Wikipedia:Löschkandidaten/27. Juli 2008
23. Juli | 24. Juli | 25. Juli | 26. Juli | 27. Juli | 28. Juli | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Kategorien
Kategorie:Schaumburg (gelöscht)
War in der normalen QS. Hier aber Überflüssige Kategorie, somit Artikel nach Kategorie:Landkreis Schaumburg umgetragen. Jetzt ist diese Kategorie leer, somit bitte löschen. --Crazy1880 09:35, 27. Jul. 2008 (CEST)
- Das nächste mal räume die Kategorie nicht leer, bevor du LA stellst. So kann man gar nicht beurteilen, ob deine Maßnahme überhaupt korrekt ist. --Matthiasb 13:52, 27. Jul. 2008 (CEST)
Nach SLA gelöscht (ansonsten s. Comment von Matthiasb) --César 15:00, 27. Jul. 2008 (CEST)
- Diese Kategorie soll nach der WP:QS vom 26.07.2008 wiederhergestellt werden. --Crazy1880 21:55, 27. Jul. 2008 (CEST)
- Leider war die Massnahme - vor allem aber die Schnellschußaktion von Crazy - genau das: grottenfalsch und destruktiv. Die Inhalte von Kategorie:Schaumburg haben zum Großteil mit dem Landkreis Schaumburg, der seit irgendwann in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts existiert, nichts zu tun. Ich habe Crazy bereits aufgefordert, seine Aktionen rückgängig zu machen - mal sehn, ob er dazu steht. --Tarantelle 22:50, 27. Jul. 2008 (CEST)
- Habe meine Aktion weitestgehend rückgängig gemacht, wünsche jetzt eine gute Nacht, bis dann. mfg --Crazy1880 07:18, 28. Jul. 2008 (CEST)
- Dürfte damit erledigt sein - Dank an Crazy! --Tarantelle 10:04, 28. Jul. 2008 (CEST)
Wer bittschön ist Tarantelle, dass er/sie/es hier schnell mal ein "erledigt" reinhaut? Wo gar nix erledigt ist. Das haben nicht Crazy1880 und Tarantelle zusammen auszubaldowern. Inhaltlich ist die Kategorie überflüssig: Entweder eine Doppelung zu Kategorie:Landkreis Schaumburg oder eine Themenkategorie zu nicht ganz weit zurückliegenden deutschen Gebietskörperschaften, sowas haben wir hier eigentlich nicht. Oder es ist Kategorie:Haus Schaumburg gemeint, dann muss sie stark entrümpelt werden (Bahnhöfe haben da nix verloren). In jedem Fall müsste der Name geändert werden, weil der namensgebende Artikel eine Begriffsklärung ist. Solche mehrdeutigen Kategorienamen sind in WP nicht erlaubt. Von wegen "erledigt"... --85.180.251.242 11:47, 28. Jul. 2008 (CEST)
- "Themenkategorien" zu historischen Staaten oder Territorien haben wir hier sehr wohl, siehe Kategorie:Räumliche Zuordnung (historisch). -- 1001 14:15, 28. Jul. 2008 (CEST)
- Das sind aber Kategorien, die unter historischen Gesichtspunkten sammeln. Diese hier tut so, als ob sie eine Landkreiskategorie von heute wär, nur mit einem Gebietsumfang von anno dunnemals. Da der Einleitungstext der Kategorie grottenfalsch ist, lässt sich leider auch nicht herausfinden, was mit diesem Ding eigentlich gemeint sein soll. Umbenannt werden muss es auf jeden Fall. --85.180.251.242 15:31, 28. Jul. 2008 (CEST)
- Der Einleitungstext (Diese Kategorie erfasst Artikel zur Gemeinde Schaumburg im Landkreis Schaumburg in Niedersachsen.) ist durchaus brauchbar, bloß wurde hier wie oft eine Ortskategorie anscheinend dadurch gefüllt, dass einfach mit Hilfe der Volltextsuche nach allen Artikeln gesucht wurde, die das Lemma enthalten. Folglich sollten einfach alle Artikel, die nicht der Beschreibung entsprechen, aus der Kategorie entfernt werden; dann wird man sehen, ob noch genügend übrig bleiben. -- 1001 15:40, 28. Jul. 2008 (CEST)
- Schaumburg ist aber keine Gemeinde. Die passende Ortskategorie ist Kategorie:Rinteln. Für Gemeindeteil-Themenkategorien besteht eigentlich nicht viel Anlass. (Schon gar nicht, wenn nicht einmal der Ortsteil selbst einen Artikel hat.) --85.180.251.242 16:53, 28. Jul. 2008 (CEST)
- Wegen des Namens und Inhalts hab ich dies auch erst für eine Kategorie über die historischen Territorien, die Landschaft o.ä. gehalten. Mit der jetzigen Einleitung, die aus einem Ortsteil eine Gemeinde macht, ist die Kategorie natürlich falsch aufgebaut. Da aber nicht alle Artikel über Schaumburg-Lippe, das Schaumburger Land, das Haus Schaumburg, ... in die Kategorie des heutigen Landkreises gehören, wird eine weitere Kategorie benötigt. Also sollte die Einleitung angepaßt werden. Oder Ihr entschließt Euch dazu, daß nicht jeder Artikel auf Biegen und Brechen in irgendeine Kategorie eingeordnet werden muß. 80.146.82.246 18:48, 28. Jul. 2008 (CEST)
- Die falsche Kategorie-Beschreibung habe ich inzwischen gelöscht. Wenn niemand eine bessere und passende weiß, sollte die Kategorie ganz gelöscht werden. -- 1001 18:37, 4. Aug. 2008 (CEST)
- Das sind aber Kategorien, die unter historischen Gesichtspunkten sammeln. Diese hier tut so, als ob sie eine Landkreiskategorie von heute wär, nur mit einem Gebietsumfang von anno dunnemals. Da der Einleitungstext der Kategorie grottenfalsch ist, lässt sich leider auch nicht herausfinden, was mit diesem Ding eigentlich gemeint sein soll. Umbenannt werden muss es auf jeden Fall. --85.180.251.242 15:31, 28. Jul. 2008 (CEST)
gelöscht, --He3nry Disk. 13:53, 12. Aug. 2008 (CEST)
Kategorie:Stadtälteste (Berlin) nach Kategorie:Stadtältester von Berlin (wird umbenannt)
Singularregel, Anpassung an Lemma des Hauptartikels Stadtältester von Berlin. --Asthma 13:54, 27. Jul. 2008 (CEST)
- Singularregel ja, aber Anpassung? 5 der 7 Kategorien in der Oberkategorie Politiker (Berlin) sind ebenfalls Klammerkategorien. --Pepe 21:34, 27. Jul. 2008 (CEST)
