Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/17. Oktober 2008

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Oktober 2008 um 15:09 Uhr durch Zaphiro (Diskussion | Beiträge) (Kommerzpunk). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
13. Oktober 14. Oktober 15. Oktober 16. Oktober 17. Oktober 18. Oktober Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Dies ist kein Löschantrag, sondern eine Kategoriendiskussion. Diese Kategorie sollte als Hauptkategorie etabliert werden, ein vernünftiges System bekommen und aufgeräumt werden. Begründung:

Hmm, das Problem liegt darin, dass der Begriff Bildung nicht so leicht zu umgrenzen ist. Er scheint hier hauptsächlich im Sinn der Bildungsaneignung verstanden worden zu sein und insofern ist eine Kategorie Bildung tatsächlich eine Unterkategorie von Pädagogik. -- Schwarze Feder talk discr 14:12, 17. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke Schwarze Feder für Deine Rückmeldung. Tja, wie soll man das raten? Der Link auf die im Kategorienkopf als angestrebt angegebene Hierarchie funktioniert nicht, eine Kategoriendefinition fehlt, und einsortiert ist alles Mögliche, unter anderem auch Kategorie:Didaktik, die unter Vermittlung von Bildung fällt, die Kategorie:Bildungseinrichtung bzw. Schule fällt unter beides (Aneignung und Vermittlung). Und was geschieht mit so hübschen Artikelchen wie, sagen wir auf gut Glück Klassenkasse, wenn unter Bildung nur die Aneignung von Bildung verstanden werden soll? Irgendwie hinkt da aber auch alles. Ich zitiere mal auszgsweise das Lemma Bildung aus Bertelsmanns Lexikon, das ich gerade unter dem Ellenbogen habe: (...) "... erhält in der Zeit des dt. Idealismus die Bedeutung innere Formung, Entfaltung der geistigen Kräfte des Menschen durch Aneignung kultureller Werte der Umwelt u. der Vergangenheit u. ihre Verarbeitung zu einer persönlichen Ganzheit. Der Begriff Bildung wird in dreifachem Sinne verwendet: Er umfasst sowohl
den Vorgang der Entfaltung,
das Bewirken dieser Entfaltung durch Erziehung u. Unterricht als auch
ihr Ergebnis (den jeweiligen Grad der Geprägtheit der Persönlichkeit)".
Ich würde mich über rege Beteiligung an dieser Diskussion freuen. Gruß --Fixlink 15:48, 17. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
gute sache, das mal zur sprache zu bringen: ich hätts unter Kategorie:Gesellschaft gestellt, und Didadiktik („Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens“) wär dann darin, und in Pädagogik →Sozialwissenschaft, was gut passen würde - da aber Kultur auch in der hauptkategorie steht, könnte es zwar ebenfalls toplevel stehen, da wir kein analogon im stile Category:Personal life haben (auch diese aspekte stehen bei uns unter Kat:Gesellschaft) erübrigt sich die dreifaltige differenzierung (Fixlink) - sie reiht sich dort gut zu den anderen aspekten privater und gemeinschaftlicher existenz.. --W!B: 11:59, 19. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich halte diese Kategorie nicht für sinnvoll. Es fängt schon bei der unklaren Definition an: Was ist ein "Star"? Was ist ein Kinderstar? Eine Person, die vor ihrem 18. Lebensjahr enzyklopädische Relevanz erlangte? Wahrscheinlich. In der heutigen Zeit, ist das allerdings überhaupt nichts Besonderes, sprich Erwahnenswertes mehr. Es ist wahrscheinlich sogar seltener, dass Personen (im Showbusiness) erst im Erwachsenenalter diesen Status erlangen. Wieso also nicht Kategorie:Erwachsenenstar (und gleich konsequenterweise noch Kategorie:Star) erstellen? Dazu kommt, dass bei der Kategorie wohl davon ausgegangen wird, dass nur Schauspieler einsortiert werden müssten (Oberkategorie ist "Schauspieler"). Was ist mit Sänger? Es finden sich haufenweise Sänger, die in jungen Jahren Bekanntheit erlangten (Britney Spears, Michael Jackson, etc.). Eine solche unklar definierte Kategorie, die eigentlich nichts über die eingeordneten Personen aussagt, halte ich nicht für behaltenwert. 212.71.114.250 17:01, 17. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich halte es durchaus für interessant... Was ein Kind ist, ist klar definiert (alles bis zum 13 Lebensjahr). Ein "Star" ist jedes Kind, welches Teil der Medien ist, dass einen WP Eintrag hat. Zugegebenermaßen etwas unkritisch, aber gut vergleichbar mit anderen WP:Kategorien. Zum Thema Erwachsenenstar: Es gibt für jeden Teilbereich eine Kategorie, ob dies nur Schauspieler, Musiker oder Tänzer sind. D.h. es gibt diese "Erwachsebenstarkategorie" schon, nur werden sie nicht so direkt genannt. Eine eigene Kinderstar Kategorie ist sinnvoll, da sie noch nicht überladen ist, sobald da passiert, kann man gerne in Spezialkategorien (wie bei den Erwachsenen) es weiter ausgliedern. --87.173.1.80 17:42, 17. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich erachte die Kategorie ebenfalls für weniger sinnvoll. Jedes Kind das lexikalisch relevant ist kann unter die vorhanden Kategorien (die natürlich nicht ausschließlich für Erwachsenen gedacht sind, sondern allgemein für alle relevanten Personen ihre Funktion erfüllen) eingeordnet werden. Eine Kategorie "Kinderstar" bringt keinen Mehrwert, sondern höchstens mehr Wartungsarbeit. Ob die betreffende Person ein Kind ist ist mMn eher zweitrangig. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 18:13, 17. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Grundsätzlich behalten, ggf präziser definieren oder eine Unterkat anlegen. Mindestens die, die nur in ihrer Kindheit ein Star waren sind eindeutig. Wenn diese erwachsen sind, gehen sie doch in der Kat Schauspieler oder Sänger unter. Zahlreiche Einträge und interwikis. --Kungfuman 19:40, 17. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Gerade in Historischer Sicht, bringt es einen Mehrwert... --87.173.52.140 21:33, 17. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das ist nur eine Frage der Zeit... hoffen wir, dass der Artikel durch die LD einen vernünftigen Status erhält. Im Anschluss würde auch die Kategorie einen besseren Sinn erhalten. Ansonstern erinnern sich viele, auch ältere menschen, gerne an die kinderstars ihrer zeit zurück (und recherschieren im Anschluss)... insofern wäre eine epochen einteilung (keine jährliche wie aktuell) durchaus angemessen. --87.173.52.140 00:06, 18. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Behalten! Bietet einen interssanten Überblick, besonders wenn man als User nach einem Star aus vergangenen Zeiten fahndet und zB nicht mehr genau weiß wie er/sie hieß.--Schmutzman 14:07, 19. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bleibt, aber eine Kategoriebeschreibung sollte nachgereicht werden. Uwe G.  ¿⇔? RM 15:34, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

