Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt2
3. Juni 2008
Sichter-Barnstar
Nachdem Benutzer:Liesel meinen Vorschlag zum Wikipedia-Sichter-Barnstar auf Wikipedia Diskussion:Umfragen/Akzeptanz des neuen Verfahrens «Gesichtete und geprüfte Versionen» gelöscht hat, weil er da nicht hingehört, hat Liesel den Vorschlag gemacht, den Text hier hinzustellen:
- Ich finde die gesichtete Version toll und bin gerne Sichter. Um den Gutmenschen, die dagegen stänkern und die Philipp Birken mit ihrem Eintreten für das „Wiki-Prinzip“ (was das auch immer sein soll) zu Recht als religiöse Eiferer („religiöse Züge“ [1]) mit „irrationalem Unmut und wenig fundierter Bedenkenträgerei“ ([2]) stigmatisiert, zu begegnen, schlage ich vor, massenhaft Sichter-Barnstars zu vergeben. In Gold beispielsweise an Aka und Hubertl (kommt nach eigener Aussage auf „sagenhafte Sichterwerte“ [3]), in Silber ab 1.000 und in Bronze ab 100 Sichtungen. Das würde die Sichtungen sehr beschleunigen. Wer kurz vor einer Sichter-Barnstar-Stufe steht, würde sich anstrengen, schnell die nächste Stufe zu erreichen. Weiters hätten damit tausende Sichter eine sichtbare Belobigung auf ihrer Benutzer-Seite. Das hätte ferner den sichtbaren Effekt, dass in dem Fall, dass die Gutmenschen ein Meinungsbild erzwingen sollten, sicher ist, dass alle, die einen Sichter-Barnstar haben, die religiösen Argumente der Eiferer erst gar nicht mehr lesen und massenhaft für die Beibehaltung der „Gesichteten Version“ stimmen, damit die Belobigung auf ihrer Seite nicht sinnlos wird. Vielleicht könnten wir auch die Benutzer-Seiten der Sichter von *Benutzer:XYZ* umbenennen in *Sichter:XYZ* – technisch ist das sicher kein großer Aufwand. Das sähe toll aus: Sichter:Panter Rei 20:20, 3. Jun. 2008 (CEST)
Datei:Tireless Contributor Barnstar-2.gif | Sichter- Barnstar | |
Für Deine herausragende Mitarbeit als Wikipedia-Sichter kommst Du in den Barncrusher in Gold/Silber/Bronze. Danke! Verliehen von XYZ. Bezüglich Deines Tempos wäre es eines diesbezüglichen Überdenkens Deinerseits vielleicht hilfreich, wenn Du dir, beispielsweise, mal den WIKIPEDIA-Artikle über Quantentheorie bzw vergleichsweises, reinziehst. Quasi als Test, bezüglich Deiner Sichter-Qualitäten. |
Bitte nicht: verschreckt nur ernsthafte mitarbeiter, und erzeugt unnötige serverlast. und dann auch noch was nerviges bewegtes auf der disk? neindanke! --Finte 20:33, 3. Jun. 2008 (CEST)
- Ich glaube auch nicht, dass dies zu von dir gewünschten Ziel führt. Da man ohnehin ab 400 Edits (warens doch, oder) Sicher wird bzw werden kann, würde sich dann quasi fast jeder Sichter:XY nennen, wo ich persönlich weiterhin das "harmlose" Benutzer bevorzuge. Zudem erinnert mich das irgendwie an eine zwei-Klassen-Gesellschaft. Außerdem kann man Benutzer, die gegen das System sind und auf ihre Meinungsfreiheit bestehen, ja nicht einfach Mundtot machen oder gar bestrafen.--Traeumer 20:39, 3. Jun. 2008 (CEST)
- Irgendwie habe ich das Gefühl, dass Panter Rei das ironisch gemeint hat… --Church of emacs ツ ⍨ 20:50, 3. Jun. 2008 (CEST)
- Für Ironie bin ich um diese Uhrzeit zu müde.--Traeumer 20:52, 3. Jun. 2008 (CEST)
- Ich dachte zuerst auch, dass er das ernst meint. Aber die Idee mit Sichter statt Benuter hat mich dann doch an der ernsthaftigkeit zweifeln lassen... --Dulciamus ??@?? 20:56, 3. Jun. 2008 (CEST)
- Für Ironie bin ich um diese Uhrzeit zu müde.--Traeumer 20:52, 3. Jun. 2008 (CEST)
- Ich fänd s cool. Sowas in der Art. Irgendwie folgerichtig. Wenn sowas dann auch noch, kleiner, in Versionsgeschichten sichtbar wäre, könnte einer gleich, auf den ersten Blick, erkennen, ob eine Artikelversion schon von wem gesichtet wurde oder nicht. JaHn 21:08, 3. Jun. 2008 (CEST)
- Irgendwo hat Jahn jetzt aber auch recht - vielleicht war es doch kein Spaß von Panter Rei? Ich hatte jetzt genug Zeit um darüber nachzudenken und jetzt kommt mir die Idee doch nicht so abwegig vor - ganz im Gegenteil jetzt finde ich sie sogar richtig gut! Ich mache mich dann gleich mal an's Sichten um Silber zu bekommen! --Dulciamus ??@?? 21:15, 3. Jun. 2008 (CEST)
- Ich fänd s cool. Sowas in der Art. Irgendwie folgerichtig. Wenn sowas dann auch noch, kleiner, in Versionsgeschichten sichtbar wäre, könnte einer gleich, auf den ersten Blick, erkennen, ob eine Artikelversion schon von wem gesichtet wurde oder nicht. JaHn 21:08, 3. Jun. 2008 (CEST)
- Wieso meint der das ironisch? Ich würds cool finden, wenn ein Sichter-Star auf meiner Seite ist. Leider bin ich noch kein Sichter. Aber die Silberstufe fänd ich beser schon bei 500. --Frau Tuna 21:27, 3. Jun. 2008 (CEST)
- Mmh, die 500 müsste ich schon haben. Wenn ich so mein Log betrachte sind es derzeit bei mir ca 700 Sichtungen, aber was sagt sowas schon aus? Ich sichte fast nur die Artikel, an denen ich sowieso vorher etwas geändert oder auf die ich während meine Arbeit gestoßen bin.--Traeumer 22:14, 3. Jun. 2008 (CEST)
menschen (männer?) freuen sich wenn sie eine Vergleichsmöglichkeit haben bei der sie im wettbewerb stehen können. Die einen zählen edits, die anderen angelegte artikel, die nächsten freuen sich über eine möglichst geringe Artikelarbeit - warum also nicht sammeln von "orden". ... wenn es der motivation hilft die Wikipedia zu verbessern --> auf gehts: "machen, einfach mal machen". Wer es nicht mag kann den Orden ja "wegwerfen" und keinem tut es weh :o) ...Sicherlich Post 22:15, 3. Jun. 2008 (CEST)
- ein guter und belegter Artikel zum Vergleich ist IMO wünschenswert; wer hat noch nicht? wer kann? ...Sicherlich Post 22:19, 3. Jun. 2008 (CEST)
- @ Frau Tuna: Auf der Seite von Sichtern so einen Sichter-Stern einzubauen, ist wohl kein Problem. Den kann sich sicher jede/r mit Fug und Recht selber auf die Benutzerseite setzen. Die diesbezügliche, möglichst automatische, graphische Markierung in Versionsgeschichten von Artikeln ist aber was anderes. Das müßte, glaub ich, von den Developers implementiert werden. JaHn 22:22, 3. Jun. 2008 (CEST)
- Ich dachte auch erst an die Ironie-Variante, dann doch wieder nicht. Aber egal! Ich werde Hubertl die Auszeichnung verleihen, er hat sie sich redlich verdient, da er mir immer hinterherräumen muss, seit ich meinen Sichter-Status zurückgegeben habe. Eins bereitet mir aber Kopfzerbrechen: Müssen die sohin Ausgezeichneten den Wikipedia-Sichter-Barnstar zurückgeben, wenn das Feature wieder abgeschaltet wird (womit leider zu rechnen ist)? --Hans Koberger 22:41, 3. Jun. 2008 (CEST)
- Ist ja unnötig, weil die Benutzer sowieso wegen Projektschädigung gesperrt werden müssen. Liesel 22:46, 3. Jun. 2008 (CEST)
- (BK) Müssen Olympiasieger ihre Medaille abgeben, wenn die Olympischen Spiele abgeschafft werden ;-) --Zollernalb 22:47, 3. Jun. 2008 (CEST)
- Die Sichter haben aber auch keine Dopingprobe abgegeben. --Geher 23:02, 3. Jun. 2008 (CEST)
- Ich dachte auch erst an die Ironie-Variante, dann doch wieder nicht. Aber egal! Ich werde Hubertl die Auszeichnung verleihen, er hat sie sich redlich verdient, da er mir immer hinterherräumen muss, seit ich meinen Sichter-Status zurückgegeben habe. Eins bereitet mir aber Kopfzerbrechen: Müssen die sohin Ausgezeichneten den Wikipedia-Sichter-Barnstar zurückgeben, wenn das Feature wieder abgeschaltet wird (womit leider zu rechnen ist)? --Hans Koberger 22:41, 3. Jun. 2008 (CEST)
...ich bin (überzeugter) sichter - aber das entfernen eines wirklich witzigen (von mir aus auch bedenkenswerten) grafischen beitrags, in welchem der 'barnstar' multipliziert die rolle eines schredders einnimmt, halte ich für zensur übelsten ausmasses! empört, --ulli purwin 22:56, 3. Jun. 2008 (CEST)
- <quetsch> Ja, dem möchte ich zu 100 % zustimmen!!! --Hans Koberger 23:18, 3. Jun. 2008 (CEST
- Naja, im Prinzip bin ich ja gegen klickibunti und so. Vielleicht läßt sich das anders regeln: Die Developers verpassen einfach ungesichteten Artikelversionen nen DARK STAR. JaHn 23:02, 3. Jun. 2008 (CEST)
- <*nochmalquetsch>...ja Hans, das wäre ideal: wenn beide lager wenigstens die normen einhalten würden! gruß, --ulli purwin 23:28, 3. Jun. 2008 (CEST)</end-quetsch>
hahaha oh wow --Asthma 23:05, 3. Jun. 2008 (CEST) ...wenn ich dir irgendwie helfen kann? es gibt da diese sprühdosen mit reinem sauerstoff gegen deine krankheit... --ulli purwin 23:10, 3. Jun. 2008 (CEST)
- @ Asthma: Hüte Dich vor den Iden des ... Junis. JaHn 23:14, 3. Jun. 2008 (CEST)
- @ Hans: Hat das wer gemacht? JaHn 23:21, 3. Jun. 2008 (CEST)
- Ein Preis für Sichter und Nichtautor Hubertl? Scherzkeks, der Schlechtes denkt. :-) --MrsMyer 23:36, 3. Jun. 2008 (CEST)
- Apropos NICHTAUTOR: Der für immer und ewig gesperrte Benutzer BZ hat mal erklärt, daß er NICHTS an WIKIPEDIA-Artikeln bearbeiten bzw verändern will. Aus, wie ich finde, gutem Grund. JaHn 23:49, 3. Jun. 2008 (CEST)
- Jep! Hab mich so bemüht und dann zack und weg! Hier ist das Werk noch zu bewundern. --Hans Koberger 15:20, 4. Jun. 2008 (CEST)
Woher soll man den eigentlich wissen wie viele Sichtungen man gemacht hat? Aka hat ja leider das im Tool entfernt. Wobei ich das für den wichtigsten Teil des Tools gehalten habe. --Goldzahn 00:17, 4. Jun. 2008 (CEST)
- ...dann haste das tool aba mächtich mißverstanden: es ging immer nur ums ganze - nie um 'einzelcharts' - sonst wären ja die bots sieger geworden... gruß, --ulli purwin 00:30, 4. Jun. 2008 (CEST)
- Doch-doch. Ich war mal unter den Top 500! ;-) --MrsMyer 00:55, 4. Jun. 2008 (CEST)
Was für ein Schmarrn. Ich dachte immer, das bleibt, zusammen mit Listenartikeln zu Videospielfiguren, auf ewig jenseits des Teichs.--131.159.74.35 02:44, 4. Jun. 2008 (CEST)
- @JaHn. Du bist in Ordnung. Danke. Bist Du auch schon ein Sichter? Nimmst Du Dir einfach einen Star auf Deine Seite? Aber wann gibt es den Goldstar. Der sagt keine Zahl. Das Hubertl kriegt Gold für ‚sagenhafte Sichterwerte’. Sind das sehr viele? 1 Million bestimmt. Ich hab in Wikipedia:Umfragen/Akzeptanz des neuen Verfahrens «Gesichtete und geprüfte Versionen» ein pro gegeben Nummer 86. Was der da über mir sagt nummer 85 ist wahr, sonst haben wir wieder die DDR. Die Sichter sollen standfeste Führung zeigen und nicht wankelmütig sein. Wer könnte so ein Führer sein, hinter dem ich mich versammeln könnt? --Frau Tuna 07:22, 4. Jun. 2008 (CEST)
- Der Barnster ist ja wohl der größte Schrott, den sich je jemand ausgedacht hat. Immerhin schreiben wir hier eine Enzyklopädie und versuchen keine Highscores zu erspielen! Und der Gag ist ja, dass ich mir auch so einen Schrott auf die Benutzeseite pappen kann ohne dass ich aktiv sichte - der Reverts sei Dank. :) --STBR – !? 12:51, 4. Jun. 2008 (CEST)
- +1 (obwohl noch lange nicht so 'hoch dekoriert' wie STBR) =0} -- Хрюша ?? 13:37, 4. Jun. 2008 (CEST)
"schreiben wir hier eine Enzyklopädie und versuchen keine Highscores zu erspielen" - schließt das eine das andere aus? kann man durch das eine vielleicht sogar das andere fördern?... und WP:BZ lässt uns erahnen das es durchaus highscore-zähler gibt ...Sicherlich Post 13:58, 4. Jun. 2008 (CEST)
- Und gibt es dafür etwa auch Preise? --STBR – !? 15:01, 4. Jun. 2008 (CEST)
- aber du meinst außer bunten bildchen in artikeln? schon recht lange :o) also abgesehen von dem Eintrag in die "Charts" :O)...Sicherlich Post 18:18, 4. Jun. 2008 (CEST)
- Die sind aber Qualitäts- und nicht Quantitätsbasiert. --STBR – !? 20:34, 4. Jun. 2008 (CEST)
- aber du meinst außer bunten bildchen in artikeln? schon recht lange :o) also abgesehen von dem Eintrag in die "Charts" :O)...Sicherlich Post 18:18, 4. Jun. 2008 (CEST)
Ein Gutes hat es ja, wenn man so einen Barn star auf der Disk hat- die Seite wird nicht so voll geschrieben, weil der Hälfte der Schreibwilligen von der Rotiererei schlecht wird ;-) --χario 21:43, 4. Jun. 2008 (CEST)
@STBR: wo genau finde ich die "Vergaberichtlinien"? Mir scheint eher die benutzerbapperl haben überhaupt keine kriterien und man kann sie nach gutdünkem vergeben; qualität, quantität, persönliche sympathie, langeweile .. . ...Sicherlich Post 09:00, 5. Jun. 2008 (CEST)
- oh ich habe die sport-regeln gefunden: "Verleihen darf sie jeder", "oder auf ähnlicher Weise das Sportportal lebendig halten", " Jeder User darf jedem User sooft er will die Ehrenmedaille verleihen". das es hier also nach qulität geht ist vielleicht eine hoffnung aber nicht erwähnt ... und siehe auch Wikipedia:Preise ... @Barnstar-Verleh-Willige dort steht auch "... durch großzügiges Verleihen von Auszeichnungen die Wikipedianer zu ehren und damit das Arbeitsklima der Wikipedia positiv zu beeinflussen." und "Für die Vergabe von Preisen gilt der Wikipedia-Grundsatz: Sei mutig" also tut es einfach...Sicherlich Post 09:06, 5. Jun. 2008 (CEST)
- In gewisser Weise seh ich das auch so. Generell. Bezüglich der graphischen Ausgestaltung find ich diese WIKIPEDIA-internen, ähm, Verleihungen, jedoch nicht so besonders prall. Beispiel Barnstar: Der dreht sich, so, wie ich es sehe, nicht schnell genug. JaHn 23:10, 5. Jun. 2008 (CEST)
Gibt es eigentlich einen konkreten Vorwurf an mich, weil hier einige Leute unbedingt glauben, dort riechen zu müssen, wo ich schon vor langer Zeit hingepinkelt habe? --Hubertl 06:35, 7. Jun. 2008 (CEST)
- Meister Hubertl, ich glaub, das geht hier gar nicht um Dich. Obwohl Du, weiter oben, mal, am Rande, erwähnt wurdest. fz JaHn 02:16, 8. Jun. 2008 (CEST)
- Ich kann das Hubertl gut riechen, auch wenn es schon mal hingepinkelt hat. Ich versteh aber nicht, warum Du Deinen coolen Sichter-Star zurückgegeben hast. Weil der Sicherlich doch sagt, so eine Auszeichnung würde Dein Arbeitsklima positiv beeinflussen. Der Hans meint, vielleicht schämst Du Dich. Ich bekomm jetzt bald auch einen Star vom Hans, obwohl ich noch gar kein Sichter bin. Weil ich so hart dran arbeite, einer zu werden und mich so für den Star einsetze. Ich schäm mich nicht und bin sehr stolz und lass ihn immer cool stehen auf meiner Seite und hab dann das positive Klima. --Frau Tuna 08:13, 8. Jun. 2008 (CEST)
- Ich hab jetzt den offiziellen Sichter-Goldstar auf meine Seite gekriegt. Wegen h. c.. Das ist wegen der Ehre. Wer ihn sichten will, muss auf meine Seite laufen. --Frau Tuna 11:01, 10. Jun. 2008 (CEST)
- DEN FIND ICH TOTAL COOL!!! Was muss ich tun damit ich den auch bekomme? Ist "wegen der Ehre" eigentlich noch besser als normal? Soll ich mal beim Erfinder von dem Sichten, dem Herrn Peter Birken anklopfen und kuggen ob er mir eventuell, ausnahmsweise auch so eine Auszeichnung "vermitteln" kann (vieleicht den von dem Hubertl, der müsste ja jetzt übrig sein?)? Braucht man bei dem Sichten eigentlich nur in das Lemna zu kuggen und nachschaun ob Scheisse oder Arsch oder so drinn steht(außer beim Lemna Scheisse oder Arsch) und wenn nicht, dann den Stempel "GESICHTET" drauf??? --212.88.167.80 13:51, 10. Jun. 2008 (CEST)
6. Juni 2008
Artikel über nicht-selbstständige Orte
Moin, ich habe eine Frage. Hier auf der deutschen Wikipedia fehlen oft Artikel über einzelne Dörfer, wenn sie nicht (mehr) selbstständig sind. Solche Ortsteile erscheinen zwar als blaue Links im Text, aber es zeigt sich dann oft um eine Weiterleitung zu handeln. Ich möchte gelegentlich Artikel schreiben über Dörfer in den Niederlanden, aber da will ich von euch wissen: dar man das? Schaffen solche Dörfer die Relevanzkriterien, oder wollt ihr nur Artikel über Gemeinden? Ich will natürlich nicht Artikel schrieben die sofort wieder gelöscht werden, einfach weil man sie für ungenügend relevant hält. Mfg Steinbach 21:46, 6. Jun. 2008 (CEST)
- Wenn es mehr zu dem Dorf zu schreiben gibt als "ist ein Ortsteil von, hat x Einwohner und liegt an der Straße von A nach B; nebenan liegt der andere Ortsteil von" - soĺche Ortsteil-"Artikel" werden gern gelöscht und in Weiterleitungen umgewandelt.-- feba disk 21:58, 6. Jun. 2008 (CEST)
- Ja, offentsichtlich will ich mehr schreiben als das da. Über die allermeisten Dörfer gibts auch mehr zu erzählen. Aber das darf man? Steinbach
23:12, 6. Jun. 2008 (CEST)
- Ja, offentsichtlich will ich mehr schreiben als das da. Über die allermeisten Dörfer gibts auch mehr zu erzählen. Aber das darf man? Steinbach
- Selbstverständlich darf man das, und es ist sogar sehr erwünscht. Mit der von Feba beschriebenen Praxis gehe ich persönlich übrigens überhaupt nicht d'accord, aber das nur am Rande. --BishkekRocks 23:15, 6. Jun. 2008 (CEST)
- Leider ist das übliche Verfahrensweise. --Matthiasb 18:54, 7. Jun. 2008 (CEST)
- Es ist üblich, dass man über einige admins stolpert, die das so praktizieren. Hier fehlt ein bisschen das Verständnis für eine Enzyklopädie. – Simplicius 2004-2008 19:01, 7. Jun. 2008 (CEST)
- Naja, ein wenig Gehalt sollte ein Artikel aber dann schon haben... -- Chaddy - DÜP 22:50, 9. Jun. 2008 (CEST)
- Okay, Danke :-) Steinbach
23:40, 6. Jun. 2008 (CEST)
- Okay, Danke :-) Steinbach
- ähm, ich selbst lösche sowas in der Regel auch nicht, außer es steht wirklich nur "ist Ortsteil von" drin, weil davon hat der Leser dann wirklich nichts.... aber da das durchaus übliche Praxis ist hielt ich es für sinnvoll, die Entstehung der Redirects zu erläutern.-- feba disk 01:47, 10. Jun. 2008 (CEST)
7. Juni 2008
Commons-Interwiki?