- Anpassung an das Lemma des Hauptartikels, ja. Was denn sonst? Klammerverrenkungsbegriffsbildungen mitmachen, die gegen Wikipedia:Namenskonventionen verstoßen? --Asthma 21:54, 27. Jul. 2008 (CEST)
- Klammerverrenkungsbegriffsbildungen? Man kann es aber auch übertreiben. Wo der Verstoß gegen die Wikipedia:Namenskonventionen liegt, ist für mich nicht erkennbar. Übrigens sei die Frage erlaubt, schaffen wir dann auch noch eine Kategorie:Stadtälteste von Berlin? Die derzeitige deckt nämlich beide Formen ab. --L5 18:21, 28. Jul. 2008 (CEST)
- Du solltest wirklich mal WP:NK lesen (generisches Maskulinum, Singularregel, Vermeidung von Klammerlemmata bei Teilgebieten etc.). --Asthma 21:02, 29. Jul. 2008 (CEST)
- Hier gilt aber WP:NK/K --Pepe 21:35, 29. Jul. 2008 (CEST)
- Du solltest wirklich mal WP:NK lesen (generisches Maskulinum, Singularregel, Vermeidung von Klammerlemmata bei Teilgebieten etc.). --Asthma 21:02, 29. Jul. 2008 (CEST)
- Klammerverrenkungsbegriffsbildungen? Man kann es aber auch übertreiben. Wo der Verstoß gegen die Wikipedia:Namenskonventionen liegt, ist für mich nicht erkennbar. Übrigens sei die Frage erlaubt, schaffen wir dann auch noch eine Kategorie:Stadtälteste von Berlin? Die derzeitige deckt nämlich beide Formen ab. --L5 18:21, 28. Jul. 2008 (CEST)
- Anpassung an das Lemma des Hauptartikels, ja. Was denn sonst? Klammerverrenkungsbegriffsbildungen mitmachen, die gegen Wikipedia:Namenskonventionen verstoßen? --Asthma 21:54, 27. Jul. 2008 (CEST)
- Das dein Vorschlag gegen die Regel gegnerisches Maskulin (siehe auch Genus) verstösst, ist dir aber schon aufgefallen? Dein Hinweis auf die Singularregel ist also Quatsch. Klammerlemmata vermeiden, heißt auch nicht, dass sie nicht in gewissen Themen und Teilgebieten sinnvoll sind. Einen Mehrwert in dieser Verschiebung erkenne ich nicht. --L5 06:21, 30. Jul. 2008 (CEST)
Bot beauftragt. --Ephraim33 18:22, 4. Aug. 2008 (CEST)
Hast du eigentlich mal die Argumente gegen diese Umbenennung gelesen? --L5 09:26, 7. Aug. 2008 (CEST)
Benutzerseiten
Vorlagen
Eine Navigationsleiste für insgesamt drei Objekte, davon auch noch eins mit gelöschtem Artikel, ist ziemlich unnötig. Code·is·poetry 11:32, 27. Jul. 2008 (CEST)
Genau, löschen.--Arntantin da schau her 12:24, 27. Jul. 2008 (CEST)
- Nö. Allgemein gelten drei Objekte als Kriterium, bei deren Erfüllung die Anlage einer Navileiste sinnvoll ist. Das einer davon ein roter Link ist, ist sowieso kein Löschgrund. Behalten --Matthiasb 13:54, 27. Jul. 2008 (CEST)
- Alben können über die Infobox Album sehr gut navigiert werden (siehe Stripped (Christina Aguilera)), da ist eine Navileiste bei dreien wirklich nicht nötig. Code·is·poetry 14:05, 27. Jul. 2008 (CEST)
Und, dass einer der Links ein Roter ist, ist natürlich ein Argument, so ist die Navigationsleisteüberhaupt nicht nötig, da Stripped und Back to Basics aufeinanderfolgende Alben sind und der Link-Zusammenhang durch die Infobox gegeben ist.--Arntantin da schau her 16:46, 27. Jul. 2008 (CEST)
Euku 15:40, 27. Jul. 2008 (CEST) SLA mit Einspruch:
- {{Löschen|Wiedergänger --Mps 15:00, 27. Jul. 2008 (CEST)}}
- Ist kein Wiedergänger, sondern völlig andere Vorlage. Bitte per LA klären. Gruß, Code·is·poetry 15:04, 27. Jul. 2008 (CEST)
--
- Völlig ohne Begründung wird der LA nix. Behalten. --Matthiasb 17:36, 27. Jul. 2008 (CEST)
Dass diese Vorlage nur in Perry Mason eingebunden ist, ist für mich der Beweis für ihre Überflüssigkeit. Genauso gut könnte man diese Vorlage auch durch einen normalen externen Link ersetzen, da wohl die wenigsten Rollenseiten in der IMDb für die Wikipedia relevant genug sind. ADK Probleme?Bewerte mich! 17:52, 27. Jul. 2008 (CEST)
Listen
Wikipedia ist kein Verzeichnis lieferbarer Automodelle. Außerdem inkonsistent und quellenlos.---<(kmk)>- 01:33, 27. Jul. 2008 (CEST)
- Ich finde einige der Modelle dort können als Beispiele in den Artikel Flexible Fuel Vehicle (sofern noch nicht dort vorhanden) und dann kann der hier weg.-- Der Hausgeist Diskussion 02:03, 27. Jul. 2008 (CEST)
- Quelle ist die englische Wikipedia. Außerdem gibt es auch andere Listen von Auos in der Wikipedia (z.B. Liste der Elektroautos). --A. Monk 10:30, 27. Jul. 2008 (CEST)
- Ich finde in Wikipedia:Listen nichts was dagegen spricht den Artikel zu behalten. --Kenny1987 11:33, 27. Jul. 2008 (CEST)
Hm, das Ding ist nicht komplett übersetzt, kaum verständlich, unübersichtlich … Eine Tabelle mit den Spalten „Name“, „Hersteller“, „Jahr“ und „Ort“ wäre wohl etwas tauglicher. Code·is·poetry 12:47, 27. Jul. 2008 (CEST)
- Was heißt das Ding ist nicht komplett übersetzt. Wie möchtest du das Wort Chevrolet übersetzt haben? --Matthiasb 13:55, 27. Jul. 2008 (CEST)
- „Note: * denotes fleet purchase only“. In welche Sprache soll ich dir „übersetzt“ übersetzen? Code·is·poetry 14:04, 27. Jul. 2008 (CEST)
Artikel
So ist das kein Artikel, habe es aber mal in Polyethylenterephthalat eingearbeitet. 20% 01:30, 27. Jul. 2008 (CEST)
- es gibt aber noch so viele dinge zur herstellung und beschaffenheit zu sagen... --Heimschützenverein 08:14, 27. Jul. 2008 (CEST)
- Dann würde ich vorschlagen, dass Du das in Deinem Benutzernamensraum weiter bearbeitest (also Benutzer:Heimschützenverein/Metallisiertes Polyethylenterephthalat) und später zurück verschiebst. --20% 12:59, 27. Jul. 2008 (CEST)
- aber ich hab doch keine ahnung von MPET... ich dachte, dass sich n chemiker jetzt leichter findet... ich frag mal beim entsprechenden portal nach... --Heimschützenverein 13:36, 27. Jul. 2008 (CEST)
