Wikipedia:Löschkandidaten/1. Juli 2008
27. Juni | 28. Juni | 29. Juni | 30. Juni | 1. Juli | 2. Juli | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Kategorien
Kategorie:Trainingskonzept (bleibt)
diesen Begriff halte ich für völlig ungeeignet, um so eine Kategorie zu bezeichnen. Vielleicht sollten die Sportler sich mal mit den Regeln für Kategorisierung etwas genauer befassen, ehe sie ständig neue nicht sinnvolle Kategoriebezeichnungen einführen Dinah 13:17, 1. Jul. 2008 (CEST)
- Danke für die vorherige Ansprache gemäß LR ;-) Der Erstellung dieser Kat ist eine Diskussion hier und hier vorausgegangen, auf die ich hier und an allen anderen geeingeten Stellen mehrfach, zuletzt am 26.6., hingewiesen hatte. Von den Mitdiskutanten sind zuletzt nur Dominik und ich übrig geblieben, und wir hielten die Aufteilung wie angegeben für sinnvoll. Im übrigen wüsste ich gerne, was für andere "neue nicht sinnvolle Kategoriebezeichnungen" wir "ständig" einführen wollen. Auslöser war nämlich der oben verlinkte LA auf eine wirklich nicht sinnvolle Kat, im Zuge deren Auflösung wir uns um sinnvollere bemüht haben. Achja: Was soll eigentlich genau der Löschgrund für die Kat sein? --HyDi Sag's mir! 14:24, 1. Jul. 2008 (CEST)
- Eigentlich kann ich nicht viel neues zum Statement von Dieter beifügen. "Nicht sinnvoll", "sollten sich Regeln für Kategorisierung etwas genauer befassen" soweit die "Löschbegründung". Leider keinerlei substanzielle Argumente, denn eigentlich wäre für die Nachvollziehbarkeit eines derartigen Antrag entscheidend zu begründen weshalb man zu diesen Schlussfolgerungen gelangt. Nur Urteile ohne Begründungen reichen IMHO nicht für eine ernsthafte Diskussion. Ich hoffe dass die Autorin dieses entscheidende Element eines vernünftigen Löschantrages noch nachliefert und damit eine inhaltliche Diskussion erst möglich macht.Im übrigen ist es Schade dass die Antragsstellerin, die in der vorgehenden Löschdiskussion zu den Trainingskategorien, an der sie Teilnahm die explizite formulierte Bitte zum Mitdiskutieren nicht wahrgenommen hat und sich erst danach mit einem Löschantrag meldet.-- Dominik Egloff 20:52, 1. Jul. 2008 (CEST)
Hier wird schlampig und unsauber mit Begriffen umgegangen. Ein Konzept ist immer eine Theorie, also keine Sportart, keine Trainingsmethode etc., sondern lediglich eine rein theoretische Grundlage. Einsortiert ist hier aber keine einzige Theorie! Ein Therapiekonzept ist auch keineswegs dasselbe wie eine Therapie und auch überhaupt kein Synonym. Das eine ist die Theorie, das andere ist die Praxis. Trainingsmethoden, Sportarten usw. sind keine Theorien, auch wenn welche dazu vorhanden sind. Deshalb besteht keinerlei Notwendigkeit, Praxis in eine Kategorie für Theorie einzusortieren, das ist unlogisch und sprachliche eben unsauber --Dinah 12:56, 2. Jul. 2008 (CEST)
- 1)Der Begriff Konzept wird vom Wictionary definiert als "formuliertes Gedankengerüst zur Realisierung von etwas" insofern ist ein Konzept natürlich eine Theorie, in unserem Kontext eine Theorie die bestimmte Trainingsübungen und bestimmte Trainingsmethoden zu einem Praxiskonzept verbindet. Diese Theorie geht normalerweise der Praxis voraus und gibt Anleitungen und definiert damit die Praxis.
- 2)Grundsätzlich macht es keinen Sinn bei jedem Lemma zwei Varianten zu schreiben eine praktische und eine theoretische (Beispiel Krafttraining - Krafttrainingstheorie oder Krafttrainingskonzept etc.). In der Regel hat ein Begriff eben einen praktischen und einen theoretischen Aspekt der im selben Artikel behandelt wird. Der Versuch hier eine Trennung zu vollziehen ist unrealistisch. Deshalb soll eine Kategorie so benannt werden, dass sie den Inhalt am exaktesten trifft. Das Verbindende bei der Kat Trainingskonzept ist dabei die eigenständige Kombination von Übungen und Methoden welche einen bestimmten Name hat. Um diese Eigenschaft zu Beschreiben ist Konzept am genauesten, da es die zugrundeliegende Theorie in Konzeptform ist die den Gegenstand kennzeichnet.
- 3)Zum Verhältniss von Theorie und Praxis suggeriert Dinah auch allgemein eine entweder-oder Verbindung. Eine Trainingsmethode ist Praxis und kann deshalb nicht Theorie sein und eine Theorie (wie zB. ein Konzept) ist Theorie und kann deswegen keine Praxis sein. IMHO besteht beim Theorie Praxis Verhältniss zumindest bei Enzyklopädieartikeln zu praktischen Themen immer ein sowohl als auch denn es gibt keine Praxis ohne Theorie. Aus diesem Grunde kann mich die Schlussfolgerung von Dinah "Das eine ist die Theorie, das andere ist die Praxis...Deshalb besteht keinerlei Notwendigkeit, Praxis in eine Kategorie für Theorie einzusortieren..." nicht überzeugen. Man denke sich nur die Folgen aus wenn jeder Praxisartikel(lassen wir dabei mal ausser acht, dass auch die Beschreibung von Praxis theoretisch ist!) einen zweiten Theorieartikel dazubekommt und dazu noch jeweils eine Praxiskategorie und eine Theoriekategorie ....-- Dominik Egloff 13:53, 2. Jul. 2008 (CEST)
Der Begriff Trainingskonzept wird in den Artikeln selbst verwendet (Beispiel High-Intensity-Training oder Kieser-Training) und dort wo er nicht explizit steht wie bei Pilates gibt es genügend google Einträge (bei Pilates 57 000) die von Konzept schreiben. Der Begriff ist bekannt und gebräuchlich und deshalb zusätzlich legitim.-- Dominik Egloff 07:36, 4. Jul. 2008 (CEST)
Was haltet ihr von der Kategorie:Trainingsinstitution? Man kann doch in jeder Sporteinrichtung trainieren. --PM3 21:39, 2. Jul. 2008 (CEST)
Das ist richtig. In der Kategorie geht es aber, wie die Beschreibung definiert nur um nicht sportartspezifische Trainingsinstitutionen. Man hätte sie auch allgemeine Trainingsinstitution nennen können aber hätte dann das Wort allgemein gleicherweise beschreiben müssen als "nicht sportspezifisch" d.h. der Name wäre nur länger ohne mehr zu erklären und die Variante nicht sportartspezifische Trainingsinstitution ist zu lange. Soviel zum Name. Nun zur Frage warum eine Kategorie für allgemeine Trainingsinstitutionen? Diese waren, im Gegensatz zu den bei den einzelnen Sportarten gut geordneten Sportartspezifischen in allen möglichen Kategorien wirr verstreut. Als Beispiel: verschiedene Fitnesscenterunternehmen (welche die gleichen Merkmale aufweisen und deshalb in der gleichen Kategorie sein sollten) fanden sich bei Länder Kategorien des Sports oder bei Sportwirtschaft wieder andere bei Bodybuilding oder bei Training Sport usw. Kurz es herrschte bei der Kategorisierung (wie an vielen Orten im nicht sportdisziplingebundenen Bereich) ein komplettes durcheinander. Da im Bereich der sportartspezifischen Institutionen gut strukturierte Ordnung herrscht war es logisch hier ebenfalls eine Kategorie zu schaffen in der gleiches zu gleichem kommt. Nun kann man sie unter Trainingsinstitutionen- Unterkat Trainingsunternehmen) gut strukturiert auffinden und muss sich nicht mehr durch zig Kategorien durchkämpfen. Wenn Kategorien Ordnung schaffen sollen dann macht diese IMHO Sinn. -- Dominik Egloff 23:23, 2. Jul. 2008 (CEST)
bleibt, --He3nry Disk. 17:12, 12. Jul. 2008 (CEST)
"The"-Bands (erl.)
