Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:Weblinks

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. November 2008 um 21:47 Uhr durch HardDisk (Diskussion | Beiträge) ("bevormundene Mechanismen": Zwischenabschnitt zur einfacheren Navigation eingebaut). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von HardDisk in Abschnitt "bevormundene Mechanismen"
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen an der Projektseite „Weblinks“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Kopfvorlage; Modus"


Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?


Ich kriege gerade den Hinweis No parameters given, aborting., wenn ich auf den Link „Kartendienst der Wikipedia“ in Ziffer 10 der Grundsätzlichen Richtlinien drücke. Ob das im Sinne des Erfinders ist? --Aloiswuest 19:15, 16. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

opera-platonis.de

Hallo, liebe Experten, 2005 wurde im Artikel Platon folgender Link gelöscht, der vollständige Übersetzungen des Corpus Platonicum anbietet: [1]. Grund soll damals der dort angegebene Rechtshinweis gewesen sein: „Rechtlicher Hinweis: Das Vorhandensein dieser Seite stellt weder ein Angebot eines Dienstes dar, noch eine Aufforderung, von etwas anderem Gebrauch zu machen als beim Besuch dieser Seite ohnehin zur Verfügung steht.“ Erst neulich wurde das wieder auf der Diskussionsseite angesprochen, aber keine rechte Erklärung dazu gegeben. Daher meine Frage, ob auch nach heutigen Kriterien dieser wirklich informative Link nicht im Artikel angeführt werden darf. Danke für die Auskunft und schöne Grüße, --Anamnesis 20:51, 8. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

"bevormundene Mechanismen"

