Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschprüfung/alt2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Juni 2008 um 11:11 Uhr durch Perrak (Diskussion | Beiträge) (Arzmittel). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:LP-Intro

23. Juni 2008

Kinder und Jugendliche im Schloss Einstein

Bitte die Behaltenentscheidung für „David Röder(LöschenLösch-LogbuchVersionsgeschichte) überprüfen
oder Ronja Peters(WiederherstellenLöschlogbuchVersionsgeschichte) wiederherstellen.

Die Problematik: In zwei verschiedenen Löschdiskussionen wurde die Relevanz von Kinderstars der KIKA-Serie Schloss Einstein unterschiedlich beurteilt. Während Kriddl der Meinung war, dass die Kinderstars gemäß den RK in wesentlicher Funktion mitwirken, verneinte ich das, da die Rollen meist nur eine Staffel existieren und durch die schnelle Durchschleusung keine wesentliche Funktion erlangen können. So wurden für die derzeit laufenden Staffel alle Kinder und Jugendlichen ausgetauscht und 18 neue Schülerdarsteller verpflichtet, darunter die beiden oben Verlinkten. Neben der Mitwirkung an der 10. Staffel ist kein (weiteres) relevanzstiftendes Merkmal vorhanden. -- Achates Wer nichts weiß, muss alles glauben. 17:21, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bitte alle löschen, bei denen außer der Mitwirkung in Schloß Einstein nichts weiteres möglicherweise Relevanzstiftendes im Artikel steht. So ist das ein Verzeichnis von x-hundert Schülern, die mal eine Saison da aufgetreten sind, viele davon werden vermutlich nie wieder vor einer Kamera stehen geschweige denn jemals "relevante" Schauspieler werden, zudem glänzen diese "Artikel" in der Regel durch absolute Inhaltsleere; eine Auflistung der Namen im Artikel zur Serie nebst Geburtsdatum der Schauspieler würde die gleichen Informationsfülle beinhalten, ohne daß man dafür von einem zum anderen klicken muß. Da die Darsteller auch noch alle sehr jung sind, ist zudem anzuzweifeln, ob eine Erweiterung der Artikel überhaupt wünschenswert sein kann - zumindest, wenn es bei der Schloß-Einstein-Rolle bleibt und danach eine Rückkehr ins Privatleben ohne weitere medienwirksame Tätigkeit folgt. Da "Relevanz nicht verjährt" stellt sich die Frage, ob in 30 Jahren die Mitwirkung an einer Staffel dieser Serie in der Schulzeit noch immer hier vermerkt werden sollte.-- feba disk 17:34, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Es ist Konsens, dass eine tragende Rolle in einer populären Fernsehserie Relevanz verleiht. Warum sollte man einen Hauptdarsteller aus Schloß Einstein anders behandeln als z.B. einen Hauptdarsteller aus Alles was zählt? Dass der eine 14 und der andere 20 Jahre alt ist, ist kein überzeugendes Argument, und die Möglichkeit, dass jemand seinen Job (möglicherweise einmal) an den Nagel hängt und fortan nichts "Relevantes" mehr tut, besteht bei beiden.
BTW: Ronja Peters, um die es hier geht, wird laut Artikel im September 19 Jahre alt. Die Bezeichnung Kinderstar passt da nicht so ganz. -- kh80 •?!• 19:09, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich bin halt der Ansicht, dass die Darsteller zumindest während der jeweiligen Staffel wesentliche Rollen in einer etablierten Serie inne hatten. Damit ist -bis die entsprechenden RK mal überarbeitet werden- Relevanz gegeben. Die Diskussion betrifft im übrigen nicht nur diese beiden, sondern (mindestens) auch Mandy-Marie Mahrenholz[1] Philipp Gerstner[2] Katharina Wien[3], mehr herauszusuchen aus Charaktere aus Schloss Einstein hatte ich dann doch keine Lust.--Kriddl Disk... 18:02, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

vielleicht wäre eine Einschränkung der RKs bei Minderjährigen auch nicht das falscheste-- feba disk 18:10, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Und wieso sollten für Minderjährige strengere Relevanzkriterien gelten, bzw. wieso sollte jemandem weniger Bedeutung in seine Schauspielaktivitäten zugesprochen werden, wenn er minderjährig ist? Bitte David Röder behalten und Ronja Peters wiederherstellen. Gelöscht wurde dieser Artikel ja, weil bezweifelt wurde, dass sie zu den Hauptdarstellern gehört. Sie gehört aber definitiv dazu siehe offizielle Website (auf "Stars" klicken). 83.76.142.44 19:33, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Weil es ihnen möglicherweise in 20 Jahren mal sehr peinlich sein wird, da mitgespielt zu haben, sie dann längst nicht mehr über die Webseite gefunden werden, aber immer noch hier drin stehen und sich auch bestimmt irgendwer findet, der die Artikel gelegentlich mit Informationen aktualisiert, die eigentlich niemanden etwas angehen, wenn derjenige nicht mehr "Person des öffentlichen Lebens" ist. -- feba disk 19:42, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Zwar kann ich nicht nachvollziehen, wieso es ihnen in 20 Jahren peinlich sein sollte (eher in 2-3), aber ein Argument ist das sicherlich nicht. Des Weiteren gibt es ja auch Richtlinien zu Artikeln über lebende Personen, bzw. was drin und was nicht drinstehen sollte, von daher sehe ich da auch kein Problem. 83.76.142.44 19:47, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Dafür muss unbedingt eine Regel hier. Löschen von Biographieartikeln weil sie möglicherweise für die Person in 20 Jahren mal sehr peinlich sein werden. Ach was, am Besten ein Relevanzkriterium. Wie wäre es mit : Muss auch in N Jahren noch relevant sein. Sorry, aber was vernünftigeres fiel mir darauf nicht ein. --Ilion 21:23, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich würde ja vermuten, der eine oder andere Autor von Artikeln über gesellschaftlich oder historisch wirklich relevante Personen solche Diskussionen wie diese hier absurd finden dürfte. -- Uwe 19:28, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nix für ungut, aber wesentlich heißt wichtig, bedeutend. Ich kann nicht behaupten, dass das gesamte Ensemble wichtig sei, oder etwa doch? -- Achates Wer nichts weiß, muss alles glauben. 19:55, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hauptdarsteller heißt wichtig, sie ist nach offiziellen Angaben eine Hauptdarstellerin. Wenn wir jetzt damit anfangen selber zu bestimmen was eine "wesentliche" Rolle ist und was nicht, dann schonmal viel Spass bei den kommenden Diskussionen. Mit Neutralität hat das dann auch nichts mehr zu tun. 83.76.142.44 20:02, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bei den vergleichbaren Pfefferkörnern lief es damals letztlich auf Löschung wegen mangelnder Qualität (bzw. Quantität) raus. Wenn's zu den Personen nix zu sagen gibt sollte man es IMHO auch lassen. --NoCultureIcons 20:21, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich finde es ein wenig merkwürdig, imdb listet sogar Fernsehansagerinnen der 1970er, aber nicht die „Hauptdarsteller“ der 10. Staffel? -- Achates Wer nichts weiß, muss alles glauben. 21:04, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Tut sie schon, unter http://german.imdb.com/title/tt1172987/ , aber David Röder ist nicht dabei. Es sind aber so einige Namen aus Charaktere_aus_Schloss_Einstein#Zehnte_Sch.C3.BClergeneration nicht dabei. --Ilion 21:23, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
IMDB funktioniert ähnlich wie die Wikipedia. Womöglich ist die Zielgruppe dort eine andere als hier, womöglich hatte noch niemand Lust für entsprechende Einträge zu sorgen. Das hat nichts zu sagen. 83.76.142.44 aka 83.76.180.189 21:29, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ronja Peters ist definitiv nicht gelistet und seit wann ist imdb ein wiki? -- Achates Wer nichts weiß, muss alles glauben. 16:30, 24. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ronja Peters ist auf der offiziellen Seite gelistet. Und bitte lies was ich geschrieben habe. Die IMDB ist kein Wiki, sie funktioniert aber ähnlich. Sie erhebt logischerweise keinen Anspruch auf Vollständigkeit, da der Inhalt genau wie hier von Freiwilligen stammt mit dem Unterschied, dass dort noch eine Redaktion im Hintergrund agiert, die die Inhalte auf Korrektheit überprüft, bevor sie live geschaltet werden. Kann man sogar in der Wikipedia (Internet Movie Database) nachlesen "[..] wohingegen vor allem im Fernsehbereich weltweit noch große Lücken bestehen[..]". Deswegen ist "nicht in der IMDB" kein Argument. Nichts anderes hab ich gesagt. 83.76.142.44 aka 83.76.180.189 aka 83.77.131.248 18:54, 24. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Meine Güte, was für eine Heuchelei. Es ist natürlich eine Riesenschande, in der erfolgreichsten Jugend-Serie Deutschlands (der Welt?) mal mitgespielt zu haben. In 20 Jahren wird die Wikipedia garantiert von Ronja Peters auf Schadenersatz in Milliarden-Höhe verklagt werden, aufgrund schwerwiegender seelischer Schäden, die durch den Wikipedia-Eintrag entstanden sind... Sag' mal, meint ihr das wirklich ernst? Ihr habt doch völlig den Bezug zur Realität verloren. Unfassbar...--80.171.44.229 16:52, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ja, natürlich, mindestens so ernst wie Du. -- Achates Wer nichts weiß, muss alles glauben. 17:12, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das hieße ja, ihr meint es nicht ernst, weil mein Beitrag auch sarkastisch war. :p Leider befüchte ich, dass dem nicht so ist, seufz...--80.171.44.81 19:17, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bitte die Behaltenentscheidung für „Volkspartei Niederösterreich(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Der Artikel über den Landesverband der ÖVP wurde am 16. Juni zur Löschung vorgeschlagen; heute Vormittag entschied Benutzer:Karsten11 auf "Behalten". Er führt in seiner Begründung unter anderem den bestehenden Dissens in der Relevanz von Landesverbänden an und merkt an, es gehe auch um den Einzelfall. Hier handele es sich um eine überaus dominante und daher relevante Partei auf Landesebene. Das finde ich schwierig, denn ein Landesverband einer Partei wird ja im Prinzip gegenüber einem anderen nicht dadurch bedeutsamer, dass der eine in einem Bundesland 40 Jahre an der Macht war, der andere nur 20 Jahre. Karsten11 hat meine Anfrage, seine Entscheidung zu überdenken, so beantwortet und dabei klargestellt, dass er Landesverbände von Parteien grundsätzlich für relevant und aufnehmenswert hält. Da dies bekanntlich keinen Konsens darstellt und die Qualität des Artikels darüberhinaus noch sehr fragwürdig ist (ein Satz zur politischen Einordnung, die sich praktisch nicht von der Mutterpartei unterscheidet), der Name des Landeshauptmanns und eine viel zu groß angelegte Tabelle) bitte ich um Überprüfüng der "Behalten"-Entscheidung. --Scooter Sprich! 21:09, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Um den Ausbau werde ich mich kümmern.
Das es keinen Konsens über die Relevanz von Landesverbänden politischer Parteien gab, wurde hier deutlich. Inzwischen wurden die RK für politische Parteien und Politiker spürbar liberalisiert worden. Derzeit sind auch Wählergemeinschaften in Großstädten relevant. Weiterhin sind nun auch Landesvorsitzende von im Landtag vertretenen Parteien relevant (also nicht nur wie hier: Parteien mit absoluter Mehrheit seit 60 Jahren). Es wäre absurd, wenn der Vorsitzende allein wegen der Wahlerfolge seiner Partei relevant wäre, die Partei aber so erfolgreich sein könnte wie die Volkspartei Niederösterreich und dennoch nicht relevant wäre. Sollte ein Admin die Relevanzfrage dennoch in dem Sinne einer generellen Irrelevanz von Landesverbänden von Parteien bewerten wollen, so rege ich an, das damalige Meinungsbild (Wikipedia:Meinungsbilder/Landesverbände politischer Parteien) zu aktualisieren und durchzuführen. Anders werden wir in dieser Frage keine Ruhe bekommen. Karsten11 21:26, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Sollten wir das nicht vielleicht so oder so tun? --Scooter Sprich! 21:38, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das hatte ich Dir zumindest auf meiner Disk vorgeschlagen.Karsten11 21:48, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das stimmt. Trotzdem empfand ich es erst einmal in diesem Einzelfall korrekt, diesen Weg hier zu wählen, da ich die Behalten-Entscheidung als Produkt Deines subjektiven Standpunktes in dieser Frage erachtete. Das soll jetzt kein Vorwurf sein, aber für mein Empfinden ist der Artikel in der aktuellen Form eben nicht behaltenswürdig. Wenn Du das aufgrund Deiner grundsätzlichen Ansicht zur Relevanz anders siehst, sollte das Ding nun einmal auf den Prüfstand. Abgesehen davon ist dies hier vielleicht sogar der bessere Weg, um auf ein solches MB schon einmal aufmerksam zu machen. --Scooter Sprich! 22:01, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Und was passiert mit Tiroler Volkspartei und SPÖ Tirol? Es kann nicht sein, zu den Landesparteien der Bundesländer X und Y Löschanträge zu stellen und die Artikel zur Landespartei Y und Z werden in ihrer Relevanz nicht angezweifelt, obwohl die selben Argumente wie auch bei X und Y zutreffen. Meine Meinung ist jedenfalls, dass die jetzigen Landesartikel problemlos im Hauptartikel untergebracht werden können. Allerdings muss dann jemand auch Abschnitte für alle 9 Landesparteien anlegen, die allesamt kurz beschrieben werden. Oder man erstellt einen Übersichtsartikel "Landesorganisationen der ÖVP" "...SPÖ" usw... -- Otto Normalverbraucher 13:16, 24. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Behalten Landespolitikerhält regelmäßig Aufmerksamkeit über das Land hinaus. Die NÖ-ÖVP ist da einer der größeren Spieler — Gruß, Ciciban 14:18, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Falsch. Erwin Pröll ist dieser Spieler, nicht die Landespartei. Der Landeshauptmann hat bereits einen Artikel. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 14:24, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

