Wikipedia:Löschkandidaten/13. Juli 2008
9. Juli | 10. Juli | 11. Juli | 12. Juli | 13. Juli | 14. Juli | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Kategorien
Kategorie:Angehöriger einer terroristischen Vereinigung nach (siehe unten) (umbenannt)
- Kategorie:Angehöriger einer terroristischen Vereinigung nach Kategorie:Angehöriger einer terroristischen Vereinigung gemäß gemeinsamer Erklärung 2007/871/CFSP des Rat der Europäischen Union
Die Löschdiskussion zeigte eine einhellige Ablehnung der Benutzung als sog. POV-Kategories. Mathiasb wies auf eine objektive Benutzbarkeit gemaß der oben genannten gemeinsamen Erklärung des EU-Rats hin, die sich Entscheider Wo st 01 zu eigen machte. In diesem Sinne sollte der Kategorienname diese Entscheidung zum Ausdruck bringen.
FWIW, enwiki benutzt eine weitgehend parallele Kategorie en:Category:European Union designated terrorist organizations.
--Pjacobi 12:27, 13. Jul. 2008 (CEST)
- so zu lang, klar definieren und evtl an englischer Vorlage halten, Mitglied einer terroristischen Vereinigung gemäß der EU, sollte ausreichen, Kategorien dieser Art wie Mörder/Terroristen oder andere Gesetzesbrecher etc müssen definiert werden, aber Lemma sollte nicht ins unermessliche steigen--Zaphiro Ansprache? 13:13, 13. Jul. 2008 (CEST)
- PS: man sollte jedoch unbedingt Angehöriger durch Mitglied (siehe Strafrecht) ersetzen--Zaphiro Ansprache? 14:00, 13. Jul. 2008 (CEST)
Ich denke, wenn man das so in die Kategoriedefinition schreibt, dann sollte es ausreichen. Wobei man noch eine Lösung finden sollte, was die Unterkategorien Mitglied der „Bewegung 2. Juni“ und RAF-Mitglied angeht, die TV betreffen, deren Existenz in die Zeit vor Inkrafttreten der EU-Richtlinie fällt. MMn würde es ausreichen, diese Unterkategorien direkt in die Kategorie:Terrorismus zu hängen. --Matthiasb 13:44, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Ja, die sind natürlich aus dieser Kategorie herauszunehmen und eine Ebene weiter höher einzuhängen. --Pjacobi 14:43, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Zaphiros Einwand mit Mitglied statt Angeh¨roiger ist natürlich korrekt, um eine Verschiebung kommen wir also sowieso nicht herum. --Matthiasb 17:59, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Ich habe inzwischen die Kategorie:RAF-Mitglied und Mitglied der Bewegung 2. Juni aus der Kat entfernt. Eine Einsoriterung eins drüber ist nicht notwendig, da beide Kats in der jeweiligen Unterkategorie der Oberkategorie Rote Armee Fraktion und Bewegung 2. Juni hängen. Die ETA kann drinbleiben, die ist auf der EU-Liste. --Matthiasb 18:04, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Ist diese EU-Liste so etwas ähnliches, wie die gerade in der Diskussion befindliche US-Liste? Und: gilt hier - wie anderswo in der Wikipedia auch - dass da hinein gehört, wer einmal darin war? (Mandela?) --Tarantelle 19:17, 15. Jul. 2008 (CEST)
umbenannt in Kategorie:Mitglied einer terroristischen Organisation gemäß EU-Norm sebmol ? ! 12:29, 27. Jul. 2008 (CEST)
Hm, von welcher EU Norm ist hier die Rede??? mfg --Lofor 14:15, 27. Jul. 2008 (CEST)
- Diese wurde bei der letzten Löschdiskussion genannt. sebmol ? ! 14:31, 27. Jul. 2008 (CEST)
Ungeschickter Kategoriename. "EU-Norm" ist eine gebräuchliche für diverse technische Normen. Besser wäre "... nach EU-Definition". --217.87.150.147 16:22, 27. Jul. 2008 (CEST)
siehe auch Kategorie:Europäische Norm --217.87.150.147 22:39, 27. Jul. 2008 (CEST)
Benutzerseiten
Dieser Benutzer tut nichts weiter, als Wikipedia hartnäckig mit wiedergängerischen Werbespam-Artikeln für sein fabelhaftes Produkt zu verpesten. Auch seine Benutzerseite plus zugehöriger Diskussion bestehen aus nichts anderem. Ich sehe hier null Absicht zur ernsthaften Mitarbeit und unterstelle, daß dieser Mensch Wikipedia einfach nur als kostenlose Werbeplattform sieht. --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:05, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Eindeutiger Fall, siehe weiter unten auf dieser Seite. Benutzerseite und "Diskussion" mit SLAen versehen. --Björn B. WikiProjekt Hildesheim 02:09, 13. Jul. 2008 (CEST)
An Administratoren: Ich hatte nicht mal die Möglichkeit den Artikel zu Ende zu schreiben. Letztendlich jeder Mitbewerber schildert kurz Vorteile seines Produktes (s. z.B. MindManager oder Freemind, Mindomo, etc.). Ob es "fabelhaft" ist oder nicht, bleibt immer dem Enduser überlassen. Es handelt sich um ein Kostenfreies Tool, also als Werbung ist es schwer zu betrachten. Die Absichten die die Ziele dieses Produktes setzen sind vom Wissenschaftlichen Charakter, obwohl noch nicht alle Features implementiert sind. Übrigens, finde ich schrecklich wie im Hintergrund, wie oben, übel nachgeredet wird, anstatt vernünftig zu kommunizieren. Dabei habe ich Wiki für tendenziell gute Sache gehalten. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Ekpenso (Diskussion • Beiträge) 04:41 13.07.2008) -- Toen96 10:14, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Naja, man kann auch ein Kostenloses Produkt bewerben, und hier im Wiki ist man kein Mitbewerber von Tools sonder Mitverfasser von Einträgen, insofern halte ich den Antrag für völlig berechtigt. --Don Broto 10:40, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Ack. Selbst der Benutzernamen und die Seite ist werblich. Ändern oder löschen. Der dazugehörige Artikel wurde 3x gelöscht. --Kungfuman 11:41, 13. Jul. 2008 (CEST)
Das gehört eigentlich kein bisschen hier hin. Nur WErbung. Löschen. --Umweltschutz 11:40, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Da hat jemand das Projektziel missverstanden -> löschen. Können wir den Benutzer zu einer Werbipedia weiterleiten? Grüße --Don-kun 18:40, 13. Jul. 2008 (CEST)
Ich glaub eher, da hat jemand zu viel Kluggeschi.... Jetzt weis ich endlich warum man die Artikel immer 3 Mal prüfen muss, weil die sog. Sichter, wie oben, nichts substantielles von sich geben können. Löscht am besten alles zusammen Artikel + Benutzer + den Schrott den ihr hier geschrieben habt.
Vorlagen
Listen
Artikel
Nachdem nichts nachgewiesen ist -> als irrelevant zu löschen. --0815ArtDirector 00:02, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Ist das nicht eher sogar als Fake schnellzuentsorgen? Bei Google gibt's weder auf den einen Namen Treffer in Richtung Boxen, noch auf den anderen erwähnten als Autor. -- defchris (Diskussion • Beiträge) 00:59, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Unter der Literatur zu Johann Trollmann, wie der Sinto-Boxer richtig geschrieben wird, steht er nicht, und die dort verlinkte Webseite von dessen Verwandten erwähnt auch keinen Bericht eines Journalisten des Namens Theuer oder ähnlich... -- 80.139.59.207 01:36, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Keine Relevanz als Journalist und als Sportler gegeben. Keine Personendaten, Geburtstag ect. bekannt. Nur hier wird ein Name/ Pseudonym? Wolfgang Oswald als Freier Mitarbeiter aufgeführt. [1] . = löschen--Alfa 01:59, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Unter der Literatur zu Johann Trollmann, wie der Sinto-Boxer richtig geschrieben wird, steht er nicht, und die dort verlinkte Webseite von dessen Verwandten erwähnt auch keinen Bericht eines Journalisten des Namens Theuer oder ähnlich... -- 80.139.59.207 01:36, 13. Jul. 2008 (CEST)
Recht wenige Infos, der Artikel ist eher ein Stub, könnte noch länger in QS bleiben. Hat es aber keine Wirkung, dann löschen. --Umweltschutz 11:44, 13. Jul. 2008 (CEST)
Ekpenso.com (erledigt, SLA)
ev. Werbung, erfüllt zumindest Wikipedia:RK#Websites Mindeststandard in der Qualität derzeit nicht Winschmidt (talk) (mark) 01:32, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Da war jemand schneller mit dem SLA. Winschmidt (talk) (mark) 01:35, 13. Jul. 2008 (CEST)
Glaskugelartikel, ob der Name wirklich so heißen wird und es als eigene Spezies anerkannt wird steht ebenfalls in den Sternen -- Uwe G. ¿⇔? RM 02:25, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Hatten wir das nicht dass Dinge deren Eintreffen nicht sicher sind nichts im Wiki zu suchen haben? Also löschen --Don Broto 10:43, 13. Jul. 2008 (CEST)
Jetzt bringt's noch nichts. Irgendwann, wenn das, was im Artikl geschildert ist geschehen ist, kann man ihn überarbeitet wieder reinstellen. --Umweltschutz 11:46, 13. Jul. 2008 (CEST)
Naja, wir können ja die 7 Tage warten, das Presseecho und 8.270 Googletreffer sprechen jedenfalls nicht unbedingt gegen das Lemma. Behalten. --Politics 16:35, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Ich denke, der Name ist als Projektname bei Venter korrekt und das Medienecho spricht für mich auch schon für Relevanz. Das wäre evtl. sogar dann noch so, wenn das Projekt scheitert. Daher eher behalten -- Biologe77 19:51, 13. Jul. 2008 (CEST)
Nico Straub (schnellgelöscht)
Was macht diesen Nachwuchskicker relevant? Ich finde nichts. --ahz 02:33, 13. Jul. 2008 (CEST)
Das war Unfug. Der Weblink war zu einem anderen Spieler. Außerdem habe ich das Lemma vor einiger Zeit schonmal als "Kindergarten" gelöscht... --Fritz @ 02:58, 13. Jul. 2008 (CEST)
Heinz-Josef Möhn (schnellgelöscht)
Was macht diesen Juristen relevant? Seine Veröffentlichungen sind fast alles Aufsätze. Wahrscheinlich will er etwas auf die Werbetrommel hauen, für die zwei Sachbücher deren Erscheinen die Verlage angekündigt haben. --ahz 02:52, 13. Jul. 2008 (CEST)
Der Herr hat gute Gründe, seine eigenen Werke nicht ordentlich zu referenzieren. Dr. Kovac ist ein Bezahlverlag. Möhns Mediationsveröffentlichungen vom Umweltcampus Birkenfeld sind nichts anderes als Studierskripte der FH Trier, bei denen er auch noch den Mitherausgeber unterschlagen hat[2]. Und Aufnahme in der Fachjournalistenverband, mein Gott, jeder professionelle Journalist kann dem beitreten. Ehren wir diesen Berufsstand durch löschen. --Aalfons 11:11, 13. Jul. 2008 (CEST)
Ein Jurist der Doktor ist und etwas veröffentlicht hat ist nicht relevant. Es sollte wirklich nicht jede Person in der WP vorhanden sein. Dieses hier soll gelöscht werden. --Umweltschutz 11:48, 13. Jul. 2008 (CEST)
Betrachtung seiner Publikationen: außer Dissertation [3] und Zuschussbuch [4] ist da nix zu holen. Eindeutig irrelevant - Löschen gerne schnell. --Politics 13:07, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Die DNB kennt nur sein Buch aus dem Frieling Verlag Berlin, das auch nicht zählt. Die Mitgliedschaft im Deutscher Fachjournalisten-Verband AG ist nach meiner Erfahrung ein geeignetes Indiz dafür, dass jemand *kein* (hauptberuflicher) Journalist ist, weil die jedem einen Presseausweis ausstellen, der bereit ist, den Ausweis zu bezahlen und irgendwie eine journalistische Tätigkeit glaubhaft machen kann. SLA gestellt. --HyDi Sag's mir! 15:18, 13. Jul. 2008 (CEST)
Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 15:09, 13. Jul. 2008 (CEST)
