Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/12. Juni 2008

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Juni 2008 um 16:49 Uhr durch GPinarello (Diskussion | Beiträge) (Benutzer:Lilianagirl). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
8. Juni 9. Juni 10. Juni 11. Juni 12. Juni 13. Juni Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Ich weise auf die folgende Kategoriediskussion hin:

Für Meinungsäußerungen wäre ich dankbar. --TETRIS L 16:27, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich bin eher für [[:Kategorie:Kraftwerk nach CO2-Ausstoß]]. -- 1001 18:03, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Klar, klingt gut! Wie wär's dann noch mit Kategorie:Politisch korrektes Kraftwerk für regenerative Energien und Kategorie:Pfui-Bäh-Kraftwerk für Kernenergie, fossile Energie, Müllverbrennung und alle Kraftwerke die von Großkonzernen betrieben werden? ;) --TETRIS L 20:43, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
LOL. --HyDi Sag's mir! 21:27, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich finde Kategorie:Kraftwerk nach CO2-Ausstoß durchaus interessant. Wenn's die Kat Kraftwerk nach Staat gibt, ist doch eine nach Kontinent eher überflüssig. --JoVV 10:06, 13. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Außer wenn man die nach Staat-Kategorien in die nach Kontinent-Kategorien einordnet. --Bochum-Linden talk to me! 19:50, 13. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Unenzyklopädisch, sinnfrei. -- cwbm 19:37, 20. Jun. 2008 (CEST)

Neuer Vorschlag: Kategorie:Physiotherapeut (erledigt)

Ich schlage eine neue Kategorie:Physiotherapeut vor, in der hauptberufliche und dadurch relevante Physiotherapeuten kategorisiert werden (also kein Sportler, die das neben ihrer Aktivenkarriere als Brotberuf betreiben oder danach, und auch keine Personen, die zwar eine Ausbildung als Physiotherapeut genossen, aber wegen etwas anderem relevant sind). Mehr als 10 Personen haben wir (Jean Chevaillier, Erich Deuser, Elisabeth Dicke, Adolf Katzenmeier, Susanne Klein-Vogelbach, Wolfgang Kohlrausch, Hans-Jürgen Montag, Hermann Rieger, Oliver Schmidtlein, Katharina Schroth, Gustav Zander). --Ephraim33 18:19, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Mal ganz naiv gefragt: Welchen informativen Nährwert hätte/hat die Kategorie denn? --Janwo Disk./Mail 10:04, 13. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Naja, wie bei allen anderen Unterkategorien von Person nach Tätigkeit, die berufliche Tätigkeit zu kategorisieren. --Ephraim33 14:50, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

angelegt --Ephraim33 12:07, 22. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Stelle den LA für diese Benutzerseite wegen WWNI Pkt.6. In der Löschdiskussion vom 30.05. wurde der Artikel gelöscht siehe hier [1] und ihn dann hier [2] mit dieser Begründung aufzuheben. -- Toen96 05:55, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. C&P-Wiedergänger eines im ANR wegen Irrelevanz gelöschten Artikels. Der BNR ist keine Halde
der Irrelevanz. --AT talk 05:59, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Muss man diese furchtbaren Übertreibungen ("weltweit bekannt", "bekannteste Hollywood-Schauspielerin") wirklich behalten? Ich habe nichts gefunden, was auf irgendeinen Bekanntheitsgrad schließen lässt und bezweifle sogar daran, dass diese Person existiert. ADΚ 15:57, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das ist ja auch eine Benutzerseite... --77.57.74.210 16:05, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Bisher kein Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit erkennbar. Entweder auf Benutzer:Lilianagirl/Spielwiese verschieben oder Löschen. --Herrick 16:11, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ach Gott, lasst ihr doch den Spaß! Ist das so schlimm, wenn sie sich auf diese Weise hier verewigt? Die Wikipedia wird dadurch wohl kaum in Verruf gebracht werden. Und vielleicht kommt die Mitarbeit ja noch. Ich wüsste jedenfalls nicht, dcass man sich das Recht zur eigenen Benutzerseite erst verdienen müsste. --Der sich nen Wolf tanzt 16:44, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Jenau. nicht löschen --GPinarello 16:49, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Vorlagen

Listen

In meinen Augen eine reine POV-Liste. Hier ist ein gutes Kategoriensystem ausreichend. Rote Links auf etwas wie "Stadtbücherei Wilhelmshaven" zu setzen und tausend andere Stadtbüchereien gar nicht zu erwähnen ist wenig hilfreich. Of 09:51, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

In meinen Augen ein reiner POV-Antrag. Die Liste liefert doch einen recht guten Überblick, den es in der Kategorie gar nicht geben kann wegen der vielen fehlenden Artikel. Etwas basis-Information für die Roten Links wäre aber noch besser für diese Liste. Rogarten 10:23, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Liste liefert dem interessierten Lesenden einen guten Überblick über existierende Institutionen. Eine Löschung wäre unnötige Wissensvernichtung. Behalten. Monte Schlacko 10:47, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Es fehlen noch einige kleinere Bibliotheken, wie z.B. Bünde. Deshalb behalten und entsprechend ergänzen. --Woehlecke 12:40, 12: Jun. 2008 (CEST)

Listen sind nicht durch Kategorien ersetzbar. Dies gilt besonders für diese hier. Behalten --Voyager 12:47, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Diese Liste enthält von mehreren tausend deutschen Bibliotheken nur einige hundert, und die getroffene Auswahl kann ich nicht annähernd nachvollziehen. Bei den Parlaments- und Behördenbibliotheken sind sogar nur die Behörden angegeben (jede Behörde muss wohl eine eigene Bibliothek haben). Dann sind Universitätsbibliotheken teilweise in einer eigenen Liste, teilweise bei den Ländern untergebracht. Was ist an dieser Liste nicht ersetzbar? --Of 13:17, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ergänzen ja, löschen nein. -- Solon de Gordion 13:47, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Genau, und evtl. besser systematisieren, darum behalten. -- SibFreak 15:00, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Gute Idee! Die ersten paar Tausend könnt ihr hier runterladen, das sind aber nur die die mit einem Bibliothekssigel. Vielleicht sollte man dieses wegen dem Mehrwert durch die eindeutige Zuweisung gleich mit in die Liste eintragen? Der Rest wird sich dann schon finden. --Of 15:56, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Als Arbeitsliste erhalten. HBZ-NRW hat vergleichbare Listen über Jahr gepflegt. Warum sollten wir darüber stehen? Behalten --Herrick 16:13, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wir hier auf dem Lande sind froh über diese Hilfe. Behalten! -- Hans Werder 16:16, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Vollständig redundant zu Liste deutscher Gerichte, nur anders sortiert (was mit einer sortierbaren Tabelle in Liste deutscher Gerichte auch bewerkstelligt werden könnte, wenn jemand es für nötig hielte). So macht diese Liste nur doppelt Arbeit: jede Veränderung in der Gerichtsorganisation (von denen es immerhin in den letzten Jahren allein in Bremen mehrere gegeben hat) muss doppelt eingepflegt werden. Das ist zeitraubend und fehleranfällig. --[Rw] !? 14:19, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hm, hat nicht jeder Gerichtsartikel aus Bremen mittlerweile diese schicke aufklappbare Navi-Leiste, die das selbe leistet? Wäre auch insofern redundant zu sämtlichen Gerichtsartikeln.--Kriddl Disk... 14:33, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Artikel

mangelhafte Qualität: Seit über einem Jahr hat es niemand geschafft, daraus einen sinnvollen Artikel zu machen - jetzt ist die letzte Möglichkeit. Außer der BKL linkt kein Artikel darauf, die einzige Erklärung des Lemmas steckt in der Aussage, dass Satzbestandteile unterschieden werden müssen, dass das nicht trivial ist und dass nach einer Unterscheidung die einzelnen Teile "getrennt", also diskret sind. Ach! --χario 00:28, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Naja toll ist es nicht, aber immerhin erfährt man was eine diskrete Einheit in der Sprachwissenschaft ist. Auch wenn es für den ein oder anderen trivial klingen mag, für den durchschnittlichen Leser mag das aber eben nicht so sein. Ich würde den Artikel eher in die QS eine Fachportals verfrachten.--Kmhkmh 00:51, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
(interner BK) Ich bin was das Thema angeht ein sehr unbedarfter Leser. Und ich bin der Meinung, dass der Aspekt der Diskretisierung bei der Sprachanalyse im Gesamtkontext dargestellt werden muss (wo auch immer genau, keine Ahnung) aber nicht rausgerissen unter dem Schlagwort das man NACH diesem Prozess zwangläufig geben kann - weil es nämlich keine eigenständige Bedeutung hat. --χario 01:05, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
ja ein passendes Redirect zu einem umfassenderen sprachwissenschaftlichen Artikel wäre sicher besser.--Kmhkmh 08:22, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Im Grunde sagt der Artikel nur aus, dass Sprache auf den drei Begriffen Phonem, Morphem und Syntagma basiert, sprich aus Laut, Wortteil und Wortverbund (=Satz). Und dass diese ebenen getrennt voneinander betrachtet werden können bzw. müssen (=diskret), was ein Sprachwissenschaftler macht. Das ist das was ich noch weiß, aber belegen könnte ich das auf die schnelle jetzt auch nicht. Die Frage ist, ob das für einen seperaten Artikel relevant ist oder ob man das in die bestehenden Artikel mit einflechten könnte. -- Heimli1978 01:00, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel erklärt lediglich eine der unzähligen Anwendungsmöglichlkeiten des Worts "diskret". In dieser Form taugt das Lemma noch nicht einmal als Redirect. Löschen. --Fritz @ 01:06, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
@ χario Die Tatsache, dass es Phoneme, Morpheme und Syntagmen gibt, sagt ja im Grunde schon aus, dass diese "diskret" bzw. getrennt zu betrachten sind. IMHO ist das Lemma an und für sich gar nicht notwendig und im Grunde nur eine "alte" Begriffsfindung der Sprachwissenschaft, ich tendiere auch zu löschen. --Heimli1978 01:13, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Jou, meine Antwort war sozusagen eins zu tief (ohne BK allerdings) :-) --χario 01:17, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Eventuell, als Worterklärung was fürs Wiktionary. --Heimli1978 01:20, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Redundant zu dem Artikel Audion. Dazu schreiben:

