Zum Inhalt springen

Wikipedia:Review/Erdwissenschaften/alt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. August 2008 um 17:09 Uhr durch Matthias Süßen (Diskussion | Beiträge) (Puchberg am Schneeberg). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Abkürzung: WP:RVE

Auf dieser Seite sollen Artikel, die sich im weiten Sinne auf Erdwissenschaften beziehen, eingestellt werden. Bitte beachte auch die Hinweise auf Wikipedia:Review. Einen neuen Artikel kannst du hier einstellen.

Achtung: Einige Autoren bieten einen Reviewdienst gegen eine kleine virtuelle Gegenleistung an. Verhandlungen darüber finden auf Wikipedia:Auftragsarbeiten/Review statt.

Ich bitte alle Interessierten am Prozess mitzuarbeiten. Ziel ist es, den Artikel für die Kandidatur zum exzellenten Artikel vorzubereiten. Was fehlt dem Artikel noch, um die Kandidatur zu bestehen? Liebe Grüße, --Nérostrateur 19:43, 25. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Was mir aufgefallen ist:
  • Die Summe der Prozentzahlen der Ethnien ergibt selbst dann wenn man bei jedem Bereich die untere Grenze nimmt mehr als 100%. Es waere also gut, wenn es entweder eine Quelle dazu gaebe (irgendwoher müssen die Zahlen ja kommen), bzw. eine Erklaerung wieso da mehr als 100% herauskommt.
  • Im Bereich Soziales, wird eine Einwanderung von Aussiedlern aus Griechenland und dem Iran mit dem Fall des eisernen Vorhangs in Verbindung gebracht. Der kausale Zusammenhang ist nicht offensichtlich, da sich diese beiden Laender ja nicht hinter dem Vorhang befanden.
arved 20:27, 25. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich versuche hier mal einige Gedanken zur Verbesserung des Artikels nach und nach unsortiert zu formulieren. (fett markierte Passagen sollen nur der Übersichtlichkeit beim Diagonallesen dienen, und haben bei mir nie die Bedeutung von "Schreien", "nachdrückliches Insistieren", "Penetranz", usw.):

1. Für einen exzellenten Artikel würde ich es begrüßen, wenn alle Zahlen und Daten mit Fußnoten versehen werden, möglichst auf ein Standardwerk bezogen, z.B. Hütteroth, dann braucht man die Quellenangaben nicht weiter aufblähen. Es ist besonders im Falle des Türkei-Artikels wichtig, da dieses Thema immer wieder zu Diskussionen führt. (Nach meiner Meinung geht dabei bei den Zahlen Seriosität vor Aktualität.)
2. Im Einführungsabschnitt: "Seit dem 3. Oktober 2005 steht die Republik Türkei in..." das Wort "Republik" streichen, wurde schon mehrfach davor erwähnt. Ok
3. Was mir auffiel, ist, dass unter Musik die klass. europ. Musik und ihre türk. Interpreten u. Komponisten kaum eine Rolle spielen. Da gibt es einige hervorragende Solisten, die auch international Karriere machen, oder machten, wie z.B. Güher und Süher Pekinel, Fazil Say, usw. oder Cemâl Reşit Rey, den ich in jeder gut sortierten CD-Klassikabteilung finde. Ok
4. Mal einen Sprung: Türkei#Tourismus_und_Sehenswürdigkeiten: Wenn es keinen eigenen Artikel dafür gibt, dann sollte dieses noch erweitert werden, denn immerhin bietet die Türkei nach Italien die vielfältigsten, historisch bedeutendsten und umfangreichsten Kulturschätze Europas aus mehr als 4000 Jahren Geschichte, dazu eine landschaftliche Vielfalt und Fauna, die ihresgleichen sucht, und wohl die weiteste Diversität besitzt, wenn man von Deutschland aus im Radius blickt. In diesen Punkten wird der Artikel kaum gerecht.
5. Es werden hier einige Beispiele an Sightseeing-Highlights ausgewählt, doch nach welchen Kriterien? Ich nehme mal an, dass ein Kurdischstämmiger den Ishak Pasa Sarayi eingefügt hat? Dagegen ist nichts zu sagen, aber wenn dieses Bauwerk, warum dann nicht weltbekanntere, wie z.B. die Sultan-Ahmet-Moschee oder das Aspendos-Theater? Also mein Vorschlag, entweder man nimmt ein Highlight als Stadt oder Bauwerk aus jeder Epoche/Kultur, z.B. Karain-Höhle (Paläolithikum), Göbekli Tepe (Mesolithikum), Çatalhöyük (Neolithikum), Hacilar (Chalkolithikum), Eyüb (Araber), Karkemisch (Aramäer), Ahtamar (Armenier), Kanesch (Assyrer), Hagia Sophia (Byzantiner), Hippodrom Konstantinopels (Oströmer), Pessinus (Galater), Priene (Griechen), Pergamon (Hellenismus), Alaca Höyük (Hattier), Hattuscha (Hethiter), Labranda (Karer), Ishak-Pascha-Saray (u.a. Kurden), Mamure Kalesi/Anamur (u.a. Lateiner/Kreuzfahrer), Sardes (Lyder), Termessos (Lykier), Yeni Kale/Eski Kahta (Mamluken), Sultan-Ahmet-Moschee (Osmanen), Gordion (Phrygien), Ephesos (Römer), Konya (Seldschuken), Nemrut Dagi (Kommagene), Anit Kabir/Ankara (Türken), Van (Urartäer), (um mal einige der Top-Sehenswürdigkeiten der Epochen und Kulturen aufzuzählen)
oder man nimmt die meistbesuchten Sehenswürdigkeiten (oder Orte) der Türkei, dazu müsste man mal die Zahlen (beim Tourismusministerium?) recherchieren, und da fällt höchstwahrscheinlich auch der Ishak Pascha Palast weg, wenn ich mal daran denke, dass in den 6 Stunden meines Besuches dort, mir nur ein einziger Japaner über den Weg gelaufen ist (neben einem Ziegenhirten davor... ;-) ).
6. Man sollte auch vielleicht näher auf die Naturschutzgebiete und Nationalparks eingehen, immerhin steigt die Anzahl der Naturreisenden rapide an, und sicherlich auch der erste Informationsbedarf hier in der Wiki. Hier einige Fakten, die man einpflegen könnte, auch in den Bereich Flora und Fauna. Aus: Aygün Kasparek, Max Kasparek: Türkei. Reiseführer Natur. M;ünchen, Wien, Zürich 1990.:
Küstenlänge: 8333km
9000 Samenpflanzen, davon 3000 endemisch, Blütenpflanzen mit 145 Familien. Von der Gattung Tragant existieren alleine 400 Arten, von denen 230 endemisch. Gattung Königskerze mit 228 Arten, davon 180 endemisch.
125 Säugetierarten, Echtgazelle und Löwe schon im 19. Jh. ausgestorben, Biber, Tiger, Leopard und Kropfgazelle sind vor Jahrzehnten ausgestorben, bzw. stehen kurz davor (Stand: 1990). Luchs, Steppenluchs, Streifenhyäne keine neueren Angaben => wohl ausgestorben. "Exotische" Tiere der Türkei sind z.B. Stachelschwein, Manguste, Ägyptischer Flughund.
426 Vogelarten, davon brüten 240 mehr oder minder im Land. 91 Reptilienarten, darunter zwei Meeresschildkrötenarten. 2 Weichschildkröten im Land: Afrikanische Weichschildkröte und Euphrat-Weichschildkröte. 6 Geckoarten, 20 Eidechsenarten, 37 Schlangenarten. 20 Amphibienarten, 8 Lurche, 12 Frösche. Häufigster Frosch: Seefrosch. In Süßgewässern leben 191 Fischarten.
Miozäne Menschenaffen bei Bursa und Mugla gefunden: Ramapithecus und Sivapithecus.
häufigere Kulturpflanzen: Weizen, Ölbaum, Pistazie, Zitrusfrüchte, Opium, Trauben, Tabak, Baumwolle, Haselnuß, Tee.
Seit 1958 Nationalparks (Milli Park) - 19 Stück, dabei steht auch der Erholungsgedanke im Mittelpunkt, daher können etliche der Parks nicht die strengen internationalen Maßstäbe erfüllen. Seit 1987 Naturschutzgebiete (Tabiati Koruma Alani), 18 Gebiete, und diese entsprechen auch dem deutschen Naturschutzgebiet und dienen nur dem Schutz bedrohter Arten. Dann gibt es noch Sonderschutzgebiete (Çevre Özel Koruma Bölgesi), vor allem an den Küsten, wo Schutz und Tourismus kollidieren. 10 Gebiete, weitere in Planung (Stand 1990).