Relevant sind ohne Zweifel die einzelnen Volksinitiativen und Verfassungsartikel, aber nicht die Tage, an denen über sie abgestimmt wird. Einen Abstimmungssonntag gibt es in der Schweiz nämlich alle paar Monate. Dieser Artikel enthält fast nur redundante Information: was eine eidgenössische Volksinitiative ist, wird im entsprechenden Artikel erläutert, und für alle drei Vorlagen dieses Abstimmungssonntags existieren eigene Artikel. Es gibt bis jetzt auch keinen anderen Artikel über einen "Abstimmungssonntag". Man könnte für jeden Abstimmungstermin seit dem 19. Jahrhundert einen solchen Artikel basteln, aber wo wäre der Sinn? Gestumblindi 03:59, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Ich hätte eigentlich auch vorgehabt, für die nächsten Abstimmungssonntage zu erstellen. Der Sinn? Ist eine wirklich gute Frage, aber zum einten meinte ich, dass er einen Überblick bietet, zum anderen ist es eine Zusammenfassung. Wenn man aber meint, dass solche Artikel keinen Nutzen haben, kann mans gerne löschen. Schade um die paar Minuten aber egal. (neutral) --dvdb 05:23, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Löschen Ich halte dieses Portal eigentliuch für Völlig ausreichend. Zumal ich nicht annehme dass jemand gezielt nach einem bestimmten Abstimmungssonntag sucht, und wenn doch gibt das das erwähnte Portal. Fazit: Sicher gut gemeint, aus dem Thema kann man vllt. ne Privat-HP machen aber fürs Wiki irgendwie zu viel des Guten --Don Broto 10:51, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Der Artikel ist sorgfältig und schön gemacht. Ich habe nichts gegen ihn, mit Ausnahme der Tatsache, dass er keine Relevanz besitzt! Sofort löschen! --Umweltschutz 11:50, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Löschen Ich halte dieses Portal eigentliuch für Völlig ausreichend. Zumal ich nicht annehme dass jemand gezielt nach einem bestimmten Abstimmungssonntag sucht, und wenn doch gibt das das erwähnte Portal. Fazit: Sicher gut gemeint, aus dem Thema kann man vllt. ne Privat-HP machen aber fürs Wiki irgendwie zu viel des Guten --Don Broto 10:51, 13. Jul. 2008 (CEST)
Vielleicht sollte man vor übereilter LA-Stellung mal etwas genauer hinsehen und überlegen, wo der Sinn eines solchen Artikels liegt. Dass es zwischen den einzelnen Themen Wechselwirkungen gibt und die Abstimmungsergebnisse von der Zusammenlegung einzelner Abstimmungen abhängen können, wurde offenbar nicht bedacht. Im Übrigen: Konsequenterweise müsste dann auch z.B. Wahlen 1979 und alle weiteren gelöscht werden. Ob der Artikel einen Nutzen hat und welchen, solltet Ihr den Lesern überlassen, aber dafür muss man ihn erstmal behalten. --0815ArtDirector 11:58, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Ich stimme hier meinem Vorredner zu, die Wechselwirkung ist zwar schlecht messbar, aber ohne Zweifel vorhanden und nicht nur an diesem Sonntag, sondern ebenso im vorherigen "Wahlkampf". Behalten. --Politics 12:18, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Ich glaube auch, dass eine solche Übersicht durchaus sinnvoll ist. Der Artikel fasst die (zweifelsohne relevanten) politischen Entscheidungen an diesem Tag recht gut zusammen, daher Behalten. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 14:43, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Dumm nur, dass der Artikel keinerlei "Wechselwirkungen" darstellt. Die drei Vorlagen werden isoliert behandelt und nicht in einen Zusammenhang gestellt. In dieser Form enthält der Sammelartikel ausser der nackten Tatsache, dass die drei Abstimmungen eben am gleichen Tag stattfanden, nur zu den anderen Artikeln redundante Information, und den Termin findet man auch in Liste eidgenössischer Volksabstimmungen. Ich bin immer noch der Ansicht, dass ein "Abstimmungssonntag" als solcher keine grundsätzliche Relevanz besitzt, höchstens in Ausnahmefällen durch besondere Umstände, die in diesem Artikel aber überhaupt nicht dargestellt werden. Es war m.E. auch kein wirklich herausragender Abstimmungssonntag. Wahlen sind ein ganz anderes Thema. Gestumblindi 16:23, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Eventuelle Wechselwirkungen oder bestimmte Konsequenzen in der Wahlbeteiligung sind politische Interpretationssache, die Du dem Leser überlassen darfst und solltest. Was nicht heißt, dass bestimmte Phänomene nicht auch auf der Seite erläutert werden können, wenn dafür Anhaltspunkte bestehen. Du kannst das politische System der Schweiz in keinem Fall mit dem deutschen parallelisieren. --0815ArtDirector 19:47, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Dumm nur, dass der Artikel keinerlei "Wechselwirkungen" darstellt. Die drei Vorlagen werden isoliert behandelt und nicht in einen Zusammenhang gestellt. In dieser Form enthält der Sammelartikel ausser der nackten Tatsache, dass die drei Abstimmungen eben am gleichen Tag stattfanden, nur zu den anderen Artikeln redundante Information, und den Termin findet man auch in Liste eidgenössischer Volksabstimmungen. Ich bin immer noch der Ansicht, dass ein "Abstimmungssonntag" als solcher keine grundsätzliche Relevanz besitzt, höchstens in Ausnahmefällen durch besondere Umstände, die in diesem Artikel aber überhaupt nicht dargestellt werden. Es war m.E. auch kein wirklich herausragender Abstimmungssonntag. Wahlen sind ein ganz anderes Thema. Gestumblindi 16:23, 13. Jul. 2008 (CEST)
Die Einzigen beiden veröffentlichten Alben sind auf 100 und 333 Einheiten limitiert. Somit erreicht keines der beiden Alben die in den Relevanzkriterien geforderten 5000 Stück. Ferner ist die Band einzig durch den Coversong Nargaroths in die mediale Aufmerksamkeit gerückt und nicht durch stilprägende oder sonstige Leistungen innerhalb des Black Metals. Auch eine eBay-Auktion mit einem astronomischen Höchstgebot rechtfertig keinen Wikipedia-Artikel. -- 89.52.90.204 04:37, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Eigentlich relevant, da allmusic-Eintrag. Andererseits Wiedergänger. Mehrere interwikis. Im Zweifel behalten. --Kungfuman 11:37, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Der Allmusic-Eintrag kann je nach Qualität und Quantität ein Anzeichen für Relevanz sein, hier wird aber nur das Erscheinen des Albums festgehalten von Allmusic, es erfolgt keine Rezension, weder des Albums noch der Band. Insofern ist das ein Fall, wo Allmusic IMO nicht relevanzbegründend ist. Löschen. --Politics 12:21, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Sehe ich genauso. Aufgrund der geringen Auflage löschen. --Hullu poro 15:43, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Der Allmusic-Eintrag kann je nach Qualität und Quantität ein Anzeichen für Relevanz sein, hier wird aber nur das Erscheinen des Albums festgehalten von Allmusic, es erfolgt keine Rezension, weder des Albums noch der Band. Insofern ist das ein Fall, wo Allmusic IMO nicht relevanzbegründend ist. Löschen. --Politics 12:21, 13. Jul. 2008 (CEST)
Relevanz ist nicht ersichtlich. Eine regionale Musikgruppe ohne grössere Medienpräsenz. dvdb 06:16, 13. Jul. 2008 (CEST)
ich she nicht die größte Relevanz, aber meiner Meinung nach kann der Artikel bleiben, müsste aber in QS. Neutral. --Umweltschutz 11:51, 13. Jul. 2008 (CEST)
Da die Veröffentlichungen, ausserhalb der Webseite nirgends aufzufinden sind, sehe ich aktuell nichts Behaltenswertes - so löschen.-- SVL ☺ Schiedsgericht? 11:55, 13. Jul. 2008 (CEST)
- volle Zustimmmung zu dem, was SVL gesagt hat, ich habe ebenfalls nachgesehen und nirgendwo was gefunden. Löschen. --Politics 12:22, 13. Jul. 2008 (CEST)
Relevanz dieser jungen Musikband nicht ersichtlich. dvdb 06:17, 13. Jul. 2008 (CEST)
Und auch so weit von einem Artikel entfernt. Löschen.--cromagnon ¿? 06:40, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Nachtrag: Unsigned bedeutet doch, das sie kein Label haben? Dann meinetwegen sogar schnelllöschen.--cromagnon ¿? 06:43, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Nein, das sollte ausdiskutiert werden. Glastonburry-Auftritt, Medienpräsenz auf unter anderem BBC laut der Band-Seite erscheinen mir relevanzstiftend. Wenn das als Konsens anerklannt würde, würde ich mich um die Qualität des Artikels kümmern. Julius1990 Disk. 09:51, 13. Jul. 2008 (CEST)
Behalten Sie mögen keinen Plattenvertrag haben, aber sind keine 0-8-15 Garagenband. Denn diese unbedeutenden Bands werden nicht in Musikmagazinen behandelt, von der BBC erwähnt oder treten beim Glastonbury auf. Artikelqualität ist jetzt auch nicht mehr so miserabel, weil ich mir die Zeit genommen habe ihn zu wikifizieren. Julius1990 Disk. 10:24, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Sorry, aber ein Auftritt egal wo ist nicht relevanzbegründend. Vorschlag: nimms in Deinen BNR und lass sie wieder auferstehen, sobald sie ihr erstes Album rausgebracht haben. Löschen. --Politics 12:25, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Für solche Bands gibt es die Indipedia. Löschen --Schnatzel 14:55, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Verbohrtheit ist unsere Stärke oder wie? Es geht nicht um einen Auftritt, sondern um einen Auftritt bei Glastonbury + Resonanz in den Medien. Mein Gott, muss man verbohrt sein... Julius1990 Disk. 15:15, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Schön und gut, aber auch ein Auftritt bei einem großen Festival will nichts heißen. Die Resonanz in den Media scheint zwar da zu sein, aber die britischen Medien sind für Hypes bekannt. Daher löschen! --Hullu poro 15:46, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Kannst du den Hype mal bitte belegen? New Musical Express ist beispielsweise die Zeitung, die den Punk in Großbritannien hochgebracht hat etc., und ein äußerst relevantes Fachblatt. Ich glaube, hier wird mal wieder leichtfertig nach "Löschen" krakelt. Die Relevanzkriterien sind kein Ausschlusskriterium, sondern eher Richtschnur, was man so anlegen kann. Ich habe hier Punkte vorgebracht, die Relevanz darlegen. In der Kombination reicht es für mich auch ohne Vertrag. Wenn du jetzt mit Hype kommst, dann lege das Bitte mal schlüssig dar. Julius1990 Disk. 16:34, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Ich denke eher, dass Du darlegen müsstest, dass mittel- und langfristiges Medienecho da sind, das wäre möglicherweise relevanzbegründend. Bislang habe ich keine Argumente für die WP gesehen, sondern nur welche für www.indiepedia.de, sorry. Weiterhin löschen. --Politics 16:37, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Relevanz vergeht nicht. Einmal genug Resonanz, dann ist egal wie kontinuierlich das ist. Sieht man ja bei den ganzen Big-Brother-Personen und ähnlichem. Du hast bisher keinen Grund genannt einen Artikel zu löschen, der eben nicht eine 0-8-15-Garagenband behandelt (es treten nicht 100.000 oder auch nur 10.000 Schülerbands auf dem Glastonbury auf, werden von der BBC und viel wichtiger dem NME behandelt) und sicher nicht der qualitativ schlechteste Artikel in diesem Bereich ist. Julius1990 Disk. 17:08, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Ich denke eher, dass Du darlegen müsstest, dass mittel- und langfristiges Medienecho da sind, das wäre möglicherweise relevanzbegründend. Bislang habe ich keine Argumente für die WP gesehen, sondern nur welche für www.indiepedia.de, sorry. Weiterhin löschen. --Politics 16:37, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Kannst du den Hype mal bitte belegen? New Musical Express ist beispielsweise die Zeitung, die den Punk in Großbritannien hochgebracht hat etc., und ein äußerst relevantes Fachblatt. Ich glaube, hier wird mal wieder leichtfertig nach "Löschen" krakelt. Die Relevanzkriterien sind kein Ausschlusskriterium, sondern eher Richtschnur, was man so anlegen kann. Ich habe hier Punkte vorgebracht, die Relevanz darlegen. In der Kombination reicht es für mich auch ohne Vertrag. Wenn du jetzt mit Hype kommst, dann lege das Bitte mal schlüssig dar. Julius1990 Disk. 16:34, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Medienresonanz und Konzertauftritt reichen, allerding nur, wenn man ein Stück Realismus walten läßt. Aber ich mußte mir auch schon sagen lassen, daß Airplay bei großen Radiosendern nichts besonderes sei… Na dann bitte. Versucht es selbst. -->nepomuk 17:25, 13. Jul. 2008 (CEST)
Beim 2007er Festival gab es 80 Bühnen. Wenn die Band auf einer kleinen Bühne aufgetreten ist fände ich das eher nicht relevanzstiftend, es ist einleuchtend, dass man zu einem größeren Festival eine lokale Band einlädt. Ein einzelner Artikel in der BBC und im NME sind jetzt nicht der Reißer, gerade im ersteren kann jeder mal seine 15 minutes of fame haben, wenn es einen Anlass gibt, der aber in der Regel dann wieder vergessen wird. Ich will Relevanz nicht ausschließen, vielleicht gibt es ja wirklich eine kontinuierlichere Medienberichterstattung, aber gerade bei so grenzwertigen Artikeln wie diesem wäre es dann besser, diese wenn möglich auch darzulegen.
