Wikipedia:Löschkandidaten/25. März 2005
17. März | 18. März | 19. März | 20. März | 21. März | 22. März | 23. März | 24. März | 25. März | 26. März |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind wird dies hier vermerkt.
(urspr. SLA: Auflistung macht keinen Artikel--Factumquintus 22:08, 24. Mär 2005 (CET)) / habe SLA in LA umgewandelt, weil imho entsprechend gewachsen; aber immer noch (für ein so großes Thema) zu unfertig für WP-Eintrag. --Rax dis 00:29, 25. Mär 2005 (CET)
Ich habe den angefangenen Text jetzt gelöscht, weil ich keine Lust mehr habe, ihn zuendezuschreiben. Kersti
- So vergrault man Neulinge. — Martin Vogel 鸟 03:32, 25. Mär 2005 (CET)
- Und das ist genau der Sinn der Sache. Die Leute sollen schnell lernen, dass es hier nicht reicht, ein paar Viecher zusammenzugoogeln, und nicht erst, wenn sie schon zwanzig Artikel dieser Art erstellt haben. Dann können sie entscheiden, ob sie ihre Art des Artikelerstellens ändern (und mal Wikipedia:Zweite Schritte lesen oder so...) oder eben nicht bei diesem Projekt mitarbeiten. Uli 08:47, 25. Mär 2005 (CET)
- Da ich unter einer anonymen IP schreibe, könnte ich dir jetzt eigentlich sagen was ich von dir halte Ulrich. Ich wahre trotzdem die Contenance und weiße dich darauf hin, dass der Umgangston gegenüber Neulingen freundlich, wenn nicht sogar herzlich sein sollte. 172.179.237.29
- Beim ersten Artikelversuch eines Neulings könnte man mit freundlicheren Worten reagieren. — Inhaltlich ist der Artikel natürlich zum Löschen, da sind wir uns einig. — Martin Vogel 鸟 09:30, 25. Mär 2005 (CET)
- Und das ist genau der Sinn der Sache. Die Leute sollen schnell lernen, dass es hier nicht reicht, ein paar Viecher zusammenzugoogeln, und nicht erst, wenn sie schon zwanzig Artikel dieser Art erstellt haben. Dann können sie entscheiden, ob sie ihre Art des Artikelerstellens ändern (und mal Wikipedia:Zweite Schritte lesen oder so...) oder eben nicht bei diesem Projekt mitarbeiten. Uli 08:47, 25. Mär 2005 (CET)
Zu knapp und Informationen relativ zusammenhanglos dargebracht. --::Slomox:: >< 01:05, 25. Mär 2005 (CET)
Löschen oder Überarbeiten: Das ist zu wenig. Ralf Pfeifer 12:02, 25. Mär 2005 (CET)
Kategorie:Wikipedia:Artikel mit zu vielen Kategorien (erledigt, endlich gelöscht)
Ich bin entsetzt das es den letzten Löschantrag überlebt hat, als Gag war es zwar recht witzig, aber länger brauch die leere Kategorie doch nicht rumliegen. -guety 01:51, 25. Mär 2005 (CET) PS.: Wer das als legitime Wartungskatorogie bezeichnet kriegt eine persönliche Merkbefreiung von mir.
