Wikipedia:Löschkandidaten/17. Juni 2008
13. Juni | 14. Juni | 15. Juni | 16. Juni | 17. Juni | 18. Juni | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Kategorien
Kategorie:Autonome Bewegung (bleibt)
Reiner Reklamebegriff. Was ist eine nicht-autonome Bewegung? Die Friedensbewegung vielleicht? Die faschistische Bewegung? Die Autonome Antifa (M)? Die RAF? Fossa?! ± 02:27, 17. Jun. 2008 (CEST)
- Evtl hilft der Artikel Autonome und/oder dort verlinkte Literatur weiter, behalten--Zaphiro Ansprache? 08:45, 17. Jun. 2008 (CEST)
- Finde auch nicht, dass es sich hier um TF handelt--Martin Se !? 14:53, 17. Jun. 2008 (CEST)
Ich verstehe den LA nicht. Eine "Nicht-Autonome-Bewegung" gibt es meines Wissens nach nicht, was jedoch die Existenz der Autonomen Bewegung nicht in Frage stellt. ---Nicor 16:14, 17. Jun. 2008 (CEST)
Umbenennen in Autonomen-Bewegung? --Nuuk 19:12, 17. Jun. 2008 (CEST)
- Wäre grammatikalisch wahrscheinlich korrekter, wird in der Form allerdings kaum verwendet. ---Nicor 19:29, 17. Jun. 2008 (CEST)
Kategorie an Hauptartikel Autonome anpassen? --Asthma 22:25, 17. Jun. 2008 (CEST)
- Ich finde die Kategoriebezeichnung eigentlich in Ordnung. Eine Kategorie mit dem Namen "Autonome" müsste sich theoretisch auf Personen beschränken. ---Nicor 00:22, 18. Jun. 2008 (CEST)
- Das ist kein feststehender Begriff, anders als "Autonome" und grammatikalisch falsch anders als "Autonomen-Bewegung". Fossa?! ± 00:24, 18. Jun. 2008 (CEST)
- "Autonome Bewegung" - Adjektiv, welches das nachfolgende Nomen beschreibt.
- "Autonomen-Bewegung" - Begriffsfindung in Form eines Nomenkompositums, das einen Deppenbindestrich enthält...
Preisfrage: Welches ist als Lemma geeigneter? -- defchris (Diskussion • Beiträge) 00:42, 18. Jun. 2008 (CEST)Natürlich hier alles so lassen, wie's ist.
- Die Frage hatten wir auch schon öfters bei Artikeln zum Thema Homosexualität. Können eine Sauna, ein Musum oder ein Verein schwul sein? Eigentlich nicht, dennoch gibt es die Schwule Sauna, das Schwule Museum, die Homosexuelle Selbsthilfe und viele lesbisch-schwule Vereine. Bleibt die Frage ob wir uns nach dem allgemeinen Sprachgebrauch richten oder der geltenden Grammatik. ---Nicor 02:07, 18. Jun. 2008 (CEST)
- Dazu der Duden: (1982 noch zu homosexuell): [...] Die Duden-Redaktion erklärt den Begriff ‚homosexuell‘ in zweifacher Hinsicht, zum einen als „gleichgeschlechtlich empfindend“, zum anderen als „für Homosexuelle und deren Interessen bestimmt, z.B. eine -e Bar, -e Bücher“ (Fremdwörter-Duden, 4. Aufl., 1982). [...]--Parrho 16:20, 19. Mai 2006 [1] Dazu noch; kann eine Kirche (Gebäude) katholischen Glaubens sein? :-) --Franz (Fg68at) 22:07, 18. Jun. 2008 (CEST)
Trotzdem ist Fossas Einwand berechtigt; eine autonome Bewegung bezieht sich, sprachlicher Logik gemäß, eben auf Autonomie, und genausowenig, wie jeder Autonome autonom sein mag, ist es von vornherein ausgemacht, dass jedes autonom denkende (politisierende, empfindende ...) Individuum gleichzeitig Autonome/r ist. Bei Schwuler/schwul ist das nicht so: hier sind Adjektiv und Substantiv kongruent (Jeder Schwule ist schwul, und (zweifelhaft) jeder, der schwul ist, ist ein Schwuler). Aber ich denke, dass in diesem Kontext jeder versteht, was gemeint ist, und da Sprache ja vor allem funktional und dann erst logisch sein soll, halte ich die Abgrenzung für sinnvoll und auch genügend trennscharf. --Port(u*o)s 16:39, 19. Jun. 2008 (CEST)
Eins ist auf jedem Fall klar: Die Argumente hier rechtfertigen eine Umbenennung, aber keine Löschung. Schließlich würde wohl niemand hier abstreiten, dass es eine politische Strömung / Bewegung gab, die als "Autonome" bezeichnet wird. Die Frage ist jetzt halt nur, wie wir die dazugehörige Kategorie sinnvoll benennen können. Ich denke die Möglichkeiten sind: Kategorie:Autonome Bewegung, Kategorie:Autonome-Bewegung, Kategorie:Autonome, Kategorie:Bewegung der Autonomen. Argumente für und gegen jede Benennung wurden schon gebracht. Ich denke es ist am sinnvollsten den Begriff „autonome Bewegung“ als feststehenden Terminus aufzufassen, der - auch wenn er nicht gut sein mag - sich nun mal zur Bezeichnung dessen durchgesetzt hat, was wir hier bezeichnen wollen. So wenig wie Wikipedia ein Ort der Theoriefindung und Forschung ist, so wenig ist es ein Ort der Begriffskritik und Begriffsdefinition. --Häuslebauer 17:37, 19. Jun. 2008 (CEST)
- erst mal behalten, aber fossa hat insoweit recht, als das der begriff tatsächlich zweideutig interpretierbar ist, auch wenn das begriffspaar autonome bewegung gänig ist, können doch darunter zahlreiche unabhängigkeitsbewegungen gefaßt werden, die aber mit dem eigendlich lemma nix zu tun hätten. ich würde eine verschiebung auf Kategorie:Autonome sinnvoll finden. autonome könnten theoretisch auch alle unabhängigen sein. doch sollte die determination hier bekannter sein. auch wäre sie ein gängiges sysnonym zu 'autonome bewegung' Bunnyfrosch 22:51, 20. Jun. 2008 (CEST)
