Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt2
24. April 2008
WP als Korrekturportal für Seminararbeiten?
Bei den letzten Änderungen bin ich mal wieder über einen als URV markierten "Artikel" aus http://www.wiwiwiki.net/ gestoßen: Internalisierungsmotiv multinationaler Unternehmen. Da das kein Einzelfall war, habe ich mir dieses Wiki etwas näher angeschaut. Es soll Studenten das Schreiben nahebringen, die Artikelerstellung ist Aufgabe im Seminar. Und dort steht doch tatsächlich, dass die erstellten Artikel zum Review in die Wikipedia eingestellt werden müssen ([1], [2]). Aktuell stehen mindestens sechs Artikel aus dieser Ecke im Wikipedia:Review/Geistes- und Sozialwissenschaft.
Das ist aus drei Gründen fragwürdig:
- Wir erhalten zahlreiche Artikel unter den seltsamsten Lemmata, die meist für die WP ungeeignet sind.
- Der gute Prof externalisiert Teile der Korrekturarbeit. (WP-Benutzer sind ja gutmütig und kostenlos verfügbar.)
- Die Texte landen hier fast immer auf der URV-Liste und werden später gelöscht; dh eine wesentliche Anforderung der Aufgabenstellung ist nicht erfüllbar.
Meinungen? --jergen ? 12:34, 24. Apr. 2008 (CEST)
- Dass hier diese Artikelstellungsaufgaben reingestellt und Reviewt werden sollen sehe ich nicht so kritisch. Problematisch sind dabei wirklich die Urheberrechtsprobleme und die "seltsamen Lemmata". Vielleicht sollte man einfach aktiver mal die Reviews nach solchem Mist durchgucken und alles unpassende wegen URV bzw. geringer Sinnhaftigkeit für die Wikipedia zum Löschen vorschlagen. Gleichzeitig sollte man sich vielleicht an Wikiwiki wenden und denen die Situation klarmachen. Wenn hier alles weggelöscht wird, werden die schon damit aufhören. -- Jonathan Haas 13:03, 24. Apr. 2008 (CEST)
- Seltsame Konstellation, schön, dass Du darauf mal hinweist.
- Wenn der Umstand deutlich wird, dass hier der Urheber selbst den Artikel in die Wikipedia einstellt, dann ergibt sich keine URV-Problematik. Und wenn die Artikel nicht enzyklopädietauglich sind, dann sollte eben ein LA gestellt werden, niemand ist gezwungen an den Artikeln etwas zu verbessern.
- Natürlich soll die WP nicht durch externe Maßnahmen vermüllen, aber bei solchen im wissenschaftlichen Kontext entstandenen Artikeln bietet sich m.E. nach Chance, den Artikel oder wesentliche Artikelinhalte als eigenen Abschnitt in geeignete Oberartikel zu integrieren, selbst wenn das Lemma allein betrachtet nicht relevant genug ist. Hier ist offensichtlich, dass die Protagonisten Wikipedia-freundlich eingestellt sind, es gibt keine Veranlassung, hier mit dem Holzhammer vorzugehen.
- --Berlin-Jurist 13:09, 24. Apr. 2008 (CEST)
- Ich hab den Prof einfach mal angeschrieben, vielleicht mag er sich hier dazu äußern --GDK Δ 13:15, 24. Apr. 2008 (CEST)
@Berlin-Jurist: IMHO liegst Du da falsch. Wenn jemand einen Artikel in die Wikipedia einstellt, wird von ihm gefordert, den Artikel unter GPL GFDL zu stellen. Steht der Artikel noch irgendwo anders und dort nicht unter GPL, handelt es sich doch um einen Verstoss gegen dieselbe !?!? -- Frank Murmann 13:20, 24. Apr. 2008 (CEST)
- Nein, du kannst mit deinen eigenen Beiträgen machen was du willst, inklusive Multilizenzieren, woanders posten und Verkaufen. --NoCultureIcons 13:25, 24. Apr. 2008 (CEST)
- Aha. Wieder was gelernt. -- Frank Murmann 13:48, 24. Apr. 2008 (CEST)
- Außerdem nicht GPL, sondern GFDL. Das Ursprungswiki steht auch unter GFDL. Das Portal Wirtschaft hat das Problem auch schon erkannt und ist es angegangen. Die verstehen vielleicht am ehesten was von der Materie und was brauchbar ist, vielleicht sollte man es denen überlassen. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 13:27, 24. Apr. 2008 (CEST)
- um zu das einstellen von seminararbeiten als unsinnig zu erkennen braucht es aber keine Wirtschaftsportaler:o) …Sicherlich Post 13:33, 24. Apr. 2008 (CEST)
- Naja, ich würde sagen, dass ziemlich viele (übrigens keine Seminararbeiten) sehr brauchbar sind und mit ein bisschen Aufwand auch in gute Artikel geändert werden können. Beispiel Multilateraler Wechselkurs --Meisterkoch 13:44, 24. Apr. 2008 (CEST)
- So, ich habe nun mit dem Prof. gesprochen und er gibt folgende Hinweise an seine Studenten weiter:
„Da mittlerweile schon einige Artikel in die deutschsprachige Wikipedia überführt worden sind und dies leider aus lizenzrechtlichen Gründen einige Schwierigkeiten bereitet hat, würde ich Sie bitten Ihre Studenten auf folgende Prozedur aufmerksam zu machen.
Bitte beim erstmaligen Import des Artikels in die Wikipedia einige Sachen beachten:
Bei der ersten Artikelversion in der Wikipedia an den Anfang der Seite hinzufügen, dass dieser Artikel von hier stammt (URL des Artikels). Zusätzlich die Tabelle unter "Autoren/Versionen" mit reinkopieren (Versionsgeschichte). Nach dem Speichern können diese Daten entfernt werden und neu gespeichert werden (die Daten finden sich dann aber dauerhaft in der ersten Version). Alternativ können diese Infos auf der Diskussionsseite zum Artikel abgelegt werden.
Des Weiteren kommt es immer wieder zu Urheberrechtswarnungen wegen der Kopie von Artikel aus diesem Wiki in die Wikipedia. Dies wäre zu vermeiden, wenn auf der Benutzerseite und der Diskussionsseite des hiesigen Artikels eine kurze Bestätigung der Personenidentität vermerkt würde. Etwa so:
Ich bin die selbe natürliche Person, wie der gleichnamige Nutzer der deutschen Wikipedia. --~~~~
bzw. für den Fall unterschiedlicher Benutzernamen.
Ich bin die selbe natürliche Person, wie der [http://de.wikipeda.org/wiki/Benutzer:{Benutzernamen} Benutzer:{Benutzernamen}] der deutschen Wikipedia. ~~~~.
Schlussendlich, wäre es auch gut wenn neu eingestellte Artikel im Portal:Wirtschaft gemeldet würden (z.B. auf der Qualitätsverbesserungsseite: http://de.wikipedia.org/wiki/Portal:Wirtschaft/Wartung) wo sich Fachautoren die Beiträge anschauen und dann eventuelle Verbesserungsvorschläge machen könnten. Ein sofortiges Eintragen im Review Bereich mit erheblichen Formatierung und Inhaltsfehlern würde somit vermieden werden und eine Selektion stattfinden, welche Artikel in eine Lesenswertkandidatur Chancen hätten.“
Ich sehe hier wirklich eine einmalige gute Gelegenheit angesichts dessen, dass die Wirtschaftsartikelqualität der WP im Moment wirklich unterdurchschnittlich ist und würde mich freuen, wenn von den bis dato involvierten Benutzern hier keine "Holzhammer"- Methoden eingesetzt werden würden. Falls ihr während der Umstellung auf Artikel des wiwiwikis hier in der WP stoesst, verseht diese bitte mit dem {{QS-Wirtschaft}} Hinweis und tragt sie auf der dazugehörigen Seite ein. Vielen Dank. --Meisterkoch 15:06, 24. Apr. 2008 (CEST)
Hallo, ich bin der Prof. der die ganz Aufregung verursacht hat. Um es gleich vorweg zu nehmen: Meine Intention ist (u.a.) Wikipedia zu unterstützen, und nicht, durch den Reviewprozess meine Korrekturpflichten auf Wikipedia abzuwälzen. Die Korrekturen der Artikel behalte ich mir schon selber vor. In einem internen Forum meiner Lernplattform habe ich heute folgendes gepostet. Vielleicht können wir konkret darüber sprechen und ggf. noch einiges modifieren, insbesondere bei den Länderdossiers, die grundsätzlich auch wie Lemmata geschrieben werden sollen "Schwedens Wirtschaftslage" bzw. "Schwedens Wettbewerbsfähigkeit". Dazu hätte ich gerne Ihre Meinung. Nun erst einmal meine Postings von heute. Vielleicht wird dann einiges klarer:
"Liebe Studierende,
Frage: Warum sollten Sie Ihren Artikel in jedem Fall auch in Wikipedia posten? Antwort: Sie können Ihre Note in jedem Fall verbessern, wenn Sie es schaffen, bis zur Abgabe Ihres Länderdossiers (VWL III: 2.6.08) Ihr Stichwort in Wikipedia als "Lesenswerten Artikel" und - noch besser - als "Exzellenten Artikel" auszuzeichnen. Grundsätzlich gilt die gleiche Regelung für die Länderdossiers: allerdings haben Sie hier viel weniger Zeit, da bei den Dossiers die Auszeichnung bis zum 23.6.08 (VWL-III-Feedback-Tag) vorliegen muss! Falls Sie einen guten, aber noch nicht ausgezeichneten Artikel aus Wikipedia als Grundlage für Ihren eigenen genommen und natürlich korrekt zitiert haben (!), müssen Sie das auf jeden Fall versuchen: das ist der Mehrwert, den Sie dem Artikel hinzufügen. Viel Erfolg!
Beachten Sie bitte unbedingt die folgenden Hinweise, die ich heute vom "Meisterkoch" des Wikipedia-Wirtschaftsportals erhielt:
"Bitte beim erstmaligen Import des Artikels in die Wikipedia einige Sachen beachten:
Bei der ersten Artikelversion in der Wikipedia an den Anfang der Seite hinzufügen, dass dieser Artikel von hier [wiwiwiki.net, TS] stammt (URL des Artikels). Zusätzlich die Tabelle unter "Autoren/Versionen" mit reinkopieren (Versionsgeschichte). Nach dem Speichern können diese Daten entfernt werden und neu gespeichert werden (die Daten finden sich dann aber dauerhaft in der ersten Version). Alternativ können diese Infos auf der Diskussionsseite zum Artikel abgelegt werden.
Des Weiteren kommt es immer wieder zu Urheberrechtswarnungen wegen der Kopie von Artikel aus diesem Wiki in die Wikipedia. Dies wäre zu vermeiden, wenn auf der Benutzerseite und der Diskussionsseite des hiesigen Artikels eine kurze Bestätigung der Personenidentität vermerkt würde. Etwa so:
Ich bin die selbe natürliche Person, wie der gleichnamige Nutzer der deutschen Wikipedia. --Jacob Viner 15:16, 24. Apr. 2008 (CEST)
bzw. für den Fall unterschiedlicher Benutzernamen.
Ich bin die selbe natürliche Person, wie der Benutzer:{Benutzernamen} der deutschen Wikipedia. Jacob Viner 15:16, 24. Apr. 2008 (CEST).
Schlussendlich, wäre es auch gut wenn neu eingestellte Artikel im Portal:Wirtschaft gemeldet würden (z.B. auf der Qualitätsverbesserungsseite: http://de.wikipedia.org/wiki/Portal:Wirtschaft/Wartung) wo sich Fachautoren die Beiträge anschauen und dann eventuelle Verbesserungsvorschläge machen könnten. Ein sofortiges Eintragen im Review Bereich mit erheblichen Formatierung und Inhaltsfehlern würde somit vermieden werden und eine Selektion stattfinden, welche Artikel in eine Lesenswertkandidatur Chancen hätten.
Beachten Sie auch die folgenden Nachrichten auf der Diskussionsseite von "Über Wiwiwiki.net":
"Hallo. Bitte beim Import in die Wikipedia einige Sachen beachten, damit es nicht wie im Fall Intertemporale Produktionsmöglichkeiten zu Problemen kommt. Bei der ersten Artikelversion in der Wikipedia an den Anfang der Seite hinzufügen, dass dieser Artikel von hier stammt (URL des Artikels). Zusätzlich am besten die Tabelle unter "Autoren/Versionen" mit reinkopieren. Nach dem Speichern können diese Daten entfernt werden und neu gespeichert werden (die Daten finden sich dann aber dauerhaft in der ersten Version). Alternativ können diese Infos auf der Diskussionsseite zum Artikel abgelegt werden. --APPER 15:22, 22. Apr. 2008 (CEST)
Artikel für die Wikipedia
Liebe WiWissler, vielen Dank erstmal für die Mühe und die Arbeit die Ihr Euch macht. Ihr habt mittlerweile einige Artikel in der Wikipedia eingestellt. Jedoch treten dabei ein Paar Probleme auf weil sie nicht den Standards der WP entsprechen. Die Inhalte sind zwar, soweit ich das bisher sehen konnte, in Ordnung, leider weisen die Artikel jedoch teilweise massive formale Mängel auf. Bitte lest Euch in die Richtlinien des Projektes ein, insbesondere Wie schreibe ich gute Artikel. Das Portal Wirtschaft steht Euch gerne für konkrete Fragen zur Verfügung. Danke und Grüße --WP-Portal Wirtschaft-AT 23:52, 22. Apr. 2008 (CEST) in der WP Benutzer:AT"
Außerdem noch Folgendes:
"Um es noch einmal ganz präzise zu formulieren:
Sie sind auf jeden Fall verpflichtet, Ihren Artikel bei Wikipedia zu posten, wenn dessen wesentliche Grundlage von dort stammt und Sie ihn nur nach wiwiwik.net kopiert und dort überarbeitet und korrekt zitiert haben. Dann erwarte ich von Ihnen, dass Sie Ihren fertigen Artikel nach der oben beschriebenen Prozedur dort wiederum posten und als Kandidaten für "lesenswerte" bzw. "exzellente" Artikel vorstellen.
Das ist in meinen Augen nur fair gegenüber denjenigen, die keinen guten Wikipedia-Artikel für Ihr Stichwort vorfanden.
Für alle anderen, die keinen guten Wikipedia-Artikel zu ihrem Stichwort vorfanden gilt: Sie können Ihre Note in jedem Fall noch verbessern, wenn es Ihnen bis zum Abgabetag des Länderdossiers gelingt, Ihr Stichwort in Wikipedia als "lesenswerten" oder gar als "exzellenten" Artikel auszeichnen zulassen. Gleiches gilt für Sie als Gruppe, wenn es Ihnen bis zum "Feedback-Tag" am 23.6.08 gelingt, Ihr Länderdossier dort so auszeichnen zu lassen. Sie können auch auf diese Möglichkeiten verzichten, Ihre Note zu verbessern.
Ich hoffe, dass auch Sie dieses Verfahren als fair empfinden."
Nun bin ich auf Ihre Meinungen gespannt.
