Zum Inhalt springen

Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Oktober 2008 um 18:44 Uhr durch 217.86.17.182 (Diskussion) (Bilder von Benutzer:Etielle: aw). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt2/Intro

7. Oktober 2008

plusquamperfekt

gudn tach!
wie streng sind die regeln zum plusquamperfekt (insbesondere in einer enzyklopaedie)? ein beispielsatz aus dem artikel Boxheimer Dokumente:

Als Innenminister Leuschner von Schäfers Informationen hörte/gehört hatte, erkannte er darin sofort eine Gelegenheit, endlich den staatsfeindlichen Charakter der NS-Bewegung zu belegen.

im grossen weiten internet habe ich - wer haette es gedacht - widerspruechliche aussagen dazu gefunden. halbwegs zuverlaessige quellen wie canoo.net (ja, die sind mittlerweile wirklich gut) liessen da afaics viel spielraum.

begruendung gegen plusquamperfekt: "als" + "sofort". eine auslegung des satzes koennte sein "waehrend er die informationen hoerte, erkannte er die gelegenheit".

begruendung fuer plusquamperfekt: die auslegung des satzes ist hier "nachdem er die informationen bekommen hatte, erkannte er eine gelegenheit." die zeitliche abfolge ergibt sich aus dem kausalen zusammenhang.

tja, ist einfach beides richtig? oder ist tatsaechlich eine version besser als die andere? umgangssprachlich waere das zwar alles egal, aber wie sieht das bei uns in wp aus. wie streng sind die regeln dort? -- seth 11:43, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Eigentlich schreibst du es ja schon selbst: Mit Plusquamperfekt kann der Satz anders verstanden werden als mit Imperfekt. Dementsprechend solltest du das Tempus wählen. --Bildungsbürger 12:50, 9. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wobei der Satz ohnehin zu sehr nach Essay klingt. Enzyklopädischer wäre z.B.: Schäfers Informationen gaben Innenminister Leuschner Gelegenheit, endlich den staatsfeindlichen Charakter der NS-Bewegung zu belegen. -- Density 11:47, 10. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
hast recht. magst du's selbst aendern? -- seth 12:15, 10. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Done. -- Density 14:12, 10. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
thx. -- seth 19:48, 10. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

In dem Ausgangsbeispiel wäre m.E. das Präteritum im "als"-Satz korrekt, weil hier inhaltlich kein Nacheinander (Plusquamperfekt - Präteritum), sondern ein (fast) gleichzeitiges Geschehen ausgedrückt werden soll, worauf das "sofort" im Hauptsatz hinweist. Die Unbestimmtheit entsteht dadurch, dass der temporale Subjunktor "als" sowohl Gleichzeitigkeit als auch ein Nacheinander ausdrücken kann. Soll das temporale Nacheinander betont werden, empfiehlt sich der Gebrauch des Subjunktors "nachdem", zur Betonung der unmittelbaren Konsequenz wäre hier auch "sobald" verwendbar. mfg --Mbdortmund 14:32, 12. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

9. Oktober 2008

Anfragen zum Serverbetrieb?

Ist dies eigentlich die richtige Seite für Anfragen zum Serverbetrieb (Downtimes, Konfigurationen, ...)? Das sind ja längst nicht alles Anfragen, die sich auf die MediaWiki-Software beziehen. --Bildungsbürger 13:25, 9. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kommt darauf an, was du wissen möchtest. Hier wird dir vermutlich am schnellsten weitergeholfen, wenn du auch eine konkrete Frage stellst. — Raymond Disk. Bew. 13:58, 9. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Konkret geht es darum, dass Spezialseiten (z.B. Spezial:Verwaiste Seiten), die üblicherweise alle 3 Tage aus dem Cache neu erzeugt werden, seit dem 28. September nicht mehr aktualisiert worden sind. --Bildungsbürger 22:01, 9. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Inzwischen habe ich den Bugzilla-Eintrag dazu gefunden. Ich war bisher allerdings nicht davon ausgegangen, dass solche Serverbetriebs-Sachen auch als Software-Bugs abgehandelt werden. --Bildungsbürger 19:47, 11. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

10. Oktober 2008

Grammatik in Artikeln (konkret: Auslassung der bestimmten Artikel im Artikel Wii)

Im Artikel Wii wurden heute sämtliche bestimmte Artikel "die" vor dem Wort "Wii" entfernt („Artikel vor Wii entfernt, wird ohne Artikel gesprochen und geschrieben“, wohl wegen dieser Diskussion: Diskussion:Wii#Wieder vorhandene Desinformation im NAMEN). Jetzt stehen dort Sätze wie z.B. „Wii kann keine SDHC-Karten verarbeiten.“ (ungekürzter Originalsatz) - klingt für mich in etwa so wie „Walter kann keine SDHC-Karten verarbeiten.“ Wenn ich morgen in den Elektro-Markt gehe und sage „Ich möchte Wii kaufen!“, wird mich der Verkäufer wahrscheinlich ansehen, als ob ich die Sonderschule abgebrochen hätte. Sollte man wirklich die deutsche Sprache verstümmeln, nur weil das anscheinend ein Hersteller in seiner Werbung macht? Oder fühle nur ich mich da in meinem Sprachempfinden gestört?--79.212.199.43 00:57, 10. Okt. 2008 (CEST)PS: Übrigens schreibt Nintendo auf der Website de.wii.com selbst "die Wii" (siehe zb news vom 20.5.)[Beantworten]

Oh je, das hört sich wirklich schlimm an. Und ich bin wie du der Meinung, dass wir nicht irgendwelchen Nintendo-PRlern nacheifern müssen (die sich noch nichtmal einig sind). Ich unterstütze einen Revert absolut. --Fridel 01:03, 10. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wie Euch, so gefällt auch mir „die Wii“ besser. Klar ist aber auch, dass hier verschiedene Prinzipien um das Für und Wider der Nutzung des bestimmten Artikels konkurrieren. Auch baut de.wii.com eventuell nur auf die werbewirksame Kraft des Binnenreims, siehe auch Assonanz. Das muss also nicht überbewertet werden. -- JotW 01:09, 10. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich bin auch dafür, den Artikel wieder einzubauen; "Wii" ohne Artikel mag ein Marketinggag sein, üblich ist es ganz bestimmt nicht. Gestumblindi 01:23, 10. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Man muß nicht der Werbesprech von über bezahlten Werbefutzies übernehmen. --HAL 9000 03:43, 10. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Aber was ist dann der richtige Artikel? "Die" stammt ja auch von Nintendo. "Das" oder "der" ginge genauso gut, Wii ist ja nur ein Kunstwort. --89.246.195.164 22:24, 10. Okt. 2008 (CEST)
Naja, die Spielkonsole "Wii".-- feba disk 22:30, 11. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ack feba.-- HausGeistDiskussion 23:41, 11. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
bei neuen oder kunstwoertern gibt es haeufig keinen eindeutigen (i.s.v. einzig richtigen) plural, sondern oft regionale favorisierungen, vgl. Nutella#Artikelgebrauch. man kann haeufig jeden plural irgendwie begruenden. kriterien dafuer gibt es mehrere[1]. hier koennte man auch von "das geraet", "der computer" oder aehnliches auf die anderen artikel schliessen.
ich wuerde hier einfach google nach der mehrheitlichen nutzung befragen. je nachdem wie sich das in zukunft noch entwickeln wird, kann ja auch noch so ein toller absatz wie im nutell-artikel geschrieben werden. ;-) -- seth 13:53, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Theoretische Grenze nach oben?