Da enorm viele Bands mit dem englischen Artikel beginnen (the Beatles, The Band, The Kooks, The Raconteurs, The Rolling Stones...) und diese dies bewußt tun, um sich in eine bestimmte Tradition bestehender Bands einzugliedern (besonders auffällig ist dies bei Brit-Pop-Bands zu Beginn dieses Jahrzehnts), fänd ich eine Sammlung all dieser Bands interessant. Wie steht ihr dazu?--Flurax 18:16, 1. Jul. 2008 (CEST)
- The The war ja noch lustig, aber diese Kategorienidee schnarcht mich völlig an. Sinnfrei, zweckfrei, unerheblich. Bitte nicht --92.229.208.210 18:55, 1. Jul. 2008 (CEST)
- Schließe mich der IP an, wer soll sowas zum suchen benutzen?--Cartinal (Widerstand macht relevant, Bertelsmann korrupt) 19:56, 1. Jul. 2008 (CEST)
- Man muss nicht jeden Karneval mitfeiern den die Musik Journalisten ausrufen. Daher schließe ich mich meinem Vorgänger an: Bitte nicht. Es endet letztendlich nur damit das The Original Dixieland Jass Band in der Kategorie landet und The Oasis nicht.--<d.p> 20:13, 1. Jul. 2008 (CEST)
- Schließe mich der IP an, wer soll sowas zum suchen benutzen?--Cartinal (Widerstand macht relevant, Bertelsmann korrupt) 19:56, 1. Jul. 2008 (CEST)
- Ähnlich sinnfrei wären Filme oder Bücher, die mit Der, die oder das beginnen. --Kungfuman 20:25, 1. Jul. 2008 (CEST)
- nein, besser nicht, erstens nicht unbedingt Britpop, zweitens assoziativ etwa The Beatles vs. The Rolling Stones oder aktueller The White Stripes, einmal britisch, einmal US-Bands. Musikalisch liegen Welten dazwischen. Eher genauso sinnfrei wie "Die"-Bands zu kategorisieren (Die Ärzte, Die Toten Hosen, Die Doofen ;-) etc)--Zaphiro Ansprache? 20:30, 1. Jul. 2008 (CEST)
Ok, Vorschlag zurückgenommen.--Flurax 20:59, 1. Jul. 2008 (CEST)
Kategorie:Stadtbezirk von Ho-Chi-Minh-Stadt (gelöscht)
Nur ein Artikel und nicht Teil einer Systematik. Wenn ein paar Artikel mehr geschrieben wurden, kann man's ja nochmal versuchen. --PM3 20:56, 1. Jul. 2008 (CEST)
gelöscht, --He3nry Disk. 17:16, 12. Jul. 2008 (CEST)
Kategorie:Kickapoo-Indianer (gelöscht)
Kategorie mit nur einem Artikel zu dünn besetzt. --Hydro 21:30, 1. Jul. 2008 (CEST)
- löschen, da auch keine Systematik vorhanden ist, die das begründen könnte.-- feba disk 04:29, 2. Jul. 2008 (CEST)
gelöscht, --He3nry Disk. 17:18, 12. Jul. 2008 (CEST)
Benutzerseiten
Wieder einmal ein Fall von völlig überzogener Selbstdarstellung, gepaart mit Werbung für ihr Unternehmen. ADΚ 13:09, 1. Jul. 2008 (CEST)
- Seit wann dürfen Benutzer sich auf ihrer Benutzerseite nicht mehr selbst darstellen? Wurde die Benutzerin vor LA-Stellung kontaktiert? --0815ArtDirector 13:42, 1. Jul. 2008 (CEST)
- Ich verweise auf WP:BNR, WP:SD und WP:WWNI durch. Bei aufmerksamem Durchlesen der Seite wird dir hoffentlich auffallen, dass hier ein klarer Verstoß gegen diese Richtlinien vorliegt: Wikipedia ist kein Webspace-Provider, keine Werbeplattform und kein Ort für Selbstdarsteller. Deswegen halte ich diese Seite für löschwürdig. --ADΚ 14:16, 1. Jul. 2008 (CEST)
- Es handelt sich her auf jeden Fall um eine Selbstdarstellung in Form von Eigenwerbung von Frau Barbara Heitger. Wikipedia ist kein Webspace-Provider dürfte wg. der Eindeutigkeit sogar für einen SLA ausreichen. -- Ralf Scholze 14:21, 1. Jul. 2008 (CEST)
- (BK) Nichts gegen eine Vorstellung, aber hier ist der Werbecharakter eindeutig insbesondere im zweiten Absatz klar. Zudem (noch) keine Mitarbeit und Darstellung in der dritten Person, Ansprache sollte dennoch erfolgen. Löschen--Zaphiro Ansprache? 14:24, 1. Jul. 2008 (CEST)
- Eindeutig eine Selbstdarstellung, daher Löschen--Karazhan 17:39, 1. Jul. 2008 (CEST)
- Ich verweise auf WP:BNR, WP:SD und WP:WWNI durch. Bei aufmerksamem Durchlesen der Seite wird dir hoffentlich auffallen, dass hier ein klarer Verstoß gegen diese Richtlinien vorliegt: Wikipedia ist kein Webspace-Provider, keine Werbeplattform und kein Ort für Selbstdarsteller. Deswegen halte ich diese Seite für löschwürdig. --ADΚ 14:16, 1. Jul. 2008 (CEST)
- Benutzer wurde durch den Antragsteller sowie durch mich schon angesprochen. -- Toen96 14:46, 1. Jul. 2008 (CEST)
- Von mir gab es aus nette Worte -- Ralf Scholze 14:54, 1. Jul. 2008 (CEST)
- Ich bewundere eure interpersonellen Fähigkeiten. Ihr gebt ganze 2 Stunden Bedenk- und Reaktionszeit auf einen Text, der so langweilig geschrieben ist, dass ich mehrfach unterbrechen musste, um nicht einzuschlafen. Das ist möglicherweise Selbstdarstellung, aber kaum so opulent und schwülstig wie dieses Look-what-I-can-do oder jenes I-am-Beautiful. Lasst das Mädel doch einfach in Ruhe. Yotwen 20:08, 1. Jul. 2008 (CEST)
Vorlagen
Listen
Unenzyklopädische, nie der Aktualität entsprechende und nie vollständige POV-Auflistung irgendwelcher Gebietsdispute. Und, da Wikipedia kein Newsticker sein kann und will, auch ansonsten keine WP-brauchbare Liste. --Zollwurf 16:57, 1. Jul. 2008 (CEST)
- Intensiver Pflegebedarf rechtfertigt noch nicht die Löschung einer ansonsten sinnvollen Auflistung. --0815ArtDirector 17:05, 1. Jul. 2008 (CEST)
- Was ist an dieser Auflistung sinnvoll? --Zollwurf 17:08, 1. Jul. 2008 (CEST)
- Intensiver Pflegebedarf war kein angeführter Grund. In der Form ist das unbrauchbar, da kein klares Kriterium für Einordnung in die Liste. Löschen --Saint-Louis 17:11, 1. Jul. 2008 (CEST)
1) Was soll daran unenzyklopädisch sein?
2) Warum nie aktuell? Werden neue Gebietsansprüche wöchentlich aufgeworfen, wie das Ergebnis der Bundesliga?
3) Wieso Newsticker? Viele dieser Dispute bestehen seit zweihundert Jahren.
4) Wieso nicht brauchbar?
- Ergo: kein Löschgrund vorhanden -> behalten. --Matthiasb 18:53, 1. Jul. 2008 (CEST)
- dies ist und kann imho kein Newsticker werden, da es sich nicht um (kurzzeitige) Grenzkonflikte handelt, sondern länger andauernde Gebietsansprüche, allerdings sollte man es genauer im Lemma benennen bzw klar definieren. "Streitigkeiten" halte ich für POV und wird meist mit Krieg oder militärischen Konflikten bzw bestenfalls mit diplomatischen Verstimmungen assoziiert, was ja durchaus nicht immer der Fall ist--Zaphiro Ansprache? 20:10, 1. Jul. 2008 (CEST)
- PS: deutlicher wird es am Bodensee, oder "streiten" sich D, A und CH ernsthaft über den unklaren Grenzverlauf? Ein anderes Beispiel wäre der Grenverlauf zwischen Belgien und D, nachdem dort eine Bahnstrecke stillgelegt wurde (ging ja durch die Medien), je mehr ich darüber nachdenke: Entweder löschen oder umbenennen und klar definieren, sonst haben wir hier bald Revanchisten am Halse--Zaphiro Ansprache? 20:14, 1. Jul. 2008 (CEST)
- die Liste ist informativ. Und da auch nicht häufig neue Konflikte hinzukommen auch ausreichend aktuell. behalten --Frank Reinhart 20:24, 1. Jul. 2008 (CEST)
- Behalten, und @Zaphiro, JA es gab schon mehrmals Streitikeiten bei der Fischerei, weil Fischer aus Östereicher auf dem von der Schweiz beanspruchten Seite fischen ohne die entsprechende Bewiligung zu haben, sie dort aber laut Östrerreich dort ohne dürften (also die östereiches Bewilligung als ausreichend betrachtet wird). 194.150.244.93 21:11, 1. Jul. 2008 (CEST)
Artikel
Begründung: Die Website weist meines Erachtens nach nicht die für einen Artikel nötige Relevanz auf. Es handelt sich um ein "beliebiges" Universitätsportal, von denen es viele gibt. 134.76.63.190 00:11, 1. Jul. 2008 (CEST)
- Die Relevanz geht jedenfalls nicht aus dem Artikel hervor, deshalb löschen. --20% 01:59, 1. Jul. 2008 (CEST)
- Relevanz nicht dargestellt. Löschen -- Toen96 10:15, 1. Jul. 2008 (CEST)
Der Löschantrag ist unbegründet, behalten. Lt. RK gilt ein Verein mit überregionaler Bedeutung als relevant, was bei einem Verein, in dem deutsche und schweizerische Eliteunis zusammenarbeiten, zweifelsfrei gegeben ist. --0815ArtDirector 11:18, 1. Jul. 2008 (CEST)
Relevanz ist aus dem Artikel, der sein Lemma übrigens zu oft wiederholt, nicht zu erkennen. Eine Zusammenarbeit der Hochschulen ist wohl auch nicht vorhanden, sondern eher von lokalen Gruppen des Vereins. --Eingangskontrolle 11:43, 1. Jul. 2008 (CEST)
Katholikenhetze (zurückgenommen, nun QS bzw. RH-Geschichte)
Einseitige Geschichtsschreibung? Judenhetze haben wir auch nicht, wenn was belegtes und verwertbares dabei ist bitte unter Kulturkampf. So aber massiver POV-Verdacht (allein durch das Lemma, aber auch Inhalte), die evtl auch durch Literatur gestützt wurde, man möge den kürzlich angelegten, aber recht umfangreichen Artikel aber vorher lesen --Zaphiro Ansprache? 00:37, 1. Jul. 2008 (CEST)
- PS: Quelle des Erstellers: Bayreuth 2006, Magisterarbeit Univ. Bayreuth., reicht das? --Zaphiro Ansprache? 00:49, 1. Jul. 2008 (CEST)
Da der Kulturkampf traditionell anscheinend erst ab 1871 als solcher bezeichnet wird und ich auf Anhieb keinen ausgeprägten POV erkennen kann -> behalten. --20% 01:54, 1. Jul. 2008 (CEST)
- Judenhetze gibt es nicht, aber Judenfeindlichkeit und noch viele weitere mehr, bis hin zu Antisemitismus (nach 1945). Der Inhalt des Artikels geht nach meinem Dafürhalten in Ordnung, und auch wenn das eine Art Vorläufer des Kulturkampfes war, so passt es in diesen Artikel nicht recht rein. Das Lemma ist aber unglücklich gewählt, vielleicht eher Geschichte des Kulturkampfes oder Katholikenkonflikte in Preußen. --Der sich nen Wolf tanzt 09:34, 1. Jul. 2008 (CEST)
- Lemma ist tatsächlich unglücklich. Katholikenhetze war ein "Kampfbegriff" des katholischen Milieus bis weit ins 20. Jahrhundert hinein. Das müsste also eingegrenzt werden. Dis bisherigen Vorschlägen sind aber nicht weniger problematisch: Katholikenkonflikte in Preußen müsste etwa auch Kölner Wirren enthalten, Geschichte Kulturkampf ebenfalls nicht so klasse, weil von Kulturkampf nur am Rande die Rede ist. Allerdings fällt mir auf Schnelle auch nichts besseres ein. (Schlesische Konfessionskonflikte (1866)?)Aber wegen Lemma gleich Löschkeule zu schwingen ist sicher übertrieben, von klaren POV kann ich auf ersten Blick nichts entdecken. Behalten (vielleicht in QS-Geschichte eintragen, um noch mal drübersehen zu lassen) Machahn 11:13, 1. Jul. 2008 (CEST)
- Wurde vor LA-Stellung mal der Bearbeiter kontaktiert? Warum würde es evtl. QS nicht tun? Wo bitte steckt POV? Seit wann genügt der "Verdacht" (und "schon durch das Lemma")? Der Vorposter hat sich schon ziemlich viel Arbeit mit diesem LA gemacht, daher will ich es dabei bewenden lassen. Der LA gehört gelöscht und nicht der ordentliche Artikel. --0815ArtDirector 11:24, 1. Jul. 2008 (CEST)
- nun RH-Geschichte--Zaphiro Ansprache? 12:23, 1. Jul. 2008 (CEST)
Puma Liga L (erl.)