--Jacob Viner 15:21, 24. Apr. 2008 (CEST)
- Die bisher eingestellten Artikel stellen m.E. ausnahmslos eine Bereicherung dar - auch wenn sie teilweise mit erheblichen formalistischen Mängeln behaftet sind - dafür gibt es aber die QS-Wirtschaft. Daher meine ausdrückliche Bitte an alle Mitarbeiter: Meldet mängelbehaftete Artikel dort an und verseht sie - wie Meisterkoch schon angemerkt hat - mit dem Babbel {{QS-Wirtschaft}}. Auch wenn wir in der QS etwas überlastet sind - wir kümmern uns darum und bügeln die Artikel über. Danke.-- SVL ☺ Schiedsgericht? 16:08, 24. Apr. 2008 (CEST)
- Ohne nun grundsätzlich zu sehen, welche Seminararbeiten von den Studenten geschrieben werden sollen. Es ist wichtig zu erwähnen, dass die Artikel auch der enzyklopädischen Relevanz entsprechen müssen, wenn sie hierher portiert werden sollen. Nicht jede Arbeit ist als einzelner Artikel, bzw. unter einem eigenen Lemma erwünscht. Da die Relevanzkriterien im öknomischen Bereich relativ mager ausformuliert sind, braucht es ein gewisses Gefühl für die enzyklopädische Relevanz. Sonst findet sich ein Student in einem Löschdiskussion nicht mangelnder Qualität, sondern weil ein eigenständiger Artikel eines Unterthema eines Unterthemas fraglich ist. (Bsp. Lemma "öknonomische Voraussetzugnen zur Nutzung des Aargauer Waldes" wäre ein Nogo) Und eine Löschdiskussion ist für einen Studenten eines guten Artikels, dann evtl. enorm frustrierend. Für die Relevanzfrage kann sicher das Portal:Wirtschaft angefragt werden. --micha Frage/Antwort 16:12, 24. Apr. 2008 (CEST)
Ich kann nicht zu allem Stellung nehmen und fühle mich auch nicht wirklich verantwortlich. Dennoch Stellungnahme zu 2 Sachen:
- Die Wikipedia als Quellenangabe zu nehmen, für Texte, die in die Wikipedia sollen, ist höchst Schwachsinnig. WP:Quellen sind hier sowieso nur wissenschaftliche Arbeiten, Bücher, etc. und keine Enzyklopädien, Wikis und ähnliches.
- Ich halte es für unglücklich Artikel aus der Wikipedia rauszukopieren, bei Wikiwiki zu bearbeiten und dann zurückzukopieren. Damit werden evtl. Überarbeitungen doppelt gemacht, die Arbeit wird von hier ausgelagert und es ist einfach umständlich.
-- Jonathan Haas 16:17, 24. Apr. 2008 (CEST)
Nun Jonathan, mit dem Wort "Schwachsinnig" wäre ich vorsichtig, vor allem wenn man keine Zeit hat, sich mit der Materie wirklich auseinander zu setzen, um die es eigentlich geht. Ich habe jedenfalls keine Lust, auf diesem sprachlichen Niveau zu diskutieren.
Außerdem und an alle noch einmal zur Klarstellung: es geht im wiwiwiki.net-Projekt NICHT um Seminararbeiten, sondern Artikel zu volkswirtschaftlich relevanten Stichworten bzw. zur Wirtschaftslage/Wettbewerbsfähigkeit von einzelnen Ländern (letzteres wäre m.E. zu diskutieren). Die Studis sind bestens darüber informiert, dass sie sich an die Wikipedia-Vorgaben aus dem Autorenportal halten sollen. Wenn dennoch einige formale Mängel auftreten, bitte ich um Nachsicht, bzw. um konstruktive Unterstützung für die AutorInnen, die zum Teil mit großen Einsatz dabei sind. Wir haben im Übrigen einen eigenen Reviewprozess vorgeschaltet, der Sie vielleicht interessiert: http://www.wiwiwiki.net/index.php?title=Wiwiwiki.net:Review
Viele Grüße --Jacob Viner 16:26, 24. Apr. 2008 (CEST)
- Leider ist das sprachliche Niveau häufig in den Diskussionsseiten auf Kneipenniveau. - Wenn es sich um volkswirtschaftliche (und hoffentlich damit enzyklopädisch) relevante Stichworte handelt, sehe ich eigentlich keine Probleme mehr. Die Idee, die Note aufzubessern mit einem "lesenswerten" oder "exzellenten" Wikipedia-Artikel, finde ich zusätzlich sensationell. --micha Frage/Antwort 16:32, 24. Apr. 2008 (CEST)
- Naja, du hast jedenfalls geschrieben, dass man für die Grundlage seines Artikels „einen […] Artikel aus Wikipedia […] korrekt zitiert haben“ sollte. Und wie gesagt: Es ist Schwachsinnig, WP-Zitate in WP-Artikel einzubauen. Ich finde die Wortwahl auch gar nicht schlimm, es ist eben so. Nachher zitieren sich alle Artikel gegenseitig. Wenn du gemeint hast, den (kompletten) Artikel mit korrekter Quellenangabe, Lizenz und Versionshistorie zu übernehmen, ignoriere bitte meinen Einwand. Dann ist das aber kein Zitat im eigentlichen Sinne. -- Jonathan Haas 16:35, 24. Apr. 2008 (CEST)
super Idee, aber nebenbei: Wirtschaft Finnlands ist übrigens viel spannender und wichtiger und toller als die Schwedens, also ihr Kinderlein kommet und schreibt den mal exzellent, büddebüdde…--Janneman 16:39, 24. Apr. 2008 (CEST)
- ja, sehr vielversprechendes Projekt. Die Tatsache, dass manche Lemmata etwas obskur klingen, hat wohl eher damit zu tun, dass es im Bereich Volkswirtschaft bisher nicht genügend Mitarbeiter gegeben hat, die - wie das in anderen Wissenschaften wie Mathematik Physik, Biologie normal und akzeptiert ist - derartige Spezialartikel geschrieben haben. Von solchen Uni-Projekten sollte es viel mehr geben (und man sollte sie mal im Wikipedia-Namensraum zusammenfassen. Es gab doch mal einen Kurs über Buchdruck o.ä. der gut gelaufen ist, oder?) --Tinz 17:01, 24. Apr. 2008 (CEST)
Ich finde das alles ja ganz gut, aber wenn ich von Lemmas wie Schwedens Wettbewerbsfähigkeit lese, bin ich sehr skeptisch, solange es noch nicht mal ein eigenes Lemma zu Schwedens Wirtschaft, wo so etwas rein gehört, gibt. Vielleicht sollten mehrere Studierende auch einen Artikel gemeinsam erstellen dürfen, wobei jeder für einen oder mehrere Abschnitte zuständig wäre? Mikrolemmas sind jedenfalls nicht das Wahre. -- Rosentod 17:45, 24. Apr. 2008 (CEST)
- Erstellt bitte eine Kategorie für diese Artikel - so findet man sie wieder und erkennt die Herkunft leichter. Yotwen 17:50, 24. Apr. 2008 (CEST)
- Ist hier zu finden: Kategorie:Wikipedia:Wiwiwiki-Import. Gruß --Centipede 22:04, 24. Apr. 2008 (CEST)
Ich wollte nur der Vollständigkeit halber Wikipedia:Seminararbeit erwähnen. Ist ja nicht das erste mal, dass wir so was haben. --Gnom 09:14, 25. Apr. 2008 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Derartige Lemmata haben mehrheitlich keinen Platz als eigenständige Artikel. Entsprechend sollte man sie im Review abstrafen und ggf. zur Löschung empfehlen. --Herrick 13:08, 25. Apr. 2008 (CEST)
- Wenn ich weiter solche unqualifizierten Kommentare hier lese, werde ich meine Mitarbeit in der WP einstellen, das verspreche ich euch. Im Portal:Wirtschaft arbeiten mehrere Mitarbeiter daran, die Artikel (und nicht Seminararbeiten, lest euch bitte mal die Beschreibung des wiwiwiki.net Projektes durch) auf enzyklopädisches Niveau zu bringen. Bisweilen wurden hier Artikel eingestellt, die eine absolute Bereicherung und auch dringend notwendig waren. Wie gesagt, es geht hier nicht um Seminararbeiten, sondern um Artikel. Das nicht jeder Student automatisch weiss, wie er mit der Wikisyntax und Formatierung bzw. teilweise mit Artikelaufbau zu recht kommt, ist ja sehr logisch. Hilfestellung wäre hier angesagt, anstatt auf Kneipenniveau ohne entsprechenden fachliche Kompetenz hier Unsinn zu reden. Ich finde eure Äusserungen hier nicht nur destruktiv sondern auch nicht dem Projektziel fördernd.--Meisterkoch 15:48, 25. Apr. 2008 (CEST)
- 1. Schreien bringt nichts. 2. "logisch" ist nicht zu steigern. 3. WP:KPA = klassisches Eigentor. --Herrick 13:24, 28. Apr. 2008 (CEST)
- Sehr erfreulich, dass dieses Seminarprojekt hier zur Kenntnis gebracht wird; die Ausgangszweifel, die unsererseits daran geknüpft waren, sollten durch die positiven Reaktionen aus dem Wirtschaftsportal in Verbindung mit der höchst erfreulichen Kooperation von Prof. Sauer längst zerstreut sein. Wir sollten auch seitens anderer Portale zu Zwecken der Qualitätsverbesserung dringend dafür werben, dass diese Art von Arbeitsgemeinschaften zum Nutzen des Projekts sich möglichst ausbreitet, wie dies hier ja bereits angeregt ist. („Viele unserer Problemkinder dürften sich in den Vorlesungsverzeichnissen der zahlreichen deutschsprachigen Universitäten wiederfinden. Nachforschung und gezielte Ansprache könnten womöglich so manche Lücke schließen helfen. Und eine lobende Erwähnung für das eine oder andere Seminar dieser oder jener Uni im Rahmen eines entsprechenden Nebenwettbewerbs kostet uns nichts, freut aber vielleicht auf der anderen Seite und spornt an: Probieren geht über Studieren – oder?“)
- Dazu müssen, wie dieses ein wenig anders angelegte Modell auch zeigt, vor allem Kontaktmöglichkeiten geschaffen werden, sodass die sinnvolle und wohl oft auch nötige Begleitung und Unterstützung unsererseits gegeben werden kann. Der äußerst förderungswürdige Ansatz dazu ist aktuell immer noch Gegenstand dieser Umfrage, deren Ergebnis es sein sollte, dass über die Portale auch die fachlich zuständigen Mitarbeiter der Redaktionen und Projekte regelmäßig erreichbar werden.
-- Barnos -- 17:24, 25. Apr. 2008 (CEST)
- Dazu müssen, wie dieses ein wenig anders angelegte Modell auch zeigt, vor allem Kontaktmöglichkeiten geschaffen werden, sodass die sinnvolle und wohl oft auch nötige Begleitung und Unterstützung unsererseits gegeben werden kann. Der äußerst förderungswürdige Ansatz dazu ist aktuell immer noch Gegenstand dieser Umfrage, deren Ergebnis es sein sollte, dass über die Portale auch die fachlich zuständigen Mitarbeiter der Redaktionen und Projekte regelmäßig erreichbar werden.
Ich finde es toll, dass sich ein Uni-Seminar so engagiert, um Beiträge für Wikipedia zu liefern. Dadurch gewinnt Wikipedia an Qualität 85.178.9.37 12:47, 26. Apr. 2008 (CEST)
- Ich kann mich meinem Vorredner nur anschließen und hoffe, Jacob Viner und seine Studierenden sind nicht zu enttäuscht von den Reaktionen, die sie in dieser Diskussion zu lesen bekommen. Aber diese gehören nun einmal dazu. Ohne sie wäre Wikipedia niemals das geworden wäre, was sie heute ist. In einem solchen anarchistischen Projekt, an dem neben dem Meisterkoch noch viele andere Köche mitbacken, bleibt so etwas einfach nicht aus. Also bleibt cool, Diskutanten:-)
- Auch ich wünschte mir für Wikipedia und insbesondere für mein Fachgebiet eine verstärkte Mitarbeit von Professionellen. Nachdem die profanen Dinge (z.B. Autobahnlisten), bei denen fast jeder mitreden kann, schon recht weit gediehen sind, stößt Wikipedia an eine gewisse Schwelle seiner Expansion. Um in die Fachgebiete vorzudringen, bedarf es einer erheblichen Verbreiterung der fachkompetenen Mitarbeiterschaft, die derzeit noch recht mager ausfällt. Ich denke, hierzu ist das Projekt von Jacob Viner wie geschaffen. Neben den Ergebnissen des Projektes an sich, bleibt der eine oder andere Mitarbeiter an seinem Projekt der Wikipedia auch nach seinem Eintritt ins Berufsleben der Wikipedia treu.
- Ich hoffe daher, dass es den Formal- und Rechtspezialisten sowie dem Portal:Wirtschaft hier auf Wikipedia gelingt, diese Zusammenarbeit auf eine fruchtbare Basis zu stellen. Diese Basis müßte sowohl dem Interesse des Professors um eine Bewertbarkeit der Studierendenbeiträge, als auch den Interessen von Wikipedia entgegenkommen. Hier liegt vermutlich die Krux begraben, weswegen die Studierenden nicht direkt in Wikipedia editieren können. Diese eventuell sogar beworbene Basis (Wikipedia trifft Universität) könnte dann modellhaft für weitere Projekte dieser Art genutzt und fortgeschrieben werden. Vielleicht könnte die noch in den Kinderschuhen steckende Wikiversity auch hilfreich sein. Möglicherweise läßt sich eine sinnvolle Basis durch erfahrene und altgediente aber aus Mangel an neuen Herausforderungen erlahmte Wikipedianer ausarbeiten, die man einmal gezielt ansprechen sollte.
- Ich hoffe, dass dieses Projekt den Aufbruch zu neuen Ufern der Wikipedia darstellt. Grüße -- Tirkon 17:23, 26. Apr. 2008 (CEST)
Ist dieser Artikel in der Signpost bekannt: en:Wikipedia:Wikipedia Signpost/2008-04-14/2000th FA? Das ist ein Interview mit einem en Professor, der seine Studenden Wikipedia-Artikel schreiben lässt und wobei zufällig der 2000de exzellente Artikel entstand. Interessant finde ich auch die Erwähnung des en:Wikipedia:WikiProject Featured articles/FA-Teams. Das ist ein Projekt, welches Schreiber beim schreiben von Exzellenten Artikel berät. --Goldzahn 20:46, 26. Apr. 2008 (CEST)
- Siehe hier -Grüsse --Meisterkoch 20:54, 26. Apr. 2008 (CEST)
Die Tatsache, dass manche Lemmata etwas obskur klingen, dürfte auch dem Wunsch geschuldet zu sein, unbedingt einen neuen Artikel zu erstellen, dessen Inhalt entweder schon in der Wikipedia steht oder in bestehende Artikel eingearbeitet werden kann. z.B. das neue Lemma Inputfaktor ignoriert das bestehende Lemma Produktionsfaktor, das neue Lemma Arbeitskraft-Pooling ignoriert das bestehende Lemma Arbeitsmarkt, das neue Lemma Wirtschaftliche_Grenze ignoriert die bestehenden Lemmata Weltwirtschaft, Markt und Handelshemmnisse. Sofern es nicht sowieso Doubletten sind, wird das ne Menge Redundanzauflösungen verlangen. Ich frage mich, ob es eine Hilfe oder eher eine ABM für uns ist, in anderen Projekten entstandene Inhalte en block in die Wikipedia zu verschieben. --Logo 13:55, 28. Apr. 2008 (CEST)
Da wir im Portal:Wirtschaft/Projekt:wiwiwiki aktuell nahezu 60 neue Artikel in der "Verwurstung" haben, habe ich Prof. Sauer im wiwiwiki.net erst mal um eine Notbremsung für 2 - 3 Tage gebeten, da wir einfach nicht mehr hinterher kommen. Bitte die Kollegen von der Eingangskontrolle daher um Nachsicht - bitte die Artikel zunächst mit {{QS-wiwiwiki}} versehen und im Portal eintragen. Gruß Jens. -- SVL ☺ Schiedsgericht? 14:06, 28. Apr. 2008 (CEST)
- Unter Umständen möchten sich die Studenten mit Artikeln im Review an anderen Rewiews beteiligen. Das würde die Bereitschaft steigern, ihre Artikel zu begutachten. --ScheSche 13:25, 30. Apr. 2008 (CEST)
Bei Denkmäler der Volksrepublik China und Arabische Schrift wartet noch jede Menge Stoff auf die Bearbeitung in den Seminaren. :-) --Reiner Stoppok 19:57, 1. Mai 2008 (CEST)
28. April 2008
Kategorisierung
Ist die Einsortierung von Pseudonymen in eine "Kategorie:Person aus Musterstadt" sinnvoll?