Was ist denn "bevormundend"? Wenn das Ding auf einer Subdomain liegt, weil das der IE2 nicht versteht? Oder wenn die Seite CSS benutzt, wodurch Netscape 4 vielleicht abstürzt? Oder Frames (konnten die ersten Browser auch nicht)? Tabellen wären auch noch eine Verbots-Idee (Mosaic konnte die noch nicht). Die Liste lässt sich beliebig fortsetzen... Popups hat heute (leider) fast jede Seite die sich selbst finanzieren muss; merkt nur oftmals niemand. JS und Flash werden in der „Realität da draußen“ ebenfalls längst kommentarlos vorausgesetzt. Noch lustiger finde ich "vom Browser abhängige Darstellbarkeit" - also wenn ein hinreichend defekter Browser mit dem HTML-Code überfordert ist, darf die Seite nicht verlinkt werden? Beispiele dazu hatten wir ja oben. Zudem lassen sich gute Browserweichen (genau wie gute Referrer-Abfragen) eh nicht nachweisen. Wo hierbei die Grenze ist, ist wohl eh willkürlich. Das Dialer, Spyware u.ä. tabu sind, sollte auch der Blödste kapieren. Bleibt einzig und alleine der sabotierte Zurück-Button (weil daran wohl nicht jeder denkt) ist einen eigenen Hinweis wert. Den Eintrag könnte man übrigens mit den IDN-Domains zusammenlegen; is nämlich ähnlich gelagert. Dann hätte diese eh viel zu lange Liste auch mal ein Kriterium weniger. --TheK? 13:46, 1. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Mal unabhängig vom Diskussionsgegenstand: Kannst du den von dir angesprochenen Absatz solange stehen lassen, bis zu Ende diskutiert wurde? Trublu ?! 14:02, 1. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
dem Sinn nach gemeint ist alles, was die mit Lynx (Browser) nicht benutzbar bzw. lesbar ist. Leute, die auf Screenreader angewiesen sind "sehen" genau sowas: manchmal nix. Flash und Java Navigation "sehen" die Screenreader z.B. nicht gut, Blinde hören die also ooochnicht. Als Text kann man z.B. mit diesem emulator surfen und nachsehen, was von youtube übrigbleibt.
Die Referrer Abfragen meinen nicht unbedingt Browserweichen, sondern Geldschneiderei mit Partnerprogrammen usw. --LKD 14:16, 1. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Ich stimme TheK grundsätzlich zu und sehe auch keinen Grund etwas an Lynx auszurichten, wenn die Realität so aussieht. Barrierefrei sind die wenigsten der derzeit verlinkten Webseiten. Ein einfacher Hinweis beim Weblink auf spezielle Techniken (Flash, Java, PDF etc.) sollte mMn reichen. --Doc ζ 14:37, 1. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Naja, es gibt einen wesentlichen Unterschied zwischen "nicht wirklich Barrierefrei" und "garnicht Barrierefrei". Viele Seite sind relativ gut in der Hinsicht, selbst wenn sich die Autoren nicht sehr viel Gedanken gemacht haben, aber Flash und andere sind es halt garnicht. Der Vergleich zu Lynx zielt auch nicht darauf ab, ob Lynx tatsächlich benutzt wird, sondern viel mehr das alles was Lynx anzeigen kann auch in allen anderen Browsern funktionieren wird. Oder ganz platt ausgedrückt: HTML und CSS sollten die Grundlage für Weblinks sein, nichts was Plugins braucht. Trublu ?! 19:42, 1. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Wie gesagt: WELCHES HTML? Für alles, was über HTML 2.0 (!) hinausgeht, kann man einen Browser finden, der damit überfordert ist. Nur: In der oben genannten Statistik steht nur ein Browser, der diesbezüglich ein irgendwie relevantes Problem hat - und genau dieser ist auch nicht geeignet, die Wikipedia-Seiten zu lesen; das Bearbeiten wird ihm sogar verweigert (da er die Unicode-Zeichen zerstört)... Also weniger "bevormundend" als Wikipedia selbst (im Falle dieser Krücke zu recht) ist sowieso jede Seite. --TheK? 01:05, 2. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Die Grenze bei den Richtlinien wurde aber völlig willkürlich gezogen. Eine Seite mit Frames wurde nicht bemängelt. Diese ist aber aus Sicht der Barrierefreiheit schlechter als eine "normale" Seite, die neben Text und Bildern auch ein Video (Flash) enthält (für dessen Darstellung es keine wirkliche Alternative gibt). Und wenn man sich auf Blinde beruft, wie lässt es sich dann vereinbaren, dass man direkt zu Bildern verlinkt (s.o. Weblinks zu externen Fotos in Blöcken im Text um Copyright-Problem zu umgehen), die weder beschreibenden Text noch ALT-Text haben. Wieso soll JavaScript nicht in Ordnung sein (was AJAX komplett ausschließt), Bilder aber kein Problem darstellen? Und wieso ist CSS in Ordnung (kann ich auch deaktivieren) und in welcher Version? --Doc ζ 10:30, 2. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Gegen die externen Bildlinks bin ich persönlich auch, die sind hier aber nicht das Thema. Seiten mit Flash-Videos mag ich nicht, sind aber auch nicht wirlich ein problem (wenn der Inhalt nur per Video vermittelt werden kann). ein großes Problem sehe ich in Flash-Seiten, die ausschließlich aus Flash bestehen, also inklusive Navigation und so. Zum Thema HTML Version: Die jeweils gültige des W3C, CSS ist kein Problem, weil es die darstellbarkeit beeinflußt, sondern nur verschiebt. Eine Seite die mit abgeschaltetem CSS nicht nutzbar ist, sollte aber vielleicht besser auch nicht verlinkt werden. Trublu ?! 