  • NorbertR.: "Röhrenaudion + Transistoraudion wurde nach Audion erstellt und sind 100% redundant und könnten gelöscht werden."
  • Wefo (der Autor): "Ich habe an den Artikeln Transistoraudion und Reflexaudion in den aktuell vorliegenden Fassungen kein Interesse mehr und kann mich deshalb dem Vorschlag zur Löschung nur anschließen."

--Kolja21 00:33, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das fehlende Interesse bezieht sich auf Artikelfassungen, deren Inhalt inakzeptabel verfälscht wurde. Das fehlende Interesse betrifft auch den Artikel Audion, den ich inhaltlich nicht verfolge (das ist schade um die Zeit). Da auch Kolja21 ein Interesse an inhaltlich unzutreffenden Darstellungen zu haben scheint, sehe ich kaum noch eine Möglichkeit, die Fehlentwicklung zu verhindern. Löschantäge sollten den Vorteil haben, dass Blödsinn gelöscht wird. Hier ist es umgekehrt. So what? Peanuts! Macht, was ihr wollt. -- wefo 02:25, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Eins noch: Eine idiotischere Begründung als die von NorbertR. ist kaum möglich, denn sie bedeutet: Das Ältere hat das Vorrecht vor dem Richtigen. -- wefo 02:38, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
siehe LA zu Audion.--Kmhkmh 07:15, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ist es sinnvoll, gleich das Kind mit dem Bade auszuschütten? Der Artikel "Röhrenaudion" ist sehr viel ausführlicher als die anderen beiden Artikel. Vorschlag: Inhalt nach Audion kopieren, eventuell inhaltlich erweitern und die beiden anderen Artikel löschen und die Begriffe auf "Audion" verweisen. An der Relevanz von Audion gibt es hoffentlich keine Zweifel, wobei wohl die meisten bei dem Begriff ohnehin an Röhren und nicht an Transistoren denken. --Erwin Lindemann 15:11, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Redundnant zu Reflexempfänger und Reflexschaltung. Um das bestehende Chaos zu lichten (vlg. Röhrenaudion), schlage ich vor, nur Audion als Lemma zu verwenden. Kolja21 01:09, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Es hat nie ein Reflexaudion gegeben. Es gibt lediglich Autoren, die behaupten, die von ihnen entworfene Schaltung sei eins. Das Reflexprinzip und das Audionprinzip sind unvereinbar. Der Quellenfetischismus fordert eigentlich die Behandlung des Themas, aber nicht in einer Darstellung, die dank der unqualifizierten Änderungen unrichtige Informationen verbreitet. Ansonsten siehe Röhrenaudion -- wefo 02:36, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Siehe LA zu Audion.--Kmhkmh 07:14, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Dem Foto nach ein netter älterer Herr, der dem Artikel zufolge einen interessanten Lebenslauf mit interessanten Berufen (Meisterschüler der Kunstakademie, Soldat, Maler und Lackierer, Technischer Zeichner) hinter sich hatte. Außerdem sagt unser Artikel aus, dass Baumgart "ein deutscher abstrakter Maler des 20. Jahrhunderts" war. Für das alles gibt es allerdings leider keinerlei Belege, mithilfe derer dann nicht nur die Vita, sondern außerdem die Relevanz des Mannes für einen enzyklopädischen Eintrag verifiziert werden könnte. Offenbar hatte er eine gewisse Bekanntheit im Raum Freudenstadt [3], aber sonst findet sich nüschte, keine Ausstellungsnachweise, keine Werke, keine Quellen. Das reicht IMHO nicht. Bitte außerdem die Einwände gegen den Artikel auf der Diskussionsseite beachten. Es gab gegen den Artikel schon einmal einen Löschantrag am 22.4.2006; die Löschdiskussion ist allerdings wenig aussagekräftig, da sich die beiden Beiträge, aufgrund derer behalten wurde, im Wesentlichen in (nicht verifizierbaren) Vermutungen bzgl. der Relevanz ergehen. Und nein, dies ist dennoch kein Fall für die Löschprüfung, da ich die damalige Entscheidung zwar für falsch halte, nach so langer Zeit allerdings eine Revision über diese normale Löschdiskussion für angemessener halte, weil sie hier transparenter und öffentlicher ist; vielleicht findet ja jemand einen aussagekräftigen Beleg. Gruß --Rax post 02:00, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

...Benutzer:Armin Schönewolf(hauptersteller) schrieb damals: Vielleicht bewertet man das Werk in einigen Jahren etwas anders, die Werke sind einfach gut und nehmen einen eigenen Stellenwert in der Kunstgeschichte ein. Leider ist der Künstler in Vergessenheit geraten. War aber bei van Gogh genau der gleiche Fall... Armin Schönewolf 13:12, 30. Apr 2006 (CEST). IMHO gibt aber es keinen "stellenwert in der kunstgeschichte" ohne jegliche belege - nichtmal die website des sohnes ist mehr erreichbar. keinerlei einträge im Munzinger, Seemann oder anderen einschlägigen stellen... dies sah bei Van Gogh nun wirklich anders aus ;) ! Helene Kröller-Müller hätte nicht schon um die jahrhundertwende mit dem sammeln angefangen, wenn es sich um einen derartig totgeschwiegenen maler gehandelt hätte... selbst bei gutem willen sehe ich keine großen chancen für das lemma. gruß, --ulli purwin 04:04, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ack. Löschen. Belege für Relevanz und Werke seit 2 Jahren nicht nachgereicht. --Kungfuman 11:52, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
wenn,s was gibt, dann werde ich,s finden--treue 13:33, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nach meinem Begriffsverständnis ist dies keine besonders erklärungsbedürftige Sache/Bezeichnung, sondern ein unscharfer modischer Neologismus, in ironischer oder polemischer Weise mitunter in westlichen Medien verwendet für alles mögliche zwischen Terrorist und Islamist. Quellen dafür gibt es im Artikel nicht - bis dahin: Theoriefindung. (Man nennt ... wird oft ... gebraucht ist aber ohnehin falsch, wenn man die 200irgendwas Google-Hits als Maß nimmt. Gruß -- Rax post 02:32, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel liefert überhaupt keinen Mehrwert zum Artikel Dschihad; im übrigen schließe ich mich der Meinung des Antragstellers an. Löschen! --193.83.109.182 02:39, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Er würde schon einen Mehrwert durch die Abgrenzung zu Mudschahid. So könnte das allerdings gerade bei der Abgrenzung um Theorie- bzw. Begriffsfindung handeln.--Kriddl Disk... 07:10, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Löschen: den "Artikel" hat ein "Kenner" schon mit Dschihad verlinkt. Mudschahid ist dazu der islamrechtliche Begriff. Dschihadist als Begriff ist eine Erfindung unreflektierten Journalismus.--Orientalist 08:32, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der "Kenner" stimmt mit dem Vorredner voll und ganz überein. Mein Redirect auf Dschihad war ein Notbehelf, um in einem ersten Schritt diesen überflüssigen Artikel zu entfernen. Deshalb löschen. --Amurtiger 09:31, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Casablanca, letzte Szene ... *scnr* --Rax post 10:25, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Casablanca, Ugarte: „Sie verachten mich, nicht wahr?“ Rick: „Wenn ich einen Gedanken an Sie verschwenden würde, wahrscheinlich“ --Orientalist 11:16, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