braucht ein Schuh einen eigenen Artikel? Den kann man doch bestimmt irgendwo einpflegen --Ticketautomat 00:41, 1. Jul. 2008 (CEST)
- Ja, mancher Schuh braucht einen Artikel! Aber das ist kein Artikel... LOESCHEN --ElTres 00:56, 1. Jul. 2008 (CEST)
- Neben dem zu erwartenden Fußkäse-Aroma verströmt der Artikel auch einen leichten Geruch nach URV. Löschen --20% 01:51, 1. Jul. 2008 (CEST)
schnellgelöscht. --NoCultureIcons 02:49, 1. Jul. 2008 (CEST)
Da war wirklich kein irgendwie brauchbarer Inhalt vorhanden. --NoCultureIcons 02:49, 1. Jul. 2008 (CEST)
Wenn gar kein Ingenieurmangel besteht, wozu bedarf es eines Artikels über etwas, dass es so nicht gibt? ;-)
Im übrigen ist das kein Artikel, sondern die Herleitung einer Theorie ohne Nennung von Quellen dafür. --ahz 03:35, 1. Jul. 2008 (CEST)
Es ist keine Theoriefindung, sondern belegte Tatsachen - aber die Frage ist hier , ob es eein enzyklopädischer Artikel ist --WolfgangS 05:26, 1. Jul. 2008 (CEST)
Vielleicht wäre Fachkräftemangel das bessere Lemma für einen entsprechend erweiterten Artikel, aber die auch enzyklopädische Relevanz dieses angeblichen Phänomens lässt sich ja wohl nicht in Frage stellen. QS wäre aber angezeigt, von wegen "stereotype Verlautbarungen" usw.--0815ArtDirector 11:28, 1. Jul. 2008 (CEST)
- Dem stimme ich zu: Sollte in einen Fachkräfteartikel umgebaut werden. Verschieben in 'Fachkräftemangel'--Karazhan 17:44, 1. Jul. 2008 (CEST)
Also belegte Tatsache ist das laut Artikel eben nicht. Und Artikel, die belegen sollen, das das dazugehörige Lemma garnicht wirklich existiert ist doch eher Theoriefindung. -- Mordan -?- 11:30, 1. Jul. 2008 (CEST)
der begriff ist existent und wird benutzt, ob es die sache die er beschreibt wirklich gibt ist ein politikum. Elvis untot 16:34, 1. Jul. 2008 (CEST)
I:Löschen, reines Komposita ala Facharbeitermangel. Ob es den Begriff gibt oder nicht, ist nicht von enzyklopädischer Bedeutsamkeit. --Zollwurf 17:06, 1. Jul. 2008 (CEST)
- wenn dann Integration in Fachkräftemangel oder Ingenieur, aber z.B. Ärztemangel wurde behalten. Nur so ist das imho kein enzyklopädischer Artikel--Zaphiro Ansprache? 17:10, 1. Jul. 2008 (CEST)
Den Begriff gibt es schon seit vielen Jahren; bekannt ist das auch. Es gibt/gab bestimmt auch viele, die Zweifel haben/hatten. Der Artikel hat Nachweise, was wirklich ist und zeigt damit eine Schattenseite der Konkurrenzwirtschaft auf. Das ist enzyklopädisch sehr wichtig. Behalten und QS (QS ist wichtig!) --JLeng 19:16, 1. Jul. 2008 (CEST)
- Wenn es Baby-Boom und Lehrerschwemme gab, warum dann nicht Inschinörmängel? Wir könnten dann diskutieren, ob es mängelbehaftete Inschinöre oder ein Mangel an Inschinören beschreibt. Bestimmt sehr spassig. Yotwen 19:56, 1. Jul. 2008 (CEST)
- Baby-Boom? Wann war der denn? Du meinst vielleicht den Pillen-Knick.
- -- 25 Jahre, ledig, gesund, unabhängig, ungebunden und hochgebildet -- sowas wird immer gesucht. Je mehr es gibt, umso billiger werden sie. --JLeng 21:30, 1. Jul. 2008 (CEST)
- Baby-Boom? Wann war der denn? Du meinst vielleicht den Pillen-Knick.
Buchholzer Bienenstich (gelöscht)
keine Relevanz erkennbar bei diesem Turnier - veranstaltet von einem Verein, zwar international, aber: wer nimmt daran teil, Teilnehmerzahl, bekannte Fechter ...?? --WolfgangS 09:09, 1. Jul. 2008 (CEST)
- Völlig irrelevante Veranstaltung. Die (ausschließlich deutschen) Teilnehmer 2007 gibt es hier. SLA gestellt. --HyDi Sag's mir! 10:36, 1. Jul. 2008 (CEST)
Nach SLA gelöscht. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 11:26, 1. Jul. 2008 (CEST)
Lobhudelei und Worthülsen für ein parteiinternes Gremium, dessen öffentliche Wahrnehmung und politischer Einfluss gegen Null tendiert--Uwe G. ¿⇔? RM 09:20, 1. Jul. 2008 (CEST)
- Stimmt, löschen! --S.Didam 11:22, 1. Jul. 2008 (CEST)
- Stimmt nicht wirklich, dort ist kein einziges Lob zu lesen? Trotzdem halte ich innerparteiliche Zusammenschlüsse für nicht relevant. Man beachte die Box am Ende des Artikels, da kommt noch mehr... löschen Luekk 20:09, 1. Jul. 2008 (CEST)
ATR Landhandel (erl.)
Eine Woche QS haben da keinen Artikel draus gemacht. Der Trend geht halt doch deutlich zum Zweitsatz. Hier 7 Tage zum Relevanznachweis und Artikelbau, sonst verlustfrei löschen. Tröte Manha, manha? 09:20, 1. Jul. 2008 (CEST)
- Eigentlich könnte man es schnelllöschen und bei Bedarf neu und relevant schreiben. Aber vllt. passiert ja in 7 Tagen noch was. --Der Tom 09:41, 1. Jul. 2008 (CEST)
- schnellöschen Das ist nicht mal ein Stub. -- Toen96 10:11, 1. Jul. 2008 (CEST)
- Unter ATR findet man ATR Landhandel, in Schleswig-Holstein tätiges Landhandelsunternehmen mit großen Netz an Niederlassungen und Lagern sowie einer eigenen Flotte von Frachtschiffen Dahinter könnte sich Relevanz verbergen. Auf jeden Fall nicht schnelllöschen, sondern die vorgesehenen 7 Tage warten, denn es könnte sich wsa ergeben -- Ralf Scholze 10:35, 1. Jul. 2008 (CEST)
- "Relevanz nicht erkennbar. Relevanz muss sich aber aus dem Artikel ergeben" - gilt wohl nur für Bahnhöfe?--0815ArtDirector 12:09, 1. Jul. 2008 (CEST)
- Das Unternehmen macht einen Umsatz von rund 460 Millionen Euro gem. Jahresabschluss 2006 und ist damit auf jeden Fall relevant. Behalten und ausbauen. --Jens 12:01, 1. Jul. 2008 (CEST)
- Dann baue es ein, die vier Kümos reichen jedenfalls nicht. --Matthiasb 12:20, 1. Jul. 2008 (CEST)
- Ich habe den Artikel überarbeitet und den Löschantrag gem. Löschantrag entfernen, Fall 1 entfernt. --Jens 13:13, 1. Jul. 2008 (CEST)
Prima und das Ganze ohne großen Streit binnen 6 Stunden. Unter der QS wäre das nie so schnell fertig geworden -- Ralf Scholze 13:29, 1. Jul. 2008 (CEST)
Nach Lektüre von en:Thief in law habe ich größte Zweifel am Wahrheitsgehalt dieses Artikelversuchs. Auch die knappen Hinweise in Parallele und integrierte Rechtssysteme in einer postsowjetischen Peripherie: Swanetien im Hohen Kaukasus und Das Lager schreiben: Varlam Šalamov und die Aufarbeitung des Gulag legen nahe, dass dieser Text inhaltlich weit entfernt von einer korrekten Darstellung ist. --jergen ? 10:18, 1. Jul. 2008 (CEST)
- PS: Bei Löschung Weiterleitungen berücksichtigen. --jergen ? 10:18, 1. Jul. 2008 (CEST)
Löschen, und zwar bitte möglichst schnell. Allein schon die Einleitung ist vollkommen falsch: Wory w sakone (sic!) sind keine Organisation, sondern so wird in Russland nur ein bestimmter „elitärer“ Kreis von Großkriminellen bezeichnet. Alles in allem Theoriefindung der übelsten Sorte, die hier nichts zu suchen hat. --S[1] 10:21, 1. Jul. 2008 (CEST)
Das ist so nicht richtig! Meine Quellen sind anerkannte Kriminalisten und Kriminologen, die sich eingehend mit dieser Thematik beschäftig haben. Bei den Vory V Zakone (es gibt, wie stets bei Übersetzungen aus anderen Alphabeten, unterschiedliche Schreibweisen) handelt es sich durchaus um eine "Organisation". Nur dass diese nicht ausschließlich intern agiert. Es ist richtig, dass sie als "Elite" angesehen werden und innerhalb anderer Netzwerke als Autoritäten fungieren. Doch haben sie tatsächlich eingene Regeln ("Gesetze") und andere Merkmale, die sie miteinander verbinden und von anderen abgrenzen.--Felix Horn 11:08, 1. Jul. 2008 (CEST)
Felix, gerade weil es unterschiedliche Umschriften fremder Alphabete gibt, haben wir uns hier für das kyrillische auf WP:NKK geeinigt, bitte zukünftig beachten. Zum Thema: völliger Quatsch – wie zwischendurch im SLA stand – ist es zwar nicht, aber ich denke, ein solch ziemlich weitschweifiges und vermutlich kontroverses Thema sollte vor Einstellung als Artikel schon weiter gediehen sein. Das ist nun schon das zweite nach Organisierte Kriminalität in Russland - vielleicht „übst“ du erstmal mit überschaubareren Themen? -- SibFreak 11:34, 1. Jul. 2008 (CEST)
"Wory w sakone (sic!) sind keine Organisation, sondern so wird in Russland nur ein bestimmter „elitärer“ Kreis von Großkriminellen bezeichnet. Alles in allem Theoriefindung der übelsten Sorte, die hier nichts zu suchen hat." auf die Theorienfindung die nichts hier zu suchen hat. Daher ist er auch berechtigt. --Alma 12:02, 1. Jul. 2008 (CEST)
- Das mit der Organisation stimmt, d. h. es ist (vermutlich!) keine bzw. war nie eine, aber das wollte Felix auch schon ändern. Hat nur zugleich den LA entfernt, darum ist das jetzt wieder weg. Aber es ist keine TF der im Sinne der WP, denn es gibt den Begriff und es gibt Quellen dazu, vgl. Quellenhinweise in en:Thief in law und ru:Вор в законе (beides Singular, übrigens). -- SibFreak 16:05, 1. Jul. 2008 (CEST)
BECA (gelöscht)
Relevanz nicht erkennbar. --jergen ? 10:25, 1. Jul. 2008 (CEST)
- Für mich auch nicht. Löschen. --Der Tom 10:42, 1. Jul. 2008 (CEST)
- Relevanz nicht dargestellt. So löschen -- Toen96 10:55, 1. Jul. 2008 (CEST) P.S. Ersteller auf seiner Diskussionsseite angesprochen.