Ab wievielen Benutzern würden die Server von Wikimedia den Geist aufgeben? D.h. wie groß darf Wikimedia noch werden, und dürften die Schwesterprojekte überhaupt noch genauso groß werden wies die Wikipedia ist? --HausGeistDiskussion 02:53, 10. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kommt drauf an, ob weiter neue Server dazukommen oder nicht. Im zweiten Fall wärs vermutlich recht bald zuende. -- j.budissin+/- 02:59, 10. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Den größten Teil der Serverlast machen eigentlich die (anonymen) Lesezugriffe aus, die Artikel- oder Benutzerzahl (angemeldete Benutzer) spielt dafür eher eine untergeordnete Rolle, AFAIK --P.Copp 05:32, 10. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Dabei spielt nur die Datenbank eine Rolle, diese kann eine maximale Anzahl von Einträgen aufnehmen. Sollte diese Anzahl überschritten werden, dann muss entweder eine andere Datenbank her (eine die mehr Einträge erlaubt) oder es muss eben bei der Datenbank mit ein paar Tricks nachgebessert werden. An den Rechnern (Hardware) sollte es jedenfalls nicht scheitern, da man hier quasi kein Limit hat. Es sei denn man erreicht die kritische Grenze von Festplattenfehlern (So viele Daten das die geringen Fehlerraten von Festplatten bedeutend werden). So gesehen gibt es also kein wirkliches Limit, bzw. kein Limit das man nicht gegebenenfalls aufheben könnte. --Niabot議論 10:35, 10. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Mit den Grenzen von mySQL kenne ich mich nicht so wirklich aus. Gibt es da Begrenzungen nach oben was die Bearbeitungen angeht? Bei wie vielen Millionen ist Schluss? Ich weiß z.B. das es bei den IDs bzw. zu gut Deutsch "Primärschlüsseln" drei oder vier verschiedene Längen gibt. Aber wo ist da wirklich das Ende erreicht?-- HausGeistDiskussion 23:40, 11. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
In der jetzigen Konfiguration wird für die revision-Tabelle ein unsigned int als Primärschlüssel verwendet, was auf den Wikimedia-Servern einem Maximum von ca. 4,3 Mrd. Einträgen entspricht. Es würde aber mit Sicherheit bevor es soweit ist, eine Lösung gefunden werden, die Grenze zu erweitern. (Auslagern von alten Versionen oder Umstellen der DB-Server auf 64Bit, das sollte vorerst reichen). Bei den jetzigen ca. 14 Mio. Bearbeitungen im Jahr, wäre das also in ca. 300 Jahren der Fall --P.Copp 05:49, 12. Okt. 2008 (CEST) P.S. das gilt natürlich nur für die deutschaprachige Wikipedia, bei en wäre die Grenze schon wesentlich früher erreicht. --P.Copp 05:58, 12. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Gibt es eine Richtlinie wie externe Links in Texten untergebracht werden sollen? Ich würde gerne auf Listen verschiedener Länder verlinken wo die nach ihrer Ansicht Terroristischen Vereinigungen aufgereiht wurden. Diese ändern sich in regelmäßigen Abständen und erfordern mMn. keine eigenständigen Artikel, haben jedoch Informationsgehalt. Danke, --Pantomime 16:54, 10. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Eigentlich sollten keine externen Links direkt im Artikel auftauchen, das sollte über WP:Referenzen gemacht werden. --Farino 12:46, 11. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Fansites in "Neverwinter Nights"

Was hab ich falsch gemacht?[2]--141.84.69.20 20:16, 10. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Auf den ersten Blick würd ich Dir Recht geben, aber vielleicht musst du jeden einzelnen Link auf der Artikeldisk wegboxen. Um Hilfe bitten kannst Du auch auf WP:DM. Und noch ein Tipp: Lege einen Account an; Deine IP ist´n bisschen verseucht, schau mal ins Sperrlog ;-) --Logo 20:32, 10. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Stimmt, ein eigener Account wäre gut, ich musste/durfte heute haufen Edits von ihm hinterhersichten. (Und wenn jemand hier permanent mitarbeiten will, sollte er ansprechbar sein.) --Grim.fandango 00:00, 11. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich schließe mich an, halte die Links für unnötig. --Fridel 20:56, 10. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nichts/„Falscher Artikel“+1--80.145.87.106 23:50, 10. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Vor allem solltest du dich jetzt endlich mal anmelden, 141. Solange wirst du als IP, sprich als Leser behandelt. Und Leser schlagen uns nicht unsere internen Richtlinien um die Ohren, das gibt es auf Leserbriefseiten von der Lokalzeitung auch nicht. Du konterkarierst hier die Verdienste der Alteingesessenen, die sich redlich ihre Sporen und ihren Editcounter verdient haben, deine Stimme hat nicht soviel Gewicht, und es liegt ganz an dir. Einen 120 Kilobyte nobelpreiswürdigen Artikel kannst du auch als IP einstellen, das ist richtig, aber trouble machen ist ein Privileg der angemeldeten Benutzer=Autoren. Wenn du noch irgendeine Sperre anhängig hast wg. Sperrumgehung oder dergleichen, kann man da sicherlich drüber reden. Wir müssen hier wissen, mit wem wir zu tun haben, in welchen Bereichen er sich qualifiziert, was für Erfahrungen die Leute haben, und auf welchen Missionen sie sind. Ohne Verfolgbarkeit funktioniert das alles nicht. IP-Bashing gehört in einer Meritokratie zum System. Du kannst dann auf deiner Benutzerseite darauf hinweisen: http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/141.84.69.20, dann ist es vielleicht nicht alles verloren. Oder seid ihr zu mehrt? IPs sind IPs, basta. Es ist nicht meine Aufgabe, den Leuten sich das Anmelden schmackhaft zu machen. Wenn du wenigstens IPv6 wärst... Ich versteh's im Moment also derzeit nicht. Das ist sogar grob fahrlässig, wie du ohne Beobachtungsliste arbeitest. Ich bin der letzte, der nicht auch mit IPs vernünftig reden würde, wenn sie nur nicht projektschädlich agieren. Genialität und Know-How kommt immer an, und Tippfehler ausbessern ist immer willkommen, aber wie die Axt im Walde geht einfach nicht als No-Name. In dem Fall hab ich dich nicht auf Anhieb erkannt, damit musst du eben rechnen. Und sachlich Unrecht hast du (natürlich) noch dazu. Dreadn 00:35, 11. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bawwwww--80.145.87.106 00:43, 11. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
ich alpträume schon von euch vierstelligen wuseligen Oktetts. Mir entwickelt sich da gerade eine rechte IP-Phobie. Und Missbrauch von "Fragen zur Wikipedia" um taktisch Lärm zu machen und zur Erreichung persönlicher Ziele ist auch noch festzustellen. Dreadn 01:14, 11. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Na wunderbar! Hilfreich wären jedoch villeicht Argumente für den Linkspam.--80.145.87.106 01:25, 11. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hey Dreadn, die 141er IP ist eins unserer besten Pferde im Stall, was die Hintergrund-, Vernetzungs-, Mindestqualitätsstandard-Fragen usw. im Bereich der Computerspiele angeht (pflegt z.B. auch das Portal mit). Schon mal von WikiGnomes gehört? Außerdem: Wer sagt denn, dass die IP keinen Account und keine watchlist hat? So gut, wie sich die Person hinter der IP auskennt? IPs werden leider so diskriminiert, dass sie sich ja irgendwo Aufmerksamkeit verschaffen müssen, wenn sie ungerecht behandelt werden, wieso also nicht hier? (seit den Gesichteten Versionen hat sich das leider noch massiv verschärft) Grim.fandango & others: Hier muss sich überhaupt niemand anmelden, egal was er hier macht. Wenn man wirklich mal mit der Person reden will, dann kann man doch mit ihr chatten, wenn sie mal wieder ne Kategorie-Aktion macht oder sonstwie grad online ist (sofern derjenige mit einem reden will... hab neulich ganz nett mit nem mir schon länger bekannten WikiGnome "gechattet"). Grim.fandango, zumindest du müsstest doch über deine von Computerspielen vermutlich volle Beo sofort mitbekommen, wenn Kollege 141 da is. Dann kannst du ihn noch mal anschreiben (Ich wurde auch schonmal im PC-Pool unter IP editierend angeschrieben, keine Sorge, es sollte den richtigen PC treffen;-) ) . *Kopfschüttel* über soviel Unfreundlichkeit gegenüber einem verdienten Mitarbeiter. --77.179.89.95 18:06, 11. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Alpen

