Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/15. Juli 2008

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Juli 2008 um 13:44 Uhr durch Heimli1978 (Diskussion | Beiträge) (Camp Municipal Narcís Sala). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
11. Juli 12. Juli 13. Juli 14. Juli 15. Juli 16. Juli Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

siehe LA zu Positive Psychologie, Assoziationsblaster --Zaphiro Ansprache? 01:36, 15. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Genau. deshalb auch die unbedingt behalten. Brainswiffer 07:04, 15. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Kann man aufräumen - Kategorie aber nicht löschenBrainswiffer 20:31, 15. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sorry, aber das ist Quatsch. Eine Kategorie "Positive Psychologie" sollte Artikel beinhalten, die sich mit der positiven Psychologie beschäftigen, nicht Dinge, mit der sich die positive Psychologie beschäftigt. --81.62.48.69 13:46, 16. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

beinhaltet sie ja AUCH. Wirf doch einfach raus, was nicht reingehört. Aber Vorsicht, Teufel steckt im Detail, da auch bei den "Dingen mit denen sie sich beschäftigt" Bezug auf psychologische Aspekte genommen wird. Sonst hätte ich nämlich schon lange aufgeräumt :-) Brainswiffer 20:01, 16. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
gelöscht --Rax   post   03:29, 29. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

"Assoziationsblaster" ist kein "behalten-", sondern ein "löschen"-Argument. Und als solches: nachvollziehbar. --Rax post 03:29, 29. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kategorie mit nur zwei Artikeln zu dünn besetzt. --Hydro 12:06, 15. Jul. 2008 (CEST) Begründung: gemäß Antrag -- Harro von Wuff 00:51, 22. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kategorie mit nur drei Artikeln zu dünn besetzt. --Hydro 12:06, 15. Jul. 2008 (CEST) Begründung: gemäß Antrag -- Harro von Wuff 00:51, 22. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wiedergänger, vergleiche Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2007/März/28#Kategorie:Irreguläre Organisation (gelöscht). Wurde wenige Wochen nach der Löschung von einer IP erneut angelegt. -- 1001 17:04, 15. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

gelöscht --Ephraim33 16:04, 27. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nur drei Einträge, sieht zudem irgendwie zusammengeschustert aus. --STBR!? 21:38, 15. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

gelöscht --Ephraim33 16:04, 27. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Vorlagen

Die Deutschen Kolonien sind Geschichte, man sollte einen Artikel schreiben, Kategorien und Listen anlegen. Aber einer Navi-Leiste bedarf es heute bestimmt nicht mehr. --Zollwurf 08:45, 15. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Vorlagen in Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Geschichte sind ebenfalls alle Geschichte. Löschgrund? Behalten --Matthiasb 12:19, 15. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Aber einer Navi-Leiste bedarf es heute bestimmt nicht mehr. – Hat es vor 1918 schon Navileisten in der Wikipedia gegeben? --Matthiasb 12:42, 15. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Listen

Artikel

2.Pirat und ähnliche Rollen in C- oder D- Produktionen überzeugen mich nicht von seiner Relevanz. Baumeister 00:11, 15. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bitte informieren, bevor man einen LA stellt. Der Mann hat 19 Rollen in Film und Fernsehen sowie 57 Synchronrollen. LA entfernen. --213.39.205.229 08:55, 15. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Davon abgesehen: "Tatort" und "Der Alte" = C- oder D-Produktionen??? Wirklich witzig. --213.39.205.229 08:57, 15. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Eindeutiger Fall, LA entfernt. --Tarantelle 09:36, 15. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Krude (gelöscht)

Das ist kein enzyklopädischer Artikel, das ist ein Wörterbucheintrag. Bochum-Linden talk to me! 00:22, 15. Jul. 2008 (CEST) Bochum-Linden talk to me! 00:22, 15. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

War zudem zweifacher Wiedergänger ([1] und vor Logbuchzeit: LD)--Martin Se !? 12:23, 15. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Reines Werbegeschwurbel: „Der wissenschaftliche Projektname lautet Sozio-oekonomisches Panel“, und genau dort sollten die Informationen auch zu finden sein. Und sind es auch. Unter diesem Lemma bitte löschen -- Emha Bewertung 00:23, 15. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ist das Projekt relevant? --Bochum-Linden talk to me! 00:25, 15. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja klar, das SOEP an sich ist okay, aber Leben in Deutschland ist einfach nur ein anderer Name dafür. Im Grunde also ein gedoppeltes Lemma. -- Emha Bewertung 00:35, 15. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Da die Wenseite so heißt, ist das Lemma schon relevant. Redir auf SOP angelegt --WolfgangS 03:36, 15. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Damit hier erledigt. Machahn 10:02, 15. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Positive Psychologie (zurückgenommen)