- ack, so löschen. --touch.and.go 12:56, 1. Jul. 2008 (CEST)
Nach SLA gelöscht. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 13:14, 1. Jul. 2008 (CEST)
Dieses Mittelding aus "Artikel" und Liste enthält seit Januar 2007 einen Überarbeiten-Baustein, ohne dass sich seitdem irgendwas nennenswert verbessert hätte. Die Qualität ist mangelhaft, so fehlt beispielsweise eine vernünftige Einleitung, und auch Quellen werden keine genannt. Darüber hinaus ist die Relevanz einer solchen Zusammenstellung fraglich. Abgesehen vom DRK-Ehrenzeichen als staatlich anerkanntem Orden handelt es sich auf Landes- und Kreisebene um verbandsinterne Auszeichnungen ohne nennenswerte Aussenwirkung (woran auch einzelne Erwähnungen in der Lokalpresse nichts ändern). Die Zusammenstellung ist auf Landesebene weniger als unvollständig, da gerade mal einer von 19 Landesverbänden enthalten ist. Auf Kreisebene ist eine Vollständigkeit aller Auszeichnungen von der Bedeutung eines "Ehrenzeichen des DRK Kreisverband Pforzheim-Enzkreis" nach praktischem Ermessen kaum möglich. Diese Zusammenstellung sollte deshalb gelöscht werden.-- Uwe 10:49, 1. Jul. 2008 (CEST)
- Ich wäre dafür, alle als Orden staatlich anerkannten Auszeichnungen (also wohl Ehrenzeichen und Rettungsschwimmabzeichen) zu behalten und alles andere aus dem Artikel zu löschen, da irrelevant. --HyDi Sag's mir! 13:21, 1. Jul. 2008 (CEST)
Relevanz nicht erkennbar. Relevanz muss sich aber aus dem Artikel ergeben -- Ralf Scholze 11:07, 1. Jul. 2008 (CEST)
- Wurde zuvor der Autor kontaktiert ("Sprich mit dem Autor!"), der Artikel zu verbessern versucht ("Überlege, ob du den Artikel verbessern kannst, so dass er den Kriterien eines aussagekräftigen, validen Artikels entspricht.") oder die Portale Bahn oder Japan informiert ("Alternativ gibt es verschiedene Fachredaktionen und Fachportale, die – wenn man sie darauf hinweist – schlechte Artikel verbessern können.")? --0815ArtDirector 11:37, 1. Jul. 2008 (CEST)
- Alles nette Versuche vom Thema abzulenken - und das ist die Relevanz dieses Haltepunkts und nicht Autoren von Edits von vor einem Jahr.--Eingangskontrolle 11:50, 1. Jul. 2008 (CEST)
Die Relevanz geht gegen Null, es genügt vollkommen im Ortsartikel einen Teil dieser Informationen zu nennen. --Eingangskontrolle 11:50, 1. Jul. 2008 (CEST)
- Nö. Egal was Ralf Scholze uns mit seiner LA-Serie glauben machen will und abweichend von den Regeln des Eisenbahnportals, über die es keinen Konsens gibt, sind Bahnhöfe grundsätzlich relevant. Behalten. --Matthiasb 12:01, 1. Jul. 2008 (CEST)
- Setz Dich bitte mit WP:RK auseinander. Schau mal unter Schienenverkehr. Das was dort steht, gilt momentan als Relevanzkritieren. Wenn Dir das nicht gefällt, dann starte in Meinungsbild. Solange diese Relevanzkritrien gelten, sind diese auch anzuwenden. Im übrigen dürfte es sich auch nicht um einen Bahnhof, sondern bloss um einen Haltepunkt handeln. Ich gehe übrigens bei der Bewertung grundsätzlich nur von den Informationen aus, die ich dem jeweiligen Artikel entnehmen kann. -- Ralf Scholze 12:13, 1. Jul. 2008 (CEST)
- Nö. Nachdem die RKen für den Schienenverkehr nicht per MB installiert wurden, kann ich sie ganz einfach abändern. Dann beginnt wie üblich ein Editwar, WP:RK wird in der falschen Version gesperrt und wir kommen keinen Schritt weiter. Weiterführen könnte die Diskussion, aber dazu ist ein Anheizen durch LAe sich wenig sinnvoll. --Matthiasb 12:46, 1. Jul. 2008 (CEST)
- Sorry, dann schau mal unter http://de.wikipedia.org/wiki/Portal:Bahn/Anforderungen_an_Bahnartikel#Bahnhof. Da findest Du das Gleiche. Wenn irgendwo Dir die aktuellen Relevanzkriterien nicht passen, dann gibt es das Standartverfahren, um diese zu ändern oder anzupassen, ein Standartverfahren, zu dem man dann alle Mitdiskutanten einläd, ... hier gelten aber die Relevanzkriterien in aktueller Form. -- Ralf Scholze 13:27, 1. Jul. 2008 (CEST)
- Es *gab* sehr wohl ein MB im Portal Bahn. Hier.. Was, mit Verlaub, recht eindeutig ausfiel. --Global Fish 16:38, 1. Jul. 2008 (CEST)
Relevanz nicht erkennbar. Relevanz muss sich aber aus dem Artikel ergeben - beim obigen LA "ATR Landhandel" (kompletter Artikel lautet: "ATR Landhandel GmbH & Co. KG ist ein norddeutsches Landhandelsunternehmen mit dem Hauptsitz in Ratzeburg.") sieht Herr Scholz das anders und widerspricht sich damit. --0815ArtDirector 12:11, 1. Jul. 2008 (CEST) Ich gehe übrigens bei der Bewertung grundsätzlich nur von den Informationen aus, die ich dem jeweiligen Artikel entnehmen kann. - auch das haben Sie beim obigen Artikel anders gehandhabt. Hier wird augenfällig mit zweierlei Maß gemessen. --0815ArtDirector 12:16, 1. Jul. 2008 (CEST)
- @0815: Bitte komm wieder runter; Scholze hat sich bei ATR nicht für Behalten ausgesprochen; er hat sich nur gegen Schnellöschung gewehrt. Und SLA fordert er ja auch bei Bahnhöfen nicht; also wo siehst du den Wiederspruch?--Stubfighther 13:07, 1. Jul. 2008 (CEST)
Den Widerspruch sehe ich da, dass Scholze dort eine mögliche Relevanz aus der Unternehmens-HP zu ergründen versucht, während er hier darauf pocht, die Relevanz dürfe nur und müsse aus dem Artikel selbst hervorgehen. --0815ArtDirector 13:46, 1. Jul. 2008 (CEST)
- Es ist ein kleiner Unterschied, ob ich wg. fehlender Relevanz einen Löschantrag stelle oder bei angekündigter Tendenz zur Schnbelllöschung einen Hinweis gegebe, wo man eventuell etwas zur Relevanz finden kann. In diesem Fall übrigens nicht die Homepage des Unternehmens sondern http://de.wikipedia.org/wiki/ATR. Ansonsten habe ich das Gefühl, dass hier absichtlich Nebenkriegsschauplätze aufgemacht werden, um dem bearbeitenden Administrator in einer Woche das Lebens so richtig schwer zu machen. -- Ralf Scholze 15:34, 1. Jul. 2008 (CEST)
- immerhin wäre zu fragen, wozu die oben zitierten Grundsätze in den Löschregeln stehen, wenn es selbstverständlich ist sie zu ignorieren? -- Toolittle 13:25, 1. Jul. 2008 (CEST)
- Der Artikel ist zu löschen, weil er nicht die Bedeutung deutlich werden lässt. Es fehlen substanzierte Angaben über seinen Einfluss auf die Stadtentwicklung, es fehlen substanzierierte Angaben auf seinen Einfluss auf die Bevölkerung, es fehlen substanzierte Angaben auf die Verkehrsentwicklung, es fehlen substanzierte Angaben auf die geschichtliche Entwicklung des Bahnverkehrs. Es fehlen Angaben warum an dieser Stelle ein Bahnhof errichtet wurde, es fehlen Angaben wie sich der Verkehr seit Bestehen des Bahnhofs entwickelt hat. Im Endeffekt kann man feststellen, es mangelt an Qualität. Dieser Artikel ist deshalb wegen massiver Qualitätsprobleme zu löschen. Sabotage-Pöbler 13:15, 1. Jul. 2008 (CEST)
- Allerdings ist festzuhalten, dass vorgelagert - um eben diese Defizite eventuell zu beheben - ein eigener Verbesserungsversuch, ein QS-Antrag, eine Kontaktierung des Autors sowie eine Nachricht an die entsprechenden Portale ebenso fehlen. So ganz irrelevant sieht der Bahnhof jedenfalls nicht aus. --0815ArtDirector 13:51, 1. Jul. 2008 (CEST)
Wie eins weiter oben. Relevanz nicht erkennbar. Relevanz muss sich aber aus dem Artikel ergeben -- Ralf Scholze 11:11, 1. Jul. 2008 (CEST)
- Wie vor. LAe sollten ultima ratio sein. --0815ArtDirector 11:37, 1. Jul. 2008 (CEST)
- Wie davor: Bahnhöfe sind grundsätzlich relevant. Behalten. --Matthiasb 12:01, 1. Jul. 2008 (CEST)
Der Artikel ist zu löschen, weil er nicht die Bedeutung deutlich werden lässt. Es fehlen substanzierte Angaben über seinen Einfluss auf die Stadtentwicklung, es fehlen substanzierierte Angaben auf seinen Einfluss auf die Bevölkerung, es fehlen substanzierte Angaben auf die Verkehrsentwicklung, es fehlen substanzierte Angaben auf die geschichtliche Entwicklung des Bahnverkehrs. Es fehlen Angaben warum an dieser Stelle ein Bahnhof errichtet wurde, es fehlen Angaben wie sich der Verkehr seit Bestehen des Bahnhofs entwickelt hat. Im Endeffekt kann man feststellen, es mangelt an Qualität. Dieser Artikel ist deshalb wegen massiver Qualitätsprobleme zu löschen. Sabotage-Pöbler 13:32, 1. Jul. 2008 (CEST)
Diese Musikrichtung bezeichne ich mal als WP:TF. Scheint eher ein Linkcontainer für die im Artikel genannte Band zu sein. Havelbaude Sempf 11:28, 1. Jul. 2008 (CEST)
Die Müllhalde sagt 100 Treffer. Entweder Bandspam oder TF. Splattern -- Mordan -?- 11:35, 1. Jul. 2008 (CEST)
Dies als einzige und letzte Bemerkung dazu. Der Bandname ist irrelevant und kann eigentlich auch gestrichen werden. Wissenschaftliche Prägung bei neuen Kulturerzeugnissen? Das wäre sehr Mitteleuropäisch.
Der Begriff wird tatsächlich benutzt. Die Band selbst ist insofern daran interessiert als Absender aufzutreten, da die Prägung diese Begriffs durch sie entstanden ist, der Begriff aber durch andere benutzt wird.
Der Begriff geht in Richtung 'Postpunk' gilt aber für das neue Jahrtausend. Der Begriff ist virulent (vielleicht nicht gross, aber dennoch). --Sascha Tittmann 11:42, 1. Jul. 2008 (CEST)
Ich glaube hier liegt ein Mißverständnis von der Natur der Wikipedia vor: Hier werden keine neuen Dinge verkündet oder virulente Begriffe der aktuellsten Gegenwart erklärt. Das hier ist eine Enzyklopädie, die etabliertes Wisse erklärt. Und solange Splatterpop nicht etabliert ist wird daher nichts mit einem Eintrag hier. vgl. WP:WWNI -- Mordan -?- 12:11, 1. Jul. 2008 (CEST)
Unter diesem Aspekt muss ich dem Löschantrag zustimmen. Schade. --Sascha Tittmann 12:21, 1. Jul. 2008 (CEST)
Bin einverstanden, mit der Enzyklopädie. Jedoch ist Wikipedia für mich noch mehr. Genau solche Begriffe, die in aller Munde sind, aber niemand genau weiß von wo sie kommen und was sie bedeuten, können hier niedergelegt werden. Logischerweise ist das mit Vorsicht zu genießen, sodass nicht jeder seine "neu erfundenen Wörter" hier niederlegt. Aber da Spletterpop bereits eine Bedeutung im Volksmund hat, finde ich diesen Eintrag auf dieser Seite kompromisslos akzeptabel.
