Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/18. Juli 2008

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Juli 2008 um 00:31 Uhr durch Mussklprozz (Diskussion | Beiträge) (Leserservice: dubios). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
14. Juli 15. Juli 16. Juli 17. Juli 18. Juli 19. Juli Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Beide Länder haben zwei Artikel (Potenzial ca. je 10), aber nur Guatemala eine Kat. Was wäre nun vernünftiger: Für Nicaragua eine eigene Kategorie anlegen oder die von Guatemala löschen? Beides hat Vor- und Nachteile. --NCC1291 11:26, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:Flughafen (Zentralamerika) anlegen und alle Flughäfen auf dem Isthmus dort hineintun. -- 1001 18:20, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Erledigt. Die Guatemala-Kat lass ich vorläufig, falls jemand aus en:Category:Airports in Guatemala übersetzen will. --NCC1291 08:02, 21. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Vorlagen

Listen

Diese List ist durch Kategorien viel leichter zu ermittel. Auch enthält sie viele Personen dessen Relevanz zweifelhaft ist und die auch keine Artikel besitzen. Die Auswahlkriterien sind auch nicht klar und ständig kommt es zu Einträgen von Selbstdarstellern. Verbesserungsvorschläge wurden nicht umgesetzt. Die Liste wird anscheinend nicht gepflegt. Thornard, Diskussion, 00:41, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das stimmt mit den Selbstdarstellern, bei Liste von Pianisten hat's auch lange gedauert, bis halbwegs durchgegriffen wurde (viele Selbstdarsteller sind allerdings sehr hartnäckig!). Vor allem ist die Liste von Organisten aber gegenüber der Kategorie:Organist, die Kategorie:Klassischer Organist und weitere abtrennt, deutlich im Nachteil, denn es sind auch Franz Lambert und Helmut Zerlett Organisten. Tendentiell löschen (bei den anderen Instrumentalisten-Listen sieht's übrigens tlw. noch furchtbarer aus: z.B. Liste von Oboisten. - K. Nagel 16:08, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Dass die Liste nicht gepflegt werde, ist eine erstaunliche Behauptung. Im Übrigen ersetzen sich Listen und Kategorien nach wie vor nicht gegenseitig. Rote Links z.B. sind kein Hinweis auf Irrelevanz, sondern auf eine bedauerlich große Anzahl fehlender Artikel. Verbesserungsvorschläge (die nicht umgesetzt wurden) habe ich nirgends gefunden, und die Löschung wurdehier schon einmal abgelehnt. -- Toolittle 21:31, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Rote Links - worauf weisen die hin? Mein Lokal-Organist ist superm, hat aber keinen Artikel: Die Crux ist hier mglw. das Fehlen von eineindeutigen RK. Gehe ich aber von der Liste in die Kat., sehe ich die eindeutig relevanten Organisten. Bleibe ich in der Liste, sehe ich ich rote Links, die aber keineswegs zwangsläufig auf Irrelevanz hindeuten. Fazit: Selbstdarsteller mögen es in die Liste schaffen - das ist aber kein Grund, die Liste zu löschen. Und wenn Du zur Not den Grund annimmenst, dass Du es unseren Lesern nicht vorschreiben kannst, wie sie ihre Informationen hier zu suchen haben - per Liste oder Kategorie (letztere Möglichkeit wohl eher für "Fortgeschritttene".) Klugschnacker 21:53, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Es gab einen „Verbesserungvorschlag“ von Thornard, nämlich alle Einträge aus der Liste zu löschen, die keine Artikel haben. Anschließend hätte er dann vermutlich argumentiert, dass ja schon alles per Kategorie abgedeckt ist. Behalten. --WolfgangRieger 22:06, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Artikel

Joachim Quantz (schnellgelöscht)

Vermutlich SD (siehe Username des Erstellers). Googletreffer zeigen außer Johann Joachim Quantz noch mind. 2 andere Personen, denen jedoch vermutlich die Relevanz fehlt. --Janwo Disk./Mail 00:08, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das ist so leider noch nichts, löschen. --Leithian 00:12, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

irrelevanter gehts nicht hab SLA gestellt. --Kaptain Kabul 00:27, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 00:39, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Als Artikel nicht ausreichend. --84.155.166.191 00:33, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

behalten. Gültiger Stub eines großen Unternehmens. Löschbegründung ist nicht nachvollziehbar. --Thornard, Diskussion, 00:46, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
ach ja mein "Lieblingsfreund", der mittlerweile unter IP immer wandert. Benutzerkonten sind wohl allmählich alle gesperrt worden. Persönlich motivierter LA. Ansonsten gültiger Stub eines großen Unternehmens. Löschbegründung nicht nachvollziehbar. Gerne können weitere Autoren den Artikel weiter ausbauen. Daher behalten. GLGermann 10:56, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Habe den Artikel etwas erweitert. (Behalten) --GeorgR 14:04, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

LA entfernt gemäß WP:LAE Fall 1 und 2a. Grüße --Don-kun 14:24, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Werbeeintrag. SLA - würdig. --Capaci34 00:34, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

War bereits auf meinen SLA hin einmal schnellgelöscht worden und ist nun dreist zurückgekehrt. Neuer SLA ist gestellt. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:54, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Der Ersteller findet es außerdem amüsant, den SLA aus dem Artikel zu entfernen... --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:09, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das Herumtönen des Erstellers auf seiner Benutzerdiskussion und nun auch im Artikel selbst (die Wikipedia ist ja ach so ungerecht zu förderungswürdigen jungen Firmen, und er will hier auch seine "Firmeninformationen schalten", wie er sich ausdrückt) läßt nicht darauf schließen, daß hier so etwas wie Wille zur Mitarbeit besteht - der Mensch will einfach nur kostenlose Werbung für seine Klitsche hier unterbringen. Bitte endlich schnellöschen! (Und das Lemma vorsichtshalber sperren...) --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:22, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Als Artikel nicht ausreichend. --84.155.166.191 00:34, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

behalten. Gültiger Stub eines großen Unternehmens. Löschbegründung ist nicht nachvollziehbar. --Thornard, Diskussion, 00:46, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
35 Mrd. € Umsatz, 56.511 Mitarbeiter --Mps 01:07, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Relevanz durch den Umsatz erfüllt, gültiger Stub, behalten. --Leithian 01:33, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die RK sind doch auch ohne die Angabe von Umsatz oder Mitarbeiterzahl klar erfüllt, weil im Nikkei 225 gelistet, wodurch „an einer deutschen Börse im regulierten Markt oder in einem gleichwertigen Börsensegment im Ausland gehandelt werden“ g-klar erfüllt ist. Da das bereits vor der LA-Stellung im Artikel stand, entferne ich den LA nunmehr nach WP:LAE, Fälle 1: Die Begründung traf nie zu, weil der Stub bereits die Relevanz klar darstellte, wodurch er als Artikelanfang ausreicht. -- defchris (Diskussion • Beiträge)  03:06, 18. Jul. 2008 (CEST)LAE im Titel nachgetragen. 03:07, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

ach ja mein "Lieblingsfreund", der mittlerweile unter IP immer wandert. Benutzerkonten sind wohl allmählich alle gesperrt worden. Persönlich motivierter LA. Ansonsten gültiger Stub eines großen Unternehmens. Löschbegründung nicht nachvollziehbar. Gerne können weitere Autoren den Artikel weiter ausbauen. Daher behalten. GLGermann 10:56, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Als Artikel nicht ausreichend. --84.155.166.191 00:36, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

behalten. Gültiger Stub eines großen Unternehmens. Löschbegründung ist nicht nachvollziehbar. --Thornard, Diskussion, 00:46, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
ach ja mein "Lieblingsfreund", der mittlerweile unter IP immer wandert. Benutzerkonten sind wohl allmählich alle gesperrt worden. Persönlich motivierter LA. Ansonsten gültiger Stub eines großen Unternehmens. Löschbegründung nicht nachvollziehbar. Gerne können weitere Autoren den Artikel weiter ausbauen. Daher behalten. GLGermann 10:56, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Da dies ein staatliches Unternehmen ist, kann man meiner Meinung LAE anwenden. --linveggie in Memorian Anita Roddick 13:32, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Gültiger Stub, eindeutig relevant 225 Mrd. Pesos Umsatz. --Steevie schimpfe hier :-) 20:34, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Aufgrund eindeutiger Fall WP:LAE 1 angewandt (Monopol). --linveggie in Memorian Anita Roddick 22:23, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Tenaska Energy (LAE Fall 1 und 2a)

Als Artikel nicht ausreichend. --84.155.166.191 00:37, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

behalten. Gültiger Stub eines großen Unternehmens. Löschbegründung ist nicht nachvollziehbar. --Thornard, Diskussion, 00:46, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
11,6 Milliarden $ Umsatz behalten -- Toen96 01:21, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Relevanz durch den Umsatz erfüllt, gültiger Stub, behalten. --Leithian 01:31, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
ach ja mein "Lieblingsfreund", der mittlerweile unter IP immer wandert. Benutzerkonten sind wohl allmählich alle gesperrt worden. Persönlich motivierter LA. Ansonsten gültiger Stub eines großen Unternehmens. Löschbegründung nicht nachvollziehbar. Gerne können weitere Autoren den Artikel weiter ausbauen. Daher behalten. GLGermann 10:56, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
LAE Fall 1 und 2a, Löschbegründung nicht nachvollziehbar, gültiger Stub, Diskussion eindeutig. --Leithian 15:35, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich bezweifel sowohl die Relevanz als auch die inhaltliche Richtigkeit des Artikels --Mondmotte 01:27, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hier eine mögliche Erklärung. Der Artikel beschreibt wohl eher das ;) ach löschen Cestoda 01:36, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nach dem Redir in einen anderen Namensraum verschieben wirs dann aber ins Humorarchiv, ok? :-/ (und ich dachte, das wäre ein Vogel...) --χario 05:15, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • it's a „Hund“: ob nicht doch Grimms ZAUSE, f., 1) mhd. zûse, f., gestrüpp, haarlocke; tûse, f., seltener tûsel, m., wirrer knäuel, wirr und rauh aussehender büschel, zotte, zwickel; durcheinander, wirrwarr: tûse hâr; et sitt all in ên tûse ([1]) die korrekte herleitung ist? - so ein wunderschönes wort, und so österreichisch (vergl. Zausel @Pfälzisches Wörterbuch) und dann löschen? ach diese wissensvernichtung.. ;) --W!B: 05:30, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wörterbucheintrag. Das wird auch durch die Herleitung der Wortform unterstrichen, die einen gewichtigen Teil des gesamten kurzen Textes ausmacht, d.h. das Wort ist Gegenstand der Betrachtung, nicht die Sache, die unter anderen Bezeichnungen (Eigenbrötler) bereits vorhanden ist. Die WP ist aber kein Verzeichnis von Wortformen (Wörterbuch), sondern von Sachverhalten (Enzyklopädie). Synonyme sind mit Redir an den Hauptartikel anzubinden. --Payton 14:49, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Schnelllöschen. Klarer Fake- bzw. Spassartikel (Seit 2005). --81.62.1.243 19:26, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Wiki-Eintrag ist sehr oberflächlich. Ich hatte ihn damals als Stub angelegt, allerdings lässt sich der Artikel ohne Abschreiben aus Büchern kaum füllen. Leider hat sich seit Beginn des Artikels nichts inhaltliches mehr daran geändert - so birgt der Artikel für den Leser kaum Information (gilt leider auch für andere Artikel in der Kategorie - nur hab ich das Ding hier selbst verbrochen - gilt auch für den Eintrag "Unterteilungsflächen" (nicht signierter Beitrag von FWiesner (Diskussion | Beiträge) 02:48, 18. Jul. 2008)

war SLA mit Einspruch. --20% 04:01, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

@20%: Man sollte nicht mitten in der Nacht arbeiten ;)

Hier übrigens ursprünglicher SLA und Einspruch:

nach WP:RK offensichtlich irrelevante Website [Rw] !? 00:30, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Welche Kriterien zur Schnelllöschung siehst du denn erfüllt? --Stefanbcn 02:39, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