Konkretes Beispiel: In der Kategorie:Person (Radebeul) sind über 20 Weiterleitungen von Pseudonymen/Namensformen auf das jeweilige Hauptlemma. Davon je zwei für Carl Lang, Eugen Hermann von Dedenroth und Patty Frank (so dass diese jeweils drei Mal in der Kategorie stehen) und neun für Karl May (der damit zehn Mal in der Kategorie auftaucht). Etwas überspitzt könnte man sagen: "Radebeul hatte 195 berühmte Personen, zehn davon waren Karl May." --Ephraim33 18:34, 28. Apr. 2008 (CEST)
- …in meinen augen schwachsinn: gerade erst wurde die variable eingestellt, mit deren hilfe es nun endlich möglich ist, aus einer personen-kategorie die wirkliche anzahl der personen (anderswo) zu verwerten. {{PAGESINCATEGORY:Kategorie-Name}} macht sonst imho wenig sinn… gruß, --ulli purwin 19:00, 28. Apr. 2008 (CEST)
- Lässt sich übrigens auch alles wunderbar mit den Personendaten auswerten. --Church of emacs ツ ⍨ 21:13, 28. Apr. 2008 (CEST)
- …diese variable wurde (recht spät) eingeführt, nachdem die nachfrage danach sich häufte: ist auch vergleichbar mit der SQL-funktion <count * from>. solche funktionalitäten machen kategorien erst vergleichbar mit datenbank-tabellen: nochmal nachträglich danke an die developer! aber dies macht wie gesagt erst dann einen sinn, wenn innerhalb der kategorien auf das schema derselben geachtet wird - vor allem bei personenkategorien. da findet man leider immer noch ständig /unterseiten, /vorlagen und anderes was da definitiv nicht hineingehört! --ulli purwin 21:33, 28. Apr. 2008 (CEST)
- Hintergrund der Frage ist übrigens diese Diskussion, in der keiner den anderen überzeugen konnte. Hier sehe ich bisher übrigens leider keine Argumente zur Ausgangsfrage. -- X-'Weinzar 15:12, 30. Apr. 2008 (CEST)
Hey, die Idee, auch die Pseudonyme von Persönlichkeiten in die Kategorie der Persönlichkeiten einzusortieren, find ich super. Da hat man wenigstens als interessiereter Besucher gleich alle auf einen Blick. Aus Sicht des Anwenders gesehen. Eine Admin-Abfrage, wieviele Einträge in einer Kategorie sind, gibt mir als User wenig. Hoffentlich macht das im Sinne der Aussagefähigkeit von Wikipedia Schule, und ich kann das öfter finden. Viele Grüße. --87.122.151.232 11:36, 2. Mai 2008 (CEST)
29. April 2008
Nur als Merker für alle. Ich habe jetzt gerade einen erneuten Versuch, das aufzunehmen, per SLA-Entfernung zugelassen. Die Diskussionen gestern und die zu vergleichbaren Fällen in der Vergangenheit zeigen, dass wir ein solches Lemma bekommen werden (News hin oder her). Das Lemma sieht ok aus und unmittelbare URV ist auch nicht zu sehen. --He3nry Disk. 08:37, 29. Apr. 2008 (CEST)
- Und ich habe den Artikel gekürzt, alle Vorversionen gelöscht und selbst gesperrt. Ein Artikel dürfte sinnvoll sein, nicht jedoch ein Verstoss gegen WP-Regeln und allgemeine Persönlichkeitsrechte sowie das Weitertragen von Vermutungen, die in den Medien als Fakt geäußert wurden. --32X 11:53, 29. Apr. 2008 (CEST)
- Und? Glaubst du, mit dieser Aktion die GFDL eingehalten zu haben? --Duckundwech 12:19, 29. Apr. 2008 (CEST)
- Wie kann man so gescheit sein, nicht mal 1 weiterführendes Link anzugeben?
- Im übrigen werden in der Tagespresse der Name der Frau und des Täters genannt, zum Beispiel im Tagesspiegel [3], in der Morgenpost [4] und in der englischsprachigen Wikipedia.
- Das ist nun mal Fakt. - Simplicius ☺ 13:03, 29. Apr. 2008 (CEST)
- Nachdem ich seit gestern im Minutentakt von den Medien (Radio, Fernsehen, Zeitungen) mit dem Familiennamen des Täters von Amstetten bombardiert werde, frage ich mich, ob der "Persönlichkeitsschutz" für Herrn F. juristisch nur für die Wikipedia gilt oder um es sich um eine selbst auferlegte Zusatzbestimmung handelt.--Regiomontanus (Diskussion) 13:32, 29. Apr. 2008 (CEST)
- Vor einigen Jahren wurdest du von den Medien auch darüber informiert, dass Andreas Türck ein Vergewaltiger ist. Das Gericht kam dann letztendlich zu einem anderen Schluss. Entsprechende Klarstellungen waren in der Folge nicht so stark präsent, so dass viele ihn noch immer für einen solchen halten. Persönlichkeitsschutz, nicht nur für den Angeklagten sondern auch für die weiteren beteiligten, ist eine sinnvolle Sache … auch wenn das nicht jeder einsehen möchte. --32X 13:37, 29. Apr. 2008 (CEST)
- Ich finde den Persönlichkeitsschutz auch sehr wichtig. Ich bin aber juristisch nicht ganz darüber informiert, ob die Medien jetzt einfach die Gesetze übertreten oder ob es eine Ausnahme für sie gibt. Ich habe mich nämlich darüber gewundert, dass selbst der ORF, eine öffentlich-rechtliche Institution, die sonst immer auf die Einhaltung medienrechtlicher Dinge pocht, sich hier ebenfalls kein Blatt vor den Mund nimmt.--Regiomontanus (Diskussion) 13:56, 29. Apr. 2008 (CEST)
- In dieser Form, ohne Quellen, lieber 32X, ist der Artikel nun wirklich formvollendet übel.
- Es gibt nämlich eigentlich nur zwei Möglichkeiten: Entweder beruft man sich auf Pressequellen, Veröffentlichungen der Pressestellen der Polizei usw.
- Oder - so ist es in der jetzigen Form - stellt man etwas als die eigene Tatsachenbehauptung dar.
- Denk einfach mal etwas mehr nach. – Simplicius ☺ 13:57, 29. Apr. 2008 (CEST)
- Du darfst dich gern auf der Diskussionsseite des Artikels, die bekanntlich zur Artikelverbesserung da ist, einbringen. --32X 20:30, 29. Apr. 2008 (CEST)
- Es sind jetzt wieder Fundstellen genannt.
- Die Namen werden nun auch wieder genannt.
- Die Seite ist auch nicht mehr entsperrt.
- Bleibt jetzt noch ein sehr schlechtes Lemma.
- Tja... – Simplicius vier Jahre 17:36, 1. Mai 2008 (CEST)
- Wie wäre es mit Horror-Fall Amstetten? --32X 19:46, 3. Mai 2008 (CEST)
- Der verlinkte Artikel zeigt nur, dass die SPIEGELonline-Macher (wie - vielleicht in geringerem Maße - auch die SPIEGEL-Macher) entweder fälschlich oder wahrheitsgemäß davon ausgehen, dass ihr Produkt heute die BILD-Zeitung für die gehobenen Stände sein und die niedrigsten Instinkte gewisser Leser befriedigen muss, obwohl eigentlich in der Sache dieses Verbrechen nicht weiter interessant ist: Es betrifft eigentlich nur die Opfer und die Justiz; es ist offensichtlich noch nicht einmal psychiatrisch besonders interessant, sondern eher banal. Fragen darf man sich, ob die Strafen für Vergewaltigung wirklich ausreichend sind; dies aber auch und schon ohne Kenntnis dieses Falles. Die wilde Zurschaustellung aller Einzelheiten zeigt nur den (wie heute üblich) fehlenden Respekt vor den Opfern. BerlinerSchule 20:59, 3. Mai 2008 (CEST)
Meistgefragte Artikel pro Monat
Ich suche seit ein paar Tagen nach einem tool-link, mit dem man sich die meistabgerufenen Artikel (max. 1.000) eines Monats anzeigen lassen kann. Wo war der noch mal, kann ihn einfach nicht mehr finden? Vielen Dank im Voraus! Brunswyk 19:59, 29. Apr. 2008 (CEST)
- Hallo, du suchst wahrscheinlich dieses Tool. Gruß -- Rainer Lippert 20:01, 29. Apr. 2008 (CEST)
- Ich denke eher, er sucht das hier;-) --ChrisHH 20:05, 29. Apr. 2008 (CEST)
- das war schnell … ja, ja, das Alter *hüstel*. Danke die Herren! 20:07, 29. Apr. 2008 (CEST) (nicht signierter Beitrag von Brunswyk (Diskussion | Beiträge) ) Brunswyk 22:10, 29. Apr. 2008 (CEST)
- Ach, her je, dass war ja die englische Statistik. Da sieht man aber mal, dass sich kein Schwein für uns interessiert;-) -- Rainer Lippert 20:11, 29. Apr. 2008 (CEST)
- Zu Favoriten hinzufügen, Wiki Ordner machen, Den Obigen Tipp im @http:u.s.w anwählen, bestätigen. Präziser? Zu schnell!:o) Mam ```^´´´
62.203.149.164 20:12, 29. Apr. 2008 (CEST)
- Zu Favoriten hinzufügen, Wiki Ordner machen, Den Obigen Tipp im @http:u.s.w anwählen, bestätigen. Präziser? Zu schnell!:o) Mam ```^´´´
- Tip: solch zeugs findet man meist unter Wikipedia:Helferlein …Sicherlich Post 20:22, 29. Apr. 2008 (CEST)
- Ich frage mich, ob man die Crawler-Besuche der Suchmaschinenbetreiber
- herausrechnet. Eigentlich sind ja nur die echten Besuche interessant.
- – Simplicius vier Jahre 03:06, 30. Apr. 2008 (CEST)
- tut man nicht ...Sicherlich Post 17:38, 1. Mai 2008 (CEST)
30. April 2008
Allgemeine Namenskonventionen vs. Portaleigene Namenskonventionen
Hallo, zum Lemma LSD/Lysergsäurediethylamid gibt es gerade eine Debatte, welche Vorgabe denn nun gilt:
- lt Wikipedia:Namenskonventionen#Abkürzungen gilt: "Bei Abkürzungen hat es sich bewährt, den Artikel unter dem gebräuchlicheren Namen zu verfassen und sich alternativ für die Langform oder die Abkürzung zu entscheiden."
- lt. Wikipedia:Richtlinien Chemie soll gelten, dass nur der korrekte chem. Name nach IUPAC-Regeln zum Einsatz kommt
Was wäre hier die 'höherrangige' Vorgabe, insbesondere im Hinblick darauf, dass ein Portal 'Drogen' wieder andere Vorgaben machen könnte!? Zumal Lemmata wie LSD ja nun mal nicht einfach nur zur Chemie ausführen, sondern -im Vergleich zu 'wirklich' chemischen Artikeln (wie Kupfer(II)-chlorid)- der größte Teil des Lemmas nicht-chemischen Ausführungen gewidmet wird… --NB > ?! > +/- 01:02, 30. Apr. 2008 (CEST)
- Lysergsäurediethylamid ist richtig, Weiterleitung oder Begriffsklärung von LSD einrichten. Abkürzugen sind immer als Lemma-Namen zu vermeiden - die Technik der Weiterleitungen helfen hier immer. --Atamari 01:06, 30. Apr. 2008 (CEST)
- ? Das obige Zitat war aus der WP:NK-Vorgabe - wieso gilt die für dich nicht ("Abkürzugen sind immer als Lemma-Namen zu vermeiden" - wo steht das nun wieder)? Ganz im Gegenteil sind allgemein als Begriff gesprochene Abkürzungen die Vorgabe (GEMA, ADAC, NATO, etc.). Die Frage war hier nicht "Abkürzung oder nicht", sondern welche Vorgabe über der anderen steht… --NB > ?! > +/- 01:12, 30. Apr. 2008 (CEST)
- Unter Wikipedia:Richtlinien Chemie steht: Die Wikipedia:Namenskonventionen gelten auch im Chemiebereich. Es gibt da also wohl keinen Konflikt zwischen den Richtlinien. --08-15 01:18, 30. Apr. 2008 (CEST)
- Anders gefragt, in was sieht du den großen Vorteil alle möglichen Lemmata in kryptischen Abkürzungen zu schreiben - wenn man sie auch einfach in Klartext schreiben kann? Wie gesagt, die Eingabe einer Abkürzung wird über eine Weiterleitung zum korrektem Lemma geführt. Ist das dann eine allgemein verständliche Sprache, wenn wir nur noch in SMS-Code und Fachchinesisch schreiben? --Atamari 01:24, 30. Apr. 2008 (CEST)
- Meinst du Short Message Service?:) --08-15 01:28, 30. Apr. 2008 (CEST)
- ? ich verstehe leider nur Bahnhof: Ich spreche nicht davon, ungebräuchliche bzw. fachchinesische Abkürzungen zu benutzen, sondern im Gegenteil gemäß der WP-Richtlinien auf das Fachchinesisch zu verzichten, wenn ein Begriff unter einem überwältigend gängigerem Kurzlemma bekannt ist. Aber Kollege 08-15 hat das Thema dankenswerter Weise bereits abschließend geklärt… --NB > ?! > +/- 01:31, 30. Apr. 2008 (CEST)
- @Atamari. Ich sehe keinen Sinn darin, Begriffe, die (fast) ausschließlich unter ihrer Abkürzung bekannt sind, unter dem unbekannten ausgeschriebenen Namen zu führen, so dass bei Verweisen auf den Artikel immer die Weiterleitung oder im Quelltext kryptische Konstruktionen à la [[Allgemein unbekannter kryptischer Artikelname zu dem es eine allgemein bekannte Abkürzung gibt|ABK]] verwendet werden müssen. Im derzeitigen Zustand gibt es ca. zweihundert (genau hab ich nicht gezählt) Artikel, die LSD verwenden, aber nun per Redirect auf die BKL verwiesen werden. Wo besteht da der Sinn für dich?--Escla ¿! 08:22, 30. Apr. 2008 (CEST)
- Anders gefragt, in was sieht du den großen Vorteil alle möglichen Lemmata in kryptischen Abkürzungen zu schreiben - wenn man sie auch einfach in Klartext schreiben kann? Wie gesagt, die Eingabe einer Abkürzung wird über eine Weiterleitung zum korrektem Lemma geführt. Ist das dann eine allgemein verständliche Sprache, wenn wir nur noch in SMS-Code und Fachchinesisch schreiben? --Atamari 01:24, 30. Apr. 2008 (CEST)
@Escla: Der Sinn besteht in der Tatsache, dass LSD nur eine Abkürzung ist. Und diese unangenehme Wahrheit muss dem Leser an irgendeiner Stelle mitgeteilt werden. Oder hast du Angst, der Leser könnte einen weiterführenden Link nicht anklicken, wenn der die Langfassung vorher liest?