- Das letzte Mal war anscheinend nicht ganz klar, ob es sich um Satire oder Realität handelt - aber egal, da sie nicht angenommen wird (es gibt schon zu viele Artikel mit zu vielen Kategorien - und diese ist leer), löschen -- srb ♋ 05:14, 25. Mär 2005 (CET)
löschen --Suricata 13:15, 25. Mär 2005 (CET)
gelöscht --Reinhard 15:23, 25. Mär 2005 (CET)
Dieser Artikel wurde von einer anonymen IP-Adresse angelegt und hat seitdem von anderen Bearbeitern nur geringfügige formale Änderungen erfahren. Am 8. Januar 2005 hat der Artikel einen „Überarbeiten“-Hinweis bekommen wegen anscheinend gravierender sachlicher Unrichtigkeiten gemäß dieser Webseite. Seitdem ist inhaltlich nichts geschehen und der Hinweis auf der Diskussionsseite wurde nicht beantwortet. Falls sich dessen keine Person mit juristischen Kenntnissen annimmt, wäre zu diskutieren, diesen offenbar falsch informierenden Artikel zu löschen. -- WHell 10:50, 25. Mär 2005 (CET)
Behalten - Ich habe ihn nach Kräften verbessert und schlage also den Erhalt vor. 213.6.92.173 15:58, 25. Mär 2005 (CET)
Entstehung elektromagnetischer Wellen (Wiedervorlage)
Wiedervorlage LA - ich weiß, dass dies unüblich ist, aber in diesem Fall IMHO zur Klärung notwendig. Das Lemma war redirect auf Elektromagnetische Welle (dort findet sich ein kurzer Absatz zur Entstehung). Die anschließende Neubearbeitung und die Entfernung des LA hat vermutlich niemand mitbekommen, jedenfalls findet sich in der Löschdisku nix dazu. Die Löschdisku ist hier. Dort werden (insbesondere durch Benutzer:Zinnmann) auch allgemeine Vorbehalte gegenüber dem Lemma geäußert, die durch die Überarbeitung IMHO nicht ausgeräumt sind. Ich mache mir seine dortige Begründung mit kleinen Änderungen zu eigen: Hin und wieder ist es ganz gut, sich zu fragen, unter welchem Stichwort man selbst den jeweiligen Inhalt nachschlagen würde. Meist kommt man dann auf die einfachste Lösung. In diesem Fall wäre das wohl Elektromagnetische Welle. Ein Artikel oder Redirect unter dem obenstehenden Lemma ist mE überflüssig. Bzw. wenn er sinnvoll sein soll, dann bräuchten wir auch noch Erzeugung elektromagnetischer Wellen, Erzeugung von elektromagnetischen Wellen, Entstehung von elektromagnetischen Wellen, Ursache elektromagnetischer Wellen, Grund für die Entstehung von elektromagnetischen Wellen etc. etc. Welchen vernünftigen Grund gibt es, dass eine Wikipedia-Leser ausgerechnet diese eine vorgeschlagene Lemma ansteuert und nicht gleich den zugrundeliegenden Basisartikel? Löschen! --Rax dis 11:00, 25. Mär 2005 (CET)
- Ich schließe mich der vorstehenden Argumentation vollinhaltlich an. Hinzu kommt, dass der Artikel vom physikalischen Standpunkt aus mehr als unvollständig und aufgrund seiner Pauschalität fragwürdig bis hin zu unkorrekt ist (z.B. Was erklärt e=mc2 hier?). Ein Rettungsversuch lohnt nicht. Wer Energie in das Thema stecken will, tut das besser durch die Detaillierung von Elektromagnetische Welle. Löschen --He3nry 12:15, 25. Mär 2005 (CET)
Wenn's euch so sehr stört, dann löscht den Artikel halt. --Max Plenert 12:18, 25. Mär 2005 (CET)
- löschen aus den obigen Gründen. Überdies ist die Darstellung im Artikel auch abweichend gegenüber der verbreiteten Auffassung (Entstehung durch "beschleunigte Ladung"), scheint zumindest eine "eigenwillige Interpretation". Daneben werden in den paar Zeilen noch themenfern atomare Zustandsveränderungen und der Zerfall von Masse in Photonen abgehandelt - inhaltlich ein sehr entbehrliches Geschwurbel! -- WHell 12:23, 25. Mär 2005 (CET)
