Wikipedia:Löschkandidaten/19. September 2008
15. September | 16. September | 17. September | 18. September | 19. September | 20. September | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Kategorien
Kategorie:Schwellenwert (Temperatur) (bleibt)
WP:TF: Jede Temperatur, bei der irgend etwas passiert, kann bei geeigneter Formulierung als "Schwellenwert" bezeichnet werden. ME würde die schlimmste Spitze schon durch eine Umbenennung in Kategorie:Temperatur behoben, obwohl das dann freilich immer noch eine Assoziationskategorie wäre... -- Ben-Oni 12:29, 19. Sep. 2008 (CEST)
- Pro Umbenennen aber als Kategorie behalten, Schwellenwert bezeichnet (zumindest in WP) was anderes, evtl Kategorie:Temperaturwert? vgl Temperatur weiter unten----Zaphiro Ansprache? 12:51, 19. Sep. 2008 (CEST)
- Der Name ist nicht sonderlich hübsch, okay. Aber eine Umbenennung birgt die Gefahr, dass daraus ein Assoziationsblaster wird. Imho soll die kat ja gerade alle Temperaturen sammeln bei denen etwas passiert. Insofern verstehe ich den Antrag nicht so ganz. -- chemiewikibm cwbm 14:23, 19. Sep. 2008 (CEST)
- Ähm ja... welche Temperatur, bei der nichts passiert (die also nicht in diese Kat gespült würde) wäre denn prinzipiell artikelbar? -- Ben-Oni 17:24, 19. Sep. 2008 (CEST)
- Gegenfrage: Weshalb sollte beispielsweise Temperaturadvektion nicht in die vorgeschlagene Kategorie:Temperatur eingeordnet werden? --Leyo 19:19, 19. Sep. 2008 (CEST)
- Ähm ja... welche Temperatur, bei der nichts passiert (die also nicht in diese Kat gespült würde) wäre denn prinzipiell artikelbar? -- Ben-Oni 17:24, 19. Sep. 2008 (CEST)
Der von Zaphiro vorgeschlagene Name Kategorie:Temperaturwert gefällt mir recht gut, allerdings kann ich auch mit dem bisherigen Lemma leben. Ich verstehe den Grund für die Umbenennung ebenso wie cwbm auch nicht ganz. EineKategorie:Temperatur wäre mir zu ungenau, da könnte in der Tat auch so etwas wie Temperaturadvektion oder Temperaturgradient rein, was eindeutig kein konkrete Temperaturwert ist, um die es in dieser Kat ja geht. Viele Grüße --Orci Disk 19:42, 19. Sep. 2008 (CEST)
- Wie wäre es mit Kategorie:Temperaturpunkt? Schließlich handelt es sich bei den meisten Artikeln in der Kategorie um Temperaturpunkte. Gruss, Linksfuss 20:30, 19. Sep. 2008 (CEST)
Ich muss sagen in diesem Fall finde ich das Lemma der Kategorie einfach nur passend, -advektion und -gradient sind für mich unnötig, da mancher (ich bei -advektion auch) die Bedeutung zuerst im Wörterbuch nachschlagen muss... behalten fundriver Was guckst du?! Winterthur! 08:12, 20. Sep. 2008 (CEST)
Hui, wenn ich soviel qualifizierten Gegenwind kriege, liegt der Schluss nahe, dass ich falsch liege (soweit das bei ästhetischem Empfinden möglich ist). Soll ich hier dichtmachen/zurückziehen? -- Ben-Oni 20:58, 20. Sep. 2008 (CEST)
Ich würde hier wie bei Artikeln argumentieren, dass Klammern im Lemma / Kategoriennamen vermieden werden sollten, zumal es keine allgemeine Kategorie:Schwellenwert gibt. Soetwas wie Temperaturwert oder auch "Spezielle" oder "Besondere Temperatur" fände ich gelungener, wobei letzteres etwas nach POV klingt. "Temperaturpunkt" klingt für mich gegenüber -wert etwas sperrig. Traitor 00:26, 22. Sep. 2008 (CEST)
Zum Argument „Schwellenwert bezeichnet (zumindest in WP) was anderes“: Schwellenwert ist eine Begriffsklärung, keine Begriffserklärung. Schwellenakzeptanz, Schwellenergie und Schwellenpotential sind ebenfalls Schwellenwerte, ohne dass es dafür jeweils zuständige Artikel namens Schwellenwert ($fachgebiet) gibt. -- Olaf Studt 16:24, 23. Sep. 2008 (CEST)
- Könnten alle mit einer Umbenennung auf Kategorie:Temperaturwert leben? --Leyo 21:22, 25. Sep. 2008 (CEST)
- Wie wär's mit Kategorie:Definierte Temperatur oder Kategorie:Charakteristische Temperatur? Lasst euch, wenn die Kategorie schon auf Teufel komm raus umbenannt werden soll, doch von den Artikelinhalten inspirieren. — Daniel FR (Séparée) 22:58, 28. Sep. 2008 (CEST)
Sollte umbenannt werden, schon allein weil der Absolute Nullpunkt keine Schwelle ist. Wie wäre es mit „Benannte Temperatur“? Code·is·poetry 01:23, 1. Okt. 2008 (CEST)
Die Kategorie als solche scheint sinnvoll zu sein, die vorgeschlagenen Alternativnamen sind alle nicht so viel besser, dass eine Umbenennung notwendig scheint. Dass der Name bei einem der Artikel nicht ganz passt, halte ich für verschmerzbar. Falls jemanden die Klammern sehr stören, bitte Diskussion neu führen, am besten mit einem konkreten Gegenvorschlag. Bleibt vorerst. -- Perrak 11:16, 2. Okt. 2008 (CEST)
Kategorie:Schriftentwerfer (wird umbenannt)
Die Bezeichnung erscheint mir nicht nur etwas ungelenk und selten, mangels Abgrenzung ist sie IMHO auch 100% redundant zur Kategorie:Typograf (meines Wissens sind die Bezeichnungen synonym). Die gesamte Kategorie:Typografie könnte unterdessen durchaus eine bessere Strukturierung und sinnvolle Unterkats vertragen, nur gerade diese hilft überhaupt nicht. --LCTR 13:44, 19. Sep. 2008 (CEST)
- Typografen kennen sich mit Schriften (und mehr) aus, Schriftenentwerfer gestalten welche. Entsprechen sind Schriftenentwerfer eigentlich immer auch Typografen, nicht zwingenderweise aber umgekehrt. Die Kategorie sollte aber in der Tat nach Kategorie:Schriftdesigner verschoben und echte Unterkat zu Kategorie:Typograf werden. --Farino 20:37, 19. Sep. 2008 (CEST)
- Dann könnte ich damit leben - in einer solchen Struktur könnte das sinnvoll sein. Aber eine spontane Zufallsstichprobe bestätigt meinen Verdacht, dass dann keine Typografenmehr übrig bleiben, weil die einsortierten fast alle auch Designer sind. "Schriftdesigner" gefiele mir in der Tat erheblich besser. --LCTR 21:29, 19. Sep. 2008 (CEST)
wird in Kategorie:Schriftdesigner umbenannt -- Uwe G. ¿⇔? RM 18:23, 2. Okt. 2008 (CEST)