- Da scheint mir aber der Wunsch Vater des Gedankens zu sein – „in aller Munde“ dürfte maximal für einen sehr kleinen Ausschnitt eines kleinen Teilbereichs eines einzelnen Musikgenres gelten: also für gefühlte 0,004 ‰ aller Deutschmuttersprachigen. Löschen. --Wwwurm Mien Klönschnack 12:52, 1. Jul. 2008 (CEST)
- Für mich hat sie keine Bedeutung, völlig unbekannt. Löschen. --Der Tom 12:51, 1. Jul. 2008 (CEST)
- das ist aber wirklich ganz irrelevant... -- Toolittle 13:28, 1. Jul. 2008 (CEST)
- nicht irrelevanter als Deine Bemerkung... --Der Tom 13:57, 1. Jul. 2008 (CEST)
- ich tue aber wenigstens nicht so, als hätte ich was zum Thema zu sagen ;-) -- Toolittle 14:36, 1. Jul. 2008 (CEST)
- Ich habe aber was zum Thema zu sagen gehabt... --Der Tom 14:53, 1. Jul. 2008 (CEST)
- ich tue aber wenigstens nicht so, als hätte ich was zum Thema zu sagen ;-) -- Toolittle 14:36, 1. Jul. 2008 (CEST)
- nicht irrelevanter als Deine Bemerkung... --Der Tom 13:57, 1. Jul. 2008 (CEST)
- das ist aber wirklich ganz irrelevant... -- Toolittle 13:28, 1. Jul. 2008 (CEST)
Relevanz auch aus der URV nicht erkennbar - gehe nicht über Freigabe Eingangskontrolle 11:56, 1. Jul. 2008 (CEST)
- Mit sieben Publikationen ist der schon relevant. Aber das Lemma ist falsch. --jergen ? 11:59, 1. Jul. 2008 (CEST)
- Wenn es nachweislich eine URV ist, dann brauchen wir hier nicht darüber zu diskutieren => löschen. Wenn es keine URV ist, dann können wir hier nicht drüber diskutieren, weil wir eh nix sehen. Also was soll das hier sein ? --HH58 12:31, 1. Jul. 2008 (CEST)
- Komisch, also ich sehe hier was. Und das was ich sehe, schreit nach: "Ich bin irrelevant. Warte nicht auf die OTRS-Freigabe, sondern lösch' mich, gerne auch schnell". --HyDi Sag's mir! 13:16, 1. Jul. 2008 (CEST)
- Hat dieser Text überhaupt Schöpfungshöhe? Ich denke, wenn dieser „neoliberale Think Tank“ Wikipedia-relevant ist, sollte es auch sein Vorsitzender sein. Behalten. --80.219.167.54 15:03, 1. Jul. 2008 (CEST)
- (BK) Reicht das für die Relevanz als Sachbuchautor, falls er die URV übersteht? --Erell 15:07, 1. Jul. 2008 (CEST)
- Der obenstehende Link zeigt nichts an. In DNB (http://dispatch.opac.d-nb.de/DB=4.1/SET=2/TTL=7/REL?PPN=130828807) ist er mit vier Sachbüchern als Alleinverfasser und zwei Herausgeberwerken vertreten ===> Relevanz als Sachbuchautor, falls URV beseitigt wird. Monte Schlacko 17:20, 1. Jul. 2008 (CEST)
- Komisch, also ich sehe hier was. Und das was ich sehe, schreit nach: "Ich bin irrelevant. Warte nicht auf die OTRS-Freigabe, sondern lösch' mich, gerne auch schnell". --HyDi Sag's mir! 13:16, 1. Jul. 2008 (CEST)
- Wenn es nachweislich eine URV ist, dann brauchen wir hier nicht darüber zu diskutieren => löschen. Wenn es keine URV ist, dann können wir hier nicht drüber diskutieren, weil wir eh nix sehen. Also was soll das hier sein ? --HH58 12:31, 1. Jul. 2008 (CEST)
Aus dem Artikel geht keine Relevanz hervor, Relevanz im Sinne der Relekanzkriterien Schienenverkehr. Der Bahnhof hat zwei Gleise, die von zwei Bahnsteigen aus genutzt werden. ist ein deutlicher Hinweis auf einen Haltpunkt, statt Bahnhof. -- Ralf Scholze 12:43, 1. Jul. 2008 (CEST)
- Verwendest du copy & paste für deine Massen-LAs oder wieso ist die LD-Verlinkung im Artikel falsch? Im Jahr 2006 nutzten im Durchschnitt täglich 16.888 Personen die JR-Linie an diesem Bahnhof deutet übrigens sehr wohl auf Relevanz hin. 212.71.114.250 12:51, 1. Jul. 2008 (CEST)
Copy & paste verwenden wohl eher die Ersteller solcher "Artikel". Kein Versuch, Relevanz darzustellen. Dass an einer vielbefahrenen Strecke Bahnhöfe/Haltepunkte mit hohem Passagieraufkommen liegen, ist trivial. Nach solcher Logik müssten ja auch Autobahnab/auffahrten relevant sein. Löschen. --UliR 12:59, 1. Jul. 2008 (CEST)
- Abfahrten nicht, Autobahnkreuze aber schon. --Matthiasb 13:44, 1. Jul. 2008 (CEST)
- Bei weitem nicht alle. Siehe hier. --Global Fish 16:47, 1. Jul. 2008 (CEST)
Vorgelagert fehlen ein eigener Verbesserungsversuch, ein QS-Antrag, eine Kontaktierung des Autors sowie eine Nachricht an die entsprechenden Portale. Bei der ATR Landhandel hat er auf der HP recherchiert, um einen 1-Satz-Artikel zu halten, hier hingegen kommt eine Relevanziensuche wohl nicht in Frage. --0815ArtDirector 13:59, 1. Jul. 2008 (CEST)
- Und was hat der ArtDirector zum Artikel selbst zu schreiben? Mal wieder nichts! Statt dessen wiederholt er sich. Wessen Sockenpuppe bist du eigentlich? Ich schwanke derzeit zwischen zwei Kandidaten... --212.202.113.214 14:38, 1. Jul. 2008 (CEST)
- @IP: Ich habe ja auch nicht den LA gestellt. Und bitte keine Spekulationen da personam, sondern besser Argumente ad rem. --0815ArtDirector 15:53, 1. Jul. 2008 (CEST)
- RK haben die Aufgabe, dass man sich in LD Arbeit spart. Sie haben unter anderem auch den Zweck, dass man unterscheiden kann, ob sich bei inhaltlich schlechten Artikeln der Weg mittels QS sich überhaupt erstmal lohnt. Wenn ein Thema von vornherein durchs Raster der RK rutscht, braucht man mit QS gar nicht erst anfangen. Und die RK sind im Portal:Bahn ausgiebig diskutiert und verabschiedet worden. --Global Fish 16:47, 1. Jul. 2008 (CEST)
Artikel definiert seinen Gegenstand nicht und hat keine zuverlässigen Quellen. Ist Porsch nun ein Realname, Pseudonym eines Autorenkollektivs, oder Pseudonym von Ingo Petersson? Auch ist ein Autorenkollektiv mit gemeinsamen Geburtsdatum doch etwas obskur. Verzichtbar. --Pjacobi 14:08, 1. Jul. 2008 (CEST)
nun verzichtbar ist alles mögliche, das ist kein Löschkriterium. Relevanz ist offenkundig gegeben, es müsste nur die verworrenen Einleitung geklärt werden [1], ansonsten ein behaltenswerter Artikel (obwohl ich noch nie gehört habe, dass jemand seine Kriegsgefangenschaft "versehen" hat...). -- Toolittle 14:43, 1. Jul. 2008 (CEST)
- Gibt es Sekundärliteratur, ist ja wohl die Frage. --Pjacobi 14:45, 1. Jul. 2008 (CEST)
- Sekundärlit. scheint es ja zu geben, es sind zwei Titel genannt. Mit fünf eigenen Titeln scheint auch Porsch relevant zu sein. Warum er aber nicht Petersen ist bzw. was seine Rolle im Autorenkollektiv ist, ist reichlich unklar. Vorerst behalten und an QS übergeben, vielleicht blickt da jemand durch.---- · peter schmelzle · d · @ · 21:40, 1. Jul. 2008 (CEST)
Das Gewirr begann mit den Edits dieser IP. Ist halt schwierig, wenn die Erstversion auch keine Quellen hat - da kann man eine "Berichtigung" (oder der missglückte Versuch) auch nicht einfach rausstreichen. Jedenfalls hat man jetzt keine Ahnung mehr von gar nichts. Jedenfalls ist es sicher nicht Ingo Petersson - aber wer ist denn das wieder und wer behauptet das? --85.1.7.145 16:52, 1. Jul. 2008 (CEST)
- Ich bin mir übrigens nicht so sicher, ob der Typ relevant ist. --85.1.7.145 16:55, 1. Jul. 2008 (CEST)
Begründung: Der Artikel überlappt sich teilweise mit Normalbedingungen. Die Unterscheidung chemische/physikalische Standardbedingungen ist falsch, weil historisch, s. Normalbedingungen. Die Ausführungen zu Biochemie sind so nicht zu verstehen. Die Ausführungen zum chemischen Potential auch nicht, hier sind nicht mal die Indizes in der Formel erklärt.--GPinarello 14:17, 1. Jul. 2008 (CEST)
- War gestern mit einer ähnlichen Begründung SLA. Ich plädiere aber für behalten Übergabe an die Fachportale Chemie und Physik. Wenn man unbedingt Bapperl im Artikel haben will, kann er ja "Überarbeiten" und/oder "Redundanz" verwenden. Viele Grüße, --Drahreg·01RM 16:56, 1. Jul. 2008 (CEST)
Bahnhof Fujisawa (ELW)
Aus dem Artikel geht keine Relevanz hervor, d.h. Relevanz im Sinne der Relekanzkriterien Schienenverkehr bzw. Portal Bahn. Inhaltlich extrem dünn. Bahnhof oder bloß Haltestelle? -- Ralf Scholze 14:17, 1. Jul. 2008 (CEST)
Kreuzen die Linien sich da? Oder laufen die nur in diesem Streckenabschnitt paralell? Der Artikel bleibt uns die Antwort leider schuldig. --212.202.113.214 14:41, 1. Jul. 2008 (CEST)
- Wesentliche verkehrliche Bedeutung ist bei 250.000 Reisenden täglich eindeutig gegeben. Deshalb Löschantrag entfernt nach WP:ELW Fall 1. --jergen ? 16:52, 1. Jul. 2008 (CEST)
war SLA (wegen verfehlter RK) mit Einspruch (Artikel ist komplettiert) - ob die Erweiterung des Artikels diesem hilft die Relevanzkriterien zu erfüllen?-- feba disk 14:31, 1. Jul. 2008 (CEST)
- Relevanz im Artikel nicht nachgewiesen. löschen -- Toen96 14:58, 1. Jul. 2008 (CEST)
- Gem. dieser Angaben unterläuft das Unternehmen die RK in Bezug auf den Umsatz bei weitem. Die Mitarbeiterzahl ist auch zu gering. Die 20 genannten Standorte sind keine Niederlassungen im Sinne der RK. Innovative Vorreiterrolle sehe ich auch nicht. löschen --Jens 15:13, 1. Jul. 2008 (CEST)
- Mit mindestens 20 Standorten, laut WP:LK#Wirtschaftsunternehmen klar relevant. -- Heimli1978 15:18, 1. Jul. 2008 (CEST)
- Nicht ganz, im Artikel steht was von 20 Standorten, in den Relevankriteren aber was von mindestens 20 Zweigniederlassungen / Produktionsstandorte / Filialen (keine Verkaufsbüros/Handelsniederlassungen etc.) besitzen. Was verbirgt sich hier hinter Standorten, genau darauf kommt es an -- Ralf Scholze 15:43, 1. Jul. 2008 (CEST)
- @Heimlin in den RK's steht keine Verkaufsbüros/Handelsniederlassungen etc allein schon aus den Namen ergibt sich das das Verkaufsbüros sind. löschen -- Toen96 15:44, 1. Jul. 2008 (CEST)
- Mit mindestens 20 Standorten, laut WP:LK#Wirtschaftsunternehmen klar relevant. -- Heimli1978 15:18, 1. Jul. 2008 (CEST)
- Gem. dieser Angaben unterläuft das Unternehmen die RK in Bezug auf den Umsatz bei weitem. Die Mitarbeiterzahl ist auch zu gering. Die 20 genannten Standorte sind keine Niederlassungen im Sinne der RK. Innovative Vorreiterrolle sehe ich auch nicht. löschen --Jens 15:13, 1. Jul. 2008 (CEST)
Wiedermal geht aus dem Artikel keine Relevanz hervor, d.h. Relevanz im Sinne der Relekanzkriterien Schienenverkehr bzw. Portal Bahn. Inhaltlich extrem dünn. Bahnhof oder bloß Haltestelle? Nach dem Foto würde ich auf S-Bahnhaltestelle tippen. Aus Artikel kann man diese Fragen nicht beantworten. Fall wider Erwarten relevant würde Löschen Platz für einen Neuanfang schaffen. Ansonsten wäre eine Löschung sowieso angesagt. -- Ralf Scholze 15:40, 1. Jul. 2008 (CEST)