Ansonsten verstehe ich immernoch nicht, warum die Bequemlichkeit der Autoren ala WP:BKL BKL II ein höheres Gut ist als die Treffsicherheit der Verlinkung Wikipedia:Verlinken#Gut_zielen.--cwbm 09:25, 30. Apr. 2008 (CEST)
- Der Leser soll die Langfassung vorher gar nicht lesen, weil er i.d.R. gar nichts mit anfangen kann. Es reicht vollkommen, wenn ihm die Langfassung (oder auch der chemische Name, wie im Beispiel Heroin) in der ersten Zeile des eigentlichen Artikels mitgeteilt wird. Und Wikipedia:Verlinken#Gut_zielen ist ja gerade ein Totschlagargument, warum LSD nicht auf LSD (Begriffsklärung) zeigen sollte, sondern möglichst schon den eigentlichen LSD-Artikel enthalten sollte. Warum muss man es den Artikelautoren und -lesern unnötig schwer machen?--Escla ¿! 11:39, 30. Apr. 2008 (CEST)
Der Leser muss die Langfassung ja auch nicht lesen [[Lysergsäurediethylamid|LSD]]. Oder ist dem Leser das nicht zumutbar?. Und warum sollte das den Autoren nicht zumutbar sein? So kann jeder Autor sicher sein, dass der Link richtig ist. Und gerade wegen gut zielen sollte man nicht auf LSD verlinken, weil man nie sicher sein kann, wohin der link geht. --cwbm 11:47, 30. Apr. 2008 (CEST)
- Wie wäre es mal mit 'ner kleinen Umfrage, wer 'LSD' kennt (und hier suchen würde) und wer 'Lysergsäurediethylamid' kennt (und hier suchen würde). Vielleicht führt diese kleine Überlegung zur Erkenntnis, welche Bezeichnung für das -über die Chemie weit hinausgehende- Produkt das sprachlich anerkannte und übliche ist... --NB > ?! > +/- 13:16, 30. Apr. 2008 (CEST) (oder versuch mal auf der Straße wen zu finden, der NATO (tipp-)fehlerfrei in Langform suchen könnte...
- Als Mitarbeiter der Redaktion Chemie schlage ich für das (konkrete) Problem folgende Lösung vor: Der Artikel bleibt unter dem Lemma Lysergsäurediethylamid bestehen, das widerspricht nicht zwangsläufig den allgemeinen Namenskonventionen und deckt sich auch mit unseren Richtlinien (Ich persönlich bin der Meinung, dass Abkürzungen als Lemmata grundsätzlich vermieden werden sollten). Unter dem Namen "Lysergsäurediethylamid" werden die Wenigsten den Artikel suchen, deshalb schlage ich vor, den redirect LSD auf den Artikel Lysergsäurediethylamid umzulenken und in Lysergsäurediethylamid eine BKL Typ II einzurichten, die auf LSD (Begriffsklärung) verlinkt. Meinungen? --Solid State Input/Output; +/– 13:39, 30. Apr. 2008 (CEST)
- Mmhh, nur weil Du -im Gegensatz zu den WP:NK- keine Abkürzungen magst, muss jeder, der eine andere Bedeutung von 'LSD' sucht, gegen den Rat der NK um zwei Ecken getrieben werden? Wobei eine BKL2 da ja gar nicht zutrifft, da 'Lysergsäurediethylamid' weder ein Homograph noch ein Homonym von 'LSD' ist. Mal abgesehen davon, dass LSD inhaltlich wesentlich mehr mit anderen Wissensbereichen als mit Chemie zu tun hat - weshalb wohl ist -analog- Diacetylmorphin eine Weiterleitung auf Heroin (und nicht umgekehrt)?? --NB > ?! > +/- 14:36, 30. Apr. 2008 (CEST)
- Mit Verlaub, aber das Heroinbeispiel ist Äpfel mit Birnen verglichen, Heroin ist ein gängiger Trivialname (der in seiner Bedeutung zudem mit nichts anderem kollidiert), LSD dagegen eine Abkürzung. DNA leitet auch auf Desoxyribonukleinsäure weiter, inklusive BKL II im Artikel mit Verweis auf DNA (Begriffsklärung). Eine Verschiebung von Lysergsäurediethylamid auf LSD würde einen Suchenden ebenfalls "um zwei Ecken treiben", falls er eine andere Bedeutung von LSD sucht. Im Übrigen hat es auch nichts damit zu tun, ob ich Abkürzungen mag oder nicht, es geht primär darum, eine praktikable Lösung zu finden. Die bestehende Lösung für DNA und die entsprechende vorgeschlagene für LSD vermeidet auch das von Escala oben angesprochene Problem, da ist es imho auch egal, dass Lysergsäurediethylamid weder ein Homograph noch ein Homonym von LSD ist. --Solid State Input/Output; +/– 15:13, 30. Apr. 2008 (CEST)
- <reinquetsch>Und was ist LSD? Kein gängiger Trivialname? Auch eine Abkürzung kann ein Name sein (oder gibt es keinen Tom oder Jan mehr?) - und diese wird im deutschen Wortschatz im Verhältnis 10.000.000 (LSD) :1 (Lysergsäurediethylamid) benutzt - wie viel real gelebte Realität braucht es noch? Wer benutzt außerhalb des Chemiebereichs (=Fach'chinesisch') noch die Bezeichnung 'Lysergsäurediethylamid'? Und wer 'LSD'? Wie gesagt, zu LSD steht mehr nicht-chemisches als chemisches an... --NB > ?! > +/- 15:51, 30. Apr. 2008 (CEST)
- Die Nks geben nur leider keine Grundlage für deine Argumentation her. Lediglich bei Personennamen wird auf den normalen Sprachgebrauch abgestellt. Schon bei Ortsbezeichnungen hat man sich entschlossen davon abzuweichen. Im übrigen wird innerhalb der NKs explizit auf die NKs der Chemie verwiesen, wie im übrigen auch auf die NKs anderer Fachbereiche. Das Wortschatzlexikon ist für chemische Substanzen nicht wirklich relevant. Im übrigen kann sich ein Lexikon mit einem Minimum an seriösem Anspruch nicht alleine an der Umgangssparche orientieren. Deswegen ist z.B. Strom eine BKL.--cwbm 16:16, 30. Apr. 2008 (CEST)
- Irgendwann wird's langweilig: in den NKs werden zuerst -als Hauptpunkt- Abkürzungen behandelt, später wird -unter 'Detailfragen'- als Unterpunkt auf die Chemiekonventionen verwiesen. Und dort steht wieder als erstes, dass primär die WP:NKs gelten. Wie Du daraus deine Schlüsse ziehst, sei Dir überlassen. Und natürlich ist Strom -als Homograph wie Homonym mehrerer relevanter Bedeutungen- eine BKL... --NB > ?! > +/- 16:32, 30. Apr. 2008 (CEST) Nachtrag: Informier dich aber auch bitte über den Unterschied von Umgangssprache und allgemeinem Sprachgebrauch - so findest Du auf den Seiten des Bundes 141mal LSD, aber keinmal Lysergsäurediethylamid...
- Die Nks geben nur leider keine Grundlage für deine Argumentation her. Lediglich bei Personennamen wird auf den normalen Sprachgebrauch abgestellt. Schon bei Ortsbezeichnungen hat man sich entschlossen davon abzuweichen. Im übrigen wird innerhalb der NKs explizit auf die NKs der Chemie verwiesen, wie im übrigen auch auf die NKs anderer Fachbereiche. Das Wortschatzlexikon ist für chemische Substanzen nicht wirklich relevant. Im übrigen kann sich ein Lexikon mit einem Minimum an seriösem Anspruch nicht alleine an der Umgangssparche orientieren. Deswegen ist z.B. Strom eine BKL.--cwbm 16:16, 30. Apr. 2008 (CEST)
- <reinquetsch>Und was ist LSD? Kein gängiger Trivialname? Auch eine Abkürzung kann ein Name sein (oder gibt es keinen Tom oder Jan mehr?) - und diese wird im deutschen Wortschatz im Verhältnis 10.000.000 (LSD) :1 (Lysergsäurediethylamid) benutzt - wie viel real gelebte Realität braucht es noch? Wer benutzt außerhalb des Chemiebereichs (=Fach'chinesisch') noch die Bezeichnung 'Lysergsäurediethylamid'? Und wer 'LSD'? Wie gesagt, zu LSD steht mehr nicht-chemisches als chemisches an... --NB > ?! > +/- 15:51, 30. Apr. 2008 (CEST)
- Mit Verlaub, aber das Heroinbeispiel ist Äpfel mit Birnen verglichen, Heroin ist ein gängiger Trivialname (der in seiner Bedeutung zudem mit nichts anderem kollidiert), LSD dagegen eine Abkürzung. DNA leitet auch auf Desoxyribonukleinsäure weiter, inklusive BKL II im Artikel mit Verweis auf DNA (Begriffsklärung). Eine Verschiebung von Lysergsäurediethylamid auf LSD würde einen Suchenden ebenfalls "um zwei Ecken treiben", falls er eine andere Bedeutung von LSD sucht. Im Übrigen hat es auch nichts damit zu tun, ob ich Abkürzungen mag oder nicht, es geht primär darum, eine praktikable Lösung zu finden. Die bestehende Lösung für DNA und die entsprechende vorgeschlagene für LSD vermeidet auch das von Escala oben angesprochene Problem, da ist es imho auch egal, dass Lysergsäurediethylamid weder ein Homograph noch ein Homonym von LSD ist. --Solid State Input/Output; +/– 15:13, 30. Apr. 2008 (CEST)
- "Im BMW des Aids-kranken NATO-Angehörigen befand sich Lysergsäurediethylamid" ... nur gut, dass wir Redaktionen und Portale haben, die uns die deutsche Sprache erklären. Würde sich das Redaktions-Portal Recht zuständig fühlen, lautete das Lemma wohl "Lysergid" (INN nach BtMG-Einordnung) ... Und das Portal Reisen würde natürlich "Trip" als Lemma bevorzugen ... Hafenbar 15:06, 30. Apr. 2008 (CEST)
- Mmhh, nur weil Du -im Gegensatz zu den WP:NK- keine Abkürzungen magst, muss jeder, der eine andere Bedeutung von 'LSD' sucht, gegen den Rat der NK um zwei Ecken getrieben werden? Wobei eine BKL2 da ja gar nicht zutrifft, da 'Lysergsäurediethylamid' weder ein Homograph noch ein Homonym von 'LSD' ist. Mal abgesehen davon, dass LSD inhaltlich wesentlich mehr mit anderen Wissensbereichen als mit Chemie zu tun hat - weshalb wohl ist -analog- Diacetylmorphin eine Weiterleitung auf Heroin (und nicht umgekehrt)?? --NB > ?! > +/- 14:36, 30. Apr. 2008 (CEST)
- Als Mitarbeiter der Redaktion Chemie schlage ich für das (konkrete) Problem folgende Lösung vor: Der Artikel bleibt unter dem Lemma Lysergsäurediethylamid bestehen, das widerspricht nicht zwangsläufig den allgemeinen Namenskonventionen und deckt sich auch mit unseren Richtlinien (Ich persönlich bin der Meinung, dass Abkürzungen als Lemmata grundsätzlich vermieden werden sollten). Unter dem Namen "Lysergsäurediethylamid" werden die Wenigsten den Artikel suchen, deshalb schlage ich vor, den redirect LSD auf den Artikel Lysergsäurediethylamid umzulenken und in Lysergsäurediethylamid eine BKL Typ II einzurichten, die auf LSD (Begriffsklärung) verlinkt. Meinungen? --Solid State Input/Output; +/– 13:39, 30. Apr. 2008 (CEST)
- Ich bin für den von Solid State vorgeschlagenen Kompromiss mit dem Redirect der Abkürzung LSD auf Lysergsäuredethylamid und BKL II. Es muss dann nicht jeder Wikilink "LSD" unbedingt umgebogen werden. Wer sich unter LSD den "Liberalen Studentenbund Deutschlands" vorstellt, muss dann eben zwei Mal klicken. Die derzeitige Lösung ist jedenfalls die ungeschickteste.--Regiomontanus (Diskussion) 16:34, 30. Apr. 2008 (CEST)
