Wikipedia:Löschkandidaten/24. August 2008
20. August | 21. August | 22. August | 23. August | 24. August | 25. August | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Kategorien
In dieser Kategorie sollen alle Artikel zusammengefasst werden, die in die turbulenten Strömungen fallen, um die Kategorie Strömungslehre übersichtlicher zu gestalten, da sie weit mehr als 200 Artikel beinhaltet (287 Artikel). (nicht signierter Beitrag von Europe (Diskussion | Beiträge) 00:32, 24. Aug. 2008)
- Schön, und warum soll diese Kategorie jetzt gelöscht werden ? --HH58 10:07, 24. Aug. 2008 (CEST)
- Ich glaube eher Europe wollte uns über diese neue Kategorie informieren und hat da etwas die falsche Disk-Seite erwischt. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:34, 24. Aug. 2008 (CEST)
- stimmt, ich dachte hier stellt man Kategorien ein, die man neu erstellt. Löschen lassen möchte ich sie natürlich nicht lassen -- Europe 11:11, 24. Aug. 2008 (CEST)
Also falsche Baustelle. Erledigt. Weissbier 12:00, 24. Aug. 2008 (CEST)
Kategorie mit nur einem Artikel zu dünn besetzt. --Hydro 14:01, 24. Aug. 2008 (CEST)
- Aufgefüllt aus Kategorie:Herrenhaus in Deutschland. Jetzt sind's 4. --Århus 16:12, 24. Aug. 2008 (CEST)
- Mittlerweile sind es schon fünf und in dem Tempo, in dem hier Burgen, Schlösser und andere Baudenkmale mittlerweile eingestellt werden, kommen sich demnächst auch noch einige Herren- und Gutshäuser hinzu. Die Ordnung nach Bundesländern entspricht der bei Burgen, Schlössern und Festungen. Warum also löschen, um es in drei Monaten wiederherzustellen oder neu anzulegen? Behalten! --Krtek76 21:39, 26. Aug. 2008 (CEST)
- Ich habe drei Objekte wieder aus der Kategorie gestrichen, weil sie nicht in die Kategorie gehörten. Ad hoc fallen mir drei potentielle Objekte in Niedersachsen ein, die noch Herrenhäuser und keine Rittergüter waren, aber dann wird's auch schon eng. Die Kat. war bisher (alleinstehenden) Herrenhäusern vorbehalten, d. h. dort wurden nicht noch auch Schlossanlagen und Gutshöfe kategorisiert, die oft ein als Herrenhaus bezeichnetes Wohnhaus besitzen. Diese alleinstehenden Herrenhäuser waren mehrheitlich herrschaftliche Landsitze von Adeligen, deren Hauptresidenzen in größeren Orten und Städten in der Gegend standen und die diese während der heißen Sommermonate gegen die "kühleren" Herrenhäuser auf dem Land eintauschten. Und deshalb sind Herrenhäuser in Niedersachsen auch recht rar gesäht, denn wer schon auf dem Land wohnt, braucht keinen zusätzlichen Landsitz mehr. Ich wage deshalb zu bezweifeln, dass sich die Kategorie so schnell füllt, wie Krtek76 oben prophezeit. Ich tendiere deshalb eher zum Löschen. -- Gruß Sir Gawain Disk. 15:58, 28. Aug. 2008 (CEST)
Systematisch sinnvoll, es gibt mittelfristig sicher mehr passende Artikel. Bleibt. -- Perrak 00:04, 3. Sep. 2008 (CEST)
Kategorie:Militärflugplatz (Kirgisistan) (erl., gelöscht)
Kategorie mit nur einem Artikel zu dünn besetzt. --Hydro 19:30, 24. Aug. 2008 (CEST)
Der eine Eintrag wurde umkategorisiert, KAtegorie gelöscht. -- Perrak 20:47, 31. Aug. 2008 (CEST)
Benutzerseiten
Vorlagen
Listen
Artikel
Dieser Artikel ist im wesentlichen eine Linkliste zu den sechs Hauptartikeln der Geographie der verschiedenen afrikanischen Groß-Regionen. Diese Links wären im Übersichtsartikel Afrika besser untergebracht. Eine weitere Zwischenebene ist wenig sinnvoll.---<(kmk)>- 00:02, 24. Aug. 2008 (CEST)
- Einbau in Afrika#Geographie unter geographische Groß-Regionen oder dergleichen ist IMHO angebracht sowie ein Redirect dorthin. -- Arekusandaa 00:08, 24. Aug. 2008 (CEST)
- Stimme zu. Informationen nach Afrika verschieben und dann den Artikel löschen. --DCzoczek talk 00:29, 24. Aug. 2008 (CEST)
- "So" isses nix, siehe en.wiki als Beispiel --Kazu89 ノート 00:38, 24. Aug. 2008 (CEST)
- Stimme zu. Informationen nach Afrika verschieben und dann den Artikel löschen. --DCzoczek talk 00:29, 24. Aug. 2008 (CEST)
Ihr habt es immer so eilig mit dem Löschen. --Goldzahn 08:58, 24. Aug. 2008 (CEST)
- Ich für meinen Teil will es ja gar nicht löschen lassen. Sehe eben nur das Teile der Informationen im Artikel zu Afrika#Geographie redundant sind und dieser Artikel besser dort eingearbeitet wird. Und wer sich mal den entsprechenden Artikel in en.wp anguckt wird ebenso feststellen dass dort ebenfalls nur die Informationen aus dem deutschen Afrika-Artikel in etwas breiter Form wiedergegeben sind. Also nochmal in Afrika einbauen und Redirect dorthin. -- Arekusandaa 11:43, 24. Aug. 2008 (CEST)
Überflüssig. Kann aus dem Hauptartikel Afrika auf die Einzelregionen verlinkt werden und die Geographie dieser in den einzelnen Artikeln genauer beschrieben werden. Löschen--Der Kaiserbass Portalleiter Wrestling 14:35, 24. Aug. 2008 (CEST)
Ich werde heute oder morgen noch etwas zur Bevölkerung schreiben und dann ist der Text fertig. Ich schlage vor, im Artikel Afrika den Teil zur Geografie zusammen zu streichen. Die anderen Kapitel dort verweisen auch fast alle auf Unterartikel und bei der Geografie wäre das imho auch der richtige Weg. --Goldzahn 17:36, 24. Aug. 2008 (CEST)
- Nicht zielführender LA. Mit 39K ist der Artikel Afrika länger, als die optimal angesehene Länge von 32K. Der Artikel über Afrika allgemein soll ja auch noch wachsen, da viele Aspekte viel zu kurz behandelt werden. Im übrigen haben wir ähnliche Artikel zur Geographie Europas, zur [[Geographie Austaliens. Behalten.
Behalten - wieso sollte man diese übersichtliche (und ausbaufähige) Auslagerung löschen? --Zollwurf 19:16, 24. Aug. 2008 (CEST)
Dieser Text - von einem Artikel möchte ich nicht sprechen - ist teils schlicht undurchschaubar für alle, die keine Elektroingenieure sind, teils zweifelhaft ("Diesem Phänomen ist der Autor gegenwärtig auf einer Auslandsbaustelle an mehreren Stellen in Ferndiagnose auf der Spur."). --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:04, 24. Aug. 2008 (CEST)
- Der Text ist völlig unlexikalisch und unterirdisch. Überarbeiten wäre gleichbedeutend mit Neuschreiben. Löschen, wenn sich nicht in den nächsten sieben Tagen ein motivierter, in Elektrotechnik bewanderter Autor findet.---<(kmk)>- 00:23, 24. Aug. 2008 (CEST)
So geht der (durchaus gut gemeinte) Artikel gar nicht. Wenn sich hier nach einer Woche nichts getan hat, dann: löschen. — Regi51 (Disk.) 00:36, 24. Aug. 2008 (CEST)
- Die Informationen wären zumindest teilweise im Artikel Leitungsbeläge gut aufgehoben. (glaube ich)--tox Bewerte mich! 00:41, 24. Aug. 2008 (CEST)
Wir haben lange nach einem Stichwort gesucht und nur bei Google "Möller Kabelkapazität" etwas Entsprechendes gefunden. Behandelt wird das etwa unter "maximale Leitungslänge von Steuerkabeln". Unter Leitungsbeläge sucht kein Mensch dieses Problem. Eure Löschvorschläge in Ehren, zeugen aber von wenig Toleranz. Seht Euch nur einmal die oft belanglosen Fragen von Studenten an. Dennoch sind diese für den Einzelnen berechtigt. Es ist schon viel wert, wenn ein Bischof erkennt, dass ich ein Elektroingenieur bin. Dennoch gibt es auch dort Fachsparten. Das Kriterium, dass sich innerhalb einer Woche ein Fürsprecher finden soll, ist Erpressung an nobody.W.W.Lange 04:44, 24. Aug. 2008 (CEST)
- @W.W.Lange: Wikipedia dient nicht der Beantwortung der "belanglosen Fragen von Studenten". Sie dient der Theoriedarstellung, nicht der Theoriefindung (TF) oder Theorieetablierung. (WP:KTF) Der Satz am Ende des Artikels deutet jedoch genau darauf hin: "Diesem Phänomen ist der Autor gegenwärtig auf einer Auslandsbaustelle an mehreren Stellen in Ferndiagnose auf der Spur".
Wenn der Artikel Bestand haben soll, muss er erst in Wiki-Form (Wikipedia:Wie_schreibe_ich_gute_Artikel#Aufbau_eines_Artikels) gebracht werden und mit Quellen belegt sein (Wikipedia:BLG#Grundsätzliches_und_Sinn_der_Belege), erst danach kann ohne weitere Arbeit, die nicht in Relation zum Artikelnutzen steht, über das Behalten entschieden werden. In der jetzigen Form wird er wohl gelö Auuscht werden. --Steevie schimpfe hier :-) 08:17, 24. Aug. 2008 (CEST)
Der letzte Satz und der Hinweis auf eine Quelle deutet darauf hin, dass die Theorie lange Zeit bekannt, aber in den Köpfen verschüttet ist. Daher ist das wohlgemerkt ein Thema für ein Lexikon. Es geht um die praktische Anwendung der Theorie zur Vermeidung und Findung von Planunsfehlern durch Unkenntnis der Planer in einem bestimmten Detail. Im speziellen Fall ist mehreren Ingenieuren unabhängig voneinander derselbe Fehler unterlaufen. Ich glaube schon, dass der Artikel so manchem Ingenieur einen guten Tip geben kann.W.W.Lange 11:07, 24. Aug. 2008 (CEST)
Hier werden diverse "...beläge" und Beispiele damit aufgeführt und teilweise definiert; aber was nun Kabelkapazität ist oder sein soll, wird eben nicht erklärt. Thema verfehlt, daher in dieser Form löschen oder in 7 Tagen das Lemma präzise erklären. --Pyxlyst 11:57, 24. Aug. 2008 (CEST) (Elektroingenieur).
Ich hab mir die Artikel nochmal durchgelesen. Ich hab den Eindruck, Kabelkapazität ist ein Synonym von Kapazitätsbelag, oder eine Folge davon. Eine Lösung wäre also möglicherweise ein redirect von Kabelkapazität nach Leitungsbeläge#Kapazitätsbelag C' und den entsprechenden Absatz dort um ein zwei Sätze erweitern, das dies unter Umständen zu unerwarteten Phänomenen führen kann. Durch den redirect wäre dann auch das Problem der Auffindbarkeit gelöst.--tox Bewerte mich! 13:53, 24. Aug. 2008 (CEST)
- Dieser Artikel erfüllt nicht die Anforderungen von WP:Oma-Test (siehe Checkliste). Weiterhin verstößt er gegen Wikipedia:Keine Theoriefindung, dort heißt es Theoriedarstellung ist die Ausführung von Inhalten, die umfassend veröffentlicht und von unabhängiger Seite evaluiert wurden. Ausserdem WP:WWNI, denn laut Punkt 9 ist Wikipedia (...) weder Anleitung noch Ratgeber. insofern ist der Einwurf von W.W.Lange, dass der Artikel so manchem Ingenieur einen guten Tip geben kann unerheblich. Es ist schade, dass sich der Autor von unseren Löschregeln erpresst fühlt (Das Kriterium, dass sich innerhalb einer Woche ein Fürsprecher finden soll, ist Erpressung an nobody.), aber darum müssen sie trotzdem Anwendung finden. Löschen --Schnatzel 14:30, 24. Aug. 2008 (CEST)
- Bei aller Liebe. Diesen Artikel versteht man überhaupt nicht. Der könnte genau so aus irgendeinem Fachbuch abgeschrieben sein. Verständlich machen und bei Fakten bleiben, ansonsten Löschen--Der Kaiserbass Portalleiter Wrestling 14:42, 24. Aug. 2008 (CEST)
Der Artikel macht die Relevanz dieses Unternehmens nicht klar.---<(kmk)>- 00:17, 24. Aug. 2008 (CEST)
Antwort: Die Plüth Regelsysteme gehört zu den 3 größten deutschen Herstellern von DDC Systemen und ist derzeit in der Branche Technische Gebäudeausstattung auf Grund ihrer revolutionären Entwicklung einer (patentierten) energieeinsparenden Regelung (bis zu 70 % nachweisbare Einsparung) für Lüftungsanlagen (Hamburg Mannheimer Versicherung, DKV Versicherung, Landtag Rheinland-Pfalz, Landtag Bayern u.v.m.) eines der Topthemen in der Branche. Ein Artikel über die (nahezu weltweit) patentierte Regelung folgt in Kürze. Nachtrag: Beitrag von Benutzer:Stefan61
- uiui... hast du auch eine Beißzange dabei, damit du die Nägel wieder rausziehen kannst, die du hier gerade einschlägst? Lies bitte einmal das hier und erkläre im Artikel(!), welche Kriterien davon erfüllt werden. --Löschvieh 00:50, 24. Aug. 2008 (CEST) Grunz!
