -- feba disk 16:19, 18. Nov. 2008 (CET)
- Wohl leider nichts.--Tr2002 16:26, 18. Nov. 2008 (CET)
- Es handelt sich um das Internetradio eines der größten Deutschen Bistümer. Es bietet ja nicht nur zwei Stunden Programm sondern auch stündlich aktuelle Nachrichten aus Politik, Gesellschaft, Weltkirche, etc. Außerdem Sondersendungen und die Liveübertragung aus dem Münchner Dom. Als ich finde, das Internetradio hat durchaus seine enzyklopädische Berechtigung.-- fleckerl 16:30, 18. Nov. 2008 (CET)
- Es ist das offizielle Radio eines Erzbistums. Siehe auch die Pressemeldung. Meiner Ansicht nach daher auch für die Wikipedia relevant. Behalten --Papiermond 16:32, 18. Nov. 2008 (CET)
- So leid es mir tut, aber ich sehe die Richtlinien für Webseiten als nicht erfüllt an. -- Toen96 16:38, 18. Nov. 2008 (CET)
- nach WP:RK nicht relevant: Infos als Abschnitt beim Bistum einbauen? --Jom Klönsnack? 16:41, 18. Nov. 2008 (CET)
- Nicht WP:RK, sondern WP:RWS, wie von Toen96 genannt. Die dort genannte Berichterstattung über die Seite lässt sich am ersten Tag noch nicht einschätzen, das werden die nächsten Tage zeigen (ich habe mich mal ein wenig umgesehen und bisher nur Radio Vatikan gefunden; die KNA brachte auch eine längere Agenturmeldung). Gänzlich gelöscht werden sollten die Daten aber nicht, denke ich, sondern wie von Jom vorgeschlagen auf den Seiten des Erzbistums München eingebaut werden. Wobei ich trotzdem tendenziell zu meiner obigen Ansicht stehe, also relevant genug. --Papiermond 17:20, 18. Nov. 2008 (CET) (ergänzt um 17:27 Uhr)
- Es ist strittig, ob bei Internetradios die Richtlinien für Webseiten Anwendung finden sollen. -->nepomuk 17:39, 18. Nov. 2008 (CET)
- Bisher wurde das aber so gehandhabt. Wer außer dir hat das wo substantiiert in Zweifel gezogen? --HyDi Sag's mir! 18:06, 18. Nov. 2008 (CET)
- Es ist strittig, ob bei Internetradios die Richtlinien für Webseiten Anwendung finden sollen. -->nepomuk 17:39, 18. Nov. 2008 (CET)
- Ich sehe schon, ich habe mich lange nicht mehr auf den Löschseiten aufgehalten. :-) Welche Richtlinien sollten der anderen Sichtweise nach gelten (WP:RK verweist doch auf WP:RWS)? --Papiermond 17:49, 18. Nov. 2008 (CET)
Beibehalten, da bundesweit das erste Internet-Kirchenradio und von daher sehr wohl auch enzyklopädisch von Interesse; wichtiger Punkt in der Entwicklung der deutschen Medienlandschaft, auch in puncto Spartenanbieter.--Giesenau 18:08, 18. Nov. 2008 (CET)
Gammelt seit Jahren quasi lediglich als WP:WAR bait im Dreieck Esofanten-Skeptifanten-Dumbs herum. Kein feststehender Begriff, jeder versteht da was anderes drunter und alles natuerlich fein quellenfrei. Daher wegen Theoriefindung bitte loeschen. Fossa?! ± 16:58, 18. Nov. 2008 (CET)
- Wunderheiler verweist auf diesen Artikel. Es fehlen Angaben zur Herkunft und zur Definition des Begriffs. Die Einleitung besteht aus Hörensagen, Behauptungen und Gegenbehauptungen. Gibt es (k)einen Unterschied zwischen "Wunderheilern", "Geistheilern"? So ist dies jedenfalls kein Artikel, daher Löschen. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 17:14, 18. Nov. 2008 (CET)
Gab es bisher wirklch keinen LA auf den Artikel? Ich verstehe zwar den Unmut über die jetzige Artikelsituation, allerdings trifft das wohl auch die Wirklichkeit. Die hier haben auch keine sonderlich scharfe Begriffsabgrenzung, wenn überhaupt. Der "Glaube" an die geistige Heilung ist jedoch so offensichtlich, dass ich da mal TF als Löschgrund nicht nehmen würde. Vager Begriff lässt nun mal nur vage Definition zu. Und allein wg. dem Satz, dass das nicht wirksam sei, sollte der Artikel erhalten bleiben! --Wangen 17:44, 18. Nov. 2008 (CET)
Tja, man kann natürlich so lange Inhalt und Quellen löschen, bis das dann "kein Artikel" mehr ist, der auch "quellenfrei" ist. Behalten und die von Fossa gelöschten wissenschaftlichen Inhalte wieder herstellen. Fossa sperren, weil er stört und das Projekt schädigt. -- Nina 18:31, 18. Nov. 2008 (CET)