- Nur zur Information: dieser 'Chemiker-Kompromiss' war der Zustand, bevor ein anderer Chemiker im Rahmen einer Rückverschieberei den aktuellen Zustand herstellte, nachdem ein anderer Benutzer das Lemma mit Verweis auf WP:NK verschoben hatte - darüber bin ich erst aufmerksam geworden... --NB > ?! > +/- 16:49, 30. Apr. 2008 (CEST)
- @Benutzer:NB: Würdest Du bitte die oben genannte Unterstellung unterlassen, ich hätte den 'Chemiker-Kompromiss' untergraben. Benutzer:Farino hat den Artikel nach LSD verschoben nicht ich. Zudem bin ich mit Benutzer:Solid State einer Meinung. --Hoffmeier 05:31, 3. Mai 2008 (CEST)
- Hallo Hoffmeier, lies bitte noch mal in Ruhe meine obigen Worte - dann sollte Dir auffallen, dass ich derartiges nicht geschrieben habe... --NB > ?! > +/- 16:23, 3. Mai 2008 (CEST)
- @Benutzer:NB: Würdest Du bitte die oben genannte Unterstellung unterlassen, ich hätte den 'Chemiker-Kompromiss' untergraben. Benutzer:Farino hat den Artikel nach LSD verschoben nicht ich. Zudem bin ich mit Benutzer:Solid State einer Meinung. --Hoffmeier 05:31, 3. Mai 2008 (CEST)
- Diese BKS III bringt in der Praxis null Vorteile gegenüber einer BKS II ... MDMA steht doch auch nicht unter Methylendioxymetamphetamin bzw. Methylendioxymetamfetamin ... Hafenbar 17:26, 30. Apr. 2008 (CEST)
- Ich habe jetzt jedenfalls die BKL III (wieder)?hergestellt. Für mich ist das schon ein Fortschritt, wenn jetzt nicht 200x "Lysergsäurediethylamid" in die Wikilinks geschrieben werden muss und ich mich nicht zuerst mit dem Last Significant Digital auseinandersetzen muss, wenn ich etwas über LSD nachschlagen will. Weitere Schritte überlasse ich Msr. Hafenbar, der kann das. --Regiomontanus (Diskussion) 17:53, 30. Apr. 2008 (CEST)
- Aktuelle Bedeutung... --NB > ?! > +/- 19:12, 30. Apr. 2008 (CEST)
Geisslr hat die Diskussion wohl ausgewertet... --NB > ?! > +/- 12:54, 1. Mai 2008 (CEST)
- Nochmal hier, LSD ist und bleibt eine Abkürzung, wie auch SMS, ABS, PLZ, EDV, FAZ, EKG, BWL, FKK, UKW, PVC, FCKW, DNA, TNT, EDTA, TAED, IPTG ... usw. Alle diese geläufigen Abkürzungen stehen unter Ihrem ausgeschiebenen Namen als Lemma! Abkürzung sind nunmal als Lemma denkbar ungeeignet. Wozu gibt es denn Weiterleitungen und Begriffsklärung? Zumal LSD ja nicht nur für die Abkürzung von Lysergsäurediethylamid steht, siehe LSD (Begriffsklärung). Und in den oft zitierten Wikipedia:Namenskonventionen#Abkürzungen steht dann auch im dritten Satz: Gibt es mehrere Dinge mit der gleichen Abkürzung (hier LSD), dann sollte aus dieser eine Wikipedia:Begriffsklärungsseite gemacht werden, die zu den ausgeschriebenen Artikelnamen (also Lysergsäurediethylamid und den anderen) verweist. Viele Grüße, --Hoffmeier 04:50, 3. Mai 2008 (CEST)
- HallO Hoffmeier, die Argumente sind wohl weitgehend allen bekannt. Und es gehört zu den Usancen der WP, zu ausdiskutierten und von unbeteiligten Benutzern ausgewerteten und umgesetzten Entscheidungen im Zweifel erst einmal einen neuen Konsens -auf Basis neuer Argumente- herzustellen. Deine obige Begründung ist nicht neu und vor allen Dingen vorgeschoben, da du unter 'LSD' eben keine -wie in deiner Begründung gefordert- BKL gemacht hast, sondern eine Weiterleitung. Von daher fühle ich mich nicht nur frei, sondern aufgerufen, den umgesetzten Zustand wieder herzustellen... --NB > ?! > +/- 16:52, 3. Mai 2008 (CEST)
- Zum Glück kann ich mich da doch wunschgemäß zurückhalten, da Benutzer:Sebmol die Lage erst mal geklärt hat... --NB > ?! > +/- 17:10, 3. Mai 2008 (CEST)
Anonyme Signaturen
Mir fallen immer häufiger Mitstreiter auf, die in ihrer Signatur nicht auf Ihre Benutzerseite verlinken - und noch schlimmer, die nicht einmal mit ihrem Benutzernamen unterschreiben. Individualismus hin, Diksussionsmüdigkeit her: während Benutzer, die Ihre Diskussionsseiten sperren, heftig zurechtgewiesen werden und andere Spielereien mit Signaturen schon zu Sperrrungen geführt haben, empfinde ich diese entlinkte Form fast schon als arrogant. Könnte man in WP:Signatur statt des Konjunktivs hiezu nicht deutlicher werden? --Farino 21:51, 30. Apr. 2008 (CEST)
- MMn sollte eine Signatur den signierenden Benutzer zumindest auf eine von beiden Arten eindeutig erkennen lassen, also entweder durch einen korrekten Link zur Benutzerseite oder durch den korrekten Benutzernamen. Wenn beides fehlt, ist der Beitrag letztlich unsigniert, weil der Sprechende nicht erkennbar ist. Das unterläuft jedenfalls den Sinn und Zweck einer Signatur. --Björn B. WikiProjekt Hildesheim 21:55, 30. Apr. 2008 (CEST)
- +1. Wobei ich einen fehlenden Link auf die Benutzerseite generell für nicht gut halte, auch wenn der Benutzername genannt wird. --Church of emacs ツ ⍨ 21:57, 30. Apr. 2008 (CEST)
@Farino: Beziehst du dich insbesondere auf einen Benutzer in einem Abschnitt etwas weiter oben? ;-) --Leyo 22:03, 30. Apr. 2008 (CEST)
- Wenn er der Einzige wäre hätte ich es nicht geschrieben ;-) Auf einer von Dir sicher beobachteten Abstimmung findest Du noch ein Beispiel. --Farino 22:50, 30. Apr. 2008 (CEST)
Entweder sollte ein Link auf die Benutzerseite bestehen oder, wenn keine Verlinkung erfolgt, die Unterschrift dem Benutzernamen genau entsprechen, damit diese angehängt an "de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:" auch tatsächlich zur Benutzerseite führt. Wenn einem Benutzer sein Name nicht mehr passt, kann er sich ja umbenennen lassen. Gruß 84.75.152.187 12:06, 2. Mai 2008 (CEST)
- Wenn der Benutzername irgendwelche bzw. bestimmte Sonderzeichen enthält, dann funktioniert das „Anhängen“ nicht (mit allen Browsern). Außerdem ist das „Anhängen“ müssen eine überflüssige Zumutung. --ParaDox 12:23, 12:24, 2. Mai 2008 (CEST)
- Dann sollte in den Richtlinien also verbindlich festgelegt werden, dass eine Verlinkung auf die Benutzerseite (oder allenfalls die eigene Diskussionsseite) Pflicht ist? Dann könnten die "Sünder" darauf aufmerksam gemacht werden. Gruß 84.75.152.187 12:27, 2. Mai 2008 (CEST)
- +1 --Matthiasb 21:32, 2. Mai 2008 (CEST)
- +1 --NB > ?! > +/- 17:22, 3. Mai 2008 (CEST) - wobei man das Ganze auch elegant dadurch erledigen könnte, dass die Software, sofern an einen Diss-Edit keine Sig angefügt wird bzw. die Sig weder einen Link enthält noch mit dem Benutzernamen identisch ist, automatisch den Difflink der Bearbeitung anhängt - dann wäre auch die ganzen unsignierten Edits aus Archiven ets. jederzeit nachvollziehbar...
- Dann sollte in den Richtlinien also verbindlich festgelegt werden, dass eine Verlinkung auf die Benutzerseite (oder allenfalls die eigene Diskussionsseite) Pflicht ist? Dann könnten die "Sünder" darauf aufmerksam gemacht werden. Gruß 84.75.152.187 12:27, 2. Mai 2008 (CEST)
1. Mai 2008
Die Vorlage:Portal lässt sich, wenn sie auf einer Kategorienseite eingebunden ist (Bsp: Kategorie:Marxismus) nicht anklicken. Ich schein nicht der Einzige zu sein, der das Problem hat, siehe Kategorie Diskussion:Marxismus. Kann das Problem vielleicht jemand lösen? Ich benutze einen IE 6.0. 85.1.144.59 04:45, 1. Mai 2008 (CEST)
- Ich seh grad, dass der Link nur dann nicht funktioniert, wenn er in der ersten Zeile der Kategorie eingefügt wurde. So geht er z. B. bei der Kategorie:Liechtenstein einwandfrei, dafür funktioniert hier die Commons-Kat-Vorlage nicht. 85.1.144.59 09:24, 1. Mai 2008 (CEST)
- Ähnliches ist bei Kategorie:Portal zu beobachten. Hee Haw Waylon Diskussion 10:08, 1. Mai 2008 (CEST)
- Bei mir (aktueller FF) läufts --Marcel1984 (?! | ±) 17:56, 1. Mai 2008 (CEST)
S-Bahn-Linien Vorlagen
Die folgenden Vorlagen zerschießen das Bahnstreckendiagrammlayout. Wieso? (Beispiel)
- S-Bahn-Dresden
- S-Bahn-Karlsruhe
- S-Bahn-Kassel
- S-Bahn-Tessin
- S-Bahn-Stuttgart
- S-Bahn-RheinNeckar
- S-Bahn-NRW
- S-Bahn-Nürnberg
--/home/Wuzur/Diskussion 10:59, 1. Mai 2008 (CEST)
- Nachtrag: In Überschriften funktioniert sie auch nicht --/home/Wuzur/Diskussion 11:05, 1. Mai 2008 (CEST)
- Hallo Wuzur. Was verstehst du unter "zerschießen"? Die Vorlagen sind nicht dazu geschaffen innerhalb des Bahnstreckendiagramms benutzt zu werden. Gruß --Finn-Pauls ._. 11:25, 1. Mai 2008 (CEST)
- Die Bahnstrecken sind nach der Einbindung der neuen Vorlage (mit #switch:) nicht mehr durchgängig, sondern mit Lücken gefüllt. Bei den alten Vorlagen (mittlerweile gelöscht), die immer nur eine Strecke anzeigten haben wunderbar funktioniert. --/home/Wuzur/Diskussion 11:29, 1. Mai 2008 (CEST)
- Hallo Wuzur. Was verstehst du unter "zerschießen"? Die Vorlagen sind nicht dazu geschaffen innerhalb des Bahnstreckendiagramms benutzt zu werden. Gruß --Finn-Pauls ._. 11:25, 1. Mai 2008 (CEST)
Überschriften brauchen kein Klickibunt, damit ist es auch nicht schlimm wenn sie in überschriften nicht funktionieren ...Sicherlich Post 11:31, 1. Mai 2008 (CEST)
- Das Problem wird von dem Parameter-Trennstrich erzeugt, kann man das irgendwie vermeiden? --/home/Wuzur/Diskussion 16:59, 1. Mai 2008 (CEST)
- Ich würde eher sagen, der zusätzliche Absatz zwischen noinclude und includeonly ist dafür verantwortlich. Ich habe ihn mal in den 8 Vorlagen entfernt. Es scheint jetzt zu funktionieren. Das class="error" ermöglicht ein Fehlerhandling mit #iferror und es gibt ein einheitliches Design für Fehler, falls man sich diese über eigene css noch verändern möchte. Der Umherirrende 17:15, 2. Mai 2008 (CEST)
- moinsen, im beispiel gab es noch die vorlage für basel Vorlage:S-Bahn-Basel. dort fehlt allerdings die linie 5, daher werden einige fehlermeldungen produziert. kann da ein kenner der baseler s-bahn eingreifen? Dirk <°°> 17:26, 2. Mai 2008 (CEST)
- Ich würde eher sagen, der zusätzliche Absatz zwischen noinclude und includeonly ist dafür verantwortlich. Ich habe ihn mal in den 8 Vorlagen entfernt. Es scheint jetzt zu funktionieren. Das class="error" ermöglicht ein Fehlerhandling mit #iferror und es gibt ein einheitliches Design für Fehler, falls man sich diese über eigene css noch verändern möchte. Der Umherirrende 17:15, 2. Mai 2008 (CEST)
Vielen Dank für die Hilfe. --/home/Wuzur/Diskussion 14:54, 3. Mai 2008 (CEST)
Ecken...