--Arcudakis Blitzableiter 10:02, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Smells like URV, aber in jedem Fall ist das so kein Artikel, sondern eine Anleitung. 20% 04:51, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Zumindest der Anfang auf [2] (beim Abschnitt Independent Chip Model) gleicht dem Artikel. Insgesamt halte ich das ganze Ding eigentlich für SLA-fähig. --Isderion 05:00, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

unabhängig von der Quelle kein enzyklopädischer Artikel sondern Spielanleitung --WolfgangS 05:27, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Gegenwartsdauer (erl REDIR)

Wiedergänger, wurde diskutiert und gelöscht, aus der Disk erkenne ich einen ähnlichen Artikelinhalt, der immerhin kontrovers gesehen werden kann (laut Pik-Asso). Geschwurbel und TF erwähne ich wegen des letzten Satzes, ich kann mir nicht vorstellen, dass das so in der unzureichend angegebenen Quelle stand. Kein SLA, da ich nicht genau weiß, inwiefern sich der Sachverhalt bezüglich Zeit und Gegenwart verändert hat. So ist das ein Wörterbuchartikel, der Halbwissen vermittelt. χario 05:09, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

nach Zeitwahrnehmung weitergeleitet, wao schon ein Abschnitt dazu existiert --WolfgangS 05:49, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Interessanter Artikel über ein Netzkult, aber ganz bestimmt nicht relevant für eine Enzyklopädie. Da Fehlen alle Quellen, es gibt keine aussergewöhnliche Medienpräsenz und die Flashanimation wurde in keiner Primärliteratur erwähnt. Löschen. dvdb 09:16, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Badger,badger,badger, Mushrooms Mushrooms Snake Snake. behalten --Kaptain Kabul 10:27, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Lustig. Aber ich sehe keine Relevanz für den Artikel löschen -- Toen96 10:38, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Spass beiseite. Medienpresenz vorhanden. Der Guardian hat dem teil mal nen Artikel Badger Badger gewidmet. Ausserdem lassen 2 Millionen Youtubeaufrufe nicht unbeding auf Irrelevanz schliessen Mushrooms Mushrooms, vor allem wenn man bedenkt das dieses Weeble Meisterstück eigentlich ne Flashanimation war. --Kaptain Kabul 11:01, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ack. Eher behalten. Obwohl Numa Numa wurde auch gelöscht. Irgendwie meine ich, dass es mal vor längerer Zeit einen LA dazu gab, muss aber ein etwas anderes Lemma gewesen sein (Kommata, kleinschreibung oder mit mushrooms zusammen) --Kungfuman 12:52, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
youtube ist nicht der platz der orginalveröffentlichung, das ist schon eine "drittveröffentlichung" (abgefilmte version der original flashanimation). im englsichsprachigen artikel sind einige beispiele genannt, welchen einfluss die animation hatte. Elvis untot 14:11, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Medienpräsenz war seinerzeit durchaus vorhanden, der oben genannte Guardian-Artikel erwähnt zudem, dass Badger Badger Badger dafür sorgte, dass die zugehörige Website von Yahoo UK-Nutzern zur " People's Choice website of the year" gewählt wurde. Auch aufgrund des hohen Bekanntheitsgrades behalten. --Leithian 16:04, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich glaube, ihr seid alle vom Netz zu sehr geprägt, dass ihr eine sinnlose Animation für relevanter hält als beispielsweise Schweizer Literaturpreis. Das ist Müll! Das ist vielleicht ein Thema für ein Wikia, aber nicht für die Enzyklopädie, wo man sich darüber streitet, ob Vereine rein kommen oder nicht. --dvdb 17:24, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Und was bringt dich auf den Gedanken, dass jemand hier den Schweizer Literaturpreis für weniger relevant hält? Mal ganz davon abgesehen, dass nicht dieser hier zur Diskussion steht, sondern Badger Badger Badger. Und sinnlose Animation ist POV, das sieht wohl jeder subjektiv anders. Relevanz ergibt sich ja nicht automatisch aus einer sinnvollen Animation, Relevanz ergibt sich hier IMHO aus Bekanntheitsgrad und Medienpräsenz. --Leithian 20:14, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Es gibt recht viele Literturpreise (Schweiz) in der Wiki, Somit sprengt sich das Argument gerade. Die Animation ist nicht hier, weil sie in irgendeiner weise sinnvoll ist, sondern weil sie eine unheimlich große Bekanntheit hat. Diese ist erschreckenderweise so hoch das vermutlich mehr Leute die springenden Dachse kennen, als irgendeinen der genannten Literaturpreise. Der Guardian Artikel berichtet ja auch ausgibigst darüber, das die Badgers eine Literaturwebsite (die alte Klassiker als Onlinescans anbietet) auf den 2. Platz verwiesen haben. --Kaptain Kabul 20:33, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevanz zweifelhaft. Wohl (Eigen-)Werbung. Verfasser hat ersten Löschantrag mit der Begründung "Vandalismus" rausgenommen?

RK's scheinen nicht erfüllt zu sein. Höchstens in diesem Punkt eins seiner Werke wurde zeitweise in einer Liverpooler Ausstellung zu der Kunstrichtung gezeigt. mMn reicht das nicht. löschen -- Toen96 10:30, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Relevanz nicht dargestellt. --Payton 14:43, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich habe die Nachredigiren als Beschädigung geziechnet denn ich überacht war dass die Streichung Anzeige eingesetzt war, und nach 40 Minuten hat noch nicht erscheint in Wikipedia:Löschkandidaten,[3] auch die ersten Bearbeitung von diesem Benutzer.[4] Es hat nur in etwa 6 Stunden erschient.[5] Der "Wohl (Eigen-)Werbung" schaffte in der Absicht zu täuschen, ohne Beweis. Ein Link in meiner Benutzerseite zum mein en.wikipedia Konto wohin ich uber 25,000 Bearbeitungen gemacht habe in über 6,000 Artikel.[6] Ein gegen Link ist hierbei eingestelt.[7] Ich bitte um Verzeihung von dieser Anonyme Editor wenn auf einem Missverständnis beruhte. In 1999, Joe Machine, war einer der 13 Begründer der Stuckismus Gruppe, whelche in 10 Jahren in einer Internationale Bewegung mit 178 Gruppe in 14 Länder ausgebreitet hat. Er war einer der 14 ausgewählt Künstler in The Stuckists Punk Victorian, der Funfmonatig Endgültig Hauptaustellung der Stuckismus in ein Nationales Künstmuseum, der Walker Art Gallery in Liverpool. In Bezug auf ein andre bedeutend Ausstellung Go West in London in 2006, er war einer vom 10 Künstler ausgewählt. Er ist in das Nachschlagewerk, "The Dictionary of Artists in Britain Since 1945" ("Wörterbuch der Künstler in Großbritannien seit 1945"), eingesclossen. Deshalb hat er sich bewährt in Künstgeschichte und der Zweck dies artikle wirkt den Rahmen vom Wikipedia zu ausdehnen zu Gunsten des Leser under Leserin. Tyrenius 20:28, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Please write in English. --81.62.1.243 21:10, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
English. -- Tyrenius 21:43, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sorry, aber bei allem nötigen Respekt fehlt mir mittlerweile der Glaube die Wikipedia-Enzyklpädie sinnvoll ergänzen zu dürfen.

Eine ganze Woche versuche ich nun mit unterschiedlichsten Ansprechpartnern eine Ergänzung voran zu treiben. Letzter Kontakt via Michael Schmidt + Ticket: 2008070410016636.

Dehler hatte zwei Bereiche: Yachtbau und Mobilbau, wenn Sie nun den Mobilbau löschen wäre folglich auch der Yachtbau überflüssig.

Im übrigen ist der Mobilbau bereits in 1998 ohne Rechtsnachfolger in Konkurs gegangen !

Bin aber gerne bereit auf Ihre Fragen zu antworten !

Schönes Wochenende, Andreas Meiser

Relevanz der Werft/das VW-Ausbauers erscheint mir eher fraglich Ivy 10:07, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

RK's nicht dargestellt. So Reklame 7 Tage -- Toen96 10:19, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Dehler war (keine Werbung, Firma erloschen) ein Anbieter von wirklich luxuriösen Umbauten [8] u.a. von VW-Bussen im obersten Preissegment [9]. 130.000DM für einen Bulli war schon happig. In dem Nischenmarkt werden die RKs nicht greifen, war halt ein Luxusprodukt; wenn auch unter Campern sehr bekannt. Gruss --Nightflyer 12:43, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die werden doch sicher irgendwann einen internationalen Preis abgestaubt haben oder? Denn geanu diese Preis würde hier wohl reichen um die RK-Hürde zu überspringen. 194.150.244.93 14:31, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich hab das auch auf der Benutzerdisk angesprochen… wenn es irgendeine neutrale Quelle für ein Alleinstellungsmerkmal gibt, hab ich kein Problem mit dem Artikel (abgesehen von wüstem POV, aber das lässt sich ja richten). Ansonsten sehe ich keine weiteren RK die passen könnten.-- -- Ivy 14:54, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Internationale Preise: Die Leser von ... Europas größtem Reisemobil-Magazin "promobil" haben ... insgesamt vier Dehler auf das Siegertreppchen der Saison 1998 gestellt.

Europas Yacht des jahres, besten Serienyacht 2004.

Alleinstellung: Ich bin nicht sicher, aber waren das nicht die ersten, die eine Dusche im Bulli unterbrachten; auch eine Verlängerung habe ich nie woanders gesehen. Allerdings bin ich seit Jahren kein Camper mehr, und alles andere als uptodate. Gruss --Nightflyer 16:04, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Begründung: den begriff spannungsqualität gibt es nicht! --84.185.111.112 04:46

Habe das hier für die IP nachgetragen. In der Sache hat die IP recht.-- Kölscher Pitter 10:36, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Genau von der IEC genormter Blödsinn. Die Jungs gibts auch erst 100 Jahre.. die machen nur Schwachsinn und deswegen arbeiten die auch mit der ISO zussammen. Also alles völliger Humbug. Ja diese EU Normen. Nur Mist. Braucht ja keiner.... hab den La einfach mal wieder entfernt, frech wie ich bin . --Kaptain Kabul 10:45, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich gebe dir recht. Lt. Google werden sogar ganze Bücher zum Thema geschrieben: [10], [11] oder auch [12] Trage mal "LAE" oben ein, nur der Vollständigkeit halber. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 10:48, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel beschreibt eine geplante klinische Studie bei ener seltenen Erkrankung. Er erfüllt damit kein Relevanzkriterium und sollte gelöscht werden. --Mager 10:41, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sehe ich anders. Der Artikel ist fachlich gar nicht schlecht, wenn auch das genannte Alleinstellungsmerkmal nichts taugt. Pipettierroboter und vollautomatische DNA Extraktion / Analyse ist nun schon lange nichts neues mehr, ebenso der "Lagerroboter". Gibt es in jeder größeren Apotheke (wir schreiben das Jahr 2008!). Wenn der Artikel gelöscht werden soll weil M. Fabry eine seltene Erkrankung ist, stimme ich dem erst recht nicht zu. Wie viele Menschen müssen an einer Erkrankung sterben, bevor diese WP relevant ist? Es gibt Artikel über seltenere Krankheiten, die aber möglicherwiese Laien besser bekannt sind und deshalb automatisch relevant. Ein Argument, warum eine Relevanz fraglich sein könnte ist, dass die Studie erst in Planung ist. Sollte das zu einer Mehrheit der Löschbefürworter führen schlage ich vor, den Artikel (zur Studie) in den Artikel Morbus Fabry einzuarbeiten. --Tr2002 13:26, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nicht relevant, eher was fürs Vereinswiki Ivy 10:45, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Frauenmannschaft spielt Regionalliga. Dies könnte für Relevanz sprechen. --Hullu poro 11:26, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
laut Relevanzliste schafft erst die 2.Liga Relevanz --KeiWerBi Anzeige? 11:30, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