- das Thema wird IMHO methodisch besser (wenn auch zu kurz)in Emission (Physik) dargestellt, wo es auch hingehört. --Pik-Asso [ x ] 13:39, 25. Mär 2005 (CET)
Wieder ein Kuechengeraet. Beschreibung der Art: Ein Schneidbrett ist ein dünnes Brett, auf dem Gemüse oder Obst geschnitten werden kann. Ach! ZT auch falsch (Schneidebrett hat jawohl nicht immer eine Kunststoffdecke und ist ca. 5mm dick. Der Autor wurde doch schonmal angesprochen was hat er denn gesagt?--Hoheit (¿!) 11:15, 25. Mär 2005 (CET)
löschen, meine Schneidbretter sehen alle ganz anders aus ;-) Der Autor antwortet auch auf seiner Diskussionsseite nicht... --elya 11:27, 25. Mär 2005 (CET)
Entweder dieser Artikel wird gelöscht, oder ich erkläre Euch noch, was 'Ratter-Bumm-Knarzen' einer Kaffemühle ist! Also, Ihr habt, die Wahl .... Ralf Pfeifer 12:05, 25. Mär 2005 (CET)
bitte löschen -- WHell 12:26, 25. Mär 2005 (CET)
Behalten Dieser Artikel gehört in die Kategorie Küchengerät. Die Begründung: "Wieder ein Küchengerät" ist wohl nicht zulässig. Falsche oder ungenaue Angaben sollen korrigiert werden. Dieser Artikel ist ohne Zweifel qualitativ schlecht. Nur weil etwas alltäglich ist soll es keinen Eingang in die Wikipedia finden? Gruss 213.196.129.158 13:28, 25. Mär 2005 (CET)
- Warum sollte man einen schlechten bis irreführenden Artikel zu einem jedem vertrauten Gegenstand behalten wollen? Man könnte einen Artikel anlegen, wenn man Lust hat sich darüber zu informieren, warum Schneidbretter nur aus bestimmten Holzarten hergestellt werden, warum in der Gastronomie seit wann Holzbretter verboten sind etc. Ein Bericht über das eigene Frühstücksbrettchen kann getrost in die Tonne. Rainer 15:08, 25. Mär 2005 (CET)
ich verstehe den Artikel nicht--Zaphiro 11:34, 25. Mär 2005 (CET)
Behalten: Ich halte es für eine Beschreibung von speziellem Brauchtum. Da müssten einfach nur ein paar Bilder rein. Ralf Pfeifer 12:09, 25. Mär 2005 (CET)
- Ich verstehe den Artikel, er müsste nocn ein bisschen wikifiziert, bebildert und rechtschreibkorrigiert werden. Ansonsten behalten. --Rabe! 12:19, 25. Mär 2005 (CET)
- gut, wurde ja auch inzwischen bearbeitet. Aber für Nichtschweizer immer noch nicht ganz verständlich--Zaphiro 12:24, 25. Mär 2005 (CET)
Behalten. Ich habe den Artikel im Portal Schweiz unter "Artikel die einer überarbeitung bedürfen" eingetragen. Hoffen wie mal das sich ein Eidgenosse dieser Aufgabe annimmt. Gruss 213.196.129.158 13:14, 25. Mär 2005 (CET)
Begrifflich scheint Silvesterklausen üblicher zu sein als Silvesterkläuse (160 : 10 Fundstellen bei Google) - redirecten? --Moonshadow 14:20, 25. Mär 2005 (CET)
Verfallenheit (schnellgelöscht)
eher Theoriebildung als enzyklopediewürdig --Zaphiro 11:45, 25. Mär 2005 (CET)
- siehe Wikipedia:Löschkandidaten/23. März 2005#Verfallenheit (schnellgelöscht). Sehe keinen Grund, diesmal anders zu verfahren. --Jofi 11:51, 25. Mär 2005 (CET)
Türhüterparabel (erledigt, redirect)
Der Artikel hat keinen lexikalischen Wert, da er nur den vollständigen Text einer Parabel von Kafka enthält und sonst nichts. Außerdem ist der Artikel doppelt, da es bereits einen Artikel unter dem Namen Vor dem Gesetz gibt, der einem Artikel gerecht wird. Vor dem Gesetz ist übrigens der korrekte Titel der Parabel.
Gut wäre es, wenn jemand eine Weiterleitung von Türhüterparabel, Türhütergeschichte und Türhüterlegende zu Vor dem Gesetz einrichten kann. Ich habe noch keine Erfahrung mit Weiterleitungen. Thomas Fernstein 11:58, 25. Mär 2005 (CET)