Ich mache mir keine allzugrossen Hoffnungen, wäre aber trotzdem sehr froh, wenn mir jemand einen Tipp geben könne, wie ich die Ecken, nicht aber die gesamte Oberkante, hier dem übrgien Rahmen anpassen könnte. Danke--RedSolution | Sach wat! 15:34, 1. Mai 2008 (CEST)
- Du solltest auch einen oberen norder definieren. Den musst du dann halt nur von den Tabs überdecken lassen. -- Jonathan Haas 22:57, 1. Mai 2008 (CEST)
- Öhm... wie meinen? Kann man denn die Tabs irgendwie vergrössern? Denn wichtig ist ja, dass die Tabs nicht von der Seite getrennt sind (Hintergrundfarbe)--RedSolution | Sach wat! 00:27, 2. Mai 2008 (CEST)
- Du kannst z.B. versuchen den Tabs negativen margin-bottom zu geben, oder mit position und z-order zu arbeiten. Das alles ist aber recht komplex und ich will das hier nicht alles erklären. -- Jonathan Haas 00:34, 2. Mai 2008 (CEST)
- Du könntest nicht eventuell irgendwo in meinem BNR ein Exempel statuieren?--RedSolution | Sach wat! 00:41, 2. Mai 2008 (CEST)
- Benutzer:RedSolution/Hauptseite_Beispiel, die aktuelle Vorgehensweise ist aber sehr gewagt. Die Tabs werde naktuell durch tabellenzellen relaisiert, bei denen es nicht wirklich empfehlenswert ist, position:relative anzuwenden. Opera macht da auch nicht mit, so dass die Linie im markierten tab trotzdem durchgeht. IE6 hab ich nicht getestet, IE7 und Firefox 3 machen aber keine Probleme. Ich würde empfehlen, die Tabs mit divs zu realisieren. Dazu sind aber größere Änderungen notwendig. -- Jonathan Haas 01:03, 2. Mai 2008 (CEST)
- Wow. Ich bin beeindruckt. Sorry, wenn ich nerve, aber könntest du erklären, wie du dir das mit den divs in etwa vorstellst? Ich bin nicht wirklich informatikfähig.--RedSolution | Sach wat! 01:12, 2. Mai 2008 (CEST)
- Anstelle diesem Tabellending am Seitenanfang pack halt 5 divs hinter- bzw. nebeneinander, wobei da die gleichmäßige Positionierung schwierig werden dürfte. Alternativ kannst du auch den Rahmen vom markierten Tab entfernen und da stattdessen ein div reinpacken, was dann diesen Rahmen und gleichzeigtig position:relative kriegt. Für weitere Erklärungen hab ich keine Lust, ich geh jetzt lieber schlafen. :) -- Jonathan Haas 01:24, 2. Mai 2008 (CEST)
- Ich weiss, was du meinst. Etwa. Das ist aber auch schon alles, weil ich nicht weiss, wie man ein div in eine Tabelle bastelt... gibts nicht irgendwo eine schöne Zusammenfassung von allen div-Funktionen u.ä.?--RedSolution | Sach wat! 02:09, 2. Mai 2008 (CEST)
- Zusammenfassung von div-Funktionen? Da das hier alles in HTML-Resultiert, hilft vielleicht http://de.selfhtml.org bzw. [5]. Das "Problem" bei diesem Wiki-Layouten ist eben, dass man HTML und CSS halbwegs können sollte, und dann auch noch gleichzeitig wissen muss, was diese ganzen Wiki-Syntaxelemente bewirken. -- Jonathan Haas 11:52, 2. Mai 2008 (CEST)
- Uff... nee, das kann ich jetzt nicht alles lesen. Wenn du irgendwann mal Zeit hast... du weisst schon, ein Beispiel... wäre ganz nett. ;-). Viele Grüsse--RedSolution | Sach wat! 12:46, 2. Mai 2008 (CEST)
- Ich hab mal die schon vorhandene Beispielseite um das div ergänzt. Opera zeigt das jetzt auch ordentlich an, IE5/6 hab ich hier nicht mehr installiert, kann das also grad nicht testen. -- Jonathan Haas 12:59, 2. Mai 2008 (CEST) Achso, ich hab da wohl was mit der automatischen Nichtverlinkung kapputt gemacht, da musst du mal drüber gucken. Mit dieser {{!}}-Syntax hab ich noch nie gearbeitet. -- Jonathan Haas 13:02, 2. Mai 2008 (CEST)
- Die Nichtverlinkung? Falls du meinen solltest, dass jetzt der Hauptseite-Tab auf Hauptseite verlinkt – ist ja klar, weil die Seite "Haupseite Beispiel" heisst. Ansonsten kann ich nichts kaputtes entdecken.--RedSolution | Sach wat! 13:10, 2. Mai 2008 (CEST)
- P.S.: Hab' ich deinen Segen, das jetzt auf alle meine entsprechenden Seiten zu übertragen?--RedSolution | Sach wat! 13:11, 2. Mai 2008 (CEST)
- Achso, dann ist ja alles klar. Übertragen kannst du es von mir aus gerne, allerdings kann ich nicht garantieren, das es in allen Browsern funktioniert. Soweit ich das getestet habe, klappt es in allen gängigen Browsern, nur der IE6 stellt den oberen Rahmen vom aktiven Tab etwas zu dünn da. Keine Ahnung, woran das liegt, im IE5.5 und IE7 klappts. Aber der IE ist bei der Webseitendarstellung ja sowieso immer etwas eigen. -- Jonathan Haas 15:29, 2. Mai 2008 (CEST)
- Sehr schön, danke. Schönes Wochenende!--RedSolution | Sach wat! 15:44, 2. Mai 2008 (CEST)
- Achso, dann ist ja alles klar. Übertragen kannst du es von mir aus gerne, allerdings kann ich nicht garantieren, das es in allen Browsern funktioniert. Soweit ich das getestet habe, klappt es in allen gängigen Browsern, nur der IE6 stellt den oberen Rahmen vom aktiven Tab etwas zu dünn da. Keine Ahnung, woran das liegt, im IE5.5 und IE7 klappts. Aber der IE ist bei der Webseitendarstellung ja sowieso immer etwas eigen. -- Jonathan Haas 15:29, 2. Mai 2008 (CEST)
- Ich hab mal die schon vorhandene Beispielseite um das div ergänzt. Opera zeigt das jetzt auch ordentlich an, IE5/6 hab ich hier nicht mehr installiert, kann das also grad nicht testen. -- Jonathan Haas 12:59, 2. Mai 2008 (CEST) Achso, ich hab da wohl was mit der automatischen Nichtverlinkung kapputt gemacht, da musst du mal drüber gucken. Mit dieser {{!}}-Syntax hab ich noch nie gearbeitet. -- Jonathan Haas 13:02, 2. Mai 2008 (CEST)
- Uff... nee, das kann ich jetzt nicht alles lesen. Wenn du irgendwann mal Zeit hast... du weisst schon, ein Beispiel... wäre ganz nett. ;-). Viele Grüsse--RedSolution | Sach wat! 12:46, 2. Mai 2008 (CEST)
- Zusammenfassung von div-Funktionen? Da das hier alles in HTML-Resultiert, hilft vielleicht http://de.selfhtml.org bzw. [5]. Das "Problem" bei diesem Wiki-Layouten ist eben, dass man HTML und CSS halbwegs können sollte, und dann auch noch gleichzeitig wissen muss, was diese ganzen Wiki-Syntaxelemente bewirken. -- Jonathan Haas 11:52, 2. Mai 2008 (CEST)
- Wow. Ich bin beeindruckt. Sorry, wenn ich nerve, aber könntest du erklären, wie du dir das mit den divs in etwa vorstellst? Ich bin nicht wirklich informatikfähig.--RedSolution | Sach wat! 01:12, 2. Mai 2008 (CEST)
- Benutzer:RedSolution/Hauptseite_Beispiel, die aktuelle Vorgehensweise ist aber sehr gewagt. Die Tabs werde naktuell durch tabellenzellen relaisiert, bei denen es nicht wirklich empfehlenswert ist, position:relative anzuwenden. Opera macht da auch nicht mit, so dass die Linie im markierten tab trotzdem durchgeht. IE6 hab ich nicht getestet, IE7 und Firefox 3 machen aber keine Probleme. Ich würde empfehlen, die Tabs mit divs zu realisieren. Dazu sind aber größere Änderungen notwendig. -- Jonathan Haas 01:03, 2. Mai 2008 (CEST)
- Du könntest nicht eventuell irgendwo in meinem BNR ein Exempel statuieren?--RedSolution | Sach wat! 00:41, 2. Mai 2008 (CEST)
- Du kannst z.B. versuchen den Tabs negativen margin-bottom zu geben, oder mit position und z-order zu arbeiten. Das alles ist aber recht komplex und ich will das hier nicht alles erklären. -- Jonathan Haas 00:34, 2. Mai 2008 (CEST)
- Öhm... wie meinen? Kann man denn die Tabs irgendwie vergrössern? Denn wichtig ist ja, dass die Tabs nicht von der Seite getrennt sind (Hintergrundfarbe)--RedSolution | Sach wat! 00:27, 2. Mai 2008 (CEST)
Navigationsleisten in Artikeln über Schulen
Macht es Sinn bzw. ist es angebracht, in Artikeln über Schulen Navigationsleisten einzufügen? Beispiel: Schiller-Gymnasium Heidenheim. – ★ PsY.cHo ★, 16:08, 1. Mai 2008 (CEST)
- Man sollte sich zunächst überlegene, ob das nötig ist: Ein Ort mit zwei Schulen braucht keine Navi-Leiste, ebenso wenig ist es unnötig, eine Leiste zu erstellen mit Schulen, die keinen Artikel aufgrund fehlender Relevanz haben. Hee Haw Waylon Diskussion 16:13, 1. Mai 2008 (CEST)
- BK: Nein, das ergibt keinen Sinn, weil wir sonst demnächst Hunderet davon haben, ich habe sie rausgenommen (auch wenn es keine Vorlage war). --Farino 16:17, 1. Mai 2008 (CEST)
- Und wenn es in einer Stadt fünf weiterführende Schulen gibt und alle einen eigenen Artikel haben? – ★ PsY.cHo ★, 16:15, 1. Mai 2008 (CEST)
- Dann gehören sie in den Artikel zur Stadt. Navi-Leisten sind, genauso wie Schulartikel, sowieso umstritten. --Farino 16:20, 1. Mai 2008 (CEST)
- Und wenn es in einer Stadt fünf weiterführende Schulen gibt und alle einen eigenen Artikel haben? – ★ PsY.cHo ★, 16:15, 1. Mai 2008 (CEST)
- dann könnte das für den Leser durchaus von Vorteil sein, da er sich so durch das Bildungssystem der Stadt klicken kann. In solchen Fällen kann man ruhig eine Navigationsleiste einbauen. Hee Haw Waylon Diskussion 16:18, 1. Mai 2008 (CEST)
- Alles klar. Hab’ das einfach mal umgesetzt. – ★ PsY.cHo ★, 16:25, 1. Mai 2008 (CEST)
- da es hier kaum Artikel zu Haupt- und Realschulen gibt (und auch nicht geben soll) wird es wohl auch kaum vorkommen, daß alle weiterführenden Schulen eines Ortes eigene Artikel haben, eine Navileiste halte ich da für nicht sinnvoll - man kann sich eben nicht durch das Bildungssystem der Stadt klicken, sondern nur durch die willkürlich artikelinhabenden Schulen, die für enzyklopädisch relevant befunden wurden.-- feba disk 16:32, 1. Mai 2008 (CEST)
Grafik
Die gleiche Anfrage von mir blieb drei Tage unberücksichtigt und wurde archiviert, deswegen hier Neuauflage Auf der Portal Diskussion:Humor wurde gewünscht, dass auf der Redaktionsseite Humor unter der Einleitung der Abschnitt Mitarbeiter - Projekte zweispaltig bleibt und darunter der Abschnitt Überarbeiten dreispaltig ist (Neue Artikel, Fehlende Artikel und Löschfähig? im gleichen Layout, wie z. B. in dieser Version). Geht das? --217.83.179.226 16:10, 1. Mai 2008 (CEST)
- Vielleicht so? Die Lösung besteht darin, nicht alles in eine Tabelle zu stecken, sondern man nimmt mehrere Tabellen mit einer verschiedenen Zahl von Spalten. Kann ich noch etwas machen? --Goldzahn 17:18, 1. Mai 2008 (CEST)
- Das ist schon ziemlich optimal, großes Dankeschön. Ich habe aber keine Ahnung, was die anderen Portalmitarbeiter noch verlangen. --217.83.188.152 17:50, 1. Mai 2008 (CEST)
Ergänzung des Todesdatum von Gustav Grosse in der tschechischen Wikipedia-Version
Durch Eingabe des Namens meines Stiefvaters, Gustav Grosse, bin ich - wie auch immer - in der tschechischen Version von Wikipedia gelandet und fündig geworden. Ohne tschechisch zu verstehen, habe ich in seiner Biografie fest gestellt, dass offensichtlich sein Todestag nicht bekannt ist, weil die entsprechende Stelle durch ein Fragezeichen gekennzeichnet ist. Ich kann diese Lücke ergänzen, bzw. den Todestag von Gustav Grosse, geb. 08.03.1882, nennen. Es ist der 28.02.1962. Das Grab ist in Regensburg, Oberer Katholischer Friedhof. Ich habe leider keine Ahnung, wie ich dieses Datum selbst ergänzen könnte, auch fehlt mir dazu das nötige Wissen. Wenn Sie also Lust haben und Ihren tschechischen Kollegen eine kleine Ergänzung zukommen lassen möchten, geben Sie bitte das Todesdatum weiter. PS: wie bereits eingangs erwähnt, war G.G. mein Stiefvater und von 1953 bis zu seinem Tod mit meiner leiblichen Mutter verheiratet. Er ist/war als Entomologe durch zahlreiche wissenschaftliche Veröffentlichungen in Fachkreisen bekannt.
--84.149.237.210 17:47, 1. Mai 2008 (CEST)
- danke für den hinweis. --JD {æ} 17:52, 1. Mai 2008 (CEST)
Bildübernahme aus engl. WP nicht möglich?
Ich arbeite an einem Artikel über die Künstlerin Sarah Morris. Sehe ich das richtig, dass ich keines der Bilder aus der englischen WP [6] dafür übernehmen darf? --Sverrir Mirdsson 17:50, 1. Mai 2008 (CEST)
- bitte hier anfragen. --JD {æ} 17:53, 1. Mai 2008 (CEST)
- Habe es soeben getan. --Sverrir Mirdsson 18:15, 1. Mai 2008 (CEST)
Kleinschreibung / Großschreibung in Wikilinks (rot/blau)
Ich hatte eben ein Lemma "Taishan Bixia ci" angelegt. An einer anderen Stelle bemerkte ich darauf, dass "Taishan bixia ci" (mit kleinem B!) weiter lediglich rot aufleuchtete und habe von dort ein Redirect angelegt. (Beide Schreibungen sind in diesem Fall möglich.) Meine Frage: läßt es sich irgendwie einrichten, dass ein vorhandenes Lemma in solchen Fällen von der Groß- und Kleinschreibung unabhängig angezeigt wird, so wie bei der Suche? --Reiner Stoppok 18:27, 1. Mai 2008 (CEST)
- Nein, das geht nicht. — Raymond Disk. Bew. 19:57, 1. Mai 2008 (CEST)
NOTOC
Viele Tabellen fangen mit __NOTOC__ an. Was bewirkt dieser Befehl? wo kann ich was dazu lesen? --Ost38 20:15, 1. Mai 2008 (CEST)
- Er verhindert, dass in einem Artikel automatisch ein Inhaltsverzeichnis generiert wird. Siehe Hilfe:Inhaltsverzeichnis. -- Zacke Neu hier? 20:19, 1. Mai 2008 (CEST)
- Sehr interessant. Besten Dank! --Ost38 20:42, 1. Mai 2008 (CEST)
Hotel WIKIPEDIA
Nabend allerseits. Weiß ma eine/r auf die Schnelle, wo ich den Text gelesen haben könnte? fz JaHn 20:28, 1. Mai 2008 (CEST)
- Was hat das mit Fragen zur Wikipedia zu tun? -- Rainer Lippert 20:30, 1. Mai 2008 (CEST)
- ...meinst du vielleicht diese liste? gruß, --ulli purwin 20:31, 1. Mai 2008 (CEST)
- WOW. THX !!! Schönen Abend noch ... allerseits. fz JaHn 20:36, 1. Mai 2008 (CEST)
darf ich app.php einfach so benutzen?
gudn tach!
hab mir ein kleines perl-script geschrieben, dass basierend auf app.php mir die aktuellsten 100 edits einer bestimmten ip-range ausspuckt. in meinem user-space habe ich ja keine moeglichkeit, perl-scripts hochzuladen, deshalb habe ich es auf meinem privaten webspace platziert. bei vandalismus-meldungen wuerde ich das script gerne verlinken. darf ich das einfach so? lizenz-technisch kein problem? muss ich sonstwas beachten? (wp-serverlast wuerde dadurch kaum erzeugt, es sind pro zugriff in der regel nur ca. 2 app.php-requests.) -- seth 21:59, 1. Mai 2008 (CEST)
- Nö, das sieht alles gut so aus. sebmol ? ! 22:13, 1. Mai 2008 (CEST)
- cool, thx! -- seth 22:19, 1. Mai 2008 (CEST)
2. Mai 2008
Was tun bei Diskussionsverfälschungen?