Die eigene Relevanz dieser wöhentlichen Musiksendung eines öffentlichrechtlichen Rundfunksenders wird nicht klar. Im Artikel zum Sender selbst ist die Sendung bereits mit ähnlich vielen Worten untergebracht..---<(kmk)>- 01:43, 27. Jul. 2008 (CEST)
Und wieso stellt es keine eigene Relevanz dar? Der Artikel wurde zwar schon mal gelöscht, aber da hat er gerade aus einem oder zwei Sätzen bestanden. Das was im Artikel zu FM4 steht, ist etwas POV-lastig (Gegenpol). Außerdem: es gibt eine ZDF-Hitparade, eine Ö3-Hitparade, Värmlandstoppen (eine Region mit einer Einwohnerzahl von Graz…!), wieso auch nicht die FM4-Charts? Die Relevanz ist eindeutig gegeben, der Sender ist sehr Reichweiten-stark.--Arntantin da schau her 02:03, 27. Jul. 2008 (CEST)
- Wenn der Abschnitt zur Sendung im Artikel FM4 POV ist, dann sollte das dort geändert werden. Ein Gegen-Entwurf an einer zweiten Baustelle dient nicht der Neutralisierung, sondern erhöht nur die Redundanz.---<(kmk)>- 16:47, 27. Jul. 2008 (CEST)
Den Absatz hab ich erst gestern erkannt, außerdem ist Redundanz kein Löschgrund in solchen Fällen. Man kann den dortigen Absatz gerne löschen, ein eigener Artikel ist gerechtfertigt.--Arntantin da schau her 16:57, 27. Jul. 2008 (CEST)
- So sehr ich den Sender trotz Nichtempfang schätze, vermisse ich Relevanzhinweise (etwa Medienberichte). Das gleiche gilt übrigens auch für Ö3-Hitparade. In hr3 gab es früher die Hitparade International mit Werner Reinke, die hatte auch Kultcharakter, aber hat keinen Artikel hier. Mal sehen ob es Schlager der Woche (Bayern 3) hier gibt? Okay, aber eine Sendung des RIAS. Die ZDF-Hitparade ist mit Radiochartsendungen jedoch nicht zu vergleichen--Zaphiro Ansprache? 10:37, 27. Jul. 2008 (CEST)
Relevanzhinweise durch Medienberichte? Das ist bei Charts relativ schwer, sogar bei (den zweifelsfrei relevanten Verkaufscharts) Ö3 Austria Top 40 findest du relativ schwer Medienberichte. Es sind eher Künstler wie Texta, die die FM4 Charts immer wieder verwenden. Die Sendung läuft seit 2000 auf einem einigermaßen gut laufenden Sender, die Redaktion besteht zu einem guten Teil wohl aus Fachleuten. OK, die ZDF-Hitparade ist so ziemlich die Fernsehhitparade des 20. Jahrhunderts, das kann man nicht vergleichen, da hast du wohl recht. Aber eine Ausstrahlung auf gotv ist doch auch schon was ;) Leider gibt es keine richtigen Relevanzkriterien für Hörfunksendungen, sondern nur für Hörspielserien und das ist was ganz anderes.--Arntantin da schau her 10:58, 27. Jul. 2008 (CEST)
- das mit gotv hatte ich überlesen, das ist ja schon mal was. Und ja es gibt ja Medienberichte etwa auch zu den Campuscharts (mit Sicherheit weniger Hörer), nunja, in dem Zustand immer noch einarbeitbar, ansonsten neutral--Zaphiro Ansprache? 11:20, 27. Jul. 2008 (CEST)
Hat mMn schon Relevanz, ist aber – wie bereits geschrieben – schwer mittels Medienberichten zu untermauern. Jedenfalls sind die FM4-Charts ein Maßstab im Bereich Alternative, vor allem im deutschsprachigen Raum. FM4 selbst wird jedenfalls nicht bloß in Österreich, sondern auch bis nach Bayern hinein und sogar in der Schweiz gehört. Mir ist nicht bekannt, dass es einen vergleichbaren Sender, und damit vergleichbare Charts/eine vergleichbare Hitparade, gibt. Der Artikel selbst ist vielleicht noch ein wenig ausbaufähig, sonst aber schon recht ordentlich. behalten ‣Andreas•⚖ 12:56, 27. Jul. 2008 (CEST)
FM4 Charts sind zwar keine Hörercharts, aber es beschreibt doch ein umfassendes Hörerklientel.--Arntantin da schau her 16:54, 27. Jul. 2008 (CEST)
Rixen (Brauerei) (gelöscht)
Und was macht diese frühere Brauerei nun relevant? Bochum-Linden talk to me! 01:57, 27. Jul. 2008 (CEST)
- Ich bin ja denke ich hinlänglich dafür bekannt, möglichst alle Stubs in der Wikipedia halten zu wollen, aber das ist nu wirklich etwas wenig, selbst für einen Artikelanfang. Löschen oder aber massiv ausbauen. -- defchris (Diskussion • Beiträge) 04:37, 27. Jul. 2008 (CEST)
- Mit einer ganz großen Lupe eventuell historisch relevant aber so ist das gar nichts. löschen -- Toen96 04:46, 27. Jul. 2008 (CEST)
Wenn in dem Artikel etwas stände, könnte man vielleicht Relevanz erkennen, aber das ist noch nicht mal ein Stub --WolfgangS 05:28, 27. Jul. 2008 (CEST)
Außerdem schloss diese Brauerei 1984 unter dem zuletzt gebrauchten „fusionierten“ Namen Brauerei Ortmanns & Rixen. schnellöschen. --Seeteufel 12:26, 27. Jul. 2008 (CEST)
Nach SLA gelöscht. --MBq Disk Bew 12:45, 27. Jul. 2008 (CEST)
Wir haben: einen Wörterbucheintrag, einen Eintrag über jemanden, der keinen eigenen Eintrag besitzt, und einen Eintrag über eine Sache, die anders heißt als das Lemma der BKL. DasBee 02:07, 27. Jul. 2008 (CEST)
- Redirect nach Hauskatze (analog zu Miezekatze) oder beides löschen. --85.1.8.158 04:42, 27. Jul. 2008 (CEST)
- beides löschen klingt guut..-- feba disk 05:22, 27. Jul. 2008 (CEST)
- Wenn ich MIA nicht kenne und wissen will, wer diese Mieze denn nun ist, dann würde ich genau nach Mieze suchen. Der Artikel ist eine ganz normale BKL würde ich sagen. Also behalten. --Kenny1987 11:40, 27. Jul. 2008 (CEST)
- Diese BKL führt uns zu einem Bandartikel, weil deren Sängerin (durchaus bekannt) keinen eigenen Artikel hat, so aber gesucht wird. Die Erdbeersorte heißt umgangsspachlich Mieze und führt per dieser BKL zum richtigen Namen und Artikel. Zusätzlich einen umgangssprachlichen Wörterbucheintrag zu einem sehr sehr gebräuchlichen Begriff. Wo ist also bitte der sinnvolle und nachvollziehbare Löschgrund für eine BKL? --L5 11:58, 27. Jul. 2008 (CEST)
