Wikipedia:Löschkandidaten/26. April 2008
22. April | 23. April | 24. April | 25. April | 26. April | 27. April | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Kategorien
Kategorien für Bilder
Guten Tag liebe Kategorien-Spezialisten! Bei "Bild:.." scheint es noch keine Kategorien zu geben. Könnt Ihr das einführen? Damit man als Autor gezielt nach schon vorhandenen Bildern zu bestimmten Arikeln suchen kann. Herzlichen Dank, --Markus 01:45, 26. Apr. 2008 (CEST)
- Ich glaube, Bilder werden hier nicht kategorisiert. Die meisten Bilder sind ja von Commons. Dort gibts ja Kats. Logos haben hier ja eine Kat und den Rest findet man über die Suche oder bei den Artikeln. --Kungfuman 10:32, 26. Apr. 2008 (CEST)
- Kungfuman hat recht, Bilder-Kats gibt es nur in commons und nach Kategorie:Lizenzierung--Martin Se !? 18:53, 27. Apr. 2008 (CEST)
Kategorie:Rekonstruiertes Bauwerk (bleibt)
Sinnlose Kategorie, basierend auf beschränktem POV, siehe Disk. --Asthma 19:00, 26. Apr. 2008 (CEST)
- ich hab auch schon länger den verdacht, dass es um absicherung der pros und contras ("darf man es oder nicht") in diesem in deutschland heißumstrittenen thema geht, vergl. Diskussion:Rekonstruktion (Architektur) - enzyklopädischen wert hat das kaum, wenn ich wissen will, in welchem ausmass ein gebäude noch als original steht, les zumindest ich den artikel: vor dem löschen vielleicht als sichtungsliste in den artikel kopieren: zumindest sind alle diese artikel tatsächlich rekonstruktionen.. -- W!B: 23:31, 26. Apr. 2008 (CEST)
Behalten. Diese Kategorie verschafft eine Transparenz, die in einem Überblicksartikel oder einer Liste nicht zu schaffen wäre. Die Fachdiskussion der letzten Jahre zeigt doch wohl eindeutig, daß es sich hierbei um ein wichtiges Thema handelt. Das Hotel Adlon, die Frauenkirche (Dresden) und andere sind nun einmal nur Rekonstruierte Bauwerke. Solche Dinge sollten aber sowieso im Wikipedia:WikiProjekt Planen und Bauen angesporchen werden und nicht hier. Ein POV kann ich hier bei weitem nicht erkennen. Wenn Du einen Artikel als falsch eingeordnet betrachtest nimm ihn raus, das macht die Kategorie damit nicht sinnlos. --Radschläger 09:18, 28. Apr. 2008 (CEST) Als Ergänzung noch folgende Disk zur Kat. --Radschläger 18:14, 28. Apr. 2008 (CEST)
Behalten ich finde diese Kategorie eigentlich durchaus informativ Mink95 16:58, 28. Apr. 2008 (CEST)
Behalten – mit einer vernünftigen Definition und Eingrenzung ergibt das eine interessante Kategorie -- مٰنشMan∞77龍 21:03, 28. Apr. 2008 (CEST)
Ich sehe in den obigen Statements keinerlei Eingehen auf meine Einwände. Diese nochmal im Klartext:
Ich weiß ja nicht, wie es so überall auf der Welt aussieht, aber zumindest für Shintō-Schreine und buddhistische Tempel in Japan kann ich sagen: Die sind, sofern keine sehr neuen Neubauten wie der Minatogawa-Schrein, samt und sonders "rekonstruiert" weil größtenteils aus Holz bestehend und somit im Laufe der Jahrhunderte oftmals komplett irgendwelchen Naturkatastrophen zum Opfer gefallen. Ausnahmen von den hunderttausenden (!) solcher Gebäude dürften höchstens dreistellig sein. Sollen die hier jetzt alle aufgeführt werden oder soll ich gleich die entsprechenden Kategorien einhängen? --Asthma 13:33, 31. Mär. 2008 (CEST)
:Sind diese Schreibe und Tempel denn _genauso_ wieder aufgebaut worden? Eine andere Möglichkeit wäre, die Frage, ob es sich um einen Sofortigen Wiederaufbau nach der Zerstörung (bzw. bei Kriegsschäden nach dem Krieg) handelt oder ob erst wesentlich später eine Rekonstruktion vorgenommen wird, die zumindest zeitweise gar nicht mehr geplant war. --TheK? 05:59, 1. Apr. 2008 (CEST)
::Ja, genauso, es sei denn, die Baupläne wären beim Feuer/Tsunami/Erdbeben/Schlagmichtot vernichtet worden, dann wurde halt nach Gedächtnis neu geklöppelt. Ob sofort wieder aufgebaut wurde oder man sich mit der Sache mal ein paar Wochen oder auch ein paar Jahre Zeit ließ, dürfte meistens an der Zahlungsfähigkeit sowie -willigkeit der jeweiligen Ujiko/Sangha resp. deren Mäzenen gelegen haben. Sehe aber so oder so den Sinn dieser Kategorie nicht. Scheint mir schlecht durchdachter Klumpatsch zu sein. --Asthma 07:41, 1. Apr. 2008 (CEST)
Fazit: Die Kategorie hat einen stark eurozentrischen POV. Auf welche architekturtheoretische These sie sich beruft, die Allgemeingültigkeit beanspruchen könnte, bleibt obskur. Der ganze Mist ist völlig verzichtbar, für rekonstruierte Eurokabuffs können die Befürworter ja private Listen im Benutzernamensraum basteln. --Asthma 21:07, 29. Apr. 2008 (CEST)
- Wenn Du Probleme hast, löse sie woanders aber nicht hier!