Ich vermisse hier eine Liste der Alpengipfel mit Höhen und Erstbesteigung. Ist eine solche nicht erwünscht? -- Olbertz 22:32, 10. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Geh mal zur Kategorie:Berg in den Alpen. Gruß --Schlesinger schreib! 22:35, 10. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hallo Olbertz, vielleicht fragst Du mal auf der Diskussionsseite von Portal:Berge und Gebirge nach, zumindest die Liste der höchsten Berge der Erde wird wohl aktuell gerade umgearbeitet. Vielleicht magst Du dort irgendwo mitarbeiten? --elya 17:10, 11. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

11. Oktober 2008

alte namen von orten

gudn tach!
die namen von orten werden hin und wieder geaendert; z.b. Bombay, Sankt Petersburg, Chemnitz, ...
was soll in artikeln stehen, die sich auf orte zu einer zeit beziehen, als sie noch anders als heute hiessen? beispiel: klaus mueller promovierte in alt-stadt, das heute neu-stadt heisst. was soll nun im artikel stehen?

  • mueller promovierte in alt-stadt.
  • mueller promovierte in alt-stadt (heute neu-stadt).
  • mueller promovierte in neu-stadt (damals alt-stadt).
  • sonstwas

und welcher name sollte verlinkt werden? ich glaube, ich habe dazu schon mal irgendwann diskussionen gesehen; weiss aber leider nicht mehr wo. -- seth 11:25, 11. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Eine klärende Diskussion zu Deiner Frage kenne ich auch nicht, aus diversen anderen Nebendiskussionen meine ich aber, es gäbe einen Konsens für
  • mueller promovierte in alt-stadt (heute neu-stadt).
--Farino 12:55, 11. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ähnlich wie bei den Angaben zu Geburtsorten von Leuten würde ich auch hier diese Lösung vorziehen. Scheint am logischsten. -- j.budissin+/- 13:24, 11. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht sogar
  • mueller promovierte in [[neu-stadt|alt-stadt]] (heute neu-stadt)
Also Link im alten Namen und neuer Name kursiv. Aber das ist nur wie ich das am sinnvollsten finde. -- ThalanTalk 00:15, 12. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
zwo dumme, ein gedanke. :-) http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Chinmoy&diff=51719277&oldid=51710640 -- seth 12:13, 12. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Warum führt eigentlich auf Wikipedia:Hauptseite die Interwiki-Linkliste am linken Rand nur "eine Handvoll" Sprachen auf? Enwiki hat immerhin anderthalb mal so viele, aber auch nicht alle. Von der Länge der Seite her müßten doch mühelos alle Sprachen reinpassen. Da ja NPOV als ziemlich hoher Wert gilt, ist das IMHO ein klarer Mangel. -- Hunding 11:42, 11. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Antwort-Service: Siehe Wikipedia:Interwiki-Links auf der Hauptseite Guandalug 11:46, 11. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wer sagt denn, dass die Auswahl bei en: nicht genauso willkürlich wie unsere ist??? Da halte ich unsere Regelung, die nicht nur nach der Artikelanzahl geht, sondern auch regionale Gegebenheiten berücksicht ehrlich gesagt für nachvollziehbarer. --Andibrunt 16:18, 11. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Auf der Hauptseite gibt es oben im Willkommen-Kasten den Link Andere Sprachen, und da stehen alle. -- Martin Vogel 16:29, 11. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Und den gibt es auch links im Kasten.-- HausGeistDiskussion 00:27, 12. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ok, Interwiki-Links auf der Hauptseite ist absolut überzeugend. Wikipedia:Sprachen ist vom Layout her nicht der Knaller, allerdings auch nicht wichtig. -- Hunding 12:24, 12. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Makes me happy. --Gnom 15:28, 12. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

druckgeraete

gudn tach!
druckgeraete-online.de wurde recht haeufig [3], aber mir ist nicht klar, ob diese links wirklich immer angebracht sind, vor allem sind's meistens keine deeplinks. waer gut, wenn da jemand mit ahnung drueberschauen koennte. (ich weiss nicht, welches portal dafuer zustaendig waere, deshalb frage ich hier.) -- seth 14:04, 11. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

danke für den hinweis. ich kümmere mich drum. --JD {æ} 14:09, 11. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
nachtrag: war zu 95% für den WP:WEB-mülleimer (nebst anderen produkt-weblinks in den entsprechenden artikeln); reines werbespamming. --JD {æ} 16:06, 11. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
ok. in anbetracht der menge und da es mehrere ip-adressen waren, die die links setzten, setze ich den link auf die WP:SBL. um zukuenftig diesbzgl. mehr ruhe zu haben. -- seth 19:45, 11. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

barrierefreiheit

gleiches thema (also spamverdacht) wie oben.
verlinkungen. waer gut, wenn auch darueber jemand schauen koennte. -- seth 19:45, 11. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hab ich. Bei Persönliches Budget bin ich etwas im Zweifel, die übrigen würd ich lassen.--141.84.69.20 14:36, 12. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
thx. also ist es schon mal kein spam. bei bedarf kann ja auf der DS dieses artikels naeher darauf eingegangen werden. hier erledigt. -- seth 13:54, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

noch ne allgemeinere frage zu weblinks. auf Bild:Systemaufbau_einer_hinterlüfteten_Fassade.svg wird mehrmals ein shop verlinkt. in artikeln waere das natuerlich doof, klar. aber wie ist das bei bildern? offenbar hat der bild-ersteller das bild urspruenglich fuer den shop konstruiert. insofern kann man den link als quellenangabe ansehen, andererseits wird halt ein shop verlinkt. joa, ist das irgendwie geregelt?
und wenn ich schon dabei bin: kann jemand einschaetzen, ob diese links ok sind? -- seth 22:27, 11. Okt. 2008 (CEST) -- seth 22:27, 11. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

fanpage zu film

so, und der letzte link fuer heute, bei dem ich mir unsicher bin, ist heimat-fanpage.de. einerseits ist's ne fanpage, andererseits scheint sie einigermassen infos zu bieten. aber ich weiss z.b. nicht, ob es ok ist, links zum film in artikeln zu am film beteiligten leuten zu platzieren. waer schoen, wenn mir auch hier noch jemand ne weitere meinung nennen koennte. -- seth 23:38, 11. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Da braucht man doch ne Suchmaschine, um die Leute zu finden. Beispiel Salome Kammer: [4][5]. Über die Person ist nichts zu erfahren. Kann weg.--141.84.69.20 02:32, 12. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kann Solana_(Vorname) nicht bei Solana mit eingebaut werden? --Actionfilmsammler 16:00, 11. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nein. Solana ist eine Begriffsklärungsseite und soll als solche nur den Überblick über die verschiedenen Bedeutungen und weiterführende Links enthalten. Dort die Herkunft und Bedeutung des Vornamens zu behandeln, wäre zu viel des Guten, siehe WP:BKL. --Fridel 16:41, 11. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich vermute mal, es soll ein Link auf der Seite eingebaut werden. Und ein Link gehört imho auf jeden Fall in die BKL. --Carlos-X 16:50, 11. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Aufklärung. --Actionfilmsammler 16:51, 11. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Entschuldige, ich hab dich auf die Schnelle wohl falsch verstanden bzw. habe übersehen, dass der Link in der BKL fehlt. Da hast du natürlich Recht: Der Link zu Solana (Vorname) gehört mit in die Auflistung. Ich habe ihn eingebaut, danke für den Hinweis. --Fridel 16:54, 11. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Export Wiki-Tabellen -> Excel

Hallo!