- Wie wäre es z.B. mal, den Autor (=wohl Übersetzer) zu fragen, ob in der japanischen Version mehr Informationen (und vielleicht Relevanzien) vorhanden sind, anstatt nach und nach die komplette Kategorie hier zur Löschung einzustellen? Oder jemanden vom Japanportal zu fragen, ob auf dem angegebenen Weblink der Japanischen Eisenbahn noch was Brauchbares herauszuholen ist? Das wären mal sinnvolle Schritte, Löschkandidaten eintragen ist hingegen keine Kunst. Ausserdem sehen es die Regeln so vor: Löschung ist ultima ratio. Wer sich so streng an den RK orientiert, sollte eigentlich auch mal diese Regeln ernst nehmen. --0815ArtDirector 16:06, 1. Jul. 2008 (CEST)
- Mager - aber nach Kontrolle auf en: - eindeutig relevant; besitzt 10 Gleise. reisendenzahl spricht für wichtigen bahnhof. Behalten. --jergen ? 16:44, 1. Jul. 2008 (CEST)
- Der Bf. ist Endbahnhof der Schnellstrecke Keihin-Tōhoku/Negishi sowie der Lokalstrecke Shōnan Monorail, einer Hängebahn (!) und wird von zwei weiteren Schnell- und einer weiteren Lokalbahn bedient. Wenn der LA-Steller sich einmal die Mühe gemacht hätte, dies zu recherchieren, wäre er schnell darauf gekommen, dass ein QS-Antrag ausreichend ist, da die Relevanz aufgrund besonderer verkehrlicher Bedeutung zweifelsfrei gegeben ist. --0815ArtDirector 17:21, 1. Jul. 2008 (CEST)
- Der Antragsteller gibt sich offenbar mehr Mühe bei seinen Löschanträgen als bei der Einhaltung von WP:LR. Wieder einmal wurden mehrere Grundsätze aus WP:LR vom Antragsteller mißachtet, der sich lieber an abfälligen Löschanträgen ergießt. Aber da sowas ja schon lange ohne Konsequenz bleibt, nur weiter so. --Ilion 17:44, 1. Jul. 2008 (CEST) P.S. Zur Relevanz siehe Jergen und 0815ArtDirector.
- Der Bf. ist Endbahnhof der Schnellstrecke Keihin-Tōhoku/Negishi sowie der Lokalstrecke Shōnan Monorail, einer Hängebahn (!) und wird von zwei weiteren Schnell- und einer weiteren Lokalbahn bedient. Wenn der LA-Steller sich einmal die Mühe gemacht hätte, dies zu recherchieren, wäre er schnell darauf gekommen, dass ein QS-Antrag ausreichend ist, da die Relevanz aufgrund besonderer verkehrlicher Bedeutung zweifelsfrei gegeben ist. --0815ArtDirector 17:21, 1. Jul. 2008 (CEST)
Der Artikelinhalt gibt allerdings wirklich nichts her, insoweit hat der Antragsteller recht: für die Qualität ist er nicht verantwortlich. Warum hat denn der Autor die Informationen nicht eingearbeitet? 7 Tage soltten reichen, relevanzstiftende Infos einzuarbeiten. --UliR 17:52, 1. Jul. 2008 (CEST)
. Vielleicht doch lieber auf'm Lotoschein tippen, denn in der WP? Nach dem Foto würde ich auf S-Bahnhaltestelle tippen. Keines der durch eine FIST-Suche ermittelbare Fotos ist aussagekräftig genug, um diese Beurteilung vorzunehmen. Naja, egal, per Jergen und aufgrund von in Augenscheinnahme anderer Websites behalten. --Matthiasb 18:34, 1. Jul. 2008 (CEST)
- Bei so viel Tipp-Pech (siehe die "S-Bahn-Haltestelle" hier, hier, dort und da) kann ich Scholze das Lotto-Spielen nicht ernsthaft empfehlen. --0815ArtDirector 19:24, 1. Jul. 2008 (CEST)
- Du verwechselst etwas. Es ist nicht Aufgabe des LA-Stellers, die (Ir)Relevanz nachzuweisen, sondern Aufgabe des Autors, die Relevanz (=hier: besondere verkehrliche Bedeutung) nachzuweisen. Anscheinend hat der Bahnhof eine solche, dann mag man sie einarbeiten. Dann wird vielleicht aus dieser Zumutung ein Artikel. --Global Fish 19:32, 1. Jul. 2008 (CEST)
- Schon bedauerlich was man dir hier "zumutet". Es ist zum Verzweifeln, wie kann man das wieder gut machen ? Trotzdem kann ein Blick in WP:LR nicht schaden. Nur weil die Grundsätze permanent mit Füßen getreten werden heisst es nicht dass ein Antragsteller sich nicht auch um einen Ausbau und/oder um eine erste Klärung der Relevanz auch ausserhalb des Artikels (z. B. den Interwikis für einen ausreichenden Anschein) kümmern sollte. --Ilion 20:25, 1. Jul. 2008 (CEST)
- Du verwechselst etwas. Es ist nicht Aufgabe des LA-Stellers, die (Ir)Relevanz nachzuweisen, sondern Aufgabe des Autors, die Relevanz (=hier: besondere verkehrliche Bedeutung) nachzuweisen. Anscheinend hat der Bahnhof eine solche, dann mag man sie einarbeiten. Dann wird vielleicht aus dieser Zumutung ein Artikel. --Global Fish 19:32, 1. Jul. 2008 (CEST)
Quellenloses Geschwurbel, in der Form WP:TF. (Wer fühlte sich in seinem Körper nicht daheim - gibts da Untersuchungen zu?) --Saint-Louis 15:46, 1. Jul. 2008 (CEST)
- in en.WP steht was von einem Internetphänomen, so klar löschbar--Zaphiro Ansprache? 15:49, 1. Jul. 2008 (CEST)
- Wenn das stimmt dann heißt dass wohl Löschen--Karazhan 17:49, 1. Jul. 2008 (CEST)
- Ohauerha, böse Theoriefindung. löschen und vergessen --Schnatzel 15:57, 1. Jul. 2008 (CEST)
- Den Begriff scheint es aber doch ganz eindeutig zu geben. Dass der Begriffsinhalt völlig blödsinnig ist, spielt IMHO keine Rolle. Kein Löschgrund ersichtlich. -- Rudolph Buch 17:42, 1. Jul. 2008 (CEST)
Den Begriff hab' ich auch hier schon mal gelesen. Wiedergänger? Allerdings kaum denkbar, dass das über ein kleinen Kreis von Spinnern hinaus bekannt ist, also wahrscheinlich irrelevant. So jedenfalls löschen. --UliR 17:49, 1. Jul. 2008 (CEST)
Oma hat nix von diesem Artikel. Definition statt Vergleich einarbeiten oder löschen. --Xocolatl 16:40, 1. Jul. 2008 (CEST)
- Als Modern Metal bezeichnet man den Stil der Melodic-Death-Metal-Band In Flames? I see. --85.1.7.145 16:47, 1. Jul. 2008 (CEST)
- steht im Bandartikel bereits viel besser "Ob die Band heute noch dem Genre Melodic Death Metal zugeordnet werden kann, ist umstritten. Das Album A Sense of Purpose wurde vom deutschen Rock Hard-Magazin mit dem Genreicon für „Modern Metal“ versehen. Teilweise werden In Flames heutzutage auch als Metalcore bezeichnet, wenngleich typische Merkmale dieses Genres wie Breakdowns fehlen.", redundant und ohne Mehrwert, löschen gerne schnell, da zudem kein Artikel und Lemma lediglich Zuschreibung eines Albums einer Band durch einer Musikfachzeitschrift--Zaphiro Ansprache? 17:18, 1. Jul. 2008 (CEST)
Löschen, wird es denn niemals enden? (Wahrscheinlich erst dann, wenn jede Band ihr Genre hat). --UliR 17:47, 1. Jul. 2008 (CEST)
- SLA gestellt. --Der Tom 18:25, 1. Jul. 2008 (CEST)
Begriffsfindung. Keine Belege für die Verwendung des Begriffs, äußerst magere Ausbeute bei Suchmaschinen (vulgo: Allwissende Müllhalde) --Schnatzel 16:41, 1. Jul. 2008 (CEST)
- Liegt vielleicht mit daran, dass man, auch der Artikelersteller, sich nicht entscheiden kann, ob es Containisierung oder ContainERisierung heißen soll. Der Artikeltext handelt außerdem kaum von diesem Thema und ist recht ungeordnet. Löschen. --Xocolatl 16:43, 1. Jul. 2008 (CEST)
wirres Brainstorming ohne Zusammenhang --WolfgangS 17:30, 1. Jul. 2008 (CEST)
Relevanz ist im Artikel nicht erkennbar, die Website macht dahingehend ebenfalls nicht schlauer -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 17:03, 1. Jul. 2008 (CEST)
Erfüllt Wikipedia:Relevanzkriterien#Nazis nicht; Erwähnung in Blutfahne (NSDAP) reicht. --Asthma 17:16, 1. Jul. 2008 (CEST)
- Bin auch der Meinung das der 'Blutfahnen' Artikel reicht. In diesem hier steht auch nur wieder das gleiche wie in 'Blutfahne'. Löschen--Karazhan 17:53, 1. Jul. 2008 (CEST)
- Die Relevanzkriterien für Nazis finde ich nicht ;-) aber der Artikel stellt keinen Mehrwert zur Blutsfahne dar, dass Hitler diesen wohl einfachen SA-Mann sein Machwerk Mein Kampf gewidmet hat, kann kurz in Blutfahne (NSDAP) erwähnt werden, ansonsten kein weiterer Mehrwert--Zaphiro Ansprache? 20:47, 1. Jul. 2008 (CEST)
Ich bitte um Klärung der enzyklopädischen Relevanz dieses Begriffes aus den Projektwissenschaften. Der Begriff wurde von einem Autor in einem Buch verwendet. Eine Verbreitung des Begriffes ist nicht nachgewiesen und auch nicht erwartet, vgl. ausführlich diese Debatte, besonders diesen Edit des Erstellers: [2]. Auszug: "Damit leistet er (der Autor des Buches) auf diesem Gebiet Pionierarbeit und es braucht Zeit, bis sich dort etwas tut und auch der PI-Begriff selbst sich durchsetzt. Darin liegt die Tatsache begründet, dass der Begriff sich noch nicht weitflächig in der Literatur verbreitet hat. Nichts desto trotz hat er, meiner Meinung nach, Existenzberechtigung in der WP, da er wissenschaftliches Neuland betritt und nicht zuletzt die WP als Plattform die Möglichkeit bietet, dieses Potential des Begriffes zu entwickeln und in der Diskussion auszubauen." Zwar findet der Begriff teilweise Verbreitung (vgl. etwa dieses Books-on-Demand-Buch: [3], sowie im Artikel den Abschnitt "Weblinkangabe"), doch scheint mir dies nicht genug, um damit einen eigenständigen Artikel zu begründen. Jón + 17:31, 1. Jul. 2008 (CEST)
- Meine Sensoren melden deutlich TF. Wenn es so etwas gäbe, wäre das Projekt Wikipedia nicht mit so vielen H.rn.chs.n durchsetzt. besser löschen Yotwen 19:52, 1. Jul. 2008 (CEST)
Auf der Webseite von Bernhard Scheurer äußert er ja auch Annahmen als Ausgangspunkte für seine Theorie. Wenn diese Theorie ihre Richtigkeit und Wirksamkeit belegen kann und weit über das momentane Gedankenspiel hinausgeht, kann ein Artikel draus werden. Löschen --JLeng 20:42, 1. Jul. 2008 (CEST)
- Vorweg: Es gibt den Begriff der "Projektwissenschaft" nicht. Projektmanagement ist keine Wissenschaft, sondern eine Lehre, um nicht zu sagen Handwerk. Es ist an der Schnittstelle zwischen Betriebswirtschaft und den Ingenieurswissenschaften angesiedelt. Es gibt daher keine Enzyklopädie des Projektmanagements, da sich nur wenige Leute "wissenschaftlich" mit dem Thema auseinandersetzen (s.u. Hruschka und DeMarco). Fachbegriffe im Bereich PM werden mit der Zeit in den Sprachgebrauch übernommen. So ist der Begriff Projektintelligenz mittlerweile 6 1/2 Jahre alt. Er ist von weiteren Autoren übernommen worden. Die Schweizer Buchautoren Beat Bucher und Michel Nicolet verwenden ihn ([4], Berufsbild MittelschullehrerIn), ebenso wie PM-Autor Christian Füting ([5]]. Google listet über 270 Treffer für Projektintelligenz auf, Yahoo über 2300 und Altavista über 190.