Ich stellte schon überrascht einige Zeit vor dem SUL fest, dass Interwikilinks auch mit der Benutzerseite funktionieren - der Commons-Account scheint davon aber ausgenommen zu sein? Anders gefragt: Kann ich über die Interwikis auf meiner BS hier auf meine Commomns-BS verlinken? Ist nur ne kosmetische Frage, ich weiß :-) --χario 01:25, 7. Jun. 2008 (CEST)
- Interwikis funktionieren auf allen Nicht-Diskussionsnamensräumen, soweit ich das sehe. Es sind aber nicht alle Interwikis dafür gedacht, unter "Andere Sprachen" aufzutauchen, dort kann man ja auch nicht nach anderen Schwesterprojekten verlinken, sondern immer nur innerhalb des Großen Projekt (hier Wikipedia). Alternativ kann man eine JavaScriptLösung erstellen, so machen es auch (einige) andere Sprachversionen. In MediaWiki:Common.js gibt es eine Lösung, welche auf der Hauptseite den Link zu "Alle Sprachen" einfügt. Der Umherirrende 10:54, 7. Jun. 2008 (CEST)
- Mit {{Commons|User:Kersti Nebelsiek}} kann man den Commons account auf der Benutzerseite mit dem üblichen Commons-Link anzeigen lassen. Sieht dann so aus, also nicht wie ein Interwikilink, aber ich denke jeder weiß was es bedeutet:
- Commons: User:Kersti Nebelsiek – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
- Kersti 20:41, 7. Jun. 2008 (CEST)
- Das mit dem js check ich nicht so ganz, was nützt es mir, dass auf der Hauptseite dann diese riesige Tabelle verlinkt wird? Aber das geht auch schon weit mehr in Richtung "basteln" als ich vorhatte, trotzdem danke. Die Commonsvorlage ist klasse, sehr guter Hinweis. Gibts das auch für Meta? :-) --χario 23:11, 7. Jun. 2008 (CEST)
- Weiß ich nicht. Aber man kann es auf alle Fälle mit einem normalen Link verlinken, z.B. so:
- Meta: [http://meta.wikimedia.org/wiki/User:MovGP0 User:MovGP0]
- Meta: User:MovGP0
- Kersti 22:31, 8. Jun. 2008 (CEST)
- Auch dafür gibt es einen interwikilink: User:MovGP0, nur keine Vorlage, da diese Form nicht innerhalb von Artikel eine Verwendung finden sollte. 80.143.91.26 10:54, 9. Jun. 2008 (CEST)
- ich hatte das gleiche problem, und wollte nicht die eine healfte unten links und den rest "normal" auf der benutzerseite. Guck mal auf meine seite, vllt gefaellts dir ja, wie ich es geloest habe. -- TheWolf tell me judge meLG aus Costa Rica 19:28, 9. Jun. 2008 (CEST)
- Auch dafür gibt es einen interwikilink: User:MovGP0, nur keine Vorlage, da diese Form nicht innerhalb von Artikel eine Verwendung finden sollte. 80.143.91.26 10:54, 9. Jun. 2008 (CEST)
- Das mit dem js check ich nicht so ganz, was nützt es mir, dass auf der Hauptseite dann diese riesige Tabelle verlinkt wird? Aber das geht auch schon weit mehr in Richtung "basteln" als ich vorhatte, trotzdem danke. Die Commonsvorlage ist klasse, sehr guter Hinweis. Gibts das auch für Meta? :-) --χario 23:11, 7. Jun. 2008 (CEST)
Hintergrundbild der Wikipedia
Vom Hintergrundbild der WP sieht man ja nicht sehr viel, hautptsächlich nette unauffällige Streifen etwa über dem Bearbeiten-Knopf. Wenn ich allerdings mein Browserfenster maximiere (breiter Monitor, nur bei Auflösung 1920*1200) dann sehe ich direkt über "Einstellungen" und "Beobachtungsliste" zwei häßliche dunkle breite Streifen. Kann man über monobook oder so ähnlich das Hintergrundbild ändern? --Tinz 13:50, 7. Jun. 2008 (CEST)
- Das Hintergrundbild steht hier. Ob man es ändern kann weiß ich allerdings nicht. Es müsste allerdings bei dir noch Format füllend sein da es 1941px breit ist. -- HAL 9000 14:47, 7. Jun. 2008 (CEST)
- und bei ca. 1600 und 1700 sind jeweils 30 Pixel breite "Streifen". Immerhin wird es nicht gekachelt und fängt nochmal von vorne an. Wenn man es bei 1500 abschneiden würde wäre es schöner. -- Steffen2 18:27, 7. Jun. 2008 (CEST)
- Ach das meint ihr. Das könnte ein Buchstabenregister und die dunkle Innenseite des Buchrückens zu sein. Ich würde sagen das etwas aufhellen die Dominanz der Elemente nimmt ohne das es ganz Strukturlos wird. -- HAL 9000 19:21, 7. Jun. 2008 (CEST)
- und bei ca. 1600 und 1700 sind jeweils 30 Pixel breite "Streifen". Immerhin wird es nicht gekachelt und fängt nochmal von vorne an. Wenn man es bei 1500 abschneiden würde wäre es schöner. -- Steffen2 18:27, 7. Jun. 2008 (CEST)
body { font: x-small sans-serif; background: #f9f9f9 url(headbg.jpg) 0 0 no-repeat; color: black; margin: 0; padding: 0; }
- Ist die Orginal Implementierung.
- Auf Special:Mypage/monobook.css kannst du es so abändern:
- Mit
body { background: #f9f9f9 0 0 no-repeat; }
- wirst du das Buch los, mit
body { background: #f9f9f9 url(/media/wikipedia/commons/thumb/3/34/Regensburg_Uferpanorama_08_2006.jpg/1920px-Regensburg_Uferpanorama_08_2006.jpg) 0 0 no-repeat; }
- kannst du ein anders Bild einladen.
- -- MichaelFrey 08:35, 8. Jun. 2008 (CEST)
- Vielen Dank für alle Antworten, die Monobookänderung probiere ich heute abend aus! --Tinz 15:33, 9. Jun. 2008 (CEST)
Stub-Vorlage
Mein Vorschlag wäre, wieder eine Stub-Vorlage anzulegen. SD1990 18:05, 7. Jun. 2008 (CEST)
- Warum?--Traeumer 18:10, 7. Jun. 2008 (CEST)
- Ich wäre pro. --Matthiasb 18:46, 7. Jun. 2008 (CEST)
- mein vorschlag waere artikel ausbauen. -- Southpark 18:47, 7. Jun. 2008 (CEST)
- Das Bestreben, durch die Abschaffung des Stub-Bausteins Stubs zu verhindern, hat sich nicht bewährt, im Gegenteil Stubs sind nicht mehr als solche auffindbar (insbesondere gilt das bei Ortsstubs, wo eine Infobox oft viele hundert Bytes umfaßt und selbst per C/S solche Artikel nur erschwert gefunden werden. MaW, die Abschaffung der Stuib-Vorlage war der größte Blödsinn, den sich die WP bislang erlaubt hat. Zum Ausbauen ist es halt erforderlich, Stubs aufzufinden. Das geht heute praktisch nicht. --Matthiasb 18:49, 7. Jun. 2008 (CEST)
- Du könntest ja erst mal mit Wikipedia:WikiProjekt Kommunen und Landkreise in Deutschland/Stubreste anfangen. --08-15 18:54, 7. Jun. 2008 (CEST)
- Ja genau wir müssen den blöden Lesern der Wikipedia verdeutlichen, dass der Artikel kurz, sonst begreift der das ja nicht und denkt in der Wikipedia sehen alle Artikel so aus. Am besten wir schicken dann gleich einen Bot los, der neue Artikel gleich mit dem Stubbaustein anlegt. In Nullkommanix haben wir 5 Millionen Artikel. Liesel 19:01, 7. Jun. 2008 (CEST)
- Interessanter Kommentar! Wenn du den Leser für so intelligent hälst, dass er kurze Artikel auch selbst erkennt, warum bist du dann dafür, ihm mit einem Bapperln darauf hinzuweisen, dass kein offensichtlicher Vandalismus vorliegt? Denk mal drüber nach, was hier nicht stimmt. ;) --STBR – !? 21:16, 7. Jun. 2008 (CEST)
- Tja, da habe ich schon drüber nachgedacht und auch schon irgendwo was dazu geschrieben. Und nun denk'* mal drüber nach warum ich es dir nicht verrate. Liesel 21:20, 7. Jun. 2008 (CEST)
- Interessanter Kommentar! Wenn du den Leser für so intelligent hälst, dass er kurze Artikel auch selbst erkennt, warum bist du dann dafür, ihm mit einem Bapperln darauf hinzuweisen, dass kein offensichtlicher Vandalismus vorliegt? Denk mal drüber nach, was hier nicht stimmt. ;) --STBR – !? 21:16, 7. Jun. 2008 (CEST)
- Ja genau wir müssen den blöden Lesern der Wikipedia verdeutlichen, dass der Artikel kurz, sonst begreift der das ja nicht und denkt in der Wikipedia sehen alle Artikel so aus. Am besten wir schicken dann gleich einen Bot los, der neue Artikel gleich mit dem Stubbaustein anlegt. In Nullkommanix haben wir 5 Millionen Artikel. Liesel 19:01, 7. Jun. 2008 (CEST)
- Du könntest ja erst mal mit Wikipedia:WikiProjekt Kommunen und Landkreise in Deutschland/Stubreste anfangen. --08-15 18:54, 7. Jun. 2008 (CEST)
- @08-15: Keine Zeit, ich wühle mich derzeit durch die Orte in Alabama. --Matthiasb 19:07, 7. Jun. 2008 (CEST)
- Wenn man unter Einstellungen - Verschiedenes den Wert für:
- Linkformatierung kleiner Seiten (in Byte):
- auf 1000 oder 1500 stellt sieht man Stubs ziemlich gut. -- HAL 9000 19:14, 7. Jun. 2008 (CEST)
- Ich halte das für einen ziemlich kurzsichten und unklugen Vorschlag Stubs wiedereinzuführen – es war wirklich die beste Entscheidung der Wikipedia in den letzten Jahren ebendiese abzuschaffen. Der Leser braucht keinen Hinweis, dass die Banane krumm ist, genausowenig wie man einen Hinweis braucht, dass der Artikel kurz ist. Stubs lassen sich leicht finden und das ohne eine zusätzliche Kategorie (und man stelle sich mal vor, dass es ein Projekt gab diese Stubs auch noch nach Themengebiete zu sortieren). Statt solchen Unsinn zu fordern, sollte man die Diskussionsenergie in die Artikelarbeit stecken. --jcornelius
00:58, 8. Jun. 2008 (CEST)
- Wenn man unter Einstellungen - Verschiedenes den Wert für:
- Das Bestreben, durch die Abschaffung des Stub-Bausteins Stubs zu verhindern, hat sich nicht bewährt, im Gegenteil Stubs sind nicht mehr als solche auffindbar (insbesondere gilt das bei Ortsstubs, wo eine Infobox oft viele hundert Bytes umfaßt und selbst per C/S solche Artikel nur erschwert gefunden werden. MaW, die Abschaffung der Stuib-Vorlage war der größte Blödsinn, den sich die WP bislang erlaubt hat. Zum Ausbauen ist es halt erforderlich, Stubs aufzufinden. Das geht heute praktisch nicht. --Matthiasb 18:49, 7. Jun. 2008 (CEST)
- Stubs findet man doch mit dem CatScan-Tool. Das ist dort als Text mit weniger als 512 Bytes definiert. --Goldzahn 15:53, 8. Jun. 2008 (CEST)
Matthiasb du schreibst: "Das Bestreben, durch die Abschaffung des Stub-Bausteins Stubs zu verhindern, hat sich nicht bewährt" - ich frag mal andersrum; hat sich die beibehaltung des stub-bausteins auf en-WP bewährt? ...Sicherlich Post 16:30, 8. Jun. 2008 (CEST)
Eine Stub-Vorlage braucht im Wesentlichen nichts anderes als eine Wartungs-Kategorie zu enthalten. Eine Anzeige eines Stub-Textes für den Leser ist in meinen Augen überflüssige Belästigung. --Blaubahn 10:49, 9. Jun. 2008 (CEST)
- welchen effekt erwartest du? Vielleicht kann ja jemand den effekt der ja auf en auftreten müsste darlegen? Dort gibt es ja reichlich dieser vorlagen und wohl auch kats (oder anderer "sortier"-möglichkeiten) ...Sicherlich Post 17:28, 9. Jun. 2008 (CEST)
Wahl zum Kuratorium
Gerade habe ich meine Stimme für die Wahl abgegeben. Weil ich den Eindruck hatte, daß das nicht geklappt hatte, habe ich alles noch mal wiederholt. Ergebnis: Offenbar habe ich jetzt ungewollt zweimal gewählt. Super, das ist wohl US-Demokratie! So wurde wohl auch George Bush gewählt. Hat jemand eine Erklärung für eine derartig skandalöse Schlampigkeit? Die Software muß ja wohl bitteschön in der Lage sein, sofort zu erkennen, daß der Betreffende seine Stimme soeben abgegeben hatte! -- RTH 18:24, 7. Jun. 2008 (CEST)
- Wo kannst du sehen, dass deine Stimme zweimal gewertet wird, und nicht die neuere von beiden die erste überschrieben hat? --chrislb 18:31, 7. Jun. 2008 (CEST)
- Mir erschien es so, als würde das schon verhindert, letztendlich fällts dann wohl den Wahlhelfern wieder auf bei der Auswertung?. ... btw. habt ihr auch ne Email geommen wegen der Wahl? --χario 18:35, 7. Jun. 2008 (CEST)
- Ich sehe es, weil ich zweimal in der Liste stehe, die sich an der Wahl beteiligt haben. -- Wieso e-mail? Ich bin genau den Anweisungen gefolgt! Weil das Netz gerade so langsam war, meinte ich, es hätte ich nicht geklappt, bzw. ich hätte einen Fehler gemacht, das kann ja passieren. Jetzt sieht es so aus, als hätte ich mogeln wollen -- peinlich. -- RTH 18:46, 7. Jun. 2008 (CEST)
- Mir erschien es so, als würde das schon verhindert, letztendlich fällts dann wohl den Wahlhelfern wieder auf bei der Auswertung?. ... btw. habt ihr auch ne Email geommen wegen der Wahl? --χario 18:35, 7. Jun. 2008 (CEST)
- Auf der Liste der abgegebenen Stimmen taucht der Benutzer „RTH@dewiki“ zweimal auf, wobei der erste Eintrag in hellgrauer Schrift steht, was bedeutet, dass diese Stimmabgabe von der zweiten Stimmabgabe überschrieben wurde. Dies ist korrekt. — Raymond Disk. Bew. 18:48, 7. Jun. 2008 (CEST)
- PS: Es hilft natürlich ungemein, wenn man erstmal auf die Software, George W. Bush, die US-Demokratie etc. etc. pp. schimpft und alles gut miteinander vermengt. Ich liebe solche Sachlichkeit.
- Ich entschuldige mich hiermit sofort dafür. Aber mal ehrlich, wer kapiert das? Hellgraue Schrift... naja, aber wenn's erläutert gewesen wäre, hätte ich mich nicht aufgeregt, was ich ja gern mal tue. Wenn man virtuelle Schoko-Riegel versenden könnte, würde ich jetzt welche verschicken. -- Seid alle gegrüßt. -- RTH 19:04, 7. Jun. 2008 (CEST)
- @Xario: Ja, ich habe auch eine Mail bekommen "Sie sind berechtigt, an der Wahl...." - lustigerweise, nachdem ich beriets gewählt hatte... --YourEyesOnly schreibstdu 20:45, 7. Jun. 2008 (CEST)
Da sind wohl noch viele Dinge verbesserunsgbedürftig. Auch das Auszählverfahren könnte man ruhig mal diskutieren. Und natürlich die geringe Zahl europäischer Kandidaten... -- RTH 16:14, 9. Jun. 2008 (CEST)
Übersetzungsproblem: Englisch
Für einen Artikel, an dem ich derzeit arbeite, brauche ich etwas Rat bei einer recht komplizieren Übersetzung:
- „Do not allow the world to tag my figure with a name! Every magazine writer wants to label it as some American patent medicine for popular consumption—Grief, Despair, Pear's Soap, or Macy's Mens' Suits Made to Measure. Your father meant it to ask a question, not to give an answer; and the man who answers will be damned to eternity like the men who answered the Sphinx.“
habe ich mit:
- „Erlauben Sie der Welt nicht, meiner Statue einen Namen anzuhängen! Jeder Magazinschreiberling will sie kennzeichnen wie ein amerikanisches Allheilmittel für den Gebrauch durcj Jedermann — Trauer, Verzweiflung, Pear's Soap oder Macys Männer-Maßanzüge tragefertig. Ihr Vater meinte es um eine Frage zu stellen, nicht um eine Antwort zu geben; und derjenige, der die Antwort gibt, wird bis in alle Ewigkeit verdammt sein, wie die Leute, die die Sphinx befragten.“
übersetzt. War ich zu frei? Pear's Soap habe ich deswegen beibehalten, Macy's Mens' Suits hingegen übersetzt, vgl. hier, S. 252 oben. Bessere Vorschläge? --Matthiasb 19:26, 7. Jun. 2008 (CEST)
Soweit schon ganz passabel. Kleiner Verbesserungsvorschlag: "Ihr Vater wollte damit eine Frage stellen, keine Antwort geben" klänge noch nach etwas besserem Deutsch. "Magazinschreiberling" ist eine etwas freie Übersetzung, der Begriff "magazine writer" ist ja erstmal neutral, deine Wahl lässt sich aber durch den Kontext wohl vertreten. Steht im Originalzitat tatsächlich "like the men who answered the Sphinx"? - Gemeint sind ja wohl die Leute, die die Sphinx befragt haben, wie du auch selbst übersetzt. --Proofreader 19:55, 7. Jun. 2008 (CEST)
- Siehe hier verlinkte Quelle. Das fällt mir aber erst jetzt auf. Das gibt dem ganzen vielleicht einen etwas anderen Sinn, etwa "die Sphink deuten"? --Matthiasb 20:01, 7. Jun. 2008 (CEST)
(BK) - Dachte ich auch gerade. Wollte schreiben: Ist mit dem letzten Satz eher sowas gemeint wie: "wie die Leute, die die Sphinx enträtselt haben" o.ä., das gäbe vom Vergleich her mehr Sinn, wäre aber auch eine recht freie Erklärung für answered. --Proofreader 20:03, 7. Jun. 2008 (CEST)
- Aus dem Zusammenhang – wants to label – paßt deuten ziemlich gut, interpretieren wollen , werde das also so abändern. --Matthiasb 20:22, 7. Jun. 2008 (CEST)
- "the men who answered the Sphinx" ist schon richtig. Die Sphinx hat schließlich vorbeikommenden Wanderern ein Rätsel gestellt und bei einer falschen Antwort die unglücklichen verspeist. Und der Einzige, der lt. unserem Artikel Sphinx (griechisch) die richtige Antwort wusste, hatte auch kein glückliches Schicksal. Die Übersetzung müsste also doch lauten: ",die der Sphinx antworteten". -- NCC1291 22:16, 7. Jun. 2008 (CEST)
- Auf Deutsch sagt man ja wohl "Herren-Maßanzüge" (das "tragefertig" lese ich da nicht, und würde ja auch irgendwie mit "Maßanzug" kollidieren). --Reinhard Kraasch 16:34, 8. Jun. 2008 (CEST)
- Also Macys Männeranzüge maßgeschneidert – die Männer habe ich nun gelassen, weil Stabreim ein Stilmittel in der Werbesprache ist und die Quelle auf Werbesprech anspielt. Grüße und danke. --Matthiasb 14:20, 9. Jun. 2008 (CEST)
- Dann lieber Macys Männer-Maßanzüge, das hat einen besseren Rhythmus - wenn's denn schon ein Stabreim sein soll... --Reinhard Kraasch 13:13, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Done und Artikel in den ANR verschoben: Adams Memorial Grüße, --Matthiasb 20:59, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Dann lieber Macys Männer-Maßanzüge, das hat einen besseren Rhythmus - wenn's denn schon ein Stabreim sein soll... --Reinhard Kraasch 13:13, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Also Macys Männeranzüge maßgeschneidert – die Männer habe ich nun gelassen, weil Stabreim ein Stilmittel in der Werbesprache ist und die Quelle auf Werbesprech anspielt. Grüße und danke. --Matthiasb 14:20, 9. Jun. 2008 (CEST)
8. Juni 2008
Alte Hauptseiten lesen
Gibt es eine Möglichkeit ältere Hauptseiten-Versionen zu lesen? Über den Tab "Versionen/Autoren" scheint das nicht zu gehen. Ich möchte aber nach einem Link suchen, der in den letzten Tagen auf der Hauptseite stand; ich erinnere mich aber nicht mehr an das Stichwort und die Rubrik. Gibt es eine Möglichkeit in den alten Hauptseiten zu "blättern"? Ilsebill 00:14, 8. Jun. 2008 (CEST)
- Die einzelnen Rubriken werden über Vorlagen eingebunden. Die lassen sich auch durchsuchen. Welche Rubrik meinst Du denn? --Zinnmann d 02:35, 8. Jun. 2008 (CEST)
- Wenn du die ganze Hauptseite willst, kannst du mal web.archive.org probieren.