- lt. Firmenwebsite ca. 100 Mitarbeiter, irgendwelche patentierten Innovationen haben die meisten Firmen zu bieten, zu den 3 Marktführern in Deutschland auf einem ganz engen Marktsegment zu gehören reicht wohl auch nicht, ggf. gibt es nur 3 Firmen im Marktsegment, viel mehr jedenfalls nicht. Die Behauptung von "bis zu 70%" Energieeinsparung ist jedenfalls ohne Angabe der konkreten Umgebungs- und Messbedingungen geradezu unseriös / Marketinggeschwurbel. Quellen für die behauptete Marktführerschaft fehlen völlig. So nur eine von täglich vielen Firmen hier, die WP:RK#Wirtschaftsunternehmen nicht erfüllen. löschen und bitte auch keinen "Artikel über die patentierte Regelung" solange nicht so bekannt wie Coke - er würde sowieso wegen fehlender Relevanz gelöscht, WP ist keine Produktdatenbank. Bitte vergiss ganz schnell die Idee, Du könntest auf WP PR-Aktivitäten betreiben. Da wirst Du mit Sichereheit nur Frust ernten. Andreas König 10:09, 24. Aug. 2008 (CEST)
- Dreh lieber Pornofilme, dann gelten für dich die Relevanzkriterien für Schauspieler.--tox Bewerte mich! 10:58, 24. Aug. 2008 (CEST)
- ...und da soll ja schon eine einzelne Nebenrolle reichen, sagt man. --Schnatzel 14:32, 24. Aug. 2008 (CEST)
- Die RK schafft das Unternehmen nicht. Ausserdem ist der ganze Artikel mehr eine Werbebroschüre, als ein enzyklopädischer Eintrag, deshalb Löschen.--Der Kaiserbass Portalleiter Wrestling 14:47, 24. Aug. 2008 (CEST)
- ...und da soll ja schon eine einzelne Nebenrolle reichen, sagt man. --Schnatzel 14:32, 24. Aug. 2008 (CEST)
- Dreh lieber Pornofilme, dann gelten für dich die Relevanzkriterien für Schauspieler.--tox Bewerte mich! 10:58, 24. Aug. 2008 (CEST)
Schabeglocke LAE Fall 1
ehemals Metzgerglocke
Dieser Ein-Satz-Artikel ist völlig quellenlos. Unter den ohnehin wenigen Google-Treffern beziehen sich dei beiden einzigen inhaltlichen auf die Herstellung von Kutteln und nicht wie im Artikel suggeriert auf die Entfernung von Borsten. Vielleicht ein Missverständnis?---<(kmk)>- 00:32, 24. Aug. 2008 (CEST)
- Nö, war vorhin bei Genial Daneben... --Kazu89 ノート 00:36, 24. Aug. 2008 (CEST)
- Ich habe das Lemma mal umbenannt, und schon wird man fündig im Netz. Habe zwar keine Ahnung vom Fach, aber dafür hab ich mittlerweile schon Erfahrung im online-Suchen. --Gamsbart 01:18, 24. Aug. 2008 (CEST)
- Superartikelchen geworden. LA bitte schleunig revozieren-- Aktions 07:39, 24. Aug. 2008 (CEST)
Habs auch bei "Genial Daneben" gesehen... Auch die Bilder sind okay.
Sollte behalten werden. — Regi51 (Disk.) 12:11, 24. Aug. 2008 (CEST)
Ist ja ein informativer Artikel mit Quellennachweisen geworden und somit natürlich zu behalten. Wie sieht es aber mit der Urheberrechtssituation für den Gedichtauszug aus? -- Monte Schlacko 13:09, 24. Aug. 2008 (CEST)
- Wäre vom Unfang her als Zitat mit Quellenangabe wohl keine URV gewesen. --Gamsbart 14:53, 24. Aug. 2008 (CEST)
- Trivia entfernt, da nicht enzyklopädisch --Schnatzel 14:40, 24. Aug. 2008 (CEST)
LAE Fall 1. Jetzt mit Quellen belegt und länger als ein Satz. --Schnatzel 14:40, 24. Aug. 2008 (CEST)
Theorieetablierung und Wiedergänger. Siehe Wikipedia:Löschkandidaten/12. Februar 2008#Sinusscheibe (erl) -- La Corona • ?! 00:48, 24. Aug. 2008 (CEST)
- Eine TF ist es nicht, da es in jeden guten Tafelwerk steht... Aber in dieser Form sollte es eher als Unterpunkt im Artikel Sinus geführt werden. --02:43, 24. Aug. 2008 (CEST)
- Für diese Behauptung sind Quellenangaben notwendig. Sonst bleibt ich bei meiner Meinung der Begriffsetablierung. -- La Corona • ?! 10:53, 24. Aug. 2008 (CEST)
Service: damalige Disk im Portal Mathe. Curtis Newton ↯ 08:50, 24. Aug. 2008 (CEST)
Wenn ich das recht vestehe, wird hier unbenommen der Richtigkeit der mathemadischen Darstellung ein nicht existierender Gegenstand projiziert, entspricht daher nicht den Eintrags-Kriterien. löschen --Pyxlyst 11:38, 24. Aug. 2008 (CEST)
- Als Anwendung in den Sinussatz einbauen? --Takome 16:15, 24. Aug. 2008 (CEST)
Vielleicht geht es ja nur mir so, aber ich verstehe hier kaum etwas. Um was für Filter geht es hier? Wo finden diese Definitionen Anwendung? Ein Artikel scheint mir das nicht zu sein. --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:11, 24. Aug. 2008 (CEST)
- Vielleicht doch erhaltenswert, verstehe aber leider nichts von dem Thema. --Mbdortmund 03:19, 24. Aug. 2008 (CEST)
Nach zweimaligem Nahlesen und -denken: Geht wohl um die Berechnung von Staubsaugerleistungen. Kann man das nicht unter Staubsauger (verständlich) einbauen?--Kriddl Laberecke 04:39, 24. Aug. 2008 (CEST)
- Hallo glaube es könnte ein dickes Thema werden, lassen wir dem Einsteller mal eine Chance diese Lemmata auszubauen sicher was für die Kategorie:Trennverfahren Staubsauger alleine ist nur 0,1% davon. 7 Tage Regel oder? Gruß --Alfa 04:47, 24. Aug. 2008 (CEST)
- stimmt, primär interessant in allen Feinstaub-angelegenheiten (Klimaanlagen, Luftwäsche in Kraftwerken, Partikelfilter für Autos, Reinsträume) - der braucht in 7 tagen nur das stubniveau überschreiten, um zu bleiben.. --W!B: 07:28, 24. Aug. 2008 (CEST)
- Momentan etwas unverständlich. Benötigt weitere Bearbeitung zum besseren Verständnis. 7 Tage.--Der Kaiserbass Portalleiter Wrestling 14:51, 24. Aug. 2008 (CEST)
- Stimme voll zu, 7 Tage --HH58 17:19, 24. Aug. 2008 (CEST)
- Momentan etwas unverständlich. Benötigt weitere Bearbeitung zum besseren Verständnis. 7 Tage.--Der Kaiserbass Portalleiter Wrestling 14:51, 24. Aug. 2008 (CEST)
- stimmt, primär interessant in allen Feinstaub-angelegenheiten (Klimaanlagen, Luftwäsche in Kraftwerken, Partikelfilter für Autos, Reinsträume) - der braucht in 7 tagen nur das stubniveau überschreiten, um zu bleiben.. --W!B: 07:28, 24. Aug. 2008 (CEST)
mMn weder als Schauspielerin noch als Anwältin relevant --87.172.233.137 03:20, 24. Aug. 2008 (CEST)
mMn schon - genug Leute sehen diese mistigen Pseudogerichtsshows, da von keinem potenziellem Leserinteresse (=Relevanz) auszugehen ist mMn eher Ignoranz.--Kriddl Laberecke 04:37, 24. Aug. 2008 (CEST)
- Auch wenn mir diese Pseudogerichtsshows nicht gefallen, so spielt die Dame doch bereits seit September 2004 in dieser Show mit. Dadurch können wir IMHO von einem ausreichenden Bekanntheitsgrad ausgehen und Relevanz annehmen. Behalten. --Leithian 10:43, 24. Aug. 2008 (CEST)
- Dirk Küchmeister wurde kürzlich wegen mangelnder Relevanz gelöscht. Was macht Frau Klingenberg im Gegensatz zu ihm relevant? --87.172.248.73 10:58, 24. Aug. 2008 (CEST)
- Psst, kennst du diese Seite schon? ;) --Leithian 11:35, 24. Aug. 2008 (CEST)
- Klar kenn ich die. Aber was hat das mit diesem Antrag zu tun? Es muss doch trotz dieser Seite erlaubt sein, etwas zur Löschung vorzuschlagen, wenn ein vergleichbares Lemma gelöscht wurde. BNS wäre es nur dann, wenn ich Frau Klingenberg im Grunde meines Herzens für relevant halte und sie nur deshalb gelöscht haben möchte, weil Herr Küchmeister auch eliminiert wurde. Dem ist aber nicht so. --87.172.250.112 14:29, 24. Aug. 2008 (CEST)
- Psst, kennst du diese Seite schon? ;) --Leithian 11:35, 24. Aug. 2008 (CEST)
Behalten denn Barbara Salesch ist meine Lieblingsgerichtssendung, so sollte alles was im Umfeld dieser Sendung gehört in ein Wissensportal vorhanden sein. Die Sendung ist informativ, spannend und immer wieder überrachend. Ich kann sogar behaupten die hat mich schlauer gemacht. Sie hat mir auch gezeigt dass man sich für die Elvira Schmetschkova einsetzen soll, wenn die Indizien dafür reichen, das diese relevant ist -- 62.214.202.225 11:56, 24. Aug. 2008 (CEST)
- Bettelst du um eine Löschung, oder bist du wirklich so doof?--tox Bewerte mich! 14:05, 24. Aug. 2008 (CEST)
- Nee, mit nichten! Ich bin so doof, dass ich schon wieder doof bin! Aber doof sind sicherlich auch die, die sich ein Urteil der schauspielerischen Leistung dieser Person machen können ohne zu bedenken was für ein Mut und ein Können dahinter stecken muss bei solchen Sendungen mitzumachen, solcher Mut sollte belohnt werden. So sollten alle Helden(innen) der (privaten) Medien, (Stammtisch) Politik, (Matrazen) Sportler einen Artikel erhalten. Es wird Zeit das auch die Talkgäste, Akteure der U20 Serie usw. in der Wikipedia gekrönt werden, denn deren errungenschaft für die menschheit ist nicht so doof wie meine. Ich bin halt doof, woher weisst du eigentlich das ich doof bin? -- 62.214.205.166 15:05, 24. Aug. 2008 (CEST)
Ich bin für ein möglichst zügiges Löschen. Die Relevanzkriterien liegen offensichtlich nicht vor. Es handelt sich um eine Rechtsanwältin, die (auch) schauspielert. Der leider ohnehin dürftige Artikel liest sich wie ein Lebenslauf oder eine Werbung für die Dame. -- Hendiadioin 13:51, 24. Aug. 2008 (CEST)
- Schließe mich an, nur dass ich in Ihren Fernsehauftritten keine schauspielerische Leistung sehe. Löschen --Schnatzel 14:42, 24. Aug. 2008 (CEST)
- „Als relevant gelten Schauspieler, Moderatoren bzw. Stab-Mitglieder, die in wesentlicher Funktion an [...] relevanten Fernseh- oder Radioserien [...] mitwirkten“ - Berhalten -- Discostu 14:44, 24. Aug. 2008 (CEST)
- Naja ob es sich um eine wesentliche Funktion handelt, darüber ließe sich streiten. Barbara Salesch selbst würde ich als Hauptfigur für relevant erklären, aber des Öfteren wechselnde Anwälte ? Ich finde nicht, dass hier Relevanz gegeben ist. Löschen--Der Kaiserbass Portalleiter Wrestling 14:56, 24. Aug. 2008 (CEST)
BDSMcode (erl.)
Angesichts von 13 Google-Hits erscheint dieses Lemma im Internet-Umfeld eher irrelevant.---<(kmk)>- 05:40, 24. Aug. 2008 (CEST)
- wenn man den letzten Teil liest, wird klar, dass hier der Entwickler seine Neuentwicklung publizieren möchte. Dazu dient WP definitiv nicht. löschen Andreas König 09:58, 24. Aug. 2008 (CEST)
- löschen, wie mein Vorredner --Pyxlyst 11:22, 24. Aug. 2008 (CEST)
- Momentan ist der Artikel mit deutlich zu viel Werbegeschwurbel durchsetzt, das müsste massiv (auch in Hinblick auf WP:WSIGA) überarbeitet werden. Da ich jedoch auch nicht wirklich Relevanz hier sehe, löschen. --Leithian 10:31, 24. Aug. 2008 (CEST)
- wenn man den letzten Teil liest, wird klar, dass hier der Entwickler seine Neuentwicklung publizieren möchte. Dazu dient WP definitiv nicht. löschen Andreas König 09:58, 24. Aug. 2008 (CEST)
Hat mit Schweinskram und armen Verwirrten auf die Fresse hauen zu tun und ist deshalb bestimmt per se relevant (man beachte nur mal das Sammelsurium von Belanglosigkeiten und Irrelevanz in der Kategorie:BDSM). Löschen, da Spam für unwichtige Webseite. Weissbier 11:57, 24. Aug. 2008 (CEST)
- Weissbier, muss das eigentlich immer sein? Ich bin zwar kein Fan von BDSM, aber dein Rumgeschimpfe ist nur noch peinlich! Suum cuique --Leithian 14:34, 24. Aug. 2008 (CEST)
- Könnte relevant sein, wenn sich die Idee durchgesetzt hat und nennenswert Rezeption gefunden hat, so nur ein Werbelinkcontainer für eine nach WP:RWS irrelevante Website. Code: Bevorzugt Löschen. --HyDi Sag's mir! 14:41, 24. Aug. 2008 (CEST)
- Oh, das hat was mit Fi**** zu tun? Jedenfalls ist es deutlich irrelevant (inzwischen einer der bekannteren Fragebögen sagt doch alles) --Schnatzel 14:46, 24. Aug. 2008 (CEST)
- Könnte relevant sein, wenn sich die Idee durchgesetzt hat und nennenswert Rezeption gefunden hat, so nur ein Werbelinkcontainer für eine nach WP:RWS irrelevante Website. Code: Bevorzugt Löschen. --HyDi Sag's mir! 14:41, 24. Aug. 2008 (CEST)
Relevanz in der BDSM-Szene nicht nachgewiesen, vermutlich Werbung. Löschen -- Discostu 14:47, 24. Aug. 2008 (CEST)
- Relevanz nicht dargestellt, inhaltlich-sprachlich unenzyklopädisch, Werbung, löschen --HH58 17:42, 24. Aug. 2008 (CEST)
Keine Relevanz, kein enzyklopädischer Inhalt -> nach SLA gelöscht -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 18:17, 24. Aug. 2008 (CEST)
Kettering-Preis (LAE)
Ist der Preis relevant? Wenn ja warum? Dazu genau genommen kein Artikel, da Kerninfos (wer vergibt den Preis?) fehlen.--Kriddl Laberecke 08:23, 24. Aug. 2008 (CEST)
Ohne Infos
- wer vergibt Ihn
- was sind die Vergabekriterien
- preisgeld
- ...