- Auf der Diskussionsseite des Artikels hat mit Dr. Georg Angermeier (promovierter Physiker, einer der führenden Projektmanagement-Experten im deutschsprachigen Raum und Chefredakteur des "Projekt Magazins") ein ausgewiesener Mann vom Fach die Relevanz des Artikels unterstrichen. In seiner Rezension des Scheurer-Werkes [6] spricht er von einer "zeitlose[n] Darstellung". Ich bin weiterhin in Kontakt mit PM-Experten wie Dr. Peter Hruschka und Tom DeMarco, um mit Zitaten die Relevanz des Begriffes in der Fachwelt zu untermauern.
- Bei der Erstellung des Artikels in enger Zusammenarbeit mit meinem Mentor Torsten Schleese sind die WP-Konventionen eingehalten worden. Er ist seit mittlerweile drei Wochen online und mehrfach (von Torsten und Septembermorgen) gesichtet worden. In der jetzigen "Saure-Gurken-Zeit", wenn viele Leute im Urlaub sind, ist es fraglich, ob ausreichend WP-Fachleute, die im Thema sind, an der LA-Diskussion teilnehmen können.
Rewlevanz nicht erkennbar --WolfgangS 18:17, 1. Jul. 2008 (CEST)
- das hier deutet schon auf Relevanz hin. Allerdings gehören diese Preise und Wettbewerbe mit Belegen in den Artikel. Ob des Allerweltsnamens ist sehr schwer, in der DNB / im DMA irgendwelche Werke zu finden, auch hier muss der Artikelautor helfen. 7 tage. --Minderbinder 18:22, 1. Jul. 2008 (CEST)
- Jou, hoffentlich tut er's. Ohne Ausbau ist das leider nicht zu gebrauchen. 7 Tage. --Xocolatl 18:23, 1. Jul. 2008 (CEST)
Wenn der Doktortitel schon ins Lemma geschrieben wird, dann ist das in aller Regel ein Hinweis auf schreiende Irrelevanz. Umgehend löschen, danach hat der Ersteller mindestens 7 Jahre Gelegenheit, einen brauchbaren Artikel zu verfassen. --[Rw] !? 18:27, 1. Jul. 2008 (CEST)
Löschen, keine Relevanz erkennbar. Die Preise hat er mit verschiedenen Chören gewonnen, solistisch sehe ich überhaupt nichts. --ahz 19:00, 1. Jul. 2008 (CEST)
Diese Saab-Tochter erfüllt nicht die Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen. Sollte vielleicht in Saab AB eingebaut werden. -- Discostu 18:34, 1. Jul. 2008 (CEST)
- denke doch. Unternehmen sind relevant wenn sie eine innovative Vorreiterrolle haben. Die Firma stellt den Kern der Giove-Testsatelliten für das Galileo-Navigationssystem her. Sollte also Überarbeitet werden-- Henristosch 21:33, 1. Jul. 2008 (CEST)
Ich zweifel die Relevanz an. Google findet nur 90 Treffer OnlineT ✉ Post für mich? 18:37, 1. Jul. 2008 (CEST)
- In Wirklichkeit sind es sogar nur 31 und wenn ich da einen kurzen Blick drüber werfe, ist das fast immer Werbung. Absehen von der Dame und ihrem Buch scheint niemand diesen Begriff zu verwendet, so dass der Begriff nicht etabliert ist.--Traeumer 18:55, 1. Jul. 2008 (CEST)
DS17 (Wiederkommer, schnell weg)
Unterirdische Relevanz OnlineT ✉ Post für mich? 18:48, 1. Jul. 2008 (CEST)
- Auch wenn der Entwickler aus meiner Heimatstadt kommt, ändert das nichts an meiner Meinung: Schnelllöschen. --ADΚ 18:51, 1. Jul. 2008 (CEST)
Zum 4. Mal (nicht nur von mir) gelöscht. --Wwwurm Mien Klönschnack 19:34, 1. Jul. 2008 (CEST)
Sehe hier keine Relevanz. Alben sind aus Eigenvertrieb, unter einem Eigenlaben und nur im eigenen Shop und nicht im öffentlichen Handel erhältlich.--Traeumer 18:49, 1. Jul. 2008 (CEST)
- Zwei Sätze und eine Diskografie sind auch nicht gerade viel. Sollte sich eine gewisse Relevanz ergeben (auch ich sehe keine) muss der Artikel dringend ausgebaut werden. 7 Tage. --ADΚ 18:54, 1. Jul. 2008 (CEST)
Die böse Relevanzfrage. --Ephraim33 19:08, 1. Jul. 2008 (CEST)
- Naja, ich hätte nie gedacht, daß das Anbringen eines Flaschenöffners an der Kufe eines Helikopters der Genehmigung durch das Luftfahrt-Bundesamt bedarf (und daß die so was tatsächlich genehmigen) *fg* . Außerdem ne Menge Blaulinks - gute Kenntnisse in "wie funktioniert Wikipedia" sind also auch vorhanden. Ob das reicht? Vermutlich nein. Glücklicherweise ist dies hier nicht die Web-Ausgabe des "Guinness Book of Records"! --77.24.206.52 19:23, 1. Jul. 2008 (CEST)
WP ist kein Mathematikbuch --WolfgangS 19:43, 1. Jul. 2008 (CEST)
- Wäre kein Löschgrund. Löschgrund wäre es, wenn du es als irrelevant für eine Enzyklopädie einstufen würdest. Das Thema an sich ist vermutlich schon relevant. Leider ist kaum ein Artikel da, an dem man das feststellen kann. A bisserl mehr sollt's scho sei. anorektischer Stub, 7 Tage Yotwen 19:49, 1. Jul. 2008 (CEST)
Eine Zahlengerade ist üblicherweise reell, außerdem ist das beschriebene nur eine spezielle Arithmetische Reihe. Löschen, da redirect wohl nicht lohnt. --Catrin 19:59, 1. Jul. 2008 (CEST)
- (Reinquetsch) Das ist eine schlichte Umformulierung der Gaußschen Summenformel. - Von Zahlenstrecke habe ich noch nie etwas gehört. Daß hier x als Symbol für natürliche Zahlen verwendet wird, zeigt überdies die geringen Mathe-Kenntnisse des Autors. Hinwech! --77.25.236.50 20:30, 1. Jul. 2008 (CEST)
- Da kommen Erinnerungen aus dem ersten Semester hoch, aber so ist das nichts.--Traeumer 20:20, 1. Jul. 2008 (CEST)
Kein wirklicher Artikel ("nicht viel bekannt", "vielleicht identisch") - zumal offenbar verschiedene Personen/Heilige dieses Namens existieren (siehe Artikeldiekussion). --93.131.13.189 19:47, 1. Jul. 2008 (CEST)
- Ach du liebes Göttle. Wenn mein Latein nicht ganz am Ende ist, heißt die Dame "die Unschuldige", was natürlich ein toller Name für eine jungfräuliche Märtyrerin ist. Neben den auf der Diskussion erwähnten Damen gab es sie bestimmt auch in Köln als eine der 11.000 Jungfrauen der Ursula... Das kann man so nicht als Artikel stehenlassen. -- 80.139.83.126 20:14, 1. Jul. 2008 (CEST)
- Es ist ein Heiligenname. Lemma geht auf Lexikoneintrag beim LCI zurück. Ist im Artikel belegt.