24. Juni 2008

Bitte die Behaltenentscheidung für „Benutzer:Fossa/Dumbs(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Fossa möchte sich gerne über andere Benutzer lustig machen dürfen. Da er andere herabsetzt und Modifikationen nicht zulässt sowie seine Unterstützer den Wunsch von Benutzern, nicht diskreditert zu werden, ignorieren, ist diese Seite zu Löschen. --Nina 12:13, 24. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bitte Vorlage:LP-Intro beachten, ansprechen, Antwort abwarten und dann Vorlage:Löschprüfung setzen. Gruß, --Asthma 12:20, 24. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Erledigt. -- Nina 12:31, 24. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Dankeschön. --Asthma 12:34, 24. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nur weil ein paar Leute nun ankommen und quaengeln, dann koennen wir auch gleich WP:VM, Benutzer:J budissin/Bpoint, Benutzer:Modzzak/Bpoint usw. loeschen. Nicht zu vergessen, die POV-Edits im Artikelnamensraum zu praktisch 100% aller Biographie-Artikel. Alles loeschen, wo irgendjemand sich irgendwie beleidigt fuehlen koennte und die WP schliessen. Eine "siehe auch" ist eine blosse Assoziation, klar POV, aber mehr auch nicht. Fossa?! ± 12:35, 24. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Dann also Vollsperre und einigt euch auf der Diskussionsseite, holt weitere Meinungen hinzu und haltet ganz viele Leute von sinnvoller Arbeit ab, weil sie sich um Euren Edit-War kümmern müssen etc? ist das nicht ein wenig übertriebener Aufwand für eine BNR-Unterseite?-- feba disk 12:41, 24. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Vollsperre einer Benutzerseite, nur weil RW darauf editwarrt? Kann ich dann auch mal die Seite eines mir missbeliebigen, oder auch beliebigen Benutzers fortwaehrend gegen dessen Willen aendern? Fossa?! ± 12:45, 24. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Fossa, Du kannst von mir aus Deine Selbstbefriedigungsseiten behalten. Wenn Du mich uns aber unter "siehe auch" mit aller Gewalt behalten willst, musst Du die Qualität Deines Dumbs-Artikels etwas anheben. Wenn Du durch dauerndes Wiedereinstellen meines Namens unter "siehe auch" per Edit-War darauf bestehen solltest, dass ich Dir bei der Qualitätsanhebung helfe, mache ich das gerne. Bis dahin: Finger weg von meinem Namen. --RW 12:43, 24. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Vom Antragsteller über eine Woche Zeit zu den „ernsten Vorwürfen“ Stellung zu nehmen. Aber bitte dann jetzt, wie lauten sie? --Gamma ɣ 12:54, 24. Jun. 2008 (CEST) (*Wattebäuschen und Popcorn organisier*)[Beantworten]

Wer in diesem dummen Streit "Recht" hat, ist ja jetzt mal völlig nebensächlich. Aber allein schon Fossas Beitrag oben zeigt wieder, dass unser Betriebssoziologe mit dieser Seite nichts anderes will als Grenzen auszutesten und seine Spielchen zu treiben. Dies sollte unterbunden werden, WP-Mitarbeiter sind keine Laborratten für Versuchsanordnungen. --Scooter Sprich! 12:47, 24. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Jaja, Betriebssoziologe, ausser ad hominem wie ueblich nichts zu bieten. Fossa?! ± 12:48, 24. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

nur als noch halbwegs freundlicher hinweis: das hier ist die löschprüfung wo über die prüfung der löschung von seiten diskutiert wird. tragt persönliche anymositäten doch bitte sonstwo aus aber nicht hier. -- southpark In memoriam Neue Revue 12:50, 24. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich frage mich die ganze Zeit, was eine solch unsinnige Seite in eine Enzyklopädie zu suchen hat! Kein Mehrwert erkennbar und lediglich provozierender Inhalt. Daher bitte unbedingt löschen oder an Stupidedia weiterleiten. --Elbe1 12:51, 24. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hm, es fuehlen sich auch viele Leute durch Benutzer:j budissin/Bpoint "provoziert". Fossa?! ± 12:52, 24. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
was ist denn der mehrwert von der seite Benutzer:Elbe1? Sammlung von Flaggen, mitteilung das kat moss toll ist und der benutzer lesen kann usw. hochgradig unnötig .oO ...Sicherlich Post 12:55, 24. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Fossa, wer so stark austeilt wie Du, sollte wirklich nicht so schwach einstecken. Ob andere hier ein so langes Sündenregister haben wie Du, will ich nicht beurteilen. Das steht jedoch momentan gar nicht zur Debatte. Deine Seite ist einer Löschung knapp entgangen, was Du vermutlich einem Admin zu verdanken hast, der die ganze Vorgeschichte Deines Spielchens "Fossa testet ständig seine Grenzen" nicht kennt. Und jetzt fliegt Dir das eben mal um die Ohren. (For the record: Ich habe mich bewusst nicht an der Löschdebatte beteiligt, bin aber jetzt, nachdem ich sehe, dass es wirklich nur um Deine persönlichen Angriffe geht, für die Löschung) --RW 13:02, 24. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Was heisst denn "einstecken"? Dass Du meine Seite "Selbsbefriediungsseite" nennst, oder Nina mir vorwirft, ich sei "Pseudowissenschaftler": Gar kein Problem, macht das ruhig, veraendere aber bitte nicht meine Seite, wenn ich das offensichtlich nicht will, andere haben auf der Seite ja auch editiert, ohne dass ich sie revertiere. PS: Um welchen "persoenlichen Angriff" geht es konkret? Fossa?! ± 13:07, 24. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich möchte hier zu Protokoll geben, dass diese Dauerstreitigkeit inzwischen derartig unendlich öde ist, dass die von Magadan gesammelten unendlich öden Diskussionen vor Neid erblassen. Es wäre dem Projekt inzwischen am besten geholfen, wenn die Ninas, Fossas, RWs, Gammas und anderen Beteiligten sich ein eigenes Wiki zum gegenseitigen Revertieren, Dinge zu Tode diskutieren, wechselseitigen Vandalenmelden und was ihnen noch so alles an albernen Zeitvertreib einfällt schaffen und dieses Projekt verlassen würden. Es ist doch völlig egal, ob diese Seite jetzt gelöscht oder behalten wird, den Beteiligten werden schon ein neuen Sandkasten finden, in dem sie sich wie Kindergartenkinder gegenseitig virtuelle Schippchen auf die Köpfe hauen werden. -- Parkuhr Erzähl's mir 13:15, 24. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Volle Zustimmung. Das ist mittlerweile schlimmer als das Gay/Ex-Gay-Bashing (und das heißt schon was). --Scooter Sprich! 13:19, 24. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Schoen, wenn ihr meint, dann lest es doch einfach nicht, und tragt nicht dazu bei. Ausserdem gibt es bei Dumbs/Brights und Ex-Ex-Gay/Ex-Gay durchaus inhaltliche Differenzen, die fallen einem natuerlich nicht auf, wenn man lediglich populiskonform auf die Form schaut. Fossa?! ± 13:24, 24. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
[PA entfernt] -- southpark In memoriam Neue Revue 13:29, 24. Jun. 2008 (CEST) Löschen und dann den User mit Nichtachtung strafen- das trifft ihn am meisten!--D-AIRS 13:24, 24. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die „Behalten“-Begründung lautete: „Ach Gottchen, geniesst doch einfach das schöne Wetter. Rationalstes Argument hier stammt von DasBee: Schnellignorieren. So sei es.-- Wiggum 21:29, 23. Jun. 2008 (CEST)“ Das allerdings würdigt nicht den Umstand, daß es sich bei dieser Seite ganz offenkundig um eine handelt, die dazu angelegt wurde andere Benutzer zu schmähen. Das SG hat im Januar 2008 ganz klar festgestellt: „Die Nennung oder Verlinkung von Benutzern auf Benutzerseiten gegen ihren Willen ist … nicht mit den Richtlinien für den Benutzernamensraum vereinbar.“ Also entweder Fossa entfernt die Namen der Leute von seiner Seite, die dort nicht stehen wollen oder Fossas Seite wird entfernt. Oder müssen wir zu diesem Casus einen neuen SG-Fall aufmachen? Da könnten dann auch gleich die anderen hier und in der LD genannten Mißtrauens- bzw. Schmähseiten zur Sprache kommen … --Henriette 14:08, 24. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:D&oldid=41785081 --Asthma 14:12, 24. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja und? Da hat er Pech gehabt der d, denn die Community hat sich ein SG gewählt und billigt dessen Urteilen zu, daß sie bindend sind. War halt blöd von der Community davon auszugehen, daß das SG immer nur das entscheidet was jeder einzelne für sich selbst toll findet. Anyway: Das Urteil existiert und es ist eindeutig: Namen runter von der Seite, wenn jemand seinen Namen dort nicht sehen will. Alles andere ist Trollerei und sollte entsprechend gewürdigt werden. --Henriette 14:25, 24. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wir sind also wieder bei "Schwarze Listen nur off-wiki führen und nur auf nichtöffentlichen Mailinglisten koordinieren"? --Pjacobi 14:27, 24. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Erstens ist das SG uebrhaupt nicht befugt sowas zu entscheiden, zweitens ist die Seite sowieso primaer eine Selbstdarstellung, die siehe auchs zeigen lediglich auf Seiten, die verständlich machen koennten, weshalb diese Selbstdarstellung existiert. Drittens Benutzer:j budissin/Bpoint/Benutzer:Modzzak/Bpoint: Was ist damit? Viertens: Soll hier nun jegliche Kritik an dem Vorgehen der Verhaltensweisen anderer unterbunden werden? Am besten Benutzer:Fossa/QS auch gleich loeschen. Laecherlicher geht's langsam nimma mehr, gerade von Leuten, die "Kindergarten" (Henriette, bezogen auf sowohl Dums als auch Brights), "Fossa hatse nicht mehr alle" (Nina) usw. kraehen. Meine Guete, wie lange soll der Quatsch noch diskutiert werden? Fossa?! ± 14:28, 24. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Laut Henriette schrieb das SG im Januar:
„Die Nennung oder Verlinkung von Benutzern auf Benutzerseiten gegen ihren Willen ist … nicht mit den Richtlinien für den Benutzernamensraum vereinbar.“
Wo steht, dass dem SG dazu die Befugnis fehlt? --RW 14:52, 24. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wo steht in WP:SG, dass die 10 Leute auf einmal Wikipedia-Richtlinien schreiben duerften? Das darf maximal Jimbo, die 10 sind keine Mini-Wiki-Dikattoren. Wenn sie diesen Megaquatsch (danke, Benutzer:D fuer die Bloszstellung) in die Richtlinien schreiben wollen, dann sollen sie das im Wikipedianamensraum machen. Fossa?! ± 14:56, 24. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Aha, also nirgends. Dachte ich's mir doch. So wie ich das sehe, hast Du zwei Möglichkeiten: Entweder "Siehe auch" selbst rausnehmen oder Löschung riskieren. (Wobei es natürlich auch sein kann, dass hier ein Admin die Löschprüfung durchführt, der Deine Aktionen längst kennt und ganz unabhängig von Schiedsgerichten die Faxen bei Dir dicke hat.) --RW 15:03, 24. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Schiedsgericht/FAQ --Mautpreller 14:55, 24. Jun. 2008 (CEST). Bitte besonders den Punkt lesen: Was kann das Schiedsgericht bestimmen? --Mautpreller 15:07, 24. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Es ist eben keine Selbstdarstellung (und auch keine Selbstironie, wie jemand in der Löschdiskussion meinte), sondern eine fingierte Fremddarstellung. Die Autoren schieben ihren Gegnern eine bestimmte Sichtweise auf sie (die Autoren) unter. Damit werden diese Gegner klischeehaft als äußerst engstirnig, intolerant, ignorant, larmoyant und bösartig dargestellt. --Hob 15:02, 24. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich dachte immer, LP-Verfahren wären zur Aufdeckung von Verfahrensfehlern in Löschdikus und nicht zur Wiederholung von Argumenten aus selbigen gedacht. --Asthma 15:15, 24. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