(BK) Aber da es das Wort offenbar gibt – man beachte seine Verwendung, in Dschihad und/oder Mudschahid ggf. nennen und auf seine evtl. Inkorrektheit hinweisen. Vgl. en:Jihad: In English-speaking countries, especially the United States, the term jihadist, technically a derogatory term of mujahid, is frequently used [diese Hervorhebung von mir] to describe militant Islamic groups, including but not restricted to Islamic terrorism. - und von den English-speaking countries wird das Wort wohl oder übel immer wieder zu uns herüberschwappen. Dort ist Jihadist übrigens ein Redirect auf en:Mujahideen. Hier als Einzelartikel aber löschen. (Aber nebenbei: ob man den Islam nur nach islamrechtlichen Begriffen betrachten/darstellen „darf“, ist fraglich. Gilt auch für alle anderen Religionen und überhaupt „Alles“.) -- SibFreak 09:44, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

ich frage mich, ob man jeden Begriff als Lemma erfassen soll. die en:WP ist absolut kein Maßstab. Sie fahren auf der falschen Seite Auto und haben ein Lemma "Mujahideen". Als Bespiel: es entsprich nicht mal der Transkription der engl. Orientalistik - und noch dazu steht es nicht in Nominatv. So viel zu den islamrechtlichen Begriffen. Eine Norm, die gibt es schon.--Orientalist 10:01, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich wuerde doch mal behaupten wollen, dass die Mehrheit der Mitarbeiter an en:wiki auf der "richtigen" Seite faehrt. --Archwizard 10:16, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
im Islam - Bereich bestimmt nicht. Definitiv nicht. Den Rest kann ich nicht beurteilen.--Orientalist 10:32, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich schlage ja auch gar nicht vor, es wie in der en:wp zu machen, s. o. Wenn es aber so ist ist, dass der Begriff in den USA usw. häufig benutzt wird (ist so! 1.440.000 Hits), werden ihn auch deine o. g. Journalisten und andere ihn im Deutschen immer wieder nutzen und ggf. in der WP suchen. Und wenn sie ihn nicht finden, schlimmstenfalls neu anlegen. Dagegen kann man mit Erklären besser vorgehen als mit verschweigen. (Redirect? Sperrung eher nicht, welche Schreibweise?) -- SibFreak 15:12, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe, dass wir uns sachlich immer noch alle einig sind und bitte deshalb eindringlich, auch bei der Sache zu bleiben und von der Ablenkung auf so faszinierende Themen wie "if the left side is the right side" abzusehen. Danke. --Amurtiger 12:04, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Als unnötigen und falschen Neologismus löschen.--Grenzgänger 13:24, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Willi Fritschi (schnellgelöscht)

Ich sehe hier keine Relevanz gegeben. --193.83.109.182 02:35, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

So, so … Inhaber eines Kinoevent-Imperiums(!), das in Viernheim, Ludwigshafen („Blues Brothers Night“) oder Mannheim („Spanischer Flamenco Abend im Golfclub Mannheim“) tätig ist und zwischen 100 und 2.000 Besucher ziehen kann (seit 2001 hat das „Imperium“ übrigens sagenhafte 14 Veranstaltungen ausgerichtet). Die Website (mit Flash-Intro *uahh*) reicht wohl nicht mehr als Werbemaßnahme, jetzt muß es auch noch WP sein … Sehe bisher keine enzyklopädische Relevanz. --Henriette 03:37, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. Ich war mal so frei wegen offenischtlicher Irrelevanz. --AT talk 05:54, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe keine Relevanz gegeben. --193.83.109.182 04:13, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Scheint mir ein klarer Fall zu sein. Wenns kein Fake ist (immerhin imdb und englischen iw), klar behalten. --Port(u*o)s 04:22, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das die Schauspielerin 5 Jahre in der Springfield Story eine Hauptrolle spielte, sollte wohl als Relevanz ausreichen

IMDB-Daten scheine für die relevanz zu reiche, also behalten.--Kmhkmh 08:20, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Im Artikel ist von 5 Jahren die Rede, die IMDb kennt allerdings nur eine Folge - und nicht 1987 bis 1992, sondern im Jahr 2006! (Die IP - die mit ihren Artikelwünschen viele Leute seit Monaten zur Verzweiflung treibt - hält von WP:QA wohl nix). Fast nur Serien-Gastauftritte a eine Folge => Entsorgen --AN 12:38, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Zunächst einmal das dies von der Form her ein gültiger Kurzeintrag und kein Artikelwunsch. Wenn im Artikel ein Datum falsch angegeben ist, kann man das korrigieren. Weitere Informationen finden sich hier: [4],[5] [6]. Die dortigen angaben decken sich übrigens mit denen im Artikel.--Kmhkmh 15:22, 12. Jun. 2008 (CEST) ,[Beantworten]

Es sollte eigentlich bekannt sein das bei IMDB das Jahr steht wo der Darsteller das letzte mal aufgetreten ist. Audrey Peters ist auch im amerikanischen Wikipedia versehen, da steht das sie die 5 Jahre dabei war. 2006 war dort ihr letzter Gastauftritt. Außerdem bin ich selber ein großer Fan der Springfield Story und habe Audrey Peters dort einige Jahre sehen können. Bericht behalten

nein, das sollte nicht bekannt sein, weil das Quatsch ist. Frau Peters ist für genau eine Folge dort gelistet. Deshalb fehlt ein Nachweis ihrer von dir behaupteten mehrjährigen Arbeit für diese Serie. --KeineWerbungBitte 13:08, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Leider ist bei Serien und insbesondere bezüglich der anzahl der mitgespielten Rollen die IMDb schrott, weil chronisch unvollständig.--Kriddl Disk... 13:26, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hier werden z.B. ganze Zeiträume genannt.--Kriddl Disk... 13:30, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
richtig, das wäre somit eine Quelle. Relevanz habe ich ja nicht angezweifelt. --KeineWerbungBitte 13:46, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die IMDb irrt auch oft, dann sollte man sich halt nicht nur auf den IMDb-Eintrag berufen, sondern Abweichendes belegen - s. WP:QA. Die IP "beglückt" uns seit Monaten mit Zeug wie das da, bei dem X Leute zusätzlich werkeln müssen - und richtig belegt (WP:QA) ist nie was. Irgendwann reicht es auch. Wenn man nicht nur PD/Kategorien/IMDb-Link nachtragen und Formulierungen wie "US-Soap" umschreiben, sondern auch noch zusätzlich recherchieren muss, kann man gleich alles neu schreiben.--AN 13:49, 12. Jun. 2008 (CEST) BTW: Das da derselben IP - auch dort weicht der Text (1986 bis 1989) von der IMDb ab (4 Folgen 1998 bis 2006) und WP:QA für die Abweichung fehlt.--AN 13:54, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Alternative Quellen/belege stehen in meiner Antwort weiter oben und auch in der von Kriddl. Im Übrigen behaupter der Artikel ja nicht, das alle seine Angaben durch IMDB belegt werden. Sondern er gibt die IMDB lediglich als (eine) Quelle an, mit anderen Worten zumindest ein Teil der Angaben muss durch die IMDB belegt sein, aber nicht unbedingt alle.--Kmhkmh 15:30, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Zielorientierte Führung (schnellgelöscht)

Fehlende Relevanzdarstellung, keine Quellenangaben und mit hoher Wahrscheinlichkeit Theoriefindung. Der englische Begriff findet sich auch in anderem Zusammenhang und ist älter als im Artikel behauptet. Der Schwesterartikel Timewinner wurde bereits entfernt. AT talk 05:39, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