- Ich sehe keinen bzw. schließe mich der obigen Ausführung an, also behalten.--Kmhkmh 12:56, 27. Jul. 2008 (CEST)
- Mir fehlt hier auch ein nachvollziehbarer Löschgrund. Ergo behalten. --Xocolatl 13:01, 27. Jul. 2008 (CEST)
- Diese BKL führt uns zu einem Bandartikel, weil deren Sängerin (durchaus bekannt) keinen eigenen Artikel hat, so aber gesucht wird. Die Erdbeersorte heißt umgangsspachlich Mieze und führt per dieser BKL zum richtigen Namen und Artikel. Zusätzlich einen umgangssprachlichen Wörterbucheintrag zu einem sehr sehr gebräuchlichen Begriff. Wo ist also bitte der sinnvolle und nachvollziehbare Löschgrund für eine BKL? --L5 11:58, 27. Jul. 2008 (CEST)
- Löschgrund hinfällig oder falsch, erstens BKL <> Wörterbuch, zweitens 3 unterschiedliche Bedeutungen, d.h. behalten (im Gegensatz zur Mietzekatze)--Zaphiro Ansprache? 13:57, 27. Jul. 2008 (CEST)
- Perfekte Argumentation, wenn man voraussetzt, dass es um Bedeutungen geht und dass die Dinger Begriffserklärung heißen. Bist Du bitte so lieb und überarbeitest en:WP wegen disambiguation und fr:WP wegen homonymie einmal komplett bis heute abend? Offensichtlich musste erst ein Experte kommen, um diesen Bug zu entdecken. --DasBee 14:42, 27. Jul. 2008 (CEST)
- Dein Hinweis zu en:WP oder fr:WP disqualifiziert dich und diesen Antrag noch mehr. --L5 16:04, 27. Jul. 2008 (CEST)
- Der Begriff Mietze ist missverständlich und hat je nach Kontext eine unterschiedliche Bedeutung. In der Musik wird mit dem Begriff "Mietze" v.A. die Sängerin der Band Mia bezeichnet. Im Tierreich ist hiermit eine Katze gemeint. In der Botanik hingegen meint der Begriff Mieze eine Erdbeersorte. Das ist eine BKL - eine Begriffsklärung für einen Begriff mit mehreren Bedeutungen. Und mehr macht der Artikel auch nicht. Also warum löschen?--Kenny1987 15:34, 27. Jul. 2008 (CEST)
Martin Herzberg (gelöscht)
(mein eigener) SLA mit Einspruch; eine Erfüllung der RK sehe ich hier nicht, und google gibt auch nicht viel Hoffnung für die erwähnte Zusammenarbeit mit "vielen großen Künstlern". -- feba disk 05:13, 27. Jul. 2008 (CEST)
- +1, den selben eindruck habe ich auch (und ich hatte auch google und die RK konsultiert). Zudem ist der "Artikel" in dieser Form unterirdisch. --> löschen --Isderion 05:22, 27. Jul. 2008 (CEST)
NULL erkennbare Relevanz und sicher auch keine beibringbare`==> löschen --WolfgangS 05:27, 27. Jul. 2008 (CEST)
- Ich hatte einem SLA widersprochen um genügend Zeit zur Diskussion und eventueller Qualitätssicherung zu gewähren, aber ich konnte keine Informationen zur Verbesserung des Artikels finden. Daher →Löschen.-- 1971markus 05:53, 27. Jul. 2008 (CEST)
- M.H., offenbar ein regional tätiger Unterhaltungskünstler für Familienfeiern etc. Qualität? Ausbildung (Autodidakt?)? Presseresonanz, Resonanz in Funk und Fernsehen offenbar = Null. Deshalb: Löschen, am besten sofort --Bötsy 09:12, 27. Jul. 2008 (CEST)
Wie man nachverfolgen kann wird die Diskussion angenommen, mehrere Benutzer kümmern sich um Informationen bezüglich diese „Artikels“ und diskutieren hierzu, zwar allesamt negativ (wie zu erwarten), aber es wird Diskutiert. Somit erhält der Befürworter ebenfalls die Gelegenheit seine Meinung zu Veröffentlichen. Es bleibt wohl dabei →Löschen -- 1971markus 09:59, 27. Jul. 2008 (CEST)
kein sinnvoller Inhalt - Es wird nur beschrieben, dass das BWK in neuen Gebäuden ist aber über das BWK an sich gar nixx -07:00, 27. Jul. 2008 (CEST)(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von WolfgangS (Diskussion • Beiträge) 7:00, 27. Jul. 2008 (CEST))
- nochmal lesen vielleicht? der verbund macht es einzigartig... kritik könnte da vllt noch rein, weil die bw mediziner mit gewinn-orientierten medizinern gemeinsame sache machen, aber wenn sich dazu keine quelle findet... --Heimschützenverein 08:48, 27. Jul. 2008 (CEST)
- Dies bezieht sich aber auf das Bundeswehrkrankenhaus Westerstede, also löschen, da inhaltslos. --Pepe 09:16, 27. Jul. 2008 (CEST)
- Diese BWK ist aufgelöst worden und zum 1. Juli 2008 in das neue Bundeswehrkrankenhaus Westerstede aufgegangen. Also nix neues Gebäude, sondern neue Dienstelle mit anderen Namen, siehe [1] Besonderheit ist, dass das neue BWK, als einziges BWK, eine Kooperation mit der zivilen Ammerlandklinik hat. Ein neues Lemma Bundeswehrkrankenhaus Westerstede wäre notwendig --Salier100 08:57, 27. Jul. 2008 (CEST)
Soweit durch Lemmaverschiebung erledigt. --Bahnmoeller 10:17, 27. Jul. 2008 (CEST)
Hilfe:Benutzernamen ändern/Zwangsumbenennung/Vorlage und Hilfe:Benutzernamen ändern/Zwangsumbenennung/Nächste
für solche läppischen Zwangsumbenennungen braucht man keine extrige Vorlage. --88.64.213.166 12:17, 27. Jul. 2008 (CEST)
Warum nicht? Ist doch mit einer Vorlage viel einfacher/schöner… und außerdem normiert. ‣Andreas•⚖ 13:01, 27. Jul. 2008 (CEST)
- Ich frage mich doch ernsthaft, wieso ausgerechnet eine IP diesen Antrag hier stellt?! Trollantrag?? --L5 14:06, 27. Jul. 2008 (CEST)
Eine Diskografie von 4 Studioalben und einem Best-Of kann man ohneweiters im Hauptartikel behalten. Ich sehe keine Notwendigkeit, die Diskografie auszulagern. Außerdem ist eine Videoclip-Liste Unsinn. Im 21. Jahrhundert gibt es zu jeder Single eines zumindest annähernd bekannten Künstlers ein Video…--Arntantin da schau her 12:24, 27. Jul. 2008 (CEST)