(*Weicheimodus on*)Von mir aus kann man die „Siehe auchs“ entfernen, aber es ist ja nicht „meine“ originäre Seite.(*Weicheimodus off*) (*Regelwichsermodus on*) Vermutlich müsste man dazu aber erst offiziell von einem SG-Komitee feststellen lassen, dass es sich um eine Misstrauensseite handelt, wobei ich aber schon mindestens vier Befangene kenne.(*Regelwichsermodus off*) Warum hört ihr aber nicht einfach auf den weisen Wiggum? Die Löschfrage ist ja sowieso schon durch. --Gamma ɣ 15:30, 24. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

@Fossa: Du hast aber putzige Ansichten darüber, was diktatorisches Verhalten ist. Das SG wurde von einer großen Mehrheit der Community installiert und ein halbes Jahr später als Gremium bestätigt. In der FAQ steht klar, daß es zu den Aufgaben des SG gehört sich um „kommunikative Auseinandersetzungen zwischen Benutzern (persönliche Angriffe, Wikiquette, Verunglimpfung, etc.)“ zu kümmern. Die Mißtrauenslisten haben zu „kommunkativen Auseinandersetzungen“ geführt (vulgo: Zank, Streit und Verdruß) und daher war es richtig, daß das SG sich dazu geäußert hat. Da bisher nicht mal Du selbst abstreitest, daß es sich bei deiner Seite um irgendwas aus dem Bereich „führt zu kommunikativen Auseinandersetzungen (wg. Verletzung wichtiger Richtlinien)“ handelt, ist das SG-Urteil problemlos auf deine Seite anzuwenden. Auf deiner Seite gehts böswillig ausgelegt wohl tatsächlich ausschließlich um persönliche Angriffe und Verunglimpfung von Personen, allerfreundlichst interpretiert handelt es sich um eine sehr grobe Form der Neckerei: Egal wie ausgelegt führt es zu Streit und Verdruß und daher ist die Seite zu löschen – mit deiner Einwilligung oder ohne. --Henriette 15:39, 24. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

… ach ja und @Asthma: Du dachtest also immer „LP-Verfahren wären zur Aufdeckung von Verfahrensfehlern in Löschdikus … gedacht“? Tja, das stimmt so aber nicht. Denn da oben auf der Seite steht „Wenn du den Eindruck hast, dass ein Admin falsch über einen Löschantrag entschieden hat …“, soll man sich hierher wenden. Weil es uns allen gerade höllischen Spaß macht die öde Diskussion und die Regelwichserei bis zum Anschlag zu betreiben, sehen wir uns doch nochmal die „Entscheidung“ des abarbeitenden Admins an: Seine Begründung lautete: „Ach Gottchen, geniesst doch einfach das schöne Wetter. Rationalstes Argument hier stammt von DasBee: Schnellignorieren. So sei es.“ Weder der Aussage „genieße das Wetter“, noch der (auch noch zu eigen gemachten) Aussage „Schnellignorieren“ kann ich irgendeine Aussage dazu entnehmen, welche Haltung der Admin bezüglich einer Korrektheit oder Regelverletzung dieser oder durch diese Seite eingenommen hat. Kurz und gut: Es handelt sich um eine Nullentscheidung. Ein Ignorieren des Löschantrages und Ignoranz mag zwar eine Haltung zu einer Sache ausdrücken, ist aber keine administrative Entscheidung zum Thema „ist diese Seite zulässig oder nicht". Klar gesagt: Der Admin hat gar keine Entscheidung getroffen und darum müssen wir das hier nachholen. So einfach ist das. --Henriette 15:53, 24. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Bitte weniger anjepißt: Ich habe das, worauf du dich beziehst, allgemein formuliert gehabt. Des weiteren ist auch, wenn man sich auf deinen Standpunkt stellt, nicht ersichtlich, warum die bereits ausgetauschten Argumente wiederholt werden sollten oder müssten. Das bringt so oder so nix. --Asthma 15:56, 24. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

"In der FAQ steht klar, daß es zu den Aufgaben des SG gehört sich um „kommunikative Auseinandersetzungen zwischen Benutzern (persönliche Angriffe, Wikiquette, Verunglimpfung, etc.)“ zu kümmern. Die Mißtrauenslisten haben zu „kommunkativen Auseinandersetzungen“ geführt (vulgo: Zank, Streit und Verdruß) und daher war es richtig, daß das SG sich dazu geäußert hat. Da bisher nicht mal Du selbst abstreitest, daß es sich bei deiner Seite um irgendwas aus dem Bereich „führt zu kommunikativen Auseinandersetzungen (wg. Verletzung wichtiger Richtlinien)“ handelt, ist das SG-Urteil problemlos auf deine Seite anzuwenden." - Lächerlich. Einen Streit bzw. „kommunikative Auseinandersetzungen zwischen Benutzern (persönliche Angriffe, Wikiquette, Verunglimpfung, etc.)“ kann jedermann hier wegen jedem Pipifax anfangen, nach der Logik also das SG wegen eben jenem Pipifax aktiv werden und sich in selbigen Pipifax – sprich: überall – einmischen. --Asthma 15:59, 24. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Natürlich ist es sinnvoll, nochmal Argumente zusammenzufassen. Zumal der Eindruck erweckt worden ist, die Behaltensentscheidung habe diese Argumente nicht berücksichtigt. Es steht Fossas Recht, sich darzustellen und Metakommunikation zu betreiben, gegen das Recht Anderer, sich nicht verunglimpfen lassen zu müssen und das Schiedsgerichtsurteil. Es ist eben nicht nur lustig, wenn man Andere Positionen zuordnet, denen diese sich gar nicht zugehörig fühlen. Und ehrlich gesagt verstehe ich nicht, warum gerade Fossa dies tut, obwohl er doch sonst politisch und sozial integrieren zu wollen scheint. (Auch eine Überwachungsseite wie die von j.budissin finde ich in diesem Sinne nicht projektfördernd.) --Mesenchym 00:43, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Jar! Löschen! Nina hat recht! Solange sie selbst nicht eine Blödelseite herstellen kann, auf die sich Penta freiwillig einträgt, dann soll sie auch kein anderer haben! Aber sowas von. Ich liebe Nina! --Deppenfreund 02:08, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Me too. Nina ist lieb. Mesis mattschimmernde Floskel "integrieren zu wollen scheint." merke ich mir fürs nächste Projektmeeting. ;-) Ant King 07:38, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Irgendwie habe ich das Gefühl, dass diese Diskussion demnächst vom SG auszuwerten sein wird. Aber nun gut. Wie Henriette schon hinreichend dargelegt hat kann die damalige SG-Entscheidung durchaus angewendet werden. Immerhin werden einige Benutzer, wie aus der Versionsgeschichte auch ersichtlich gegen deren ausdrücklichen Willen, unter "Siehe auch" derart eingebaut, dass ihnen ein bestimmtes Weltbild unterstellt wird. Der Text davor, der ohne das sogar recht unterhaltsam ist, stellt deutlich das Weltbild als negativ dar. Mal drastisch ausgedrückt: Durch das "Siehe auch" ist das Ganze ziemlich nah am WP:KPA-Verstoß.--Kriddl Disk... 07:58, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

das SG ist für einzelfälle zuständig nicht dafür da irgednwelche sachen allgemeinverbindlich zu entscheiden. Es ist für "die Lösung eines konkreten Konflikts" da. vorher darfs dann noch mindestens einen VA geben ("alle anderen Ansätze zur Konfliktlösung gescheitert sind."). Ich find übrigens gut, dass wir hier eine LP mit so vielen beteiligten haben. Die meisten wäre sonst nie über die seite im BNR geestolpert aber so hat jeder die Möglichkeit nochmal zu gucken was es da wohl gibt; perfekte Werbung für die seite die sonst keiner beachtet hätte ...Sicherlich Post 08:31, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
ACK Sicherlich.--Mautpreller 09:08, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
gelöscht --Rax   post   09:34, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Eine sicher witzig gemeinte Satire - und wenn man den eigenen Benutzernamen nicht negativ konnotiert dort verlinkt findet, fällt es natürlich leicht, nicht davon betroffen zu sein. Da es aber Benutzern nicht möglich ist, den eigenen Nick dort zu entfernen, wenn sie nüscht damit zu tun haben wollen, schafft die Seite nur Ärger - und das soll sie wohl auch. Mit sachlicher Arbeit an dem Projekt "Erstellung und Verbesserung einer Enzyklopädie" hat das nichts zu tun.

Begründung

Gruß und einen schönen Tag --Rax post 09:34, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hier ist eine Kopie der gelöschten Seite: Benutzer:Gamma/Dumbs. --Hob 09:51, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Anne Terzibaschitsch (erl.)

