Wikipedia:Löschkandidaten/27. Juni 2008
23. Juni | 24. Juni | 25. Juni | 26. Juni | 27. Juni | 28. Juni | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Kategorien
Kategorie:Sportler (Vojvodina) (geSLAt)
Kategorisierungskriterium für Sportler ist der nationale Verband, für den sie an den Start gehen. Untergliederungen nach subnationalen Einheiten gibt es nicht (vgl. Diskussion zu "Basketballspieler (Katalonien)" -- Triebtäter 11:36, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Ack Triebtäter. Löschen. Der vierte Mann möge die vier Einträge entfernen und SLA stellen. --Matthiasb 12:04, 27. Jun. 2008 (CEST)
Gemäß Diskussion / keine Sportlerkategorie auf subnationaler Ebene. -- SibFreak 12:44, 27. Jun. 2008 (CEST)
Kategorie:Sport (Vojvodina) (bleibt)
Eine Subkategorie für Sport (Serbien) ist nicht nötig, siehe gelöschte Subkat Sportler (Vojvodina). Dragan 20:12, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Ja. Löschen. --HyDi Sag's mir! 15:01, 28. Jun. 2008 (CEST)
- Es gibt für die Kategorie für mich nicht so einen rechten Sinn. Die wenigen Sportvereine sind bei den jeweiligen Orten gut aufgehoben, die aufgeführten Sportler sind problemlos der Kategorie:Sportler (Serbien) zuzuordnen, die durch diese Unterkategorie nur zerfasert wird. Reziprok betrachtet, müsste es dann noch eine Kategorie:Sport (Engeres Serbien) geben, was die Sache aber nicht besser machen würde. Löschen --Martin Zeise ✉ 19:12, 29. Jun. 2008 (CEST)
Und das Kategorie:Sport_(Deutschland)? Siehe die Unterkategorien, bitte.
Sport (Baden-Württemberg), Sport (Bayern), Sport (Berlin), Sport (Brandenburg), Sport (Bremen), Sport (Hamburg), Sport (Hessen), Sport (Mecklenburg-Vorpommern), Sport (Niedersachsen), Sport (Nordrhein-Westfalen), Sport (Rheinland-Pfalz), Sport (Saarland), Sport (Sachsen), Sport (Sachsen-Anhalt), Sport (Schleswig-Holstein), Sport (Thüringen).
Auch Kategorie:Sportverein_(Deutschland). Siehe die Unterkategorien, bitte.
Sportverein (Brandenburg)
Sportverein (Baden-Württemberg), Sportverein (Bayern), Sportverein (Berlin), Sportverein (Bremen),
Sportverein (Hamburg), Sportverein (Hessen), Sportverein (Mecklenburg-Vorpommern), Sportverein (Niedersachsen), Sportverein (Nordrhein-Westfalen), Sportverein (Rheinland-Pfalz), Sportverein (Saarland), Sportverein (Sachsen), Sportverein (Sachsen-Anhalt), Sportverein (Schleswig-Holstein),
Sportverein (Thüringen).
Haben Sie die doppel Kriterien hier? Kamarad Walter 12:00, 30. Jun. 2008 (CEST)
Also solange es auch anderswo verstreut ähnliche Kategorien für einzelne Regionen (wie Kategorie:Sport (Sizilien), Kategorie:Sport (Ligurien)) oder Städte (wie Kategorie:Sport (Liverpool), Kategorie:Sport (London), Kategorie:Sport (Zagreb), Kategorie:Sport (Athen)) gibt, sehe ich die Logik des Löschantrages nicht. -- 1001 18:17, 30. Jun. 2008 (CEST)
Bleibt --S[1] 11:01, 11. Jul. 2008 (CEST)
Ich verstehe auch nicht, inwiefern diese Kategorie stören soll; eine Sport-Unterkategorie für einen Ort oder eine Verwaltungseinheit ist hier schließlich nicht unüblich, und die Anzahl der Einträge ist auch ausreichend. --S[1] 11:01, 11. Jul. 2008 (CEST)
Kategorie:Fehler (bleibt)
Entsprechend den Erklärungen im Artikel Fehler könnte man hier zum Beispiel einordnen: Wahrnehmungsfehler, Sehfehler, Fehler (Statistik), Rundungsfehler, Verfahrensfehler, Rechtschreibfehler. Lapsus steht sogar schon drin. Oder wir wär's mit Freudscher Versprecher?
Das ist thematisch zu vielfältig und passt auch so nicht mehr unter das Fehler- und Qualitätsmanagement. --PM3 21:39, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Sorry, aber die Anzahl der Artikel, die sich mit definierten Fehlern befassen ist begrenzt und paßt absolut in diesen Bereich!--WikipediaMaster 21:42, 27. Jun. 2008 (CEST)
Die Begründung ist aus meiner Sicht unsinnig! Behalten! --WikipediaMaster 21:35, 27. Jun. 2008 (CEST)
- nein PM3 hat recht, die begründung ist nicht unsinnig, aber er hat den falschen weg gewählt: die kat klingt namentlich entsetzlich, ist aber korrekt und sie ist ja in einen wohlstrukturierten themenbaum eingebunden -> der "Fehler" ist, dass ein beschreibungstext fehlt, dass hier aussschliesslich Begriffe aus Risikomanagment, RAM, Usability, Qualitätssicherung usw. einzusortieren sind, und Schiefe Nase, Fünfbeiniger Weberknecht und sonstiges nichts zu suchen haben: Rundungsfehler etwa gehört hinein, Rechtschreibfehler nicht unbedingt, aber themenfeld Probleme der Kommunikation und Missverständnis gehört imho hinein: permanenter risikofaktor, Tschernobyl ist deswegen in die luft geflogen: das hilft auch, diese schwurbelgefährdeten artikel in den fokus fachlicher kompetenz zu rücken → Behalten, info einbauen --W!B: 11:00, 28. Jun. 2008 (CEST)
- Ack. Behalten. Es gibt übrigens zahlreiche interwikis. --Kungfuman 12:54, 28. Jun. 2008 (CEST)
- Kategorieeingrenzung per Beschreibung ist immer ungeschickt; es wird trotzdem regelmäßig zu Falscheinordnungen kommen. Wenn, dann müsste ein restriktiverer Kategoriename her, der den Inhalt auf Artikel des Themengebietes Fehlermanagement einschränkt. Unter dem Name Kategorie:Fehler wird das nicht funktionieren, ganz egal was ihr in den Kategorietext reinschreibt. --PM3 16:10, 28. Jun. 2008 (CEST)
- Kategorie:Fehlerquelle - das schliesst schon eine menge aus und klingt nicht mehr gar so nach container für alles? der unterschied zwischen Fehler und Fehlerquelle ist etwa derselbe wie zwischen Gefahr (potentielle Wirkung) und Gefährdung (Quelle) - siehe Gefahr#Definitionen: fachlich ist die genaue unterscheidung enorm wichtig, für die artikelkategorisierung wohl nicht: jeder der artikel behandelt eine fehlerquelle und deren auswirkungen bei schadenseintritt
- mit Kategorie:Risiko zusammenlegen? so voll ist die nicht? andererseits, als unterkategorie würde diese hier sich auch gut machen --W!B: 14:17, 29. Jun. 2008 (CEST)
Toll, was sich in den wenigen Tagen schon für eine skurrile Sammlung zusammengekommen ist. Falscher Freund, Irrtum, Lapsus, Verfahrensfehler, Rechtschreibfehler
LOL --PM3 19:17, 7. Jul. 2008 (CEST)
Hey, die Fehlsichtigkeit und der Augenfehler sind auch schon drin, via der neuen Kategorie:Optischer Fehler. Alles unter Qualitätsmanagement und Fehlermanagement eingeorndet. Au Backe! --PM3 21:21, 7. Jul. 2008 (CEST)
- Die Artikelsammlung ist nicht weniger skuril wie das Leben und die damit verbundenen Möglicheiten menschliche und unmenschliche Fehler zu haben, zu machen, zu finden, aufzudecken ...
- Was schon da ist Absichtlicher Fehler und was noch fehlt: Bewußter Fehler, Unbewußter Fehler. Die Schaffung der Kategorie geschah bewußt und war kein absichtlicher Fehler! ;-) Bei der Kategorisierung des einen oder anderen Artikels kommt es wie immer und überall in der Wikipedia zu mehr oder weniger un/bewußten Fehlern, die es zu diskutieren gilt! Fehler sind eben auch mit und im Qualitäts- und Fehlermanagement nicht absolut auszuschließen und natürlich auch nicht nur dort zu finden, denn Fehler sind vor allem eines: MENSCHLICH!
- Wieso sollte gerade die Kategorie Fehler eine Ausnahme von dieser ungeschriebenen Regel sein?
- Mein Vorschlag Behalten und diese Diskussion in die Diskussion zur Kat verschieben bzw. kopieren. Betrachten wir Wikipedia Fehlertolerantes System und die Zeit wird zeigen, wie sich die Kategorie weiter entwickelt und wie skuril das Ergebnis längerfristig wird. --WikipediaMaster 23:28, 8. Jul. 2008 (CEST)
Löschen - meines Erachtens eine viel zu weite und v.a. auch unnötige Kategorie ohne enzyklopädischen Wert. Muss man alles kategorisieren? inspektor godot 13:45, 9. Jul. 2008 (CEST)
Bleibt --S[1] 11:06, 11. Jul. 2008 (CEST)
Nachdem nun in die Kategorienbeschreibung ein Hinweis eingebaut wurde, was unter diese Kategorie fallen kann, sehe ich kein Abgrenzungsproblem mehr. --S[1] 11:06, 11. Jul. 2008 (CEST)
Benutzerseiten
Vorlagen
Die Vorlage in der vorliegenden Form widerspricht aktuellen Standards in Südosteuropa. Wenn schon, denn schon sollte die Vorlage in "bosnisch/kroatisch/montenegrinisch/serbisch" umgewandelt werden (Beispielsweise "Vorlage:BKMS"). Capriccio 14:52, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Wieso? Wurde Serbokroatische Sprache nun in Bosnisch-kroatisch-montenegrinisch-serbische Sprache umbenannt? Wohl nicht, deswegen behalten. --Matthiasb 16:24, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Nein, du fügst nur alles in eine Vorlage rein, mit getrennten Links. Ist praktischer. Capriccio 18:01, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Sorry, aber dieser LA ist nicht OMA-tauglich. --Matthiasb 20:20, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Nein, du fügst nur alles in eine Vorlage rein, mit getrennten Links. Ist praktischer. Capriccio 18:01, 27. Jun. 2008 (CEST)
Listen
Artikel
In diesem Artikel steht nichts, dass nicht auch schon im, recht kurzen, Artikel zu Wales erwähnt ist. Wegen offensichtlicher Relevanz als älteste Reihenhaussiedlung Englands sollte man einen Redirect draus machen. -- Discostu 00:08, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Das Lemma ist wohl auch falsch, müsste "Vicar's Close" heißen. Wurde mit der Begründung "Deppenapostroph" verschoben, was nicht auf herausragende Englischkenntnisse schließen lässt ;-) -- Discostu 00:10, 27. Jun. 2008 (CEST)
eine Deppenverschiebung gewissermaßen. Relevanz wäre zweifellos vorhanden, und mit etwas mehr Text zu den Fotos könnte es auch behalten werden (übrigens: Wells, nicht Wales...) -- Toolittle 10:58, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Manchmal haben die Engländer ja auch keinen Apostroph, weil obskurerweise dann ein Plural gemeint ist, hier aber haben die en.wp und der Englische Weblink den Apostroph beide drin, also Jenitief. (Der andere Link nennt ihn zwar "Vicars Close", aber verkauft im Umkehrschluss "Photo's") Zumindest das dürfte eindeutig sein. --Ulkomaalainen 12:21, 27. Jun. 2008 (CEST)
Franziskus Freiherr Heereman von Zuydtwyck (hier erl. ist URV)
Die Relevanz dieses Gottesmannes ist mir schleierhaft. Er ist Chef einer Abtei, aber Abt alleine ist nach den Relevanzkriterien noch nicht abendfüllend. Und ich bezweifle, daß Internetbeauftragter der Salzburger Äbtekonferenz das aufwiegt. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:45, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Hier erledigt, ist URV von [1] --magnummandel 00:48, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Angesichts seines Ämtchens bei der Äbtekonferenz denke ich, dass wir diese Diskussion sehr bald wieder aufnehmen müssen ... --62.203.54.43 05:17, 27. Jun. 2008 (CEST)
Bandspam --WeJott 08:12, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Unhaltbarer Artikel. Löschen, gern auch schnell. --Der Tom 08:18, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Seid nett zu Anfängern. Deshalb 7 Tage. Den Autor werde ich mal wieder benachrichtigen. --Kuebi 08:29, 27. Jun. 2008 (CEST)
Alles was recht ist, aber das reicht nicht. Keine Angaben zur Länge, nichts zur Spannweite des Bogens, nichts zur Konstruktion, nichts spezifisches zur Geschichte. Das ist einfach nur "Gibt es und liegt da und da". Solange es nichts Relevantes zu dieser Brücke zu sagen gibt, reicht es in Via Salaria zu erwähnen, dass der Fluss Tronto überbrückt wird. Frage: Gibt es noch mehr solche nichtigen Artikel zu alten Brückchen? --h-stt !? 08:32, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Da steht doch was zur Geschichte, was vermutlich auch die wichtigste/interessanteste Angabe ist, da es sich um ein antikes Bauwerk handelt. Im Zweifelsfall würde ich für Antike Bauwerke andere Kriterien ansetzen, als für moderne. Eine Erwähnung in Via Salaria reicht zwar im momentanen Zustand theoretisch auch, aber damit ist die Brücke dann nicht über Kategorien zugänglich und die Quellen gehen auch verloren. Und selbst wenn man 2-Satz-Eintrag nicht ertragen kann, sollte man zumindest vorher die Informationen und eventuell auch Quellen nach Via Salaria übertragen und dies hier in einen redirect umwandeln.--Kmhkmh 08:53, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Hast du dir die Weblinks angeschaut? Dort ist genau gar nichts über die Brücke eingetragen. --h-stt !? 09:56, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Ja, sonst hätte ich die information längst nachgetragen. Allerdings enthalten beide Links ein schönes Foto. Insgesamt finde ich den Artikel derzeit zwar auch als sehr (not)dürftig, aber ich empfinde einen solchen Eintrag besser als keinen und er kann ja durchaus irgendwann erweitert werden, eben nur nicht auf die Schnelle durch eine Webrecherche. Ich weiss, das solche 2-3 Satzartikel bei einigen Leuten nicht populär sind, aber zum einen ist dieses Format für viele kleinere Themen gerade auch in konventionellen (Print)lexika durchaus üblich und zum anderen wird leicht übsrsehen wieviel Information in diese beiden Sätze gepackt ist. So erfährt der Leser etwas über die Lage, den überspannten Fluss,den Brückentyp und das Baumaterial,das Baudatum und die historische Bedeutung und über die Weblinks erhält man außerdem noch ein Foto. Aus meiner Sicht reicht das, um einen Stub zu rechtfertigen.--Kmhkmh 10:04, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Hast du dir die Weblinks angeschaut? Dort ist genau gar nichts über die Brücke eingetragen. --h-stt !? 09:56, 27. Jun. 2008 (CEST)
Als stub okay, gerne noch ausbaubar, sollte aber behalten werden. --Geos 10:33, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Ja, die Informationen könnten schon etwas mehr sein. Ich möchte mich allerdings den Meinungen von Benutzer:Kmhkmh und Benutzer:Geos anschliessen. Brückeninteressierte Benutzer suchen sicherlich eher die Brückenbauwerke in den Brücken-Kategorien als in dem Artikel Via Salaria. Die Informationen in dem Artikel sollten einen Stub rechtfertigen. --Hawobo 11:16, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Das ist ein gültiger Stub. Siehe hier. behalten -- Toen96 15:22, 27. Jun. 2008 (CEST)