kein verwertbarer Artikel --WolfgangS 08:45, 24. Aug. 2008 (CEST)
Preisgeld und Stifter hinzugefügt. Viel mehr Informationen stehen auch nicht in der englischsprachigen Artikel. Behaltten --Procyon42 09:24, 24. Aug. 2008 (CEST)
- Einleitung nocheinmal etwas ergänzt, Quellen hinzugefügt (die Quelle für die Liste ist momentan nicht auffindbar). Viele der aufgelisteten Personen haben sogar bei uns einen eigenen Artikel, und eine Institution von GM ist ja nun nicht grad niemand. Behalten -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 11:04, 24. Aug. 2008 (CEST)
- Nachtrag: Gemäss Eigendeklaration von GM: " The awards - valued at $250,000 each - are considered among the most internationally prestigious in medicine. Seven of the GMCRF award winners have subsequently won Nobel prizes. " [1]. Auch wenn Eigenlob stinkt: Zumindest der zweite Teil der Aussage dürfte wohl die Relevanz klar machen. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 11:09, 24. Aug. 2008 (CEST)
- Noch etwas ausgebaut. Relevanz ist in meinen Augen klar, Artikelqualität könnte über die Auflistung der Namen hinausgehen, indem zu Preisträgern das ausgezeichnete Forschungsthema hinzugefügt wird, plus EN. Habe ich beispielhaft bei zwei Preisträgern gemacht. Jetzt eher ein LAE-Kandidat. --Minderbinder 12:23, 24. Aug. 2008 (CEST)
LAE1. Nach Ausbau Löschgrund entfallen. --HyDi Sag's mir! 14:57, 24. Aug. 2008 (CEST)
Das Lemma ist selbsterklärend: eine Halle, in der sich Stromrichter befinden. Zudem ist der Inhalt großenteils unspezifisch. Google zeigt für den Begriff gerade mal 39 Wikipedia-freie Treffer --Pyxlyst 11:12, 24. Aug. 2008 (CEST)
An diesem Artikel stimmt so gut wie nichts. Der Marinesicherungsdienst war keine Einheit, sondern ist eine noch immer existierende Spezialisierung in der Marine. Die weiteren Inhalte des Artikels zu Einsätzen, Geschichte und Personal finden sich in den verlinkten Artikeln in korrekter, ausführlicher und damit weit besserer Form wieder. Damit entfällt der Bedarf für diese nicht enzyklopädische Darstellung. --KuK 11:29, 24. Aug. 2008 (CEST)
- Im Artikel steht ja: "Die Einheiten der Marinesicherung wurden am 31. März 2005 aufgelöst und in die Spezialisierten Einsatzkräften Marine (SEK M) und die Marineschutzkräfte (MSK) in Eckernförde eingegliedert." Wenn das so ist, hat der Artikel doch für eine ehemals existierende Gliederung seine Berechtigung. Ein Einbau woanders mit Redirect wäre problematisch da es offenbar zwei Nachfolge-Organe gibt, die erwähnten Marineschutzkräfte und die Spezialisierte Einsatzkräfte Marine --Pyxlyst 12:11, 24. Aug. 2008 (CEST)
- Da beginnt ja bereits das Problem. Der Marinesicherungsdienst war, wie ich oben geschrieben habe, keine Einheit und somit nicht, wie Du annimmst, eine „ehemals existierende Gliederung“, die man auflösen konnte, sondern eine Spezialisierung der Marine. Der Marinesicherungsdienst ist also etwas völlig anderes als hier beschrieben. Insbesondere der Artikel Marineschutzkräfte enthält einen guten historischen Überblick dazu. Der hiesige Artikel ist so sehr am Thema vorbei, dass er nicht zu retten ist.--KuK 12:22, 24. Aug. 2008 (CEST)
- Ich selbst habe keine Ahnung, was eine "Einheit" der Bundeswehr nun genau ist oder sein soll, kann daher auch nicht mitreden darüber. Bei der Google-Suche bin ich auf eine Webseite der Marine selbst gestoßen, die die Geschichte der Marinesicherung behandelt. Vielleicht hilfts weiter. --Pyxlyst 13:30, 24. Aug. 2008 (CEST)
Sieht nach Falschschreibung aus, im Zielartikel ist jedenfalls nicht zu erkennen ob er sich auch mit Gravis (Typografie) schreibt Septembermorgen 12:28, 24. Aug. 2008 (CEST)
- Die Franzosen schreiben den Nachnamen so, den Vornamen allerdings Scipion. Eher sinnloser redirect. --Mbdortmund 12:55, 24. Aug. 2008 (CEST)
- (BK) Sieht arg französisch aus, und in der Tat listet die fr:WP Borghèse als Schreibvariante. Da aber weder die beschriebene Person, noch diese Wikipedia hier französisch sind, kann der Redirect wohl weg (zumal die französische Namensform kein -e im Vornamen hat, wie fr:Scipion Borghèse zu einem früheren Namensvetter zeigt). --Århus 12:56, 24. Aug. 2008 (CEST)
- Wie die Franzosen ihn schreiben, ist mir völlig egal. Der Vatikan schreibt auch den früheren Namensvetter als Scipione Borghèse (unterhalb des Bildes) -> behalten (oder wollen wir demnächst ein Redundanzproblem lösen?). --Matthiasb 18:04, 24. Aug. 2008 (CEST)
Enzyklopädische Relevanz als einzelne Person nicht erkennbar. Der Amoklauf, in Laufe dessen er ermordet wurde, könnte auf Grund der Umstände der Tat eine enzyklopädische Relevanz besitzen, so dass das Mordopfer dort erwähnt werden könnte. GDK Δ 12:35, 24. Aug. 2008 (CEST)
- Behalten. - Lieber GDK, üblicherweise folge ich Deiner Argumentation, die die Tat bei der Lemmaschöpfung in den Vordergrund stellt. In diesem Fall umgibt die Tragik der Ereignisse allerdings Sodhis Familie und seine Ermordung per se. Realistisch gesprochen wäre die Aufregung wesentlich schwächer ausgefallen, wären die beiden Muslime, die Roque vor und nach Singh angriff, ihm zum Opfer gefallen. Sachlich gesehen ergibt sich die Relevanz darüber hinaus aus der mindestens mysteriösen Ermordung seines Bruders wenige Monate später, aus den zwei Fernsehdokumentationen, die Singh Sodis Person, Leben und Familie und nicht die Tat in den Vordergrund stellen sowie aus dem Anruf Vajpayees im Weißen Haus aufgrund dieser Tat. -- Kriegslüsterner Zur Offiziersmesse hier lang! 13:09, 24. Aug. 2008 (CEST)
Ich wäre eigentlich auch dafür, den Inhalt dieses Artikels und die Hintergrundinfos zum Mordmotiv (Frank Roque hat auf en: einen Artikel) sowie den Prozess in einen Artikel "Amoklauk in Arizona vom 15. September 2001" oder so ähnlich zusammenzulegen. Zu Balbir Singh Sodhi gibt es eigentlich außerhalb des Mordes kaum etwas zu sagen, und zu Frank Rogue außerhalb des Vorfalls und seiner Krankheitsgeschichte offenbar auch kaum etwas. Das scheint mir eine bessere Lösung zu sein als einfach wie auf en: nur Einzelartikel zu den beiden Personen aufzulisten, die zum Teil redundant sind. --Marcus Schätzle 13:58, 24. Aug. 2008 (CEST)
- Der Umstand, der mich dazu veranlasste, als Lemma Singh Sodri zu nehmen, ist, dass er von allen möglichen Lemmata (er selbst, Roque, Amoklauf als Ganzes etc.) immer noch am bekanntesten ist. -- Kriegslüsterner Zur Offiziersmesse hier lang! 16:26, 24. Aug. 2008 (CEST)
- Behalten, kann doch noch ausgebaut werden. In der Sache wie Kriegslüsterner! --MARK 16:14, 24. Aug. 2008 (CEST)--MARK 16:14, 24. Aug. 2008 (CEST)
Hallo, der Artikel Bennigsen Beavers ist meiner Ansicht nach nicht Wikipedia würdig. Es geht um einen kleinen Verein mit 97 Mitglieder, der weder ein besondere Geschichte aufweist noch irgendwelche Spitzensportler hervorgebracht hat. Also weg damit.
Gruß Faustdick 12:49, 24. Aug. 2008 (CEST)
Da fehlt wirklich jeder Relevanzhinweis. --Mbdortmund 12:51, 24. Aug. 2008 (CEST)
- Begründet Aufstieg der 1. Herren und der Damenmannschaft in die Bundesliga keine Relevanz nach WP:RK für Sportvereine? --Århus 13:17, 24. Aug. 2008 (CEST)
- Das habe ich übersehen. --Mbdortmund 13:22, 24. Aug. 2008 (CEST)
WTF + ja, und?!? --Weissbier 13:16, 24. Aug. 2008 (CEST)
Bitte um Erklärung, was bedeutet WTF? --Martin Wenzel 13:28, 24. Aug. 2008 (CEST)
Soll wohl heißen "What the fuck"- aber was bedeutet nun "BW"? --Pyxlyst 13:45, 24. Aug. 2008 (CEST)
- Bahnwahn pur! --Pyxlyst 13:21, 24. Aug. 2008 (CEST)
- So kein Artikel. --Mbdortmund 13:23, 24. Aug. 2008 (CEST)
Endlich mal ein BW, wo Loks der BR 52 eingesetzt waren. Das perfekte Alleinstellungsmerkmal... --Löschvieh 13:30, 24. Aug. 2008 (CEST) Grunz!
Der Artikel wurde um Informationen und externe Verweise erweitert. Reicht das für das Bestehen der Artikels erst einmal? Der Inhalt soll in der nächsten Zeit ausgebaut werden. --Martin Wenzel 13:59, 24. Aug. 2008 (CEST)
- Das ist ein gültiger Stub. Leidet zwar an Magersucht aber das kann ja noch werden. behalten -- Toen96 14:06, 24. Aug. 2008 (CEST)
Ich wüßte nicht was an dem Gewerbebetrieb wichtig sein sollte. Pufferküsserromantik erzeugt keine Relevanz. Weissbier 14:17, 24. Aug. 2008 (CEST)
@ Weissbier was ist denn nun genau deine Löschbegründung? Von Relevanz steht nichts in deinem Löschantrag und worum es sich handelt ist beantwortet. Der Löschantrag ist ungültig und zu entfernen. -- Toen96 15:55, 24. Aug. 2008 (CEST)
Habt Ihr eigentlich mal die Diskussion:BW Bautzen gelesen ? Lasst dem guten Ersteller doch bitte mindestens 7 Tage Zeit. Zwar ziemlich mager, aber gültiger Stub. @Pyxlyst: Was "BW" heißt, steht im Artikel ... @Weissbier: Richtig, Pufferküsserromantik erzeugt keine Relevanz - aber sie ist der Relevanz auch nicht unbedingt abträglich ... --HH58 17:36, 24. Aug. 2008 (CEST)
- P.S.: Weissbier, für diesen LA nach nur 8 Minuten möchtest Du wohl wieder mal ELKE-Punkte schinden, oder ? --HH58 17:38, 24. Aug. 2008 (CEST)
- Wie vom Antragsteller gewohnt: Löschantragstrollerei, und weiter nichts; daher behalten. --WD12 17:48, 24. Aug. 2008 (CEST)
Egal ob relevant oder nicht: das Lemma sollte jedenfalls Bahnbetriebswerk Bautzen heißen in Übereinstimmung mit den Bahnhofs-Artikeln, bei denen das Wort Bahnhof ja auch ausgeschrieben wird. --77.25.193.230 18:13, 24. Aug. 2008 (CEST)
- Ein Baustellen-Klotz im Artikel wäre nicht schlecht. 7 Tage um mehr reinzuschreiben als nur BR 52 *bäh, schauder, graus* - Verschieben kann man danach immer noch. --Löschvieh 19:29, 24. Aug. 2008 (CEST) Grunz!
eine kleine von einem nicht relevanten Verein betriebene Privatbibliothek. Relevanz? --Weissbier 13:18, 24. Aug. 2008 (CEST)
für die französen die in der Region leben ist diese Bibliothek sehr wichtig. Wird in einem Umkreis von 30-40 km besucht.