- Der Artikel Türhüterparabel wurde von Stefan h durch einen Redirect auf Vor dem Gesetz ersetzt. Danke für die schnelle Arbeit. Die Löschung erübrigt sich damit. Thomas Fernstein 12:28, 25. Mär 2005 (CET)
Partyschnorrer (erledigt, gelöscht)
Löschen: In diesem Artikel ist keine relevante Information erkennbar -- Ralf Pfeifer 12:01, 25. Mär 2005 (CET)
Hierbei handelt es sich um ein neues Phänomen, was erklärungsbedürftig ist--der Verfasser
Dass das Phänomen neu sein soll, halte ich für wenig wahrscheinlich. Und dass es erklärungsbedürftig sein soll, müsste man mir wirklich genauer erklären ;-). Ralf Pfeifer 12:08, 25. Mär 2005 (CET)
Muß man den Begriff Gabel erklären? Nein! Das ist also kein Grund auf "Partyschnorrer" zu verzichten--der Verfasser
Der Artikel hört sich an, wie eine Beschreibung aus der 'Gala', 'Bild der Frau' oder der anderen 'medizinischen Spezialliteratur'. Was kommt nach dem 'Partyschnorrer'? Der 'Zigarettenschnorrer'? Ich meine, Partys gibt es (unter andere Bezeichnung) seit Jahrtausenden, Tabak aber erst seit ca. 500 Jahren und auf Partys geht jeder, auch der Nichtraucher. Also müssten wir den 'Zigarettenschnorrer' wegen des viel spezielleren Schnorrgebietes auch in die Wikipedia aufnehmen, oder? Ralf Pfeifer 12:19, 25. Mär 2005 (CET)
- Könnte man m.E. in Hochstapler (samt Redirect) näher erläutern, als eigenes Lemma eher unnötig--Zaphiro 12:21, 25. Mär 2005 (CET)
- Bekomme ich dann auch meinen Zigarettenschnorrer? Ralf Pfeifer 12:23, 25. Mär 2005 (CET)
Ich wußte bisher nicht was ein Partyschnorrer ist, jetzt nachdem ich den Artikel gelesen habe weiß ich es, daher stimme ich nicht damit überein, das keine Relevante Information enthalten ist. Ob ihr es mit bei Hochstapler aufnehment wollt ist mir egal aber den Inhalt des Artikels würde ich nicht löchen --12:29, 25. Mär 2005 (CET)
- Hallo!? Das Wort 'Partyschnorrer' ist ein Kompositum, dessen Bestandteile -zumindest nach meiner bescheidenen Meinung- alles erklären. Der Artikel liefert nach genauer Prüfung keine zusätzlichen Informationen. Braucht man da wirklich einen Artikel in der Wikipedia?
- Das Problem uneingeladener Gäste ist keineswegsein neues Phänomen, das der Erklärung bedürfte. Löschen. -- Stechlin 12:36, 25. Mär 2005 (CET)
- Ganz meiner Meinung (übrigens, Hans Eichel ist immer dabei). Vielleicht könnten wir den Artikel ja doch retten, wenn man eine Liste bekannter Partyschnorrer (ich kenne einige persönlich!) und häfiger Schnorrtaktiken ergänzt ;-) ... OK, vielleicht sollte ich doch auf weiteren Beiträge mehr zu diesem Löschartikel verzichten. Ciao. Ralf Pfeifer 12:47, 25. Mär 2005 (CET)
löschen, es sei denn, es kommt noch irgendwas brauchbares dazu, ein Gerichtsurteil oder sowas. --Suricata 13:14, 25. Mär 2005 (CET)
- Begründung des Löschantrages trifft zu. Also Löschen. Freilich könnte man den Artikel zu einem Lexikonartikel umbauen, aber es sieht nicht so aus, als stünden dem Verfasser geeignete Fakten zur Verfügung. Die bloße Worterklärung ist zu wenig. Verfasser: Bitte immer mit ~~~~ unterschreiben. Dann sieht man hier Datum und Uhrzeit und kann sich beim Lesen besser orientieren. -- Hunding 13:33, 25. Mär 2005 (CET)
- Total trivial. Löschen. @der Verfasser: Das ist nicht neu, sondern ein alter Hut und hat so einen Bart! Wenn du so etwas für erkärungsbedürftig hältst, solltest du vielleicht die nächsten Jahre damit verbringen, erstmal etwas Lebenserfahrung zu sammeln. Wem würdest du erklären wollen, wie man Schuhe zubindet?— Daniel FR °∪° 15:26, 25. Mär 2005 (CET)