Ist es möglich, eine Tabelle aus der Wikipedia halbwegs 1 zu 1 in Excel zu bekommen? Konkretes Beispiel: Liste der Staaten der Erde. Mit kleineren Tricks bekomme ich die Tabelle wie gewünscht in Excel. Probleme bereiten mir aber die Spalten Einwohner und Fläche (in km²). Aus einem für mich nicht erkennbarem Grund wird den Werte eine enorme, von Zeile zu Zeile unterschiedlich Anzahl Nullen beigefügt. Weiß irgendwer einen Rat? --Carlos-X 16:35, 11. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Da kommen nicht nur Nullen, du bekommst die Zahl doppelt - weil die für die Sortierung versteckt im Quelltext zweimal stehen, z.B. einmal 000000004324782.0000000000 (sortierbar, mit Punkt als Dezimaltrenner, wird nicht angezeigt) und einmal 4.324.782 (Punkt als Tausendertrenner, das bekommt man zu sehen). Vielleicht in Excel nochmal mit "Text in Spalten" auftrennen und ".0000000000" als Trenner angeben? Was dann in der zweiten Spalte rauskommt, behalten, den Rest wegwerfen.
(Bei der Gelegenheit sollte ich vielleicht nochmal für eine Alternative für die sortierbaren Tabellen werben, die dieses Problem vermeiden würde und auch ohne CSS funktioniert. Wen's interessiert, siehe Benutzer:Dapete/SortKey/Beispiel.) --dapete disputa! 17:50, 11. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Zuständigkeit für Schriftbild

Wer ist hier bei Wikipedia eigentlich zuständig für diese unsäglich schlecht lesbare Schrift,? Warum muß diese darüberhinaus zusätzlich noch viel zu klein angelegt sein? Eigentlich sehr schade für ein informatives Portal!

--87.178.18.28 17:42, 11. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo. Bei mir sieht Wikipedia ganz normal und gut lesbar aus. Wenn du Probleme mit der Schrift hast, liegt dies wahrscheinlich an deinen Webbrowser-Einstellungen. Versuch mal Strg++ (ein oder mehrmals) zu drücken, damit sollte die Schrift größer werden --Church of emacs D B 17:46, 11. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
(BK) Was genau meinst du? Die Schrift, in der die Artikel geschrieben sind? Die ist bei mir wunderbar lesbar und eine absolute Standardschrift. Wenn die bei dir nicht passt, würde ich im Zweifel auf falsche Browsereinstellungen tippen. Welchen Browser nutzt du? Drück doch mal STRG und Null (auf den NUM-Block). Damit wird der Zoom auf Standard zurückgesetzt. --Fridel 17:49, 11. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Es ist keine bestimmte Schrift, sondern einfach die (serifenlose) Standardschrift des Browsers, den man benutzt. Wäre also auch möglich, dass die verstellt ist - oder auch nur die Größe (unabhängig vom Zoom). --dapete disputa! 17:58, 11. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Korrekt wäre für eine Standardschrift die Einstellung 1em in der entsprechenden CSS-Datei. Das ist nämlich die Standardsgröße, die sich jeder im Browser so einstellen kann, wie er will. Ich kann sie bei Wikipedia noch gerade gut lesen, allerdings meine ich, dass 1em eigentlich etwas größer ist. Vermutlich ist sie bei Wikipedia daher falsch eingestellt. Ich weiß aber nicht, wo man das nachschauen kann. 85.178.10.218 23:44, 11. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Zur letzten Frage: Vermutlich bei [6] [7] [8] [9] --Church of emacs D B 06:39, 12. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Gibt es seit dem 4. Oktober wieder. Das Teil hatten wir doch mal abgeschafft, oder?Vorlage:Beleg fehlt --Andante ¿! WP:RM 18:22, 11. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wurde als Vorlage:Beleg schon häufiger gelöscht. Kann IMO als Wiedergänger schnellgelöscht werden (bevor sich das noch weiter verbreitet). Viele Grüße --Orci Disk 00:35, 12. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Siehe Vorlage:Belege fehlen. --dvdb 13:17, 12. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

12. Oktober 2008

Anzahl der Edits pro Tag

Konnte in den Statistiken nicht entdecken, wie viele Edits pro Tag getätigt werden. Wie viele sind es insgesamt und nur an den Artikeln? Weiß man das? --Grim.fandango 00:07, 12. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

_Ganz_ grobe Schätzung: ca. 38000 Edits pro Tag durchschnittlich, davon etwa 28000 im ANR. Allerdings schwanken die Zahlen natürlich stark über die Woche und über das Jahr. Einen Anhaltspunkt kannst du für aktuelle Zahlen übrigens bei Aka's RC-Statistik finden. --P.Copp 05:54, 12. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Koordinatenanzeige

Hallo! Es ist ja schön, dass sehr viele Artikel mittlerweile die Koordinaten des Objektes in der Kopfzeile anzeigen. allerdings stört es mich, dass ich selbst als angemeldeter Nutzer mit allen möglichen Anzeigeformen vorlieb nehmen muss. Gibt es irgend ein Tool, dass die Koordinaten immer im gleichen Format anzeigt. (Beispiele: Anzeige in Grad und Dezimalbruchteilen davon; in Grad und Minuten; in Grad, Minuten und Sekunden; im Schweizer Grid...)-- Dergi 00:47, 12. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Antwort ist etwas kompliziert. Erstens gibt es noch einige zehntausend Einbindungen der veralteten Vorlage. Diese Änderung ist nicht durch einen Bot zu bewältigen, sondern praktisch Handarbeit. Die Arbeit ist seit Jahresanfang im Gange und wird noch einige Monate dauern, Infoboxen sind, soweit ich das überblicke durch. Ob bei einem Objekt Grad, Minuten und Sekunden angegeben werden, richtet sich tw. nach der Art des Objektes, tw. nach Parametern. Siehe WP:GEO, Informationen zur Umstellung siehe Wikipedia:WikiProjekt Georeferenzierung/Neue Koordinatenvorlage und weitere Unterseiten. --Matthiasb 10:18, 12. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ergänzung: Und die Ausgabe von Schweizer Grid richtet sich nach der angegebenen Region und erfolgt nur für Regionen CH und CH-*. Tool, wie du es vielleicht erwartest, gibt es keines. --Herzi Pinki 10:33, 12. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich benutze gerne dieses komfortable Tool, das man auf verschiedenen Gegebenheiten einstellen kann und das dann weitgehend automatisch die notwendige Eingabe generiert. Ich ersetze damit auch vorhandene Angaben, wenn ich sonst schon im Lemma etwas ergänze. -- Хрюша ?? 10:36, 12. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke Хрюша aber es geht hier nicht um die Eingabe, hierfür verwende ich das Googleearth KML-File, dass die Einträge generiert. Vielmehr geht es darum, dass ich Koordinatenangaben nicht direkt verwenden kann, da in der Anzeige alle möglichen Formatierungsweisen vorhanden sind. Deswegen muss ich immer wieder Umrechnen. Ich würde ein Tool wie die Rechtschreibhilfe erwarten, dem ich sage Koordinaten bitte in dem Format. Danach werde ich mit der Umrechnerei verschont, da das Tool die Daten entsprechend meinem Wunsch ausgibt.-- Dergi 22:46, 12. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Genau dies macht eben das genannte Tool. Rechts oben grob deine gewünschte Örtlichkeit eingeben. Dann kannst du den Marker mit der Maus feinpositionieren, links deine gewünschte Formatierung und Optionen selektieren und unten rechts erhältst du den fertig formatierten String, den du mit Copy/Paste in den Artikel setzen kannst. Schweizer Grid wird automatisch generiert. Einfacher und fehlerfreier gehts wohl kaum - ausprobieren ;0]. -- Хрюша ?? 23:24, 12. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Es geht nicht darum, wie ich als Autor einen Eintrag verfasse. Vielmehr möchte ich als Leser die Koordinaten so angezeigt bekommen, wie ich es gewohnt bin. In diesem Fall ist es mir eigentlich egal, in welchen Format der Autor die Daten eingegeben hat. Die Ausgabe ist interessant nicht die Eingabe. Ein Beispiel: ein Nutzer ist Angestellter in der Landesvermessung. Dieser Nutzer arbeitet normalerweise mit Gauß-Krüger-Koordinaten. Für ihn ist es hilfreich, wenn er die Koordinaten gleich so dargestellt bekommt. Ein anderer Nutzer ist Seefahrer für Ihn ist eventuell DMS interessant. Jemand anderes ist Geocacher er mag DM. Ein Schweitzer bevorzugt eventuell die Schweizer Koordinatenschreibweise. Um es dem Nutuzer so einfach wie möglich zu machen, sollte er die Koordinaten gleich in dem Format angezeigt bekommen, das er in seiner Nutzereinstellung ausgewählt hat. Zur Zeit werden mache Koordinaten im DMS, manche in DM, manche in anderen Formaten angezeigt. Dies ist nicht nutzerfreundlich. -- Dergi 23:55, 12. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Jetzt habe sogar ich verstanden, auf was du hinauswillst. Ist mir aber nichts bekannt und ehrlich gesagt, halte ich dein Anliegen für einen sehr speziellen Wunsch =0]. -- Хрюша ?? 07:38, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Seiten, die auf „Formel BMW“ verlinken