10:44, 2. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Ein Hinweis "(Benötigt Adobe Flash)" beim Weblink sollte mMn reichen. Was ist übrigens mit PDF? Wo ist der grundsätzliche Unterschied zu Flash? Zumal diese Inhalte grundsätzlich (im Gegensatz z.B. zu Videos mit Flash) auch in HTML dargestellt hätten werden können. Hier gilt aber "bitte durch eine entsprechende Notiz hinter dem Link kennzeichnen". Das ist für mich eine künstliche Trennung. ("OGG"-Datei könnte man also problemlos mit einem entsprechenden Hinweis verlinken, Flash Seiten sollten aber gleichzeitig vermieden werden) --Doc ζ 11:15, 2. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Ich hatte TheKs unkommentierte Löschung gestern wiederhergestellt und erst jetzt per Zufall die Diskussion hier gefunden.
Ich sehe dies ähnlich wie Trublu: Seiten, die für jegliche Navigation und Benutzbarkeit Flash oder JS voraussetzen sollten vermieden werden. Ich finde das "sollten" sollte beachtet werden. Wenn es Webseiten gibt, die inhaltlich gleichwertig sind, dann sollten diese verlinkt werden. Wenn es keine andere Möglichkeit gibt (zum Beispiel die Website eines im Artikel besprochenen Unternehmens), dann halt die mit Flash und JS verlinken und mit Klammerzusatz kennzeichnen. Übrigens waren in der Statistik gar nicht so viele Browser Adobe -Flash-fähig. Achja: Wer will, revertiere meinen Revert mit entsprechendem Verweis hierher. Grüße --Saibo (Δ) 18:05, 31. Okt. 2008 (CET)Beantworten
So wie es jetzt wieder ist, ist es nicht stringent. Ich kann eine zum Lemma passende Flash-Animation (swf) mit Verweis auf Punkt 9 und dem Hinweis "(Benötigt Adobe Flash)" verlinken. (So etwas gibt es auch in den Artikeln und es gibt mMn auch keinen Grund anders zu verfahren, als bei einem PDF.) Andererseits sollte ein Link auf eine Webseite mit Flash nach Punkt 6 vermieden werden - das passt für mich nicht zusammen. --Doc ζ 18:22, 31. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Dann würde ich Punkt 9 ändern zu Datenformate, die Zusatzsoftware erfordern, beispielsweise PDF- oder Multimediadateien (OGG, MID, MP3, AVI, MPG usw.), sofern der Weblink durch andere Regeln legitimiert ist, bitte durch eine entsprechende Notiz hinter dem Link kennzeichnen. Dabei ist – wegen der Ladezeit – auch die Angabe der Dateigröße wünschenswert. Beispiel: „(PDF-Datei; 2,6 MB)“.
Eine gute Flashanimation würde (mit Hinweistext) auch gerne verlinkt sehen. Etwas anderes wäre beispielsweise ein Text, der bei Webseite 1 als HTML und bei Webseite 2 als Flash zu lesen ist. Hier sollte klar Webseite 1 bevorzugt werden. Eben weil mit echtem Text mehr anzufangen ist, als mit buntem Flash. Einfach stringent nach der Prämisse "nur vom Feinsten". Viele Grüße --Saibo (Δ) 20:02, 31. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Was hat der Inhalt "nur vom Feinsten" mit der Technik (z.B. Flash) zu tun? Das bei gleichem Inhalt Webseiten mit Text zu bevorzugen sind ist ja in Ordnung. Das gleiche gilt ja auch beispielsweise für deutschsprachige Seiten. Nur steht dort "sollten generell bevorzugt werden" während bei Flash "vermeide" steht. Zudem hat immer noch niemand den generellen Unterschied zwischen PDF (das keinen Beschränkungen unterliegt und gerne verlinkt wird) und Flash erklärt. --Doc ζ 00:22, 1. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Flash-Versionen sind oftmals mehr "vom feinsten", als die eher lieblosen HTML-Versionen. Und nebenbei: Flash hat "da draußen" praktisch jeder installiert - ganz im Gegensatz zu Java, PDF oder diversen Videoformaten (insbesondere das bei uns übliche Ogg). Ein weiteres großes Problem dieses Absatzes ist, dass er als "Seiten mit Flash sind verboten". Da kommt dann mancher Scherzkeks auf die Idee, Links zu entfernen, weil auf der Seite irgendwo ein Flash-Werbebanner sitzt - und es gibt nun einmal im Netz sehr viele Inhalte, bei denen es nur die Wahl zwischen "Flash" und "nichts" gibt; und da ist "nichts" sicherlich nicht die bessere Option. --TheK? 02:57, 6. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Blödsinn, ich entferne keine Flashseiten, aber popups, weil die stören, im übrigen solltest du dir die Seiten anschauen die du reveretest.--Schmitty 10:25, 6. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Dann installier dir gefälligst nen Popup-Blocker, Mann. Das gibts doch nicht. HardDisk rm -rf 15:49, 6. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Du kannst nicht von jedem Benutzer automatisch verlangen, er solle sich Zusatzsoftware installieren. Nochmal: Es kommt primär auf die Inhalte der verlinkten Seiten drauf an. "Weiterführend" oder "nicht weiterführend" ist die Preisfrage. Wenn nun jemand die weiterführenden Informationen nicht sieht, da sich Popups davor schieben, dann ist die Sinnhaftigkeit der Verlinkung durchaus in Frage zu stellen. --Krawi Disk Bew. 16:02, 6. Nov. 2008 (CET)Beantworten