auch bei meinem weichen Herz sehe ich hier weder durch Umfang, Alter oder gar Organisationsstruktur (Vereinsbibl.!) Relevanz gegeben. Löschen. --Janneman 13:59, 24. Aug. 2008 (CEST)
Ich sehe auch keine Relevanz nach WP:RK#Bibliotheken gegeben. Für eine Bibliothek die 2,5 Stunden pro Woche geöffnet hat wird der Relevanznachweis auch recht schwer fallen. Löschen. --magnummandel 14:49, 24. Aug. 2008 (CEST)
Wenn man erkennen könnte, welcher besondere Grund zur Betreibung dieser Bibliothek besteht, könnte eine Relevanz gegeben sein. Bemerkenswert finde ich, daß es eine bürgerschaftliche Initiative auf einem solchen Gebiet bei uns gibt, wo es doch für Bücher und die Thematik des Lesens in der gegenwärtigen Verfaßtheit unserer Gesellschaft sehr schwer ist, dafür in der Öffentlichkeit zu werben. Das fällt mir an diesem Artikel auf. Noch nicht löschen. -- Lysippos 15:47, 24. Aug. 2008 (CEST) Nachsatz: Unter "Geschichte" erschließt sich zwar eine gewisse Kausalität, aber sollen wirklich alle genannten 440 Franzosen Leser dieser Bibliothek sein? Vielleicht ist das eher ein kultureller Treffpunkt. Wenn es nur eine Selbstdarstellung des Vereines ist, liegt das unter RK. -- Lysippos 15:52, 24. Aug. 2008 (CEST)
Fällt unter "kein How-to": das sind Tips zu Besonderheiten des Schweizer Arbeitsrechts für Gastarbeiter a la Tips zur Lohnsteuererklärung (Deutschland), aber kein enzyklopädischer Artikel. --Janneman 13:27, 24. Aug. 2008 (CEST)
- Das hatten wir doch vor ein paar Tagen schon. Irrelevante Vereinswerbung. Löschen, gerne auch schnell. Weissbier 13:47, 24. Aug. 2008 (CEST)
- Offenbar kein Wiedergänger, da wiederhergestellt nach OTRS-Freigabe. Trotzdem entbehrlich (wieder so ein Fall, wo ich unsere Vorgehensweise mit URV für unsinnig halte: Besser erst releevanz klären und dann Freigabe klären). --HyDi Sag's mir! 15:01, 24. Aug. 2008 (CEST)
- LA-Begründung? Etwa mangelnde enzyklopädische Relevanz? Falls ja: warum? --WD12 18:02, 24. Aug. 2008 (CEST)
Durch nichts belegte Begriffsbildung, --He3nry Disk. 13:49, 24. Aug. 2008 (CEST)
- Sehr bedeutsam sieht es nicht aus, wenn schon im Einleitungssatz steht, dass es "vereinzelt eingesetzt" wird. Google kommt auf 69 Treffer. Mag es geben halte ich aber (noch) nicht für bedeutsam und schon gar nicht unter dem Lemma. 7 Tage für Quellen und zur Lemmaprüfung. --HyDi Sag's mir! 15:04, 24. Aug. 2008 (CEST)
Nicht-Artikel über eine nicht erkennbar relevante Person. Eher Künstlerspam. --Weissbier 13:52, 24. Aug. 2008 (CEST)
- correctamundo, und das Bild ist eine zu komplizierte Version der "Playing Arts"-Idee. KeiWerBi Anzeige? 13:59, 24. Aug. 2008 (CEST)
- Relevanz konnte ich nicht entdecken. Scheint aber ein großartiger Zeichner zu sein: [2] Löschen --Schnatzel 14:52, 24. Aug. 2008 (CEST)
Freiritter von Ansilheim (schnellgelöscht)
Keinerlei Relevanz erkennbar. Zudem kein wirklicher Artikel. --Weissbier 13:53, 24. Aug. 2008 (CEST)
- Eredigt. das alter Ego eines Mittelaltermarktdarstellers. SLA gestellt. Weissbier 14:13, 24. Aug. 2008 (CEST)
Von Mazbln nach SLA gelöscht. --Fritz @ 17:40, 24. Aug. 2008 (CEST)
keine echten Informationen, einem Werbeprospekt sehr ähnliche Beschreibung, in dieser Form daher maximal ein Stub seit fast einem Jahr.
-- Tuxman 14:26, 24. Aug. 2008 (CEST)
- Seit einem Jahr keine neue Version, basiert also auf einer alten Azureus-Version. Keine Nennenswerte Verbreitung erkennbar. Löschen --magnummandel 14:51, 24. Aug. 2008 (CEST)
- Oehm, eigentlich haste aber keine Begründung für nen LA gegeben, eher für nen LAE1. Ich würde es an Deiner Stelle noch konkretisieren oder wieder zurücknehmen. Mir wäre konkretisieren aber lieber, in der Hoffnung das es noch mehr Infos gibt. Google gibt leider nur genausoviele Infos raus. Der Stub an sich finde ich trotzdem in Ordnung. Und ich benutze dieses Teil, daher auch mein Interesse, also von wegen keine Verbreitung:-)))) 7 Tage und LA bitte sofort konkretisieren. --Warfair 15:02, 24. Aug. 2008 (CEST)
- Was zum Geier ist ein LAE1?
Der Artikel enthält keine konkreten Informationen über die Software. Der Absatz, der beschreibt, wieso diese Software relevant genug ist, besteht aus Mutmaßungen und Werbetext:
- Was zum Geier ist ein LAE1?
„Durch die Nutzung intelligenter Download-Algorithmen geben die Entwickler an, bis zu 70 % bessere Downloadleistung erzielt zu haben, verglichen mit dem unmodifizierten Azureus 2.5. Das Programm gibt schnell verteilenden Gegenstellen den Vorzug und beschränkt langsamer hochladende, was einen Torrent insgesamt gesehen zumindest theoretisch schneller voranbringen sollte.“
- Lassen wir diesen Absatz raus, ist das ein Stub, der m. E. nun wirklich lange genug auf Entstubbung :) gewartet hat, aufgrund der offenbar nicht mehr gepflegten Software (s. o.) aber ohne absehbaren Erfolg.
-- Tuxman 15:08, 24. Aug. 2008 (CEST)- Oehm...:-) LöschAntragsEntfernungsgrund 1?:-) Und vielleicht eher LAE 2. Kann die Teile eh nicht so ganz auseinanderhalten. Müssen Stubs denn entstubbt werden? Jedenfalls geisterte das Ding gut die Presse. Das letzte Update liegt nun auch nur knapp 1 Jahr her. Für mich hat der Client übrigens bestens funktioniert, man konnte wirklich schneller herunterladen. :-) Also: Informationen sind vorhanden. Mögliches Werbegeschwubbel als solches gekennzeichnet. Stub darf Stub bleiben. Mir gehts eher darum nachzuweisen, ob das Ding wirklich nicht mehr gepflegt wird, es unrichtige Angaben etc pp waren. Die Bibel ist ja auch der reinste Werbeprospekt und seit Jahren nicht mehr geupdated worden, die will aber keiner löschen. Glaube ich;-) Spass beiseite: Wäre nett wenn Du wie gesagt den LA noch etwas unterfütterst, möge Dir Google dabei helfen. Danke. --Warfair 15:19, 24. Aug. 2008 (CEST)
- Für dich hat er super funktioniert, ich bezweifle aber, dass das den Artikel automatisch unanfechtbar macht. Hinzu kommt: Werbegeschwubbel soll nicht gekennzeichnet werden, es soll in der Wikipedia gar nicht vorkommen, und das tut es in diesem Artikel reichlich. Ein paar Links zu der Presse, durch die das "Ding" "geisterte" bzw. noch heute geistert (-> aktuelle Relevanz?), sind auch nett. Nun?
-- Tuxman 15:23, 24. Aug. 2008 (CEST)
- Für dich hat er super funktioniert, ich bezweifle aber, dass das den Artikel automatisch unanfechtbar macht. Hinzu kommt: Werbegeschwubbel soll nicht gekennzeichnet werden, es soll in der Wikipedia gar nicht vorkommen, und das tut es in diesem Artikel reichlich. Ein paar Links zu der Presse, durch die das "Ding" "geisterte" bzw. noch heute geistert (-> aktuelle Relevanz?), sind auch nett. Nun?
- Oehm...:-) LöschAntragsEntfernungsgrund 1?:-) Und vielleicht eher LAE 2. Kann die Teile eh nicht so ganz auseinanderhalten. Müssen Stubs denn entstubbt werden? Jedenfalls geisterte das Ding gut die Presse. Das letzte Update liegt nun auch nur knapp 1 Jahr her. Für mich hat der Client übrigens bestens funktioniert, man konnte wirklich schneller herunterladen. :-) Also: Informationen sind vorhanden. Mögliches Werbegeschwubbel als solches gekennzeichnet. Stub darf Stub bleiben. Mir gehts eher darum nachzuweisen, ob das Ding wirklich nicht mehr gepflegt wird, es unrichtige Angaben etc pp waren. Die Bibel ist ja auch der reinste Werbeprospekt und seit Jahren nicht mehr geupdated worden, die will aber keiner löschen. Glaube ich;-) Spass beiseite: Wäre nett wenn Du wie gesagt den LA noch etwas unterfütterst, möge Dir Google dabei helfen. Danke. --Warfair 15:19, 24. Aug. 2008 (CEST)
- Lassen wir diesen Absatz raus, ist das ein Stub, der m. E. nun wirklich lange genug auf Entstubbung :) gewartet hat, aufgrund der offenbar nicht mehr gepflegten Software (s. o.) aber ohne absehbaren Erfolg.
Relevanz nicht ersichtlich. Bochum-Linden talk to me! 14:28, 24. Aug. 2008 (CEST)
- Doch. Hauptrolle in Schloss Einstein, behalten. 212.35.23.21 15:00, 24. Aug. 2008 (CEST)
Hauptrolle in EINER Serie ist noch durchaus relevant, das stimmt. --Umweltschutz 15:06, 24. Aug. 2008 (CEST)
- Sehe ich genauso, da er ca. ei Jahr lang in einer Hauptrolle zu sehen war, behalten. --Dominik 24. Aug. 08, 17:53
da der Autor nix mehr dran zu tun scheint: Bullshit-Bingo ohne erkennbare Relevanz. --Weissbier 14:28, 24. Aug. 2008 (CEST)
- Weil er ganze 7 Minuten nichts mehr am Artikel geändert hat, bist du zum Schluss gekommen, der Autor tut nichts mehr am Artikel? Wow. Naja, durch den LA und das Nichteinhalten der 15-Minuten-Regel dürftest du das ja erreicht haben. Also genau was du wolltest. Du gehörst gesperrt. 212.35.23.21 15:29, 24. Aug. 2008 (CEST)
Grüß Dich Weissbier! Trotz Deines sympathischen Namens: was macht den bezeichneten Artikel für Dich zu Bullshit-Bingo? Zur Relevanz: hier handelt es sich um eine studentische Vereinigung mit wie ich meine klar formulierten Inhalten. Welcher Art/welchen Umfangs wären Deines Erachtens weitere Informationen, die den enzyklopädischen Charakter des Beitrags rechtfertigen würden? Beste Grüße --HagenHackbert 15:31, 24. Aug. 2008 (CEST)
IMHO Werbe-/Firmeneintrag. Relevanz nicht dargestellt. "Eine der größten" von Österreich reicht IMHO nicht, zudem nicht belegt. Bitte auch redirs beachten. --Kungfuman 14:29, 24. Aug. 2008 (CEST)
Glaskugelei für irgendeine Messe. --Weissbier 14:30, 24. Aug. 2008 (CEST)
- Die relevanten Informationen stehen bereits in Games Convention ... erst mal weg damit.
-- Tuxman 14:36, 24. Aug. 2008 (CEST)- Hmz, da hat sich mein SLA mit Weißbiers LA überschnitten (Den Du übrigens nicht im Artikel eingetragen hast, Du Schuft! ;-) )... habe jetzt im Artikel einen normal-LA draus gemacht, wenn Weißbier das offensichtlich für Diskussionswürdig hält. Hier meine ursprüngliche SLA-Begründung ::Glaskugel mit vielen solls. Eine Abschätzung über die Bedeutung dieser Messe, die 2009 zum ersten mal abgehalten werden soll, ist nicht annähernd möglich. Kann wiederkommen, wenn entsprechende Besucherzahlen vorhanden sind. Für die Formalisten: Offensichtlich irrelevant. 217.86.27.64 14:41, 24. Aug. 2008 (CEST)
DU warst das also! SLA ist mir genau so recht. Mach nur. Weissbier 14:43, 24. Aug. 2008 (CEST)
- Wird offenbar relevant. Mindestens redir.
Das korrekte Lemma wäre übrigens GAMESCom(doch nicht, siehe Website). Also bitte diskutieren ohne SLA. (Und natürlich behalten.)--Kungfuman 14:47, 24. Aug. 2008 (CEST)- Wenns Lemma eh falsch ist, dann kanns nun wirklich sofort weg. Weissbier 14:51, 24. Aug. 2008 (CEST)
- Wozu kann man verschieben oder redirs anlegen? Siehe auch Links auf diese Seite und Artikeldisk. --Kungfuman 14:56, 24. Aug. 2008 (CEST)
- Das ist nicht "irgendeine Messe" sondern der Nachfolger einer der grössten und wichtigsten Messen zu diesem Thema weltweit. Vielleicht noch ausbauen, aber auf jeden Fall behalten: Grüße --Kero 14:55, 24. Aug. 2008 (CEST)
- Natürlich ist das derzeit (!) "irgendeine Messe". Enzyklopädische Relevanz bekommt sie pünktlich zu ihrer Eröffnung.
-- Tuxman 15:02, 24. Aug. 2008 (CEST)- Wenn eine Buchmesse für nächstes Jahr angekündigt wird, die angibt grösser als die Frankfurter zu sein, hebt sie sich auch schon vor Eröffnung ab. Messen dieser Grössenordnung scheinen für mich daher auch vor Eröffnung relevant zu sein. --Kero 15:07, 24. Aug. 2008 (CEST)
- OK. Dann kündige ich hiermit an, eine solche abzuhalten...
- Nein, jetzt mal im Ernst: Es sind da zu viele solls, und es weiß auch noch keiner, wie viele wirklich kommen, wie die Messe wird, die Website selber ist noch im Aufbau. Die GC war halt einfach zu erfolgreich für den Osten, das ist der ganze Grund, warum die Messe nach Köln soll.
- Für den Artikel: löschen bis ordentliche Zahlen vorliegen bzw. die Messe durchgeführt wurde.
- --RF - ♫♪ 15:13, 24. Aug. 2008 (CEST)
- Wenn eine Buchmesse für nächstes Jahr angekündigt wird, die angibt grösser als die Frankfurter zu sein, hebt sie sich auch schon vor Eröffnung ab. Messen dieser Grössenordnung scheinen für mich daher auch vor Eröffnung relevant zu sein. --Kero 15:07, 24. Aug. 2008 (CEST)
- Nachfolger? Sicherlich nicht! -- mj 15:09, 24. Aug. 2008 (CEST)
- Wenn ich sage, in meinem Keller findet nächstes Jahr die größte Messe der Welt statt, ist mein Keller dann auch relevant? Alles, was zur Gamescom bisher vorliegt, sind Spekulationen.
-- Tuxman 15:10, 24. Aug. 2008 (CEST)- Allerdings alles ist belegt! --Kungfuman 15:21, 24. Aug. 2008 (CEST)
- Wenn ich sage, in meinem Keller findet nächstes Jahr die größte Messe der Welt statt, ist mein Keller dann auch relevant? Alles, was zur Gamescom bisher vorliegt, sind Spekulationen.