so müll. können wir lieber einen neuen anlegen, SLA gestellt, gruß --Jan eissfeldt 05:48, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht von Benutzer:YourEyesOnly nach SLA. --AT talk 06:49, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Mit Bipolartransistoren ist die Umsetzung des Audionprinzips nicht möglich, weil sich die Nutzung der Basis-Emitter-Diode zur Gleichrichtung und eine lineare Verstärkung der Spannung am Ladekondensator gegenseitig ausschließen, wobei noch dazu kommt, dass der Bipolartransistor nicht von der Spannung, sondern vom Strom gesteuert wird. Die Diskussion erwies sich als erfolglos. -- wefo 06:11, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Oha. Also zur Information der Mitlesenden es gibt Audion, Röhrenaudion,Reflexaudion, Transistoraudion und für die ersten 3 sind jetzt von unterschiedlichen Autoren Löschanträge gestellt worden. Wobei die Antragsteller selbst zuerst über einen längeren Zeitraum an diesen Artikeln mitgearbeitet bzw. diese sogar ursprünglich angelegt haben. Außerdem existiert für die Audionartikel sowie für reflexempfänger und reflexschaltung auch ein Zusammenführungsbaustein. Der hier angegebene LÖschgrund scheint sich im Wesentlichen nur auf eine falsche(?) Aussage im Artikel zu beziehen ("Parallel dazu wurde die Elektronenröhre des Audions durch die aufkommenden, einfacher zu betreibenden Bipolartransistoren ersetzt."). Aus meiner Sicht sieht dies wie ein inhaltlicher Autorenstreit aus, der sich jetzt in eher eigenmächtigen bzw. fragwürdigen LAs niederschlägt. Fazit - vorerst nichts löschen und die ganze Diskussion nach Wikipedia:WikiProjekt Elektrotechnik/Qualitätssicherung verlagern und sich dort einigen bzw. die Meinung Dritter (unabhängiger Experten) einholen.--Kmhkmh 07:13, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hinweis: Am aktuellen Ende der Redundanzdiskussion habe ich die Situation bereits eindeutig im Sinne einer Qualitätssicherung dargestellt. -- wefo 08:33, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Gegen Löschen --Hutschi 12:03, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Eine Meinung ist ja schon was, aber wie wäre es mit einer Stellungnahme zu der fachlichen Begründung? -- wefo 13:00, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Eine enzyklopädische Relevanz geht nicht aus dem Artikel hervor. Code·is·poetry 06:43, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Seh ich auch so. In dieser Form ist das nix. Grundsätzlich halte ich das Lemma aber für relevant. Ich nehme mir das mal vor. 7 Tage. --Kthoms 13:20, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Software ist durchaus verbreitet und soweit ich weiß auch frei verfügbar. In einer vernünftigen Form könnte man das behalten. --Jens 13:35, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz dieses Mannes erschließt sich nicht aus dem Artikel. Es wird nicht ersichtlich welche Rolle Ernst Hollweg im Widerstand gespielt hat. Der Artikel liefert über ihn auch nur wenig Fakten. Dafür viel allgemeines zu ähnlichen Verbrechen und seinem ehemaligen Arbeitgeber. QS war nicht erfolgreich. -- Sarion !? 08:48, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

So allerdings löschen, Hollweg wird im Artikel über ihn eigentlich nur kurz erwähnt. Und das, was berichtet wird, kann mMn keine Relevanz erzeugen. --UliR 12:07, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bei erfolgreichem LA bitte Verschieben in meinen BNR: Benutzer:Sonnenblumen/Gelöschte Artikel/Ernst Hollweg anlegen.--Sonnenblumen 13:39, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

leider erfährt man über die Person wenig mehr, als auch im Artikel über das Mahnmal steht. Der Rest ist weitgehend mit dem Inhalt von Jakob Junglas identisch. Solange es keine wirklichen Inforamtionen zu den Personen gibt, sollte ein Redir. zu Mahnmal Bittermark reichen. -- Toolittle 14:24, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevanz unklar, schlechte Quellensituation: Flugblattverteilung erforderte im NS-Regime sicher Mut, macht aber noch nicht relevant. Die einzige Quelle ist ein Antifa-Blog und damit eigentlich ungeeignet. --jergen ? 10:01, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Meine Quelle habe ich in der Unterzeile angegeben: Es war nicht der antifa-blog, sondern eine Mail der Berliner VVN. Die Relevanzfrage müsst dann eigentlich auch für den Polizisten Erwin Schulz gesdtellt werden. Rogarten 10:10, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
(Reinquetsch) Hm, der eine organisierte massgeblich den Massenmord in Osteuropa und brachte Tausende oder Zehntausende um, der andere verteilte wahrscheinlich wenn es hoch kommt hunderte Flugblätter, die zum größten Teil relativ schnell wieder vergessen wurden. Ehrlich gesagt, die Relevanz da auf eine Stufe stellen zu wollen halte ich doch für gewagt. Relevanz ist eben kein ethischer Wert, der duften Typen zufliegt und um A... einen Bogen macht. Hier ergibt sich nicht, weshalb er zeitlos von Bedeutung ist.--Kriddl Disk... 10:45, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das Lemma ist möglicherweise nicht korrekt. Es sollte Erwin Schulz (Antifaschist) oder so ähnlich heíssen. --Helmut Gründlinger Werdet gegen die "Kooperation" mit dem Bertelsmann-Konzern aktiv. Wikipedia muss unabhängig bleiben. 10:05, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Löschen, Relevanz nicht dargestellt, nur das verteilen von Flugblättern reicht dazu nicht aus. --UliR 12:09, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

aus der angegebenen Quelle kopiert. -- Toolittle 14:25, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Tja, was machen wir jetzt? In der Form ohnehin löschbar. -- Yikrazuul 16:24, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevanz unklar, schlechte Quellensituation: Bei den WP:RK steht leider nichts zur Anzahl der Morde, die einer begangen haben muss, um für die deutsche Wikipedia relevant zu sein. Rogarten 10:15, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bleibt. Erfüllt das Relevanzkriterium "Erwähnung in einem
anerkannten Nachschlagewerk". Bitte lies WP:BNS. --jergen ? 10:19, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Welches "anerkannten Nachschlagewerk" denn. Und wer hat das "anerkannt"? Rogarten 10:25, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Unabhängig davon als Brigadeführer (entsprach einem Generalmajor) lockerst als Soldat relevant.--Kriddl Disk... 10:23, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Besteht ein Zusammenhang zwischen den Artikel zu den beiden Erwin Schulzes? --Helmut Gründlinger Werdet gegen die "Kooperation" mit dem Bertelsmann-Konzern aktiv. Wikipedia muss unabhängig bleiben. 10:35, 12. Jun. 2008 (CEST)

Kommentar: Der Ersteller des Artikels zum Antifaschisten will den zum SS-Mitglied aus Revanche gelöscht haben, obwohl dort ein Fachbuch als Literatur angegeben ist. --jergen ? 10:40, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Duoismus (gelöscht)

Duoist (gelöscht)

Duoisten (gelöscht)

Begriffsfindung wie der Autor selbst schreibt - eigentlich SLAfähig, aber ich will dem Autor noch eine Gelegenheit zum Verteidigen seiner Thesen geben --WolfgangS 10:16, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

P.S. und damit jetzt nicht gleich das Argument "ungültiger LA wegen 15min-Regel kommt: Diese Regel soll verhindern, dass ein im Entstehen befindlicher Artikel wegen "kein Artikel" gelöscht wird. Hier handelt es sich aber schon um einen kompletten Artikel und das Argument war auch nicht dass es ein unvollständiger Artikel sei --WolfgangS 10:21, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
SLA wegen Theoriefindung par excelance. --Helmut Gründlinger Werdet gegen die "Kooperation" mit dem Bertelsmann-Konzern aktiv. Wikipedia muss unabhängig bleiben. 10:22, 12. Jun. 2008 (CEST)

Jungtec (gelöscht)

keine erkennbare Relevanz --WolfgangS 10:18, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Schon auch ein wenig komisch, der Artikel. Der Jung, welcher im Artikel per Wikilink verlinkt ist, soll 88 ne Firma gegründet haben, ist aber bereits 1944 gestorben.... Tendiere ganz stark zu löschen. --Grüße aus Memmingen 11:12, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Erfüllt nicht die Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen. Ich bin für Schnelllöschen. --Markus Großmann 11:38, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Den Alfred Jung kink entfernt, Homepage hinzugefügt. Aber Zahlen? Schätze das wied nichts. Wenn RK's verfehlt löschen -- Toen96 11:45, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
So wie das aussieht, wird das wohl eher nichts mehr. Relevanz ist mir auch nicht ersichtlich. Löschen. --Leithian 12:10, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Genau. Zweifelsfrei irrelevant und URV. Der Text stammt von der Webseite des Unternehmens. SLA gestellt. --Jens 13:01, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wegen offensichtlicher Irrelevanz gelöscht. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 13:14, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

My New Zoo (erl., schnellgelöscht)

löschen, nicht populär, nicht relevant --Ticketautomat 10:20, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wegen offensichtlicher Irrelevanz schnellgelöscht. --redf0x 10:24, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Fragliche Relevanz: RKs für Wirtschaftsunternehmen wurden - soweit anwendbar - nicht erfüllt. Keine weiteren Hinweise auf Relevanz. --jergen ? 10:31, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Evtl. Relevanz durch die Marken, welche hergestellt werden. Dies ist aber aus dem derzeitigen Artikel nicht erkennbar. 7 Tage um Relevanz nachzuweisen! --Grüße aus Memmingen 11:09, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Löschen, keine Relevanz erkennbar. --Der Tom 11:26, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Das ist der Fall, wo mal wieder jemand einen Fetzen aus dem Bundesarchiv zur Artikelerstellng nimmt – und damit hört die Geschichte des Unternehmens 1945 auf. Das Unternehmen wurde sicherlich 1948 oder später verstaatlicht. Wie ging es weiter? Letztes Jahr hatten wir einen ähnlichen Fall, irgendeine Maschinenfabrik. 7 Tage für Relevanznahcweis --Matthiasb 11:53, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das könnte möglicherweise historisch relevant sein, 7 Tage zur Abklärung. --Leithian 12:11, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

und

das Prinzip wird in E-Voting erklärt und die Lemmata sind mMn untauglich
für Mobile Abstimmungssysteme stellt sich zudem die Frage ob es dafür ein eigenes Lemma braucht, vor allem wenn es so eng ausgelegt wird -- Sarion !? 11:44, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