Unabhängig von der Relevanz, sowohl die italienische Wikipedia als auch diese Ortsseite] meinen die Brücke sei aus dem 17. Jahrhundert. Begonnen 1622 von dem Architekten Celso Saccoccia. Das Wappen von Ascoli und die Jahreszahl 1630 an der Brücke erinnern an den Abschluss der Arbeiten. Dort auch die Angabe : Die liche Weite des Bogens beträgt 17.10 m. Die brücke ist 3.80 m breit. Gibt es Quellen, das die vorhandenen Brücke antik ist ? --Catrin 18:52, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Die Weblinks im Artikel behaupten die Brücke wäre 5 n. Chr unter Augustus erbaut worden. Das kann sich natürlich um einen Fehler handeln und die italienische Quelle wirkt auf mich plausibel (auch wenn ich kein talienisch kann). Es stellt sich jedoch die Frage ob die jetzige Brücke eine Erweiterung einer bereits existierenden römischen Brücke ist oder ein kompletter Neubau unter jenem Architekten. Bei der Gelegenheit, der Tronto über den die Brücke verläuft hat in der deutschen Wikipedia eine Längenangabe (170km), die von den Interwikis abweicht (115km). Hat jemand eine zuverlässige Quelle zur Flusslänge ?--Kmhkmh 21:07, 27. Jun. 2008 (CEST)
SLA mit Einspruch:
- {Löschen|Offensichtliche Irrelevanz, da nur in zwei Filmen mitgewirkt und seit über 25 Jahren nicht mehr als Schauspieler tätig. -- Diskworld ^^ - Xand0r trusts no one 08:09, 27. Jun. 2008 (CEST)}
- Einspruch: Die Relevanzkriterien sprechen von Schauspielern, die "in wesentlicher Funktion (z. B. Regisseur, Drehbuchautor, Darsteller, Kameramann, Cutter, Produzent) an einem Film mitwirkten". Ich kenne zwar den Film nicht, die Anzahl der interwikis spricht aber eine andere Sprache als "Offensichtliche Irrelevanz". --Ephraim33 08:20, 27. Jun. 2008 (CEST)
--Ephraim33 08:37, 27. Jun. 2008 (CEST)
Dann mal etwas mehr Begrüdung:
- hat er nur in zwei Filmen mitgewirkt
- ist alles Relevante im Artikel auch schon im Artikel zu Shining dargestellt (nämlich, dass er da mitgespielt hat, mehr Relevantes gibt es zu ihm wohl nicht zu sagen)
Ich denke, da er wirklich fast nur durch seine Rolle aus Shining bekannt ist, und sonst wirklich nüscht mehr vollbracht hat, reicht seine namentliche Erwähnung als Darsteller des Danny in Shining, oder? Zumal auch nicht zu erwarten ist, dass er durch weitere Filmauftritte wieder in Erscheinung tritt. -- Diskworld ^^ - Xand0r trusts no one 08:43, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Er wird in der Besetzungsliste von Shining (Film) immerhin an dritter Stelle genannt. Relevanz vergeht nicht und daher bin ich der Meinung: behalten (Der Autor wurd mal wieder nicht informiert...) --Kuebi 08:46, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Und noch etwas: Für diesen Artikel, der drei Jahre in der Wikipedia steht einen SLA zu stellen ist für mich sehr befremdlich! --Kuebi 08:48, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Natürlich vergeht Relevanz nicht, aber was an diesem Artikel ist so relevant, dass es erhalten bleiben sollte? Dass er in Shining mitgewirkt hat, steht im Artikel zum Film und mehr gibt es über ihn doch wirklich nicht zu sagen, oder? -- Diskworld ^^ - Xand0r trusts no one 08:53, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Doch, lese Dir doch mal den Artikel durch. --Kuebi 08:54, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Wenn Du das nicht siehst, dann kann ich Dir auch nicht mehr weiterhelfen. --Kuebi 09:02, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Das ist keine Antwort, sonders Ausweichverhalten. Bei einer Diskussion ist es wenig sinnvoll in den Raum zu werfen "lies doch mal den Text", wenn jemand ne Frage stellt, oder? Außerdem ist ein Argument frei nach dem Motto "Ist halt so" auch nicht wirklich stichhaltig, oder? Also wenn Du der Meinung bist, in diesem Artikel würde neben der Tatsache das er bei Shining mitgemacht hat noch irgendetwas Relevantes stehen, dann kann es ja nicht so schwer sein (zumal bei der Artikellänge) dies hier auf meine wiederholte Bitte darzustellen. Wenn Du allerdings weiterhin nur damit kommst, dass es zwar etwas gibt, ohne aber sagen zu können was es ist, ist dies mitnichten eine konstruktive Diskussion, denn mehr ein Kindergartenspiel. -- Diskworld ^^ - Xand0r trusts no one 09:09, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Da Du offensichtlich nicht in der Lage bist in dem Artikel die Informationen ausfindig zu machen, die über sein blosen Mitwirken in Shining hinausgehen, muss ich sie Dir doch tatsächlich einzeln auflisten:
- er ist am 1. Januar 1973 in Chicago geboren
- er hat nur zwei Filme gedreht
- Shining war sein erster Film
- bei den Aufnahmen war er sechs Jahre alt
- er wusste nicht, dass er in einem Horrorfilm mitspielt
- Stanley Kubrick hielt ihn vom eigentlichen Thema fern
- 1982 spielte er in einer US-amerikanischen Fernsehserie mit
- er gab das Schauspielen auf
- er arbeitet heute als Lehrer
- --Kuebi 09:20, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Da Du offensichtlich nicht in der Lage bist in dem Artikel die Informationen ausfindig zu machen, die über sein blosen Mitwirken in Shining hinausgehen, muss ich sie Dir doch tatsächlich einzeln auflisten:
- Spielte in "Shining" (ich kenne den Film) eine herausragende Hauptrolle, wohl sogar die tragende Rolle überhaupt, wenn auch die Filmeltern in den Credits zuerst genannt sind. Das schafft Relevanz nach den RK. Auf die Anzahl der wesentlichen Rollen kommt es in den RK nicht an. Daher ist auch "kann genausogut im Filmartikel behandelt werden" kein Löschargument. Monte Schlacko 09:24, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Über die Tragweite seiner Rolle kann man sich indes erstmal trefflich streiten, aber der Artikel enthält nebst der Informationen die eben schon im Shining-Artikel geboten werden nur Eckdaten zu einer Person, an der nunmal kein "öffentliches Interesse" besteht. Zumal es auch für die Behauptung, er hätte in einer US-Serie mitgespielt keine Belege gibt (hab grad auch mal bei imdb.com nachgeschaut und nix dazu gefunden). -- Diskworld ^^ - Xand0r trusts no one 09:47, 27. Jun. 2008 (CEST)
- O.k. auch das kann ich für Dich erledigen: [2] (Der Link im Artikel Danny Lloyd) Will: The Autobiography of G. Gordon Liddy Deutscher Titel: Nixons rechte Hand - Der Fall G. Gordon Liddy --Kuebi 09:57, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Es ging mir um die zweite Rolle und die hat er gespielt - egal ob Serie oder Film. Die Aussage kein öffentliches Interesse gehört in das Reich der Theoriefindung. Die Suche nach Danny Lloyd und Shining bringt jedenfalls >55.000 Google-Treffer.
Siehe auch. --Gamma ɣ 11:02, 27. Jun. 2008 (CEST)
Artikel behalten. Rolle in Shining relevant genug, um ihm einen Artikel zu geben. Louis Wu 11:55, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Gibt es irgendjemanden, der Shining nicht kennt? Oder jemanden, der Shining kennt und sich nicht an den Jungen erinnern kann? Der muss doch bekannt sein wie ein bunter Hund. Behalten. -- Solon de Gordion 11:58, 27. Jun. 2008 (CEST)
Ist heute Troll-Freitag? Natürlich behalten. Im Grunde könnte man LA auch entfernen, da unzureichende Begründung bzw. offensichtliche Relevanz. -- Heimli1978 12:21, 27. Jun. 2008 (CEST)
Hat in zwei Filmen in tragender Rolle mitgespielt, also eindeutig behalten. Wenn es nun doch nach Relevanzverjährung geht, wird es ganz lustig hier :)--Traeumer 15:27, 27. Jun. 2008 (CEST)
Magnus Malm -LA +QS
in dieser Form noch keine Relevanz dargestellt - ausbauen! sont löschen. --WolfgangS 09:03, 27. Jun. 2008 (CEST)
- In der Form völlig unbrauchbar und ohne Relevanz, wenn ich aber sv:Magnus Malm mir so anschaue, dann sehe ich da jede Menge Bücher, die er wohl veröffentlicht hat. --Kuebi 09:07, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Ich habe mich mal des Artikels angenommen, er hat mehrere Preise erhalten, ich werde den Artikel ausbauen, gebt mir ein paar Tage. Danke. Tiontai 09:52, 27. Jun. 2008 (CEST)
- @Tiontai, habe dir hier was zusammen gestellt auf die Schnelle [[3]] Relevanzkriterien erfüllt. Viel Erfolg --Alfa 10:15, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Fünf Sachbücher auf deutsch erhältlich. Relevanzkriterien erfüllt. Artikel trotzdem noch ausbauen.--tox Bewerte mich! 09:56, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Ich habe mich mal des Artikels angenommen, er hat mehrere Preise erhalten, ich werde den Artikel ausbauen, gebt mir ein paar Tage. Danke. Tiontai 09:52, 27. Jun. 2008 (CEST)
Mit den hinzugefügten Angaben ist es jetzt gerade ein gültiger Stub, allerdings wäre ein weiterer Ausbau dringend wünschenswert, insbesondere ein paar zusammenfassende/beschreibende Worte zu seinem Werk/Aktivitäten. Behalten und ausbauen.--Kmhkmh 10:08, 27. Jun. 2008 (CEST)
Aufnahme in nordische Wikipedias (no + sv), Preisträger. Deshalb: Behalten und ausbauen. --Seeteufel 11:02, 27. Jun. 2008 (CEST)
in QS überführt --WolfgangS 11:26, 27. Jun. 2008 (CEST)
- LAs sind doch die effektivste Form der Qualitätsverbesserung. Dank an Benutzer:Tiontai! --Kuebi 12:38, 27. Jun. 2008 (CEST)
Eine Gebräuchlichkeit dieses Ausdruckes kann ich nicht erkennen. Das Lemma und damit die Einleitung, ist zudem falsch, wenn man die angegebene Quelle betrachtet. Dort ist von einem Schimmelakt nicht von Akten die Rede. Die Gleichheit bezieht sich wie auch in Amtsschimmel beschrieben auf Formulare, nicht auf Akten. -- Sarion !? 09:44, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Mit dem LA habe ich gerechnet (siehe [4]). Nur 10 Googletreffer und den Artikel als Quelle. Der Autor ist neu in der WP. Ich habe ihn mal angeschrieben (wie immer, s.o.) und gebe ihm 7 Tage für den Nachweis, dass es keine Begriffsbildung ist. --Kuebi 11:24, 27. Jun. 2008 (CEST)
Akt und Akte ist das gleiche, siehe wikt:Akt Bedeutung 8. --[Rw] !? 11:38, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Ich glaube, da irrst Du (in diesem Fall). Der Schimmelakt ist dann der Verwaltungsvorgang, in dem dann unter Verwendung des simile die Akte angelegt wird. Jedenfalls erschiene mir das plausibel. --Port(u*o)s 14:29, 27. Jun. 2008 (CEST)
- da steht aber auch ungebräuchlich, veraltet, österreichisch -- Sarion !? 11:59, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Naja, ist ja auch ein österreichspezifischer Artikel. Allerdings wenn der dort verwendete Lemma "Akt" ist, sollte - bei behalten, bin da neutral - das auch auf das Lemma verschubst werden. --Ulkomaalainen 12:30, 27. Jun. 2008 (CEST)
Fragliche Relevanz: Nach den allgemeinen RKs für Unternehmen sicher nicht relevant; Artikel enthält keine Informationen darüber, ob das Unternemen Konzessionsnehmer für die von ihm betriebenen Linien ist, was WP:RK#Unternehmen mit Staatsauftrag entsprechen würde. --jergen ? 09:47, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Natürlich ist das Unternehmen Konzessionsnehmer. Oder denkst Du, solche kleinen Nahverkehrsunternehmen wie Müller Busreisen und dieses hier fahren zum Spaß für den Verkehrsverbund Oberelbe? Absoluter Sinnlos-LA! Eine kurze Nachfrage bei mir hätte es auch getan. --DynaMoToR 09:56, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Noch eine kleine Anmerkung zu Deiner „Begründung“, mit der Du einen ganzen Absatz gelöscht hast: Der von Dir voreilig gelöschte Abschnitt betrifft eines der beiden wesentlichen Geschäftsfelder der Firma. Nur, weil es dabei um Rundfahrten geht, ist das keine Werbung. --DynaMoToR 10:06, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Es geht um die Passage Rundfahrten [Bearbeiten]Darüber hinaus werden etwa 90-minütige[2] Rundfahrten durch das Schönefelder Hochland angeboten. Der Hochlandexpress fährt dafür neben seinen Linienverkehrszielen auch die Ortsteile Malschendorf, Krieschendorf, Schullwitz, Eschdorf und Rossendorf sowie den Fernsehturm Dresden an, der sich auf den Dresdner Elbhängen bei Wachwitz befindet. Die Relevanz wird abgedeckelt durch WP:RK#Unternehmen mit Staatsauftrag, nicht durch Veranstalter von Rundfahrten. Das Unternehmen ist einzig und alleine als Unternehmen mit Staatsauftrag. Zur Selbstdarstellung bitte lieber die gelben Seiten verwenden. Der Hinweise auf Rundfahrten, Kaffeefahrten, ... sind Werbung. -- Ralf Scholze 10:09, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Das Argument kann ich nicht nachvollziehen. Siehe zum Beispiel Borussia Dortmund#Boxabteilung. Warum löschst Du nicht auch diese und die 100.000 anderen, nach WP:RK strenggenommen irrelevanten Nebeninfos in irgendwelchen Artikeln? Ist doch bestimmt alles „Selbstdarstellung“... --DynaMoToR 10:18, 27. Jun. 2008 (CEST)
Solche Löschanträge sind destruktiv, da willkürlich, und schaden der Wikipedia, auch ihrem Ansehen in der Öffentlichkeit und bei potentiellen qualifizierten Neuautoren. Habt Ihr wirklich nichts Besseres zu tun? Votum: Behalten. --0815ArtDirector 12:56, 27. Jun. 2008 (CEST)
Behalten, da das Unternehmen auch Inhaber der Genehmigungen nach §42 PBefG für die genannten Linien ist. Es ist auch beim zuständigen Verbund als Partner aufgelistet, das ist nur bei Unternehmen der Fall, die selbst Genehmigungsinhaber sind: [5]. --Wahldresdner 15:23, 27. Jun. 2008 (CEST)
Willkürlich zusammengestellte Sammlung verschiedener Gesetzmäßigkeiten, Begriffe und Definitionen ohne Quellen, damit WP:TF --Orci Disk 10:33, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Der Artikel Grundgesetze der Chemie listet - z. B. für den Chemieunterricht - die grundlegenden Gesetzmäßigkeiten in der Chemie auf. WP ist kein Chemielehrbuch löschen -- Sarion !? 10:47, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Ohne Quellen? Unhaltbar bzw. 7 Tage u. a. für reputable Quellen – ist schließlich schon über zwei Jahre in der WP, da kommt es auf eine Woche mehr auch nicht mehr an. Den Autor werde ich mal wieder anschreiben. --Kuebi 11:27, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Gibt es sowas wie allgemein akzeptierte Grundgesetze in der Chemie bzw. sind es genau die im "Artikel"? Auch wenn das schon zwei Jahre hier ist, halte ich das Lemma und den Artikel so für problematisch. Das wäre vielleicht was für Wikiversity o.ä. -- MonsieurRoi 11:43, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Ohne Quellen? Unhaltbar bzw. 7 Tage u. a. für reputable Quellen – ist schließlich schon über zwei Jahre in der WP, da kommt es auf eine Woche mehr auch nicht mehr an. Den Autor werde ich mal wieder anschreiben. --Kuebi 11:27, 27. Jun. 2008 (CEST)
Löschen; es fehlt außerdem Erst das Wasser, dann die Säure... als Grundgesetz Nr. 1! Linksfuss 20:38, 27. Jun. 2008 (CEST)
war SLA:
löschen: kein artikel, keine hinweise auf relevanz --jergen ? 09:44, 27. Jun. 2008 (CEST)
mit Einspruch:
Ich sehe da einen Artikel! Relevanz? Cillit Bang ist einer der meist gekauftesten Reiniger... ist das nicht genug?