- Wenn Du die Kategorie nicht verstehst, begründet das keine Löschung!
- Den Sinn habe ich oben erklärt, Deine Schreine kann ich nicht beurteilen. In Deutschland gibt es zahlreiche rekonsturierte Bauwerke, kein Randthema, sondern es füllt ganze zeitungen in Frankfurt (Altstadt) oder Berlin (Stadtschloss) etc. Ich sehe hier einen klaren WP:BNS. Schau also bitte wo Du Dich nützlich machen kannst und lass solche Aktionen wie diese. Einen schönen Abend noch. --Radschläger 22:51, 29. Apr. 2008 (CEST) Zum abkühlen sei ein kleiner Blick in den zugehörigen Artikel empfohlen. --Radschläger 22:55, 29. Apr. 2008 (CEST)
Schade, dass bei diesem Thema die Emotionen immer so hochgehen. Die Kategorie sollte aber doch enzyklopädische Sachinformation bieten und damit für Befürworter und Gegner von baulichen Rekonstruktionen Sinn machen. Gerade der Hinweis auf den gegenüber Europa unterschiedlichen Authentizitätsbegriff bei den häufig neu errichteten Shinto-Schreinen in Japan ist übrigens nicht eurozentrisches Denken sondern ein Versuch, die verfahrene Debatte ein wenig zu objektivieren. Siehe das Nara-Dokument der ICOMOS und die entsprechenden Auffassungen von Michael Petzet. Robert Schediwy (derzeit Graz) 83.65.145.242 09:41, 4. Mai 2008 (CEST)
P.S. zur Sinnhaftigkeit: Gerade weil bauliche Rekonstruktion auch in Fachkreisen sehr umstritten ist, (Clemens Kieser spricht beispielsweise in einer im Web verfügbaren Publikation geradezu von der Obszönität der Rekonstruktion), erscheint es sinnvoll, in sachlicher Weise offen zu legen, was alles rekonstruiert ist - vom Campanile am Markusplatz bis zum Gouverneurspalast in Williamsburg, vom Knochenhaueramtshaus in Hildesheim bis zum Kapellensteg in Luzern. Ob die jeweiligen Rekonstruktionen qualitativ gelungen oder nicht gelungen sind, ob sie von der Bauausführung her möglichst "original" gestaltet sind, unter Verwendung alter Handwerkstechniken, oder ob sie bloß kulissenhaftes Dekor bieten, hinter dem sich ein Stahlbetonskelett verbirgt, das steht auf einem anderen Blatt. Die vorliegende Kategorie soll nur klarstellen: Das ist eine Rekonstruktion. Gar nicht so selten wird übrigens, vor allem im Zusammenhang mit der touristischen Verwertung, die Tatsache der Rekonstruktion schamhaft unter den Teppich gekehrt. Einer unaufgeregten aber wahrheitsorientierten Betrachtung des Rekonstruktionsproblems dient auch der Hinweis auf die Tatsache der häufigen, aber "originalgetreuen" Rekonstruktion asiatischer Heiligtümer. Mein Votum lautet daher auch: Behalten. R.S. 83.65.145.242 10:22, 4. Mai 2008 (CEST)
- Passt sich gut in die OberKategorie:Bauwerk nach Status ein.Sargoth¿!± 03:00, 8. Mai 2008 (CEST)
Da die Kategorie bleibt, ersuche ich um Entfernung des Vermerks über den Löschantrag. R.S.90.129.197.138 10:38, 11. Mai 2008 (CEST)
Benutzerseiten
Die Vertrauensseite war immer leer und wurde von einem Anonymus (vielleicht Ulrich.fuchs selbst) erstellt. Seither wurde die Seite zweimal vandaliert und anschließend halbgesperrt. Vor zwei Jahren (!) wurde er auf seiner Diskussionsseite bereits darauf hingewiesen, allerdings ohne Antwort, da er mittlerweile inaktiv ist.--4~ 13:01, 26. Apr. 2008 (CEST)
- Schnellbehalten - es gibt keinen Löschgrund. Wenn sie leer ist, dann ist sie eben leer. Ist ja schließlich die Entscheidung des Benutzers, ob sie leer ist oder nicht. Wenn er mal irgendwann wieder aktiv ist, dann wird er die Liste vielleicht auch ausbauen. Aber wir haben nicht Gott auf anderen Benutzerseiten zu spielen. --Dulciamus ??@?? 13:46, 26. Apr. 2008 (CEST)
- Mein Gott, gibt es Probleme in der Wikipedia: eine leere Seite, die gelöscht werden soll! --Kuebi 13:53, 26. Apr. 2008 (CEST)
gelöscht, es gibt wirklich andere Probleme als darüber zu diskutieren. --Tinz 14:38, 26. Apr. 2008 (CEST)
wenn Ulrich.fuchs eine leere Vertrauensseite haben möchte, muss er sie schon selbst anlegen. --Tinz 14:38, 26. Apr. 2008 (CEST)
Achja: Mein Kommentar oben war natürlich ironisch gemeint - ist hoffentlich auch so rüber gekommen ;o) --Dulciamus ??@?? 15:07, 26. Apr. 2008 (CEST)
Benutzer:Messina/Daniela134 (erl.)