- Es ist auch jetzt nicht "irgendeine" Messe. Die Eröffnung willkürlich als den relevanzerzeugenden Moment festzulegen, ist nicht nachvollziehbar, auch wenns in der deutschsprachigen Wikipedia oft so gemacht wird. Und wenn du das für deinen Keller sagst, Tuxman, ist das selbstverständlich was anderes als wenn der Bundesverband Interaktive Unterhaltungssoftware das sagt. 212.35.23.21 15:16, 24. Aug. 2008 (CEST)
- Der BIU weiß also schon jetzt, dass die Gamescom ein riesiger (WP-relevanter) Erfolg wird? Woher nimmt er dieses Wissen?
-- Tuxman 15:20, 24. Aug. 2008 (CEST)- Nachfolger? Sicherlich doch! Zumindest wird sie so in den Fernseh und Radionachrichten angekündigt. Da sie auch im Netz und in den Medien ausgiebigst diskutiert wird, sehe ich auch Relevanz (Ich gehe mal davon aus, dass n24 sich noch nicht für Eure Kellermessen gemeldet hat ;)). Das Argument der fehlenden Daten leuchtet mir ein. Ich plädiere trotzdem dafür den Artikel als Stub erstmal zu behalten und die Daten nachzufüttern. Sollten wider Erwarten nicht schnell neue Informationen kommen, kann ja immer noch gelöscht werden. Grüße --Kero 15:19, 24. Aug. 2008 (CEST)
- Nicht jeder Hype, den N24 sensationslüstern verfolgt, erfüllt die RK. ;o)
-- Tuxman 15:28, 24. Aug. 2008 (CEST) - Der BIU wünscht sich diese Messe als Nachfolger. Das setzt aber voraus, dass es die GC nicht mehr gibt. Und das kann erst dann als sicher angesehen werden, wenn vor dem Beginn der gamescom keine games convention stattgefunden hat. Es wäre also von der Definition her falsch, die gamescom als Nachfolger zu bezeichnen. Zumal eben nicht sicher ist, welche Messe wie viele Besucher hat. --RF - ♫♪ 15:51, 24. Aug. 2008 (CEST)
- Da die GC 2009 stattfinden wird, kann die Gamescom auch keineswegs Nachfolger sein. -- mj 17:13, 24. Aug. 2008 (CEST)
- Nicht jeder Hype, den N24 sensationslüstern verfolgt, erfüllt die RK. ;o)
- Nachfolger? Sicherlich doch! Zumindest wird sie so in den Fernseh und Radionachrichten angekündigt. Da sie auch im Netz und in den Medien ausgiebigst diskutiert wird, sehe ich auch Relevanz (Ich gehe mal davon aus, dass n24 sich noch nicht für Eure Kellermessen gemeldet hat ;)). Das Argument der fehlenden Daten leuchtet mir ein. Ich plädiere trotzdem dafür den Artikel als Stub erstmal zu behalten und die Daten nachzufüttern. Sollten wider Erwarten nicht schnell neue Informationen kommen, kann ja immer noch gelöscht werden. Grüße --Kero 15:19, 24. Aug. 2008 (CEST)
- Der BIU weiß also schon jetzt, dass die Gamescom ein riesiger (WP-relevanter) Erfolg wird? Woher nimmt er dieses Wissen?
- Natürlich ist das derzeit (!) "irgendeine Messe". Enzyklopädische Relevanz bekommt sie pünktlich zu ihrer Eröffnung.
- Wenns Lemma eh falsch ist, dann kanns nun wirklich sofort weg. Weissbier 14:51, 24. Aug. 2008 (CEST)
Ich verstehe die Kritiker hier gut. Wenn allerdings der Branchenverband BIU, dem Branchengrößen wie Sony, Nintendo und Microsoft angehören, eine Messe als Nachfolger der GC ankündigt (mit konkretem Termin, Anmeldung läuft), ist das ein bischen was anderes als die eigene Buchmesse im Keller. Das ursprüngliche Lemma halte ich übrigens für korrekt, auf gamescom.de (offizielle Seite) ist von "gamescom" die Rede. "GAMEScom" findet sich AFAIK nur in einer frühen Pressemitteilung des BIU. Ich votiere demnach für behalten --UG 15:27, 24. Aug. 2008 (CEST)
- Stimmt. Sorry. Habe einem bestehendem Link geglaubt. Dann habe ich noch falsch verschoben Gamecom, GAMEScom war ganz falsch, ursprünglich GAMESCom --Kungfuman 15:41, 24. Aug. 2008 (CEST)
- Wikipedia ist keine Plattform für Ankündigungen. Hier sind nur Fakten gefragt. Und da gibt es noch nicht viele, richtig?
-- Tuxman 15:30, 24. Aug. 2008 (CEST)- Ich kann das Argument der fehlenden Daten nachvollziehen. Aber die Fakten, dass diese Messe erstens auf jeden Fall kommen wir und zweitens sehr bedeutsam für die Branche ist reichen mir vorläufig. Natürlich muss der Artikel sobald wie möglich ausgebaut werden. Trotzdem bin ich für behalten. Grüße --Kero 17:39, 24. Aug. 2008 (CEST)
- Bedeutsam? Das wird sich erst im September nächsten Jahres zeigen. Löschen, Glaskugelei. -- mj 18:53, 24. Aug. 2008 (CEST)
- Ich kann das Argument der fehlenden Daten nachvollziehen. Aber die Fakten, dass diese Messe erstens auf jeden Fall kommen wir und zweitens sehr bedeutsam für die Branche ist reichen mir vorläufig. Natürlich muss der Artikel sobald wie möglich ausgebaut werden. Trotzdem bin ich für behalten. Grüße --Kero 17:39, 24. Aug. 2008 (CEST)
Autor ist wohl fertig damit und es ist keinerlei relevanz dieses Wirtschaftsunternehmens erkennbar. --Weissbier 14:32, 24. Aug. 2008 (CEST)
- Die Firma hat bei einer relevanten Produktgruppe (Resonatorgitarre) sowohl das Kriterium einer marktbeherrschenden Stellung als auch das einer innovativen Vorreiterrolle historisch erfüllt. Diese Instrumente sind von den Firmengründern erfunden/entwickelt worden und spielen eine wichtige Rolle in der Entwicklungsgeschichte der Gitarre. Der Begriff „National Guitar“ wird neben „Dobro“ auch heute noch oft nahezu synonym für Resonatorgitarren verwendet. OK, es stehen noch nicht alle relevanten Informationen drin, aber du kannst davon ausgehen, dass der Artikel bald entsprechend ausgebaut werden wird. Löschantrag bitte wieder entsorgen. --Mätes 16:35, 24. Aug. 2008 (CEST)
Kein Artikel. Aufgemacht wie eine Kat mit 3 Einträgen. Ggf. einbauen bei Förderpreis o.ä. --Kungfuman 14:35, 24. Aug. 2008 (CEST)
Training near-the-job (LAE 1)
Begriffsfindung - sowas habe ich nie gehört, die englische wikipedia kennt sowas auch nicht ot 14:38, 24. Aug. 2008 (CEST)
- Macht nichts wenn Du es nicht kennst, gibt es aber wirklich. Ist sogar richtig erläutert. Entferne ich nach LAE 1.--Warfair 15:09, 24. Aug. 2008 (CEST)
Nachtrag: Könnte auch LAE 2 gewesen sein, kann die Dinger nicht auseinanderhalten;-) Weitere Infos: Holling, H. & Liepmann, D. (1995). Personalentwicklung. In H. Schuler (Hrsg.), Lehrbuch Organisationspsychologie.Bern: Hans Huber. --Warfair 15:21, 24. Aug. 2008 (CEST)
Mit Version 0.3 im Jahre 2006 verstorben. In der freien Wildbahn ist es mir zudem noch nie begegnet. Heillos irrelevant. --Weissbier 14:42, 24. Aug. 2008 (CEST)
- Sollten wir beerdigen, Tante Google bringt nur wenig brauchbare, d.h. als Beleg ungeeignete, Ergebnisse. Besondere Medienpräsenz sehe ich keine. Erfüllt auch nicht WP:RSW, löschen. --Leithian 15:04, 24. Aug. 2008 (CEST)
Unsinnige Aufrechnerei zwischen den einzelnen Sportarten. --jergen ? 14:45, 24. Aug. 2008 (CEST)
- IMHO sinnvolle Übersicht, in welchen Sportarten die meisten deutschen Medaillen gewonnen wurden. Stört nicht, stimmt so, hat keinen Pflegebedarf. Behalten. --HyDi Sag's mir! 15:08, 24. Aug. 2008 (CEST)
- Diese Seite gibt eine gute Übersicht über die Medaillengewinne von deutschen Sportlern. Behalten HorstA 15:47, 24. Aug. 2008 (CEST)
- Stört doch nicht die Seite, sieht man wenigstens schön übersichtlich nach Disziplinen wo wieviel geholt wurde. Nur sollte die auch mal irgendwo verlinkt werden, Links auf diese Seite zeigt nämlich an 0, mal abgesehen von dem von der LD. -- Arekusandaa 15:56, 24. Aug. 2008 (CEST)
- Habe die Zusammenfassung erstellt um einen Überblick über die deutschen Medaillen- Erfolge zu geben. In dieser Darstellung habe ich mich als Ordnungskriterium an sonstigen Medaillenspiegel- Darstellungen orientiert und deshalb diese Aufrechnung. Wobei man auch sagen muss, dass die Sportförderung sich teilweise an solchen Kriterien orientiert, also diese Darstellung nicht abwegig ist.
- Sollte es eine solche Seite schon geben, kann meine gerne gelöscht werden.
- Begründung einer unsinnigen Aufrechnerei zwischen einzelnen Sportarten ist für mich kein Argument. Ansonsten müsste man aus diesem Artikel den Absatz "Herausragende Sportler und Leistungen" streichen, da auch hier zwischen den Sportarten aufgerechnet wird. Von mir: Behalten --Kauk0r 15:57, 24. Aug. 2008 (CEST)
- Stört doch nicht die Seite, sieht man wenigstens schön übersichtlich nach Disziplinen wo wieviel geholt wurde. Nur sollte die auch mal irgendwo verlinkt werden, Links auf diese Seite zeigt nämlich an 0, mal abgesehen von dem von der LD. -- Arekusandaa 15:56, 24. Aug. 2008 (CEST)
- Diese Seite gibt eine gute Übersicht über die Medaillengewinne von deutschen Sportlern. Behalten HorstA 15:47, 24. Aug. 2008 (CEST)
Von der statistischen Seite her ziemlich fragwürdige Aufstellung. Die Platzierungen würden nur Sinn ergeben, wenn es in jeder Sportart gleich viele Bewerbe mit gleich vielen erreichbaren Medaillen geben würde. So ist die Rangfolge systematisch verzerrt und wertlos. --Århus 16:02, 24. Aug. 2008 (CEST)
- Dann darf auch Phelps nicht der "erfolgreichste Olympionike" genannt werden. --Kauk0r 16:11, 24. Aug. 2008 (CEST)
- Dürfte er auch nicht. Er ist der "Olympionike mit den meisten Goldmedaillen". --Århus 16:19, 24. Aug. 2008 (CEST)
- Und Kanu ist die Disziplin mit den meisten deutschen Medaillen. Da ist kein Unterschied. Also als Argument wertlos. --Kauk0r 16:28, 24. Aug. 2008 (CEST)
- Dürfte er auch nicht. Er ist der "Olympionike mit den meisten Goldmedaillen". --Århus 16:19, 24. Aug. 2008 (CEST)
Diese Tabelle ist lediglich statistische Spielerei und gibt einfach nicht genug her für einen Artikel. Besser wäre es, die Tabelle in Olympische Sommerspiele 2008/Teilnehmer (Deutschland) einzubauen. Als eigenständigen „Artikel“ löschen (fehlt nur noch die Aufteilung der Medaillen nach Bundesländern...) --Voyager 16:04, 24. Aug. 2008 (CEST)
- Es ist keine statistische "Spielerei", sondern statistischer Unsinn, siehe oben... --Århus 16:06, 24. Aug. 2008 (CEST)
- Per Voyager, klar zu löschen. --dvdb 16:08, 24. Aug. 2008 (CEST)
- Vorschlag von Voyager für mich ebenfalls eine denkbare Lösung. --Kauk0r 16:11, 24. Aug. 2008 (CEST)
löschen und Vorschlag von Voyager umsetzen. Julius1990 Disk. 16:37, 24. Aug. 2008 (CEST)
Ursprünglicher SLA: Kein Artikel, Märchenbuch. --Weissbier 14:33, 24. Aug. 2008 (CEST)
Ich erlaube mir dazu den Hinweis, dass es die Frau wirklich gegeben hat (vgl. [3]), vielleicht verdient sie ja auch einen Artikel. Dass der Artikel schlecht geschrieben ist, will ich nicht in Frage stellen, aber vielleicht hat ja jemand Lust und Zeit, ihn zu verbessern. --Tilman 14:53, 24. Aug. 2008 (CEST)
Die Frau hat 4 Gugelhits [4], aber das muss ja bei Leuten aus dem 17. Jahrhundert nicht unbedingt was heißen. Aber, gelebt haben alleine reicht eben nicht. Der Artikel ist grausam und unrettbar, es geht keinerlei Relevanz der Person hervor und Quellen gibt es keine. Löschen meint jedenfalls --Schnatzel 15:05, 24. Aug. 2008 (CEST)
- Agnes Françoise de Louchier hat immerhin schon 61 Google-Hits [5], ein bisschen Fantasie schadet nie. --Tilman 17:13, 24. Aug. 2008 (CEST)
Inzwischen sind Quellen nachgetragen und verschiedene Autoren haben daran gearbeitet, den Artikel zu verbessern. Ich persönlich meine, dass er inzwischen in einem Zustand ist, wo man ihn behalten könnte. Gruß --Tilman 16:58, 24. Aug. 2008 (CEST)
- Wir sind uns doch eigentlich einig, dass "Frau von" (wie auch "Mann von") keine eigene Relevanz begründet. In diesem Falle ist sie nicht mal "Frau von", sondern "Mätresse von". Die nun bessere Formatierung in allen Ehren, aber worauf begründet sich die Relevanz der Frau? Auf die Mitwirkung beim Kauf von Stoffe für die Wandbespannungen von Pavillonanbauten? Zudem: Schön, charmant, intelligent und kunstsinnig verstand sie, zuerst im Interesse Frankreichs, seine Liebe zu wecken. Das ist Prosa, und hat hier nichts, aber auch rein gar nichts zu suchen. --Schnatzel 17:16, 24. Aug. 2008 (CEST)
- Nun gut: Sie war Mätresse im Auftrag des frz Königs. Sie lebte mehrere Jahre mit dem Kurfürsten zusammen. Der kurfürst entschied sich im spanischen Nachfolgekrieg für die frz Seite. Setzte seinen Titel aufs Spiel. Es liegt der Verdacht nahe, daß Agnes nicht nur die Schlafzimmerwände beeinflußt hat, sondern auch die politischen Entscheidungen des Kurfürsten. Die Dubarry ist auch als Mätresse Mitregentin gewesen. Daher Behalten PG 17:23, 24. Aug. 2008 (CEST)
- (Quetsch) Es liegt der Verdacht nahe (...) Und was hat ein Verdacht in einer Enzyklopädie zu suchen? --Schnatzel 17:56, 24. Aug. 2008 (CEST)