- so in dieser Art wäre eigentlich Ihr Label zuständig so eine Seite zu machen. IN Belgien dürfte sie zweifellos relevanter sein. Kurz und bündiger in 7 Tagen --Eleazar ' ©. ✉ 16:30, 27. Jul. 2008 (CEST)
Der Artikel verfehlt das Lemma. Eine Diskographie besteht aus einer Aufzählung der betroffenen Tonträger. In diesem Fall ergeben sich daraus vier Zeilen, erventuell ergänzt durch die angabe der augekoppelten Singles. Die darüber hinaus gehenden Verkaufsinformationen sind bereits super-detailliert in den Artikeln zu den einzelnen Alben aufgeführt. Zusätzlich besteht der Abschnitt Leben und Karriere im Hauptartikel der Künstlerin aus dieser Information. Bei so viel Aufwand, der in die redundante Darstellung einiger weniger Informationseinheiten gesteckt wird, frage ich mich unwillkürlich nach der Motivation des Autors. Fazit: Diesen mit redundanter Information aufgeblähten Diskographie-Artikel löschen.---<(kmk)>- 16:41, 27. Jul. 2008 (CEST)
- Ebenfalls für löschen, weil viel zu wenig Inhalt - Das passt locker in den Hauptartikel. Gruß --Djmirko 17:52, 27. Jul. 2008 (CEST)
Großenteils handelt der Artikel gar nicht vom Lemma. Außerdem ist er sehr schludrig geschrieben und die Relevanzfrage sollte man wohl auch klären. --Xocolatl 12:26, 27. Jul. 2008 (CEST)
PlayTV (schnellgelöscht)
Zubehörteil für 'ne Playstation, soll im September auf den Markt kommen. Äußerst fragliche Relevanz und Glaskugel. Löschen, gerne auch bevorzugt. Tröte Manha, manha? 12:28, 27. Jul. 2008 (CEST)
MMn (schnell)löschen. Ist schon im Artikel zur Playstation 3 zu finden. ‣Andreas•⚖ 13:06, 27. Jul. 2008 (CEST)
Weg.--Тилла 2501 ± 15:28, 27. Jul. 2008 (CEST)
Maas-Wupper-Express (erledigt)
Nach den RK keine Relevanz für einzelne Zugläufe, sondern nur für Bahnstrecken. Da das derzeit auch nicht diskutiert wird, hier löschen. --E. Hassiepen 12:49, 27. Jul. 2008 (CEST)
- Hm, erster Edit und gleich ein Bahn-Löschantrag? Selbständige Relevanz besteht aber wohl wirklich nicht, besser in die Streckenartikel einarbeiten. --20% 13:03, 27. Jul. 2008 (CEST)
- Klar behalten, da interessant und relevant (s.die besondere Bedeutung wg. grenzüberschreitender Kriminalität). Mich beschleicht übrigens langsam der Verdacht, dass die meisten Bahnlöschanträge von den Bahnleuten selbst kommen, denn wer sonst sollte sich so intensiv mit Bahnthemen beschäftigen? --92.78.62.129 13:15, 27. Jul. 2008 (CEST)
- Eine grenzüberschreitende Bahnlinie noch dazu mit Zollkontolle - wow, stop the press. Ich habe dem Schwarzfahrer mal einen Fahrausweis ausgestellt - einfache Fahrt. -- Bahnwärter 14:32, 27. Jul. 2008 (CEST)
- Ack, zumal ein Einbau dieser Thematik in alle Streckenartikel (sind ja schon einige) unnötig Redundanzen erzeugen würde. --Gamba 16:58, 27. Jul. 2008 (CEST)
- Eine grenzüberschreitende Bahnlinie noch dazu mit Zollkontolle - wow, stop the press. Ich habe dem Schwarzfahrer mal einen Fahrausweis ausgestellt - einfache Fahrt. -- Bahnwärter 14:32, 27. Jul. 2008 (CEST)
- Klar behalten, da interessant und relevant (s.die besondere Bedeutung wg. grenzüberschreitender Kriminalität). Mich beschleicht übrigens langsam der Verdacht, dass die meisten Bahnlöschanträge von den Bahnleuten selbst kommen, denn wer sonst sollte sich so intensiv mit Bahnthemen beschäftigen? --92.78.62.129 13:15, 27. Jul. 2008 (CEST)
Norbert Lohrke (gelöscht)
Sind Person und/oder Firma relevant? --Janwo Disk./Mail 13:17, 27. Jul. 2008 (CEST)
- Dem Artikeo oder den angegebenen HP's vermag ich keinerlei Angaben zu Umsatz/Mitarbeitern zu entnehmen. Auch fehlt ein Alleinstellungsmerkmal oder sonst eine Angabe, die nur einen Schimmer von Relevanz nach WP:RK zu begründen vermag. So mMn löschfähig. --Capaci34 13:46, 27. Jul. 2008 (CEST)
Hallo,
Relevanzkriterien nach WP:RK:
1. Relevanzkriterium: 2.7 Personen -> 2.7.1 Allgemeine Hinweise zur Relevanz von Personen -> 2.7.1.2 Lebende Personen -> Autor, Herausgeber, Fotograf, Musiker, Maler, Bildhauer, Architekt, Ingenieur oder andere Person, dessen Werk oder Arbeitsleistung als herausragend anerkannt und dauerhaft Teil der Geschichte des Fachgebiets geworden ist
[2]
Argument: Das Werk oder die Arbeitsleistung von Norbert Lohrke kann man in den Bereichen Börseninformationsdienst und Unternehmensanalyse quantitativ velleicht nicht als herausragend bezeichnen, qualitativ aber sehr wohl. Dies war auch der Grund für mich den Artikel zu schreiben. Offiziell und/oder öffentlich wurden seine Leistungen natürlich nicht als herausragend anerkannt.
- Zitat: "und dauerhaft Teil der Geschichte des Fachgebiets geworden ist". (Noch) nicht erfüllt. --Capaci34 15:21, 27. Jul. 2008 (CEST)
2. Relevanzkrieterium: 2.7 Personen -> 2.7.5 Journalisten [3]
Argument: Obwohl Norbert Lohrke kein Chefredakteur einer gedruckten überregionalen Zeitung ist, ist er jedoch Chefredakteur eines kostenlosen Email-Newsletters und eines kostenpflichtigen Unternehmensanalysedienstes. Im Newsletter berichtet er jeden Tag über aktuelle politischen und/oder wirtschaftlichen Geschehnise in Deutschland und in der Welt und gibt dazu seine kritischen Kommentare ab. Von bedeutenden Skandalen in Politik und Wirtschaft, von denen es in Deutschland und in der Welt nahezu täglich Duzende gibt, die jedoch von den großen Medien nicht immer ans Tageslicht gebracht werden, kann man in seinen Newslettern auch lesen.
Diese zwei oben genannten Argumente sprechen meiner Meinung nach für die Relevanz der Person.