LA gestellt, da kein Eintrag in dieser Kategorie (möglich): Es gibt z. Z. keinen Feiertag, der sowohl in Nordkorea, als auch in Südkorea praktiziert wird (Vgl. Nordkorea#Nationale_Feier-_und_Gedenktage und Südkorea#Gesetzliche_Feiertage). Ein Artikel über Feiertage des ehemaligen Staates Korea ist auch nicht vorhanden. Kategorie daher unnötig. -- Valentim 18:42, 17. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

So ganz stimmt deine Antragsbegründung aber dann doch nicht, siehe in beiden den 1. Januar bzw. Neujahrstag. --L5 23:20, 17. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Tatsächlich, Neujahr ist gleich; Jetzt kann man sich aber fragen, ob dieser Artikel in diese Kategorie mit eingeordnet werden soll. Falls einige dieser Meinung sein sollten kann man sich gleich weiter fragen, ob eine Kategorie mit einem Artikel, in der sich in absehbarer Zeit kein zweiter Artikel dazugesellen wird, weiter bestehen sollte... Beides würde ich spontan mit "Nein" beantworten. --Valentim 02:06, 18. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich auch, zumal die Liste zu Nordkorea dies scheinbar als einen von zwei wirklichen Feiertagen darstellt, kann dann nicht viel mehr dazu kommen. --L5 07:00, 18. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Es ist keine sinnvolle Kategorisierung möglich, daher gelöscht.--NebMaatRe 19:34, 24. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der letztere Begriff ist physikalisch wohldefinierter. Siehe auch Portal Diskussion:Physik#Kategorie:Physik (entschuldigt die entwas lange Diskussion dort): Diese Umbenennung ist unter den Teilnehmern dort recht unumstritten und ermöglicht eine klare Vernetzung der Kategorien. Die Befüllung sollte gleich bleiben können. -- Ben-Oni 23:46, 17. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bei Potenzialtheorie denke ich erstmal an partielle Differentialgleichungen und harmonische Funktionen. [1] Diesen Themenbereich scheint die Kategorie jedoch nicht zu meinen, drum bin ich auch für eine Verschiebung. --Christian1985 13:54, 19. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Eine Umbenennung wäre aus Sicht der Geowissenschaften nachteilig. Die Methoden der Potentialtheorie haben hier eine eigenständige Bedeutung und sind unter dem Begriff seit langem etabliert. Dies zeigt sich u.a. an einer Fülle einschlägiger Lehrbücher. "Feldtheorie" ist zwar umfassender, doch soll eine Kategorie prägnant sein, was für Geodäsie und Geophysik - und damit für 2 der 4 bisherigen Überkategorien - eindeutig zugunsten von "Potentialtheorie" spricht. Dies hat auch den Vorteil, klar zwischen Skalar- und Vektorfeldern zu unterscheiden. Ich habe jedoch keine Einwände, wenn sie künftig für den Bereich der Physik eine Unterkategorie der Feldtheorie bildet. Geof 13:02, 21. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

In der Physik ist der Begriff Potentialtheorie nicht gebräuchlich. Was in jenem Artikel beschrieben wird, heißt da einfach "klassische Feldtheorie". (Jaja, die Einschränkung aufs Skalarpotential, aber dann erstmal das Magnetfeld reingehauen. Dolle Sache das, aber das nur am Rande.) Kannst du ein paar Quellen bringen für:
  1. Übereinstimmende Definition des Begriffs "Potentialtheorie" von verschiedenen Autoren (die nicht "aus der selben Schule stammen" oder sowas)
  2. Übereinstimmende Abgrenzung des Begriffs Potentialtheorie vom Begriff der klassischen Feldtheorie
Dann kannst du meinetwegen gern eine Kategorie:Potentialtheorie unter Kategorie:Geophysik (und ggf. unter Kategorie:Klassische Feldtheorie) haben. -- Ben-Oni 17:29, 21. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
wird umbenannt -- Uwe G.  ¿⇔? RM 15:35, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Protest gegen Umbenennung. Wenn schon, dann sollte Kat.Feldtheorie als Überbegriff der Kat.Potentialtheorie fungieren. Die Gründe sind 1.inhaltlich (s.oben), 2.kommunikativ (in den Geowissenschaften ist Pot.Th. der bei weitem bekanntere Begriff) und 3. enthält die (umbenannte) Kategorie fast keine Begriffe, die über die frühere hinausgehen. Daher ist für die PHYSIK die Eingliederung der alten in die neue Kat. sinnvoll, und in den GEOWISSenschaften kann eine Kat.Potentialtheorie nach Bedarf als solche eingefügt werden (z.B. zur Geodäsie und zur Geophysik). Geof 18:16, 6. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Vorlagen

Vorlage:1 Mos (Bibel) (unzulässig)