Und war der Auftritt wirklich 2007? Hier und hier steht nichts. Eventuell ist ein anderes Jahr gemeint ("last year" ist relativ). --Marcus Schätzle 18:09, 13. Jul. 2008 (CEST)
Ich kann mir nicht vorstellen, dass dieser Blog, der laut blogcounter.de der sechstbesuchteste Weblog im "deutschen Sprachraum" (deusch != deutschsprachig) relevant sein soll. Meines Erachtens her ist der Weblog irrelevant. dvdb 07:16, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Da muss ich mal einem Löschantragsteller danken. Um das Gegenteil zu beweisen habe ich die URL bei seitwert.de [5] geprüft. Bei >140k Backlinks nur PR 3 ist ein deutliches Indiz, dass Google Blogs nicht mehr (als Quelle) mag. Sehr interessant. Der nationale Alexa-Rank (lt. Seitwert) liegt bei 12.146 (ch und at noch schlechter). Erwähnung in der Presse praktisch nicht vorhanden (habe nur dies [6]) gefunden. GoogleWatchBlog wird eins meiner Lieblingsblogs bleiben, aber für Wikipedia löschen, gemäß Kriterien. --Hgulf Diskussion 08:20, 13. Jul. 2008 (CEST)
- ich wiederum mag das blog nicht, halte es aber für relevant. es ist nunmal eines der meistbesuchtesten im deutschsprachigen raum und es wird z.b. gerade aktuell in der „neon“ unter den "55 besten blogs der welt" mit aufgeführt. darüber hinaus greifen auch mal medien wie die financial times deutschland auf das GWB zurück.
- ps: und "deutscher sprachraum" meint natürlich "deutschsprachiger raum", alles andere wäre käse. --JD {æ} 10:35, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Es läuft gerade eine Wikipedia_Diskussion:Relevanzkriterien#Blogger anläßlich der Löschung von Robert Basic. Verstehe nicht ganz die starke Printfixierung hier (auch in vergangenen Diskussionen über Blogs). Googlewatchblog ist die erste deutschsprachige Anlaufstelle im Netz zu Google (Print gibt es sowas nicht)und unstrittig eines der führenden deutschen Blogs. Von daher: behalten oder zumindest RK-Diskussion abwarten (und diese führen).--Trienchen 12:19, 13. Jul. 2008 (CEST)
Es gibt schön die Kategorie Webblog, das finde ich idiotisch. So lange diese Kategorie existiert, muss auch der Artikel bestehen bleiben. Unabhängig bin ich aber gegen den Artikel. --Umweltschutz 11:56, 13. Jul. 2008 (CEST)
Schöne Idee, aber nach allem was ich sehe nach WP:RWS nicht relevant. Löschen. --Politics 12:28, 13. Jul. 2008 (CEST)
laut la-steller ist der blog was die besucherzahlen angeht unter den "top-10" im deutschspreachigen bereich. damit würde ich eine relevanz für gegeben halten. Elvis untot 19:36, 13. Jul. 2008 (CEST)
Bahnartikel (bleiben)
Keine Relevanz nach RK Bahn. Haltepunkt innerhalb des Hauptbahnhofs. Einen schönen Sonntag wünscht Euch Dr. Schraube 07:39, 13. Jul. 2008 (CEST)
Passabler Artikel mit Ausflug in die Geschichte, 28 Züge pro Stunde. Sollte behalten werden. --Geher 08:49, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Wichtiger Verknüpfungspunkt zur Stadtbahn, hohe Zugfrequenz und einige Infos zur Geschichte. Ein Einbau in Köln Hauptbahnhof wäre vielleicht möglich, aber der Umfang reicht auch für einen eigenen Artikel und würde den Hbf-Artikel recht stark verlängern. Daher knapp für behalten. --Gamba 14:16, 13. Jul. 2008 (CEST)
Keine Relevanz nach RK Bahn. Einen schönen Sonntag wünscht Euch Dr. Schraube 07:40, 13. Jul. 2008 (CEST)
Das Portal:Bahn hat in den RK einzelne Zugläufe für nicht relevant erklärt. Deshalb hier löschen. Einen schönen Sonntag wünscht Euch Dr. Schraube 07:41, 13. Jul. 2008 (CEST)
Ohne Relevanz nach RK Bahn. Einen schönen Sonntag wünscht Euch Dr. Schraube 07:42, 13. Jul. 2008 (CEST)
Einzelne Zugläufe sind nach RK Bahn nicht relevant. Einen schönen Sonntag wünscht Euch Dr. Schraube 07:42, 13. Jul. 2008 (CEST)
Als Haltepunkt nicht relevant nach Relevanzkriterien Bahn. Einen schönen Sonntag wünscht Euch Dr. Schraube 07:43, 13. Jul. 2008 (CEST)
Keine Relevanz nach RK Bahn, unterirdische Qualität. -- Dr. Schraube 07:49, 13. Jul. 2008 (CEST)
Keine Relevanz nach RK Bahn, unterirdische Qualität. -- Dr. Schraube 07:50, 13. Jul. 2008 (CEST)
Keine Relevanz nach RK Bahn, unterirdische Qualität. -- Dr. Schraube 07:51, 13. Jul. 2008 (CEST)
Zuglinien und Kursbuchstrecken sind nach RK Bahn nicht relevant. --Dr. Schraube 07:57, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Eine kleine Besonderheit dieser Linie waren die eingesetzten Fahrzeuge: Erst Baureige 143 und x-Wagen, welche eigentlich für S-Bahnen vorgesehen sind. Nach Betriebsübernahme durch Abellio dann zunächst 182er mit altertümlich anmutenden Silberlingen und einem m-Wagen. Aber ob das für einen eigenen Artikel ausreichend ist? --Gamba 14:52, 13. Jul. 2008 (CEST)
Unterläuft die Relevanzkriterien für Bahnhöfe. --Dr. Schraube 07:58, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Nicht löschen aber vllt falls es noch was zum Schreiben gibt etwas ausbauen? --Don Broto 12:18, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Das sollte dann aber in den nächsten 7 Tagen geschehen, und zwar so, dass Relevanz erkennbar ist. Sonst löschen. --Gamba 14:58, 13. Jul. 2008 (CEST)
Unterläuft auch die Relevanzkriterien für Bahnhöfe. --Dr. Schraube 07:59, 13. Jul. 2008 (CEST)
Unterläuft auch die Relevanzkriterien für Bahnhöfe. --Dr. Schraube 07:59, 13. Jul. 2008 (CEST)
Verfehlt WP:RK. Es besteht nur Nahverkehr und Besonderheiten, die Relvanz begründen, sind nicht vorhanden. USt 17:19, 13. Jul. 2008 (CEST) --
- Vorschlag: Ausbauen und davon abgesehen die Laufende Diskussion abwarten? --Don Broto 17:21, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Zweiter Vorschlag: Verschiebung in den obigen Sammeler zum Thema. Danke! --Politics 17:25, 13. Jul. 2008 (CEST)
Mach ich doch glatt --Don Broto 17:31, 13. Jul. 2008 (CEST)
Allgemein zu den Bahn-Löschanträgen
Ich muß mich doch sehr wundern, das sind alles ordentliche Artikel, die für den geneigten Leser von Interesse sind. Hier werden (zumindest für mich nicht ersichtlich) ohne Not Artikel von potentiellem Leserinteresse zum Löschen vorgeschlagen. Sollte das tatsächlich den RK:Bahn entsprechen? Warum konnten sich die Artikel überhaupt so entwicklen, kam die Verschärfung der RK erst hinterher? Dann dürften die vorher angelegten Artikel eh bleiben. Andernfalls sollte man sich Gedanken machen, ob die RK:Bahn in dieser Konsequenz dem Projektziel förderlich sind. Ist mir schon früher aufgefallen, daß dort gerne umfangreiche und informative Artikel gelöscht werden. -->nepomuk 08:46, 13. Jul. 2008 (CEST)
Einfach mal alle behalten und die Löschsocke gesperrt. --Harald Krichel 09:01, 13. Jul. 2008 (CEST)
Da der Benutzer uns schon seit mehreren Inkarnationen mit diesen Maschenlöschanträgen nervt, habe ich hier eine Massenbehaltenentscheidung gefällt. Diese kann jederzeit durch Einzelentscheidungen angefochten werden, aber bitte nicht durch Löschsocken. --Harald Krichel 09:01, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Siehe WP:LAE. Ich sehe keinen Grund, der dieses Entfernen rechtfertigt. Habe die LA daher bei den noch nicht gelöschten Artikeln wieder reingesetzt. --Gamba 15:16, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Anmerkung dazu: Dass „Dr. Schraube“ hier als Löschsocke Massenlöschanträge stellt ist eine Sache, aber in der Sache liegt er richtig. Ich bin zwar auch der Meinung, dass dies – zumindest zum Teil – brauchbare Artikel sind, aber sie erfüllen nicht die Wikipedia:RK#Schienenverkehr:
- Zuglinien sowie einzelne Zugpaare sind, von herausragenden Einzelfällen abgesehen, nicht relevant. und
- Sonstige Bahnhöfe und vor allem Haltestellen/Haltepunkte sind im entsprechenden Streckenartikel oder einem Sammelartikel (z.B. „Schienenverkehr in XY“ oder „Bahnhöfe in XY“) abzuhandeln. Die Verkehrsbedeutung für eine Gemeinde kann auch im Ortsartikel abgehandelt werden.
- Meine persönliche Meinung ist, dass hier die RK zu streng sind. Wie kann es sein, dass Objekte am Sternenhimmel, die mit bloßem Auge nicht sichtbar sind (Kategorie:Individueller Stern fünfter Größe und dunkler derzeit 305 Objekte), relevanter sein sollen, als der gut sichtbare Bahnhof von Wattenscheid-Höntrop? Ich halte beides für relevant. Bin mal gespannt, was bei dieser Diskussion [7] herauskommt. --Kuebi 10:07, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Die fortwährenden Angriffe auf Bahnhofsartikel, insbesondere auf gute Bahnhofsartikel, zeigen mir nur, dass die Relevanzkriterien in diesem Bereich viel zu eng gestrickt sind. Meines Erachtens könnte man sogar darüber nachdenken, Bahnhöfe per se für relevant zu halten. -- Solon de Gordion 10:09, 13. Jul. 2008 (CEST)
- EINSCHUB: Welche guten Bahnhofartikel? Ich sehe hier nur Artikel zu irgendwelchen Haltepunkten: Die Artikel zeigen mir eher, dass wir es hier mit Benutzern zu tun haben, denen jeglichen intelektuellen Fähigkeiten fehlenb, wichtiges von unwichtiges zu trennen, denen es nur ums Artikelanlegen geht, denen die Qualtität ein Dorn im Auge ist, deren Ziel es ist die Wikipedia als Enzyklopädie nachhaltig zu schädigen. Sabotage-Pöbler 11:29, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Ich habe bereits in dem Abschnitt der Diskussion, den ich angeregt habe, gefordert, jeden Bahnhof per se für relevant zu erklären, denn auch jeder der zahlreichen Verkehrslandeplätze ist, auch wenn kaum genutzt, relevant, jeder Erstliga-Handballer aus der Republik Dschibuti, Porno-Stars, die einen von der Porno-Industrie selbst erfundenen Award bekommen haben, den meisten Bürgern völlig unbekannte astronomische Objekte usw. usf. Durch das grobe Sieb der Bahnhofs-RK fallen jedoch immer wieder gute und informative Artikel und werden gelöscht.