...ich finde, das Thema hat durchaus Relevanz, zumal es in E-Voting nur rudimentär erläutert wird. Die Lemmata sind nicht sonderlich glücklich, da stimme ich zu. Ich schlage vor, die Texte zu überarbeiten und nur noch Mobile Abstimmungssysteme zu nehmen. (Der Autor)

meinst du, dass E-Voting in Mobile Abstimmungssysteme eingebaut werden soll? ich würde es eher anders rum sehen. ps: bitte immer mit ~~~~ unterschriben. Elvis untot 12:45, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

sorry, ich bin neu hier und kenne die Gepflogenheiten noch nicht. Ich bin der Meinung, E-Voting soll natürlich als übergeordneter Begriff bleiben. Dort würde ich statt Elektronische Abstimmungssysteme in Sälen dann Mobile Abstimmungssysteme als Unterbegriff vorschlagen, der dann auf einer Extraseite erläutert wird. Inhaltlich wäre es ungefähr das, was jetzt auf Elektronische Abstimmungssysteme in Sälen steht. Diese Seite könnte dann ganz wegfallen. Atheobald 14:08, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

ok, jetzt habe ich es kapiert. Mobile Abstimmungssysteme hört sich schon mal besser an als Elektronische Abstimmungssysteme in Sälen, aber so ein system kann ja auch fest installiert sein (siehe parlamentssääle und co) Elvis untot 15:22, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Genau! Darum sollten entweder in E-Voting beide Formen verlinkt sein, was ich aber für übertrieben halte, da sie sich qualitativ nicht unterscheiden. Oder statt Elektronische Abstimmungssysteme in Sälen ein besserer Begriff gefunden werden, z.B. schlicht Elektronische Abstimmungssysteme (was aber wieder für alle zutrifft). Oder vielleicht Elektronische Gruppenabstimmung, oder Elektronische Präsenzabstimmung. Darunter könnte man dann beide Methoden erläutern. Atheobald 16:00, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Musikschule Allegro (schnell gelöscht)

die Relevanzfrage Logo 12:11, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nach Wikipedia:Relevanzkriterien#Bildungseinrichtungen irrelevant. Löschen - was gibt es da zu diskutieren? Krächz 12:21, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hier sind ebenfalls andere Musikschulen von privaten Trägern verzeichnet. Sollen diese ebenfalls alle gelöscht werden? --62.143.4.90 12:24, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wenn Sie den gerade von mir verlinkten Relevanzkriterien nicht entsprechen, dann gerne. Krächz 12:26, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
In den verlinkten Richtlinien sind Musikschulen leider überhaupt nicht erwähnt. Das würde auch z.B. städtische Musikschulen betreffen. Ich sehe hier eher Nachbesserungsbedarf der Richtlinien! --62.143.4.90 12:32, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Richtig ist, dass auch Richtlinien stets verbesserungsfähig sind. Falsch ist, dass dort nichts zu Musikschulen steht, denn es wird allgemein zu Schulen gefordert: Eine Schule ist lemmafähig, wenn sie Besonderheiten aufweist oder historisch bedeutsam ist. Ein weiteres Merkmal der Relevanz ist eine Erwähnung (nicht verzeichnisartig) in unabhängigen überregionalen Medien. Die Musikschule Allegro wird im zur Löschung vorgschlagenen Artikel lediglich in ihrer Gewöhnlichkeit beschrieben: eine mittelkleine Schule, in der Musiklehrer Schülern Musik unterrichten. Krächz 12:38, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habe mich grade nochmal schlau gemacht und 2 Merkmale, die meiner Meinung nach die Schule einzigartig machen hinzugefügt. Hoffe das stimmt jetzt so :-)
Ich habe mich grade nochmal schlau gemacht und 2 Merkmale, die meiner Meinung nach die Schule einzigartig machen hinzugefügt. Hoffe das stimmt jetzt so :-) (nicht signierter Beitrag von 62.143.4.90 (Diskussion) )
(BK) Ob das stimmt oder nicht, wird eh keiner hier nachprüfen können. Allerdings reicht es wohl nicht, um die Schule hier vorm Löschen zu retten. --Der Tom 13:14, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich plädiere weiterhin für Löschen. Die beiden Merkmale sind marginal für den Schulbetrieb. Auch zB die Adresse machte eine Schule einzgirtig, aber eben nicht in Fragen der Relevanz. Aber gut, vielleicht sehen das weitere Diskutanten anders. Krächz 13:12, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich möchte einfach mal diesen Link in die Runde werfen. Ich denke schon, dass z.B. dadurch eine gewisse Relevanz gegeben ist. --62.143.4.90 13:17, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die "Neuß-Grevenbroicher Zeitung" ist wohl kaum ein überregionales Medium. ;) --Markus Großmann 13:20, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Zeitung nicht, aber Konzerte, welche inzischen in aller Welt stattfinden sind es meiner Meinung nach sehr wohl! --62.143.4.90 13:22, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Anne-Kathrin Brehl <- blau oder rot? Krächz 13:27, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Getreu dem Motto: Mick Jagger hat neben der Kleinkleckersdorfer Imbissbude von Marga Schulze auf seiner Gitarre gespielt, deshalb sind sowohl Imbissbude und Besitzerin enzyklopädisch relevant. Löschen, nix relevant. --Der Tom 13:29, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Relevanzkriterien für Bildungseinrichtungen geben tatsächlich nicht wirklich viel her. Aber wenn man sich anschaut, welchen Kriterien z.B. Musiker gerecht werden müssen, um hier Erwähnung zu finden, dann reicht die Tatsache, dass in einer Schule ein Flügel steht, der mal Rubinstein gehört hat, nicht aus. Eine Besonderheit könnte in meinen Augen ein wirklich innovatives Ausbildunskonzept sein. Oder wenn es die einzige Schule ist, auf der man ein bestimmtest Instrument lernen kann. Aber sowas würde sich ja dann auch wieder in der Erwähnung in überregionalen Medien niederschlagen. Das scheint hier alles nicht gegeben zu sein. --Markus Großmann 13:18, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
keine Relvanz erkennbar--Martin Se !? 14:40, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

In dieser Form fehlen Infos und die enzyklopädische Form. Ein Artikel über das Thema käme einer Komplettneuanlage gleich, daher der zur QS parallelisierte LA. Jón + 12:19, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich überlegte auch erst einenm LA habe dann aber nur einen QS gestellt, aber wie gesagt in dieser Form nicht verwendbar --WolfgangS 12:35, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kein Fall für den LA, sondern für die Qualitätssicherung. Lemna eindeutig relevant. Daher :Behalten und in der QS ausbauen. --Grenzgänger 13:04, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
das Lemma mag relevant sein, aber derzeit wird es nicht mal im Ansatz erklärt. Es werden lediglich die Prüfungsvoraussetzungen behandelt was aber hier in der Form nicht hingehört. löschen und neuschreiben -- Sarion !? 15:13, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]


Das ist mein Wiki-Erstlingswerk. Mit der Gliederung, habe ich Probleme, aber die Information ist meiner Meinung nach wichtig. Anstatt hier wild rumzulöschen, helft doch bitte den Artikel in seiner Darstellung zu verbessern. --M.

Chris Schulz (schnellgewecht)

Wiedergänger: siehe alte Löschdiskussion: Keine Relevanz. (Oder hab ich da eine Gegenentscheidung übersehen?)--Tvwatch 12:27, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

[BKonfl] Der heutige wie damalige Einsteller Benutzer:Christallium (auch ein Chris, der in de:wp noch nie etwas anderes als diesen Artikel bearbeitet hat) hat den Text nicht so stark verbessert, dass die vorangehende Löschentscheidung („Enzyklopädische Bedeutsamkeit nicht im Artikel nachgewiesen. --Kriddl“) obsolet geworden wäre. Außerdem ist das wortlose Wiedereinstellen nicht i.O.; löschen, gerne auch schnell. --Wwwurm Mien Klönschnack 12:48, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wo st 01 war's. --Wwwurm Mien Klönschnack 13:00, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Textspende, keine URV, Freigabe liegt vor. Inhaltsangabe einer Pferderomanreihe. Leider gibt's noch nicht mal einen Artikel zum Autor. Text nicht besonders enzyklopädisch, nach den WP:Richtlinien Literarische Werke zweifelhaft relevant (Rezension? Sekundärquelle?) und erfüllt außerdem die dort gestellten Qualitätsansprüche nicht. Hat jemand Lust, den Artikel zum Autor zu schreiben und das hier kurz dort zu erwähnen? Wenn nicht, löschen. Tröte Manha, manha? 12:37, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

hmmm, laut dem text scheint es sich eher um eine fantasyserie denn um eine pferdeserie zu handeln. bräuchte aber noch einiges an pflege der artikel. Elvis untot 12:54, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Da ist man als absoluter Newbie doch ein wenig "stolz" den ersten selbst erfassten Artikel eingestellt zu haben. Hat sich zusammen mit dem Autor der beschriebenen Roman-Reihe durch den Dschungel der erforderlichen Freigaben "gekämpft", und was findet man?? Schon wieder einen Löschantrag. Leute, was hab ich nun schon wieder falsch gemacht? Dieser Artikel wurde von mir nicht nur einfach eingestellt und dann vergessen, sondern soll und wird von mir gepflegt werden. An dieser Stelle eine Bitte, gebt uns Neuautoren doch mal ein wenig Zeit. Immer wieder, und das meiner Meinung manchmal etwas "Oberlehrerhaft", darauf hingewiesen zu werden das der Artikel gelöscht werden sollte ist absolut frustrierend! Auch meine Meinung ist, dass die Artikel sachlich und seriös sein müssen, nicht nur aus diesem Grund kann ich den Löschantrag nicht nachvollziehen. Gruß an alle --Pferdelord 14:58, 12. Jun. 2008 (CEST)Pferdelord[Beantworten]