Stellvertretend fuer alle Vorlagen in der Bibelvorlagenkategorien. Diese Vorlage suggeriert, es sei sinnvoll Bibelstellen zu zitieren, das ist es aber in 99,99% aller Faelle nicht. Bibelzitate sind Primaerquellen. Man schaue sich mal das hier an. Da wird in Masturbation ein Bibelzitat gebracht. Man kann ja sagen, dass das Christentum Masturbieren nicht so pralle findet, aber dazu beruft man sich dann auf theologische Literatur, nicht auf die Bibel. Loeschen per WP:WWNI. Dickbier 01:04, 17. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Stellvertretende Sammellöschanträge zur Klärung grundsätzlicher Fragen
sind nicht zulässig. Um so häufig genutzte Vorlagen abzuschaffen sollte 
schon ein Meinungsbild her, das sich auf Wikipedia:Wie zitiert man Bibelstellen
bezieht. --jergen ? 10:09, 17. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Listen

hier has noch mal richtig einsortiert --84.142.241.128 02:02, 17. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Habe den Artikel in BNR verschoben, werde ihn editieren und ggf. wieder einfügen, danke!--CROWTF¿ 02:20, 17. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Was soll man da noch editieren, das ist doch absoluter Schrot! das gehört in die tonne getreten. --Nasenfreak 02:33, 17. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ach ja, sehr objektive Meinung!-- CROWTF¿ 03:52, 17. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Habe den Verschieberest gelöscht. Zu finden ist es nun unter Benutzer:MarioCRO/Pepsisorten. --JuTa Talk 04:14, 17. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Artikel

Keine LP, keine Plazierungen in maßgeblichen nationalen Hitlisten. Die im Text angeführten hauseigenen Charts einiger Radiosender sind dafür kein Ersatz. Ich ziehe die Relevanz dieser Band in Zweifel. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:26, 17. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

wenn eins mal was klar ist: du musst stichhaltige belege für eine mögliche irrelevanz heranziehen, anderenfalls ist eine derartige begründung sauber fadenscheinig.
Falsch: aus den Artikel muss die Relevanz ersichtlich. Und wenn das nicht der Fall ist, ist die Begründung korrekt. --Takome 12:04, 17. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wenn die Austria Top40/Ö3 Hitparade keine maßgebliche nationale Hitparade ist (der offizielle Sender des öffentlich rechtlichen Staatsfunkes in Österreich), tja .... was denn dann? Und die Platzierungen der Band in dieser "unbedeutenden" Hitliste stehen ganz klar im Text. Also bitte zuerst lesen, lieber Bischof. Außerdem: Bischöfe und E-Gitarre haben sich noch nie vertragen. 01:55, 17. Okt. 2008 (CEST)

Wenn eins mal klar ist: Der Autor muss stichhaltige Belege für eine mögliche Relevanz im Artikel darlegen, anderenfalls ist dieser zu löschen. --Schnatzel 07:23, 17. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Obere Plätze in RadioCharts zeigen doch deutliche Relevanz auf! --WolfgangS 07:26, 17. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Also, erst mal fehlen Belege. Die Radiocharts ersetzen die Verkaufscharts nicht wirklich. Aaaaber, wenn der Verkauf der 5.000 Tonträger der ersten Single belegt werden kann, dann dürfte es für die RK langen. --Schnatzel 08:55, 17. Okt. 2008 (CEST) p.s.: Ergebnisse 1 - 10 von ungefähr 94 für "tak tak wolff"[Beantworten]

Klassisches One Hit Wonder im Rahmen der NDW. Kann man aus historischen Gründen behalten. Stefan64 11:54, 17. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das Labe Polydor und Polygram deuten auch auf Relevanz hin. Das ist kein kleines Dorflabel sondern in den 80er ein Major (leider heute nicht mehr). --Takome 12:08, 17. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

aufgrund der Ö3-Hitparade eindeutig relevant, behalten. --KingLion 12:57, 17. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

detto --K@rl 13:04, 17. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ein knappes Behalten, knapp deshalb, weil ich bei "aus erster Hand" geschriebenen Band/Personen-Artikeln immer ein wenig skeptisch bin. Relevanz sollte jedenfalls gegeben sein, Mitte der 80er war die Band mit ihrem größten Hit in Österreich sehr bekannt. --Invisigoth67 (Disk.) 14:03, 17. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

bite freumachen für neunafang --84.142.241.128 02:03, 17. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wenn es totaler Schrott ist kann man auch einen SLA stellen. --StG1990 Disk. 02:04, 17. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Diese Wortwahl gehört sich nicht. Bitte eigne dir zukünftig einen etwas erwachsenenern Ton an, der einer Enzyklopädie besser entspricht. --Nasenfreak 02:32, 17. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wurde von Benutzer:Tafkas am 17. Okt. 2008 um 04:03 Uhr gelöscht: kein enzyklopädisch verwertbarer Inhalt --Kuebi 07:50, 17. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Unnötige Auslagerung der in DE von PepsiCo vertriebenen Getränkemarken. Im Hauptartikel ist noch genug Platz, außerdem sollte die POV-Auswahl überdacht werden.--80.145.90.51 03:47, 17. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