- Nachbemerkung: Die Kategorie "Schriftdesigner" ist unsinnig, solange man da Leute des 15. oder 16. Jahrhunderts einsortiert; bis Ende des 20. Jahrhunderts nannte man die allesamt Typographen. --Felistoria 02:34, 3. Okt. 2008 (CEST)
- Darf ich auch by the way fragen, wer diesen ganzen automatischen Unfug nun durchkorrigiert? Ach, hättet ihr das Ding doch gelöscht ... --Felistoria 02:40, 3. Okt. 2008 (CEST)
- Ich habe die Kategorie jetzt durchgeflöht; ich hoffe, da wird nicht wieder so ein Blödsinn mit gemacht. Vor 1940 Geborene gehören da nicht rein! --Felistoria 03:12, 3. Okt. 2008 (CEST)
- Erstmal: Danke! Das letztere verstehe ich nun ehrlich gesagt aber nicht. Bei der Bezeichnung der Funktion geht es doch nicht darum, wie man diesen Beruf anno dunnemals nannte, sondern wie man ihn heute nennen würde. Es kann doch für die Kat IMHO keinen Unterschied machen, ob jemand eine Schrift im 19. oder im 20. Jahrhundert entworfen hat, oder? --LCTR 03:29, 3. Okt. 2008 (CEST)
- Ein Bodoni war und ist ein Typograf und kein "Schriftdesigner"; letzterer kann sich so nennen, wenn er am Computer an Schriften rumpixelt, auch ohne irgendeine Ahnung von "Typografie" zu haben. Also: No go für vor 1940 Geborene. --Felistoria 03:33, 3. Okt. 2008 (CEST)
- Hm. Dann bin ich mir nicht mehr sicher (aber war ich eh' nie), ob man das wirklich zum Typografen abgrenzen kann (zumal es jetzt Dopplungen gibt).--LCTR 16:00, 3. Okt. 2008 (CEST)
- Ein Bodoni war und ist ein Typograf und kein "Schriftdesigner"; letzterer kann sich so nennen, wenn er am Computer an Schriften rumpixelt, auch ohne irgendeine Ahnung von "Typografie" zu haben. Also: No go für vor 1940 Geborene. --Felistoria 03:33, 3. Okt. 2008 (CEST)
- Erstmal: Danke! Das letztere verstehe ich nun ehrlich gesagt aber nicht. Bei der Bezeichnung der Funktion geht es doch nicht darum, wie man diesen Beruf anno dunnemals nannte, sondern wie man ihn heute nennen würde. Es kann doch für die Kat IMHO keinen Unterschied machen, ob jemand eine Schrift im 19. oder im 20. Jahrhundert entworfen hat, oder? --LCTR 03:29, 3. Okt. 2008 (CEST)
- Ich habe die Kategorie jetzt durchgeflöht; ich hoffe, da wird nicht wieder so ein Blödsinn mit gemacht. Vor 1940 Geborene gehören da nicht rein! --Felistoria 03:12, 3. Okt. 2008 (CEST)
- Darf ich auch by the way fragen, wer diesen ganzen automatischen Unfug nun durchkorrigiert? Ach, hättet ihr das Ding doch gelöscht ... --Felistoria 02:40, 3. Okt. 2008 (CEST)
Kategorie:Feldbus Organisation (gelöscht)
SLA weil leider zu voreilig erstellt ohne gesehen zu haben, dass die Kategorie:Organisation (Automatisierungstechnik) bereits besteht. --MisterTS 16:06, 19. Sep. 2008 (CEST)
gelöscht (leer) --Zollernalb 20:47, 19. Sep. 2008 (CEST)
Benutzerseiten
Vorlagen
Listen
Artikel
Eine unregelmäßig erscheinende christliche Monatszeitung, die sich durch Anzeigenverkauf und Zeitungsverkauf finanziert. Eine Google-Suche ergibt etwa 500, meist unspezifische Treffer (logisch, bei dem Namen), ein paar (wenige!) Erwähnungen in anderen Medien, außerdem allerlei Seiten der Zeitung selbst auf der ersten Suche-Seite - die ausnahmslos (zum Zeitpunkt dieses LA) nicht erreichbar waren - man braucht Benutzernamen und Passwort, um auch nur eine Seite des Dingens zu sehen. Keine der eventuell (!) Relevanz stiftenden Angaben im Artikel ist verifizierbar. Aus meiner Sicht: Ein extrem geschickter Werbeeintrag. Gruß --Rax post 00:06, 19. Sep. 2008 (CEST)
- Nachdem das Ding nun schon 2 Jahre drin steht, kommts auf 7 Tage mehr oder weniger auch nicht mehr an. Ich spendier mal ne Infobox. --Sokkok 00:48, 19. Sep. 2008 (CEST)
- Ich für meinen Teil finde es weder in der Zeitschriftendatenbank, und da sollte es eigentlich irgendwo nachgewiesen sein, noch im Virtuellen Katalog Theologie und Kirche, wo man es eigentlich genau so sehr erwarten würde... Aber vielleicht suchte ich ja auch nicht richtig. --Sokkok 01:09, 19. Sep. 2008 (CEST)
- Ich habe mir größte Mühe gegeben, ich kann sie nicht finden. ISSN hats nicht (oder ich bin zu tooph), die Auflagenangabe erscheint mir für eine Zeitschrift, die online nur mit Paßwort erreichbar ist (seltsam, seltsam) sehr hoch angegeben. 7 Tage --Capaci34 09:24, 19. Sep. 2008 (CEST)
- Ich für meinen Teil finde es weder in der Zeitschriftendatenbank, und da sollte es eigentlich irgendwo nachgewiesen sein, noch im Virtuellen Katalog Theologie und Kirche, wo man es eigentlich genau so sehr erwarten würde... Aber vielleicht suchte ich ja auch nicht richtig. --Sokkok 01:09, 19. Sep. 2008 (CEST)
Country Ramblers (erl., LAE)
QS hin oder her, in dieser Form ist das noch nicht einmal annähernd ein Artikel. --Fritz @ 00:31, 19. Sep. 2008 (CEST)
Es soll ja auch nur eine Information über eine seit 40 Jahren bestehende Formation sein... die aber unter diesen Umständen ruhig auf ein Eintrag verzichten kann. Es ging ja 40 Jahre ohne :o)))) (nicht signierter Beitrag von 78.102.82.53 (Diskussion) 00:36, 19. Sep. 2008)
Das ist noch nicht wirklich was, Text ist zudem sehr werbend geschrieben. So löschen. --Leithian Keine Panik! 00:41, 19. Sep. 2008 (CEST)
- löschen (kein Artikel) --RalfR → Berlin09 00:47, 19. Sep. 2008 (CEST)
In dieser Form unbrauchbar. Da es aber bereits bei den Admin-Anfragen einen Einwand gab, braucht's hier keinen SLA. 7 Tage stehen lassen. Wenn's dann immer noch so aussieht, löschen. --Zinnmann d 01:32, 19. Sep. 2008 (CEST)
- Ich hab mir mal die Mühe gemacht, den Text neutral zu verfassen, Hintergründe zu recherchieren und den Artikel vernünftig zu wikifizieren. Ich denke so wie er jetzt ist, steht einer Aufnahme nichts mehr im Wege. Daher ganz klar: behalten --Freund der Raute - Talk to me 01:57, 19. Sep. 2008 (CEST)
Ich möchte mich für die tolle Arbeit herzlich bedanken. So wie es jetzt ist könnte ich es nicht annähernd darstellen! Vielen Dank und gute Nacht. T.