:: Ich widerspreche dir ja nur ungern, aber laut: Portal:Sport/Relevanzkriterien_Mannschaftssport#Fu.C3.9Fball_.28Frauen.29 sind, trotz Löschantrag der Seit, auch Mannschaften der Frauenfußball RL relevant. Allerdings müsste das auch im Artikel stehen und da ist von Fußball, geschweige denn von Damenfußball nicht der Hauch einer Reder. Die Handballmannschaft in der Regionalliga ist übrigens nicht relevant. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 11:41, 18. Jul. 2008 (CEST) Mein Gott, ich bin schon Fußballfixiert. Es geht ja um Handball. Ich neige in schuldvoller Demut mein Haupt und stimme @ KeiWeBi zu. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 11:43, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das nächste Mal such ich ’nen Verein mit Fußball - Versprochen ;-) Ivy 11:52, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich bitte doch sehr darum. LOL -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 11:57, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Egal ob Fußball oder Handball - es muss jeweils Bundesliga sein. Aber das kriegen die schon hin, in ein paar Jahren gibt es die 10.Bundesliag (früher Kreisliga genannt), weil man flexibel ist um in die Wikipedia zu gelangen. --Eingangskontrolle 11:52, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

ach deshalb wurde jetzt die 3. FFußball-BL geschaffen - um sicher in WP zukommen! ;) --WolfgangS 11:57, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Beim Frauenfußball reicht trotzdem die Regionalliga. ;-) --Heimli Hier werden Sie geholfen! 11:55, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Verdacht auf Werbung; vermutlich nicht relevant. --Janwo Disk./Mail 11:25, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Halte diesen Artikel eher für ein gutes Beispiel wie man einen Artikel über ein Unternehmen relativ neutral und ohne Werbung schreibt, daher behalten. Habe selbst schon einmal einen LA für einen Firmenartikel gestellt (MP3de), halte diesen aber für unverdächtig. Relevanz ergibt sich aus der Zahl der hinterlegten Profile, sofern sich eine andere Quelle als die Firma selbst findet. --Tr2002 13:05, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Neutral wäre das für mich, wenn da auch außenstehende Quellen zitiert und verlinkt würden. Und bei 100.000 registrierten Profilen bin ich mir auch äußerst unsicher, ob das genug für Relevanz ist. --Janwo Disk./Mail 14:29, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Louis Thiry (hier erledigt)

Werbetext, Relevanz aus dem aktuellen Stand des Artikels nicht ersichtlich -- Ralf Scholze 11:26, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

nach dem französischen Artikel sieht der mir ziemlich relevant aus --KeiWerBi Anzeige? 11:42, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das mag ja gut und schön sein, davon wird der Artikel nicht relevanter. Es soll Wikipedialeser geben, die genau wie ich nicht des frazösischen mächtig sind. Relevanz hat sich aus dem Artikel zu ergeben. Entweder erreicht dieser Artikel binnen der nächsten 7 Tage das erforderliche Mindestniveau, oder er wird gelöscht. -- Ralf Scholze 11:49, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
was ist denn mit dir los? Ist das hier eine Diskussion oder ein Abnickforum? Ich erlaubte mir festzustellen, dass der Mann prinzipiell relevant ist. Siehst du irgend wo einen Behaltensschrei für den vorliegenden de.-Artikel? --KeiWerBi Anzeige? 11:52, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habe es in letzter Zeit sogar gesehen, dass Löschantrage wo "Relevanz?" stand, abgewürgt werden sollten mit der Begründung "das ist ja bloss eine Frage, Löschantrag fehlt." Betrachte bitte meine Replik nicht als einen Angriff. Das war in keinsterweise involviert. -- Ralf Scholze 11:59, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

"Werbetext" ist lächerlich, der Mann ist ein 73-jähriger weltbekannter Organist mit zahllosen Auftritten und Veröffentlichungen. Herr Scholze, dass hätten Sie auch selbst in 5 Minuten googlen können. schnellbehalten + QS.--Tvwatch 13:02, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

lächerlich trifft das Verhalten von Ralf Scholze sehr gut
LA ist nun durch einen QS-Baustein ersetzt -- Triebtäter 13:30, 18. Jul. 2008 (CEST)

Wer die enzyklopädische Relevanz irgendwie in der Einleitung des Artikel deutlich machen kann, darf für Behalten stimmen. Ansonsten ist es Zeit, das wir uns von diesem Aufsatz trennen. Eingangskontrolle 11:50, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Offenbar in vielen Ländern sehr stark verbreitet (millionenfach) [13]. 6 interwikis, 2.000.000 Googlehits. Eher behalten. Der en-Artikel hat allerdings auch 3 Bausteine. Schön wäre eine Überarbeitung und weitere Belege. Der neue Teil ist wohl erst seit 3 Tagen richtig draussen, aber selbst das bisherige ist wohl schon relevant genug. --Kungfuman 12:26, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wäre nett, wenn anfangs erwähnt wird, um was es überhaupt geht. Dass man dazu einem Link folgen muss, der einen weiteren Insiderartikel öffnet, ist nicht ausreichend. --Payton 14:37, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

naja, der artikel scheint zumindest relativ beliebt zu sein: http://stats.grok.se/de/200806/Rappelz Elvis untot 15:19, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Rappelz ist definitv Relevant , das ist eines der bekanntesten Free-to-play MMORPGS im Netz. Millionenenfache internationale Spieleranzahl, Lokalisierung in X-Sprachen (siehe Kungfuman), Medienpresenz (in den Spielezeitschriften zumindest), mittlerweile in Edition V und ausserdem auch schon ein paar Jährchen auf diesem hart umkämpften Markt. --Kaptain Kabul 19:25, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht nachgewiesen. Eingangskontrolle 11:59, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Und Text sprachlich so nicht akzeptabel. --Payton 14:35, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Entführte und ermordete israelische Soldaten

Schnellbehalten und den fast als geschmacklos zu bezeichnenden Antrag abweisen. Die Namen der beiden ermordeten Soldaten sind seit der Entführung durch die Hisbollah weltweit in den Medien präsent, waren dauernder Gegenstand politischer Diskussionen in der "Nahost-Debatte", ein Auslöser des Libanonkrieges etc. Statt sachfrend einen anderen, nicht vorhandenen Artikel als Löschgrund zu empfehlen (ohne diesen selbst zu schreiben), könnten die beiden in der Tat kurzen Texte weiter ausgebaut werden. --HansCastorp 13:03, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Dito.behalten--~~~~ Fragen?? 19:17, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

behalten Kann mir bitte jemand erklären, wieso die Soldaten, deren Entführung den Libanonkrieg 2006 ausgelöst hat nicht relevant sein sollten? Eclipse 21:29, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Beide Soldaten sind als Einzelpersonen nicht relevant. Lediglich ihre Entführung und Ermordung ist das Politikum. Analog zu anderen Fällen sollte anstatt der beiden Biografien, die ohnehin kaum auf das Leben der beiden Männer eingehen, ein Artikel Entführungsfall Goldwasser/Regev entstehen. -- Triebtäter 12:05, 18. Jul. 2008 (CEST)

Auf den Libanonkrieg 2006 bezogen, geschichtlich relevant. Behalten --magnummandel 12:37, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Für den Libanonkrieg 2006 waren sie relevant, losgelöst vom Krieg jedoch keine Individualrelevanz erkennbar. Löschen, ersatzweise Redirect auf den Artikel zum Libanonkrieg / zum Entführungsfall 中立見地 12:45, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Schwierige Frage. Auf jeden Fall ist der Libanonkrieg 2006 relevant, diese Soldaten spielten hier eine tragisch heausragende Rolle, wenn auch zum größten Teil medientechnisch fociert. Allerdings war ihr persönlicher Beitrag auf das entführt und getötet worden sein beschränkt. Ob sich daraus allein die Berechtigung für einen eigenen Artikel ableitet - ich bin mir nicht sicher. Mindestens sollten die beiden im Rahmen ihrer Entführung (und Tötung), welche offizieller Kriegsauslöser war, im Artikel Libanonkrieg 2006 auftauchen. --Tr2002 12:56, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Behalten!

Die Tatsache dass die Entführung soviel Tod und Verwüstung zur Folge hatte rechtfertigt die Biografie, die sicher um die zu ermittelnden Todesumstände ergänzt werden wird. --Engelberger Ralf Engelberger 14:51, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Schnellbehalten! [14]--HansCastorp 13:05, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
""Das Wort klingt auf eine Weise neutral, dass man es im konkreten Fall verlogen nennen muss - "Gefangenenaustausch". Man denkt an Kriegsgefangene, die nach Beendigung der Feindseligkeiten wieder nach Hause ziehen dürfen, oder an die Glienicker Brücke in der nebligen Abenddämmerung, über die ein Sowjetdissident in den freien Westen geht. Doch derart ausgewogen, äquidistant und romantisch ging es nicht zu, als heute die Leichen von zwei unschuldigen Israelis gegen fünf quietschlebendige Verbrecher der islamistischen Hisbollah ausgetauscht wurden. Einer dieser Verbrecher ist Samir Kantar, der 1979 einen israelischen Familienvater vor den Augen seiner vierjährigen Tochter erschoss, bevor er dieser mit dem Gewehrkolben den Schädel zerschmetterte. Er habe mit der Aktion, wie er später zugab, gegen die Unterzeichnung des Friedensvertrages zwischen Israel und Ägypten protestieren wollen.
Kein Wunder, dass die Hisbollah den Deal als glatten Sieg feiert. Wer in erster Linie in den Maßstäben orientalischer Basarmentalität denkt, kann eben nicht anders. Und wiegen die Jubelschreie der Islamisten nicht tatsächlich schwerer als die Tränen der Israelis? Nein, denn Israel hat heute einmal mehr den Unterschied zwischen Humanität und Barbarei demonstriert. Hier eine Gesellschaft, die bis an die Grenze des Erträglichen und Zumutbaren für jedes ihrer Glieder kämpft. Die zwei Leichname ihrer eigenen Bürger sind ihr wichtiger als Sühne und Gewaltprävention. Darin ist eine Botschaft nach Innen enthalten: Keiner von euch wird jemals im Stich gelassen, ob tot oder lebendig. Der Staat ist für euch da - und nicht nur ihr für ihn. Selbst das Prinzip, sich nicht erpressen zu lassen, wird dieser Maxime untergeordnet. Kein Terroranschlag hat mehr Wucht, als einem diese grandiose Ethik an Respekt abverlangt.
Und dort die Terroristen, die sich hinter der eigenen Zivilbevölkerung verstecken, Unschuldige in den Tod reißen und sich dafür als Märtyrer feiern lassen, auf die siebzig Jungfrauen warten. All die Freudengesänge, die heute auf Samir Kantar angestimmt werden, hallen auch in unseren Herzen, Seelen und Köpfen nach - als ein Beitrag zur Klarheit, auf wessen Seite wir stehen. Zwei Leichen gegen fünf Verbrecher, eine Moral gegen eine Amoral, die Humanität gegen die Barbarei. Das ist das Vermächtnis von Ehud Goldwasser und Eldad Regev. Dafür wird ihr Name in die Geschichte eingehen."
http://www.tagesspiegel.de/meinung/kommentare/auf-den-punkt/Nahost;art15890,2573346 "
Folglich: Behalten Seleukos Nikator 13:18, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
+1. Besser kann man es nicht ausdrücken, ich hatte mich gestern schon auf diese Würdigung bezogen.--HansCastorp 13:24, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Jetzt mal total emotionslos (gerade weil der Fall Emotionen schürt - mit Recht): Dass tout le monde über den Fall und über das Schicksal der beiden mit Namen bekannten Soldaten seit Monaten und besonders jetzt spricht, dürfte unbestritten sein. Also gibt es ein Informationsbedürfnis. Und wenn man sich informieren möchte, wie alt waren sie, in welcher Stadt wurden sie geboren usw., benötigt man Artikel zu ihnen selbst und nicht allgemein zum Entführungsfall. Allein deshalb behalten, Michael Kühntopf 13:30, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Du meinst so wie bei Entführung von René Bräunlich und Thomas Nitzschke oder Entführung von Natascha Kampusch??? -- Triebtäter 13:43, 18. Jul. 2008 (CEST)
Hier geht es aber bitte bitte nicht darum auf welcher Seite wir stehen, ob wir politisch korrekt sein wollen. Es geht darum, in welcher Form die beiden hier auftauchen sollen. Wenn ich hier aufgrund von Überlegungen zur sinnvollsten Darstellung der Rolle / Geschichte dieser beiden an jeder Ecke die Antisemitismuskeule fürchten muss und meine sachlichen Argumente mit propagandistischen "sag mir wo du stehst" Phrasen entkräftet werden sollen ist das echt zum würgen. Ich habe die Menschen in Israel als äusserst gastfreundlich, liebenswürdig, weltgewandt usw. kennengelernt. Aber keine Sorge, Ihr werdet dieses Bild nicht zerstören!--Tr2002 13:45, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Habe mir mal die israelische Wikipedia angeschaut: Dort sind die beiden in einen grösseren Artikel eingebunden und haben keinen eigenen Namensartikel. Ron Arad hat hingegen einen. Das ändert aber nichts an meiner Meinung. Wichtig ist, dass auch Informationen zu den beiden Menschen erhalten bleiben, ob nun integriert in einen anderen Artikel oder separiert in eigenen Artikeln ist eigentlich egal. Man müsste nur über das Suchfeld zu ihnen stossen können, Michael Kühntopf 13:55, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich kann keine eingenständige Relevanz der beiden erkennen. Für den Libanonkrieg 2006 waren sie der Auslöser und gehören dort auch hin. Nach den RK'S für Soldaten sind sie nicht relevant. In Libanonkrieg 2006 einarbeiten und löschen -- Toen96 14:27, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Entweder Entführungsfall Goldwasser/Regev anlegen (mein Favorit) oder zum Libanonkrieg 2006 und natürlich Redirs von den Namen zum eigentlichen Artikel anlegen. --Payton 14:33, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bei Libanonkrieg 2006 einarbeiten und löschen. Das reicht (und ist bei Namensnennung schon unangemessen viel). Wenn auch der aktuelle Zeitpunkt der Debatte um die Einträge unglücklich ist. Hilft nix. Der Friede sei mit ihnen. --Lakedaimon 14:56, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wenn eine Person deren - wie sag ichs? - "Ingewahrsahmnahme" als Auslöser/Vorwand für einen Krieg betrachtet werden muss, nicht aufgrund der Teilenahme an einem nachrichtenwürdigen Ereignis relevant ist, wer denn dann? Die BNamen gingen monatelang durch alle Nachrichten. Behalten. --HyDi Sag's mir! 15:33, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Für mich klar relevant gem. allgemeiner RK für verstorbene Personen. --Jens 15:58, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Löschen