Vielleicht schreibe ich mal zu einzelnen Nationalparks. Vielleicht leiht aber auch ein anderer z.B. obiges Buch aus, und schreibt was darüber... So, nun erstmal Fußball... ;-) LG, -- Lynxxx 17:34, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Nochmal was zu den Sehenswürdigkeiten. Wie Lynxxx schon sagt, ist die Auswahl absolut willkürlich, aber natürlich ist es bei der Fülle auch sehr schwer eine Auswahl zu treffen. Ich denke schon, dass hier ein eigener Artikel angebracht wäre. Außerdem ist die Überschrift des Abschnitts "Museen und historische Plätze" irreführend. Als Museen werden lediglich der Topkapi Serail und die Hagia Sophia angeführt, die ja beide keine Museen im ursprünglichen Sinne sind. Zumindest die Archäologischen Museen von Istanbul und vor allem Ankara hätten dringend eine Erwähnung verdient. Auch der Geschichtsabschnitt zeigt eine seltsame Auswahl. Es hat den Anschein, als wäre vor den Hethitern niemand dagewesen. Was ist mit Hattiern, Hurritern usw.? Die Armenier sind dort doch wohl etwas fehl am Platze. Außerdem sehe ich nichts von Phrygern, Lydern und anderen, oder fallen die alle unter Griechen?? Auch wenn ein eigener Artikel zur Geschichte existiert, kann man in einem exzellenten Artikel nicht große Teile der Geschichte unter den Tisch fallen lassen. Mit Grüßen --Kpisimon 15:43, 2. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wie gesagt, zu den Sehenswürdigkeiten könnte man die nehmen, die am meisten besucht werden. Oder man kann natürlich auch eine subjektive Auswahl z.B. obiger Sehenswürdigkeiten nehmen, wenn man nicht alle Kulturen und Epochen abdecken möchte. Ich habe mal obige Liste von mir teilweise grün eingefärbt, als subjektiven Vorschlag, solltet ihr nicht alle aufzählen wollen. Kriterium ist der Bekanntheitsgrad und/oder die historische Relevanz gewesen. Bei der Geschichte müssen natürlich alle Kulturen wenigstens als Links erwähnt werden, mindestens die, welche relevante Spuren hinterlassen haben, siehe meine Liste oben, aber auch die, die historisch ein wenig bedeutender sind, also Perser beispielsweise, aber nicht unbedingt z.B. Weiße Hammel oder Schwarze Hammel, auch wenn da mal welche ganz im Osten gegrast haben... ;-) Hier gibt es eine Liste der einzelnen Fürstentümer, Eroberer von Städten, usw. : http://www.starnarcosis.net/obsidian/turkey.html Es fehlen darin noch folgende, die eine gewisse Rolle auf anatolischem Boden spielten, auch wenn sie ggf. (noch) keine archäologische Funde hinterlassen haben: Akkader, Araber, Assyrer, Georgier, Goten, (Proto-) Hattier, Hurriter, Karer und Leleger, Kimmerier, Kurden, Lateiner, Luwier, Makedonen, Mamluken, Mongolen, Parther, Perser und Meder, Skythen, Spartaner. Kann sein, dass einige doch auf der obigen Internetseite verzeichnet sind, und ich sie beim Diagonallesen nicht gefunden habe... <-- Inspiration war u.a. der Knaurs Kulturführer Türkei. Übrigens sind die Armenier nicht fehl am Platze, spielten sie doch in einigen Teilen Anatoliens eine Rolle, und haben auch einiges hinterlassen, was man heute noch besichtigen kann. Tja, diese Landbrücke hat schon viele Völker, Stämme, Krieger, etc. gesehen. Vielleicht war dort ein Kommen und Gehen, wie nur selten irgendwo anders auf der Welt? Wenn dem so ist, könnte man es im Artikel erwähnen, wenn nicht schon erwähnt. An Museen sind neben den von dir erwähnten noch eines der bedeutendsten und größten Mosaikenmuseen der Welt in Gaziantep (wegen Zeugma), in Bodrum das Unterwasserarchäologie-Museum und das Museum für Türkische und Islamische Kunst in Istanbul noch erwähnenswert, um mal ein paar richtige Museen von Weltrang zu erwähnen. Gute N8, LG -- Lynxxx 01:08, 3. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Pardon, mit den Armeniern hab ich mich falsch ausgedrückt. Ich meinte nicht, dass sie komplett überflüssig sind, sondern dass sie an der erwähnten Stelle, zwischen Hethitern un Griechen, falsch eingeordnet sind. Und wenn Du von Mosaikmuseen sprichst, muss Antakya auch noch erwähnt werden. Eine ganz andere Frage ist, wie man in dem nächsten Tourismus-Abschnitt "Badestrände und Landschaften" die Einwohner und Hotelbesitzer sämtlicher Orte mit mehr als 50 m Strand auf die Dauer davon abhalten kann, ihren jeweiligen Ort als sehr beliebten oder aufstrebenden Badeort einzutragen. Aber das gehört vermutlich nicht hierher. Grüße --Kpisimon 14:10, 3. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Danke für eure Mitarbeit :). Ich würde sagen, dass du Lynxx den osmanischen Geschichtsteil übernehmen könntest bzw. den gesamten, ich weiß nicht wo du dich überall auskennst ;). Kpisimon kennt sich mit den alten Völkern der Türkei aus? Dann solltest du Kpsisimon vl. den Teil bearbeiten. Zu den Sehenswürdigkeiten: Ein eigener Artikel ist berechtigt. Was die Auswahl betrifft so fällt es mir ebenfalls schwer die Auswahlkriterien zu bestimmen: Besucherzahl, Relevanz, Architektonische Epochen...usw. Wir sollten uns da ein etwas einigen. --Nérostrateur 14:29, 3. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Tut mir leid, Dich enttäuschen zu müssen, aber die Völker sind nicht mein Gebiet. Ich kann zwar Fehler entdecken, aber weiß selbst nicht allzu viel. Ich kanns trotzdem versuchen, müsste mich dann aber erst mal einarbeiten, würde also eine Weile dauern. Meine Sache wären eher die Sehenswürdigkeiten, aber da fällt natürlich wirklich die Auswahl verdammt schwer. Ich bin genau wie Du und Lynxxx der Ansicht, dass da ein eigener Artikel sehr hilfreich wäre, aber auch der stellt natürlich eine Herausforderung dar. Hier würde ich eher eine mehr oder weniger reine Aufzählung nehmen, sonst kann man sich nur verzetteln. Grüße --Kpisimon 15:53, 3. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hab mir mal den Knaur Kulturführer Türkei vorgenommen und einen Versuch für den ersten Abschnitt von "Geschichte" zusammengezimmert. Schaut es Euch mal an, wenns etwa ok ist, nehm ichs rüber , dann kann man noch Feinarbeiten dran vornehmen--Kpisimon 23:15, 4. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Da fehlt völlig was zum Kopftuchstreit. Es wäre auch wissenswert, inwiefern ein Verbot der AKP verfassungskonform ist. Was das angeht lückenhaft. --linveggie 23:57, 6. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich meine, es kann ja nicht sein, dass eine demokratische Partei verboten wird. --linveggie 18:23, 7. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Es fehlt immer etwas, ist halt die Frage, was man von einer 9000jährigen Geschichte alles weglässt. Was in 50 Jahren noch relevant ist, oder nur ne Anekdote der Geschichte bleibt. (Gibt es nicht einen Artikel (Innen- und Aussen-)Politik der Türkei? Da wäre Platz für Details...) Kpisimon, ich habe mal Zeit gefunden, deinen "Versuch" durchzulesen: Neben ionischen und aiolischen Griechen, kannste auch die dorischen erwähnen, auch wenn da noch vieles im Dunkeln liegt, und diese nicht sehr zahlreich sein dürften. Oder meintest du das mit den mykenischen Funden? Kann man natürlich auch weglassen. Vielleicht statt Rückeroberung nur Eroberung (Alexanders) schreiben. Gut finde ich deine Auflistung der parallel zu den beschriebenen Reichen eine gewisse Rolle spielende Reiche. Einige von den oben schon genannten würde ich noch hinzufügen, z.B. die Lateiner, die Armenier, z.B. mit ihrem Kleinarmenien in Kilikien, Seldschuken, usw. Ansonsten: Super! Schon viel besser als das was war. LG, -- Lynxxx 01:13, 10. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Außenpolitik der Republik Türkei --Nérostrateur 20:36, 13. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hallo Lynxxx, ich habs einfach mal rübergeschoben, jetzt kann man weiter ausbauen. Die Dorer schreib ich noch rein, die anderen von Dir erwähnten - Lateiner, Armenier, Seldschuken usw. - sind zwar ion der TR vertreten, aber gehören nicht in den Abschnitt Vorgeschichte und Antike, sie haben sich ja alle erst weit nach Christi Geburt dort rumgetrieben bzw. geherrscht. Und die Zeit ist dann wirklich nicht mehr mein Fach. Grüße -- Kpisimon 12:16, 10. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Achja, stimmt, hab ich gar nicht im Blick gehabt - ich Depp... ;-) Danke für deine Mitarbeit. LG, -- Lynxxx 12:58, 10. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Im Abschnitt "Landschaftsbild" hab ich den Satz entdeckt Die beiden Landzungen sind bei Çanakkale mit bis zu 4 km am breitesten. Den versteh ich irgendwie nicht ganz. Was für zwei Landzungen? Oder geht es um die Breite der Meerenge? Dann sinds aber, glaube ich, weniger als 4 km. Außerdem ist Canakkale eine BKL. Grüße -- Kpisimon 15:26, 10. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Im Abschnitt über die Wahlergebnisse muss mal jemand den Unterschied zwischen den beiden Tabellen erklären, ich komme nicht dahinter, warum die Zahlen so verschieden voneinander sind. -- Kpisimon 15:44, 11. Jun. 2008 (CEST) Ok--Nérostrateur 20:34, 13. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
(quetsch) Leider noch nicht ganz OK, Nerostrateur. Da steht, drei Parteien konnten ins Parlament einziehen. In der zweiten Tabelle sinds dann aber sieben Parteien, die Abgeordneten, die oben unter "unabhängige Kandidaten" stehen, scheinen auf zusätzliche Parteien aufgeteilt zu sein, nur noch vier sind "fraktionslos". Ich fürchte, das versteht kein Leser, und ich auch nicht! Verwirrte Grüße -- Kpisimon 19:28, 15. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ah, jetzt weiß ich was du meinst. Ich werde mich darum kümmern.--Nérostrateur 20:54, 15. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Abschnitt zur Geschichte und dort besonders der Unterabschnitt über die Zeit des Osmanischen Reiches erscheint mir äußerst kurz, auch wenn ich eine starke Zusammenfassung aufgrund des Themenumfangs bei Länderartikeln verstehe. Aber das ist für eine Epoche von mehr als 500 Jahren doch einfach zu kurz. Die Jungtürken werden nicht erwähnt, die Deutschen Militärmissionen im Osmanischen Reich und die Bagdadbahn sollten meines Erachtens die starke Kooperation des zerfallenden Osmanischen Reiches mit dem deutschen Kaiserreich als Beispiele unterstreichen, denn die Tatsache, dass die Türkei auf Seiten der Mittelmächte kämpfte, hat eine sehr bedeutsame Vorgeschichte, die im Artikel leider nicht vorkommt: Kurz erwähnen, dass die hier genannten Projekte eine Annäherung zur Folge hatten und das Osm. Reich deshalb und so weiter und so fort. Gruß Suedwester93 21:25, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Abschnitt "Sitten und Gebräuche" führt sehr willkürlich drei - bis auf das erste relativ unwichtige - Beispiele an für "typisch türkisches", oder was sich der Westeuropäer so darunter vorstellt. Ich denke entweder müsste der Abschnitt erheblich ausgebaut werden, was aber mit Sicherheit nur ein sehr subjektives Folklore-Bild ergeben kann, oder man sollte ihn ganz weglassen. Was mir, denke ich, besser gefallen würde. Ich meine, WP ist kein Reiseführer. Grüße -- Kpisimon 19:45, 16. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich denke ebenfalls, dass wir diesen Teil weglassen können. LG, --Nérostrateur 00:29, 17. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich wurde gerade durch den Vorschlag, diesem Artikel das Prädikat „lesenswert“ abzuerkennen auf den aktuellen Zustand und das Review aufmerksam. Dabei fielen mir spontan beim Überfliegen des Artikels folgende Probleme auf:

  • Vieles ist leider völlig unbelegt. Es ist klar, dass dies wegen der späten Einführung der Referenzen noch keine Rolle spielte bei der letzten Lesenswert-Kandidatur. Aber jede erneute Kandidatur wird dies natürlich fordern. Ein Beispiel dafür ist der Abschnitt Flora und Fauna, der vollkommen unbelegt ist. Auch in der Literatur findet sich auf den ersten Blick absolut überhaupt nichts, was diesen Abschnitt untermauern könnte.
  • Wie bereits beim Abwahl-Antrag erwähnt, macht ein Abschnitt mit vier Klimadiagrammen ohne zugehörigen Text nicht viel Sinn.
  • Im Abschnitt über Religion heisst es dort: Die sunnitisch-islamischen Einrichtungen werden vom staatlichen Diyanet İşleri Başkanlığı, dem Präsidium für Religionsangelegenheiten, verwaltet. Das ist mit rund 800.000 Mitarbeitern eine der größten Behörden der Türkei. Nun klingt 800.000 Mitarbeiter nach extrem viel, so dass ich mir den Artikel Diyanet İşleri Başkanlığı daraufhin ansah, wo ich folgendes fand: Mittlerweile beschäftigt das Amt 100.000 Mitarbeiter.  Ok
  • Den Abschnitt über die Geschichte würde ich nicht mit einer langen Liste weiterer Artikel zur Geschichte der Türkei beginnen. Besser wäre es hier, nur auf den Hauptartikel Geschichte der Türkei zu verweisen. In den folgenden Einzelabschnitten könnten dann ggf. wiederum auf einzelne Hauptartikel verwiesen werden.
  • Wie bereits Marcus Cyron bei der Abwahl kommentierte, ist eine Formulierung Die Türkei ist seit der Altsteinzeit besiedelt schlicht nicht sinnvoll, weil es den Begriff der Türkei nicht in der Altsteinzeit gibt. Stattdessen wäre es passender, von der Besiedlung zur Altsteinzeit auf dem Gebiet der heutigen Türkei zu reden. Hier finde ich es auch schade, dass der Einfall der Seldschuken und damit die Besiedlung durch Türken viel weniger Raum einnimmt, als die Darstellung der Vorgeschichte dieses Territoriums.
(QUETSCH)Hab die Überschrift und den ersten Satz geändert, ich hoffe, damit sind Missverständnisse ausgeräumt. Die späteren Abschnitte werden zu gegebener Zeit sicherlich auch noch ausgebaut. -- Kpisimon 14:19, 29. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Die Bilder über die Staatsbesuche im Weißen Haus sollten jeweils mindestens mit einer Jahresangabe versehen werden, besser noch das vollständige Datum.  Ok
  • Ausgiebige Listenkonstruktionen wie etwa die Mitgliedschaft der Türkei in internationalen Organisationen oder die Konfliktfelder mit Nachbarstaaten sollten eher vermieden werden.
  • Abschnitt Infrastruktur: Inwiefern die Türkei ein wichtiger internationaler Verkehrsknotenpunkt ist, sollte genauer belegt und ausgeführt werden. In welchem Umfang werden Güter durch die Türkei transportiert, die weder ihren Ursprung noch ihr Ziel in der Türkei haben?
  • Zum Schienenverkehr: Hinweise wie Gedruckte Fahrpläne gibt es schon seit zehn Jahren nicht mehr sind nicht sinnvoll, da völlig unklar bleibt, wann dieser Text geschrieben wurde.  Ok
  • Abschnitt Hochschulen: Angaben wie Diese werden von ca. 77.100 Lehrkräften unterrichtet und betreut sind erstens zu belegen und zweitens mit einer Jahreszahl zu versehen.  Ok
  • Wenn eine türkisch-deutsche Universität geplant ist (das erinnert mich an die German University Cairo), dann wäre es interessant zu wissen, welche deutschen Universitäten hier die Kooperationspartner sind. ( Ok(noch nicht bekannt-bitte Aktualisierung beachten))
  • Abschnitt Kultur. Solange der Hauptartikel Kultur der Türkei noch nicht existiert, erscheint es nicht sinnvoll, einen Hauptartikel-Verweis dazu stehen zu haben. Ähnliches gilt unmittelbar darunter beim Verweis auf den Literaturkanon der Türkei. Ok