- Es sieht zwar bei relativ alten Versionen nicht ganz sauber aus, aber ansonsten sollte es gehen.
- -- MichaelFrey 08:24, 8. Jun. 2008 (CEST)
Es gibt auch noch ein paar vollständige Mirrors von der Zeit: enwiki im Dezember 2001 · dewiki im April 2004 --Church of emacs ツ ⍨ 09:53, 8. Jun. 2008 (CEST)
- Da es ganz offensichtlich um Inhalte geht, die vor ein paar Tagen zu lesen waren, und nicht um ein altes Hauptseitendesign, musst du mal die Diskussionsseite der Hauptseite angucken. Dort sind die (gespterrten) Bearbeitungsbauteine verlinkt, die man aber ansehen kann; Versionen/Autoren funktioniert, somit findest du mit etwas Geduld, was du suchst. eryakaas 18:33, 9. Jun. 2008 (CEST)
- Konkret dürfte es für die letzten Tage am einfachsten sein, für die Jahrestage diese, für den AdT diese, für Schon gewusst diese und für Verstorbene diese Seite zu konsultieren; lediglich für In den Nachrichten muss man in die Versionsgeschichte ... HDH --Interpretix 20:47, 9. Jun. 2008 (CEST)
Vielen Dank an alle Ratgeber! Ilsebill 03:06, 10. Jun. 2008 (CEST)
Lange Striche
Wie darf und kann man in der Liste der Sonderzeichen unterhalb der Editbox zum einen – und zum anderen − verstehen gegenüber dem normalen - aus der Tastatur? Ich finde das ohne Popup-Hilfe krass. – Simplicius 2004-2008 17:14, 8. Jun. 2008 (CEST)
- Du kannst die Zeichen ja kopieren und ihre Wikipedia-Artikel aufrufen: –, − und -. Aber prinzipiell gebe ich dir recht, da sollte in der Bearbeitungsleiste schon ein Tooltip o.ä. auftauchen, sonst kann das kein Mensch auseinanderhalten. --YMS 23:55, 8. Jun. 2008 (CEST)
- Ausprobieren. Zudem kann man den Bisstrich bei den typographischen Satzzeichen kaum mit dem Minus zwischen den mathematischen Symbolen verwechseln. --32X 20:02, 10. Jun. 2008 (CEST)
Inhaltsverzeichnis
Da die Frage nicht beantwortet ist, es aber vermutlich eine einfache Antwort gibt, stelle ich das noch einmal ein. -- Ehrhardt 19:21, 8. Jun. 2008 (CEST)
<quote>
In Artikel Landtag für Württemberg-Hohenzollern gibt es das Unterkapitel "Mitglieder", das alphabetisch sortiert ist. Hier sollen keine Unterkapitel im Inhaltsverzeichnis angezeigt werden; deshalb verwende ich {{TOC}}. Dies führt allerdings dazu, dass auch im Artikel kein Inhaltsverzeichnis dargestellt wird. Wie kann ich erreichen, dass trotzdem ein Inhaltsverzeichnis erscheint und im Unterkapitel auch eine Buchstabenleiste, ohne dass die Buchstaben auch einzeln im Inhaltsverzeichnis aufgeführt werden. Wer's weiß, kann es gleich umsetzen. Dann kann ich das Prinzip auch in andere Artikel übernehmen. Danke!
--Ehrhardt 12:13, 5. Jun. 2008 (CEST)
- Also jetzt ist die "Buchstabenleiste" direkt über den Mitgliedern. War es das, was du zu einem wolltest?--Traeumer 12:19, 5. Jun. 2008 (CEST)
- Für das Hauptverzeichnis bietet sich vielleicht diese Hilfe an.--Traeumer 12:25, 5. Jun. 2008 (CEST)
Nein, das hilft mir noch nicht weiter. Wenn ich __FORCETOC__verwende, kommt das Inhaltsverzeichnis ganz vorne mit den Buchstaben-Unterkapiteln. Das kann ich durch __NOTOC__ weiter hinten auch nicht verändern. -- Ehrhardt 13:02, 5. Jun. 2008 (CEST)
Vielleicht die Mitglieder auf eine Unterseite auslagern und diese Unterseite über doppelt geschweifte Klammern in die Oberseite einbinden (wie eine Vorlage)? Eigentlich sollte die Unterseite ein Inhaltsverzeichnis zeigen, bin mir da aber nicht sicher. Das müsste man ausprobieren. --Goldzahn 13:39, 5. Jun. 2008 (CEST)
<unquote>
- Wie die Hilfeseite sehr eindeutig aussagt, gibt es für dieses Problem keine Lösung. Und vom Einbinden als Vorlage würde ich mit Nachdruck abraten, dass macht den Quelltext vollkommen unverständlich. --Taxman¿Disk? 20:02, 8. Jun. 2008 (CEST)
- Hallo, soweit wie ich es jetzt weiß, gibt es eine Möglichkeit, Zwischenüberschriften, so dass sie bearbeitbar sind, aber nicht im Inhaltsverzeichnis erscheinen, zu formatieren. Damit gehören dann alle nicht gewünschte Überschriften, also die Buchstaben, ausgeschlossen. Nur derzeit fällt mir nicht ein, wie es geht. Gruß -- Rainer Lippert 23:49, 8. Jun. 2008 (CEST)
M.E. ist es mit Mediawiki nicht möglich zwei mit TOC erzeugte Inhaltsverzeichnisse (siehe Hilfe:Inhaltsverzeichnis) mit unterschiedlichen Parametern in gleichen Artikel anzuzeigen. Ich würde das normale Inhaltsverzeichnis oben stehen lassen und die alphabetische Liste mit Hilfe von Definitionslisten erstellen. Will man nun 'unbedingt ein Inhaltsverzeichnis für die alphabetische Liste haben, müsste man Anker setzen und mittels einer Tabelle ein Inhaltsverzeichniss "fälschen". Das macht den Source aber sehr kompliziert und ich weiß nicht ob es das wirklich wert ist. Wenn Du aber findest, dass es dringed bebraucht wird baue ich das auch ein. Sag bescheid. --Coatilex 11:11, 9. Jun. 2008 (CEST)
- Danke für das Angebot. Lass uns aber noch davon Abstand nehmen. Es gibt ja auch noch die Lösung, zwei Artikel daraus zu machen: "Landtag ..." + "Liste der Mitglieder ...". Darüber hinaus gibt es auch noch die Möglichkeit eine sortierbare Tabelle zu machen. Mir ist einfach der Aufwand zu hoch, den du da einbringen müsstest, und es muss ja auch gepflegt werden. -- Ehrhardt 23:38, 9. Jun. 2008 (CEST)
ist gesperrt und ungesichtet, was zu dem verwirrenden Zustand führt, dass man als Sichter solche Artikel nicht erfolgreich sichten kann, die diesen Baustein enthalten. Kann ein Admin mal diese Vorlage "sichten"? (Das wäre überhaupt mal eine dankbare Admin-Aufgabe, vorrangig ungesichtete Vorlagen durchzugehen, die ja alle diesen Effekt erzeugen). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 21:57, 8. Jun. 2008 (CEST)
- Erledigt. Gruß, Stefan64 21:58, 8. Jun. 2008 (CEST)
- nicht gesperrte ungesichtete vorlagen können auch nicht-admins sichten oder? ...Sicherlich Post 23:45, 8. Jun. 2008 (CEST)
- oder köennen wir jetzt das mit den sichtungen schlicht und einafch wieder abschaffen nachdem wir alle ein bißchen daran rumgespielt haben und es primär nervt? -- Southpark 00:12, 9. Jun. 2008 (CEST)
- @Sicherlich: Korrekt --Church of emacs ツ ⍨ 10:30, 10. Jun. 2008 (CEST)
"Blätter"-Vorlage für Bilder
haie ihrs,
in pl:Zamek Człuchowski habe ich eine schöne vorlage zum Blätter in Bildern gefunden. Ich finde sie sehr praktisch (der artikel wird nicht mit Bildern zugepflastert, zugleich sind aber "alle" bilder da) frag ich mich; gibts das schon auf de? wenn ja wo? ...Sicherlich Post 23:44, 8. Jun. 2008 (CEST)
- Her damit! Das ist viel besser als dusslige Gallerys und schön für kürzere Artikel. (Pfeile aber besser unterm Bild – das ist intuitiver)Rainer Z ... 14:23, 9. Jun. 2008 (CEST)
- ich probiere es gerade mal mit Vorlage:Galerie. Bitte noch nicht nutzen :oD ...Sicherlich Post 17:36, 9. Jun. 2008 (CEST)
- Ich kann mir nicht vorstellen, dass das ohne Javascript funktioniert. --Goldzahn 18:19, 9. Jun. 2008 (CEST)
- das sagt mir gerade auch irgendwer und daher habe ich das hier gemacht. .... aber es funktioniert immer noch nicht. Probeansicht ... aber mal schauen ob sich jmd. kluges findet ...Sicherlich Post 18:47, 9. Jun. 2008 (CEST)
- Ich kann mir nicht vorstellen, dass das ohne Javascript funktioniert. --Goldzahn 18:19, 9. Jun. 2008 (CEST)
- ich probiere es gerade mal mit Vorlage:Galerie. Bitte noch nicht nutzen :oD ...Sicherlich Post 17:36, 9. Jun. 2008 (CEST)
- Alternativ kannst du mit dem vorhandenem arbeiten: Vorlage:Scroll Gallery und MediaWiki Diskussion:Monobook.js#Vorlage:Scroll Gallery 80.143.114.93 19:00, 9. Jun. 2008 (CEST)
- ups: wusste natürlich nicht, dass schon jemand am spielen ist. ... war auch frecher (und hatte wohl auch die nötigen rechte) und habe Monobook.js schon verändert .... na mal gucken. Schloss Człuchów funktioniert jetzt erstmal auf jeden fall. ...Sicherlich Post 19:10, 9. Jun. 2008 (CEST)
- Alternativ kannst du mit dem vorhandenem arbeiten: Vorlage:Scroll Gallery und MediaWiki Diskussion:Monobook.js#Vorlage:Scroll Gallery 80.143.114.93 19:00, 9. Jun. 2008 (CEST)
- Im IE läufts, wenn auch die Positionierung noch nicht funktioniert. Im Firefox läuft es noch nicht. Da sehe ich die vier Bilder rechts untereinander. Immerhin, prinzipiell funktioniert es. --Goldzahn 19:23, 9. Jun. 2008 (CEST)
- hatte es mit Opera probiert. Tja - wie lösen wir das ganze für den Fuchs? ...Sicherlich Post 19:33, 9. Jun. 2008 (CEST)
- Kannst du mal nachsehen ob du einen kleine Kodeschnipsel in den anderen Wikipedias übersehen hast? --Goldzahn 19:37, 9. Jun. 2008 (CEST)
- ich habe da nicht wirklich ahnung von: ich habe es von hier kopiert ..Sicherlich Post 19:48, 9. Jun. 2008 (CEST)
- Jetzt funktioniert es beim Firefox. Danke. --Goldzahn 20:08, 9. Jun. 2008 (CEST)
- ich habe da nicht wirklich ahnung von: ich habe es von hier kopiert ..Sicherlich Post 19:48, 9. Jun. 2008 (CEST)
- Kannst du mal nachsehen ob du einen kleine Kodeschnipsel in den anderen Wikipedias übersehen hast? --Goldzahn 19:37, 9. Jun. 2008 (CEST)
- Mit Cologne blue sehe ich Bilder untereinander. Wennes funktioniert, sollte es Skin-übergreifend eingebaut werden. Rainer Z ... 20:10, 9. Jun. 2008 (CEST)
- ich habe leider keine ahnung wie man das skinübergreifend macht :o( ... ich wusste ja nicht das so eine kleine vorlage solchen aufwand mitsich bringt :oD ...Sicherlich Post 21:06, 9. Jun. 2008 (CEST)
- Mit Cologne blue sehe ich Bilder untereinander. Wennes funktioniert, sollte es Skin-übergreifend eingebaut werden. Rainer Z ... 20:10, 9. Jun. 2008 (CEST)
Wenn ich auf die Bilder klicke gibt es einen "Fehler in der Datenbank" => ich komme nicht auf die Beschreibungsseite => die Bilder sind so eine URV... Könnt ihr bitte außerhalb des Artikelraumes basteln. Dadurch wird zwar die URV-Problematik nicht gelöst, aber dann müssen Artikel wenigstens nicht als Spielwiese herhalten... -- Chaddy - DÜP 22:56, 9. Jun. 2008 (CEST)
- ich kann problemlos auf die Bilder klicken und bekomme auch die Bildbeschreibungsseite ...Sicherlich Post 22:58, 9. Jun. 2008 (CEST)
- Ich habe dir Vorlage wieder aus dem Artikel genommen. Ich hoffe, ihr habt Verständnis dafür. Aber zum Ausprobieren ist das der falsche Namensraum... Ihr könnt ja im BNR weitermachen.
- In welchem Browser funktioniert das bei dir? Ich habe FF 2.0.0.14 und Win XP SP3, ach ja und Monobook-Skin. -- Chaddy - DÜP 23:01, 9. Jun. 2008 (CEST)
- Opera 9.25 auf winxp im Monobook. gerade habe ich es mit IE6.0 probiert. Da ging die Vorlage gar nicht. auf pl aber problemlos. .. ach so ein buckel mit so einem kleinen gimmick ...Sicherlich Post 23:08, 9. Jun. 2008 (CEST)
- Ich habe auch FF 2.0.0.14, Win XP SP3 und Monobook-Skin. Da funktioniert es. Im IE hat leider die Gallery einen weißen Hintergrund, der die gesamte Textbreite umfasst, also nicht am rechten Rand floatend wie es sein sollte. --Goldzahn 23:14, 9. Jun. 2008 (CEST)
- Das mit dem "Fehler in der Datenbank" hatte ich vorhin bei allen commons-bildern, war wohl ein flaggedrev-Problem (weil er da bei commons geschaut hat, wo die entsprechende Datenbanl-Tabelle fehlt). Hat denke ich nichts mit der Vorlage zu tun. --APPER\☺☹ 23:20, 9. Jun. 2008 (CEST)
- Hm, stimmt jetzt geht´s auch bei mir. Ok, sonst funktioniert die Vorlage bei mir einwandfrei. In Artikeln sollte sie aber erst eingesetzt werden, wenn sie in möglichst allen Browsern (auf jedenfall in den "großen" IE, FF, Opera und Safari) und Skins geht. -- Chaddy - DÜP 23:42, 9. Jun. 2008 (CEST)
Funktioniert das ganze problemlos ohne Javascript? Wenn nein, dann bitte nicht im ANR --Church of emacs ツ ⍨ 10:29, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Ohne JS sieht man auch alle Bilder, man kann halt nur nicht blättern. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 10:32, 10. Jun. 2008 (CEST)
Ich bin mir momentan nicht sicher, ob wir die Funktion wirklich auch einsetzen sollten, schließlich ist es der Nutzer hier gewohnt alles auf den ersten Blick angezeigt zu bekommen. Die Höhe der Bilder sollte noch vereinheitlicht werden und nicht derren Breite, da sonst der Text immer störenderweise springt. Auch ein kompletter Ausdruck ist so nicht möglich. Die Vorteile der Idee sind mir aber auch durchaus bewußt. Also bitte nach Ausarbeitung noch mal kurz abstimmen. --Kolossos
9. Juni 2008
Formel vs. Infobox bei geringerer Seitenbreite

Bei einer Auflösung von unter 1024 Pixeln kommt es bei einigen Artikel zu unschönen Effekten, wenn neben einer Infobox (oder auch anderen Elementen) eine Formel eingefügt wurde. Das verhalten ist durchaus zu erwarten und auch völlig korrekt. Aber eben sehr unschön. Was könnte man da machen? Die Formel grundsätzlich auf mehrere Zeilen zu verteilen wäre (insb. für größere Auflösungen) eine sehr hässliche Lösung. Eine Möglichkeit wäre evtl. per Javascript die Fensterbreite zu ermitteln und danach unterschiedliche Formelgraphiken auszusuchen. Aber doch ziemliches Gefrickel mit zweifelhaftem Erfolg. MathML wird bisher nur teilweise von Browsern unterstützt. Kommt das überhaupt irgendwo bei Wikipedia zum Einsatz? *glubsch* --StYxXx ⊗ 00:07, 9. Jun. 2008 (CEST)
- Man könnte bei längeren Formelgrafiken in eine Divbox stellen, like this:
- Klappt auch, aber hässlich. <- IMHO --dvdb 09:44, 9. Jun. 2008 (CEST)
- Gute Idee! Ist zwar auch nicht das ideale, aber meiner Meinung nach besser als davor. --StYxXx ⊗ 20:16, 9. Jun. 2008 (CEST)
kein E-Mail Feld für MediaWiki Benutzer
Ich benutze MediaWiki 1.12 und möchte in den Benutzereinstellungen eine E-Mail Adresse angeben. Leider fehlt mir dafür das Eingabefeld. Wo und wie kann ich diese Funktion aktivieren? Habe in allen Dokus nur Benutzereinstellungen MIT E-Mail Adressfeld gesehen :(
So sieht meine Eingabeoption unter Einstellungen/ Benutzerdaten aus:
Benutzername, Benutzer-ID, Anzahl Bearbeitungen -> nicht editierbar
Echter Name:
Unterschrift:
Sprache:
Passwort-Änderung ...