Auch wenn das Schicksal dieser Soldaten für einige sehr emotional ist, so muss man doch sachlich bleiben. Summa summarum sind dies zwei weitere gefallene/ermordete Soldaten, deren Schicksal durchaus im Artikel Libanonkrieg eingearbeitet werden könnte, auch wenn es viele weitere menschliche Tragödien in einem Krieg gibt, die nicht thematisiert werden, jedoch rechtfertigt das momentane Interesse der Medien keinen Artikel für diese beiden Soldaten, denn in einem Jahr wird sich niemand mehr an sie erinnern. Es ist nicht die Aufgabe der Wikipedia ihr Andenken zu wahren, dafür gibt es Kriegerdenkmale bzw. Mahnmale. --Porphyrion 17:25, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Behalten. 1) Libanonkrieg 2006 ist schon viel zu lange. 2) Personen, wegen denen ein Krieg angefangen wird, sind ganz klar absolute Personen der Zeitgeschichte. 3) Wer sagt denn, dass die beiden explizit zum Libanonkrieg gehören – genauso könnte man fordern, die bei Samir Kuntar einzubauen. Oder bei Hisbollah. Das vom Triebtäter vorgeschlagene Entführungsfalllemma erscheint mir nicht POV-neutral. (Entführung <-> Gefangennahme) --Kehrbesen 18:02, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sehe das wie der Antragsteller. Ein Artikel zur Entführung beider reicht völlig aus. Relevant ist nur die Entführung der beiden als Anlass für den nachfolgenden bewaffneten Konflikt, nicht aber beider Leben bis zu diesem Zeitpunkt. Pietät ist kein Relevanzkriterium. -- Sisal13 21:03, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Für die Israelis war das eine Entführung. Hisbollah sieht das als glorreiche Gefangennahme. Welches Lemma schlägst du vor? --Kehrbesen 21:23, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

behalten Begr. wie oben. Eclipse 21:30, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Behalten! 85.179.42.34 22:27, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Beide als Person der Zeitgeschichte behalten. Gruß, Stefan64 22:29, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das sehe ich auch so wie Stefan64. Im Übrigen bibt es in vier anderen Schwester-Wikipedias keine Relevanzprobleme. Wieso dann diese Diskussion? Behalten. --Wolfgang1018 23:38, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nun doch LA. viel zuwenig. So kein Artikel, Wörterbucheintrag magnummandel 12:30, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das mag Dir zu wenig sein. Ein typischer Wörterbucheintrag ist das aber nicht, dort stehen selten solche "langen" Sätze. Dagegen ist der Brockhaus voll von Stichwörtern, die dann nur in einem Satz erklärt werden. --193.30.140.138 13:14, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Und tschüss. So völliger Unfug. Gibts den Begriff im aktiven deutschen Wortschatz überhaupt oder nur das Adjektiv dazu? Ist es eine Wesensart - oder eine Selbstdarstellungs-Technik? Kann es beides sein? Alles nicht geklärt. Da müsste soviel mehr rein, dass QS zu wenig fordert.--Lakedaimon 15:00, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das Nomen existiert "im aktiven deutschen Wortschatz", aber die LA-Begründung trifft auch zu. --Amberg 20:02, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Minga (redir)

Keine Falschschreibung für München, sondern Dialektwort, also Wörterbucheintrag. --Bildungsbürger 13:22, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

mMn ein Fall für einen Redirect -- Sarion !? 14:06, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Grüße aus Monnem. Der Link ist ein redirect - aha --KeiWerBi Anzeige?
löschen oder redir. Elvis untot 14:14, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Der Redir Monnem verweist gar nicht auf das bedeutungsgleiche Mannheim, sondern auf den Dialektartikel. Also keine Analogie. --Payton 14:27, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Was bei Monnem allerdings falsch ist, weil es tatsächlich eine (von zwei, es gibt auch Mannem) einheimischen Stadtbenennungen ist. Zurück zur Sache: Kein Mensch wird wohl diesen Begriff eingeben und falls man einen solchen Laut eingeben will, warum nicht Minngah oder Mmingha? Das bringt doch nichts. Man kann's ja bei München reinschreiben, dass es Einheimische und Umwohnende gibt, die eine so oder so ähnlich zu umschreibende Lautfolge verwenden, um die Stadt zu bezeichnen. Aber ein eigener Artikel? Löschen--Lakedaimon 15:07, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
ein eigener Artikel ist doch gar nicht gewünscht. Zitat aus München: München (Bairisch: Minga) ist die Landeshauptstadt…. -- Sarion !? 15:22, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ist die Diskussion denn nun erledigt und der redirect akzeptiert? Der Redirect selbst verfügt jedenfalls im Augenblick über keinen LA.--Kmhkmh 18:05, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

wenn jemand was gegen den redir hat soll er halt nen neuen antrag stellen. n8 Elvis untot 22:01, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

POV-iger PR-Text einer Lobbyorganisation -- Sarion !? 13:33, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Könnte relevant sein, der Artikel ist aber derzeit reine Werbung und auch durch kräftige Änderungen m.E. nicht rettbar. Löschen. --Payton 14:24, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hab den Artikel noch einmal vollständig überarbeitet und den werblichen Charakter herausgenommen -- AS 15:38, 18. Jul. 2008

ist jetzt zwar neutraler formuliert, aber die Relevanz ist mir vollkommen schleierhaft. -- Sarion !? 22:08, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Was macht diesen Herren relevant? Eine Buchveröffentlichung steht noch aus. --ChrisHamburg 14:01, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Lehrstuhlinhaber, also Professor. Das reicht nach RK Wissenschaftler. --Janwo Disk./Mail 14:20, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Mecke hat sicher schon das ein oder andere an Forschung veröffentlicht, sonst wäre er kaum Lehrstuhlinhaber. Seine Publikationen sollten in den (noch ziemlich schlechten) Artikel. Insgesamt ist das aber ein Fall für die QS. -- MonsieurRoi 14:48, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Habs im Artikel ergänzt. Außerdem mehrere Einträge in der DNB teilweise als HG aber auch Autor. Behalten PG 14:48, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Anerkannter Literaturwissenschaftler mit einer Vielzahl bedeutsamer Publikationen. Über die Homepage lässt sich die Publikationsliste abrufen. behalten -- Hendiadioin 17:20, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ergänzung: Habe die Grunddaten formatiert und die wichtigsten Veröffentlichungen ergänzt. -- Hendiadioin 17:32, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevanzkriterien werden offensichtlich nicht erfüllt --STBR!? 14:03, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist informativ, in den wichtigen Punkten vollständig, sprachlich gut und POV-frei, also besser als 90% aller Artikel. Das würde mir genügen. --Payton 14:17, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
aber die Firma erfüllt trotzdem offensichtlich nicht die Relevanzkriterien, deshalb eigentlich sogar schnelllöschfähig -- Sarion !? 14:29, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Da scheint wohl keine Einigkeit zu bestehen... ein Teil der WPaner sieht RK als hinreichende Kriterien an, aber nicht als Muss, ein Teil löscht alles, was die RK nicht erfüllt. Ich neige mittlerweile eher zu Ersteren, denn in der WP stören schlechte Artikel eher als gute über ein weniger wichtiges Thema. --Payton 14:56, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bitte löschen, da alles in Google hoch kommt, danke. --Ekpenso 14:15, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ungültigen Löschantrag entfernt (WP:LR, WP:LAE). --ChrisHamburg 14:28, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
@Ekpenso wie ich dir schon in der E-Mail geschrieben hatte geht das nicht -- Toen96 14:29, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hey, ich habe alles gemacht was ihr wolltet, lasst mich zumindest mal in Ruhe jetzt. Das kommt alles in den Suchmaschinen hoch - das störrt mich gewaltig. Natürlich geht es, wenn nicht auf Benutzer, dann auf der Datenbankebene. Oder soll ich jetzt noch prädigen, wie der SQL-Befehl dafür aussehen soll?. --Ekpenso 14:35, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hier bekommt nunmal niemand eine Extrawurst. --ChrisHamburg 14:46, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Zwingt mich bitte nicht das rechtlich durchzusetzen, die Äußerungen sind verläumderischer Art. --Ekpenso 14:50, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

@Ekpenso Du bist in der Dikussion auch nicht besser mit deinen Beleidigungen. Ich habe die gelöschten Teile der Diskussion wiederhergestellt. Da das mit der kostenlosen Reklame nicht geklaptt hat muß du dich damit abfinden. Das ist die Folge deines tuns. -- Toen96 15:09, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Diese Zitate aus privaten E-Mails sind tatsächlich rechtlich bedenklich. Ich halte eine Versionslöschung und eine Rüge des Zitierenden für angebracht. --[Rw] !? 15:08, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Eine Frage als juristischer Laie, inwiefern ist das Strafrechtlich relevant privaten Emailverkehr (es sind ja keine personengebundenen Daten vorhanden) zu veröffentlichen? Fragt sich Cestoda 15:44, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Strafrechtlich relevant? Üblicherweise nicht. Das Urheberrecht, das Allgemeine Persönlichkeitsrecht und das Recht am eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetrieb können verletzt sein; hier würde ich das Allgemeine Persönlichkeitsrecht für einschlägig halten. --[Rw] !? 16:43, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Entfernung, gar Versionslöschung ist IMHO unangebracht. Siehe [15]. --MBq Disk Bew 17:00, 18. Jul. 2008 (CEST) [Beantworten]

