Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt2
Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt2/Intro
8. Juli 2008
1301 v. Chr., 1302 v. Chr., 1303 v. Chr., ...
Vor langer Zeit hat ein gewisser ApeBot tausende solcher Seiten als Weiterleitungen auf die entsprechenden Jahrhundertartikel (z.B. 14. Jahrhundert v. Chr.) angelegt. Ich halte das ja für völlig überflüssig, aber anscheinend waren da damals einige Leute anderer Meinung. Deshalb hier die Frage, was haltet ihr davon? Speziell sehe ich jetzt auch das Problem dass irgendjemand diese ganzen Redirects sichten müsste. -- Wickie37 22:06, 8. Jul. 2008 (CEST)
- Wieso muss die jemand sichten? Die stören nicht und erfüllen ihren Zweck. Ich sehe hier kein Handlungsbedarf. 83.77.191.133 22:39, 8. Jul. 2008 (CEST)
- Welchen Zweck denn? Mir ist völlig schleierhaft, warum es sinnvoll ist, 100e von Jahres-Redirs auf einzelne Jahrhunderte zu haben... Was soll das? --χario 23:18, 8. Jul. 2008 (CEST)
- Völlig unsinnig, bei kaum einem dieser Jahre gibt es exakte Daten. Marcus Cyron 01:16, 9. Jul. 2008 (CEST)
- Welchen Zweck denn? Mir ist völlig schleierhaft, warum es sinnvoll ist, 100e von Jahres-Redirs auf einzelne Jahrhunderte zu haben... Was soll das? --χario 23:18, 8. Jul. 2008 (CEST)
Das geht übrigens so weiter bis zum 30. Jahrhundert v. Chr.. Da ist der Sinn der Jahrhundertartikel schon fragwürdig -- Wickie37 21:29, 10. Jul. 2008 (CEST)
- Der Zweck der Sicherheitsredirects besteht schlicht darin, unsinniges Artikelanlegen unwahrscheinlicher zu machen und gleichzeitig ein sinnvolles Suchergebnis zu liefern ... Hafenbar 13:23, 11. Jul. 2008 (CEST)
- Nur was hindert jemanden daran, aus einem vorhandenen Redir einen unsinnigen Artikel zu machen? Neuanlagen fallen in der Eingangskontrolle auf, die Weiterleitungen hat wohl kaum jemand auf der Beobachtungsliste. Zudem sind die Redirects nicht ganz richtig, da in den Jahrhundertartikeln nichts Konkretes zum jeweiligem Jahr steht. -- NCC1291 22:26, 11. Jul. 2008 (CEST)
- Sollten wir Sinn oder Unsinn dieser Weiterleitungen vielleicht in größerem Rahmen bei den Löschkandidaten abklären? -- NCC1291 21:04, 12. Jul. 2008 (CEST)
- Wie wärs, diesen Diskussionsabschnitt einfachmal auf die Disk der WP:LK zu kopieren? Vielleicht überseh ich ja was, aber ne General-Löschung könnte das sinnvollste sein... --χario 02:13, 15. Jul. 2008 (CEST)
Löschantrag ist gestellt: Wikipedia:Löschkandidaten/16. Juli 2008#1300 v. Chr., 1300er v. Chr., 1301 v. Chr., ... -- Carbidfischer Kaffee? 23:30, 16. Jul. 2008 (CEST)
10. Juli 2008
Suchfeld
Wer hat denn da schon wieder an den Einstellungen herumgefuhrwerkt und das Suchfeld nach oben verschoben? Bitte rückgängig machen. Oder gab's da ein MB, von dem keiner was mitbekommen hat? --Scooter Sprich! 20:44, 10. Jul. 2008 (CEST)
- Da gab's kein MB und keine Umfrage: Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Suche MfG --GoldenHawk82 20:46, 10. Jul. 2008 (CEST)
- Sieht doch aber deutlich besser aus als vorher?! — PDD — 20:47, 10. Jul. 2008 (CEST)
- insbesondere für kleine Displays. --Guandalug 20:52, 10. Jul. 2008 (CEST)
- Hallo PDD, das ist jetzt aber wirklich Geschmackssache... Ich bin daran gewöhnt, meinen Cursor dorthin zu führen; weiß ehrlich auch nicht, was die Änderung jetzt bezwecken soll. Anders machen, damit's mal anders ist? --Scooter Sprich! 20:57, 10. Jul. 2008 (CEST)
- Was mich daran sofort intuitiv überzeugt hat war die Idee, das (sehr häufig verwendete) Suchfeld eben auch soweit oben wie möglich zu haben und nicht unmotiviert eingequetscht zwischen Hauptseite & Co. einerseits und irgendwelchen Spezialseiten andererseits. Habe allerdings noch nicht versucht, meinen Cursor dorthin zu führen; mal schauen obs klappt :-) — PDD — 21:28, 10. Jul. 2008 (CEST)
- :-p Jaja, meinen Mauszeiger meine ich... das ist halt so eine flüssige Bewegung; und da ich das Suchfeld vergleichsweise häufig benutze, ziehe ich halt jetzt dauernd in die Bildschirmmitte, fluche dann kurz und suche dann oben das neue Feld... --Scooter Sprich! 21:37, 10. Jul. 2008 (CEST)
- Was mich daran sofort intuitiv überzeugt hat war die Idee, das (sehr häufig verwendete) Suchfeld eben auch soweit oben wie möglich zu haben und nicht unmotiviert eingequetscht zwischen Hauptseite & Co. einerseits und irgendwelchen Spezialseiten andererseits. Habe allerdings noch nicht versucht, meinen Cursor dorthin zu führen; mal schauen obs klappt :-) — PDD — 21:28, 10. Jul. 2008 (CEST)
- Hallo PDD, das ist jetzt aber wirklich Geschmackssache... Ich bin daran gewöhnt, meinen Cursor dorthin zu führen; weiß ehrlich auch nicht, was die Änderung jetzt bezwecken soll. Anders machen, damit's mal anders ist? --Scooter Sprich! 20:57, 10. Jul. 2008 (CEST)
Ich muß dem Kollegen Scooter hier zustimmen: Jahrelang konnte man sich als User daran gewöhnen, dass das Suchfeld in der Mitte zu finden ist und jetzt wird es ohne Not durch die Gegend verschoben. Ich persönlich halte das für "more than fluid" und irritierend. Aber vielleicht werde ich einfach nur zu alt und träge ;-) -- UpperPalatine 23:32, 10. Jul. 2008 (CEST)
- Ich bin kein Beführworter der Änderung. Ich habe mich daran gewöhnt wo zb. der Link "Letzte Änderungen" ist. Nun klicke ich ständig daneben. Gibt es eine Möglichkeit über die monobook.css oä die Position selber zu bestimmen?
- MfG, KönigAlex 23:36, 10. Jul. 2008 (CEST)
- Also ich finde das total Käse. Wer ist auf diese Idee gekommen? Da sollte man erstmal die Leute fragen was die davon halten. Ich fand es vorher besser. Also lasst es so wie es war. --77.182.107.77 01:14, 11. Jul. 2008 (CEST)
- Soweit ich irgendwo gesehen habe, so soll es möglich sein die alte (oder die neue, je nachdem) Einstellung per Skript wahlweise individuell zu bestimmen. -jkb- (cs.source) 09:02, 11. Jul. 2008 (CEST)
- Also ich finde das total Käse. Wer ist auf diese Idee gekommen? Da sollte man erstmal die Leute fragen was die davon halten. Ich fand es vorher besser. Also lasst es so wie es war. --77.182.107.77 01:14, 11. Jul. 2008 (CEST)
Sorry, aber "Gewöhnung einiger häufiger Nutzer" ist kein Grund, keine Verbesserungen der Usability vorzunehmen, die vorher softwaretechnisch nicht möglich waren. Auch wenn man sich umgewöhnen muss: Die Änderung ist sehr sinnvoll. --APPER\☺☹ 12:02, 11. Jul. 2008 (CEST)
- Ob die Änderung sinnvoll ist oder nicht darf jeder für sich alleine entscheiden. Ich habe prinzipiell auch nichts dagegen, würde es aber begrüßen das bei mir alles so bleibt wie ich es gewöhnt bin. Deswegen meine Frage nach der monobook.css oder monobook.js.
- MfG, KönigAlex 14:34, 11. Jul. 2008 (CEST)
- Eher lästig, lieber wieder zurückschieben. --Xocolatl 00:12, 12. Jul. 2008 (CEST)
- Wenn interessieren schon die Leser der Wikipedia, die sind doch nur störendes Beiwerk, deshalb am besten wieder verschieben. Sabotage-Pöbler 00:15, 12. Jul. 2008 (CEST)
- Eher lästig, lieber wieder zurückschieben. --Xocolatl 00:12, 12. Jul. 2008 (CEST)
Ich nutze das Suchfeld häufig und bin auch eher ein Gewohnheitsmensch. Aber nach ganz weit oben gelange ich schneller als an die bisherige Position des Feldes - per Hochsprungtaste oder den (via Einstellungen/Gadgets/Lesehilfen/„Pfeil-hoch-Helferlein“) an jeder Artikelüberschrift angebrachten Pfeilen. Mich stört diese Änderung daher weniger. --Wwwurm Mien Klönschnack 00:23, 12. Jul. 2008 (CEST)
Entschuldige APPER, ich werde ungern kiebig, aber: Wer gibt Dir das Recht zu bestimmen, wie beispielsweise meine Usability aussieht? Siehst Du es als Option an, dass es noch andere Meinungen gibt? Und dass es eigentlich schon eine Frechheit ist, sowas angesichts in der Vergangenheit lange geführter Sidebar-Diskussionen mal eben per ich bin mal mutig übers Knie zu brechen? Ich bleibe dabei: Macht es bitte wieder rückgängig und gebt ansonsten jedermann und -frau die Option, das per Monobook für sich selbst zu ändern. Das ist absoluter Mist! Stinkig, --Scooter Sprich! 01:14, 12. Jul. 2008 (CEST)
- Entschuldige Scooter du kannst das Aussehen für dich einstellen wie du willst und ich halte es für eine Frechheit, dass du hier bestimmen wo das Suchfeld für den stinknormalen Leser ist. 84.180.255.21 17:27, 12. Jul. 2008 (CEST)
Ist schon jemandem aufgefallen, daß das Suchfeld hin- und herspringt? Bei mir ändert sich die Position abhängig vom Artikel. Zuerst dachte ich, daß es nur bei Begriffsklärungen unten (über Mitmachen), sonst oben (unter Logo) erscheint. Das hat sich aber nicht bestätigt (Ball, Ball (Begriffsklärung), Tanzball: unten; Tanz, Kugel, Hauptseite: oben). 80.146.92.47 15:12, 12. Jul. 2008 (CEST)
- das liegt wohl an deinem cache. einfach mal die temporären dateien auf deinem rechner löschen. --JD {æ} 15:13, 12. Jul. 2008 (CEST)
- Oh Wunder, plötzlich ist das Suchfeld oben! Obwohl ich nicht weiß, wie die Seiten in den Cache kommen, da ich mich nicht daran erinnere, sie vor der Umstellung geladen zu haben. Danke jedenfalls. 80.146.92.47 15:22, 12. Jul. 2008 (CEST)
Kann man das nicht jetzt schon per Monobook-js beliebig platzieren? Dann sollte es angemeldeten Benutzern ja egal sein. 83.76.163.176 15:15, 12. Jul. 2008 (CEST)
- Natürlich kann jeder angemeldete Benutzer die Lage der einzelnen Felder beliebig platzieren. es ist jedoch wesentlich einfacher sich über solchen Kleinkram aufzuregen, anstatt Anpassungen vorzunehmen. 84.180.255.21 17:27, 12. Jul. 2008 (CEST)
Ich reagiere hiermit nicht auf die dümmliche IP-Pöbelei, möchte aber hier jetzt endlich einmal - falls es denn tatsächlich möglich sein sollte - erklärt bekommen, wie ich es selbst einstellen kann. Ich bin kein Monobook-Bastler und habe keine Ahnung davon, was ich tun und auf wessen Benutzerdisku ich ggf. danach fragen muss. Dass ich dies tun soll, um den seit Jahren bewährten Ursprungszustand wiederherzustellen, kann ich nach wie vor nicht nachvollziehen; ich wäre aber bereit dazu, wenn es irgendwo mal erläutert würde. --Scooter Sprich! 20:21, 12. Jul. 2008 (CEST)
- Ich schliesse mich an: Wie bekomme ich das Suchfeld wieder an seinen alten Platz?
- MfG, KönigAlex 02:43, 13. Jul. 2008 (CEST)
Wendet euch an Wikipedia:Skin, bzw. an dessen Diskussions- oder Unterseiten. Oder an einzelne dort aufgeführte Benutzer. ;) 212.71.114.250 10:45, 14. Jul. 2008 (CEST)
So, ich möchte mich auch kurz mal beschweren. Ich bin ein ganz normaler Wiki-Nutzer, ohne Anmeldung und will das auch gar nicht. Mir ist völlig egal, ob das Suchfeld oben oder mittig steht. Ich will Wiki nur gerne weiter ungestört nutzen können, ohne dass das Suchfeld von Artikel zu Artikel seine Position ändert (Verteilung so ca. 50/50) - das ist nämlich ganz extrem nervig. Vor allem, dass sich dadurch die Position der anderen Links verschiebt. Mag sein, dass ein oben platziertes Suchfeld für Erstbesucher die Usability steigert (warum?), das ständige Knöpfchen-Wechsel-Dich zertört die meine jedenfalls gründlich. Kann sich der ein oder andere Crack dazu vielleicht doch eine Lösung einfallen lassen? Gerne ohne User-seitige Java-Basteleien. Wie gesagt, ich bin ein ganz normaler Besucher und Benutzer, kein Gestalter, und will das auch bleiben. Und ich bin mir sicher, gerade für zigtausend andere „Nichtanmelder“ mit dem gleichen Nerv-Problem zu sprechen. PS Ein nicht geleerter Internet-Cache ist bei mir jedenfalls nicht der Grund für die inkonsistente Darstellung. Passiert nämlich auch auf einem völlig jungfräulichen Rechner. Vielen Dank für die Aufmerksamkeit, Jonas --62.214.196.179 13:18, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Mein Gott, die Positionsänderungen sind Übergangsschwierigkeiten, die sich mittlerweile gegessen haben sollten (siehe oben). Warum steigert es die Usability, wenn das Suchfeld auf Anhieb zu sehen ist, da es direkt unter dem Logo steht? Hm, vielleicht, weil die allermeisten Leute de.wikipedia.org eingeben, um irgendwas zu suchen. Aus diesem Grund hatte auch die althergebrachte Position des Feldes zwischen irgendwelchen Mitmachen- und Werkzeug-Links keinen wirklichen Sinn. Das sich einige Leute jetzt umgewöhnen müssen, ist vielleicht hart für den Einzelnen, aber doch eigentlich relativ unerheblich fürs Projekt. Veränderung gehört zum Leben und besonders zu einem Wiki. -- j.budissin+/- 13:32, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Danke für diesen Extrakt geballter Lebenserfahrung. Fühle mich gleich viel besser. Danke aber auch dafür, dass jenen Benutzern, die diese Veränderung in ihrem Leben nicht unbedingt mittragen wollen, an dieser Stelle so ausführlich geholfen wird. Echt klasse. Einfach mal mutig sein, dann "nach mir die Sintflut". Guter Stil, wirklich. --Scooter Sprich! 15:06, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Ich will nicht persönlich werden, aber irgendwann ist auch wieder gut, oder? Was ist bitte so schlimm daran, dass du es nach fünf Tagen immernoch nicht verkraften kannst? -- j.budissin+/- 15:26, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Ich will erst recht nicht persönlich werden, aber ich glaube nicht, dass ich mir von Dir oder irgendjemand anders sagen lassen muss, wann es wieder gut zu sein hat. Bullshit bleibt auch nach fünf Tagen Bullshit. Und Bullshit ist es für mich, wenn ich mich durch unnötige Maßnahmen (ich bin mal mutig) in meiner für mich bewährten Arbeitsweise gestört fühle. Und ich fühle mich auch nach fünf Tagen noch immer darin gestört. Oder ist das jetzt hier eine Policy: Fünf Tage dürft Ihr Euch auslassen, danach bitte die Fresse halten? Du solltest viel eher daran Anstoß nehmen, dass es hier nach fünf Tagen niemand für nötig gehalten hat, an diese Stelle hinzuschreiben, wie ich mir in einer Monobook.js - die ich bisher nicht besitze - den ursprünglichen Zustand wieder herstellen kann. Nein, diejenigen, die anmerken, dass ihnen diese achso tolle Änderung nicht passt, werden stattdessen brüsk abgebügelt. Und daran werde ich auch nach fünf, zehn oder 100 Tagen noch was zu meckern haben. --Scooter Sprich! 15:52, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Ich will nicht persönlich werden, aber irgendwann ist auch wieder gut, oder? Was ist bitte so schlimm daran, dass du es nach fünf Tagen immernoch nicht verkraften kannst? -- j.budissin+/- 15:26, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Danke für diesen Extrakt geballter Lebenserfahrung. Fühle mich gleich viel besser. Danke aber auch dafür, dass jenen Benutzern, die diese Veränderung in ihrem Leben nicht unbedingt mittragen wollen, an dieser Stelle so ausführlich geholfen wird. Echt klasse. Einfach mal mutig sein, dann "nach mir die Sintflut". Guter Stil, wirklich. --Scooter Sprich! 15:06, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Auch ich habe das Problem, dass das Suchfeld hin und her springt. Selbst mit einem jungfräulichen Browser ist es mal oben und mal an der alten Stelle in der Mitte. Wenn ich im zweiten Fall allerdings neu lade (Shift-Reload im Firefox), dann springt das Feld nach oben. Hat dafür jemand eine Erklärung? Ich hab ja keine Ahnung, wie das technisch genau realisiert wird, aber irgendwas kann da ja wohl nicht ganz in Ordnung sein. Und von "Übergangsschwierigkeiten" kann IMHO nicht die Rede sein, das ist jetzt schon seit vielen Tagen so. Mir persönlich ist völlig egal, wo das Feld wirklich ist, so lange es an einer Stelle bleibt. Ich benutze die Funktion "Zufälliger Artikel" ziemlich oft, wenn mir langweilig ist, so lange, bis ich auf einen Artikel treffe, der für mich interessant aussieht. Wenn das Suchfeld jetzt hin und herspringt, verschiebt sich der Link natürlich auch, und das finde ich persönlich schon ziemlich irritierend (und nein, ich finde die Tastenkombination Shift-Alt-X ist kein brauchbarer Ersatz, bin kein Klavierspieler ;)). 79.207.250.194 15:32, 15. Jul. 2008 (CEST)
Die Verschiebung nach oben fand ich eine Super-Idee, danke, wer immer die Idee und den Mut hatte! Um eine Kleinigkeit würde ich im Gegenzug bitten :) - Wo kann ich nachlesen wie ich das für meine MediaWiki-Installation nachen kann? --Peu 14:52, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Die Veränderung ist aus allgemeinen Usibility Gründen sehr sinnvoll. Auch wenn einige langzeitige Nutzer es anders gewöhnt sind... deswegen kann man doch nicht auf alle Ewigkeit auf Veränderungen verzichten. Meiner Meinung nach war die Änderung mehr als überfällig und ich hoffe die WP hat in Zukunft noch viel mehr Mut zur Veränderung und Innovation!--TaHan 15:20, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Gut, ich stimme gerne zu. Die Position ist (mir) ja auch völlig wurscht, aber wenigstens innerhalb einer Browser-Session sollte sie schon konsistent bleiben. Wie kann ich das erreichen? Wie weiter oben beschrieben gehts mir um den ständigen Wechsel der Position, nahezu von Klick zu Klick auf “Zufälliger Artikel”, und nicht alle paar Monate mal ein ja nachvollziehbares Re-Design. MfG, Jonas --91.19.133.50 18:14, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Das Problem ist, dass du als nicht eingeloggter Benutzer den Artikel generell aus einem Pool von Squid-Caches beziehst. Wurde der Artikel (oder eine seiner eingebundenen Vorlagen) seit der Änderung nicht bearbeitet, dann ist die Suchbox noch an der alten Stelle. Das kannst du zumindest für den nachfolgenden Benutzer verbessern, in dem du den Artikel aufrufst und ohne eine Änderung speicherst (dieser Nulledit kommt nicht in die Versionsgeschichte, die Server-Caches werden jedoch aktualisiert) oder mittels angehängtem URL-Parameter
?action=purgeden Cache zur Aktualisierung zwingst. Da du als uneingeloggter Nutzer gefragt wirst, ob du das wirklich möchtest, drückst du in diesem Fall einfach auf Ok. --32X 17:41, 17. Jul. 2008 (CEST)
- Das Problem ist, dass du als nicht eingeloggter Benutzer den Artikel generell aus einem Pool von Squid-Caches beziehst. Wurde der Artikel (oder eine seiner eingebundenen Vorlagen) seit der Änderung nicht bearbeitet, dann ist die Suchbox noch an der alten Stelle. Das kannst du zumindest für den nachfolgenden Benutzer verbessern, in dem du den Artikel aufrufst und ohne eine Änderung speicherst (dieser Nulledit kommt nicht in die Versionsgeschichte, die Server-Caches werden jedoch aktualisiert) oder mittels angehängtem URL-Parameter