- Wer hat denn da wieder mal LA und QS verwechselt? Im jetzigen Zustand ein wirklich guter Artikel und die Relevanz ist durch die goldene Schallplatte mehr als gesichert. Ich erlaube mir mal, den LA wegen entscheidender Verbesserung des Artikels gemäß WP:LAE rauszunehmen. --Löschvieh 07:35, 19. Sep. 2008 (CEST) Grunz!
- Warum ist der LA noch im Artikel? --Toen96 07:38, 19. Sep. 2008 (CEST)
- Weil du zu schnell bist. Bin gerade über eine langsame Modemverbindung unterwegs und brauche eine Weile, bis die Seiten geladen sind. --Löschvieh 07:46, 19. Sep. 2008 (CEST) Grunz!
- @Löschvieh: Der Artikel war zum Zeitpunkt des LA von FritzG inakzeptabel und daher der Antrag auch durchaus berechtigt. Relevanz war nie das Problem (siehe auch Benutzer_Diskussion:FritzG#Country_Ramblers). So, wie er nun ist, ist das absolut ok. (danke @ Rautenfreund für den Um-/Ausbau). --Leithian Keine Panik! 10:30, 19. Sep. 2008 (CEST)
- Weil du zu schnell bist. Bin gerade über eine langsame Modemverbindung unterwegs und brauche eine Weile, bis die Seiten geladen sind. --Löschvieh 07:46, 19. Sep. 2008 (CEST) Grunz!
- Ich habe mir erlaubt, den Baustein auf der Disk. abzuändern, da der Link auf diese Diskussion nicht stimmte. --Sabata 11:18, 19. Sep. 2008 (CEST)
Der in diesem Artikel behandelte Autor ist Grafiker und hat gemäss Artikel eine neue Schulschrift vorgeschlagen und ein Lehrheft publiziert. Ob das für einen WP-Eintrag ausreicht, darf bezweifelt werden. mfG, --Cú Faoil 01:33, 19. Sep. 2008 (CEST)
Ich bin nicht im Druckergewerbe, deswegen sagen mir die Fontbezeichnungen nicht viel, aber wenn diese eine gewisse bedeutung haben, wäre die Relavanz auf jeden Fall vorhanden --WolfgangS 05:41, 19. Sep. 2008 (CEST)
- Natürlich, bezweifeln darfst du es. Aber IMHO ist Relevanz für WP im Artikel erkennbar. --L5 07:06, 19. Sep. 2008 (CEST)
Zitat aus Schweizer Schulschrift: "2007 wird die neue Schrift versuchsweise in Kölliken gelehrt." Kann wiederkommen, wenn die Schrift sich einigermaßen durchgesetzt hat. Bis jetzt ist es nur ein Experiment, das keine Relevanz begründet. Löschen. --Löschvieh 07:43, 19. Sep. 2008 (CEST) Grunz!
Außer dieser Schulschrift hat er ja noch diverse andere Schriften entwickelt --WolfgangS 09:05, 19. Sep. 2008 (CEST)
- Und das soll relevanzstiftend sein? -- Ralf Scholze 09:32, 19. Sep. 2008 (CEST)
Wenn sie, wie ich oben schrieb in der Druckerbranche etabliert sind und verwendet werden auf jeden Fall schon --WolfgangS 10:10, 19. Sep. 2008 (CEST)
- Sind für uns Grafiker, die irgendwelche Firmenlogos geschaffen haben, relevant? Wenn ich mal Grafiker als bildende Künstler auffasse, dann gelten selbige als relevant, wenn:
- der Künstler hat einen Eintrag im Thieme-Becker, im Allgemeinen Künstlerlexikon bzw. dessen kostenpflichtiger Datenbank ([1]) oder
- es lassen sich mindestens zwei Ausstellungen in anerkannten Galerien/Museen oder
- mindestens zwei medienwirksame Veranstaltungen für diesen Künstler nachweisen oder
- mindestens eines seiner Werke wird in einem Museum präsentiert.