Bitte „Anne Terzibaschitsch(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich habe die löschende Admin schon angesprochen - mir ist die Löschung unverständlich, da die Zahl der Veröffentlichungen von Frau T. in einem anerkannten Verlag die Relevanzkriterien für Sachbuch- und Fachbuchautoren weit überschreitet. Es sind eigenständige Leistungen in Form von Kompositionen und deren Aufführungen in Musikschulen hinreichend nachgewiesen worden (siehe LA-Diskussion, siehe gelöschte Diskussionsseite des Artikels. Es wäre mir sehr unverständlich, wenn hier Artikel nur deshalb gelöscht werden, weil die Qualität der Kompositionen und Schulhefte nicht sonderlich hoch ist, so wie der LA-Steller argumentiert hat. Denn das würde ein weites Feld eröffnen, um Artikel zu löschen, nur weil vielen Leuten die Leistung der beschriebenen Personen qualitativ nicht ausreicht.--Wahldresdner 12:18, 24. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wie wär es denn, erstmal Poupous Antwort abzuwarten, statt fünf Minuten später schon die Löschprüfung einzustellen? So ist das „Sprich den Admin auf seiner Diskussionsseite an“ jedenfalls nicht gemeint… —mnh·· 12:27, 24. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habe das mit dem ausdrücklichen Hinweis getan, dass ich auf jeden Fall diesen Antrag stellen möchte, unabhängig von der Antwort. Wo ist da das Problem? Poupou hat übrigens inzwischen geantwortet.--Wahldresdner 13:48, 24. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wiederherstellen, auch mMn reicht allein die Anzahl der Veröffentlichungen in einem renommierten Verlag aus, wenn wir anfingen, die künstlerische Qualität als Kriterium heranzuziehen, dann eröffnete sich uns tatsächlich ein weites Feld: jeder Autor von Unterhaltungsliteratur, jeder Interpret von Unterhaltungsmusik, jede TV-Unterhaltungssendung müsste auf den Prüfstand. --UliR 15:54, 24. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

euch ist aber klar, dass wir dann auch die autoren der zahlreichen und auflagenstarken unterrichtsliteratur für deutsch, religion, philiosphie etc, die so an den gymnasien herumschwirren ebenfalls aufnehmen müssten? das sind wenn du so willst, ja ebenfalls schriftsteller. ach ja: gelöscht lassen--poupou review? 17:24, 24. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Erstens ist die Dame keine reine Schulbuchautorin, nur ein Teil ihrer Werke richtet sich an Klavierschüler, ein Teil ist für Hobby-Pianisten, sie werden auch aufgeführt. Und anders als Schulbücher für Deutsch, Religion etc. sind sie auch außerhalb von Schulen verbreitet. Zweitens haben wir diverse Autoren in der WP, die schwerpunktmäßig Schulbücher veröffentlicht haben, bspw. Erich Kloss, Margarete Dörr, Heinz Dieter Schmid, Klaus Lindner. Die sind alle nicht ausschließlich deswegen in der WP vertreten, aber diese Veröffentlichungen machen einen erheblichen Teil der jeweiligen Bedeutung und WP-Relevanz aus. Das wäre bei Frau T. nicht grundsätzlich anders.--Wahldresdner 18:24, 24. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Seh' ich auch so: ihre Veröffentlichungen sind auch für den Unterricht geeignet, aber keine reinen "Klavierschulen". Wer nur solche veröffentlicht hat, wäre mMn nur relevant, wenn es sich um ein Standardwerk handelte. --UliR 18:36, 24. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich unterstütze die Wiederherstellungsanträge von Wahldresdner und UliR. Immerhin sind ihre Stücke gut genug, um regelmäßig bei Jugend musiziert Verwendung zu finden (z.B. [4], [5], [6], Google findet noch etliches mehr). Ich wiederhole mein Argument aus der Löschdiskussion, dass die Komposition von Musik für Kinder oder Klavieranfänger eine keineswegs simple Betätigung ist. Dass Frau T. sich offenbar weitgehend auf dieses Metier beschränkt (und dieses erfolgreich) kann kein Löschgrund sein, auch nicht der fragwürdige Versuch, Qualitätsmaßstäbe zur Entscheidungsgrundlage zu machen. -- Density 21:32, 24. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wiederhergestellt per Antragsbegründung. Die Anzahl der Treffer im KVK spricht ganz klar für Relevanz. Ansonsten müssten wir auch Artikel über Autoren von Kinderbüchern wegen mangelnder literarischer Qualität löschen. Das kann es ja wohl nicht sein. Gruß, Stefan64 01:19, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hier werden Äpfel mit Birnen verwechselt. Frau Terzibaschitsch ist keine Schriftstellerin und Romanautorin, sondern Musikerin. Für die Aufnahme von Musiker-Personenartikeln gelten klare RK, die nichts mit denen von Schriftstellern zu tun haben. Ich habe ihre Veröffentlichungen nicht bestritten, für mich sind sie eben nicht AUSREICHEND GENUG für einen Artikel gemäß der RK. Es gibt keinerlei Nachweise über öffentliche Anerkennung/Wirkung der Dame als Pianistin und Komponistin. Poupou l'quourouce hat vollkommen recht: ein Komponist ist nicht relevant, bloß weil er 52 Veröffentlichungen in einem Verlag raushaut. Bitte lest Euch auch die Diskussionen dazu durch. Personenartikel im MGG, Grove? Musikwissenschaftliche Arbeiten oder Texte über A.T.? Auftritte der Dame als Pianistin? CD-Aufnahmen? Werkverzeichnis? Werkanalysen? -> Fehlanzeige. Ich wehre mich dagegen, hier unbedeutende Personen aufnehmen zu lassen. Außerdem finde ich es reichlich merkwürdig, wie schnell nach Bemerkungen von lediglich zwei, drei Leuten und dem Tastendruck eines Admins der Artikel wieder da ist. Admin C löscht ihn dann morgen wieder, damit einen Tag später Admin D das wieder aufhebt? Dieses Verhalten wäre ein Fass ohne Boden und überdenkenswürdig. Ich lasse mich auch gerne überstimmen, sehe bis jetzt außer Gerede keinerlei Antworten auf die obengestellten Beleganfragen, die Löschbegründung ist mir nicht hinreichend, der Karlsruher Katalog ist kein Beleginstrument für Musiker, Komponisten und Pianisten. A.T. ist keine Schriftstellerin. LA wird erneut gestellt. Akeuk 15:18, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die erneute Einstellung des LA ohne Rückfrage beim wiederherstellenden Admin ist ja fast schon reif für eine Meldung auf der Vandalismusseite... Wir reden hier nicht über eine Pianistin mit großartigen öffentlichen Auftritten und Klavierkonzerten von Beethoven, sondern über eine Frau, die recht erfolgreich Hefte mit einfachen Stücken für Klavierschüler und Hobby-Pianisten veröffentlicht. Das wurde mehrfach und hinreichend belegt. Der erneute LA ist einfach nur noch eine Frechheit.--Wahldresdner 15:28, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Sorry, ich wusste nicht, dass man sich da nochmals vorher rückmelden muss. Das hat mit Vandalismus nichts zu tun, sondern ich bin lediglich überzeugt, dass der Artikel, so wie er ist, hier nicht hingehört, weil die bloße Veröffentlichung mir nicht ausreicht. Bitte beleidige mich daher nicht, sondern lass mich meine Meinung vertreten. Akeuk 15:56, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Unwissenheit schützt vor Strafe nicht, heißt es ja meist, aber solltest Du dich durch meine etwas harsche Wortwahl beleidigt gefühlt haben, bitte ich um Entschuldigung. Deine Meinung sei Dir natürlich unbenommen, erst recht die Freiheit, diese hier zu vertreten. Bislang haben wir in dieser Diskussion ja auf beiden Seiten recht sachlich argumentiert, dass das so bleiben sollte, darin sind wir uns sicher einig.--Wahldresdner 16:01, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Klar, ich versuche ja auch sachlich zu bleiben. Vielleicht kann man ja hier eine Lösung finden. Solange kann ja der Artikel bleiben, wenn er nicht noch wegen URV von dort gelöscht wird. Das ist ja ziemlich identisch. Daher frage ich ja auch immer nach den Belegen, nach zusätzlichen Informationen usw., damit da mal ein Artikel einer bedeutungsvollen Person draus würde und nicht ne Kopie von der Verlagsseite, die NICHTS aussagt. Gruß Akeuk 16:06, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich hab so den Verdacht, dass du, warum auch immer, den Artikel unbedingt los werden möchtest, erst bestreitest du die Relevanz der Dame (die zumindest als Sachbuchautorin zweifelsfrei relevant ist, denn sie hat etliche Sachbücher (Klavierschulen mit ISBN) herausgebracht, die Lückenblos bei der dnb aufgeführt sind und es steht nirgends geschrieben, dass eine Person nicht zu zwei Relevanz-Gruppen gehören kann) und jetzt, da eine Löschprüfung für den Artikel ausgegangen ist, kommt plötzlich der Inhalt ins Spiel. Ich weiß nicht was ich davon halten soll. -- Heimli1978 16:22, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nö, ich bringe mich ja bereits auf der Relevanzdiskussion mit ein, und wenn wir das weg von Pianist Komponist Musikpädagoge hin zu Fachbuchautor verschieben (und auch im Artikel so benennen und kategorisieren!) ist es ok. Den URV-Verdacht habe ich schon früher geäußert, ich wollte nur nicht gleich noch einen Antrag draufpacken, weil ich der Auffassung war, der Artikel kann ohnehin noch so verbessert werden (wenn er denn für relevant erklärt wurde, darum ging es mir hauptsächlich), dass es eh nicht mehr URV ist. Ist nur leider bis heute von niemandem geschehen. Akeuk 16:41, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das ist dann wohl hier erledigt, --He3nry Disk. 17:39, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Zeitenspiegel (erl.)

Bitte „Zeitenspiegel(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die Seite Stellt die Agentur Zeitenspiegel vor, so wie es unserer Parner-Agentur Ostreus (Ostkreuz in Wikipedia) auch ist. Unserer Preise sind in Wikipedia und unserer Journalistenschule auch. --91.22.108.223 15:23, 24. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Eine enzyklopädische Relevanz ist nicht einmal im Ansatz erkennbar. Wiedergänger erneut gelöscht. -- Perrak 15:52, 24. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Den Artikel habe ich leider nicht gesehen, wäre es möglich (weil's bei IPs nicht geht), ihn in meinem Benutzernamensraum zur Ansicht (mindestens vorübergehend) herzustellen? Die Agentur vergibt den Hansel-Mieth-Preis, der durchaus angesehen ist und renommierte Preisträger wie Volker Handloik hat (siehe bei Hansel Mieth. Von daher könnte Relevanz nach meiner Ansicht gegeben sein. Dass Hansel Mieth Ehrenmitglied war, ist aus meiner Sicht ein weiteres Argument. --MrsMyer 20:04, 24. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Jetzt unter Benutzer:MrsMyer/Zeitenspiegel, bitte sehr. (Bitte die etwas informativere, aber vom Stil ebenso untaugliche frühere Version beachten.) PDD 11:58, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Mittlerweile wurde der Werbetext unter Agentur Zeitenspiegel erneut eingestellt, diesmal in regulärer Löschdiskussion-- feba disk 22:02, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
In der Löschdiskussion zu Agentur Zeitenspiegel werde ich Benutzer:MrsMyer/Zeitenspiegel auch zur Entscheidung angeben. --MrsMyer 22:12, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Grazia Equity (erl.)