Ohne Belege Verdacht auf WP:TF, insbesondere für die "akademische Disziplin". Literatur und Weblinks überdurchschnittlich Ratgeberliteratur --Zaphiro Ansprache? 01:30, 15. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sorry, aber das ist was ganz Seriöses. siehe z.B. hier. Seligman ist einer der Grossen in der Psychologie. Wirklich falsch ist nichts - man kann natürlich alles verbessern und auch die genannten Quellen noch mit den Inhalten stärker vernetzen. Keinesfalls aber TF. Behalten Brainswiffer 06:55, 15. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag: die englische WP hat das sehr gut dargestellt - vielleicht hat jemand die Zeit, das auch hier zu integrieren (ich kann erst wieder Oktober richtig) Brainswiffer 07:13, 15. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Habe den Artikel gerade überflogen...

und meine der Löschantrag ist auf jeden Fall schlechter begründet als die Sichtweisen im Artikel. Behalten --Tr2002 11:05, 15. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

In der Form kein Artikel. Nahezu keine Info im Fließtext. Marcus Cyron 02:35, 15. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

was soll dieser LA beweisen? Schnellbehalten, absolut kein Löschgrund vorhanden. --KeiWerBi Anzeige? 12:27, 15. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Um was geht es hier bitte? --WolfgangS 03:30, 15. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

schnellgelöscht. Geisslr 07:49, 15. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Anton Abt (zurückgezogen)

nichts erkennbar in diesem Stub --WolfgangS 03:33, 15. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Also die DNB hat keine Werke von ihm, weder unter diesem Namen noch unter dem Pseudonym. So ist dieser Artikel für die Tonne. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:23, 15. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Man muss ja auch nicht nur in der DNB schauen, vor allem bei Leuten aus dem 19. Jahrhundert. Einige Verbundkataloge, vor allem der bayerische, haben eine ganze Menge von ihm. Werkliste wurde ergänztMonte Schlacko 09:16, 15. Jul. 2008 (CEST).[Beantworten]

Das sieht ja schon viel besser aus. Jetzt kann man das IMHO Behalten. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 09:21, 15. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nach Ergänzungen LA zurückgezogen --WolfgangS 11:51, 15. Jul. 2008 (CEST)
fein--Martin Se !? 13:29, 15. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Seite ist eigentlich inhaltsleer. Sie erklärt das Selbstverständliche: dass ein Gewaltmarsch anstrengend ist, dass man ihn nicht aus Jux unternimmt, und dass allzuviele Gewaltmärsche hintereinander entweder der Gewaltmarschfähigkeit schaden oder den den Gewaltmarsch zum Normalmarsch machen. Eigentlich bin ich ein ausgeprägter Löschgegner, aber in diesem Fall …. Was wäre zu tun? 1. Frage: Wo tauchte der Begriff "Gewaltmarsch" erstmals auf? Stammt das aus den NS-Zeit? Und dann: Historische Beispiele von Gewaltmärschen. Da war etwas bei Austerlitz, da gab es ein paar schnelle Märsche bei Cäsar und noch ein paar militärische Bewegungskünstler. Wenn man den Nulltext wegnimmt und das Interessante hinzufügt, ist es ein neuer Artikel. --WolfgangRieger 05:25, 15. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