leute, was soll das? aus dem nichts irgendwelche neuen, unausgegorenen punkte; irgendwelche kommentare wie "Einen Hinweis bei JavaScript kann man sich in der Regel sparen, da dies eh weit über 95% der Benutzer aktiviert haben; Java ist hingegen nur bei einer Minderheit der Benutzer aktiviert!", die so gar nichts auf der hauptseite verloren haben etc. – neue benutzer wären mittlerweile temporär gesperrt geworden und der "artikel" wäre normalerweise auch schon dicht. es nervt. das wort konsens ist bekannt, denke ich. --JD {æ} 16:21, 6. Nov. 2008 (CET)Beantworten

"Du kannst nicht von jedem Benutzer automatisch verlangen, er solle sich Zusatzsoftware installieren." Nur wird der Punkt Zusatzsoftware derzeit nicht stringent gehandhabt wird - bei PDF, OGG, MID, MP3, AVI, MPG reicht nach aktuellem Stand ein Hinweis auf das Format aus, während andere Techniken vermieden werden sollen. Dabei ist bei AVI und MPG ohnehin nicht nur das Format entscheidend, sondern insbesondere auch noch der Video-Codec. Dies hat zur Folge, dass man diese Videoformate (selbst bei Videos mit wenig verbreitetem Codec) verlinken kann, das wesentlich weit verbreitete Flash aber vermieden werden soll. --Doc ζ 17:10, 6. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ogg (mit geschätzten 5% Verbreitung) nutzt sogar WP selbst; für Flash muss man unter Windows einmal den IE laden - die erste Seite dort holte es 'ne Weile schon...:) --TheK? 17:12, 6. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Änderungsvorschlag von TheK

Ein paar Zahlenspiele (alle Werte von Webhits.de). Das "böse" bzw. "gut" bezieht sich darauf, ob das ganze "bevormundend" sei):

  • Flash (böse): 53%; mit Abstand verbreitetstes Plugin. Existiert inzwischen (Linux64 seit kurzem) für jede relevante Plattform.
  • Java (gut): 12%, dazu ist die Installation ein Krampf und es hängt viele Rechner erstmal 'ne Weile auf.
  • PDF (gut): 30%. Hier reden wir von einem inzwischen afaik über 50MB-Brocken.
  • Ogg (gut): exotischer Video-Codec, installierte Basis dürfte sich unter 5% bewegen.
  • Netscape 4 (mit dem man WP nicht schreiben darf, selbiges gilt [wegen eines Bugs] als "Vandalismus"): 1,4%
  • Browser mit Popup-Blocker (IE7 sowie alle relevanten Versionen von Firefox, Opera und Safari): zusammen über 50%.
  • aktiviertes JavaScript: 97,3%.

...insofern ist das einzige, was hier "bevormundend" ist, unsere Ogg-Videos und irgendwelche Java-Seiten. Letzteres wird jedoch nichtmal erwähnt.

Darum Änderungsvorschlag:

  • zu JavaScript alles raus; das braucht nichtmal einen Hinweis (idr. merkt man ja nichtmal, dass es benutzt wird). Bei der hohen Nutzungsrate müssten wir sonst noch ganz anderes verbieten.
  • Abschnitt 9 ändern: Plug-ins: Bei Seiten, die zwingend Plug-ins (Flash, Java) erfordern, bitte durch einen entsprechenden Hinweis mit Nennung der erforderlichen Software hinter dem Link kennzeichnen. Gleiches gilt für Dateiformate, die nicht direkt im Browser dargestellt werden; inklusive PDF- und Multimediadateien. Bei letzteren ist – wegen der Ladezeit – auch die Angabe der Dateigröße wünschenswert. Beispiel: „(PDF-Datei; 2,6 MB)“. Formate, die nur für Windows existieren, sollten vermieden werden. Der Nachsatz meint u.a. Office 2007-Formate oder irgendwelche skurilen Bilder-Plugins.
  • Abschnitt 4 geändert: Vermeide Websites, bei denen der kommerzielle Charakter im Vordergrund steht. Reine Webshops verbieten sich per se, Ansonsten ist zwischen dem Nutzen der Seite und der Werbemenge abzuwägen. Eine gute Seite mit etwas Werbung ist besser als gar nichts. Der positive Hinweis, um nochmal klar zu machen, dass "vermeiden" eben nicht heißt "ist per se zu löschen".
  • Abschnitt 6 wird eingedampft: Keine Links auf Websites mit bevormundenden Mechanismen. Dies umfasst extremen Einsatz von Popups, Browser-Manipulation, Aussperrungen bestimmter Browser, Malware und ähnliches. Es sollten auch keine Links auf Seiten gesetzt werden, von denen man mit der „Zurück“-Schaltfläche nicht mehr in die Wikipedia zurückkommt oder die sich nach Abfrage des Referrers unterschiedlich verhalten. Hierbei sollte es nur um Kram gehen, der absolut indiskutabel ist. Beim Referrer müsste mir mal jemand Beispiele nennen, evtl. kann das weg?