Warum gibt es dann einen Artikel über Mercedes SLK? ist das bedeutender für dich? --Pilifip 09:55, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Das Produkt ist vermutlich Relevant, einen Artikel sehe ich hier nicht 7 Tage zum Ausbauen. Der SLK Vergleich ist natürlich Mumpitz -- Sarion !? 10:36, 27. Jun. 2008 (CEST)
Derzeit noch kein Artikel. Außerdem würde ich den Abschnitt mit dem Pennytest rausnehmen, oder auf den blödsinnigen Umstand hinweisen, dass man in der Werbung eine Kupfermünze damit reinigt aber in den Anwendungshinweisen die Anwendung auf Kupfer ausschließt. Christian Bier (Disk.) (+/-) ✉ 11:05, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Echt? LOL! -- Novil Ariandis 12:15, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Werbeeinblendungen bin ich hier nicht gewohnt, das ist aber bloß eine solche - löschen. --Der Tom 11:27, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Reine Werbeauflistung ohne Relevanz für einen eigenständigen Artikel. Kann ohne Probleme im grottenschlechten Artikel zur Firma Reckitt Benckiser ergänzt werden, der auch fast nur aus der Liste der Produkte besteht.--Fire Serpent 12:08, 27. Jun. 2008 (CEST)
Löschen. Reiner Werbeeintrag ohne Inhalt. Wenn der Artikel über den Mercedes SLK auch so aussehen würde, wäre ich auch für löschen. Gruß--Gunnar1m 12:23, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Ein redirect auf Reckitt_Benckiser#Marken ist ausreichend. --Neumeier 15:27, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Ack Neumeier. Löschen und redirect. Linksfuss 20:36, 27. Jun. 2008 (CEST)
Regional- und Fernverkehrslinien sowie einzelne Zugpaare sind generell nicht relevant, Ausnahmen gelten nur für herausragende Einzelfälle. Züge der TEE-, IC(E)- und EC-Ära, wozu dieser auch gehört, haben bis auf sehr wenige bedeutende Ausnahmen mit Alleinstellungsmerkmalen keine Relevanz. Es handelt sich bei diesem Zug nur um eine Zuggattung, bei der neben der Zugnummer auch ein Name geführt wird. Deshalb löschen. --Revision 2.0 11:01, 27. Jun. 2008 (CEST)
Trollantrag (Benutzer soebend unbeschränkt gesperrt) Christian Bier (Disk.) (+/-) ✉ 11:07, 27. Jun. 2008 (CEST)
Lieber Christian Bier, schau Dir bitte einmal die Relevanzkiterien Schienenverkehr an, bevor tu hier TROLLANTRAG rufst. Zitat: Zuglinien sowie einzelne Zugpaare sind, von herausragenden Einzelfällen abgesehen, nicht relevant. Ich gehe mal aus, das war hier ein Versehen. -- Ralf Scholze 11:32, 27. Jun. 2008 (CEST)
Dieser Zug bzw. sein Vorgänger Ost-West-Express ist ein spezieller Zug mit fast 60er-jähriger Tradition. Ein internationaler Zug, einer der längsten Laufwege aller jemals Deutschland anfahrender Züge. Hier kann man durchaus von einem "herausragenden Einzelfall" sprechen. Der Artikel bedarf allerdings grundlegender Verbesserung ("Wikipedia ist kein Fahrplan"). 7-Tage
@Christian Bier, ansonsten stimme ich meinem Vorredner zu. Der LA ist zumindest diskutabel (siehe RK Schienenverkehr) und das Gequake vom "Trollantrag" (mittlerweile bei Bahnartikeln in letzter Zeit geradezu reflexartig auftretend) ist einfach nur daneben. --Global Fish 11:47, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Korrektur: Das fast epidemische Grassieren von Nur-Löschaccounts im Bereich Bahn ist einfach nur daneben. Accounts wie Spezial:Beiträge/Revision_2.0 sind ohne weiteres wegen "kein Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit erkennbar" sperrbar. -- Triebtäter 11:56, 27. Jun. 2008 (CEST)
- @Triebtäter Wenn Du mit Deinen Beschimpfungen und Unterstellungen weiter machst, kannst Du Dich auf Vandalismusmeldungen einstellen. Nimm das zu Kenntnis, ich diskutiere das nicht weiter. -- Ralf Scholze 12:13, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Spar Dir Deine Drohungen und Pöbeleien. -- Triebtäter 12:50, 27. Jun. 2008 (CEST)
- @Triebtäter, wir müssen anscheinend damit leben, dass wir verschiedene Auffassung von Stil haben. Du findest die Löschsocken daneben, ich finde vor allem das Verhalten derer daneben, die massenweise Artikel einstellen, mit denen man, um es neutral zu formulieren, die Grenzen der Relevanzkriterien austesten kann. Obendrein: ich sehe letzteres auch wiederum als die Hauptursache des derzeitigen Auftretens der Löschsocken. --Global Fish 14:30, 27. Jun. 2008 (CEST)
- nun ... bei einem zwei Jahre alten Artikel wie dem hier, glaube ich nicht, dass irgendjemand mit "massenweise Artikel einstellen" irgendetwas austesten will. Insofern ist auch Deine Schlussfolgerung (mal wieder) reichlich dünn. -- Triebtäter 14:41, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Ich meinte nicht diesen Artikel hier, sondern einige andere der letzten Zeit, und ich denke, Du weiss sehr wohl, welche. Und ja, ich denke ohne *jene* Artikel hätte es den LA auf *diesen* hier auch nicht gegeben.--Global Fish 15:04, 27. Jun. 2008 (CEST)
- nun ... bei einem zwei Jahre alten Artikel wie dem hier, glaube ich nicht, dass irgendjemand mit "massenweise Artikel einstellen" irgendetwas austesten will. Insofern ist auch Deine Schlussfolgerung (mal wieder) reichlich dünn. -- Triebtäter 14:41, 27. Jun. 2008 (CEST)
- @Triebtäter Wenn Du mit Deinen Beschimpfungen und Unterstellungen weiter machst, kannst Du Dich auf Vandalismusmeldungen einstellen. Nimm das zu Kenntnis, ich diskutiere das nicht weiter. -- Ralf Scholze 12:13, 27. Jun. 2008 (CEST)
Langsam nerven die vielen Löschanträge. Und, lieber Ralf, an die Relevanzkriterien hält sich doch schon kein Arsch mehr: Da brauchst Du Dir nur die Löschdiskussion der Straßenbahnlinie 701 (Düsseldorf) durchzulesen. Bei diesem Zug sehe ich es noch neutral, die anderen beiden unterdrunter sind wohl wirklich ein Fall für die Tonne. Gruß--Gunnar1m 12:30, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Dass man Leute, die wiederholt die RK ignorieren und uns hier sinnlose Arbeit machen, auch soooo titulieren kann, hast *Du* gesagt. ;-) --Global Fish 14:30, 27. Jun. 2008 (CEST)
Naja, unser "Löschtroll" hat eben mit seinen Löschanträgen nicht so unrecht. Bis jetzt ist fast alles auch verschwunden, was er hier vorgebracht hat. Das gibt zumindest mir zu denken... In dem Fall schließe ich mich Benutzer:Global Fish an: 7 Tage Und wenn dann immer noch nicht klar ist, warum das wichtig ist, dann weg damit! --Rolf-Dresden 12:28, 27. Jun. 2008 (CEST)
Diesen behalten aus o.g. Gründen. -- SibFreak 12:49, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Behalten aus hinreichend vorgebrachten Gründen. Zitat aus der "Welt":
"Unlängst wurde sogar ein Beitrag eines der beiden Wikipedia-Gründer wegen angeblicher Irrelevanz von einem 19-Jährigen mit Zensorenbefugnis gelöscht." --0815ArtDirector 15:06, 27. Jun. 2008 (CEST)
Wenigstens sind wir erstmal die Löschsocken wieder los, meine Finger tun vom ständigen Schreiben schon weh. Hier bin ich mal gerecht und geb ebenfalls 7 Tage, vielleicht könnte noch etwas mehr auf den Ost-West-Express eingegangen werden. Ansonsten muss der Artikel stilistisch etwas aufgeräumt werden. -- Platte U.N.V.E.U. 15:10, 27. Jun. 2008 (CEST)
Der Löschantrag ist ungültig, da der Antragsteller insbesondere den Punkt 3 der Grundsätze der Wikipedia:Löschregeln nicht beachtet hat. --Störfix 15:22, 27. Jun. 2008 (CEST)
Behalten, der "Jan Kiepura" ist durch den Vorgängerzug relevant, dessen Geschichte im Artikel auch erwähnt wird. Als der wichtige Zug über den Eisernen Vorhang dürften die Bedingungen für einzelne Züge erfüllt sein. Wikipedia ist allerdings kein sinnvoller Platz für Wagenstandsanzeiger, der sollte schleunigst aus dem Artikel raus.--Wahldresdner 15:29, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Beim Portal:Bahn zeichnet sich ab, dass man der Meinung ist, dass die Geschichte des Ost-West-Expresses durchaus einen eigene Artikel wert ist. Dieser Artikel hier würde ein Teil davon (B.z.w wäre der Anfang). Wir (Portal Bahn) sind und aber sogut wie einig, dass der Wagenteil und auch die Halteorte eindeutige aufgeräumt und in lesbare (sprich Fliestext) Form gebracht werden muss. Vorschlag - LA + QS-Bahn und und bischen Zeit geben (Wenn es so in 2-3 Wochen nix geworden ist neuer LA).Bobo11 16:29, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Schließe mich da an, dieser hier ist wirklich ein herausragender Einzelfall. Behalten. --Gamba 20:34, 27. Jun. 2008 (CEST)
Behalten - Der Ost-West-Express / Jan Kiepura ist ein einzelner, herausragender Zug und wichtigster Zug im Ost-West-Verkehr. Könnte geschichtlich ausgebaut werden. --Tobias b köhler 17:41, 27. Jun. 2008 (CEST)
behalten --Dr Ali 19:00, 27. Jun. 2008 (CEST)
Regional- und Fernverkehrslinien sowie einzelne Zugpaare sind generell nicht relevant, Ausnahmen gelten nur für herausragende Einzelfälle. Züge der TEE-, IC(E)- und EC-Ära, wozu dieser auch gehört, haben bis auf sehr wenige bedeutende Ausnahmen mit Alleinstellungsmerkmalen keine Relevanz. Es handelt sich bei diesem Zug nur um eine Zuggattung, bei der neben der Zugnummer auch ein Name geführt wird. Deshalb löschen. --Revision 2.0 11:02, 27. Jun. 2008 (CEST)
Trollantrag (Benutzer soebend unbeschränkt gesperrt) Christian Bier (Disk.) (+/-) ✉ 11:07, 27. Jun. 2008 (CEST)
Lieber Christian Bier, schau Dir bitte einmal die Relevanzkiterien Schienenverkehr an, bevor tu hier TROLLANTRAG rufst. Zitat: Zuglinien sowie einzelne Zugpaare sind, von herausragenden Einzelfällen abgesehen, nicht relevant. Ich gehe mal aus, das war hier ein Versehen. -- Ralf Scholze 11:32, 27. Jun. 2008 (CEST)
Wohl kaum ein "herausragender Einzelfall". Löschen.