- Ich halte eine Verschiebung zu Kategorie:Autonome wegen dem Argument von Benutzer:Nicor für keine gute Lösung. Zwar könnte mensch nicht strikt vorgehen und unter diese Kategorie nicht nur Personen fassen. Aber die autonome Bewegung hat gerade keine herausragenden Repräsentanten hervorgebracht und war gerade nicht auf einzelne Akteure konzentiert, sondern hat sich diesem immer verweigert. Das spiegelt sich auch darin wieder, dass in der aktuellen Kategorie nur sehr wenige Personen vertreten sind. Hinzu kommt, dass du selber sagst, dass theoretisch der Begriff "Autonome" genauso missverständlich ist. Ich würde daher eher mögliche Missverständnisse des Begriffs autonome Bewegung in der Kategorie-Bezeichnung ausräumen und sehe dann eigentlich keine großen Probleme mehr. --Häuslebauer 13:58, 21. Jun. 2008 (CEST)
Die Autonomen sind eine von Friedensbewegung und anderen politischen Strömungen klar abgrenzbare Bewegung im deutschsprachigen Raum. Umbenennungen zu „Bewegung der Autonomen“ und „Autonome“ ist denkbar - wird ebenso verwendet - ist aber nicht zwingend und hat hier nicht zum Konsens geführt. Ich ergänze einen Satz in der Katdef. Falls ihr euch doch noch einigt, sagt Bescheid. —Sargoth¿!± 11:27, 26. Jun. 2008 (CEST)
Kategorie:Triumph-Motorrad (gelöscht)
Drei Artikel (von denen nur zwei Motorräder behandeln) sind zu wenig für eine Kategorie. --Hydro 10:43, 17. Jun. 2008 (CEST)
Kategorie:Träger des Bundesverdienstkreuzes (Ausprägung unbekannt) nach Kategorie:Träger des Bundesverdienstkreuzes (abgelehnt)
Weshalb sollte man den Leser auf die eigene Unkenntnis aufmerksam machen? --Nuuk 22:18, 17. Jun. 2008 (CEST)
- Sehe ich auch so. --Hydro 22:20, 17. Jun. 2008 (CEST)
- Weshalb sollte man alle 5 Monate so eine ABM wie Umkategorisieren vornehmen? Hozro 07:53, 18. Jun. 2008 (CEST)
- Die neu dazugekommenen kann man doch per Catscan erfassen, wo ist da das Problem? --Nuuk 10:08, 18. Jun. 2008 (CEST)
- Hab mal den damaligen Initiator der Kat informiert. Wenn es ein Problem ist, dann eher in der Richtung, dass die nur unbekannt Ausgeprägten sich seit Januar vermehrt statt vermindert haben. Hozro 10:20, 18. Jun. 2008 (CEST)
- Achso, kann sein daß man mit Catscan die Artikel, die erst einige Zeit nach dem Erstellen dort einkategoriert wurden, nicht finden kann. Aber trotzdem wär die naheliegendste Lösung, eine externe Liste mit den bereits überprüften Artikeln anzulegen und sie gelegentlich abzugleichen. --Nuuk 10:35, 18. Jun. 2008 (CEST)
- So, hier ist der Initiator (danke für die Info Hozro). Das Problem damals war, dass es aufgrund der Masse der einträge einfach zu undurchsichtig war, was bereits kontrolliert war und was nicht. Viele Einträge auf der Hauptkat erfolgten, obwohl die Stufe des Kreuzes bekannt war und oft auchim Artikel stand - einfach weil der Einsteller nicht wusste das es unterkats gab. Bei der jetzigen Vorgehensweise erkennt man sofort einen Neueintrag und kann ihn prüfen - erfolgt er direkt in der Unterkat, ist eine Prüfung ganz hinfällig. Daher eindeutig für das beibehalten des jetzigen Statusses. --Marcel1984 (?! | ±) 19:59, 18. Jun. 2008 (CEST)
- Achso, kann sein daß man mit Catscan die Artikel, die erst einige Zeit nach dem Erstellen dort einkategoriert wurden, nicht finden kann. Aber trotzdem wär die naheliegendste Lösung, eine externe Liste mit den bereits überprüften Artikeln anzulegen und sie gelegentlich abzugleichen. --Nuuk 10:35, 18. Jun. 2008 (CEST)
- Hab mal den damaligen Initiator der Kat informiert. Wenn es ein Problem ist, dann eher in der Richtung, dass die nur unbekannt Ausgeprägten sich seit Januar vermehrt statt vermindert haben. Hozro 10:20, 18. Jun. 2008 (CEST)
- Die neu dazugekommenen kann man doch per Catscan erfassen, wo ist da das Problem? --Nuuk 10:08, 18. Jun. 2008 (CEST)
- Weshalb sollte man alle 5 Monate so eine ABM wie Umkategorisieren vornehmen? Hozro 07:53, 18. Jun. 2008 (CEST)
AbgelehntKarsten11 20:29, 25. Jun. 2008 (CEST)
Das Vorgehen wurde hier im Projekt diskutiert. Analog der Kategorie:Wikipedia:Lagewunsch dient die Kategorie den Mitarbeitern des Projektes dazu, gezielt Verbesserungen vorzunehmen und gibt den Lesern der betreffenden Artikel einen Hinweis auf Handlungsbedarf. Eine Liste oder das Tool könnte nur die erste Funktion erfüllen.Karsten11 20:29, 25. Jun. 2008 (CEST)
Benutzerseiten
Die Benutzerseite ist dem Projekt nicht förderlich, sie verstößt gegen mehrere Wikipedia-Grundsätze. Sie dient nur dazu, andere Mitarbeiter unnötig einzuschüchtern in dem herablassenden Tonfall, den dieser Benutzer sowieso ständig pflegt. Mit den Grundsätzen Unterstelle gute Absichten und Keine persönlichen Angriffe ist das nicht zu vereinbaren. Aus diesem Grund sollte auch Benutzer:DasBee/Knigge in die Löschung miteinbezogen werden und der Benutzer ist für sein schädliches Verhalten endlich zu sperren. --84.140.231.176 07:39, 17. Jun. 2008 (CEST)
- Für mich ist das eine ganz normale Humorseite, wenn auf jeder von diesen Ironietags zu setzen wären, so würde das Kräfte binden. DasBee versucht auch nicht jemanden einzuschüchtern. Typischer Troll-IP-LA, schnellignorieren. --79.212.97.166 08:05, 17. Jun. 2008 (CEST)
- Nach eingehender Studie von Bees Disk drängt sich mir irgendwie der Verdacht auf, die IP (84.140.231.176) könnte eine Socke von Benutzer:MrsMyer sein, andererseits sehe ich wegen Punkt 10 von einer Verdächtigung ab (oder von einer CU). --79.212.97.166 08:13, 17. Jun. 2008 (CEST)
- Och nöö. Endlich mal was, das lesenswert ist. Behalten. --peter200 08:35, 17. Jun. 2008 (CEST)