Ich hoffe, dass das Euch weiterhilft und wünsche Euch viel Erfolg bei den weiteren Bemühungen um diesen wichtigen Artikel. --AFBorchert 11:59, 29. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hi, kurze Anmerkung zur Flora und Fauna: Sicherlich lässt sich dort einiges verbessern, "wilde Blumen", usw., ich habe oben aber schon unter Punkt 6 einiges dazu geschrieben mit Literaturangabe, so dass zumindest dieser Bereich recht schnell verbessert werden könnte. Zur Vorgeschichte noch: Dieser Bereich ist ausführlicher, als der der Seldschuken, weil KPisimon dankenswerterweise diesen Abschnitt schon überarbeitet und ausgebaut hat. Die anderen folgen sicherlich noch bald, sobald die User hier Zeit finden. LG, -- lynxxx 12:54, 29. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Irgendwie habe ich gar keine Motivation mehr mitzumachen, wenn man sieht, dass wohl dem Artikel trotz laufender Verbesserungen sogar der Lesenswert-Status entzogen wird, statt ihn zur Exzellenz zu führen... Gruss, -- lynxxx 15:11, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Genau das will Fossa auch mit seiner Aktion bezwecken : Entmutigung! Wir sollten uns aber nicht davon abbringen lassen, den Türkei-Artikel zu verbessern und trotz dieser Versuche diesen Prozess zu blockieren weiter am Artikel arbeiten. Ich hoffe, dass der Auswerter die Wahl für ungültig erklärt alles andere wäre falsch. --Nérostrateur 19:25, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Gibt es hier denn solche Ressentiments, die sich darin äußern, dass man ein Prädikat einem Artikel nicht "gönnt", egal welchen Inhalt er hat? Oder so eine Art Fanclubs, die möglichst viele Auszeichnungen sammeln möchten? Oder ist es eine persönliche Sache zwischen Wikipedianern? Rivalitäten zwischen z.B. Kurden und Türken, Griechen und Bulgaren, Muslimen und Muslimhassern, die sich gegenseitig Neutralitätsbausteine einbauen, egal wie der Inhalt ist, oder immer bei Wahlen zu "Lesenswert" dagegenstimmen, wie in der Politk mit der Opposition? Habe langsam so einen Einrduck, wenn ich mir die harsche demotivierende Reaktion auf gutgemeinte Kritik zu der Wahl Wikipedia:Kandidaten_für_lesenswerte_Artikel#Griechen_in_.C3.96sterreich so anschaue. Es scheint mir so, dass das erste, was der Antwortende gemacht hat, zu schauen in welchen Bereichen ich schreibe, und ihm unabhängig von meinen gefundenen Unzulänglichkeiten der Kamm schwillte. Meinste, dann hat man noch Lust, mal intensiv einen Text zu lesen, auch einen, der aus einem relativ fremden Fachbereich kommt? Das hier viele eitle Gockel rumrennen, habe ich schon mitbekommen, schaut man auf einige Benutzerseiten, die aussehen wie: "Weg da! Hier komme ich! Das Sprachgenie!"... Naja. Nur nicht zu ernst nehmen hier... Scheint oftmals eher ein Debattierclub zu sein... Schaue ich in den Artikel Turkvölker, braucht der dringender eine Überarbeitung. Mal gucken.-- lynxxx 21:11, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Anscheinend gibt es die. Ich hatte zwar noch nicht viel mit Benutzer Fossa zu tun aber anscheinend ist er ja schon bekannt für seine Art. Ich werde auf alle Fälle weiterarbeiten und hoffe auch auf dich und die anderen. --Nérostrateur 23:51, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Im Bereich Bevölkerung/Ethnien/Sprachen/Religion sollte man die 50.000 Menschen umfassende Konda-Umfrage der Milliyet-Zeitung einarbeiten!--Danyalova 15:47, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hast du einen Link für uns? --Nérostrateur 01:32, 12. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

@Kpisimon: Da mir kein Hütteroth zur Verfügung steht und der letzte von 2002 ist! > wie wäre das CIA-WorldFactbook oder die Länderinformationen des Auswärtigen Amtes als Quelle? --Nérostrateur 00:05, 13. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hat er was von Hütteroth gesagt, oder war ich es? :-) Wie dem auch sei, 2002 kann manchmal sogar noch "aktuell" sein, wenn es keine Zahlen nach 2000 gegeben hat... ;-) Egal, Auswärtiges Amt ist natürlich auch reputabel. Wie ich anhand des Bulgarien-Artikels lernte, wird in der Wiki beim BSP/BIP einheitlich dieses hier verwendet Liste_der_Länder_nach_Bruttoinlandsprodukt_pro_Kopf nach IWF, damit's einheitlicher wird, falls ihr das noch nicht wusstet. Ansonsten kann man hier im Fischer Weltalmanach 2007 nachschlagen: http://www.bpb.de/wissen/W8WEAC,0,0,T%FCrkei.html sind wohl die aktuellsten UND seriösesten Zahlen (Da immer mit Jahresangabe, wenn nicht 2007er Zahlenmaterial). Weiterhin hatte ich hier schon seriöse Quellen gepostet: Diskussion:Türken#Zitierbare_Ressourcen_f.C3.BCr_die_Einarbeitung_in_den_Artikel Siehe mal die Linkliste durch, u.a. auch recht neue Daten im EEO... LG, -- lynxxx 03:19, 13. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Mir gefällt der Abschnitt "Bevölkerung" nicht. Eventuell sollte man hier anhand eines bevölkerunggeographischen Lehrbuch de relevanten Unterpunkte abarbeiten, leider gibt der weiterführende Artikel Demographie der Türkei auch nicht wesentlich mehr her. Der Unterpunkt "Soziales" vermischt Dinge, die man so nicht zusammenfassen kann. Ein Unterpunkt Soziales von "Bevölkerung" sollte m.E. die Bevölkerungsstruktur nach sozialen Merkmalen, d.h. Stellung und Einkommen aufbereiten. Hier wird hingegen die Bevölkerungsentwicklung, die Wanderung, Alterstruktur, Medizinische Versorgung, Lebenserwartung, HDI und genau eine schlagzeilenträchtige Frage der Gleichstellungsproblematik zusammengeworfen und das zudem auch noch sehr lückenhaft. Da ist m.E. noch einiges im Argen. Krächz 15:26, 14. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]


Hallo liebe Wikipedianer. Ich wollte gerne diesen Artikel auf Vodermann bringen und wollte wissen was noch geändert werden könnte. Mir persönlich sind da zuviele Zwischenüberschriften. AUßerdem wollte ich noch ein Kapitel mit dem Titel "Die ARK und ihre Beziehung zur Türkei" einfügen. Ich hege die kleine Hoffnung, dass dieser Artikel eventuell sogar als Lesenwert eingestuft werden könnte. Das wäre für Themen, die die Kurden betreffen, ein echter Gewinn. Ich hoffe ich kann hier einige Anregungen bekommen.--KureCewlik81 Bewerte mich!!! 00:26, 13. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ein paar Tipps zum Kurdistan Artikel

Bei der ,,Größe der Region,, steht das das Kirkuk referendum ende des Jahres 2007 stattfinden soll, obwohl wir schon im Jahr 2008 sind.

Bei ,,Aktuellen Ereignissen,, steht das die Peschmerga auf 110.000 beziffert wird, obwohl sie mittlerweile aus 180.000 Soldaten besteht. Diese zwei sachen muss du unbedingt ändern.

Du könntest auch eine Karte von der Autonomen Region Kurdistan einfügen, das z.B. http://ku.wikipedia.org/wiki/W%C3%AAne:Kurdistan-basur-mezin.png und vieleicht findest du noch eine Karte der Autonomen Region Kurdistan mit den beanspruchten Gebieten, wie das z.B. http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Die_derzeitige_Demarkationslinie_Kurdische_Autonome_Region.jpg

Kirkuk Referendum

Wan genau soll das Referendum den stattfinden, Im Englischen steht das das Referendum auf Mitte 2008 verschoben wurde http://en.wikipedia.org/wiki/Kirkuk_status_referendum,_2007, aber wir sind schon in Mitte 2008. Man sollte mindestens ein Jahr dort hinschreiben in dem das Referendum verschoben wurde.


Das währ wohl angebracht zu sagen wan das Kirkuk Referendum stattfindet, oder ob man es nicht weißt wan es stattfinden soll.

Karte der Autonomen Region Kurdistan

Man sollte hir eine Karte dieser Klasse einfügen- http://ku.wikipedia.org/wiki/W%C3%AAne:Kurdistan-basur-mezin.png

Auf dieser Karte sollten auch die von der kurdischen Regirung beanspruchte Region sein. Diese Karte scheint mir qualitativ nicht gut genug zu sein- http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bild:Autonome_Region_Kurdistan_%28Karte%29.png&filetimestamp=20080621064046

Eine Richtige Karte der Autonomen Region Kurdistan

Kommt schon ihr könntet doch mal eine Richtigen Karte der Autonomen Region Kurdistan und die von der kurdischen Regirung beanspruchten Region einfügen. Die Karte sollte qualitativ was herbringen. diese Karte sieht so aus als ob sie ein Grundschüler gemalt hätte http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bild:Autonome_Region_Kurdistan_%28Karte%29.png&filetimestamp=20080621064046

Sie sollte die Qualität wie diese Kosovo Karte hier haben- http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bild:Kosovo_map-de.svg&filetimestamp=20080420101607

Vergleich doch mal die beiden Karten mitteinander dan wirst du sehen was ich meine.