Dafür gibt es übrigens in England einen Fachausdruck, der über das reine Kompositum 'Party Schnorring' hinausgeht, nämlich Gatecrashing. — Daniel FR °∪° 15:31, 25. Mär 2005 (CET)
Schnellgelöscht. -- Clemens 15:23, 25. Mär 2005 (CET)
Löschen: Sieht mir nach Produktwerbung aus. Ralf Pfeifer 12:19, 25. Mär 2005 (CET)
Das ist keine Werbung, das ist Beschreibung. Nur Sachaussagen. Behalten. --Rabe! 12:23, 25. Mär 2005 (CET)
- Welchen Informationswert haben die? Wenn es um den Acrobat ginge, würde ich -wegen des Bekanntheitsgrades- unter der Firmenbeschreibung auch eine Liste der Produkte und ihrer Funktionen als sinnvoll ansehen. KPDF gehört vielleicht zu Heise in die Softwareliste der c't. Ralf Pfeifer 12:28, 25. Mär 2005 (CET)
Behalten. Sachliche Beschreibung und gleich im zweiten Satz Verweis auf ein Konkurrenzprodukt. Läuft Kpdf nicht sogar als Open Source/GNU? --HoHun 12:27, 25. Mär 2005 (CET)
- Ja, aber nicht einmal das erforderliche Betriebssystem ist in dem Artikel erwähnt. Ralf Pfeifer 12:31, 25. Mär 2005 (CET)
- Behalten, das Betriebssystem dürfte ja wohl klar sein wenn im Artikel KDE drinsteht... außerdem ist es vermutlich portabel und zumindest für alle Unixartigen systeme, wenn nicht sogar für Win erhältlich. Und Werbung ist der Artikel schon gar nicht, denn wieso sollte man Werbung für ein Opensource-Produkt machen das wie der Name schon sagt nicht kommerziell ist? --Kiffahh 13:51, 25. Mär 2005 (CET)
Behalten. --tohma 16:18, 25. Mär 2005 (CET)
Keine wirklichen Informationen. Auch Redirect auf das ursprüngliche Fossilien wie im 2002 dünkt mich sinnlos - ganz löschen am Besten --Nightwish62 12:22, 25. Mär 2005 (CET)
Löschen Ralf Pfeifer 12:24, 25. Mär 2005 (CET)
löschen wenn in 7 Tagen keine weiteren Infos über den eigentlich relevanten Merkenhersteller kommen -- WHell 12:29, 25. Mär 2005 (CET)
Ich würde die ursprüngliche Version des Redirect auf Fossilien vorziehen. Die Einzahl ist gebräuchlich und ich kann mir gut vorstellen, dass da jemand nach sucht. (Das, was jetzt drin steht, ist löschwürdig) --He3nry 12:31, 25. Mär 2005 (CET)
- 19h Schlaf taten mir wohl nicht gut. Hab nicht realisiert dass das Einzahl sein soll. Vielleicht doch wieder den ursprünglichen Redirect rein tun. Gibt sicher solche die danach suchen. Oder halt als weitere Option eine Begriffsklärung machen, habe keine Ahnung wie relevant die Marke wirklich ist --Nightwish62 12:39, 25. Mär 2005 (CET)
In anbetracht der Tatsache, das es zur Uhrenmarke bereits einen Artikel gibt, habe ich es mal mit einer BKS versucht, auf der auch Fossile Energieträger zu ihrem Recht kommen ... löschen wäre reichlich absurd ... Hafenbar 14:00, 25. Mär 2005 (CET)
- Jetzt siehet die Sache schon viel besser aus. Behalten. --Bello Diskussion 17:51, 25. Mär 2005 (CET)
Der Artikel legt die Relevanz seines Gegenstandes nicht dar. -- Stechlin 12:33, 25. Mär 2005 (CET)
- Hab nen stub draus gemacht. Viel ist allerdings nicht im net zu finden, da müsste schon ein Lokaljournalist ran. Jetzt behalten /als stub).--nfu-peng 17:03, 25. Mär 2005 (CET)
Etwas dünn. -- Stechlin 12:38, 25. Mär 2005 (CET)
Erweitern: Könnte sich zu einem mythologisch interessanten Beitrag entwickeln, wenn noch ein paar Details hinzukommen. Ralf Pfeifer 12:42, 25. Mär 2005 (CET)
- Könnte! Falls der Beitrag aber nicht erweitert wird, sollte man ihn entfernen. -- Stechlin 12:46, 25. Mär 2005 (CET)