- Ausgerechnet viele Eisenbahner selbst sind es aber, die eine Erweiterung der Bahn-RK ablehnen, mit dem Argument, die Informationen wären sonst zu unstrukturiert und man hätte über 100.000 Bahnhofsartikel allein für Europa zu erwarten. Und mit anderen Bereichen in der WP dürfe man nicht vergleichen. Ich musste mir schon böse Beschimpfungen eines "Eisenbahners" anhören, weil ich in LDs zumeist pro Behalten stimme.
- Bis in der Sache keine Entscheidung getroffen ist (und es gibt viele Befürworter für den Vorschlag "jeder Bahnhof ist relevant") sehe ich jeden Bahn-LA, sofern nicht offensichtlicher Unsinn zur Löschung vorgeschlagen wird, als einen Angriff auf die bahninteressierten Schreiber und Leser. Vor allem die "Eisenbahnprofis" mögen sich einmal fragen, ob es für Laien sinnvoll ist, erst in den - dann womöglich noch unübersichtlicheren - Streckenartikeln suchen zu müssen, wenn man Informationen zu einem Bahnhof finden möchte.
- Im Übrigen: Die jetzt gelöschten Bahnartikel wird nach den entsprechenden LDs niemand mehr aufarbeiten, die sind, sofern "wegen mangelnder Herausstelleung der Relevanz" usw. gelöscht, wohl für immer weg, m.E. eine Schande für eine Universalenzyklopädie. --0815ArtDirector 10:40, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Reiner Zufall: Ich hab grad gestern zur Vorbereitung eines Zeitungsartikels einen dieser Artikel (Bahnhof Bruchsal) gebraucht und war sehr froh drum. Kann man sich nicht irgendwo einigen dass nur Bahnhöfe in Städten ab einer gewissen Einwohnerzahl reinkommen? --Don Broto 10:56, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Das ist nicht so praktikabel, weil auch in großen Städten sehr kleine ("irrelevante") Bahnhöfe existieren, während kleine Orte bedeutende Bahnknoten sein können. Es helfen eben alle Differenzierungen nichts, jeder Bahnhof sollte relevant sein. --0815ArtDirector 11:01, 13. Jul. 2008 (CEST)
- @0815ArtDirector bei dem Standpunkt, sollte man aber keine Bahnhofsartikel mit Halbwahrheiten sichtenBobo11 11:14, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Mit der Regelung Alle Bahnhöfe sind relevant hätte ich keine Probleme. Es gibt genügend Qualtitätshürden, die potenziellen Müll aussieben. Zum Dschibuti-Handballer – den es in der WP nicht gibt: Im Bereich Handball haben wir, was den Sport betrifft, übrigens mit die schärfsten Relevanzkriterien. --Kuebi 11:11, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Qualitätsmängel sind kein Löschargument. Die Diskussionen haben wir jetzt bis zum Erbrechen durchgekaut. Ich habe jetzt die Schnauze voll. Ich sehe es nicht mehr ein wieso wir jetzt diese Betonflächen mit Gleisanschluss behalten sollen. Danke lmaA. Sabotage-Pöbler
- Das ist nicht so praktikabel, weil auch in großen Städten sehr kleine ("irrelevante") Bahnhöfe existieren, während kleine Orte bedeutende Bahnknoten sein können. Es helfen eben alle Differenzierungen nichts, jeder Bahnhof sollte relevant sein. --0815ArtDirector 11:01, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Naja Unterscheiden soll man schon: Haltepunkte und Bahnhöfe sind was differenziertes. Bahnhöfe haben ggf architektonische Relevanz, Haltepunkte haben meist deshalb kein Bahnhofsgebäude weil die Orte zu klein sind (Ausnahme fällt mir spontan Wiesental bei Waghäusel ein, aber das ist ein anderes Thema) In der Laufenden Diskussion sind ja hauptsächlich Haltepunkte gelöscht worden, da seh ich kein Problem--Don Broto 11:47, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Falsch, erhebliche Qualitätsmängel (wie: Artikel, die man vollständig neu schreiben müsste, um sie enzyklopädietauglich zu machen) sind sogar schnelllöschfähig (siehe Wikipedia:Schnelllöschantrag). --Kuebi 11:49, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Reiner Zufall: Ich hab grad gestern zur Vorbereitung eines Zeitungsartikels einen dieser Artikel (Bahnhof Bruchsal) gebraucht und war sehr froh drum. Kann man sich nicht irgendwo einigen dass nur Bahnhöfe in Städten ab einer gewissen Einwohnerzahl reinkommen? --Don Broto 10:56, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Die fortwährenden Angriffe auf Bahnhofsartikel, insbesondere auf gute Bahnhofsartikel, zeigen mir nur, dass die Relevanzkriterien in diesem Bereich viel zu eng gestrickt sind. Meines Erachtens könnte man sogar darüber nachdenken, Bahnhöfe per se für relevant zu halten. -- Solon de Gordion 10:09, 13. Jul. 2008 (CEST)
Warum sind einige der Bahnhöfe jetzt rot, ohne dass hier eine Entscheidung vermerkt ist? @Liesel: Eine VM ist jetzt fällig. --0815ArtDirector 12:03, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Würde mich auch einmal interessieren, wieso den Anträgen dieser Löschpuppe ohne Diskussion zum Teil bereits stattgegeben wurde. Vor allem die Löschung des Artikels zum Bahnhof Mejiro ärgert mich persönlich ungemein. Dies ist immerhin ein Bahnhof der von der Yamanote-Linie angefahren wird, die ja immerhin die bekannteste Linie Japans ist und als solche deren Bahnhöfe auch einen Artikel verdient haben, da diese samt und sonders von mehreren 10.000 bis Millionen Menschen am Tag genutzt werden. Wenn sowas durchgeht frage ich mich wirklich wieso ich mir dann noch die Mühe machen sollte aus anderen Wikis über den jeweiligen Bahnhof Informationen zusammen zu tragen oder hier mit dem Wörterbuch zu sitzen um Informationen von japansichen Webseiten lesen zu können. Auch wenn viele japanische Bahnhöfe die RK nicht erfüllen ergibt sich doch aufgrund anderer Faktoren wie die für Japan typischen Stationsmelodien ein erhaltenswerter Grund. Die RK sind meines Erachtens viel zu eng gestrickt ohne Besonderheiten wie eben die Stationsmelodien entsprechend zu berücksichtigen. -- Arekusandaa 12:43, 13. Jul. 2008 (CEST)
Die Thematik ist für Trolle mittlerweile deshalb attraktiv, weil sie nur ein paar schlechte Artikel suchen, das Wort "Relevanz für Bahnhöfe" einstreuen müssen und damit die n+1-te Diskussion Grundsatzdebatte auslösen können, ob es nun besser sei, alle Bahnhöfe für relevant zu erklären oder nicht. Um diesen Mechanismus am Leben zu erhalten braucht man einen Troll und eine Reihe Diskutanten, die versuchen, die die LK als Werbeplattform für ihre Auffassung von Relevanz zu (ge/miss-)brauchen. An beiden besteht kein Mangel mit der fatalen Folge, dass ellenlang über Relevanz diskutiert wird, wo es um die Entsorgung eines miserablen oder redundanten Beitrag geht. Um es deutlich zu sagen: der ständige Versuch, die Relevanzkriterien her ellenlang und mit den immer gleichen Argumenten, die schon in der RK-Diskussion nicht überzeugen konnten, durchkauen zu wollen ist auch Missbrauch der Löschdiskussion und genauso lästig wie der Löschtroll, der das auslöst und sich auf unsere Kosten amüsiert.. -- Bahnwärter 12:37, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Absolute Zustimmung, wie man hier mal wieder schön sieht. Warum beteiligen sich die Leute nicht einfach an der Diskussion zu den Relevanzkriterien, anstatt hier wieder alles von vorne zu beginnen? Ist es denn wirklich so verdammt schwer? So langsam sehe ich als einzigen Ausweg aus der Sache, einfach eine Abstimmung zu machen, in der es um die Frage geht:
- Sollen alle Bahnhöfe grundsätzlich einen eigenen Artikel erhalten dürfen, unabhängig von ihrer Bedeutung?
- Nach Klärung dieser Grundsatzfrage kann man sich im Falle einer Ablehnung immer noch mit den Details der RK befassen. Das würde zumindest einen Großteil dieser unsäglichen Debatte endlich beenden. --Gamba 15:33, 13. Jul. 2008 (CEST)
Die Relevanzkriterien für Bahnhöfe werden derzeit ausgiebig auf Wikipedia:Relevanzkriterien diskutiert. Vielleicht könnte man bis zur Konsensfindung mal bitte ein Löschantragsmoratorium einhalten! --Matthiasb 14:01, 13. Jul. 2008 (CEST)
Simon Heyse schnellgelöscht
Keine Relevanz ersichtlich. →Christian.И 08:09, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Erfrischende Quellenfreiheit, bei Google als Fußballer unbekannt, könnte Fake sein. -> löschen --Kgfleischmann 09:42, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Löschen, gerne auch schnell, mangels Relevanz. Man beachte auch die restlichen "produktiven" Edits des Autors: [8], [9]--Kompakt 09:57, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Google kennt nur den da. Schülerhoax, ich stelle SLA. --KnightMove 10:13, 13. Jul. 2008 (CEST)
Schlage die Eingliederung in Fort Lusern vor, da dieser Artikel mMn. keine eigenständige Relevanz vorweist. →Christian.И 08:13, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Schließe mich Christian an. Es war nur ein Teil von Werk Lusern und ist dort ausreichend beschrieben. löschen --Steinbeisser 13:28, 13. Jul. 2008 (CEST)
(Im übrigen heißt es sowieso nicht Fort Lusern sondern Werk Lusern!)