- Nach eingehender Studie von Bees Disk drängt sich mir irgendwie der Verdacht auf, die IP (84.140.231.176) könnte eine Socke von Benutzer:MrsMyer sein, andererseits sehe ich wegen Punkt 10 von einer Verdächtigung ab (oder von einer CU). --79.212.97.166 08:13, 17. Jun. 2008 (CEST)
- Antragstellende IP ist offenbar satireblind, oder wie nennt man soetwas?--Zaphiro Ansprache? 08:39, 17. Jun. 2008 (CEST)
- Hilfe, ist das goil. Danke für die ersten herzhaften Lacher des Tages. Wenn's nicht so wahr wäre, wäre ich vor Lachen vom Stuhl gefallen. Wenn Du vor hast, das zu erweitern und zu veröffentlichen, sag Bescheid. Den ersten Käufer hast Du dann schon...Behalten, selbstverständlich... Tränenlachgrüße, --Tröte Manha, manha? 09:41, 17. Jun. 2008 (CEST)
- Ausserdem können IPs keine Socken sein, auch wenn sie KPA so gründlich missverstehen (und Mundgeruch haben). Schnellbehalten. --Port(u*o)s 09:45, 17. Jun. 2008 (CEST)
- Sagt einer der Löschbagage! Ihr benutzt doch ständig IP-Socken! Grüße Weissbier-Stalker(nicht signierter Beitrag von irgendeiner IP (Diskussion | Beiträge) --Port(u*o)s 11:39, 17. Jun. 2008 (CEST))
- Na endlich weiss ich jetzt, in welcher Gesellschaft ich mich da befinde. Da fühl ich mich grosso modo recht wohl. --Port(u*o)s 11:39, 17. Jun. 2008 (CEST)
- Sagt einer der Löschbagage! Ihr benutzt doch ständig IP-Socken! Grüße Weissbier-Stalker(nicht signierter Beitrag von irgendeiner IP (Diskussion | Beiträge) --Port(u*o)s 11:39, 17. Jun. 2008 (CEST))
Zulässige Satire zum leider realen Diskussionsverhalten einiger Benutzer. Behalten--Kriddl Disk... 09:45, 17. Jun. 2008 (CEST)
Bitte noch einen Disclaimer 'drüber, daß es sich um keine offizielle Seite des WP-Namensraums handelt, sondern nur um private (wenn auch leider zutreffende) Beobachtungen und Reflexionen. – Nee, jetzt bitte nicht das Argument, daß man das doch am Namensraum erkennt: Neulinge erkennen sowas nicht! Kann man ansonsten ruhig behalten, find ich. --Henriette 10:11, 17. Jun. 2008 (CEST)
- Schöner kann man die hier anzutreffende Realsatire doch nicht beschreiben. Behalten --Herrick 10:13, 17. Jun. 2008 (CEST)
Löschen per Hob Gadling. --Asthma 10:33, 17. Jun. 2008 (CEST)
Vor einer Lesenswert-Kandidatur sollten einzelne Passagen sprachlich noch einmal überarbeitet werden. Selbstverständlich behalten. --Geher 12:12, 17. Jun. 2008 (CEST)
- ...ein Schelm, der Schlechtes dabei denkt! behalten--Steinbeisser 12:19, 17. Jun. 2008 (CEST)
- Es steht fest, daß dieser LA das Projekt WP nicht weiter bringt. Alleine dieser Edit beweist, daß der LA-Steller eurozentriert denkt. Und die übrigen Punkte ebenfalls behalten. --Matthiasb 12:40, 17. Jun. 2008 (CEST)
Behlaten. Es fehlt halt noch eine Regel: „Verpacke deine Überzeugungen und Arbeitsweisen in Satire, damit man glaubt, du gehörst zu den GutenTM.“ ;) --Gamma ɣ 13:43, 17. Jun. 2008 (CEST)
Behalten alles andere wurde bereits gesagt.
--Randalf Post Wertung Vertrauen 13:44, 17. Jun. 2008 (CEST)
Ich hatte ja sofort Schnelllöschantrag gestellt, der dann wieder gelöscht wurde. Ich entschied mich dann, erst mal abzuwarten. Nachdem aber nun gar nichts passiert, will ich diesen Benutzer zur Diskussion stellen.
Ich habe keinerlei persönliche Ressentiments gegen den Benutzer und auch nichts gegen Satire. Aber es geht mir einfach zu weit, wenn sich ein neues Nutzer als Horst Köhler anmeldet und auch bestätigt, dass er der Bundespräsident ist. Was unwahrscheinlich, aber theoretisch möglich ist. Weil das Alter falsch angegeben war, hatte ich Schnelllöschantrag gestellt (der Präsident weiß, wie alt er ist). Mittlerweile ist die Nutzerbeschreibung geändert (imho nur, weil er enttarnt wurde) und sonst ruht still der See. Keine Aktivität des Nutzers, keine Entscheidung über die angekündigte evtl. Sperre des Accounts.
Authentizität ist ja im Internet keine Normalität (ich habe ja auch einen Nick), aber Vorspiegelung falscher Tatsachen und das auf Präsidentenebene geht für mich einfach zu weit. Deswegen beantrage ich die Löschung des Nutzers. --Anghy 13:36, 17. Jun. 2008 (CEST)
Vorlagen
WP ist keine Datenbank und diese Vorlage ist eher eine Liste und vorallem gehört sie eingebunden. So ist die Tabelle ganz nett, aber ohne Hintergrund wertlos.
--Randalf Post Wertung Vertrauen 09:41, 17. Jun. 2008 (CEST)
- Ist ohnehin in Eisenbahnmuseum Strasshof enthalten. Löschen, wenn’s geht auch schnell. -- Steindy 10:40, 17. Jun. 2008 (CEST)
- Ah dort wars. Habs schon gesucht, weil solche Vorlagen sind dann meistens irgendwo redundant eingebaut. Somit SLA.
--Randalf Post Wertung Vertrauen 13:32, 17. Jun. 2008 (CEST)
- Ah dort wars. Habs schon gesucht, weil solche Vorlagen sind dann meistens irgendwo redundant eingebaut. Somit SLA.
diese Navigationsleiste wird als Themenring angesehen und daher nicht verwendet --boronian 11:32, 17. Jun. 2008 (CEST)
- dass sie nicht verwendet wird ist eine sache, aber den themenring kann ich nicht erkennen. also lieber einbauen statt löschen. aber mit der bio-redaktion besprechen. --Supermartl 12:13, 17. Jun. 2008 (CEST)
- Da du der Hauptautor dieser Vorlage bist soll es so sein. Ich wäre für behalten und einbauen gewesen, aber wenn du dich nicht drum kümmerst wird es niemand sein und wir haben ewig eine Karteileiche herumliegen.