[7] Zürücksetzen? Auf VM melden? Auf der Adminseite? Gar nichts tun? Den Verfälscher ansprechen? Wie läuft das hier? 85.181.142.57 06:36, 2. Mai 2008 (CEST) --85.181.142.57 06:36, 2. Mai 2008 (CEST)
- In diesem Fall ist es keine Diskussionsverfälschung, Jesusfreund weiss ganz genau, was er tut und was er zu lassen hat. Etwas einseitig als erl. zu markieren, ist nur der Versuch, Dich herauszufordern. Du hast es hier mit dem leider nicht einzigartigen Fall eines selbsternannten Artikel- und Lemmaeigentümers zu tun. Wie schon der Name dieses Herrn ausdrückt, betrachtet sich er als allein befugt, dieses Thema inhaltlich zu dominieren. Jesusfreund ist ein ehemaliger Administrator, dem diese Funktion wieder entzogen wurde. Mein Tipp: immer freundlich bleiben, konsequent die Diskussion weiterführen. Eigenständige Entscheidungen wie in diesem Fall freundlich kommentiert zurückstellen. Du wirst merken, er wird versuchen, dich in eine Unfreundlichkeit zu drängen um dann einen Grund zu finden, Dich als Vandalen hinzustellen. Er wird dann auch einen willfährigen Administrator finden, der Dich dann sperrt. Dann hat er die Oberhoheit über das Thema wiedererlangt. Wie man bereits sieht, hat er auf eine durchaus berechtigte Replik sofort, und in diesem Fall völlig unzutreffend, die Persönliche-Angriffs-Keule ausgepackt. Das ist nur eine taktische Vorstufe, er wird sich später in einer Diskussion um eine Sperrung Deinerseits (beginnt mit einer Vandalismusmeldung seinerseits gegen Dich) darauf berufen. Ich werde jedenfalls die Sache beobachten. Jesusfreund ist bekannt dafür, so zu agieren, er hat enorm viel Erfahrung darin. --Hubertl 06:54, 2. Mai 2008 (CEST)
- Joujou. Soll ich deswegen dann auch so einen Quatschkommentar über dich verfassen? Jesusfreund 08:24, 2. Mai 2008 (CEST)
- Das war nicht wegen der linken Propaganda, das war wegen: typisch deutsche Wikipedia! --Hubertl 08:32, 2. Mai 2008 (CEST)
- Joujou. Soll ich deswegen dann auch so einen Quatschkommentar über dich verfassen? Jesusfreund 08:24, 2. Mai 2008 (CEST)
- In der Tat ein persönlicher Angriff gegen einen Österreicher ;-)
- Und "ständig rumzufuschen" ist natürlich ein dreister PA gegen die deutsche Sprache! ;-) Jesusfreund 08:34, 2. Mai 2008 (CEST)
- In Zeiten wie diesen ist Österreichersein mehr eine Last denn eine Freude. --Hubertl 09:11, 2. Mai 2008 (CEST)
- Soll ich dir mein Taschentuch leihen? Jesusfreund 09:12, 2. Mai 2008 (CEST)
Bearbeitungskonflikt, Änderung wurde dennoch gespeichert
Hbe folgenden Edit vorgenommen http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/1._Mai_2008&diff=45547499&oldid=45547493 . Dabei worde mir ein Bearbeitunskonflikt angezeigt. Den Reiter "Projektseite" angeklickt um den Edit nochmals zu machen. Völlig überrascht stellte ich fest das mein Beitrag gespeichert wurde. --89.62.193.51 09:14, 2. Mai 2008 (CEST)
- Dann war das wohl ein „Bearbeitungskonflikt mit Dir selber“. Entweder hast Du/Dein Browser die Daten zweimal geschickt oder der Server hatte Schluckauf. --Simon-Martin 09:17, 2. Mai 2008 (CEST)
Gadjet Begriffsklärungsseiten
Seit neuestem zeigt mir dieses Gatget, obwohl bei mir aktiviert, keine in Artikeln verlinkte Begriffsklärungsseiten mehr an. Wird da grade gebastelt, oder ist irgendetwas zur Zeit defekt? --JuTa Talk 09:56, 2. Mai 2008 (CEST)
- Also hier hat's gerade geklappt. --32X 13:29, 2. Mai 2008 (CEST)
Alte Version
Hallo,
Habe Seite aktualisiert http://de.wikipedia.org/wiki/Tettau_(Oberfranken)
Wenn man über eine Suchmaschine kommt, wird die alte Seite gezeigt. Klickt man oben auf dem Reiter "Artikel" oder kommt eingeloggt, werden die neuen Daten angezeigt.
Was habe ich falsch gemacht?
--Harald Tettau 13:11, 2. Mai 2008 (CEST)
- gar nichts. nicht angemeldete benutzer bekommen häufig nicht aktuelle versionen über die squid-server angezeigt. --JD {æ} 13:13, 2. Mai 2008 (CEST)
Bild einfügen
Wie lässt sich ein Bild einfügen? Hochladen oder auf externer Bildadresse?
--Harald Tettau 13:35, 2. Mai 2008 (CEST)
- Die Bilder müssen in der Wikipedia oder auf Commons hochgeladen werden. Auf Hilfe:Bild und Ton findest du mehr Informationen. --Leyo 13:41, 2. Mai 2008 (CEST)
Externe Suche wieder abgeschafft?
Ich vermisse die externen Suchfunktionen über Google und andere Suchmaschinen, wurden sie abgeschafft oder sind sie nur temporär nicht mehr verfügbar. Ich finde sie bieten einige Zusatzfunktionen (etwa Rechtschreibprüfung, insbesondere bei fremdsprachigen Begriffen oder Namen etc)--Zaphiro Ansprache? 19:00, 2. Mai 2008 (CEST)
- Die internen Suchfunktionen werden aktuell deutlich überarbeitet und erweitert, in Kürze wird auch die neue Version LuceneSearch 2.1 live gehen, die viele neue Features bietet, die bisher über externe Suchmaschinen nur möglich waren. In diesem Zusammenhang wurde das Frontend überarbeitet und die externen Suchmöglichkeiten automatisch deaktiviert, da sich die MediaWiki-Systemnachrichten verändert haben. — Raymond Disk. Bew. 22:03, 2. Mai 2008 (CEST)
- Gibt es Pläne, sie wiederherzustellen? sebmol ? ! 22:31, 2. Mai 2008 (CEST)
- Benutzer:JakobVoss hat sich meines Wissens nach zuletzt damit beschäftigt. Es spricht nichts dagegen, sie wiederherzustellen, auch bevor LucenceSearch 2.1 live geht. Anschließende Anpassungen müssen aber einkalkuliert werden. Das ist insgesamt aber ein Job für die JavaScript-Bastler hier in der Runde. — Raymond Disk. Bew. 23:01, 2. Mai 2008 (CEST)
- vielen Dank für die Antwort--Zaphiro Ansprache? 12:07, 3. Mai 2008 (CEST)
Breite beim Anlegen von Tabellen
Ich habe folgende Frage: Beim Anlegen von Tabellen im deutschen Wikipedia wird in der Vorschau zwar die gesamte Breite der Tabelle angezeigt, auch mitsamt der Überschrift. Nach dem Speichern erscheint die Tabelle dann aber in der Gesamtbreite um diejenige Breite verkürzt, die das Wort "bearbeiten" ausmacht. Wird die Überschrift der Tabelle herausgenommen, dann erscheint die Tabelle auch nach dem Speichern in voller Breite.
Ich habe diese Beobachtung beim Anlegen der Tabelle für den Begriff "Fields Medaille" gemacht, was dann schnell von einem anderen Editor rückgängig gemacht wurde durch das Einsetzen der Überschrift.
Ist es möglich, das Wort "bearbeiten" mit in die Zeile der Überschrift zu setzen ??
In der englischen Version von Wikipedia ist das Wort "edit" in der gleichen Zeile wie die Überschrift, sodass die Tabelle nach dem Speichern auch in der vollen Breite erscheint trotz der Überschrift. --Jarszick 22:24, 2. Mai 2008 (CEST)
- Unter der Annahme, dass du mit »Wort "bearbeiten"« den Link zum Abschnitt bearbeiten meinst, erscheint dieser Link in de.WP meines Wissens je nach Browser sogar an unterschiedlicher Position usw., aber in allen MediaWiki-Wikis im Bearbeitenmodus überhaupt nicht. Deiner Beischreibung nach verwendest du einen Microsoft-Browser, und da wird der Link (keine Ahnung warum) unterhalb der Überschrift positioniert (wenn ich mich nicht irre). --ParaDox 23:05, 2. Mai 2008 (CEST)
- NACHTRAG: Vielleicht hilft folgendes, wenn eine Tabelle am Abschnittsanfang ist:
<div style="clear:both;"/>
{| style="margin-top:0;"
- Danke für die Hilfe ! Es ist tatsächlich so, wie du vermutet hast. Der zuerst genannte Befehl führte zum Erfolg !--- Jarszick 00:18, 3. Mai 2008 (CEST)
- Schön. Noch'n Tipp: Das
<div style="clear:both;"/>sollte noch mit einem HTML-Kommentar ergänzt werden, damit auch allen zukünftigen Bearbeiter+innen klar ist wozu das gut sein soll, was etwa so aussehen könnte:<div style="clear:both;"/><!-- Zwecks voller Tabellenbreite am Abschnittsanfang bei Microsoft-Browsern -->
- --ParaDox 01:16, 3. Mai 2008 (CEST)
- Das Problem tritt auch mit dem Einleitungshelferlein im IE7 auf, dann wird nämlich eine anfängliche Infobox zur Seite geschoben. Genauso wie es auch hier der Fall ist, da das [Bearbeiten] unterhalb des Strichs der Überschrift ist und somit den Platz dafür blockiert/verdrängt. Da wäre eine globale Lösung sinnvoll, wenn möglich. Der Umherirrende 10:05, 3. Mai 2008 (CEST)
- Wie es mir gerade im Abschnitt unten aufgefallen ist, ist dies ein Problem bei den Tabellen, den mit der klassendefinition gibt es keine Probleme, sondern nur mit dem style attribut. (So) Der Umherirrende 10:26, 3. Mai 2008 (CEST)
- Das Problem tritt auch mit dem Einleitungshelferlein im IE7 auf, dann wird nämlich eine anfängliche Infobox zur Seite geschoben. Genauso wie es auch hier der Fall ist, da das [Bearbeiten] unterhalb des Strichs der Überschrift ist und somit den Platz dafür blockiert/verdrängt. Da wäre eine globale Lösung sinnvoll, wenn möglich. Der Umherirrende 10:05, 3. Mai 2008 (CEST)
- Schön. Noch'n Tipp: Das
- Danke für die Hilfe ! Es ist tatsächlich so, wie du vermutet hast. Der zuerst genannte Befehl führte zum Erfolg !--- Jarszick 00:18, 3. Mai 2008 (CEST)
3. Mai 2008
wie wird man eine seite wieder los?
08-15 hat den artikel Louis de Crevant, Herzog von Humières für mich von Louis de Crevant Herzog von Humières verschoben. wie wird man die falsche seite wieder los? --Louis Crevant 00:08, 3. Mai 2008 (CEST)
- Schau mal auf WP:SLA. Grüße von Jón + 00:09, 3. Mai 2008 (CEST)
- danke. sagt mal, hat sich jemand mal die mühe gemacht die ganzen regel- und tutorialseiten zuzählen. ich würde da auf einen hohe 3-stelligen wert tippen. ichglaub ich hab allein 200 A4 seiten innerhalb der letzten 2 tage gelesen. --Louis Crevant 00:15, 3. Mai 2008 (CEST)
- Hallo Louis Crevant, der Meta-Kram (also das, was rund um die Wikipedia passiert), ist mittlerweile wirklich heftig. Ich habe über ein Jahr editiert, ohne überhaupt darauf zu stoßen (wegen ganz unauffälligen Artikeln). Zur schnelleren Einarbeitung würde ich dir jedoch empfehlen: Frag jemanden (auf dessen Disk); oder melde dich beim Wikipedia:Mentorenprogramm an. Andererseits bist Du mit Deinem Selbstlernprogramm ja gut dabei und wirst das sicherlich hinkriegen. Gruß --Port(u*o)s 03:08, 3. Mai 2008 (CEST)
- Da hast du aber Glück gehabt, ich habe nach 30 Sekunden das erstmal mit dem Metakram Kontakt gehabt. Ich glaube, was die Artikel an geht dürfte ich die essentials drauf haben und das was es hier sonst noch so gibt wird wohl nicht sooo wichtig sein. Vielleicht frag ich einen von euch mal wenn ich mal ein Problem habe. --Louis Crevant 12:06, 3. Mai 2008 (CEST)
- Hallo Louis Crevant, der Meta-Kram (also das, was rund um die Wikipedia passiert), ist mittlerweile wirklich heftig. Ich habe über ein Jahr editiert, ohne überhaupt darauf zu stoßen (wegen ganz unauffälligen Artikeln). Zur schnelleren Einarbeitung würde ich dir jedoch empfehlen: Frag jemanden (auf dessen Disk); oder melde dich beim Wikipedia:Mentorenprogramm an. Andererseits bist Du mit Deinem Selbstlernprogramm ja gut dabei und wirst das sicherlich hinkriegen. Gruß --Port(u*o)s 03:08, 3. Mai 2008 (CEST)
- danke. sagt mal, hat sich jemand mal die mühe gemacht die ganzen regel- und tutorialseiten zuzählen. ich würde da auf einen hohe 3-stelligen wert tippen. ichglaub ich hab allein 200 A4 seiten innerhalb der letzten 2 tage gelesen. --Louis Crevant 00:15, 3. Mai 2008 (CEST)
Belege-Rescue-Force
Ich weiss nicht, wohin meine Frage gehört, deshalb platziere ich sie mal hier: Es gibt ja relativ häufig Artikel, deren Berechtigung von Belegen in Form veröffentlichter Literatur abhängt. Bei einigen davon, die in der LD gelandet sind, hab ich dann in den mir erreichbaren Bibliotheken nach Literatur gesucht. Oft steht mir aber ein Werk nicht zur Verfügung, oder ist nur über die Fernleihe zugänglich. Wäre es da nicht sinnvoll, eine zentrale Anlaufstelle zu schaffen, analog LD und QS, die sowas prüft? Ich tue mich mit der Frage zugegebenermaßen schwer, weil ich den Bürokratie-Overhaed hier nicht weiter vergrößern will; andererseits erhoffe ich mir tatsächlich eine gute Abarbeitung von Problemfällen, die z.B. nur in Berlin (oder Stuttgart, Wien, ihr wisst schon, was ich meine), nicht aber hier in Zürich zu verifizieren sind. Ich habe den Eindruck, dass zumindest manche Verbesserungen an Artikeln oder der WP insgesamt nur durch vernünftige Quellenarbeit zu leisten ist, und finde, das sollte man irgendwie angehen. --Port(u*o)s 02:51, 3. Mai 2008 (CEST)
- Schau mal, ob dir Wikipedia:Bibliotheksrecherche helfen kann. --DaB. 03:20, 3. Mai 2008 (CEST)
- Was mir eher vorschwebte (und was zugegebenermaßen frech ist), wäre eher eine Möglichkeit, vernetzt bestimmte Belege zu prüfen. Die Möglichkeiten der öffentlichen Bibliotheken stehen mir durchaus zur Verfügung; ich hatte eher daran gedacht, eine zentrale Anlaufstelle zu etablieren, wo man solche Anfragen lancieren kann. Aber das scheint mir jetzt schon wieder unwahrscheinlich und nicht realisierbar, danke jedenfalls für den Hinweis, das nächste Mal denke ich ein wenig mehr nach, bevor ich Fragen stelle. --Port(u*o)s 03:49, 3. Mai 2008 (CEST)
Es wurde noch keine Version gesichtet
Seit gerade steht in neuen Artikeln :Es wurde noch keine Version gesichtet und dort list man Achtung: Die hier beschriebenen Funktionen sind momentan noch nicht freigeschaltet. Passiert das gerade? -- Neugirig guckend:HAL 9000 03:06, 3. Mai 2008 (CEST)
- Wird wohl gerade getestet. -- Cecil 03:10, 3. Mai 2008 (CEST)
- Ja. Brion hat's testweise hier eingeschaltet. --DaB. 03:10, 3. Mai 2008 (CEST)
- Und wieder aus. Ein Fehler im Logbuch muss noch gefixt werden :(. --DaB. 03:12, 3. Mai 2008 (CEST)
- Ansonsten: Kontroll-Logbuch, oder? --Port(u*o)s 03:13, 3. Mai 2008 (CEST)
- Nein, das ist wieder was Anderes. --DaB. 03:18, 3. Mai 2008 (CEST)
Btw noch eine Fehlermeldung: Das kleine Symbol "es wurde noch keine Version gesichtet" funktioniert nicht mit den Infoboxen zusammen. Z.B. die Taxobox bei Lebewesen muss nach links ausweichen, damit rechts daneben das neue Symbol seinen Platz findet (IE 7.0.6001, Vista Home Premium, 1280x800). Grüße, --Martin H. Diskussion 03:14, 3. Mai 2008 (CEST)
- In den Olympiaartikeln ist mir auch aufgefallen, dass die Infotabelle mit der Markierung nicht kann, die Vorlage für Bandartikel hatte dagegen keine Probleme mit der Darstellung. Weiter bin ich beim Nachschauen nicht gekommen, weil wieder abgedreht. -- Cecil 03:17, 3. Mai 2008 (CEST)
Kleiner Blogeintrag von Brion dazu: http://leuksman.com/log/2008/05/02/german-flaggedrevs-tested-for-10-minutes/ --:bdk: 03:24, 3. Mai 2008 (CEST)
- Im Blog wird dieses Bild vom Artikel Delaware County (Pennsylvania) verlinkt. Durch diese Änderung ist es aber nicht mehr reproduzierbar. Es sollte jetzt (besser) funktionieren. Der Umherirrende 10:24, 3. Mai 2008 (CEST)
Wer sind die fünf genannten Wikipedianer?