Gruß --Tevulytis 14:25, 27. Jul. 2008 (CEST)
- Solche Newsletter gibt es zu Dutzenden in allen Sprachen auf dieser Erde. Es ist nicht dargestellt, warum dieser herausragend gegenüber anderen sein soll. Ich bleibe - bei allem Respekt der Person gegenüber - bei meiner Meinung. Grüße! --Capaci34 15:21, 27. Jul. 2008 (CEST)
Bin mit dem Löschen des Artikels einverstanden. Gruß. --Tevulytis 15:52, 27. Jul. 2008 (CEST)
- Daraufhin SLA gestellt. Grüße! --Capaci34 17:00, 27. Jul. 2008 (CEST)
Gelöscht. --Drahreg·01RM 17:31, 27. Jul. 2008 (CEST)
Vogelschutzglas als redirect auf Vogelschlag
Den Artikel "Vogelschutzglas" zum Redirect auf "Vogelschlag" zu machen, hat Vor- und Nachteile. Das sollte aber ausdiskutiert werden. --JLeng 13:23, 27. Jul. 2008 (CEST)
- Sollte mMn eigentlich einen eigenen Artikel wert sein. Solange niemand etwas darüber schreibt, sollte der Link Vogelschutzglas, der ja auch im Artikel Vogelschlag verlinkt ist, ein roter bleiben… ‣Andreas•⚖ 15:48, 27. Jul. 2008 (CEST)
- Wenn du auf Vogelschutzglas klickst, kommst du zum redirect; da klickst du auf "Artikel" und siehst den eigenen Artikel "Vogelschutzglas". --JLeng 17:26, 27. Jul. 2008 (CEST)
Miezekatze (erl)
ich sehe keinen Grund, den Begriff der Kindersprache auf den Artikel Hauskatze zu redirecten, wir haben ja auch nicht z.B. Wuff oder Bello auf Haushund, Den Begriff konnte ich im Artikel auch nicht finden --Zaphiro Ansprache? 13:52, 27. Jul. 2008 (CEST)
- Kindersprache? --Matthiasb 14:01, 27. Jul. 2008 (CEST)
- wer sagt, denn das Kindersprache nicht übernommen wird, siehe Muschi ;-)--Zaphiro Ansprache? 14:03, 27. Jul. 2008 (CEST)
- wobei Kindersprache etwas irritierend ist: "Auch Erwachsene unterhalten sich in Kindersprache, wenn sie eine Unterhaltung mit Kleinkindern führen möchten, Spaß machen wollen oder psychische Störungen haben." ;-)--Zaphiro Ansprache? 14:06, 27. Jul. 2008 (CEST)
- Wääääääh... Das muß am Wetter liegen, dass über sowas ernsthaft diskutiert wird. SLA und gut. --Björn B. WikiProjekt Hildesheim 14:05, 27. Jul. 2008 (CEST)
- Wenn wir sowas schon bei diesem Wetter diskutieren, was machen wir dann erst im Herbst und im Winter? SLA bitte --L5 14:08, 27. Jul. 2008 (CEST)
- okay, okay, okay, mache einen SLA daraus ;-) aber Abkühlung tut dennoch hier mal not (unterm Dach)--Zaphiro Ansprache? 14:10, 27. Jul. 2008 (CEST)
- Wenn wir sowas schon bei diesem Wetter diskutieren, was machen wir dann erst im Herbst und im Winter? SLA bitte --L5 14:08, 27. Jul. 2008 (CEST)
- wer sagt, denn das Kindersprache nicht übernommen wird, siehe Muschi ;-)--Zaphiro Ansprache? 14:03, 27. Jul. 2008 (CEST)
alles gesagt. --KulacFragen? 14:10, 27. Jul. 2008 (CEST)
Jetzt schnelllöschen wir also Begriffe, die im Grimmschen Wörtbuch stehen? Muß am Wetter liegen. --Matthiasb 14:12, 27. Jul. 2008 (CEST)
- wenn es nicht im Zieltitel erläutert wird, dann schon--Zaphiro Ansprache? 14:13, 27. Jul. 2008 (CEST)
- Warum soll es erläutert werden, wenn es ein Synonym ist? Abgesehen davon, blättere in dieser Google-Buchsuche mal ein wenig vor und zurück. Wenn du keine besseren Argumente findest, lege ich den Redirekt wieder an. --Matthiasb 14:16, 27. Jul. 2008 (CEST)
- @ Matthiasb : Es könnte auch daran liegen, dass WP eben nicht das Wiktionary oder das Grimmsche Wörterbuch ist. --Janwo Disk./Mail 14:41, 27. Jul. 2008 (CEST)
- Was WP ist oder nicht ist, steht hier nicht zur Debatte. Das Lemma ist mit HK 19 lemmafähig. --Matthiasb 14:59, 27. Jul. 2008 (CEST)
Redirect ist wirklich überflüssig. Jeder weiß, was mit Miezekatze gemeint ist. Man könnte aber unter Umständen einen richtigen Artikel daraus machen, wenn ich mir so anschaue, was z. B. aus Zamperl geworden ist. --KLa 14:52, 27. Jul. 2008 (CEST)
- Hilfe:Weiterleitung#Alternative_Bezeichnungen_und_Synonyme solltest du lesen. --Matthiasb 15:01, 27. Jul. 2008 (CEST)
Das Wort wurde im Zielartikel nicht mal erwähnt. SLA. Weissbier 15:15, 27. Jul. 2008 (CEST)
- Doch. --Matthiasb 15:24, 27. Jul. 2008 (CEST)
- Muss an der Hitze liegen, aber ich kann es dort nicht finden. Übrigens dein Argument bzgl des Grimmschen Wörterbuch ist eigentlich ein Löschgrund. Denn WP ist kein Wörterbuch. --L5 15:57, 27. Jul. 2008 (CEST)
- Hilfe:Weiterleitung#Alternative Bezeichnungen und Synonyme solltest du lesen. --Matthiasb 16:06, 27. Jul. 2008 (CEST)
- @Matthias: im wiktionary steht zumindest, woher der Begriff stammt (Lockruf: Miez, Miez), [4], evtl kann man dies ja oben in Mieze einbauen oder zumindest den Eintrag verlinken, dass sollte imho reichen. Aber Stubentiger wird sicherlich genauso häufig gebraucht und steht in einigen Wörterbüchern, ein Synonym ist es im engeren Sinne auch, wenngleich wie Miezekatze umgangssprachl. [5]--Zaphiro Ansprache? 17:37, 27. Jul. 2008 (CEST)
- Hilfe:Weiterleitung#Alternative Bezeichnungen und Synonyme solltest du lesen. --Matthiasb 16:06, 27. Jul. 2008 (CEST)
- Muss an der Hitze liegen, aber ich kann es dort nicht finden. Übrigens dein Argument bzgl des Grimmschen Wörterbuch ist eigentlich ein Löschgrund. Denn WP ist kein Wörterbuch. --L5 15:57, 27. Jul. 2008 (CEST)
Bei dieser Grafikerin ist noch keine Relevanz erkennbar. In Summe 44 Seiten "überwiegend illustriert", noch keine Preise gewonnen. Minderbinder 14:05, 27. Jul. 2008 (CEST)
- Mitarbeit bei IO, Veröffentlichung beim Tessloff-Verlag und bei Springer. Ich komme auf 2 separate, eigenständige Veröffentlichungen, was bei Illustratoren IMHO sehr viel ist. Die Kriterien für Sachbuchautoren sind leider auf Illustratoren nicht anwendbar. Behalten. --Michael Reschke 14:10, 27. Jul. 2008 (CEST)
- Also wenn man als Illustrator ein Buch von 10 Seiten illustriert, dessen Hauptautor ein anderer ist, dann ist das eine größere Leistung als ein Sachbuch von 400 Seiten zu schreiben, welches in einem Fachbuchverlag erscheint? Habe ich das richtig verstanden? Dann bring das doch mal als Vorschlag in die RK. Solange es keine expliziten Positiv-RK für Illustratoren gibt, müssen wir schon die allgemeine Einschätzung der Relevanz bemühen. Und die sehe ich nicht gegeben. Keine Preise gewonnen, keine hymnischen Rezensionen in überregionalen, allgemeinen Qualitätsmedien im Artikel. --Minderbinder 14:29, 27. Jul. 2008 (CEST)
- Also ich halte nicht viel davon, RKs über eine Löschdiskussion herbeiführen zu wollen. Meine Einschätzung der Relevanz siehst du eins über dir. --Michael Reschke 15:04, 27. Jul. 2008 (CEST)
- Dann habe wir uns ja verstanden, ich habe nämlich auch kein Interesse an einer RK-Diskussion. Das Thema war vor zwei Jahren schon mal da. Damals gab es diese kleinen Kinderbücher noch nicht. Die Wikipedia kommt langsam in die Jahre, wir können über wiederkehrende LD die Karriere der dargestellten Personen verfolgen. ;-) 7 Tage. PS: Der Zeitungsartikel-Scan scheint aber eine glatte URV zu sein. --Minderbinder 15:25, 27. Jul. 2008 (CEST)
das ist wohl nicht relevant für eine enzyklopdie. sondern eigentlich nur werbung und das ist hier doch keine werbeplatform. -- 85.179.215.69 14:20, 27. Jul. 2008 (CEST)
- Wenn das, wie die Website behauptet, der größte Heckenirrgarten Kontinentaleuropas ist, kann Relevanz gegeben sein. Öffnungszeiten und Eintrittspreise gehören hier allerdings nicht hin. -- Density 14:23, 27. Jul. 2008 (CEST)
Das ist keineswegs Werbung. Das ist eine neutrale Beschreibung des Projektes mit Daten und Fakten aus dem Internetund durchaus relevant. Sonst müßten nämlich sämtliche Parks und Freizeitparks wegen Werbung gelöscht werden.