Bitte „Grazia Equity(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel wurde von mir überarbeitet und sollte jetzt den Kriterien entsprechen --Ullfi1 10:06, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich kann nach wie vor keinerlei enzyklopädische Relevanz erkennen und werde nicht wiederherstellen. --AT talk 10:39, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Dem ist zuzustimmen, SLA für die Benutzerunterseite gestellt. --He3nry Disk. 17:35, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Es tut mir Leid, aber wie kann es dann sein, dass Einträge wie 3i, Wellington Partners oder Apax zugelassen werden? Im Rahmen der Gleichbehandlung bitte ich um Aufnahme des Artikels. Anderenfalls müssten die anderen Einträge doch ebenfalls gesperrt werden. Wenn ich mir den Eintrag zu den Seiten in der Kategorie „Private-Equity-Unternehmen“ anschaue wurden hier noch viel mehr ähnliche Unternehmen aufgenommen. Wieso also nicht die Grazia Equity?--Ullfi1 08:46, 27. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bitte „Benutzer:Fossa/Dumbs(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Keiner der von Rax in seiner Entscheidung angeführten Punkte aus WP:WWNI ist für den Benutzernamensraum maßgeblich. Mit selbiger Begründung gehörten Benutzer:Anneke_Wolf/Wikifant, Benutzer:Elian/HB, Benutzer:Weissbier/Ausländisch für Mitbürger ohne Migrationshintergrund, Benutzer:Asthma/Liste der absonderlichsten Kontra-Begründungen bei Adminkandidaturen, Benutzer:Streifengrasmaus/Minka und dutzende von anderen Einträgen auf Benutzer:Bdk/BSI gelöscht. --Asthma 17:26, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo Asthma,
Hätte Rax nicht mit dieser Begründung gelöscht hätte ich es gemäß des SG-Entscheids getan (sehe nicht, warum in diesem Fall anders entschieden werden sollte als damals). Abgesehen davon dürfte dir WP:BNS ebenso bekannt sein wie mir. --Taxman¿Disk? 17:34, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
ACK, lehnen wir also das Wiederherstellungsgesuch mal ab, --He3nry Disk. 17:37, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich stelle fest: Man muss nur lange genug quängeln, dann werden unliebsame Seiten gelöscht, mit aus dem Hut gezauberten Argumenten (und dann blosz nicht auf Gegenargumente reagieren, weil dann wuerde man ja die Bruechigkeit der Argumente und die Doppelmoral aufdecken: Aussitzen ist das beste Argument, wie Nina so schoen von Helmut Kohl gelernt hat - nein, ich habe keine Ahnung, ob sie die Taktik bewusst einsetzt, ist mir auch egal). Ich kann der Kroatoserbopatriotenfraktion nur raten, mit Benutzer:j budissin/Bpoint, was ja sehr viel eher als Misstrauensliste interpretiert werden kann, das gleiche zu machen: LA stellen, richtlinienlos rumdiskutieren, dann Edit-War machen und solange rumnerven bis Aussenstehnde hinreichend genervt sind. Klar, ein uphill battle, weil Kroatopatrioten ja fast konsensmaessig "I-Baeh" sind, waehrend Skeptifanten ja eine astreine Lobby haben, aber der Versuch isses wert, man koennte sich ja zunaechst auf der hr organisieren. Peinlich fuer Habermas und Wikipedia. Fossa?! ± 18:05, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich würds löschen, sofern jemand etwas dagegen hat, auf dieser Liste aufzutauchen und daraufhin nicht entfernt wird. --Taxman¿Disk? 18:52, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
p.s. sehe gerade, dass ein solches Gesuch schon abgelehnt wurde. Na denn, LA. --Taxman¿Disk? 18:57, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Reißt euch mal alle ein bisschen zusammen. Diese Seite in meinem Benutzerraum erleichtert mir (und vermutlich auch ein paar anderen) die Arbeit an diesem Projekt. Man kann den B.point von mir aus als sinnlose Überwachungsseite abstempeln, aber ich bestehe darauf, dass man mich nicht daran hindert, meine Arbeit zu machen, es sei denn, man übernimmt sie selbst. Kümmert euch ein bisschen mehr um das Projekt als um fremde Benutzerseiten und hört vor allem nicht auf jedes unzufriedene Geschrei aus irgendwelchen enzyklopädiefernen Ecken. Danke. -- j.budissin+/- 19:45, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich will nur nochmal hier festhalten, dass die PRO-Stimmer (also die sog. Dumbs) hier auch die einzigen sind, die konzeptionelle Arbeit in diesem Bereich leisten. Durch Ausformulieren von Position, durch Argumentieren in VAs auf auf AN und eben auch durch solchen „Metakram“. Aber manche wollen die Konflikte offenbar lieber nie reflektieren und lösen. Ich würde mich auf die angekündigte „Gegenseite“ von Hob freuen, dann würde jeder besser sehen können, gegen welches „Hydra-Ungeheuer“ man hier tagtäglich kämpft. Solange warte ich auf den nächsten Alibi-Symptombekämpfungs-Thread (wer darf nach southpark?). --Gamma ɣ 19:59, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hobnox

Bitte „Hobnox(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung: Ich bin der Meinung, dass diese internetplattform mit ihrem ständigen Zustrom an Usern durchaus notwendig ist für eine so umfassende Enzyklopädie wie Wikipedia ist. Immerhin wird von dieser Website auch Wettbewerb mit Gesamtdotierten 90.000 € veranstaltet. Zudem gewann diese Seite erst vor kurzen den namhaften Grimm Preis. Weiters wird sie auch schon öfters auf Wikipedia erwähnt und ein Artikel würde deshalb die Verständlichkeit der anderen Artikel erhöhen! (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Anonym UNB (DiskussionBeiträge) 23:01, 25. Jun. 2008 (CEST)) [Beantworten]

erste Löschdiskussion; zweite, abgebrochene Löschdiskussion, beide unter Hobnox.com; Ansprachen zum Thema auf meiner Disk: Benutzer Diskussion:Feba#Löschung: Hobnox und zuvor schon einmal Benutzer Diskussion:Feba#Hobnox.com ist weg.-- feba disk 23:28, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: hier war es auch schon mal, aber nur sehr kurz diskutiert Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2008/Woche 20#hobnox.com - falls das nicht wiederhergestellt wird, bitte angesichts der Löschlogbücher Lemmata sperren.-- feba disk 23:35, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Grimme Online Award Preisträger[7], aber nicht jeder Preisträger hat einen Artikel, da Der Grimme Online Award ist eine nicht dotierte Auszeichnung. Gab es für einen relevanzerzeugenden Preis nicht eine Mindestdotierung von 5000€?--Schmitty 01:36, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wobei bei diesem Werbespam der da bisher stand auch jede Relevanz nichts helfen würde das zu retten. -- southpark In memoriam Neue Revue 08:39, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Grundsätzlich reicht der Grimme-Preis als Relevanznachweis, die gelöschten Versionen waren jedoch völlig ungeeignet und können nicht wiederhergestellt werden. Ein knapper, neutraler Artikel ohne ofensichtliche Werbung wäre wünschenswert und würde nicht gelöscht werden. Also einfach neu schreiben. --h-stt !? 10:30, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

26. Juni 2008

Vorlage:Normaler LA Begründung: Ich konnte der ganzen L-History keine LD-Löschung entnehmen, obwohl als Wiedergänger bezeichnet, von daher bitte herstellen und normal ablaufen lassen --84.75.245.112 04:26, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Benutzer_Diskussion:LKD#Brauerei_Unser_Bier, da ist wohl zu recht per SLA gelöscht worden. Braucht keine LD und uch keine LP--Schmitty 12:09, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hm, im Raum Basel ist Unser Bier weltberühmt (und sehr lecker), aber ob damit die Relevanzkriterien erfüllt werden, ist mir nicht ganz klar. Unabhängig davon (und wie auch bei der von Schmitty verlinkten Diskussion erwähnt wurde), inhaltlich war der Artikel so mangelhaft, dass ein kompletter Neuanfang sinnvoller wäre. --Andibrunt 13:36, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Zahlen sind wohl einfach zu schwach, um bei WP relevant zu sein. 1 Mill. SFR Aktienvermögen, 4000 hl Produktion im Jahr. 3,5 Mill. hl im Jahr/Schweiz, also zu vernachlässigende Größe, wenn keine anderen Gründ für die Brauerei sprechen.Oliver S.Y. 13:59, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Anne-Gret Oehme

Bitte „Anne-Gret Oehme(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Die Diskussion verlief mit Verweiß auf die RK [8] (... entweder auf einem Filmfestival gezeigt oder in den Filmverleih aufgenommen wurde) eindeutig zu behalten. Kostümfilme sind ebenso in der Filmografie zu finden (Neuverfilmung der Märchen König Drosselbart und Frau Holle, Das unbezähmbare Herz, u.a.), und ein Film wie "Die Stille nach dem Schuß" hätte mit einem schlechten Kostüm es wohl nicht zu einer internationalen Beachtung geschafft. (ich weiß das ich mich mit dieser Behauptung weit aus dem Fenster lehne - ist eigentlich nicht meine Art, sorry) Ich bitte einfach nur um Prüfung - und auch wenn Frau Oehme noch keinen Preis persönlich erhalten hat - Filme an denen Sie mitgewirkt hat haben schon Auszeichnungen erhalten. Diese hätte ich mit der Zeit noch ergänzt. -- rberek 09:45, 26. Jun. 2008

Der Artikel wurde gelöscht, von: (keine Relevanz Karsten11 20:49, 25. Jun. 2008 (CEST)) Link zur Diskussion: [9]

Ich erkenne hier keine Fehlentscheidung. Mann muss nicht auch noch Position 100-200 in einem Abspann als enzyklopädisch relevante Personen ansehen. Hätte einer ihrer filme in ihrer Rubrik einen Preis gewonnen, sähe die Entscheidung sicher anders aus. -- Uwe G. ¿⇔? RM 14:50, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

__________________________________________________________________________________________________________

Also mir persönlich ist Klartext stets lieber - weil sehr viel verständlicher ... Das heißt das in Wikipedia nur Preisträger aufgenommen werden?

Denn:

Nicht der Film erhält eine Auszeichnung, sondern der Kostümbildner für seine künstlerische Leistung im Film "XYZ". Wenn jedoch ausgezeichnete Filme relevant sind dann gebe ich hier mal nur ein paar Beispiele (nicht alle)

Burning Life (1993)

1995 Bundesfilmpreisnominierung

1995 Hessischer Filmpreis

1995 Bayrischer Filmpreis

1994 Hypopreis Filmfest München

Die Stille nach dem Schuß (1999)

Blauer Engel: Bester Europäischer Film

Du bist nicht allein (2006)

Publikumspreis Filmkunstfest Mecklenburg-Vorpommern 2007

Und: sicherlich hält es jede Produktionsfirma anders mit dem Abspann - manche nennen auch den Weinlieferanten. Aber der Kostümbildner ist nicht am Ende - wobei das wurscht ist - wer die Musik zum Film gemacht hat steht immer am Ende. Ist das dann eine Wertung zur relevanz??? -- rberek 15:16, 26. Jun. 2008

Uwe hat das sicher unglücklich formuliert - Kostümbildner zählen zweifelsfrei zu den Teil des Filmstabs, der (gemäß unseren RKs) in wesentlicher Funktion an der Entstehung eines Films beteiligt ist (wir reden hier schließlich von Filmschaffenden, die potenzielle Oscarpreisträger sind), und die Kategorie:Kostümbildner ist hier vom Umfang her auch schon recht beeindruckend. Namen wie Orry-Kelly oder Edith Head sollten Beweis genug sein, dass ein Kostümbildner meist in den ersten 100 Positionen eines Abspanns genannt werden ;)
Ich habe den Eindruck, dass es hier vor allem um die Außenwirkung von Frau Oehme geht, wenn ihre Relevanz in Frage gestellt wird. Man kann ihr innerhalb der Filmzunft wohl schon eine Bedeutung zusprechen, da sie Mitglied der Deutschen Filmakademie ist, aber außerhalb der Filmszene ist sie noch nicht in Erscheinung getreten (durch Preise oder Nominierungen für ihre Arbeit an Kino- oder Fernsehfilmen). Dass ein in der (wenn auch jüngeren) Vergangenheit spielender Film wie Die Stille nach dem Schuss höhere Anforderungen an die Kostüme stellt, stimmt zwar, doch kann man daraus nciht eine höhere Relevanz von Frau Oehmes Arbeit ableiten. Das alles, verbinden mit der extremen Kürze des biografischen Teils führte zu einer meiner Meinung nach vertretbaren Löschentscheidung. --Andibrunt 15:32, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]


Na schön - ich gebe zu das der Biographische Teil noch etwas Kurz war. Ich hätte das in zusammenarbeit mit einer Journalistin (die mich erst auf den fehlenden Eintrag in Wikipedia aufmerksam gemacht hat) ergänzt. Ich bin zunächst nur von ganz nüchternen Fakten ausgegangen.
Ich spare mir die Arbeit hier zu belegen das in WP Personen (z.B. Jan Hax Halama) mit "gleicher" Relevanz (ich wollte/will eigentlich keine Vergleiche stellen) vertreten sind - was keine Abwertung der Person ist, sondern ich erst deswegen mir diese Arbeit ans Bein gebunden hatte. Aus journalistischer Sicht ist es ggf. auch interessant so zu erfahren das die Familie Oehme im Film tätig ist (siehe Roland Oehme Regisseur, Drehbuchautor, etc)
Ich habe nun wirklich genug Zeit mir und Anderen mit dem Eintrag gestohlen ... Ich verabschiede mich und bedanke mich bei den Wenigen die hier sich die Zeit für mich nahmen -- rberek 15:58, 26. Jun. 2008