Wieso tauchen dort Seiten auf wie Bobingen, auf der ich auch mit der Firefox-Suche das Stichwort "Formel BMW" nicht finde? --Slartibartfass 06:52, 12. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Einfacher, direkt im Quelltext zu suchen..
  • [[Marco Holzer]] ist [[Formel BMW|Formel-BMW]] Pilot und gewann 2005 das Formel- BMW-Weltfinale in [[Bahrain]].,
dann kommt auch die Firefox-Suche nicht durcheinander ;) --P.Copp 06:56, 12. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]


Allgemeine Frage

Meine frage ist woher stammt der name agia sofiain konsatinnopoli? und weshalb wurde sie danach benannt? --82.83.79.160 09:19, 12. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hinweis: Für Fragen, die nicht direkt etwas mit Wikipedia zu tun haben, gibt es die Wikipedia:Auskunft. --Fridel 10:04, 12. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Lies halt Hagia Sophia -- Martin Vogel 10:44, 12. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Groß- u. Kleinschreibung von Firmennamen in Artikeln

Hallo,
wenn eine Firma laut Impressum ihren Namen vollständig in Großbuchstaben schreibt, ist dieser im gesamten Artikel (nicht im Artikeltitel) identisch zu schreiben oder nur der erste Buchstabe und der Rest klein? Konkret geht es um die Firma Strato. WP:NK greift nur für den Titel.
Danke für Feedback. --Marsupilami 09:33, 12. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich würde mal vermuten, dass es im Fließtext genauso geschrieben wird wie im Titel. Wieso sollte es dort anders stehen ... -- Jarling 09:47, 12. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Sinnvollerweise ist die Schreibweise des Lemmas im ganzen Artikel einheitlich. Gismatis 09:50, 12. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja, aber auf der Website steht der Name immer komplett in Großbuchstaben. Die Frage ist also, nur verschieben, oder jedes Mal verbessern? --MannMaus 11:57, 12. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Falsch Namenskonventionen sagt:
Die Groß- und Kleinschreibung von Produkten und Institutionen wird in der Wikipedia im Artikeltitel und -text an die deutsche Rechtschreibung angeglichen. Dies betrifft alle von den typografischen Konventionen abweichenden Namen:
  • nur in Großbuchstaben (z. B. DER SPIEGEL wird zu Der Spiegel)
  • nur in Kleinbuchstaben (z. B. news aktuell wird zu News aktuell)
  • Groß- und Kleinbuchstaben-Mischungen
  • Sonderzeichen als Namensbestandteil (z. B. PLOPP!-Award wird zu Plopp-Award)
An geeigneter Stelle im Artikeltext soll auf die offizielle Schreibweise hingewiesen werden (zum Beispiel in Klammern). Damit die Artikel besser gefunden werden können, sollen Weiterleitungen von der offiziellen zur journalistischen Schreibung angelegt werden. Ausnahmen von dieser Regel können in solchen Fällen gemacht werden, wo eine Anpassung nicht sinnvoll ist (z. B. c’t, iTunes), und wenn die unkonventionelle Schreibung eindeutig die üblichere Schreibung ist und diese den Lesefluss und Wortverbindungen nicht stört (z. B. LaTeX).
Abkürzungen sind dann eine Ausnahme von dieser Regel, wenn sie aus den ersten Buchstaben jedes Wortes des ursprünglichen Ausdrucks gebildet werden (sog. Initialwörter). Typische Beispiele für in Großbuchstaben zulässige Abkürzungen sind ADAC, UNO und NATO.
Marketing der Firmen geht nicht über deutsche Rechtschreibung. --HAL 9000 12:28, 12. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Marketing der Firmen? na eher der Unternehmen :oD korinthenscheißerisch --> Sicherlich Post 23:30, 12. Okt. 2008 (CEST) [Beantworten]

Editsammler und fleissige Bienchen aufgepasst

Hier könnte man Links von One-Hit Wonder nach One-Hit-Wonder umbiegen. --62.203.43.99 09:43, 12. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Oder alternativ ein Redirect von ersterem auf letzterem -- Jarling 09:49, 12. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nein, kein Redirect - genauso wie die Artikellemmata müssen Redirects der Rechtschreibung folgen... Alle Links geändert. --rdb ? 11:09, 12. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Korrekt, wenn Duden einverstanden gewesen wäre, hätte ich den Redirect schon längst erledigt. Danke an den fleissigen Rdb vom faulen 62.203.14.81 11:32, 12. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nicht gesichteten Edit rückgängig machen

Wenn ich eine nicht gesichtete Änderung rückgängig machen will, finde ich keine Möglichkeit einen Kommentar dazu abzugeben. Ist das so oder übersehe ich etwas? --Brunosimonsara 10:31, 12. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Entweder könntest Du die Änderung mit "Entfernen" statt mit "Zurücksetzen" rückgängig machen. Oder Du baust Dir das Skript von Wikipedia Diskussion:Gesichtete Versionen#Was heißt sichten? ein. Das habe ich auch gemacht. Damit kannst Du auch beim "Zurücksetzen" noch Begründungen angeben. Gruß --Magiers 10:41, 12. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Theoriefindung bei permanenten Gegenstimmen?

Was ist, wenn es über einen Artikel, bzw. über dessen Thema von Anfang an, sowohl in der Löschdiskussion, als auch nachher in der Diskussion Gegenstimmen gab und gibt und über den es nur Internetquellen gibt..........fällt es da unter die Wikipedia Theoriefindung (die ja verboten ist), wenn man die ganzen Gegenstimmen in einem Abschnitt im Artikel zusammenfaßt?

Diese Frage ist ALLGEMEIN gemeint, namentlich beziehe ich mich aber auf Godwins Gesetz: Sowohl im deutschsprachigen, als auch in anderssprachigen Artikel gab es und gibt es Gegenstimmen, gegen das Gesetz ansich, bzw. dessen Anwendung. Fällt es da unter die Wikipedia Theoriefindung (die ja verboten ist), wenn man die ganzen Gegenstimmen in einem Abschnitt im Artikel zusammenfaßt? (nicht signierter Beitrag von 217.185.234.126 (Diskussion) )

ja. -- southpark 11:36, 12. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Äh ... kann man schon. Aber Godwin's Law ist ist eine Satire aus der Netzkultur und weder eine wissenschaftliche These noch ein tatsächliches Gesetz. Insofern erscheint die Formulierung "Gegenstimmen gegen das Gesetz an sich bzw. dessen Anwendung" recht bizarr. Aber man lässt sich natürlich gerne überraschen ... --62.203.14.81 11:45, 12. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Tod Haider nicht bei "in den Nachrichten" aufgeführt - warum?