Ach so, ich wollte das nur weg haben, euch zu liebe, um euch nicht weiter zu reizen, weil ich will, dass Geschichte einmal endet. Sie hätte auch gleich ein Ende gefunden, wenn jemand MICH und nicht die ganze Welt außer mir darauf aufmerksam gemacht hätte. Vergiss nicht, dass ihr damit angefangen habt, mich zu pravozieren, sowas zu schreiben Zitiere: Dieser Benutzer tut nichts weiter.... Dann kostenlose Werbung hin oder her, womit unterscheidet sich z.B. dieser Artikel MindManager von dem was ich schreiben wollte aber nie zu Ende führen durfte. Ich stehe sehr wohl zu dem was ich schreibe, allerdings möchte ich meine Kollegen nicht in Mitleidenschaft damit ziehen. Ganz egal was wer wem privat schreibt, es ist absolut unzulässig ohne erlaubnis der Absender zu veröffentlichen - das passt in keinen Rahmen, weder rechtlich, noch einfach mänschlich.--Ekpenso 15:42, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Geschichte ist ja hiermit beendet. In Google finde ich auch nicht auf den ersten Seiten irgendeinen Verweis auf die Wikipedia und der hier geführten Diskussion, beim nächsten mal und solchen Aktionen würde ich allerdings WP:WWNI=Hausordnung (siehe Punkt 3) durchlesen bevor man sich auf solche Aktionen einläßt. Die Community ist was solche Sachen betrifft (und wie du mitbekommen hast) sehr empfindlich. Gruß --Cestoda 15:49, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bei einer Suche nach "ekpenso" in Google, kommt das Löschprotokol bei mir spätestens auf der 20. Position.--Ekpenso 16:06, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Diese Frage blieb unbeantwortet:

Ich bin da zwar OMA (ohne die mindeste Ahnung) aber für dein Beispiel: "MindManager"-wikipedia = 1.4 M Treffer; "Ekpenso" -wikipedia = 166 Treffer. Ein notwendiges (allerdings nicht hinreichendes) Kriterium zur Relvanzabklärung. Sonst siehe WP:RK Gruß --Cestoda 18:08, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
PS: Löschbegründung siehe hier, vielleicht kann die Diskussion hier jetzt beendet werden? Gruß Cestoda 18:16, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Danke Cestoda für sachliches verhalten. Ich bin einverstanden, dass das Produkt noch zu jung ist, wenn ihr die genannten kriterien wirklich für alle gleich anwendet - das ist dann auch fair.

Ich bin zwar mit der nicht Löschung vom Löschprotokoll vom 13.7 nicht einverstanden aber ich nehme das so hin, weil wir sonst noch ewig weiter diskutieren und zum Schluss, wie ich sehe, so wie so nicht einig werden und die Zeit und Nerv ist dafür zu schade. Begründung:

  • Eintrag von Der Bischof mit der E-Gitarre 02:05, 13. Jul. 2008, womit das ganze anfing ist eine Beleidigung.
  • Einträge von Kungfuman 11:41, 13. Jul. 2008 und Umweltschutz 11:40, 13. Jul. 2008 sind nicht wahrhaft (s. meine Beispiele der Mitverfasser)
  • Eintrag von Don-kun 18:40, 13. Jul. 2008 ist ebenso nicht wahrhaft und beleidigend zugleich.
  • Die e-Mail Zitaten von Toen96 verstossen gegen die von Benutzer:Romwriter genannten Rechte - das hat auch unserer Jurist bestättigt. [16] kann hier nicht angewandt werden, da Empfänger die Mails eigenhändig veröffentlicht hat, was er auch selbst bestättigt. Die Mails können zwar theoretisch von Jedermann während (!!!) der Übertragung abgehört werden und das geht sehr leicht, wenn man weis wie (das kann ich euch als IT-ler versichern), allerdings dürfen sie zu nichts verwendet werden, genau so wie der Text einer Postkarte, darf weder in der Zeitung noch im Fernsehen noch in Wikipedia noch sonst wo im Netz weder vom Zusteller noch vom Empfänger noch von dritten die in Besitz der Karte gelangen sind, veröffentlicht werden. Schon abgesehen davon, dass Toen96 damit schlicht untergreifend das Vertrauen missbraucht hat.
  • Die Einträge die ich selbst gemacht habe, habe ich auch das volle Recht zurückzunehmen und bedienungslos zu löschen, weil erstens jedem ein Fehler passieren kann und zweitens die Einträge werden von Menschen gemacht, die oft von Gefühlen gesteuert werden, dann schläft man drüber nach, regt sich ab und denkt wie man was ausbessern kann.
  • Es heißt noch lange nicht, dass wenn was irgendwo geschrieben steht, dass das auch richtig ist, mit wiki Artikeln ist grundsätzlich vorsicht geboten schon auf Grund dessen Herkunft. Auch sonst bei anderen Firmen z.B., stehen in Allgemeine Geschäftsbedingungen oder Verträgen oft unzulässige Klauseln drin, so beispielsweise ist meines erachtens nicht zulässig, dass man selbsterstelltes Account bei Wikipedia nicht selbst oder überhaupt nicht löschen kann und damit vom Nutzungsvertrag zurückzutretten, weil der neue User von vornhinein nicht wissen kann wie die Plattform dann tatsächlich funktioniert und was alles auf ihn zukommt. Natürlich kann man Dokumentation, AGB und Sämtliches vorher lesen, die Realität sieht aber in der Praxis oft anders aus als die Beschreibung.

Ich glaube das ist wirklich alles was ich zu sagen hatte.

Viel Erfolg und frohes schaffen und tut mir leid für die Unannehmlichkeiten.

Gruß, --Ekpenso 23:33, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Da muss ich leider mal ganz uncool die Frage nach der Relevanz stellen - oder sind wir jetzt schon in der Landesliga soweit? Eingangskontrolle 14:37, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das kann ich als neues Sichterlein gar nicht richtig gut beurteilen. Ich hab nur gedacht, der Artikel ist gans wichtig, weil der im Portal:Düsseldorf unter "Gewünschte Artikel" steht/stand und weil den so viele auch als gewünschten Artikel auf ihren Listen stehen haben, guckst Du bei die "Links auf diese Seite". Das ist, dass ich gedacht hab, das das dann wichtig sein muss. --Frau Tuna 14:43, 18. Jul. 2008 (CEST) (Offizielle Sichterin und Trägerin des offiziellen Sichter-Barnstars in Gold ehrenhalber (h. c.))[Beantworten]

Ein kleiner Blick auf die Positivlisten/Fußballvereine in Deutschland, zeigt, daß der LA völlig unbegründet ist. Also bitte diesen zurückziehen. Schönen Dank sagt --Radschläger 14:58, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

ganz uncool den LA wieder entfernt, Verein steht auf Positivliste
und der eine Klick auf die verweisenden Links ist nicht zu viel verlangt
um die Relevanz besser darzustellen, kann man sich auch zunächst an das Portal:Fußball wenden -- Triebtäter 15:25, 18. Jul. 2008 (CEST)

Und woran erkennt der geneigte Leser diese angebliche Relevanz? Welche Passage im Artikel deutet das an? Ich will bei einem Artikel weder googeln, noch klicken oder irgendein Portal um weitere Auskunft befragen. Ich erwarte eine Antwort ohne das Wort "Positivliste" --Eingangskontrolle 20:10, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

WP:LR Grundsatz #3 ... und so wie die Fußballautoren hier arbeiten, wird das Qualitätsproblem sicher schnell gelöst sein. -- Triebtäter 20:42, 18. Jul. 2008 (CEST)

Auch wenn extreming LA-Stelling uncool finde, muss ich sagen, dass Eingangskontrolle hier recht hat. Die Relevanz sollte aus dem Artikel hervorgehen und nicht weil das Lemma in einer bestimmten Liste ist. Allerdings könnte man auch ein wenig der Wikipedia-Fußballabteilung vertrauen und das Portal aufmerksam machen oder den Artikel in die QS überführen. Ich habe bislang im übrigen noch keine irrelevanten Vereine in der Positivliste gefunden. Relevanz habe nachgetragen --Northside 23:47, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

2 Alben von Ali A$

und

Was genau macht diese Alben so bemerkenswert und wikirelevant? Sicher nicht die in den Artikeln erwähnten Kritikervoten: "Nach einer Kritik der Internetseite Hamburghiphop.de schaffe es der Rapper nicht, "ein richtiges Profil zu entwickeln".". --Janwo Disk./Mail 14:58, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

relevant sind Alben von relevanten Künstler, allerdings ist vor allem die Qualität entscheidend. Und da find ich doch so einiges... Endlich mal ein Artikel über ein Album das keine reien Tracklist ist. Behalten--Cartinal (Bertelsmann macht korrupt) 15:39, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Genau, Relevanz ergibt sich aus Relevanz des Künstlers. Behalten. --Lipstar 16:06, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Verständnisfrage @ Cartinal: Hab ich das richtig verstanden, dass die Artikelqualität, nicht die Qualität oder die Wirkung des Albums ausschlaggebend ist? (Das hieße ja, ein toll geschriebener Artikel über ein Flop-Album eine s (grenzwertig) relevanten Künstlers ... Au Backe.). --Janwo Disk./Mail 16:50, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
WP:MA sieht das haargenauso. --Cartinal (Bertelsmann macht korrupt) 20:52, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

{{Löschen| Bandspam --Sarion !? 14:58, 18. Jul. 2008 (CEST)}}[Beantworten]

imho nicht eindeutig irrelevant -- 15:04, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

{{Löschen| Forumspam Eingangskontrolle 14:49, 18. Jul. 2008 (CEST)}}[Beantworten]

scheint mir nicht zweifelsfrei irrelevant -- 15:05, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Scheint mir zweifelfsfrei relevant nach WP:RWS. Größtes deutsches Mac-Forum, >100k Benutzer, >4M Artikel. Sehr bekannt. Behalten --HyDi Sag's mir! 15:40, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Meiner besonders bescheiden und unangemeldeten Meinung nach ein Thema für die QS, nicht für einen LA. --134.147.64.24 15:46, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Als Mac-user (POV!) behalten (Argumente s.o.)--Cestoda 15:52, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Bin auch befangen und für behalten --Jens 16:26, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Bin weder Macuser noch befangen (höchstens im Gegensinne) und kenne das Forum trotzdem. Spricht irgendwie für das Dings. --Janwo Disk./Mail 17:03, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich bin weder Macuser noch kenne ich das Forum. Soll ich jetzt also für Löschen stimmen? Bitte mit etwas mehr Hand und Fuss argumentieren. --81.62.1.243 19:14, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Mangelnde Relevanz. Entweder Relevanz belegen oder weg damit. Eine Verwendung bei den Simpsons und einer Datingshow reichen jedenfalls nicht. -- 134.147.64.24 15:34, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]


Behalten. Mehrfache Verwendung in anderen Werken bzw. kulturellen oder gesellschaftlichen Produktionen kann die Relevanz eines Liedes oder Komposition durchaus belegen.--Kmhkmh 17:37, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich habe außerdem mal Interwikis und Quellen nachgetragen, die können zum Ausbau (z.B. Chartplatzierungen verwandet werden).--Kmhkmh 18:01, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube hier liegt ein Mißverständnis vor. Es handelt sich hier um eine Unternehmensdarstellung
eines Geschäftsbereiches der Deutschen Post. "irgendein spamverteilender Konzern" ist die Deutsche Post AG wohl nicht.
Vorsicht mit Ruf schädigenden Äußerungen Herr Krichel.17:14, 18. Jul. 2008 (CEST)
Super - gleich mal drohen. Glückwunsch - wirft kein gutes Licht.--Lakedaimon 19:00, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das sollte keine "Drohung" sein, sondern der ernstgemeinte Hinweis, bitte sachlich zu diskutieren und vernünftig zu recherchieren, wenn man seine Meinung äußert.80.135.64.174 20:01, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Irrelevantes Marketingprogramm irgendeines spamverteilenden Konzerns, Informationen im Artikel sind auch nicht als enzyklopädisch zu bezeichnen. Harald Krichel 15:59, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
"einer der größten Anbieter für Zeitschriftenabos auf dem deutschen Markt." m.E. wäre selbst der größte Anbieter für zeitschriftenabos nicht per se relevant, dieser hier ist es aber sicher nicht und daher zu löschen.--schreibvieh muuuhhhh 16:02, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Werbeaktion. Relevanz der Firma geht aus dem Artikel nicht hervor. Löschen. --Mussklprozz 20:03, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