KontraWerde den Text morgen neutraler gestalten sowie erweitern, bin gegen eine Löschung!

Vor allem seeehr erweitern, denn Pepsi hat sicher 2 Dutzend Marken, die hier alle fehlen --WolfgangS 04:34, 17. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Was ich da momentan sehe, ist allesamt redundant. --Schnatzel 07:25, 17. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das ist die Schaffung von Redundanzen. Nicht jeder Benutzer braucht seinen Privatartikel. Inhalt in Pepsi einbauen oder in PepsiCo und Lemma Loeschen. --Putzfrau 11:00, 17. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Andere Firmen haben auch keine eigene Produktliste ... löschen. Ggf. einzelne zu einzelnen Produkte einen Artikel machen, wenn die Relevanzschwelle überschritten ist. (Gibt es eine für Getränke?) Alex 12:55, 17. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Fall von Redundanz - löschen. Reicht in PepsiCo. Wie viele Artikel denn noch zu der Firma und dann die einzelnen Artikel wie hier rein in noch einen Artikel?! *kopfschüttel* --KingLion 13:03, 17. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

war sla, unnötige bkl, da wunschliste Martin Se !? 07:44, 17. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wenn die beiden Herren selbst relevant sind, dann ist die BKL sinnvoll. Ein roter Link anmiert eher zum Erstellen eines Artikels, als gar keiner. --Kuebi 07:48, 17. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
schließe mich meinem Vorredner vollinhaltlich an --WolfgangS 07:59, 17. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Außerdem werden dadurch die (einheitlichen) notwendigen Klammerlemmata gesetzt, auf die man von anderen Artikeln dann schon korrekt verlinken kann. --Port(u*o)s 08:59, 17. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

wenn die beiden Herren relevant sind, dann ist die BKL sinnvoll und kann auch gleich aufgrund der roten Links anregend zum Artikelerstellen sein. behalten. --KingLion 13:04, 17. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bei den beiden Herren sollte die Relevanz erstmal nachgewiesen. Ich halte sie für sehr zweifelhaft. Der Sprachwissenschafler hat gerade mal zwei Veröffentlichungen, davon eine nur als Herausgeber. Der Physiklehrer hat zwar vier Veröffentlichungen, eine davon als Herausgeber, zwei Veröffenlichungen sind kopierte handschriftliche Notizen über 5 bzw. 34 Seiten; m.E. reicht das nicht. löschen -- @xqt 13:26, 17. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Fake?, falscher Name?, falscher Buchtitel? alles nicht auffindbar -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 09:30, 17. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich suche seit diesem Eintrag. Fake. Löschen --WAH 09:33, 17. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

KVK kennt zwei Bücher mit Titel Een bakje troost aber nicht von Inge K. Sieht für mich auch nach Fake aus. Machahn 09:34, 17. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Baut man eigentlich Kaffee in Südafrika an? Schon das glaube ich nicht. --WAH 09:35, 17. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

In einem Fake-Artikel nachprüfbare Angaben wie Buchtitel zu machen ist ungeschickt. Schnellgelöscht. Stefan64 09:37, 17. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