… im Spiegel-Beitrag? 85.178.35.55 09:51, 3. Mai 2008 (CEST)
- Und wer ist krautruebe69? 85.0.154.252 09:57, 3. Mai 2008 (CEST)
- Ich bezweifle die Genauigkeit der Anzahl. Vergiss nicht, es ist eine Satire. --jcornelius
10:59, 3. Mai 2008 (CEST)
- Copy&Paste aus anderen Publikationen wird es auch in Zukunft nicht geben (können). Aus diesem Zusammenhang hat jcornelius klar erkannt, dass es sich nur um eine Satire (für WP Unkundige) handeln kann. Also bitte, die Vorschläge nicht nachmachen.--Regiomontanus (Diskussion) 11:31, 3. Mai 2008 (CEST)
- Der Artikel ist schlecht recherchiert: es gibt 36 Wikipedia-Autoren. --Matthiasb 12:09, 3. Mai 2008 (CEST)
- Falsch es sind 35, ich hab mich sperren lassen.--84.160.250.135 13:04, 3. Mai 2008 (CEST)
- Waren das nicht mal 42? -- HAL 9000 13:06, 3. Mai 2008 (CEST)
- Richtig, aber einige davon waren Sockenpuppen, die sind also doppelt und müssen abgezogen werden. --Andibrunt 17:26, 3. Mai 2008 (CEST)
- Ich sags ja ungern, aber krautruebe69 ist natürlich die leichte Anonymisierung meiner Wenigkeit - kann ich doch nichts dafür, wenn ihr keine Interviewanfargen vom Spiegel bekommt! --Port(u*o)s 17:33, 3. Mai 2008 (CEST)
- Richtig, aber einige davon waren Sockenpuppen, die sind also doppelt und müssen abgezogen werden. --Andibrunt 17:26, 3. Mai 2008 (CEST)
- Waren das nicht mal 42? -- HAL 9000 13:06, 3. Mai 2008 (CEST)
Persönlichkeitsrechte
Wie bekannt muss eine Band sein, dass sie „Personen der Zeitgeschichte“ sind und ich meine selbst fotografierten Konzertfotos ohne ihre Zustimmung hier unter einer freien Lizenz veröffentlichen darf? -- Discostu 11:34, 3. Mai 2008 (CEST)
- Wenn sie einen Artikel in der WP haben, dann sind sie bereits bekannt, da die Relevanzschwelle dafür sehr hoch ist. Wenn sie darüber hinaus öffentliche Konzerte geben, bei denen das Fotografieren nicht verboten wurde, müssen sie damit rechnen, dass die Fotos auch veröffentlicht werden. Sie haben damit (konkludent) ihr Einverständnis gegeben. Die meisten Bands haben ja auch kaum was dagegen, wenn ihre Bilder veröffentlicht werden.--Regiomontanus (Diskussion) 11:45, 3. Mai 2008 (CEST)
Für 'ne Artikelüberarbeitung müßte ich wissen, wie das Lemma zu diesem Herrn in DE heißen würde, falls es den Artikel gäbe. --Matthiasb 12:03, 3. Mai 2008 (CEST)
- Ich schlage, gemäß der NK, Alexej Alexandrowitsch von Russland vor. --jcornelius
12:21, 3. Mai 2008 (CEST)
- Hm, aber Alexander II. (Russland) führt ihn als Rotlink unter Alexei Alexandrowitsch Romanow, habe ich inzwischen festgestellt. --Matthiasb 12:35, 3. Mai 2008 (CEST)
- Na dann machs so. Elyas Tool schlägt im Übrigen Alexei Alexandrowitsch vor. Nimm besser die bereits vorhandene Verlinkung ;) --jcornelius
12:41, 3. Mai 2008 (CEST)
- Na dann machs so. Elyas Tool schlägt im Übrigen Alexei Alexandrowitsch vor. Nimm besser die bereits vorhandene Verlinkung ;) --jcornelius
- Hm, aber Alexander II. (Russland) führt ihn als Rotlink unter Alexei Alexandrowitsch Romanow, habe ich inzwischen festgestellt. --Matthiasb 12:35, 3. Mai 2008 (CEST)
help
--Poetischerliebhaber 12:39, 3. Mai 2008 (CEST)
Hallo, ich bin neu hier und ich möchte gerne einen Artikel in Wikipedia verfassen, das Problem ist nur ich weiß nicht wie! Die Datei (habe den artikel auf word geschrieben) habe ich schon auf meinem Rechner weiß aber nicht wie ich diese auf den Wiki.sever hochladen kann!! danke jetzt schon für eure Hilfe.
- Auf der Seite "Hilfe:Neuen Artikel anlegen" steht schrittweise geschrieben, wie vorzugehen ist. 85.0.154.252 13:08, 3. Mai 2008 (CEST)
- Wie soll er denn heissen, Dein Artikel? --He3nry Disk. 13:09, 3. Mai 2008 (CEST)
- Ein Blick in die ersten Schritte und wie man gute Artikel schreibt kann auch nicht schaden. Weitere Hilfe bei dei Betreuung neuer Wikipedianer. --Taxman¿Disk? 13:10, 3. Mai 2008 (CEST)
Externe Links mit eckigen Klammern
Hallo. Wie kann ich auf Seiten wie diese verlinken?
http://www.mahet.de/site/News-Beitrag.10.0.html?&tx_ttnews[tt_news]=32&tx_ttnews[backPid]=9&cHash=907d752f85
Die Adresse enthält eckige Klammern und wird daher nicht vollständig als Link interpretiert. -- Zacke Neu hier? 14:22, 3. Mai 2008 (CEST)
- ersetzen durch %5B bzw %5D --schlendrian •λ• 14:25, 3. Mai 2008 (CEST)
- Danke, warum hat das neulich nicht funktioniert, als ich das so probiert habe?? -- Zacke Neu hier? 14:30, 3. Mai 2008 (CEST)
Farbänderung im Tabellenrahmen
Auf meinen Benutzerseiten wird eine Vorlage (Link in meiner Signatur) verwendet, um ein einheitliches Layout zu haben. Jetzt wollt' ich folgendes ändern:
Der untere Rahmen soll oben im Dunkelblau bleiben und je weiter man runter geht, desto heller soll der Rahmen werden (Untere Grenze: hellblau wie der Tabelleninhalt). --xls 14:39, 3. Mai 2008 (CEST)
Monegassische Herrschernamen
Ein Benutzer:Jordi benennt wohl gerade alle möglichen monegassischen Herrscher auf deutsche Vornamen um. So wird aus einem Jean II. ein Johann II., aus einem Charles II. ein Karl II. und aus einem Rainier II. ein Rainer II. Vermutlich auch noch aus Hercule von Monaco ein Herkules von Monaco und aus Antoine von Monaco ein Anton von Monaco - was ihm zu Florestan und Louise-Hyppolyte bleibt wohl abzuwarten. Interessanterweise aus einem Rainier Grimaldi (Rainier I.) ein Rainiero Grimaldi auf italienisch. Nun ist Jean II. ein Begriff - Johann II. von Monaco mit Sicherheit nicht. Wenn da irgendeine sprachliche Fassung eine Rolle spielt, dann doch sicher die französische. Gibt es dafür irgendwelche Regeln, die solche völlig ungebräuchlichen Lemma-Namen diktiert? Muss so etwas sein? Und wenn ja, warum? --Atomsgiven 16:02, 3. Mai 2008 (CEST)
Kann man Artikel einer Kategorie automatisch zählen?
Hallo, ich möchte gern im Portal:Inseln einen Hinweis anbringen, wie viele Beiträge zu dieser Thematik vorhanden sind. Gibt es da was? Danke und Gruß --Zollwurf 17:54, 3. Mai 2008 (CEST)
- Kategorie:Insel = 37, siehe WP:NEU. --Taxman¿Disk? 18:01, 3. Mai 2008 (CEST)
- Schön, aber das zählt doch nur die Anzahl von Subkategorien. Denn, es gibt schon mehr als 8 Artikel zu Inseln... ;-) --Zollwurf 18:13, 3. Mai 2008 (CEST)
- negativ, in der Kategorie Insel gibt es 6 Subkategorien und 2 Artikel, macht zusammen 8. Ob man dem Parser auf beibringen kann Artikel in Subkategorien zu lesen oder selbige auszuklammern weiss ich nicht, mit entsprechenden Vorlagen müsste das aber machbar sein. --Taxman¿Disk? 18:30, 3. Mai 2008 (CEST)
- Ja, ja, da hast du Recht, es sind freilich 6 Subkategorien und 2 Artikel. Aber, du sprichst von Vorlagen - wie könnten die aussehen? --Zollwurf 18:38, 3. Mai 2008 (CEST)
- Falls sich an dieser Stelle keiner erbarmt (ich nix Ahnung von Parser -;)) würde ich mal hier nachfragen. --Taxman¿Disk? 18:54, 3. Mai 2008 (CEST)
- Ja, ja, da hast du Recht, es sind freilich 6 Subkategorien und 2 Artikel. Aber, du sprichst von Vorlagen - wie könnten die aussehen? --Zollwurf 18:38, 3. Mai 2008 (CEST)
- negativ, in der Kategorie Insel gibt es 6 Subkategorien und 2 Artikel, macht zusammen 8. Ob man dem Parser auf beibringen kann Artikel in Subkategorien zu lesen oder selbige auszuklammern weiss ich nicht, mit entsprechenden Vorlagen müsste das aber machbar sein. --Taxman¿Disk? 18:30, 3. Mai 2008 (CEST)
- Schön, aber das zählt doch nur die Anzahl von Subkategorien. Denn, es gibt schon mehr als 8 Artikel zu Inseln... ;-) --Zollwurf 18:13, 3. Mai 2008 (CEST)
- Es ist leider nicht möglich mit einer Parserfunktion alle Unterseiten zu bekommen, es gibt nur die genannte "PAGESINCAT", die nur die Seiten und Unterkategorien einer Kategorie zählt. Wenn man unbedingt eine Zahl haben will gäbe es nur die Möglichkeit über #expr die Werte der einzelnen Kategorien zusammenzuzählen (und dabei die Unterkategorien auch wieder abzuziehen). Gruß --Finn-Pauls ._. 19:09, 3. Mai 2008 (CEST)
Danke für Eure Tipps. Gruß --Zollwurf
Anlegen einer großen Zahl von #Redirects in kurzer Zeit
Guten Abend zusammen! Da ich gerade dabei bin im Artikel Top-Level-Domain Redirects zu erstellen (durch die Suche nach beispielsweise .by wird nicht auf die TLD-Liste zur Erklärung oder auf einen Artikel über die Weißrussische Domainregistrierungstelle (nicht existent) verwiesen, man findet die Bedeutung des Kürzels einfach nicht, (nur manchmal in BKLs) in den Suchergebnissen einfach nicht) stellt sich mir die Frage ob man das mühsame händische Erstellen durch c&p nicht irgendwie automatisieren kann. Gibt es da einen Trick? Danke für eure Hilfe. --Atlan da Gonozal ¿?¡! 18:39, 3. Mai 2008 (CEST)
- Generell gibt es für so etwas Bots, die soetwas automatisch erledigen können. Du müsstest deine Anfrage dann bei Wikipedia:Bots/Anfragen bringen, dort wird dann auch nochmal der Sinn der ganzen Sache überdacht. Gruß --Finn-Pauls ._. 18:44, 3. Mai 2008 (CEST)
- Meinst du, ob ich da Chancen hätte? --Atlan da Gonozal ¿?¡! 18:53, 3. Mai 2008 (CEST)
- Chancen hättest du auf jeden Fall, denn es scheint auf jeden Fall sinnvoll zu sein die Domainendungen zu verlinken, da der Punkt wohl in der Suche ignoriert wird. Nur es könnte sein, dass man sich über die Art der Verlinkung uneinig sein wird. Zum Beispiel würde es bei ".mx" ja eine Verlinkung auf "MX" sinnvoller sein. Es kann ja nichts weiteres geschehen als, dass dein Botantrag abgelehnt wird ;-). Gruß --Finn-Pauls ._. 19:02, 3. Mai 2008 (CEST)
- Meinst du, ob ich da Chancen hätte? --Atlan da Gonozal ¿?¡! 18:53, 3. Mai 2008 (CEST)
Disskusionsseite in der Unterschrift
Hallo =),
ich habe hier schon oft gesehen, dass Leute in ihrer Unterschrift ihre Disskusionsseite verlinkt haben. Wie geht das eigentlich? Ich habe unter Unterschrift schon den Link dahineingegeben, aber dann erscheint der so wie ich ihn eingegeben habe (also mit ]] oder [[ ). Wie kann ich das jetzt machen, dass der Link nicht diese Zeichen enthält?
Gruß --sibQ 21:23, 3. Mai 2008 (CEST)
- Hoi. Du musst zusätzlich noch das Kästchen untendrunter abhaken (Unterschrift ohne automatische Diskussionsseitenverlinkung oder so ähnlich). Grüße, --Uzruf -- Disk. 21:26, 3. Mai 2008 (CEST)
Autoarchiv
Kennt sich jemand mit dem Autoarchiv aus? Aus irgend einem Grund funktioniert dies hier nicht mehr richtig bzw. neben den einzelnen Abschnitten fehlt der erledigt link. Danke im Voraus --Christian2003 22:01, 3. Mai 2008 (CEST)
- Vielleicht sollte die Vorlage ganz an den Anfang der Seite und nicht mitten rein? Ist aber nur geraten --Church of emacs ツ ⍨ 23:28, 3. Mai 2008 (CEST)
- Ne, ich habe sie erst vor ein paar Stunden dort weg kopiert, um auszuprobieren ob irgendwas stört. Trotzdem danke ;-) Gruß Christian2003 23:47, 3. Mai 2008 (CEST)
- Definiere neben den einzelnen Abschnitten fehlt der erledigt link – was meinst du damit? —Pill (Kontakt) 23:48, 3. Mai 2008 (CEST)
BTW, wahrscheinlich fehlen beim Ziel-Parameter die umschließenden einfachen Anführungsstriche, also nicht
Ziel= Wikipedia:Redaktion_Medizin/Qualitätssicherung/Archiv3-08
sondern
Ziel='Wikipedia:Redaktion Medizin/Qualitätssicherung/Archiv3-08'
--ParaDox 00:04, 4. Mai 2008 (CEST)