In dieser Form wirklich absolut inhaltsleer - so nicht verwendbar --WolfgangS 05:30, 15. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Begriff stammt ganz sicher nicht aus der NS-Zeit, denn zur damaligen Zeit war die "Blütezeit" der manövrierenden Infanterie schon vorbei. Ich habe mal ein Beispiel eingefügt. "Berühmte XYZ" ist natürlich immer TF-verdächtig, es sollte also schon Literatur geben, in der ein Marsch als Gewaltmarsch bezeichnet wurde. Ansonsten könnte man sich ja auf ein Beispiel pro Epoche beschränken. Meinungen? --Minderbinder 09:53, 15. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Der Begriff ist auch heute noch geläufig. Woher stammt er? Dass er zur NS-Zeit militärisch obsolet war, will nichts besagen. "Festungen" waren damals auch schon längst obsolet, dennoch wurden munter Städte zu "Festungen" erklärt. Aus welcher Ecke also stammt der Gewaltmarsch? Historische Beispiele würde ich erst mal zurückstellen. --WolfgangRieger 10:06, 15. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Da die Quelle zum Gewaltmarsch nach Orleans (1870) selbst von 1911 stammt, können wir den Begriff als LTI-Prägung getrost ausschließen. Die Etymologie ist wohl auch klar. Die Frage nach dem Erstgebrauch ist sicher schwer zu beantworten, aber ist davon das Behalten des ARtikels abhängig? Habe noch ein weiteres Beispiel hinzugefügt. --Minderbinder 10:25, 15. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich kann diesen Löschantrag nicht nachvollziehen. Der Artikel erklärt, was ein Gewaltmarsch ist. Was anderes soll er auch tun? Wenn das für den Antragsteller eine "Selbstverständlichkeit" ist, warum versucht er dann zu verhindern, dass ihn andere in seinem Wissensvorsprung einholen können? Dies ist ein Artikel, den es laut Quelle offenbar auch im Brockhaus gibt; hier soll er nicht existieren dürfen, wenn Begriffsherkunft und Historische Beispiele nicht erwähnt werden. Ich kann keinen Löschgrund erkennen, bitte LA entfernen. --Oberlaender 10:34, 15. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ein Hinweis auf die schlechte Qualität / Überarbeitungswürdigkeit hätte vorerst genügt (evtl. mit Fristsetzung). Der Begriff selbst gehört hier erklärt, aber bitte nicht so. Wenn dieser Artikel jemandem etwas bedeutet - hauche er ihm Bedeutung ein. Sollte das dauerhaft nicht gelingen, kann ja der LA erneuert werden.--Tr2002 11:16, 15. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
So, nach meiner Überarbeitung finde ich den Artikel nicht mehr so schlecht. Eigentlich ein Fall von LAE Fall 1, aber das soll - wenn - jemand anders machen. Der Begriff ist belegt, es gibt tausende Fundstellen in militärhistorischer Literatur (Gewaltmarsch bzw. forced march), und jetzt sind auch ein paar konkrete Beispiele drin. --Minderbinder 12:08, 15. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ganz sicher ist der Begriff nicht erst in der NS-Zeit entstanden, der verwandte Begriff Gewaltritt findet sich sich schon bei Heinrich von Kleist, genauer im Kolhaas. Daß ein Gewaltmarsch anstrengend ist, scheint doch nicht so selbstverständlich zu sein, sonst würde doch recht knappe Duden sich nicht zur recht ausführlichen Erläuterung Ge|walt|marsch, der: anstrengender, schneller u. langer Marsch. bemüßigt fühlen. Behalten --Matthiasb 12:28, 15. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

"...Gewaltmärsche sind nur durch eine strategische Notwendigkeit zu rechtfertigen, einen Punkt schnellstmöglich zu erreichen. Mehr als zwei, höchstens drei Gewaltmärsche hintereinander übersteigen das Leistungsvermögen der meisten Truppenkörper. In früheren Zeiten, als man überwiegend auf Infanterie und Kavallerie angewiesen war, wirkten sich solche Gewaltmärsche negativ auf die Befindlichkeit der Truppe aus. Sie wurde geschwächt durch verringerte physische Kraft von Soldaten und Pferden, zurückbleibende Kranke und Nachzügler, frühzeitige Abnützung des Materials, wie Schuhwerk und Hufeisen. Durch unzweckmäßig geleitete und übertriebene Gewaltmärsche konnten Heeresteile vollständig kampfunfähig, ja sogar aufgelöst werden."

Fehlt nur noch der Hinweis, daß man sich durch den "Fahrtwind" schwer eine Zigarette anzünden kann, Pferde danach eine Decke brauchen um sich nicht (schweissnass) zu erkälten und in der Nacht die Orientierung schwieriger ist...Diese Passage ist so peinlich, wahrscheinlich mit Grund für den LA, welchen ich verstehen kann aber nicht befürworte.--Tr2002 12:46, 15. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich finde das überhaupt nicht peinlich. In einer Publikation über das Hôtel des Invalides in Berlin hab ich mal die (historische) Anmerkung gelesen, dass die alten Soldaten oft an multiplen Fussbrüchen gelitten haben, wegen der häufigen Etmale von 70 km (ich glaube, bei Jonas Geist: Das Berliner Mietshaus). Jeder Artikel, der mir die Praxis solcher Gewaltmärsche zu verschiedenen Epochen und in verschiedenen Armeen aufblättert, wäre mir wertvoll. Dieser hier tut das bereits ansatzweise. --Port(u*o)s 13:15, 15. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Auch wahr. Habe die Einleitung mal überarbeitet. --Minderbinder 13:07, 15. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sieht doch deutlich besser aus, als zur LA-Zeit. Kann man behalten. --Schweikhardt 13:14, 15. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Mquadr.at (erl. SLA)