unbeleger Wörterbucheintrag aufgeschmückt mit Übersetzungen, Zitaten und Verweisen, insbesondere "BMW" halte ich ohne Referenz dann doch für etwas zweifelhaft --Zaphiro Ansprache? 11:01, 17. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Zweifeln ist immer gut. Meiner Meinung nach ist Relevanz vorhanden. An dem Artikel kann und sollte sicherlich noch viel verbessert werden. --Putzfrau 11:22, 17. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Naja als prinzipielles Lemma ist das ok, aber die Qualität ist im Moment sehr dürftig, irgendwie sind das lose aufgezählte Versatzstücke, der eigentliche Bedeutung im Gesamtkomplex nicht wirklich klar und Quellen fehlen auch. Aber es ist auch nicht so schlimm, das man es unbedingt löschen müsste. Also behalten+QS, bzw. einfach abwarten bis sich irgendwann einmal jemand erbarmt und einen kohärenten Artikel daraus macht, bis dahin bietet es immer auch so wenigstens etwas brauchbare Information für Leser.
Nachtrag: Den Verweis auf Luther habe ich schon mal verbessert und mit Belegen versehen.--Kmhkmh 14:32, 17. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Chefredaktion der Lokalausgabe München eines Szenemags, sonst freier Journalist mit entsprechende Erwerbsbiographie —LKD 11:06, 17. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Keinerlei Relevanz erkennbar: löschen --Kuebi 11:55, 17. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Eigentlich Schnellöschfähig, einzig die angebliche Auszeichnung mit dem "Blattmacher"-Preis, dessen Bedeutung ich nicht einschätzen kann, hält mich vom SLA ab, da dadurch die Irrelevanz nicht mehr zweifelsfrei ist. Der Rest reicht sicher nicht. Weg --HyDi Sag's mir! 12:18, 17. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ergänzend dazu: das Suchergebnis. --HyDi Sag's mir! 12:22, 17. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Achso, der Blattmacher - hätte ich auch schreiben können, sorry: da ist wohl der Schülerzeitungswettbewerb in Bayern gemeint - nichts zwingend relevanzstiftendes. --LKD 12:25, 17. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel zeigt nicht die Relevanz des Gegenstands auf. Ich sehe bei einer flüchtigen Suche auch nichts, was diesen e.V. über die Relevanzschwelle heben würde. --Pjacobi 11:32, 17. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevante Personen als Paten sprechen eher für behalten. (Geerbte Relevanz) Anstatt einen Hinweis bei den 4 relevanten Personen einzubauen ist ein eigener Artikel sinnvoll, der das "Netzwerk Ökumene" beschreibt. Alex 12:38, 17. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Na dann haben wir bald auch komplettes Verzeichnis katholischer Studentenverbindungen.
Zumindest minimale Medienpräsenz (außer in den Hauspostillen der Kirchen) müsste demonstriert werden.
--Pjacobi 13:02, 17. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel seiner Frau wird schon seit gestern diskutiert LD. Hier ist die Situation die selbe. Relevanz unklar. Wahrscheinlich unterhalb der RK. -- Johnny Controletti 11:49, 17. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bei Hörspiel- und Synchronsprechern habe ich mir schon einige Watschen abholen dürfen, aber auch hier: löschen. --Kuebi 11:54, 17. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
naja hier sieht es wohl doch etwas anders aus. Das Problem bei beiden ist wohl, dass sie lange vor der Ära Google aktiv waren. -- Toolittle 12:18, 17. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Fragliche Relevanz: Album wurde heute veröffentlicht, folglich können noch keine Verkaufszahlen oder Rezensionen vorliegen, die aber zu einer Einordnung benötigt werden. --jergen ? 12:59, 17. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Insbesondere auch kein Albenartikel, der den WP-Anforderungen entspricht, sondern reine tracklist --WolfgangS 13:06, 17. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht ersichtlich, und begrifflich wohl auch falsch: Hier wird überwiegend von der en:University of Western Australia Student Guild gesprochen. Selbst wenn die relevant wäre ist das noch lange kein Artikel darüber. Andererseits kommt der Begriff - im Gegensatz zu der Behauptung im Lemma - auch außerhalb Australiens vor, siehe en:Students' union auf die auch en:Guild of Students verweist. In der de-Wiki ist die Entsprechung dann Studierendenschaft. Den ersten Satz kann man dort einbauen, den Rest hier löschen -- @xqt 13:10, 17. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Dieser Benutzer ist für schätzungsweise ein Viertel aller Löschanträge verantwortlich und zerstört damit die Wikipedia. Ich beantrage das sofortige Löschen dieses Benutzerkontos. Um nur zwei Beispiele zu nennen: die esoterische Programmiersprache Taxi, welche in der IT-Bildung eingesetzt wird, bezeichtet er als "gänzlich unwichtige Informatiker-Spielerei". Zusi, einer der bekanntesten Zugsimulatoren, ist für ihn eine "nicht wichtige Nischenanwendung". Man hat den Eindruck, dieser Benutzer versteht die Bedeutung des Wortes Relevanz nicht. Wenn er's nicht kennt, ist es auch nicht wichtig. --PinguX 13:52, 17. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Was Du suchst, ist WP:BS. Kein Fall für die Löschseite --MBq   Disk Bew   13:57, 17. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke, aber das war pure Absicht. Den Schenkelklopfer musste ich einfach bringen. Und die Hauptsache ist, dass es die Leute erreicht. Für eine besere Wikipedia. Gegen Löschwut. --PinguX 14:17, 17. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich würde eine Benutzersperrung voll und ganz unterstützen...--80.171.23.83 14:23, 17. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Freut mich. Aber wie sieht das denn aus, mit der IP? Als hätte ich (PinguX) mich mal eben abgemeldet um das Meinungsbild zu manipulieren. Meine IPs sind aber immer 77er, hier der Beweis: --77.180.235.6 14:30, 17. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Er ist wirklich häufig zu schnell mit der Löschantragstaste, aber er ist auch schon ruhiger geworden. Und vorrübergehend gesperert war er auch schon hin und wieder. Aber das gehört ja absolut nicht hier rein --WolfgangS 14:32, 17. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