@Christian Bier, zu Deinem Verhalten gilt das oben gesagte. --Global Fish 11:50, 27. Jun. 2008 (CEST)
PS: der Diskussionsseite des LA-Stellers kann ich keine Sperrung entnehmen. --Global Fish 11:54, 27. Jun. 2008 (CEST)
Unformatierten Text hier einfügen
Löschen Keine Relevanz entsprechend Antragstext. --Rolf-Dresden 12:30, 27. Jun. 2008 (CEST)
Diesen löschen, weil ganz und gar nicht herausragend. Aber Löschtrolle nerven trotzdem, auch wenn blinde Hühner auch mal ein Korn finden. -- SibFreak 12:52, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Genau meine Meinung! Gruß--Gunnar1m 13:55, 27. Jun. 2008 (CEST)
Löschen. --Geiserich77 14:46, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Behalten aus bekannten Gründen. --0815ArtDirector 15:09, 27. Jun. 2008 (CEST)
Löschen, keine Relevanz erkennbar, außerdem ist das wirklich nur eine stupide listenhafte Aufzählung im Artikel. -- Platte U.N.V.E.U. 15:15, 27. Jun. 2008 (CEST)
Löschen, hat nicht im Entferntesten die Bedeutung des Ost-West-Express resp. des "Jan Kiepura".--Wahldresdner 15:30, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Ich frag mich auch wie relevant eine Zuglinie sein kann. Ich mein, dass die Westbahn und alle anderen ZugSTRECKEN relevant sind, ist ja klar. Aber ob die darauf gebildeten Verbindungen - auch wenn sie mit Sicherheit noch lange in dieser oder ähnlicher Weise bestehen werden - auch relevant sind, ist fraglich. Zudem ist der Name "Wiener Walzer" vermutlich von einer Tourismusbehörde gesponsert, genau so wie alle anderen Fernverkehrszüge Namen haben, die gegen Bezahlung vergeben werden (zb. erinnere ich mich an den Fall, als der Homosexuellengemeinschaft HOSI die Benennung eines Zuges verweigert wurde). Das mag vielleicht nicht der ausschlaggebende Grund sein, einen Artikel für nicht sinnvoll zu erachten (schließlich wechseln auch Fußballvereine alle paar Jahre ihre Namen - je nach aktuellem Hauptsponsor). Aber wenn die Bahnmitarbeiter bis auf Orient Express und andere "herausragende" Verbindungen keine Fernverkehrslinien zulassen wollen, und das auch konsequent so gehandhabt wird, muss das wohl auch auf diese Verbindung zutreffen. Möglicherweise gibt es eine sinnvollere Lösung, Eisenbahnlinien, derenen Haltestellen und Namen übersichtlich in der Wikipedia zu erwähnen (Vermutlich gibts eh bereits eine derartige Liste). Denn sowas wie die Nummern der Waggons (301, 302 usw.) ist vermutlich nichts wirklich dauerhaftes und vermutlich zu viel der Details, die ohnehin kaum gewartet werden können. -- Otto Normalverbraucher 15:41, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Das hier erscheint mir eigentlich ausreichend, zumal der Artikel bis auf die Waggonnummern auch nicht viel mehr verrät als die Übersicht im EuroNight-Artikel. -- Otto Normalverbraucher 15:43, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Hier hat der Troll Recht. Nicht herausragend - löschen--Dr Ali 19:01, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Das hier erscheint mir eigentlich ausreichend, zumal der Artikel bis auf die Waggonnummern auch nicht viel mehr verrät als die Übersicht im EuroNight-Artikel. -- Otto Normalverbraucher 15:43, 27. Jun. 2008 (CEST)
Regional- und Fernverkehrslinien sowie einzelne Zugpaare sind generell nicht relevant, Ausnahmen gelten nur für herausragende Einzelfälle. Züge der TEE-, IC(E)- und EC-Ära, wozu dieser auch gehört, haben bis auf sehr wenige bedeutende Ausnahmen mit Alleinstellungsmerkmalen keine Relevanz. Es handelt sich bei diesem Zug nur um eine Zuggattung, bei der neben der Zugnummer auch ein Name geführt wird. Deshalb löschen. --Revision 2.0 11:03, 27. Jun. 2008 (CEST)
Trollantrag (Benutzer soebend unbeschränkt gesperrt) Christian Bier (Disk.) (+/-) ✉ 11:08, 27. Jun. 2008 (CEST)
Lieber Christian Bier, schau Dir bitte einmal die Relevanzkiterien Schienenverkehr an, bevor tu hier TROLLANTRAG rufst. Zitat: Zuglinien sowie einzelne Zugpaare sind, von herausragenden Einzelfällen abgesehen, nicht relevant. Ich gehe mal aus, das war hier ein Versehen. -- Ralf Scholze 11:32, 27. Jun. 2008 (CEST)
Origineller Zuglauf, aber keinerlei Tradition und kaum ein "herausragender Einzelfall". Löschen.
@Christian Bier, zu Deinem Verhalten gilt das oben gesagte. --Global Fish 11:51, 27. Jun. 2008 (CEST)
Löschen Begründung wie eins weiter oben. --Rolf-Dresden 12:32, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Wech mit. Gruß--Gunnar1m 13:55, 27. Jun. 2008 (CEST)
Könntet Ihr vielleicht mal bitte die Einträge, auch wenn Ihr sie subjektiv für nicht relevant haltet, drinnen lassen für die, die es interessiert? Es handelt sich hier weder um Werbung noch um Selbstdarstellung oder POV, sondern um sachliche, gut zusammengefasste Informationen, die im Zweifel auch relevant sind. Diese dauernden LAe bezüglich Bahnhöfe, Bahnlinien usw. gehen wirklich auf den Keks, ein beachtlicher Teil der Wiki-Leser und -Schreiber ist gerade auf diesem Gebiet engagiert. Ihr müsst es ja nicht lesen. Aber was soll der Leser machen, der Infos über EC Jože Plečnik sucht? Diese sich von irgendwelchen slawischsprachigen Internetseiten zusammensuchen? Löschen, Löschen und nochmals Löschen, es muss schon eine Freude sein. Behalten. --0815ArtDirector 14:34, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Es geht nicht darum, dass wir das alles *subjektiv* für nicht relevant halten, sondern dass solche Artikel den lang und breit diskutierten Wikipedia:Relevanzkriterien#Schienenverkehr nicht entsprechen. Du magst die bestehenden RK nicht für sinnvoll halten, Dein gutes Recht (vielleicht hast Du sogar objektiv gesehen recht), aber dann solltest Du das an passender Stelle (z.B die aktuelle Diskussion hier einbringen. Bis dahin halte ich es für eine Frage des elementaren Anstandes, zu *respektieren*, dass die RK so sind, wie sie sind und uns nicht wiederholt Extra-Arbeit in LD aufzuhalsen. Ich bitte Dich sehr, entsprechend zu verfahren. Danke im voraus! --Global Fish 14:51, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Uhh ... die Front der Anstädigen spricht zu uns. Du hast aber schon begriffen, dass die RK keine Ausschlusskriterien sind, sondern nur definieren, was - bei ausreichender Artikelqualität - in jedem Fall relevant ist? -- Triebtäter 14:54, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Ich meine auch, Wikpedias große Chance liegt gerade in Artikeln wie diesen, jenseits des Mainstreams. Dieses kleinliche Kriteriengeplänkel tendiert dazu, zum Selbstzweck auszuarten. Und übrigens, warum soll hier kein "herausragender Einzelfall" vorliegen? Was wäre denn ein solcher? Ist es wirklich sinnvoll, am Ende mehr Kriteriendefinitionen als Artikel zu haben? --0815ArtDirector 14:59, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Die Kriteriendefinition ist hier doch denkbar einfach und kurz: "einzelne Zugpaare sind, von herausragenden Einzelfällen abgesehen, nicht relevant". Oder ist das doch schwerer zu verstehen, als ich denke?
- @Triebtäter, obiges ist bekannt. In solchen Fällen ist es legitim, wenn man begründet, warum ein Artikel, obwohl er den RK nicht genügt, so herausragend toll ist, dass man ihn trotzdem behalten soll. So etwas ist hier nicht geschehen (und der Artikel gibt das auch bei weitem nicht her), sondern nur ein allgemeines Rumgemotze über die RK "kleinliche Kriteriengeplänkel" an sich. Und das halte ich (subjektiv) für rücksichtslos, weil es allen Beteiligten sinnlose Arbeit macht. --Global Fish 15:20, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Ich meine auch, Wikpedias große Chance liegt gerade in Artikeln wie diesen, jenseits des Mainstreams. Dieses kleinliche Kriteriengeplänkel tendiert dazu, zum Selbstzweck auszuarten. Und übrigens, warum soll hier kein "herausragender Einzelfall" vorliegen? Was wäre denn ein solcher? Ist es wirklich sinnvoll, am Ende mehr Kriteriendefinitionen als Artikel zu haben? --0815ArtDirector 14:59, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Uhh ... die Front der Anstädigen spricht zu uns. Du hast aber schon begriffen, dass die RK keine Ausschlusskriterien sind, sondern nur definieren, was - bei ausreichender Artikelqualität - in jedem Fall relevant ist? -- Triebtäter 14:54, 27. Jun. 2008 (CEST)
Löschen, da keine Relevanz erkennbar. @0815ArtDirector: Momentan gibt der Artikel so viele Infos über den zug her, dass ein Besuch bei bahn.de wahrscheinlich erfolgreicher wird als hier. Zudem, wer in Gottes Namen sucht denn Infos über einen EuroNight bei Wikipedia? Das käme ja einer Google-Suche nach dem nächstgelegenen Supermarkt gleich. -- Platte U.N.V.E.U. 15:18, 27. Jun. 2008 (CEST)
Nur wenige Jahre gefahrener Zug, keine Tradition, keine große verkehrliche Bedeutung - daher löschen.--Wahldresdner 15:31, 27. Jun. 2008 (CEST)
@Global Fish: Du hast noch nicht erläutert, was genau unter einem "herausragenden Einzelfall" zu verstehen ist. Und wenn Dir meine Diskussionsbeiträge "sinnlose Arbeit" machen, dann erspare es Dir doch, darauf einzugehen. "Zudem, wer in Gottes Namen sucht denn Infos über einen EuroNight bei Wikipedia?" Für wie beschränkt (und beschränkbar) haltet Ihr die Wikipedia? Ich glaube nicht, dass man sich hier auf wer-sucht-nach-was-Schemata festlegen sollte. --0815ArtDirector 15:39, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Es ist auch nicht mein Job, Dir das zu erläutern. Ich finde es völlig legitim, wenn Du meinst, der Zug sei ein "herausragender Einzelfall" und es in der Diskussion entsprechend begründest. Ich würde Dir allerdings nicht ernsthaft dazu raten wollen, das zu tun. Dieser Zug ist nun mal einer von hunderten oder tausenden. M.E. ist er meilenweit davon entfernt, auch nur ein Grenzfall eines "herausragenden Einzelfall" zu sein. --Global Fish 15:59, 27. Jun. 2008 (CEST)
Behalten da einzelner, herausragender Zug (einzige Verbindung CZ-SI und einziger Fernzug auf der Pyhrnbahn) und kein Teil einer Linie mit mehreren Zügen. --Tobias b köhler 17:38, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Wenn dieser Zug kein herausragender Einzelfall ist, welcher ist es dann? Vielleicht der neue München-Nürnberg-Express? Nachtzüge sind es ja offenbar auch nicht. Bitte einmal Beispiele, besser noch eine Definition des herausragenden Einzelfalls, sonst wird ein solcher hier von Löschfreaks immer verneint werden.
- Und nochwas: Wird dieser Artikel der Ruin der Wikipedia sein? Oder hat Wikipedia zu wenig Webspace? - Das Löschen guter Artikel wegen angeblicher Irrelevenz aus reiner Prinzipienreiterei ist so ziemlich das Sinnloseste, was einer Enzyklopädie passieren kann. --0815ArtDirector 18:57, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Der Orient-Express wäre ein herausragender Einzelfall, der Flying Scotsman, der Fliegende Hamburger und sowas. Der hier nicht. Zum zweiten: Ich stimme dir gerne zu, dass das Löschen von guten Artikel wegen angeblicher Irrelevanz mitunter sch***e ist, bei bestimmten Gebieten stimm ich dir da zu, bei anderen nicht. So, hier stimme ich dir nicht zu und außerdem, was ist an dem Artikel denn so gut? Dass wir sämtliche Halte aufführen oder dass er kategorisiert wurde? Wir sind nicht die englische WP oder Google, dass wir jeden Kleinkram brauchen, mit dem keiner was anfangen kann, hier geht es nicht nur um das bloße Schreiben von Artikeln nach dem Motto Wir brauchen immer mehr Artikel, es geht auch um Qualität. -- Platte U.N.V.E.U. 21:41, 27. Jun. 2008 (CEST)
BKrFQG Berufskraftfahrerqualifikationsgesetz (redirect)
Ich kann keinen Mehrwert zu Berufskraftfahrer#Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz erkennen. -- Sarion !? 11:23, 27. Jun. 2008 (CEST)
Ich habe mal einen Redirect erstellt, an der von Dir angegebenen Stelle steht mehr. --Der Tom 11:30, 27. Jun. 2008 (CEST)
- ist denn dieser Redirect sinnvoll? Unter dem Lemma sucht doch kein Mensch. -- Sarion !? 12:40, 27. Jun. 2008 (CEST)
- BKrFQG ist der offizielle Gesetzesname. --Der Tom 12:47, 27. Jun. 2008 (CEST)
- einen Redirect von nur BKrFQG oder nur Berufskraftfahrerqualifikationsgesetz fände ich auch sinnvoll. Aber nicht in einem. -- Sarion !? 13:04, 27. Jun. 2008 (CEST)
- BKrFQG ist der offizielle Gesetzesname. --Der Tom 12:47, 27. Jun. 2008 (CEST)
Redirects von BKrFQG und Berufskraftfahrerqualifikationsgesetz angelegt und SLA auf das hier. --Farino 14:43, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Danke. Wollte ich auch gerade machen. Gruß --Der Tom 14:47, 27. Jun. 2008 (CEST)
Ohne die Verdienste des Herrn Güler in Abrede stellen zu wollen: Das ist kein enzyklopädischer Artikel, sondern eine Beweihräucherung. Hört sich auch an, als wäre der Text von irgendwoher übernommen. Stefan64 11:42, 27. Jun. 2008 (CEST)
- und so richtig neu ist das auch nicht. Zitat: 2004 wird es eine offizielle TD-IHK mit einem hervorragenden Vorsitzenden aus seinem Team geben -- southpark In memoriam Neue Revue 12:12, 27. Jun. 2008 (CEST)
Scheint doch in sehr vielem Relevantem, was die heutige türkische Infrastruktur in Deutschland angeht, federführend beteiligt gewesen zu sein. Was den Text angeht weiß ich es nicht, finde ich in den größten Teilen im jetzigen Zustand aber doch anscheinend sachlich? Als Artikel gehts auf jeden Fall! Als Person aufgrund seiner spezifischen Bedeutung (Türkische Einwanderergesellschaft) behalten.--85.179.118.86 14:09, 27. Jun. 2008 (CEST)
Löschen, keine Artikel nur Beweihräucherung --62.225.117.57 16:47, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Offensichtlich überarbeitet, das ist nicht mehr zutreffend. --Dr Ali 19:02, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Gibst Du eine Garantie, dass in der Versionsgeschichte keine URV schlummert? Gruß, Stefan64 21:28, 27. Jun. 2008 (CEST)
Relevanz fraglich. --jergen ? 12:30, 27. Jun. 2008 (CEST)
- nunja, der Trenner war wohl sowas wie Kult (ähnlich wie das Walross Antje vom NDR), allerdings kann dies in diesem Zustand kurz im hr oder hr-fernsehen erwähnt werden. Das Lemma ist so eher Begriffsfindung (nunja laut hr-Webseite wohl vom hr)--Zaphiro Ansprache? 12:33, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Begriffsfindung ist das ja nun nicht, wenn der "Produzent" das so nennt. Im übrigen gibt es diverse Artikel über "Werbefiguren" Äffle und Pferdle; Telemiezen; Antje (Walross). Die Relevanz ist ja immer ein ähnliche, allen wird Kultcharakter nachgesagt, daher eher: behalten. Ansonsten eben ausbauen.
- ich habs ja im Nachsatz (kam später) wieder relativiert, dennoch sollte man es dann eindeutiger benennen etwa Pausenkatzen des Hessischen Rundfunks oder hr-Pausenkatzen, nunja mal sehen wie sich der Artikel entwickelt, Vorbilder wären evtl um beim hr zu bleiben Onkel Otto, Manfred (Schaf) ist übrigens auch keine Meisterleistung--Zaphiro Ansprache? 20:17, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Sicher relevant, aber der Artikel stellt es nicht heraus. Die Behauptung von Kultstatus reicht da nicht. Wie lange wurden sie beispielsweise verwendet? 7 Tage für einen Artikel, der das wichtigste belegt.--Dr Ali 19:04, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Begriffsfindung ist das ja nun nicht, wenn der "Produzent" das so nennt. Im übrigen gibt es diverse Artikel über "Werbefiguren" Äffle und Pferdle; Telemiezen; Antje (Walross). Die Relevanz ist ja immer ein ähnliche, allen wird Kultcharakter nachgesagt, daher eher: behalten. Ansonsten eben ausbauen.