Kurdistan- http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bild:Autonome_Region_Kurdistan_%28Karte%29.png&filetimestamp=20080621064046

Kosovo- http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bild:Kosovo_map-de.svg&filetimestamp=20080420101607

Wie wäre es, wenn du mal unterschreiben würdest, anstelle hier Forderungen ungeduldig zu stellen? Oder biste nicht angemeldet? Ansonsten, die erste Karte ist gut, kannst ja mal einen Grundschüler fragen, ob er die schnell mal eben zeichnet. Die zweite Karte ist eine andere Art, nämlich inkl. Relief und Topographie. "Besser" ist Ansichtssache. Im Außenministerium würden sie vielleicht die erste bevorzugen, da nüchtern und sachlich, kurz: auf einen Blick alles erkennbar. Im Wohnzimmer würde ich mir hingegen die zweite hinhängen wollen... ;-) Ansonsten, mache es selber und stelle uns dann deine Karte vor. -- lynxxx 00:54, 12. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ja ich bin nicht angemeldet, ja und. Wiso gibt es dan keine Topographische Karte von der Autonomen Region Kurdistan und die von der kurdischen Regirung beanspruchte Region mit genau eingezeichneten Grenzen.

Kurdische Nationalmannschaft

Unter Sport steht, das die kurdische Fußball Nationalmannschaft demnächst beim Viva World Cup teilnehmen wird. Aber das Turnier ist schon längst vorbei- http://en.wikipedia.org/wiki/2008_VIVA_World_Cup Die kurdische Natonalmannschaft erreischte leider nur Platz 4, aber die Mannschaft wurde erst neulich gegründet und hat bei dem Turnier erst ihr erstes offizielle Spiel bestritten. Sie muss erst noch Erfahrung sammeln und nach 1-2 Jahren ist die Manschafft top und gewinnt den nächsten Viva World Cup.

Kirkuk Referendum

Wan wird das Kirkuk Referendum stattfinden? Hier steht das das Referendum bis auf weiteres vertagt wurde, aber es muss doch ein bestimmtes Zeitpunkt für das Referendum geben. Kann sich mal der, der für diesen Artikel verantwortlich ist, mal hier melden? Die meisten Kurden fragen sich wan das Kirkuk Referendum stattfinden wird und es wer doch angebracht mal ein bestimmtes Datum zu nennen.

Größe der Region

Unter ,,Größe der Region,, steht ,,Mit der Regionalverfassung fordert die Regierung wie in Artikel 2 auch die Distrikte Chanaqîn und Mandali der Provinz Diyala und den Distrikt Badra aus der Provinz al-Wasit und die gesamte Provinz Kirkuk.,, Da fehlt aber noch das von der Provinz Ninawa die Distrikte Sinjar und Tal Afar und von der Provinz Salah ad-Din die Distrikte Tuz und Tawuq beansprucht werden. Siehe als Beweis die Karte der beanspruchten Gebiete vom Irak- http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Autonome_Region_Kurdistan_%28Karte%29.png

Bern ist die Bundesstadt der Schweiz und Hauptort des Kantons Bern. Mit 128'000 Einwohnern ist Bern nach Zürich, Genf und Basel die viertgrösste Schweizer Stadt. Die 1191 gegründete Zähringerstadt, seit 1218 Freie Reichsstadt, trat 1353 als achter Ort der Eidgenossenschaft bei. Nach dem grossen Brand von 1405 wurde die Altstadt neu in Sandstein im Stil der Renaissance errichtet. Dieses Stadtensemble mit den stiltypischen Arkaden ist weitgehend in seiner ursprünglichen Form erhalten und seit 1983 UNESCO-Welterbe. Bern gilt heute vom äusseren wie vom inneren Ortsbild her als eines der grossartigsten Beispiele mittelalterlichen Städtebaus in Europa.

Der Artikel ist leider (noch) ziemlich schlecht für eine "Hauptstadt" eines solchen Landes. Nicht unzurecht sagte ja schon Johann Wolfgang von Goethe "Bern ist die schönste Stadt der Welt", warum sollte der Arikel nicht ebenso schön werden? Ich denke, es ist kein grosses Problem diesen Artikel auf Lesenswert-Niveau zu bringen.

Hauptkritikpunkte:

  • Zu JEDEM Abschnitt gibt es einiges mehr zu schreiben (Auch sehr interessante Themen)
  • Der Geschichtsteil muss dringend verbessert und erweitert werden
  • Der Arikel ist ja fast nur eine Liste -> Fliesstext draus machen
  • Ein Abschnitt über die Politik fehlt komplett
  • Quelle, Quellen, Quellen
  • Die Einleitung ist spätestens nach dem 3. Abschnitt ein graus
  • ...

Tipp nebenbei: Dies ist eine grandiose Quelle um den Artikel zu verbessern (Nein, dass soll keine Werbung sein). --amstuzmarco 15:00, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich habe die Einleitung ein wenig überarbeitet. Anregungen und Kritiken sind willkommen. --SeanMcJey 12:20, 08. Jul. 2008 (CEST)

Diese Seite ist tatsächlich eine gute Quelle, aber hier und hier wurden ganze Seiten kopiert, was ein Problem mit dem Urheberrecht ergibt. Bitte bei so umfangreichen IP Ergänzungen verstärkt auf URV kontrollieren. Leider gehen auch oft nachfolgende Bearbeitungen verloren, da diese auch die Texte der Homepage enthalten und deshalb per Wikipedia:Versionslöschungen gelöscht werden müssen. Viele Grüße --Engie 12:54, 10. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Gemäß [1] wird der Artikel täglich rund 700x aufgerufen, was eigentlich an sich schon eine Art Review ist. Trotzdem auch mal der Eintrag hier. Kommentare und Anregungen ausdrücklich erwünscht. Wer Einzelnachweise im Artikel vermisst, sei auf die unzähligen verlinkten Artikel zu Heilbronn-spezifischen Themen hingewiesen, die weitere Informationen enthalten und üblicherweise mit Nachweisen gespickt sind. Falls im Hauptartikel zu Heilbronn noch etwas unbedingt belegt werden müsste, könnte ich es wohl aus massig vorliegender Literatur nachzureichen versuchen. Hier angestrebtes Ziel ist zunächst die Qualitätsbeurteilung und -sicherung. Spätere KLA würde ich nicht unbedingt anstreben bzw. vom Feedback hier abhängig machen. Grüße---- · peter schmelzle · d · @ · 02:10, 1. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo peter, ich hab mir nur mal kurz die struktur angeschaut, cih werd ihn die nächsten tage ncoh mal genau durchelesen. aber folgende hinweise hab ich:

  • klima ergänzen
  • geologie ergänzen
  • mundart aus der geographischen lage entfernen, ggf als eigenen unterpunkt ausbauen
  • bezirksbeiräte würde ich auch aus der stadtgliederung entfernen und bei der politik mit verwenden
  • kultur, museen, theater und musik in fließtext verwandeln und die einzelnen punkte kurz vorstellen

liebe grüße --Z thomas 15:35, 1. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bezirksbeiräte habe ich wie angeregt verschoben. Kultur, Museen, Theater und Musik sind jetzt Fließtext und auch etwas kommentiert. Zu Klima und Geologie muss ich erst mal nach geeigneten Quellen suchen (ist auch nicht direkt mein Fachgebiet). Freue mich auf weitere Anmerkungen. Grüße-- · peter schmelzle · d · @ · 17:34, 1. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
ich bin ja ein großer freund von bilder und galerien wie man ja bei Senftenberg sehen kan, aber ich find, dass im abschnitt bauwerke zu viele bilder sind, jeder turm, jeder brunnen und jede villa ist dargestellt. das würd ich entschlacken. du solltest dich von einigen gallerien trennen. gruß --Z thomas 11:40, 8. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Diesen Kritikpunkt kann ich leider nicht teilen, denn der Artikel ist eigentlich schon auf die wesentlichen Bauwerke entschlackt. Weil es dank einiger fleißiger Autoren rund 100 Artikel/Einzeldarstellungen zu Baudenkmälern in Heilbronn gibt, sind die wirklich ausführlichen Galerien schon vor geraumer Zeit ausgelagert worden, z.B. in Liste der Baudenkmäler in Heilbronn und in Brunnen in Heilbronn. Dort sind dann wirklich annähernd alle Objekte beschrieben und bebildert. Im Stadtartikel werden lediglich noch die herausragenden Objekte vorgestellt und abgebildet. Grüße-- · peter schmelzle · d · @ · 14:12, 8. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das Theiss-Buch von 1974 (Stadt und Landkreis HN) hat ein bisschen was zu Klima und Geologie, genügt aber wahrscheinlich, und die Geologie ist ja recht beständig :-) Neuere Wetterdaten gibt es hier, in den gezippten Excel-Dateien (Temperaturen, Niederschläge, Sonnenscheindauer in der Normalperiode 1961 bis 1990) sind auch Werte für Heilbronn dabei. -- Rosenzweig δ 18:34, 1. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Geschichtsteil ist fast ausschließlich im historischen Präsens abgefasst. Diese Zeitform ist nicht erwünscht, da teilweise Verwechslungsgefahr mit dem aktuellen Präsens besteht, und sollte ins Präteritum umgewandelt werden (vergleiche: Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel#Zeitangaben Schubbay 19:53, 4. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

[x] Erledigt, Zeiten angepasst. Danke für die Anmerkung. Grüße---- · peter schmelzle · d · @ · 20:24, 4. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

so ich hab angefangen mir den artikel von oben nach unten durchzulesen, bis jetzt gefällt er mir gut. trotzdem hier meine ersten anmerkungen

Erledigt.---- · peter schmelzle · d · @ · 20:54, 14. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • 1832 war Heilbronn die Stadt mit den meisten Fabriken in Württemberg und wurde als schwäbisches Liverpool bezeichnet. - Die Stadt galt als „rote Hochburg“, die beiden sätze würde ich mit einzelbelegen nachweisen, wenn du das irgendwo findest
Die Stadt mit den meisten Fabriken in Württemberg war schnell zu belegen. Liverpool und Hochburg meine ich schon hinlänglich oft gelesen zu haben und behalte ich im Umgang mit der Lit. im Auge um Belege nachzureichen. Den Einzelnachweis habe ich in Geschichte der Stadt Heilbronn nachgereicht, weil dort mehr Details und Einzelnachweise enthalten sind als im allgemeinen Städteartikel.-- · peter schmelzle · d · @ · 20:54, 14. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Im Laufe des Jahres 1939 wurde die traditionsreiche jüdische Gemeinde in Heilbronn praktisch ausgelöscht. – wenn die gemeinde traditionsreich ist, kannst du dazu vorher im geschichtsteil noch was sagen? es gibt zwar einen eigenen artikel und im abschnitt religion steht auch was, aber für mich kam die traditionsreiche gemeinde an der stelle überraschend ;-)
Im Geschichtsteil gibt es den Abschnitt Religionen und darunter Juden, da finden sich einige Daten zur Gemeinde (belegt ab 1050).---- · peter schmelzle · d · @ · 20:54, 14. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Gegenwärtig rangiert Heilbronn auf Platz 60 der größten Städte Deutschlands. – vielleicht den stand dazu – gegenwärtig ist schnell vorbei ;-)
Scheint schon veraltet. In der Liste der größten Städte Deutschlands liegt HN Stand 31.12.2006 auf Platz 61. Habe deswegen jetzt darauf verwiesen.---- · peter schmelzle · d · @ · 20:54, 14. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Gemeinderat – Tabelle überschrift noch einfügen
Erledigt-- · peter schmelzle · d · @ · 20:54, 14. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Stadtoberhaupt - (wenn er das 68. Lebensjahr vollendet), ich würde es etwas formuliert, ich hab es im ersten augenblick so, verstanden, „falls ihm bis dahin nix passiert“, aber gemeint ist doch das erreichen des ruhestands vor ablauf der wahlperiode, oder
Gute Frage. Die Wahlperiode scheint ja verkürzt zu sein. Wer weiß mehr?-- · peter schmelzle · d · @ · 20:54, 14. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • städtepartnerschaften im fließtext
Diese Tabelle stört mich nicht. Mit Nennung der Ortsnamen ist alles gesagt, Tabelle ist formschön, kurz und übersichtlich.-- · peter schmelzle · d · @ · 20:54, 14. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