...Ich persönlich bin definitiv kein Freund von Flash- und JS-Orgien. Selbige sind aber nur für einen eher kleinen Teil der Benutzer ein Problem; ganz im Gegensatz zu _jeglichen_ Videos, Java oder gar exotischen Windows-only-Plugins. Screenreadern geht übrigens der Kram am A. vorbei, diese basieren _nicht_ auf Lynx, sondern auf einem beliebigen Browser. JS ist da - im Gegensatz zu Tabellen-Layouts, wie sie z.B. auch Wikipedia per default hat - kein pauschales Problem; Flash weiß ich nicht. --TheK? 17:12, 6. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Zustimmung zum Änderungsvorschlag. Das mit dem Referrer...kann weg IMO. HardDisk rm -rf 20:09, 6. Nov. 2008 (CET)Beantworten
insgesamt stehe ich den änderungsvorschlägen in der form positiv gegenüber. das mit dem referrer würde ich drinlassen - ist ein absolutes no-go. ich kann mich z.b. an bestimmte seiten aus dem rechtslastigen bereich erinnern, die da grundsätzlich nur eine bestimmte unterseite anzeigten, sobald man aus der wikipedia (deep-)linkte. erst durch zwischenschaltung eines anonymisierers ging es... (frag mich bitte nicht nach der konkreten seite, da müsste ich jetzt großangelegt suchen). --JD {æ} 20:14, 6. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ich sehe schon unendliche Diskussion mit Weblinksetzern auf uns zu rollen und würde gerne an keine Popups und vor allen Dingen nur per Flash zugänglich festhalten. Ihr könnt nicht davon ausgehen, dass ein unbedarfter User einen Popupblocker oder aber Flash insstalliert hat. Eine seriöse Website ist nicht nur per Flash zugänglich, ebenso bedient sich sich keiner Popups. Dem positiven Beispiel Eine gute Seite mit etwas Werbung ist besser als gar nichts kann ich nicht folgen, es soll auch Artikel geben, die ohne Weblinks auskommen. Just my 2 Cents. --diba 20:24, 6. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Die Statistik, die TheK aufgelistet hat, zeigt doch, wie seltsam die Praxis in der Wikipedia ist. Die Wikipedia soll technisch in einen Zustand aus der Zeit versetzt werden, in der das Internet laufen lernte, aber in der Realität sind Flash, PDF usw. längst Standard. Es sagt ja auch keiner, dass wir unbedingt ein Wikipedia-Buch veröffentlichen müssen, weil es Menschen ohne Computer oder Internetanschluss gibt. Meiner Meinung reicht ein Hinweis in der Art Bitte möglichst leicht zugängliche Seiten in Weblinks bevorzugen und ggf. eine Kennzeichnung hinter dem Weblink wie (PDF) oder (Flash).--MSchnitzler2000 20:39, 6. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Dann kannst Du aus 99% der modernen "Künstler" (Tokio Hotel, Miley Cyrus) die Homepage-Links rausjagen, sind alle mit Flash.
Und mittlerweile kann man sehr wohl von vorhandenem Popupblocker ausgehen, da Firefox, IE ab Version 7 (IE6 ist so gut wie nur noch auf Firmenrechnern drauf), Safari, Opera, Konqueror usw. alle einen mitbringen.
HardDisk rm -rf 20:45, 6. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Abgeordnetenwatch