--Randalf Post Wertung Vertrauen 13:30, 17. Jun. 2008 (CEST)
- Da du der Hauptautor dieser Vorlage bist soll es so sein. Ich wäre für behalten und einbauen gewesen, aber wenn du dich nicht drum kümmerst wird es niemand sein und wir haben ewig eine Karteileiche herumliegen.
Diese Vorlage wird nirgendwo eingesetzt und ist laut ihrem Programmierer Benutzer:Ralpho obsolet, eignet sich besser als Liste und ist veraltet.
--Randalf Post Wertung Vertrauen 13:27, 17. Jun. 2008 (CEST)
Listen
Artikel
"Ni putes ni soumises est un mouvement féministe français, fondé officiellement en 2003, qui a acquis en quelques mois une audience importante auprès de l'opinion publique, des médias et des mouvements politiques." - Tscha. Relevanz will ich denen ja nicht gerade absprechen, aber dem Artikel die nötige Mindestqualität und Relevanzdarstellung. Kontextloses hinschmeißen des Falles Souhanes, Frau Haddoui tut mir ja unheimlich leid - aber ist das nix. Substub, im Endeffekt. -- Complex 00:49, 17. Jun. 2008 (CEST)
- Neinneinnein, das Thema ist zu relevant um es zu löschen. Eher ein Fall für die WP:QS. Aber bitte behalten--Aalhuhnsuppe 10:02, 17. Jun. 2008 (CEST)
- Absolut verständlicher LA, inhaltsmäßig ist das gar nix. Dennoch behalten und fixen. --Matthiasb 12:44, 17. Jun. 2008 (CEST)
Weder Artikel noch Liste und was noch wesentlicher ist: vollkommen überflüssig, da redundant zum Artikel über die Strecke. Dort gibt es auch eine BS-Tabelle, die ja auch genau zu dem Zweck existiert, die Betriebsstellen aufzuführen. --Gamba 01:10, 17. Jun. 2008 (CEST)
- Löschen (Begründung siehe Löschdidkussion zu Tunnel der Schnellfahrstrecke Hannover–Würzburg) -- Steindy 01:41, 17. Jun. 2008 (CEST)
- Löschen unnötige Auslagenung -- Toen96 08:40, 17. Jun. 2008 (CEST)
Offensichtliche Werbung -- Alfa 01:38, 17. Jun. 2008 (CEST) nachgetragen aus artikel Elvis untot 10:24, 17. Jun. 2008 (CEST)
- werbliches könnte man mit nem QS eventuell wegbekommen, die software scheint (auf den ersten blick) relevant zu sein, zumindest gab es schon einige reviews dazu wie man in dne (zu reichlichen) links sehen kann. Elvis untot 10:24, 17. Jun. 2008 (CEST)
- Ack. IMHO ebenfalls relevant genug. Zumindest nicht irrelevanter als viele andere Software-Artikel hier. Behalten. --Kungfuman 11:45, 17. Jun. 2008 (CEST)
Offensichtliche Werbung und/oder Relevanz? Da zeitgleich zwei Benutzer: Benutzer:Carnivore1973 und Benutzer:WritingGuy diese Artikel der Firma eingestellt haben TreeSize, SpaceObServer und POP3-Konnektor (wurde bereits gelöscht) ist eben Werbungsversuch in der Wiki für mich zumindest erkennbar. Wikipedia ist doch keine Werbe- oder Propagandaplattform oder? Beachtet man die Schreibweise der Benutzernamen und die vielen Links zur Verkäuferseite. Mit gleicher IP auch Benutzer:Jam-software im Januar 2008 kurz aktiv. Im April folgten dann die oben genannten Benutzer. Da ich auch erst kurz bei Wiki bin habe ich keine Ahnung welcher Admin sich diese Firmenwerbung zur Brust nehmen könnte. siehe auch die engl. Wikiseite hierzu [2] Gruß --Alfa 01:32, 17. Jun. 2008 (CEST)
Artikel verfehlt das Thema, hat zudem in der QS keinerlei Reaktion gezeigt. Die letzten 7 Tage für die deutliche Verbesserung sind angebrochen... buecherwuermlein 02:03, 17. Jun. 2008 (CEST)
- Behalten (Begründung: Durch Fachleute bestimmt noch ausbaubar, habe mal Literatur, UNI Infos + Ergänzungen eingefügt. Gruß --Alfa 02:24, 17. Jun. 2008 (CEST)
- PS. Vorschlag Artikel mit Zusatz versehen nach Ende der LA-Disku. wie zB: Gleitband (Werkstoffe) keine Ahnung wie es geht. --Alfa 06:04, 17. Jun. 2008 (CEST)
Quellenlos, QS fruchtlos. buecherwuermlein 02:07, 17. Jun. 2008 (CEST)
- Und? Klar relevant! [3] QS lief nicht mal einen Monat und eine Quelle ([4]) wurde als Werbelink eingestuft. – Behalten -- Steindy 02:38, 17. Jun. 2008 (CEST)
- Die QS läuft - genau wie die Löschkandidaten - im Normalfall eine Woche, nicht WocheN und schon gar nicht Monate. Dass das derzeit länger dauert, liegt daran, dass wir mit dem Abarbeiten nicht hinterher kommen. Grüße, --Tröte Manha, manha? 09:13, 17. Jun. 2008 (CEST)
- Das alles ändert aber nichts an der Relevanz des Lemmas! Grüße -- Steindy 10:44, 17. Jun. 2008 (CEST)
- Die QS läuft - genau wie die Löschkandidaten - im Normalfall eine Woche, nicht WocheN und schon gar nicht Monate. Dass das derzeit länger dauert, liegt daran, dass wir mit dem Abarbeiten nicht hinterher kommen. Grüße, --Tröte Manha, manha? 09:13, 17. Jun. 2008 (CEST)
- Quellenlos alleine ist auch kein Löschgrund, es sei denn es liegt ein Fake-Verdacht oder Ähnliches vor.--Kmhkmh 05:20, 17. Jun. 2008 (CEST)
- Löschen@Bücherwürmlein liegt nicht ganz falsch mit seiner Annahme, es war ein Versuch Werbung einzustellen. siehe Version/Autoren. Link wurde auch entfernt. Zudem ist dieser Begriff nicht nur in der Schaumstoffindustrie sondern mir auch durch eine ganz bestimmte Glühmethode in der Schmukherstellung bekannt, dort erhält das Metall durch Retikulierung ein äußeres Erscheinungsbild wie das Netzbild eines Blattes. Leider habe ich zu wenig Ahnung von dem Thema, sonst würde ich es umschreiben. --Alfa 05:31, 17. Jun. 2008 (CEST)
- Trotzdem ist der Begriff relevant und die Werbung kann man ja entfernen. Eventuell kann man auch eine BKS einrichten und Einzelartikel für retikulieren bei verschiedenen Materialien. Ich habe jetzt mal eine Quelle vom Fraunhofer Institut hinzugefügt.--Kmhkmh 05:37, 17. Jun. 2008 (CEST)