ich lese es mir noch weiter durch. gruß --Z thomas 10:30, 14. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

weiter geht's

  • Die Filiale Heilbronn der Israelitischen Religionsgemeinschaft Württemberg (IRGW) betreibt das Jüdische Zentrum Heilbronn. – heißt das wirklich filiale?
Laut Jüdisches Zentrum Heilbronn und alemannia-judaica.de ja.---- · peter schmelzle · d · @ · 20:54, 14. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Früher war die jüdische Gemeinde Heilbronn selbsständig. Es gab eine assimilierte zentrale Synagogengemeinde und eine orthodoxe Gemeinde Adass-Jeschurun. Heute ist die israelitische Gemeinde unselbstständig. Sie wird finanziert von der IRGW-Stuttgart und ist dementsprechende natürlich auch orthodox. Für weitere Fragen stehe ich gerne zur Verfügung .Grüße --Messina 15:22, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Unter den Heilbronner Friedhöfen sind der Hauptfriedhof mit einem der frühesten Krematoriumsbauten von 1905, der Ehrenfriedhof für die Opfer des Luftangriffs auf Heilbronn, der Alte Friedhof mit zahlreichen historischen Grabmalen und Denkmälern sowie der 1867 angelegte Jüdische Friedhof zu nennen. – wenn sie zu nennen sind, dann tu’s doch ;-), mir gefällt die wendung „sind zu nennen“ nicht
jetzt: sind geschichtlich bedeutsam---- · peter schmelzle · d · @ · 20:54, 14. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • bauwerke: Heute sind dort unter anderem Stadtarchiv und Museum untergebracht – welches museum?
jetzt: Stadtarchiv, Städtische Sammlungen und Archäologie-Museum---- · peter schmelzle · d · @ · 20:54, 14. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • bilder: es ist mir wieder aufgefallen – die bilder sind zu viel. vor allem die galerien für türme, denkmäler und brunnen sind zu groß. nach einer kurzen textpassage folgt eine galerie, dann wieder ein kurze textpassage und wieder ein galerie. vielleicht gelingt es dir, bilder innerhalb des artikels zu verlagern, so könnte das denkmal für die zerstörte synagoge im geschichtsteil – ns-zeit untergebracht werden; es gibt ein bild vom brunnen „köpferklause“ obwohl der gar nicht erwähnt wird; und wenn es ein denkmal für robert mayer gibt, würde ich auch in ein oder zwei sätzen sagen, wer das überhaupt war, und verlinken könnte man ihn auch noch.
Oh, oh, dass der Mayer nimmer verlinkt war, ist der Auslagerung der Liste der Heilbronner Persönlichkeiten zu verdanken. Man sollte in den Artikel vielleicht auch wieder ein Best of der Persönlichkeiten-Liste rückführen. Dann stellt sich nur stets wieder die Frage, welche Personen man hier im allgemeinen Artikel nennen soll und wer nur für die ausgelagerte Liste gut ist. Bei den Denkmälern hingegen wurde bereits ein passabler Konsens gefunden, der den Denkmalbestand hier im Städteartikelmaßstab wiedergibt, ohne zu viel Nebensächliches zu erwähnen und ohne wichtiges auszulassen. Apropos auslassen: Die mysteriöse Köpferbrunnenanlage wird jetzt im Text erwähnt und verlinkt.-- · peter schmelzle · d · @ · 20:54, 14. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Mehrere größere Ausstellungen und Projekte in Heilbronn hatten Skulpturen zum Gegenstand – mehr aus interessen, gibt’s dafür einen grund?
Mir nicht weiter bekannt, vermutlich rege Macher und Unterstützer. Vor den städtischen Skulpturenschauen gab es auch schon privat initiierte Architektur-/Skulpturprojekte, für die öffentliche Grünanlagen zur Verfügung standen, z.b. im Alten Friedhof.-- · peter schmelzle · d · @ · 20:54, 14. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

so und hier der "letze rest"

  • weinbau Überwiegend wird Trollinger und Riesling angebaut, hervorragend ist auch der Kerner.hervorragend ist doch pov, oder? muss nicht werden angebaut heißen
  • Gastronomie find ich als überschrift für weinbau und brauereien ungünstig – vorschlag, die überschrift ganz weglassen und die beiden punkte als unterpunkte bei „ortsansässige unternehmen“ einfügen
Der Wirtschaftsteil gegen Ende des Artikels (mit Weinbau und Gastronomie) hat m.E. noch einigen grundlegenden Überarbeitungsbedarf. Artikelregulars stöhnen vermutlich auf, wenn sie an die Entstehung einzelner Abschnitte wie z.b. „Banken“ zurückdenken, die ursprünglich in anderen Artikeln entstanden sind und dann nach Edit- und Verschiebe-Odyssee hier im Artikel gelandet sind. Hier gibt es noch große Unterschiede in der Detailtiefe und Textqualität. Der Abschnitt lässt sich wohl nicht in wenigen Minuten überarbeiten.-- · peter schmelzle · d · @ · 20:54, 14. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • schifffahrt - Entscheidend für die weitere Entwicklung war die ab 1921 in Angriff genommene Kanalisierung des Neckars – für welche entwicklung?
Entscheidend für die weitere Entwicklung der Neckarschifffahrt im allgemeinen...---- · peter schmelzle · d · @ · 20:54, 14. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

so, das sind meine vorschläge, hinweise und fragen zusätzlcih zu den bereits o.g. hinweisen. viel erfolg und viel spass beim umsetzen. gruß --Z thomas 13:43, 14. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Besten Dank für das Artikelstudium und die vielen Anmerkungen, die ich oben der Übersichtlichkeit halber einzeln eingerückt kommentiert und bis zum Teil Wirtschaft auch größtenteils im Artikel umgesetzt habe. Weitere Anmerkungen stets dankend willkommen.-- · peter schmelzle · d · @ · 20:54, 14. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
zum fließtext bei der städtpartnerschaft, das wurde bei der kea von Senftenberg bemängelt, aber wenn's keinen weiter stört, dann passt das so ;-) gruß --Z thomas 10:28, 16. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ohne den Artikel in Gänze gelesen zu haben: ich vermisse einen „klassischen“ Wirtschafts-Abschnitt. Das was momentan im Artikel zur Wirtschaft steht, verliert sich zum Teil in Details von Spezial-Branchen und einzelnen Unternehmen. Schön wäre eine Zusammenfassung mit den 4-5 wichtigsten Grunddaten wie Angabe der stärksten Branchen (Metall, Finanzdienstleistung usw.), Sektoren-Aufteilung (insbes. Sekundär- und Tertiär-), Pendlerquote und Arbeitslosigkeit. Das meiste sollte sich beim Statistischen Landesamt finden lassen. Grüße --Frank 22:29, 21. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Freudenstadt ist eine Stadt, die 60 km südwestlich von Stuttgart auf einem Hochplateau am Ostrand des Nordschwarzwalds zwischen 591 bis 968 m Höhe liegt. Bekannt ist Freudenstadt als höchstgelegene Mittelstadt Deutschlands sowie als traditionsreicher Fremdenverkehrsort und seine vergleichsweise späte Gründung als Planstadt und beabsichtigte Residenz des Herzogtums Württemberg.

Alle Interessierten sind eingeladen am Artikel mitzuarbeiten. Grundsätzlich kann gerne alles infrage gestellt werden, neues ausprobiert werden. Ich habe in der letzten Zeit bereits versucht selbst einiges zu ergänzen. --Hellwach 17:08, 8. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

hab's erstmal kurz überflogen

  • geologie ergänzen
  • wenn möglich kurze infos zur ur- und frühgeschichte
  • einwohnerentwicklung mit einer schöneren tabelle darstellen ;-) wie zum beispiel bei Elsterwerda  Ok
  • bildung  Ok und veranstaltungen als fließtext
  • welches schöneck ist partnerstadt, das ist nur eine bkl  Ok

wenn ich's schafffe, werd ich mir den artikel auch komplett durchlesen. gruß --Z thomas 10:07, 10. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Also erst einmal wird Dir bei einer eventuellen Kandidatur das Klimadiagramm, welches ich zwar schön find, um die Ohren fliegen. Dies solltest Du auch, wie z. B. bei Memmingen, Elsterwerda und Senftenberg gestalten.
In Fließtext sollten folgende Abschnitte gebracht werden:
- Städtepartnerschaften (ohne die Wappen)
- Regelmäßigen Veranstaltungen
- Bildung  Ok
- Persönlichkeiten (auch sind dies ganz schön wenige, da müssten doch noch mehr zu finden sein, oder?)
Die Unterüberschrift Trivia finde ich auch nicht gut gewählt, da (so denke ich mal) knapp über die Hälfte der Benutzer sich fragen wird: Was ist denn eigentlich Trivia??? (OMA-Prinzip). Auch fehlen bei den Quellen und Einzalnachweisen noch ne ganze Menge. Bei Fragen, einfach melden! --Grüße aus Memmingen 10:25, 10. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Memmingen hat zwar recht, bei seiner (erfolgreichen) exzellenz-kandidatur hat sich löschvieh über das diagramm aufgeregt, aber versuch's doch trotzdem damit. falls nicht ist hier der link zu Hjankos klimadiagramm, da hab ich's für Senftenberg auch her. hjanka hat in seinem review gesagt, dass man es nutzen kann. gruß --Z thomas 11:51, 10. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
vielleicht findest du hier ncoh ein paar interessante sachen zb. personen, mit bezug zu freudenstadt --Z thomas 11:55, 10. Jul. 2008 (CEST)  Ok[Beantworten]
und du solltest hier eine karte beantragen, falls noch keine hast und keine selbst erstellen kannst --Z thomas 13:45, 10. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wenn alle das übersichtliche und lesbare Klimadiagramm dem Briefmarkengefuzzel vorziehen, dann sollte man den Strauß doch einfach mal ausfechten und das Thema Klimadiagramme ein und für alle mal in einem Meinungsbild klären und sich nicht auf der Jagd nach Pro-Stimmen gegen die eigene Überzeugung stellen. Beim jetzt eingesetzen Klimadiagramm kann ich das Wetter durch die Visualisierung sofort fühlen, bei den angeblich für die Bapperl notwendigen Diagramme muss ich erstens erst einmal aus dem Artikel raus und ein neues Fenster öffnen und dann ist das Diagramm immer noch nicht so anschaulich wie das andere. Ich wünsche Dir Mut und Rückgrat und sichere Dir meine Unterstützung in etwaigen Diskussionen zu.--Wuselig 16:57, 10. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich bin ebenfalls für eine endgültige Klärung, aber im Portal:Geowissenschaften hat´s ja glei gar keinen interessiert..... na ja, meine Unterstützung wirste ebenso haben, wie wuseligs, nur hoffentlich diesmal früher ;o) --Grüße aus Memmingen 21:54, 11. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

so, wie angekündigt, habe ich begonnen, den artikel durchzulesen, hier schon mal meine anmerkungen

