Wikipedia:Hauptseite
Willkommen bei Wikipedia
Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie aus freien Inhalten, zu denen du sehr gern beitragen kannst. Seit März 2001 sind 3.038.682 Artikel in deutscher Sprache entstanden.
Artikel des Tages
Wilhelm Liebknecht (geboren am 29. März 1826 in Gießen, Großherzogtum Hessen; gestorben am 7. August 1900 in Charlottenburg) war einer der Gründerväter der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) und damit eine der wichtigsten Personen in der Geschichte der deutschen Sozialdemokratie. Als radikaldemokratischer Revolutionär beteiligte er sich aktiv an den Revolutionen von 1848/49 – nach der französischen Februarrevolution vor allem in Baden (vgl. Badische Revolution). Bedingt durch deren Niederschlagung lebte er von 1849 bis 1862 dreizehn Jahre im Exil: zunächst in der Schweiz und ab 1850 in England, wo er als Mitglied des Bundes der Kommunisten in engem Kontakt zu Karl Marx und Friedrich Engels stand und sich unter deren Einfluss marxistischen Positionen zuwandte. Zurück in Deutschland wurde Liebknecht während der ersten Jahrzehnte des Kaiserreichs zu einem der profiliertesten sozialistischen Politiker im Reichstag. Dort war er ein bedeutender Kontrahent des Reichskanzlers Otto von Bismarck und des auf die Bismarck-Ära folgenden imperialistischen Weltmachtstrebens Deutschlands unter Kaiser Wilhelm II. – Zum Artikel …
Was geschah am 7. August?
- 1165 – Der andalusische Philosoph und Mystiker Muhyī d-Dīn Ibn ʿArabī (Bild), einer der bekanntesten Sufis, kommt zur Welt.
- 1485 – Kurz nach der Rückkehr Henry Tudors aus seinem Exil in der Bretagne bricht auf der britischen Insel erstmals eine als „Englischer Schweiß“ bezeichnete Seuche aus.
- 1495 – Auf dem Reichstag zu Worms wird der Ewige Landfriede verkündet und damit das mittelalterliche Fehderecht abgeschafft.
- 1815 – In der Schweiz wird der Bundesvertrag in Kraft gesetzt, der die 22 Kantone zu einem Staatenbund vereinigt.
- 1995 – Die britische Autorin Brigid Brophy, die sich unter anderem kritisch zu Ehe und Heteronormativität äußerte, stirbt.
In den Nachrichten
- Im französischen Département Aude hat sich ein Waldbrand innerhalb eines Tages auf über 10.000 Hektar ausgebreitet.
- Ein Gericht in New York hat einen Antrag auf Haftentlassung des Rappers Sean Combs (Bild) zurückgewiesen.
- In Genf haben neue Verhandlungen über ein UN-Abkommen gegen Plastikmüll begonnen.
Kürzlich Verstorbene
- Tor Åge Bringsværd (85), norwegischer Schriftsteller († 4. August)
- Nick Nikitakis (70), griechisch-deutscher Musiker († 4. August)
- Terry Reid (75), britischer Rockmusiker († 4. August)
- Ulli Potofski (73), deutscher Sportmoderator († 3. August)
- Kelley Mack (33), US-amerikanische Schauspielerin († 2. August)
Schon gewusst?
- Zwei Mal brannte das Théâtre Français in Bordeaux aus, doch die Fassade blieb im Original erhalten.
- Als Oper gilt Festen als ebenso düster und dramatisch wie unterhaltsam und urkomisch.
- In den 1920er Jahren erbrachte Christine Buisman den endgültigen Beweis für die Ursache des Ulmensterbens.
- Dore Gold erklärte 2003, „wie Saudi-Arabien den neuen globalen Terrorismus unterstützt“.