Es wundert mich schon, dass die deutschsprachige Wikipedia den Tod von Jörg Haider nicht (auch) unter der Rubrik "in den Nachrichten" aufgeführt hat. Schliesslich ist er in Österreich das Medienereignis schlechthin. Auch z.B. die ARD, FAZ, SZ haben ds Thema auf ihrer Internetstartseite stehen (wenn enn auch nicht als Aufmacher). --89.54.182.246 13:18, 12. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Weil die aktuellen Medien über seinen Tod berichten, und Abgänge wir unter Kürzlich Verstorbene auflisten. Ich kann mir durchaus vorstellen, wenn es dannach Tätigkeiten in der Partei intern gibt, dass dann die Partei BZÖ unter «in den Nachrichte» genannt wird. Liebe Grüsse aus dem Osten der Schweiz, dvdb 13:22, 12. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ist die Beobachtungsliste mal wieder über'm Jordan?

Es gab einen Syntaxfehler in der Datenbankabfrage. Die letzte Datenbankabfrage lautete:
(SQL-Abfrage versteckt)
aus der Funktion „wfSpecialWatchlist“. MySQL meldete den Fehler „1030: Got error 28 from table handler (10.0.0.231)“.
Von „http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beobachtungsliste“

-- PaterMcFly Diskussion Beiträge 15:27, 12. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Meine Beobachtungsliste meldet mir den folgenden Fehler:

Es gab einen Syntaxfehler in der Datenbankabfrage. Die letzte Datenbankabfrage lautete:
(SQL-Abfrage versteckt)
aus der Funktion „wfSpecialWatchlist“. MySQL meldete den Fehler „1030: Got error 28 from table handler (10.0.0.231)“.

Wurde irgendwas verändert?--Mark Nowiasz 15:22, 12. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bei mir taucht dasselbe Phänomen auf. Ralf G. 15:24, 12. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Bei mir auch. --Mipago 15:24, 12. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
+1.--Zenit 15:24, 12. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
+2.--Тилла 2501 ± 15:25, 12. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
+1 --FLO 1Post...Bewertung 15:26, 12. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
+1 --Henriette 15:28, 12. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
darf ich auch hier unterschreiben? --Complex 15:29, 12. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
+1, aber nur de:WP --xls 15:30, 12. Okt. 2008 (CEST)
Ich glaube, das betrifft alle Beobachtungslisten... wenn hier jetzt jeder, der seine Beo regelmäßig nutzt, unterschreibt, wird das zwar eine lange Liste, aber nutzen wird das wenig. --Felix fragen! 15:31, 12. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Mift, das wär ein toller Ausangspunkt für die Liste der Wikipedianer, die ihre Beobachtungsliste nicht mehr sehen. --Complex 15:32, 12. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich sags doch, daß Massenedits böse sind. --Matthiasb 20:41, 12. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]


YEP, dewiki ist wieder online. 
Der Grund für den Ausfall steht im Server admin log:
 ixia (s2 master) disk full. Classic scenario, binlogs stopped first, writing continued for 10 minutes before replag was reported. 
Auf deutsch: Dem dewiki-Master-db-Server ging schlicht der Platz aus, und Tim musste ziemlich 
üben, um das wieder irgendwie hinzubiegen. Leute, ihr schreibt zuviele Artikel ;-) -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 20:43, 12. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]


Aufteilung

Wie funktioniert nochmal die Aufteilung eines Artikels (Liste der römischen Statthalter in Judäa und Syrien), wenn man das lizenzkonform machen möchte und nicht einfach per ausschneiden und einfügen? Danke, --Nenn mich Dr. Cox! 20:42, 12. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia:Artikel aufteilen? (Ok, den Redir hatte ich gerade heute angelegt, weil ich es selber nicht mehr fand...) -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 20:44, 12. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Okay, danke. Aber ich verstehe nur die Hälfte. Was bedeutet "Versionsgeschichte kopieren"? Die entsteht doch automatisch... --Nenn mich Dr. Cox! 21:03, 12. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Dazu musst Du weiterlesen. Also erstens hier klicken. Zweitens den passenden Artikel auswählen und bei Format "Wikitext" auswählen. Dann die Ausgabe ins Bearbeitungsfenster vom neu zu erstellenden Artikel kopieren (zusammen mit der Kopie des Artikels). Dann speichern (mit entsprechendem Hinweis in der Kommentarzeile). Dann den ganzen Schmafu mit den Autoren wieder entfernen. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:09, 12. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank für die Geduld mit Technik-Idioten wie mir. Ich hoffe, daß jetzt alles stimmt... --Nenn mich Dr. Cox! 21:16, 12. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube schon. Bin allerdings auch nicht gerade der Experte dafür. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:52, 12. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Serverproblem ?

Warum konnte hier drei Stunden lang niemand schreiben ? Ich konnte ab 15:18h nicht mehr schreiben und die letzten Änderungen zeigen eine Lücke von 15:34 Uhr bis 20:36 Uhr. Cäsium137 (D.) 21:32, 12. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

siehe 2 weiter oben -- Steffen2 21:33, 12. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Aha. Man sollte auf der Hauptseite unter Wikipedia Aktuell einen Hinweis schreiben. Cäsium137 (D.) 21:42, 12. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nö, geht ja jetzt wieder. --Complex 21:44, 12. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hab's mal unter WP:NEU vermerkt. Dummerweise ist es schwierig, eine Bemerkung auf die Hauptseite zu setzen à la "Unsere Server sind zur Zeit R/O, bitte versuche es später", wenn's schon soweit ist. Wäre vielleicht ein Software-Feature wert, das irgendwie sofort sichtbar zu machen, statt erst, wenn man einen Artikel bearbeiten will. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:48, 12. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wie will man eine Seite bearbeiten (Hinweis anbringen), wenn Bearbeitungen nicht gehen? --Actionfilmsammler 21:56, 12. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
<quetsch> Das hab ich doch gemeint... Man könnte einen allgemeinen Hinweis platzieren, dass die Server ein Problem haben, bevor man mit editieren beginnt. (Grosser Kackbalken wenn die Datenbank R/O ist oder sowas). Es gab ja zumindest eine flüchtig hingekritzelte Begründung für die Sperre, aber eben erst beim Bearbeitungsversuch. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 23:04, 12. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich meinte eine nachträgliche Erklärung, damit die Benutzer wissen, was los war. Cäsium137 (D.) 21:57, 12. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ach so. *lacht*
Viel schlechter wäre ein WOM, ein Write Only Memory. *scnr* Gruss --Nightflyer 22:03, 12. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wikipedia wäre nicht Wikipedia, wenn es nicht auch dazu einen Artikel gäbe... -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 23:04, 12. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Grrr... Ich dachte, das hätte ich erfunden. :-) Gruss --Nightflyer 23:24, 12. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

solche Sonderzeichen: ḱ

Hallo, für einen Sprachartikel bräuchte ich Sonderzeichen wie dieses ḱ. Das steht weder auf der wp:sz noch auf Hilfe:Sonderzeichenreferenz noch bei den Lautschriftzeichen. Schön, dass der Import aus den Tiefen des Internets trotzdem klappt. Dennoch drei Fragen:

  • (1) Wo gibt's denn ein Gesamtverzeichnis solcher Sonderzeichen zum Reinkopieren (bräuchte auch ein c mit nem Punkt drunter)?
  • (2) Kann all das, was sich an Zeichen in die Wikipedia kopieren lässt, auch für alle dargestellt werden, den Einsatz von Standardschriften vorausgesetzt?
  • (3) Konkret: Können zB. alle dieses "k mit akut" in der Überschrift oder hier ḱḱḱḱ lesen? Die Hilfe:Lautschrift beantwortet das nicht, falls ḱ kein Standard-Sonderzeichen ist.