Und das war's. Wo ist das Feld für die E-Mail Adresse??
Danke, Bettina
--212.91.252.159 07:58, 9. Jun. 2008 (CEST)
- Bei der Einrichtung des Mediawiki vermutlich die E-Mail-Funktionalität ausgeschlossen. - Deine Frage gehört hier nicht her, sondern dort hin. --Blaubahn 11:05, 9. Jun. 2008 (CEST)
- Die Auskunft ist für solche Fälle eigentlich zuständig. Zu der konkreten Frage: Siehe mw:Manual:Configuration_settings#Email_settings und konkret $wgEnableEmail in der LocalSettings.php auf true setzen. --Church of emacs ツ ⍨ 18:04, 9. Jun. 2008 (CEST)
Bug?(erl.)
Hallo! Beim Surfen in den Artikeln Schwarmstedt und Samtgemeinde Schwarmstedt ist mir aufgefallen, dass (bei gleichen geog. Koordinaten) der Punkt in der Niedersachsen-Karte an verschiedenen Stellen ist (schätze ca. 75-100 km Unterschied). Haben wir da einen Bug? (Verwende IE7). Gruß, --OPERARIUS ADLOQUI 11:18, 9. Jun. 2008 (CEST)
- Fehler tritt auch bei Firefox auf. --Hans Koberger 11:23, 9. Jun. 2008 (CEST)
Fehler gefunden. Im Quelltext von Samtgemeinde_Schwarmstedt warn die Koordinaten falsch angegeben:
lat=52.40|long=09.37
statt
lat_deg=52|lat_min=40|lat_sec=0|lon_deg=9|lon_min=37|lon_sec=0
(also als Dezimalwert anstelle der Deg/Min/Sec-Schreibweise) -- Wickie37 12:53, 9. Jun. 2008 (CEST)
Bearbeitungskonflikt
Seit einiger Zeit bekomme ich keinen Warnhinweis mehr wenn ein Artikel den ich bearbeite in der Zwischenzeit von jemand anderem bearbeitet wurde. Meistens passiert dabei nichts schlimmes, aber eben habe ich dadurch ungewollt die bearbeitung eines anderen Autors rückgängig gemacht wird, siehe hier. Ist das ein bekanntes Problem? -- Wickie37 13:04, 9. Jun. 2008 (CEST)
- Der große Zeitunterschied der beiden Bearbeitungen (10 Uhr 55 und 12 Uhr 13) lässt darauf schließen, dass hier kein "Bearbeitungskonflikt" vorlag. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:28, 9. Jun. 2008 (CEST)
- Hast du evtl. den Artikel in ein Textprogramm kopiert, offline bearbeitet und dann komplett wieder reinkopiert? Dann entsteht der von die beschriebene Effekt, aber kein Bearbeitungskonflikt. -- Jesi 13:47, 9. Jun. 2008 (CEST)
- OK, ihr habt recht das war kein Bearbeitungskonflikt - ich hab aus der Beobachtungsliste heraus diese IP-Änderung anzeigen lassen und in diesem Versionsvergleich auf "Seite bearbeiten" geklickt und den Warnhinweis nicht gesehen weil ich in den Einstellungen irgendwas geändert hab sodass der Browser gleich automatisch zum Editfeld springt. -- Wickie37 14:07, 9. Jun. 2008 (CEST)
- Hast du evtl. den Artikel in ein Textprogramm kopiert, offline bearbeitet und dann komplett wieder reinkopiert? Dann entsteht der von die beschriebene Effekt, aber kein Bearbeitungskonflikt. -- Jesi 13:47, 9. Jun. 2008 (CEST)
Siehe auch Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia/Archiv/2008/Woche_23#Funktion_.22Bearbeitungskonflikt.22 --Church of emacs ツ ⍨ 18:10, 9. Jun. 2008 (CEST)
Unterschrift-datum
Warum haben wir dort so ein verquertes Zeit-Format:
14:25, 9. Jun. 2008 (CEST)
klein, sehr klein, mittel, mittel-gross, gross
Bei normalen Zahlenangabe nutzen werden die Ziffern doch auch von gross---klein sortiert und nicht erst die dezimale, dann die Millionen und dann die Einer, und nicht so ein Durcheinander.
Wie wäre es mit der halb-konsequenten Verwendung des ISO Zeitformates
http://de.wikipedia.org/wiki/ISO_8601
2008jun09 14:25
2008-06-09_14:25
Und warum ist eine Suche in Wikipedia so extrem Singular Plural usw. -Endungs-empfindlich.
--AK45500 14:28, 9. Jun. 2008 (CEST)
- bitte nicht das Datum ändern - ich finde das voranstellen der Jahreszahl ausgesprochen leserunfreundlich, weil ungewohnt (auch wenn ich das zur Dateinamenvergabe mitunter auch so nutze) - gerade für nicht so computergewohnte Leute dürfte die "falsch-herum" - Schreibweise zu ziemlicher Verwirrung führen.-- feba disk 14:43, 9. Jun. 2008 (CEST)
- Das was am meisten interessiert steht vorne. feba hat z.B. seine Antwort um 14:43 geschrieben. Das sie von Heute und aus diesem Jahr ist ist aus dem Zusammenhang klar ersichtlich. -- HAL 9000 15:06, 9. Jun. 2008 (CEST)
Mehrfache Referenzierung der selben Quelle
Ich verstehe die Anleitung nicht. Kann mir jemand ein Beispiel zeigen oder hier erklären? Coni 14:33, 9. Jun. 2008 (CEST)
- So etwas:
- ??? Gruß --Telrúnya 15:13, 9. Jun. 2008 (CEST)
jetzt hab ichs, dankeConi 15:17, 9. Jun. 2008 (CEST)
- Besten Dank auch von mir (ich wusste *duck* das auch nicht ...): wieder was gelernt und gleich angewandt! --Felistoria 15:31, 9. Jun. 2008 (CEST)
- Prima, wieder ein paar Menschen glücklich gemacht. :-) --Telrúnya 17:04, 9. Jun. 2008 (CEST)
Falsch gesetztes Interwiki durch diverse Bots
Im Artikel Andreas Lilja habe ich zum x-ten Mal in den vergangenen Wochen ein falsch gesetztes Interwiki aus der cs-Wikipedia korrigiert (siehe auch Versionsgeschichte). Die Bots stellen den Link aber jedes Mal wieder rein. Was tun? -- Thomas ✉ 16:49, 9. Jun. 2008 (CEST)
- Den falschen Interwiki auch aus den anderen Sprachversionen entfernen. Ich habe das gerade mal gemacht, jetzt dürfte Ruhe sein. —Sargoth¿!± 16:57, 9. Jun. 2008 (CEST)
- (BK) Die Links müssen auch in den anderen Sprachversionen entfernt werden, was offensichtlich gerade geschehen ist. -- HAL 9000 16:59, 9. Jun. 2008 (CEST)
Vorsicht, es kann sein, dass die wiederkommen! Ich hab' mir gerade die Mühe gemacht, die Versionsgeschichten von cs, de, en, fr, sv zu vergleichen und es kam so:
- Am 3.12.2007 um 10:02 wurde cs:Lilja angelegt.
- Am selben Abend um 22:01 trägt JAnDbot auf cs Links zu de,en,fr,sv ein.
- Noch in derselben Nacht um 0:01 kommt derselbe Schlaumeier darauf, auf de,en,fr,sv die Links zu cs einzutragen.
Ab dann war die Sache ein Selbstläufer. Was war geschehen? Nun, de:Lilja ist ein Redirect auf de:Andreas Lilja und am 3.12.2007 waren dort die IW-Links zu en,fr,sv (und keine anderen) vorhanden. Ich vermute also stark, dass JAnDbot den redirect aufgelöst hat und die dortigen IW-Links verwendete, um alle auf cs:Lilja einzutragen und von dort aus wurden diese wieder auf en,fr,sv verteilt usw. Dasselbe Problem dürfte also auch auf anderen Seiten auftauchen, wo ein gleichlautendes Lemma einen anderen Gegenstand behandelt. --Cspan64 19:17, 9. Jun.2008 (CEST)
P.S.: Was wäre die Abhilfe? *denk* Nun, die Annahme, dass ein in verschiedenen Sprachversionen gleichlautendes Lemma (egal, ob Redir oder nicht) denselben Gegenstand behandelt, ist schlicht falsch. Dass jedoch ein IW-Link von A nach B durch einen IW-Link von B nach A ergänzt werden kann, ist richtig, verschlimmert allerdings den ursprünglichen Fehler. Ups - das muss man dem Bot-Betreiber wohl sagen. --Cspan64 19:27, 9. Jun. 2008 (CEST)
Versionsvergleich
gibt es noch die Einstellmöglichkeit, mit der man einen neuen Versionsinhalt mit gepunkteter Umrandung sehen kann? danke--62.143.128.124 17:41, 9. Jun. 2008 (CEST)
- Melde dich an und erstelle dein eigenes CSS-Stylsheet, da kannst du jede beliebige Formatierung einbauen. Bochum-Linden talk to me! 17:52, 9. Jun. 2008 (CEST)
.diffchange { border: 1px dotted red; }
(Beispiel) --Telrúnya 18:07, 9. Jun. 2008 (CEST)
Geburtstagsliste
Hallo, ich wollte mal auf die Geburstagsliste hinweisen, weil sich dort meiner Ansicht noch zuwenige User eingetragen haben (an manchen Tagen gar keine). --Bochum-Linden talk to me! 18:28, 9. Jun. 2008 (CEST)
Automatische Wikilinks
Hallo Kollegen, ich suche einen Editor oder Script, der automatisch alle Wörter verlinkt, zu denen Artikel vorhanden sind. Habe da so eine Liste... --MBq Disk Bew 21:00, 9. Jun. 2008 (CEST)
- Ich glaube das ist keine gute Idee. -- HAL 9000 21:17, 9. Jun. 2008 (CEST)
- -)) genau, das brauche ich. Liste medizinischer Fachgebiete sollte auch so aussehen. --MBq Disk Bew 21:23, 9. Jun. 2008 (CEST)
- Hallo, es sollte eigentlich nur auf Artikel verlinkt werden, die auch tatsächlich im entsprechenden Artikel Sinn machen, und weiterführende Informationen bringen. Gruß -- Rainer Lippert 22:51, 9. Jun. 2008 (CEST)
- Naja, ein solches Vorgehen schließt doch hoffentlich nicht aus, das der Verwender hinterher dennoch sein Hirn benutzt und die Links kontrolliert (zumindest solche, die mehrdeutig sein könnten)-- feba disk 01:35, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Hallo, es sollte eigentlich nur auf Artikel verlinkt werden, die auch tatsächlich im entsprechenden Artikel Sinn machen, und weiterführende Informationen bringen. Gruß -- Rainer Lippert 22:51, 9. Jun. 2008 (CEST)
- -)) genau, das brauche ich. Liste medizinischer Fachgebiete sollte auch so aussehen. --MBq Disk Bew 21:23, 9. Jun. 2008 (CEST)
Automatische Silbentrennung
Wie steht ihr zu der Idee, der Wikipedia eine automatische Silbentrennung in JavaScript (Browser) zu spendieren? --84.171.102.184 22:24, 9. Jun. 2008 (CEST)
- Hallo, wie willst du da gewähren, dass es bei jedem Benutzer gleich ausschaut? Der eine Benutzer nutzt einen 14 Zoll Monitor, der andere 25 Zoll. Wörter werden da also unterschiedlich umgebrochen, da der Platzangebot sehr verschieden ist. Bei dem einen passt die Trennung, beim anderen nicht. Gruß -- Rainer Lippert 22:49, 9. Jun. 2008 (CEST)
- Per JavaScript finde ich das nicht sinnvoll, vor allem für sämtliche Nutzer. Du kannst es gerne als Gadget bauen, aber standardmäßig würde ich sowas nicht aktivieren. Wenn dann müsste man das serverseitig machen, das ist auch nicht sooo kompliziert. Das Problem ist nur, dass das weiche Trennzeichen noch nicht so perfekt überall implementiert ist. Suchmaschinen haben damit ziemliche Probleme, Firefox 2 ignoriert es noch (3 soll wohl besser sein) und selbst in Opera und IE (die es korrekt darstellen) wird dadurch die Suchfunktion ausgeschaltet, die nicht mehr geht, wenn ein Wort umgebrochen wird. Es muss also noch einiges bei den Browsern passieren, dass das gemacht werden kann. Vielleicht in ein paar Jahren. --APPER\☺☹ 23:02, 9. Jun. 2008 (CEST)
- Das sieht natürlich nicht bei jedem Benutzer gleich aus, der Sinn ist ja gerade die automatische individuelle Anpassung. Wenn z. B. beim 14-Zoll-Monitor-Nutzer ein langes Wort nicht mehr in eine Zeile passt, wird es eben getrennt und damit ein allzu stark flatternder Rand vermieden. Sollte beim 25-Zöller das nicht der Fall sein, wird bei dem eben nicht oder woanders getrennt. Das funktioniert meinem Test nach ausgezeichnet und passt sich auch an Größenänderungen des Fensters etc. an. Ignorieren von weichen Trennzeichen ist ja an sich auch kein Problem. Was aber dann doch ein KO-Kriterium ist, ist die browserinterne Suche – Durchsuchbarkeit ist wichtiger als schönerer Schriftsatz. Solange das nicht verlässlich geht, kann man das nicht für alle einführen. Als zuschaltbares Gadget würde ich es aber natürlich verwenden – mein FF3 sucht auch anstandslos über Trennstellen. --Tobias K. 23:38, 9. Jun. 2008 (CEST)
- Bitte keine Silbentrennung. Wer vor allem Bücher liest, hat sich auch bei Breitwandmonitoren den Bildschirm so eingerichtet, dass die Zeilenumbrüche nicht länger als bei Büchern sind. Ich zumindest. --Gudrun Meyer 23:46, 9. Jun. 2008 (CEST)
Ich verstehe einen Teil der Antworten nicht. Die Silbentrennung müsste für jede Sprache getrennt implementiert werden (ich meine jeweils eigene Trenn-Regeln) und da es nur ein Darstellungsding ist, müsste es Clientseitig dargestellt werden. (LaTeX kann auch Silbentrennung) Das verändert aber nicht den Quelltext der Artikelinhalte, weiche Trennzeichen müssten nur in "Notällen" gesetzt werden. Die Länge der Zeilenumbrüche würde es nicht tangieren. Automatische Silbentrennung ist aber relativ aufwendig und nicht soooo wichtig, weshalb das in der WP bisher nicht umgesetzt wird. Anders sieht es aus, wenn HTML Silbentrennung "lernt" (wie auch immer), weil dann braucht das MediaWiki sich keine Gedanken mehr darum machen, es erstellt einfach die HTML-Seite - und wie jetzt auch schon übernimmt der Browser die automatischen Zeilenumbrüche und hätte zusätzlich die Fähigkeit den Text noch besser darzustellen, weil er Wörter selbstständig trennen könnte, der erste Schritt Richtung lesbarem Blocksatz. -- χario 00:07, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Die Trenn-Regeln gibt es zum großen Teil für große Sprachen schon Open Source, z.B. halt für Latex. Es gibt auch freie JavaScript-Bibliotheken, die das können. Im Endeffekt geht es um eine "HTML"-Trennung. Man schreibt an jede mögliche Trennstelle das weiche Trennzeichen (einfach mal den entsprechenden Artikel lesen). Das bläht zwar den Quelltext auf (zwei bis fünf Byte pro möglicher Trennstelle), die Trennung macht dann aber der Browser: nur dort wo nötig, wird der Trennstrich angezeigt und umgebrochen, sämtliche anderen Stellen werden ignoriert. Mit dem Firefox 3 kann das nun (bald) auch der letzte der großen Browser. MediaWiki müsste also beim Erstellen einer Seite ein entsprechendes Script laufen lassen. Dabei gibt es wörterbasierte Möglichkeiten (die aber meist recht beschränkt sind) und solche, die über Buchstabenkombinationshäufigkeiten gehen, die zwar prinzipiell nicht fehlerfrei sind, aber bei 99% aller Wörter sehr gute Ergebnisse erzielen. Technisch ist das kein großes Problem (zumindest für Englisch, Deutsch, Spanisch etc.). Das eigentliche Problem ist, dass Firefox 2 das nicht beherrscht und sowohl der IE als auch Opera umgebrochene Wörter nicht suchen können... glücklicherweise nur dann, wenn sie wirklich umbrechen. Weiche Trennzeichen, die nicht benutzt werden, werden ignoriert, aber nervig ist es trotzdem, wenn das gerade gesuchte Wort zufällig umbricht. Das nächste Problem ist, dass die meisten Suchmaschinen das Zeichen nicht ignorieren, Google könnte die Wikipedia nicht mehr durchsuchen... wobei Google da vermutlich schnell reagieren würde, wenn man so etwas ankündigt. Ich schätze, dass das ganze in 2 bis 3 Jahren machbar ist, aber jetzt halt noch nicht. --APPER\☺☹ 16:07, 10. Jun. 2008 (CEST)
Ich hab mir mal das JavaScript, das der Threadstarter verlinkt hat, angeschaut: Das JavaScript erzeugt die Silbentrennung im Browser. Das erzeugt keine zusätzliche Serverlast. Ich habe FF3 und so wie APPER keine Probleme mit der browserinternen Suche damit. Man könnte die Funktion ja auch erstmal nur für FF3-User per default einschalten. --84.171.105.151 14:52, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Ich spreche mich ganz klar gegen Lösungen für einzelne Browser aus. Die Wikipedia sollte überall gleich aussehen und zumindest die vier großen Browser sollten Standardlösungen darstellen. Natürlich kann sich jeder sowas selbst installieren, aber nicht standardmäßig für alle Leser. Zudem sollten beim normalen Leser keine solchen JavaScripts ausgeführt werden, die die Darstellung ändern, sowas halte ich für sehr unprofessionell. --APPER\☺☹ 16:07, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Ich hab mir das auch mal angeschaut, und dank FF3 funktioniert es im Prinzip auch, aber: man kann kein ß benutzen, denn die Trennung in s-s lässt sich nicht mit weichen Trennzeichen machen. (Da die Seite ein Schweizer geschrieben hat, tritt das Problem in diesem Beispiel nicht auf.) Nur der Browser hat alle Informationen, die zur Silbentrennung nötig sind, also müsste der das meiner Meinung nach übernehmen, am sinnvollsten per CSS gesteuert (ich denke so etwas meinte Xario mit "wenn HTML Silbentrennung 'lernt'"). --dapete会話 22:00, 10. Jun. 2008 (CEST)
10. Juni 2008
Hilfe: Elektroauto
das Bild XS500.jpg ist auf der englisch-sprachigen Seite verfügbar. Wie kann man das im deutschen Artikel anzeigen ? 77.189.247.69 00:48, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Hallo, ich habe dir gerade hier noch geantwortet. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 00:50, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Danke für die Antwort. Aber ich kapiere das nicht :-( . Da wird wohl eher beschrieben, wie ich ein ganz neues Bild in Wikipedia hochlade. Aber das Bild ist ja schon in Wikipedia, nur halt im englischen Teil. Vielleicht kann das jemand für mich durchführen, oder nochmal eine Hilfestellung geben. Danke. 77.189.247.69 00:56, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Das Bild ist in der englischsprachigen Wikipedia, darauf kann die deutsche Wikipedia nicht zugreifen. Um das Bild hier anzeigen zu können, müßte es von der englischen auf die Wikimedia Commons verschoben werden, ob das bildrechtlich (public domain) geht, werden hoffentlich andere wissen. Es geht wohl um en:Image:XS500.jpg-- feba disk 01:31, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Lizenzmäßig wäre das möglich. Ich habe es mal getaggt, vielleicht tut sich da ja was… --Church of emacs ツ ⍨ 06:55, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Das Bild ist in der englischsprachigen Wikipedia, darauf kann die deutsche Wikipedia nicht zugreifen. Um das Bild hier anzeigen zu können, müßte es von der englischen auf die Wikimedia Commons verschoben werden, ob das bildrechtlich (public domain) geht, werden hoffentlich andere wissen. Es geht wohl um en:Image:XS500.jpg-- feba disk 01:31, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Danke für die Antwort. Aber ich kapiere das nicht :-( . Da wird wohl eher beschrieben, wie ich ein ganz neues Bild in Wikipedia hochlade. Aber das Bild ist ja schon in Wikipedia, nur halt im englischen Teil. Vielleicht kann das jemand für mich durchführen, oder nochmal eine Hilfestellung geben. Danke. 77.189.247.69 00:56, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Bild liegt jetzt auch auf Commons und kann verwendet werden. --Hans Koberger 09:00, 10. Jun. 2008 (CEST)
Bilder einbinden
Ist es möglich, GIF-Dateien als Bilder in einen Text einzubinden und wie geschieht das? a) Hochladen? b) Einbinden? --Anaxo 07:38, 10. Jun. 2008 (CEST)
- GIF-Dateien können eingebunden werden. Zur Vorgangsweise siehe bitte Hilfe:Bildertutorial. --Hans Koberger 08:24, 10. Jun. 2008 (CEST)
Uneigentliches Integral
Warum wurde dieser Abschnitt aus dem Artikel Integralrechnung entfernt und so unverständlich umgeschrieben? --79.212.100.139 08:00, 10. Jun. 2008 (CEST)
Versionsvergleich bei nichtgesichteten Versionen
Hallo, lässt sich der Versionsvergleich, der von der letzten gesichteten Version an angezeigt wird, abschalten? Vor allem in Listen, wenn seit der letzten Sichtung umfangreich geändert wurde, wird mir ein Riesenlanger Versionsvergleich angezeigt, wobei mein Browser abschmiert, da ich eine langsame Internetverbindung habe. Meine Sichter-Rechte möchte ich deswegen aber nicht abgeben, da ich eventuell noch einmal Sichte. Gruß -- Rainer Lippert 08:48, 10. Jun. 2008 (CEST)
Richtlinien Südosteuropa