- In meinen Diskussionsbeiträgen darf ich solches wohl äußern, oder ?? PG 18:25, 24. Aug. 2008 (CEST)
- In Deinen Diskussionsbeiträgen darfst Du äußern, was Du willst. Aber Du basierst dein Votum auf diesen Verdacht, das ist bedenklich. --Schnatzel 18:40, 24. Aug. 2008 (CEST)
- In meinen Diskussionsbeiträgen darf ich solches wohl äußern, oder ?? PG 18:25, 24. Aug. 2008 (CEST)
- Und wieso ist jetzt bedenklich wenn ich mein Votum mit etwas begründe. Du mußt meiner n Schlußforlgerung nicht folgen, Du darst sie für dumm halten(aber hier nicht äußern) und Du darfst meine Folgerung als falsch bezeichnen. MfG PG 18:50, 24. Aug. 2008 (CEST)
- Ich halte deine Folgerungen nicht für richtig oder falsch, weil ich keins von beiden belegen könnte. Die Löschdiskussion ist ja keine demokratische Abstimmung - hier soll die Faktenlage geprüft werden, so dass der abarbeitende Administrator einen Überblick erhält, auf dem er seine Entscheidung gründet. Darum halte ich Dein Votum für bedenklich, denn erst kürzlich hat ein Administrator eine LD beendet, weil er beim Überfliegen der Argumente ein kleines Detail übersehen hat. --Schnatzel 19:18, 24. Aug. 2008 (CEST)
- @Schnatzel. Warst du schon mal auf der Seite Mätresse? Da findest du viel Stoff für Löschanträge, mit denen du dir vermutlich viele Freunde machst! Gruß --Tilman 17:25, 24. Aug. 2008 (CEST)
- Darf man hier sachlich diskutieren, ohne persönlich angegriffen zu werden? Das wäre nett, Tilman. --Schnatzel 17:51, 24. Aug. 2008 (CEST)
- Wo war da ein persönlicher Angriff? Ich habe nur ironisch auf deine Position reagiert, dass Mätressen nicht in die Wikipedia gehörten. Gruß --Tilman 17:58, 24. Aug. 2008 (CEST)
- Nun, Du unterstellst mir indirekt, ich würde gerne Mätressen löschen - und "viele Freunde machen" ist als eine Art Drohung zu verstehen. Nun habe ich weder diesen Löschantrag gestellt, noch Anträge auf die Löschung irgendwelcher Mätressen gestellt - Deine (nicht als Ironie zu erkennende) Ansprache entbehrt also zudem jeglicher Grundlage. Weiterhin habe ich nie behauptet, dass Mätressen grundsätzlich nicht in die Wikipedia gehören. Die relevanten Mätressen bekommen natürlich ihr Lemma, nur bei dieser fehlte bislang der Relevanznachweis. --Schnatzel 18:13, 24. Aug. 2008 (CEST)
- @Schnatzel. Warst du schon mal auf der Seite Mätresse? Da findest du viel Stoff für Löschanträge, mit denen du dir vermutlich viele Freunde machst! Gruß --Tilman 17:25, 24. Aug. 2008 (CEST)
- SLA nach sechs Minuten ungültig. Ansonsten sollte man nicht unbedingt nach dem Lemmanamen googeln, sondern eher unter Anna Franziska Gräfin Arco. Artikel nach QS Geschichte, mMn relevante Person. --Matthiasb 18:20, 24. Aug. 2008 (CEST)
Also, falls die Dame behalten wird, sollten wir uns auf ein Lemma einigen. Neben Agnes Le Louchier stehen momentan Agnes Françoise de Louchier und Anna Franziska Gräfin Arco zur Auswahl. --Schnatzel 18:37, 24. Aug. 2008 (CEST)
Begründung: Keine Relevanz dieses Herrn erkennbar. Angeführte Literatur ist einzig ein Esoterikblatt geringer Auflage und ein weiteres Blatt. Wissenschaftlich zu nennende Quellen fehlen völlig. 87.122.75.73 14:59, 24. Aug. 2008 (CEST)
- zu den Quellen: Quelle [1] ist seit 1990 bis 2004 in 16 Auflagen erschienen; Quelle [3], die regelmäßig von den Forschungen zur Neuen Homöopathie berichtet (siehe Quellenangaben und Literatur zum Beitrag zur Neuen Homöopathie) erscheint alle zwei Monate und hat derzeit eine Auflage von 30.000. -- Gatita 18:46, 24. Aug. 2008 (CEST) -> daher behalten
- Erich Körbler gilt aus Pioneer der Informationsmedizin. siehe Beitrag und Quellenangaben des am 24.08.2008 eingestellten Beitrags zur Neuen Homöopathie -- Gatita 18:46, 24. Aug. 2008 (CEST) -> daher behalten
- Erich Körbler hat in der Zeitschaft "Raum & Zeit" bis zu seinem Tod (1994) 31 Veröffentlichungen (siehe Quelle [1]) -- Gatita 18:56, 24. Aug. 2008 (CEST) -> daher behalten
- Die Bücher und Veröfftenlichungen in Zeitschriften, die von anderen Autoren auf dem Gebiet der Neuen Homöopathie erschienen sind, würdigen die Forschungen von Erich Körbler (siehe Quellenangaben und Literatur im Beitrag zur Neuen Homöopathie) -- Gatita 19:00, 24. Aug. 2008 (CEST) -> daher behalten
- Das Gebiet der Neuen Homoöpathie ist weiterhin aktiv. siehe Literatur zu Tagungen und Kongressen im Literaturteil -- Gatita 19:00, 24. Aug. 2008 (CEST) -> daher behalten
- Laut der von mir zitierten Quelle [1] (S. 27, 126) erhielt Körbler "...bei einer unter der Patronanz Seiner Majestät des Königs der Belgier stehenden Veranstaltung im überfüllten Kongreßsaal des Centre Rogier, im Beisein des Österreichischen Botschafters, das Goldene Verdienstkreuz Mérite de l'Invention (Diplom: De Chevalier) und die Goldmedaille der EUREKA." "C'est la plus haute distinction honorifique qui est remise à un inventeur en reconnaissance du fruit de ses recherches." gemäß http://users.telenet.be/cbi/02_content/08_merite2.htm; siehe auch http://www.sover.ch/distinctions.htm; jeweils mit Bild. -- Gatita 19:27, 24. Aug. 2008 (CEST)
- Deine von Dir mehrfach verwendete Quelle hat nur ein Problem: Die Neue Hömöopatie und die Wirkung der verwendeten Zeichen auf den Organismus ist wissenschaftlich nicht nachgewiesen, weswegen die Neue Homöopathie ähnlich wie die klassische Homöopathie von der medizinischen Wissenschaft und "Schul"-medizin nicht anerkannt wird. Insofern ist die Quelle nicht sehr belastbar. Und zu diesem "Diplom" habe ich schon vor Stunden geschrieben. Siehe nachfolgend. --Schnatzel 19:24, 24. Aug. 2008 (CEST)
- Er hat wohl ein Diplome de Chevalier vom belgischen König bekommen. Allerdings ist dieses "Diplom" nicht in der Liste der belgischen Verdienstkreuze zu finden. Da wir auch nicht jeden deutschen Verdienstkreuzträger aufnehmen, ist es erstmal kein triftiger Relevanznachweis. Veröffentlichungen könnten was retten, sieht aber schlecht aus [6]. Daher löschen --Schnatzel 15:17, 24. Aug. 2008 (CEST)
- Ich finde den Impetus, mit dem Benutzer Gatita diese Person propagiert (und zwar durch ständig gleiche Einfügungen der Werke und Verlagsprodukte in alle möglichen Artikel) höchst bedenklich. Hier soll an breiter front Relevanz produziert werden, wo keine ist, oder schlicht Werbung betrieben werden. Löschen --Gleiberg 19:18, 24. Aug. 2008 (CEST)
Eiserne Lady (zurückgezogen)
wir hatte uns ja mal geeinigt keine Redirects von Spitznamen/Zuschreibungen etc anzulegen, behandelt wurden bisher meist Sportler (Tante Käthe, Klinsi und Co), daher meine Frage, gilt dies auch für Politiker? --Zaphiro Ansprache? 15:30, 24. Aug. 2008 (CEST)
- oha, die Tante Käthe ist ja wieder da ?! ;-)--Zaphiro Ansprache? 15:32, 24. Aug. 2008 (CEST)
- ach,hatten wir uns geeinigt? Gestern wurde ich für meine diesbezügliche Nachfrage in Sachen Gold-Rosi fast gesteinigt. mglw. war sogar Weibsvolk anwesend KeiWerBi Anzeige? 15:35, 24. Aug. 2008 (CEST)
- was heißt geeinigt, wurde durch LA-Vollzug geregelt. PS: bei Gold-Rosi scheint es mir um eine typische Bildzeitungsschöpfung zu handeln, wenn dem so sei, kann man getroßt auch Pop-Titan auf Dieter Bohlen redirecten ;-)--Zaphiro Ansprache? 15:37, 24. Aug. 2008 (CEST)
- oha, sehe gerade den Löschdiskussionsverlauf zu Deiner Gold-Rosi, merkwürdig inkonsistent, nunja...--Zaphiro Ansprache? 15:51, 24. Aug. 2008 (CEST)
- Ich finde, das sollte man lassen, sonst artet das zu sehr aus. Besonders ich hätte dann meine Probleme... Redirect ist unnötig. Löschen--Der Kaiserbass Portalleiter Wrestling 17:31, 24. Aug. 2008 (CEST)
- was heißt geeinigt, wurde durch LA-Vollzug geregelt. PS: bei Gold-Rosi scheint es mir um eine typische Bildzeitungsschöpfung zu handeln, wenn dem so sei, kann man getroßt auch Pop-Titan auf Dieter Bohlen redirecten ;-)--Zaphiro Ansprache? 15:37, 24. Aug. 2008 (CEST)
- ach,hatten wir uns geeinigt? Gestern wurde ich für meine diesbezügliche Nachfrage in Sachen Gold-Rosi fast gesteinigt. mglw. war sogar Weibsvolk anwesend KeiWerBi Anzeige? 15:35, 24. Aug. 2008 (CEST)
- Ich find das sollte bleiben, gerade Tante Käthe find ich lustig, und bei der Thatcher kann ich mich eindeutig eher an den Nick erinnern als an den vollen Namen, von der richtigen Schreibweise ganz zu schweigen. Behalten. --MMC 17:57, 24. Aug. 2008 (CEST)
- Tja, am Ende läuft es drauf hinaus, welcher Admin grade online ist. Der eine löscht und sperrt solche Redirects Klinsi, der andere entscheidet auf behalten Gold-Rosi. --Schnatzel 18:03, 24. Aug. 2008 (CEST)
Bei derart bekannten Ausdrücken wie Eiserne Lady bin ich für behalten. Ob man jeden Begriff, der irgendwann mal irgendwo für irgendwen benutzt wurde, als Redirect anlegen muss, ist eine andere Frage. --Wirthi ÆÐÞ 18:07, 24. Aug. 2008 (CEST)
Natürlich behalten, Eiserne Lady Google-Books und das Pendant Iron Lady Google Books haben sich in der Literatur durchgesetzt. Abgesehen davon sind LAe der Form wurde gestern auch schon beantstandet scharf an WP:BNS. --Matthiasb 18:15, 24. Aug. 2008 (CEST)
- wo findet sich diese LA-Begründung? Abgesehen davon ist ein Beitrag wie dein gestriger "Irrsinniger LA" nicht scharf an, sondern schon deutlich WP:KPA KeiWerBi Anzeige? 18:35, 24. Aug. 2008 (CEST)
- Wieso? Irrsinniger bezieht sich eindeutig auf LA und ist LA eine Person? --Matthiasb
- <quetsch wg. BK>::nein, irrsinnig bezieht sich auf die Person, die ihn stellt, da ein LA keinen (Un/Irr)Sinn erkennen kann. Was du meinst, heißt "sinnlos". Und du hast meine Frage nicht beantwortet. KeiWerBi Anzeige? 18:51, 24. Aug. 2008 (CEST)
- <noch quetscher wg. BK> Abgesehen davon, salopp für übertrieben aber auch Irrsinn = unkluge, sinnlose Handlung (vgl DWDS). Und zur Frage, ich habe geschrieben in der Art, d.h. vergleichbar. In diesem Falle, weil der LA praktisch eine Folgeerscheinung des gestrigen LAes ist. --Matthiasb 18:59, 24. Aug. 2008 (CEST)
- du kannst gerne bei "irrsinnig" im zitierten Werk schauen. Aber du sollst Recht behalten... KeiWerBi Anzeige? 19:08, 24. Aug. 2008 (CEST)
- <noch quetscher wg. BK> Abgesehen davon, salopp für übertrieben aber auch Irrsinn = unkluge, sinnlose Handlung (vgl DWDS). Und zur Frage, ich habe geschrieben in der Art, d.h. vergleichbar. In diesem Falle, weil der LA praktisch eine Folgeerscheinung des gestrigen LAes ist. --Matthiasb 18:59, 24. Aug. 2008 (CEST)
- so, ich nehme den LA zurück, da zumindest in diesem Falle der Ursprung (Radio Moskau) für die Verwendung im Zielartikel sichtbar ist, daher Zusatzinfo vorhanden, das dies z.B. nicht bei der goldigen Rosa zutrifft, ist ein anderer Fall und womöglich einer Prüfung in WP:LP zu unterziehen--Zaphiro Ansprache? 18:51, 24. Aug. 2008 (CEST)
- PS: wurde gestern auch schon beantstandet, dieses Zitat habe ich bei meinem LA doch garnicht verwendet--Zaphiro Ansprache? 18:58, 24. Aug. 2008 (CEST)
- Stehen da Anführungszeichen? --Matthiasb 19:01, 24. Aug. 2008 (CEST)
- nunja Kursivsetzung verstehe ich meist auch als Zitat, aber nun egal--Zaphiro Ansprache? 19:05, 24. Aug. 2008 (CEST)
- <quetsch wg. BK>::nein, irrsinnig bezieht sich auf die Person, die ihn stellt, da ein LA keinen (Un/Irr)Sinn erkennen kann. Was du meinst, heißt "sinnlos". Und du hast meine Frage nicht beantwortet. KeiWerBi Anzeige? 18:51, 24. Aug. 2008 (CEST)
Wer verlinkt mir denn bitte Poldi. Ich kann mir den Namen von diesem Balltreter nie merken. HorstA 19:16, 24. Aug. 2008 (CEST)
Bitte einmal die Relevanz überprüfen. Die Filme scheinen Amateurfilme zu sein, das Theater nennt sich schon selbst OFF-Theater tox Bewerte mich! 15:42, 24. Aug. 2008 (CEST)
Zoltan Deme (artpictures) ist ein anerkannter Dokumentarfilmer, der auch für den ORF arbeitet. Lieselotte ist ein Film der bereits mehrfach im ORF und ZDF ausgestrahlt wurde. Wega-Film ist eine professionelle Filmproduktionfirma. Das OFF-Theater ist die ehemalige Stadtinitiative, ein gefördertes und bekanntes Theater in Wien. Der Name OFF-Theater bedeutet, dass es nicht staatlich bzw. unabhängig ist. Glückskämpfer wurde von der Stadt Wien -Kultur gefördert. Amateuren werden keine Förderungen zugesprochen, nur Profis! Romana Carén ist jung im Geschäft und hat dafür schon viel geschafft. Ich bin dafür, dass der Artikel erhalten bleibt!