Das sehe ich hier nicht als gegeben an. Ist jemand schon deshalb relevant, weil er seien Job tut? Hier da jemand divere Schriften entwickelt und die werden auch benutzt. Passiert das nicht beispielsweise in der werbebranche ständig, dass jemand für Marken Logos entwirft? -- Ralf Scholze 11:23, 19. Sep. 2008 (CEST)
- Die Syntax (Schriftart) gehört zu den ganz bedeutenden Schriften und hat nicht umsonst einen eigenen Artikel hier und in en. (Ist übrigens die Hausschrift meines Arbeitgebers ;-). Das alleine sollte auf jeden Fall für den Eintrag reichen, auch sonst ist der Mann eine der herausragenden Persönlichkeiten der Typographie. Das mit der Schulschrift ist im Vergleich dazu kaum von Bedeutung. Schnellbehalten.--LCTR 11:51, 19. Sep. 2008 (CEST)
Sorry, aber das ist einer dieser dummen "Ich habe keine Ahnung vom Thema, also stelle ich mal einen Löschantrag"-Anträge. Der Mann ist einer der bekanntesten lebenden Schweizer Typografen. Natürlich behalten. -- Rudolph Buch 11:40, 19. Sep. 2008 (CEST)
Sorry, aber Wikipediaartikel sind nicht Artikel nur für Fachleute, sondern ... . Schau mal bitte in die Relevanzkriterien von Wikipedia. Die Relevanz eines Artikel muss aus dem Artikel selbst hervorgehen und auch für jemanden, der von der Materie keine Ahnung hat und sich erst schlau machen will. Wenn man bei Syntax nachschlägt, erfährt man übrigens auch nicht, warum Synatx relevant ist, aber immerhin, was Herr Meier ist diesem Fall gemacht hat. Ich denke mal, es bestehen gute Chancen, das dieser Artikel binnen der nächsten 7 Tagen qualitativ einen gewaltigen Sprung nach oben macht oder aber, er verschwindet in der Löschhölle. Schönes Wochenende -- Ralf Scholze 12:08, 19. Sep. 2008 (CEST)
- Für Ahnungslose habe ich jetzt in den Artikel geschrieben, dass er total wichtig ist. Ich hoffe damit ist deinen Ansprüchen genügt ;-). Ansonsten steht der sicher nicht zufällig auf der Liste bedeutender Typographen, und die Bedeutung ist IMHO schon vorher aus dem Artikel ersichtlich gewesen. Dafür muss man natürlich wissen, dass klassische Typographie mehr ist als "ich spiele da mal ein bisserl am Rechner und werfe dann die Millionste Schrift auf den Markt" - so viele verbreitete Grundschriften gibt es nämlich nicht (allerdings ist die Schrift nicht wie Times oder Arial auf jedem Windoof-Rechner installiert, weil man die kaufen muss, deshalb kennt die nicht jeder). Wie dem auch sei: Bitte LA jetzt entfernen. --LCTR 12:29, 19. Sep. 2008 (CEST)
- Ach so: der Eintrag in einem anerkannten Nachschlagewerk, dem Typolexikon, war auch von Anfang an im Text. --LCTR 12:32, 19. Sep. 2008 (CEST)
NB reklamiert die Firma Linotype den Namen "Syntax" als ihre Marke und offeriert eine ganze Schriftfamilie - das kann nicht so schulmeisterhaft unbedeutend sein. Allein deshalb IMO jedenfalls relevant, Behalten. --Idler ∀ 12:56, 19. Sep. 2008 (CEST)
Lilien-Carré (und Weiterleitung Lilien-Carre)
Ein Einkaufszentrum wie viele andere auch, weder Besonderheiten noch sonstige Alleinstellungsmerkmale erkennbar. --Hmwpriv 07:45, 19. Sep. 2008 (CEST)
- Ich kann keine großen Unterschiede zu den anderen Artikeln der Kategorie:Einkaufszentrum in Deutschland entdecken. Da ich öfters an dem Bauwerk vorbeikomme, finde ich es zudem interessant etwas über die Hintergründe (z.B. Besitzverhältnisse) zu lesen – und könnte mir vorstellen, daß es auch anderen so geht. Kurz: Behalten. --TRG. 09:36, 19. Sep. 2008 (CEST)
- Durch seine Lage direkt am Wiesbadener Hauptbahnhof schöpft das Einkauszentrum den Einzelhändlern in der Innenstadt beispielsweise der Kirchgasse und Nebenstraßen Kunden ab, allerdings langt es für beide Bereiche im Moment nicht lebensfähig zu bleiben bei der gegeseitigen Konkurrenz . In Wiesbaden ist das Ding mittlerweile ein ziemliches Politikum IMHO. Weiterer Sprengstoff dürfte durch das erst kürzlich eröffnete Luisen-Forum an der Schwalbacher Straße entstehen. Im Gesamtzusammenhang für die Stadtpolitik doch recht brisant, muss allerdings noch rausgearbeitet werden. -- Arekusandaa 12:41, 19. Sep. 2008 (CEST)
Ich kenne das Lilien-Carré, kann aber weder architektonisch noch von den Läden her Besonderheiten feststellen. Der Umstand, dass das Lilien-Carré Kunden aus der Innenstadt abzieht ist wohl eher ein frommer Wunschtraum als Realität, laut einschlägigen Zeitungsberichten klagen die Händler nicht nur über mangelnde Umsätze, sondern vor allem über die Ursache mangelnder Kundenfrequenz, während derartige Klagen aus dem Innenstadtbereich nicht zu hören sind, auch wenn es anfangs solche Befürchtungen gab. Ein Politikum war bisher allenfalls, dass sich das Lilien-Carré bisher nicht an den verkaufsoffenen Sonntagen im City-Bereich beteiligen durfte, allerdings wird dabei verkannt, dass es eben nicht in der City liegt. Das Luisen-Forum ist ein weiteres Einkaufszentrum - allerdings mitten in der City -, welches tendenziell eher dazu beitragen dürfte, dass die Kundschaft im Innenstadtbereich verbleibt, politische Brisanz wird daraus nicht generiert. Bemerkung am Rande: Das Luisen-Forum hat keinen WP-Eintrag.
Der Umstand, dass andere Einkaufszentren auch in der WP verzeichnet sind, begründet keine Relevanz, sondern deutet eher darauf hin, dass zu überprüfen wäre, welche dieser Artikel wirklich in eine Enzyklopädie gehören - WP ist weder Wörterbuch noch Reiseführer, im übrigen gilt Wikipedia:Bitte nicht stören. Unabhängig von der - entscheidenden - Relevanz-Frage ist der Eintrag eher werblicher Natur als enzyklopädisch wertvoll. Und ganz ehrlich: Ob das Gebäude X nun der Gesellschaft Y oder Z gehört, dürfte für 99,99 % der Leser völlig gleichgültig sein, zumal wenn der Eigentümer keinen eigenen Bekanntheitswert hat. --Hmwpriv 12:54, 19. Sep. 2008 (CEST)