Relevanz noch nicht erkennbar - USPs und Größe/Umsatz, wichtige Kunden etc. ergänzen, um diese darzustellen --WolfgangS 07:22, 15. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

schnellgelöscht. Sowohl Wiedergänger als auch reiner Werbeeintrag. Geisslr 07:51, 15. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Begriffsfindung, völlig quellenlos. Dem Artikel zufolge ist Wassernotstand durch ein Übermaß an Wasser hervorgerufen. Üblich ist eine völlig andere Bedeutung, nämlich Wassernotstand als Superlativ zu Wassermangel und Wasserknappheit. --[Rw] !? 08:58, 15. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist wirklich lustig. Allerdings kommt es hier auf andere Qualitäten an (hoffe ich). Danke für den Gag, und ganz schnell löschen.--Tr2002 11:22, 15. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hieße das Lemma für diesen Artikel nicht Wasserschaden? Oh je, was da zu lesen ist... ein How-to. --Aalfons 11:31, 15. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Könnte schon ein Fachbegriff sein, sieh Notstand. Die laufen ja oft quer zu umgangssprachlichen Begriffen. Dann sollte es allerdings anhand einer Quelle beschrieben werden und die Quelle auch genannt. Das ist allerdings Qualitätsmangel und kein Löschgrund. Eher ist zu überlegen, ob auch auf die umgangssprachliche Bedeutung eingegangen werden sollte, siehe Versionsgeschichte und diese Diskussion hier. --Port(u*o)s 12:21, 15. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Wenn man nach Wassernotstand und THW googelt, findet man durchaus eine Reihe von Fundstellen, die diese Wortverwendung belegen. Es ist bezeichnend für das Behördendeutsch, wie das allgemeine Wortverständnis ins Gegenteil verkehrt wird. Das Wassernotstand im Sinne von Wassermangel ein umgangssprachlicher Begriff sein soll, ist übrigens unzutreffend, [2], [3], [4], [5]. Wie man dieses Dilemma löst, weiß ich nicht. --Matthiasb 12:36, 15. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
    Umgangssprachlicher Gebrauch und häufige - sogar falsche - Verwendung widersprechen sich keineswegs, siehe z. B. den häufigen Gebrauch von Lampe statt Leuchte. Hier wäre Wassernotstand als Mangel ja durchaus nicht einmal als falsch anzusehen, nur handelt es sich dabei nicht um einen Notstand im juristischen Sinne. Deshalb die Qualifizierung als umgangssprachlichen, eben nicht-juristischen Begriff. --Port(u*o)s 12:50, 15. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht mit einer BKL, die auf die verschiedenen Bedeutungen verlinkt? Ein Notstand (und ultimativ) eine Katastrophe ist ja beides - sowohl Hochwasser als auch Dürren sind schon sehr viele Leute zum Opfer gefallen. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:43, 15. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]


Nennt es Überschwemmung, Hochwasser, Sturmflut, wie auch immer. Das ein "Geistesblitz" im Hirn eines gelangweilten Beamten zur Worttotgeburt "Wassernotstand" führte, kann am Rande erwähnt werden, wenn es denn unbedingt muss. Da seht Ihr mal was Neusprech so anrichten kann.--Tr2002 13:00, 15. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