- Gut, ich stimme gerne zu. Die Position ist (mir) ja auch völlig wurscht, aber wenigstens innerhalb einer Browser-Session sollte sie schon konsistent bleiben. Wie kann ich das erreichen? Wie weiter oben beschrieben gehts mir um den ständigen Wechsel der Position, nahezu von Klick zu Klick auf “Zufälliger Artikel”, und nicht alle paar Monate mal ein ja nachvollziehbares Re-Design. MfG, Jonas --91.19.133.50 18:14, 15. Jul. 2008 (CEST)
12. Juli 2008
Wieder mal die bösen Querulanten
[1]. Ist es eigentlich notwendig, dass Benutzer die die Wikipedia so abgrundtief ablehnen, hier überhaupt noch Admin sind. Besteht da nicht die Gefahr, dass hier zum Schaden der Wikipedia gehandelt wird? 84.180.255.21 17:30, 12. Jul. 2008 (CEST)
- Und um welchen Admin soll es hierbei gehen?--Traeumer 17:48, 12. Jul. 2008 (CEST)
- Keine Antwort ist auch ne Antwort.--Traeumer 18:35, 12. Jul. 2008 (CEST)
- wenn du die administrative Tätigkeit des Benutzers hier in der Wikipedia für projektschädlich hältst, solltest du dich anmelden und einen De-Admin-Antrag stellen. (Ich persönlich allerdings halte solche rhetorischen Fragen für wesentlich schädlicher ...) Gruß --Rax post 18:36, 12. Jul. 2008 (CEST)
- Diese abgrundtiefe Ablehnung dürfte nur den Projektgründer betreffen - und der ist kein Admin mehr, nachdem er sein Verständnis von "Mindestqualität" hier damals nicht durchsetzen konnte. Bezeichnender Weise haben sich hier inzwischen Mindestkriterien entwickelt, die die seinigen damals deutlich übertreffen... --TheK? 18:37, 12. Jul. 2008 (CEST)
Keine Ahnung, ob es sich bei dieser Person um einen Admin handelt. Die Frage ganz generell gesehen, finde ich berechtigt. Personen, die aus irgend einem Grund mit der Wikipedia (oder der Kultur hier) nichts mehr anfangen können, sollten vielleicht besser auf das Adminamt verzichten. Sie können immer noch als angemeldete Benutzer ihre Meinung kund tun. Und das soll man auch dürfen, denn ich finde es schädlich, wenn kritische Meinungen einfach abgeblockt werden. - Ich sage und meine klar "Meinungen" und nicht "Verhalten" um auf jüngste Vorfälle Bezug zu nehmen. Man kann seine Meinung immer anständig vorbringen ohne herumzutrollen, denn das ist wiederum kindisch und rechthaberisch. --micha Frage/Antwort 18:44, 12. Jul. 2008 (CEST)
- Dafür gab es schon ein MB: Wikipedia:Meinungsbilder/Entzug von Adminrechten bei Inaktivität und die Aufstellung ganz unten auf WP:AK, weiteres halte ich fr unnötig. — Raymond Disk. Bew. 19:13, 12. Jul. 2008 (CEST)
- So wie ich das verstanden habe, ging es ja scheinbar um einen Admin, der zwar immer noch aktiv ist, aber von aussen sehr negativ über die Wikipedia-Interna schreibt. Dass Admins die Rechte entzogen werden, wenn sie sich klammheimlich davonschleichen, ging es scheinbar bei der Wortmeldung der IP nicht. - Aber meine Aussage war ja auch eine ethische und keine organisatorische oder erzieherische. Ich sagte, dass ein Admin in diesem Fall besser "auf das Adminamt verzichten" soll. (Wie z.B. ein Politiker bei berechtigte Kritik evtl. besser von sich aus zurücktreten soll). Nicht dass es ihm von der Community entzogen werden muss. ;-) --micha Frage/Antwort 19:48, 12. Jul. 2008 (CEST)
- Siehst du, ich gehe immer noch davon aus, dass jedem Mensch ein Gehirn mitgegeben wurde und er selbst denken darf, soll und muss. Und ich appeliere an die Vernunft des Menschens. Es ist deshalb nicht immer zwingend nötig jedes Detail zu regeln, wenn man pessimistischerweise davon ausgeht, dass die grosse Masse wie eine Herde Lemminge ist, die von sich aus die Klippe hinunterspringen würde und man deshalb meterhohe Zäune aufstellen muss. Ich gehe davon aus, dass mit guter Argumentation das Gegenüber in der Lage ist, auch selber die richtigen Konsequenzen zu ziehen. Davon gehe ich aus, daran glaube und hoffe ich. Jedenfalls ist einer aufgeklärten Welt wie dieser hier. ;-) --micha Frage/Antwort 19:54, 12. Jul. 2008 (CEST)
- Die gute IP verlinkt die falsche Seite, wer auf die Links auf diese Seite geht kann erkennen wer gemeint ist. Da ich nicht weiß, ob ich der Person jemals vertraut hatte, weiß ich nicht, ob sich an meinem Vertrauen in diese Person etwas geändert hat oder bei einer Wiederwahl meine Meinung beeinflussen würde. --Achates Wer nichts weiß, muss alles glauben. 20:18, 12. Jul. 2008 (CEST)
- Wie? Ich kann z.B. auf "Impressum" gehen und werde ich trotzdem nicht schlau. --micha Frage/Antwort 20:28, 12. Jul. 2008 (CEST)
- Wenn man dort bei den Artikeln herumklickt, findet man Namen, die ehemals hier Admin waren, aber einen aktiven Admin, der dort über Wikipedia herzieht, kann ich auch nicht finden.--Traeumer 20:35, 12. Jul. 2008 (CEST)
- Der Hauptautor der Seite ist tatsächlich ein halbinaktiver Admin der deutschen Wikipedia. Aber sein Bild von der deutschen Wikipedia unterscheidet sich wohl nicht groß von dem eines gefühlten Duzend anderer teils aktiverer Admin. Anhanguera wikipediator, staatl. an. Symbol d. dtsch. Wikipedia 20:45, 12. Jul. 2008 (CEST)
- Dass sie sich nicht groß unterscheidet, halte ich für ein Gerücht. Insbesondere wird wohl niemand unterschreiben, dass hier nichts gegen Qualitätsmängel getan wird. Ansonsten unterscheiden sich beide Projekte vor allem in einem Punkt: Wikiweise propagiert die Unfehlbarkeit der Fachleute; Wikipedia geht davon aus, dass die Mehrheit am Ende zum Besten Ergebnis kommt. --TheK? 21:37, 12. Jul. 2008 (CEST)
- Über Vieles, was dort auf der von der IP verlinkten Seite steht, kann ich nur lachend den Kopf schütteln, aber wenn die damit glücklich werden, sollen sie es halt. Jeder lebt halt in seinem eigenen konstruktiven Wirklichkeitsmodell. Was die Unfehlbarkeit von (selbsternannten) Fachleuten angeht... nunja, die Realität hat mehr als oft genug gezeigt, was dabei rauskommt.--Traeumer 21:43, 12. Jul. 2008 (CEST)
- Dass sie sich nicht groß unterscheidet, halte ich für ein Gerücht. Insbesondere wird wohl niemand unterschreiben, dass hier nichts gegen Qualitätsmängel getan wird. Ansonsten unterscheiden sich beide Projekte vor allem in einem Punkt: Wikiweise propagiert die Unfehlbarkeit der Fachleute; Wikipedia geht davon aus, dass die Mehrheit am Ende zum Besten Ergebnis kommt. --TheK? 21:37, 12. Jul. 2008 (CEST)
- Der Hauptautor der Seite ist tatsächlich ein halbinaktiver Admin der deutschen Wikipedia. Aber sein Bild von der deutschen Wikipedia unterscheidet sich wohl nicht groß von dem eines gefühlten Duzend anderer teils aktiverer Admin. Anhanguera wikipediator, staatl. an. Symbol d. dtsch. Wikipedia 20:45, 12. Jul. 2008 (CEST)
Bevor hier weiter rumgeeiert wird: Bitte nennt entweder den (Nick-)Namen des Admins, der gemeint ist, oder beendet diese Scheindiskussion. --tsor 21:46, 12. Jul. 2008 (CEST)
- Och, Beenden ist gekauft. Anhanguera wikipediator, staatl. an. Symbol d. dtsch. Wikipedia 22:16, 12. Jul. 2008 (CEST)
Na es wird sicherlich um Nocturne gehen. Tatsächlich steht sie noch in der Liste der Administratoren. Ich kann kaum glauben, dass sie den Status nicht schon längst selbst abgegeben haben soll. Ggf. sollte sie es konsequenterweiser tun (obwohl ein Missbrauch bisher wohl nicht vorgekommen ist). Ihre Positionierungen zum Thema WP/WW sind jetzt schon so einseitig, mit Scheuklappen (und Hasskappen) geschrieben, dass ich nicht glaube, dass es um inhaltliche Fragen geht (das von ihr bevorzugte Projekt kann auch kaum als leuchtendes Beispiel herhalten). Das ist doch irgendwie mehr was menschliches/persönliches.--Olaf2 10:59, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Warum wird hier nur über jemanden gesprochen? Warum sprecht ihr nicht mit dem benutzer? Zumindest auf Benutzer Diskussion:Nocturne sehe ich nichts. Ein bisschen Anstand Eurerseits (die ihr hier palavert) wäre schon wünschenswert. Ich bitte daher hier nochmals um EOD. --tsor 11:08, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Die IP hatte eine Frage gestellt. Andere fragten wer der Admin ist. Beide Fragen sind berechtigt und haben hier ihren Platz. Wenn sich jetzt jemand berufen fühlt die Admin zu kontaktieren, nur zu. Abgesehen davon kann sie hier mitdiskutieren und hat es wohl mit der Saurier-Sockenpuppe auch bereits getan--Olaf2 11:23, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Du hast 12 Stunden, entweder ein CU einzuleiten oder Dich bei Nocturne zu entschuldigen. Ansonsten werde ich meinen von diesem Denunziantenzoo ausgelösten Brechreiz unterdrücken und Dich sperren. sугсго 11:30, 13. Jul. 2008 (CEST)
- dazwischenquetsch* Wieso den Denunziantenzoo? Ich verstehe die Aufregung gar nicht. Ein Admin ist bei einem anderen Projekt. Völlig unproblematisch. Der Admin äußert sich da enorm kritisch zur WP. Das ist sein gutes Recht. Da er das mit Klarnamen und ganz offen macht und es um die WP geht, kann man das doch hier auch, wenn nun mal die Frage (nicht von mir) kommt diskutieren. Die weitergehende Frage ist dann, ob jemand der einem Projekt nicht nur kritisch gegenüber steht, sondern dieses scheinbar als das Böse sieht(Tschuldigung, aber der Eindruck drängt sich bei mir halt auf), wirklich noch als Admin auf dem richtigen Dampfer ist. Ein Deadmin wäre mir aber, solange es keinen Missbrauch gibt, zuviel des Aufwandes. Ansonsten gibt es keinerlei Gründe WP und WW irgendwie als unvereinbar zu sehen. Ich würde mir eine verständnisvollere Atmosphäre wünschen. Scheint aber nicht ganz einfach zu sein. Wenn Deine Kritik auf meine Vermutung zur Sockenpuppe zurückgeht: Wessen Sockenpuppe es ist weiß ich nicht. Das es eine Sockenpuppe ist steht auf der Benutzerseite.--Olaf2 11:44, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Du hast 12 Stunden, entweder ein CU einzuleiten oder Dich bei Nocturne zu entschuldigen. Ansonsten werde ich meinen von diesem Denunziantenzoo ausgelösten Brechreiz unterdrücken und Dich sperren. sугсго 11:30, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Die IP hatte eine Frage gestellt. Andere fragten wer der Admin ist. Beide Fragen sind berechtigt und haben hier ihren Platz. Wenn sich jetzt jemand berufen fühlt die Admin zu kontaktieren, nur zu. Abgesehen davon kann sie hier mitdiskutieren und hat es wohl mit der Saurier-Sockenpuppe auch bereits getan--Olaf2 11:23, 13. Jul. 2008 (CEST)
Ein Problem ist sicher: Würden unsere Autoren einen Admin, der der Wikipedia mittlerweile so ablehnend gegenübersteht, auch heute noch zum Admin wählen? Dieses Problem könnte man zum Beispiel mit der Einführung von automatischen Wiederwahlen lösen. Aber die Vermutung, jemand, der die Wikipedia kritisiert, versuche ihr als Admin zu schaden, kann ich nicht nachvollziehen. Was soll denn damit gemeint sein und wie soll dieser Schaden aussehen? Etwa, indem man durch Adminentscheidungen den kritisierten Zustand am Leben zu erhalten versucht? Wenn sowas nicht konkret belegt werden kann, ist das eine völlig aus der Luft gegriffene und haltlose Unterstellung und keine "berechtigte Frage". --62.203.51.15 13:37, 13. Jul. 2008 (CEST)
- auch heute noch zum Admin wählen? ist gut. [2]. Den merke ich mir ;-). Das ist doch gerade der Geburtsfehler von wp.de. Mutter Erde 78.48.188.156 12:04, 15. Jul. 2008 (CEST)
Alle wieder beruhigen. Kein Benutzer der WP, auch nicht Admins, muss einen Vertrag unterschreiben, der es verbietet, an konkurrierenden Projekten mitzuwirken oder diese sogar besser als die WP zu finden. Ob jemand als Admin der WP geeignet ist oder nicht wird aufgrund der Mitarbeit in der WP beurteilt. Ansonsten gibt es keinen Handlungsbedarf, auch nicht bei heftiger Kritik an der WP. Im übrigen sind aber auch übertriebene Schutzreflexe sicher nicht hilfreich (das betrifft die überzogene Sperrdrohung ein paar weiter oben). --ThePeter 13:58, 15. Jul. 2008 (CEST)
13. Juli 2008
Wikipedia in "einfachem Deutsch"
Wäre es nicht sinnvoll eine Wikipedia in "einfachem Deutsch", nach dem Vorbild der Wikipedia in Simple English, anzulegen?
Diese wäre sicherlich vor allem für Kinder und Nicht-Muttersprachler interessant, welche die zum Teil sehr komplexen Artikel nicht verstehen v.a. im Technik-Bereich (das soll keine Kritik darstellen).
Oder gibt es so eine Wikipedia womöglich schon und ich hab's nur irgendwie verpennt? --CruZer (Disk. / Bew.) 21:08, 13. Jul. 2008 (CEST)
PS: Wieso kann ich hier nicht mittels [[simple:Main_Page]] auf die Wikipedia in Simple English verlinken? [[en:Main_Page]] geht auch nicht.
- Einfaches Deutsch ist aber im Gegensatz zu Simple English keine eigene Sprache. Wessen Muttersprache nicht Deutsch ist, der kann ja in aller Regel auf eine Wikipediaversion in seiner Sprache zurückgreifen, und Kinder müssen kindgerechte Informationen halt anderswo suchen, zumal ein weiteres deutsches Wikipediaprojekt Mitarbeiter von hier wegbinden würde. --YMS 21:13, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Siehe auch meta:Requests for new languages/Wikipedia Simple German 2 und meine immer noch unbeantwortete Frage auf der Diskussionsseite --Church of emacs ツ ⍨ 21:16, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Zu dem Ps.: Siehe Hilfe:Interwiki. Wenn du einen Doppelpunkt vor das Sprachkürzel schiebst, geht es. en:Foobar, simple:Foobar --Church of emacs ツ ⍨ 21:19, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Ah, OK. Dann gleich 2 Mal danke, zum einen für den Hinweis auf die laufende Anfrage für Simple German, zum anderen für das mit dem Interwiki. --CruZer (Disk. / Bew.) 21:31, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Uns wäre schon viel geholfen, wenn die ersten paar Absätze der Artikel OMA-gerecht wären. --RalfR → DOG 2008 21:22, 13. Jul. 2008 (CEST)
- @YMS: Die Wikipedia in Simple English basiert nicht auf Basic English, dort sind in Ausnahmefällen bis zu 2000 Wörter verwendbar. Allerdings ist es dort natürlich möglich sich auf Basic Englisch zu beschränken. Siehe auch hier (jetzt gehts ;-)) --CruZer (Disk. / Bew.) 21:31, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Hmm. Wieder was gelernt. Allerdings scheint ja wiederu genau das auch ein Kritikpunkt an der Simple-Wikipedia zu sein - dass die dort verwendete Sprache immer noch zu kompliziert verglichen mit ihrer Zielsetzung ist. Ähnliches könnte entsprechend auch bei einer WP in einfachem Deutsch ohne fest normiertes Regel- und Wortschatzwerk zu erwarten sein. --YMS 13:06, 15. Jul. 2008 (CEST)
Linkfarbe, Bearbeitungsschrift, Suggestions :)
- Ich benutze Firefox. Kann ich die Schrift(-art) des Bearbeitungsfensters ändern (von Courier zu...)?
- Wie kann man die Farbe eines Links dezidiert verändern? Mit
span style colorklappt's nicht. - Wie heißt das MediaWiki-Addin-Dingsi, das in der Suche die Suggestions macht, also eingegebene Zeichen ergänzt? In Version: Erweiterungen habe ich es nicht gefunden.
- Hoffentlich keine selbstverständlichen Fragen, und vielen Dank für Antworten
-- Gohnarch░░░░ 22:57, 13. Jul. 2008 (CEST)
- zu 2: du musst die Farbe als Linktext angeben: Umherirrender
- zu 3: Könnte Extension:Search Suggest sein.
- Ad 1: Das Bearbeitungsfenster ist eine Textbox mit der Klasse „wpTextbox1“. Das heißt, eigentlich müsste die Zeile in deiner Datei monobook.css (ggf. musst du sie anlegen, das geht wie bei Artikeln) den gewünschten Effekt bringen. Bei mit hat das aber irgendwie nicht geklappt. --Stefan »Στέφανος« ‽ 23:37, 13. Jul. 2008 (CEST)
.wpTextbox1 {font-family: Comic Sans MS;}
- Ad 1: Das Bearbeitungsfenster ist eine Textbox mit der Klasse „wpTextbox1“. Das heißt, eigentlich müsste die Zeile
- Super, vielen Dank ihr zwei. Dieses Suggest ist zwar nicht das gleiche wie in Wikipedia, bietet aber Volltext-Ergebnisse. Die kleine Klassenänderung in der monobook.css hat bei mir trotz Strg-Shift-R leider ebenfalls nicht geklappt... langsam tut das Courier nämlich meinen Augen weh. Kann es nicht eine Browser-Einstellung sein, wie Textboxes dargestellt werden? -- Gohnarch░░░░ 00:09, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Die Klasse „wpTextbox1“ gibt es nicht, sondern die id=„wpTextbox1“. Demnach funktioniert
#wpTextbox1 {font-family: Comic Sans MS;}in der eigenen monobook.css. --ParaDox 06:50, 14. Jul. 2008 (CEST)- Oh, stimmt. Danke! --Stefan »Στέφανος« ‽ 12:37, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Die Klasse „wpTextbox1“ gibt es nicht, sondern die id=„wpTextbox1“. Demnach funktioniert
- Du hast recht, es sollte Extension:TitleKey sein, das ist zumindestens auch stable und kann damit hier problemlos verwendet werden. Zusätzlich steht es auf Spezial:Version. Da gäbe es aber auch noch eine Extension:Link Suggest, da kommt man dann mal durcheinander. Der Umherirrende 11:44, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Bearbeitungsfenster-Schriftfarbe: CSS-id-Selektor
#wpTextbox1 {font-family: Tahoma;} - Farbige-WikiSyntax-Links:
[[Link|<span style="color:#f00;">Link</span>]] - Suggestion-MediaWiki-Extensions
- mw:Extension:TitleKey: Von Wikipedia benutzt.
- mw:Extension:Search Suggest: Volltext-Suggestions.
- mw:Extension:Link Suggest: Volltext-Suggestions, beta.
- Vielen Dank an Den Umherirrenden, Στέφανος und ParaDox! Erledigt -- Gohnarch░░░░ 11:24, 16. Jul. 2008 (CEST)
ausklappbare Tabelle
Wo steht, wie das funktioniert? Danke, --Markus 23:06, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Meinst du die Navigationsleisten? Das ganze technische steht in der Common.js ("Dynamic Navigation Bars"). Aber es sind eigentlich keine Tabellen, sondern nur div-container. Falls falsch verstanden, solltest du deine Frage etwas ausschweifen, Links etc, ist immer sehr hilfreich. Der Umherirrende 23:30, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Ich vermute, dass es bei "Dynamic Navigation Bars" genau um das geht was ich brauche. In die navi-Leiste kann man sicher auch eine Tabelle einfügen? Habe aber keine Ahnung wie es geht. Ich habe eine lange Tabelle, bei der zu jeder Zeile ein anderes Set von Daten gehört, das ich dort in ausklappbaren Tabellen (jeweils als letzte Zeile in jeder Zelle von Spalte 4) unterbringen möchte. Und dazu habe ich erst mal Beispiele und Infos "zum Einlesen" gesucht. Ich vermute, ich muss dafür erst einiges implementieren?