SLA (URV ohne weitere Bearbeitungen) mit Einspruch. --Fritz @ 18:55, 26. Apr. 2008 (CEST)
- Löschen, zumal das irreführende Baustellenhütchen nicht von Messina, sondern von Hans Koberger eingesetzt wurde. --Xocolatl 19:17, 26. Apr. 2008 (CEST)
- Ich war der SLA-Einsprecher. Nach Xocos Hinweis und Betrachtung der Nichttätigkeit Messinas ziehe ich meinen Einspruch zurück und habe die Seite schnellgelöscht. --Wwwurm Mien Klönschnack 19:26, 26. Apr. 2008 (CEST)
- Einspruch! Text wird noch benötigt.BEHALTEN. Mit freundlichen Grüßen --Messina 22:41, 26. Apr. 2008 (CEST)
- Erstaunlich wie wenig nichttätig Messina offensichtlich ist. --Matthiasb 12:10, 27. Apr. 2008 (CEST)
ist eine schon gelöschte Benutzerseite; wohl c&p unter Verletzung der GFDL-- Schmitty 20:26, 26. Apr. 2008 (CEST)
- Einspruch! Text wird noch benötigt.BEHALTEN. Mit freundlichen Grüßen --Messina 22:41, 26. Apr. 2008 (CEST)
- Einspruch des Einspruchs, die Seite kannst du dir auf die Festplatte kopieren.--Schmitty 23:41, 26. Apr. 2008 (CEST)
- Einspruch! Text wird noch benötigt.BEHALTEN. Mit freundlichen Grüßen --Messina 22:41, 26. Apr. 2008 (CEST)
- Was soll denn da bitte die Verletzung der GFDL sein
Zitat Der Schutzbrief von Kaiser Sigismund vom 15. Oktober 1414 für die Heilbronner Juden beinhaltete, daß sie als Gläubiger Anspruch auf Erfüllung ihrer Forderung hätten. Weiter wurden ihnen auch der Anspruch auf Schutz des Eigentums und der körperlichen Unversehrtheit, der Anspruch auf Verkehrsfreiheit und der Anspruch auf Religionsfreiheit eingeräumt. Der Gerichtsstand war in weltlichen bzw. religiösen Angelegenheiten das Gericht zu Heilbronn bzw. der Rabbiner zu Heilbronn. Schließlich wurden noch Abgaben an die königliche Kammer Heilbronn dort geregelt. Quelle: Urkundenbuch der Stadt Heilbronn in württemberg. Quellen herausgegeben von der württemberg. Kommission für Landesgeschichte, Kohlhammer Verlag, Stuttgart, 1904. Band 1 Seite 210 Nr. 451
Der Text ist von 1414 also mehr als 600 Jahre alt das Urkundenbuch ist ein amtliches Werk von 1904 somit 104 Jahre alt. Die Nachweise sind auf der Seite angegeben. -- Jörgens.Mi Diskussion 11:14, 27. Apr. 2008 (CEST)
- ??? Gut zitiert, nur wer hat die Einleitung geschrieben? Der Schutzbrief von Kaiser Sigismund vom 15. Oktober 1414 für die Heilbronner Juden beinhaltete... ist wohl klar kopiert, unabhängig davon wurde die Benutzerseite Sigismund (HRR)/Schutzbrief schon regulär gelöscht.
- Bewirbst du dich um ein DeAdmin?--Schmitty 12:20, 27. Apr. 2008 (CEST)
- Oh weia, au au, das tut schon körperlich weh. Die Einleitung ist klar kopiert ! Hilfe ! Ich vermute, dass man ALLE Einleitungssätze in der Art Böll ist ein deutscher Schriftsteller oder Eiffelturm ist ein Bauwerk in Paris irgendwo bereits in entsprechenden Buchdeckeln und Reiseführern findet. Sie besitzen jedoch keinerlei Schöpfungshöhe und sind deswegen frei von jeglichem URV-Verdacht. behalten. -- nfu-peng Diskuss 14:59, 27. Apr. 2008 (CEST)
Misstrauenseite jetzt anders genannt?-- Schmitty 20:29, 26. Apr. 2008 (CEST)
- Der Vollständigkeit halber muss erwähnt werden, dass über diese Seite ab dem 9. Dezember 2007 schon einmal eine LD geführt wurde, die trotz kontroversen Verlaufs mit einer Behaltensentscheidung endete. Einen Sinn kann ich in der Seite allerdings bis heute nicht erkennen, und was damals nicht als Argument genannt wurde: Die letzte Bearbeitung des Benutzers stammt aus dem Jahr 2006. Erneut: Löschen. --Xocolatl 20:54, 26. Apr. 2008 (CEST)
- damals war die Begründung: Pranger, aber das ist ja eher eine Misstrauensseite, diese sind unerwünscht.--Schmitty 22:10, 26. Apr. 2008 (CEST)
- Einspruch! Text wird noch benötigt.BEHALTEN. Mit freundlichen Grüßen --Messina 22:41, 26. Apr. 2008 (CEST)
- Der "Text" besteht aus zusammenkopierten Fetzen alter Löschdiskussionen. Die sind doch sowieso archiviert. Bitte fang nicht wieder mit dem Maschinenantwortmist an. --Xocolatl 23:01, 26. Apr. 2008 (CEST)
- Textauszug: Jakob Schloß, * 14. November 1831 in Laudenbach, † 22. Februar 1910 in Heilbronn. Von 1885-1895 Bürgerausschußmitglied, von 1895-1907 Gemeinderatsmitglied, am 5.August 1896 ist er Vertreter der Stadt, am 1. November 1897 wird Dr. Schloß zum Stellvertreter des Oberbürgermeisters Paul Hegelmaiers gewählt. Schloss war lange Jahre Gemeinderatsmitglied jüd. Glaubens. 12 Jahre Gemeinderatsmitglied war mit Abstand einer der längsten Engagements jüd. Gemeindemitglieder in der Heilbronner Legislative. Abgesehen davon wurde er auch als Stellvertreter des OB gewählt. Der Text wird demnach noch benötig. Mit freundlichen Grüßen --Messina 23:04, 26. Apr. 2008 (CEST)