Schau mal auf Wikipedia:Richtlinien_Literarische_Werke
punkt 1.1 und punkt 1.2 sind imho erfüllt. (autor hat mindestens 6 bücher rausgebracht. 5 aus der pferdelord serie und ein alleinstehendes), die bücher sind auch in normalen verlagne erschienen.
punkt 2.1 sollte nach etwas suche im netz erfüllbar sein, oder? Elvis untot 15:15, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo Elvis untot. Entschuldige die Frage, was sollte ich im Netz suchen? Gruß --Pferdelord 15:24, 12. Jun. 2008 (CEST)Pferdelord[Beantworten]

Die Richtlinien für literarische Werke geben u. a. folgendes vor, damit ein Roman oder eine Romanreihe einen eigenen Artikel in der Wikipedia erhalten kann:

2. Zudem ist mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllt:

  • zu dem Werk liegen mindestens zwei ausführliche, signierte Rezensionen in renommierten Feuilletons, Literaturzeitschriften oder Magazinen mit anerkanntem Literaturteil vor;
  • zu dem Werk liegt mindestens eine wissenschaftliche Sekundärquelle vor;
  • das Werk ist als „Klassiker“, als regelmäßige Schullektüre oder durch Abdruck in mehreren Schulbüchern kanonisiert;
  • das Werk repräsentiert eine wesentliche Etappe, eine neue Entwicklung oder einen besonderen Publikumserfolg im Gesamtwerk des Autors;
  • das Werk ist für die Herausbildung, Bekanntheit oder Weiterentwicklung einer bestimmten Epoche, eines Genres oder eines Stils bedeutsam.

Elvis untot meint also, Du solltest zwei ausführliche, signierte Rezensionen in renommierten Feuilletons, Literaturzeitschriften oder Magazinen mit anerkanntem Literaturteil oder eine wissenschaftliche Sekundärquelle im Netz finden, oder beweisen, dass diese Romanreihe als Klassiker gilt, Schullektüre ist oder in Schulbüchern abgedruckt. Sonst erfüllt die Romanreihe nun mal nicht die Relevanzkriterien. Sinnvoller wäre es übrigens gewesen, zuerst den Autor (z. B. mit Hilfe der Wikipedia:Formatvorlage Biografie) hier zu verewigen (der Autor ist nämlich zweifelsfrei relevant) und dann evtl. erst einen Artikel über sein Werk/seine Werke zu schreiben. Aber das kannst Du ja noch nachholen. Grüße, --Tröte Manha, manha? 15:39, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Danke für die Tipps! In Arbeit. --Pferdelord 15:56, 12. Jun. 2008 (CEST)Pferdelord[Beantworten]

was bringt diese Liste, die
a) praktisch nur aus Totlinks besteht
b) sicher unvollständig ist
--WolfgangS 12:38, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

1) Das ist keine Liste sondern eine BKL. Vier der Links sind blau.
2) Nicht unvollständig, läßt sich auf der Website des National Register of Historic Places überprüfen.
Behalten. --Matthiasb 12:42, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Es gibt viele Listen, die nur ein paar blaue Links aufweisen. Das ist kein Löschgrund, sondern Ansporn, weitere Artikel zu schreiben. Evtl. besser deklarieren, dass diese Liste vollständig ist. Behalten --Voyager 12:45, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Liste scheint mir vollständig und gültig zu sein. Werde mich mal bei Gelegenheit daran machen, rote Links in blaue umzuwandeln. Behalten. --Leithian 13:11, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
was bringt dieser LA mit falscher Titulierung ohne Abwarten der 15 Minuten auf einen Artikel eines langgedienten Benutzers, ohne diesen vorher zu befragen und ohne einen Löschgrund? Behalten --KeineWerbungBitte 13:13, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Eher löschen. Genausogut könnte man Riesen-BKLs von Postämtern anderer Länder anlegen. Da laut Artikel nicht alle in dem genannten Register eingetragen sind, sicher unvollständig. Zumindest mit der Beschreibung und dem Lemma. Die wenigen Artikel könnte man bei United States Postal Service einfügen oder eine Kategorie anlegen. --Kungfuman 14:50, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

WP:BKL - eine Begriffsklärung mit roten Links anzulegen ist nicht nur gestattet, sondern auch erwünscht, sonst wäre es nicht auf der Seite erwähnt. Zitat:

„Ein Wikilink darf dabei auch rot sein, wenn die Möglichkeit besteht, dass das Thema im Rahmen der Wikipedia beschrieben werden wird (sinnvolles, etabliertes Lemma, Relevanz).“ ([7])

Es gibt auch keine Größenbegrenzungen für BKL, die ohnehin Unsinn wären, daher behalten -- defchris (Diskussion • Beiträge)  15:23, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ihr habt mich überzeugt, dass der LA unsinnig war -LA --WolfgangS 15:48, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

TF und teilweises Plagiat, s. Diskussion. Artikel Friedhof Vounous-Bellapais stellt Daten klar.yak 15:44, 1. Jun. 2008 (CEST)

Nachtrag des nur im Artikel eingetragenen Löschantrags. --32X 12:48, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Fragliche Relevanz, Name wird unter Google 1x gelistet, als "Nikolaus Schneider" ausschließlich im Zusammenhang mit dem Cusanuswerk ganze 7x. -- Mark Wolf 12:53, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ohne Mandat sehe ich keine Relevanz -- HAL 9000 12:54, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Er ist immerhin Landesvorsitzender einer Partei, die momentan in den Umfragen drittstärkste Kraft bundesweit ist. In Schleswig-Holstein hat die Partei bei den Kommunalwahlen 6,9 Pronzent der Stimmen bekommen. Unter google finden sich über 1100 Einträge! -- Seifi45 13:03, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevanz gegeben, behalten. -- Mark Wolf 13:01, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Fraglich, wie man "Parteivorsitzender einer in der Volksvertretung vertretenen Partei" in den Relevanzkriterien interpretiert, ob damit (nur) der Landtag oder (auch) der Bundestag gemeint ist.--Kriddl Disk... 13:03, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

(BK) Aus Wikipedia:Relevanzkriterien Relevant ist Politiker auf subnationale Ebene der Parteivorsitzender einer in der Volksvertretung vertretenen Partei ist.
Die Linke ist nicht im Landtag Schleswig-Holstein vertreten. -- HAL 9000 13:09, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wir hatten hier doch neulich auch Biskys Schirmhalter aus Lübeck (Name entfallen) gelöscht, IMHO sollte man mit dem ebenso verfahren. Prozente in Berlin sind für Kiel nicht relevant. --HyDi Sag's mir! 15:48, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