  • Absicht des Autors war auf jeden Fall Werbung. In den Weblinks war seine Kundennummer beim Leserservice versteckt. Hätte jemand über die wikipedia auf die Seite gefunden und dann ein Abo abgeschlossen hätte er Provision bekommen (über besagtes Partnerprogramm). Ich habe die Trackingnummer 2 mal aus dem Artikel entfernt. Die Relevanz sehe ich auch kritisch. Alles in Allem also löschen --magnummandel 22:19, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Stimmt nicht. Der Artikel wurde von DP Leserservice selbst online gestellt. Die Nummer ist also keine Kundennummer und führt demzufolge sicher zu keiner Provisionierung oder dergleichen. 84.44.235.237 00:08, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

An der Sache ist noch mehr dubios. Auf der Kontaktseite der Firma ist als Kontaktadresse eine intan GmbH in Osnabrück angegeben. Weder der im Artikel angegebene Unternehmenssitz (Bonn)) noch die Unternehmensform (AG) scheinen zu stimmen. --Mussklprozz 00:31, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Auf der Zielseite taucht die Bezeichnung "Moslemisches Sozialwerk" überhaupt nicht auf, daher ist es unverständlich warum dieser REDIRECT gesetzt wurde (siehe auch Wikipedia:Löschkandidaten/8. Juli 2008#Islam-Info e.V., analoger Fall)--Lutheraner 16:35, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Interaktiver Sprachlernkrimi, SLA wegen "offensichtlicher Irrelevanz" mit zwei Einsprüchen. --MBq Disk Bew 16:42, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Besteht OmA-Test nicht.Müßte völlig neu geschrieben werden--Lutheraner 16:49, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der gehört ins Humorarchiv! --MannMaus 17:50, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Lemma wird nicht erklärt, so löschen -- Sarion !? 17:50, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bei QS-Medizin eingetragen, vielleicht kann was draus machen --WolfgangS 18:57, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Verstehen das wirklich die Mediziner selbst? :))) ich glaub das würd eh ner neuschreibung gleich kommen --Cartinal (Bertelsmann macht korrupt) 20:55, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Umformuliert LAE? Behalten--Cestoda 23:31, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

„Dieser diagnostische Assay wird durch einen Escherichia coli exprimiert.“ - Ich tippe auf Babelunfall. Löschen. --Mussklprozz 23:54, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Falsch kein Babelunfall (was is denn das?) und sonst wäre auch das kein Grund zu löschen (vergl. Versionsgeschichte = kompletter Neuschrieb): C. Prause et al. Der neue Anti-GAF(3X)-ELISA: Zuverlässige serologische Diagnose der Zöliakie bei Kindern (pdf) Es handelt sich um ein Poster daher habe ich es nicht in der Literatur aufgeführt, steht (auf Ausländisch) allerdings so in der verwendeteten Literatur --Cestoda 00:21, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Fragliche Relevanz. Noch in der Entwicklung befindlicher Klon eines populären Spiels. Keine Informationen über Verbreitung des Programms, keine Informationen über eine externe Rezeption (beides nach Wikipedia:Richtlinien Software unbedingt erforderlich). --jergen ? 17:46, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Immerhin 10 interwikis. Ggf. bei Worms einarbeiten. Ansonsten 7 Tage. --Kungfuman 19:07, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bei 10 Interwiki-Links ist wohl nicht das Computerspiel irrelevant sondern der Löschantrag (wieder mal von Benutzer Jergen). Das Spiel hat genau so viel Relevanz wie duzende andere Spiele in der deutschsprachigen Wikipedia auch. Warum sollte es für dieses Spiel eine externe Rezeption geben? Es gibt eine eigene Internetseite mit über 6000 angemeldeten Benutzern im Forum und eigenem Internetshop mit einigen Mergendising Artikeln. So Irrelevant kann das Spiel also nicht sein. BEHALTEN! -- Stiflers Mum 19:59, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Enthalte mich, da ich den Artikel erstellt habe. Musste allerdings gerade feststellen, dass die Sache mit dem frühen Entwicklungsstand überholt ist, der Eintrag bei Chip - welchen ich als eine der Quellen nutzte - ist mittlerweile geändert worden. --Erschaffung 20:12, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz erkennbar. Weiterer Worms-Klon, war zum Zeitpunkt der Artikelerstellung (2004) noch in Entwicklung; laut Entwickler-Homepage [17] hat sich daran bis heute nichts geändert. Keine Hinweise auf Verbreitung oder Außenwahrnehmung. --jergen ? 17:51, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ein direkter Klon ist es ja nicht, da es netzwerkfähig ist. Vielleicht, wie in der en, bei Liero knapp einarbeiten. --Kungfuman 19:04, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Gesellschaft erfüllt die Relevanzkriterien für Vereinigungen bzw. für religiöse Gemeinschaften nicht. Die überregionale Bedeutung und Tätigkeit ist - auch nach mehrfachen Nachfragen - nicht dargelegt. Dass der Namenszusatz mit der Beschränkung auf NRW inzwischen entfallen ist, genügt zur Begründung einer überregionalen Bedeutung nicht. Auf der Homepage steht unter "Was tut die CIG?" ein sehr bündiger Abschnitt, der keinerlei (!) Hinweise auf überregional bedeutsame Tätigkeiten gibt. "Gemeinsame Autofahrten" bieten auch Mitfahrzentralen an, und auch der gemeinsame Besuch von Gottesdiensten ist zwar löblich, aber kaum hinreichend, eine Relevanz zu begründen. Mit scheint das Ganze eher ein mehr oder weniger loser Zusammenschluss engagierter Einzelpersonen zu sein. Auf der Homepage der CIG steht: "Die Mitglieder sollen sich 365 Tage im Jahr gut aufgehoben fuehlen, durch die Mitgliedschaft in der CIG ein gewisses Prestige erlangen sowie durch Informations-Vorspruenge privilegiert werden". Dies zeigt die rein mitgliedernützige Ausrichtung des Vereins. Und weiter auf der Homepage: "Mit Ausnahme der jaehrlichen Mitglieder-Versammlung und gelegentlicher Kooperationen fuehrt die CIG keine eigenen Veranstaltungen durch. Mitglieder der CIG treffen sich privat sowie auf christlichen, muslimischen und Dialog-Tagungen anderer Veranstalter haeufig genug, um Freundschaften zu pflegen und sich fuer die weitere Dialogarbeit abzusprechen". Außerdem ist bezeichnend, dass es sich bei den anderen Mitgliedsvereinigungen des Koordinierungsrates (ebenfalls) um regionale Vereine handelt, die durchweg keinen eigenen Eintrag bei Wikipedia haben und mangels Relevanz auch nicht bekommen sollten. -- Hendiadioin 17:54, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nachdem der LA zur Vorsitzenden des Vereins wohl nicht durchgeht, vorsichtshalbner gleich den Verein löschen wollen? BNS. --HyDi Sag's mir! 21:59, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
In der Tat ist die Relevanz der CIG höchst zweifelhaft. Eine Häufung solcher Einträge schadet dem Ansehen von Wikipedia. Bitte löschen! --Tuerkenlouis 00:24, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ist diese BKL zwischen Artikeln, von denen keiner Retraktor heißt den Regeln entsprechend? --Kehrbesen 17:57, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ein Artikel heisst jedenfalls Retraktorsystem. Zur Begriffsklärung kann das m. E. behalten werden. -- Hendiadioin 18:03, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Fragliche Relevanz: Weiterer Worms-/Liero-Klon. Artikel enthält erneut keine Hinweise auf verbreitung oder Außenwahrnehmung. --jergen ? 17:59, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich stelle dann mal die Relevanzfrage. DasBee 18:17, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Herr ist bei Amazon mit vier Fachbüchern gelistet. Das macht diesen Artikel nach den RK für Sachbuchautoren leider relevant. --Jens 18:54, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
So ist´s: behalten --Hermann Thomas 19:05, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hallihallo und herzlich willkommen in de.WP. Hier erfahren Sie etwas über relevante Personen, deren Relevanz in Artikeln ansatzweise dargestellt zu werden pflegt. --DasBee 19:33, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Laut Artikel sinds aber nur 3 → Nicht relevant --Cartinal (Bertelsmann macht korrupt) 20:54, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Abakuá (erl., → QS)

Wiedergänger, aber mit anderem Text. So dürftig kann´s nicht bleiben. 7 Tage um einen halbwegs brauchbaren Artiel draus zu machen. Hermann Thomas 18:39, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe gar keinen LA im Artikel. QS läuft auch schon. --Kungfuman 19:00, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht ein Bearbeitungskonflikt ´tschuldigung. QS ist auch ok. --Hermann Thomas 19:08, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Dann setz' ich es mal auf erledigt.--Escla ¿! 19:19, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
(BK)Kein LA im Artikel. QS sollte IMHO erstmal ausreichend sein. Lemma klar relevant und ausbaufähig (siehe Interwikis).--Escla ¿! 19:02, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist ein typisches Kunstprodukt von Wikipedia. Ein Lemma wird erfunden, das es in der Geschichtswissenschaft in dieser Form kaum gibt. Verschiedene Sachverhalte werden unter einen Hut gezwängt:

  • die Politik der Nazis gegenüber "Kirchen und Religionsgemeinschaften": Schief ist schon diese Aufzählung, denn erstere gehören ja eigentlich auch zu letzteren. Besonders ärgerlich, nein untragbar ist, dass dadurch Judentum als Religion von NS-Opfern und Christentum als Religion einer Mehrheit der Täter Seite an Seite geraten.
  • deren Haltung gegenüber dem NS
  • religionsartige Züge des NS selber.

Heraus kommen Lemma-"Definitionen" wie diese:

Das Thema Religion während der Zeit des Nationalsozialismus wird in diesem Beitrag nach Religionen und Konfessionen differenziert.

Dann müsste das Lemma logischerweise gleich "Religionen und Konfessionen im Nationalsozialismus" heißen. Dann fragt sich, warum das Verhalten und Verhältnis dieser Religionen und Konfessionen zum NS nicht unter den jeweiligen Einzellemmata zu ihnen und ihrer Geschichte dargestellt wird. "Nationalsozialistische Religionspolitik" wiederum ist zur Zeit ein Abschnitt in "Zeit des Nationalsozialismus", der auch als eigenes Lemma denkbar wäre. Wozu also dieser "Überblick?"

Die Ausführung dieser drei unvereinbaren Aspekte ist zudem grottenschlecht. Man sieht es bereits an den schon lange im Artikel stehenden zwei Bausteinen darüber. Zahlreiche Einzelbeispiele für Ahnungslosigkeit bzw. unbelegte (Fehl-)Einschätzungen (POV) lassen sich anführen. Hier nur einige besonders krasse:

  • Nach der Machtübernahme kam es zu einer umfangreichen Kircheneintrittsbewegung in Deutschland. ... Dieses enge Zusammengehen von Kirche und Staat dauerte allerdings nicht sehr lange an...

Als ob Eintritts- und Austrittszahlen nahtlos etwas über das "Zusammengehen von Kirche und Staat" aussagen. Als ob die Kirchen ihren Anpassungs- und Unterwerfungskurs gegenüber dem NS-Staat durch die Austrittswelle ab 1937 nicht erst recht fortsetzten und verstärkten. Außerdem: Was sollen solche Infos in der Einleitung zu diesem Lemma? Zahlen fehlen usw.

Kurz: Will der Artikel über NS-Kirchenpolitik oder Mitgliederzahlen berichten oder was will er eigentlich?