- ausbaufähig Behalten--Prawda 21:21, 1. Jul. 2008 (CEST)
Falls diese Sendung enzyklopädisch relevant sein soll, so müßten irgendwelche Fakten dazu beigebracht werden, die die berüchtigten W-Fragen erhellen. (Oder: Kein Artikel, Relevanz unklar) -- feba disk 19:59, 1. Jul. 2008 (CEST)
Kein Artikel für eine Enzyklopädie. Der Text verwechselt die wirre Welt der Wrestling mit der Realität: Die beiden wurden im Sommer 2000 sehr beliebt und Guerrero nannte sie in dieser Storyline seine „Mamacita“.Im Herbst 2000 trennten sie sich, nachdem sie ihn mit zwei „Huren“ des Godfathers, nämlich Mandy und Victoria, unter der Dusche erwischte. -- Chinophthalondisulfonsäure Dinatriumsalz 20:03, 1. Jul. 2008 (CEST)
- Das ist kein Löschgrund, eher ein Fall für Portal:Wrestling/Qualitätssicherung. -- 80.139.83.126 20:10, 1. Jul. 2008 (CEST)
- Dem ist eigentlich nichts mehr hinzuzufügen. Qualitätssicherung für schlecht geschriebenen Artikel, aber kein zwingender Löschgrund.--Der Kaiserbass 20:54, 1. Jul. 2008 (CEST)
- Überarbeitet.--Der Kaiserbass 21:19, 1. Jul. 2008 (CEST)
- Dem ist eigentlich nichts mehr hinzuzufügen. Qualitätssicherung für schlecht geschriebenen Artikel, aber kein zwingender Löschgrund.--Der Kaiserbass 20:54, 1. Jul. 2008 (CEST)
United Sates Secretary of War (gelöscht)
Überflüssiger Falschsschreib-Weiterleitung, gibt kaum google-Treffer [7], Wahldresdner 20:23, 1. Jul. 2008 (CEST)
- SL-fähiger Unsinn. ~-Matthiasb 20:43, 1. Jul. 2008 (CEST)
- SLA gestellt. --Minderbinder 20:51, 1. Jul. 2008 (CEST)
Schnellgelöscht. --Bubo 容 20:58, 1. Jul. 2008 (CEST)
Rhus radicans (erl. sla)
Falscher Redirect, wahrscheinlich Kanditat für Schnell-Löschung. Begründung im Artikel: Der Artartikel Rhus radicans wird jetzt zum Gattungsartikel Rhus verlinkt, in dem eigentlich nichts über die Art steht, aber der wieder zum Artartikel einen Link hat, was zu einem Zirkel führt.--IKAl 20:47, 1. Jul. 2008 (CEST)
das kann man schnellöschen --KulacFragen? 21:22, 1. Jul. 2008 (CEST)
172 Mitarbeiter, eine Hauptniederlassung und eine Tochter. Keine Angaben zum Umsatz. Ich kann da keine Relevanz entdecken. Immerhin schön, dass sich die drei gleichberechtigten Gesellschafter Paul, Friedrich und Ernst so gut verstehen, oft gibt es unter Brüdern ja Streit, und das ist dann doof! Löschen. --Minderbinder 20:49, 1. Jul. 2008 (CEST)
- Der Artikel lässt auf jedenfall noch zu wünschen übrig, allerdings finde ich dass man ihn durchaus drin lassen kann. ansätze sind gut. eventuell ausweiten?!? --Odisso 20:56, 1. Jul. 2008 (CEST)
SLA-Begründung: Brauchen wir jetzt für jeden Satz, der einen Teil eines Absatzes bildet, der wiederum einen Teil eines Paragraphen der StVO bildet, ein eigenes Lemma?-- Minderbinder 20:39, 1. Jul. 2008 (CEST)
SLA umgewandelt von --Bubo 容 21:04, 1. Jul. 2008 (CEST) Irrelevant. Ordentlicher LA-Grund nachgeliefert. --Minderbinder 21:26, 1. Jul. 2008 (CEST)
- Siehe StVO Als Sub-sub-sub-Teil der StVO nicht lemmafähig. --Minderbinder 21:07, 1. Jul. 2008 (CEST)
- Kann (und sollte) diskutiert werden. Für eine Schnelllöschung gibt es jedenfalls keinen Grund. --Bubo 容 21:09, 1. Jul. 2008 (CEST)
- Meinethalben, diskutieren wir eben. Ich biete 82 Googletreffer, und das bei einem Begriff aus dem Verkehrsrecht. § 30, Abs. 1 StVO bietet noch folgende Artikelwünsche: Unnötiger Lärm, Vermeidbare Abgasbelästigung, Unnötiges Laufenlassen von Fahrzeugmotoren, sowie nicht zu vergessen Übermäßig lautes Schließen von Fahrzeugtüren. --Minderbinder 21:24, 1. Jul. 2008 (CEST)
- Kann (und sollte) diskutiert werden. Für eine Schnelllöschung gibt es jedenfalls keinen Grund. --Bubo 容 21:09, 1. Jul. 2008 (CEST)
- So ist der LA leider ungültig (pauschale Löschbegründung brauchen wir für ...) --Matthiasb 21:19, 1. Jul. 2008 (CEST)
- (BK) Kurios (gibt's eigentlich in der StVO den Begriff POV?), aber brauchen wir imho separat nicht, auch wenn Matthiasb Recht hat. Außerdem aber im Artikel falsch formuliert (und damit ist schon der halbe Artikel falsch): dass ein Verstoß gegen diesen § 30, Absatz 1, eine Ordnungswidrigkeit im Sinne von § 24 ist, steht in § 49, Absatz 1, Punkt 25. In § 30 steht dagegen nur, dass es verboten ist. Gilt eigentlich im Kreisverkehr x Mal im Kreis fahren als Hin- und Herfahren?! Ich liebe Juristen ;-) -- SibFreak 21:22, 1. Jul. 2008 (CEST)
- Da bietet sich doch die Weiterleitung auf Autokorso an, nicht? Aber ernsthaft: braucht man so nicht -- Biologe77 21:27, 1. Jul. 2008 (CEST)
- Ein nettes Kuriosum für Straßenverkehrs-Ordnung, aber ich halte den Teil eines Absatzes eines Paragrafen einer Rechtsverordnung nicht für bedeutend genug, solange es darum kein besonders medienwirksames Gerichtsverfahren, Rechtsstreit, Parlamentsdebatte gab. -- MonsieurRoi 21:33, 1. Jul. 2008 (CEST)
- Da bietet sich doch die Weiterleitung auf Autokorso an, nicht? Aber ernsthaft: braucht man so nicht -- Biologe77 21:27, 1. Jul. 2008 (CEST)
Ich lach dann später. Kein Artikel --> SLA --Björn B. WikiProjekt Hildesheim 21:30, 1. Jul. 2008 (CEST)
Süd-Tiroler Freiheit (erl., erneuter LA siehe unten)
Bitte Relevanz klären (Mitglieder etc), ansonsten auch Vereins-POV --Zaphiro Ansprache? 21:11, 1. Jul. 2008 (CEST)
- Zurückgenommen, hab den einen PArlamentssitz übersehen--Zaphiro Ansprache? 21:16, 1. Jul. 2008 (CEST)
Relevanz ergibt sich ganz klar daraus, dass diese politische Gruppe demokratisch gewählte Abgeordnete (Landtag, Gemeinden) stellt und in der politischen Diskussion im Land eine gewisse Rolle spielt. HaTe 21:16, 1. Jul. 2008 (CEST)
Auch Gemeinden haben ein "Parlament" mit demokratisch gewählten "Abgeordneten" (Gemeinderatsmitglieder). HaTe 21:17, 1. Jul. 2008 (CEST)
- unten gehts weiter--Zaphiro Ansprache? 21:41, 1. Jul. 2008 (CEST)
Kingsley Onuegbu (gelöscht)
(noch) nicht relevant, da kein Profieinsatz KWB 21:11, 1. Jul. 2008 (CEST)
Meilenweit sub RK, plantscht jetzt im Jungfischbecken. --Wwwurm Mien Klönschnack 21:24, 1. Jul. 2008 (CEST)
Der Artikel erfüllt nicht die Mindestkriterien wie "weit bekannte Persönlichkeit (...) mit Hauptrollen (Plural) - lediglich eine Rolle in einem kaum bis gar nicht bekannten Film und Kurzfilmrollen, die nicht zu einer allgemeinen Bekanntheit führen können.
Weder die Moderatorenrolle bei dem nur noch über Astra und digitales Kabel empfangbaren Sender [GIGA] mit verschwindend geringen Quoten, noch eines Ihrer sonstigen Projekte erfüllt das Kriterium der allgemeinen Bekanntheit bzw. Relevanz
Zudem: Über die "Relevanz" von [GIGA] und Ihre "wesentliche Funktion" lässt sich wohl auch streiten.
siehe [Relevanzkriterien]
Mögliche Lösung:
Ein Eintrag bei [GIGA] als eine der Moderatoren hätte da wohl mehr als gereicht. Wäre somit schon mehr, als die anderen aktuellen Moderatoren haben.
Durchaus zweifelhafte Relevanz. →Christian.И 21:27, 1. Jul. 2008 (CEST)
1.) Quellenlos, 2.) keine Relevanz im Text ersichtlich, sprachlich eh eine Katastrophe 3.) 1955 bei einem Einladungsturnier den zweiten Platz (bei 2 Teilnehmern) gemacht (s. Trofeo Ramón de Carranza was ein Erfolg), 4.) nichtmal unseren Schwesterprojekten ist dieser Verein einen Link wert. --Ureinwohner uff 21:29, 1. Jul. 2008 (CEST)
Relevanz der "politischen Bewegung" wird nicht deutlich, weder Wahlergebnisse, Mitgliederzahl, Parteienstatus etc, ich hatte es im Guten versucht, aber mein Baustein wird immer von einem "Parteirebellen" entfernt, daher nun Relevanz dieser Abspaltung klären. POV-Abschnitte werden auch immer wieder eingeführt und es mangelt zudem an Fremdquellen (Originaltext war von Webseite, vgl Artikeldiskussion), haben die überhaupt an Wahlen teilgenommen? --Zaphiro Ansprache? 21:32, 1. Jul. 2008 (CEST)
Relevanz ergibt sich klar aus den demokratisch gewählten Volksvertretern dieser Gruppierung in Landtag und Gemeinden. Die Organisationsform ist weniger wichtig für die Relvanz. Auch in Deutschland gibt es z. B. "Freie Wählergemeinschaften" die Wahlen gewinnen und keine "Parteien" sind. HaTe 21:40, 1. Jul. 2008 (CEST)
- im Artikel steht nichts außer Propaganda, bitte ergänzen und belegen, falls sie an Wahlen teilnahmen. Aber Du hattest ja die harte Tour gewünscht, da Du noch neu bist, schau mal nach Wikipedia:RK#Parteien--Zaphiro Ansprache? 21:43, 1. Jul. 2008 (CEST)
- Schau mal beim Lemma "Südtirol" vorbei, da stehen die Wahlergebnisse und beim Landtag in Südtirol, da wird die Landtagsabgeordnete Dr. Eva Klotz angeführt. Sie hat auch ein eigenes Lemma in der Wikipedia DE.
HaTe 21:47, 1. Jul. 2008 (CEST)
"... zum fünften Male wiedergewählt ..." HaTe 21:52, 1. Jul. 2008 (CEST)
Begriffsbildung 20% 21:38, 1. Jul. 2008 (CEST)
- Nee, 100% *scnr* Löschen. --Björn B. WikiProjekt Hildesheim 21:40, 1. Jul. 2008 (CEST)
- lol, wenn das Thema nicht zu ernst wäre, aber das ist in der Tat Nonsens, zu Kusch ist alles in seinem Artikel gesagt, der Rest TF par Excellence, bitte schnelllöschen--Zaphiro Ansprache? 21:50, 1. Jul. 2008 (CEST)
Erfüllt diese Theatergruppe die Relevanzkriterien? Der Gewinn des Impro-Cups dürfte sicherlich nicht ausreichen, über die Bedeutung der Kölner Gloria Crown kann ich keine Aussage machen, ob die wohl für positive Relevanzfestellung in Frage kommt. --STBR – !? 21:48, 1. Jul. 2008 (CEST)