„Überblick“ kann in zwei Sätzen im Hauptartikel umgesetzt werden. WP:MA ist ansonsten nicht erfüllt. Quellen sind auch nicht vorhanden. --Lipstar 13:14, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Behalten, WP:MA ist kein Löschgrund. --Der Tom 13:30, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Löschen, "WP:MA ist kein Löschgrund" ist kein Behalten-Grund. Keine Rezeption, keine Kritik, keine Fakten, kein für eigenes Lemma ausreichender Artikel. --KeineWerbungBitte 13:44, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Was ist eine Rezeption eines Albums? Übrigens: bei qualitativen Mängeln gibt es eine sogenannte QS. WP:MA ist trotzdem kein Löschgrund --Der Tom 15:31, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Rezeption sollte bei Artikeln zu Büchern, Filmen oder Alben drin sein. Sie kann etwas über den Erfolg, Preise, die Bekanntheit eines Werks, die Meinung zeitgenössischer Kritiker und die langfristige Wirkung eines Werks aussagen. --Lipstar 15:40, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Warum sollte eine "Richtlinie für einen guten Artikel" ein Löschgrund sein?? Der Artikel erfüllt auf jeden Fall die Mindestanforderungen.--~~~~ Fragen?? 15:53, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Finde den Artikel auch "okay". Werde ihn mir aber auf die Überarbeitungsliste setzen. Christian Petri 15:56, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Da der Begriff bereits im Hauptartikel der Kirche d.H. d. l.T. abgehandelt wird, wäre das Lemma an sich überflüssig. Auch nach 3 Wochen QS hat sich wenig getan. Mein Vorschlag wäre: Das Lemma Elder (Begriffsklärung) wird zu Elder, dort wird auf die diversen Elder oder Ältester verwiesen, ohne die Global Elders , den Eldermann und die Elterleute in Bremen zu vergessen. Wenn dazu Konsens besteht, mach ich alles, außer natürlich der Löschung, das darf ich nicht. --nfu-peng Diskuss 13:24, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ack. Das ist ein einseitiger Wörterbucheintrag. --Kungfuman 14:41, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Gute Idee und wohl die beste Lösung. --Aktionsheld Disk. 16:17, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevanz im artikel nicht ersichtlich Arngast 13:42, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Da gibt es nix zu diskutieren. Keine Relevanz und außerdem Werbung. Schnelllöschen! --Markus Großmann 13:47, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
QuizDeluxe ist deutschlands beliebteste Quiz-Community, wieso ist der Beitrag irrelevant? --Supertrigger 13:54, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
WP:RK#Websites und genauer Wikipedia:Richtlinien Websites sind zumindest in dem Artikel nicht angeschnitten.-- feba disk 14:08, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Kein Artikel. 1 Minute zuvor wurde bereits SLA gestellt. So löschen. --Kungfuman 14:42, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Holzbildhauer im Nebenerwerb. Keine Relevanz erkennbar, dafür aber erkennbar von der Homepage geklaut und nur minimalst verändert ("ich" durch "er" ersetzt). Tröte Manha, manha? 13:47, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wenn das mal so wäre... Zitat: "Er will mit meinen Werken noch viel Gesprächstoff liefern." -- Solon de Gordion 14:12, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

*grins* passt doch zu Textklau. ;) --Janwo Disk./Mail 14:40, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Der Autor hat zwar diese Website angegeben, aber entweder war er nicht geschickt genug, oder es handelt sich um Bullinger selbst. Unabhängig davon bin ich auch fürs Löschen. -- Yikrazuul 16:29, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Carl Fick (Schnell gelöscht)

Fake! --MannMaus 13:49, 12. Jun. 2008 (CEST) Oh, das ging aber schnell, danke! --MannMaus 13:52, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Visicon (gelöscht)

Ein Wort: Werbemüll. --Der Bischof mit der E-Gitarre 13:50, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Na toll, da versuche ich als Firmenmitarbeiter mal was über unsere Firma zu schreiben und nach 3min kommt der Kommentar "Werbemüll...". Naja, dann müsste man doch Siemens oder IBM auch rausnehmen ;-) Hoffe da gibt es Widerstand:-) (nicht signierter Beitrag von Ben.millo (Diskussion | Beiträge) 12. Jun. 2008, 14:13:39) --Janwo Disk./Mail 14:44, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wenn der Artikel Siemens nur aus Werbung für die Firma bestünde und nicht neutral verfasst wäre, würde genau dies auch zu Widerstand und Löschung führen. --Janwo Disk./Mail 14:44, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

DJ Lugia (erl.)

Flinke Recherche ergab, daß die Relevanz dieses DJs mit "nicht vorhanden" noch wohlwollend umschrieben ist. --Der Bischof mit der E-Gitarre 14:02, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Stimmt. Zweifelsfrei irrelevant. Vollkommen unbekannte Person. SLA gestellt. --Jens 14:51, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Jeronimo_Landauer (gelöscht)

Bei der Teenysegelgruppe wurde er mal Siebter. Laut weiterer Regattaergebniss lam der rührige Jugendliche n paar mal unter die ersten 20 bei 40 Teilnehmern. OK, als 13 jähriger auch mal 3. von 10. Ich fürchte jedoch, das reicht nicht. Von einer Kartmeisterschaft war leider nichts zu finden und ist auch nicht belegt. Ebenso die Sache mit dem Kampfsport. Ich denke löschen ist angesagt. Sorry. Jeronimoooooooo... --nfu-peng Diskuss 14:09, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

RK meilenweit verfehlt. SLA gestellt. --HyDi Sag's mir! 14:38, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

War SLA: {{Löschen| [[Benutzer:Muscari|Muscari]] 12:56, 12. Jun. 2008 (CEST)}} Martin Se Habe den Artikel in Form gegossen, denke, dass er sich zum stub ausbauen lässt !? 14:10, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Naja, dann muss aber noch mehr Inhalt her. Im Moment steht da nichts, was nicht schon bei der Seerose stehen würde. --Markus Großmann 14:14, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
im Ist-Zustand ist das immer noch ein Schnelllöschkandidat. Eine Taxobox und zwei Weblinks machen da noch keinen Artikel draus. --Muscari 14:33, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Aber einen gültigen und mit Quellen belegten Stub, womit das Lemma nicht mehr gelöscht werden muss, und erst recht nicht schnelllöschfähig ist. Die Erstversion war diskutabel, aber die jetzige Fassung ist ausreichend für einen Anfang. Diese Basis behalten und darauf aufbauen. -- defchris (Diskussion • Beiträge)  15:12, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
schön das du dich freiwillig für den Ausbau gemeldet hast. Der SLA-Grund Kein Artikel, da Mindestanforderungen für Lebewesenartikel nicht eingehalten sind liegt immer noch vor, da der Artikel keinerlei Beschreibung der Art und keine Quellen enthält (www.ars-grin.gov ist keine Quelle, da hier außer dem Namen und der Verbreitungsangabe "East Tropical Africa: Tanzania" nichts zur Art drinsteht) --Muscari 15:27, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Ich kann Muscari und Carstor hier nur zustimmen. In dieser Form ist der Artikel schnelllöschfähig, da er nicht annähernd über die wichtigsten, grundlegenden Informationen verfügt. Lemma-okkupation ist das schöne Wort dafür. schnelllöschen, wer einen ordentlichen Artikel schreiben will, braucht diesen Nochlangenichtstub nicht wirklich. Griensteidl 16:17, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

mir ist bekannt, dass sich die Autoren mancher Wissensbereiche eigene "Mindestanforderungen" erlassen haben, halte davon aber nicht viel. Da die Relevenz nicht zu bezweifeln ist, handelt es sich um einen sog. Stub. Es steht nichts Falsches drin, und was drinsteht, ist belegt. Das mag aus Sicht der Artikelschreiber "Lemmaokkupation" sein (was schadet das? geht einem dann die Ehre ab, Erstautor zu sein?); aus Sicht des Benutzers und Lesers halte ich doch dafür, dass wenig Information besser ist als gar keine. -- Toolittle 16:28, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bitte mal WP:ART, den vierten Punkt unter "Themen" lesen. So ein "Artikel" bringt niemanden etwas. --Carstor|?|ʘ| 16:37, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz gemäß Wikipedia:Relevanzkriterien#Banken_und_andere_Finanzdienstleister erkennbar. "Dachgesellschaft für Finanzdienstleistungsunternehmen" kann ich nicht nachvollziehen. Auf seiner eigenen Seite stellt sich das Unternehmen als reiner Finanzdienstleister bzw. (franchise-artige?) Vertriebsplattform vor. Auch ein Pressespiegel mit nur acht Artikeln in drei Fachzeitschriften begründet meines Erachtens keinen eigenen Artikel. Für mich reine Werbung, die nach der Verurteilung im Vormonat vielleicht nötig erscheint. -- Martina Nolte 14:32, 12. Jun. 2008 (CEST) (Umfrage zur Zusammenarbeit der Wikipedia mit Bertelsmann)[Beantworten]

Artikel ist ein Stub, sehe ausßerdem Relavanz nicht gegeben, die sieben "Werke", die sie publiziert hat, reichen wohl auch nicht so ganz. Naja schauen wir mal was die Diskussion bringt! MfG--Benutzer:Dr. Manuel 14:34, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Aus den Wikipedia-Relevanzkriterien WP:RK: "Autoren gelten als relevant, wenn sie als Hauptautor mindestens 4 Bücher auf dem regulären Buchmarkt oder mit einer angemessenen Verbreitung[1] in wissenschaftlichen Bibliotheken veröffentlicht haben oder historische Bedeutung aufweisen." Daher Relevant. "Stub" ist an und für sich kein Löschgrund. Tendenz: behalten und wenn möglich ausbauen. --Heimli1978 14:44, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Schließ mich an. Behalten --Jens 14:47, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Naja sprechen wir jetzt von wirklichen wissenschaftlichen Werken oder gelten auch Schul- und Lehrbücher als solche. Also vom wissenschaftlichen Standpunkt aus kann ich da nicht viel entdecken.--Benutzer:Dr. Manuel 15:11, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Es werden auch nirgends wissenschaftliche Werke verlangt, sondern schlicht "4 (Sach-) Bücher". --Heimli1978 16:06, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nochmal: ...mindestens 4 Bücher auf dem regulären Buchmarkt oder mit einer angemessenen Verbreitung in wissenschaftlichen Bibliotheken veröffentlicht... --Kuebi 16:06, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz - laut Wikipedia-Richtlinien sollten nur weitreichend bekannte Personen eigentragen sein. ("eine weit bekannte Persönlichkeit aus der Unterhaltungsbranche")