- Ich habe noch einmal wegen der Werbung nachgeschaut, der jetzige Artikel ist tatsächlich zu eng an einem speziellen Verfahren orientiert bzw. beschreibt nur das Artikulieren spezieller Kunstoffe. Die deutschen Quellen sind zwar etwas spärlich aber unter der englischen Version (reticulate, reticulation) findet man einiges, um den Artikel dementsprechend zu überholen/verbessern.--Kmhkmh 06:04, 17. Jun. 2008 (CEST)
- Trotzdem ist der Begriff relevant und die Werbung kann man ja entfernen. Eventuell kann man auch eine BKS einrichten und Einzelartikel für retikulieren bei verschiedenen Materialien. Ich habe jetzt mal eine Quelle vom Fraunhofer Institut hinzugefügt.--Kmhkmh 05:37, 17. Jun. 2008 (CEST)
- Löschen@Bücherwürmlein liegt nicht ganz falsch mit seiner Annahme, es war ein Versuch Werbung einzustellen. siehe Version/Autoren. Link wurde auch entfernt. Zudem ist dieser Begriff nicht nur in der Schaumstoffindustrie sondern mir auch durch eine ganz bestimmte Glühmethode in der Schmukherstellung bekannt, dort erhält das Metall durch Retikulierung ein äußeres Erscheinungsbild wie das Netzbild eines Blattes. Leider habe ich zu wenig Ahnung von dem Thema, sonst würde ich es umschreiben. --Alfa 05:31, 17. Jun. 2008 (CEST)
- Kmhkmh, im Prinzip richtig nur ist eben der en: Begriff reticulation für Netzstruktur, Netzwerk und nicht auf Schaumstoff alleine. In der Botanik = retikulat Beschreibung: netzartige Sporenornamentation , Schmukveredelung usw. Wobei im jetzigen Artikel auch nur eine Variante vom Schaumstoff beschrieben wird. Besser meine ich löschen und wenn sich einer auskennt ganz von vorne beginnen mit Begriffserklärung vor weg. Es gibt aber dann ein Wörterbucheffekt Gruß--Alfa 06:26, 17. Jun. 2008 (CEST)
- Naja, das wäre ein Wörterbucheintrag (oder auch eine BKS) die in Wikipedia zulässig ist, allerdings erfordert dies wirklich ein komplettes Neuschreiben. Gemeinsam hat die unterschiedliche Anwendung des Begriffes in Medizin,Filtertechnik,Schaumstoff- oder Filterherstellung,Biologie und Schmuckverarbeitung die Netzwerkstruktur. Ich halte den ursprünglich gestellten LA weiter für falsch, aber wegen der jetzt diskutierten Problematik bin ich jetzt für 7 Tage, falls jemand Lust hat das Neuschreiben direkt in Angriff zu nehmen. Die Fraunhofer-Quelle bzezieht sich übrigens auch nicht direkt auf das im derzeitigen Artikel beschriebene Verfahren, sondern eine "verwandte" Technik bei der Herstellung von Keramikfiltern.--Kmhkmh 07:06, 17. Jun. 2008 (CEST)
Nicht löschen!! Ich kann mir kaum vorstellen, dass hier Werbung für das Retikulieren gemacht wird. Es ist eine Nischenanwedung mit sehr geringer Nachfrage in Europa. Wir sind der einzige Maschinenhersteller für Retikulierer und haben ganz gute Marktkenntnis. Interesant ist das Verfahren ganz bestimmt und ich würde den Artikel gerne vervollständigen, Werbung bleibt dann allerdings nicht aus.
Kleider machen Leute. Aber machen sie auch ein Volk oder mehrere Völker? Nee, wohl nicht, ausser bei Schotten, da macht's der Kilt. Wirrer, theoriefindender rd. Loeschen Fossa?! ± 03:05, 17. Jun. 2008 (CEST)
Grimms Wörterbuch sieht jedenfalls einen etwas schillernderen Begriff, von der Bedeutung -je nach Anwendung- zwischen Menschen, Personen und Volk. So einfach ist das mit dem Redirect wohl nicht zu machen.--Kriddl Disk... 06:12, 17. Jun. 2008 (CEST)
redir löschen, da irreführend. Der Begriff hat eine lange Geschichte und braucht einen eigenen Artikel löschen Andreas König 10:30, 17. Jun. 2008 (CEST)
- Den eigenen Artikel aber dann bitte im wiktionary. --Janwo Disk./Mail 11:57, 17. Jun. 2008 (CEST)
Wieso ist das keine BKL? Gab doch mal 'ne Talkshow mit dem Titel oder? --Matthiasb 12:46, 17. Jun. 2008 (CEST)
In Volk wird dann erklärt, dass die ursprüngliche Bedeutung von Volk "viele gleichartige Leute" sei. Na wenn das keine Zirkeldefinition darstellt! Löschen. --سلوك Saluk 12:50, 17. Jun. 2008 (CEST)
Kein brauchbarer Artikel, siehe auch Wikipedia:Richtlinien Musikalische Werke Code·is·poetry 08:58, 17. Jun. 2008 (CEST)
- dagegen, erster Titel einer dt. Band in den Billbord-Charts. Abgesehen davon: Bitte nicht stören, siehe auch Wikipedia:Bitte_nicht_stören --Bodo Thiesen 10:11, 17. Jun. 2008 (CEST)
- Im bestehenden Zustand kein Ruhmesblatt. Weder zum Stil, Arrangement noch Text wird irgendetwas gesagt - von einigen elementaren Dingen ganz zu schweigen. 7 Tage Zeit zum Nachbessern --Herrick 10:16, 17. Jun. 2008 (CEST)
- WP:MA ist kein Löschgrund, der Song ist relevant, schon jetzt ein echter Stub und ausbaufähig. Dafür hat er mehr als 7 Tage Zeit, nämlich bis zum Ende von WP. -->nepomuk 10:19, 17. Jun. 2008 (CEST)
- Relevanz gegeben, muss aber unbedingt ausgebaut werden. Ich glaube mich zu erinnern, dass es dafür eine sogenannte QS gibt. Behalten. --Der Tom 11:08, 17. Jun. 2008 (CEST)
Zu dem Song steht mehr im Bandartikel. Code·is·poetry 11:54, 17. Jun. 2008 (CEST)
- Behalten und ausbauen. Mindestens als redir behalten oder ggf. aus dem Bandartikel auslagern. Gültiger, relevanter stub. --Kungfuman 11:57, 17. Jun. 2008 (CEST)
Unbrauchbar. Ein Satz kann im Künstlerartikel eingebaut werden. Löschen. --Lipstar 13:45, 17. Jun. 2008 (CEST)
Unverständliche Werbung, nicht sicher ob SLA-fähig tinLoaf @ 09:16, 17. Jun. 2008 (CEST)
>>> Bitte gib in google "Reverse Business Engineering" ein.Du wirst so schnell keine bessere Erklärung finden, als die,die du löschen willst. das hat mit Werbung nix zu tun!