Leergasschalter (SLA, erl.)
Sorry, das ist kein Artikel. Keine Quellen, unverständlich (Gaspedal? Von wem oder was?) --Kuebi 12:35, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Tante Gugel findet auch bloß 73 Treffer. Kein Artikel = SLA-fähig. --Der Tom 12:50, 27. Jun. 2008 (CEST)
halte ich für schlichten Unfug. Ein Schalter, der etwas anzeigt und der Plausibilisierung dient? -- Toolittle 15:00, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Jepp, löschen, gerne auch schnell. →Christian.И 15:26, 27. Jun. 2008 (CEST)
Die relevanz ist im artikel nicht ersichtlich WasserFreund 13:29, 27. Jun. 2008 (CEST)
- In dieser Form Schnellöschfähig. --HyDi Sag's mir! 13:49, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Da bin ich Mitglied :-)Löschen vermutlich, wenns nach unseren Relevanzkriterien geht. Ist einfach eine den Hochschulen nachgeordnete Organisation, die es so an fast jeder Hochschule (oder auch hochschulübergreifend) gibt. Da, wo ich studiert habe, hieß das Zentraleinrichtung Hochschulsport Berlin. Andererseits wäre aber Information darüber ganz sinnvoll, und einfacher redirect ist ja nicht möglich, da es eben eine ganze Reihe von Hochschulen betrifft. Vermutlich wäre die Information zentralisiert hier doch am besten aufgehoben. Dazu müsste man noch ein wenig Information reinschreiben. Ich schau mal, ob ich einen Flyer finde, wo etwas über Sportstätten, Nutzerzahlen, Sportangebot drinsteht. (Was ja auch auf der Homepage verfügbar ist - wenn auch etwas mühsam). --Port(u*o)s 15:19, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Da war ich auch Mitglied... Irgendwie würde ich aber schon eine gewisse Relevanz für diesen sehr grossen Hochschulverband (wohl weit über 10'000 Mitglieder) sehen. Allerdings bräuchte es dazu 1. Quellen und 2. einen Artikel. Ausbauen -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 15:25, 27. Jun. 2008 (CEST)
Woerterbucheintrag ohne Quellen, kann bequem in Konversion (Religion) abgekaspert werden. Fossa?! ± 13:39, 27. Jun. 2008 (CEST)
Ist irgendwie belegbar, dass dieses Verfahren wie beschreiben funktioniert? Das Video bei YouTube kann ja wohl kaum als valide angesehen werden. Ist das aus "Verstehen sie Spaß?" Nebenbei ist die Relevanz des Verfahrens nicht ersichtlich. Oder haben SIE das verheimlicht? -- Sarion !? 13:41, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Habe mal eine andere Quelle aufgetan: [6]. Das Lemma scheint aber begrifflich nicht etabliert zu sein: [7]. WP:TF? -- @xqt 19:05, 27. Jun. 2008 (CEST)
- unter Urzeit-Code findet man schon mehr. Das Ganze ist aber mindestens fragwürdig bis zur Verschwörungstheorie. Ein entsprechendes Patent scheint zu existieren siehe bei [8] in den Kommentaren. Bei entsprechender Darstellung und ggf. nach Verschieben könnte man das evtl. sogar behalten. -- Sarion !? 19:52, 27. Jun. 2008 (CEST)
erfüllt wohl nicht die Wikipedia:RK#Wissenschaftler WasserFreund 13:50, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Als die Person, die schätzungsweise die Hälfte aller Althistorikerartikel in diesem Projekt angelegt hat - nein. Herr Müller ist (noch?) nicht von enzyklopädischer Bedeutung. Zudem wohl schlichtweg eine C&P-Kopie der Uniseite. Also weg. Marcus Cyron 14:05, 27. Jun. 2008 (CEST)
Das ist kein Artikel im Sinne der Wikipedia, nur weil es ein Album ist, was mal in den Charts stand. Entweder Löschen oder stark ausbauen. --Crazy1880 14:18, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Andersrum. Wenn möglich ausbauen, ansonsten löschen. --Der Tom 14:49, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Bitte dringend ausbauen und entschwurbeln. 7 Tage! --Hullu poro 15:34, 27. Jun. 2008 (CEST)
Ein weiteres Beispiel was ein Musikalbumstub und WP:LR in der de:wp wert ist. Artikel wikifiziert (Infobox, Kategorien, Interwikilinks, Trackliste erweitert), vielleicht füttert jemand noch den Artikel, sonst kann man sich ja drauf verlassen dass er gelöscht wird. --Ilion 20:09, 27. Jun. 2008 (CEST)
Adam Ries Fachhochschule hier erledigt
Schule besteht noch nicht, größtenteils Werbung, Relevanz nicht erkennbar. --Karl-Heinz 14:19, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Relevanz bei Hochschule ja, aber der Artikel muss dann dringend neutralisiert werden. --0815ArtDirector 14:40, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Initiiert wurde die Adam-Ries-Fachhochschule im Jahr 2007. Seit dem 7 Mai 2008 ist sie staatlich anerkannt. Eher ein Fall für die QS -- Triebtäter 14:42, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Das wurde nachgetragen. Also -LA und +QS. --Karl-Heinz 14:45, 27. Jun. 2008 (CEST)
Relevanz ist nicht ersichtlich WasserFreund 14:39, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Versteht vor allem kein Normalbürger. Verzichtbar. --0815ArtDirector 14:41, 27. Jun. 2008 (CEST)
- SLA gestellt. Linkcontainer --Der Tom 14:50, 27. Jun. 2008 (CEST)
Unter Ticketsystem sind die entsprechenden Systeme aufgelistet. Mir war aufgefallen, dass das Task Control Center fehlt, deshalb habe ich es ergänzt. Und den kurzen Artikel geschrieben. Ich fände es schade, wenn er sofort wieder gelöscht werden würde. Dann müssten die anderen unter Ticketsystem aufgeführten Systeme ebenfalls gelöscht werden. 7of42 17:53, 27. Jun. 2008 (CEST)
Verdacht auf Begriffsfindung. Bitte überprüfen. →Christian.И 15:09, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Frag doch noch bei dem Autoren an, ob er Quellen nennen kann.--Traeumer 15:50, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Wenn ich mal von der Benutzerseite des Autors Benutzer:Prevocs zitieren darf: Der Autor lernte bei Philipp Reich in Frankfurt Chorleitung und bei Else Klink in Stuttgart die Grundlagen der Eurythmie. Nimmt man von Chorleitung und Eurythmie die entsprechenden Teile... Google kennt den Begriff nicht, nichtmal in allen möglichen Falschreibungen. Sorry an den Autor, aber löschen, gerne schnell, wenn noch andere der gleichen Meinung sind. --Politics 18:21, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Zustimmung, gehe von Theoriefindung bzw- -etablierung aus, ohne Belege/Literatur (schnell-)löschbar--Zaphiro Ansprache? 19:42, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Wenn ich mal von der Benutzerseite des Autors Benutzer:Prevocs zitieren darf: Der Autor lernte bei Philipp Reich in Frankfurt Chorleitung und bei Else Klink in Stuttgart die Grundlagen der Eurythmie. Nimmt man von Chorleitung und Eurythmie die entsprechenden Teile... Google kennt den Begriff nicht, nichtmal in allen möglichen Falschreibungen. Sorry an den Autor, aber löschen, gerne schnell, wenn noch andere der gleichen Meinung sind. --Politics 18:21, 27. Jun. 2008 (CEST)
Ich konnte keine Bestätigung für den genannten ICAO-Code (CCF) in den Datenbanken finden. Damit scheint das Unternehmen (Flottenstärke: 2) nicht relevant zu sein. →Christian.И 15:20, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Dazu sind die Informationen im Artikel noch offensichtlich falsch: Gemäss Webseite hat das Unternehmen deutlich mehr als 2 Flugzeuge. Ich vermute zudem mal frech, der Ersteller wusste nicht, wie er die Vorlage auszufüllen hat (siehe die Lücken). Löschen -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 15:29, 27. Jun. 2008 (CEST)
Webseite? Welche Webseite? --[Rw] !? 17:26, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Tatsache, die „Internetseite“ führt mich auf einen leeren Bildschirm. →Christian.И 19:00, 27. Jun. 2008 (CEST)
- ??? Also bei mir (WinXP, IE7) funktioniert der Link einwandfrei. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:27, 27. Jun. 2008 (CEST)
Zero Quality Control (schnellgelöscht)
Dümpelt in der QS, findet keinen Bearbeiter, so kein Artikel und redundant zu TPM, SMED, Poka Yoke, Andon und Jidoka Meisterkoch 15:21, 27. Jun. 2008 (CEST)
Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 20:47, 27. Jun. 2008 (CEST)
Ohne überprüfbare Quellenangabe. Ich kann mit google nichts finden. Das sieht mir nicht nach solide recherchiertem Artikel aus. Zumal auch die Erklärung fragwürdig bleibt. Baumeister 15:36, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Auf Englisch gibt es diesen Ausdruck (siehe en:Technical (fighting vehicle) und die zahlreichen Referenzen dort). Auf Deutsch ist der Ausdruck vielleicht ungebräuchlich, aber diese Fahrzeuge kommen in keinen Land vor, wo Deutsch eine Umgangssprache ist. Relevanz ist durch die Bedeutung in den Afrikanischen (Zivil)Kriegen gegeben. Behalten --Neumeier 16:07, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Die Dinger werden im (engl.) Militärsprech tatsächlich als Technicals bezeichnet. Der Abschnitt Namensherkunft ist aber nichts als wilde Theoriefindung ohne Quelle. Der Abschnitt Verwendung ist auch zweifelhaft, da er den Eindruck erweckt, die Milizen würden ihre Fahrzeuge auf Grundlage einer fixen taktischen Doktrin einsetzen, was erstens wohl nicht stimmt und zweitens wiederum unmöglich durch Quellen zu beweisen ist, und genauso wahr oder unwahr wäre wie die Äußerung "Die sitzen hinten drauf und ballern was das Zeug hält". Der Abschnitt Pop-Kultur ist meiner Meinung nach gänzlich überflüssig, das ist der Beginn einer dieser immer länger aber nie vollständig werdenden Sammellisten, die in der Regel von IP-Adressen angelegt und dann über die Jahre immer mehr erweitert werden, ohne dass der Artikel dadurch irgendwie an Nährwert gewinnt. Naja, wenn man die 3 Abschnitte alle weg macht, bleibt außer der Einleitung und den Bildern nix mehr über. Dafür fehlen beispielsweise Informationen, in welchen Regionen und Konflikten tatsächlich solche Tacticals eingesetzt wurden. Meine Meinung: Ein Artikel über Technicals wäre relevant, aber nicht der hier. --NoCitNeed 16:04, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Der Ausdruck wird auch in deutschen Texten gebraucht, in erster Linie im Zusammenhang mit Somalia und wie dieser Text andeutet ist der Abschnitt Nemensherkunft nicht einmal unbedingt wilde Theoriefindung. Naja, die PC-Spiele halte ich in dem Zusammenhang für verzichtbar. --Matthiasb 16:35, 27. Jun. 2008 (CEST)
Ich hab Technicals auch im Zusammenhang mit Somalia und explizit Mogadischu kennengelernt, und zwar Mitte der 90er Jahre. Da wurde das mehrfach in Artikeln der ZEIT, des Spiegel, der Wochenpost und des Freitag genannt. --Port(u*o)s 21:11, 27. Jun. 2008 (CEST)
- +1 behalten --Meisterkoch 21:20, 27. Jun. 2008 (CEST)
Das Lemma ist kein feststehender Fachbegriff. googletreffer: 1. Inhalt für fachfremde nicht verständlich, zudem nicht enzyklopädierelevant. Baumeister 15:58, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Der Begriff kommt nicht mal in der Quelle vor. Löschen.--Politics 18:12, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Naja, ich würde das auf Reststreifen verschiebenn und hoffen, dass es jemand besser erläutert. Genügend Google-Treffer gibt es ja schon. --Farino 18:20, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Hä? Reststreifen? Ein Reststeifen Teppichboden und ein Reststreifen Tesa? Das kann doch nicht Dein Ernst sein, diesen Artikel unter dem allgemeinen Lemma drinzulassen. Man kann das vielleicht unter Straßenbau einfügen, aber vorher mal OMA-tauglich machen. --Politics 18:27, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Das ist mein Ernst, das scheint ein Fachbegriff zu sein, etwa wie Stolperkante. --Farino 20:42, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Hä? Reststreifen? Ein Reststeifen Teppichboden und ein Reststreifen Tesa? Das kann doch nicht Dein Ernst sein, diesen Artikel unter dem allgemeinen Lemma drinzulassen. Man kann das vielleicht unter Straßenbau einfügen, aber vorher mal OMA-tauglich machen. --Politics 18:27, 27. Jun. 2008 (CEST)
Sieht für mich nach Werbung aus. tox Bewerte mich! 16:08, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Das sieht nicht nur so aus, das ist geschickt in einen Begriffsfindungsartikel verpackte Werbung für eine Firma und deren Bauweise. Löschen. --Politics 17:58, 27. Jun. 2008 (CEST)
der enzyklopädische Wert dieser Sponsor-Veranstaltung wird im Artikel nicht dargelegt --KeineWerbungBitte 16:11, 27. Jun. 2008 (CEST)
Meiner Ansicht nach falsches Lemma: Digitale Alamierung ist kein Fachbegriff. Und der Artikel beschreibt Funkfrequenzverteilung und ähnliche Allgemeinplätze. FW Fancruft halt. Baumeister 16:27, 27. Jun. 2008 (CEST)
Begriffsfindung, daher löschen. --Matthiasb 16:42, 27. Jun. 2008 (CEST)
Stelle SLA. --Politics 17:52, 27. Jun. 2008 (CEST)
offenbar von 18:11, 27. Jun. 2008 Ephraim33 per SLA gelöscht. --Politics 18:23, 27. Jun. 2008 (CEST)
Zusammengeschusterter Assoziationscontainer. Ein Lemma das gleich im Einführungssatz auf einen speziellen Bedeutungsansatz verengt wird, ist meist überflüssig. Baumeister 16:50, 27. Jun. 2008 (CEST)
Lower Than Zero (erl., SLA)
Eine Metalband ohne im Artikel erkennbare Relevanz. Geprüft habe ich: Charterfolge, Einträge bei Laut.de und AllMusicGuide. Alles ohne Ergebnis. Havelbaude Sempf 16:54, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Die Wikipedia ist keine Werbefläche. Schnelllöschen--~~~~ Fragen?? 17:27, 27. Jun. 2008 (CEST)
SLA umgesetzt. --Gripweed 18:07, 27. Jun. 2008 (CEST)
war SLA "Eine Relevanz ist nicht erkennbar." mit Einspruch jodo 16:55, 27. Jun. 2008 (CEST)
Thilo Schmidt (bleibt: LAE Fall 1)
Erfüllt RK nicht. Baumeister 17:00, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Im Artikel sind jede Menge renommierte Auszeichnungen für seine Werke genannt - wenn auch quellenlos. Dennoch: eher behalten. --Havelbaude Sempf 17:06, 27. Jun. 2008 (CEST)
LA entfernt gem. WP:LAE Fall 1 (Journalisten-RK nennen Holtzbrinck-Preis als RK) --Politics 17:46, 27. Jun. 2008 (CEST)
So kann kein Artikel aussehen. Es ist zwar ein guter Anfang gemacht, aber es gibt noch viel zu verbessern; zu viel. Relevanz nicht eindeutig erkennbar. Werbung? Wenn der Artikel so bleibt: Löschen --Stevenbary 17:09, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Es ist keine Relevanz gem. WP:RK#Vereine zu erkennen. Hunderte von Musik- und Gesangsvereinen sind so alt, das Alter ist auch kein Alleinstellungsmerkmal. Die Auszeichnung Zelter-Plakette wurde gem. dem zugehörigen Artikel nicht besonders selten vergeben: Nach Angaben der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Chorverbände e.V. wurden in den Jahren von 1957 bis 2002 insgesamt 9.755 Zelter-Plaketten verliehen, darunter 60 Plaketten an Chöre im Ausland., ein Alleinstellungsmerkmal wäre wohl eher ein Gesangsverein, der keine hat... Löschen, möglicherweise schnell (zweifelsfreie Irrelevanz als Kleinstverein gem. Schnelllöschregeln). --Politics 17:40, 27. Jun. 2008 (CEST)
Enomotia (Redirect)
Redundant zu Enomotie. Ev. Infos übertragen dann SLA.