Davon kann man hier nicht ausgehen - Wikipedia soll keine Plattform zur Selbstdarstellung sein, sondern relevante Informationen beinhalten. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 62.143.87.183 (DiskussionBeiträge) 14:34, 12. Jun. 2008 (CEST)) [Beantworten]

Naja - immerhin etwa ein halbes Dutzend Rollen in X Soaps und dazu Moderator einer Callin-Show bei einem größeren Sender (DSF). Für mich reicht das für ein behalten. Von "Selbstdarstellung" ist der Artikel jedenfalls meilenweit entfernt. --Havelbaude Sempf 14:42, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Selbstdarstellung ist es sicher nicht. Die schauspielerische Tätigkeit sieht mir grenzwertig aus. Erfahrungsgemäß wird bei einem Call-in-Animateur auch kein Engagement außerhalb der bekannten Produktionsfirmen für Call-TV mehr zu erwarten sein, aber das wäre TF. Meiner Meinung nach als Stub behalten und nach dem baldigen Niedergang von Call-TV vergessen.--Schlämmer 14:59, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

In dem Artikel wird nicht ein einziger Beleg dafür gebracht, dass ein Verkehrsflugzeug in der beschriebenen Situation tatsächlich als Renegade bezeichnet wird. Zwar heißt es im Text: Renegade wurde jedoch schon vorher im englischen Sprachgebrauch für Flugzeugentführungen verwendet. Auf EN:WP (schließlich handelt es sich ja um ein englisches Wort) gibt es jedoch offensichtlich keine Hinweise für die Verwendung des Wortes im Englischen, siehe Aircraft hijacking. In dem LA aus 2006 wurde dieses Argument auch noch nicht vorgebracht. --Gamgee 15:07, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

“Furthermore two CIMACT working positions have been installed at NC3A in The Hague for a Security Test Bed enabling data exchange between civil and military control centres in case of RENEGADE situation. (S.24) ... It is aimed at providing the national decision makers with real time reliable information in case of RENEGADE (hijacked aircraft supected to be used as a weapon). (S. 26) .... Air Defence plays a key role in case of RENEGADE, providing primary radar information and weapons for intervention and eventual engagement. (S. 27)”

Eurocontrol[1]

“After a mentally confused sport pilot threatened to crash his plane into a skyscraper of the city of Frankfurt am Main in January 2003 ,135 the German legislature passed the Luftsicherheitsgesetz (Aviation Security Act)136 which was aimed at enabling German military forces to legally intercept so-called renegade-aircraft.”

German Law Journal, [2]

„Aufgabe des Zentrums ist es vor allem, in Zusammenarbeit mit NATO-Dienststellen Gefahren durch so genannte RENEGADE-Flugzeuge abzuwehren, das sind zivile Luftfahrzeuge, die zu terroristischen oder anders motivierten Zwecken als Waffe für einen gezielten Absturz missbraucht werden. Nach der Klassifizierung eines Luftfahrzeugs als RENEGADE liegt die Verantwortung für die erforderlichen Maßnahmen bei der Bundesrepublik Deutschland, sobald das Luftfahrzeug in den deutschen Luftraum gelangt ist.“

Bundesverfassungsgericht, Pressemitteilung Nr. 101/2005 vom 17. Oktober 2005 [3]

sollten erstmal ausreichen, um die Existenz des Ausdrucks nachzuweisen. Behalten, ggf. mit Quellenbapperl versehen. --Matthiasb 16:33, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

  1. http://www.eurocontrol.int/mil/gallery/content/public/milgallery/documents/Military_brochure.pdf
  2. http://www.germanlawjournal.com/pdf/Vol09No02/PDF_Vol_09_No_02_161-194_Developments_Mueller.pdf Die dortige Fußnote 137 zitiert noch: A so-called “Renegade Case” is a situation in which a civil (non military) aircraft is used by hijackers as a weapon against human lives. See Christoph Gramm, Bundeswehr als Luftpolizei – Aufgabenzuwachs ohne Verfassungsänderung? 45 NEUE ZEITSCHRIFT FÜR WEHRRECHT (NZWehrr) 89 (2003).
  3. http://www.bundesverfassungsgericht.de/en/press/bvg05-101.html
Nachtrag: Ansonsten wäre da noch Anfrage im Bundestag, Österreichisches Budnesheer, Abgeordnetenwatch F.J. Jung, COCKPIT. Der Begriff scheint aber in Europa geprägt zu sein, auf der Website der FAA sucht man ihn vergeblich. Weswegen es ihn vermutlich in EN-WP nicht gibt. --Matthiasb 16:49, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

In der Form kein Artikel (Mangelware).--Kibert 15:08, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Leider kein Artikel (SLA-fähig). Vermutlich aber relevante 3-teilige Serie für 3 Plattformen. --Kungfuman 15:21, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

War SLA:
unfug--Grenzgänger 15:10, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kaum zu glauben, aber zumindest im Volksmund scheint's das wirklich zu geben. SZ] Google] -- Martina Nolte 15:19, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Selbst wenn es das sagenumwobene Loch gibt, wo ist bitte die Relevanz? --εµρhø 15:20, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Einspruch: Das ist kein Unfug. Das ist ein bewiesenes Phänomen der Namensforschung. 15:15, 12. Jun. 2008 (CEST)

Naja, der verlinkte SZ-Artikel gibt m.E. genug Stoff für einen gemeinsamen Artikel zur Nachnamensverteilung in Deutschland her, der Meierloch, Stoibereck und wie sie alle heißen beinhalten könnte.-- feba disk 15:23, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
-- Sarion !? 15:26, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Okay, die Frage (jetzt) nach der Relevanz ist eine andere. 7 Tage. Vielleicht mag die IP ihr Thema retten? -- Martina Nolte 15:31, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das wie funktionieren soll? Wie wäre es, wenn man es der Namensbeschreibung "Meier" hinzufügt !? Die IP 15:43, 12. Jun. 2008 (CEST)

Wie wäre es mit Einarbeiten in Meier (Familienname) und dann redirekt ? Dann wird die relevante Information auch gefunden und alle sind glücklich, oder ? --Arcudakis Blitzableiter 16:04, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Solohornist. M.E.n. nicht wp-relevant. Baumeister 15:39, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Naja, Solohornist des Gewandhausorchesters ist ja schon mal was, dazu Dozent an der Musikhochschule. IMHO eher behalten. --HyDi Sag's mir! 15:56, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Seh' ich auch so, behalten. --UliR 15:57, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo,

die Band weißt keine großen Erfolge oder überregionale Bekanntheit auf. Christian Petri 15:44, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Album bei virgin erschienen, Amazon kennt es, Verkaufsrang ist so lala, Artikel ist allerdings zu dünn. Relevant ? - ja!, so mager allerdings den Artikel entfernen. Ansonsten: Behalten.--Baumeister 16:02, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevanz ist gegeben. Der Artikel muß ausgebaut werden. --Hullu poro 16:37, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Grenzwertig zu einem Werbeeintrag. QS bedeutet, neu zu verfassen. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 15:56, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Dies ist eine spezielle Form eines WLBs. Artikel/Lemma passen nicht zusammen. Allgemein ist jedes Blech, dessen primäre Aufgabe der Wärmetransport ist, ein Wärmeleitblech. So kein WP-Artikel da Falschinformation. Deshalb bitte Löschen.--Baumeister 16:09, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Zu den oben genannten Gründen kommt erschwerend, dass der Inhalt von verschiedenen Internetseiten übernommen wurde. SLA gestellt.Christian 16:16, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz ersichtlich. →Christian 16:23, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

War auch gerade am LAerstellen für diesen Jungkünstler-WolfgangS 16:25, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hab erstmal den "Werbeteil" entfernt. Aber kann beim besten Willen auch keine Relevanz erkennen :( -- Yikrazuul 16:40, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bei diesem LA bin ich mir jetzt nicht 100% sicher. Neulich wurde jedoch ein Autor gelöscht, da seine Werke (ein Märchen, eine Erzählung und einige Essays) , obwohl auch gedruckt, kostenlos zum Lesen im Internet standen. Hier ist das nun auch der Fall. Außerdem waren alle Stücke ja auch schon mal da, es ist also, als ob Borcherts Kurzgeschichten in neuer Zusammenstellung nochmal erscheinen. Das muss doch nicht nochmal gelistet werden, deswegen stehe ich , nachdem der Artikel 3 Wochen in der QS stand, für löschen. --nfu-peng Diskuss 16:43, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]