Technik-Oma Aalfons 21:55, 12. Okt. 2008 (CEST) dankt[Beantworten]

Ich kann dir nur Frage 3 beantworten: Ich sehe ein kleines "k" mit einem Akzent von links unten nach rechts oben drauf. --Fridel 22:01, 12. Okt. 2008 (CEST) dascha schomma gut - aa.[Beantworten]
1) Eine Art Gesamtverzeichnis bietet die Liste der Unicode-Blöcke. Hast du Windows oder Mac? Da gibt es Zeichentabellen.
2) Nein. Jedes Unicodezeichen kann in Artikeln verwendet werden, aber Standardschriftarten decken nicht alle ab.
3) Es gibt keine Gruppe "Standardsonderzeichen". Aber alle, die du bei Hilfe:Lautschrift findest, kannst du bedenkenlos verwenden. Gismatis 23:16, 12. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Danke, die Liste der Unicode-Blöcke war's. (Die Zeichentabellen meines Mac reichen nicht.) --Aalfons 07:52, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Pinnwand?

Gibt es irgendwo eine Art Schwarzes Brett in der Wikipedia? Also so etwas wie Wikipedia:Administratoren/Notizen , aber für normale Benutzer und nicht gebunden an einen Bezug zu den Administratoren. Etwas, wo man Informationen, die mehr einen allgemeinen Zusammenhang mit der Wikipedia haben (z.B. indem sie vielleicht anhand vergleichbarer Organisationen Strukturprobleme klarer machen), thematisieren und zur Diskussion stellen kann?--220.189.250.86 22:50, 12. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich denke, für sowas ist genau diese Seite hier da. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 23:07, 12. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nein, siehe oben: „Du hast Fragen zur Bearbeitung der Wikipedia und keine Antwort in der FAQ gefunden? Dann bist du hier richtig!“. --145.253.2.231 23:29, 12. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Im Zweifelsfall geh ins Café! --MannMaus 23:51, 12. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Stimmt, das Café scheint noch am ehesten für alles geeignet zu sein, was sonst nirgendwo hinpasst. Leider ist dort nur wenig los, weil die meisten (auch ich war bis gestern nie dort) unter diesem Namen keine Diskussionen zur Wikipedia erwarten.
Wäre die Einrichtung eines Schwarzen Bretts oder Notizblocks auch für Nichtadministratoren (mit Zweckbindung wie oben geschildert) nicht sinnvoll? Ich würde es ja anlegen, aber dazu bräuchte ich dann auch ein paar, die es dann in der unweigerlich folgenden Löschdiskussion verteidigen.--220.189.250.86 15:18, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bot oder nicht Bot, das ist hier die Frage

Benutzer:VolkovBot ist ausgewiesenermaßen ein Bot:

Dieser Benutzer ist ein Bot ohne Bot-Flag. Er wird von Volkov betrieben.
  • Der Bot wird automatisch betrieben, das heißt, er läuft unbeobachtet.
  • Sperre den Bot, falls er nicht korrekt funktioniert.
  • Kontrolliere die Arbeit des Bots.
  • Kontaktiere den Betreiber bei Fehlern.
  • Aufgabenbeschreibung:
    Interwikis

mit Flag und so. Laut eigener Aussage kann er kein Deutsch. Wie kann es dann zu so einem Edit kommen? Beim Betrachten meiner Beo blende ich regelmäßig Bots aus. —Ulz Bescheid! 22:51, 12. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

[10]. Aus irgendeinem vermutlich technischen Grund hat der Bot mit einer veralteten Version des Artikels gearbeitet. Vielleicht irgendeine Form von Server-Schluckauf, vielleicht ein Code-Fehler im Bot. Bestimmt nicht verkehrt, dem Betreiber bescheid zu geben. Dass der Bot plötzlich Intelligenz entwickelt und Deutsch gelernt hat, können wir also ausschließen ;-) --::Slomox:: >< 23:06, 12. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
w:ru:User:VolkovBot sollte jetzt Bescheid wissen. Sogar schon eine Antwort da, Thema "basetimestamp", was immer das ist? —Ulz Bescheid! 00:44, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

SLA-Kat

Habickwat am Rechner, oder werden SLA derzeit nicht in der Kategorie:Wikipedia:Schnelllöschen gelistet? (Bsp. Výčapy - Opatovce) Rauenstein 23:28, 12. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sieht nach einem Softwarefehler aus – vielleicht im Zusammenhang mit der Serverpanne heute? SLAs sind derzeit nur hier und hier aufgelistet. Debianux 23:34, 12. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Siehe auch, bereits eine Minute früher, Wikipedia:Administratoren/Notizen#Probleme in der Kategorie:Wikipedia:Schnelllöschen. ;-) -- Wwwurm Mien Klönschnack 23:39, 12. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

(BK) Das ist wohl ein Aktualisierungs-Problem mit den Kategorien. Weder hier noch auf Commons werden die wie sonst schnell aktualisiert. Hängt wahrscheinlich mit dem Serverproblem zusammen. Viele Grüße --Orci Disk 23:43, 12. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Zwei Hinweise:
  • "Database borkage" (Brions Blog)
  • Zitat aus #wikimedia-tech von vorhin: 22:28 * brion-lunch has changed the topic to: You may see old or slightly broken results on some special pages on German and some other Wikipedias -- DB resync in progress
Die momentanen Probleme mit einigen Spezialseiten sollten demnach bald behoben sein. Also: Geduld haben :-) --:bdk: 23:51, 12. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

13. Oktober 2008

Auf dieser Seite habe ich am 12.10. den Artikel Helena Sloman (Dampfschiff) als neuen Artikel eingetragen. Auf der Portalseite sehe ich die Eintragung dann plötzlich nicht mehr. Geht das nur mir so und/oder woran könnte es liegen? --pincerno 00:56, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Serverprobleme vermutlich (siehe oben). Das von dir beschriebene Problem trat während der letzten Woche vermehrt auf. -- j.budissin+/- 01:02, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Schon seit einiger Zeit verden verknüpfte Seiten und Vorlagen nur sehr zögerlich aktualisiert. Von daher ist es am besten, bei solchen Änderungen in Artikellisten anschließend auf der Portalsseite durch ein purge den Servercache zu leeren. --Andibrunt 09:32, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

MediaWiki-Bug?

Moin,

Warum steht da Euku (Diskussion | Beiträge) schützte „Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/neue Anfragen“. Dahinter folgt ein Auszug aus der Verschiebelog. Ich habe das Ding nur verschoben und bin kein Admin. [11] --Euku: 10:37, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften hattest Du auch schon geschützt. Glückwunsch zur Beförderung zum Admin! Kann es sein, dass es da irgendwo eine kaskadierende Halbsperre gab, die alle Unterseiten betrifft? --Andibrunt 10:43, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Beide Seiten waren davor geschützt und seit dem 28. September wird die neue Seite beim Verschieben automatisch geschützt. --Schnark 11:04, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
dann sollte die Meldung am besten einen Vermerk enthalten wie "schützte automatisch...", denn so ist das irritierend auch für alle anderen und auch wenn man die Versionsgeschichte nachvollziehen will. -jkb- (cs.source) 11:17, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

PA?