  • Die Anhänger der jüdischen Religion wurden von der nationalsozialistischen Regierung bis zum Tod verfolgt, allerdings nicht aus religiösen, sondern aus rassistischen Gründen.

"Bis zum Tod verfolgt": So schön kann man sich um das hässliche Wort Ermorden, Vernichten, Vergasen drücken. Und was also hat die Judenverfolgung der Nazis mit dem konstruierten Thema zu tun? War die Judenvernichtung irgendwie eine Religion?

Was folgt, ist eine banale und schlechte Zusammenfassung dessen, was man in Novemberpogrome 1938 sehr viel genauer geboten kriegt.

  • Als Mitglieder einer so genannten „jüdischen Rasse“ wurden von den Nationalsozialisten auch Christen gesehen, wenn sie aufgrund der Nürnberger Gesetze als jüdisch galten.

Aha. Das Aufklärungsziel dieses Projekts ist mit solchen Nullaussagen sicher prima erfüllt.

  • Insgesamt wurden unter den Nationalsozialisten ca. 6 Millionen europäische Juden in den Vernichtungslagern ermordet. Diese Vernichtungsaktionen sind heute auch als Holocaust bekannt.

Solche Gurken- und Bananensätze zeigen eher, wie wenig davon wirklich bekannt ist. Blamage pur, wenn "Autoren" es fertig bringen, derartige "Informationen" zusammenzustümpern. (Wobei ein Drittel der jüdischen Holocaustopfer nicht in den Vernichtungslagern ermordet wurde, das nur nebenbei...) Wohl damit unsere aus WP geklauten Schülerreferate nicht völlig ins Nirwana des Verblödens abgleiten. (Sorry für den rauen Ton, aber manchmal muss man wirklich deutlich werden hier.) Dasselbe gilt für den Folgesatz:

  • Unter den evangelischen Christen Deutschlands gab es sowohl Befürworter als auch Gegner des Nationalsozialismus.

Soso, wer hätte das gedacht. Wohl so etwa fifty fifty.

  • Eine Gruppe von Befürwortern nannte sich Deutsche Christen. Sie verbanden ihre nationale Sicht vom Christentum mit dem Nationalsozialismus und gingen so weit, beweisen zu wollen, dass Jesus von NazarethArier“ war; der Bibel nach war Jesus von Geburt aus Jude.

Wunderbar, wie hier die DC-Häresie "auf den Punkt gebracht" und "widerlegt" wird. Fragt mich bitte nicht, was daran nicht stimmt. Es stimmt so sehr, dass man fröstelt.

  • Andersdenkende wurden in der Evangelischen Kirche durch die Gleichschaltung mit Hilfe der Deutschen Christen aus der offiziellen Kirche gedrängt.

Wat'n gnadenloser Quatsch! Die "offizielle" DEK drängte außer den "Nichtarieren" keine "Andersdenkenden" hinaus, sie spaltete sich nicht einmal außer in einigen Landeskirchen. Die DC wollten ja gerade eine einheitliche "Reichskirche" als Überwölbung aller spezifischen "Bekenntnisse". Hier hat jemand wirklich seine völlige Ahnungslosigkeit dokumentiert.

  • Um der Gleichschaltung entgegenzutreten gründete der Pfarrer Martin Niemöller den Pfarrernotbund, aus dem die „Bekennende Kirche“ hervorging. Dessen Anhänger leisteten Widerstand, indem sie beispielsweise weiterhin christliche Jugendarbeit betrieben oder unter Lebensgefahr Juden versteckten. Somit entstand auf evangelischer Seite 1938 das Büro Grüber, das sich auf die Unterstützung der Juden konzentrierte.

Niemöller = Einzelgründer, Pfarrernotbund = Einzelvorläufer der BK, trat der "Gleichschaltung" entgegen (nein, eben nicht, sondern nur dem Arierparagrafen), BK = Widerstandsorganisation, Jugendarbeit = "Widerstand"...alle BK-Mitglieder versteckten Juden unter Lebensgefahr... Wozu brauchten die dafür ein "Büro"? Und das Büro Grüber entstand erst Jahre nach der BK-Gründung und half fast nur getauften Juden...(usw. usf.)

DAS REICHT. Ich spare mir weitere Beispiele, siesind beliebig vermehrbar und beziehen sich weiß Gott nicht nur auf diesen Teil.

Bis auf eins:

Religiös anmutende Formen der Nationalsozialisten.

Hitler mit Heiligenschein? Himmler mit Barockengelsflügeln? Heydrich als Erzengel Gabriel mit Flammenschwert?

Fazit: Dieser unterirdische Artikel ist absolut unrettbar. Möglichst schleunigst löschen, bevor irgendwelche Bertelsmänner oder Spiegelredakteure dieses Prachtstück der Community entdecken und veröffentlichen. Jesusfreund 19:05, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Du hast natürlich recht, da steht viel Unsinn (noch dazu schlecht belegter) im Artikel. Ich hab nicht jeden Satz gelesen, aber die Abschnitte 2-4 ("Christliche Religionsgemeinschaften" - "Islam") scheinen mir trotz allem rettbar. Gerade der Konflikt mit dem Papst scheint mir schon wichtig zu sein. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 19:51, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das will ich gar nicht bestreiten, natürlich sind die Themen jedes Einzelteils an sich wichtig. Doch so ein Lemma KANN gar nicht vernünftig gestaltet werden. Die rettbaren Infos gehören in die teils vorhandenen, teils noch fehlenden Einzelartikel, z.B. "Freikirchen im Nationalsozialismus", "Kirchenkampf", "Reichskonkordat", "Deutsche Christen", "Bekennende Kirche", "Christentumsgeschichte (Zeit des Nationalsozialismus)" o.ä. Ich will gerne das, was hier als erhaltenswert bekundet wird, auf einer Benutzerunterseite oder offline parken, bis Zuordnung und Lemma dafür ausgegoren sind. Aber so gehts nimmer. Jesusfreund 19:57, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Also Christentumsgeschichte (Zeit des Nationalsozialismus fände ich schonmal kein allzu schlechtes Lemma. Was bei Christentumsgeschichte#Zeit_des_Nationalsozialismus steht, ist ja ebenfalls himmelschreiend. Den Artikel entsprechend auf verschiedene Lemmata aufzuteilen würde ich daher unterstützen. Vielleicht müsste man dann allerdings noch einen kurzen Übersichtsartikel oder einen Abschnitt bei Nationalsozialismus schreiben, damit man sich da zurechtfindet. Sehe grad: Zeit_des_Nationalsozialismus hat einen Abschnitt dazu, der allerdings im Moment auf den hier zur diskussion stehenden Löschkandidaten zeigt. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 20:42, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevantes und interessantes Thema, gräßlicher Artikel (in der jetzigen Fassung). Neige der Meinung des Antragstellers zu-- Sisal13 20:46, 18. Jul. 2008 (CEST).[Beantworten]

Au weia. Wenn es nicht so traurig wäre, ... Volle Zustimmung zu Jesusfreund: Irgendwo zwischenparken, um die wenigen belegten und brauchbaren Abschnitte irgendwo sinnvoll recyclen zu können, das Ganze möglichst schnell weg. --Φ 20:55, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sowas kommt dabei heraus, wenn eine Anzahl unterschiedlich wichtiger Informationsbröckchen in einem Artikel zusammengetragen und nur grob sortiert wird. Außerdem finden sich in der Versionsgeschichte diverse Autoren, die bekanntermaßen sehr unterschiedliche Blickwinkel haben, was dem Artikel auch nicht gut getan hat. Was kommt dann dabei heraus? Beispielsweise findet sich trotz Lemma "Kirche und Religionsgemeinschaft" dann der "Islam" als Abschnitt (Kirche?, Religionsgemeinschaft?), und beschrieben in dem Abschnitt werden Waffen-SS-Divisionen. Derart grottig geht es in vielen Abschnitten zu, Jesusfreund hat ja oben einige Beispiele aufgezählt. Was kann man mit so einem Artikel machen? Für die QS Geschichte ist das Thema zu groß, die packen das nicht. Man könnte ihn mit Warnbausteinen bepflastern. Die stehen dann die nächsten Jahre drin, aber keiner verbessert was. Also auf das Angebot von Jesusfreund vertrauen, dass er Brauchbares, was woanders noch fehlt, woanders verwertet und löschen. Ich behaupte mal, das meiste steht schon in anderen Artikeln, dazu noch genauer und sinnvoller dargestellt. Giro Diskussion 21:55, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bitte schnell löschen: Genauso sinnvoll wie "Lustige Songs der Luftwaffe", "Jesus Christus und Adolf Hitler als Kinderunterhalter", "Goebbels und die Weiterentwicklung der Fertig-Tomatensuppe", oder andere Phantansielemmata zu der damaligen Zeit. 84.56.164.182 22:10, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich kann keine besondere Relevanz erkennen. ADK Probleme?Bewerte mich! 19:38, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Was ist mit dem Artikel Deutscher Medienpreis? Der Preis ist zwar älter, das wäre aber keine Begründung um den Boundless Award in seiner Bedeutung abzuwerten. Migration und Integration sind hoch aktuelle Themen, die vielfach in politischen Programmen neu verankert werden. Der Boundless Media Contest wurde in diesem Rahmen ins Leben gerufen, um das Thema kulturelle Vielfalt in den Medien zu stärken und ist daher auch einer entsprechenden Öffentlichkeit würdig. --Nadietta 23:43, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Eigentlich "kein Artikel" - aber vielleicht hilft die verschäfte QS hier Eingangskontrolle 20:02, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ein Nordisch-Kombinierter? Kombiniere: 7 Minuten, um wenigstens einen zweiten Satz zu spendieren. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 20:44, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den Artikel etwas ergänzt, bitte aber um QS, da ich über die Saison 2004/05 hinaus nichts finden konnte. Zauner ist ein ziemlich bekannter Nordisch-Kombinierter und hat, wenn ich mich nicht total irre, schon einige Erfolge im Springen erzielen können, was in dieser Sportart bereits von einer erheblichen Klasse zeugt. Über die Nordische Kombination wird in den Wintermonaten sowohl auf Eurosport als auch bei ARD/ZDF sehr ausführlich berichtet. Die Relevanz steht somit ausser Frage. --Aufschlag 20:47, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sieht schon etwas besser aus. Was ich eigentlich sagen wollte: Ich glaube, dass sollte Nordisch-Kombinierer heissen (ohne t). Allerdings belehrt mich gerade mein Duden eines besseren. Schon wieder was gelernt ;-) -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:05, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Habe über google Quellen eingefügt. Startet nur noch im B-WC. Ist das genug? PG 21:26, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