Neutral geschriebener Artikel, deshalb behalten.
Ich werde selbst nächste Woche hinfahren und mir den Irrgarten persönlich ansehen. Dann kann ich auch noch Bilder einbringen. --Woehlecke 14:30, 27. Jul. 2008 (CEST)
- Ein Artikel zu einem noch nicht eröffneten Projekt ist selbstverständlich Werbung. Bei nur noch drei Tagen bis zur Eröffnung kann mal ein Auge zudrücken. Die Relevanz sollte allerdings im Artikel deutlich dargestellt werden. Falls der kürzeste Weg tatsächlich 2.3 km lang ist, wäre das kein Problem. Schon der Irrgarten in Ruurlo mit 1200 Metern Lösungsweg behauptet von sich der grootste heggendoolhof ter wereld zu sein. Bilder sind natürlich willkommen. sieben Tage dafür.---<(kmk)>- 16:24, 27. Jul. 2008 (CEST)
behalten. gerne aber noch ein paar Sätzlein über Vorbilder, Planungsgeschichte, Initiatoren. Wieso kann der "richtige" Weg bis zu 2,3 km lang werden? der falsche doch auch? und was passiert, wenn einer der Salzuflen-Rekonvaleszenten dort drin einen Rückfall bekommt oder verloren geht? Auf eine Bank zum Ausruhen setzen? besteht Rolator-Vebot? Da ist noch manches zu klären... --Aalfons 14:35, 27. Jul. 2008 (CEST)
behalten--Steinbeisser 15:16, 27. Jul. 2008 (CEST)
Bitte auch die Sache mit den Wasserspielen klären. Kommt man da nur manchmal durch, weil's spritzt, oder wie? Abwartend. --Xocolatl 16:52, 27. Jul. 2008 (CEST)
Leerhypnose (erledigt durch redir auf Hypnose)
wurde im Artikel der Hypnose schon abgehandelt, prüfen ob eigenständige RV --Eleazar ' ©. ✉ 15:00, 27. Jul. 2008 (CEST)
- Redir http://de.wikipedia.org/wiki/Hypnose#Leerhypnose und gut isses. -- Brainswiffer 15:07, 27. Jul. 2008 (CEST)
- durch redir auf Hypnose erl. --Eleazar ' ©. ✉ 16:16, 27. Jul. 2008 (CEST)
Drehsinnesorgan (erledigt durch redirect auf Gleichgewichtsorgan)
wird im Artikel Gleichgewichtsinn schon behandelt, prüfen ob eigenständige RV -- Eleazar ' ©. ✉ 15:08, 27. Jul. 2008 (CEST)
Der Inhalt des Artikels ist eine Kurzfassung von Gleichgewichtsorgan. Das Lemma selbst ist zwar eigentlich "falsch", da mit demn Organ nicht der Drehsinn festgestellt werden kann. Eine Google-Suche liefert aber immerhin [Fundstellen], so dass eine Löscghung eine kleine Lücke hinterlassen würde. Ich lege einen Redirect nach Gleichgewichtsorgan.---<(kmk)>- 15:57, 27. Jul. 2008 (CEST)
Der Artikel entbehrt jeglicher Begründung, es fehlen ausreichend gesicherte Belege, zudem wird der Anschein einer bindenen Allgemeingültigkeit erweckt, die es SO im Hip Hop NICHT gibt. Zudem gibt es auch Widersprüche aus der Szene in Bezugnahme auf die Glaubwürdigkeit und Richtigkeit des Artikels selbst. --Heretic666 15:12, 27. Jul. 2008 (CEST)
- Der Artikel ist sicherlich nicht optimal gestaltet und das man nicht von einer Allgemeingültigkeit sprechen kann, ist insofern klar, als dass dies bei Jargons immer der Fall ist. Sprache ist eben ein dynamisches System. Dennoch halte ich den Artikel für wichtig, da hier häufig verwendete Begriffe aus Liedtexten nachgeschlagen werden können und dies zu einem besseren Verständnis beiträgt. Behalten. --Lipstar 15:34, 27. Jul. 2008 (CEST)
- Auch zum Jargon verschiedener gesellschaflicher Gruppen existiert Fachliteratur. Ohne Abstützung auf solche Quellen liegt Theoriefindung die Wikipedia-Artikel aus gutem Grund vermeiden sollten. Sieben Tage zum Beleg der dargestellten "Übersetzungen".---<(kmk)>- 15:46, 27. Jul. 2008 (CEST)
- Es gibt doch Quellen. Müssen denn 4 Bausteine sein? Das kann man in 7 Tagen sicher nicht schaffen. Eher behalten. --Kungfuman 16:30, 27. Jul. 2008 (CEST)
- zwei Bausteine sind geflogen, da keinerlei nähere Angaben was da genau fehlen soll.