- (Quetsch) Hallo Elfenstaub, bitte signiere Deine Beträge. Wikipedia ist nicht dafür da, Leute bekannt zu machen, sondern bereits bekannte Leute darzustellen. Löschen --Schnatzel 16:18, 24. Aug. 2008 (CEST)
- PR-Maßnahme für eine nicht sonderlich bekannte Schauspielerin. KeiWerBi Anzeige? 15:59, 24. Aug. 2008 (CEST)
- In Lieselotte war ihrer Rolle offensichtlich so unbedeutend, das IMdB sie nicht kennt, oder sie hat ihren Namen gewechselt. Glückskämpfer hat kein erkennbares Presseecho erfahren.--tox Bewerte mich! 16:06, 24. Aug. 2008 (CEST)
Volksbank Herrenberg-Rottenburg (erledigt)
Wikipedia ist kein Webspace oder Ersatz für die gelben Seiten --84.141.216.195 15:56, 24. Aug. 2008 (CEST)
- Sehe hier nichts was so nicht auch im Impressum der Webseite der Bank stehen könnte, Volksbank wie jede andere auch. Ergo löschen -- Arekusandaa 15:59, 24. Aug. 2008 (CEST)
- Warum nicht gleich alle Artikel aus Kategorie:Genossenschaftsbank (Deutschland) löschen? </ironiemodus> --Schnatzel 16:03, 24. Aug. 2008 (CEST)
- Vielleicht ist ja dies im Zusammenhang interessant. Behalten --Schnatzel 16:04, 24. Aug. 2008 (CEST)
- Warum nicht gleich alle Artikel aus Kategorie:Genossenschaftsbank (Deutschland) löschen? </ironiemodus> --Schnatzel 16:03, 24. Aug. 2008 (CEST)
- Liebe IP-Adresse ich frage mich ob es wirklich nötig ist einen Löschantrag zu stellen, nur weil ein Artikel durch einen unerfahrenen Benutzer gegen die WP-Richtlinien abgeändert wurde. Ich habe den Artikel vor ein paar Monaten erstellt. Konnte ihn aber nicht weiter ausbauen, da mir wichtige Informationen fehlten. Vor ein paar Wochen schrieb mich ein Azubi der Bank an, der sich neu angemeldet hatte, ob er den Artikel bearbeiten dürfe. Ich sagte zu und machte ihm Vorschläge, was er machen könne. Heute hat er sich nun bei mir gemeldet und mir berichtet, dass er den Artikel erweitert hätte, dieser aber revertiert wurde. Ich habe mir den Artikel angesehen und ihn auf die Fehler aufmerksam gemacht. Er hat sich dann bemüht die Fehler zu korrigieren. Anscheinend ist ihm jedoch jemand zuvor gekommen. Ich denke, man sollte prüfen, ob der LA gerechtfertigt ist. Wenn nicht sollte er entfernt werden. Ich denke, dass man den Artikel auf jeden Fall so ändern kann, damit er nicht gelöscht werden muss. Ich denke wir sollten dem User noch ein wenig Zeit geben. Übrigens wurde meine ursprüngliche Version nie zur Löschung diskutiert. Auf jeden Fall Behalten. --MaiusGermanicus 16:34, 24. Aug. 2008 (CEST)
- Ich habe den Löschantrag entfernt, da die Voraussetzungen dafür nicht mehr gegeben sind. Der Artikel wurde in der Zwischenzeit bearbeitet und verbessert. Siehe WP:Löschantrag entfernen. --MaiusGermanicus 16:54, 24. Aug. 2008 (CEST)
Der erste Teil liest sich wie ein Besinnungsaufsatz bzw Essay oder Verhaltensratgeber (z.B. "Behindertenfreundliche Menschen helfen Menschen mit Behinderungen gern, aber nicht aufdringlich und nur dann, wenn es erforderlich ist und die Betroffenen (sofern sie hierzu im Stande sind) darum bitten." oder "Eine Wertschätzung von behinderten Menschen ist keine Selbstverständlichkeit."), der Rest ist redundant zu Gleichstellung (Behinderte Menschen) , Barrierefreiheit und Besonderungsprinzip zusätzliche Inhalte evtl einbauen, aber so denke ich gibt es zuviel Redundanz, in dem Hauptartikel Behinderung sollte alles genannt und/oder verlinkt sein/oder werden. Lemma womöglich zudem Begriffsfindung (ich kenne nur das Adjektiv "behindertenfreundlich" im Sinne von "behindertengerecht")--Zaphiro Ansprache? 16:02, 24. Aug. 2008 (CEST)
- Der erste Teil ist eine Adaption der Einleitung zum Artikel Kinderfreundlichkeit, den es seit dem 15. März 2008 gibt und dem (trotz vergleichbarer Formulierungen und Aussagen) nicht einmal ein QS-Baustein hinzugefügt wurde, von einem Löschantrag ganz zu schweigen. Interessanterweise ist bei dem Lemma Kinderfreundlichkeit dessen Gegenteil (das Lemma „Kinderfeindlichkeit“) gelöscht worden.
- Das Lemma Behindertenfreundlichkeit stellt den Versuch dar, das im Prinzip unrettbare Lemma Behindertenfeindlichkeit ins Positive zu wenden.
- Die bessere Lösung wäre eine stilistische Überarbeitung und eine Anreicherung mit Belegen.
- Falls der Artikel tatsächlich gelöscht werden sollte, wäre es dennoch angebracht, in verwandten Artikeln die Ansätze, die der Hauptartikel Freundlichkeit enthält, mit dem Diskriminierungsdiskurs, der übermäßig durch negatives Denken gekennzeichnet ist, zu verknüpfen, insbesondere was den Ansatz „Benachteiligung aus Gedankenlosigkeit“ anbelangt. CorradoX, 19:10, 24. Aug. 2008 (CEST)
Band 2Gether (erl.)
Glaskugelei: Der Film wird erst in einem Jahr uraufgeführt. Außerdem stellt sich gemäß WP:RK#Filme die Relevanzfrage: Der Film scheint weder im Kino zu laufen, noch auf DVD veröffentlicht werden. Es sieht eher nach einer einmaligen Aufführung aus. ADK Probleme? Bewerte mich! 16:04, 24. Aug. 2008 (CEST)
NICHT LÖSCHEN: Der Film wird nicht einmalig aufgeführt. Die Ausstrahlung in Kinos wird überprüft. Zudem wird der Film als DVD im öffentlichen Handel erhältlich sein. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Phixweb (Diskussion • Beiträge) 16:26, 24. Aug. 2008 (CEST)) ADK Probleme? Bewerte mich! 16:32, 24. Aug. 2008 (CEST)
Dann bleibt aber immer noch die Glaskugelei. --ADK Probleme? Bewerte mich! 16:32, 24. Aug. 2008 (CEST)
- Ich stelle SLA, keine Relevanz für Wikipedia. -- LiQuidator ;) 16:31, 24. Aug. 2008 (CEST)
- Zustimmung, "Die Ausstrahlung in Kinos wird überprüft. Zudem wird der Film als DVD im öffentlichen Handel erhältlich sein", wenn soweit ist, kanns ja wieder rein--Zaphiro Ansprache? 16:40, 24. Aug. 2008 (CEST)
- Diese Diskussion sollte hier durch einen Admin abgebrochen werden. -- LiQuidator ;) 16:45, 24. Aug. 2008 (CEST)
nach sla & gem. WP:WWNI gelöscht -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 16:54, 24. Aug. 2008 (CEST)
Reklame für eine Person deren relevanz offenbar nur vorgetäuscht ist. --Weissbier 15:14, 24. Aug. 2008 (CEST)
Zweifelhafte Relevanz ADK Probleme? Bewerte mich! 16:07, 24. Aug. 2008 (CEST)
Diskussion
Genauso irrelevannt wie der ebenfalls zu löschen vorgeschlagene Film tox Bewerte mich! 16:08, 24. Aug. 2008 (CEST)
- (BK) Kann man Band 2Gether, Phil Anderegg und Timo von Gunten nicht zusammen behandeln? Allesamt irrelevant --Schnatzel 16:12, 24. Aug. 2008 (CEST)
- Die Herren haben durchaus potential, reichlich Medienberichte etc. Ich kenne die Herren jedoch persönlich und erkenne bei ihnen kein Bisschen Relevanz. --dvdb 16:14, 24. Aug. 2008 (CEST)
- Damen? --Schnatzel 16:21, 24. Aug. 2008 (CEST)
- Korrigiert --dvdb 16:34, 24. Aug. 2008 (CEST)
- Damen? --Schnatzel 16:21, 24. Aug. 2008 (CEST)
- Die Herren haben durchaus potential, reichlich Medienberichte etc. Ich kenne die Herren jedoch persönlich und erkenne bei ihnen kein Bisschen Relevanz. --dvdb 16:14, 24. Aug. 2008 (CEST)
Die notwendige Relevanz geht nicht aus dem Artikel hervor. --Pelz 16:27, 24. Aug. 2008 (CEST)
- Laut ihrer Website erwirtschaftete die Firma im Jahr 2007 65 Mio. EUR. Ich glaube kaum, dass das mit 1000 Mitarbeitern möglich ist, ohne Verlust zu machen. Löschen --ADK Probleme? Bewerte mich! 16:43, 24. Aug. 2008 (CEST)
- Die können ja nochmal wiederkommen, wenn sie nicht vorher pleite sind, wenn sie 100mios machen. So löschen.--MMC 17:10, 24. Aug. 2008 (CEST)
Drehturm Belvedere (erl., Redirect)
Ein Wasserturm der Neuzeit aber schon ohne wassertechnische Funktion. Als Restaurantturm wohl nicht relevant. --Pelz 16:32, 24. Aug. 2008 (CEST) Bei diesem Artikel handelt es sich eher um Werbung. phixweb 16:45, 24. Aug. 2008 (CEST)
- Gibt es schon als Wasserturm Belvedere. Lucarelli Katzen? 16:48, 24. Aug. 2008 (CEST)
- Der Turm ist zweifellos relevant wie der Wasserturmartikel zeigt. Die Besonderheit ist die um die vertikale Achse drehbare Aussichtsplattform, der höchste Punkt in der Aachener Gegend, in der auch das Restaurant untergebracht ist. Drehbare Aussichtsplattformen sind selten. In Deutschland scheint es insgesamt nur elf zu geben. Außerdem besteht Denkmalschutz.
- Die Bezeichungen (Drehturm, Wasserturm) gehen auch bei Einheimischen durcheinander. Richtig ist wahrscheinlich Wasserturm. Weit verbreiteter ist Drehturm. Meiner Meinung nach ein klassischer Fall für eine Weiterleitung. Siehe auch: Benutzer_Diskussion:Drehturm. Mein Votum deswegen: (mindestens) 7 Tage warten, ob Benutzer Drehturm reagiert, sonst selbst erledigen. Gruß Carolus Ludovicus 17:14, 24. Aug. 2008 (CEST)
- Da muss man nun wirklich keine sieben Tage warten, und schon gar nicht "mindestens". Die Redundanz war vollkommen, und wenn dem Ersteller dieses Artikels in Wasserturm Belvedere was fehlt, dann kann er es gern eintragen. Auch ueber das Lemma darf er sich gern Gedanken machen, wenn ihm "Wasserturm" nicht gefaellt. Zwei Artikel zum gleichen Gebaeude brauchen wir jedenfalls nicht.--Wrongfilter ... 17:23, 24. Aug. 2008 (CEST)
- Und warum machst Du Dir die Gedanken nicht selbst? Wenn Du schon nicht zu WP:AGF und entsprechender Geduld gegenüber neuangemeldeten Benutzern in der Lage bist, warum würgst Du die Diskussion ab (bzw die Möglichkeit, daß der Newbie sich selbst verbessert und lernt wie es geht), ohne auch nur einen der beiden Artikel fertig zu bearbeiten? Ist das Verhältnis von Artikel zu Redirect jetzt richtig? Beleg? Warum war im Wasserturmartikel noch ein Wikilink auf die Weiterleitung? Warum ist der Drehturmartikel nicht gesichtet? Ist sein jetziger Zustand zu komplex, um zu beurteilen, ob er vandaliert ist? Verärgerte Grüße Carolus Ludovicus 18:33, 24. Aug. 2008 (CEST)
- Da muss man nun wirklich keine sieben Tage warten, und schon gar nicht "mindestens". Die Redundanz war vollkommen, und wenn dem Ersteller dieses Artikels in Wasserturm Belvedere was fehlt, dann kann er es gern eintragen. Auch ueber das Lemma darf er sich gern Gedanken machen, wenn ihm "Wasserturm" nicht gefaellt. Zwei Artikel zum gleichen Gebaeude brauchen wir jedenfalls nicht.--Wrongfilter ... 17:23, 24. Aug. 2008 (CEST)
Ollowain (erl.)