Die Seite wird mittlerweile regelmäßig als normaler Weblink verlinkt, gibt es dazu eine geltende Meinung? Ich kann jedenfalls keinen allgemeinen weiterführenden Nutzen erkennen, mag als Einzelnachweis vielleicht hin und wieder ganz brauchbar sein … Code·is·poetry 15:42, 7. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Sehe ich auch kritisch. Mit dieser Verlinkung in den Weblinks von (zumeist) Abgeordnetenbiografien stellt man die Website, so lobenswert das Projekt vielleicht sein mag, quasi in einen Rang mit der offiziellen Web- bzw. Landtags-/Bundestagsseite. Zumindest dann, wenn abgeordnetenwatch.de generell verlinkt wird, unabhängig davon, ob die oder der Abgeordnete dort besonders aktiv ist. Ist letzteres nicht der Fall - kein Volksvertreter ist verpflichtet, das Projekt zu nutzen - , hat man durch die Verlinkung nur eine Doppelung von Personendaten und Ausschussmitgliedschaften etc. pp., aber keinen wirklichen Nutzen. --Le petit prince ☎ messagerie 16:17, 7. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Passend zum Thema ist diese Diskussion im Projekt, die allerdings eher knapp und pro Verlinkung ausfiel. Ich denke, Abgeordnetenwatch ist ein typischer Fall, bei dem Wikipedia als Linkverzeichnis angesehen wird, daher sollte die Verlinkung entfernt werden (sofern sie nicht als Quelle verwendet wird, gibt’s auch). Code·is·poetry 13:49, 9. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Jemand äußerte mir gegenüber, dass er glaube, da Inhalte der Wikipedia-Artikel freie Texte seinen, auch die Weblinks, auf die innerhalb der Artikel verwiesen werde, frei von Urheberrechten seien. Ich widersprach ihm, doch würde das gerne belegt haben. Wo bitte finde ich rechtlich verbindliche Information dazu? --Stephan G. Geffers 09:34, 12. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

  1. "frei von urheberrechten" sind auch auf wikipedia keine texte. niemand gibt hier durch die lizenzierung unter GFDL seine urheberrechte an den texten auf.
  2. wieso sollten gesetzte weblinks dazu führen, dass die zielseiten auch unter einer freien lizenz verfügbar sind? externe weblinks sind externe weblinks; punkt. jede seite kann die weiterverwendung ihrer inhalte explizit erlauben, aber im normalfall ist das erstmal natürlich nicht so. --JD {æ} 10:31, 12. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
anders gesagt: Es gibt keine Richtlinie, nur Open Content zu verlinken. Da wir natürlich keine Negativ-Richtlinen formulieren (ala "Es darf auch nicht-Openm-Content verlinkt werden"), gibt es dazu keine weiterführenden Informationen --schlendrian •λ• 12:25, 14. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

hier wird auf sowas wert gelegt - was mir unerklärlich ist, da willkürlich ausgewählt und redundant zur erreichbarkeit über ISBN. wie wird das sonst gesehn? antwort bitte auf der artikeldiskussionsseite. danke, Ca$e 12:09, 14. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Blogs verlinken

Durch Basic Thinking bin ich gerade auf eine Sache aufmerksam geworden.

Links auf Newsgroups oder Webforen sind unerwünscht. 
Diese bieten zwar mitunter weiterführende Informationen, ihre Qualität kann aber innerhalb kurzer Zeit stark schwanken. 
Weiterführende Informationen sind aufgrund des ständig wechselnden Inhaltsangebots kaum zu gewährleisten. 
Für Weblogs gilt generell das Gleiche,...