--Randalf Post Wertung Vertrauen 17:19, 27. Jun. 2008 (CEST)
Ein redirect hats doch auch getan, oder? --Der Tom 17:27, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Ja tuts auch. Ok.
--Randalf Post Wertung Vertrauen 18:21, 27. Jun. 2008 (CEST)
Dieser offensichtlich aus einem Übersetzungsprogramm stammenden Text ist weder lesbar, noch in irgendeiner Weise referenziert, auf Deutsch Schrott! Da hilft auch keine Überarbeitung, denn die wäre schwieriger, als das Ding komplett neu zu schreiben. --MARK 17:21, 27. Jun. 2008 (CEST)}
- Schließe mich der Meinung der Fachkraft an, daher löschen --Steinbeisser 18:35, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Inhaltlich stimmt da vorne und hinten nichts.. löschen --GrummelJS∞ 18:46, 27. Jun. 2008 (CEST)
- und noch einmal, löschen! --Nikolaus Vocator 19:02, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Inhaltlich stimmt da vorne und hinten nichts.. löschen --GrummelJS∞ 18:46, 27. Jun. 2008 (CEST)
Sub-Stub über ein Musikalbum, genügt nicht im geringsten WP:MA. Besteht nur aus Interpret, Chartsplatzierungen, Titelliste und Rechtschreibfehlern. Havelbaude Sempf 17:32, 27. Jun. 2008 (CEST)
- IP-Einsteller hat den Artikel um Single-Auskopplungen und weitere Rechtschreibfehler bereichert... --Havelbaude Sempf 17:38, 27. Jun. 2008 (CEST)
Die Rechtschreibfehler hab ich mal weggemacht, aber ich glaub, das war verlorene Zeit. Ahnung hab ich von der Art Musik keine, daher kann ich inhaltlich nix beitragen. -- Romulus Fragen? 17:41, 27. Jun. 2008 (CEST)
Man könnte jetzt noch die Prosa-Charterfolge in eine Chartbox umwandeln. Es bliebe als Artikelinhalt ein Satz sowie Album- und Chartbox... Wäre aber wohl den Aufwand nicht wert. Habe die IP mal angesprochen und auf WP:MA hingewiesen. --Havelbaude Sempf 17:56, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Behalten, da WP:MA als Löschgrund nicht gültig ist. --Der Tom 18:28, 27. Jun. 2008 (CEST)
- löschen und nicht dauernd "prinzipienreiten" (ohne auf den Artikel einzugehen), dies ist eindeutig eine Trackliste+ Chartspositionen (diese können in den Bandartikeln durchaus erfasst werden), aber so kein Albenartikel. Bei Gelegenheit aber bitte auch mal die BKL One aufräumen--Zaphiro Ansprache? 19:49, 27. Jun. 2008 (CEST)
Wikipedia:Richtlinien Musikalische Werke (LA entfernt)
Nachdem diese nicht durch die Community per MB autorisierten Qualitätsrichtlinien eines Portals immer wieder zu LAen mißbraucht werden, stelle ich hierfür LA. Diese Bestimmungen stehen im Widerspruch zu Wikipedia:Artikel (auch in der nunmehr verschärften Form). Falls das Portal diese Richtlinien für die eigene QS braucht, möge man es ggf. auf eine Portalunterseite verschieben, im Wikipedia-Namensraum hat das nix zu suchen und ist deshalb zu löschen -- Matthiasb 18:02, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Schnellbehalten. Unsinniger Löschantrag, sehr wohl per Meinungsbild und lang andauernder Diskussion festgelegt, siehe bitte auch Diskussionsseite und Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Musik. --Gripweed 18:05, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Einen Link zum Meinungsbild hast du? --Matthiasb 18:19, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Wikipedia:Meinungsbilder/Tracklisten in Diskografien, Wikipedia:WikiProjekt Musik/Neue Richtlinien für musikalische Werke, Wikipedia_Diskussion:Relevanzkriterien/Archiv/2007/Feb#Singles_.28Musik.29, Diskussion:Musikalbum sowie eine Seite, die mir entfallen ist. --Gripweed 18:22, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Des weiteren existieren im Gegensatz zu deinen Aussagen sehr wohl Richtlinien, die zum Stellen eines Löschantrags benutzt werden können: Wikipedia:Richtlinien_Literarische_Werke. In diesem Sinne könntest du auch die WP:RK zum Löschen vorschlagen, die stehen auch im Gegensatz zu Wikipedia:Artikel. --Gripweed 18:29, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Die RK befassen sich mit der grundsätzlichen Relevanz von Artikeln und stellen keine Anforderungen an deren Inhalt. --Matthiasb 18:43, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Des weiteren existieren im Gegensatz zu deinen Aussagen sehr wohl Richtlinien, die zum Stellen eines Löschantrags benutzt werden können: Wikipedia:Richtlinien_Literarische_Werke. In diesem Sinne könntest du auch die WP:RK zum Löschen vorschlagen, die stehen auch im Gegensatz zu Wikipedia:Artikel. --Gripweed 18:29, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Wikipedia:Meinungsbilder/Tracklisten in Diskografien, Wikipedia:WikiProjekt Musik/Neue Richtlinien für musikalische Werke, Wikipedia_Diskussion:Relevanzkriterien/Archiv/2007/Feb#Singles_.28Musik.29, Diskussion:Musikalbum sowie eine Seite, die mir entfallen ist. --Gripweed 18:22, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Einen Link zum Meinungsbild hast du? --Matthiasb 18:19, 27. Jun. 2008 (CEST)
- kann meinetwegen gern weg, da immer wieder als Löschgrund missbraucht - löschen! Übrigens: Die MB´s befassen sich mit der Existenzberechtigung eigener Albenartikel, nicht damit, ob MA als Löschgrund gelten darf! --Der Tom 18:26, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Aso, aber das MB war zufällig der Grund für das Entstehen von WP:MA... --Gripweed 18:29, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Ist ja auch okay, nicht aber der ständige Missbrauch als Löschgrund. --Der Tom 18:31, 27. Jun. 2008 (CEST)
- (BK) *himmelhilf* dann mach das doch den Leuten klar. Genauso wird bei Albenpseudostubs auch gerne mit dem Argument der Relevanzfrage rumgeworfen, obwohl das Schwachsinn ist. --Minérve aka Elendur 18:42, 27. Jun. 2008 (CEST)
- <BK>Nö. Das MB beschloß, daß über Musikalbem grundsätzlich Artikel angelegt werden dürfen. WP:MA ist ein von der Community nicht autorisiertes Privatprojekt. --Matthiasb 18:37, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Ist ja auch okay, nicht aber der ständige Missbrauch als Löschgrund. --Der Tom 18:31, 27. Jun. 2008 (CEST)
- (BK) Die Kriterien, die in MA genannt werden, ermöglichen es mMn, Artikel zu behalten, die nach grundsätzlichen Relevanzerwägungen (unabhängige Literatur, Wirkung über die reine Werkrezeption hinaus etc.) löschbar wären. Vergleichbare Regelungen würde ich jedenfalls für architektonische Werke nicht einfordern oder befürworten (Jedes Gebäude eines relevanten Architekten sei relevant - oder gar jeder Einzelplan eines Gebäudes). Wegen des grossen Interesses für Tonträger und musikalische Werke halte ich diese Regelung aber für sehr sinnvoll und wäre unbedingt für behalten. Man müsste diesen Aspekt in Löschdiskussionen allerdings betonen und missbräuchliche Argumentationen zurückweisen. --Port(u*o)s 18:37, 27. Jun. 2008 (CEST)
Man könnte ein schönes Hinweiskästchen anbringen, dass diese Richtlinien nicht als Löschgrund herangezogen werden können. In der jetzigen Lage daher eher löschen, da es regelmäßig als Löschkriterium missbraucht wird. Ansonsten reicht der Hinweis in den normalen RK Mangelnde Relevanz ist nicht der einzig mögliche Grund, aus dem ein Artikel gelöscht werden kann – auch wenn sein Gegenstand nach den Relevanzkriterien als eindeutig relevant gilt, kann er wegen inhaltlicher Mängel zur Löschung vorgeschlagen werden genau so für Alben.-- Shairon 18:45, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Aber genau dann könnte fast jedes Album (zu Recht) mit dem Hinweis in die LD geschickt werden, es habe nix Stilbildendes beigetragen, sei auch nicht zwischen irgendwelchen Buchdeckeln verewigt oder sonstwie so bemerkenswert, dass es einen Einzelartikel bekommen könnte. Da wär ich dann eher für Pro-Entscheidungen mit Hinweis auf die Richtlinie, die die grundsätzliche Zulässigkeit solcher Artikel ja gerade betont. --Port(u*o)s 18:52, 27. Jun. 2008 (CEST) edit: Nur mal als Hinweis auf den gerade hierüber laufenden LA One (Album), der doch ohne diese Richtlinie überhaupt keine Chancen hätte - so aber kann man einen Artikel daraus machen. --Port(u*o)s 18:58, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Wenn es „mißbraucht“ wird, warum wird dann den Löschanträgen stattgegeben? --Gripweed 18:54, 27. Jun. 2008 (CEST)
- ein "entspricht nicht WP:MA" lässt zu viel Spielraum bei LA´s, ist aber mitlerweile leider schon Standard. --Minérve aka Elendur 19:03, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Wenn es „mißbraucht“ wird, warum wird dann den Löschanträgen stattgegeben? --Gripweed 18:54, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Landet denn nicht so ziemlich jeder neuer Albumartikel hier? Worin besteht also der Mehrwert der Richtlinie? Von den Artikel, die Kollege Scholz direkt per SLA entsorgen läßt und von denen die Wiki-Öffentlichkeit deswegen gar nix mitkriegt, will ich erst gar nicht anfangen. --Matthiasb 18:57, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Weil zu viele meinen die Wikipedia als Datenbank und zweites Amazon (oder sonstigen Musikwerkeverscherbler) zu missbrauchen... --Minérve aka Elendur 19:07, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Das ist eine Seite der Medaille. Spam wurde schon immer (schnell) entsorgt. Die andere sind LA für durchaus wichtige Alben; ich habe jetzt keine Lust die LK-Seiten der letzten Monate durchzugehen, aber da finden sich durchaus bahnbrechende Dinge, aber Sachen von den Beatles, Elvis usw. Und ganz ehrlich gesagt, die inzwischen 15 Interwikis zu fehlenden Artikel Chinese Democracy zeugen davon, daß in DE:WP was schief läuft. --Matthiasb 19:16, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Mhm, sie zeigen nämlich vor allem, dass noch niemand Lust hatte einen Artikel dazu anzulegen... Übrigens gibt es eine Übersichtsseite zu den LK im Musikbereich, aber das scheint dich ja nicht zu interessieren. Du willst die derzeitige Löschpraxis ändern? Dann versuchs woanders. Das sind grundsätzliche Diskussionen, die nicht über einen (fragwürdigen) LA gelöst werden können... Gripweed 19:21, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Bitte genauer recherchieren. Fehlender Wunsch den Artikel anzulegen trifft nicht zu. --Matthiasb 19:26, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Mhm, sie zeigen nämlich vor allem, dass noch niemand Lust hatte einen Artikel dazu anzulegen... Übrigens gibt es eine Übersichtsseite zu den LK im Musikbereich, aber das scheint dich ja nicht zu interessieren. Du willst die derzeitige Löschpraxis ändern? Dann versuchs woanders. Das sind grundsätzliche Diskussionen, die nicht über einen (fragwürdigen) LA gelöst werden können... Gripweed 19:21, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Das ist eine Seite der Medaille. Spam wurde schon immer (schnell) entsorgt. Die andere sind LA für durchaus wichtige Alben; ich habe jetzt keine Lust die LK-Seiten der letzten Monate durchzugehen, aber da finden sich durchaus bahnbrechende Dinge, aber Sachen von den Beatles, Elvis usw. Und ganz ehrlich gesagt, die inzwischen 15 Interwikis zu fehlenden Artikel Chinese Democracy zeugen davon, daß in DE:WP was schief läuft. --Matthiasb 19:16, 27. Jun. 2008 (CEST)