- im übrigen finde ich es amüsant zu sehen, dass erst die Einzelpunkte mit der Begründung "Steht schon in Hip-Hop-Jargon", gelöscht werden und jetzt der Hauptartikel einen Löschantrag erhält. Und @Heretic666, für die Behauptung in deinem letzten Satz, hätte ich gerne einen Nachweis - und zwar keine Fanseiten und möchtegern Hip-Hop-Seiten, sondern einschlägige Nachweise. --Minérve aka Elendur 17:01, 27. Jul. 2008 (CEST)
- Es gibt doch Quellen. Müssen denn 4 Bausteine sein? Das kann man in 7 Tagen sicher nicht schaffen. Eher behalten. --Kungfuman 16:30, 27. Jul. 2008 (CEST)
- Auch zum Jargon verschiedener gesellschaflicher Gruppen existiert Fachliteratur. Ohne Abstützung auf solche Quellen liegt Theoriefindung die Wikipedia-Artikel aus gutem Grund vermeiden sollten. Sieben Tage zum Beleg der dargestellten "Übersetzungen".---<(kmk)>- 15:46, 27. Jul. 2008 (CEST)
Das ist Theoriefindung und teilweise auch inhaltlicher Schwachsinn. Nicht jeder redet so im angeblichen Hip-Hop-Jargon.--Arntantin da schau her 16:59, 27. Jul. 2008 (CEST)
- *ROOOFL* ach Ernesto... herrlich: [6] und noch diverse andere Beiträge von dir auf der Disk... *kopfschüttel* --Minérve aka Elendur 17:07, 27. Jul. 2008 (CEST)
Haha, ja witzig… *zehnfachgrummel* das bin nicht ich, das ist der Ernie ;) *gg*--Arntantin da schau her 17:16, 27. Jul. 2008 (CEST)
- Bei deinen ganzen Ernestosockenpuppen rechne ich mit allem... --Minérve aka Elendur 17:22, 27. Jul. 2008 (CEST)
Wer nach einem Paar Schuhe sucht, wird es vielleicht finden, ob die beiden zusammenpassen, weiß er dann aber nicht.--Arntantin da schau her 17:45, 27. Jul. 2008 (CEST)
- Jeder Jargon ist nicht einheitlich, das gilt für den Netzjargon genauso wie für Jugendsprache, Soldatensprache oder Studentensprache etc. pp.. Einen Löschgrund sehe ich somit nicht, wenn dies so erwähnt wird--Zaphiro Ansprache? 17:49, 27. Jul. 2008 (CEST)
Mit jeder meine ich eine Ernst zu nehmende Mehrheit. In diesem Falle kann ich mir das nicht vorstellen, es ist eben nicht belegt.--Arntantin da schau her 17:58, 27. Jul. 2008 (CEST)
- naja, ein paar Punkte sind sicherlich strittig (evtl auslagern) andere halte ich nicht originär vom Hip-Hop geprägt (chillen, Mukke), einiges ließe sich mit Sicherheit auch belegen (nur wird dann meist nur eine Verwendung belegt). Ein Löschgrund ist es nicht, sondern ein Überarbeitungsgrund. Zudem lieber auf "Liste..." umbenennen--Zaphiro Ansprache? 18:07, 27. Jul. 2008 (CEST)
Schnellöschantrag mit Einspruch: --elya 15:29, 27. Jul. 2008 (CEST)
Soll Edgar H. Schein seine Begriffsbildung woanders bekanntmachen. 84.141.201.51 15:04, 27. Jul. 2008 (CEST)
Kann mir im Grunde egal sein, ich habe WiWi studiert, dies ist mein verkürztes Referat aus einem sozialwissenschaftlichen Zusatzstudiengang. Wollte nach und nach einige meiner Arbeiten hier in Wikipedia veröffentlichen. Also gegen Löschung. --xarus 15:17, 27. Jul. 2008 (CEST)
- Bei allem guten Willen - Zitat: Die einzig zuverlässige Vorhersage ist, nicht aufzuhören zu lernen und selbstbewusst im Umgang mit Neuem und Überraschungen aller Art zu sein. Sehr hübsch. Und neben der absoluten Trivialität des Artikels in einer Enzyklopädie völlig irrelevant. löschen --Capaci34 15:46, 27. Jul. 2008 (CEST)
Die Relevanz dieser Oldtimer-Rallye wird nicht klar.---<(kmk)>- 15:40, 27. Jul. 2008 (CEST)
- gibt es seit 2006, eine jedermann Classic Rallye. ? --Eleazar ' ©. ✉ 16:22, 27. Jul. 2008 (CEST)
Es handelt sich um eine Gleichmäßigkeitsprüfung historischer Fahrzeuge, die sich über die Region hinaus bereits etabliert hat und bis zu 6.000 Besucher anzieht. Sie zählt zu einem der Highlights der Region Fränkische Schweiz.(nicht signierter Beitrag von 84.148.18.83 (Diskussion) )
- Wenn das so ist, dann sollte es der Artikel darstellen und mit belastbaren Belegen versehen. (Übrigens kann man auch ohne Anmeldung seine Diskussionsbeiträge mit vier Tilden unterschreiben)---<(kmk)>- 17:09, 27. Jul. 2008 (CEST)
Artikel genügt nicht den Ansprüchen nach WP:MA. Hier fehlt so ziemlich alles. Außerdem ist der Titel nicht klar auf ein Album bezogen, was zu Unverständnis beitragen kann. --Lipstar 15:49, 27. Jul. 2008 (CEST)
- Da kann man ja sicherlich noch dran arbeiten. 7 Tage, wenn bis dahin nichts passiert ist: Weg.-- Der Hausgeist Diskussion 15:53, 27. Jul. 2008 (CEST)
- Genug da, natürlich behalten, da WP:MA unzureichender Löschgrund. --Der Tom 17:35, 27. Jul. 2008 (CEST)
Nichts gegen das Hobby, mit Funkgerät und reflektierender Weste ein wenig Hilfspolizist zu spielen, aber ich kann bei diesem Verein auch nach einem Blick auf die Website keine Relevanz feststellen. Minderbinder 16:14, 27. Jul. 2008 (CEST)
Schnelllöschfähig --Karl-Heinz 16:20, 27. Jul. 2008 (CEST)
- gestellt. --Der Tom 17:34, 27. Jul. 2008 (CEST)
war SLA "klar irrelevant nach WP:RK#Wirtschaftsunternehmen - allein eine enge Spezialisierung auf Privatkunden macht keine Relevanz - vergleichbare Beratungsleistungen erbringen auch die auf dem Fachgebiet tätigen Fachfirmen, nur sind die halt eher auf Unternehmen ausgerichtet" mit Einspruch jodo 16:25, 27. Jul. 2008 (CEST)
Ein etwas arg substanzloser Artikel über eine Gruppe von Menschen, die sich "für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung einsetzen". Die Relevanz ist unklar. Ohne weitere Inhalte ist das kein brauchbarr Artikel.---<(kmk)>- 16:53, 27. Jul. 2008 (CEST)
Relevanz als Militärperson verfehlt, Orden gibt auch keine Relevanz, sehr erfolgreich ist auch kein Relevanzmerkmal, zudem miserable Artikelqualität Felix fragen! 16:53, 27. Jul. 2008 (CEST)
Ich wüßte nicht, warum dieser Artikel gelöscht werden sollte. Habe jetzt 3 Stunden dran gebastelt und mir auch andere Beiträge zu U-Boot Kommandanten wie z.B. Topp, Hardegen und Prien angeschaut und dort verglichen, bzw. mich in etwa an deren Schreibstil gehalten.
Wer 20 Schiffe versenkt ist also keine bedeutende Person der Militärgeschichte und wer das Ritterkreuz erhält ebenso wenig ?
Wieso meine Artikelqualität miserabel sein soll, weiß ich ebenfalls nicht. Habe außerdem ein Rechtschreibprogramm drüber laufen lassen, um diese Fehler schon mal auszumerzen.
Zudem beinhaltet dieser Text Informationen die ich von Herrn Oesten HÖCHST PERSÖNLICH bekommen habe und in keinem Buch oder im Internet zu finden sind.
Aber jetzt enscheidet Ihr, was mit meinem Beitrag passieren soll !--Rheinmetall 17:09, 27. Jul. 2008 (CEST)
- Lies mal WP:TF und WP:Q --Felix fragen! 17:10, 27. Jul. 2008 (CEST)
Der Artikel ist sicher noch suboptimal und sollte unbedingt mit Quellen belegt werden. Aber: Als Träger des Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes ist er relevant. (siehe auch Kategorie:Träger des Ritterkreuzes des Eisernen Kreuzes). Daher behalten und überarbeiten Christian Bier (Disk.) (+/-) ✉ 17:22, 27. Jul. 2008 (CEST)
- Die Relevanz sehe ich durch das Ritterkreuz ebenfalls gegeben. Nur: der Artikel erzählt sehr schön, wie sich die diversen U-Booten, auf denen Oest fuhr, im Krieg geschlagen haben und nix über ihn. Als solches klar Thema verfehlt. 7 Tage um das zu richten. --Matthiasb 17:38, 27. Jul. 2008 (CEST)
2 Versionen einer Liste machen keinen Sinn, QS-Wirtschaft ohne Erfolg. Von mir nochmal 7 Tage --FeddaHeiko 18:05, 27. Jul. 2008 (CEST)