http://www.google.de/search?hl=de&q=reverse+business+engineering&btnG=Google-Suche&meta= daher: behalten!
- Ob es eine bessere Erklärung gibt ist nicht wirklich die Frage: Warum sollte ein Begriff in diese Enzyklopädie aufgenommen werden, der eine spezifische Methode auf exakt einer Applikationsplattform beschreibt, über den ein einziges Buch geschrieben wurde, von einer Mitarbeiterin des Instituts, das diesen Begriff eingeführt hat, und zu dem Google gerade mal 1500 Ergebnisse zeigt, die meisten davon von den "Erfindern"? Nach WP:TF löschen. --P.C. ✉ 09:42, 17. Jun. 2008 (CEST)
- Was nichts daran ändert dass Artikel a) wenigstens halbwegs verständlich sein sollten (was zur Hölle ist z.B. ein Analyse-ABAP?) und b) nicht aus einem Werbeprospekt stammen sollten. -- tinLoaf @ 09:39, 17. Jun. 2008 (CEST)
- Das ist kein allgemeiner Begriff, sondern die interne Bezeichung bei der IBIS Prof. Thome AG löschen --Flaschenhals4 09:48, 17. Jun. 2008 (CEST)
- Die 1500 Google-Links dampfen sich beim Blättern auch ein auf 173 (einfach mal Seite 18 anklicken). By the way: ABAP ist die SAP-Datenbank. Wikipedia ist kein SAP-Handbuch. weg. --سلوك Saluk 09:53, 17. Jun. 2008 (CEST)
Seit 27. Mai in der QS. Relevanzzweifel. Die PND kennt einige Bücher von diversen Personen namens Hans Linde, aber nichts, was ich jetzt einem Wirtschaftswissenschaftler/Volkswirt zuschreiben würde. Fr. Braune, die ein Buch über Hrn. Linde geschrieben haben soll, ist der DNB völlig unbekannt. Kurz: Keine Publikation, kein Lehrstuhl, das Buch gibt's wohl nicht zu kaufen. Bemerkenswert finde ich außerdem noch die Tatsache, dass Hr. Linde 1940 geboren sein soll und "bereits" ein Kind hat....;-) Also: Relevanz nicht mit der Lupe erkennbar, evtl. sogar Fake. Tröte Manha, manha? 09:30, 17. Jun. 2008 (CEST)
- ...ist übrigens wirklich ein Fake. --Sf67 10:48, 17. Jun. 2008 (CEST)
In dieser Version imho ein Restaurant Linkcontainer ohne erkennbare Relevanz. -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 09:38, 17. Jun. 2008 (CEST)
- falls das als Sehenswürdigkeit behalten werden sollte, muss es auf ein anderes Lemma verschoben werden um Verwechselungen mit Schiffsbegrüßungsanlage Willkomm-Höft zu vermeiden. Im derzeitigen Zustand als Werbetext löschen -- Sarion !? 09:46, 17. Jun. 2008 (CEST)
- den löschantrag halte ich für "groben unfug", weil diese anlage weltweit, sowohl unter den dort verkehrenden schiffsbesatzungen als auch durch zahllose tv-beiträge darüber, bekannt ist! man kann doch nicht jede (allgemei-)bildungslücke als löschbegründung hernehmen! dontworry 10:04, 17. Jun. 2008 (CEST)
- dann belege dies im Artikel. Andreas König 10:28, 17. Jun. 2008 (CEST)
- den löschantrag halte ich für "groben unfug", weil diese anlage weltweit, sowohl unter den dort verkehrenden schiffsbesatzungen als auch durch zahllose tv-beiträge darüber, bekannt ist! man kann doch nicht jede (allgemei-)bildungslücke als löschbegründung hernehmen! dontworry 10:04, 17. Jun. 2008 (CEST)
Der Artikel verweisst zwar fast ausschliesslich auf die Anlage in Rendsburg, aber ein werberelevanten Hinweiss auf das Restaurant kann ich nicht entdecken. Der Link am Ende kann ja gerne entfernt werden, ist aber bei der Textlänge eher unbedenklich. Die Relevanz der Schiffsbegrüßungsanlage steht aber ausser Frage. Es gibt nur zwei weltweit und die sind immer wieder Gegenstand häufiger Berichterstattung. Daher verbessern und behalten. --Aalhuhnsuppe 10:09, 17. Jun. 2008 (CEST)
dagegen - @Nolispanmo: Wenn Du nichts besseres mit Deiner Zeit anzufangen weißt, dann verbessere den Artikel. Seit 1. Juni war's ein Redirect, seit 15. Juni beschäftigt sich jemand damit, den Artikel zu verbessern und kaum passiert das, willst Du ihn löschen? Meine Herren ne. --Bodo Thiesen 10:15, 17. Jun. 2008 (CEST)
Derzeit teils ein PR-Text, teils weitschweifige Ausführungen über Änderungen der technischen Ausstattung, so kein guter Enzyklopädieartikel, in diesem Zustand nicht tragbar. Muss daher unabhängig von der m.E. als Sehenswürdigkeit mittlerweile gegebenen Relevanz vollständig überarbeitet werden. Ein paar mehr hard facts dürften auch nicht schaden.QSAndreas König 10:26, 17. Jun. 2008 (CEST)
- Bekannt ist doch eigentlich die in Wedel, oder? (Jedenfalls hab ich über die schon Filmbeiträge gesehen). Und soll dieser Artikel dann später einmal beide Anlagen beschreiben, oder bleibt er auf die Anlage bzw. das gleichnamige Restaurant am Nord-Ostsee-Kanal beschränkt? Und ist die auch relevant oder färbt da nur die Relevanz von der Elbe ab? --Port(u*o)s 10:35, 17. Jun. 2008 (CEST)
Relevanz geht nicht aus dem Artikel hervor. Die tatsächliche Verbreitung ist unklar und irgendwie sieht das ganze nach WP:TF aus. Church of emacs ツ ⍨ 10:27, 17. Jun. 2008 (CEST)