- als an Mythologie interessierter habe ich mal kurz gegoogelt (was natürlich nicht viel heißt). Es gibt zwar etliche Fundstellen zu Drakanus, aber keine einzige mit Bezug zu Norwegen oder irgendeiner klassischen Mythologie - dafür ein Haufen Rollenspielkram und Gothik-Zeugs. Der Name scheint auch lateinisch abgeleitet zu sein, was gegen eine norwegische Mythologie von 1400 v Chr. spricht. Aller Wahrscheinlichkeit nach ein Fake. --Moonshadow 14:41, 25. Mär 2005 (CET)
Na dann: Löschen. Ralf Pfeifer 14:48, 25. Mär 2005 (CET)
Das muss wohl aus dem Rollenspiel-Universum kommen. Meines Wissens war die Gegend, die heute Norwegen heißt, um 1400 v. Chr. noch überhaupt nicht besiedelt. Geschweige denn, dass wir irgendwelche historischen Quellen hätten. Der Name klingt auch eher pseudo-lateinisch. Löschen --Rabe! 18:35, 25. Mär 2005 (CET)
"Abfrage" ist kein Fachbegriff, sondern eine allgemeinsprachliche Bezeichnung, mit der natürlich auch Zusammenhänge in der Informatik erklärt werden können. Der Artikel ist eher geeignet als Wörterbucheintrag. --Hades 14:16, 25. Mär 2005 (CET)
- Zumal die Verwendung (bis auf Fall 2) auch eher umgangssprachlich und nicht fachsprachlich ist. Eine Prüfung eines logischen Ausdrucks ist eben keine "Abfrage", sondern wird nur von "Proggern" und anderen Sprachvergewaltigern so genannt, davon abgesehen: das auf Variableninhalte zu beschränken greift ohnehin zu kurz. Löschen --Reinhard 14:38, 25. Mär 2005 (CET)
OT-Forum (erledigt, gelöscht)
Ich glaube, ich bin zu alt für all das hier. Ist das Biochemie oder eine Bedienungsanleitung für einen Videorecorder? --Philipendula 14:27, 25. Mär 2005 (CET)
- Ich glaube dafür ist man wahrscheinlich schon zu alt, sowie man in der Lage ist 3-4 Buchstaben entziffern, spätestens aber wenn die Pubertät einsetzt. löschen --Moonshadow 14:32, 25. Mär 2005 (CET)
- hab einen SLA reingesetzt: Das OT-Forum ist Teil der Broodwar.de-Community-Foren. Es wird moderiert von: flothefreak, Kalash, Shihatsu und |MesH|. Im OT-Forum werden meist sehr wichtige Dinge, wie zum Beispiel die Beseitigung von Pissflecken in Teppichen diskutiert. Die Lustigkeit der Threads hängt stark davon ab, ob Leute wie eNger, FaZa oder Dragon darin gepostet haben. Häufig machen einen die Threads (in denen besagte user gepostet haben) auch eher traurig oder sogar wütend, je nach Altschulität des Lesers. sagt doch alles ;-) --Zaphiro 14:34, 25. Mär 2005 (CET)
schnellgelöscht --Reinhard 14:39, 25. Mär 2005 (CET)
Diese Kategorie ist überflüssig.--MartinS 14:54, 25. Mär 2005 (CET)
- Äh, warum denn? - Neville (Diskussion) 15:18, 25. Mär 2005 (CET)
Nicht schon wieder so eine Selbstbeweihräucherungsnummer aus der Berliner Musikszene .... Und dazu noch dieser peinliche 'Bürgerschreck'-Name der Band Ralf Pfeifer 15:22, 25. Mär 2005 (CET)
- Bei Aggro Berlin bilden sido und B-Tight das Duo "Alles ist die Sekte" (A.i.d.S.). zumindest über die "Einzelpersonen" sido und B-Tight bestehen Artikel - was ist mit denen? --Moonshadow 17:17, 25. Mär 2005 (CET)
Green_Destroyers_04_Karlsruhe_e.V. (schnellgelöscht)
Offensichtlich ein Scherzartikel. Bitte schnell löschen. Ralf Pfeifer 15:24, 25. Mär 2005 (CET)
- war gestern schon drin, irgendein Saufverein, der sich als Sportverein tarnt, ist alles andere als relevant (SLA gesetzt)--Zaphiro 15:32, 25. Mär 2005 (CET)
- Diser Verein ist ein eingetragener Verein für Golfsport, der auch betrieben wird. Der Beitrag ist ernst gemeint. Dominik
- Was Wikipedia nicht ist Punkt 7.2 "Wikipedia ist kein Personen-, Vereins-, Organisationen- oder Firmenverzeichnis. Nur für Personen und Institutionen von allgemeiner oder in einem Fachgebiet besonderer Bedeutung sollten Artikel angelegt werden. Ein Anhaltspunkt für die Bedeutung ist beispielsweise, ob jemand oder eine Organisation auch in mehreren anderen Nachschlagewerken vorkommt (vgl. hierzu auch: Wikipedia:Selbstdarsteller)" also SLA--Zaphiro 15:45, 25. Mär 2005 (CET)