- Was genau möchtest Du uns damit sagen? --Björn B. WikiProjekt Hildesheim 23:05, 26. Apr. 2008 (CEST)
- Steht in Hildesheim nicht das Knochenhaueramtshaus? --Messina 23:08, 26. Apr. 2008 (CEST)
WP:ELW Fall 3 - Wenn schon, dann bitte zur Löschprüfung. --Hans Koberger 23:10, 26. Apr. 2008 (CEST)
Neue Begründung daher greift ELW Fall 3 nicht. --Spionageabwehr 23:13, 26. Apr. 2008 (CEST)
- Ah ja, stimmt, beim vorigen LA war es Pranger, jetzt ist es Misstrauensseite. Das ist natürlich ganz etwas anderes! --Hans Koberger 23:20, 26. Apr. 2008 (CEST)
es gibt überhaupt keinen Löschgrund. weder eine Misstrauensseite noch ein Pranger, und wann eine Benutzerseite das letzte Mal bearbeitet wurde ist sowieso Banane. -- Toolittle 23:34, 26. Apr. 2008 (CEST)
Sehe ich genau so. Das ist weder eine Misstrauensseite noch ein Pranger. Zudem ist der LA wie erwähnt ungültig, da keine neuen Argumente angeführt wurden – also ein Fall für ELW. Wenn man das hier trotzdem 7 Tage durchziehen möchte soll es mir auch recht sein. Selbstverständlich behalten. --Hans Koberger 10:37, 27. Apr. 2008 (CEST)
Diese Seite dient hauptsächlich der Löschumgehung durch den Benutzer:Messina und verstößt somit gegen WP:WWNI 6. Wikipedia ist kein Webspace-Provider und kein Ersatz für die eigene Website. Benutzerseiten der Wikipedianer sollen der Arbeit an Enzyklopädie dienen. Messina hat hier seine Artikel gebunkert die aus dem Artikelraum und seinem Benutzerraum gelöscht wurden. --Spionageabwehr 22:49, 26. Apr. 2008 (CEST)
- Spionageabwehr, ich denke Du verrennst Dich da etwas (s. a. VM). Die Seite dient offensichtlich der Arbeit in Wikipedia. Mit „Webspace-Provider“ hat das herzlich wenig zu tun → behalten. --Hans Koberger 22:59, 26. Apr. 2008 (CEST)
- Behalten. Nötig für die Arbeit in Wikipedia.Danke!--Messina 23:01, 26. Apr. 2008 (CEST)
- @Hans: Die Artikel von Messina wurden wegen Irrelevanz gelöscht. Daher dienen sie nicht der offensichtlich nicht der Arbeit in Wikipedia. Würde Messina nicht versuchen seine Sachen immer wieder irgendwo anders zu verstecken sondern mit offline Kopien arbeiten, die er haben muss, den sonst hätte er die gelöschten Artikel dort nicht einfügen können, dann müsste man den ganzen Kram hier nicht machen. --Spionageabwehr 23:11, 26. Apr. 2008 (CEST)
- Behalten. Nötig für die Arbeit in Wikipedia.Danke!--Messina 23:01, 26. Apr. 2008 (CEST)
aha? Weil Messina einen Text in die Seite verfrachtet hat, soll diese dem Benutzer Peng gehörige Seite gelöscht werden? Offensichtlicher Unsinn. Übrigens zwingt den Antragsteller niemand zu solchen Aktionen, (außer vielleicht sein eigener Drang, jemandem zu zeigen, wo der Hammer hängt...) -- Toolittle 23:39, 26. Apr. 2008 (CEST)
Vielleicht sollte es mal einen Vermittlungsausschuss in Sachen c&p&gfdl&Messina geben.--Schmitty 23:44, 26. Apr. 2008 (CEST)
Full AKN Toolittle,
Messina hat es Ihm einfach aufgespielt und Peng hat das schon alles unter Kontrolle --79.154.47.160 00:58, 27. Apr. 2008 (CEST) Andi
- Gesamtseitenlöschung wäre sicherlich primär falsch, es sind ja nicht nur Messinas gelöschte Schulartikel, sondern auch eigene Überlegungen pengs auf der Seite. Allerdings sind die Schulinhalte selbst mehrfach als enzyklopädisch irrelevant entschieden worden, und solche Artikel sollen ja, wenn kein konkreter Arbeitsnutzen klar ist, nicht im BNR geparkt werden. Zunächst sollte man Benutzer:peng fragen, ob ihm diese Eingliederung recht ist, und wenn "ja" (was ich vermute), wie er es nutzen will. Im Allgemeinen müsste allerdings eine Offline-Kopie reichen, da ein Nutzen für die WP nicht erkennbar ist. --Ulkomaalainen 10:53, 27. Apr. 2008 (CEST)
- Wieder ein völlig überflüssiger Schnellschuss, den ich in den Rahmen einer unwürdigen Kampagne gegen User Messina einordnen würde. Übrigens hatte ich eine Messinaschule selbst hier zur Bearbeitung eingestellt, diese ist inzwischen per Löschprüfung wieder hergestellt worden (auch hier war die Schnelllöschung ein klarer Verstoß gegen Wikipediaregeln und somit als Affront gegen den Ersteller zu betrachten) . Ich habe alle Artikel längst auf meinem Computer gesichert. Ich empfehle Messina gegen das mobbingartige Vorgehen und die anscheinend willkürlichen Löschungen die Anrufung eines Vermittlungsausschusses. Und vom LAsteller hier erwarte ich Entschuldigung und Rücknahme. Gruß. -- nfu-peng Diskuss 13:37, 27. Apr. 2008 (CEST)