- Eine zweite Anwendung könnte ein hierarchisches Navigationssystem sein. Dazu habe ich in der Vorlagenwerkstatt um Unterstützung gebeten. Antwort gern auch dort, auf meiner Benutzerseite oder per Mail. Gruss, --Markus 23:52, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Irgendwo habe ich "ausklappbare Tabellen" auch mal gesehen, weiss aber nicht mehr wo. --Markus 08:12, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Oh... bitte keine ein/ausklappbaren Tabellen. Entweder die Daten sind derart wichtig, dass sie angezeigt werden, oder sie werden weggelassen. Alles dazwischen erzeugt nur visuelles Chaos und Usabilityprobleme. --Gnu1742 08:24, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Sagst Du mir trotzdem wie es geht? damit ich es mir mal anschauen kann? Danke, --Markus 17:57, 15. Jul. 2008 (CEST)
14. Juli 2008
Abschnitte und Leerzeilen
Hallo, bisher dachte ich, folgenden Konsens gefunden zu haben: In Artikeln ist unter und über Abschnittsüberschriften jeweils eine Leerzeile, während auf Diskussionsseiten gern auf die darunter (also die, die Überschrift und Text "zusammenhält") verzichtet werden darf. Gibt es da überhaupt so etwas wie einen Konsens/eine Richtlinie? In letzter Zeit (das mag Zufall sein) stoße ich immer häufiger auf Unterschiede und weiß nun nicht so recht, was stilistisch am besten ist. --sentropie 12:11, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Es ist stilistisch völlig egal, da es im Artikel immer gleich aussieht. Im Quelltext ist es Geschmackssache und da gibt es keinen Konsens. Jeder macht es in seinen Artikeln, wie es ihm passt. Davon nimmt die Wikipedia keinen Schaden. Was man aber auf keinen Fall machen sollte ist, es in von anderen geschriebenen Artikeln zu ändern. Das gibt nur böses Blut. --ThePeter 12:42, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Ohne bestimmte Benutzer denunzieren zu wollen (daher ohne Links): Es gibt, leider entgegen deiner letzten Äußerung, einige Edits, in denen nur solche Zeilen geändert werden bzw. es wird etwas geändert und im selben Atemzug werden Leerzeilen ergänzt oder gelöscht. Einfach hinnehmen?
- Eine ähnliche Frage: Mehr als eine Leerzeile ist dann aber entfernenswert, oder? Dies sieht man dann ja auch außerhalb des Quelltextes. --sentropie 12:48, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Ich bin mir dessen bewusst, dass sich manche Benutzer zu solchen Änderungen bemüßigt fühlen (ich habe übrigens nicht geäußert, dass es so etwas nicht gibt, sondern, dass man das nicht machen sollte). Die beste Reaktion darauf wäre in der Tat, es einfach hinzunehmen. In "meinen" Artikeln revertiere ich so etwas aber auch zuweilen. Große Aufregung ist die Sache aber jedenfalls nicht wert. Zu deiner letzten Frage: Ja, eine zweite Leerzeile sollte entfernt werden. --ThePeter 13:18, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Benutzer, die flächendeckend lediglich eine Leerzeile nach der Überschrift einfügen oder entfernen, gehören nach WP:VM. Vor der Üebrschrift sollte die Leerzeile grundsätzlich stehen, wegen der Übersicht. --Matthiasb 13:57, 14. Jul. 2008 (CEST)
- So kann man es natürlich auch ausdrücken. Je nachdem, wie weit der Gleichmut reicht... ;) --ThePeter 16:12, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Ich finde, so einfach kann man sich das nicht machen - nur weil in den Formalien steht, wird´s so gemacht. Es reicht doch nicht aus, (nur) eine gute Information anzubieten. Sie muß auch so präsentiert werden, daß sowohl die Erfaßung als auch die Annahme erleichtert bzw. unterstützt wird. Alle "exzelenten Artikel" haben massenweise Leerzeilen, wo eigentlich keine reinsollten. Aber manchmal tut´s dem Auge eben gut und das Gehirn nimmt die angebotene Info besser auf, wenn ein Fließtext von einer Leerzeile unterbrochen wird. Und von Vandalismus zu reden, das halte ich nun für völlig überflüssig - da kommt allenthalben nur Streß auf. Gruß --JvE 16:40, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Überschriften sind kein Fließtext. Streitig sind nur die nach Überschriften. Die kritisierte Matthiasb. --sentropie 16:51, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Genau hinlesen. Matthiasb kritisierte weder Leerzeilen nach Überschriften noch deren Fehlen, sondern nur die Benutzer, die Edits vornehmen, um solche Leerzeilen einzufügen oder zu entfernen. Und da hat er vollkommen Recht. --ThePeter 20:22, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Überschriften sind kein Fließtext. Streitig sind nur die nach Überschriften. Die kritisierte Matthiasb. --sentropie 16:51, 14. Jul. 2008 (CEST)
Also wenn ich das richtig verstanden habe, wenn jemand einen Artikel editiert und dabei im Großen und Ganzen lediglich Leerzeilen nach den Abschnittsüberschriften einfügt, dann ist das Vandalismus? Gruß Axpde 17:08, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Vandalismus im eigentlichen Sinne ist das nicht. Aber es ist völlig unproduktives Verhalten, das für nichts anderes gut ist als Streit zu stiften. Wir kommen ganz sicher nicht weiter, wenn eine Fraktion durch die Artikel zieht und Leerzeilen entfernt und eine andere Fraktion durch die Artikel zieht und Leerzeilen einfügt. Daher das Gebot, es genau so zu lassen, wie es der Hauptautor des Artikels sich ausgedacht hat. --ThePeter 20:22, 14. Jul. 2008 (CEST)
Es ist Vandalismus, weil es für den Leser keinen Unterschied macht. Der Leser sieht die Leerzeilen nicht. Das Verhalten verbaucht lediglich Speicherplatz und müllt die Versionsgeschichte zu. -- cwbm 23:14, 14. Jul. 2008 (CEST)
- aus lehrtechnischen Gründen weiss ich, das der Leser ein gut aufbereitetes..... besser aufnehmen kann. Auch sind Absätze rein von der Thematik her wirksamer, und übersichtlicher. --Eleazar ' © 08:26, 17. Jul. 2008 (CEST)
Text in Referenzen erscheint auf einmal so groß
Hi, weiß jmd. ob das geändert worden ist. Mir kommt vor, seit heute(?) (oder einigen Tagen) ist der Text der Einzelnachweise so groß wie der Fließtext. Wenn was geändert worden ist: Warum kann das nicht so bleiben, wie es bis jetzt war? --FrancescoA 15:38, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Bei mir sehen die Einzelnachweise eigentlich normal aus. Kannst Du ein Beispiel nennen, wo Du das gesehen hast? --LabFox 15:55, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Bei Proxima Centauri. Oder liegt das doch am Firefox 3? Nein, beim Internet Explorer ist es das gleiche. Bis vor kurzem war die Schrift in den Referenzen viel kleiner und hob sich vom normalen Text ab. --FrancescoA 16:01, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Bei mir sind die Anmerkungen und Einzelnachweise in Proxima Centauri ganz normal wie immer, dh kleiner als der normale Text. Verwechselst du vielleicht die Anmerkungen mit dem normalen Text? --Engie 16:05, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Hm, eigenartig. Bei mir erscheint der Text jedes Artikel mit Einzelnachweisen jetzt verändert. --FrancescoA 16:10, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Nachtrag. Auf einem anderen PC sieht das alles normal aus. --FrancescoA 18:27, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Schubbay hat hier mal nachgefragt, wegen seinem Problem mit den immer-blauen Links (siehe: Diskussion). Vielleicht ist es bei dir etwas Ähnliches. Test: Erscheint dieser Satz bei dir klein oder auch in normaler Größe? (gleiche Schriftgröße, wie bei Einzelnachweisen, hier aber manuell mit "small"-Tags) --xls 20:08, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Nochmals Nachtrag: Jetzt erscheint die Schriftgröße wieder normal klein. Danke und nichts für ungut, eigenartig war das trotzdem. --FrancescoA 11:16, 16. Jul. 2008 (CEST)
Sperre Brummfuss, Sperre Kirchenmann, Begründungen?
Hier mal zwei Fälle, die hier mal angesprochen werden sollten:
- der Benutzer:Brummfuss wurde wegen angeblich schlechten Benehmens oder Kritik auf drei Monat gesperrt,
- der Benutzer:Kirchenmann wurde infinit gesperrt.
Achim und Co. haben mal wieder zugeschlagen. Wo kann man denn die Begründungen nachlesen? Gesucht habe ich, gefunden habe ich keine ordentlichen Verlinkungen, sondern nur Vermutungen, Gestammel und Nachgeplapper. Sockenanschuldigungen ohne Checkuser und so weiter. Wo sind denn nun ordentliche Belege? Gibt es so etwas überhaupt noch?
Auffällig ist ja auch, dass es schon lange keine Abstimmungen wegen Benutzersperrungen mehr gab. Unsere Admins sind nicht mehr in der Lage, ordentliche Sperranträge zu formulieren und zu begründen. Gesperrt wieder lieber ohne große Öffentlichkeit. Wäre es also nicht sinnvoll, mal einen Standard zu definieren, wie und an welcher Stelle eine begründete und nachvollziehbare Begründung hinterlegt wird. Zum Vergleich mal ein Schmankerl
- der Benutzer:Historiograf wurde am 17. April 2008 infinit gesperrt. Begründung: irgendein Geplapper. Am selben Tag entschied sich dann ein anderer Admin für 1 Monat Sperre. Die hob ein anderer Admin am selben Tage auch noch auf. Danke für die Kinderkirmes.
Ich denke, man sollte mal über Änderungen nachdenken. Die könnten bei einer ordentlichen Dokumentation der Begründung ansetzen. Und hier bieten sich mal die beiden oben genannten Fälle an. – Simplicius 2004-2008 21:57, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Mindestens Brummfuss waere ein Fall fuer ein ordentliches WP:BS statt des autoritaeren Machogehabes von Admin-Granden. Und das ist keinesfalls Wikipedia:Xtremezeitraubing in solchen Faellen die community zu befragen. Fossa?! ± 22:01, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Ich habe mich nur gewundert, dass ein Mitglied des Schiedsgerichtes das macht. Curtis Newton ↯ 22:29, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Alle angesprochenen Sperren sind vollkommen berechtigt und angemessen und bedürfen keines BS-Verfahrens, da es sich um eindeutige Fälle von Fehlverhalten handelt. --Thogo BüroSofa 22:43, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Nein Thogo, Fossa hat hier Recht. Bei Brummfuß wäre ein traditionelles Benutzersperrverfahren angemessen gewesen. Die anderen sind mir egal. Leider sind ordentliche BS in der Wikipedia aus der Mode gekommen. Das letzte, ich glaube es war das Verfahren Phönix2, wurde wie einige davor, abgelehnt. Man hat wohl die Sorge, dass diese BS nicht mehr erfolgreich sind. Aber das liegt nicht an der Community, sondern eher an lausiger Vorbereitung oder zu dünnen Argumenten und natürlich machen sie auch Arbeit. Da ist ein einfaches Sperren natürlich schon bequemer, obwohl es sich oft gezeigt hat, dass die Problem dadurch nur unangenehmer geworden sind. --Schlesinger schreib! 22:46, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Meines Wissens ist der letzte in einem regulären BS-Verfahren infinit gesperrte Benutzer Lechhansl und das ist schon den einen oder anderen Freitag her. --Matthiasb 12:06, 15. Jul. 2008 (CEST)
- @Thogo, der Simplizius bemängelt die fehlende Nachvollziehbarkeit der Sperrbegründungen. Du schreibst nun „eindeutige Fälle von Fehlverhalten“. Sollte das deine Antwort sein? Fehlt da nicht was?
- Und übrigens, was ist denn mit Sperrbegründungen wie rückt andere Benutzer in die rechte Ecke oder Kein Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit erkennbar? --Kellerfenster 23:15, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Fallbeispiel, Tobnus Sperrbegründung von Kirchenmann [3]:
- Unbeschränkt... Irgendeine auf harmlos getrimmte Schläfersocke.
- Übersetzt heißt das dann: irgendeine = dann brauchen wir kein checkuser.
- harmlos getrimmt = dann brauchen wir ja keine schlimmen Vorwürfe.
- Und dann der lustige Zirkelschluss: wenn jemand gesperrt wurde, dann muss es ja Fehlverhalten gewesen sein... ja danke. – Simplicius 2004-2008 23:05, 14. Jul. 2008 (CEST)
Falls das noch keinem aufgefallen ist: Die Sperrprüfung zur Überprüfung und Diskussion von Benutzersperren ist DA. Danke für die Aufmerksamkeit. --Henriette 23:11, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Ich denke, man sollte mal über Änderungen nachdenken. Die könnten bei einer ordentlichen Dokumentation der Begründung ansetzen. -> ist das nicht eher allgemein gedacht und wäre dann auf der Sperrprüfung falsch? so hab ich das verstanden... --Kellerfenster 23:17, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Ist doch voellig schnuppe. das Thema wurde nun mal hier angesprochen, vielleicht gar nicht schlecht, da lesen andere als die ueblichen Verdaechtigen mit. Da kann man wirklich mal WP:IAR walten lassen, wenn hier ueberhaupt ein rule violated wurde. Statt sich jetzt hier mit dem aufgeworfenen Thema auseinanderzusetzen, 'ne Metadiskussion drueber, ob nicht eine andere Projektseite geeigneter waere. <kopfschuettel> Fossa?! ± 23:24, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Oder auch: das Thema war dort, zumindest was Kirchenmann angeht, schon vorgestern durch [4] --Dundak ☎ 23:32, 14. Jul. 2008 (CEST)
@Curtis Newton: Guter Punkt, habe ich erst gar nicht gemerkt. Die Verbindung der Sperre und dem Schiedsgerichtsamt halte ich tatsächlich für problematisch ohne damit die Frage, ob die Sperre berechtigt ist, zu beantworten. Was wohl Montesquieu dazu gesagt hätte? --micha Frage/Antwort 23:51, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Das hier ist keine Demokratie. SCNR -- Wiggum 00:16, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Nicht alle Aufklärer forderten eine Demokratie um die Freiheit und Grundrechte des Volkes sicher zu stellen. Viele glaubten, es gehe auch in der Aristokratie. --micha Frage/Antwort 00:20, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Scherbengerichte waren sogar sehr demokratisch. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 00:22, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Nicht alle Aufklärer forderten eine Demokratie um die Freiheit und Grundrechte des Volkes sicher zu stellen. Viele glaubten, es gehe auch in der Aristokratie. --micha Frage/Antwort 00:20, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Richtig. Manchmal kann auch ein übertriebenes Demokratieverständnis die Grundrechte eines Menschen erst einschränken. Wie z. B. das Recht auf eine Begründung bei einer Nichteinbürgerung. Siehe auch die kürzlich hoch verworfene Eidgenössische Volksinitiative «für demokratische Einbürgerungen» --micha Frage/Antwort 00:26, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Und WIR glauben, es geht am besten mit Administratokratie.-- Wiggum 00:27, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Wikipedia ist keine Diktatur, wenn schon eher Oligarchie, aber auch das stimmt nicht: Die Admins werden gewählt. Sie können auch durch ein Verfahren deadministriert werden. Eher schon ist es eine Epistokratie mit sehr stark demokratischen Zügen. Denn ohne etwas geleistet zu haben wird man heutzutage nicht mehr Admin. Dazu aber bitte Politeia konsultieren. ;-) --micha Frage/Antwort 00:34, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Und WIR glauben, es geht am besten mit Administratokratie.-- Wiggum 00:27, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Du sollst deinen Admin nicht korrigieren. Sonst Sperre :-) Außerdem glaub ich manchmal eher, dass wir uns im Hobbesschen Naturzustand befinden.-- Wiggum 00:39, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Wikipedia, bzw das Admin(un)wesen ist eine Meritokratie laut Landgericht Koeln, Az.: 28 O 334/07 (kein Scherz) ... Hafenbar 00:59, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Ja, das ist sogar die bessere Bezeichnung. --micha Frage/Antwort 01:01, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Auch ich könnte auf Verlangen zumindesten (m)einen Fall angeben, wo eine „Begründung“ für eine infinite Sperre lautete „Editwar-Socke, Verstöße gegen KPA“, und wo selbst nach WP:AP und sonstiger Nachfrage beim Sperrenden Admin keine „nachvollziehbare Begründung“ angegeben/nachgereicht wurde oder werden konnte, (a) wo der Editwar stattgefunden haben sollte (ich hatte lediglich einmal einen nicht nachvollziehbaren Total-Revert (einen von mehreren(!) zu ganz verschieden Edits, die vom Revertierenden nicht -- obwohl von mir erbeten -- diskutiert wurden) mit wiederholter und nochmals konkretisierter Begründung revertiert und den Fall anschließend bei der WP:VM gemeldet, wo ich dann infinit „erledigt“ wurde), (b) warum eine „Socke“, die als solche erlaubt ist, gesperrt werden durfte und (c) worin die WP:PAs bestehen sollen (zumal ich mich unverzüglich für eventuelle Missverständnisse entschuldigte), wenn ich vergeblich Tage und Wochen auf eine Reaktion auf der Disk wartete. Der mich Revertierende wurde außer von mir noch nicht mal von einer einzigen Person auf diese Reverts angesprochen. Fazit: Selbst die im Umfeld einer entstandenen Demokratie eingeführten Gesetze [5] und Menschenrechte können wie ein LOL wirken ([6], [7] und [8]). --85.176.164.124 11:19, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Um das nicht völlig ganz verstanden zu haben, vermute ich, der Grund für die Sperre war das [9] als Reaktion (Racheakt?) auf Löschung der Locus-Bildes. Ich denke, das brachte dann das Maß zum überlaufen. Ich habe die ganze Geschichte aber nicht verfolgt und sehe die einzelnen Zusammenhänge nicht. --micha Frage/Antwort 16:17, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Anlaß der dreimonatigen Sperre des Kontos Brummfuss sind nach meiner Kenntnis zwei zwei VMeldungen am 11. Juli 2008 von User:S1 und User:MARK. Gruß, --Rosenkohl 16:27, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Um das nicht völlig ganz verstanden zu haben, vermute ich, der Grund für die Sperre war das [9] als Reaktion (Racheakt?) auf Löschung der Locus-Bildes. Ich denke, das brachte dann das Maß zum überlaufen. Ich habe die ganze Geschichte aber nicht verfolgt und sehe die einzelnen Zusammenhänge nicht. --micha Frage/Antwort 16:17, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Auch ich könnte auf Verlangen zumindesten (m)einen Fall angeben, wo eine „Begründung“ für eine infinite Sperre lautete „Editwar-Socke, Verstöße gegen KPA“, und wo selbst nach WP:AP und sonstiger Nachfrage beim Sperrenden Admin keine „nachvollziehbare Begründung“ angegeben/nachgereicht wurde oder werden konnte, (a) wo der Editwar stattgefunden haben sollte (ich hatte lediglich einmal einen nicht nachvollziehbaren Total-Revert (einen von mehreren(!) zu ganz verschieden Edits, die vom Revertierenden nicht -- obwohl von mir erbeten -- diskutiert wurden) mit wiederholter und nochmals konkretisierter Begründung revertiert und den Fall anschließend bei der WP:VM gemeldet, wo ich dann infinit „erledigt“ wurde), (b) warum eine „Socke“, die als solche erlaubt ist, gesperrt werden durfte und (c) worin die WP:PAs bestehen sollen (zumal ich mich unverzüglich für eventuelle Missverständnisse entschuldigte), wenn ich vergeblich Tage und Wochen auf eine Reaktion auf der Disk wartete. Der mich Revertierende wurde außer von mir noch nicht mal von einer einzigen Person auf diese Reverts angesprochen. Fazit: Selbst die im Umfeld einer entstandenen Demokratie eingeführten Gesetze [5] und Menschenrechte können wie ein LOL wirken ([6], [7] und [8]). --85.176.164.124 11:19, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Ja, das ist sogar die bessere Bezeichnung. --micha Frage/Antwort 01:01, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Der richtige Weg ist die Sperrprüfung. Nur was passiert, wenn man diesen Weg beschreitet, sieht man hier. -- Martin Vogel 00:38, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Spielwiesenedits sind wahrhaft gefährlich, indeed. --Complex 00:40, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Ich hab SP in SPP geändert, danke für den Hinweis. -- Martin Vogel 00:57, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Auch wenn ich bereits seit ein paar Minuten darüber nachdenke, verstehe ich definitiv nicht, was du damit meinst. Sorry. Irgendwie fehlt mir hier der Kontext. --micha Frage/Antwort 00:53, 15. Jul. 2008 (CEST)
- nicht so schlimm. --Complex 00:54, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Aha. Groschen gefallen ... -micha Frage/Antwort 01:00, 15. Jul. 2008 (CEST)
- nicht so schlimm. --Complex 00:54, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Spielwiesenedits sind wahrhaft gefährlich, indeed. --Complex 00:40, 15. Jul. 2008 (CEST)
BTW: Hier stimmte die Gemeinde über eine Beibehaltung einer infiniten Sperre von Negerfreund wegen des Benutzernames ab. Im Anschluss wurde entsperrt. Nun wurde er wieder gesperrt. Wenn das Abstimmergebnis richtig umgesetzt wurde, müsste dann nicht entweder eine neue Abstimmung stattfinden oder wenigstens die Sperre erstmal wieder aufgehoben werden? --195.4.205.13 01:00, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Hier geht es doch nur um die Sperre eines Pseudonyms und nicht einer Person, oder? - Ist insofern egal, ob so ein Pseudonym gesperrt wurde, es gibt nämlich noch hunderte andere Möglichkeiten. Ob ein Pseudonym nun gebraucht werden darf oder nicht, ist mir eigentlich Wurscht, da niemanden die Mitarbeit zur Wikipedia verwehrt wird. Pseudonyme sind eigentlich irrelevant und nur Labels, die sich Leute hier geben und anonym zu bleiben oder auch bloss einen Login-Namen zu haben. - Anders sieht es aus, wenn eine Person damit gemeint ist. Und somit jegliche neu angelegte Accounts, egal welche Pseudonyme gewählt werden, auch sofort gesperrt werden. --micha Frage/Antwort 01:12, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Wobei die allein der leiseste Verdacht auf "Umgehung" einer Sperre grundsätzlich mit "Sperre" sanktioniert wird. Das ist gängige Praxis. Das legt nahe, dass doch die Person gemeint ist. --195.4.206.21 01:35, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Ist das so bei Benutzer:Negerfreund? - Gut ich fände auch plausibler, wenn der Hauptgrund ist, dass ein Pseudonym nicht erwünscht ist, dass dann das Pseudonym zwangsumbenennt wird und nicht der ganze Account gesperrt wird. - Aber ich kenne den Fall Benutzer:Negerfreund im Grundatz nicht. --micha Frage/Antwort 01:40, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Das kann ich dir leider nicht beantworten. Kirchenmann wurde von Tobnu gesperrt; es geht ja eben genau um die Art der begründungen wie [10]. --195.4.206.148 01:56, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Eine Sperre wegen "ungeeigneter Benutzername" ist grundsätzlich nur auf den Account bezogen. Ein solcher Benutzername wäre imho nur tragbar, wenn der Benutzer entweder gar nicht im politischen Umfeld agiert oder so erkennbar links, dass auch der letzte Trotzkist nicht auf die Idee kommen kann, ihn für "rechts" zu halten. Zwangsumbenennungen gibt's in der Praxis nicht (mehr). --TheK? 02:15, 15. Jul. 2008 (CEST)
Das Problem all dieser Benutzersperren ist eigentlich eine einzige grundsätzliche Frage: Wie sollen wir mit Benutzern umgehen, deren Aktivität ausschließlich oder zumindest weit überwiegend darin besteht, die Aktivität der Admins und der Eingangskontrolle "kritisch zu beobachten"? Es hat sich inzwischen eine stetig wachsende Gruppe von Benutzern herausgebildet, bei denen Arbeit an Artikeln entweder fast [SB muss ja sein..] nicht stattfindet oder zumindest eine klare Nebenrolle spielt - die meiste Zeit verbringen diese Benutzer auf irgendwelchen Meta-Seiten, wo sie dann die Einhaltung der "Regeln" einfordern oder sich für "mehr Demokratie in Wikipedia" einsetzen wollen. Gemeinsam sind einem Großteil davon auch vergleichsweise sehr niedrige Anforderungen an die Artikelqualität und das Aufschreien, sobald irgendjemand auch nur möglicherweise höhere Anforderungen "vorschreiben" will. Da diese Gruppe inzwischen eine beachtliche Größe hat, haben auch Sperrverfahren über die Community kaum Aussicht auf Erfolg und werden - wie im Falle "Negerfreund" zu sehen - als Persilschein interpretiert. --TheK? 02:15, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Hier ist zu sehen, dass du mit deiner Litanei gegen die "Bösen" Negerfreund nicht meinen kannst. -- Martin Vogel 05:50, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Es ist vollkommen klar, dass Brummfuss gegen die Wikipedia schießt, weil sie mit seinem Antifazielen zu wenig konform geht. Klar ist aber auch, dass die Arbeitsgemeinschaft darüber entscheiden sollte, wie sie mit solchen Nutzern umgeht. Möglicherweise ist es ja nicht ein mal kontraproduktiv, wenn Brummfuss und die Antifaaktivisten Flagge zeigen. Anyway: bitte Brummfuss sofort entsperren und ordentliches Benutzersperrverfahren einleiten. Negerfreund hingegen bitte entsperren und zwangsumbenennen. Danke. Vidaliabruder 09:51, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Noch vor 3-4 Jahren wären Sperrverfahren gegen Störenfriede problemlos durchgegangen, heute kann sich jemand im externen Blog erlauben was er will, früher war das Sperrgrund (MR). Wird auch nur ein Minimum Artikelarbeit geleistet, schon gibts keine Sperre mehr, sah früher auch anders aus (ME). Wenn das so weitergeht, beschäftigt man sich hier bald nur noch mit der Verwaltung der Querulanten. --RalfR → DOG 2008 10:23, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Weißt du Ralf, im Münsterland sagt man „Wenn der Bauer nicht schwimmen kann, ist die Badehose schuld.“ Und für dich ist wohl die Community schuld, wenn ich dich richtig verstehe. Aber um zum eigentlichen Thema zurückzukommen: mir geht es hier um das Gestammel in Sperrlogs, Adminnotizen und Sperrüberprüfungen. − Simplicius 13:30, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Was mich anstinkt ist das endlose Zerreden sinnloser Dinge. Warum gibt es denn keine Sperrverfahren mehr? Weil niemand gesperrt wurde, weil sich immer ein Gutmensch fand, der laut AGF geschrien hat. Ich verstehe nicht, warum man sich so ausführlich mit Leuten beschäftigt, deren Sinn und Zweck Störung des Projekts ist. --RalfR → DOG 2008 15:00, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Es geht hier auch um das Verfahren als solches. Für einen Benutzer, der hier viele Jahre tätig ist, kann man sich auch ein paar Minuten für die Darlegung einer Sperrentscheidung gönnen.