Meton-Periode

[[]]Bitte „Meton-Periode(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Es ist zwischen Periode als (Zeit-)Dauer und Zyklus zu unterscheiden. In den 3 Artikeln zum Meton-Zyklus wird dieser Sachverhalt nicht klar. Periodische Wiederholungen eines Ereignisses bilden einen (Ereignis-)Zyklus. Diese Unterscheidung wird demzufolge bei Finsternissen auch eingehalten. Eine Periode ist "neutral", Die Dauer eines Zyklus (Zahl der Ereignisse) ist wegen astronomischer Inkommensurabilitäten begrenzt. Es gibt die Artikel Sarosperiode und Finsternisperioden. Der Artikel Meton-Periode (oder "Metonperiode") gehört in diese Reihe. Die aus der zitierten Quelle angegebenen Begriffe für die Dauer/Meton-Periode sind "Neunzehn-Jahr-Periode" und "Grosser Tag", was in den 3 Artikeln zum Meton-Zyklus nicht erwähnt ist. Von der Sache her erscheinen selbstverständlich im vorliegenden Artikel Details aus den 3 anderen. Ich habe aber in der Diskussion gesagt, dass diese 3 Artikel zu überarbeiten sind; verlinkt sind sie z.Z. in der momentanen Fassung. Den vorliegenden Artikel habe ich auch deshalb angelegt, um erst einmal nicht in " fremden Gärten zu grasen". Meine Diskussion im Artikel Meton-Zyklus (Astronomie) (sogar als Fragen eines potenziellen Lesers formuliert) fiel von Anfang an auf unfruchtbaren Boden. Der Löschantragsteller hat bereits meinen allerersten Beitrag (IP, Diskussion, nicht Bearbeitung! ) "kurzerhand gelöscht" (Revert), weil meine Deutung nicht "stimmig" sei. --Analemma 12:12, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich hatte den SL-Antrag gestellt, da fast der gesamte Textinhalt von "Meton-Periode" aus bestehenden Artikeln entnommen wurde. Es gibt auch keine "Meton-Periode", es sei denn Analemma bezieht sich auf Finsternisperioden. Somit bleiben letztendlich nur ein oder zwei Zusatzsätze, die man auch getrost in den bestehenden Artikeln unterbringen könnte. Aber auch dies ist schon geschehen. Es ist schon drollig: Zuerst revertiert die Erwähnung einer Meton-Periode bezügliche der Finsternis-Zyklen; nach Wiedereinstellung gehts kurze Zeit später in den "neu erstellten Artikel Meton-Periode". Der Antragsteller möge doch einmal explizit den Unterschied erklären, der einen eigenen Artikel rechtfertigt, zumal er ja selbst sagt: Der Artikel Meton-Periode (oder "Metonperiode") gehört in diese Reihe (Finsternisperioden/Sarosperioden). Wenn denn die "Meton-Periode" in die "Finsternis/Sarosperioden" gehört, dann wäre er sogar im Meton-Zyklus völlig fehl am Platz. Aber wie erklärt: Die ältere Literaturbezeichnung (heute nur noch selten anzutreffen) nennt den Meton-Zyklus noch "Meton-Priode". Periode = Zyklus. Aus Sicht der Wissenschaftler sind "Periode" und "Zyklus" deckungsgleich. Die neue Bezeichnung von Analemma "Meton-Periode" bezüglich der Sonnenfinsternisse meint, dass sich eine Sonnenfinsternis im Durchschnitt jeweils nach einem Meton-Zyklus wiederholt und eine "Meton-Serie" von 4-5 Wiederholungen eintritt. Wenn der Antragsteller diese "Sonnenfinsternis-Periode" mit "Meton-Periode" gleichsetzt, kommt dies WP:TF gleich, da, wie erwähnt, "Meton-Periode" der gleichgesetzte ältere Asudruck für "Meton-Zyklus" ist. Nun denn, ich harre interessiert der Begründungsantwort.--NebMaatRe 20:26, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Titel des Artikels beruht auf der darin zitierten Quelle, wonach die fragliche Periode (eine Zeit-Dauer) in (sehr) alten Zeiten (ancient times) üblicherweise Neunzehn-Jahr-Periode, manchmal Grosses Jahr oder Jahr des Meton = Meton-Jahr (year of Meton) genannt wurde, in modernen Zeiten oft Metonischer Zyklus genannt wird. Die modernen Zeiten haben also das Problem gebracht, dass nicht erkennbar ist, wann es um die 19 Jahre und wann es um die zyklischen Ereignisse geht. Das Problem wurde indirekt in den 3 Artikeln Meton-Zyklus (+ 1 Begriffsklärung) durch Meton-Zyklus (Astronomie) und Meton-Zyklus (Kalender) zu lösen versucht. Ich hatte den Löschantragsteller schon am Anfang (IP) darauf aufmerksam gemacht, dass das WP:TF ist, was dieser zugab. Es gibt in der Literatur nirgends diese Formulierungen, weder so, noch mit Adjektiven wie etwa astronomischer oder kalendarischer Meton-Zyklus. Der Versuch ist deshalb indirekt, weil nämlich nirgends expressis verbis auf das zu Unterscheidende eingegangen wird. Dafür stehen nur zweimal die warnenden Sätze, dass es sich um Verschiedenes handle, dass beides unterschiedlich berechnet würde. Meine Kritik daran war sinngemäss, dass unterschiedliches Berechnen erst dann zu erfolgen hat, wenn der Unterschied ohne Mathematik erklärt ist (wenn nicht erklärt sei, wie sich Äpfel und Birnen unterscheiden, nütze die Warnung, man solle beides nicht zusammenzählen, nichts). Diesen Diskussionsbeitrag hat der Löschantragsteller gelöscht. Infolge dieser und weiterer (Nicht-) Diskussion seitens des Löschantragstellers hörte ich auf, "in fremden Gärten zu grasen", verlegte aber "meinen Garten" nicht weit genug weg. Der Artikel Sarosperiode, in dem Periode und Zyklus klar angewendet werden (was ihre Unterscheidung voraussetzt und in seriösen, etwa wissenschaftlichen Äusserungen stets stattfindet) hatte mich ermuntert, die Klärung in "meinem Garten", d.h. mit dem vorliegenden Artikel vorzubereiten. Auf eine Gesamtlösung hoffte ich zu dieser Zeit (mein Hinweis auf der Diskussionsseite).

Wenn nun die moderne Literatur mit ihrem einzigen Begriff nicht hilft, die Folgen (lunisolare Kalender, Oster-Rechnung u.a.) der Sache deutlich erklären zu können, warum dann nicht einen ancient-times-Begriff verwenden und damit WP:TF sicher zu vermeiden ? Meton-Jahr wäre zweifelsfrei, Meton-Periode wäre angesichts der Saros-Periode sinngemäss richtig und tolerierbar. --Analemma 00:26, 28. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Stellungnahme des Schiffahrtsmuseum Brake zur angeblichen Teilnahme Brommys am chil. und bras. Krieg (erl.)

Bitte „Karl Rudolf Brommy(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Am 15. Mai hat das Schiffahrtsmuseum Brake eine Änderung der Darstellung betr. der angeblichen Teilnahme Brommys am chilenischen und brasilianischen Krieg vorgelegt. Diese Änderung ist mit dem Hinweis einer "URV" gestrichen worden. Seitens des Schiffahrtsmuseum Brake wird eine URV nicht erkannt, denn die in der Stellungnahme getroffenen Aussagen sind das Ergebnis einer ca. zwei jährigen Forschung über Brommys Leben vor und besonders während seines Griechenlandabenteuers. Grundlagen sind Originaldokumente, die uns die Eigentümerin, Frau Irmengard Brummer aus München zur Verfügung gestellt hat, nachdem sie die Unterlagen vom stadtgeschichtlichen Museum Leipzig zurückerhalten hatte. Frau Brummer hat sich ausdrücklich mit der Veröffentlichung dieser Dokumente einverstanden erklärt. Dies gilt im Übrigen auch für den hinweis auf Brommys Mitgliedschaft in der Freimaurerloge "Apollo" zu Leipzig. Noch in diesem Jahr wird das Schiffahrtsmuseum Brake im Rahmen seiner Schriftenreihe eine Dokumentation just über dieses Thema veröffentlichen. Das Schiffahrtsmuseum bittet darum, den gelöschten Artikel, sofern er noch im Cache ist, freizugeben und im angegebenen Artikel zu veröffentlichen oder um Stellungnahme, worin eine URV gesehen wird. Quellen: 1) Das "Copierbuch" Brommys, in dem er fast alle seine Schreiben, Briefe, Berichte und Darstellungen von 1828 - 1849 in griechischer, französischer und deutscher Sprache copiert hat. 2) Originaldokumente, wie Versetzungsverfügungen, Befehl zur Einrichtung eines Stützpunktes und biographische Angaben Brommys aus verschiedenen Quellen. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 91.96.195.108 (DiskussionBeiträge) 13:24, 26. Jun. 2008 (CEST)) [Beantworten]

Sowas diskutiert man besser auf Diskussion:Karl Rudolf Brommy--tox Bewerte mich! 13:31, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
s. Tox. Zudem bitte WP:WSIGA und WP:Q beachten. Die hiesige Seite ist zum Diskutieren über entfernte Artikelabschnitte falsch, daher hier erledigt. --Ureinwohner uff 13:34, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia:Artikelentwurf zu Themen der Esoterik und angrenzender Bereiche

Bitte „Wikipedia:Artikelentwurf zu Themen der Esoterik und angrenzender Bereiche(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Etwas schnell schnellgelöscht. Esoterik ist etwas anderes als Pseudowissenschaft und Verschwörungstheorien, an die sich der Wikipedia:Artikelentwurf für umstrittene Theorien wendet.

--Pjacobi 15:41, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mich einfach auf die Angabe verlassen. Hab's erstmal wieder her gestellt. Marcus Cyron 15:44, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Schafferieren

Bitte „Schafferieren(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Kasandro 15:42, 26. Jun. 2008 (CEST) Ich selber bin ein Beamter und es ist Tatsache, dass dieser Begriff "Schafferieren" im internen Gebrauch Verwendung an Beamten findet, welche für die öffentliche Ordnung und Sicherheit in Österreich zuständig sind. Nur wer eine solche Planstelle inne hat, kann es passieren, dass er "schafferiert"[Beantworten]

Ohne einen Beleg ist das nicht haltbar. Bislang ist es kaum mehr als "hörensagen". Marcus Cyron 15:44, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
ACK Marcus - in der Form ist der Text sehr weit von einem Artikel für eine Enzyklopädie entfernt. Ohne Belege geht hier leider gar nichts, siehe dazu auch Keine Theoriefindung. --Andibrunt 15:47, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wie soll ich einen Wortgebrauch der einer Beamtensprache gleichkommt belegen. Dieser Begriff ist in den österreichischen Behörden bereits eingelebt.

Dann wird er auch irgendwo auftauchen. Marcus Cyron 15:52, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ganz didaktisch: Wir haben es hier mit einem Artikel über ein Wort zu tun und ein Wortartikel sollte zunächst mal schön ordentlich erklären, was das für ein Wort ist, woher es kommt, wie lange es schon im Gebrauch ist, was es bedeutet und wer es benutzt. Das bitte belegt aus historischen und aktuellen Wörterbüchern oder Publikationen zur Sprachgeschichte (es gibt Österreichische Wörterbücher: Wenn dort „schafferieren“ drinsteht, dann wär das schon mal ein Anfang). Ganz falsch ist es, wenn man einen Wortartikel mit „Schafferieren ist eine menschliche Eigenschaft eines österreichischen Beamten. Es bezeichnet seine Arbeitseinstellung.“ beginnt (das mag im internen Sprachgebrauch der österreichischen Beamtenschaft zutreffen, aber wir schreiben hier eine Enzyklopädie und in so einem Falle passt es eben nicht). --Henriette 16:11, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Pimp your Look (erl.)