- na Ultra, selbst den "edlen" Golfsport haben die Saufprols jetzt endlich erreicht. ;) siehe
8. September 2004 Homepage geht ins Netzt - ziemlich viel Tohuwabohu für eine einzelne Seite mit Willkommen bei xyz Links auf weiter Seiten - nada. An Bedeutung kaum zu unterbieten. --Moonshadow 17:19, 25. Mär 2005 (CET)
Banale Worterklärung. Hier wird nicht mehr Wissen vermittelt, als was bereits aus dem unmittelbaren Textzusammenhang ersichtlich ist. --Zinnmann d 15:32, 25. Mär 2005 (CET)
Ein Verlag, der in sieben Jahren nur zwei Bücher und fünf Broschüren des eigenen Mannes/Bruders (?) herausgebracht hat, befindet sich sehr nahe an der Selbstdarstellung. -- Triebtäter 15:50, 25. Mär 2005 (CET)
- wieso nur nahe dran? wech --Moonshadow 17:26, 25. Mär 2005 (CET)
Der artikel bietet kaum Informationsgehalt, wenn er nicht weiterentwickelt wird --Zaphiro 16:03, 25. Mär 2005 (CET)
Wer meine Auffassung kennt, weiß, dass ich selten LAs stelle. Bei der Bearbeitung der NUR-Listen Artikel stieß ich auf dieses mMn zweifelhafte Konstrukt. Als Begründung zitiere ich mal eine Stellungnahme aus der Diskussionsseite des Artikels: Bin auch der Auffassung, dass dieser Artikel nicht in die Wikipedia gehört. Begründung: Wie von Fritz bereits beschrieben, ist eine objektive Darstellung der Positionen kaum möglich. Eine Diskussion würde hier nie zu einem Ergebnis führen. Es ist aber auch nicht Sache der Wikipedia, Lösungen für Probleme des Gesundheitssystem zu entwickeln. Zusdem ist der Artikel inhaltlich ein wenig veraltet. Ich möchte hiermit die Löschung vorschlagen. Sollten hier keine Einsprüche erolgen, werde ich den Artikel demnächst zu den Löschkandidaten stellen. --Wiesel 23:12, 20. Jun 2004 (CEST) Der gute Wiesel hat das nie getan, weshalb nicht, entzieht sich meiner Kenntnis. Deshalb tue ich es jetzt. Gruß --nfu-peng 16:22, 25. Mär 2005 (CET)
- Theoriefindung, löschen. Die Fakten stehen schon besser unter Gesetzliche Krankenversicherung, Bürgerversicherung und Kopfpauschale, ausserdem ist der Artikel zu Recht als "deutschlandlastig" markiert. --MBq 18:41, 25. Mär 2005 (CET)
- Ja, löschen. --RainerSti 18:42, 25. Mär 2005 (CET)
Eine weitere Küchentrivialität. — Daniel FR °∪° 16:26, 25. Mär 2005 (CET)
- so wie das beschrieben wird (Ein Pfannenwender wird auch „Küchenfreund“ genannt, weil er das Gebratene anhebt, ohne es zu beschädigen und so lang ist, dass man sich nicht am heißen Fett verbrennt. Ein Pfannenwender ist 25 bis 30 Zentimeter lang, besteht aus Kunststoff, Aluminium oder Edelstahl und hat einen rechteckigen Kopf. Der Kopf ist so groß, dass er auch bequem unter Pfannkuchen oder große Fleischstücke passt.) handelt es sich wohl um einen kleinen Roboter japanischer Herkunft. Aus dem Artikel kann man nichts erschließen ---> löschen--Zaphiro 17:31, 25. Mär 2005 (CET)
Selbst wenn dieser (Werbe)-Text von Hr. Erich R. Müller selbst stammt, hat er auf dieser Seite absolut überhaupt gar nichts zu suchen. Der thematisch damit verbundene Artikel Kreisschubgetriebe wurde nach Entscheid in der Löschdiskussion vom 19.02.05 als "Zu Löschen" markiert. Interessant finde ich auch das HTML-Kommentar im Quelltext, um das Suchergebnis zu beeinflussen. --BLueFiSH ?! 16:46, 25. Mär 2005 (CET)
Kein Artikel. --Pjacobi 17:53, 25. Mär 2005 (CET)
- Der wurde heute doch schon mehrfach schnellgelöscht. --Ahellwig 17:55, 25. Mär 2005 (CET)