- Allein die Tatsache, dass man mit Kritik nicht klarkommt, rechtfertigt es nicht, einen Benutzer zu sperren. Manchmal habe ich auch das Gefühl, es geht hier um eine Antipathie gegenüber Personen, die im Denken etwas schneller sind als andere. – Simplicius 2004-2008 16:34, 15. Jul. 2008 (CEST)
Henriette, man kann nur prüfen, was da ist. Wenn die Vorwürfe nicht vollständig und nachvollziehbar vorliegen, gibts es auch nichts zu prüfen. Diese Erkenntnis mangelt dem Schiedsgericht. Mit Kollegen wie Achim Raschka (siehe die Sperre von Brummfuss) oder Thogo (siehe Äusserung ohne Informationwert oben) oder Sebmol (siehe Sperre von Historiograf) tippe ich da auf den vollständigen Bankrott des Schiedsgerichts.
Wie so eine Sperrprüfung als Stufe davor aussieht, hat Martin Vogel verlinkt. Der beschuldigte Admin brachte im Nachfolgenden übrigens nichts Nachvollziehbares vor. Also sperrt man den Beschwerdeführer, und (kaskadierend) jeden, der sich darüber beschwert − so lange, bis Ruhe ist. Tobnu und seine einschlägigen Kollegen kommentieren das danach so: „Irgendwann ist auch dieser Sumpf trockengelegt.“ [11]. Ein Name, über den man sich manche schon seit Jahren ärgern, ist hier wirklich nur ein von PDD vorgeschobenes Argument.
Das hat nichts mit Machtmißbrauch zu tun. Ich würde es eher als Ohnmacht sehen, überhaupt noch reflektiert handeln zu können. – Simplicius 2004-2008 10:22, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Schon ein starkes Stück, was hier Martin Vogel aufgezeigt hat. Ein Benutzer mit dem Namen Negerfreund und mit tausenden Edits ist seit Nov. 2005 dabei (also fast drei Jahre, am 11. Nov. 2008 um 2 Uhr bringt er eine Sperrüberprüfung bezüglich Benutzer Kirchmann ein und 20 Minuten später wird er von PDD wegen Ungeeigneter Benutzername gesperrt. Wahrlich, interessante Zustände - oh Wikipediagemeinschaft, was ist aus dir geworden! -- 84.20.162.47 10:54, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Mal ganz abgesehen davon, dass ich a) die Sperre gegen Brummfuß nicht nachvollziehen kann, da man wg. mehrfachen Verstoßes gegen KPA gleich zwei Drittel aller überdurchschnittlich aktiven User sperren könnte, b) die Belege im Momente äußerst dürftig sind, c) mir Herr Negerfreund auch früher schon merkwürdig aufstieß, ist die Begründung "ungeeigneter Benutzername" unangebracht. Denn dann könnte man auch Benutzer:Triebtäter (um nur ein Beispiel zu nennen) für seinen Nick belangen. --Herrick 15:29, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Ne, Triebtäter ist keine Beleidigung außer ev. für den Benutzer selbst, während N.-freund eine Beleidigung für viele andere Menschen ist. --Eintragung ins Nichts 15:54, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Also für mich persönlich besteht ein gewaltiger Unterschied im Beleidigungspotential zwischen bspw. „N.-Sau“ und „N.-Freund“. Das zum Einen. Noch viel mehr stößt mir eine derart magere Sperrbegründung "ungeeigneter Benutzername" nach erfolgreich überstandenem Sperrverfahren aus gleichem Grund sauer auf. Ich halte dies in keinster Weise für angebracht und ausreichend, schon gar nicht im Zusammenhang einer Sperrprüfung für einen anderen Benutzer.--Escla ¿! 17:18, 15. Jul. 2008 (CEST)
Um zum Thema zurückzukommen: Wenn Sperren nur aufgrund klarer Regelverstöße erfolgen, dann sollte eine Begründung mit Difflink möglich sein. Bei komplexeren Vergehen wie BNS muss man für eine schlüssige Begründung regelmäßig weiter ausholen, was aber fast nie geschieht. Eine gute Begründug kann ja auch schon mal ähnlich viel Aufwand bedeuten wie ein Sperrantrag. Dabei ist zu bedenken, dass eine Sperre (inkl. Begründung) immer weniger Aufwand machen sollte als das projektschädigende Verhalten, weil sonst die Abwehr von Angriffen nicht skalieren kann.
Bei einer Sockenpuppe wie z. B. Kirchenmann ist eine schlecht begründete Sperre nicht so ein Problem - weder für die Community noch für den Gesperrten selbst. (Dabei darf aber nicht übersehen werden, dass dabei auch Unschuldige ins Visier eines Sockenjägers geraten können.) Bei einer Sperre eines "verdienten/langjährigen Mitarbeiters" (dieser Begriff ist problematisch, weil die Beurteilung des Verdiensts im ernstfall umstritten sein wird, aber mir fällt kein besserer ein) hingegen muss schon genau begründet werden, allein schon um Willkür nicht ausarten zu lassen. Eine gute, für andere nachvollziehbare Begründung formulieren zu müssen, ist in solchen Fällen nicht zuviel verlangt und zwingt den Sperrenden selbst zu einer genauen Prüfung des Falls. Die Nachvollziehbarkeit muss auch für jemandem gegeben sein, der den Fall nicht kennt. Das Skalierungsproblem besteht in solchen Fällen auch nicht, weil die Zahl der "verdienten/langjährigen Mitarbeiter" klein ist im Vergleich zur Hydra der Sockenpuppen. --Eintragung ins Nichts 15:54, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Na das sind doch schöne Worte. Kann man sich nicht drauf einigen, dass in Zukunft so verfahren wird. Und die bisherigen Sperren ggfalls an der richtigen Stelle weiter behandelt werden? Curtis Newton ↯ 16:16, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Ich denke, für eine ausdrückliche Begründung der Sperren sollte man sich eine eigene Seite gönnen. WP:Sperrbegründung oder wie auch immer könnte man das Ding nennen. Ich persönlich − ob das zu locker oder zu eng ist, steht natürlich im Raum − würde das ab dem Punkt für notwendig halten, wenn die Sperre mehr als einen Monat ausmacht und der Benutzer stimmberechtigt war. Möglicherweise bleibt uns in Zukunft dann so manche dümmliche Sperrung erspart, weil der betreffende Admin diese Hürde gar nicht schafft.
- Das Problem der Kaskadensperrung, Wasserbomben werfen auf vermeintliche Trolle ohne sinnvolle Begründung, ist damit aber eigentlich auch noch nicht vollständig gelöst. – Simplicius 2004-2008 16:41, 15. Jul. 2008 (CEST)
Ich habe den "Fall" Brummfuss mal auf Wikipedia:SPP eingetragen. Gruss --Juesch 18:13, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Derzeit wird dort auch der Fall der Sperrung des Benutzers Negerfreund diskutiert. Das langjährige Problem mit seinem Benutzernamen wird hier bei der Sperrung vorgeschoben. Hätte er sich nicht über die Sperre von Kirchenmann auf der Sperrprüfung beschwert, wäre wohl nichts passiert.
- Das meine ich mit Kaskadensperrung, oder wie Tobnu es formuliert "den Sumpf trockenlegen". Die Masse wird dann mit vorgeschobenen Begründungen oder nichtssagenden Phrasen abgespeist. Wer sich damit nicht zufrieden gibt, wird einfach auch gesperrt. – Simplicius 2004-2008 12:12, 17. Jul. 2008 (CEST)
15. Juli 2008
Erstellen einer Kategorie
Hallo liebe Mitautoren, Wie kann ich eine Kategorie erstellen ? Gruß--Vorstadtleipziger 04:46, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Einfach unter in diese Box Kategorie:Gewünschter Kategorienname eingeben und auf „Neue Seite anlegen“ klicken. Dann eine sinnvolle Beschreibung eintragen und ggf. die Kategorie selbst kategorisieren. Als wichtigsten Schritt solltest du natürlich auch noch Seiten in die Kategorie eintragen. Das tust du, indem du auf die gewünschten Seiten im Bearbeiten-Modus
[[Kategorie:Gewünschter Kategorienname]]einträgst. Weitere Informationen findest du unter Hilfe:Kategorien und Wikipedia:Kategorien. Gruß, --Church of emacs ツ ⍨ 07:05, 15. Jul. 2008 (CEST)
Aber bitte als allerwichtigstes zuerst mit dem zuständigen Portal oder Projekt absprechen! Kersti 11:00, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Vielen Dank. Und keine Sorge @Kersti. Meine Frage bezog sich auf ein anderes Wiki ;).--Vorstadtleipziger 12:05, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Dann wäre eigentlich die Auskunft zuständig gewesen *duck* --Church of emacs ツ ⍨ 12:59, 15. Jul. 2008 (CEST)
Wer zählt die Edits, kennt die Namen,... (erl.)
Geschubst von der Olympischen Idee möchte ich einen Edit Counter auf meiner Benutzer-site unterbringen.
http://toolserver.org/~interiot/cgi-bin/count_edits?dbname=dewiki_p&user=Hier_mein_Name liefert Unsinn (z.B. 160 Tage editiert mit ca. 2500 Edits liefert mir 0,15 Edits/day). Diese Site scheint auch nicht mehr unterstützt zu werden...
http://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiProject_edit_counters listet zwar weitere Counter, aber den ersten, den ich ausprobiert habe, ignorierte mich!
Kurzfrage: Hat jemand Erfahrung mit einem soliden Edit Counter, der einbaubar ist? Ich zähle auf Euch! Gruss --Grey Geezer 10:40, 15. Jul. 2008 (CEST)
WP:Editcount --Meisterkoch 10:44, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Der Counter von DaB. funktioniert ganz gut: [12] --Engie 10:46, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Bis auf die Tatsache, dass beim Opt-in 2. Teil immer die Daten von DaB angezeigt werden. --Gudrun Meyer 14:20, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Wer seine individuellen Grafiken sehen möchte (sie sind dann natürlich auch für andere Neugierige sichtbar), muss eine Benutzerunterseite namens Editcounter anlegen und kann die Anzeigen dann über den hier angegebenen Textblock steuern. Gruß -- Density 15:01, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Danke! Ich finde mich jetzt viel besser zurecht! Gruss --Grey Geezer 16:24, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Wer seine individuellen Grafiken sehen möchte (sie sind dann natürlich auch für andere Neugierige sichtbar), muss eine Benutzerunterseite namens Editcounter anlegen und kann die Anzeigen dann über den hier angegebenen Textblock steuern. Gruß -- Density 15:01, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Bis auf die Tatsache, dass beim Opt-in 2. Teil immer die Daten von DaB angezeigt werden. --Gudrun Meyer 14:20, 15. Jul. 2008 (CEST)
Ich empfehle immer den auf dem stabilen Toolserver, der ist mMn fixer: [13] --χario 19:16, 15. Jul. 2008 (CEST)
Nts-Funktion
Bei Aufruf des Artikels Union für das Mittelmeer wird bei mir in der Tabelle die Bevölkerungszahl von Ägyten mit 7,54E+7[7] angezeigt. Bei Änderungen am Artikel oder Aufruf über die Version wird die Zahl richtig angezeigt (75.400.000[7]). Ich verwende IE6.0.2900 mit Auflösung 1400x1050. Interessanterweise wird die Einwohnerzahl der Türkei, die weiter unten steht, trotz ebenfalls vorhandener Referenz richtig dargestellt (70.586.256[8]). Für eine bessere Sortierbarkeit wird die Zahl mit der Vorlage Nts angezeigt. Gibt es eine Möglichkeit, die Exponentialdarstellung in jedem Fall zu unterdrücken? Ansonsten würde ich lieber das "Nts" rausnehmen. "7,54E+7 Einwohner" ist für nicht versierte Nutzer sicher nicht leicht interpretierbar. Gerald SchirmerPower 12:22, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Die Zahl war mit Fußnote nur zu breit für die Tabelle. Bei der Türkei ist ja die Fußnote schmaler. Das Problem betrifft auch FF. Ich habe jetzt mal ein clear all eingefügt, damit die Tabelle unterhalb der Kartengrafik steht und die volle Breite nutzt. Sollte jetzt i.O. sein. --Matthiasb 12:52, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Das hat nicht geholfen, zumindest mit meinem Opera (beim IE7 schon). --YMS 13:00, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Erst mal vielen Dank an Matthiasb für die Mühe. Ich finde jedoch, dass die {{subst:Absatz-L}}-Funktion allenfalls ein Workaround ist, aber keine Lösung. Es muss doch eine Möglichkeit geben, die Exponentialdarstellung zu verhindern, wenn ich die Zahl als Text schreibe, passt sie ja auch in Tabellenspalte, da passen auch 700.000.000 rein und mehr. Daneben sieht es optisch natürlich auch besser aus, wenn das Bild in den Tabellenbereich hineinragt. Gerald SchirmerPower 13:14, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Hat das dort geholfen? --ParaDox 14:56, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Jetzt's zeigt's Opera richtig, aber der IE nicht mehr. --YMS 15:10, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Ich habe mal ein #expr aus der Vorlage entfernt, da aufgrund dieser auf eine wissenschaftliche Darstellung umgestiegen wurde. Ich hoffe das bringt bei anderen Tabellen keine verschlechterung. Der Umherirrende 15:20, 15. Jul. 2008 (CEST)
Ich denke das bringt nix, denn das Problem tritt, wenn überhaupt, dann nur bei aktiviertem JavaScript auf, und dürfte somit nur ein(Irrtümer selbstverständlich vorbehalten). --ParaDox 15:26, 15:31, 15. Jul. 2008 (CEST)class="sortable"-Bug sein- Ihr seid klasse! Beide Maßnahmen helfen (zumindest beim IE, getrennt voneinander mit Vorschau getestet). Vielen Dank! Gerald SchirmerPower 16:25, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Anscheinend hat mein Versuch von 14:53, 15. Jul. 2008 nur scheinbar gewirkt, also habe ich das soeben wieder entfernt. --ParaDox 22:31, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Ihr seid klasse! Beide Maßnahmen helfen (zumindest beim IE, getrennt voneinander mit Vorschau getestet). Vielen Dank! Gerald SchirmerPower 16:25, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Ich habe mal ein #expr aus der Vorlage entfernt, da aufgrund dieser auf eine wissenschaftliche Darstellung umgestiegen wurde. Ich hoffe das bringt bei anderen Tabellen keine verschlechterung. Der Umherirrende 15:20, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Jetzt's zeigt's Opera richtig, aber der IE nicht mehr. --YMS 15:10, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Hat das dort geholfen? --ParaDox 14:56, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Erst mal vielen Dank an Matthiasb für die Mühe. Ich finde jedoch, dass die {{subst:Absatz-L}}-Funktion allenfalls ein Workaround ist, aber keine Lösung. Es muss doch eine Möglichkeit geben, die Exponentialdarstellung zu verhindern, wenn ich die Zahl als Text schreibe, passt sie ja auch in Tabellenspalte, da passen auch 700.000.000 rein und mehr. Daneben sieht es optisch natürlich auch besser aus, wenn das Bild in den Tabellenbereich hineinragt. Gerald SchirmerPower 13:14, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Das hat nicht geholfen, zumindest mit meinem Opera (beim IE7 schon). --YMS 13:00, 15. Jul. 2008 (CEST)
→ Das Entfernen von #expr hatte eine Wirkung, und nachdem ich mit verschiedensten Variationen von {{#expr:75400000}} experimentiert habe, komme ich zu dem Schluss, dass die {{#expr:}}-Funktion inkonsistent bzw. buggy ist, was die Entscheidung für oder gegen exponentielle Schreibweise betrifft. Zum nachvollziehen in einem leeren Bearbeitungsfenster mittels Vorschau folgende Beispiele einzeln/isoliert ausprobieren (die ersten vier sind nicht unbedingt ideale Beispiele, daher weitere erwünscht), da der Kontext und ein mehrfaches Vorkommen von {{#expr:}} das Ergebnis für die ganze Seite/Vorschau zusätzlich zu beeinflussen scheint:
{{#expr: 75400000}}→ 75400000{{#expr: 75400000 }}→ 7.54E+7{{#expr:75400000}}→ 7.54E+7{{#expr:75400000 }}→ 75400000
Fazit: Der {{#expr:}}-Funktion fehlt eine Option/Parameter, mit dem die exponentielle Schreibweise ausdrücklich festgelegt oder unterdrückt werden kann.→ParaDox 21:31, 22:17, 15. Jul. 2008 (CEST)
Bitte MLK auf die Beobachtungsliste setzen. Dankeschön und schönen Gruß --Heiko 13:11, 15. Jul. 2008 (CEST)
Lange Ladezeiten vom Toolserver
Ist ein Grund dafür bekannt, warum es seit gestern wieder ewig dauert, bis eine Seite komplett vom Server nachgeladen ist? Der momentane Zustand erinnert mich frappierend an die Anfangszeiten der gesichteten Versionen, als dies auch in extremer Form der Fall war. Ich dachte, dieses Problem wäre aus der Welt geschafft, nachdem es in den letzten Wochen reibungslos geklappt hat. Das ist für mich ziemlich ärgerlich, weil ich viel mit den Navigation-Popups arbeite, die aber nicht funktionieren, solange die Seite noch geladen wird. Danke im voraus für Infos, --Scooter Sprich! 13:15, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Scheint ja wie üblich niemand zu interessieren. Sehr schön. Das Problem besteht zwar noch immer, aber was soll's. Kollateralschaden nennt man das wohl. --Scooter Sprich! 21:43, 16. Jul. 2008 (CEST)
- Vielleicht weiß auch nur niemand warum... --STBR – !? 21:44, 16. Jul. 2008 (CEST)
- Jetzt mal ganz ernsthaft: Nö. Nein, das kann ich mir irgendwie nicht vorstellen. Und ich kann mir irgendwie auch nicht vorstellen, dass ich der Einzige bin, der dieses Problem hat, weil ich es nämlich an zwei unterschiedlichen Rechnern hatte. Kann also nicht an meiner Leitung liegen - und es liegt auch sowieso eindeutig wieder an dem Sichtungsquark, denn in en ist alles ganz normal. --Scooter Sprich! 22:41, 16. Jul. 2008 (CEST)
- Es gibt verschiedene Toolserver für die einzelnen Sprachen? Interessant. Ich hätte ja eher angenommen, dass aufgrund der neu vergebenen Accounts einige Benutzer erst einmal testen, „was geht“, aber Deine logische Argumentation ist überzeugend. --Tim Landscheidt 22:51, 16. Jul. 2008 (CEST)
- (nach BK mit Bluefish) Nein, verschiedene Toolserver gibt es wohl nicht. Offenbar braucht es "hierzulande" nur länger, bis der Ladevorgang von selbigem abgeschlossen ist. So deute ich es halt jedenfalls, wenn mir mein Firefox (bei manchen, auch ganz kurzen, Artikeln mehr als zwei Minuten lang) unten links "warten auf toolserver.org" anzeigt und ich in dieser Zeit wie gesagt keinen Zugriff auf die Navi-Popups habe sowie die automatische Vervollständigung im Artikelsuchfeld nicht funktioniert. Schon lustig... @Bluefish: Das ist ja das Problem: Ich will das Navi-Gadget aber nutzen, weil es enorm hilfreich ist. --Scooter Sprich!