  • beantrage bei der kartenwerkstatt eine karte
  • einheiten ausschreiben Wikipedia:Schreibweise_von_Zahlen  Ok
  • zahlwörter bis zur 12 ausschreiben  Ok
  • einleitung: Bekannt ist Freudenstadt als höchstgelegene Mittelstadt Deutschlands sowie als traditionsreicher Fremdenverkehrsort und seine vergleichsweise späte Gründung als Planstadt und beabsichtigte Residenz des Herzogtums Württemberg. – das würde ich auf mehrere sätze verteilen.  Ok außerdem kann die einleitung etwas ausführlihcer sein
  • Die Einwohnerzahl wuchs durch Zuwanderung von Glaubensflüchtlingen aus den österreichischen Kronländern Steiermark, Kärnten und Krain relativ schnell. – welchem glauben gehörten die flüchtlinge an?  Ok
  • die teilüberschrift Vom Oberamt zur Garnisonsstadt und Kurort und der erste satz 1737 wurde Freudenstadt Sitz einer kleinen Garnison und 1759 das Amt Freudenstadt zum Oberamt erhoben. widersprechen sich. außerdem solltest du den ersten satz etwas umformulieren  Ok
  • Im 19. Jahrhundert wurde Freudenstadt zusehends zu einer Stadt der Handwerker, was auch durch Anschluss an das Eisenbahnnetz durch die Gäubahn Stuttgart–Freudenstadt ab 1879 begünstigt wurde – warum? zwischen handwerkern und eisenbahn ist für mich keine kausalität erkennbar  Ok
<quetsch>ich nehme an es ist nicht der Klempter und Dachdecker gemeint, sondern eine noch handwerklich geprägte Kleinindustrie, für die die Eisenbahn sowohl auf der Rohstoffbeschaffungs-, als auch auf der Absatzseite von großer Bedeutung sein könnte. Viel interessanter ist dann natürlich, was das für Unternehmen waren. In anderen Städten der Umgebung entstanden aus solchen Handwerksbetrieben Unternehmen die Weltgeltung hatten, oder noch haben (Bizerba, Junghanns, etc.). Gibts die auch in Freudenstadt? Dann wird auch die neuere Geschichte länger ;-))--Wuselig 17:29, 14. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Gegen Ende des 19. Jahrhunderts setzte der Kurbetrieb ein, - warum? gab es quellen oder war es wegen der „guten luft“  Ok
  • ist ein ausbau der ns-zeit möglich? ich würde ns-zeit und 2. wk unter einer überschrift zusammenfassen und den wiederaufbau extra aufführen.
  • Diese Interessenkonflikte führten zu einer großen Zahl an Plänen (Paul Heim, Hermann Gabler, Adolf Abel, Paul Schmitthenner etc) die freilich alle in der Formensprache der "Stuttgarter Schule" mit ihrer Heimatschutzarchitektur gehalten waren. – warum freilich?  Ok
  • neuere geschichte ist ist zu kurz  Ok

ansonsten bisher ein hübscher artikel, morgen lese ich weiter gruß--Z thomas 15:38, 14. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Vielen Dank für die detallierte Kritik bisher. Ich werde versuchen einiges davon in nächster Zeit umzusetzen! --Hellwach 12:55, 16. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Lüdenscheid (westfälisch: Lünsche) liegt im Nordwesten des Sauerlands in Nordrhein-Westfalen und ist eine große kreisangehörige Stadt des Märkischen Kreises im Regierungsbezirk Arnsberg. Die Stadt ist Kreisstadt und Sitz des Kreistages des Märkischen Kreises. In alter Mundart wird Lüdenscheid auch als Stiärt bezeichnet.

Wir vom Projekt Sauerland haben in den letzten Monaten den Artikel verbessert und möchten jetzt Meinungen und Verbesserungsvorschläge von einem größeren Kreis von Mitarbeitern einholen. Danke im voraus für die Arbeit. -- SteveK ?! 20:29, 15. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

hab's erstmal nur überflogen, ist schon sehr schön und umfangreich, folgendes fehlt noch

  • geologie
  • klimadiagramm
  • karte (da hilft bestimmt die kartenwerkstatt)

gruß --Z thomas 10:44, 16. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Als gelegentlicher Besucher dieser Stadt vermisse ich noch einiges:

  • In der Einleitung fehlen die Begriffe Bergstadt und Metallindustrie.
  • Das Rathaus ist ein Fremdkörper im gründerzeitlich geprägten Stadtbild.
  • Das Stadtbild wird im gesamten Artikel nicht erwähnt. Ok
  • Gliederung der Geschichte wäre wünschenswert.
  • Religionen: Einleitung des ausgelagerten Artikels würde hier gut hineinpassen.
  • Einwohnerentwicklung: Wichtigste Herkunftsländer der Ausländer fehlen.
  • Politik: Langfristige Entwicklung ist noch nicht ausreichend beleuchtet. War die CDU immer stärkste Partei? Gewinnt sie auch die Bundestags- und Landtagswahlen?
  • Wappen: Seit wann wird es geführt? Ok
  • Natur: Leider ist ihr Erscheinungsbild insbesondere im Norden und Osten durch maßstabslose Industrie- und Gewerbeansiedlungen gestört worden. - das finde ich auch bedauerlich, aber das ist mein POV. Ok
  • Zu ihrem Bau 1929 bis 1952 wurden während der Zeit des Nationalsozialismuses Häftlinge des Arbeitserziehungslagers Hunswinkel eingesetzt. - ein zeitliches Kuddelmuddel. Ok
  • Denkmäler und Sport sind sehr ausführlich beschrieben.
  • Verkehr: Innerstädtische Straßen (Tunnel und Umgehungsstraßen wie die Talstraße) sollten noch kurz beschrieben werden, ebenso die ehemalige Kleinbahn. Zumindest die Fußgängerzone sollte noch erwähnt werden. Radverkehr ist angesichts des hügeligen Geländes wohl kaum verbreitet.
  • Vom Ende des 19. Jahrhunderts bis Mitte des 20. Jahrhunderts verband eine Schmalspurbahn Lüdenscheid mit Altena durch das Tal der Rahmede und mit Werdohl durch das Tal der Verse. - eine sehr ungenaue Zeitangabe.
  • Persönlichkeiten: sehr lange Liste. Ok
  • Gruß nach Lüdenscheid --Kapitän Nemo 00:37, 17. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Danke an Z thomas und Kapitän Nemo für die konstruktive Kritik. Wir versuchen, sie zu berücksichtigen. --Bubo 22:49, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bislang fehlt noch ein Punkt zum Thema Musik. Der Vollständigkeit halber könnte auch noch etwas über Mundart/Plattdeutsch geschrieben werden (auch, oder gerade, wenn das in Lüdenscheid wohl bald ausgestorben sein mag). Sofern ich dazu komme, kann ich selbst noch ein paar Zeilen dazu schreiben. Beste Grüße! --PeLei 18:57, 29. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist inzwischen sehr gewachsen. Es entsteht z.Z. auch das Portal:Mittelrhein Portal:Mittelrhein. Gleichzeitig sollte auch der dazugehörige Artikel weiter verbessert werden. Für Vorschläge wäre ich dankbar. --Schaengel 18:30, 16. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]


Zweites Review. Ziel ist es, den Artikel für die Kandidatur zum lesenswerten Artikel vorzubereiten. --S.Didam 11:52, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel ist noch sehr einseitig fokussiert.

  • Einleitung: Länderübergreifende Größenvergleiche in der Einleitung sind immer problematisch. Das traditionelle Stadtbild (Spitzname "Paris des Ostens") und Ceaucescus Umgestaltung sind hingegen Punkte, die man in der Einleitung erwähnen könnte.  Ok
  • Klima: Durchschnittliche Tagestemperaturen, die Tag- und Nachtwerte mitteln, sind witzlos.  Ok
  • Stadtgliederung: Seit wann gibt es diese sechs Bezirke? Gab es früher eine andere Gliederung?  Ok
  • Geschichte: politischer Schwerpunkt, Vernachlässigung der Wirtschaftsgeschichte  Ok
    • Im Jahre 1869 erhielt die Hauptstadt ihre erste Eisenbahnlinie. [29] Sie verband Bukarest mit Giurgiu. - weitere Eisenbahnlinien folgten.  Ok
    • Das Erzbistum Bukarest entstand am 27. April 1883 durch die Erhebung des Apostolischen Vikariates der Walachei zum Erzbistum. 1886 beendete der Frieden von Bukarest den Krieg zwischen Serbien und Bulgarien.  Ok
    • Elektrizität, Gas- und Wasserleitungen, Straßenbahn und Telefon, kurz die gesamte Industrialisierung wird hier ausgeblendet.  Ok
    • Im Jahr 1944 kam es durch Bombardierungen und die sowjetische Besetzung zu Zerstörungen in der Stadt. - Datum, Urheber, Zusammenhang? Opfer, Schäden?  Ok
    • Ereignisse seit 1990?  Ok
  • Religionen: Ungefähre Zahl der Kirchen? Bistümer und zentrale Einrichtungen der Rumänisch-Orthodoxen Kirche? Moscheen, Synagogen?  Ok
  • Politik: Seit wann gibt es diese Verwaltungsstruktur?  Ok
  • Politische Veranstaltungen: zur Geschichte verschieben  Ok
  • Das naturgeschichtliche Museum Grigore Antipa ist das größte und älteste derartige Museum von Rumänien und allen umliegenden Ländern. - Superlativ ohne überprüfbare Jahreszahl klingt nach Angeberei.  Ok
  • Dinamo Bukarest (Fotbal Club Dinamo Bucureşti) ist ein erfolgreicher rumänischer Fußballverein der Divizia A - erfolgreich ist POV, allein der Listenplatz gilt als Fakt.  Ok
  • Wirtschaft: bisschen kurz  Ok
  • Verkehr:  Ok
    • Die Stadt besitzt ein gut ausgebautes U-Bahn-, O-Bus-, Straßenbahn- und Busnetz. - Gründungsdatum, Streckenlänge, Zahl der Fahrgäste?  Ok
    • Straßennetz  Ok
    • Fahrradwege, Fußgängerzonen?  Ok
  • Bildung: Gründungsdatum der aufgeführten Universitäten - einige scheinen ja recht neu zu sein.  Ok
  • Das sind erstmal kurze Stichpunkte, die ich beim ersten Drüberlesen entdeckt habe.
  • Gruß --Kapitän Nemo 14:43, 21. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Hinweise. Einige Sachen, wie die länderübergreifenden Größenvergleiche, wurden nicht von mir eingefügt. Ich werde versuchen deine Anregungen umzusetzen. --S.Didam 19:36, 21. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nemo hat ja wieder mal das meiste gesagt. Was mir neben dem für eine Millionenstadt recht kurzen Wirtschaftsabschnitt aufgefallen ist:

  • Religionen: arg kurz  Ok
  • Bildung: meines Erachtens zuviel Auflistung im Text.  Ok
  • Persönlichkeiten: →Hauptartikel: Liste der Söhne und Töchter von Bukarest am Anfang des Absatzes finde ich pers. schöner als ein „Siehe auch“  Ok

Gruß, -- Thomy3k 15:52, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bei dem Abschnitt Persönlichkeiten habe ich das "Siehe auch" bereits entfernt. Danke für deine Anregungen. Gruß --S.Didam 18:10, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Aus meiner Sicht erledigt. Anregungen effektuiert. Danke! --S.Didam 21:27, 29. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Habe den Artikel ausgebaut mit dem Ziel der KLA (mittelfristig sogar zur Exzellenz-Kandidatur). Wäre schön, wenn noch mal jemand anderes über den Artikel schaut, bevor ich ihn zur Abstimmung schicke. -- Thomy3k 15:45, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