Saîd Gabarî schnellgelöscht
Relevanz wird nicht aufgezeigt. Auch nach 2 Tagen {{inuse}} nur ein Zweizeiler von sehr minderer Qualität. Tony L. 10:35, 13. Jul. 2008 (CEST)
Artikelfragment, aus dem sich nicht die geringste Relevanz ableiten lässt. Löschen.-- SVL ☺ Schiedsgericht? 11:43, 13. Jul. 2008 (CEST)
Relevanz geht nicht aus dem Artikel hervor --Heiko 10:43, 13. Jul. 2008 (CEST)
Fraglos relevant, da einer der ältesten und bedeutendsten Messgerätehersteller der Welt. Zahlen über das Unternehmen sind leider sehr schwer aufzutreiben - das ist aber kein Löschgrund, sondern ein Fall für die QS. Behalten.-- SVL ☺ Schiedsgericht? 11:29, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Geht aus dem Artikel nicht hervor, also bitte dort einbauen. Kann meinetwegen auch in die WP:QS verschoben werden. --Heiko 13:51, 13. Jul. 2008 (CEST)
Habe mal etwas Relevanz angefüttert. -- SVL ☺ Schiedsgericht? 14:26, 13. Jul. 2008 (CEST)
Es fehlt jegliche Quellenangabe. Goggle findet unter dem Stichwort nur ein Museum. Ich denke, es ist ein eigene Wortschöpfung. --Karl-Heinz 10:56, 13. Jul. 2008 (CEST)
- tatsächlich findet sich kaum etwas außer diesem einen hüttnergut, was als museum ausgebaut ist. auf irgendeiner forumsähnlichen seite wird das ding erklärt, aber das ist natürlich nicht als adäquate Quelle anzusehen. wenn keine infos und quellen dazukommen, in 7 Tagen löschen. --Politics 12:42, 13. Jul. 2008 (CEST)
Erfüllt WP:RK für Airlines nicht, da weder IATA noch ICAO Code nachweisbar sind. Die Airline hatte angeblich mal einen Flugplan, doch weder der Start- noch der Zielflughafen kennt sie. Laut Pressemeldung vom 12. Juli 2008 suchen sie noch Investoren für das nötige Startkapital. Die Homepage ist auch sehr spärlich mit harten Fakten. Der Chef hat auch die Partei Die Freiheitsunion (http://www.diefreiheitsunion.de), Pressemeldung dazu: Alexander W. Schoppmann goes politics on federal level in Germany, gegründet. Hoax, Marketinggag? Tony L. 11:19, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Um es besser einschätzen zu können empfiehlt sich das Interview mit dem Gründer in der taz und das Wahlprogram seiner oben verlinkten Partei ( Stete Minderung der Frauenarbeitsanteile am Bruttosozialprodukt; Abschiebung und Ausweisung von langzeitarbeitslosen Ausländern mit deren in Abhängigkeit lebenden Familienmitgliedern) Tony L. 11:34, 13. Jul. 2008 (CEST)
Die Fluglinie ist gem. RK zweifelsfrei irrelevant, was ich durch einen SLA-Antrag dokumentiert habe. Was den Gründer und seine Partei angeht, die stehen hier nicht zur Debatte. Löschen, gerne schnell. --Politics 12:30, 13. Jul. 2008 (CEST)
Berglhütte (schnellgelöscht)
Relevanz geht aus dem Artikel nicht hervor. Außerdem URV-Verdacht, da (größtenteils) Kopie von [10] --Heiko 11:26, 13. Jul. 2008 (CEST)
Eine Berghütte - was an ihr besonders sein soll, lässt sich aus dem Artikelchen nicht entnehmen - wenn da nicht noch was ganz Herausragendes kommt, löschen. -- SVL ☺ Schiedsgericht? 11:33, 13. Jul. 2008 (CEST)
Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 12:49, 13. Jul. 2008 (CEST)
Existiert nicht, hat es seit August 2007 nicht geschafft, sich zu konstituieren. (Und ja, dies ist ein BNS-LA. :P ) Björn B. WikiProjekt Hildesheim 11:37, 13. Jul. 2008 (CEST)
- sehe nur eine wage Anfrage von Björn ;-), es heißt ja in Wikipedia:Treffen_der_Wikipedianer "Sollte in Deiner Gegend noch kein Treffen sein, sprich ein paar Wikipedianer aus deiner Gegend auf ihren Diskussionsseiten an und schlag bei Interesse einen Termin vor. Es werden sich mit der Zeit sicherlich Interessierte finden!", versuchs mal sorum ;-) Ergo löschen und evtl diesen Weg wählen, 2 potentielle Stammtischler hast Du ja schon--Zaphiro Ansprache? 13:06, 13. Jul. 2008 (CEST)
Sphericals Ambient (gelöscht)
Irrelevanz bitte bestätigen Eingangskontrolle 12:25, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Meiner Meinung nach bewirbt sich der Mann selbst. --Don Broto 12:30, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Sehe ich auch so. Ein Video auf Youtube reicht nicht, um relevant zu sein. Löschen, gerne auch schnell --Heiko 12:31, 13. Jul. 2008 (CEST)
Nach SLA wegen klarer Irrelevanz gelöscht. –-Solid State «?!» ± 12:37, 13. Jul. 2008 (CEST)
RTM1 (gelöscht)
Recht dünn. Relevanz prüfen und Ausbauen - oder löschen -- WeJott 12:43, 13. Jul. 2008 (CEST)}}
Artikelfragment bestehend aus POV in Reinform. Schnelllöschen.-- SVL ☺ Schiedsgericht? 14:17, 13. Jul. 2008 (CEST)
- In welchem Land denn überhaupt? Das ist nicht mal ein Stub. löschen -- Toen96 14:22, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Ich nehme mal an Marokko... Stelle einen SLA. --Politics 16:41, 13. Jul. 2008 (CEST)
nach Schnelllöschung erledigt --Andibrunt 17:19, 13. Jul. 2008 (CEST)
Bitte darstellen, in welchem Umfang die Wikipedia-Relevanzkriterien erfüllt werden - sonst löschen. -- WeJott 12:45, 13. Jul. 2008 (CEST)}}
Relevanz haben laut RK alle geografischen Orte. Jedoch sollte der Artikel dann auch ein Mindestmaß an Inhalt aufweisen und das ist bieher nicht gegeben. Ausbauen, sonst fort --WolfgangS 12:54, 13. Jul. 2008 (CEST)
(BK) Die Relevanzkriterien werden eindeutig erfüllt, es handelt sich um einen Ort. Insofern ist der Löschgrund hinfällig und der LA kann gem. LAE Fall 1 entfernt werden. Dass der Artikel ansonsten dünn ist, ist keine Frage. Aber schon der erste Treffer bei Google [11] gibt ein paar interessante Informationen für jemanden, der am Ausbau interessiert ist. --Politics 12:55, 13. Jul. 2008 (CEST)
So gern mir's leid tut, das ist kein Artikel. Für geographische Stubs sind doch minimal Lage (Befindet sich dieser Ort in Tarnskarpatien in der Ukraine? Wieviele Einwohner? Geographische Koordinaten? Für LAE ist hier kein Grund gegeben, sieben Stunden für Stuberstellung, sonst löschen. --Matthiasb 14:11, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Nachtrag: Lage ist jetzt so einigermaßen drin, ist die Transkription denn richtig? --Matthiasb 14:21, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Habe noch ein bischen daran gebastelt. Zahlen habe ich noch nicht. mMn nun gültiger Stub -- Toen96 15:33, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Habe aus dem Blaubart ein Blaubad gemacht gem. Quelle. Ich hoffe, in Deinem Sinne. --Politics 15:52, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Na klar, fällt unter die Rubrik wer lesen kann ist klar im Vorteil ;-) -- Toen96 15:55, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Von da oben aus der Luft(fahrt) kann das schonmal passieren ;-) Grüße --Politics 16:03, 13. Jul. 2008 (CEST)
Relevanfrage und letztlich "kein artikel": War Ministerialdirigent und sollte wegen irgendwelcher nicht näher benannter Taten möglicherweise angeklagt werden... Dargestellte Relevanz sieht anders aus.--Kriddl Disk... 12:52, 13. Jul. 2008 (CEST)
Als einer der Angeklagten im Nürnberger Prozess, schon mehr Relevanz als die meisten Ministerialräte, neutral --WolfgangS 12:56, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Meiner Meinung nach schon bleibenswert, da er ja irgendwas gemacht haben muss, um in den Prozessen angeklagt zu werden. Dass wir es (noch?) nicht wissen, ist wohl er der Tatsache geschuldet, dass er sich vor Prozessbeginn umbrachte und es danach niemanden mehr interessierte. Fall zu den Akten gelegt, es gab ja noch genug. Angeklagter in den Nürnberger Prozessen gewesen zu sein ist somit schon ein Alleinstellungsmerkmal.--Ticketautomat 13:00, 13. Jul. 2008 (CEST)
Nee, er sollte nicht angeklagt werden, er steht in der Quelle in der Liste der Angeklagten (nicht als Fußnote sondern normal aufgelistet aufgrund seines Nachnamens am Ende) und ist insofern IMO relevant, weil er zu den Angeklagten in den Nürnberger Prozessen gehörte, dass er vorher starb hebt das nicht auf. Behalten. --Politics 13:00, 13. Jul. 2008 (CEST)
Laut artikel war er kein angeklagter, sondern sollte eventuell angeklagt werden. Ob die anklagebehörde vorher das Verfahren eingestellt hätte steht in den Sternen. Dazu waren es nicht die eigentlichen Nürnberger Prozesse sondern mit dem Juristenprozess einer der Folgeprozesse. Wenn man die verlinkte Liste liest ist auch auffällig, dass er als Ministerialdirigent der niedrigstrangige der dort genannten Juristen ist. Übrigens wird er z.B. in Furchtbare Juristen nicht genannt, was bei wirklich herausgehobener Tätigkeit zu erwarten wäre.--Kriddl Disk... 14:09, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Naja, so absolut gut kenne ich mich mit dem Gebiet nicht aus, ich halte die Irrelevanz aber trotzdem für zweifelhaft und würde im Zweifel in diesem Fall eher zu Behalten tendieren, bin aber gespannt auf die anderen Diskussionsbeiträge. --Politics 14:35, 13. Jul. 2008 (CEST)
Im Juristenprozess waren 16 Personen angeklagt, darunter Carl Westphal (nicht: sollte angeklagt werden). Es waren diejenigen Spitzenjuristen, die die Alliierten gefangen nehmen konnten. Deswegen behalten. Mir scheint, dass Westphal ein Schreibtischtäter war, aber er war immerhin für Rundfunkverbrechen zuständig. Da hilft wohl nur ein Gang in die Bibliothek. Vielleicht kann Benutzer:Holgerjan hier weiterhelfen, ich schreib's ihm auf die Disk. --Aalfons 18:04, 13. Jul. 2008 (CEST)
Sammelantrag Artikel NHL-Spieler der Woche/des Monats
Diskussion zu allen
mit Verweis auf die Löschentscheidung und nach Ermunterung des abarbeitenden Admins hier stelle ich die Löschanträge für die gleich gearteten Artikel. Begründung: Keine Artikel für eine Enzyklopädie. --KeiWerBi Anzeige? 12:52, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Jetzt hat man (teilweise mehr als ) ein halbes Jahr lang nichts dagegen gehabt, viele der Spieler haben eigene Artikel. Andererseits ist jetzt "Spieler der Woche" nicht sooo prickelnd. Vielleicht auf eine Einzelliste verändern in der die Spieler des Monats gelistet sind --Don Broto 13:00, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Das ist inzwischen geschehen, siehe NHL-Spieler des Monats. Als einer der Hauptautoren im Eishockey-Bereich würde ich sagen, dass die Artikel gerne schnellgelöscht werden können. Was soll hier noch groß rumdiskutiert werden, wenn die Entscheidung ja schon feststeht. -- Thomas ✉ 13:04, 13. Jul. 2008 (CEST)
- natürlich haben viele Spieler eigene Artikel - sie sind als NHL-Spieler ja relevant..??? (ich verstehe nicht)--KeiWerBi Anzeige? 13:04, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Damit wollte ich sagen: Es strotzt nicht vor roten Links etc ;) sorry hätte ich etwas klarer formulieren sollen --Don Broto 13:08, 13. Jul. 2008 (CEST)
- natürlich haben viele Spieler eigene Artikel - sie sind als NHL-Spieler ja relevant..??? (ich verstehe nicht)--KeiWerBi Anzeige? 13:04, 13. Jul. 2008 (CEST)
Kein wirklicher Artikel, unverständlich und Relevanz fraglich. Tröte Manha, manha? 13:06, 13. Jul. 2008 (CEST)
Völlig durcheinander gewürfeltes Geschwurbel - Relevanz ist möglicherweise vorhanden - in vorliegender Form allerdings nur zu löschen.-- SVL ☺ Schiedsgericht? 14:21, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Ich habe den Artikel mal etwas strukturiert und um eine Einleitung erweitert. Der Absatz zum Librettisten könnte ganz raus, da es über Brasch einen Artikel gibt. Leider kenne ich das Werk nicht, sodass der weitere Ausbau bitte von anderen vorgenommen werden sollte. Ach so. Scheint mir relevant. Daher behalten. --Gudrun Meyer 16:31, 13. Jul. 2008 (CEST)
Komplett ungepflegte Liste, die keinen Mehrwert gegenüber der Kategorie:Komponist (Jazz) bietet. Die Einleitung ist grob irreführend, da durchaus bedeutende Komponisten fehlen. Im Wikiprojekt Jazz wurde die Liste bereits diskutiert, ein Ansatz zur Verbesserung wurde dabei nicht gefunden. -- ShaggeDoc talk? 13:08, 13. Jul. 2008 (CEST)
- gibt es nicht die (evtl ungeschriebene) Regel, wenn alle Links blau sind (trifft zu) und eine Liste ohne sonstigen Mehrwert ist (trifft zu, alphabetische Aufzählung), reicht die Kategorie? Ergo löschen--Zaphiro Ansprache? 13:21, 13. Jul. 2008 (CEST)
Schön und gut, aber relevant? Ich kann nach den WP:RK nichts erkennen und der englische Artikel, soweit ich ihn verstehe, bringt auch nix. Tony L. 14:08, 13. Jul. 2008 (CEST)
Sehe aktuell auch nichts, was auf Relevanz hindeuten könnte. Löschen.-- SVL ☺ Schiedsgericht? 14:25, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Vorbildlich 15 Minuten gewartet, da schließ ich mich dem Tony doch gerne an. Löschen --Schnatzel 14:51, 13. Jul. 2008 (CEST)
Schade eigentlich. Obwohl ich ein großer Fan ihrer Musik bin, sehe ich leider auch keine Relevanz für einen eigenen Artikel (jedenfalls noch nicht). Löschen. -- —Jange - - hier entlang, bitte... 15:04, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Kenne den Musiker ja nicht, aber scheinbar war er nicht gerade inaktiv. Insofern: Behalten wenn ausgebaut wird --Don Broto 15:30, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Nicht inaktiv ist richtig, aber aktiv bedeutet nicht automatisch relevant und Relevantes ist nichts zu erkennen. Löschen. --Politics 15:54, 13. Jul. 2008 (CEST)