URV von [1], Darstellung eines irrelevanten Vereins, Inhalt entspricht Narren Club Ingelheim 1987 e.V. (bereits schnellgelöscht) --Anne Will nicht 23:11, 26. Apr. 2008 (CEST)
Vorlagen
Die hierdurch verlinkte Webseite ist wirklich nett, enzyklopädischen Hintergrund für Biographieartikel, der WP:WEB erfüllt, bietet sie jedoch höchst selten, damit ist die Vorlage überflüssig. --P. Birken 15:03, 26. Apr. 2008 (CEST)
Ich verstehe nicht, weshalb es mittlerweile in Mode ist, für Weblinks eigene Vorlagen anzulegen. Viel einfacher wäre es, den Weblink gleich so wie er ist in die Artikel zu kopieren. Aber nein, es muss ja was zum Spielen sein. Und Leute, die sich mit Vorlagen nicht auskennen, haben dann auch gleich noch eine tolle Überraschung (da fällt dann Ostern und Weihnachten zusammen). Löschen. -- Chaddy - DÜP 00:38, 27. Apr. 2008 (CEST)
Listen
Liste der Nummer-Eins-Hits in Norwegen (1982) (bleibt, Löschantrag ungültig)
Wikipedia ist keine Datenbank. Löschantrag gilt auch für alle anderen Listen "Liste der Nummer-Eins-Hits in LAND (JAHR)". --Zipferlak 00:29, 26. Apr. 2008 (CEST)
- Was soll der Sch... denn jetzt? Diese Liste sind anerkanntermaßen Bestandteil der WP. Erst unlängst gab es eine Benutzersperrung wegen massiven LA-Stellens auf diese Listen. Bitte LA sofort wieder entfernen. --Scooter Sprich! 00:31, 26. Apr. 2008 (CEST)
- Also nur um das mal zu verdeutlichen, falls dir oder jemand anderem der Umfang dieses LAs nicht klar ist: Es geht um etwa 500 Listen!? 83.77.130.36 00:34, 26. Apr. 2008 (CEST)
- Unsinniger Antrag. Behalten. --Lipstar 02:43, 26. Apr. 2008 (CEST)
Dämliche Löschbegründung, einen Sammellöschantrag für "alle Listen" zu stellen ist sowieso nicht gültig. LA sofort entfernen. kann hier eigentlich jeder Idiot einen Löschantrag stellen? BEHALTEN! --87.189.74.35 05:50, 26. Apr. 2008 (CEST)
- Wurde nicht erst vor Kurzem ein Löschantrag auf eine solche Liste mit "behalten" entschieden? Dem kann ich mich nur anschließen. --ChrisHH 07:55, 26. Apr. 2008 (CEST)
- Mangels Definition dessen, was ein "Nummer-Eins-Hit" im Sinne des Lemmas sein soll, ist die Liste unlexikalisch. Dass Quellenangaben völlig fehlen, macht es nicht besser. Die mageren Zusatzangaben zu den Einträgen sind redundant zu den jeweiligen Artikeln. Ein Überblick über das Thema, wie ihn laut Richtlinie ein Listenartikel leisten soll, ist nicht zu erkennen. Es handelt sich vermutlich um eine 1:1 Übertragung einer gedruckten Liste. Nach der reinen Lehre sollte man diesen Artikel löschen. Da die Datenbank-Richtlinie über die Jahre Salamiweise aufgeweicht wurde, wird er vermutlich behalten werden.---<(kmk)>- 09:42, 26. Apr. 2008 (CEST)
Tipp: Nach unten scrollen und Liste vollständig wahrnehmen. Dazu Augenlider öffnen! Ganz unten stehen die Quellennachweise. Behalten sowieso. --92.228.84.41 11:47, 26. Apr. 2008 (CEST)
- Ich sehe da nur zwei Weblinks. Beide verweisen auf eine Seite, die die aktuellen "top-ten", bzw. "top-20" von Norwegen angeben. Der Artikel gibt aber an, welcher Titel 1982, wie lange auf Nummer 1 gelistet wurde. Ein Quellennachweis sieht anders aus.---<(kmk)>- 12:25, 26. Apr. 2008 (CEST)
- Argumente gibt's hier ... den Link auf "Archive" auf der Seite norwegiancharts hast Du aber hoffentlich gesehen. -- Triebtäter 12:37, 26. Apr. 2008 (CEST)
- Schon, nur auch dann bekam ich nur die top-ten der jeweiligen Woche zu Gesicht. Hat da wirklich der WP-Autor das ganze Jahr durchgehechelt und für den jeweiligen Titel die Zahl der Wochen mit Erstplatzierung zusammengezählt?---<(kmk)>- 14:24, 26. Apr. 2008 (CEST)
- Argumente gibt's hier ... den Link auf "Archive" auf der Seite norwegiancharts hast Du aber hoffentlich gesehen. -- Triebtäter 12:37, 26. Apr. 2008 (CEST)
- Ich sehe da nur zwei Weblinks. Beide verweisen auf eine Seite, die die aktuellen "top-ten", bzw. "top-20" von Norwegen angeben. Der Artikel gibt aber an, welcher Titel 1982, wie lange auf Nummer 1 gelistet wurde. Ein Quellennachweis sieht anders aus.---<(kmk)>- 12:25, 26. Apr. 2008 (CEST)
- Dass die kurzen Angaben in einer Liste redundant sind zu den jeweiligen Artikeln, gehört sich so. Das ist gemäss Wikipedia:Listen sogar der Sinn einer Liste. Dass es hier nicht um den Überblick zu einem Thema geht, ist an der Definition der Liste wohl klar abzulesen. Ausserdem ungültiger Sammellöschantrag. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 11:56, 26. Apr. 2008 (CEST)
Das ist nicht der erste LA dieser Art und bisher wurde bei allen auf Behalten entschieden.