- Nachtrag: Die Navi-Popups habe ich in en auch aktiviert. Bin daher skeptisch, ob es allein daran liegen kann. --Scooter Sprich! 22:59, 16. Jul. 2008 (CEST)
- Begriffsklärungs-Check-Gadget in de, aber nicht in en aktiviert? --Tim Landscheidt 23:26, 16. Jul. 2008 (CEST)
- Nope, den hatte ich nur einmal ganz kurz aktiviert, aber gleich wegen der damals schon elendig langen Nachladezeiten wieder ausgeschaltet. Aber jetzt weiß ich, woran's lag: Habe die Rechtschreibprüfung deaktiviert. Schon funzt es wieder. Finde ich jetzt auch nicht wirklich so gut, weil sie schon beim Korrigieren von Texten hilft, und wundert mich halt, da es in den letzten Wochen reibungslos klappte, aber dann muss es jetzt erstmal ohne gehen. Gut, dass wir drüber geredet haben. ;-) --Scooter Sprich! 23:43, 16. Jul. 2008 (CEST)
- Wenn's nur um die Rechtschreibprüfung geht, würde ich einfach das entsprechende Plugin für Firefox installieren. Geht sicherlich schneller als über den Toolserver. --STBR – !? 09:29, 17. Jul. 2008 (CEST)
- Nope, den hatte ich nur einmal ganz kurz aktiviert, aber gleich wegen der damals schon elendig langen Nachladezeiten wieder ausgeschaltet. Aber jetzt weiß ich, woran's lag: Habe die Rechtschreibprüfung deaktiviert. Schon funzt es wieder. Finde ich jetzt auch nicht wirklich so gut, weil sie schon beim Korrigieren von Texten hilft, und wundert mich halt, da es in den letzten Wochen reibungslos klappte, aber dann muss es jetzt erstmal ohne gehen. Gut, dass wir drüber geredet haben. ;-) --Scooter Sprich! 23:43, 16. Jul. 2008 (CEST)
- Begriffsklärungs-Check-Gadget in de, aber nicht in en aktiviert? --Tim Landscheidt 23:26, 16. Jul. 2008 (CEST)
- Is bei mir auch so. Habe deshalb die ganzen Gadgets deaktivert, waren eh nur zwei und davon hab ich das eine nie genutzt. Schön normal nun wieder. --BLueFiSH.as (Hilf mit!) 22:52, 16. Jul. 2008 (CEST)
- Es gibt verschiedene Toolserver für die einzelnen Sprachen? Interessant. Ich hätte ja eher angenommen, dass aufgrund der neu vergebenen Accounts einige Benutzer erst einmal testen, „was geht“, aber Deine logische Argumentation ist überzeugend. --Tim Landscheidt 22:51, 16. Jul. 2008 (CEST)
- Jetzt mal ganz ernsthaft: Nö. Nein, das kann ich mir irgendwie nicht vorstellen. Und ich kann mir irgendwie auch nicht vorstellen, dass ich der Einzige bin, der dieses Problem hat, weil ich es nämlich an zwei unterschiedlichen Rechnern hatte. Kann also nicht an meiner Leitung liegen - und es liegt auch sowieso eindeutig wieder an dem Sichtungsquark, denn in en ist alles ganz normal. --Scooter Sprich! 22:41, 16. Jul. 2008 (CEST)
- Vielleicht weiß auch nur niemand warum... --STBR – !? 21:44, 16. Jul. 2008 (CEST)
Bin gleichfalls (nur in de:wp) von Deinem Problem betroffen, Scooter. Du bist nicht allein. ;-) --Wwwurm Mien Klönschnack 09:35, 17. Jul. 2008 (CEST)
- Ich ebenfalls --Church of emacs ツ ⍨ 09:36, 17. Jul. 2008 (CEST)
- Ich schließe mich der Selbsthilfegruppe an. --wö-ma 20:57, 17. Jul. 2008 (CEST)
Wissenschaftlichkeitsanspruch
In Ermangelung einer besser passenden Seite stelle ich meine Frage mal hier. Wodurch ergibt sich ein zur Darstellung in einer Enzyklopädie relevanter Anspruch wissenschaftlich zu sein bzw. zu arbeiten für eine beliebige Lehre, Organisation oder Person? Die Frage taucht öfter auf, wenn lange Kritikabschnitte in Artikel eingefügt werden sollen, um einem solchen „Wissenschaftlichkeitsanspruch“ entgegenzutreten. Bei Themen wie der Rassentheorie, die in vielen Ländern an vielen Fakultäten unterrichtet wurde, ist das ja eindeutig. Dort gibt es dann auch breite Kritik an Inhalt und Methodik. Aber wie ist es mit Themen, bei denen es lediglich Primärquellen wie eine Homepage oder Werbeflyer gibt von Vertretern, die ihre Lehre oder Produkt als „wissenschaftlich“ anpreisen? Die Antwort sollte laut WP:KTF und WP:Q recht knapp ausfallen. Gibt es Argumente für Ausnahmen hierbei, die von einer Mehrheit vertreten werden? --Gamma ɣ 13:38, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Quellenbewertung ist immer Einzelfallentscheidung. --Taxman¿Disk? 13:53, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Nun, es gilt ja WP:NPOV, verschiedene Ansichten haben also Platz, wenn sie mit reputablen Quellen belegt sind. Quellen sind und waren in der Wikipedia aber immer ein Problem.
- 2004 hieß es noch, wenn man eine Webseite hinreichend ausgeschlachtet hat, muss man sie nicht mehr unter Weblinks aufführen, sie enthalte ja nun nichts mehr Weiterführendes.
- Ich denke mal, wirkliche Konzepte fehlen noch immer. – Simplicius 2004-2008 13:57, 15. Jul. 2008 (CEST)
Bei mir wird bei dem Artikel nicht die aktuelle Version sondern eine alte Version angezeigt? Woran liegt das? Schönen Gruß --Heiko 13:51, 15. Jul. 2008 (CEST)
Bild in der Hayride
Hallo alle zusammen! Ich habe eben einen Künstler zur Liste der Louisiana Hayride hinzugefügt und dabei habe ich bemerkt, dass (mit Firefox) das Bild des Municipal Auditoriums nicht korrekt angezeigt wird: laut Syntax ist es im Text (Abschnitt "Aufstieg und Ende") eingebunden, erscheint mir aber erst sehr hässlich mitten in der Künstler-List. Was kann man da machen? Oder liegt es an meinem Browser? Der gitarrenspieler 15:01, 15. Jul. 2008 (CEST)
- ich habe mal das "left" entfernt, daß das Bild an die linke Seite pappen sollte und es unter die anderen Bilder gesetzt; jetzt klebt es zumindest nicht mehr über dem Text.-- feba disk 16:33, 15. Jul. 2008 (CEST)
Im Artikel Werg befindet sich (jetzt auskommentiert) folgende Passage:
Bei der päpstlichen Amtseinführung spielte Werg bisher ebenfalls eine wichtige Rolle: Es diente zum einen zur Erzeugung des weißen Rauchs, welcher eine erfolgreiche Papstwahl anzeigt. Zum anderen wurde, nachdem der neue Papst seine Insignien erhalten hatte, vor dessen Augen dreimal ein Stück Werg verbrannt, jedes Mal begleitet von der Ermahnung: „Sancte Pater, sic transit gloria mundi“ (Heiliger Vater, so vergeht der Ruhm der Welt.)
Hat jemand so viel Einblick in die Materie der Konklave, dass er dies bestätigen und mit Quellen belegen kann? Weder in Konklave noch in Fumata wird Werg erwähnt, Weißer Rauch (braucht das ein eigenes Lemma?) erwähnt Werg wiederum ohne Quellen. Gruß -- Achim Raschka (Nawaro) 16:27, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Frag Benutzer:Bene16. SCNR
- Hier. – Simplicius 16:56, 15. Jul. 2008 (CEST) eine schön hingerotzte Antwort, siehe oben
- Ich danke dir -- Achim Raschka (Nawaro) 17:30, 15. Jul. 2008 (CEST)
Kommentare in der Edit-Zusammenfassung
Ist es üblich, dass ältere Wikipedia-Benutzer wie Benutzer:Braveheart sachliche IP-Beiträge, siehe z.B. Diskussion:Deutsche#Benutzer:Bravehearts Erweiterung mit Kommentaren wie "ösi-nationalistische IP" und "rummeckern" quittieren? Sind das bei Wikipedia einmalige Vorkommnisse gegenüber IP-Beiträgen, oder kommt so etwas sanktionslos oft vor? -- 84.20.163.176 18:43, 15. Jul. 2008 (CEST)
- IP-Bashing kommt immer mal wieder vor - da ich hier keinen WP:PA sehe, wird da wohl nix sanktioniert. Vielleicht warsn Scherz, vielleicht einfach schlechter Stil, vielleicht Resignation, vielleicht gabs auch einen Konflikt? Who knows? Who cares? Haste Braveheart selbst gefragt? Um was geht es dir denn genau? Mein neues Lieblingszitat nach Planet Terror: Come on Baby, it's Gogo, not Crycry --χario 19:10, 15. Jul. 2008 (CEST)
projektweite blocks
sollte es in zeiten von SUL nicht standardmäßig so sein, dass lokal geblockte user nicht einfach z.b. nach en.wp wechseln können, um dort weiterzubasteln? gibt es dazu irgendwelche überlegungen oder infos?
aktuell gibt es da z.b. einen fall, wo ein user durch exzessives edit-war'en auffällt, nun seine zweite sperre innerhalb 24h-frist deshalb kassiert hat und sich nun mit einem anderen user derart abspricht... jo, lass uns auf en.wp weitermachen... kann ja nicht sein, oder? --JD {æ} 20:08, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Hm, wäre wohl technisch nicht so einfach umzusetzen - es gibt einige User, die auf einem Projekt unbeschränkt gesperrt und anderswo etablierte Nutzer oder sogar Admins sind... --20% 20:27, 15. Jul. 2008 (CEST)
- In Diskussion, siehe meta:Global blocking --Church of emacs ツ ⍨ 20:32, 15. Jul. 2008 (CEST)
- danke für den hinweis. --JD {æ} 23:06, 15. Jul. 2008 (CEST)
Links zu Downloadportalen erwünscht?
- http://www.bitfilm.de/katalog/member.php?page=fd&fid=102&id=108239 Frauenparkplatz] bei Bitfilm.de
- http://vod.t-online.de/c/10/00/98/12/10009812.html Frauenparkplatz] bei T-Online Video on Demand
- ((crew united Titel|18793|Frauenparkplatz))
Sind solche Links zum Download der Filme erwünscht? Und wenn ja, welche Portale dürfen für sich hier werben? --Eingangskontrolle 20:45, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Soweit ich das immer hier verfolgt habe, sind derartige Links nicht erwünscht, da es genügend andere Websites (ohne Download oder Verkaufsshop) gibt, die den Inhalt, die Kritik etc weitergehend erklären.--Traeumer 20:48, 15. Jul. 2008 (CEST)
Hyper Neo Geo 64 Bindestrich-Artikelname
Ich würde gerne Hyper Neo-Geo 64 nach Hyper Neo Geo 64 verschieben. Dazu habe ich mir wie in WP:AV beschrieben erstmal die „Links auf diese Seite“ angesehen. Dabei habe ich folgendes bemerkt: Auf dieser Seite findet sich bereits ein archivierter Verschiebewunsch... Was hat es damit auf sich? Wurde der Artikel eventuell schonmal hin- und zurückverschoben? Wie finde ich das heraus? Gruß --Wÿrgër 42? 21:15, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Frag am Besten mal den Benutzer, dessen Unterseite das ist. Hee Haw Waylon Diskussion 21:18, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Naja, der war seit Mai nicht mehr aktiv... der Verschiebewunsch dort ist auch gar nicht archiviert, sondern von vorgestern und wurde noch gar nicht bearbeitet. -- feba disk 23:38, 15. Jul. 2008 (CEST)
- so, und nachdem die Mama Neo Geo heißt, der englische Artikel auch ohne Bindestriche auskommt und mir nicht einleuchtet, warum ein einziger Bindestrich ausgerechnet an der Stelle stehen sollte, habe ich das verschoben. Von einer vorigen Verschiebung war auch nichts in der Versionsgeschichte zu lesen; der Redirect sollte bestehen bleiben. Für sowas (also Verschiebewünsche, die man nicht selbst erledigen kann) gibt es sonst auch die Seite Adminanfragen, dort lesen mehr Leute mit als bei der privaten Verschiebewunschseite eines Benutzers (war das vielleicht ein Vorläufer?)-- feba disk 23:46, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Naja, der war seit Mai nicht mehr aktiv... der Verschiebewunsch dort ist auch gar nicht archiviert, sondern von vorgestern und wurde noch gar nicht bearbeitet. -- feba disk 23:38, 15. Jul. 2008 (CEST)
URV bei Siebenstein
Hallo, ich habe mal hier die einfache Kopie der zwei Sätze von dort herausgenommen. In WP:LKV steht, ich solle auf die Version vor der URV revertieren, aber dabei gehen ja auch die produktiven Änderungen am Artikel die danach stattfanden, verloren, oder nicht? --Wÿrgër 42? 23:09, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Ja, das Revertieren ist nur dann sinnvoll, wenn du die URV gleich nach dem Einstellen bemerkst (ohne weitere Bearbeitung dazwischen). Deshalb ist es so ok, wie du es gemacht hast. Grüße, Ireas (Disk. • Bew. • DÜP) 11:55, 16. Jul. 2008 (CEST)
- Hier hätte man die 2 Sätze auch mangels Schöpfungshöhe im Rahmen von Wikipedia:Textplagiat drinnen lassen können. Christian Bier (Disk.) (+/-) ✉ 19:50, 17. Jul. 2008 (CEST)
Vereinsziele
Ich möchte eure Aufmerksamkeit mal auf Diskussion:Gesellschaft zur wissenschaftlichen Untersuchung von Parawissenschaften lenken. Es gibt da einen ewigen Streit, ob es gestattet und korrekt ist, die Ziele eines Vereins anhand seiner Satzung zu referieren (und darauf hinzuweisen) oder ob es sich dabei um einen Verstoß gegen die Regeln zum Umgang mit Quellen und um Theoriefindung handelt. Im konkreten Fall gibt es nur ein paar kürzere Presseartikel, die die Vereinsziele umreißen. Fossa et al. bestehen darauf, nur die heranzuziehen (weil Sekundärquellen) und nicht die Satzung selbst (weil Primärquelle). Da hätte ich gerne Statements bisher Unbeteiligter. Ist es erlaubt und sinnvoll, Vereinsziele anhand der Satzung darzustellen oder bedarf es dazu bevorzugt unabhängiger Sekundärquellen? Rainer Z ... 23:36, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Das gibts auch noch. Seufz! Rainer Z ... 01:23, 16. Jul. 2008 (CEST)
- Entschuldigung, wenn Du über eine Partei schreibst, solltest Du doch auch sowohl angeben, was die tatsächlich getan und erreicht hat, also auch ihre selbstverkündeten Ziele, oder? BerlinerSchule 01:30, 16. Jul. 2008 (CEST)
- Natürlich (wenn ich dich jetzt nicht falsch verstanden habe). Das eine schließt das andere ja nicht aus. Rainer Z ... 01:35, 16. Jul. 2008 (CEST)
- Wichtig ist auch, dass man selbstdeklarierte Ziele auch als solche kenntlich macht. Als Beispiel: Die Wikipedia behauptet, sie sei ein Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie. und nicht: Die Wikipedia ist ein Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie. ;)--(Saint)-Louis 01:47, 16. Jul. 2008 (CEST)
- Das ist selbstverständlich. Das reicht den Anhängern der Sekundärquelle aber nicht. Rainer Z ... 01:59, 16. Jul. 2008 (CEST)
16. Juli 2008
Layout Tabelle
Kann jemand das Layout der Tabelle in Trinkwasserverordnung verschönern? So sieht's nach HTML1.0 aus. Gruß 84.75.159.26 00:24, 16. Jul. 2008 (CEST)
- Ich habe mal
class="wikitable"eingefügt, sowie tabellenköpfe. Sieht schonmal besser aus als vorher, ob es reicht, weiß ich nicht, halte es aber für genug. Der Umherirrende 01:22, 16. Jul. 2008 (CEST)- Ja, danke. 84.75.159.26 02:46, 16. Jul. 2008 (CEST)
- hab auch noch mal kurz dran gebastelt :-) Grüße --:bdk: 04:21, 16. Jul. 2008 (CEST)
- Ja, danke. 84.75.159.26 02:46, 16. Jul. 2008 (CEST)
LA durch inzwischen gesperrte Benutzer
Gibt es irgendwo Hinweise, in wieweit sich sich die Qualität eines LA verändert, wenn der LA-Steller im Laufe der LD gesperrt wird? -- Wasabi 05:58, 16. Jul. 2008 (CEST)
- Der Antragsteller wird nicht mehr auf Argumente anderer Benutzer reagieren können. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 06:14, 16. Jul. 2008 (CEST)
- Wahrscheinlich geht es dir aber eher um den Antrag selbst? Ein LA kann jeder stellen, auch ein nicht angemeldeter Benutzer. Der Antrag bleibt weiter bestehen, bis ein Admin entscheidet. Ansonsten gilt: Wikipedia:Löschantrag entfernen. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 06:20, 16. Jul. 2008 (CEST)
- Es geht nicht darum, ob der LA-Steller angemeldet ist, sondern nach seinem LA gesperrt wird. Wasabi will wohl wissen, wie es in besagtem Sperrfall um den LA bestellt ist. Gruß, --Darev 21:02, 16. Jul. 2008 (CEST)
- Ums mal deutlich zu sagen: Erstmal hat das keinerlei Einfluss auf den LA, der ja argumentativ begründet sein soll. Die Sperre verleitet nur mehr Leute dazu, zu überprüfen, ob der LA wirklich gerechtfertigt ist (und dann entsprechende Kommentare abzugeben :-)). --χario 23:54, 16. Jul. 2008 (CEST)
Schrift die auf dem Monitor angezeigt wird.