Relevanz nicht dargestellt. Der Autor weisst zwar auf die WP:RK hin. Er übersieht dabei aber, dass hinter dem Merkmal 20 Filialen der Zusatz (keine Verkaufsbüros, Handelsniederlassungen etc.) steht. Die Bäckerei hat 80 Verkaufsstellen und nicht Niederlassungen. -- Johnny Controletti 10:32, 19. Sep. 2008 (CEST)
- Mir stellt sich die Frage, was sich hinter dem recht schwammigen Begriff "Handelsniederlassungen" verbirgt. Wenn damit tatsächlich reine Verkaufsstellen gemeint sind, dann würde ich sagen, daß der Löschantrag berechtigt ist. So klar geht das aber aus den Relevanzkriterien nicht hervor. Da wäre eine eindeutigere Definition schon sinnvoll.--Squarerigger 10:38, 19. Sep. 2008 (CEST)
- Ich denke, dass der Bäckerei-Shop noch unterhalb der Handelsniederlassung liegt.-- Johnny Controletti 10:48, 19. Sep. 2008 (CEST)
- 'ne saubere Definition wäre halt schon sinnvoll. So klingt das eher nach Ermessensache. Und das ist halt immer irgendwie seltsam.--Squarerigger 10:53, 19. Sep. 2008 (CEST)
- Hab übrigens mal ein wenig nach anderen Unternehmen in der Kategorie:Bäckereiunternehmen geguckt. Da sind andere drin, die dann wohl auch nicht relevant wären, deren Artikel aber schon lange hier stehen:Erlenbacher Backwaren, Glockenbaeckerei, Jomo Zuckerbäckerei, Mestemacher. Entweder alle oder keine. *g*--Squarerigger 11:04, 19. Sep. 2008 (CEST)
- Also in den Relevanzkritieren steht der Satz: mindestens 20 Zweigniederlassungen / Produktionsstandorte / Filialen (keine Verkaufsbüros/Handelsniederlassungen etc.) besitzen. Die Bedeutung ist ziemlich eindeutig. Werden in den 80 Verkaufsstellen die Brötchen nur noch einmal aufgebacken, dann sind es seine Verkaufsstellen bzw. Handelsniederlassungen im Sinne der Relevanzkritieren. Würden in den 80 Verkaufsstellen statt dessen aus Wasser, Mehl, Zucker, Hefe (und was da noch so alles dazugehört) Brötchen gemacht, dann würde die Geschichte anders aussehen. Die Argumentation mit den anderen Unternehmen, kann ich nachvollziehen. Nur -- kleiner Hinweis -- wird so eine Argumentation nicht gerne gesehen. Schau mal unter Wikipedia:Bitte nicht stören nach. -- Ralf Scholze 11:34, 19. Sep. 2008 (CEST)
- Hm, würde es sich bei allen 80 Filialen um reine Verkaufsstellen handeln, könnte ich Deine Argumentation sogar nachvollziehen. Aber nicht wenige davon bieten halt mehr, nämlich ein gastronomiches Angebot in verschiedenen Ausprägungen (teilweise "klassische" Cafés, teilweise z.B. unter dem Namen "Pane e Pasta" auch mit verschieden warmen Speisen, etc.). Leider find ich auf der Website des Unternehmens keine genauen Zahlen, auf wie viele Filialen das zutrifft, aber ich denk schon, daß bei einer deutlich über den normalen Verkauf woanders gebackener Waren hinausgehenden Aktivität im Umkehrschluß zu Deinem Argument eine Relevanz gegeben wäre. Oder wie siehst Du das?--Squarerigger 11:48, 19. Sep. 2008 (CEST)
- Da kommt noch ein Punkt hinzu. Die Relevanz muss sich aus dem Artikel ergeben. Momentan sehe ich die im Artikel nicht. Aber was noch nicht ist kann ja noch kommen. Immerhin 7 Tage ist genug Zeit, dass sich noch einige tun kann -- Ralf Scholze 12:13, 19. Sep. 2008 (CEST)
- Hm, würde es sich bei allen 80 Filialen um reine Verkaufsstellen handeln, könnte ich Deine Argumentation sogar nachvollziehen. Aber nicht wenige davon bieten halt mehr, nämlich ein gastronomiches Angebot in verschiedenen Ausprägungen (teilweise "klassische" Cafés, teilweise z.B. unter dem Namen "Pane e Pasta" auch mit verschieden warmen Speisen, etc.). Leider find ich auf der Website des Unternehmens keine genauen Zahlen, auf wie viele Filialen das zutrifft, aber ich denk schon, daß bei einer deutlich über den normalen Verkauf woanders gebackener Waren hinausgehenden Aktivität im Umkehrschluß zu Deinem Argument eine Relevanz gegeben wäre. Oder wie siehst Du das?--Squarerigger 11:48, 19. Sep. 2008 (CEST)
- Also in den Relevanzkritieren steht der Satz: mindestens 20 Zweigniederlassungen / Produktionsstandorte / Filialen (keine Verkaufsbüros/Handelsniederlassungen etc.) besitzen. Die Bedeutung ist ziemlich eindeutig. Werden in den 80 Verkaufsstellen die Brötchen nur noch einmal aufgebacken, dann sind es seine Verkaufsstellen bzw. Handelsniederlassungen im Sinne der Relevanzkritieren. Würden in den 80 Verkaufsstellen statt dessen aus Wasser, Mehl, Zucker, Hefe (und was da noch so alles dazugehört) Brötchen gemacht, dann würde die Geschichte anders aussehen. Die Argumentation mit den anderen Unternehmen, kann ich nachvollziehen. Nur -- kleiner Hinweis -- wird so eine Argumentation nicht gerne gesehen. Schau mal unter Wikipedia:Bitte nicht stören nach. -- Ralf Scholze 11:34, 19. Sep. 2008 (CEST)
- Ich denke, dass der Bäckerei-Shop noch unterhalb der Handelsniederlassung liegt.-- Johnny Controletti 10:48, 19. Sep. 2008 (CEST)
Seufz. Doppeltpunkt vor Kaegorie nachgetragen. Die Löschdisk ist keine Bäckerei... Weissbier 11:15, 19. Sep. 2008 (CEST)
Löschen unterläuft WP:RK deutlich. Die Bäckereifilialen sind wohl kaum als Zweigniederlassungen oder gar als Produktionsstandort zu verstehen, wenn dort ein Kaffe gekocht oder die Zutaten für Spaghetti Polonaise warmgehalten oder eine Pizza aufgebacken wird. (nicht signierter Beitrag von AHZ (Diskussion | Beiträge) )
Umsatzzahlen fehlen, bei Mitarbeitern und Filialen wird die Messlatte ebenfalls nicht erreicht - da bleibt nur löschen. --Hmwpriv 12:59, 19. Sep. 2008 (CEST)
Peace & Love hat die Vision, etwas „mehr“ als ein gewöhnliches Festival zu arrangieren. Ich habe da ja eher die Vision, Artikel zu lesen, bei denen außer Trallala auch etwas Relevanzdarstellung rumkommt. DasBee 10:34, 19. Sep. 2008 (CEST)
Behalten, denn: gibt's regelmäßig einmal im Jahr seit einigen Jahren. Über 20 Kilobesucher auch nicht gerade nur eine Dorfhocketse. Ein Pärchen Interwikilinks sind auch schon da. Text erinnert manchmal an Schulaufsatz (kurze und einfache Sätze), deshalb ein bischen QS machen. --194.237.142.7 11:09, 19. Sep. 2008 (CEST)