Darüber hinaus sind Sammellöschanträge ohnehin nicht gestattet. --Voyager 12:59, 26. Apr. 2008 (CEST)
Artikel
Nicht-direktive Lernkonzepte (erl., ELW)
Nicht-nachweisbare Begriffsfindung ... Hafenbar 00:23, 26. Apr. 2008 (CEST)
- Ein Artikel, dessen hauptsächlicher Inhalt aus einem Direktzitat besteht und der zur weiteren Erklärung auf einen anderen Artikel verweist. Hmm, löschen. --Leithian 11:17, 26. Apr. 2008 (CEST)
- Mit einer kurzen Literaturrecherche im Web findet man einige Dutzend Fachbücher zur "nicht-" oder "non-direktiven" (manchmal auch ohne Bindestrich) Konzepten im Bereich des Lernens, das älteste von 1969, die neuesten vom letzten Jahr. Außerdem steht das als Leitmotiv in den (staatlich bei der Zulassung geprüften) Konzepten von etwa einem Drittel der Alternativschulen im deutschen Sprachraum. Ich war so freundlich, den Artikel um ein paar entsprechende Hinweise zu erweitern. Auf den verlinkten Wikipedia-Seiten (z.B. in der entsprechenden Kategorie) dürften sich weitere "Belegstellen" finden. Um es mal so zu formulieren: Wer sich auch nur ein bisschen mit alternativen Schulkonzepten der letzten Jahrzehnte beschäftigt (hat), kann unmöglich nicht von diesem Begriff und den entsprechenden Konzepten wissen. --jhartmann 17:38, 26. Apr. 2008 (CEST)
- LA wurde von ihm entfernt und Begriffsfindungsverdacht ausgeräumt. --Kungfuman 19:59, 26. Apr. 2008 (CEST)
- Ja, der LA wurde vom Autor entfernt und ein Literaturhinweis hinzugefügt:
- Hinte, Wolfgang: Non-direktive Pädagogik. Eine Einführung in Grundlagen und Praxis des selbstbestimmten Lernens
- Zu selbstbestimmtes Lernen gibt es aber bereits seit 2 Jahren einen (gar nicht mal schlechten) Artikel. Derselbe Autor hat heute auch einen Redundanz-Baustein von mir in einem anderen Artikel entfernt. Mir ist das einfach zu dumm, mich da weiter rumzuärgern. Im Pädagogik-Bereich der Wikipedia ist wegen solcher "Autoren" + Aktionen großteils sowieso Hopfen und Malz verloren. ... Hafenbar 20:29, 26. Apr. 2008 (CEST)
- Ja, der LA wurde vom Autor entfernt und ein Literaturhinweis hinzugefügt:
Gewaltpädagogik (schnellgelöscht)
Ist das nicht schön? Da wird uns der copyrightgeschützte Begriff Gewaltpädagogik© erklärt, und auch gleich der geschützte Ausdruck Verstehende Jungenarbeit® sowie Kontakt- und Beratungsstelle Männer gegen Männer Gewalt®. Immer brav mit Rechtsstatus-Zeichen versehen. Der ganze Artikel und ist mir suspekt, ebenso die möglicherweise dahinter steckenden Motivationen des Verfassers. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:48, 26. Apr. 2008 (CEST)
- Völlig unbrauchbarer Text, zügig löschen. Stefan64 00:50, 26. Apr. 2008 (CEST)
Ich hab da mal nen SLA gestellt… Aus dem Artikel kann man rein gar nichts machen. Relevanz ist eindeutig nicht gegeben!!! -- RacoonyRE (Disk.) (±) (Hilfe?!) ✉ 00:55, 26. Apr. 2008 (CEST)
Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 01:05, 26. Apr. 2008 (CEST)
... ist ein Fremdwort für Beratschlagung, vgl. Deliberationsrecht ... Der Rest ist BlaBla ... Hafenbar 01:21, 26. Apr. 2008 (CEST)
- Finde den Beitrag zwar auch nicht super. Aber der Löschwahn geht mir z.Zt. ziemlich auf den Senkel. Der Artikel ist seit 2004 drin, es haben genügend Leute dran gearbeitet. Und wenn ich wissen will, was "Deliberation" heißt, finde ich es gut, wenn mir die Wiki dazu auch was auswirft. Pro Artikel gegen unsinnige, weil völlig unnötige Verkleinerung der Lemma-Basis. Stephan Hense 01:49, 26. Apr. 2008 (CEST)
Behalten. Ich sehe keinen gültigen Löschgrund. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:51, 26. Apr. 2008 (CEST)
- es haben genügend Leute dran gearbeitet ... ja, hier beispielsweise da hat ein Benutzer, der jetzt anderen Löschwahn vorwirft den Link zum zugehörigen Verb deliberieren in Form gebracht. Wahrlich harte enzykolpädische Arbeit ... Von welchen Land und welcher Zeit ist hier eigentlich die Rede, oder ist Deliberation überall und zu allen Zeiten identisch? ... Hafenbar 10:40, 26. Apr. 2008 (CEST)