Aus der QS: Keine Quellen, kein Artikel. -- Karsten11 14:09, 13. Jul. 2008 (CEST)
Unsubstantiiertes Artikelfragment. So löschen.-- SVL ☺ Schiedsgericht? 14:22, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Google hat auch nichts gebracht. also löschen --Don Broto 14:59, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Sehr mager, aber siehe z.B. hier und hier. Ausbauen, belegen, behalten. -- MonsieurRoi 15:41, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Mit [12] vermag ich auch nicht wirklich was anzufangen, könnte aber als Quelle dienen vielleicht? Im jetzigen Zustand löschen. --Politics 16:13, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Die Seite zeigt uns dass es das in Wattwill gibt aber ich habe dort nichts finden können dass es eine überregionale Bedeutung hat bzw. das es das in anderen Orten gibt. Das lässt sich aber sicherlich nachforschen. Entgegen meinem ersten Votum tendiere ich nun zu behalten falls ausgebaut wird, ansonsten löschen --Don Broto 16:21, 13. Jul. 2008 (CEST)
Haargenau gleicher Relevanzfall wie beim heute gelöschten Artikel "Gabriele Schopenhauer" ([[13]]): Lediglich Repräsentanzpflichten und parlamentarische Geschäftsführung, nicht Leitung der Verwaltung. -- Monte Schlacko 14:16, 13. Jul. 2008 (CEST)
Die RK´s für Politiker werden - mehr als offensichtlich - meterweise unterlaufen - löschen.-- SVL ☺ Schiedsgericht? 14:24, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Zustimmung, Stadtpräsident reicht nicht. Löschen. --Politics 14:37, 13. Jul. 2008 (CEST)
Laut Artikel Stadtpräsident wird der Stadtpräsident hierarchisch gleich dem Oberbürgermeister gesetzt, wenn das so ist. behalten.-- Heimli Hier werden Sie geholfen! 14:43, 13. Jul. 2008 (CEST) Es gibt sogar die Kategorie:Stadtpräsident, die verhältnismäßig gut gefüllt ist. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 14:44, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Du meinst jetzt aber in der Schweiz oder? --Politics 14:46, 13. Jul. 2008 (CEST)
Zitat aus der Abteilung Deutschland "Für die Verwaltungsaufgaben in der Stadt gibt es neben dem Stadtpräsidenten noch einen Oberbürgermeister oder Bürgermeister als „Chef“ des Rathauses. Damit gibt es in solchen Städten 2 Personen an der Spitze der Stadt." --Heimli Hier werden Sie geholfen! 14:49, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Ich meinte auch die Kategorie, da gehts nur um Schweizer Stadtpräsidenten. Ich schließe mich aber der Begründung an, die zur Löschung seiner Nachfolgerin geführt hat und bleibe bei Löschen. --Politics 14:54, 13. Jul. 2008 (CEST)
Ok. Stimmt. Dennoch bin ich für behalten. Es handelt sich hier um ein Ämtersplitting, beide, sowohl OB als auch Stadtpräsident üben Aufgaben eines Bürgermeisters aus. Deswegen sind auch beide relevant. Die Löschung seiner Nachfolgerin halte ich dementsprechend auch für ungerechtfertigt. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 14:59, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Diese Argumente wurden bereits beim LA auf Gabriele Schopenhauer, s.o., intensiv durchdiskutiert und administriell abschlägig beschieden. Offensichtlich sind die RK für Bürgermeister usw. nur auf tatsächliche Verwaltungschefs, nicht auf oberste Stadtrepräsentanten anwendbar.Monte Schlacko 19:34, 13. Jul. 2008 (CEST)
Seine Nachfolge trag Gabriele Schopenhauer an. Deren Eintrag wurde gelöscht. Daraus folgt: Auch hier löschen --Schnatzel 14:49, 13. Jul. 2008 (CEST)
Wohl eher nicht relevant, das Album scheint im Selbstverlag erschienen zu sein. Code·is·poetry 15:03, 13. Jul. 2008 (CEST)
- An anderer Stelle ist schon das Wort Bandspam gefallen für solche Fälle. Klares Löschen. --Politics 16:01, 13. Jul. 2008 (CEST)
Erscheint mir recht subjektiv... was bedeutet "nicht relevant"? Dann dürfte es bei Wikipedia ja gar keine Bandeinträge geben.(nicht signierter Beitrag von JRockfan (Diskussion | Beiträge) 16:03, 13. Jul. 2008)
- Doch schon, die Kriterien für Relevanz sind festgelegt in den WP:Relevanzkriterien unter dem entsprechenden Stichwort. Beiträge in Diskussionen bitte mit --~~~~ unterschreiben gem. WP:Signatur. --Politics 16:07, 13. Jul. 2008 (CEST)
Also nur Majorbands... sehr schade und vor allem sehr einseitig. --JRockfan
- (quetsch) Dass nur Majorbands hier relevant sein können, ist sicher nicht der Fall... -- MonsieurRoi 16:23, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Eine Tilde ~ mehr und da steht noch Datum und Uhrzeit ;) Schau mal bei http://www.indiepedia.de/index.php/Hauptseite vorbei, vielleicht ist das eher was für die Band. --Politics 16:15, 13. Jul. 2008 (CEST)
Ok, werde mir mal Indiepedia ansehen. Das scheint dann ja besser zu passen. --JRockfan 16:22, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Es würde genügen, wenn die Band regelmäßig überregional auftritt. Ist das der Fall? -->nepomuk 17:06, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Aus [14] habe ich geschlossen, dass die Auftritte schon regional sehr eingeschränkt sind, die RK sagen bundesweit, Ausland. --Politics 17:10, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Sehe ich auch eben, ist glaube ich neu. Der Widerspruch zwischen „überregional“ und „bundesweit/Ausland“ wäre mir sonst aufgefallen. Entscheidet euch. Überregional muß nicht bundesweit bedeuten. -->nepomuk 17:20, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Muss nicht, ist aber in diesem Kontext so gemeint, zu Recht wie ich glaube. Wie willst Du sonst überregional definieren? Der Autor hat ja auch meinen Hinweis die RK gelesen und selbst festgestellt, dass keine Relevanz da ist, insofern würde ich bei Löschen bleiben. --Politics 18:00, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Man kann sich schon vorstellen, daß es Interpreten gibt, die zwar nicht bundesweit bekannt sind, aber sich durch ihre regelmäßigen Auftritte bei einem größeren Publikum einen Namen gemacht haben (und darum einen Eintrag bekommen sollen). Man muß ja nicht immer alles genau definieren, aber z.B. alles, was über den Landkreis hinausgeht ist für mich schon überregional. -->nepomuk 19:46, 13. Jul. 2008 (CEST)
TF, kein Artikel. -- Livani 15:19, 13. Jul. 2008 (CEST)
- wenn keine ordentliche politikwissenschaftliche Quelle gefunden wird, die den Begriff als eingeführt und gängig nachweist, ist das für mich TF und zu löschen. --Politics 15:59, 13. Jul. 2008 (CEST)
(BK)Artikelfragment, völlig unsubstantiiert und Quellenlos. Löschen.-- SVL ☺ Schiedsgericht? 16:00, 13. Jul. 2008 (CEST)
- so löschbar (gerne flott): Redundanz zu Rechtsliberalismus oder Nationalliberalismus, keine politikwissenschaftliche Belege bzw Inhalt, daher auch asl WP:TF zu werten--Zaphiro Ansprache? 16:31, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Den Begriff gibt es durchaus, fehlende Quellen sind kein Löschgrund. Mit geeigneter Literatur ausbauen, bis dahin behalten. -->nepomuk 17:09, 13. Jul. 2008 (CEST) PS: Bevor man immer mit Begriffen wie TF um sich wirft, hätte es ein kurzer Blick in einen Katalog getan. Es gibt sogar mindestens eine Monographie mit diesem Titel.
- habs schon gesehen und in der Diskussion zu Rechtsliberalismus vermerkt, dass dies wohl ein Begriff aus dem angloamerikanischen bzw angelsächsischen Sprachraum ist (vgl etwa [15], ohne Belege ist es nicht brauchbar--Zaphiro Ansprache? 17:16, 13. Jul. 2008 (CEST)
Brauchen wir ein eigenes Lemma für alle DIDI-Sketche? --Schnatzel 15:25, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Denke nicht dass wir das brauchen, so berühmt dieser Sketch auch sein mag. Ich kann auch nicht bestätigen dass sich ein geflügeltes Wort daraus entwickelt hat. Das mag regional unterschiedlich sein, aber ich hab das in dem Zusammenhang noch niemanden sagen hören löschen --Don Broto 15:28, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Und wo ist neben "brauchen wir...?" und "nie gehört" die Löschbegründung? -- MonsieurRoi 15:36, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Man hätte auch schreiben können: Relevanz nicht dargestellt. --HyDi Sag's mir! 15:49, 13. Jul. 2008 (CEST)
- (quetsch) Die Relevanz einer Erwähnung einzelner Sketche eines Künstler ist nicht dargestellt. Bitteschön ;o) --Schnatzel 15:58, 13. Jul. 2008 (CEST)
- (quetsch) Danke! ;-) Da stimme ich sogar zu. -- MonsieurRoi 16:26, 13. Jul. 2008 (CEST)
- (quetsch) Die Relevanz einer Erwähnung einzelner Sketche eines Künstler ist nicht dargestellt. Bitteschön ;o) --Schnatzel 15:58, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Man hätte auch schreiben können: Relevanz nicht dargestellt. --HyDi Sag's mir! 15:49, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Dann können wir bald für jeden Sketch einen Artikel schreiben. Herausragende Sketche kann man im Artikel des Künstlers notieren. Wo liegt denn die Relevanz bei konkret diesem Sketch? Und das andere mag vllt. etwas subjektiv sein, wenn ich mit der Meinung alleine stehe lasse ich mich gerne eines Besseren belehren ;) --Don Broto 15:46, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Solange die Verwendung als "geflügeltes Wort" nicht belegt ist, sehe ich keine Relevanz für das Lemma. So nur private TF. Löschen. --HyDi Sag's mir! 15:49, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Schließe mich HyDi an, wenns ne Quelle für die Flügel des Wortes gibt, behalten, aber momentan löschen. --Politics 15:57, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Solange die Verwendung als "geflügeltes Wort" nicht belegt ist, sehe ich keine Relevanz für das Lemma. So nur private TF. Löschen. --HyDi Sag's mir! 15:49, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Und wo ist neben "brauchen wir...?" und "nie gehört" die Löschbegründung? -- MonsieurRoi 15:36, 13. Jul. 2008 (CEST)
Löschen oder nicht? Unter dem Lemma "Dieter Hallervorden" steht ein Link "Die Kuh Elsa", der ins Leere führte. Jetzt habe ich was dazu geschrieben und ihr diskutiert es gleich eilfertigst. Meinetwegen können wir das "geflügelte Wort" rausnehmen. Wenn ihr partout "Die Kuh Elsa" löschen wollt, dann sorgt auch dafür, dass der Link darauf gelöscht wird. -- --Cosmopedia 18:58, 13. Jul. 2008 (CEST)Benutzer: Cosmopedia
- Bitte nicht gleich persönlich nehmen, so sind Löschanträge nämlich nicht gemeint. Es kann nicht alles einen eigenen Artikel haben in einer Enzyklopädie, dafür bitte ein wenig Verständnis haben und nicht entmutigen lassen, trotzdem weiterzuarbeiten. --Politics 19:02, 13. Jul. 2008 (CEST)
Besser so? --Cosmopedia 19:33, 13. Jul. 2008 (CEST)Cosmopedia
- Jepp, jetzt heißt es einfach noch 7 Tage abwarten, was die Löschdiskussion schließlich ergibt. --Politics 19:37, 13. Jul. 2008 (CEST)
Enzyklopädische Relevanz nicht aus dem Artikel erkennbar GDK Δ 15:39, 13. Jul. 2008 (CEST)
Bedeutende Figur in der Essener Halb- und Unterwelt -- Behalten!! Buehnle24 15:40, 13. Jul. 2008 (CEST)
- So bedeutened die Figur für die Essener Halb- und Unterwelt gewesen sein mag - in einer Universalenzyklopädie hat sie nichts verloren. Irrelevant und löschen. --Politics 15:56, 13. Jul. 2008 (CEST)
Man beachte, dass es sich bei "Bubu" um einen engen Vertrauten von Hans-Günther de Beyer handelt. Buehnle24 16:02, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Aha und der ist relevant? Ich finde keinen Artikel und den Namen nur in irgendwelchen Prostituiertenforen per Google. Ich empfehle ein Essener-Unterwelt-Wiki anzulegen. --Politics 16:05, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Klar. Weil die Namen der richtig Großen der Unterwelt eben gar nicht so bekannt sind! Buehnle24 16:57, 13. Jul. 2008 (CEST)
Völlig irrelevantes Geschwurbel über eine Person der "Unterwelt" - löschen.-- SVL ☺ Schiedsgericht? 15:57, 13. Jul. 2008 (CEST)
- manchmal verstehe ich wirklich nicht, worüber hier ernsthaft diskutiert werden soll. Das soll eine Enzyklopädie sein oder werden. Ergo: schnellweg, bitte. --KeiWerBi Anzeige? 16:07, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Wenn ich einen SLA geschrieben hätte, hätte ich wieder (verbale) Schläge gekriegt... aber der nächste darf ruhig einen stellen! --Politics 17:00, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Einspruch schonmal vorsorglich. Im Artikel ist die Rede von bundesweiter Aufmerksamkeit, ich nehme an, damit ist ein Medienecho gemeint. Von daher muß mindestens 7 Tage Zeit bleiben, hier Quellen zu sichten. -->nepomuk 17:17, 13. Jul. 2008 (CEST)
- ich freue mich auf deine im Artikel dann aufscheinenden Ergebnisse. --KeiWerBi Anzeige? 17:26, 13. Jul. 2008 (CEST)
- ich bin gespannt - der Pendeldienst zu seiner Beedrigung jedenfalls kann ja wohl nicht WP-relevanzbegründend sein, nur weil er als Boulevard-Meldung vielleicht in der der Bild stand... --Politics 17:38, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Doch, wegen der Meldung an sich, nicht wegen dem Inhalt. Ich kenne mich in diesem Milieu nicht aus, darum wirst du von mir wohl auch keine Ergänzung bekommen, es sei denn, ich finde zufällig doch etwas. -->nepomuk 19:49, 13. Jul. 2008 (CEST). PS: Quelle scheint ein WAZ-Artikel zu sein, hat jemand vielleicht Zugang zu deren Archiv?