- Löschen, wenn’s geht auch schnell, ehe noch jemand weitere Artikel über den „Schnecklomat“ („Schneckerl Prohaska“) und andere schreibt. Kloppo hat das Verfahren ganz sicher nicht entwickelt; er lässt nur, wie andere auch, viel heiße Luft darüber aus. -- Steindy 10:52, 17. Jun. 2008 (CEST)
- Der Begriff ist nicht etabliert 24 Kugel-Treffer, darunter andere Bedeutungen und der Artikel erklärt auch die Funktionsweise des gErätes nicht. Und ein (heute so genanntes) Pen-Display gab es schon bei den Montagsmalern in den 80ern. Schnellwechen.--HyDi Sag's mir! 11:10, 17. Jun. 2008 (CEST)
- Löschen, da schließe ich mich an. Also, der Begriff, den scheint ja der H.Schmidt geprägt zu haben, aber das "Ding", das er so benannt hat, das gabs doch schon bei den Montagsmalern. Hat der Klopp da auch schon mitgemalt? -- Hlamerz 11:08, 17. Jun. 2008 (CEST)
- Ack. Löschen. Lemma nicht relevant/enzyklopädiewürdig. Sicher redundant. --Kungfuman 11:48, 17. Jun. 2008 (CEST)
- Der Kloppomat hat uns grade noch gefehlt, wobei ich meinen Vorrednern zustimmen muß, daß das ein alter Hut ist (vielleicht älter als der Kloppo selber) daher Löschen Steinbeisser 12:24, 17. Jun. 2008 (CEST)
das ist eine Sprechblase von Harald Schmidt, dessen Job es ja ist, solche zu produzieren. Relevant ist der Begriff, wenn er mal als übliche Bezeichnung im Duden steht, bis dahin heißt diese Vorrichtung so, wie sie offiziell genannt wird, löschen --Dinah 12:50, 17. Jun. 2008 (CEST)
Kompliment an die PR-Abteilung, alle formalen Kriterien wurden beachtet. Aber: Das ist letztlich nichts als ein Werbeartikel. Kein Wort darüber, wie das funktioniert, sondern nur mit allerlei Pressemitteilungen belegtes Gejubel, wie supertoll diese Technologie doch ist. Brauchen wir nicht. Stefan64 10:49, 17. Jun. 2008 (CEST)
Seh ich eher auch so. --Helmut Gründlinger Keine Kooperation mit Bertelsmann 10:55, 17. Jun. 2008 (CEST)
- Zudem URV aus der en. So löschen. --Kungfuman 11:50, 17. Jun. 2008 (CEST)
- Sowas ist sogar schnelllöschfähig. --Karl-Heinz 12:30, 17. Jun. 2008 (CEST)
"Wikipedia ist keine Plattform für nicht nachprüfbare Aussagen, wie sie das hier dargestellte Behandlungsverfahreb beschreibt. Außerdem fehlt diesem Lemma die notwendige Relevanz. Der Artikel behandelt die Privattheorie eines Professors und dient eher der Theoriefindung. Das zeigt bauch die Kontroversere Disskussion. -- Tieger 09:02, 17. Jun. 2008 (CEST)"
Tieger hat den Text nur in den Artikel geschrieben, aber hier keinen neuen Abschnitt dafür angelegt. Also kopiere ich seine Begründung hierher. --Hob 11:46, 17. Jun. 2008 (CEST)
- Neutral. Immerhin wurde das verwandte Schwelmer Modell auch behalten. --Kungfuman 11:55, 17. Jun. 2008 (CEST)
- Auch das Schwelmer Modell kann atopische Dermatitis nicht heilen. Soweit mir bekannt ist wird das auch nicht behauptet.Tieger 12:56, 17. Jun. 2008 (CEST)
- Dafür, daß das Thema angeblich nicht relevant ist, wird am Artikel aber ganz schön viel diskutiert und gearbeitet. Theoriefindung trifft definitiv nicht zu, da das Modell offenbar publiziert und angewandt wird. Welche Aussagen im Artikel sind jetzt nicht nachprüfbar? Merke: es geht nicht um die Theorie selbst, sondern um die Darstellung der Theorie. -->nepomuk 12:11, 17. Jun. 2008 (CEST)
- Es gibt natürlich handfeste wirtschaftliche Interessen der Betreiber, die Kritik nicht allzu sehr aufflammen zu lassen. Der Artikel stellt das Behandlungsverfahren gleichwertig mit anderen wissenschaftlich erpropten Behandlungsverfahren auf eine Stufe. Das ist nicht seriös und schadet Wikipedia. Zur Relevanz: In den letzten 10 Jahren hat sich Stemmann der fachlichen Kritik weitgehend dadurch entzogen, dass er dazu übergegangen ist, im Selbstverlag, in Broschüren der Kinderklinik Gelsenkirchen, die auch über das Internet zugänglich sind, zu publisieren. Offenbar hält ihn auch die Forschergemeinde für nicht relevant. Die Darstellung der Theorie in diesem Artikel lässt jedenfalls zu wünschen übrig. Tieger 13:32, 17. Jun. 2008 (CEST)
Einige Quellen:
- "Scharlatanerie ist in der Medizin weitverbreitet und kostet jährlich Milliarden Euro..." "Stemmann behaupte, er könne mit seinem GBV Neurodermitis heilen, obwohl diese Krankheit in der Fachwelt zur Zeit noch als unheilbar gilt und Stemmann diese Heilung nie wissenschaftlich bewiesen habe" [5]
- "PSEUDOMEDIZIN Galilei aus Gelsenkirchen: Ein Professor behandelt neurodermitiskranke Kinder mit einer Mischung aus Diät und Psychokursen. Experten warnen, die Methode sei nicht nur nutzlos, sondern auch riskant. Stemmann behandelt vor allem Kinder mit schwerer Neurodermitis, und zwar nach dem "Gelsenkirchener Behandlungsverfahren". Entwickelt hat der Professor diese Methode höchstpersönlich, und er ist sich sicher: Sie wird die Medizin revolutionieren. Deshalb scheut er sich nicht, seinen Namen in einem Atemzug mit dem Galileo Galileis zu nennen." DER SPIEGEL 10/2005 vom 07.03.2005, Seite 174 [6]Tieger 12:56, 17. Jun. 2008 (CEST)