Bitte „Pimp your Look(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Pimp your Look ist eine von Jugendlichen erstellte Zeitschrift die keinen kommerziellen Nutzen trägt! Der Artikel gillt Ausschließlich zur Erläuterung des Jugendprojektes. Und da die Online-Zeitschrift nicht der Nichtrelevanten-Artikel zuzuordnen ist, bitte ich sie den Artikel wiederherzustellen. Ich wäre gerne damit einverstanden, im Artikel darauf hinzuweißen, dass es sich um ein nichtkommerzielles Projekt einer Jugendgruppe handelt.

Mit freundlichen Grüßen,

Pimp your Look - Team


Abgelehnt. Weder war das ein Artikel noch war eine irgendwie geartete Relevanz zu erkennen. Wikipedia ist zudem nicht dazu da, Mitstreiter zu finden oder ein bislang unbekanntes Projekt bekannt zu machen. Ob ein solches Projekt kommerziell ist oder nicht, spielt dabei keine Rolle. Gruß --Ureinwohner uff 17:43, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Konoscha (erl.)

Bitte „Konoscha(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Benutzer:Southpark löscht während der Löschdiskussion mit nicht zu treffender Begründung den o.g. Artikel. Adminansprache auf seiner Disk. Wiederherstellen, da es keine Regel gibt den Artikel schnellzuentsorgen. Unter WP:SLA sieht die Begründung für eine Schnelllöschung Kein Artikel folgende Sachverhalte vor:

  • Falsche Sprache
  • Testseiten
  • Baustellen („Hier entsteht ein Artikel zum Thema xy“)
  • sinnentstellte Maschinenübersetzungen
  • Seiten, die nur aus einem Weblink bestehen
  • eine Aneinanderreihung von Wörtern, die überhaupt keinen erkennbaren Sinn ergeben
  • Text, der auf den ersten Blick vernünftig aussieht, aber so hoffnungslos und irreparabel verworren ist, dass man von keinem halbwegs intelligenten Menschen erwarten kann, ihn inhaltlich zu verstehen.
  • Artikel, die man vollständig neu schreiben müsste, um sie enzyklopädietauglich zu machen

..und diese sind hier alle nicht zu treffend. --Meisterkoch 18:15, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

SibFreak (A) (Diskussion | Beiträge) hat „Konoscha“ wiederhergestellt ‎ (4 Versionen wurden wiederhergestellt: gültiger Stub, wird ausgebaut, BNS...)

Bitte „Die Chiller(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Halte ich für relevant. Hier bei amazon erhältlich, was durchaus auf 5000 Auflagenhöhe hinweist. Außerdem hier ein Eintrag im All Music Guide. --Arntantin da schau her 22:47, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

nichts von dem was du sagst hat auch nur ansatzweise etwas mit dem zu tun, was da 2005 gelöscht wurde - damals ging es um eine Webseite mit Fotos von "chillenden" Menschen oder so ähnlich....-- feba disk 22:51, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ist nur, damit er nicht als Wiedergänger gelöscht wird. Kann ich den Artikel ohneweiters anlegen?--Arntantin da schau her 22:52, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

ja, wenn nicht das Wort "Digitalkamera" drin vorkommt und du auch darauf verzichtest, besagte Foto-Website zu verlinken. Du willst ja etwas völlig anderes beschreiben, ob das dann als relevant durchgeht (ja, deine Argumente sprechen dafür, verbieten aber dennoch niemandem einen LA zu stellen) steht auf einem anderen Blatt - aber als Wiedergänger wird das sicher nicht gelöscht, und wenn versehentlich doch, darfst du ganz laut meckern. -- feba disk 22:55, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
OK, danke, ist wohl erledigt.--Arntantin da schau her 23:01, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

27. Juni 2008

ATI-Radeon-Treiber (erl)

Bitte „ATI-Radeon-Treiber(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Löschdikussion. Der Artikel ATI Radeon enthält kaum Informationen zu den Treibern, der OpenSource-Treiber wird überhaupt nicht erwähnt. Es ist nicht möglich sich ein Bild davon zu machen, welche Betriebssysteme mit ATI-Radeon-Grafikkarten genutzt werden können. Die Treiber sind für den betrieb der Hardware elementar. --Gorp 02:59, 27. Jun. 2008 (CEST) (Nachgetragen)[Beantworten]

Eben, dann packs doch in den Hardwareartikel. --Taxman¿Disk? 09:49, 27. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hätte ich nichts gegen einzuwenden. Könntet ihr mir den Artikel auf Benutzer:Gorp/ ATI-Radeon-Treiber wiederherstellen, damit ich die relevanten Inhalte übernehmen kann? --Gorp 17:22, 27. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
gemacht. --tsor 17:53, 27. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Klaus Hähnel (erl)

Bitte „Klaus Hähnel(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Hallo,

Benutzer:Tsor hat am Jun 6, 2008 den Artikel von Klaus Hähnel geloescht und als Ursache angegeben, er sei aufgrund einer Urheberrechtsverletzung unzulaessig gewesen. Verwiesen hat er auf http://www.thueringersaengerbund.de/docs/21_2007.pdf , "Thüringen Singt", herausgegeben vom Thüringer Sängerbund im Deutschen Chorverband am 12. November 2007. Den Inhalt fuer den Artikel (die Biografie) hatte jedoch die Redaktion mit Erlaubnis von mir von www.gothaerkinderchor.de uebernommen, wo diese bereits seit 1999 vorhanden ist und sugzessiv erweitert wird. Da Klaus Haehnel gerade in der Chorleiterausbildung und auf dem Gebiet der Kinderchoere in Deutschland ein bekannter und gefragter Mann ist (Bundesverdienstkreuz im Jahr 2003), beantrage ich, die Loeschung rueckgaengig zu machen. Aufgrund dessen, dass ich seit einem Jahr in den USA lebe und daher bei der englischen Wikipedia jetzt Artikel korrigiere, bin ich erst heute auf die Loeschung aufmerksam geworden.

Mit freundlichen Gruessen, --Martin 11:34, 27. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich habe Martin auf meiner Disk.seite geantworted. --tsor 11:42, 27. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Rinecker-Medaille

Bitte „Rinecker-Medaille(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Alle Benutzer haben für behalten votiert. Der Löschgrund wurde vom Admin selbst genannt und ging nicht aus der Lösch-Diskussion hervor. Diese Entscheidung geben die RK mE nicht her, die Diskussion sollte berücksichtigt werden. Ich beantrage daher Wiederherstellung des Artikels und Einstellung des Löschkommentars als Diskussionsbeitrag. Der Admin hat der Löschprüfung auf seiner disk zugestimmt. --7Pinguine 13:21, 27. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das ist eine wissenschaftlich vollkommen unbedeutende Auszeichnung, nahezu jede Fakultät hat so eine Ehrung im Programm, manche sogar mehrere. Bei traditionsreichen Fakultäten werden sie eben auch schon länger verliehen, das hat auf die Güte des Preises keinen Einfluss. In diesem Sinne hat sich auch der LA-Steller geäußert. Die Gegenargumente der anderen Diskussionsteilnehmer haben mich nicht überzeugt. Eine Erwähnung beim Namensgeber, eventuell bei der Fakultät/Universität reicht imho vollkommen aus, wo es auch geschieht. Der Preis wird außerhalb der Uni Würzburg nicht zur Kenntnis genommen und ist eher uni-interne Nabelschau. -- Uwe G. ¿⇔? RM 13:45, 27. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nermin Uçar

Bitte „Nermin Uçar(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Auszug aus den vorhandenen Relevanzkriterien, die auf Theaterschauspieler auslegbar sind:

Als relevant gelten Schauspieler, Stab-Mitglieder bzw. Moderatoren, die (...) in wesentlicher Funktion (z. B. Regisseur, Schauspieler, Autor, Produzent) an einem professionell aufgeführten Theaterstück oder Musical mitwirkten.

Das hat der von mir eingestellte kurze Artikel bereits ausgesagt. Damit ist der hier angegebene Schnelllöschgrund "Eine Relevanz ist nach WP:RK nicht erkennbar und wird auch nicht nachzuweisen sein" gar nicht vorhanden gewesen. Bitte um Wiederherstellung, damit ich weiter daran arbeiten kann (gern auch erstmal in meinem Benutzernamensraum, gestern musste ich meine Arbeit daran nämlich unerwartet unterbrechen und hatte keine Möglichkeit mehr umzudisponieren). Nachweise für die wesentliche Rolle in der Uraufführung (mit so einer kommt der Schauspielerin noch eine über der RK hinausgehende theaterhistorische Bedeutung zu!) von Schwarze Jungfrauen finden sich im bereits auch im Wikipediaartikel zum Stück sowie auch in Theater heute, Nr. 5 Mai 2006, einer Quelle der man in Bezug auf zeitgenössisches Theater der letzten Jahrzehnte seine Kompetenz nicht absprechen kann. Auf der genannten Ausgabe befindet sich die gelöschte Schauspielerin sogar auf dem Titel, siehe [10] Löschender Admin Benutzer:Wo st 01 wurde angesprochen.--Davud 13:24, 27. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wiederherstellen bzw. auf Diskussionsseite verschieben. (erl.)

Bitte „TSV Uetersen(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Bitte diesen Atikel wieder herstellen (war Löschkandidat 8. Februar 2008#TSV Uetersen (schnellgelöscht)), dieser Artikel wurde gelöscht obwohl der Verein auf der Wikipedia:Positivlisten/Fußballvereine in Deutschland steht. Siehe auch Hamburg-Liga (Fußball) (Sieger 1956/57 TSV Uetersen) und Helmut Faeder, Spiel Deutsche Amateurmeisterschaft 1954 gegen TSV Uetersen. Somit müste doch der Verein genug Relevanz haben. Leider hab ich diesen Artikel nicht lesen können, da er schnellgelöscht wurde. Daher möchte ich euch bitten diesen Artikel wieder herzustellen und ihn auf meine Diskussionsseite zu verschieben damit ich ihn dort weiter ausbauen bzw. so ändern kann das er den Wikipedia Relevanzkriterien voll und ganz entspricht.


Gruß--Huhu 14:23, 27. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

das Wort "Fußball" kam in dem "Artikel" nicht vor, der vermutlich von einem Mitglied der Handball-Jugendmannschaft des Vereins geschrieben worden war. Auch enthielt dieser Artikel keinerlei konkrete Fakten, von einer Aufzählung der Sportarten mal abgesehen - Neuschreiben ist wohl eher angesagt.-- feba disk 14:46, 27. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Jep, wie in der Löschbegründung schon genannt, sprachlich bestenfalls Kreisliga, Neuanlage ist da am sinnvollsten. Gruß --Ureinwohner uff 14:48, 27. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank für die Infos. Gruß--Huhu 14:54, 27. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

King.com (erl.)

Bitte „King.com(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Auszug des Schnelllöschantrag:

Hallo, ich habe gemäß der Regeln einen Schnelllöschantrag auf deinen Artikel King.com‎ gestellt, da ich die enzyklopädische Irrelevanz als gegeben ansehe, und der Artikel noch dazu Werbung für einen Glückspspielanbieter ist. Bitte entferne den Löschantragstext nicht selbst aus dem Artikel. Wenn der Link auf King.com‎ rot geworden ist, so wurde dem Löschantrag stattgegeben. --Minderbinder 22:40, 26. Jun. 2008 (CEST)

Dies stimmt keines wegs! King.com ist eine Geschicklichkeitsplattform und Geschicklichkeitsspiele um Geld sind in Deutschland erlaubt. Auf King.com werden keineswegs Glücksspiele angeboten, die man um Geld spielen kann! Somit bitte ich den Löschantrag zurückzunehmen!

Hier noch ein Zitat: "Dem gegenüber hat es beim - straflosen - Geschicklichkeitsspiel der Durchschnitt der Teilnehmer mit zumindest hälftiger Wahrscheinlichkeit in der Hand, durch Geschicklichkeit den Ausgang des Spiels zu bestimmen. Dass dabei vereinzelten Spielern die Geschicklichkeit fehlt, ist unerheblich. Es entscheidet der Durchschnitt, so dass der Charakter des Spiels nur einheitlich beurteilt werden kann(Tröndle/Fischer, § 284 Rn 5, AG Karlsruhe-Durlach NStZ 01, 254) (LG Bochum aaO)."