- natürlich wird man von dir keine Ergänzung bekommen - egal zu was; daran glaubt ja auch niemand mehr ernsthaft. Hauptsache, in der LD wieder mit üblichen Meta-Argumenten aufgeschlagen. Eine BILD-Zeitungs-Schlagzeige nun schon für relevanzbegründend zu sehen... deine Vorstellung einer Enzyklopädie wird deutlicher. --KeiWerBi Anzeige? 20:18, 13. Jul. 2008 (CEST)
Was ist es ? Wörterbucheintrag oder Theoriefindung? Aber kein Artikel.... --83.135.233.216 16:11, 13. Jul. 2008 (CEST)
- An sich könnte der Artikel wegen Stub weg, würde er aber ausgebaut hielte ich ihn durchaus für behaltenswert --Don Broto 16:17, 13. Jul. 2008 (CEST)
- "Stub" ist kein gültiger Löschgrund, bitte mache dich mit den Löschregeln vertraut. --Atamari 16:39, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Mag sein, dann formuliere ich um: An sich ist der Artikel viel zu kurz, würde er aber ausgebaut hielte ich ihn durchaus für behaltenswert. Und verzeih, ich komme vom MNwiki da gibt es Stub noch, mann kann sich auch mal falsch ausdrücken ohne gleich unwissend gemarkt zu werden ;) Grüßle --Don Broto 16:45, 13. Jul. 2008 (CEST)
- "Stub" ist kein gültiger Löschgrund, bitte mache dich mit den Löschregeln vertraut. --Atamari 16:39, 13. Jul. 2008 (CEST)
- An sich könnte der Artikel wegen Stub weg, würde er aber ausgebaut hielte ich ihn durchaus für behaltenswert --Don Broto 16:17, 13. Jul. 2008 (CEST)
Also das Diercke-Wörterbuch Allgemeine Geographie kennt den Begriff nicht. In Meyers Lexikon online kommt der Begriff zwar vor, wird aber nicht erklärt. IMO kein in der geographischen Wissenschaft gängiger Begriff. Löschen. Ist mir auch im Studium nie untergekommen, was aber nicht unbedingt was heißen muss. --Politics 16:19, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Hab grad mal gegoogelt und viele Seiten gefunden, wo der Bergriff Doppelinsel als Beschreibung für Inseln auftaucht. Der Begriff scheint mir durchaus gebräuchlich zu sein -> behalten und ausbauen. --Heiko 17:11, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Die einzige Quelle, die hier angegeben ist, stammt von 1841... Dass es das Wort umgangssprachlich gibt, ist nicht zu bezweifeln, so wie Doppelhaus, Doppelachse, Doppelalbum, Doppelagent, Doppelaxt, Doppelband, Doppelbelastung, Doppelbelichtung, Doppelbesteuerung, Doppelbett, Doppelboden, Doppeldecker, Doppeldeutigkeit, Doppelehe, Doppelfenster... ausnahmsweise mal neutral. --Aalfons 17:22, 13. Jul. 2008 (CEST)
Ein gebräuchlicher Ausdruck - aber mangels anerkannter Definition nicht lemmatauglich. --Eingangskontrolle 17:38, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Weder Begriffsfindung noch Wörterbucheintrag. --Matthiasb 18:20, 13. Jul. 2008 (CEST)
Könnte ein Kenner der Materie die Relevanz der Kurzfilme beurteilen. Juliane Beer ist anscheined selber Autorin.-- Tresckow 16:23, 13. Jul. 2008 (CEST)
- wirkt jedenfalls wie ein selbstdarstellerischer Eintrag: Kirchenbesitzerin...wendegeschädigt...verkommt ...im Bann der Wiener Filmakademie gefesselt usw. Insgesamt: Nachwuchskünstlerin in einer Prä-Monetären Schaffensphase und (noch) nicht relevant: Löschen. --Politics 16:28, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Habe den Mumpitz mal entfernt und das eventuell relevante belassen. Kurzfilme beim ORF und ARTE könnten eventuell Relevant sein. --Schnatzel 17:40, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Sie hat wohl auf den Mumpitz revertiert, ich spreche sie mal auf ihrer Diskussionseite an. -- MonsieurRoi 18:24, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Habe den Mumpitz mal entfernt und das eventuell relevante belassen. Kurzfilme beim ORF und ARTE könnten eventuell Relevant sein. --Schnatzel 17:40, 13. Jul. 2008 (CEST)
Die Dame hat Kurzfilme (nur) produziert, aber weder Preise noch sonstwie Medienresonanz erreicht. Auch die Kunstaktivitäten können nicht beeindrucken. Eigenwerbung und unterhalb der Relevanzschwelle, wech. --Aalfons 19:07, 13. Jul. 2008 (CEST)
Gute Sache. Aus diesem Artikel wird die Relevanz des Vereins allerdings nicht deutlich. Ich kenne Dutzende solcher Vereine, die alle gute Arbeit leisten, aber trotzdem aus guten Gründen keine Artikel haben. Löschen. -- j.budissin+/- 16:26, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Muss Dir leider zustimmen - der Verein unterläuft die RK bei Weitem, so gut sie Sache an sich natürlich ist. Löschen. --Politics 16:30, 13. Jul. 2008 (CEST)
- RK's nicht erfüllt löschen -- Toen96 16:50, 13. Jul. 2008 (CEST)
Muss leider auch zustimmen. Die Relevanz ist nicht erfüllt, deshalb löschen --Fake4d 17:17, 13. Jul. 2008 (CEST)
erfüllt leider nicht unsere Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen (siehe Wikipedia:RK#Wirtschaftsunternehmen. Keine Angaben zum Umsatz, nur 14 Mitarbeiter. Notierung nur am Open Market und nicht wie in den RK gefordert am Regulierten Markt. Christian Bier (Disk.) (+/-) ✉ 16:48, 13. Jul. 2008 (CEST)
- RK's nicht erfüllt. -- Toen96 16:52, 13. Jul. 2008 (CEST) P.S. löschen
- Kein Wunder gibts keine Umsatzzahlen: Im ersten Geschäftsjahr vom 01. Januar bis zum 31. Dezember 2007 hat die Gesellschaft noch keine Umsätze erzielt. (Quelle: [16]). Ich würde leise zweifelsfreie Irrelevanz andeuten wollen und SLA, auf jeden Fall aber Löschen. --Politics 16:59, 13. Jul. 2008 (CEST)
Völlig irrelevant, keine Börsennotierung und die geforderten Umsätze werden bestenfalls in ein paar Jahren erzielt - löschen.-- SVL ☺ Schiedsgericht? 17:07, 13. Jul. 2008 (CEST)
Das Unternehmen ist noch jung und mit seiner Internetplattform ein Nischenanbieter der sich entwickeln muss. Da noch niemand absehen kann, wie sich die Gesellschaft entwickeln würde, plädiere ich für den Angeklagten. Vorlage:Unsignes
- Vielen Dank für Dein Plädoyer. Das Unternehmen darf gerne wiederkommen, sobald es die RK erfüllt. Beiträge bitte gem. WP:Signatur mit --~~~~ unterschreiben. --Politics 18:56, 13. Jul. 2008 (CEST)
sind sechs Halbfinals bei Challenger-Turnieren die geforderten "vorderen Plätze bei anerkannten, internationalen Turnieren"? Ich zweifle das an KeiWerBi Anzeige? 17:01, 13. Jul. 2008 (CEST)
Die Challenger-Turniere sind laut enWP: The ATP Challenger Series is a series of international men's professional tennis tournaments that allow players to win enough ranking points to earn an entry into an ATP-level (usually International Series tournaments) main draw or qualifying draw. Ich verstehe das als Turnier, das zu international anerkannten Turnieren hinführt, da er eins von denen nichtmal gewonnen hat oder ins Finale kam, ist das IMO ein Grenzfall, aber unterhalb der RK, somit Löschen --Politics 17:07, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Teilnahmen an Challenger-Turnierer reichen definitiv nicht aus, wenn er einige davon gewinnen könnte oder ein ATP-Ranking vorweisen könnte, sähe das vielleicht anders aus. So löschen. --Schnatzel 17:31, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Letzteres kann er sogar: Current ATP Ranking - Singles: 146 gem. im Artikel angegeben Link, trotzdem reichts IMO nicht. --Politics 17:35, 13. Jul. 2008 (CEST)
Behalten, RK sind durch das vorhandene ATP-Ranking erfüllt. --Aufschlag 18:44, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Welches der RK denn genau? --Politics 18:53, 13. Jul. 2008 (CEST)
- du meinst, diese Herren wären also auch relevant, da sie ein Ranking haben? --KeiWerBi Anzeige? 19:19, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Du hast die auf 1501 bis 1872 vergessen und alle, die jemals gerankt waren. --Politics 19:22, 13. Jul. 2008 (CEST)
- nö, das hat mir zu lange gedauert mit dem Laden bei denen... --KeiWerBi Anzeige? 19:28, 13. Jul. 2008 (CEST)
ist aus meiner Sicht ein unrelevanter Artikel, weil der beschriebene Musiker keine Relevanz hat in einem Lexikon veröffentlicht zu werden. aus meiner Sicht sehe ich keine ausreichenden Erfolge für eine Aufführung. --Fake4d 17:08, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Hat nach allem was da steht und in den Musikarchiven verlinkt ist nie eine CD alleine aufgenommen als Solist, ansonsten finde ich auch keine Zeichen für enzyklopädische Relevanz. Löschen --Politics 17:26, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Nach meinem Dafürhalten Schnelllöschfähig --Schnatzel 17:29, 13. Jul. 2008 (CEST)
- hmm. google findet ihm recht oft, bzw. auch Leute die ihn als Referenz angeben. Ohne Kenner der Blasmusikszene zu sein denke ich er scheint dort zumindest nicht unbekannt zu sein (ich hab mindestens 1 Album-Rezension gefunden) Warum er keine DC alleine aufgenommen hat? Nun, so wie ich das sehe weil die von ihm begründete Gruppe seinen Namen trägt, denke schon dass das reicht. behalten ggf. QS und abwarten --Don Broto 17:45, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Moment, dann ist möglicherweise die Gruppe relevant und doch nicht automatisch er als Person. --Politics 18:02, 13. Jul. 2008 (CEST)
Jein: ich verstehe was Du sagen willst, aber er hat die Gruppe gegründet, stellt sich bei dieser in den Vordergrund (sie trägt ja seinen Namen) und er hat außer der Gruppe noch viel mehr gemacht. Daher gehört die Gruppe in den Artikel, aber wie gesagt, er hat mehr gemacht als die Gruppe (Man könnte nun auch sagen er hat nie etwas alleine gemacht nur immer im Verbund mit anderen soweit ich das überblicken kann) Wobei , während ich diese Zeilen Schreibe frage ich mich: Ist die Blasmusikszene groß genug um solche Artikel wie diesen zu rechtfertigen? Ich hab da ehrlich gesagt keine Ahnung. Vielleicht ist hier jemand der das weiß? --Don Broto 18:09, 13. Jul. 2008 (CEST)
Hübsch, der Artikel besteht aus bunten Kästen und einem Satz. Ausbauen (wenigstens Höhenlage, Einwohner u.ä.) oder weg damit --Roterraecher Diskussion 17:11, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Oh, das ist was für mich. Gib mir 2 Wochen Zeit und ich baue das aus. Wenn es dann immer noch nicht gut ist dann neuer LA --Don Broto 17:22, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Ich hab mal Einwohnerzahl und Fläche ergänzt, ich denke, in 7 Tagen lässt sich da was draus machen. --Politics 17:23, 13. Jul. 2008 (CEST)
Habt ihr die Liste der Stadtbezirke von Ingolstadt zur Kenntnis genommen? Dann lasst es nicht bei Oberhaunstadt bewenden :) --Aalfons 17:25, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Sry 7 Tage wird bei mir eng, 14 könnte ich sicher sein dass ich was zustandebringe... @Aalfons: Eins nach dem anderen ;) --Don Broto 17:29, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Gültiger Stub behalten -- Toen96 17:33, 13. Jul. 2008 (CEST)