Waere: Du hast «offensichtlich Schwierigkeiten den Sachverhalt zu verstehen» ein PA? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 194.214.210.93 (DiskussionBeiträge) 12:21, 13. Okt. 2008 (CEST)) [Beantworten]

IMO nicht, aber manche Leute können sehr sensibel sein und es ev. als solchen verstehen. -- Cecil 11:27, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Schreib lieber "Darf ich Dir den Sachverhalt nochmals erläutern?" --91.47.227.209 11:44, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Als "Angriff" muss man das nicht unbedingt werten, aber es ist jedenfalls ein Verlassen der Sachebene, was eigentlich nicht zielführend sein dürfte. --WikiWichtel Cappuccino? 11:45, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Meine Antwort währe in dem Fall wohl die Aufforderung es besser zu erklären.--HAL 9000 12:52, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Koordinaten

Datei:Earthmap1000x500compac.jpg

Ich möchte auf dieser Karte mehrere Orte ein tragen. Woher nehme ich Koordinaten und wie das es angezeigt wird? --Auto1234 12:05, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kennst du schon die Seite Wikipedia:WikiProjekt Georeferenzierung? --Fridel 12:09, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Seite kenne ich schon hat mir aber nichts gebracht. --Auto1234 12:23, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Schon Google Maps Tool probiert? -- Martin Vogel 12:26, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wo gibt man dort auf der Seite den Ort ein den man braucht? --Auto1234 12:37, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Man klickt auf der Karte so lange bis man den gewünschten Ort genau genug erwischt hat; und danach auf "Fertig stellen". --JuTa Talk 12:55, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Gibt es nicht noch andere einfache und schnelle Lösung für mich? --Auto1234 12:58, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
get coordinate. --Aconcagua 13:00, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Und wie füge ich die Daten von get coordinate nun in die Karte? --Auto1234 13:03, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
In Infoboxen ist doch so ein automatischer Eintrag aufgrund vorhandener Koordinaten umgesetzt, Beispiel Berg. Vielleicht kann dir jemand von der Vorlagenwerkstatt helfen, ich kenne mich damit nicht aus. -- Хрюша ?? 13:24, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wikimedia User Edit Counter

Der auf meiner Benutzerseite installierte Beitragszähler [12] zählt seit der gestrigen Auszeit des Servers und der Sperrung aller Benutzer ;-) nicht mehr weiter. Habe ich eine technische Neuerung übersehen? Oder muss ich ein neues Tool installieren? Grüße von --Gudrun Meyer 13:35, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den Seitenbetreiber vorhin bereits auf das Problemchen hingewiesen. Außerdem gilt sowieso „Editcountitis can be lethal“! :-)) -- Wwwurm Mien Klönschnack 13:40, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Abwarten und mit den Fingern zählen :-), Probleme gibt es seit einigen Tagen auch mit der Anzahl der Artikel auf de.wiki global. -jkb- (cs.source) 13:42, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
...und der Statistik der Artikelaufrufe (ebenfalls ab dem 12.10. nix mehr). -- Wwwurm Mien Klönschnack 15:24, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wikimedia-Installation im Zugriff limitieren

Kurze Frage:

Kann man eine Wikimedia-Instalation so einrichten, dass man nur von Rechnern aus zugreifen kann, die ein bestimmtes (zu vergebendes) Merkmal aufweisen? Also zum Beispiel einen Softwareschlüssel auf einem Rechner hinterlegen, dass nur dann das login und die Arbeit mit der Installation möglich ist.

Ziel ist es, ein Wiki zu installieren, das nur von bestimmten Rechnern aus erreicht werden kan. Diese verfügen aber nicht über eine gemeinsame IP und gehen bundesweit über unterschiedliche Anbieter ins Netz. Ich dachte mir, dass es möglich sein muss, eine bestimmte (veraltende) Zugangsberechtigung auf die jeweiligen Rechner zu hinterlegen.

Danke für Eure Antworten. --91.43.12.187 16:20, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo. Du bist hier bei den Fragen zur Wikipedia. Wenn es um ein eigenes Wiki geht, solltest du bei MediaWiki nachsehen/nachfragen. Dort gibt es unter anderem ein Hilfeforum und dort wird man dir kompetenter weiterhelfen können:Vorlage:Mediawiki --Fridel 17:15, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bug oder was? - Artikel "Weserstadion"

Wenn ich mir den Artikel Weserstadion anschaue, sehe ich weder die Begriffsklärung (Abgrenzung zum Weserstadion (Minden)) noch die Infobox Stadion. Wenn ich mir die letzte (also aktuelle) Version aus der Versionsübersicht ziehe, sehe ich beides ganz normal. Kann eigentlich nicht sein - oder? Ist das ein Bug oder ist mein Denken fehlerhaft? Mein Browser kann ja wohl nicht schuld sein. --Rodina 16:35, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

ich vermute dein Denken ist in Ordnung ;O)
War wohl Serverschluckauf wie in WP:purge beschrieben.--LKD 16:37, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Fehlt hier nicht folgende Vorlage? Vorlage:Bild-WikimediaCopyright

--Atlan da Gonozal Disk. 16:48, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Schon oder? Ich hab mal. −Sargoth¿!± 16:54, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Tausender-Trennpunkt

Hallo, es gibt einen Kollegen, der mir stets hinterher wischt und vornehmlich am Tausender-Trennpunkt interessiert scheint. Also was ist nun richtig (oder falsch): 1.225 Meter oder 1225 Meter ? Vielen Dank im Voraus. Gruß --Zollwurf 17:11, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo, laut Meinungsbild von damals, ist ohne Punkt richtig. Aber nur solange, wenn im gleichen Abschnitt keine fünf- oder noch mehrstellige Zahlen vorkommen, beziehungsweise, die Zahl irgendwo in einer Liste steht, wo es Layouttechnische Gründe hat. Gruß -- Rainer Lippert 17:14, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
kommt drauf an: Wikipedia:Schreibweise_von_Zahlen#Dezimal-_und_Tausender-Trennzeichen. --Chin tin tin 17:15, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bilder von Benutzer:Etielle

Diese drei Bilder wurden 2007 von Benutzer:Etielle hochgeladen; laut Bildbeschreibungsseiten ist ein "Christopher Schmidt" der Urheber. Alle anderen Bilder, die dieser Benutzer hochgeladen hat (die ausnahmslos die Stadt Gotha zeigen), nennen jedoch einen "Stefan Christian Hoya" (oder "Stefan C. Hoya") als Urheber. Dieser Umstand hat mich auch davon abgeschreckt, die drei Gerabilder, wie eigentlich geplant, auf Commons zu verschieben. Was ist hier los? Ist Etielle ein Account, den sich mehrere User teilen? Liegen hinreichende Gründe für einen URV-Verdacht vor? Wie ist in einem solchen Fall vorzugehen? --slg 17:39, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ausweislich seiner Diskussionsseite, auf der vier Bildwarnungen - über etwa ein Jahr verteilt - prangen, scheint ihn die ganze Problematik nicht zu interessieren (nirgends eine Antwort, alle Bilder existieren nicht mehr, und das nicht wegen eines Übertrags nach commons). Insofern würde ich sagen: Ja, es liegen Gründe für einen URV- Verdacht vor. Ich würde vorschlagen, die übliche Bildwarnung zu setzen, und wenn sich erneut nichts tut, mal etwas deutlicher werden als "bitte trage doch die Lizenzangaben richtig nach". Im übrigen steht auch irgendwo in den Tiefen der ganzen Projektseiten, dass "account-sharing" verboten ist. Bisher fand ich das nicht problematisch, aber nu weiß ich auch, warum ;-) Grüße, 217.86.17.182 18:44, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sichtungstag

Das seit geraumer Zeit der Anteil der min. 1 Mal gesichteten Artikel nur marginal steigt und sich der prognostizierte Zeitpunkt der Erreichung der 100% nahezui asymptotisch immer weiter in die Zukunft verschiebt wäre es doch mal sinnvol einen Sichtungstag o. ä. einzuführen. Damit meine ich einen Tag (bspw. ein Mal im Monat bis die 100% erreicht sind), an dem sich alle Benutzer mit Sichterstatus nicht um die Erstellung neuer Artikel bzw. die Bearbeitung von Artikeln bemühen, sondern (auf freiwilliger Basis) lediglich damit beschäftigen noch ungesichtete Artikel aufzustöbern und zu sichten. Ähnliches gab es doch schon mal. Da ging es jedoch nicht um's Sichten, sondern darum bestehende Artikel zu verbessern anstatt neue einzustellen.--BECK's 17:55, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sinnvoller wäre mMn, erst mal veraltete Sichtungen sozusagen bis Weihnachten verlässlich zu bewältigen, was ich eher nicht als wahrscheinlich sehe. --ParaDox/ParaDoxa 18:36, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wie viele Ressourcen wollt ihr denn noch in einen Selbstzweckprogramm stecken?!--Goiken 18:40, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]