Selbstdarstellung ohne Relevanznachweis. Als Wissenschaftler keine RK Erfüllung, da nur PD (alles andere ist noch weiter weg), als Sachbuchautor keine RK Erfüllung mit nur einigen Aufsätzen und nicht annähernd die gewünschte Zahl an Sachbüchern -- Mordan -?- 12:41, 17. Jun. 2008 (CEST)
SLA mit Einsprüchen. Jón + 12:44, 17. Jun. 2008 (CEST)
- SLA Wiedergänger -- Frank Murmann 11:18, 17. Jun. 2008 (CEST)[[Kategorie:Wikipedia:Schnelllöschen|{{PAGENAME}}]]
- Die Artikel unterscheiden sich immerhin nicht unerheblich, vielleicht nochmal LA? Grüße von Jón + 11:21, 17. Jun. 2008 (CEST)
- Einspruch: In der damaligen LD wurde dem Einsteller gesagt, bei Veröffentlichung bei einem "relevanten" Label könne er den Eintrag wieder vornehmen. Ob das Label relevant ist, ist zwar nicht wirklich sicher, eine Vorgruppe fon Faun riecht aber imho zumindest nicht nach so offensichtlicher Irrelevanz, dass es zum schnelllöschen reicht.217.86.53.214 11:24, 17. Jun. 2008 (CEST)
- Der SLA ist v.a. deswegen, dass der Artikel ohne WP:LP wieder eingestellt wurde. An die Regularien muss man sich schon halten! --Der Tom 11:40, 17. Jun. 2008 (CEST)
- Einspruch: DKH war ja nicht nur Vorband von Faun, sondern Rabenschrey sowie auch Schelmish waren DEREN Vorband. Nach dem Release des 1. Albums erachte ich die Band nun wirklich mehr als genügend relevant.
Link zur bisherigen Löschdebatte: [7]
LA von heute:
- Die Relevanz ist zumindest zweifelhaft. Die CD sieht nach Selbstverlag aus und ist bei Amazon nicht zu finden. Sollte sie bei einem Label erschienen sein, wäre das nachzuweisen. Des Weiteren müsste die in WP:RK geforderte Mindestauflage belegt werden. -- Frank Murmann 09:50, 17. Jun. 2008 (CEST)
- Wiedergänger, Relevanz wohl nicht gegeben. Schnelllöschen, da wenn relevant, dann über WP:LP diskutieren. --Der Tom 11:12, 17. Jun. 2008 (CEST)
- SLA gestellt. -- Frank Murmann 11:14, 17. Jun. 2008 (CEST)
zu 1: Laut Artikel ist die CD bei einem Label erschienen, jedoch auf der Webpräsenz des Labels finde ich zumindest die Band nirgends.--Traeumer 12:54, 17. Jun. 2008 (CEST)
- Es ist immer noch nicht dargestellt, was es eigentlich wirklich ist: Ein Spektakel, eine Band, ein Theaterstück,... Die Bandmitglieder werden nicht mit ihrem (enzyklopädisch richtigen) Namen benannt, die CD ist nicht zu finden. Fazit: Bleibt wohl nur löschen. --Der Tom 13:06, 17. Jun. 2008 (CEST)
SLA mit Einspruch:
nihil, weder Grundsätze noch Grundregeln, so wertlos-- Zerebrum 11:47, 17. Jun. 2008 (CEST)
- Einspruch: Siehe Versionsgeschichte. Gebt dem Ersteller mal etwas Zeit, den Artikel auszubauen. Vorschlag: SLA in LA konvertieren und abwarten. --Janwo Disk./Mail 12:20, 17. Jun. 2008 (CEST)
-- Wo st 01 (Di / ± / MP) 12:57, 17. Jun. 2008 (CEST)
- Ziehe sla zurück. Auch LA hat sich imho erübrigt-- Zerebrum 13:50, 17. Jun. 2008 (CEST)
enzyklopädische Relevanz nicht aus dem Artikel zu erkennen, überregionale bekanntheit nicht belegt GDK Δ 13:06, 17. Jun. 2008 (CEST)
Werbetext GDK Δ 13:09, 17. Jun. 2008 (CEST)
Zu viel Glaskugelei. Scheint jetzt noch einen Namensstreit zu geben (mit der Bürgerpartei Schweiz). Abwarten? Ich meinte ja. dvdb 13:13, 17. Jun. 2008 (CEST)
- Behalten. Partei (kantonale Sektion) wurde gestern durch Beschluss der Delegiertenversammlung für die Umwandlung von der SVP Graubünden in die Bürgerliche Partei Schweiz, Sektion Graubünden rechtskräftig. Unsicherheiten bezüglich des zu erwartenden Namenstreits mit der Bürgerpartei Schweiz kann im Text erwähnt werden. --Endless78 13:41, 17. Jun. 2008 (CEST)
- Behalten. Relevantes Projekt, das ziemlich sicher zustande kommen wird. Falls allenfalls doch nicht, ebenfalls relevant, da derartige Spaltung einer Partei in der Schweiz sehr ungewöhnlich und Projekt als solches relevant. BR Schmid wird höchstwahrscheinlich in die Partei eintreten, daher von Beginn weg Bundesratspartei. Namensstreit kann erwähnt werden, wenn sich die Partei umbenennt, wird halt das Lemma verschoben, so what? --Der Umschattige talk to me 13:49, 17. Jun. 2008 (CEST)
Relevanzprüfung - ich hab bei den "großen" Veröffentlichungen bei zwei Stichproben (die Sampler "Club Sounds Vol. 29 (SonyBMG)" hier oder Viva Hits Vol. 23) nix von einem "Akustikrausch" oder "Andreas Wendorf" gefunden.
Die restlichen Veröffentlichungen scheinen rein elektronisch bzw. Kleinstauflagen-Vinyl zu sein. Externe Quellen, bis auf das wiki gibts nicht, und das ist ein zugestandener selbsteintrag. —LKD 13:17, 17. Jun. 2008 (CEST)