Keine Relevanz erkennbar ADK Probleme? Bewerte mich! 16:33, 24. Aug. 2008 (CEST)
- Weg damit würd ich meinen, da gibts bestimmt noch nen Haufen Charaktere in den Büchern, sonst kommen die auch noch alle und das hat uns grad noch gefehlt. --MMC 17:27, 24. Aug. 2008 (CEST)
- In meinen Augen ein Fall für SLA, da für mich klar irrelevant gemäß WP:AüF.--Traeumer 17:43, 24. Aug. 2008 (CEST)
gelöscht von 18:00, 24. Aug. 2008 Engie -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 18:40, 24. Aug. 2008 (CEST)
Keine Relevanz erkennbar, keine Quellen; schaut nach Unsinn aus Die einzige Regel die ich dir sagen kann, ist das es verboten ist, die Regeln zu erklären. Aktionsheld Disk. 16:33, 24. Aug. 2008 (CEST)
- und ich dachte es sei verboten ;-)
nunja sieht so nach Fake oder Privaterfindung aus, löschen gerne schnell--Zaphiro Ansprache? 16:39, 24. Aug. 2008 (CEST)
- Fake bei 5 interwikis? Bitte 7 Tage zur Klärung. --Kungfuman 16:42, 24. Aug. 2008 (CEST)
- oha, ich übersah, nunja en.WP liefert ja einige Belege, 7 Tage und Spieleportal ansprechen--Zaphiro Ansprache? 16:50, 24. Aug. 2008 (CEST)
- Unabhängige Belege gibt es. Aber der Artikel ist so schlecht, ich weiß nicht ob man nicht besser von Null anfängt? --Schnatzel 16:57, 24. Aug. 2008 (CEST)
- Steinzeit... --Wrongfilter ... 16:57, 24. Aug. 2008 (CEST) Info:: Die Versionsgeschichte des englischen Artikels ist mehrere Seiten lang und reicht zurueck bis in die
- Also das Spiel ist kein fake. Ich spiele das öfters und das macht einfach nur Spaß. Und es ist so, es gibt nur diese eine wirkliche Regel und viele Regelansätze, die öfters verwendet werden. Nur weil man etwas nicht kennt, kann man doch nicht behauten, das es ein Fake ist?!
Relevanz ist dargelegt. Quellensind genannt. Artikel ist überarbeitet. Löschantrag entfernt. --Karl-Heinz 18:01, 24. Aug. 2008 (CEST)
- LA wieder rein. Quellen sind bitte wo genannt? Du meinst hoffentlich nicht den Hinweis auf en.wp und den Ein-Satz-Artikel in en.wikibooks? Aktionsheld Disk. 18:11, 24. Aug. 2008 (CEST)
- So sieht es aus. Wikipedia EN ist als Quelle für Wikipedia DE nicht gültig. --Schnatzel 18:21, 24. Aug. 2008 (CEST)
- Soll ich jetzt die Einzelnachweise von en.wp herüberkopieren, oder was? --84.187.241.165 18:27, 24. Aug. 2008 (CEST)
- Ist es wesentlich Quellen zu haben oder genügt es, Bilder einer aktiven Mao-Runde als Beleg für die Lebendigkeit des Spiels zu liefern. Komme gerade von der Debian Konferenz in Mar del Plata. Das Spiel wird dort allabendlich immer in verschiedenen Runden gespielt. Bitte nicht löschen - das gibt's wirklich und macht sehr viel Spaß! Andreas Tille 18:24, 24. Aug. 2008 (CEST)
- Ich sehe das auch so. Wenn der Artikel zu löschen wäre, müssten alle in der Kategorie Kartenspiel gelöscht werden. Ganz klar Behalten. --Karl-Heinz 18:27, 24. Aug. 2008 (CEST)
- ...und ich behaupte immer noch, dass der Löschantrag nach Fall 1 zu entfernen ist, wie ich es bereits getan hatte. --Karl-Heinz 19:04, 24. Aug. 2008 (CEST)
- Ich sehe das auch so. Wenn der Artikel zu löschen wäre, müssten alle in der Kategorie Kartenspiel gelöscht werden. Ganz klar Behalten. --Karl-Heinz 18:27, 24. Aug. 2008 (CEST)
- 40.000 Google-Treffer sollten doch reichen. http://www.google.de/search?hl=de&q=Mao+Kartenspiel&btnG=Google-Suche&meta= . --Actionfilmsammler 19:28, 24. Aug. 2008 (CEST)
Ambassador (Metalband) (SLA)
Ich zweifle an der Relevanz, konnte keine Webinfos über diese Band finden. Hat jemand hier gute Quellen, die eine Relevanz bestätigen? Wenn nicht - löschen. --LiQuidator ;) 16:41, 24. Aug. 2008 (CEST)
- Ja fast schade ... mit so viel Mühe geschrieben. --Hafenarbeiter 16:48, 24. Aug. 2008 (CEST)
- <BK>Die Band hatte laut Artikel exakt 5 Auftritte, davon 3 im "Stuwe"..., oder übersetzt: Das Wort Irrelevanz, hier wird's Ereignis. SLA gestellt. KeiWerBi Anzeige? 16:48, 24. Aug. 2008 (CEST)
Dazu nur zwei Singles in MySpace veröffentlicht -> SLA ausgeführt. --Engie 16:51, 24. Aug. 2008 (CEST)
war SLA mit Widerspruch. Unter anderem wird auf Letzter Dampflokeinsatz der Deutschen Bundesbahn verwiesen. ...Sicherlich Post 16:53, 24. Aug. 2008 (CEST) Aus dem Artikel:
- {{Löschen| ''irrelevant kann in den Artikel der Eisenbahn eingebaut werden'' [[Benutzer:HAL Neuntausend|HAL 9000]] 14:00, 23. Aug. 2008 (CEST)}}
- Widerspruch:
Unfug, war ein relevantes Ereignis im Rahmen des Traktionswechsels. Besitzt ein Alleinstellungsmerkmal. 84.180.249.89 14:01, 23. Aug. 2008 (CEST)
Die Anlage des Artikels war eine reine BNS-Aktion der IP, weil sie mit dem Löschantrag gegen den DB-Artikel nicht durchkam. Solange es keinen Artikel für die Nashville, Chattanooga and St. Louis Railway gibt, braucht man sich über deren letzten Dampflokeinsatz glaube ich keine Gedanken zu machen... Löschen, und zwar schnell ;-) --Zollernalb 17:03, 24. Aug. 2008 (CEST)
Troll-Lemma, siehe auch hier Schnelllöschbar --Schnatzel 17:05, 24. Aug. 2008 (CEST)
- Mal davon abgesehen, das den Artikel unter diesem Lemma keiner finden würde, würde ich das in den Artikel Geschichte der Eisenbahn#USA packen.--Der Kaiserbass Portalleiter Wrestling 17:23, 24. Aug. 2008 (CEST)
- ich bitte doch sehr von einer schnelllöschung abzusehen. ich habe es ja nicht wiederhergestellt das es gleich wieder gelöscht wird und ich es dann wiederherstelle wegen widerspruch. auch ist die person des einstellers unrelevant. bitte bei inhaltlichen argumenten bleiben; das erleichtert die abarbeitung des LAs durch einen admin enorm. Danke ...Sicherlich Post 17:25, 24. Aug. 2008 (CEST) Wikipedia geht auch nicht wirklich systematisch bei ihrer erstellung vor. So werden teilweise dörfer in ländern beschrieben in denen noch die meisten städte keinen artikel haben; das "es gibt keinen überartikel" als grund halte ich nicht besonders valide
- Wieso ein Stadtartikel ein "Überartikel" zu einem Dorfartikel sein soll, kannst du mir ja bei anderer Gelegenheit mal erklären ;-) --Zollernalb 17:45, 24. Aug. 2008 (CEST)
- Es gibt unendlich viele ehemalige und aktuelle Eisenbahngesellschaften, und jede hatte einst ihre letzte Dampflokomotive... Mmn immer noch schnelllöschfähig wegen eindeutiger Irrelevanz, vom mir aus kann der Artikel aber auch gerne eine Woche vor sich hinschimmeln. --Zollernalb 17:36, 24. Aug. 2008 (CEST)
- ich bitte doch sehr von einer schnelllöschung abzusehen. ich habe es ja nicht wiederhergestellt das es gleich wieder gelöscht wird und ich es dann wiederherstelle wegen widerspruch. auch ist die person des einstellers unrelevant. bitte bei inhaltlichen argumenten bleiben; das erleichtert die abarbeitung des LAs durch einen admin enorm. Danke ...Sicherlich Post 17:25, 24. Aug. 2008 (CEST) Wikipedia geht auch nicht wirklich systematisch bei ihrer erstellung vor. So werden teilweise dörfer in ländern beschrieben in denen noch die meisten städte keinen artikel haben; das "es gibt keinen überartikel" als grund halte ich nicht besonders valide
Ich verweise auf die bei mir geführte Diskussion. Mehr sage ich dazu lieber nicht, außer löschen, bevor noch mehr Artikel dieser Art entstehen. --Fritz @ 17:36, 24. Aug. 2008 (CEST)
- Löschen. Klarer Verstoss des Erstellers gegen WP:BNS, der versucht ja nur was zu beweisen. P.S ohne Artikel zur Bahngeselschaft lässt sich die Wichtigkeit dieses Ereignisses fü dei USA gar nicht ableiten. Bei Letzter Dampflokeinsatz der Deutschen Bundesbahn handelt es sich ja A. um die staatlich Bahngesellschaft, B. Zugelich um die grösste Gesellschaft eines Landes, also kann hier zumidest einem Ereigniss mit Signalwirkung für die Eisenbahnen eines Lande geredet werden. Bei dem hier zur Löschung anstehenden kann man dies nicht behaupten. BzW kann durchaus reichen wenn es im Bahngeselscahftartikel abgehandelt würde..., nur na ja den gibt es ja nicht. Bobo11 18:12, 24. Aug. 2008 (CEST)
- Zumal dieser letzte Dampflokeinsatz bei einer Eisenbahngesellschaft, die nach meinen Recherchen ein Streckennetz von 140 km betreibt, gar nicht mit der DB vergleichbar ist. Löschen. --Matthiasb 18:24, 24. Aug. 2008 (CEST)
- Dieses Thema rechtfertigt keinen einzelnen Artikel. Da reicht ein Satz bei der Gesellschaft, wenn der Artikel geschrieben wird. Störaktion, Schnelllöschen. --HyDi Sag's mir! 19:13, 24. Aug. 2008 (CEST)
Der Artikel hat keine Quelle außer der en.wikipedia, die haben auch keine, die Links sind alle rot (bis auf Indien), glaube nicht das wir das brauchen, weil letztendlich eigentlich keine Information rüberkommt. Relevanz? So jedenfalls nicht. Außerdem seit 14 Tg in QS, nix passiert. --MMC 17:04, 24. Aug. 2008 (CEST)
- also en hat zwei Fußnoten als Quelle. Von daher verstehe ich das Quellenargument nicht wirklich ..Sicherlich Post 17:28, 24. Aug. 2008 (CEST)
Tschuligung, da hat ich wohl grad Tomaten auf den Augen, aber sonst bleibts. --MMC 18:06, 24. Aug. 2008 (CEST)
- Daß die Links alle rot sind, ist auch kein Löschgrund, Tomaten sind auch rot und werden nicht gelöscht ;-). --Matthiasb 18:26, 24. Aug. 2008 (CEST)
Überwiegend Werbung, mit Weblinks verseucht, voller Trivialitäten ("Alle Teilnehmer tragen Namensschilder.", "Sie stellen den Teilnehmern beispielsweise Wasser bereit oder verteilen Material."), eigentlich schon fast ein SLA-Fall. Jedenfalls kein enzyklopädischer Artikel. Da hilft wohl nur ein kompletter Neuanfang. --Fritz @ 17:34, 24. Aug. 2008 (CEST)
Fragliche Relevanz, den Abschnitt "Besonderheiten" könnte man auch in "Werbeblock" umbenennen. Das als Literatur angegebene Buch ist laut DNB noch nicht erschienen und fällt mit 48 Seiten wohl eher in die Kategorie Broschüre. --jergen ? 18:34, 24. Aug. 2008 (CEST)
- zudem geht aus dem Artikel keine besondere Bedeutsamkeit dieses Einzelinstrumentes hervor. Derzeit eine Orgel unter Tausenden. Eine historische Bedeutsamkeit fällt wohl aus..so reicht ein einzelner Absatz beim Unternehmen aus, der andererseits eine Aufzählung wichtiger Orgeln des Unternehmens gebrauchen könnte. löschen Andreas König 19:02, 24. Aug. 2008 (CEST)
- Unentschlossen. Die Quelle Vogel scheint in erster Auflage bereits vorzuliegen, ist also nicht per se als eher unzuverlässig anzusehen, sondern wohl nur falsch datiert. Insoweit könnte es sich um Werbung für die Neuauflage handeln, naheliegend ist das nach meiner Einschätzung aber nicht. Werbung für das Unternehemn scheint mir ausgeschlossen, weil die Orgel bereits 1980 gebaut wurde und die Orgelwerkstatt Alfred Führer seit 2003 insolvent ist. Tatsächlich müßte aber noch besser erklärt werden, was an eben dieser Orgel so besonders ist. Gruß Carolus Ludovicus 19:39, 24. Aug. 2008 (CEST)
Noch zuviel Glaskugel --Pelz 18:41, 24. Aug. 2008 (CEST)