Ich habe eine Frage für die gesamte Gemeinschaft der deutschsprachigen Wikipedia. Ist WP:RSOE die offizielle Politik der deutschsprachigen Wikipedia? Das frage ich deswegen, weil Benutzer Aspiriniks, von dem sie geschrieben werden, so handelt als sei dies der Fall. Wenn jemnad diese Richtlinien nicht akzeptiert verlangt er seine Sperre. Der neueste Fall [4]. Einige Administratoren nehmen leider seine Partei und sperren oft Benutzer, wie es Aspiriniks will. Also, wenn ich diese Richtlinien nicht akzeptiere und schreibe z.B. Artikel, die im Gegensatz zu ihnen sind, wird das gelöscht werden? Etwas, was nicht die offizielle Regel ist, darf nicht verbindlich für alle Benutzer sein, und Aspiriniks, Fossa und einige Admins wollen alle dazu zwingen, sie zu akzeptieren. Also, meine Frage: WP:RSOE verbindlich für alle oder nicht? Wenn nicht, wozu dann die Sperren für jene, die sie nicht akzeptieren. --Flopy 09:21, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Also erstmal bieten Richtlinien nur Anhaltspunkte, die sich allgemein bewährt haben, aber im Einzelfall durchaus ignoriert werden können. Zweitens werden solche speziellen Richtlinien üblicherweise vom zuständigen Portal/Wikiprojekt festgelegt. Drittens sind Richtlinien nicht unveränderlich, wenn du also eine Änderung wünschst, kannst du sie einfach vorschlagen --Church of emacs ツ ⍨ 10:22, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Nur das wollte ich hören. Nicht verbindlich. --Flopy 11:57, 11. Jun. 2008 (CEST)
Sichten die 995zigste
Ich bekomme keine gesichtet Version mehr angezeigt. Sławków sichte ich den Artikel, wenn ich ihn wieder aufrufe bekomme ich ihn wieder ungesichtet zu sehen. In der Versionsgeschichte ist meine Sichtung zu sehen. Bei anderen Seiten ist das auch so. Es wir auch nicht genannt welche Vorlage/Bild verändert wurde. Cache des Firefox leeren bringt auch nichts. Weiß jemand Rat. -- Toen96 10:39, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Seite bearbeiten und ohne Änderung abspeichern sollte helfen. --/home/Wuzur /Diskussion/Bewertung 15:45, 10. Jun. 2008 (CEST)
Link-Tool
Kennt vielleicht jemand ein elegantes Tool, mit dem man die Anzahl der internen Verlinkungen eines Artikels ermitteln kann (ohne die Liste unter "what links here" abzählen zu müssen)? Bräuchte es hier zur Priorisierung der zentralen Artikel. Vielen Dank jetzt schon mal... --Gleiberg 10:55, 10. Jun. 2008 (CEST)
- So ein JavaScript-Tool befindet sich bei mir in der Entwicklung, aber reif zum veröffentlichen ist es jedenfalls noch nicht. Zur Veranschaulichung habe ich es auf den ersten Artikel aus „hier“ angewendet, und das experimentelle Ergebnis ist „dort“.--ParaDox 11:15, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Scheint nicht trivial zu sein, es müßten ja auch alle Links zu Redirects mitgezählt werden (um die Bedeutung eines Lemmas genau zu quantifizieren). Wo kriegen denn die Kollegen vom BKS-Projekt z.B. hier ihre Linkzahlen her? --Gleiberg 11:32, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Ob und in welcher Form „auch alle Links zu Redirects mitgezählt werden“ sollten ist für mich noch eine offene Frage. „Wo die Kollegen vom BKS-Projekt … ihre Linkzahlen“ herbekommen ist mir nicht bekannt. „Scheint nicht trivial zu sein“ ist mMn zutreffend, aber sonderlich/sehr schwierig/aufwändig auch nicht. Es ist was mich betrifft mehr eine Frage von Priorität und Motivation, und da habe ich für dieses Tool selbst überhaupt keinen aktuellen Bedarf, weshalb die Weiterentwicklung (nicht allein) auf Halde liegt.--ParaDox 11:48, 10. Jun. 2008 (CEST)
- @Gleiberg: BryanBot aktualisiert uns die Liste einmal wöchentlich mit einer Datenbankabfrage. Wie genau das funktioniert, kann ich dir nicht sagen. Die Links auf Redirects, die auf eine BKS weisen, werden bei den Links für die BKS nicht mitgezählt (siehe z.B. Topographie, ein Redirect auf die BKS Topografie, der 210 Links hat. Es wird aber der Redirect angezeigt, nicht die BKS). --Knopfkind 13:14, 10. Jun. 2008 (CEST)
Gleiberg, das ist eine tolle Aktion! Hat Vorbildcharakter für alle Bereiche der WP. Damit können endlich Artikel (zumindest schon mal deren Bedeutung) gezielt bewertet und in einer Übersicht dargestellt werden. Gratuliere! Gruss, --Markus 12:20, 11. Jun. 2008 (CEST)
- Danke für das Kompliment (*erröt*). Interessant fand ich, einmal jene Parameter gegenüberzustellen, die einen Bedarf beim Leser (TrafficStat) und innerhalb der WP (interne Links) dokumentieren. Beides fällt manchmal signifikant auseinander (und nicht nur bei den Schweinskram-Lemmata :-). Die Auszählung der internen Links war über MSWord etwas mühsam, deshalb wäre ein solches Tool für die Anwendung in anderen Bereichen wirklich nützlich. Gruß --Gleiberg 13:38, 11. Jun. 2008 (CEST)
Bildlink kaputt?

Liegt es an mir, oder wird dieses Bild im Artikel Victor von Aveyron grundsätzlich nicht richtig angezeigt? Danke, 87.122.49.143 11:27, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Okay, jetzt funktioniert es, aber: Lag es wirklich daran, dass das Bild keinen Untertitel hatte? Danke, 87.122.49.143 11:28, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Bei mir funktioniert es auch bei der vorigen Fassung des Artikels. --Hans Koberger 11:45, 10. Jun. 2008 (CEST)
Mitralklappenprolapssyndrom und Loch in der Herzscheidewand
--217.81.215.52 13:34, 10. Jun. 2008 (CEST) Hallo,
bei mir wurden unabhängig von einander zwei -mehr oder weniger kleine- herzfehler diagnostiziert, der eine ist das mitralklappenprolapssyndrom und vor einigen wochen hat man den zweiten fehler entdeckt, ein loch in der herzscheidewand. wenn ich mir nun, da mein arzt nicht so auskunftsfreudig ist, über wikipeia die symtome der einzelnen "erkrankungen" ansehe, wie schnelle müdigkeit (leitungsknick), atemnot, herzrasen ect. , frage ich mich, wie die prognose für mich ist. kann sich mein gesungheitszustand ( der sich in den letzten eineinhalb jahren verschlechtert hat- im bezug auf die symtomatik..)noch mehr verschlechtern, welche behandlungsmöglichkeiten ect. gibt es? ich möchte gerne wieder so köperlich fit werden, um sport treiben zu können, oder alltägliche dinge wie treppensteigen, spazieren gehen ect.. ohne das mir die luft weg bleibt oder ich schweißausbrüche und herzrasen bekomme. zudem wurde noch eine eisenresorptionsstörung festgestellt und mit trombosen (schlaganfall und beinvenentrombus) hatte ich auch schon zukämpfen. kann mir jemand irgendwie weiterhelfen? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 217.81.215.52 (Diskussion • Beiträge) 13:34, 10. Jun. 2008 (CEST))
- Hallo,
- allgemeine Wissensfragen gehören nicht auf diese Seite, wenn überhaupt dann in die Auskunft. Allerdings wird Dir auch dort niemand auf diese Fragen antworten, denn: Wikipedia ist kein Ratgeber oder Forum zum Meinungs- und Erfahrungsaustausch, erst Recht nicht in medizinischen Fragen. Bitte besprich dies mit einem Arzt deines Vertrauens. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von TAXman (Diskussion • Beiträge) 13:41, 10. Jun. 2008 (CEST))
- Da hier ein komplexes Krankheitsbild vorliegt und wichtige weitere Informationen fehlen, könnte nicht einmal ein Arzt hier per Ferndiagnose etwas raten.
- Artikel zum Thema findest du hier:
Sichten funktioniert nicht
Warum kann ich den Entwurf des Artikels Tivoli-Neu nicht sichten? Laut History wurde er bereits gesichtet und auch nachdem ich noch einmal nachgesichtet habe ist da noch immer ein Entwurf. Kann mal bitte jemand schauen ob bei ihm auch der Entwurf da ist? (Und ja ich habe bereits zweimal gepurget oder wie man da sagt) --Dulciamus ??@??+/- 13:47, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Hm, bei mir wird beim Aufruf des Artikels kein Entwurf angezeigt. Eventuell ein Browsercache-Problem? --LabFox 14:03, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Weiß der Himmel was da los ist, aber die neueste Version wurde schon am 9. Juni gesichtet, von daher muß sie wohl schon vor Deinem Eintreffen gesichtet gewesen sein und daß ein Entwurf angezeigt wurde, muß wohl ein Fehler gewesen sein. Ich sehe eine gesichtete Version, wenn ich nachschaue. Kersti 14:05, 10. Jun. 2008 (CEST)
(BK) Funktioniert wieder. Allerdings hatte ich dieses Problem schon vor ein paar Tagen. Und daher dachte ich, es würde nicht am Cache liegen. Naja - jetzt funktioniert es wieder. Trotzdem danke :-) --Dulciamus ??@??+/- 14:07, 10. Jun. 2008 (CEST)
Das gleiche problem mit Böhmisch Rixdorf, dass ich heute schon 3fach zu sichten versuchte. Ist ja da auch vermerkt, aber trotz Cache-Leerung kommt immer die ungesichtete Version. -jkb- (cs.source) 14:40, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Evtl. hilft einmal purgen... --magnummandel 14:41, 10. Jun. 2008 (CEST)
- ...habs gerade mal probiert. Nach dem purge wurden beide Artikel als gesichtet angezeigt. --magnummandel 14:42, 10. Jun. 2008 (CEST)
Jetzt gehts, aber Casch habe ich auch schon vorher geleert. Ist lässtig, vor allem dann für nicht erfahrene User, die nicht gleich wissen wo man nachfragen kann. -jkb- (cs.source) 14:58, 10. Jun. 2008 (CEST)
Druck-CSS
HiHo... Beim Drucken werden das "(+/-)" in der Gesichtete-Versionen-Box mit ausgedruckt. M.E. überflüssig, daher sollte es im Print-CSS mit einem 'display:none' versehen werden. Verwirrt nur beim Ausdruck. Wer kann das wie machen? Grüßle, --Gnu1742 15:01, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Nachtrag: ein a#mw-revisiontoggle sollte der korrekte Selektor sein. --Gnu1742 15:55, 10. Jun. 2008 (CEST)
Wenn das so ist, müsste dieser Eintrag in der Monobook helfen (nicht getestet):
@media print { #mw-revisiontoggle { display:none; } }
-- Prince Kassad 16:13, 10. Jun. 2008 (CEST)
Fragen zur verteilung der Artikel
Ich habe die Befürchtung das sich das Wikipedia da hin entwickeln könnte das bestimmte, außerordentlich Artikelreiche Bereiche wie Geographie, Biologie und Astronomie dominieren. Sodas im Wikipedia jede noch so unbedeutende Tierart, jedes noch so kleine Dorf und jeder noch so unbedeutende Felsklumpen im All beschrieben wäre, nicht aber Artikel die den Algemeinen Nutzer Interressierenund nichts mit diesen Bereichen zu tun haben.Und dazu möchte ich wissen: Lässt sich irgendwie Statistisch mit konkreten Zahlen darstellen ob bestimmte bereiche einen größeren Anteil an der Wikipedia haben als andere?Und haben die von mir angesprochenen Bereiche schnellere Zuwächse als der Durchschnittt? Falls die ermittlung dieser Werte möglich ist, wäre ich erfreut wen diese in der Statistik auftauchen würden.-- 12...1011a 15:13, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Ach wären wir doch schon soweit, dass jede noch so unbedeutende Tierart, jedes noch so kleine Dorf und jeder noch so unbedeutende Felsklumpen im All beschrieben wäre. Wäre das schön, aber da liegen noch einige Jahrzehnte Arbeit vor uns... --Hans Koberger 15:24, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Definiere "Bereiche". Man könnte die Seiten bestimmter Kategorien zählen. Einige Artikel wären dann zwar in mehreren Bereichen, aber um quantitative Steigerungsraten festzustellen müsste das reichen. Es kann aber auch mal sein, dass ein Bereich in einem Zeitraum aktiver ist als zu anderen Zeiträumen, da bestimmte Benutzer nicht mehr da sind. Ich kenne aber kein solches Tool. Wäre bestimmt interessant. Schönen Gruß --Heiko 15:27, 10. Jun. 2008 (CEST)
- 1. Ack Hans Koberger. 2. @12...1011a: Du bist offenbar "befangen". Tierarten, Dörfer und Felsklumpen im All siehst du a priori oder schein-objektiv als nicht wichtig an, für andere Nutzer sind sie es sehr wohl. Und du proklamierst einen "Allgemeinen Nutzer", ohne ihn zu definieren, was sicher auch gar nicht möglich ist. WP will möglichst viel Wissen darstellen (allerdings nicht nur simple Information). Wenn deiner Meinung nach "wichtige" Artikrel fehlen, dann schreibe sie oder trage sie in die Liste der Artikelwünsche ein. 3. In einem gebe ich dir Recht: Bei einigen Personenartikeln (ohne hier ins Detail gehen zu wollen) ist es tatsächlich fraglich, ob sie in eine solche "für die Ewigkeit angelegte" Wissenssammlung gehören. -- Jesi 15:41, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Ich behaupte nicht das diese Dinge durchweg Irrelevant wären, es würde mich nur interressieren ob bestimmte bereiche besonders ausschweifen sind bzw. schneller wachsen. (DEfinition bereich: jedes portal stellt einen eigenen Bereich dar). WEiß jemand wie sich ein Tool bauen ließe, das das Wachstum von Bereichen und deren anteil am Wikipedia shematisch darstellt?-- 12...1011a 15:48, 10. Jun. 2008 (CEST) PS: wie kommst du darauf das ich befangen wäre Jesi?-- 12...1011a 15:51, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Na ja, dein Ausdruck jede noch so unbedeutende Tierart, jedes noch so kleine Dorf und jeder noch so unbedeutende Felsklumpen deutet darauf hin, dass du diese Dinge eben für unbedeutend hältst. Auch die Formulierung ob bestimmte bereiche besonders ausschweifen klingt negativ. Ob "befangen" das richtige Wort war, weiß ich nicht, ich meinte so etwas wie "nicht vorurteilsfrei" oder "nicht ganz ausgewogen urteilend" oder so etwas. Ich hoffe, dass das etwas verständlicher ist. -- Jesi 17:54, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Die Tatsache ob ich voreingenommen bin oder nicht ist unerheblich für meine Bitte um einen Tool der die Anteile der verschiedenen Themengebiete und deren Wachstum shematisch darstellt.-- 12...1011a 18:28, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Damit hast du Recht. Und hättest du nur darum gebeten, wäre diese Diskussion wahrscheinlich nicht geführt worden. Aber du hattest ja auch ein Statement abgegeben bzw. eine Befürchtung ausgedrückt. -- Jesi 18:32, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Portale mit Bereichen gleichzusetzen ist aber auch etwas schwierig, gerade da sie teilweise Teilmengen anderer Portale sind. Der Bereich Deutschland wird wohl schneller wachsen als der Bereich Braunschweig. Theoretisch müsste man das Wachstum irgendwie in ein Verhältnis zur Artikelanzahl im "Endstadium" setzen. Was man wohl sagen kann ist, dass Themen mit dem Fokus D-A-CH schneller wachsen als z.B. der Bereich Indonesien, Fußball läuft besser als Baseball, usw. Sag du uns doch einfach mal, welchen Bereich du als unterrepräsentiert ansiehst. Ich hab das Gefühl, ich werde es anders sehen... --Carlos-X 18:48, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Die Aussage ob ein bestimmter Bereich unterrepräsentiert ist, kann ich ohne dieses Tool nicht beantworten, weil ich dazu das ganze Wikipedia durchschauen müsste. Und was das unterschiedliche "Endstadium" angeht, sind eher unbeachtete Themen sowiso nicht in Portalen organiesiert.-- 12...1011a 18:56, 10. Jun. 2008 (CEST)
Ich habe den Verdacht, ist dass er eigentlich sagen möchte, ist diesselbe Diskusson, die wir gerade hatten, nämlich dass es sehr sehr sehr viele astronomische Objekte gibt, die gerade jemand botisiert angibt. Die Frage ist aber natürlich methodisch unsauber. Weil "zuviel" oder "mehr als normal" whatever setzt voraus, dass wir Zahlen haben was normal ist? "Wächst schneller als die anderen?" macht auch nur im Vergleich Sinn: Berlin wird schneller wachsen als Hannover als Leverkusen. Leverkusen wird aber schneller wachsen als Lagos. Ist das jetzt gut schlecht? Und wenn wir schon mit 100.000 Asteroiden anfangen und kriegen 5.000 dazu, ist das prozentual weniger als wenn wir von 5 Cricket-Artikel ausgehen und kriegen einen dazu. Ich glaube die Frage ist an sich nicht unberechtigt, aber bitte erst sehr genau Gedanken machen, was genau (und zwar sehr genau) du wissen willst und voher die Vergleichsmaßstäbe kommen sollen. -- Southpark 19:03, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Ganz einfach: Die Normalen Zahlen sind der Durchschnittswert. Und die Wachstumsangaben werden in Absoluten und in relativen Zahlen angegeben, sodass man sehen kann das der bereich Cricket zwar nur um einen Artikel, prozentual aber 20% zugelegt hat, die ASteroidenliste aber mit nur 5% wachstum doch für eine große Menge an Artikeln verantwortlich ist(nämlich, in deinen Beispiel 5.000, also ein ganzer Meilenstein).-- 12...1011a 19:13, 10. Jun. 2008 (CEST)
- (nachtrag)Was genau ich wissen möchte lässt sich in einen Knappen Satz formulieren: Welche Bereiche sind die GRößten, welche wachsen am schnellsten (und natürlich auch jeweils das gegenteil). Der Grund dafür ist einfach: ein kleiner Bereich der Schnell wächst hat einen hohen Nachholbedarf, ein großer der Schnell wächst nahezu unbegrenzt viele mögliche Artikel, ein kleiner der Kaum wächst ist nicht sonderlich umfangreich und ein großer derlangsam wächst komplett. Diese einteilung ist nützlich um zu erkennen ob mann in einen bestimmten bereich tätig werden möchte.-- 12...1011a 19:51, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Dies wurde noch nicht erforscht. Aber ich glaube das Wachstum von bestimmten Bereichen hat derzeit weniger mit dem Stand der Komplettierung als mit der Anzahl und dem Eifer der Autoren zu tun. Ein Autor der gerade Zeit hat und Lücken in einem Bereich entdeckt legt vielleicht viele Artikel an. In einem anderen Bereich sind trotz dieser Lücken die Autoren vielleicht nur mit dem Ausbau vorhandener Artikel beschäftigt, weil sie sagen Qualität geht vor Quantität. Liesel 20:50, 10. Jun. 2008 (CEST)
- (nachtrag)Was genau ich wissen möchte lässt sich in einen Knappen Satz formulieren: Welche Bereiche sind die GRößten, welche wachsen am schnellsten (und natürlich auch jeweils das gegenteil). Der Grund dafür ist einfach: ein kleiner Bereich der Schnell wächst hat einen hohen Nachholbedarf, ein großer der Schnell wächst nahezu unbegrenzt viele mögliche Artikel, ein kleiner der Kaum wächst ist nicht sonderlich umfangreich und ein großer derlangsam wächst komplett. Diese einteilung ist nützlich um zu erkennen ob mann in einen bestimmten bereich tätig werden möchte.-- 12...1011a 19:51, 10. Jun. 2008 (CEST)
Eben! Weil es noch nicht erforscht ist brauchen wir diesen Tool.-- 12...1011a 20:54, 10. Jun. 2008 (CEST)
- dazu kommt aber, dass viele Artikel nicht nur einem Gebiet zuzuordnen sind. Ein Heimatkundler kann zwar Artikel zu den Orten seiner Umgebung anlegen, aber nur der Biologe ist in der Lage was zu Fauna und Flora zu schreiben, der Eisenbahner etwas zum Bahnanschluss, der Historiker zur Geschichte. Dies ist ja gerade der Vorteil der WP, dass vieles fachübergreifend geschehen kann. Liesel 21:07, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Ich denke wir können diese Überschneidungen in Kauf nehmen.-- 12...1011a 08:26, 11. Jun. 2008 (CEST)
- Entwicklungen zu beobachten ist vielleicht ganz interessant, signifikant steuern (ich denke darauf will Du hinaus) kann man aber IMHO damit nichts. --Hans Koberger 08:42, 11. Jun. 2008 (CEST)
- Ich möchte die Entwicklung wirklich nur beobachten, nicht steuern.-- 12...1011a 08:53, 11. Jun. 2008 (CEST)
- Je nach Ergebnis wäre auch eine "Steuerung" möglicherweise sinnvoll: beispielsweise ein Aufruf bei entsprechenden Fachinstitutionen, woraus sich neue Autoren zu uns gesellen könnten...