- Der Ausdruck ist süddeutsch, bzw. ältliches Amtsdeutsch (hier mit der Bedeutung "Verhandlung"), ihn einfach weg zu lassen, ist eine lütte Verstümmelung der Wikipedia. Hafenbar macht es sich in seiner hausmännischen Putzteufelei mit "blabla" zu leicht, aber ein bisschen hat er auch Recht. Ich sähe es gerne überarbeitet und mit eingearbeitetem Deliberieren, aber behalten sehe ich es jedenfalls auch gern. -- €pa 01:15, 27. Apr. 2008 (CEST)
- Es haben genügend Leute dran gearbeitet - Das Siehe auch habe ich, nachdem der Artikel bereits anderthalb Jahre existierte, eingefügt - und zwar, um den Zusammenhang zum Artikel Deliberationsrecht herzustellen (und zwar aus Anlass der Erstellung des Artikels - ursprünglich hätte ich eine BKL vorgezogen). Soviel zur harten enzyklopädischen Arbeit. Wie war das mit dem Kleinvieh? Löschanträge sind ja nun auch nicht die härteste Herausforderung. Aber sei's wie es sei: Die Frage nach Zeit und Raum harrt ja offenkundig noch der Ergänzung. Also nur zu ;-) - Außerdem erscheint es sinnvoll, wenn überhaupt dann nur einen delib-Artikel zu löschen und das sollte der deliberieren-Artikel sein - „Behalten“, grüßt der Stephan Hense 08:09, 27. Apr. 2008 (CEST)
- Der Ausdruck ist süddeutsch, bzw. ältliches Amtsdeutsch (hier mit der Bedeutung "Verhandlung"), ihn einfach weg zu lassen, ist eine lütte Verstümmelung der Wikipedia. Hafenbar macht es sich in seiner hausmännischen Putzteufelei mit "blabla" zu leicht, aber ein bisschen hat er auch Recht. Ich sähe es gerne überarbeitet und mit eingearbeitetem Deliberieren, aber behalten sehe ich es jedenfalls auch gern. -- €pa 01:15, 27. Apr. 2008 (CEST)
- es haben genügend Leute dran gearbeitet ... ja, hier beispielsweise da hat ein Benutzer, der jetzt anderen Löschwahn vorwirft den Link zum zugehörigen Verb deliberieren in Form gebracht. Wahrlich harte enzykolpädische Arbeit ... Von welchen Land und welcher Zeit ist hier eigentlich die Rede, oder ist Deliberation überall und zu allen Zeiten identisch? ... Hafenbar 10:40, 26. Apr. 2008 (CEST)
- @Benutzer:€pa Deliberation ist nicht süddeutsch, sondern ein Terminus aus dem römischen Recht. Davon weiß der Artikel aber seit 2004 nichts zu berichten, der Text ist hanebüchernes BlaBla aus der Richtung von http://www.deliberationsforum.de/ ... @Benutzer:Stephan Hense, bist Du schonmal auf die Idee gekommen, dass es bei Deliberation + Deliberationsrecht möglicherweise um dasselbe geht? ... Hafenbar 10:12, 27. Apr. 2008 (CEST)
- Ich verstehe schon, dass man nicht einfach mit grammatischen und begrifflichen Tricks neue Lemmata hervorzaubern sollte. Aber hier liegt der Fall doch offenkundig anders! Anders auch als bei den Lemmata Deliberation und deliberieren, meint der Stephan Hense 13:32, 27. Apr. 2008 (CEST)
- @Benutzer:€pa Deliberation ist nicht süddeutsch, sondern ein Terminus aus dem römischen Recht. Davon weiß der Artikel aber seit 2004 nichts zu berichten, der Text ist hanebüchernes BlaBla aus der Richtung von http://www.deliberationsforum.de/ ... @Benutzer:Stephan Hense, bist Du schonmal auf die Idee gekommen, dass es bei Deliberation + Deliberationsrecht möglicherweise um dasselbe geht? ... Hafenbar 10:12, 27. Apr. 2008 (CEST)
... ist das Verb zu Deliberation ... Der Rest ist BlaBla ... Hafenbar 01:21, 26. Apr. 2008 (CEST)
- … oder eine unnötige Verengung auf eine bestimmte Methode: „Deliberieren kann als Dialogprozess bzw. als Diskurs übersetzt werden. Es ist eine Methode der Civic Education“. Würde ich – wenn man das so haben will – unter Deliberation mitbehandeln. --Henriette 14:13, 26. Apr. 2008 (CEST)
- Ich stimme Henriette zu - achwas: ich falle ihr bei! -- €pa 01:16, 27. Apr. 2008 (CEST)