- @Port(u*o)s: Der LA eins drüber ist ein Paradefall für den Mißbrauch von WP:MA. Es wird das fehlen der Mindestangaben angeführt, wobei der LA bereits nach 9 Minuten gestellt wurde, ob die IP ihre Arbeit fortsetzt, darf bezweifelt werden, der eine spätere Edit gibt zwar Anlaß zur Hoffnung, aber wer weiß. --Matthiasb 19:24, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Weil zu viele meinen die Wikipedia als Datenbank und zweites Amazon (oder sonstigen Musikwerkeverscherbler) zu missbrauchen... --Minérve aka Elendur 19:07, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Löschantrag ungültig: Die LK sind nicht der Ort um allgemeine Projektpolitik zu diskutieren. Was per WP:MB kam kann man nicht per LA entsorgen. Kümmert euch lieber mal um das Reform MB. Das hier schreit nach LAE. --blunt? 19:24, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Welches Meinungsbild denn? --Matthiasb 19:26, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Es wäre schön, wenn du meine Links lesen würdest: [[9]]. Was ist daran missverständlich??? Wenn der Artikel gut ist kann auch unbedeutenderes (im Sinne von kein Meilenstein der Musikgeschichte) aufgenommen werden, so dass bedeutet im Umkehrschluss, dass das was eben nicht gut ist, gelöscht werden kann. Deshalb ist WP:MA entstanden, eben um eine Richtlinie zu haben. --Gripweed 19:56, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Ja deshalb ist WP:MA entstanden, aber das MB hat WP:MA nicht sanktioniert. Richtlinien um der Richtlinien Willen braucht es nicht, wenn doch jeder Artikel hier diskutiert werden muß. Wie gesagt, als Portalsunterseite okay, aber im WP-NR hat das nix zu suchen und schon gar nicht als ständig wiederkehrende LA-Begründung. --Matthiasb 20:08, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Es wäre schön, wenn du meine Links lesen würdest: [[9]]. Was ist daran missverständlich??? Wenn der Artikel gut ist kann auch unbedeutenderes (im Sinne von kein Meilenstein der Musikgeschichte) aufgenommen werden, so dass bedeutet im Umkehrschluss, dass das was eben nicht gut ist, gelöscht werden kann. Deshalb ist WP:MA entstanden, eben um eine Richtlinie zu haben. --Gripweed 19:56, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Na endlich, ich habe selbst schon überlegt, WP:MA hier zur Diskussion zu stellen. Ihr wundert euch, daß sich offenbar niemand findet, der selbst für bahnbrechende Alben Artikel schreibt. Ich denke, das ist nicht erstaunlich, ein wesentlicher Grund ist in gerade eben jener WP:MA und der (anscheinend) schon jahrelangen Löschpraxis in de.wikipedia zu suchen. Als Alternative zur Löschung von WP:MA, zu der es wohl nicht kommen wird, schlage ich vor, in der Richtlinie klarzustellen, daß WP:MA nicht als Löschbegründung herangezogen werden darf. -->nepomuk 19:32, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Möchten wir Artikel haben oder Pseudostubs aka Datenbankeinträge wie die von Amazon und Konsorten (inklusive der Doppeltgemoppelten Angaben aus dem Künstlerartikel)? --Minérve aka Elendur 19:55, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Wie schon gesagt, Schrottartikel werden auch so per SLA gelöscht. WP:MA fordert nur von neuen Autoren unangemessen viel. Damit soll anscheinend gleich ein "fertiger" Artikel erzwungen werden, das Prinzip der ständigen Verbesserung eines Artikels wird dabei einfach vergessen. Es ist einfach so, dass sich Jugendliche von heute mehr für die aktuelle Musik interessieren als irgendwelche Gebäude und meiner Meinung nach verschenkt man mit solchen Anti-Stub Richtlinien eine Chance, die Wikipedia auch für jüngere Autoren interessant zu machen, da eben jede Woche neue Alben erscheinen, zu denen etwas geschrieben werden kann. Zu eigentlich sonst allen anderen Dingen, die mit Hobbys von Jugendlichen in Verbindung stehen, gibt es bereits Artikel.-- Shairon 20:06, 27. Jun. 2008 (CEST)
- (BK) Das Problem ist, das sich aktuelle Musik täglich ändert. Da gibt es Alben, die in die Top20 der Media Control Charts einsteigen und in der darauffolgenden Woche in den Top100 nicht mehr zu finden sind und für die sich nach drei Wochen keiner mehr interessiert. Wer hat dann noch interesse einen Pseudostub weiter auszubauen? --Minérve aka Elendur 20:38, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Wie schon gesagt, Schrottartikel werden auch so per SLA gelöscht. WP:MA fordert nur von neuen Autoren unangemessen viel. Damit soll anscheinend gleich ein "fertiger" Artikel erzwungen werden, das Prinzip der ständigen Verbesserung eines Artikels wird dabei einfach vergessen. Es ist einfach so, dass sich Jugendliche von heute mehr für die aktuelle Musik interessieren als irgendwelche Gebäude und meiner Meinung nach verschenkt man mit solchen Anti-Stub Richtlinien eine Chance, die Wikipedia auch für jüngere Autoren interessant zu machen, da eben jede Woche neue Alben erscheinen, zu denen etwas geschrieben werden kann. Zu eigentlich sonst allen anderen Dingen, die mit Hobbys von Jugendlichen in Verbindung stehen, gibt es bereits Artikel.-- Shairon 20:06, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Möchten wir Artikel haben oder Pseudostubs aka Datenbankeinträge wie die von Amazon und Konsorten (inklusive der Doppeltgemoppelten Angaben aus dem Künstlerartikel)? --Minérve aka Elendur 19:55, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Popcorn! Hier sicher falsche Baustelle. Es gibt übrigens andere vergleichbare Richtlinien. Außerdem würden so oder so LAs gestellt. --Kungfuman 20:24, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Eine QS-Musikalische Werke würde helfen. Es gibt Nutzer, die an vernünftigen Albenartikeln interessiert sind und an der Verbesserung mithelfen würden. Richtlinien können nicht dazu dienen, um Artikel schneller zu entsorgen, Richtlinien sollen dazu dienen, den Autoren Hilfestellung zu leisten. Die einleitenden Sätze der WP:MA sollte man löschen. Gruss, Linksfuss 20:31, 27. Jun. 2008 (CEST)
- verfolge deine Änderungswünsche bitte auf der Disk der Seite weiter. --Minérve aka Elendur 20:47, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Eine Abschiebung auf irgendeine Diskussionsseite ist wenig hilfreich. WP:MA widerspricht WP:STUB und damit einem fundamentalen Prinzip von WP. Eine Löschung/Abschwächung ist darum dringend geboten und sollte zügig umgesetzt werden. Es kann nicht sein, daß hier verlangt wird, perfekte Artikel zu erstellen und gültige Stubs mit Löschung bedroht. Das Prinzip Alle Alben und Singles eines relevanten Interpreten sind selbst relevant sollte in WP:RK aufgenommen und dort auf WP:MA hingewiesen werden als wünschenswerten inhaltlichen Artikelaufbau. -->nepomuk 21:20, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Die Folge davon wären eine Flut von Stubs. Für eine Alben-QS sind keine Kapazitäten vorhanden. Bei Literatur sieht es noch etwas härter aus. Wieviele Literaturstubs kennt ihr? Warum kennt ihr keine? Wegen Wikipedia:Richtlinien_Literarische_Werke#Qualit.C3.A4tsstandards_f.C3.BCr_Artikel_zu_literarischen_Einzelwerken
- @Linksfuss: Mit der Tastatur seid ihr schnell, aber dahinter steht nix. Niemand nimmt dir das recht Artikel zu Musikalben vor Löschung auf einen vernünftigen Stand zu bringen, wie viele hast du in den letzten Monaten verbessert? Gripweed 21:46, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Eine Abschiebung auf irgendeine Diskussionsseite ist wenig hilfreich. WP:MA widerspricht WP:STUB und damit einem fundamentalen Prinzip von WP. Eine Löschung/Abschwächung ist darum dringend geboten und sollte zügig umgesetzt werden. Es kann nicht sein, daß hier verlangt wird, perfekte Artikel zu erstellen und gültige Stubs mit Löschung bedroht. Das Prinzip Alle Alben und Singles eines relevanten Interpreten sind selbst relevant sollte in WP:RK aufgenommen und dort auf WP:MA hingewiesen werden als wünschenswerten inhaltlichen Artikelaufbau. -->nepomuk 21:20, 27. Jun. 2008 (CEST)
LA entfernt widerspricht WP:LR Dinge die nicht per LA geregelt werden können: Allgemeine Wikipedia-Politik: Die Löschkandidaten sind nicht der richtige Ort, um allgemeine Fragen der Wikipedia zu klären --blunt? 21:48, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Leute, obwohl zu spät folgendes: In der besagten Hilfestellung geht es doch nicht um Löschungen/Löschregeln und ähnliches, sondern vielmehr um einen Ratgeber als Ergänzug zu WP:RK, WP:QS oder auch WP:WSIGA, da dies alles mehr oder weniger als Löschbegründung missbraucht werden kann, stellt für mich keinen Grund für Löschung derselben Metaseiten dar. Löschbegründungen sollte man als Hinweis, nicht unbedingt als absolutes Löschkriterium sehen, in Vergangenheit wurden auch schon Antragssteller aufgrund Mißbrauchs teilweise gesperrt, da sollte man evtl ansetzen--Zaphiro Ansprache? 21:56, 27. Jun. 2008 (CEST)
War SLA mit Einspruch, daher regelgerecht in LA umgewandelt. Inhalt war: {{Löschen|kein Artikel im Sinne der Wikipedia --[[Benutzer:Crazy1880|Crazy1880]] 14:14, 27. Jun. 2008 (CEST) Dieser Beitrag ist eine Artist Info, wenn dieser Eintrag glöscht wird, dann wünsche ich dass auch Artist Infos wie von z.B. Kool Savas, Bushido oder weiteren gelöscht werden, viele dank.}} . --Memorino in memoriam Jean Delannoy Lust, mitzuhelfen? 17:54, 27. Jun. 2008 (CEST)
- löschen, da kein Artikel. Die Artikel über Kool Savas, Bushido und so weiter haben im Gegensatz zu dem einen Satz hier einiges an Text, daher ist ein Vergleich mit diesen unangebracht. --Muscari 17:59, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Vor allem widerspricht sich der Artikel, er handelt von einem Rapper mit einem Namen, hat aber ein Mitglied anderen Namens? So kein Artikel - löschen. --Politics 18:01, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Löschen, kein Artikel. --Der Tom 18:35, 27. Jun. 2008 (CEST)
- 7 Tage, da kein Artikel, der Relevanz erkennbar macht.--Dr Ali 19:09, 27. Jun. 2008 (CEST)
SLA mit Einspruch:
Eine Relevanz ist nach WP:RK nicht erkennbar und wird auch nicht nachzuweisen sein. -- Karl-Heinz 21:40, 26. Jun. 2008 (CEST)
- [...] Nachweise für die wesentliche Rolle in der Uraufführung (mit so einer kommt der Schauspielerin noch eine über der RK hinausgehende theaterhistorische Bedeutung zu!) von Schwarze Jungfrauen finden sich im bereits auch im Wikipediaartikel zum Stück sowie auch in Theater heute, Nr. 5 Mai 2006, einer Quelle der man in Bezug auf zeitgenössisches Theater der letzten Jahrzehnte seine Kompetenz nicht absprechen kann. Auf der genannten Ausgabe befindet sich die gelöschte Schauspielerin sogar auf dem Titel --Davud 13:24, 27. Jun. 2008 (CEST)
Link zum Titel. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 18:04, 27. Jun. 2008 (CEST)
Relevanz demnach erkennbar, Artikel noch ausbaufähig, aber behalten--Dr Ali 19:11, 27. Jun. 2008 (CEST)
Was macht diese Schule besonders? - Vermutlich (falls ein Relevanznachweis noch kommt) ist auch das Lemma mit den Deppenleerzeichen falsch gewählt. --217.248.239.127 18:35, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Nix zu erkennen, Schulen unter kirchlicher Trägerschaft in selbstständiger Verwaltung gibt es Dutzende. Kein Alleinstellungsmerkmal. Löschen. --Politics 18:41, 27. Jun. 2008 (CEST)
Nach Lektüre des Artikels und der Homepage der Schule erkenne ich allenfalls die Schulseelsorge als eventuelles Relevanzmerkmal. Da aber sowohl der Einleitungsteil des Artikels als auch die Homepage durch pädagogischer Lyrik um den Ausdruck pädagogisch aufgeblähtes Blabla zu vermeiden geprägt ist, fehlen harte Fakten. --Wangen 20:20, 27. Jun. 2008 (CEST)
SC Alemannia (DJK) Maudach e.V. (schnellgelöscht)
Trotz des über die Stadtgrenzen von Ludwigshafen bekannten gemütlichen Vereinslebens und des wunderschöner Biergarten mit Boggia (sic!)-Bahn sehe ich keine hinreichende Relevanz für diesen Sportverein, der seine größten Erfolge offenbar ausschließlich in Kreis- und Bezirksligen errang. --Der Bischof mit der E-Gitarre 18:49, 27. Jun. 2008 (CEST)
Ich halte den Verein für offensichtlich irrevant und Schnelllöschfähig --ahz 19:52, 27. Jun. 2008 (CEST)
Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 20:43, 27. Jun. 2008 (CEST)
Bei allem Respekt gegenüber jedem, der unter Verfolgung durch die Nazis leiden mußte - ich kann in diesem speziellen Fall keine Relevanz erkennen. Herr Brazda hat das Todeslager überlebt, was erfreulich ist, aber das ist auch schon alles. Er hat, soweit der Artikel erkennen läßt, hinterher weder Bücher über seine Erfahrungen geschrieben noch ist er sonstwie öffentlich in Erscheinung getreten. Nicht jeder KZ-Überlebende ist automatisch relevant. --Der Bischof mit der E-Gitarre 18:53, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Da muss mann sich nur das internationale Medienecho ansehen, dass es derzeit gibt. Damit ist die Relevanz eindeutig gegeben Hey08 19:01, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Er wird in Artikeln erwähnt. Bloße Erwähnung würde ich nicht als Medienecho bezeichnen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 19:11, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Sehe ich auch so. --Xocolatl 19:27, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Ich wäre auch für Löschen, zumal der Text sich teils in gefährlicher Nähe einer URV befindet. (Beispiele habe ich auf der zugehörigen Disku dargestellt) --Holgerjan 19:45, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Ich habe mir erlaubt den Ersteller des Artikels einen Hinweis zu geben, dass der Artikel zur LD steht. Ich denke er sollte die Chance haben sich hierzu zu äußern. Wenn sich der Artikel jedoch so nah an einer URV bewegt dann sollte er gelöscht werden oder so umgeschrieben, dass es keine URV mehr ist und vielleicht etwas ausgebaut werden. Alfred Nobel Fragen? 19:59, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Ich wäre auch für Löschen, zumal der Text sich teils in gefährlicher Nähe einer URV befindet. (Beispiele habe ich auf der zugehörigen Disku dargestellt) --Holgerjan 19:45, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Sehe ich auch so. --Xocolatl 19:27, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Er wird in Artikeln erwähnt. Bloße Erwähnung würde ich nicht als Medienecho bezeichnen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 19:11, 27. Jun. 2008 (CEST)
Nach den Veranstaltungen heute Vormittag und Morgen zum CSD wird es sicher noch etliche Berichte geben, die dann die Relevanz verdeutlichen.