[3]
[4]
Vielleicht sollte man mal ein BS gegen PinguX starten, sowas geht gar nicht ich erkenne keinen Willen zur Mitarbeit--Schmitty 14:36, 17. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Und in den wenigen Beiträgen findet man noch mehr Angriffe:
[5]
[6]
--Schmitty 14:40, 17. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ist ein nicht angenommener Gesetzentwurf relevant? -- Johnny Controletti 14:04, 17. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Meiner Meinung nach ja. Behalten. --PinguX 14:19, 17. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich halte das für einen Werbeeintrag. Garnichtsoeinfach 14:10, 17. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Stimme zu:Löschen--Grenzgänger 14:22, 17. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nein, ein Werbeeintrag ist es nicht. Für was sollte denn auch geworben werden? Ein pädagogisches Konzept gibt es nicht zu kaufen. Der Artikel informiert lediglich über das Projekt, wie übrigens auch die Presse wie die Süddeutsche Zeitung oder der Bayerische Rundfunk.

Für das Konzept ansich. Nicht immer müssen vordergründig monetäre Ziele hinter Werbung stecken. --Garnichtsoeinfach 14:50, 17. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Werbung wohl nicht, da nicht zu kaufen - zu prüfen wäre die Relevanz. Wenn es nur an einer einzigen Schule so angewendet wird wohl eher nicht sehr relevant, allerdings könnte umfangrecihe berichterstattung, weil ein sehr inzteressantes einmaliges Konzept es trotzdem über die Hürde heben. --WolfgangS 14:30, 17. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hab davon auch schon gelesen, ist zumindest über die Schule hinaus bekannt und auch schon im Bayerischen Landtag und bei der EU vorgestellt worden. Deshalb : Stimme nicht zu:Behalten --specialtax

Relevanz für eigenständiges Lemna der DRK-Untergliederung nicht erkennbar --Grenzgänger 15:00, 17. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

AN Grenzgänger: Was ist falsch an diesem Artikel und warum willst du, dass er gelöscht wird?

Entspricht m. E. nicht Wikipedia:Relevanzkriterien für Vereine--Grenzgänger 15:08, 17. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mal die ersten 10 Seiten bei Google durchforstet, aber außer in Verwendung in Foren etc. nichts nennenwertes gefunden, man kann alles mit Kommerz betiteln, aber solange der Begriff nicht von Musikkritikern verwendet wird, halte ich das unbelegt für WP:TF --Zaphiro Ansprache? 15:04, 17. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]