--217.232.110.90 08:40, 16. Jul. 2008 (CEST) Hallo, kann mir jemand erklären wie Windows XP die Schrift wählt mit der Wikipedia auf dem Monitor angezeigt wird? Vor gut einer Woche hatte ich den Eindruck es sei Arial Narrow gewesen. Dann habe ich einige Schriften deinstalliert, weil 580 war ein bischen viel. Es erschien wieder Arial als Schrift. Gestern nußte ich ein paar Schriften nachladen und dann wurde auf einmal die Bank Gothic angezeigt. Daraufhin hab ich die Bank aus dem Schriftenordner entfernt aber die Anzeige in Wikipedia bleibt. Dann hab ich mir überlegt ob vielleicht die Einstellungen von Word Einfluß auf die Darstellung haben könnte. Ich hab die Standarteinstellungen in Word geändert, Erfolg gleich null. Kann mir jemand mitteilen wie ich es schaffen kann wieder eine vernünftig lesbare Schrift auf den Monitor zu bekommen. Für Hilfe wäre ich dankbar. Hartmut
- Hallo Hartmut. Wenn du Mozilla Firefox nutzt, kannst du das unter Extras → Einstellungen → Inhalt ändern. Ansonsten musst du die Einstellungen deines Webbrowsers aufrufen. Gruß, --Church of emacs ツ ⍨ 09:01, 16. Jul. 2008 (CEST)
- Menü: Extras->Internetoptionen. Dort im Reiter "Allgemein" gibts ganz unten 'nen Button "Schriftarten". --APPER\☺☹ 13:25, 16. Jul. 2008 (CEST)
Ctrl+Shift+|
Beim Tooltip bei Beobachtungsliste steht der Schortcut Ctrl+Shift+| (Ich nehme an, es ist ein | und kein ¦ und kein kleines L). Das ist von schweizerischen Tastaturen nicht zu drücken, da | bereits nur mit Ctrl+Alt+7 erreicht wird. Gibts da eine andere Variante? Wie sieht das übrigens auf deutschen Tastaturen aus? --micha Frage/Antwort 12:26, 16. Jul. 2008 (CEST)
- Schon mal mit einem l (kleines "L") probiert? ;) --STBR – !? 12:48, 16. Jul. 2008 (CEST)
- Nochmal geschaut: Bei mir steht da als zusätzliche Tasten aber Shift-Alt und nicht Ctrl-Shift!? Bin jetzt etwas verwirrt. --STBR – !? 12:53, 16. Jul. 2008 (CEST)
- Ist wohl browser-abhängig. Mit dem Firefox habe ich Alt+Shift, mit dem IE7 nur Alt. Allerdings immer das "L". --Ollie B Bommel 13:12, 16. Jul. 2008 (CEST)
- Bei mir steht im Tooltip nur [alt-l], der Acceskey ist hier definiert. (Windows XP/IE7) Der Umherirrende 13:03, 16. Jul. 2008 (CEST)
- Demnach ist es zumindest immer ein kleines "L". Nur woher die Modifizierer-Tasten-Kombination kommt... No idea. --STBR – !? 13:42, 16. Jul. 2008 (CEST)
- Der Präfix wird browserabhängig als Variable
tooltipAccessKeyPrefixinwikibits.jsdefiniert. --Tim Landscheidt 13:48, 16. Jul. 2008 (CEST)
- Der Präfix wird browserabhängig als Variable
Beim IE funktionieren die Accesskeys übrigens gar nicht, da Alt+irgendwas das entsprechende Menü in der Menüleiste öffnet. -- Prince Kassad 16:35, 16. Jul. 2008 (CEST)
Wie geht denn sowas?
Internationale Atomenergieorganisation ist durch Steschke bis zum 17. Juli gesperrt. Wieso kann der Artikel schon ediert werden? Versionsgeschichte / Logbücher – eine Entsperrung sehe ich in den Logbüchern nicht. --Matthiasb 12:43, 16. Jul. 2008 (CEST)
- Der ist doch nur halbgesperrt. Natürlich kann der dann (von "bestätigten" Benutzern) editiert werden. --STBR – !? 12:46, 16. Jul. 2008 (CEST)
- Jetzt seh ich's auch. Das ist ja einzigartig. Ein Editwar von angemeldeten Benutzern wurde durch eine Halbsperre beendet. Wahnsinn. --Matthiasb 12:49, 16. Jul. 2008 (CEST)
Artikel einstellen
Hallo, ich möchten einen Artikel über einen Traditionssport im südlichen Oberösterreich einstellen. Knittelwerfen. Es ist nicht möglich, überall hochdeutsche Wörter einzufügen; aus dem einfachen Grund, weil es sie a) nicht so recht gibt und b) eben sich diese Sportart dadurch auszeichnet, dass nur Dialektausdrücke verwendet werden. (Hoffentlich wird er nicht gelöscht, da ich schon relativ viel Arbeit hineingesteckt habe.) Kann ich den Artikel in den Artikelraum so hineinstellen. Dass er noch nicht perfekt ist, ist mir schon klar. Die Kategorien kommentiere ich dann noch aus. mfg, --FrancescoA 14:58, 16. Jul. 2008 (CEST)
- Ich habe den Artikel jetzt kurz überflogen und sehe eigentlich keine Probleme. Dass in Teilen die mundartlichen Ausdrücke verwendet werden (müssen), ist ja klar. Also: sei mutig und schiebs in den Artikelnamensraum ;-) --rdb ? 17:26, 16. Jul. 2008 (CEST)
- Ah danke für das positive Feedback. Ich hatte Bedenken, dass irgendjemand den gleich wieder rauslöschen könnte. Ich geb ihn hinein. mfg, --FrancescoA 17:29, 16. Jul. 2008 (CEST)
Imagemap (erl.)
Hallo liebe Mitwikipedianer. Ich habe zwei kleine Fragen zu einer Imagemap, die sich hier befindet:
- Das "i" rechts unten soll verschwinden, da es stört und das Bild PD ist. Ich habe es mit Beschreibung = none probiert (wie in der Anleitung beschrieben), scheint aber nicht zu funktionieren
- Ich würde das ganze gerne in einen normalen Bilderrahmen stecken und nach rechts verschieben; normalerweise macht man sowas mit thumb. Dass ich an den Bildname |thumb dran hänge, funktioniert nicht. Andere Vorschläge?
Über Hilfe wäre ich sehr erfreut. Gruß, --Church of emacs ツ ⍨ 17:21, 16. Jul. 2008 (CEST)
- zu 1) Beim oberen habe ich das "desc none" ergänzt. Der untere Teil ist mir zu kompliziert. --Goldzahn 20:22, 16. Jul. 2008 (CEST)
- Danke, das hilft schon mal weiter --Church of emacs ツ ⍨ 20:50, 16. Jul. 2008 (CEST)
- So, den Rest habe ich auch alleine geschafft :-) --Church of emacs ツ ⍨ 21:16, 16. Jul. 2008 (CEST)
- Noch eine Lösung, nur funktionieren keine wikilinks, warum auch immer. Das Problem waren die <br>, aber mit <br/> geht es (Stichpunkt XHTML und offende tags). Der Umherirrende 21:32, 16. Jul. 2008 (CEST)
- Ah, danke für den Hinweis --Church of emacs ツ ⍨ 09:38, 17. Jul. 2008 (CEST)
- Noch eine Lösung, nur funktionieren keine wikilinks, warum auch immer. Das Problem waren die <br>, aber mit <br/> geht es (Stichpunkt XHTML und offende tags). Der Umherirrende 21:32, 16. Jul. 2008 (CEST)
- So, den Rest habe ich auch alleine geschafft :-) --Church of emacs ツ ⍨ 21:16, 16. Jul. 2008 (CEST)
Artikel zu einzelnen Songs
Also ich habe jetzt schon sehr oft in der englischen Wikipedia Artikel zu einzelnen Songs gesehen. In der deutschen Wikipedia hab ich sowas noch nie gesehen, gibt es solche Artikel hier auch? Und wenn nicht, hat es einen Grund warum es solche Artikel nur in der englischen Wikipedia gibt? Danke für Antworten --Syntaxxe 17:27, 16. Jul. 2008 (CEST)
- In der englischen Wiki sind Standards für Songs viel niedriger als bei uns, es gibt sie aber auch, z.B. zu Rock Island Line (Lied), das fällt mir jetzt auf anhieb ein. Es gibt noch viele weitere, siehe Kategorie:Lied. Hee Haw Waylon Diskussion 17:46, 16. Jul. 2008 (CEST)
- (BK) Die einzelnen Wikipedia-Ausgaben haben unterschiedliche Relevanzkriterien; unsere sind vergleichsweise strikt. Artikel über einzelne Songs gibt es daher nicht besonders viele, vgl. auch Kategorie:Lied. Gruß, --Church of emacs ツ ⍨ 17:51, 16. Jul. 2008 (CEST)
- ok Danke, jetzt weiß ich bescheid. --Syntaxxe 19:25, 16. Jul. 2008 (CEST)
Sperrklausel in Portugal?
Hallo,
in Portugal wird bekanntlich mittels einer Verhältniswahl das portugiesische Parlament gewählt. Nun frage ich mich – ob der Ergebnisse der letzten Wahlen – ob es überhaupt eine Sperrklausel im portugiesischen Wahlrecht gibt. Daher habe ich im englischen Artikel Threshold gesucht und bin dort auf folgenden Formulierung gestoßen: There are also countries – such as Portugal [...] – that have proportional representation systems without a threshold. Aber wie funktioniert das denn? Dann würde doch jede kleine Partei, die auch nur 100 Stimmen bekommen, aber einen Kandidaten aufgestellt hat, ins Parlament kommen? Vielleicht habe ich gerade ein Brett vor'm Kopf, aber kann mir das jemand erklären, wie das gehen soll? Gruß, --jcornelius
17:52, 16. Jul. 2008 (CEST)
- Noe, siehe Hare-Niemeyer-Verfahren, das schon das vorteilhafteste fuer Kleinstparteien ist. Fossa?! ± 17:55, 16. Jul. 2008 (CEST)
- die einfach zu verstehende und mathematisch katastrophal falsche erklärung: wenn ein parlament 100 sitze hast, brauchst du mindestens ein prozent um reinzukommen, bei 10 sitzen zehn prozent und im hypothetischen falle, dass das parlament nur einen sitz hat, kommen natürlich nicht alle parteien rein, sondern die mit den meisten stimmen. das phänomen gibts in deutschland mittlerweile übrigens auch, da es fast überall bei kommunalwahlen keine sperrklauseln mehr gibt - wenn das dorf allerdings klein genug ist, hat der stadtrat auch nur ein paar leute, sprich faktisch braucht man da immer noch einiges mehr als 5% um überhaupt einen sitz zu krigen. -- southpark 18:07, 16. Jul. 2008 (CEST)
- Ah, okay, klingt logisch. Merci für die Erklärung. --jcornelius
19:03, 16. Jul. 2008 (CEST) - Inwiefern soll die Antwort mathematisch falsch sein? Fossa?! ± 21:36, 16. Jul. 2008 (CEST)
- Weil bei genügend vielen Parteien genau eine Stimme (und Losglück) reicht. (Es fallen immer Bruchteile weg, so dass bei 100 Sitzen faktisch immer weniger als 1% der Stimmen reichen) sугсго 07:20, 17. Jul. 2008 (CEST)
- Ah, okay, klingt logisch. Merci für die Erklärung. --jcornelius
Videos uploaden
Hallo Wikipedia Experten, ich habe gelesen, die Videos müssen im ogg format vorliegen. Nun habe ich sie im avi Format. Welche(s) Programm(e) würde sich anbieten: a) komprimieren (oder auch Größe des Bildes verändern) und/oder b)zusammenschneiden c)umwandeln. Welche Größe sollte ein Video nicht überschreiten? Danke im voraus und mfg, --FrancescoA 18:05, 16. Jul. 2008 (CEST)
- b) ich würde da mal Kdenlive o.ä. ausprobieren; c) Ich benutze immer ffmpeg2theora. Die maximale Dateigröße ist 20 MB. Größere Dateien können aufgeteilt werden, aber mehr als drei Teile (60 MB) würde ich nicht empfehlen, weil das schon eine ziemliche Zumutung für den Zuschauer ist. Gruß, --Church of emacs ツ ⍨ 19:22, 16. Jul. 2008 (CEST)
- Vielen Dank, das hilft mir schon ziemlich weiter! ;) mfg, --FrancescoA 19:45, 16. Jul. 2008 (CEST)
- Just for the record. Ich habe das so nicht hinbekommen (Avi mit dem ffmpg2theora). Nach einigem Suchen in der engl. WP (leider ist bei uns die Videohilfe sehr dürftig) kam ich auf das Programm MediaCoder, mit dem ich die Files auf MP4 wandelte, und die funktionierten dann mit ffmpg2theora. Leider habe ich noch nicht herausbekommen, bzw. funktioniert das nicht, wenn ich Beginn- und Endsekunde (zum Herausschneiden) verwende. Die OGG Files sind erfreulich klein geworden. z.B war das AVI 8 MB, das OGG dann nur mehr etwas über 2 MB. --FrancescoA 10:48, 17. Jul. 2008 (CEST)
- Vielen Dank, das hilft mir schon ziemlich weiter! ;) mfg, --FrancescoA 19:45, 16. Jul. 2008 (CEST)
Schreibwettbewerb
Ist es gestattet beim nächsten SW auch Mitarbeiter hinzuzuziehen, die keine Wikipedianer sind, die dann unter dem gleichem Account mitarbeiten? --92.74.124.229 19:13, 16. Jul. 2008 (CEST)
- Sehe ich kein Problem für den Schreibwettbewerb drin - allerdings ist die gemeinsame Nutzung eines Accounts evtl. problematisch. Der Schreibwettbewerb erlaubt es ausdrücklich, Teams für die Artikel zu bilden. Fragen zum Schreibwettbewerb sollten unter Wikipedia Diskussion:Schreibwettbewerb gestellt werden. Gruß -- Achim Raschka 19:17, 16. Jul. 2008 (CEST)
Meatpuppet eines gesperrten Benutzers
Wie wird es gehandhabt, wenn ein Benutzer nach seiner Sperrung seine Beiträge durch einen anderen, nicht gesperrten Autor auf Artikel- oder Diskussionsseiten schreiben lässt? Sagen wir, er schickt ihm eine email, und der bringt dann den Text aus der email im Artikel oder auf der Disku-Seite ein? Wird so eine Form der Zusammenarbeit bzw. der Sperrumgehung toleriert? Gab es schon Fälle, wo sowas auf Protest gestoßen ist oder wo möglicherweise Admins so etwas sanktioniert haben? Giro Diskussion 20:33, 16. Jul. 2008 (CEST)
- ich würde mal sagen, daß hängt schwer von der Art der Beiträge ab. -- feba disk 20:44, 16. Jul. 2008 (CEST)
- Der vom 14. bis 21. 7. gesperrte Benutzer ist offenbar gar nicht gesperrt oder nutzt eine Schreibmöglichkeit auf seiner eigenen Disku, um praktisch nahtlos weiter Kommentare zu edits anderer zu veröffentlichen und Direktiven an andere zu geben. Nix per e-mail.
- [14], [15], [16], [17], [18] usw. bis in die Gegenwart. Jesusfreund 20:48, 16. Jul. 2008 (CEST)
- seit einiger Zeit können gesperrte Benutzer auf ihrer Disk schreiben, um über ihre Sperrung zu diskutieren. Ansonsten wird es eigentlich so gehandhabt, dass gesperrte Nutzer ihre Schreibrechte für die Zeit verlieren wenn sie das weiter machen was zur Sperre führte, während sie Kommata in komplett anderen Artikeln immer noch bearbeiten dürfen. Jetzt mal zur Antwort die so abstrakt ist wie die Frage und ohne dass ich mir den einzelfall angeschaut hätte. -- southpark 20:53, 16. Jul. 2008 (CEST)
- Toll, dann ist das Sperrinstrument ja noch ausgehöhlter als sowieso schon. Wo wurde das denn beschlossen? Wurde die Community gefragt?
- Jedenfalls diskutiert der Gemeinte nicht über seine Sperre, sondern über edits anderer. Das war wohl nicht ganz der Sinn. Zumal außerdem der Artikel gesperrt wurde und sowieos nix passiert, bis er wieder "voll dabei" ist. Jesusfreund 20:57, 16. Jul. 2008 (CEST)
- Ein Admin kann die Diskussionsseite zusätzlich Sperren, dadurch hat der Benutzer dann keine Chance mehr (aber andere auch nicht). Diese Option ist schon sinnvoll, damit man auf seiner Diskussionsseite stellung beziehen kann, eventuell kann man klarheit schaffen und wird wieder entsperrt. So abwägig ist das nicht, nur in diesem Fall... Der Umherirrende 21:37, 16. Jul. 2008 (CEST)
- Geht nicht um die Benutzerdiskussion, geht um Artikeldiskussion. Der Fall liegt so: Artikel gesperrt, ein Benutzer gesperrt wegen fehlender Diskussionskultur, und ohne Pause geht jetzt die Streitsuche ungebremst per meatpuppet auf der Artikeldisku weiter. Kein Anzeichen dafür, dass es um Konsens-Finden geht. Das kanns eigentlich nicht sein, oder? Das läuft doch schon wieder in die falsche Richtung. Die per Sperre verordnete Besinnungspause halte ich schon für sinnvoll. Ich sehe eigentlich für mich als Autor nur eine sinnvolle Lösung. Ich ignoriere diese Streit-Beiträge des gesperrten Benutzers und die seiner meatpuppet und suche die nächste Zeit ebenfalls keinen Konsens für den Artikeltext. Sonst kühlt der Streit nie ab. Ist halt dumm, dass bei der Lösung bis Ende der Benutzersperre keine Arbeit an Kompromisslösungen möglich ist. Aber ist halt so. Ohne Abkühlung kein Konsens. Ein gesperrter Benutzer ohne Einsicht kann offenbar per meat puppet immer noch eine konstruktive Artikelarbeit blöckieren. Giro Diskussion 22:07, 16. Jul. 2008 (CEST)
Cursor bei Wikipedia-Start schon im Suchfenster
Kann man nicht den Cursor beim Start von Wikipedia automatisch im Such-Fenster plazieren, so daß man gleich losschreiben kann? Das erspart einen Klick. --Dietrich Böttcher 21:22, 16. Jul. 2008 (CEST)
- Soweit ich weiß, ist sogar der Monobook Grenzen gesetzt. Also: Nein. Und der eine Klick macht ja nichts, oder? --Dulciamus ??@??+/- 21:24, 16. Jul. 2008 (CEST)
- Einstellungen -> Gadgets -> Cursor-Platzierung auf der Hauptseite immer in der Suchbox (letztes); funktioniert aber nur angemeldet. Der Umherirrende 21:33, 16. Jul. 2008 (CEST)
- Mit Alt-F bzw. Alt-Shift-F (hängt vom Browser ab) kommt man ohne Umschweife in die Suchbox. --ThePeter 08:47, 17. Jul. 2008 (CEST)
- Einstellungen -> Gadgets -> Cursor-Platzierung auf der Hauptseite immer in der Suchbox (letztes); funktioniert aber nur angemeldet. Der Umherirrende 21:33, 16. Jul. 2008 (CEST)
Freak gesucht
Siehe Wikipedia:Kartenwerkstatt#Preu.C3.9Fen_1806, ich bekomme es nicht hin :( Zwei Links führen (vielleicht) zur Karte:
Beide bringen Fehlermeldungen. Der direkte Link zur Karte (funktioniert nur mit ausgeschaltetem Popup-Blocker) ist:
Der Quelltext gibt leider auch nichts her, die Grafik ist nicht direkt adressiert. Hat jemand eine Idee? --RalfR → DOG 2008 21:56, 16. Jul. 2008 (CEST)
- Möchtest du dieses Bild? Der Umherirrende 22:02, 16. Jul. 2008 (CEST)
- Ja genau - nur eben mit 12298x7393 Pixel. --RalfR → DOG 2008 22:42, 16. Jul. 2008 (CEST)
- Aso, das gibt es noch in größer. Kannst du deinen PopUp ausstellen? Auf der JavaScriptSeite gibt es einen Button "Image Data" der dritte von oben auf der rechten Seite. Wenn du dort draufklickst bekommst du noch ein Fenster, wo du nach ganz unter scrollen musst um einen Downloadlink zu bekommen. Sind 12 MB oder 3 MB. Habe nicht runtergeladen, hoffe aber es sind die Bilder. Ein direktlink habe ich nicht gefunden. Der Umherirrende 22:53, 16. Jul. 2008 (CEST)
- Jetzt komme ich garnicht mehr ran, "Image Data" will einen Login :( --RalfR → DOG 2008 22:58, 16. Jul. 2008 (CEST)
- Hört sich komisch an. Versuch mal diesen Direktlink zu der von mir gemeinten Seite, hoffe der funktioniert auch in deiner Sitzung. --Der Umherirrende 23:04, 16. Jul. 2008 (CEST)
- Echt komisch, vorhin gings noch. Kannst du die große Datei laden für die Kartenwerkstatt? Ich habe es in 4 Browsern probiert. --RalfR → DOG 2008 23:10, 16. Jul. 2008 (CEST)
- bei mir lädt er gerade runter. ich melde mich. --JD {æ} 23:14, 16. Jul. 2008 (CEST)
- Vielleicht warst du heute zu oft da? Ich hätte noch diesen Link im Angebot, herrausgefischt aus den Quelltext. Kann aber nur mit MrSID angeschaut werden, den gibt es hier als zip (direktdownload). Hoffe das klappt, sonst müssen wir mal schauen. Der Umherirrende 23:17, 16. Jul. 2008 (CEST)
- Du hast wahrscheinlich Recht, irgendwelche kekse lassen mich wahrscheinlich nicht mehr rein... Warten wir JD ab. --RalfR → DOG 2008 23:34, 16. Jul. 2008 (CEST)
- das 90-megapixel-bild, das da jetzt bei mir angekommen ist, ist nicht das oben als thumbnail vorhandene. es scheint ähnliches kartenmaterial zu sein, aber es ist nur eine teilabbildung mit viel schwarzen rändern etc. - trotzdem interesse? oder erst mal eine miniversion davon zur probe? --JD {æ} 23:39, 16. Jul. 2008 (CEST)
- Du hast wahrscheinlich Recht, irgendwelche kekse lassen mich wahrscheinlich nicht mehr rein... Warten wir JD ab. --RalfR → DOG 2008 23:34, 16. Jul. 2008 (CEST)
- Vielleicht warst du heute zu oft da? Ich hätte noch diesen Link im Angebot, herrausgefischt aus den Quelltext. Kann aber nur mit MrSID angeschaut werden, den gibt es hier als zip (direktdownload). Hoffe das klappt, sonst müssen wir mal schauen. Der Umherirrende 23:17, 16. Jul. 2008 (CEST)
- bei mir lädt er gerade runter. ich melde mich. --JD {æ} 23:14, 16. Jul. 2008 (CEST)
- Echt komisch, vorhin gings noch. Kannst du die große Datei laden für die Kartenwerkstatt? Ich habe es in 4 Browsern probiert. --RalfR → DOG 2008 23:10, 16. Jul. 2008 (CEST)
- Hört sich komisch an. Versuch mal diesen Direktlink zu der von mir gemeinten Seite, hoffe der funktioniert auch in deiner Sitzung. --Der Umherirrende 23:04, 16. Jul. 2008 (CEST)
- Jetzt komme ich garnicht mehr ran, "Image Data" will einen Login :( --RalfR → DOG 2008 22:58, 16. Jul. 2008 (CEST)
- Aso, das gibt es noch in größer. Kannst du deinen PopUp ausstellen? Auf der JavaScriptSeite gibt es einen Button "Image Data" der dritte von oben auf der rechten Seite. Wenn du dort draufklickst bekommst du noch ein Fenster, wo du nach ganz unter scrollen musst um einen Downloadlink zu bekommen. Sind 12 MB oder 3 MB. Habe nicht runtergeladen, hoffe aber es sind die Bilder. Ein direktlink habe ich nicht gefunden. Der Umherirrende 22:53, 16. Jul. 2008 (CEST)
- Ja genau - nur eben mit 12298x7393 Pixel. --RalfR → DOG 2008 22:42, 16. Jul. 2008 (CEST)
Lade mal eine stark verkleinerte Version hoch und frage bei Wikipedia:Kartenwerkstatt#Preu.C3.9Fen_1806 - ich habe es ja auch nur für die Kartenwerkstatt versucht. --RalfR → DOG 2008 23:45, 16. Jul. 2008 (CEST)
- jupp, mach ich. rechts ein thumb auf die schnelle. ich muss übrigens zugeben, dass es doch die obige karte ist; nur eben nicht komplett - wenn mir jetzt noch jemand die restlichen weblinks gibt... --JD {æ} 23:52, 16. Jul. 2008 (CEST)
- In den Links sind Koordinaten drin, z. B. x=2362&y=2729&level=0&height=7393&width=12298 - die habe ich per Hand gesetzt nach den Pixelangaben in der Dateiinfo, die ich nicht mehr aufrufen kann. Die ersten beiden sind Mittelpunkt der Karte, die anderen beiden die Größe (erstere die Hälfte letzterer), das war nur eine Annahme von mir. Vielleicht für x und y Null? --RalfR → DOG 2008 23:56, 16. Jul. 2008 (CEST)
- Das Bild ist komplett. Wenn ich weit nach links ins schwarze gehe, habe ich negative Pixelangaben. Verkleiner mal den Zoom (ganz rechts) oder versuche die Scrollleiste zu bewegen. Alternativ findest du oben in der Leiste auch eine Hand, womit man das Bild 'anfassen' und verschieben kann (dort gibt es auch '+' und '-'), zumindestens funktioniert es bei mir. Der Umherirrende 00:01, 17. Jul. 2008 (CEST)
- die datei ist nicht komplett und ich bin bestimmt auch nicht zu doof, hier zu scrollen. ich habe jetzt mit etwas probierei die linke obere ecke des bildes gekriegt und teste gerade weiter. ;-) --JD {æ} 00:08, 17. Jul. 2008 (CEST)
- Ich wollte dir auch nichts unterstellen, ich wundere mich nur, da es bei mir wunderbar funktioniert (nein, ich möchte es nicht hochladen). Über welchen Link hast du die Datei heruntergeladen? Ich habe über diesen Link gearbeitet (11,9 MB). Der Umherirrende 00:11, 17. Jul. 2008 (CEST)
- nee, war auch bei mir kein angepisst-gefühl... :-)
- beim ersten mal hat es mit dem zweiten link oben funktioniert. nun mit größer gefasster gesamt-pixel-zahl und ausgangspixel jeweils "0". nur kann ich mir das ergebnis null erklären (wie gesagt, dieses mal links oben).