Eine Urheberrechtsverletzung ist der Artikel auf keinen Fall, auch wenn er sich natürlich am Redemanuskript von Alexander Zinn orientiert. Da ein Auszug davon heute auch schon in der FR veröffentlicht wurde, ist dieser als Quelle auch mit benannt worden. Weil das Wort "URV" in den Löschdiskussionen, die ich mir heute angesehen habe, immer wieder als ein Argument, oft aber auch als ein Scheinargument fällt habe ich mir die Regeln dazu extra vorher angesehen und darauf geachtet, die Regeln dazu einzuhalten. Da mein Text letztendlich eine Zusammenfasung des Redemanuskriptes ist, war es natürlich unvermeidbar, dass sich einige Halbsätze ähneln. Das aber ist unvermeidbar und alles andere als eine Urheberrechtsverletzung. Hey08 20:11, 27. Jun. 2008 (CEST)
Ich weis nicht, ich nehm an das das schon ein seltenerer fall war und von daher wäre ein Einzelstellungsmerkamal vorhanden, da die meisten anderen Fälle nicht so gut dokumentiert seien dürften. Auf der anderen Seite ist immerhin mediale beachtung zu verzeichen, noch ein indiz für relevanz. Und zusätzlich noch eine aktuelle Medienpräsenz. Ich würde zu behalten tendieren--Cartinal (Widerstand macht relevant, Bertelsmann korrupt) 21:24, 27. Jun. 2008 (CEST)
SLA mit Einspruch. Mehrfacher Wiedergänger auch nach regulärer LD. Als Redirect nach WP:WL "ungewünscht", für einen Falschschreibungsbaustein ist die Häufigkeit (Klasse 18) bei weitem zu gering.--Traeumer 18:58, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Behalten. Auch Leute, die nicht so gut buchstabieren können, sollen das finden dürfen, was sie suchen. Redirects kosten nichts, und was unter Wikipedia:WL#Falschschreibungen steht, "Häufige falsche Schreibweisen von Wörtern sollten dagegen nicht über Weiterleitungen abgefangen werden, da das dem Anwender den Eindruck vermittelt, die falsche Schreibung sei eine erlaubte, richtige", ist ein glatte Lüge. Wenn ich nicht weiß, wie man "Verlies" schreibt, und finde keinen Artikel unter "Verließ", dann denke ich, "Oh, Wikipedia hat dazu noch keinen Artikel" und habe nichts dazu gelernt. Wenn ich aber auf "Kerker" redirectet werde, wo steht, dass ein Kerker auch "Verlies" heißt, dann lerne ich, wie das richtig geschrieben wird. —Angr 19:05, 27. Jun. 2008 (CEST)
- deine einwaende solltest du auf der DS zu WP:WL unterbreiten. die derzeitige regelung ist diesbzgl. eindeutig. -> loeschen. (falls du wider erwarten erfolg haben solltest, die regelung zu aendern, kann der artikel ja wiederhergestellt werden.) -- seth 19:11, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Die derzeitige Regelung ist ein Verstoß gegen WP:Keine persönlichen Angriffe, WP:Wikiquette und gesunden Menschenverstand und kann ruhig ignoriert werden. —Angr 19:14, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Kurz und zusammenfassend: Nein. Aber wenn du dir so sicher bist, stellt doch gerne einen LA darauf. Denn erst muss die Regelung abgeschafft werden, bevor derartiges erlaubt wird.--Traeumer 19:18, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Ich würde hier auch bei zu geringer Häufigkeit für den Falschschreibungsbaustein plädieren, und zwar deswegen, weil die Schreibung mit ß für jeden Menschen logisch ist, der sich das Wort - offenbar fälschlicherweise - als eine Ableitung von verlassen erklärt. --Xocolatl 19:20, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Die derzeitige Regelung ist ein Verstoß gegen WP:Keine persönlichen Angriffe, WP:Wikiquette und gesunden Menschenverstand und kann ruhig ignoriert werden. —Angr 19:14, 27. Jun. 2008 (CEST)
- deine einwaende solltest du auf der DS zu WP:WL unterbreiten. die derzeitige regelung ist diesbzgl. eindeutig. -> loeschen. (falls du wider erwarten erfolg haben solltest, die regelung zu aendern, kann der artikel ja wiederhergestellt werden.) -- seth 19:11, 27. Jun. 2008 (CEST)
In dieser Form nicht zu gebrauchen, aber da bislang kein SLA kam: Will's jemand retten? --Xocolatl 19:18, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Zustimmung, vielleicht findet sich in 7 Tagen ein Retter des Urwalds. --Wangen 20:22, 27. Jun. 2008 (CEST)
Offensichtlich irrelevant. Selbst laut Artikel spielen dieses Computerspiel nur wenige Leute. Ich konnte auch kein sonstiges Kriterium fürs Behalten entdecken. --Sentropie 19:35, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Ich sehe auch keine Relevanz, eher Werbung. 100-500 Spieler ist bei einem kostenlosen Spiel zu wenig. Zitat: In der US-Version tummeln sich derzeit zwischen 100 und 500 Spieler gleichzeitig auf den Servern. In Kürze soll eine Version für den deutschen Markt, ebenfalls unter dem Namen Level R starten. Es wird nicht mal erwähnt, dass es sich um ein Rennspiel handelt. Weder interwikis noch Einträge in gängigen Datenbanken. 7 Tage. --Kungfuman 19:58, 27. Jun. 2008 (CEST)
Es ist nicht ausschließlich ein Rennspiel, sondern ein MMO mit verschiedenen Spielmodi. Rennenfahren ist jedem selbst überlassen, muss nicht gemacht werden! Man kann auch einfach nur die Gegend erkunden, würde du das als Rennen bezeichnen? Ich nicht. Das Spiel ging außerdem erst vor einiger Zeit commercial. Die Zahl der Onlinespieler ist bereits höher als die anderer Rennspiele mit zusätzlichem Singleplayerpart! Zudem wird es nicht über den üblichen Weg vertrieben, sondern ausschließlich über das Netz, daher so gut wie gar nicht mit anderen Titeln vergleichbar! Es ging im Artikel um die Anzahl der gleichzeitigen Onlinespieler, registriert sind bereits ein paar tausend. Die Community von Aeria, die das Spiel publisht, ist über 2 Mio Member groß. Nachdem Gamigo sich als deutscher Publisher die Rechte gesichert hat, wird die deutsche Version bald exklusiv in Deutschland beworben werden, ein erster Schritt wurde mit dem Bericht bei GIGA getan und der Herausgabe der Pressemitteilung. Die US-Version ist bereits länger am Markt. Alle drei Versionen (US, JAP, GER) werden zeitgleich am Markt sein über die nächsten Jahre hinweg. Die deutsche Version (Level R), um die es hier nicht ging, wird in absehbarer Zeit die Testphase verlassen. Da es keine Einträge in irgendwelchen Datenbanken ist, ist verständlich. Spielezeitschriften hinken hinterher und es gab auch vorher noch keinen entsprechenden Wikipedia Artikel. Woher sollen die Informationen also kommen, wenn nicht mal der Grundstein gelegt werden kann? Relevant ist hier vorallem dieser Punkt: "nachweisliche Innovation (Spielprinzip, Spielmechanik, Programmiertechniken)". Es gab außer dem gescheiterten Motorcity Online in den letzten Jahren praktisch keine vergleichbaren Titel dieses Genre mit Levelsystem, die nur als Onlinevariante erschienen sind. --92.72.80.146 20:03, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Wie viel sind denn "ein paar tausend" registrierte Benutzer so in etwa" 2T, 5T 10T, 100T? Das wäre wichtig zu wissen. Falls die Relevanz geklärt ist, muss der Artikel ohnehin komplett überarbeitet werden. --Kungfuman 20:16, 27. Jun. 2008 (CEST)
Über 5000 würde ich schätzen bei der US-Version (ich spiel ja selbst und da ist nie tote Hose, egal zu welcher Tageszeit). Genaue Zahlen liegen nicht offen, soweit mir bekannt, aber da die Gamemaster mitdiskutieren in den Foren, bestünde evtl die Möglichkeit, direkt nachzufragen. Im Ranking, innerhalb des Spiels, sind die Zeitentabellen immer prall gefüllt, also mindestens 1000 Zeiten/Accounts für jede Strecke und das obwohl das Ranking erst vor kurzem wieder zurückgesetzt wurde. Gamigo, als deutscher Publisher, möchte nach eigenen Informationen schon einige tausend Anmeldungen für die deutsche Beta verzeichnet haben. Scheint so, das die deutsche Version nach Release die Playerstärkste werden wird. Und dabei handelt es sich in erster Linie um eine Übersetzung/Anpassung für den deutschen Markt, selbst die dort sichtbaren Screenshots unterscheiden sich kaum von den bereits bekannten. Vorallem das Design muss noch überarbeitet werden, da hast du Recht. Vorher gabs gar keine Infos hier, jetzt heißt es, mehr davon zusammenzutragen! Übrigens gab es bereits ein Event mit Preisgeld, über 1000$ und da auch reale und lizenzisierte Automarken drin sind, kann man das wohl kaum als unbedeutend bezeichnen. --92.72.80.146 20:34, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Die Aussage von einem Gamemaster nützt uns nichts; Wikipedia kann nur das schreiben, was bereits in einer seriösen Quelle behandelt wurde.--129.187.100.204 21:23, 27. Jun. 2008 (CEST)
Und warum sollte ein Gamemaster, wenn er dies öffentlich tut keine seriöse Quelle sein? Die arbeiten schließlich mit am Projekt und sitzen an der Quelle. Sollen wir dieser Argumentation nach auch alle C64 und games-Artikel löschen? Hast du dazu auch genaue Zahlen für alles? Nicht mal zu irgendeiner beliebigen Firma gibt es alle Informationen, wenn die nicht an der Börse ist, braucht sie diese nicht mal veröffentlichen. Man kann es außerdem jederzeit selbst nachprüfen in dem man sich einloggt. Die Zahlen verändern sich täglich! Wie magst du das sowas hier einbinden? Und bei der deutschen Version hat sogar der Marketingleiter selbst geschrieben, wieviele Anmeldungen für diese schon in der Testphase eingegangen sind. Spiele aus diesem Genre sind nunmal kein WoW und erreichen niemals Millionen Kunden. Schon gar nicht als reine Onlinevariante. Durch die ständige Contenterweiterung wird überhaupt erst der Grundstein gelegt, das die Community weiter wächst. Das hat Gamigo offenbar mitbekommen, sonst hätten sie sich nicht die Rechte für den deutschen Raum gesichert und bewerben das von nun an stark. Sind die etwa auch unbedeutend? --92.72.69.183 21:50, 27. Jun. 2008 (CEST)
Ein Platzhalter für eine Infobox und Navileiste. --ahz 19:55, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Der Artikel müsste stark erweitert werden. Vielleicht ein Fall für die QS. Alfred Nobel Fragen? 20:08, 27. Jun. 2008 (CEST)
- M.E. als Stub behalten. --Mbdortmund 20:09, 27. Jun. 2008 (CEST)
Orts-Stub. Wenn man den Inhalt der Box in Sätze fassen würde, so wäre deutlich mehr Substanz als bei so manch anderem hier thematisierten Artikel vorhanden. --Wangen 20:25, 27. Jun. 2008 (CEST)
Eine happige Unterstellung, die dann doch sehr unbelegt ist. Ich habe davon nie was gehört (muß nicht unbedingt was heißen, aber ich habe schon einiges zur NDW gelesen). In der Form völlig unhaltbar. Ohne das aber kein Artikel mehr, da kein enzyklopädischer Inhalt bleibt. Marcus Cyron 20:36, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Nun, zumindest die Süddeutsche Zeitung teilt einige der Aussagen des Artikels: Dass sich der Schulunterricht an der Berufspraxis zu orientieren hat, war Anfang der Achtziger noch keine so populäre Forderung wie heute. Wie so etwas aussehen kann, erlebt damals der 16-jährige Andreas Dorau. Er hat gerade eine Single mit avantgardistischem Lärm beim Hamburger Label ZickZack veröffentlichen dürfen. Nun heißt es im Musikunterricht: Wir komponieren einen Popsong. Unter der Leitung des rührigen Fachlehrers Jürgen Kreffter erarbeiten sechs Schüler, unter ihnen Dorau, den Song Fred Vom Jupiter. Für ihre Projektgruppen hat die Schule ein Studio gemietet und so kann der Titel gleich aufgenommen werden. Fred Vom Jupiter wird unter dem Namen Die Doraus & Die Marinas veröffentlicht und gelangt im folgenden Jahr bis in die Top 20. Bis heute darf der Titel auf keiner Neue-Deutsche-Welle-Party fehlen; gerade ist sogar ein Musical nach ihm benannt worden. Der anhaltende Erfolg lohnt sich auch für Jürgen Kreffter – der Lehrer wird als Co-Komponist geführt. --Der Bischof mit der E-Gitarre 20:44, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Das Lied an und für sich kenne ich. Ob dies jedoch Relevant ist weis ich nicht. Sind Lieder überhaupt Relevant? Sollte der Artikel Relevant sein dann eher in die QS. Alfred Nobel Fragen? 20:46, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Behalten; habe den Artikel mal überarbeitet und mit Quellen versehen.Linksfuss 21:00, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Behalten, ist doch jetzt ganz vorzeigbar. --Thomas Roessing 21:32, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Behalten – da ich mich noch gut an das Lied und die Story erinnern kann und der Artikel so haltbar ist. --Kuebi 21:36, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Behalten interessante Story, dass Lied ist auch bekannt--Northside 21:39, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Behalten; nach den Verbesserungen Alfred Nobel Fragen? 21:41, 27. Jun. 2008 (CEST)
"enthält dieser Artikel keinerlei Informationen die nicht in anderen Artikeln enthalten sind", siehe qs Jan eissfeldt 20:42, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Wenn Fachleute sagen er kann in die LD, dann Weg damit. Alfred Nobel Fragen? 20:48, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Blödsinn! Schnell Löschen --Jens 21:15, 27. Jun. 2008 (CEST)
Eher Gebrauchsanweisung, als Artikel. Wenn überhaupt so ein Lemma, dann als Redirect auf Kupplung. USt 21:24, 27. Jun. 2008 (CEST) --
Begründung: Ich denke sie ist nicht Relevant. Ohne Quellen. In welchen Filmen hat sie mitgespielt? Alfred Nobel Fragen? 21:28, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Eine fast wortgleiche Version wurde letzte Woche schnellgelöscht. --A.Hellwig 21:29, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Das könnte man auch diese Woche tun. Aber neuer Autor, der freundlicherweise von Benutzer:Alfred Nobel benachrichtigt wurde. --Kuebi 21:38, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Vielleicht gibt ja ihre Website was her. Wenn ich bloß die Navi fände...--129.187.100.204 21:39, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Ugh, die ist ja grauenvoll und absolut leserfeindlich aufgebaut. --89.246.201.213 21:45, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Vielleicht gibt ja ihre Website was her. Wenn ich bloß die Navi fände...--129.187.100.204 21:39, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Das könnte man auch diese Woche tun. Aber neuer Autor, der freundlicherweise von Benutzer:Alfred Nobel benachrichtigt wurde. --Kuebi 21:38, 27. Jun. 2008 (CEST)
Aus dem Artikel geht keine Relevanz hervor. Konkret auf die Bahnhofs-RK bezogen:
- Relevanz durch Geschichte: Der Geschichtsabschnitt besteht aus einer Zeile mit zwei Sätzen, die zwei Daten nennen
- architektonische Bedeutung: Zwei Gleise, zwei Bahnsteige, Durchgangsbahnhof. Einzige Info über Empfangsgebäude ist das Baujahr 2003, kein Wort über sonstige Gebäude
- besondere verkehrliche Bedeutung: Es gibt einen Abschnitt, der mit Linien bezeichnet ist, aber wenn man auf die Wikilinks klickt landet man bei Streckenartikeln. Im „Artikel“ Sagami-Linie wird dieser Bahnhof gar nicht aufgelistet (Strecke endet vorher im Bahnhof Hashimoto), lediglich bei Yokohama-Linie. Also handelt es sich nicht um einen Knotenpunkt von zwei Strecken. Die Zahl der Fahrgäste scheint mit rund 10.000 am Tag (wofür zudem keine Quelle angegeben ist) für japanische Verhältnisse nicht besonders hoch zu sein, zum Vergleich sehe man sich die Zahlen beim Löschkandidaten Bahnhof Kichijōji an.
Der Artikel ist somit gemäß RK („Sonstige Bahnhöfe und vor allem Haltestellen/Haltepunkte sind im entsprechenden Streckenartikel oder einem Sammelartikel (z.B. „Schienenverkehr in XY“ oder „Bahnhöfe in XY“) abzuhandeln. Die Verkehrsbedeutung für eine Gemeinde kann auch im Ortsartikel abgehandelt werden.“) im Artikel Yokohama-Linie oder im Ortsartikel Musashino abzuhandeln. -- Gamba 21:55, 27. Jun. 2008 (CEST)