- (BK)Also da sind nun Lage, Fläche und Einwohner drin, das sollte für einen gültigen Stub gem Wikipedia:Stub#Umfang reichen. --Politics 17:34, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Also ich hab inzwischen genügend Material zusammengetragen um einen zumindest mittelmäßigen Artikel zusammenzukriegen. Aber wie gesagt, ich brauche die 14 Tage --Don Broto 18:15, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Don Broto, schreibe doch einfach jetzt mal fünf relevante Sätze dazu, dann hat sich die Diskussion erledigt und du hast soviel Zeit, wie du möchtest... --Zollernalb 18:51, 13. Jul. 2008 (CEST)
Ich hab den Antragssteller mal angefragt, ob er nicht zurückziehen möchte bei der positiven Entwicklung. --Politics 18:47, 13. Jul. 2008 (CEST)
Der Antragssteller möge sich an WP:LR halten statt hier Arbeit zu verteilen und ein Ultimatum zu setzen. Relevanz vorhanden, gültiger Stub. --Ilion 19:10, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Ganz ruhig, die Version zur Zeit der Erstellung des LA war eben noch kein Stub und nun ist es einer - kein Grund zur Aufregung. --Politics 19:12, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Er verteilt doch keine Arbeit?? Nur weil ich gesagt hab ich mach das? Keine Sorge ich mach das weil ich Spaß an derartigem habe. Sache ist je inzwischen geklärt denke ich ? --Don Broto 19:20, 13. Jul. 2008 (CEST)
Nicht jedes Mordopfer ist relevant, dieses hier IMO nicht. --Politics 18:09, 13. Jul. 2008 (CEST)
Ich sehe auch keine Relevanz? Er hat sich einen heißen Nebenjob ausgesucht und den wohl auch schlecht erledigt. Wenn er mit Kartoffeln gehandelt hätte, wäre ihm das sicher nicht passiert. löschen --ahz 18:27, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Die explodieren aber auch so schlecht... --Politics 18:38, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Der Prozeß war aufsehenerregend und ein Medienspektakel. Der Artikel zum Angeklagten Pierre Jaccoud macht das ja deutlich. Dieser Artikelanfang hier wird dem Geschehenen allerdings in keinster Weise gerecht. Ein guter, ausführlicher Artikel über Zumbach - ja, gerne behalten. 7 Tage dafür. Wenn's so bleibt, löschen, oder hilfsweise auch Redirekt auf Jaccoud. Ich habe meine Literatur über den Fall gerade verliehen, mal sehen, ob ich sie vor Ablauf der sieben Tage zurück bekomme. Wenn ja, setze ich mich dran und versuch da mal was ordentliches draus zu basteln. Grüße, --Tröte Manha, manha? 18:44, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Die Affäre kann relevant sein, der Mörder meinetwegen auch, aber das Mordopfer bleibt IMO trotzdem irrelevant, wenn es sonst keine relevanzstiftenden Merkmale gibt. --Politics 18:45, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Die Affäre Poupette soll nicht relevant sein? Personendaten behalten und redirekt auf Affäre Poupette, nachdem diese auf gleiche Weise vom Namen des verurteilten Mörders Pierre Jaccoud verschoben wurde (also dortigen Redirekt umdrehen. Relevantes dort ggf. ergänzen. --Matthiasb 18:46, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Dagegen spricht nichts. Nur für einen Personenartikel reichts nicht. Die Erwähnung bei der Affäre reicht. --Politics 18:52, 13. Jul. 2008 (CEST)
Viel Text (bitte vor "behalten! wichtiges Thema" auch mal lesen!), der leider zu geschätzten 95% irgendwie am Lemma vobeifabuliert. Da fehlt eine sinnvolle Definition genauso wie ein roter Faden (Der mittlere/hintere Teil widerspricht den Darstellungen im vorderen). Besser Platz machen für einen völligen Neuanfang, wie der aussehen könnte zeigt die "Konkurrenz": http://lexikon.meyers.de/meyers/Naturphilosophie ... Was Kategorie:Naturphilosophie leisten soll kann ich übrigens auch nicht ganz nachvollziehen ... Hafenbar 18:22, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Zumindest der Abschnitt Naturphilosophie und Naturverhältnis gehört ganz schnell raus, das ist ein quellenloser Essay. --JBirken 18:27, 13. Jul. 2008 (CEST)
haben regionale Handwerkskammern eine universalenzyklopädische Relevanz? Ich meine nicht. --Politics 18:42, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Gibts auch schon eine Relevanzdiskussion, die mit Behalten entschieden wurde? Dann würde ich natürlich zurückziehen, sonst würde ichs gerne klären. --Politics 18:50, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Einige davon haben durchaus lesenswerte Artikel und sind durch teilweise beeindruckenden geschichtlichen Werdegang schon relevant. Dass die Handwerkskammern hoheitliche Aufgaben des Staates übernehmen, trägt auch dazu bei, finde ich. Diese alle zu löschen fände ich verkehrt, zumal es nur 54 gibt, also auch keine Gefahr besteht, dass Wikipedia völlig von Handwerkskammern überschwemmt werden würde (wie bei Bands oder Vereinen). Der Artikel über die Handwerkskammer Reutlingen macht hier keine Ausnahme und sollte behalten werden. -- Gruss, Frank 85.178.134.14 19:08, 13. Jul. 2008 (CEST)
Mindelaltheim (LAE)
SLA mit Einspruch. Kein Artikel aber <plärr>Relevant nach RK!!!!!!!!!</plärr>. --Fritz @ 18:57, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Und schon hat einer ein "ich arbeite dran"-Bapperl reingeklebt. LA und LD als QS funktioniert! Thx. --Politics 18:59, 13. Jul. 2008 (CEST)
- RK's erfüllt und gültiger Stub behalten -- Toen96 19:12, 13. Jul. 2008 (CEST)
Lt. den RK´s sind alle Orte, Weiler, Gehöfte, auch ehemalige relevant. Der Artikel stellt einen gültigen Stub dar. Er ist auch in Stadtkarten vorhanden (z. B. hier). Daher behalten und in die QS schicken! --Grüße aus Memmingen 19:33, 13. Jul. 2008 (CEST)
Ich überarbeite den Artikel gerade und baue ihn aus. Der LA müsste aber nach Wikipedia:Löschantrag entfernen] sowieso entfernt werden. --Karl-Heinz 19:43, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Stell doch schonmal ein Zwischenergebnis als Entwurf rein, dann mache ich das gerne. --Politics 19:48, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Warte noch ca. 15 Min.. Halbfertiges gibt es nicht. Ich nehme den LA dann nach Fall 1 sowieso raus. --Karl-Heinz 19:51, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Auch ohne Überarbeitung relevant und gültiger stub => LAE.1 behalten --magnummandel 20:04, 13. Jul. 2008 (CEST)
- erledigt. --Karl-Heinz 20:07, 13. Jul. 2008 (CEST)
Keine Frage, hier hat sich jemand eine Menge Arbeit gemacht. Aber zumindest für mich sieht das nicht wie ein enzyklopädischer Artikel aus; es würde eher in eine Zeitschrift über Heimatkunde passen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 19:20, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Ist wirklich schade um die viele Arbeit, die drinsteckt, aber wenn hier in der Diskussion nicht noch was wirklich relevanzbegründendes vorgetragen wird, halte ich das auch nicht WP-relevant. --Politics 19:29, 13. Jul. 2008 (CEST)
Sender ist nur von lokaler Bedeutung (17.000 Haushalte können nur empfangen) Der Artikel kann auch auch als Werbung für den Betreiber verstanden werden. --Götz Beigel 19:34, 13. Jul. 2008 (CEST)
Die RK sagen Ein Hörfunk- oder Fernsehsender ist relevant, wenn er – nicht nur vorübergehend (z.B. mit Versuchs- oder Veranstaltungslizenz) – über eine eigene terrestrische Frequenz ausgestrahlt wird, über Satellit empfangbar ist oder überregional in Kabelnetze eingespeist wird.. Kabel ist hier nur regional und alles andere wäre nachzuweisen, sonst löschen. --Politics 19:47, 13. Jul. 2008 (CEST)
Da fehlen wohl noch ein paar gültige Veröffentlichungen zum Erreichen der relevanzschwelle Eingangskontrolle 19:49, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Alles nur EP, an anderer Stelle wurde hier auch schon Bandspam gesprochen. Schnelllöschbar' --Politics 19:54, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Blödsinn. 1. Bitte mal wieder Uhrenvergleich @Eingangskontrolle. 2. Im Artikel stehen durchaus Informationen, die eine Relevanz begründen können. Behalten und ausbauen. -->nepomuk 20:09, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Bitte um exemplarische Nennung! --Politics 20:20, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Kurze auf Tatsachen beruhende Info: die haben in der Jugendkirche Mannheim letztes Wochenende vor ca.45 Leuten gespielt. --KeiWerBi Anzeige? 20:14, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Na wenn das kein Alleinstellungsmerkmal ist, vielleicht meint Nepomuk das... --Politics 20:20, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Ich bin noch ein "Neuling" bei Wikipedia, habe aber bereits zahlreiche andere Bands (z.B. Radiopilot, Johanna Zeul) auf Wikipedia gefunden mit einem vergleichbaren Relevanz-Status. Das Debutalbum (keine EP) wurde deutschlandweit über einen etablierten Vertrieb veröffentlicht, zahlreiche Medienrezensionen (laut.de, motor.de, Pro7, Süddeutsche Zeitung, SWR3, Piranha, YAM, MTV etc.) und die Vertretung in vielen Hörercharts (NJOY, DasDing, Fritz etc.) lassen auf eine überregionale Relevanz schließen. Über eine Aufklärung bzw. Ausdifferenzierung der Relevanzkriterien an dieser Stelle wäre ich dankbar - der Eintrag soll dabei keinesfalls als 'Bandspam' sondern als reine Informationsquelle dienen. --joimme 20:19, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Blödsinn. 1. Bitte mal wieder Uhrenvergleich @Eingangskontrolle. 2. Im Artikel stehen durchaus Informationen, die eine Relevanz begründen können. Behalten und ausbauen. -->nepomuk 20:09, 13. Jul. 2008 (CEST)
2. Liga bei 240.000 Einwohner kann wohl kaum als Relevant betrachtet werden. Eingangskontrolle 19:52, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Ist allerdings in Portal:Fußball/Fehlende_Mannschaften gelistet und wohl als Meister der http://en.wikipedia.org/wiki/New_Caledonia_Division_Honneur der dortigen höchsten Liga relevant. Behalten. LAE Fall 1 möglich. --Politics 19:59, 13. Jul. 2008 (CEST)
- sehe ich genauso. behalten --magnummandel 20:05, 13. Jul. 2008 (CEST)
SLA mit Einspruch. °ڊ° Alexander 20:06, 13. Jul. 2008 (CEST)
- ...und was könnte der Artikel denn noch werden? Noch ist er nämlich nicht wirklich WP-tauglich, das Lemma ebenfalls IMO nicht. Löschen. --Politics 20:08, 13. Jul. 2008 (CEST)
Die Dinger heißen tatsächlich so - als ehem. Spediteur in 1980 er Jahren sind sie mir hinreichend geläufig - werde mal sehen, ob ich das noch entsprechend anfüttern kann. 7 Tage.-- SVL ☺ Schiedsgericht? 20:14, 13. Jul. 2008 (CEST)