So, so, startet nur noch im B-Weltcup: [18], ts, ts...--Aufschlag 22:09, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Jedenfalls gehört er laut Quelle zum B-Kader. Über 2008 steht auf der offiziellen Seite allerdings nichts. Füg halt Deine Quellen in den Artikel! PG 22:33, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hab mal den FIS-Link spendiert, seien eigene Seite geht wohl gerade nicht. Relevant durch die Weltcuppunkte auf jeden Fall, inzwischen auch ein Artikel. Wäre für LAE- Fraglich ist IMHO noch, was für einen Meistertitel er 2000/2001 gewonnen hat. Staatsmeister der Erwachsenen wohl kaum, wenn man die Quelle interpretiert wohl bei den Schülern. --HyDi Sag's mir! 23:05, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel weist gravierende Mängel auf; der Überarbeiten-Baustein ist seit 1/2 Jahr ergebnislos. Der Artikel ist redundant, da unter Bunte Kerke bereits alles wesentliche gesagt wird. Der Artikel riecht stark nach URV. --Chris 20:03, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel wurde anhand der vorliegenden Informationen überarbeitet; der LA-Baustein ist völlig überzogen. Die Reduandanz ist einfach aufzulösen, da unter Bunte Kerke eben nicht genau diese hier gesucht werden muss. Gerüche habe ich nicht wahrgenommen, kann sie aber auch nicht verneinen. Klugschnacker 22:30, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hä? man da kann aber der LA-Steller wieder arg zwischen den Zeilen lesen. In Bunte Kerke steht siehe Kirche Lieberhausen, und dann noch einer Reihe anderer Kirchen. Und URV-Vorwurf muss erst bewiesen werden. Die Kirche hier steht aber garantiert unter Schutz der Denkmalpflege. Und fehlende wikivizierung war noch NIE ein Löschgrund, udn eien Überabeiten baustein auch nicht (jedenfals nicht mit der Begründung). Aber sowas von Schnellbehalten.Bobo11 22:47, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich zweife die Relevanz des Begriffs an. Zwar ergibt eine Google-Suche nach "Light Art Performance Photography" rund 2700 Treffer - doch die stammen nahezu ausschließlich aus Foren, Blogs und ähnlichen Quellen irrelevanten Rauschens. Überdies scheinen die meisten Treffer verbunden zu sein mit dem Namen Jan Leonardo Wöllert, bei dem es sich zufälligerweise auch um den Betreiber der im Artikel genannten "offiziellen" Webseite zur Kunstform handelt. Scheint mir eine eher private Neuschöpfung zu sein. --Der Bischof mit der E-Gitarre 20:41, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Als das Auto entstanden ist war es Anfangs auch ein Gefährt, später wurde es Auto genannt.. das Handy hieß früher auch Mobile, wer hat da festgelegt dass das so sein soll wie es jetzt heißt? LAPP ist neu und erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Die Fotocommunity ist nur eines der ersten Foren/Communitys, die diese Weiterentwicklung des Lichtzeichnens unterstützt. Dieser Artikel beschreibt, worin der Unterschied zuwischen dem klassischen Lichtzeichnen ist, und der LAPP. LAPP ist kein neu definierter Begriff und auch keine Neuschöpfung, sondern lediglich die Abkürzung für Light Art Performance Photography, was auf deutsch Lichtkunstaufführungsfotografie heisst. Da es in Wikipedia ebenfalls Artikel darüber gibt wie diverse Foto- und Bearbeitungstechniken heißen, hier zum Beispiel 'Highkey' oder 'Lowkey' und diese auch seid längerem bereits fester Bestandteil in Wikipedia sind, sehe ich keinen Anlass diesen Artikel aufgrund der Aussage, das es sich hierbei um eine "Neuschöpfung" zu handeln scheint, löschen zu lassen. Es gibt keine genauere Beschreibung als das was es ist. Licht Kunst Aufführungs Fotografie. Da hier nicht besonders viele Wert auf Namen deutscher Begriffe legen heisst es auch nicht LKAF sondern LAPP. Und das Jan Leonardo Wöllert in Verbindung mit vielen dieser Einträge steht liegt einzig und alleine darin, daß er einer dieser ist, die sich "Light Art Performance Photograph" nennen. Das Hauptargument hier um einer Löschung entgegen zu wirken liegt meines Erachtens nach darin, das es viele ähnliche Worte hier in Wikipedia gibt, die auf die selbe weise hier ihren Platz gefunden haben und auch heute noch bestand haben und auch deren Quellen und Referenzen in der Community liegen. --Amazeroth 23:26, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Schön. Erbringe neutrale, verläßliche Quellen, welche die Relevanz dieser Kunstform objektiv darstellen (ein oder zwei anerkannte Fachbücher genügen schon), und die Sache wird gewiß gleich viel besser aussehen. Schwammige, unbelegbare Aussagen der Güteklasse "erfreut sich immer größerer Beliebtheit" zählen hier bedauerlicherweise überhaupt nicht. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:02, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

So ist das nicht einmal in Artikelnähe. Löschen und neu schreiben geht schneller als qualitätssichern. DasBee 21:25, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wieso sollte denn dieser Artikel neu geschrieben werden? Ich sehe keine Relevanz. -- Hendiadioin 21:29, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevanz ist weder als DJ noch als Unternehmer aus dem Artikel ersichtlich -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 21:27, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ist das relevant? Ich glaube nicht. --Kehrbesen 21:27, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das frage ich mich bei den anderen Artikeln aus derselben Feder über andere Produkte desselben Verlages auch. Ich würde sagen: Eher nicht. Aber ich hab heute hier schon so oft daneben gelegen... --Janwo Disk./Mail 21:32, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Du meist, die PR-Abteilung des Verlages ist agil? --Kehrbesen 21:40, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Siehe hier: [19], Juvarra ist aktiv, keine Frage. Leider gibt es keine Angaben zu Auflagen, aber im Artikel steht "KUTTER & KÜSTE ist das einzig regelmäßig erscheinende Meeresangel-Magazin in Deutschland.", was ein Alleinstellungsmerkmal sein könnte. Ich kaufe Fische am Kutter oder fertig im Restaurant, daher weiß ich nichts über deie Relevanz des Magazins für Angelr und so... Klugschnacker 22:34, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich bin (zu doofderzeit nicht in der Lage, in WP:RK etwas zu Kunstpreisen zu finden, daher bemühe ich den mir gegebenen Verstand und mein Wissen um regionale Befindlichkeiten: Der Preis ist nie und nimmer relevant. Call me Banause. Klugschnacker 21:46, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

war Schnelllöschantrag "Ein vor zwei Jahren mal schnell hingerotzter Text ohne Quellen. Es ist zweifelhaft, ob es diesen Begriff im Deutschen überhaupt gibt. Im übrigen findet sich der Inhalt wesentlich auch in den aufgeführten redundanten Artikeln--Decius 17:53, 18. Jul. 2008 (CEST) jodo 21:59, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Irgendwie scheint mir das absurd... ein zwei Jahre alter Text und Schnelllöschantrag? Aber Quellen fehlen völlig, könnte Begriffsfibndung oder Fake sein. Und dann die Redundanz. Wohl besser löschen oder findet sich wer, der das verbessern würde? --Kehrbesen 22:07, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Als Stadt- und Verkehrsplaner ist mir der Begriff, im Gegensatz zur Desurbanisierung, die dem Inhalt des Artikels nach ungefähr das gleiche Phänomen beschreibt, noch nicht untergekommen. Da auch Quellen fehlen, besser löschen.--Wahldresdner 22:10, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Verein hat sicherlich ein löbliches Ziel. Ich bezweifle aber seine enzyklopädische Tragweite. Wir haben die Lemmata:

Braucht es da noch einen Artikel über diesen Verein? --Drahreg·01RM 22:06, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ja. Klugschnacker 22:37, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Dont't call me a fool. Der Verein kann kaum größer sein - es gibt wenig Überlebende. Er ist relevant - gerade auch wieder heute, da im TV zwar Filme gezeigt wurden, die Situation der Betroffenen aber kaum Gehör findet. Die genannten Lemmata sind nicht ausreichend. Klugschnacker 22:37, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht die Vereine die Contergan-Opfer unterstützen in einem Artikel zusammenlegen. International habe die ja schon eine Allianz gegründet oder brauchen wir das auch noch als Artikel wie die Internationale Thalidomid Allianz? (Quelle:hier) Gruß --Cestoda 23:54, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

prüfen ob Relevanz OK --Eleazar ' © 22:17, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevant sicher nicht für jeden. Jongert ist aber kein häufiger Begriff, daher wird keine Begriffserklärungsseite zugemüllt. Und ein kleiner Artikel über einen Mittelständler hat meiner Meinung nach schon eine gewisse Relevanz. gez. Mike
Es geht aber um die Relevanz nach WP:RK#Wirtschaftsunternehmen, und die werden anscheinend nicht erfüllt. 7 Tage. --HyDi Sag's mir! 00:29, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Im Prinzip Widergänger mit genauso wenig Substanz wie beim ersten Mal, anderer Text, deshalb LA. Gripweed 22:20, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia:Löschkandidaten/25._Mai_2008#Tragic_Kingdom_.28gel.C3.B6scht.29 und Wikipedia:Löschkandidaten/14._November_2007#Tragic_Kingdom_.28gel.C3.B6scht.29, also sogar schon zweimal... --Gripweed 22:23, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Infoboxcontainer, kein enzyklopädischer Inhalt -- Complex 22:36, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Klarer QS Fall, man siehe sich nur den .fr Artikel an. Bobo11 22:38, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Immerhin korrekte Basisdaten (Gründungsjahr, Studierenden- und Mitarbeiterzahl) enthaltend, anhand des französischen Artikels problemlos ausbaufähig -> behalten. Gruß, Stefan64 22:42, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Dann bau es doch aus, den französischen Artikel würde ich wegen fehlender Quellen (Aujourd’hui, l’université est proche des 10 000 étudiants, mais ne les atteint pas. widerspricht schon mal der Infobox) und diverser Fragwürdigkeiten (En septembre 2007, l’Institut Supérieur d’Ingénierie d’Affaires Le Mans (ISIALM) va ouvrir ses portes.) besser nicht verwenden. --Complex 23:00, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Schön, dass Du meinst mir Arbeitsaufträge erteilen zu können. Verzichte dankend, bleibe jedoch bei meinem Votum. Gruß, Stefan64 23:18, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich kann mich weder daran erinnern, Dir einen Arbeitsauftrag gegeben zu haben (verbesser es doch, wenn du kannst war hier mal üblich) und verzichte auch dankend auf eine weitere Diskussion mit Dir darüber, wo sie doch schon hundert mal länger ist als der hingeklatschte Satz. --Complex 23:28, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Da diese Schreibweise offenbar gleicher Herkunft und eher neueren Datums ist, erscheint mir eine (Re?)-Fusion mit Yvonne angebracht bis zwingend, jedenfalls besser. Siehe dazu etwa die gelisteten Namensvarianten bei Christine (von Chris bis Kristin). -- Bosta 22:44, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Keine Löschgründe sichtbar. Da genügend Namessträger vorhanden sind und eine BKL sinvoll ist. Behalten Bobo11 22:50, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz erkennbar -- WeJott 22:59, 18. Jul. 2008 (CEST)}}[Beantworten]

Meiner Meinung nach kann man ihn durchaus nach WP:RK und WP-Richlinien der Projektwerkstatt als relevant einschätzen. Behalten.--Tvwatch 23:48, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

SLA-Begründung: Kein Artikel - völlig unverständlich, auch wenns den/die/das Safen gibt -- -- Ivy 22:12, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
SLA umgewandelt und Artikeleinleitung geändert von --Bubo 23:09, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Erdschlusswischerrelais (gelöscht - URV)

in dieser Form völlig unverständlich, was das sein soll, wenn man nicht selbst Erdschlusswischer ist. Gruß -- Rax post 23:35, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Meiner Meinung zwar Relevant, aber zuwenig ausgebaut. Der Text ist leider eine exakte Kopie der Produktbeschreibung bei Siemens. Gruß --M.L 00:09, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
irghs - und da wir von Siemens sicher keine Freigabe bekommen: gelöscht (danke für den Hinweis!) --Rax post 00:15, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevanzkriterien nicht erfüllt. Aus linguistischer Sicht nur eine Mischform von verschiedenen Dialekten, die in diesem lokal begrenzten Gebiet gesprochen werden. Die Bedeutung von "Schwarzbubendeutsch" steht in einem absoluten Missverhältnis zu den bedeutenden, grossräumig verbreiteten Dialekten wie Baseldeutsch, Berndeutsch, Zürichdeutsch etc. Auch für eine Kategorisierung unpassend, da nicht auf gleicher Ebene wie andere Dialekte. --Dimelina 23:37, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel gibt einen relativ sicheren Eindruck davon, wie der Künstler wünscht, dass man seine Kunst verstehe (wenn man was versteht), allein: es fehlt etwas an möglicherweise relevanzbegründender Information - und [20] sieben Google-Hits geben nicht wirklich Aufschluss darüber ... -- Rax post 23:50, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

"ein Straßenabschnitt der B27" - als solcher nicht relevant. Gruß -- Rax post 23:55, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kann eingebaut werden bei Kothen (Motten)#Infrastruktur - als eigener Artikel nicht relevant. --Echtner 00:09, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]