Kann eine Notunterkunft mit vier Lagern relevant sein? -- Alma 11:14, 19. Sep. 2008 (CEST)
- Wenn du sie mal brauchst, ist sie sicher sehr relevant. Behalten --Bic 11:21, 19. Sep. 2008 (CEST)
- Behalten, ein Hüttenartikel wie -zig andere. Könnte natürlich Ausbau vertragen. Der Tom 11:27, 19. Sep. 2008 (CEST)
- Ich hoffe, ihr kennt den Unterschied zwischen Hütte und Schachtel siehe auch [1]. Nach obigen Aussagen wahrscheinlich nicht. --Alma 12:26, 19. Sep. 2008 (CEST)
- Wenn du damit meinst, dass man in einer B'schachtel kein Bier und keine Jause bekommt, dann hast du wohl recht. Wenn du meinst, eine B'schachtel ist unwichtig, dann solltest du mal diejenigen fragen, denen eine solche Einrichtung bei Wettersturz das Leben gerettet hat. --Bic 12:48, 19. Sep. 2008 (CEST)
- Zugegeben, den Unterschied kannte ich nicht. Aber ich finde schon, dass diese Art Notunterkünfte einen Artikel verdient hat. Der Tom 12:50, 19. Sep. 2008 (CEST)
- Zugegeben, ich habe schon in den Dingern übernachtet. Aber mal ganz ehrlich mein Schuppen ist geräumiger und relevanter und manch verfallene Almhütte bzw. Felsüberhang kann auch Leben retten. --Alma 12:53, 19. Sep. 2008 (CEST)
- Zugegeben, den Unterschied kannte ich nicht. Aber ich finde schon, dass diese Art Notunterkünfte einen Artikel verdient hat. Der Tom 12:50, 19. Sep. 2008 (CEST)
- Wenn du damit meinst, dass man in einer B'schachtel kein Bier und keine Jause bekommt, dann hast du wohl recht. Wenn du meinst, eine B'schachtel ist unwichtig, dann solltest du mal diejenigen fragen, denen eine solche Einrichtung bei Wettersturz das Leben gerettet hat. --Bic 12:48, 19. Sep. 2008 (CEST)
- Ich hoffe, ihr kennt den Unterschied zwischen Hütte und Schachtel siehe auch [1]. Nach obigen Aussagen wahrscheinlich nicht. --Alma 12:26, 19. Sep. 2008 (CEST)
- Behalten, ein Hüttenartikel wie -zig andere. Könnte natürlich Ausbau vertragen. Der Tom 11:27, 19. Sep. 2008 (CEST)
Seit dem 23. August erfolglos in der QS. Man erfährt irgendwie nix. Relevanz auch unklar und hart an der "Kein Artikel"-Grenze. Hier gerne nochmal 7 Tage. Tröte Manha, manha? 11:20, 19. Sep. 2008 (CEST)
Ein Satz und Infobox ist kein Artikel --Kungfuman 11:22, 19. Sep. 2008 (CEST)
hatte grad begonnen Artikel auszubauen, jetzt Schnelllöschantrag drin, da höre ich wohl erst mal wieder auf, behalten und ausbauen--Grunka lunka 12:07, 19. Sep. 2008 (CEST)
- Bitte weitermachen, ich habe ihn den SLA wieder entfernt. Das Lemma ist ja prinzipiell relevant, deswegen sollten mindestens 7 Tage drin sein und wenn der Artikel ein Minimalniveau (Inhaltsangabe,etwas Zusatzinfo,Infobox, Quellen (IMDB)) innerhalb dieser Zeit erreicht, wird er sicher auch behalten. Außerdem kann auch noch im Filmportal nachfragen bzw. ihn dann dort zu weiteren Verbesserung eintragen.--Kmhkmh 12:19, 19. Sep. 2008 (CEST)
Und erneuten IP-SLA wieder entfernt - bitte weiter ausbauen --WolfgangS 12:21, 19. Sep. 2008 (CEST)
IMDb schon mal eingetragen, werde ich weiter ausbauen--Grunka lunka 12:42, 19. Sep. 2008 (CEST)
- Die IP ist wohl mittlerweile auch wegen Vandalismus gesperrt, also bitte nicht von ihr irritieren lassen.--Kmhkmh 12:45, 19. Sep. 2008 (CEST)
Der Artikel taugt nix. Sieht zwar optisch nett aus, aber der Inhalt ist Mist. Bis auf die Box und die Spendensache ist er völlig unbelegt. Der zweite Weblink widerspricht der hiesigen Darstellung, da dort noch viel mehr Darsteller aufgeführt werden. Der restliche Inhalt ist "soll, könnte, wurde gemunkelt" etc. und somit TF in Renkultur. Die Umsatzzahlen sind auch nicht belegt. Suma summarum unbelegte private Betrachtungen und eine den Quellen widersprechende Faktendarstellung. --Weissbier 11:27, 19. Sep. 2008 (CEST)
- Es geht also weiter mit diesen unnötigen LAs. DVD hat sogar Auszeichnungen erhalten, Artikel ist nicht besser oder schlechter als andere DVD-Artikel und für Quellenlosigkeit gibt es den entsprechenden Baustein. Behalten, am besten schnell! Der Tom 11:32, 19. Sep. 2008 (CEST)
- Hallo Tom, Weisbier ist der Meinung, der Artikel ist qualitativ so schlecht, dass man ihn löschen müßte, Du argumentierst: Nein, der Film ist relevant. Ihr beiden redet aneinander vorbei. Niemand stellt (bisher) die Relevanz in Frage. -- Ralf Scholze 11:42, 19. Sep. 2008 (CEST)
- Sorry, aber ich habe nirgends etwas von Relevanz geschrieben: Artikel ist nicht besser oder schlechter als andere DVD-Artikel. Deshalb schnellbehalten, auch weil eben die Relevanz nicht angezweifelt wird. Der Tom 12:11, 19. Sep. 2008 (CEST)
- Weissbier, Quellen widersprechende Faktendarstellung. Könntest Du bitte etwas konkreter werden? Nicht jeder will suchen. -- Ralf Scholze 11:42, 19. Sep. 2008 (CEST)
- Gerne. In der Pornofilmdatenbank werden ca. 10 Darsteller aufgezählt. Unser Artikel nennt nur 2 Darsteller. Weiter beschreibt die Pornofilmdatenbank Szenen, welche nicht von unserem Artikel erwähnt werden. Unter anderem eine an sich selbst herumspielende Frau Hilton und jede Menge andere sexuelle Aktivitäten eben dieser nicht im Artikel genannten Personen. Das ist so als würde man eine Beschreibung von Terminator 1 bei der Ankunft des Terminators beenden und meinen man habe den Film umfassend beschrieben. Ja, und dann ist der andere Teil des Artikels nicht belegt. Relevanz habe ich nie bezweifelt. Drei Preise für den Film (welche durch Quelle bestätigt sind) reichen wohl aus. Weissbier 11:52, 19. Sep. 2008 (CEST)
Hier die im Artikel verlinkte entsprechende Datenbank. Ich wollte es erst nicht glauben, laut der Datenbank hat Weissbier Recht. Was auch immer das wieder für Szenen/Einschnitte sind.--Kriddl Laberecke 11:55, 19. Sep. 2008 (CEST)
- Die Szenen sind ebenfalls mit Inhalt auf der Webseite vermerkt. Weissbier 12:21, 19. Sep. 2008 (CEST)
- Typisch weissbierischer Pfui-LA mit den ewig gleichen vorgeschobenen Argumenten => Schnellbehalten. --79.211.174.160 12:06, 19. Sep. 2008 (CEST) Addendum: Laaaaannngggweiler...