1. BSC Extase Hartfuss Saar e.V. (Wiedergänger schnellgelöscht)

Ist dieser Verein nicht schon mal wegen Irrelevanz gelöscht worden? --Hullu poro 11:17, 15. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ja [[6]]--Trienchen 11:21, 15. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Genauer: Wikipedia:Löschkandidaten/29._März_2008#1._BSC_Extase_Hartfuss_Saar_e.V._.28gel.C3.B6scht.29. LP bemühen, geört hier nicht her. --Port(u*o)s 11:41, 15. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
SLA gestellt. -- Toen96 11:43, 15. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kam aus der Löschprüfung zurück, weil die 7 Tage nicht eingehalten wurden. Entspricht der Artikel Portal:Bahn/Anforderungen an Bahnartikel#Notwendiger Inhalt (Bahnhof)? Mehr ist hierzu eigentlich nicht zu sagen --Ralf Scholze 12:34, 15. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sind inzwischen soviele Löschsocken gesperrt worden, daß es der Stellung von LAen jetzt auch länger angemeldeter Benutzer bedarf? --Matthiasb 12:41, 15. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nein er entspricht nicht Portal:Bahn/Anforderungen an Bahnartikel#Notwendiger Inhalt (Bahnhof). Daher löschen. Trotzdem sind wir nicht bei einem Ratespiel, bitte die LA-Begründung klar formulieren, sonst kommt noch jemand auf die Idee den LA mangels eindeutigem Löschgrund zu entfernen. ;-)) -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 12:44, 15. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Was mich stört ist, dass es keine Infos zur Entstehung und Ausstattung des Bahnhofes gibt, allerdings ist das ein ordentlicher Artikel und die Anforderungen an Bahnartikel sind ursprünglich entstanden, um Löschanträge zu verhindern und nicht um sie zu fördern--Martin Se !? 12:47, 15. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Bitte nich schon wieder Grundsatzdiskussionen an der Stelle beginnen, die Laufen schon wo anders. Mir mag sich jedenfalls nicht die Relevanz einer S-Bahn-Haltestelle erschließen. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 12:50, 15. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Bushaltestelle mit Schienen, um genau zu sein. Wie heißt es nicht doch so schön: Sonstige Bahnhöfe und vor allem Haltestellen/Haltepunkte sind im entsprechenden Streckenartikel oder einem Sammelartikel abzuhandeln. Die Verkehrsbedeutung für eine Gemeinde kann auch im Ortsartikel abgehandelt werden. -- Ralf Scholze 12:52, 15. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

x-beliebiges Dorfstadion - irrelevant. --Waylon Smithers 12:58, 15. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wer sagt das? -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 13:24, 15. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Auf dumme Fragen antworte ich generell nicht inhaltlich. --Waylon Smithers 13:27, 15. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten und dumme Löschbegründen führen nicht zu intelligenten Fragen.-- Heimli Hier werden Sie geholfen! 13:29, 15. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wobei man von einigen Nutzern auch keine intelligenten Fragen erwarten darf. --Waylon Smithers 13:30, 15. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Lies mal WP:KPA und hör mit der Pöbelei auf, dann sprechen wir weiter. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 13:32, 15. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Blödsinnige Argumentation. STADIEN sind immer markante Bauwerke. Es steht in einen Dorf namens Barcelona und ist eine Heimstätte eines Profifussballvereines aus dem Land des Europameisters(also nicht aus Papua-Neuguinea). Mit 18.000 Plätzen sogar relativ groß. Das Dorf möchte ich sehen (Hoffenheim/Sinsheim mal ausgenommen) mit so einem Stadion. Schnellbehalten --Northside 13:28, 15. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

a) Aber das ist jetzt ne sinnvolle Argumentation: Spanien ist Europameister, da sind doch gleich alle Spanier relevant (freue mich auf die 46 Mio neuen Artikel, viel Spaß!). b) Eben weil es in Barcelona steht, ist es mit Sicherheit nicht stadtbildprägend. Eine kurze Erwähnung im Vereinsartikel wäre das höchste der Gefühle. --Waylon Smithers 13:35, 15. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Man beachte auch die diversen Kategorien für Fußballstadien, da gibt es wesentlich schlechter Artikel für wesentlich unbedeutendere Stadien. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 13:31, 15. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Womit du implizit zustimmst, dass dieser Artikel auch schlecht ist. Die bare Existenz noch schlechterer Artikel rechtfertigt ja auch selbstverständlich das Behalten dieses Fragments. Ergo: Lass' uns den mal behalten, da gibt's bestimmt noch was, was noch beschissener ist. Großartige Argumentation - Herzlichen Glückwunsch. --Waylon Smithers 13:39, 15. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wie wärs mal, wenn du selber mal ein ordentliches Argument für die Löschung bringst, anstatt andere ob ihrer Argumente gegen eine zu kritisieren. Das einleuchtenstete Argument ist immer noch, das von @ Northseide: Stadion eines Profivereins. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 13:43, 15. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Eine enzyklopädische Relevanz dieser Formation ist nicht erkennbar. -- Ukko 13:05, 15. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Als Stadtfanfarenzug einer 600 Tausend-Einwohner Metropole sicherlich relevant. Da läßt sich bestimmt noch etwas ausbauen. Wettbewerbe, Preise... Leipziger vor!--Blueser 13:34, 15. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Musikalbum ohne dargestellte Relevanz (z.B. weder Auflage noch Platzierung genannt.) --Schweikhardt 13:28, 15. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevanz geht aus dem Artikel nicht hervor --FeddaHeiko 13:44, 15. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]