- du hast nun also die komplette karte, aber als .sid, oder wie? hmm. --JD {æ} 00:15, 17. Jul. 2008 (CEST)
- ui, habe gerade einen ganz guten treffer gelandet! wird schon noch. :-) --JD {æ} 00:16, 17. Jul. 2008 (CEST)
- argh! ralf ist schuld. er hat einfach nur x und y verwechselt bzw. die falschen angaben zugeordnet. ich bin guter dinge, dass ich die komplette karte in kürze habe. gruß --JD {æ} 00:21, 17. Jul. 2008 (CEST)
- Ja, ich habe die Karte als .sid, ich weiß nicht, welches Format später gebraucht wird, das Programm hat aber auch eine exportfunktion um es als .tif zu exportieren, scheint aber dann riesengroß zu werden (275 MB). Wie man allerdings etwas anders bekommt, kann ich nicht sagen. Dafür sind dann die anderen "Freaks" dar. Hoffen wir das beste. Der Umherirrende 00:25, 17. Jul. 2008 (CEST)
- ui, habe gerade einen ganz guten treffer gelandet! wird schon noch. :-) --JD {æ} 00:16, 17. Jul. 2008 (CEST)
- Ich wollte dir auch nichts unterstellen, ich wundere mich nur, da es bei mir wunderbar funktioniert (nein, ich möchte es nicht hochladen). Über welchen Link hast du die Datei heruntergeladen? Ich habe über diesen Link gearbeitet (11,9 MB). Der Umherirrende 00:11, 17. Jul. 2008 (CEST)
- die datei ist nicht komplett und ich bin bestimmt auch nicht zu doof, hier zu scrollen. ich habe jetzt mit etwas probierei die linke obere ecke des bildes gekriegt und teste gerade weiter. ;-) --JD {æ} 00:08, 17. Jul. 2008 (CEST)
okay, ich hab sie direkt von der website als jpg. sind etwas mehr als 16MB, wird also etwas dauern bis zum fertigen upload. --JD {æ} 00:28, 17. Jul. 2008 (CEST)
- Bei mir lädt auch SID - aber was zum Teufel ist das für ein Format? Photoshop kann damit nichts anfangen. Eine TIF kann ich gern umwandeln. --RalfR → DOG 2008 00:29, 17. Jul. 2008 (CEST)
- MrSID, wie oben geschrieben. aber, wie gesagt: das original-jpg ist gerade auf dem weg nach oben. nur geduld. --JD {æ} 00:33, 17. Jul. 2008 (CEST)
- nachtrag: irfanview kann es auch. --JD {æ} 00:34, 17. Jul. 2008 (CEST)
- Bei mir lädt auch SID - aber was zum Teufel ist das für ein Format? Photoshop kann damit nichts anfangen. Eine TIF kann ich gern umwandeln. --RalfR → DOG 2008 00:29, 17. Jul. 2008 (CEST)

- Klasse! Vielen Dank! --RalfR → DOG 2008 01:40, 17. Jul. 2008 (CEST)
in dem artikel steht der für mich unverständliche satz: Der Einfluss einer Familie auf ein Unternehmen ist laut herrschender Meinung nicht, wie früher von einigen Autoren angenommen wurde, dichotom, sondern vielmehr kontinuierlich.
die Person , die ihn eingefügt hat am 10 jani 2008 hat leider keine nutzerseite. was kann er gemeint haben?
der einfluss (...) ist nicht entgegengesetzt/unvereinbar, sondern vielmehr kontinuierlich? kann mir jemand helfen? -- Stefanbcn 22:03, 16. Jul. 2008 (CEST)
Wie am besten zu .svg konvertieren?
Wie kann man herkömmliche .jpg-Dateien ind .svg-Dateien umzuwandeln? Welches Programm brauche ich dafür? Danke im voraus, Hee Haw Waylon Diskussion 22:28, 16. Jul. 2008 (CEST)
- Nachtrag: gif wäre auch möglich. Hee Haw Waylon Diskussion 22:38, 16. Jul. 2008 (CEST)
- JPG ist sicher nur in den allerwenigsten Fällen sinnvoll. Das geht auch nicht etwa mit Datei laden - umwandeln - speichern, Pixel- und Rastergrafiken sind grundlegend verschieden. Hier nehmen viele dafür Incscape. --RalfR → DOG 2008 22:41, 16. Jul. 2008 (CEST)
- Hilfe kannst du auch hier bekommen. Gruß, Christian2003 22:42, 16. Jul. 2008 (CEST)
- JPG ist sicher nur in den allerwenigsten Fällen sinnvoll. Das geht auch nicht etwa mit Datei laden - umwandeln - speichern, Pixel- und Rastergrafiken sind grundlegend verschieden. Hier nehmen viele dafür Incscape. --RalfR → DOG 2008 22:41, 16. Jul. 2008 (CEST)
17. Juli 2008
diffs beim Sichten
Wer hat trotz aktiviertem "Zeige beim Versionsvergleich nur die Unterschiede, nicht die vollständige Seite" beim Sichten einen diff mit vollständiger Seite? --V·R·S (☣|☢) 11:57, 17. Jul. 2008 (CEST)
- Alle, da der Parameter
diffonly=0zu den Links hinzugefügt wurde, dieser bewirkt es, gegensätzlich zudiffonly=1, was es wieder abstellt. Er überschreibt immer die Einstellungen. Der Umherirrende 12:01, 17. Jul. 2008 (CEST)- „Zu den Links“ → „zu manchen Links“. In der Beobachtungsliste oder der Versionshistorie ist alles wie gehabt. Ist irgendwo ein
diffonlyaufgetaucht, wo es nicht sinnvoll ist? --Tim Landscheidt 12:52, 17. Jul. 2008 (CEST)- *nachguck* Na toll, super Idee von dir. --V·R·S (☣|☢) 13:05, 17. Jul. 2008 (CEST)
- „Zu den Links“ → „zu manchen Links“. In der Beobachtungsliste oder der Versionshistorie ist alles wie gehabt. Ist irgendwo ein
Hartnäckiger Zeilenumbruch
Hat jemand eine Lösung, wie bei Gekauftes Glück der Zeilenumbruch hinter dem Thai-Namen entfernt werden kann? Gruss --Grey Geezer 12:24, 17. Jul. 2008 (CEST)
- Ich habe keine Zeilenumbruch im Quelltext und auch nicht in der HTML-Version. Kann dein Problem nicht nachstellen (IE7) Der Umherirrende 12:27, 17. Jul. 2008 (CEST)
- Ich sehe es mit dem Umbruch (gleich nach den Thai-Schriftzeichen) unter Firefox/1.5.0.12eol sowohl in der Direktsicht als auch im HTML-Text. Macht es Sinn, wenn ich davon ScreenShots anlege ? --Grey Geezer 18:20, 17. Jul. 2008 (CEST)
Massenverschiebung in Peru
Weiß jemand zufälligerweise aus der Peru-Expertengruppe, ob diese Verschiebeaktionen so gewollt sind? --STBR – !? 12:30, 17. Jul. 2008 (CEST)
- Ich tippe auf "nein".--Traeumer 13:55, 17. Jul. 2008 (CEST)
- Habe die Verschiebungen wieder rückgängig gemacht. --STBR – !? 15:25, 17. Jul. 2008 (CEST)
Importwunsch mitsamt Zusammenlegung--wie vermeide ich URV?
Als ich Marienverehrung gelesen habe, fiel mir auf, dass die anglikanische Sicht, die im englischen Artikel en:Anglican Marian theology sehr ausführlich beschrieben wird, in der deutschen Wikipedia völlig fehlt. Ich bin nicht so ehrgeizig, als dass ich den kompletten Artikel aus :en übersetzen will, aber zumindest Teile davon, die ich dann aber nicht als eigenständiger Artikel haben möchte, sondern nur als Abschnitt im bestehenden Artikel Marienverehrung. Wenn ich das als Importwunsch eintrage, kriege ich einen eigenen Artikel--wie kann ich das als Abschnitt haben? Soll ich einfach beim Editkommentar auf den englischen Artikel hinweisen?--Bhuck 13:48, 17. Jul. 2008 (CEST)
„Vor Einführung der Importfunktion hatte sich als praktisch und rechtlich sinnvolle Lösung bei der Übersetzung aus fremdsprachigen Wikipedia-Artikeln bewährt, den fremdsprachigen Text und die zugehörige Versionsgeschichte mit einem Edit in den Zielartikel zu kopieren und im Feld Zusammenfassung und Quelle die Herkunft anzugeben, etwa mit einem Hinweis wie Dieser Artikel ist eine Übersetzung des Artikels [[:en:Kangaroo]], Version vom 4. Mai 2004. oder Teile des Artikels [[:en:Kangaroo]], Version vom 4. Mai 2004 übersetzt und eingearbeitet. Zusätzlich kann die Angabe eines Permalinks auf den Ausgangsartikel nicht schaden. Im nächsten Edit kann man dann die Versionsgeschichte wieder rauslöschen und mit der Übersetzung beginnen.
Ist mehr Platz zur Dokumentation notwendig, als in das Feld passt, kann man die entsprechenden Informationen auch in HTML-Kommentare oder auf die Diskussionsseite schreiben. Eine Garantie dafür, dass dieses oder ein anderes Verfahren die Bestimmungen der GFDL in wörtlicher Hinsicht erfüllen, kann jedoch nicht übernommen werden.“
So kenne und mache ich das. Grüße, Ireas (Disk. • Bew. • DÜP) 15:21, 17. Jul. 2008 (CEST)
- Das mit dem Kopieren der zugehörigen Versionsgeschichte in den Zielartikel verstehe ich nicht. Wozu soll das denn gut sein, wenn man es ohnehin gleich wieder rauslöscht?--Bhuck 16:02, 17. Jul. 2008 (CEST)
- Na es ist doch dann noch über die Versionsgeschichte vom Artikel erreichbar! --χario 16:05, 17. Jul. 2008 (CEST)
- Damit sind alle Autoren zumindest einmal genannt. Aber einen Vorteil sehe ich ehrlich gesagt nicht. Du kannst Dir auch den ganzen Artikel importieren lassen, den Teil übersetzen, den Du übersetzt haben willst und dann die Übersetzung mit Marienverehrung vereinigen lassen? Oder habe ich was übersehen?? —YourEyesOnly schreibstdu 16:10, 17. Jul. 2008 (CEST)
- Na es ist doch dann noch über die Versionsgeschichte vom Artikel erreichbar! --χario 16:05, 17. Jul. 2008 (CEST)
- Also doch die Zwei-Schritte-Version--ok, war nur die Frage, ob es einfacher ging. Mit Importieren-Lassen habe ich Erfahrung; könnte jemand noch den Hinweis geben auf die Seite, wo Zusammenlegung mit Beibehaltung der Versionsgeschichte beantragt werden soll, nachdem ich die Teile ins deutsch gebracht habe, die ich drin haben will?--Bhuck 18:28, 17. Jul. 2008 (CEST)
- Schreib dem ADV (Admin Deines Vertrauens) auf seine Disku oder auf WP:AAF ;). —YourEyesOnly schreibstdu 18:30, 17. Jul. 2008 (CEST)
- Das mit dem Kopieren der zugehörigen Versionsgeschichte in den Zielartikel verstehe ich nicht. Wozu soll das denn gut sein, wenn man es ohnehin gleich wieder rauslöscht?--Bhuck 16:02, 17. Jul. 2008 (CEST)
Mir ist bei den Lesenswert-Kandidaten dieses Lemma aufgefallen. Ich empfinde Abkürzungen im Lemma als unschön und für Nichteingeweihte unverständlich und würde den Artikel gerne auf National Hockey League 2007/2008 verschieben. Steht etwas dagegen? --Schubbay 14:05, 17. Jul. 2008 (CEST)
- Laut den Namenskonventionen soll der gebräuchlichere Name als Lemma verwendet werden; der andere sollte als Weiterleitung angelegt werden. Da der Hauptartikel auch die ausgeschriebene Variante verwendet, kannst du das mMn verschieben. Grüße, Ireas (Disk. • Bew. • DÜP) 15:24, 17. Jul. 2008 (CEST)
- Dann sollten aber konsequenter Weise alle derartigen Artikel verschoben werden. Christian Bier (Disk.) (+/-) ✉ 19:46, 17. Jul. 2008 (CEST)
Gleich 4 Fragen
Ich glaube, ich hatte mir das auf der nl:Wp abgeschaut und imho hier auch schon vereinzelt gesehen. Ist mMn auch sinnvoll an dieser Stelle zumindest, bis sich jemand erbarmt, darüber zu schreiben.
- Laut WP:Interwiki möglichst zu vermeiden. --χario 16:38, 17. Jul. 2008 (CEST)
- OK.Danke--Goiken 16:51, 17. Jul. 2008 (CEST)
Fremdsprachige Quellen
Ich habe allgemein auch ein paar Fragen zur (übermäßig starken) Verwendung fremdsprachiger Quellen. Im Bewusstsein, dass viele Nutzer diese nicht verstehen frage ich mich, ob es eine (de:/en:/es:/nl:)WP-Policy dazu gibt. Insbesondere weil ich gerade im Artikelraum zu Brecht/Eisler/Weill... der es:WP schreibe frage ich ich, ob es dort vielleicht Sinn macht, sehr eng mit de:wp-Raum zu verlinken, weil jeder, der Details von Artikel zu Stücken von Brecht liest zumindest ein elementares Deutsch kann (oder?). Analog würde ich auch in dem Fall des Hudson Instituts/Avery argumentieren.
- Ne, gibt es mMn nicht, es sollten generell immer zur Sprachversion passende Alternativquellen gesucht werden. --χario 16:38, 17. Jul. 2008 (CEST)
- In der Policy lese ich, man solls gar nicht machen. Halte das aber nicht für gut, weil zu vielen sehr interessanten Themen, für die sich nur Leute mit entsprechenden Spachkenntnissen interessieren durch diese Policy unter den Tisch fielen mangels Materieal in der jeweiligen Sprache. Ich würde vorschlagen, solange man nichts besseres hat diese Verlinkungen zu akzeptieren und auch breit zu praktizieren, jedoch Matreal der jeweiligen Sprache ganz klar den Vorzug zu geben. Soll ich die Diskiussion einmal auslagern zur WP:Interwiki?--Goiken 16:51, 17. Jul. 2008 (CEST)
Projektübergreifende Beobachtungsliste
Weitere Frage: Gibt es eine Projektübergreifende Watchlist?
- Ne, ist aber schon mal angedacht worden, könnte aber noch dauern. --χario 16:38, 17. Jul. 2008 (CEST)
- OK. Kann ich das beschleunigen, indem ich mit sehr eingeschränkten Programmierkenntnissen, aber guten Sprachskills helfe? Wer arbeitet daran?--Goiken 16:51, 17. Jul. 2008 (CEST)
- (drölf BKS): Braucht derzeit noch zu viel Speicherplatz, oder sowas in der Art. Aber ich vermute, dass es noch binnen den nächsten 12 Monaten soweit sein wird. --Dulciamus ??@??+/- 16:53, 17. Jul. 2008 (CEST)
- Nach BK: Nein, ich glaube nicht dass du da helfen kannst. Aber da solltest du vielleicht bei den zuständigen Leuten nachfragen. --Dulciamus ??@??+/- 16:54, 17. Jul. 2008 (CEST)
- wie finde ich die?--Goiken 16:55, 17. Jul. 2008 (CEST)
Hier gibts ein: http://toolserver.org/~luxo/gwatch/ --/home/Wuzur /Diskussion/Bewertung 17:01, 17. Jul. 2008 (CEST)
- "Login error: There is no user by the name "Goiken". Check your spelling, or create a new account."
- Vielen Dank. Was mach ich hier falsch?--Goiken 17:24, 17. Jul. 2008 (CEST)
- Musste dich extra für anmelden (Create new account). Steht auch da: Nicht das Wikipedia-Passwort. --χario 20:30, 17. Jul. 2008 (CEST)
- Vielen Dank. Was mach ich hier falsch?--Goiken 17:24, 17. Jul. 2008 (CEST)
Accountmerging ohne Passwort
Habe mein Passwort auf der en:WP verplant und auch keine Mail angegeben. Gibt es eine Alternative zu einem neuen Account?