- @79.211.174.160 12, unterlasse bitte Deine persönlichen Angriffe -- Ralf Scholze 12:16, 19. Sep. 2008 (CEST)
- Kein PA, nur Hinweis auf groteske Trollerei. --79.211.174.160 12:19, 19. Sep. 2008 (CEST)
Diese Person ist offensichtlich nicht Herr ihrer Sinne und stellt mir schon seit geraumer Zeit unter welchselnden IPs und Benutzernamen nach. Einfach ignorieren. Weissbier 12:21, 19. Sep. 2008 (CEST)
- Also da der Fim ja tatsächlich einen hohen Bekanntheitsgrad (was wohl an Paris Hilton)hat, sehe ich ihn als relevant an. Privatmeinungen und unsachliche Formulierungen aus dem Text streichen, weitere seröse Quellen zu Hintergrundinformationen (z.B. Rechtstreit) zum Film hinzufügen, dann wäre das aus meiner Sicht meiner Sicht ok. Also eher behalten + QS als löschen. Ich finde diese "Pfui-Faktor"-Diskussion oder auch persönliche Angriffe gegenüber Weissbier nicht besonders hilfreich, es sollte hier nur um Sachargumente bzg. des Artikel gehen. Über die Relevanz sind sich ja schon mal alle einig und Kritik bzgl. unbelegter Behauptungen trifft ja auch zu, also verbessern, dann etfallen die Löschgrunde ohnehin. Wenn keiner Lust zur Verbesserung hat, könnte man auch noch überlegen, den Artikel temprorär in ein #redirect auf Paris Hilton umzuwandeln und den Film dort kurz erwähnen.--Kmhkmh 12:38, 19. Sep. 2008 (CEST)
Ich war noch nie böse, wenn Löschgründe entfallen sind. Die Redirect-Lösung möchte ich aber nicht, da nicht nur Frau Hilton, sondern auch noch viele andere Menschen in dem Werk mitspielen. Nur liegt hier einfach so viel im Argen, daß eine QS eine Neuerstellung des Artikels wäre. Und da kann man die Altlast auch vorher entsorgen. Weissbier 12:44, 19. Sep. 2008 (CEST)
- Das sehe ich etwas anders Infobox,Einleitung,Auszeichnungen, Weblinks sind ok, lediglich Hintergrund muss überholt werden (sachliche Formulierung + Einzelnachweise, eventuelle einzelne TF rausschmeißen). Ein Teil der Einzelnachweise kann sich direct aus den Interwikies besorgen, das Darstellerangaben sind übrigens auch nicht "falsch", sondern zumindest laut einer Quellenangabe (IMDB) korrekt. Alles in allem ergibt das für mich (zunächst) keinen Löschgrund sondern QS. Ein temporärer Redirect macht dann Sinn, wenn in den verlinkten Artikel sich Informationen zu dem Begriff befinden (diese müssen nicht vollständig sein) und das wäre bei einer entsprechenden Erwähnung dort der Fall.--Kmhkmh 13:03, 19. Sep. 2008 (CEST)
- ...wenn solche Artikel der Qualität der Wikipedia nicht mal ganz schön abträglich sind! Bin auch für löschen. --Ernst Egerland 12:51, 19. Sep. 2008 (CEST)
- Nein, solche Artikel (wenn sie selbst gut sind) sind der Qualität der Wikipedia garantiert nicht abträglich, da diese eine allumfassende Enzyklopädie werden soll. Eher fragwürdige LA´s sind der Qualität abträglich, da sie von sinnvollerer Artikelarbeit abhalten! Der Tom 12:55, 19. Sep. 2008 (CEST)
- Sehe ich auch so: Behalten. --Lipstar 13:02, 19. Sep. 2008 (CEST)
- Nein, solche Artikel (wenn sie selbst gut sind) sind der Qualität der Wikipedia garantiert nicht abträglich, da diese eine allumfassende Enzyklopädie werden soll. Eher fragwürdige LA´s sind der Qualität abträglich, da sie von sinnvollerer Artikelarbeit abhalten! Der Tom 12:55, 19. Sep. 2008 (CEST)
Noch eine erheiterndes Schmankerl für alle Diskutanten: Dieser Artikel hat es offenbar bereits in die neu erschienene Buchform von Wikipedia geschafft: [2] --Kmhkmh 13:17, 19. Sep. 2008 (CEST)
- Lol. Unbelegt und auch noch falsch! Hahaha, das gönn ich Bertelsmann. Weissbier 13:20, 19. Sep. 2008 (CEST)
- Natürlich, weil man beim Buch die beliebtesten (bzw. die am meisten besuchten) Artikel abgedruckt hat. Die Wikipedia selber, bzw. die Autoren haben ihr Angebot allerdings noch nie der Nachfrage angepasst. 212.71.114.250 13:21, 19. Sep. 2008 (CEST)
Werbung für eine Software, die sich gerade erst im offenen Betatest befindet. Noch keine Relevanz ersichtlich. WWNI --Kungfuman 11:43, 19. Sep. 2008 (CEST)
Gehört zum selben WP:TF-Netzwerk wie Außenraum (Physik). Vergleiche diese Recherche. Natürlich ist das ein Wort aber kein Lemma. Außenraum ist der Raum der außen ist... -- Ben-Oni 11:43, 19. Sep. 2008 (CEST)
Gehört zum selben WP:TF-Netzwerk wie Außenraum (Physik). Vergleiche diese Recherche. Natürlich ist das ein Wort aber kein Lemma. Außenraum ist der Raum der außen ist... -- Ben-Oni 11:43, 19. Sep. 2008 (CEST)
- wenn es eine feste Definition gibt, wie der Artikel suggeriert, dann müsste es doch Belege geben, evtl Benutzer:TomAlt mal ansprechen----Zaphiro Ansprache? 12:19, 19. Sep. 2008 (CEST)
- Ups, ich hatte gedacht, der hätte nur die Teilung vorgenommen. Wird gemacht. -- Ben-Oni 12:32, 19. Sep. 2008 (CEST)
Gehört zum selben WP:TF-Netzwerk wie Außenraum (Physik). Vergleiche diese Recherche. Natürlich ist das ein Wort aber kein Lemma. Innenraum ist der Raum der innen ist... -- Ben-Oni 11:43, 19. Sep. 2008 (CEST)
Gehört zum selben WP:TF-Netzwerk wie Außenraum (Physik). Vergleiche diese Recherche. Natürlich ist das ein Wort aber kein Lemma. Innenraum ist der Raum der innen ist... -- Ben-Oni 11:43, 19. Sep. 2008 (CEST)
- hmm, würde zumindest Teile in Hohlraum integrieren, solange neutral. Lemma ist in der Tat unglücklich, aber Inhalt scheint für mich als Laie okay----Zaphiro Ansprache? 12:25, 19. Sep. 2008 (CEST)
Gehört zum selben WP:TF-Netzwerk wie Außenraum (Physik). Vergleiche diese Recherche. Natürlich ist das ein Wort aber kein Lemma. Innenraum ist der Raum der innen ist... -- Ben-Oni 11:43, 19. Sep. 2008 (CEST)
- hier das gleiche wie oben, Ersteller mal ansprechen. Evtl beides aber in Raum (Architektur) integrieren----Zaphiro Ansprache? 12:23, 19. Sep. 2008 (CEST)
SLA mit Einspruch:
Werbegeschwurbel, keine Relevanz erkennbar 87.78.112.11 15:05, 24. Aug. 2008 (CEST)
- Einspruch in der Löschprüfung.