Wie sieht das jetzt mit einem einzelnen Artikel in einem Blog aus? Bei dem wird die Qualität wohl kaum schwanken. (das man nicht gerade einen blog als link auf ein thema setzen sollte verstehe ich und unterstütze ich, aber einen gut ausgearbeiteten artikel?) Elvis untot 14:34, 27. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Hm. Blogartikel sind nun meistens persönliche Meinungsäußerungen von nichtrelevanten Leuten, die vom beschriebenen Thema auch nicht zwangsweise Ahnung haben müssen. Versteh mich nicht falsch, ich lese gerne und viele Blogs, aber in den allermeisten Fällen dürfte ein Blogartikel weder als Weblink noch als Quelle geeignet sein. Nun gibt es auch Fachleute, die bloggen, und unter Umständen auch exzellente, belegte Blogartikel schreiben - die könnten einen guten Weblink abgeben. Aber das ist dann eine Einzelfallentscheidung. --Streifengrasmaus 20:59, 30. Okt. 2008 (CET)Beantworten
...naja, eben eine einzelfallentscheidung wie bei jedem weblink. ich sagte schon an zig stellen und werde nicht müde, das wieder und wieder klarzustellen: die technische form einer inhaltlichen veröffentlichung sagt null über deren qualitativen zustand aus. --JD {æ} 22:59, 30. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Wieso technische Form? Es geht doch um Blogs wie in Blogs beschrieben, also Tagebücher, persönliche Journale, Meinungsäußerungen, Kommentare? Ich hab das jetzt eher auf den Inhalt der meisten Blogs bezogen und nicht auf die Benutzung einer Blogsoftware. Was Lieschen Müller zur US-Wahl zu sagen hat ist halt für uns kein weiterführender Link, auch wenn sie gut schreiben kann. --Streifengrasmaus 23:22, 30. Okt. 2008 (CET)Beantworten
wie wird es so schön in WP:Q ausgeführt: wikipedia kann für uns keine verlässliche quelle sein... die definition des blog-artikels in de.wp ist ziemlich daneben, wie ich finde. die en.wp trifft es schon eher: "A blog ... is a Web site ... with regular entries of commentary, descriptions of events, or other material ... . Entries are commonly displayed in reverse-chronological order." – alles weitere von wegen tagebuch oder persönlichem journal kann sein, muss aber bei weitem nicht.
auch das NPD-Blog oder das Bildblog sind blogs und bieten, sinnvoll und im einzelfall verlinkt, durchaus höchst relevante und reputable informationen. das per-se-mäßige blog-no-go-argument ist meines erachtens jedenfalls ziemlicher käse.
dass "persönliche Meinungsäußerungen von nichtrelevanten Leuten" nicht in wikipedia gehören, braucht nicht weiter diskutiert zu werden. nur eben solche wortmeldungen gab es schon immer und gibt es auch weiterhin im netz sowohl in blogs als auch abseits von diesem neumodischen krimskrams. wie gesagt: form und inhalt haben nichts miteinander zu tun. --JD {æ} 23:47, 30. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Okay, nur sind meiner Erfahrung nach die meisten (jedenfalls in Deutschland) Blogs so, wie ich und die deutsche Wikipedia es meinen (ich weiß, Original Research, noch schlimmer als nicht verlässliche Quellen). Dass es Ausnahmen gibt, meine ich im ersten Beitrag schon gesagt zu haben. --Streifengrasmaus 00:02, 31. Okt. 2008 (CET)Beantworten
na, dann sag ich doch mal: konsens! --JD {æ} 00:17, 31. Okt. 2008 (CET)Beantworten
ist der konsens jetzt "einzelfallentscheidung"? wenn ja, dann würde ich es gerne so einbauen. momentan haben wir ja noch ein "komplettverbot" und es geht auch eher um ein blog selbst und nicht um die artikel darin (zumindest nach meiner leseweise)Elvis untot 14:59, 31. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Der gesunde Menschenverstand und die Einzelfallentscheidung gilt immer, einen passenden deeplink auf das Blog eines bekannten Fachmenschen wird keiner löschen. Bitte diese Seite nicht aufweichen, es sei denn, ich darf die die Spammer vorbeischicken, die behaupten ihr blog sei die Ausnahme, die auf WP:WEB (neu) beschrieben wird. --LKD 15:03, 31. Okt. 2008 (CET)Beantworten
ein "komplettverbot" haben wir momentan nicht, denn es heißt in WP:WEB "Links auf Newsgroups ... sind unerwünscht. ... Weiterführende Informationen sind aufgrund des ständig wechselnden Inhaltsangebots kaum zu gewährleisten. Für Weblogs gilt generell das Gleiche, wobei Angebote besonders renommierter und zuverlässiger Institutionen und das Deeplinking einzelner Beiträge, wenn diese den Qualitätskriterien entsprechen, davon ausgenommen sind...."
ansonsten noch full ack @LKD. --JD {æ} 16:05, 31. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Hallo,
wie sieht Eure Meinung zu dem Setzen von Weblinks auf die Googlebooks-Seite in Literaturlisten aus? Ein Beispiel wäre Lebensphase#Literatur. Ist das Thema vielleicht schonmal diskutiert worden? --der kleine grüne Schornstein 09:08, 30. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Keine Ahnung, ob das schonmal diskutiert wurde. Aber mir scheint es eine gute Idee zu sein. --j ?! 20:49, 30. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Ja klar. Bei gemeinfreien Werken ist ein Link auf ein Digitalisat ausgesprochen sinnvoll. Dazu haben wir ja extra die Vorlage {{Google Book Search}}. --h-stt !? 20:51, 30. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Aber bitte nur dann, wenn das Buch komplett vorhanden ist, nicht bei Büchern die nur in Auszügen verfügbar sind. --Tafkas hmm?! +/- 18:33, 6. Nov. 2008 (CET)Beantworten