- Dann kannst du leider auch nicht beweisen, dass das dein Account ist, oder? Sehe ich wenig Chancen... --χario 16:38, 17. Jul. 2008 (CEST) PS: Es ist auch der einzige Account, der Probleme bereitet. Kann da ein Bürokrat helfen? Vielleicht bei WP:SUL anfragen? --χario 16:49, 17. Jul. 2008 (CEST)
- JAIN...Account hat den selben Namen, und ein vergleichbares Editingprofil (Habe zb. mehrmals dasselbe Matereal in die jeweiligen Artikel eingebaut)--Goiken 16:51, 17. Jul. 2008 (CEST)
- (drölf BKS): Wenn du allerdings nur sehr wenig Edits dort hast, bzw. dir der Account an sich nicht wichtig ist, dann kannst du einen Bürokraten dort drüben sehr höflich drum bitten, dass er den anderen Account umbenennt damit du wieder den gleichen Namen bekommst. Oder du beantragst dort drüben eine CU-Abfrage. Ist das Einfachste. --Dulciamus ??@??+/- 16:53, 17. Jul. 2008 (CEST)
Vielen Dank im Voraus für die Antworten und Grüße--Goiken 16:29, 17. Jul. 2008 (CEST)
- Vielen Dank euch: Hat sich alles Erledigt--Goiken 21:21, 17. Jul. 2008 (CEST)
Text markieren
Ich hab in meinem monobook.css schon Code, der mir bestimmte Benutzer markiert.
- Wie schaffe ich es, dass "Benutzer:XY" nur diesen markiert, nicht aber "Benutzer:XYZ"?
- Was muss ich einfügen um bestimmte Zeichenfolgen immer farblich zu markieren? Egal ob in einem Artikel oder Diskussionseite, als Link oder auch normaler Text. Einfach immer.
--Franz (Fg68at) 17:14, 17. Jul. 2008 (CEST)
- Wow! Nur wow. Hast du Freunde? Oder andere Hobbys? --91.89.5.131 17:28, 17. Jul. 2008 (CEST)
- Ja, ich habe Freunde. Die Liste sind ja in Wirklichkeit nur maximal 11 Menschen. :-) --Franz (Fg68at) 17:35, 17. Jul. 2008 (CEST)
- Zu deiner Frage: Versuch mal
a[href$="Benutzer:XY"]statta[href*="Benutzer:XY"]. Bei letzterem (bisherigem), muss nur "Benutzer:XY" im Link vorkommen, bei ersterem muss der Link auf "Benutzer:XY" enden, damit sollte das Problem gelöst sein. Die Frage ist, ob es Fälle gibt, in denen der Link nicht auf "Benutzer:XY" endet. Die Browser-Unterstützung sollte wie bei*=sein. --APPER\☺☹ 21:37, 17. Jul. 2008 (CEST)
- Besten Dank. Wenn ich bei Benutzer:XY und Benutzer:XYZ das $ verwende, dann funktioniert es. Und es ist ausreichend für meine Zwecke (brauche da keine Benutzer-Unterseiten markiert)
- Weis jemand noch eine Lösung für mein zweites Problem? --Franz (Fg68at) 22:01, 17. Jul. 2008 (CEST)
Nachruf zu einer Person im Artikel einbauen
Wie bringt man am besten einen Nachruf bzw. eine Würdigung einer Persönlichkeit über eine andere Persönlichkeit in einen Wikipedia-Artikel ein? Soll hierzu ein Abschnitt "Nachruf" oder "Würdigung" oder so was in die Richtung erstellt werden? Ich meine hierbei verstorbene Persönlichkeiten aus Kunst bzw. Politik, die von Publizisten, Künstlern oder dergleichen aussagekräftige Nachrufe (die natürlich nicht komplett übernommen werden sollen, sondern als auszugsweises Zitat) bekommen haben. Grüße -- Otto Normalverbraucher 17:27, 17. Jul. 2008 (CEST)
- Nachruf von X.X. als Überschrift im Artikel des Verstorbenen oder Nachruf von X.X. zum Tod von Y.Y. im Artikel von X.X., der den Nachruf gemacht hat. Ansonsten - sei mutig! Verbesserungen nehmen andere Autoren gerne vor. --MannMaus 17:57, 17. Jul. 2008 (CEST)
- Na dann, wer will, take a look at Bronislaw Geremek ;-) SG -- Otto Normalverbraucher 18:04, 17. Jul. 2008 (CEST)
- Mmh, Bewertungen einer Person aus reputabler Quelle sind in Biographien durchaus angebracht, insofern habe ich mit dem Zitat als solchen auch keine Probleme. Problematisch ist aber die Beschränkung auf Nachrufe bzw. Würdigungen, weil die selten ausgewogen daherkommen. Daher würde ich eine andere Zwischenüberschrift wählen "Zitate zu xyz" oder was auch immer und dann in einem erläuternden Satz klarstellen, von wem und in welchem Zusammenhang diese Bewertung erstellt wurde. Eine Reduzierung *nur* auf Nachrufe bzw. Würdigungen halte ich für problematisch ... Hafenbar 19:16, 17. Jul. 2008 (CEST)
- Ich finde das überflüssig. Der Nachruf hätte ja nur dann eine Aussage, wenn der Verstorbene darin verrissen wird. In den übrigen 99,9 % der Fälle hält sich der Verfasser an de mortuis nil nisi bene, und dann kann man sich den Absatz auch sparen. Der IMHO einzig zitierwürdige Nachruf eines Publizisten wäre eine Biografie. --Tim Landscheidt 22:14, 17. Jul. 2008 (CEST)
- Na, das wäre aber schön, wenn sich Nachrufe an de mortuis nil nisi bene hielten, das einzige, was unterbleibt, sind persönliche Angriffe, was sollten die jetzt noch bringen ... Und da sich die "Nachrufer" nicht daran halten, sondern - hoffentlich - in der nach dem Tode nun möglich gewordenen Gesamtschau auf die Lebensleistung eine einigermassen ausgewogene Würdigung bringen, haben solche Nachrufe, insbesondere von kompetenten Leuten, sehr wohl eine Aussage und sehr wohl eine grosse Bedeutung, sie bringen auch eine Wertung, sie dürfen und sollen eine Wertung bringen, die sonst so schwierig in die Enzyklopädie hineinzubringen ist, aber hineingehört und vom Leser/in gesucht und erwartet wird, deshalb ist das ein eleganter Weg; bei bedeutenden Persönlichkeiten auch mehrere Würdigungen ..., Michael Kühntopf 22:52, 17. Jul. 2008 (CEST)
Bild verdreht
Hallo,
bei mir wird das Bild Commons:Image:DSCN7414.JPG (207636804).jpg um 90° verdreht angezeigt. komischerweise erscheint es in der Suche und bei Einbindung richtig. Kann das jemand replizieren oder erklären? Im Moment benutze ich Konqueror 3.5.8. Gruß, --NoCultureIcons 17:36, 17. Jul. 2008 (CEST)
- Hier mit Safari ist alles iO. Curtis Newton ↯ 17:45, 17. Jul. 2008 (CEST)
- Kann ich nicht nachvollziehen, Konqueror 3.5.9 hat keine Probleme. Das Bild stand aber für 1 Minute "verdreht" auf Commons und wurde dann richtig gedreht nochmal hochgeladen. Vielleicht bekommst du eine alte Version serviert? Das übliche Programm (action=purge, Cache leeren) sollte helfen. --dapete disputa! 18:01, 17. Jul. 2008 (CEST)
- Gepurgt hatte ich, aber peinlicherweise vergessen, danach den Browsercache zu leeren. Danke für die Antworten, jetzt passt's wieder. --NoCultureIcons 18:04, 17. Jul. 2008 (CEST)
Artikel rausnehmen statt löschen? (erl.)
Hallo,
laut WP:Artikel gibt es die These, das ein existierender Artikel bei Autoren den Eindruck erwecken könnte, dass das Thema erledigt sei. Das würde ich gern mal austesten mit einem Artikel, der ziemlich lange glücklos in der QS ist. Frage: Darf man Artikel einfach so rausnehmen (=verschieben in den BNR oder QS-NR) und später wieder zurückverschieben? Wird das irgendwo ausdrücklich erlaubt bzw. verboten? --Grim.fandango 20:55, 17. Jul. 2008 (CEST)
- Die QS ist dazu da, um schlechte Artikel zu verbessern. Also, wenn du einen schlechten Artikel gefunden hast, der nur gut aussieht, gehört er da rein. Artikel aus dem ANR in deinen BNR zu verschieben, gehört verboten und gibt nur Löschdiskussionen oder sonstigen Ärger. (Das könnte sogar verboten sein, weiß ich jetzt nicht.) Wenn es allerdings dein Artikel ist, den du irrtümlicherweise zu früh in den ANR verschoben hast, ist das in Ordnung. Oder habe ich dein Problem noch nicht verstanden? --MannMaus 21:58, 17. Jul. 2008 (CEST)
- Du hast es schon richtig verstanden, nur der Artikel ist bereits in der QS. Nur wäre mir eine Richtlinie lieber, in der dies erlaubt bzw. verboten wird. Ich habe eigentlich nicht böses vor. Ich will quasi das Lemma frei machen, aber ohne den Inhalt (und wegen der GFDL die Versionsgeschichte) zu löschen. --Grim.fandango 22:06, 17. Jul. 2008 (CEST)
- nee, lass das mal lieber. Wenn der Artikel nicht löschwürdig ist, dann bleibt er auch im ANR, es gibt ja Leute, die sich darüber informieren wollen, die dann nichts finden, während deines Versuchs --schlendrian •λ• 22:16, 17. Jul. 2008 (CEST)
- Du hast es schon richtig verstanden, nur der Artikel ist bereits in der QS. Nur wäre mir eine Richtlinie lieber, in der dies erlaubt bzw. verboten wird. Ich habe eigentlich nicht böses vor. Ich will quasi das Lemma frei machen, aber ohne den Inhalt (und wegen der GFDL die Versionsgeschichte) zu löschen. --Grim.fandango 22:06, 17. Jul. 2008 (CEST)
- Das Lemma frei machen, ohne den Inhalt zu löschen? Das klingt wie verschieben. Das macht nur Sinn, wenn du zum Lemma einen anderen Artikel schreiben willst. Es ist übrigens nicht verboten, einen Artikel in der QS bis zur Unkenntlichkeit zu verbessern, sondern eher Sinn der Sache. --MannMaus 22:18, 17. Jul. 2008 (CEST)
- Ich glaube, ich habe verstanden! Der Artikel ist ursprünglich von dir, von anderen Leuten bearbeitet, in der QS und immer noch so schlecht, dass du ihn am liebsten in deinen BNR zurückschieben möchtest? --MannMaus 22:26, 17. Jul. 2008 (CEST)
- Nö ist nicht von mir. Ich denke nur, dass die QS nichts bringen wird, aber der Artikel dennoch ein paar nützliche Informationen enthält. Da in WP:Artikel ja steht, dass Autoren einen existierenden Artikel als fertig ansehen könnten und quasi schon deshalb nichts mehr beitragen, wollte ich ihn temporär verschieben. --Grim.fandango 22:31, 17. Jul. 2008 (CEST)
- Ich unterstelle dir keinerlei böswillige Absicht, aber sind solche Experimente nicht genau das, was WP:BNS beschreibt? --χario 22:36, 17. Jul. 2008 (CEST)
- Hö? Ich sehe da kein Zusammenhang, nicht mal ansatzweise. Da ich nichts beweisen will. Ich will eher Autoren motivieren. --Grim.fandango 22:43, 17. Jul. 2008 (CEST)
- Wie gesagt, kein negativer Ton meinerseits, nur allgemein: Du schreibst eingangs: ...gern mal austesten.... Du willst zeigen, ob die These stimmt oder nicht. Ich finde das passt schon. Ich weiß nicht, ob du Fans dafür findest. Vielleicht sollte der gemeinte Passus als TF gelöscht werden? --χario 22:49, 17. Jul. 2008 (CEST)
- Hö? Ich sehe da kein Zusammenhang, nicht mal ansatzweise. Da ich nichts beweisen will. Ich will eher Autoren motivieren. --Grim.fandango 22:43, 17. Jul. 2008 (CEST)
- Du motivierst keine Autoren, indem du einen Artikel in deinen BNR verschiebst, damit machst du ihn zu deiner Privatangelegenheit und keiner traut sich mehr, ihn zu bearbeiten. Er wird auch nicht mehr so viel bearbeitet, weil ihn nicht mehr so viele Leute finden. Aber - wenn du schon Werbung für den Artikel machen willst - um welches Thema geht es eigentlich? --MannMaus 22:54, 17. Jul. 2008 (CEST)
- Die Leute wissen ja nicht, dass der Artikel verschoben=versteckt ist. Die denken, dass der Artikel nicht existiert und legen daher einen neuen an, evtl einen besseren! Außerdem könnte man ihn ja in einen QS-Unterraum verschieben und nicht BNR. --Grim.fandango 23:00, 17. Jul. 2008 (CEST)
- und damit Leser um gewünschte Informationen bringen. Einen QS-Namensraum gibt es nicht. Verabschiede dich lieber von der Idee. Wenn jemand den Artikel verbessern kann, dann wird das geschehen. Wir können nicht alle Artikel, die uns nicht gefallen, verstecken --schlendrian •λ• 23:08, 17. Jul. 2008 (CEST)
- Die Leute wissen ja nicht, dass der Artikel verschoben=versteckt ist. Die denken, dass der Artikel nicht existiert und legen daher einen neuen an, evtl einen besseren! Außerdem könnte man ihn ja in einen QS-Unterraum verschieben und nicht BNR. --Grim.fandango 23:00, 17. Jul. 2008 (CEST)
Lassen wir das. --Grim.fandango 23:09, 17. Jul. 2008 (CEST)
- Aber für die neugierigen: Ich hatte an Ratchet & Clank gedacht. --Grim.fandango 23:12, 17. Jul. 2008 (CEST)
Dump
Ich habe einen Dump der WP auf meinem computer und würde gerne wissen, wie ich die bz2-Datei in ein Format bringe, in dem ich drauf zugreifen kann. Ich möchte keine HTML-Seiten generieren (dazu gibt es die WP ja online) sondern im Quelltext Suchvorgänge vornehmen. Mit den Angaben unter Wikipedia:Download bin ich nicht ganz klar gekommen. Cäsium137 (D.) 21:01, 17. Jul. 2008 (CEST)
- Erzähl mal ein bißchen mehr, wie wieweit du schon bist. Läuft Apache, PHP, MySQL? Welche Suchvorgänge planst du? Vielleicht gibt es ja schon fertige Skripte auf dem Toolserver. Vielleicht hilft dir ja auch die Wikipedia:DVD/Download weiter, die meines Wissens auch ein Volltextsuche hat. --Kolossos 21:20, 17. Jul. 2008 (CEST)
- Ich denke eher, er möchte "zählen" (siehe Wikipedia Diskussion:Bots#Klasse "wikitable").
- Wenn du das bz2 entpackst, beispielsweise mit WinRar, erhälst du ein XML, welches du dann besser verarbeiten könntest, es ist nur enorm groß (größer 4 GB). Der Umherirrende 21:51, 17. Jul. 2008 (CEST)
Ich habe keines dieser Programme. Ich möchte viel genauere Suchen im Quelltext vornehmen, als es Online mit der WP-Suche und Google funktioniert. Wenn ich also alle Strings "arstr" suche, dann sollen wirklich alle gefunden werden. Wenn es fertige tools gibt, dann werde ich die natürlich ggf. nutzen. Auch wäre ein Import in "OpenOffice Base" sehr gut. Als erstes möchte ich die xml-Dateien aus der BZ2-Datei (wohl ein Archiv) haben. Cäsium137 (D.) 21:54, 17. Jul. 2008 (CEST)
Mein Standardprogramm Easyzip kommt damit nicht klar. Wo finde ich den Entpacker ? funktioniert evtl. 7-Zip ?Cäsium137 (D.) 22:01, 17. Jul. 2008 (CEST)
- Offizielle Seite zum Download von WinRar. Ansonsten findest du auf Liste der Datenkompressionsprogramme die anderen passenden Programme und was sie können. Der Umherirrende 22:27, 17. Jul. 2008 (CEST)
Von Desktop Datenbanken rate ich bei den Datenmengen eher ab. Ich hatte mal mit einem XAMPP gestartet, da ist alles dabei. Stefan Kühn hat die Dumps z.B. entpackt auf dem meta:Toolserver liegen und jagt dann ein Perl Skript als Text-Scanner drüber. Noch ein Tipp es kann sinnvoll sein erstmal mit der kleineren Plattdütschen Variante anzufangen. --Kolossos
Die XML-Datei habe ich jetzt, denn es hat mit 7-Zip funktioniert. Jetzt benötige ich noch ein programm zum Lesen, idealerweise compiliert und entsprechend schnell. Cäsium137 (D.) 22:48, 17. Jul. 2008 (CEST)
Flickr
Habe zu diesem Tool eine Frage: Darf man, wenn man bei Commos angemeldet ist, jegliche Bilder von Flickr hochladen, selbst wenn man sie nicht selbst geschossen hat? --Ceddyfresse 21:16, 17. Jul. 2008 (CEST)
- Nein, nur wenn auf Flickr die Bilder mit einer freien Lizenz markiert sind, d.h. einer Lizenz die bei Commons akzeptiert wird, z.B: CC-BY-SA. Und die Lizensierung sollte glaubhaft sein. Dann aber gerne. --Kolossos 21:27, 17. Jul. 2008 (CEST)
- (BK) Nur Bilder unter den Lizenzen CC-by und CC-by-SA. Du musst den Photographen angeben. Wenn der Flickr-User aber offensichtlich keine Berechtigung hatte, die Lizenz auf das Foto zu erteilen (Foto eines kommerziellen Comics oder ähnlich), solltest du auf den Upload verzichten.--141.84.69.20 21:29, 17. Jul. 2008 (CEST)
- OK, Danke. --Ceddyfresse 21:33, 17. Jul. 2008 (CEST)
Signatur hat gelegentlich Macken
Hallo! Jetzt zum 2.Mal, leider ohne erkennbare Ursache, wird meine Signatur nicht korrekt angezeigt. Beispiel (dort ganz unten) Ein Bug? Was kann ich tun, um den Salat zu verhindern? (außer auf die Standardanzeige zurück zu gehen) -- Martina Nolte Disk. 22:30, 17. Jul. 2008 (CEST)
- Ich habe mal noch eine schließende Klammer ergänzt. Aber warum nutzt du kein Wikilink? Der Umherirrende 22:37, 17. Jul. 2008 (CEST)
Geht so: Benutzer Diskussion:Martina Nolte --χario 22:39, 17. Jul. 2008 (CEST)
Metaartikel für einen "Man on a mission"
Hallo zusammen! Helft mir mal: Den Ausdruck „Man on a mission“ meine ich vor vielen Jahren kennengelernt zu haben als Kurzbeschreibung für eine Person, die bei einer Streitfrage die Wahrheit erkannt haben will und sich verpflichtet fühlt, dies aller Welt bei jeder Gelegenheit mitzuteilen – sei es die Schädlichkeit von Amalgam, die gefakte Mondlandung oder das erfundene Mittelalter. Ich verweise in solchen Fällen auf WP:WWNI, auf WP:TF oder alllgemein auf Enzyklopädie u.ä. Gibt es hier aber auch speziellere Metaseiten, auf die man einen solchen „Man on a mission“ hinweisen kann? Wie macht Ihr denn das? Vielen Dank im Voraus --WAH 22:42, 17. Jul. 2008 (CEST)
Interwikis im Fließtext
In der Policy lese ich, man solls gar nicht machen. Halte das aber nicht für gut, weil zu vielen sehr interessanten Themen, für die sich nur Leute mit entsprechenden Spachkenntnissen interessieren durch diese Policy unter den Tisch fielen mangels Materieal in der jeweiligen Sprache. Abbruch tun sie der WP auf der anderen seite imho auch nicht. Ich würde vorschlagen, solange man nichts besseres hat diese Verlinkungen zu akzeptieren und auch breit zu praktizieren, jedoch Matreal der jeweiligen Sprache ganz klar den Vorzug zu geben.
Vielleicht verstehe ich den Sinn dieser Policy auch nicht. Kann ihn jemand erklären?--Goiken 23:02, 17. Jul. 2008 (CEST)
- Bei einer weiternutzung der Wikipedia wäre es ja ein leichtes die interwikilinks die links unter Sprache auftauchen zu entfernen (stehen meist am Ende), wenn jetzt aber so ein Link im Fließtext ist, dann wird es schwierig ihn zu entfernen, der Link wird nicht aufgelöst und man hat unschöne fragmente im text. Außerdem ist nicht zu erkennen, wann eine sprache gewechselt wird, außerdem ist kein roter link da, der einem artikel förderlich ist. Wenn nachher ein Artikel angelegt wurde, ist der Link in eine andere Sprache nicht mehr nötig und muss entfernt werden, was auch wieder aufwand bedeutet. Ob das dem Nutzen eines fremdsprachigen Artikel aufwiegt kann ich nicht sagen. Besser ist es, einen kurzen Artikel (Stub) zu schreiben und interwikilinks dort zu platzieren. Der Umherirrende 23:12, 17. Jul. 2008 (CEST)
Bilder kategorisieren
Irgendwann hat irgendjemand festgelegt, daß Bilder nicht kategorisiert werden sollen. Ich finde die Stelle nicht. Das war nun schon zweimal Thema beim Foto-Workshop und die relativ klare Meinung war, daß gerade Bilder Kategorien brauchen. Im Gegensatz zu Artikeln sind sie durch die Volltextsuche nicht immer auffindbar (blöde Dateinamen, blöde oder fehlende Beschreibung). Ok, Bildbeschreibungen können verbessert werden. Aber in einer Kat. hat man eine Galerie und sieht die Bilder, in der Suche nicht, da muß man jedes einzelne anklicken. Bitte jetzt nicht das Argument Commons, es gibt tausende Bilder, die nicht nach Commons können. --RalfR → DOG 2008 23:06, 17. Jul. 2008 (CEST)