- Spannend finde ich auch die Frage, ob bestimmte Themen möglicherweise von einflussreichen Personengruppen in WP in irgend einer Weise behindert werden. Und wie man dann ggf. mit diesem Umstand verfahren könnte. Gruss, --Markus 12:11, 11. Jun. 2008 (CEST)
Sichtungs-Usability
Ich stolpere immer wieder über veraltete Artikel, welche ich kontrolliere, da mir die "stabile" Version angezeigt wird, obwohl ich angemeldeter Benutzer bin. Ich habe unter Einstellungen bereits kontrolliert, dass mir nicht per Default nur die gesichtete Version angezeigt wird, trotzdem gibt es das beschriebene Problem. So finde ich neuste Änderungen nicht im Artikel und muss erst, nachdem ich realisiert habe, dass ich eine alter Version habe, explizit die aktuelle Version anwählen.
Ich halte das derzeitige Verhalten für einen groben Usability-Fehler (Problem der Benutzerführung) und würde von der Erweiterung erwarten, dass sie sich ohne Ecken und Kanten in das bisherige Verhalten der Software integriert. Dass ich als angemeldeter Benutzer (nicht Sichter) mit einer veralteten Version ausgestattet werde widerspricht der Idee des Anmeldens, welche mE besteht, um eben hier mitzuarbeiten.
Stehe ich alleine da mit diesem Problem/dieser Meinung und sollte warten, bis ich die Anzahl Edits erfülle, bis ich automatisch zum Sichter werde, oder würde eine Änderung auch anderen Benutzern entgegenkommen? Ich habe das Gefühl, dass die meisten meiner Ko-Autoren Sichter sind, und damit dieses Verhalten nicht feststellen: ich möchte aber nicht meinen Status wechseln nur, um einen Fehler zu umgehen. --chrislb 15:20, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Aus meiner Sicht sollte man da zumindest wählen können, was man will. Noch genauer: Wenn ich einen Artikel auf der Beobachtungsliste habe, sehe ich ihn mit mit Sicherheit nur an, um die Änderungen zu kontrollieren und eventuell zu korrigieren, deshalb brauche ich dann immer die aktuelle Version. Das trifft sicher auf jeden angemeldeten Benutzer zu. Bei anderen Artikelbn wil ich schon deshalb immer die aktuelle Version, weil ich wenn ich einen Artikel schon mal lese auch offensichtlichen Quatsch entfernen will. Kersti 10:52, 11. Jun. 2008 (CEST)
- Wieso will ich überhaupt die stabile Version sehen wollen? Hat darauf jemand eine gute Antwort? Du schreibst "zumindest wählen können" - ich empfinde eine Wahlmöglichkeit nicht immer als Zugewinn, meistens hilft der gute Standard in 99.9% weiter und man spart sich die unnötigt Auswahl. --chrislb 12:49, 11. Jun. 2008 (CEST)
- Ich habe gerade Sichterrechte beantragt. Ich habe einfach nicht die Zeit und Lust das durchzudiskutieren. Gelöst ist das Problem aber weiterhin nicht. --chrislb 17:12, 11. Jun. 2008 (CEST)
- Wieso will ich überhaupt die stabile Version sehen wollen? Hat darauf jemand eine gute Antwort? Du schreibst "zumindest wählen können" - ich empfinde eine Wahlmöglichkeit nicht immer als Zugewinn, meistens hilft der gute Standard in 99.9% weiter und man spart sich die unnötigt Auswahl. --chrislb 12:49, 11. Jun. 2008 (CEST)
kaputte wikilinks?
Hi, ich habe Schwierigkeiten mit dem Artikel Ewiger September. Wenn ich angemeldet bin funktionieren die Wikilinks. Wenn ich nicht angemeldet bin funktionieren sie nicht. Der Quelltext sieht aber ganz ok aus. In anderen Artikeln habe ich das Problem nicht. einige Bsp wie es aussieht wenn ich nicht angemeldet bin:
- http://de.wikipedia.org/articles/u/s/e/Usenet.html
- http://de.wikipedia.org/articles/j/a/r/Jargon.html
- http://de.wikipedia.org/articles/1/9/9/1993.html
- http://de.wikipedia.org/articles/n/e/t/Netiquette.html
- http://de.wikipedia.org/articles/a/o/l/AOL_c152.html
Liegt das an mir? --Winschmidt (talk) (mark) 17:10, 10. Jun. 2008 (CEST)
- faszinierend. Ich konnte es eben auch nachvollziehen, nach einem Nulledit waren aber alle Links wieder normal. Bitte melden, wenn so etwas noch einmal auffällt. --Taxman¿Disk? 17:29, 10. Jun. 2008 (CEST)
- wieder hatte nur IP Probleme: hier Winschmidt (talk) (mark) 19:45, 10. Jun. 2008 (CEST) PS: Wobei sich das Problem von alleine gelösst zu haben scheint: Diskussionsbeitrag von heute letzte Änderung inkl. Sichtung vom 3. Juni, ich habe (jetzt) -auch als IP- kein Problem.
- noch eine IP mit dem gleichen Problem hier --Winschmidt (talk) (mark) 20:36, 10. Jun. 2008 (CEST) PS: hat sich wohl auch selbst geheilt
- Purge hilft Winschmidt (talk) (mark) 06:19, 11. Jun. 2008 (CEST)
Automatische Sichtung... wann?
Folgendes Problem: wenn über den rev-Button in meinem monobook nen revert mache (das ding öffnet einfach die alte version und macht nen nulledit) wird das manchmal gesichtet, manchmal nicht. wieso? --FLO 1 Post...Bewertung 17:17, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Evtl. weil einige vorher bereits gesichtet wurden und einige nicht? --Dulciamus ??@??+/- 21:47, 10. Jun. 2008 (CEST)
Bezeichung in WP-Artikeln für den Militärdienst von Personen
Folgendes ist keine Frage, sondern ein grundsätzlicher redaktioneller Hinweis. Ich kenne mich leider zu wenig mit Wikipedia aus – daher die Bitte, es ggf. auf die richtige Seite zu kopieren.
In der aktuellen Diskussion um die Vergangenheit von Erwin Strittmatter ist in den Medien wieder unsinnigerweise von einer SS-"Mitgliedschaft" die Rede, auch im WP-Artikel. Das hatten selbst FAZ, Spiegel & Co. bei Günter Grass 2006 nicht geblickt ...
Das ist aber Schwachfug, denn Armeen oder armeeartige Organisationen waren keine Vereine, in der man Mitglied sein konnte. (Bei der SS gab es nur einen kleinen exklusiven Verein, in dem man das wirklich konnte, die Reiter-SS.)
Ob Reichswehr, SS, Wehrmacht, NVA, Bundeswehr, US Army ... – wer deren Uniform trug, war Angehöriger der ..., und wenn er später darüber schwieg, dann verschwieg er keine frühere "Mitgliedschaft", sondern eine Zugehörigkeit zur ...
Bei Artikel-Neuanlagen oder der Überprüfung/-arbeitung vorhandener Artikel bitte generell beachten. -- 194.97.244.148 17:24, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Sehe gerade, dass es sogar Kategorien "Mitglied der Waffen-SS" und "SS-Mitglied" gibt ...
- Kann man "Angehörigkeit" und "Mitgliedschaft" synonym verwenden? --87.181.216.197 18:50, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Kann man. Siehe auch Mitglied. --Matthiasb 20:46, 10. Jun. 2008 (CEST)
Naja - wenn Google diesen Schluß zuläßt: Ganz sooo synonym scheint die Verwendung von "Mitglied" und "Angehöriger" beim aktuellen Sprachgebrauch (zumindest im Internet) denn doch nicht zu sein, wenn man das für diverse Militärorganisationen vergleicht:
"Mitglied der Reichswehr" - 10 Treffer --- "Angehöriger der Reichswehr" - 127
"Mitglied der Wehrmacht" - 16 --- "Angehöriger der Wehrmacht" - 342
"Mitglied der NVA" - 8 --- "Angehöriger der NVA" - 238
"Mitglied der Bundeswehr" - 68 --- "Angehöriger der Bundeswehr" - ca. 1.400
Interessanterweise fällt das im Internet anscheinend verblüffend anders aus, sobald es um die Waffen-SS geht:
"Mitglied der Waffen-SS" - ca. 11.200 --- "Angehöriger der Waffen-SS" - 1.450
Seltsam ...
(Bei "Mitglied der US-Armee" - 457 und "Angehöriger der US-Armee" - ca. 540 - scheint immerhin tatsächlich beides verbreitet.)
Aber sei's drum, und wie auch immer dieser Unterschied zustandekommt - Google gibt euch recht. Laßt ihr's halt so. (Aber an die Vorstellung, daß ich ein "Mitglied der Bundeswehr" gewesen sein soll, als ich dort meinen Wehrdienst abzuleisten hatte -- an diese m.E. subtil Freiwilligkeit unterstellende Vorstellung könnte ich mich wohl nie gewöhnen ...) -- 194.97.244.215 00:38, 11. Jun. 2008 (CEST)
- Die Vergleiche hinken etwas. Die SS war ein krimineller Verein als Teil der NSDAP und nicht der Wehrmacht geschweige denn die Bundeswehr. Da ist Mitgliedschaft schon die richtige Bezeichnung. —Sargoth¿!± 00:49, 11. Jun. 2008 (CEST)
- Die Vergleiche hinken nicht - die SS war ein Verein, die Waffen-SS eben nicht - die war ein Teil der Reichswehr und man konnte zur Waffen-SS ebenso einberufen werden wie zu jedem anderen Teil des Heers. Kersti 10:56, 11. Jun. 2008 (CEST)
- So einfach war es nicht. Laut WP änderte sich das von freiwillig hin zu teilweise gezwungen, wobei die Art des Zwangs nicht genannt wird. --Goldzahn 12:32, 11. Jun. 2008 (CEST)
- Das geht jetzt hier bedenklich in Richtung Revisionismus. Der „teilweise Zwang“ bestand wohl in einer Aufforderung zum Beitritt, der man sich durch Meldung zur Wehrmacht jederzeit entziehen konnte. Wir wollen mal nicht diejenigen vergessen, die diesen Weg aus rechtschaffener Gesinnung gewählt haben, der statt privilegiertem Dienst im Hinterland Krepieren an der Ostfront bedeuten konnte. —Sargoth¿!± 14:20, 11. Jun. 2008 (CEST)
- So einfach war es nicht. Laut WP änderte sich das von freiwillig hin zu teilweise gezwungen, wobei die Art des Zwangs nicht genannt wird. --Goldzahn 12:32, 11. Jun. 2008 (CEST)
- Die Vergleiche hinken nicht - die SS war ein Verein, die Waffen-SS eben nicht - die war ein Teil der Reichswehr und man konnte zur Waffen-SS ebenso einberufen werden wie zu jedem anderen Teil des Heers. Kersti 10:56, 11. Jun. 2008 (CEST)
- So dahingeklatscht bringen die Zahlen eh' nix. Ein Großteil der Fundstellen sind vermutlich eh' Foren und ob die Trefferzahl auf der letzten Ergebnisseite noch der auf der ersten entspricht, kann man auch bezweifeln. Da ist dann das Wortschatzlexikon dann doch seriöser. --Matthiasb 12:34, 11. Jun. 2008 (CEST)
Wahlen zum Kuratorium
Es steht auf Zur Abstimmung, dass Eine Sicherheitswarnung über ein unsigniertes Zertifikat kann angezeigt werden. Dann solltet ihr wenigstens auf dieser Seite den MD5-Fingerprint als auch den SHA1-Fingerprint anzeigen. Dann kann ein User wenigstens die Echtheit des Schlüssels prüfen, wenn er dies möchte.
-- Angie 17:56, 10. Jun. 2008 (CEST)
Konflikt bei Darstellung von Infobox + Grafiken unter Internet Explorer
Hi, hier in Kürze mein Problem: Bei der Verwendung von o.g. Browser ergab sich Folgendes: Sämtliche rechts angeordneten Grafiken verschieben sich mitsamt zugeordneten Unterpunkten unter die Infobox. Ergebnis ist dann zumeist gähnende Leere neben der Infobox. Es sieht zum Einen unschön aus, ist zum Anderen wirklich Userunfreundlich. Habe mal versucht, den Fehler (etwas unorthodox) zu beheben, bekam prompt ein Veto (frei nach dem Motto: Was schadet dem denn? (Der Admin hatte übrigens recht)). Jener Admin benutzt allerdings Opera, bestätigte aber später freundlicherweise, dass dieses Problem unter IE wirklich virulent ist. Hat jemand Vorschläge zur Lösung? VG--Magister 18:08, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Ne blöde Standardidee: Einen mehr Standardkonformen Browser benutzen? -- ▪Niabot▪議論▪ 18:13, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Na Türlicht, aber das ist es ja: IE ist bei den meisten unbedarften Usern (wie bei mir) Standard. Du und ich wissen es vermutlich: scrollen. Viele andere nicht... VG --Magister 18:25, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Wenn die Bilder neben der Infobox stehen sind sie nicht mehr Rechts. Gib mal ein Beispiel wo es mit dem IE schlecht und mit Opera oder FF besser aussieht. -- HAL 9000 19:35, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Bsp: unter IE:Jędrzejów: Thumb (unter Infobox) bringt hier den Artikel wirklich ins "Schwimmen". Kann aber nichts zu den alternativen Browsern sagen, da nicht bei mir installiert. VG--Magister 20:04, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Wenn die Bilder neben der Infobox stehen sind sie nicht mehr Rechts. Gib mal ein Beispiel wo es mit dem IE schlecht und mit Opera oder FF besser aussieht. -- HAL 9000 19:35, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Na Türlicht, aber das ist es ja: IE ist bei den meisten unbedarften Usern (wie bei mir) Standard. Du und ich wissen es vermutlich: scrollen. Viele andere nicht... VG --Magister 18:25, 10. Jun. 2008 (CEST)
Revert auf gesichtete Version ungesichtet
Hallo,
mir ist folgendes nun schon mehrfach aufgefallen, und es ist etwas lästig: Ein beliebiger Artikel wird geändert. Nun setze ich die Änderungen zurück, und zwar 1:1, und die neue Version muss ich trotzdem sichten - logisch, ich könnte ja etwas verändert haben, aber wenn die Änderung wirklich komplett wiederhergestellt ist? Kann die Software das nicht erkennen?
Alternative Lösung wäre, schon beim Bearbeiten diesem Sichtungs-Kasten zu haben. Das würde einige Klicks sparen, auch wenn man z.B. bei einer Entwurfversion noch Typos korrigiert und sie dann sichten möchte.
Ist das ganze irgendwie umsetzbar? Gruß --MdE ✉ 19:53, 10. Jun. 2008 (CEST)
- per "zurücksetzen" revertierte edits sind gesichtet. Wenn du "rückgängig" klickst, dann kannst du ja nochwas verändern. Dann müsste der edit jedesmal automatisch auf Veränderungen geprüft werden, was vermutlich relativ aufwändig ist. Was nun aufwändiger (und nerviger) ist, das ist eine andere Frage --schlendrian •λ• 19:57, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Ah, wenn ersteres geht, dann wäre das super. Und die „andere Frage“ betrifft ja eher die Software, die kann's nicht nerven. Gruß --MdE ✉ 21:57, 10. Jun. 2008 (CEST)
Spammer: ja oder nein
Hallo,
was macht man eigtl. mit den Beiträgen dieser IP? Ist das schon Spamming? Alles zurücksetzen? Curtis Newton ↯ 20:23, 10. Jun. 2008 (CEST) --Curtis Newton ↯ 20:23, 10. Jun. 2008 (CEST)
..."dtv - durchgehend vierfarbig"... ...ist schon eine irgendwie seltsame bibliographische Angabe (und nicht nur eine...). BerlinerSchule 20:31, 10. Jun. 2008 (CEST)
....scheint ein reiner dtv-Spammer zu sein, dem es wichtig scheint die Neuauflagen beim dtv-Verlag zu bewerben. --Herrick 10:19, 11. Jun. 2008 (CEST)
- Na dann bin ich mal gaaaaaanz mutig. Curtis Newton ↯ 12:23, 11. Jun. 2008 (CEST)
Fehler
Ich wollte eben [5] einen Bildfehler korrigiern und bekomme eine völlig unverständliche URL zurück [6]. Was ist da los? --91.35.153.157 20:55, 10. Jun. 2008 (CEST) Ach ja ich sehe eben hier [7] ist vermutlich dasselbe Problem. Nix für ungut. --91.35.153.157 20:57, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Purge hilft Winschmidt (talk) (mark) 06:19, 11. Jun. 2008 (CEST)
Städtenamen
Wie ist das eigentlich mit den Namen von Städten im Ausland geregelt, die auch einen deutschen Namen haben?