  • Religion, Wirtschaft und Infrastruktur gefallen mir gut. Die Lesenswert-Wahl sollte zu schaffen sein, wenn folgende Stichpunkte noch ergänzt werden:
  • Die Industrialisierung mit drei Sätzen zu behandeln (1844, 1883, 1908) erscheint mir etwas dünn - aber besser als gar nichts.
  • Politik (Parteien) wird völlig ausgeblendet.  Ok
  • Zwischen 1933 und 1945 klafft eine Lücke - zumindest das Wahlergebnis von 1933 und den daraus resultierenden Machtwechsel sollte man kurz erwähnen.
  • Neben dem Inhaltsverzeichnis fehlt noch ein schönes Bild. unter  Ok
  • Folgende Bilder haben noch Probleme
  • Gruß --Kapitän Nemo 22:48, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Bilder sind erledigt. Finde das Pano-Bild im Abschntt Geographie zur Übersicht auch viel besser. Allerdings gab es mal eine Disk zu Panoramabildern-siehe hier:Wikipedia_Diskussion:Formatvorlage_Stadt#Panoramabilder. Gruß, -- Thomy3k 14:22, 26. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ist keine reine Prinzipienreiterei. Außerdem hat es dich dazu angeregt, die Bebilderung zu verbessern ;) --Roterraecher Diskussion 15:35, 27. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Na, Du hast ja die Bebilderung unheimlich verbessert, Übersichts-Foto des Ortes aus dem Abschnitt Geographie raus und in den Abschnitt "Weitere Persönlichkeiten..." rein. Wer wissen will, wie das Dorf aussieht, schaut im Abschnitt Geographie nach! -- Thomy3k 21:54, 27. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Du weißt ganz genau, dass ich lediglich deine Aktion revertiert habe, sonst nichts. Das Bild ist am Ende des Artikels gut aufgehoben --Roterraecher Diskussion 04:15, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
*plonk* -- Thomy3k 11:11, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Politik und Verwaltung hab ich eingefügt. Vielleicht nochmal drüberlesen. Werde sobald als möglich versuchen, den Zeitraum zwischen 1900 und aktuell noch etwas auszubauen, wobei zu berücksichtigen ist, dass das ein Dorf von heute knapp 2.000 Einwohnern ist und um die Wende 19./20. Jh. etwa 750 Einwohner gehabt hat. -- Thomy3k 11:11, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Geschichte werde ich in den nächsten Tagen noch ausbauen, also auch die Industrialisierung und die Zeit um die beiden Weltkriege. Gibt es sonst noch Anmerkungen? Fehlt noch etwas zur KLA, was fehlt zur KEA? -- Thomy3k 11:01, 31. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Habe den Artikel ausgebaut mit dem Ziel der KLA (mittelfristig sogar zur Exzellenz-Kandidatur). Wäre schön, wenn sich jemand sich diesem Artikel annimmt. Inhaltilich fehlt nichts, oder wenn nur wenig. Es muss höchsten s was entferntb werden. Das größte Problem sollte der Ausdruck und das Sprachverständis sein. Rechtschreibung und GRammatik kann schon vorkommen. Aber auch ein jeder muss sich mal um ein kleines Örtchen kümmern. Count_Dooku (Stephan Wastyn) 23:43, 2. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht zuerst mal die Anregungen vom Qualitätssicherungstag abarbeiten: Artikel um 50% kurzen und alles nicht relevantes raus z.B. Vereine summarisch in einem Absatz darstellen (meist sagt der Text nach der Überschrift derzeit nichts neues). Auch den lagen Absatz über die Salamender-Sesselbahn kann man kürzen oder gleich ganz weglassen. Ebenfalls muss nicht jedes Restaurant einzeln aufgeführt werden. Man bedenke hier auch den Wartungsaufwand etc etc etc. Ganz dringend ist die sprachliche Überarbeitung: neutrale Ausdrucksweise KEINE WERBESPRACHE --HelgeRieder 12:21, 3. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich bin zwar nicht der Meinug, dass der Artikel pauschal um die Hälfte gekürzt werden muss, aber wie der Vorredner schon sagte,
  • sollten die Angaben so allgemein gehalten werden, dass man nicht alle paar Wochen den Artikel anpassen muss. * M.E. kann der Abschnitt über die Salamender-Sesselbahn zwar gekürzt werden, aber von Relevanz ist er schon.
  •  Ok Die Pfade, Regelmäßigen Veranstaltungen und die Vereine sollten einheitlich wie der Abschnitt über die Denkmäler layoutet werden. Vielleicht auch einfach nur über Absätze. Auf jeden Fall die Unterüberschriften raus.

Hauptkritikpunkte sind meiner Meinung nach aber:

  • sprachliche Überarbeitung
  • neutrale Ausdrucksweise
  • Satzbauten
  •  Okfehlende Einzelnachweise (bei 68 KB Artikeltext sollten die Quellen doch etwas genauer zugeordnet werden.)

Ansonsten umfassender Artikel, der bestimmt das Zeug zum Exzellenten haben kann. -- Thomy3k 13:01, 3. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Danke für euer Engangament. Die Salamander Sesselbahn ist relevant genug, da sie das Ski Gebiet erst zum Ski Gebiet macht, ausßerdem ist sie nach der Schneebergbahn die Touristenattraktion 2. Kürzen sicher, aber ganz sicher nicht. RE Einzelnachweise: Wie soll ich das machen?, ich hab die Infos per Hand in der Schublade...

Puchberg am Schneeberg ist eine Marktgemeinde, sie fällt als Katastralgmeinde in einem Bezirk mit Rohrbach und Stolzenwörth. In Puchberg gibt es außerdem nicht ein Hochhaus (!). nur BAuernhäuser und Einfamilienhäuser, Wohnungen auch ausgeschlossen, nur Pensionen oder Gasthöfe mit freien Zimmer. Also zurecht Gemeinde. Willst du keinen Acount anlegen? Stephan Wastyn (Count_Dooku) 14:09, 3. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht will er nur den Checkuser schonen und meldet sich daher nicht an, so wie z.B. Benuterz:My IPs. Im Übrigen, es kann jeder selbst entscheiden, ober jetzt mit einem Account, oder nur mit der IP hier editiert. -- 84.20.179.164 14:20, 3. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Lieber Count_Dooku, ich bin bereits angemeldeter Benutzer. Aber so eine Kleinigkeit am Sonntagnachmittag mach ich schon mal als IP. Ich möchte dich meinerseits jedoch fragen, ob Du dir das gut überlegt hast, hier in der Wikipedia mit deinem Klarnamen aufzutreten. Es gibt Benutzer, die damit offenbar ziemlich schlechte Erfahrungen gemacht haben. Freundliche Grüße nach Österreich :-) -- 87.176.224.171 14:30, 3. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Diesen Bedenken von der IP kann ich mich nur vollinhaltlich anschließen. Meide zumindest bei ideologichen, politischen, religiösen Themen mit dem Klarnamen zu editieren. Ich betrachte Wikipedia auf diesem Gebiet als "Schlangengrube". -- 84.20.179.164 14:34, 3. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Na wenn sich die Schlangen nähern, dann schau halt nicht hin! --Eleazar ' ©. ✉ 15:20, 3. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Mein ernstgemeinter Vorschlag: den Artikel in den Zustand vor der Umarbeitung von Count Dooku bringen. Damit wird der Artikel zur jetzigen Fassung massiv gekürzt, aber gewinnt deutlich an Neutralität. Das meiste, was man herauskürzen muss, gehört ohnehin nicht in eine Enzyklopädie. Eine Alternative zur Radikalmethode sehe ich nicht. Alles andere ist vergebliche Liebesmühe, außer es arbeitet sich jemand ernsthaft in das Thema ein, aber auch dann bleibt nur: das meiste muss gelöscht werden. Und dem Autor traue ich dies Verbesserung des Artikels nicht zu. – Wladyslaw [Disk.] 15:33, 3. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich bin gerade dabei mich einzuarbeiten, habe auch schon etwas umformuliert und so .... Teilweise ist es wie ein Werbebrochure, und andererseits, sind die Themenfindungen enzyklopädisch relevant. Einiges wird zweifelsohne rausfliegen, Ich arbeite mich gerade durch den wichtigen Hauptkern, und gehe dann an das Füllmaterial. Eine regelrechte Löschung würde ich nicht empfehlen, das geschieht nebenbei. grüße --Eleazar ' ©. ✉ 16:00, 3. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Meine Vorgehensweise ist, ich werde die einzelnen Kapitel schrumpfen, und vielleicht neu arrangieren. --Eleazar ' ©. ✉ 16:11, 3. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den oberen Teil entseucht vom Werbesprachlichen bis zum Kapitel Geschichte ist es brauchbar, ob man das andere weiter unten drinnen lassen will, darüber sollte diskutiert werden. Grüße --Eleazar ' ©. ✉ 18:49, 3. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich frag mich ob der Artikel wirklich minderstens um die Hälfte gekürzt werden muss, sonst bleibt ja nichts mehr da. Siehe Zürich oder Bielefeld,... Klar Werbesprache, die ich leider mitreingeschleppt habe (hey das ist mein 2.Monat) muss raus, Grammatik, Recthschreibung, Satzstellungen,... Unabhängig von der Einwohnerzahl oder der Fläche. Zu viel darf man hier nun auch nicht kürzen und relevant genug wird der Rest schon, vom Kern her, sein. -- Übrigens: ich glaub noch keine österreichische Stadt oder Gemeinde ist als exzellent ausgezeichnet... -- Stephan (Count_Dooku) 22:04, 4. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Du darfst eben nicht die Relation verwechseln. Zürich ist ungleich größer als Puchberg. Das Problem ist auch nicht die Menge an sich sondern der ziemlich irrelevante Inhalt. Außerdem gibt es einige Gemeinden/ Orte, die ausgezeichnet sind: Bad Kleinkirchheim, Döbling, Kals am Großglockner, Matrei in Osttirol, Prägraten am Großvenediger, St. Jakob in Defereggen, Virgen. – Wladyslaw [Disk.] 22:07, 4. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich würde eine Kürzung vorziehen, insbesondere dort, wo es schon Hauptartikel gibt. Das muss hier nicht doppelt beschrieben werden. Desweiteren fehlen auch noch die Einzelnachweise. Ich hätte auch die oben genannten Orte als Vorlage vorgeschlagen, da Marktgemeinden und Großstädte nicht unbedingt vergleichbar sind. Stimmt, es gibt noch keine Stadt aus Ö die Exzellent ist, Freistadt wird es aber bald (= morgen) sein. --Hjanko 08:30, 5. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Herzlichen glückwunsch an Freistadt. Aber lasset uns nicht trödeln, es gibt noch viel zu tun! Und Frage: Wie zum teufel mach diese Einzelnachweise, ich bin ja der Autor, deshalb bin ja nur cih in der lage dies zu tun. Also wie geht das? -- Stephan (Count_Dooku) 11:21, 5. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Einzelnachweise - gleich hinter dem Punkt einfügen: 
<ref name="name">''Quelle'': [http://xyz ''Text''], Stand (letzter Zugriff), Seite,....</ref>
<ref name="name" /> bei weiteren Bezügen auf dieselbe Quelle

weiter unten im Text - wird automatisch befüllt:
== Einzelnachweise ==
<div class="references-small" style="-moz-column-count:2; column-count:2;">
<references /></div>

Weitere hilfreiche Formatierungen:
geschütztes Leerzeichen: nbsp;
* Autor: ''Titel''. Verlag, Ort Jahr, ISBN.