Beleglos. "Stärkere Variante des Rasentraktors": TF. Wenn dann Weiterleitung auf Rasenmäher. —Ulz Bescheid! 17:15, 18. Nov. 2008 (CET)
Unbelegte Theoriefindung, kein feststehender Begriff. Schwammig („nicht-wissenschaftliche bzw. magische Art“) dazu. Loeschen. Fossa?! ± 17:37, 18. Nov. 2008 (CET)
- Literaturangabe im Artikel vorhanden - warum dann unbelegt? --Wangen 17:47, 18. Nov. 2008 (CET)
Lediglich eine Veröffentlichung vom 14.11.08. Sehe keine Relevanz der Band. --Taratonga 17:40, 18. Nov. 2008 (CET)
Das stimmt doch garnicht! Diese Band ist nicht nur bekannt (Ex-Varg Frontmann), sondern hat auch bereits mehrere CDs aufgenommen. (Der vorstehende nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 82.212.5.57 (Diskussion • Beiträge) 18:04, 18. Nov. 2008 (CET))
Auch hier SLA gestellt. Der Tom 18:17, 18. Nov. 2008 (CET)
@IP: Steht aber nix davon im Artikel. --Taratonga 18:21, 18. Nov. 2008 (CET)
Bandspam: eine junge, noch unfertige Band mit allenfalls lokaler Bekanntheit. Dazu Glaskugelei... Hermann Thomas 17:40, 18. Nov. 2008 (CET)
- SLA gestellt, (noch) weitab jeglicher Relevanz. Der Tom 18:15, 18. Nov. 2008 (CET)
Unbelegte Theoriefindung, Literaturhinweise zu 100% Eso-Krams, der WP:LIT nicht entspricht. Loeschen Fossa?! ± 17:41, 18. Nov. 2008 (CET)
Mit Literatur von Peter Carroll belegt, also unbelegt. Blosser Reklametikel. Loeschen Fossa?! ± 17:45, 18. Nov. 2008 (CET)
- Soll wiederkommen, wenn "etablierte Magie", also wenn genügend Leute diesen ... wahrnehmen. Werbung trifft das schon ganz gut. Zudem nur Innensicht (wie im Artikel bei der Löschbegründung, WP:NPOV ist auch ein Argument) löschen --Wangen 18:04, 18. Nov. 2008 (CET)
Dieser Artikel erfüllt in keiner Weise die Relevanzkriterien für Kampfkünste.Wikipedia:RK#Kampfkunststile_und_Kampfsportarten. Es ist nicht zu erkennen und auch nicht überprüfbar wie viele Praktizierende existieren und ich zweifle an, das es mehr als 10.000 weltweit sind. Der Stil hat nachweislich keine historische, kulturelle oder regional herausragende Bedeutung. Das Nindokai ist eine selbsternannte Kampfkunst, die wie das Wing Tsun von Kernspecht markenrechtlich geschützt ist, was auf eine Werbung schliessen lässt. Es ist in keiner Weise lexikalisch relevant oder wertvoll. Bitte löschen!--MTSD 17:57, 18. Nov. 2008 (CET)
- Hm. Wegen der Unüberprüfbarkeit hatte ich bei der Formulierung der RK für diesen Bereich Bedenken. Angesichts von ganzen 154 Kugeltreffern scheint mir dieser Artikel aber in der Tat entbehrlich zu sein. --HyDi Sag's mir! 18:04, 18. Nov. 2008 (CET)
- Das es diesen Stil seit mehreren Jahren gibt, ist in meinen Augen ein Zeichen das es kein neumodischer Kram ist. Kulturelle Bedeutungen haben Nahkampfsysteme nicht, es sind auch keine Künste. Viele Stile haben sich selbst einen Namen gegeben, siehe die ganzen Karate Stile an. Ich sehe nicht das es unbedingt gelöscht werden muss, eher das die aktuelle RK nicht ausreichend ist, für die entsprechenden Artikel im Budobereich. gruß Lohan 18:19, 18. Nov. 2008 (CET)
Irrelevante Liste. Inhalt auch noch POVig (Ein Hattrick ist im Fußball nicht wirklich stimmig definiert, die einen nehmen drei Tore in Folge in einem Spiel ohne Gegentor (so wurde es wohl erfunden), die anderen lassen es nur in einer Halbzeit gelten), zumindest ist das reine irrelevante Datenbank. Kommt dann als nächstes die Liste kroatischer Torhüter in der Bundesliga nach Dauer der Gegentorlosigkeit. sугсго 18:24, 18. Nov. 2008 (CET)
Nur zur Information: Die Liste kandidiert gerade für das Bapperl der "informativen Liste", mit (derzeit) einer Mehrheit von Pro-Voten. --Amberg 18:34, 18. Nov. 2008 (CET)
Wie geht es nun weiter? Ich würde die Seite gerne weiter bearbeiten.
Benutzer:Heidiwölnerhanssen gibt an, die Person zu sein und keinen Artikel über sich zu wünschen. Inwieweit der Benutzeraccount authentisch ist und ihr Persönlichkeitsrecht die enzyklopädische Relevanz überwiegt, vermag ich nicht zu beurteilen. --YMS 18:31, 18. Nov. 2008 (CET)