Vergleiche: Warschau (poln. Warszawa) - Gliwice (dt. Gleiwitz [Poldis Geburtsort =)])--P170 20:59, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Dazu gibt es lange Diskussionen auf WP:NK bzw. im Archiv dazu. Bitte nicht wieder. --Matthiasb 21:17, 10. Jun. 2008 (CEST)
Seltsamer Fehler
Im Artikel Deutsche 2. Armee sind bei mir sämtliche Wikilinks kaputt - Beispiel http://de.wikipedia.org/articles/e/r/s/Erster_Weltkrieg_b219.html. Allerdings nur in der normalen Ansicht, in der Diff-Ansicht sind es die richtigen Links. Andere Artikel sind nicht betroffen. --217.186.176.1 21:40, 10. Jun. 2008 (CEST)
- wurde oben von der Art her schonmal gemeldet, der Grund ist derzeit unklar. Ein "Nulledit" (1x ohne Änderung speichern) scheint das Problem derzeit zu beheben. --schlendrian •λ• 21:42, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Hier und hier das gleiche. --84.57.140.212 21:50, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Kann ich bestätigen (beide Antworten). --217.186.176.1 22:01, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Hier und hier das gleiche. --84.57.140.212 21:50, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Purge hilft Winschmidt (talk) (mark) 06:18, 11. Jun. 2008 (CEST)
Gesichtet-Balken entfernen
Hallo, ich habe heute weiter oben schon mal in diese Richtung gefragt, aber keine Antwort erhalten. Besteht die Möglichkeit, mittels Ergänzungen im monobook, oder sonstwie, dass ich vollständig die Ansicht habe, wie vor der Einführung der Sichtung? Ich möchte also immer die aktuellste Fassung sehen, egal, ob gesichtet, oder nicht, der Sichter-Balken soll oben weg, und der Versionsvergleich beim Bearbeiten soll auch raus. Das sind alles zu störende Nebeneffekte, auch Layouttechnisch, die ich gerne wieder abstellen möchte. Gruß -- Rainer Lippert 22:13, 10. Jun. 2008 (CEST)
Könnte vielleicht jemand die Tabelle eben fixen? Ich hab grad seit 10 Minuten den Spaghetticode angeschaut, aber ich find den Fehler nicht. --Carlos-X 23:04, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Hallo, ich habe die Tabelle gefixt. Müsste jetzt passen. gruß -- Rainer Lippert 23:11, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Hm, hätte man auch sehen können. Na ja, schönen Dank! --Carlos-X 23:14, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Ja, hätte man ;-) Gern geschehen und Gruß -- Rainer Lippert 23:19, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Hm, hätte man auch sehen können. Na ja, schönen Dank! --Carlos-X 23:14, 10. Jun. 2008 (CEST)
ist recht interessant, dass dieser fehler in der tabelle schon seit dem 8. Februar 2008 (also über vier monate) besteht und seitdem vier menschliche user und eine IP diesen nicht bemerkt haben....Dirk <°°> ID 30601 11:06, 11. Jun. 2008 (CEST)
Meta-Vorlage
Ausgehend von meiner Anfrage hier vor ein paar Tagen hab ich aufbauend auf der {{Commons|User:XY}} die passende für meta erstellt (alles in Sinne des SUL ;-)) die im Moment unter {{Benutzer:Xario/Vorlage:Meta}} rumgeistert aber irgendwie noch nicht mit Benutzer als Parameter funktioniert, geht also nur per "subst:" und manuelles Eintragen, es sei denn, jemand anderes findet die Vorlage interessant und verbessert sie, dann vielleicht auch als offizielle Benutzervorlage?!? Benutzer:Xario/Vorlage:Meta --χario 23:41, 10. Jun. 2008 (CEST) PS: Habs nochmal probiert, jetzt klappts genauso mit der Übergabe des Benutzernamens (und optional anderer Linktext) wie bei obiger Commons-Vorlage(verlinkt jetzt hier deswegen auf die äh...Meta-Fragen zur Wikipedia..;-) Kommentare? --χario 01:08, 11. Jun. 2008 (CEST)
Bild wird nicht angezeigt
Was habe ich falsch gemacht? Artikel Benzonitril. 84.75.149.102 23:42, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Hallo, ich kann keinen Fehler sehen. Zunächst habe ich auch kein Bild gesehen, nachdem ich aber mein Cache geleert habe, wird es jetzt angezeigt. Gruß -- Rainer Lippert 23:58, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Das könnte damit zusammenhängen, dass ich es gerade per WP:Purge neu erstellen lassen habe. Ich vermute, das war im Server-Cache kaputt abgeepeichert. --Farino 00:02, 11. Jun. 2008 (CEST)
- Jetzt seh ich es auch. Habt Dank. Gruß 84.75.149.102 00:14, 11. Jun. 2008 (CEST)
- Das könnte damit zusammenhängen, dass ich es gerade per WP:Purge neu erstellen lassen habe. Ich vermute, das war im Server-Cache kaputt abgeepeichert. --Farino 00:02, 11. Jun. 2008 (CEST)
11. Juni 2008
xyz (Adelgeschlecht)
Wann bzw. wo wurde eigentlich xyz (Adelsgeschlecht) als Form für das Lemma von Artikeln über Adelsgeschlechter festgelegt? Besten Dank. – Simplicius 2004-2008 01:29, 11. Jun. 2008 (CEST)
- Hat sich wohl eher so eingebürgert, wenn das Lemma XYZ durch Ortsartikel, Namensliste/BKL oder anders belegt ist, sind ja auch zahlreiche ohne Klammer vorhanden. Lemmas wie Grafen von Koks oder Herren von der Gasanstalt funktionieren meist nicht, wenn in einem Artikel verschiedene Linie einer Familie behandelt werden. --Erell 08:48, 11. Jun. 2008 (CEST)
- Ok, ich frage mal auf Wikipedia:Redaktion Geschichte#xyz (Adelgeschlecht) nach. – Simplicius 2004-2008 10:37, 11. Jun. 2008 (CEST)
- In der Regel sind Begriffe wie Mark, Koks und Abenberg BKLs oder Ortsartikel mit Vorlage:Dieser Artikel, von daher entspricht XY (Adelsgeschlecht) den Namenskonventionen. Die diversen Verschiebungen in dem Bereich wären mMn rückgängig zu machen, wg. Verstoßes gegen WP:NK für Personen und wg. Singularregel. --Matthiasb 12:09, 11. Jun. 2008 (CEST)
Links kaputt
In diversen Artikeln funktionieren die Links nicht mehr, z.B. [8] [9] [10] [11] [12] [13] [14] [15] [16] [17] [18] [19] [20] [21] [22] [23] Was ist da los?? --84.57.173.111 05:13, 11. Jun. 2008 (CEST)
- Purge hilft Winschmidt (talk) (mark) 06:17, 11. Jun. 2008 (CEST) PS:hätte man auch früher mal drauf kommen können... PS2: Wie bist du auf die Seiten gekommen?
zu nutzenden Geschlechtsform im Plural
Hallo. Haben wir eine Konvention zur zu nutzenden Geschlechtsform im Plural? Wenn ich von der Gesamtheit der künstlerisch tätigen Menschen sprechen möchte, sind das dann "alle Künstler", "alle Künstlerinnen und Künstler" oder gar "alle KünstlerInnen"? Oder habe ich als (Haupt-)Autor dort gewisse "Freiheiten"? Danke und Gruß --axel 10:46, 11. Jun. 2008 (CEST)
- Üblich ist „alle Künstler“. sebmol ? ! 10:52, 11. Jun. 2008 (CEST)
Eigennamen in BKLs
Wenn ich es in den FAQ nicht übersehen habe, ist das noch nicht geregelt: Werden Eigennamen in BKLs wie üblich formatiert (kursiv) oder nicht? --KnightMove 10:56, 11. Jun. 2008 (CEST)
- Wieso werden Eigennamen kursiv formatiert? Wo steht denn so ein Quatsch? Nach den Richtlinien zum Formatieren werden nur Zitate oder fremdsprachliche Begriffe kursiv gesetzt. --Matthiasb 11:06, 11. Jun. 2008 (CEST)
- Nun, nicht solche von Personen, aber beispielsweise Buchtitel. Werden Bilder anders behandelt als Bücher? --KnightMove 11:50, 11. Jun. 2008 (CEST)
- Aus welcher Regelung liest du das mit Buchtiteln (ich sehe das auch bei Filmtiteln, entferne das aber grundsätzlich). --Matthiasb 11:54, 11. Jun. 2008 (CEST)
- Dass Buchtitel kursiv geschrieben werden, steht gleich in Wikipedia:Typografie UND in Wikipedia:Literatur. --YMS 12:21, 11. Jun. 2008 (CEST)
- UND in Wikipedia:Wie gute Artikel aussehen#Typografie:
- "Anführungszeichen sollen nur bei Zitaten eingesetzt werden, nicht bei Namen oder Titeln von Büchern, Filmen, etc. Diese werden immer kursiv geschrieben. "
- Voilá! Also sollte das auch für BKLs gelten. --KnightMove 12:25, 11. Jun. 2008 (CEST)
- Wikipedia:Literatur ist eine Regelung zur Notierung von Einzelnachweisen und bezieht sich gar nicht auf die Problematik. Ansonsten halte ich das für typographische Spielerei, die den Inhalt von Artikeln nicht verbessert, sondern den Lesefluss hemmt, insbesondere bei Listen von Werken. --Matthiasb 12:31, 11. Jun. 2008 (CEST)
- Aber die anderen Stellen beziehen sich auf die Problematik und beantworten sie eigentlich konsistent. Wenn keine Ausnahmen für BKLs vorgesehen sind, dann ist damit alles klar. --KnightMove 13:29, 11. Jun. 2008 (CEST)
- Und was ist der Einzelnachweise-Abschnitt, wenn nicht eine Auflistung von Werken? (Ansonsten siehe KnightMove) --YMS 13:36, 11. Jun. 2008 (CEST)
- Wikipedia:Literatur ist eine Regelung zur Notierung von Einzelnachweisen und bezieht sich gar nicht auf die Problematik. Ansonsten halte ich das für typographische Spielerei, die den Inhalt von Artikeln nicht verbessert, sondern den Lesefluss hemmt, insbesondere bei Listen von Werken. --Matthiasb 12:31, 11. Jun. 2008 (CEST)
- UND in Wikipedia:Wie gute Artikel aussehen#Typografie:
- Dass Buchtitel kursiv geschrieben werden, steht gleich in Wikipedia:Typografie UND in Wikipedia:Literatur. --YMS 12:21, 11. Jun. 2008 (CEST)
- Aus welcher Regelung liest du das mit Buchtiteln (ich sehe das auch bei Filmtiteln, entferne das aber grundsätzlich). --Matthiasb 11:54, 11. Jun. 2008 (CEST)
- Nun, nicht solche von Personen, aber beispielsweise Buchtitel. Werden Bilder anders behandelt als Bücher? --KnightMove 11:50, 11. Jun. 2008 (CEST)
Tabellen mit oben ausgerichteten Text
Ich frage mich gerade ob es für Tabellen nicht eine Klasse (class="...") gibt, so das der Text für alle Zellen automatisch mit "vertical-align: top" formatiert wird. Würde mir hier in der Liste der Anime-Titel viel unnütze Schreibarbeit/Text sparen und wäre bestimmt auch bei anderen Tabellen sinnvoll.
Eine Idee ob es so etwas bereits gibt oder ob man dies einfach per CSS in die Tabelle implementieren könnte? Eine Zeile CSS-Code sollte da ja reichen. -- ▪Niabot▪議論▪ 11:00, 11. Jun. 2008 (CEST)
- Das sollte spaltenweise (wie bei class=unsortable) oder zeilenweise möglich sein. --Matthiasb 15:58, 11. Jun. 2008 (CEST)
Wikipedia-Kennzahlen per Skript termingerecht ermitteln und ablegen
Es gibt folgende Schalter, die die Kennzahlen von Wikipedia ermitteln:
{{NUMBEROFARTICLES}} | 3.012.057 | Zahl der Artikel (inkl. Begriffsklärungen, exkl. Weiterleitungen) |
{{NUMBEROFFILES}} | 130.540 | Zahl der Dateien (Bilder usw.) |
{{NUMBEROFUSERS}} | 4.569.757 | Zahl der registrierten Benutzer |
{{NUMBEROFADMINS}} | 172 | Zahl der Administratoren |
Die Ausgabe des Tausendertrennzeichens kann durch den optionalen Parameter R (wie „raw“) verhindert werden. Beispiel: {{NUMBEROFARTICLES:R}}=3012057; |
Wie kann ich diese Werte am 1. jeden Monats per Skript automatisch ermitteln und ablegen? Gibt es auch einen Schalter für die Anzahl der gesperrten Benutzer? Vielen Dank im voraus --Jlorenz1 11:34, 11. Jun. 2008 (CEST)
- Gesperrte Benutzer wirst du nicht erfassen können und um das einmal im Monat zu speichern musst du dich ein wenig mit Programmierung beschäftigen, ich empfehle dir PHP. --/home/Wuzur /Diskussion/Bewertung 14:25, 11. Jun. 2008 (CEST)
Firmeneintrag - unabhängige Quelle
Beim Thema Firmeneintrag steht folgendes. "bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich". Ich würde gerne einen Beitrag über eine bestimmte Biotech Technologie einstellen, die eine Firma patentiert bzw. die Vorreiterrolle hat (bietet nur diese Firma an). Was bedeutet in diesem Zusammenhang "unabhängige Quelle". Was wird darunter verstanden und wie kann ich den Beweis erbringen? Herzlichen dank --Verena
- Unabhängige Quelle bedeutet, dass diese Quelle in keinem mittelbaren und unmittelbaren Zusammenhang mit jener Biotec-Firma steht also keine firmeneigenen Expertisen oder in Auftrag gegebenen Studien. Mögliche Quellen: Fachzeitschriften oder Fachliteratur, sofern keine Gefälligkeitsartikel (wegen Schalten von Werbeanzeigen gestartet werden). Letztere sind in der Aufmachung in der Regel leicht erkennbar. -- Jlorenz1 13:11, 11. Jun. 2008 (CEST)
Firma oder doch eher Unternehmen :o) ..Sicherlich Post 13:22, 11. Jun. 2008 (CEST)
da nimmt es aber einer ganz genau - danke
Hauptseite mt
Auf der Haupseite fehlt die Maltesische Sprache mt, hat das nen Grund? --Eρβε 11:56, 11. Jun. 2008 (CEST)
- Dort werden nur einige der Interwikis genannt; das ist einerseits von der Artikelzahl abhängig, andererseits von kulturellen Bindungen, Minderheitensprachen in D-A-CH, genauso sind die Sprachen der Nachbarstaaten vertreten. --Matthiasb 12:01, 11. Jun. 2008 (CEST)
- Alle Sprachen finden sich hinter dem Link "Andere Sprachen" ganz oben auf der Hauptseite. --Goldzahn 12:34, 11. Jun. 2008 (CEST)
Ungesichtete Weiterleitungen
Wenn ein gesichteter Artikel mit einem Redirect überschrieben wird, leitet er bereits ungesichtet weiter. Ist das bekannt und als Bug gemeldet?--141.84.69.20 12:11, 11. Jun. 2008 (CEST)
- Und warum soll das ein Bug sein? --Matthiasb 12:15, 11. Jun. 2008 (CEST)
- Weil, gesetzt dem Falle, dass man die gesichtete Version standardmäßig angezeigt bekommt, wie bei unregistrierten Benutzern der Fall, man eben nicht weitergeleitet werden dürfte, da die Weiterleitung nur im Entwurf existiert? Ist mir aber noch nicht aufgefallen der Fehler. -- Discostu 12:32, 11. Jun. 2008 (CEST)
- Pokémon Pikachu ist solch ein Fall. Angemeldete Nutzer müssen wohl vorher an ihren Einstellungen werkeln, um den Effekt zu beobachten. Gibt es eigentlich eine Einsicht in bereits gemeldete Bugs (ohne Not einer Anmeldung)?--141.84.69.20 16:26, 11. Jun. 2008 (CEST)
- Weil, gesetzt dem Falle, dass man die gesichtete Version standardmäßig angezeigt bekommt, wie bei unregistrierten Benutzern der Fall, man eben nicht weitergeleitet werden dürfte, da die Weiterleitung nur im Entwurf existiert? Ist mir aber noch nicht aufgefallen der Fehler. -- Discostu 12:32, 11. Jun. 2008 (CEST)
Irre groß
Das Wikipedia:Humorarchiv/Irrenhaus ist inzwischen monströs, an die 400KB; die Disk ist gemessen an ihrem Nutzen auch schon beachtlich. Kann da ein ausgebildeter Pfleger mal drüberschauen, bitte? Der Baustein oben dran ist wohl zu subtil.--141.84.69.20 12:11, 11. Jun. 2008 (CEST)
Extra-Editbuttons
Bei meinem Versuch, die Extra-Editbuttons meinen Bedürfnissen anzupassen bin ich zunächst gescheitert und dann auf diese Diskussion gestoßen. Nach einigen Versuchen funktionierte es, wenn man die Extrabuttons nicht als Gadget, sondern über document.write (siehe meine Benutzer: Schnark/monobook.js) einbindet. Falls das die "offizielle" Lösung des Problems ist, würde ich die Anleitung entsprechend ändern, oder gibt es andere, bessere Lösungswege? -- Schnark 12:46, 11. Jun. 2008 (CEST)
Wiedergabe von Produktankündigungen
Im Zusammenhang mit dem neuen Apple iPhone 3G entspannt sich grade eine interessante Diskussion über die Verwendung des Konjunktivs oder anderer Hilfskonstruktionen, mit denen deutlich gemacht werden soll, dass es sich um Herstellerangaben und nicht um geprüfte Wikipedia-Aussagen handelt. Vielleicht könnten weitere fachkundige Benutzer dort wegen der grundsätzlichen Bedeutung ihren Senf dazu geben - danke im Voraus!--NSX-Racer | Disk | B 13:00, 11. Jun. 2008 (CEST)
Weblinks zu digitalisierten Originaltexten
Guten Tag,
ich bin Mitarbeiterin im Projekt "dünnhaupt digital" der Herzog August Bibliothek. Das Projektziel ist, Werke von ca. 200 Autoren des Barock zu digitalisieren und die Digitalisate mit strukturellen Metadaten anzureichern.
Es handelt sich um gemeinfreie Orginaltexte der Autoren, die wissenschaftliches Quellenmaterial darstellen. Grundlage ist die Bibliographie "Personalbibliographien zu den Drucken des Barock" von Gerhard Dünnhaupt.
Diese Projekt wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft finanziert, die uns gebeten hat, auf unsere Ergebnisse von Wikipedia aus zu verlinken. Sie stehen allen interessierten Personen kostenlos zur Verfügung.
Meine Kollegin hat gestern angefangen, bei Autoren-Artikeln Weblinks einzutragen, die in unseren Online-Katalog führen und anzeigen, welche Werke wir digitalisiert haben. Dies ist bei ähnlich gelagerten Projekten wie bspw. dem Projekt Gutenberg der Fall. Es gibt aber auch Links in die Kataloge der Deutschen Nationalbibliothek oder des VD17, um nach Literatur von einer bzw. über eine Person recherchieren zu können.
Deshalb haben wir uns nicht die Frage gestellt, ob es Probleme mit unserem Verfahren geben könnte und uns vorher nicht an die Wikipedia community gewendet. Benutzer: PeeCee hat das Eintragen der Links von uns als Spam empfunden (siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:194.95.134.209) und sie wieder entfernt.