-- Wo st 01 (Di / ± / MP) 11:52, 19. Sep. 2008 (CEST)
- wenn die relevant sind muss der Artikel deutlich entschwurbelt, entPOVt und gekürzt werden. In dieser Form löschen. Werbung bleibt Werbung, auch wenn es sich nicht um ein Unternehmen sondern einen Verband handelt. -- Sarion !? 12:05, 19. Sep. 2008 (CEST)
Die Relevanz dieses Hochhauses ist aus dem Artikel nicht zu erkennen. -- Sarion !? 12:01, 19. Sep. 2008 (CEST)
Nicht relevant nach Wikipedia:RK#Journalisten Logo 12:20, 19. Sep. 2008 (CEST)
Oh Gott, gefühlte 2/3 befassen sich mit der langen Familiengeschichte und bedeutender Verwandtschaft. Dann folgt, dass er als Journalist bei Zeitungen arbeitete. Und eine Frau heiratete, die über einen eigenen Artikel verfügt. Datt langt in der Tat nicht.--Kriddl Laberecke 12:34, 19. Sep. 2008 (CEST)
Da muss mehr als wikifizieren passieren! So muss zB die Relevanz dargestellt werden; Google findet weder unter der deutschen noch unter der pseudo-französischen Bezeichnung etwas. Nach Durchsicht des Webauftritts ist das ein ehrenswerter Zusammenschluss von katholischen Damen und Herren, die gerne prächtige Uniformen tragen und etwas Gutes tun wollen - aber automatisch relevant ist der Verein deshalb nicht. Mitgliederzahlen, überregionale Presse? Bisher Fehlanzeige. --jergen ? 12:42, 19. Sep. 2008 (CEST)
- PS: Weiterleitungen bitte berücksochtigen. --jergen ? 12:43, 19. Sep. 2008 (CEST)
als Abschnitt in Lazarus-Orden einfügen --WolfgangS 12:53, 19. Sep. 2008 (CEST)
Das ist ein heikles Thema: Das CSLD wurde zunächst als Tochter des Österr. CSLO gegründet und befand bzw. befindet sich in der Aufbauphase. Nach heftigen Turbulenzen innerhalb des Mutterverines in Österreich, die mit der ststutenkonformen Auflösung des CSLO durch den Lazarus-Orden endeten, musste sich das CSLD neu formieren. Der Verein hat an die hundert Mitglieder, wobei die größte Organisationsdichte in BW ist. Meines Erachtens sollte man den Eintrag beibehalten. mfg--Cicero1967 13:05, 19. Sep. 2008 (CEST)
- Das ist doch ein ziemlich klarer Hinweis auf die fehlende Relevanz. Neu gegründet, nur 100 Mitglieder, ... --jergen ? 13:09, 19. Sep. 2008 (CEST)
Tja, dann musst Du auch den Hosenbandorden aus der Wikipedia entfernen, der hat ja nur 26 Mitglieder. Aber im Ernst: wirklich taugliche Kriterien sind die Mitgliederzahlen u.U. nicht. --Cicero1967 13:14, 19. Sep. 2008 (CEST)
Wörterbucheintrag ohne enzyklopädischen Mehrwert! --Ernst Egerland 12:46, 19. Sep. 2008 (CEST)
- eher missglückte BKL, falls Begriff etabliert----Zaphiro Ansprache? 12:54, 19. Sep. 2008 (CEST)
Der Begriff ist schon etabliert, aber es sollte etwas ausgebaut werden. Gibt es eine Redaktion Theologie? -WolfgangS 13:00, 19. Sep. 2008 (CEST)
Unbelegte Theoriefindung zu einer Bibelstelle. Wobei ich persönlich auch keine sonderliche Relevanz eben dieses Bibelzitates sehe. Dafür gibts von denen einfach viel zu viele. --Weissbier 13:03, 19. Sep. 2008 (CEST)
- unter dem Lemma hätte ich eher einen Artikel über das (relevante) Buch erwartet----Zaphiro Ansprache? 13:05, 19. Sep. 2008 (CEST)
- Jep, könnte aus dem Artikel der Autorin ausgelagert werden: Uta_Ranke-Heinemann#Hauptwerk_.E2.80.93_Eunuchen_f.C3.BCr_das_Himmelreich. --Logo 13:07, 19. Sep. 2008 (CEST)
Fragliche Relevanz. Der unternehmerische Zweig des Hilfswerks ist mit 300 Mitarbeitern und einem Umsatz von 12 Mio. € sicher nicht relevant, ob das eventuell für den Verein als Hilfsorganisation gelten könnte, lässt der Artikel zwischen Ehrungen, Medaillen und einer Liste von eher kleinen Hilfsprojekten nicht erkennen. --jergen ? 13:06, 19. Sep. 2008 (CEST)
Sieh die Homepage genauer an. Immerhin betreiben die mehrere Pflegeheime und mobile Alten- und Pflegedienste, die Relevanz ist damit mE mehr als gegeben.mfg--Cicero1967 13:10, 19. Sep. 2008 (CEST)
- Habe ich mir angeschaut, von dort kommen Mitarbeiterzahl und Umsatz... [3]. --jergen ? 13:13, 19. Sep. 2008 (CEST)
Jobbörse ist ein kurzer Artikel, und benötigt keine Auslagerung. Ein Listenartikel für Jobbörsen würde nur dann sinnvoll sein, wenn zu allen hier gelisteten Websites theoretische ein relevanter WP-Artikel geschrieben werden könnte. Das bezweifle ich nach WP:RWS stark. WP ist kein Branchenbuch, auch kein (copy&paste in die Browserzeile)-Linkverzeichnis. Minderbinder 13:12, 19. Sep. 2008 (CEST)
war SLA: immer noch kein Artikel Martin Se !? 13:19, 19. Sep. 2008 (CEST)