Somit wurde der Artikel sowohl auch die Seite King.com mit falschen Anschuldigungen gelöscht. Die Fakten über den Artikel stammten ausschließlich aus den Pressemitteilungen.[11] (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Wolfgang5352 (DiskussionBeiträge) 14:35, 27. Jun. 2008 (CEST)) [Beantworten]

Die Löschbegründung hat nichts mit Glücksspiel oder Geschicklichkeitsspiel zu tun, sondern lediglich mit dem Werbecharakter und der fehlenden enzyklopädischen Relevanz. Wird so nicht widerhergestellt
--Taxman¿Disk? 18:08, 27. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Fußball EM 2008 (erl.)

Bitte „Fußball EM 2008(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Diese Weiterleitung wurde einfach ohne Grund schnellgelöscht. Einen validen Grund für Schnelllöschung konnte der Admin auch nicht nachliefern, aber besteht trotzdem auf die Löschung, ohne die Weiterleitung wiederherzustellen und einen richtigen Löschantrag zu stellen. Für die Löschung allgemein gibt es auch keine guten Gründe, wohl aber dagegen. Er unterstellt mir fälschlicherweise, ich hätte einfach nur zufällig irgendwelche Assoziationen eingegeben (aber sogar vor mir hat jemand mal diesen Redirect erstellt). Man siehe nur mal "Fußball EM 2008". Wer dennoch denkt, dass der Redirect den Suchenden nicht behilflich sein könnte, kann ja einen legitimen Löschantrag stellen. NightBeAsT 14:37, 27. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

ähm - die englischsprachige WP hat eine ganze Menge anderer Regeln als die deutsche, also helfen deine Links da nun nicht so wirklich weiter.-- feba disk 14:41, 27. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Es handelt sich um eine Falschschreibweiterleitung (Bindesstrich fehlt), die nicht erwünscht – und damit schnelllöschfähig – ist. Grüße -- kh80 •?!• 14:45, 27. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Löschung von Task Control Center (erl.)

Bitte „Task Control Center(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Hallo,

mein Beitrag zum Task Control Center wurde nach 2 Stunden Diskussion gelöscht. Das finde ich sehr Schade, da wie ich in der Diskussion ziemlich zeitgleich zur Löschung geschrieben habe, der Artikel lediglich eine Ergänzung zum Artikel Ticketsystem war. Wenn der Beitrag zu Task Control Center gelöscht wird, müßte man auch alle anderen unter Ticketsysteme aufgeführten Beiträge zu Ticketsystemen/Produkten löschen.

Ich habe den Beitrag geschrieben, da das Task Control Center in der Liste fehlte. Ich habe nichts mit dem Hersteller der Software zu tun.

Schade. --7of42 18:13, 27. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo. Das Hauptproblem war der dünne Inhalt. Wer stellt die Sofware her? Seit wann? Wie weit verbreitet? Wird die Sache in großen Computerzeitschriften beschrieben? etc. - Wenn Du das alles reinschreibst, wirst Du zumindest eine 7tägige Diskussion bekommen, falls die Relevanz bezweifelt wird. Zur Bearbeitung in aller Ruhe schiebe ich das Material auf Benutzer:7of42/TCC. - Gruß --Logo 18:29, 27. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sarah Brandner (hier erledigt, wenn relevant, bitte neuen Artikel schreiben)

Bitte „Sarah Brandner(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Hallo

mag sein dass der Artikel zu Sarah Brandner Anfang Juni noch nicht relevant war, die Löschung damals gerechtfertigt - inzwischen jedoch ist sie meiner Einschätzung nach eine Person der Zeitgeschichte - über keine deutsche Spielerfrau wurde laut Medienranking soviel berichtet wie über Brandner. Die berichtenden Medien waren große Tageszeitungen, keineswegs nur Boulevardmagazine. ( http://www.focus.de/panorama/boulevard/medienlieblinge-miss-schweinsteiger-ist-die-nr-1_aid_314201.html ) Auch das Nutzer-interesse an ihr im Netz ist nach den Übertragungen der EM-Spiele explodiert. (siehe Google Trends-Analyse des Monats Juni, http://www.google.de/trends?q=sarah+brandner&ctab=0&geo=all&date=mtd&sort=0 ) Deswegen hatte ich den Artikel komplett neu angelegt. Bleibt die Frage, ob großes Nutzerinteresse allein einen Artikel rechtfertigt - ich würde diese Frage im Zweifel aber immer mit Ja beantworten. Zweite Löschung von heute abend, 27.6 rückgängig?

Anfrage an Admin Kulac: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Kulac#L.C3.B6schung_Sarah_brandner

--145.253.3.223 23:08, 27. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
"Zudem schwenkte während der Fernsehübertragungen der deutschen EM-Spiele die Kamera des öfteren auf sie." Das spricht nicht für Relevanz, im gelöschten Artikel stand jedenfalls nichts, was eine Relevanz begründen würde. Gibt es neues zu berichten, dann sollte ein neuer Artikel angelegt werden, eine Wiederherstellung des alten erscheint nicht zweckmäßig. -- Perrak 11:02, 28. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Haltepunkt Loxstedt

Bitte die Behaltenentscheidung für „Haltepunkt Loxstedt(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Der Artikel wurde nach Löschdiskussion vom 9. Juni 2008 per Adminentscheidung durch Southpark behalten. Der Löschantragsteller argumentierte, dass die Relevanz dieses Haltepunkts/Bahnhofs nicht aus den RK hervorgeht. Fünf Nutzer schlossen sich dieser Argumentation an, sie konnten auch nichts besonderes an dem Haltepunkt erkennen. Ein Nutzer sprach sich für Behalten aus, allerdings nur mit dem vermeintlichen Argument, es handele sich um einen Trollantrag. Da der Antrag jedoch in Bezug auf die RK für Bahnhöfe gestellt wurde, ist davon nicht auszugehen. Inhaltlich wollte sich dieser Nutzer nicht mit den Argumenten des Antragstellers auseinandersetzen. Schließlich meldete sich noch ein Nutzer, der neutral war, da er vermutete, es könnte sich früher um einen Fernverkehrshalt gehandelt haben, womit ein Relevanzkriterium erfüllt wäre. Er war jedoch auch der Meinung, dass der Artikel diesen Relevanzgrund auch erwähnen müsste. Da es sich um eine bloße Vermutung eines Nutzers handelt und keine Quelle für Fernverkehr vorliegt, ist Fernverkehr auch nicht als relevanzstiftend zu werten.

Admin Southpark entschied trotz des eindeutigen Diskussionsverlaufs auf behalten. Als Grund gab er Qualität („relativ guter Artikel“) und vermeintliche Relevanz („Relevanz verfliegt nicht“) an. Qualität ist jedoch bei der Relevanzfrage eigentlich völlig außen vor. Man kann qualitativ hochwertige Artikel über völlig belanglose Dinge schreiben. Ferner stellt sich die Frage, woher die nicht verfliegende Relevanz dieses Haltepunkts gekommen sein soll? Die Diskussion war wie schon erwähnt eindeutig. Auf seiner Diskussionsseite gab Southpark nun nachträglich und abweichend von seinem Argument der nicht verfliegenden Relevanz nur noch die Qualität als Grund an, mit dem Hinweis, dass weniger relevante Themen in qualitativ hochwertigeren Artikeln behandelt werden müssten, um der Löschung zu entgehen. Aus meiner Sicht erlauben die RK es ja durchaus, Artikel zu schreiben, die keines der explizit genannten Kriterien erfüllen. Dafür sollte jedoch zumindest irgendeine andere Besonderheit vorhanden sein, was bei Loxstedt nicht der Fall ist. Es spricht auch wegen der Länge des Artikels nichts gegen einen Einbau der Informationen in einen anderen Artikel, wie es die RK besagen. Eine besondere Qualität dieses Artikels ist außerdem gar nicht gegeben. Er enthält lediglich Standardinformationen, wobei noch nicht einmal gesagt wird, wohin die Züge fahren, die dort halten. --Gamba 23:39, 27. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

28. Juni 2008

Leergasschalter

wurde schnellgelöscht, kann mir jemand den Artikel auf meine Benutzerseiten stellen.Benutzer:Alfaomega/LGS Werde versuchen in aufzumöbeln. Denn Schalter gibt es tatsächlich und gehört zur Motorensteuerung. zB: Bosch-Rep.Anleitung: Leergasschalter (am Saugrohr) überprüfen. Prüflampe im Leerlauf mit Leergasschalter und Masse verbinden. Lampe muß ab ca. 1.200 U/Min erlöschen. Danke --Alfa 06:40, 28. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Inhalt "Der Leergasschalter zeigt an, ob das Gaspedal sich in der Leerlaufstellung befindet. Der Leergasschalter wird zur Plausibilisierung des elektronischen Gaspedals verwendet." Autor: IP 217.7.104.66. Mehr war da nicht. —YourEyesOnly schreibstdu 07:11, 28. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Arzmittel (erl.)

Bitte „Arzmittel(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung Ich möchte den Inhalt des Artikels wiederhergestellt haben, damit daran weiterarbeiten kann. Am besten als Unterseite zu meiner Benuterseite --Gewa13 09:00, 28. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wende Dich bitte zunächst an den löschenden Admin Benutzer:Ahellwig. - --Logo 09:12, 28. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Seite liegt jetzt unter Benutzer:Gewa13/Parkinsonmittel. Was sollte das Lemma "Arzmittel" eigentlich bedeuten? In der Form ist der Artikel jedenfalls unbrauchbar. -- Perrak 11:11, 28. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Freetz (Linux Firmware für avm Router)

Bitte „Freetz (Linux)(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Hi, ich habe heute nach "Freetz" gesucht, weil ich in der aktuellen Ausgabe des Computermagazins c't (Ausgabe 14/08) einen Artikel darüber gelesen habe. Ich hätte gerne gewusst worin die zusätzlichen Features dieser alternativen Firmware für Router der Fa. avm besteht. Es handelt sich bei den Fritzboxen nicht nur um Router, sondern um multifunktionale Geräte, die teilweise auch Wlan Acesspoints und Telefonanlagen beinhalten. Ausserdem kann man neuere Geräte als Multimedia Streming-Server, Fax- -sender, -Emfänger und -Router verwenden. Darüber hinaus bieten sie die Möglichkeit als Anrufbeantworter zu fungieren. Bei Freetz handelt es sich meines Wissens und nach meiner weiteren Recherche um einen Hack des auf den Fritzboxen befindlichen (linux) Betriebsystems Busybox, dass dort enthaltene (linux) Features freischaltet und ausserdem neue Features hinzufügt. So sind mehrere Server Deamons enthalten, man kann z.B. einen eigenen SSH-Server zuschalten.

Der Verzicht auf Artikel wie z.B. Freetz schmälert den Informationsgehalt von Wikipedia. Freetz ist aus DS Mod hervorgegangen, das schon seit mehreren Jahren existiert. Auf der Diskussionsseite sind keine Argumente enthalten.

Die Löschung ist IMHO auf Unkenntnis der Bedeutung solcher alternativen Firmwares entstanden. Ich gehe davon aus, dass Freetz wesentlich an der Entwicklung der avm eigenen Firmare beigetragen hat, da etliche Features zuerst auf Freetz liefen und dann von avm als Firmware-Updates zur Verfügung gestellt worden sind. Andere ähnliche Projekte sind ebenfalls aufgenommen und sind sehr ausführlich, z.B. der Artikel über OpenWRT. Es ist für mich nicht ersichtlich, warum Freetz nicht ebenfalls in Wikipedia sein sollte. --Micthi 09:26, 28. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist nach Löschdiskussion erst einmal im Benutzernamensraum geparkt worden, wo er weiter bearbeitet werden kann und sicher wieder in den Artikelnamensraum eingestellt wird, sobald er den Anforderungen an einen guten Artikel genügt. Die Löschung im Artikelnamensraum wurde ausdrücklich nicht mit fehlender Relevanz begründet. Es besteht also Hoffnung für den Artikel. Also dann: viel Spaß beim Weiterbasteln! Grüße --Dundak 09:36, 28. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]