Zu seinen Kommentaren auf der eben genannten Diskussionsseite möchte ich sagen, dass die Links gleichartig sind, weil es sich um einen Resolver handelt. In den Artikeln selbst können wir die Informationen nicht unterbringen, weil es sich um externe Bilder mit Persistent URLs handelt. Diese bietet Wikipedia nicht. Außerdem werden sie auch von anderen Mitgliedern der scientific community genutzt.
Wir möchten gern hier bei Wikipedia der Allgemeinheit zwecks Unterstützung bei Recherchen den Hinweis auf die von uns digitalisierten Werke der einzelnen Autoren geben.
Fragen, die ich hier auf Vorschlag von PeeCee (siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:PeeCee#L.C3.B6schung_div._Weblinks) stellen möchte:
- Ist das Verfahren, Links in den Artikel der Autoren (insgesamt knapp 200) unterzubringen, in unserer Form so möglich?
- Wären andere Hinweise auf unsere zur Verfügung gestellten Digitalisate besser geeignet? Wo und in welcher Form könnten sie also untergebracht werden?
- Oder sind sie als weiterführende Informationen/Quellen für Wikipedia nicht geeignet?
Mit freundlichen Grüßen
Kalyana John (Mitarbeiterin im Projekt "dünnhaupt digital" der Herzog August Bibliothek)
--194.95.134.228 14:17, 11. Jun. 2008 (CEST)
- Die Informationen gehören wenn überhaupt in Wikisource, da sie bereits gemeinfrei sind. Wenn solche Weblinks angelegt werden (und das sollten sie nur nach ausreichender Diskussion) dann bitte per Datenbanklink. Fachkundige Benutzer stehen bei der Erstellung gerne zur Seite. --/home/Wuzur /Diskussion/Bewertung 14:31, 11. Jun. 2008 (CEST)
- Ich halte wie mein Vorredner einen Datenbanklink für die besten Lösung und für überaus sinnvoll, von unseren Personenartikeln zu den Originalscans zu verweisen. Wikisource kommt hier natürlich mit ins Spiel, wenn es dort schon Projekte zu einzelnen Autoren gibt. — Raymond Disk. Bew. 14:50, 11. Jun. 2008 (CEST)
- Die Texte selbst sind gemeinfrei. Die von uns zur Verfügung gestellten Digitalisate können von Person zu Person weitergegeben, von jedem heruntergeladen und verlinkt werden. Allerdings bedarf es eines schriftlichen Einverständnisses bei einer kommerziellen Nutzung oder einer Veröffentlichung von unserer Seite aus. Dies ist in unserer Benutzungsordnung geregelt und gesetzlich verankert (siehe http://diglib.hab.de/copyright.html). Widerspricht dies dann nicht der Bereitstellung in Wikisource? - Nächste Frage meinerseits, da ich bei Wikipedia bisher nur recherchierend, aber nicht schreiben unterwegs war: Wo kann ich es denn zur Diskussion stellen, ob, wo und wie es verlinkt werden kann? Wäre ja allgemeiner Art, nicht für/bei einen bestimmten Artikel. Hier? Woanders? --194.95.134.228 15:31, 11. Jun. 2008 (CEST)
- Der Quatsch (sorry für die harten Worte) mit der kommerziellen Nutzung müsste natürlich entfallen. Gemeinfrei ist gemeinfrei. Solch CopyFraud wird im allgeminen von Wikisource sowieso ignoriert. Ansonsten erstmal die Links mit der Vorlage in die Artikel einbauen und die jeweilige Reaktion abwarten, dann auf der entsprechenden Artikeldiskussionseite ausdiskutieren. Die allgemeine Zustimmung gab es ja hier bereits. Gruß -- Finanzer 15:36, 11. Jun. 2008 (CEST)
- Da kann ich mich Finanzer nur anschließen. Ihr könnt noch so oft auf eure Seite schreiben, dass diese Werke nicht kommerziell genutzt werden dürfen, es stimmt einfach nicht. Die Autoren der Bücher sind über 70 Jahre tot, eine Digitialisierung schafft keine neuen Urheberrechte. Womit begründet ihr eure Rechte? Man kann immer behaupten, irgendwo dran Rechte zu haben, aber wenns kein Gesetz gibt (oder doch? Du hast von gesetzlich verankert geschrieben, das Gesetz würd ich gern mal sehen), dann ists halt nicht geschützt... --APPER\☺☹ 15:41, 11. Jun. 2008 (CEST)
- Auszug aus den Nutzungsbedingungen, siehe Link oben (http://diglib.hab.de/copyright.html): "Eine kommerzielle oder institutionelle Nutzung oder Veröffentlichung dieser Inhalte in gedruckter oder elektronischer Form ist ohne zuvoriges schriftliches Einverständnis der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel nicht gestattet. Dies betrifft im einzelnen Verkauf, Leihe, Lizensierung, Vervielfältigung und Verbreitung. Wird das Ganze oder Teile der Website, z.B. einzelne Bilder aus der Wolfenbütteler Digitalen Bibliothek, ohne schriftliche Genehmigung der Herzog August Bibliothek auf anderen Internetseiten, Datenträgern oder Printmedien veröffentlicht, ist sie als Rechteinhaberin berechtigt, gemäß der niedersächsischen Gebührenordnung für die Bibliotheken des Landes und Hochschulbibliotheken vom 10.11.2004 (Nds. Gesetz- und Verordnungsblatt Nr. 32/2004) , Anlage zu §2 Abs.1, Gebühren für die Veröffentlichung in Rechnung zu stellen. Rechtsgrundlage ist die Benutzungsordnung für die Landesbibliotheken vom 01.11.2004 (Nds. Ministerialblatt Nr. 39/2004) in der jeweils gültigen Fassung." --194.95.134.228 15:53, 11. Jun. 2008 (CEST)
- Naja, es tut ja jetzt auch nichts zur Sache für die Links. Tatsache ist aber: wenn ich alle Digitalisate nehmen würde und als DVD verkaufen würde, könntet ihr praktisch nichts machen. Entscheidend ist dabei nämlich (und deshalb entsteht kein neues Recht an solchen Digitalisaten), dass ich ja das gleiche Buch besitzen und digitalisiert haben könnte... natürlich müsste ich dazu euren Bibliothekshinweis abschneiden, aber das ist ja machbar. Das Problem an eurem juristischen Text ist nämlich der Abschnitt "ist sie als Rechteinhaberin berechtigt". Die Bibliothek hat aber keine Rechte an den Digitalisaten - was sollten das auch für Rechte sein? Urheberrecht auf keinen Fall. Aber wie gesagt: jetzt gehts ja um die Verlinkung und da spielt das ganze keine Rolle. --APPER\☺☹ 16:18, 11. Jun. 2008 (CEST)
- Ich halte die Links zum großen Teil auch für sinnvoll. Falsch war vermutlich die Herangehensweise: solche vielen Links sollte man vorher besprechen (z.B. hier) und nicht erst, wenn sie rückgängig gemacht werden. Die Digitalisate sind sehr wertvoll für den Leser und wenn Wikisource sowas nicht hat, dann wird halt auf die Herzog-August-Bibliothek verlinkt. --APPER\☺☹ 15:20, 11. Jun. 2008 (CEST)
- Ich möchte noch einmal hervorheben, dass wir dabei sind uns einzuarbeiten und uns noch nicht so gut hier auskennen. Es tut uns sehr leid, dass wir nicht vorher gefragt haben. Wir haben es aber, wie gesagt, nicht als Problem oder "fragensnotwendig" angesehen. Es ist mehr als eine handvoll Links, ganz klar. Aber knapp 200 Links - auf jeden Artikel einer - erschien uns nicht viel. Das VD17, die Deutsche Nationalbibliothek oder das Projekt Gutenberg haben da ganz andere Maßstäbe. --194.95.134.228 15:46, 11. Jun. 2008 (CEST)
- So, ich habe mal eine Datenbankvorlage erstellt:
- Grüße --APPER\☺☹ 15:26, 11. Jun. 2008 (CEST)
- Übrigens wär es schöner, wenn nicht ein Suchterm verlinkt würde, sondern eine eindeutige Personenkennziffer, sinnvollerweise die PND, die in vielen Artikeln schon vorhanden ist. In ihrem Katalog scheint diese ja benutzt zu werden (siehe [24]), es sollte ja nicht so schwer sein, einen entsprechenden Link zu gestalten, der nur die Digitalisate anzeigt?! --APPER\☺☹ 15:30, 11. Jun. 2008 (CEST)
- Erst einmal vielen Dank für Vorlage. Da wir uns das gern interessehalber mal ansehen würden: Wo können wir diese Vorlage finden? - Eine Verlinkung mit der PND-Nummer wäre in der Tat schön und einfach. Wir nehmen die Nummern auch mit auf. Leider müssen wir diesen Umweg nehmen, da nach ihnen in unserem Katalog nicht gesucht werden kann, sie sind nicht indexiert. Ändern können wir diesen Umstand nicht selbst, sondern nur der für unser Bundesland zuständige Bibliotheksverbund, der Gemeinsame Bibliotheksverbund. Er betreut das Bibliothekssystem. Wir fordern eine Änderung schon seit langem ein, aber bisher ist da noch nicht viel passiert. Die Deutsche Nationalbibliothek z.B. kann mit PND-Nummern arbeiten, sie ist aber auch nicht in unserem Bibliotheksverbund. --194.95.134.228 17:18, 11. Jun. 2008 (CEST)
Eine "Benutzungsordnung für die Landesbibliotheken" bindet höchstens die Nutzer der Landesbibliothek, aber eben nicht beliebige Nachnutzer. Daher ist der ganze Quatsch mit der kommerziellen Nachnutzung nach wie vor Copyfraud und abzulehnen. Nun aber zur Sache: ich finde es toll, dass es das Projekt gibt (übrigens: Benutzer:Dunnhaupt dürfte sich auch freuen) und dass es auch noch offensiv dem Web 2.0 zur Verfügung gestellt wird – und zwar detailreich, nicht nur mit Links zur Hauptseite (wie so oft bei externen Links). Sinnvoll wäre m. E. ein Datenbanklink direkt, aber auch zusätzlich eine Generierung einer Autorenseite in Wikisource für jeden einzelnen der Autoren, wo Digitalisate aufgelistet, transkribierte Texte und weitere Digitalisate von Primär- und Sekundärliteratur weltweit nachgewiesen werden können (Beispiel: Barthold Heinrich Brockes), aber auch Themenseiten angelegt und befüllt werden können. Einige wenige Texte aus dem Projekt sind übrigens schon bei Wikisource transkribiert worden (s:Bei Eingange eines Neuen Jahrs). --AndreasPraefcke ¿! 17:11, 11. Jun. 2008 (CEST)
Übrigens: solche Biographien wie der monumentale "Dünnhaupt" sind ja sozusagen entstanden und wertvoll, weil nicht jeder alle Originale im Schrank stehen haben kann. Nun ergibt sich die paradoxe Situation, dass zwar bald alle Primärquellen kostenfrei weltweit verfügbar sind, aber ausgerechnet der kommentierte Index nicht, da unter Urheberrecht. Vielleicht sollte sich die DFG mal überlegen, dem Verlag für einen bestimmten Betrag eine Lizenzierung unter freier Lizenz abzukaufen. Die Bücher sind ja derart absurd teuer, dass sich nicht mal viele Bibliotheken das Werk leisten können, der Verlagsumsatz dürfte sich also trotz Mondpreis in engen Grenzen halten. --AndreasPraefcke ¿! 17:14, 11. Jun. 2008 (CEST)
SUL kaputt?
Stelle fest, daß ich nach Wiedereinloggen nicht mehr auf den anderen Projekten angemeldet bin? Wer hat's kaputt gemacht? Feuerfuchs oder die Wiki-Entwickler? --Matthiasb 16:24, 11. Jun. 2008 (CEST)
- Hm. War wohl ein Schluckauf. Nochmal ausgeloggt, nochmal eingeloggt, jetzt geht es. Echt krass. --Matthiasb 16:25, 11. Jun. 2008 (CEST)
Gibt es Gründe für Redirectauflösungen?
Wenn im Fließtext Friedrich Barbarossa steht, dann ist der Redirect [[Friedrich Barbarossa]] kürzer, einfacher und damit eleganter als ein umständliches [[Friedrich I. (HRR)|Friedrich Barbarossa]]. Nun ist es ja häufig beobachtete Praxis, solche Weiterleitungen (meist mit vielen kleinen Bearbeitungen) aufzulösen. Gestern habe ich erstmals ein Argument für solche Auflösungen gehört, nämlich dass ein direkter Link weniger Systemressourcen benötige. Das konnte ich aber nirgends bestätigt finden. Weiß jemand, wie es sich damit verhält? Stullkowski 16:39, 11. Jun. 2008 (CEST)
- Redirects sollen nicht aufgelöst werden, nur doppelte oder wenn eine falsche Schreibweise nach Verschiebung weg soll. Mich nerven Edits von US-Dollar nach Dollar der Vereinigten Staaten tierisch. Das war übrigens auch schon Sperrgrund. Daß mit den Systemressourcen wurde in einer früheren Anfrage auf dieser Seite verneint. --Matthiasb 16:44, 11. Jun. 2008 (CEST)
- Ich verlinke übrigens stur auf US-Dollar weil ich hoffe, daß man doch noch ein Einsehen hat und den Artikel dorthin zurückverschiebt. ;-) --Matthiasb 16:46, 11. Jun. 2008 (CEST)
- Nachtrag: Hilfe:Weiterleitungen#Verlinken auf Weiterleitungen wäre übrigens auch zu beachten. --Matthiasb 16:49, 11. Jun. 2008 (CEST)
- Jede Bearbeitung eines Artikels verschlingt Tausende Mal mehr Systemressourcen als die automatisch stattfindende Weiterleitung, wenn ein Leser auf einen Link auf eine Weiterleitungsseite klickt. Außer vielleicht seinem eigenen überentwickelten Ordnungssinn nachzugehen, gibt es keine Vorteile, solche Weiterleitungen manuell aufzulösen. sebmol ? ! 16:51, 11. Jun. 2008 (CEST)
- Das sollte man dann mal ganz klar auf Hilfe:Weiterleitungen formulieren. Stullkowski 16:59, 11. Jun. 2008 (CEST)
- Sofern sebmols Ansicht hier den Konsens wiedergibt. Was ich bezweifle. Ich zumindest sehe das etwas anders als er. Insbesondere die typischen Plural- und Flexionsredirects (Beispiel) sind ganz einfach störend. Sind wir tatsächlich schon soweit, dass wir die Ordnungskriterien an Systemressourcen orientieren (müssen)? Wenn ja, hätte ich das gerne mal etwas genauer gewußt. Läßt sich evtl. in nüchternen Zahlen ausdrücken, wie sehr die Auflösung solcher ärgerlicher Weiterleitungen die Server belastet? Ist das denn tatsächlich so extrem, dass man so etwas zum Sperrgrund (!) erheben muss? Ein bekennender Redirectauflöser mit überentwickeltem Ordnungssinn 17:08, 11. Jun. 2008 (CEST)
- Sebmols Meinung entspricht der Mehrheit. Was du ansprichst fällt nicht darunter, denn dies verstößt gegen unsere NKs, können also auf jeden Fall aufgelöst werden. --chrislb 17:10, 11. Jun. 2008 (CEST)
- Sowas ist überhaupt nicht gemeint. Da schreibt man natürlich - ebenfalls einfach und elegant - [[Soldat]]en. Stullkowski 17:13, 11. Jun. 2008 (CEST)
- Wenn dem so ist - denn ist ja gut. Allein - ich bin mir durchaus nicht sicher, ob sebmol diese Fälle nicht ebenfalls meint. --Björn B. WikiProjekt Hildesheim 17:15, 11. Jun. 2008 (CEST)
- Es ist immer eine Kosten-Nutzen-Abwägung. Die Kosten der manuellen Auflösung sind eigentlich ganz klar. Es stellt sich dann die Frage, welcher Nutzen daraus gezogen wird. Die Befriedigung des Ordnungsbedürfnisses ist für den einzelnen sicher auch ein Nutzen - es soll ja Benutzer geben, die meinten, wir sollten Weiterleitungen im Artikelnamensraum nur für Synonyme verwenden. Für mich gleicht dieser Nutzen aber im Vergleich nicht mal ansatzweise die Kosten aus. sebmol ? ! 17:22, 11. Jun. 2008 (CEST)
- Wenn dem so ist - denn ist ja gut. Allein - ich bin mir durchaus nicht sicher, ob sebmol diese Fälle nicht ebenfalls meint. --Björn B. WikiProjekt Hildesheim 17:15, 11. Jun. 2008 (CEST)
- Sofern sebmols Ansicht hier den Konsens wiedergibt. Was ich bezweifle. Ich zumindest sehe das etwas anders als er. Insbesondere die typischen Plural- und Flexionsredirects (Beispiel) sind ganz einfach störend. Sind wir tatsächlich schon soweit, dass wir die Ordnungskriterien an Systemressourcen orientieren (müssen)? Wenn ja, hätte ich das gerne mal etwas genauer gewußt. Läßt sich evtl. in nüchternen Zahlen ausdrücken, wie sehr die Auflösung solcher ärgerlicher Weiterleitungen die Server belastet? Ist das denn tatsächlich so extrem, dass man so etwas zum Sperrgrund (!) erheben muss? Ein bekennender Redirectauflöser mit überentwickeltem Ordnungssinn 17:08, 11. Jun. 2008 (CEST)
- Das sollte man dann mal ganz klar auf Hilfe:Weiterleitungen formulieren. Stullkowski 16:59, 11. Jun. 2008 (CEST)
- (nach BK) „Sebmols Meinung entspricht der Mehrheit“ – Ach ja? Also ich gehöre ganz eindeutig (dann wohl zur Minderheit) der „bekennenden Redirectauflöser mit überentwickeltem Ordnungssinn“. Ich finde die Faulheitsredirects ausgesprochen unschön und außerdem geben sie ein schlechtes Beispiel (was man auch daran sieht, daß die Leute blind in der Gegend rumverlinken und es nicht mal merken, daß sie lediglich eine BKL mit dem Link erwischt haben – dann pult man stundenlang rum, um den korrekten Link zu finden). --Henriette 17:16, 11. Jun. 2008 (CEST)
- Hmm, du müsstest konkreter werden, was du unter "Faulheitsredirects" verstehst. Hong Kong (Englischer Name, wenn im deutschen Kontext) und USA (entspricht nicht den NKs) sind z.B. nicht ok, hier darf geändert werden. Mehr Beispiele? --chrislb 17:19, 11. Jun. 2008 (CEST)
- Links auf BKLs sollten immer aufgelöst werden, das ist ein ganz anderes Thema. Dass Autoren zum Teil nicht prüfen, wohin sie eigentlich verlinken, ist immer dann problematisch, wenn das Verlinkte gar nicht das ist, was man eigentlich haben will. Solange die Verlinkung aber über Weiterleitung zum richtigen Artikel führt, sehe ich nicht, warum ein neuer Edit notwendig wäre, eine direkten Link zu machen. Wem nützt das? sebmol ? ! 17:22, 11. Jun. 2008 (CEST)
- (nach BK) „Sebmols Meinung entspricht der Mehrheit“ – Ach ja? Also ich gehöre ganz eindeutig (dann wohl zur Minderheit) der „bekennenden Redirectauflöser mit überentwickeltem Ordnungssinn“. Ich finde die Faulheitsredirects ausgesprochen unschön und außerdem geben sie ein schlechtes Beispiel (was man auch daran sieht, daß die Leute blind in der Gegend rumverlinken und es nicht mal merken, daß sie lediglich eine BKL mit dem Link erwischt haben – dann pult man stundenlang rum, um den korrekten Link zu finden). --Henriette 17:16, 11. Jun. 2008 (CEST)
- (ebenfalls BK...) Möchte noch ergänzen: Im Falle, dass schlicht das korrekte Lemma umstritten ist, ist eine Anpassung nach jeder Herumschubserei des Artikels zweifelsohne sinnfrei. --Björn B. WikiProjekt Hildesheim 17:21, 11. Jun. 2008 (CEST)