Anwendungsbeispiele siehe Artikel zu Freistadt oder Hilfe:Einzelnachweise (Hilfe:Formatieren). --Hjanko 13:21, 5. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hab ich erledigt, aber zu meckern gibt es sicher immer etwas. Wenn etwas fehlt bitte melden. Mehr als die hab ich auch nicht benutzt. Des weiteren natürlcih bei neuen Info`s dazuschreiben. War auch am Himetrg und hab ein paar fotos geschossen und ausgetauscht. Morgen(wenn das Wetter günstig ist) werde ich am Hochschneeberg vorbeischauen und dort auch Fotos machen. Aber konzentration auf den Artikel. Bis Geschichte ist er schon ziemlich gut, meiner meinung. Wo ist denn Eleazar?-- Stephan (Count_Dooku) 22:47, 5. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Was mir sonst noch aufgefallen ist:

  • Für einen Exzellenten Artikel solltest du eine Übersichtskarte erstellen (oder in der Kartenwerkstatt dir wünschen - dauert aber länger!)
  • Der Schneeberg sollte unter Geografie stehen - um einiges gekürzt. Überschrift: Gebirge oder Berge - siehe die Osttiroler Artikel
  •  OkDie Gemeindezeitung erscheint 4 * jährlich; auf welche Ausgabe beziehst du dich bei den Referenzen?
  • Alles was mit dem Schneeberg zu tun hat, würde ich in den Hauptartikel auslagern (zB. Zitate) - der Ort und der Berg sind unterschiedliche Artikel und es soll nicht doppelt beschrieben werden. Es soll je ein Ortsartikel und kein 2. Bergartikel werden, oder?
  • Das gleiche wie beim Schneeberg mit der Zahnradbahn.
  • Eine Sesselbahn ist nicht so relevant, um ihr so viel Platz zu geben - Winter-Beförderungsmittel würde ich stark kürzen und maximal als ein Kapitel Schigebiet unter Tourismus erwähnen.
  • Es fehlen u.a.:
    • Geologie
    • Nutzung
    • Landwirtschaft
    • Nachbargemeinden
    • Arbeitsstätten und Beschäftigte
    • Beschreibung des Wappen
    • öffentliche Einrichtungen fehlen (Polizei, Bücherei,...)
  • Bei Klima reicht 1 Diagramm reicht aber jedes zeigt etwas anderes. Regen, Temperatur, Sonne,ist doch relevant? Count_Dooku
  • Bevölkerung -> du kannst die Vorlage für öst. Orte verwenden Vorlage:Zeitleiste Bevölkerungsentwicklung Österreich
  • Pfarrkirche: Wenn du so viel Material dazu hast, könnte dies ein eigener Artikel werden und hier nur stark gekürzt dargestellt werden.
  •  Ok Gastronomie ist nicht erwähnenswert, außer es gibt es 3- oder 4-Hauben Restaurant im Ort -> was ich bezweifle. Die Aufzählung der Gasthäuser ist POV - ich würde sie entfernen.
  •  Ok Geschichte: Marcus Corvinus würde ich in der vorherige Kapitel einbauen. Die 4 Sätze sich rechtfertigen kein Unterkapitel.
  • Literatur: Umformatierung - siehe Info-Box oberhalb

Dies wären meine ersten Gedanken zur Verbesserung, es kommt sicher noch mehr. Nun hast wieder was zu tun ;-) --Hjanko 10:59, 6. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Zum einen: Verdammter Wicht! zum anderen: Danke für die Verbesserungsvorschläge und Verbesserung. Freistadt ist ja jetzt exzellent, wie man hört. Von einem zum nächsten... Aber das wird hier schon. Braucht Zeit, braucht Rat. Das wird ne Woche werden... -- Stephan (Count_Dooku) 15:42, 6. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich hab 3 Monate für Freistadt benötigt und dann noch 1 Monat für Verbesserungen. Du hast genügend Zeit, mach es vollständig und gut, das ich wichtiger als die Schnelligkeit. lg --Hjanko 15:58, 6. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

ja, ja... zu deinenm verbesserungsvorschlägen:

  • Salamander Sesselbahn: ein contra: die salamander sesselbahn ist die zweit wichtigste tourismus Attrkation in puchberg, wurde um mehrere Millionen neu errichtet und ohne die gäbe es gar nicht das "berühmte" Skigebiet. Platz hat sie schon verdient, sogar es keinen eigenen Artikel gibt.
  • Pfarrkirche: wäre als eigener Artikel nicht relevant genug. Kürzen ist besser
  • Wie lang würde die übersichtskarte dauern, deiner meinung nach? -- Stephan (Count_Dooku) 16:11, 6. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo Stephan. Auch ich habe mir den Artikel mal angeguckt, stoße aber immer wieder auf Unklarheiten:

  • Der größte Teil von Puchberg besteht aus Wiesen und Mischwald, obwohl es im Gesamten betrachtet, mehr Nadelwälder gibt.
Wo gibt es mehr Mischwälder?
  • Besonders an Puchberg ist, dass die Landschaft größtenteils auch in die Stadt hineinwächst.
Wie kann die Landschaft in die Stadt hineinwachsen?
  • In den Bergen entspringen Quellen, die im weitern verlauf zu Bächen werden.
Eine Quelle hat doch keinen Verlauf
  • In Puchberg gibt es fünf Bäche, der Sebastianbach, der Hengstbach, der Sierningbach, der Pfennigbach und der Losenheimer-Fluss. Aber auch nach stärkerem Regen oder bei der Schneeschmelze kommen in den Bergen einige Bäche zusammen.
???
  • Ausnahmen sind Losenheim, wo das Slamander Skigebiet ihren Namen hat und Sonnleiten mit einem Wasserfall.
Was bedeutet das?
  •  Ok Um das Prädikat Heilklimatischer Kurort führen zu dürfen, ist die Gemeinde Puchberg verpflichtet, eine Klimastation zu betreiben und alle zehn Jahre ein Klimagutachten von der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik erstellen zu lassen.
Von wem verpflichtet?
  •  Ok In Puchberg am Schneeberg herrschen über das ganze Jahr etwas bessere Besonnungs- und Strahlungsverhältnisse als in der Landeshauptstadt St. Pölten oder in Wien.
Was sind Besonnungs- und Strahlungsverhältnisse?
  •  Ok Die jährliche Sonnenscheindauer beträgt bei relativ freier Lage des Standortes 1860 Stunden.
Was bedeutet relativ freie Lage?
  •  Ok Die Verteilung der Niederschlagszeiten ist sehr günstig, jedoch kommt es auch im Sommer öfters vor, dass es Tage durchregnet oder häufig Gewitter aufkommen.
Was ist eine sehr günstige Verteilung der Niederschlagszeiten? jedoch kommt es auch im Sommer öfters vor, dass es Tage durchregnet oder häufig Gewitter aufkommen.<-das ist fast überall so
  •  Ok Im Winter ist Schneefall sehr häufig und durch den Wind kommen an einigen Stellen bis zu drei Meter hohe Wechten zustande.
Was sind Wechten (bin Flachländer)?
  •  Ok Tage mit Hitze- und Schwüleperioden kommen auch im Hochsommer nur sehr selten vor und die Nächte bringen extreme Abkühlung
wie das?
  •  Ok Im Sommer liegt die Durchschnittstemperatur um 25 °C, im Winter knapp unter 0 °C. Windstill ist es in Puchberg fast nie, da selbst an den heißesten Tagen eine ordentliche Durchlüftung stattfindet.
Was ist eine ordentliche Durchlüftung?
  •  Ok Es stellt sich die Frage, warum in einem so abgelegen Gebirgstal zu dieser Zeit zuminderst drei Wehrbauten errichtet wurden.
Wer stellt diese Frage?
  •  Ok Puchberg wurde im Lauf der Jahrhunderte mehrmals von fremden Armeen besetzt.
Was meinst Du mit mehrfach. Ich sehe da bisher nur zwei Besetzungen.
  •  Ok Matthias Corvinus – 15. Jahrhundert
Zwei Sätze rechtfertigen keinen Absatz, denke ich.

Soweit erstmal meine Einwürfe. Weiter bin ich bisher nicht gekommen, werde aber beizeiten meinen Review fortsetzen. Gruß Matthias Süßen ?!   +/- 16:32, 6. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hab doch noch ein wenig Zeit. Weiter geht es:

  • Lediglich ein Zwischenfall im Fleischhauerhaus erhitzte die Gemüter.
Ist eine ziemlich schräge Formulierung, den ganzen Absatz bitte sprachlich überarbeiten
  • Glücklicherweise konnte er davon abgebracht werden.
Auch unglücklich formuliert
  • Das Riesenloch zwischen Napoleo und dem Ende des II. WK solltest Du stopfen
  • Durch Ferdinand Bürkle, einem Pionier des alpinen Bergsteigens, kam es etwa zur selben Zeit zu zahlreichen Erstbegehungen von Klettersteigen auf dem Schneeberg.
Wieso kam es. Wenn die beiden die ersten waren, dann schreib es so (kam es klingt nach himmlischer Macht, die den beiden den Weg leuchtete.
  • Begünstigt durch die Lage nahe Wiens entdeckten viele Wiener die Stadt für sich.
Es Wienert mir hier zu viel
  • Ein Besuch des zu Ehren seiner Gemahlin Elisabeth errichteten Kirchleins führte Kaiser Franz Joseph I. 1902 auf den Schneeberg und er bestieg das Klosterwappen
??? Bitte überarbeiten
  • Die Kaiser verbrachtet auch danach noch viel Zeit in Puchberg am Schneeberg.
Hmm, und haben die ihn in Wien nicht zurückgerufen?
  • Nach dem zweiten Weltkrieges gewann der Tourismus zunehmend an Bedeutung.
klingt vorher so, als ob diese Bedeutung schon längst da war
  • Als Luftkurort mit heilklimatischen Klima, gewann Puchberg ebenfalls einige Besucher.
klingt irgendwie unglücklich formuliert
  • Vor allem im Sommer fühlen sich viele Menschen dorthin gezogen, aber auch der Winter ist seit kurzem sehr beliebt.
Woher weißt Du das? Ist so POV
  • Man baute die Schneebergbahn aus und eröffnete ein neues Skigebiet, das bei den Wienern schnell beliebt wurde, da Puchberg vor den Toren Wiens liegt.
Wer ist man. Bestimmt wurde Puchberg auch nicht bei DEN Wienern beliebt
  • Dazu kommt ein ausgeweitetes Straßennetz und bessere Elektronik-Verbindung zu jedem Bauernhof sowie eine Wasserleitung auf den Schneeberg. Auch der Handyempfang wurde wesentlich verbessert.
Wozu kam das?
Was ist eine bessere Elektronik-Verbindung zu jedem Bauernhof
Wodurch wurde der Handyempfang wurde wesentlich verbessert. bzw. ist das relevant (der Ausbau erfolgt überall)
  • Die Bevölkerungskurve
Was ist das?
  • bessere Jobs
hmm, Jobs ist ME Umgangssprache
  • Kindertrend geht abwärts
Ein Trend kann nicht abwärts gehen
  • Derzeit gibt es 637 Ehepaare, davon 333 ohne Kind. Im Jahr 1991 waren es noch 317 ohne Kind von 679 Ehepaaren. Lediglich 7 Familien bestehen aus mehr als sechs Personen. 1991 waren es auch nur acht
Das interessiert nicht
  • Außerdem stehen in Puchberg 1.295 Gebäude und 1.739 Wohnhäuser und Wohnungen.
Das auch nicht
  • Religion
Ein Bisschen viel Pfarre
  • 1784 wurde die Wiener Neustädter Diözese der Wiener einverleibt.
Einverleiben solltest Du umformulieren
  • Religionsgattung
Was ist das?
  • Auch der sonnige Platz war ausschlaggebend für diese Besiedlung
wer sagt das?
  • 1770 schlug am Maria Himmelfahrtstag ein Blitz in den Turm der Kirche ein, ohne zu zünden
Bin mal sarkastisch: Wenn es nicht zündete, ist es irrelevant, oder glauben seither alle an das Wunder von P.
  • Glücklicherweise konnte das Feuer frühzeitig entdeckt und so eine Ausbreitung auf die übrige Kirche verhindert werden.
Lass die Wertungen. Ist klar, dass es glücklicherweise so war
  • Im Rahmen der Kämpfe am Ende des zweiten Weltkrieges wurde die Kirche am 22. April 1945 in Brand geschossen und völlig zerstört
Im Rahmen der Kämpfe? Klingt so, als ob es so abgelaufen sein muss.