- Diesmal stimme ich der/die/das Hafenbar (auch in Deklination) absolut zu: Artikel kann nach Einarbeitung in Artikel „Deliberation“ gelöscht werden! Scheint sich zwar um einen didaktischen oder pädagogischen Fachterminus zu handeln, aber auch die angeführte Literatur gebraucht den Begriff nicht verbal. Stephan Hense 08:21, 27. Apr. 2008 (CEST)
- Bitte diesen http://www.deliberationsforum.de/ -Quark nirgendwo einbauen ... Hafenbar 10:24, 27. Apr. 2008 (CEST)
- Bemerkenswert ist vor allem die Ähnlichkeit der Definition mit der Definition auf www.deliberationsforum.de. Die Website selbst macht aber einen seriösen Eindruck, egal, ob man das Quatsch findet oder nicht. Ich bleibe dabei: Den Hinweis zur pädagogik in die Seite Deliberation rein, die Seite deliberieren löschen. Stephan Hense 13:38, 27. Apr. 2008 (CEST)
- Bitte diesen http://www.deliberationsforum.de/ -Quark nirgendwo einbauen ... Hafenbar 10:24, 27. Apr. 2008 (CEST)
- Diesmal stimme ich der/die/das Hafenbar (auch in Deklination) absolut zu: Artikel kann nach Einarbeitung in Artikel „Deliberation“ gelöscht werden! Scheint sich zwar um einen didaktischen oder pädagogischen Fachterminus zu handeln, aber auch die angeführte Literatur gebraucht den Begriff nicht verbal. Stephan Hense 08:21, 27. Apr. 2008 (CEST)
- Ich stimme Henriette zu - achwas: ich falle ihr bei! -- €pa 01:16, 27. Apr. 2008 (CEST)
Der Artikel enthält nichts, was man nicht auch in Wasserstoffatom bzw. Linienspektrum findet, von dem riesigen (und noch dazu kaputten) Bild mal abgesehen. -- MichiK 02:33, 26. Apr. 2008 (CEST)
- Ja, das ist redundant zum Artikel Wasserstoffatom. Hinweg damit---<(kmk)>- 09:13, 26. Apr. 2008 (CEST)
Weiterleitung wäre sinnvoll. --Cup of Coffee 23:03, 26. Apr. 2008 (CEST)
- Löschen und durch Weiterleitung ersetzen. Stephan Hense 13:41, 27. Apr. 2008 (CEST)
QS & Relevanz. Was gibt es besseres....Jedenfalls Relevanz aufklären ! Gary Dee 01:50, 26. Apr. 2008 (CEST)
Von Filip Albrecht Wartungskategorie: Wikipedia:Qualitätssicherung-- Gary Dee 01:50, 26. Apr. 2008 (CEST)
Nachgetragen, da offensichtlich vergessen hier einzutragen. --Minérve aka Elendur 02:56, 26. Apr. 2008 (CEST) btw. Artikelersteller entfernt andauernd den Löschantrag --Minérve aka Elendur 03:27, 26. Apr. 2008 (CEST)
Die 713 Google-Treffer überzeugen mich nicht gerade von seiner Relevanz. Und seine Website http://albrecht-media.cz/german/filip_albrecht.htm ist auch nur eine schon an Peinlichkeit kaum zu überbietende aber dafür sehr informationslose Selbstbeweihräucherung. Wahrscheinlich hat er das Zeugs hier auch selbst geschrieben. Löschen --ahz 13:02, 26. Apr. 2008 (CEST)
bin auch nicht von der Relevanz überzeugt, 7 Tage zum Nachreichen. --KingLion 21:17, 26. Apr. 2008 (CEST)
- bin auch nicht von der Relevanz überzeugt, 7 Tage zum Nachreichen.
- --Gwynplain 22:10, 26. Apr. 2008 (CEST)
@ Benutzer:Minérve, was will uns das sagen ? Vielleicht dass Benutzer:Hanaprag eine Selbstdarstellung vollzieht, und insgeheim seiner Schuld bewusst wird und deshalb auf löschen plädiert (Siehe: Benutzerbeiträge) ...‽ Gary Dee 23:15, 26. Apr. 2008 (CEST)
- öhm, du hattest den LA vergessen hier einzutragen, habs nur nachgetragen... Naja, der Benutzer ist wie man sieht neu, ich hab ihm auf die Disk geschrieben das er das entfernen des LAs bitte sein lassen soll (hat er danach auch) und ihm ein paar Hinweise zum lesen gegeben... vl. hat er das dann auch bemerkt. Wie auch immer löschen --Minérve aka Elendur 23:39, 26. Apr. 2008 (CEST)
- Hust, hust. Danke :) Gary Dee 23:45, 26. Apr. 2008 (CEST)
Begriff aus der Pädagogik, Relevanz unklar, scheint auch hier sv:Ulf P. Lundgren nicht erwähnt zu werden. --Friedrichheinz 08:43, 26. Apr. 2008 (CEST)
- Löschen (s. erfolglose QS). Weltweit 11 Googlehits. --Kungfuman 10:35, 26. Apr. 2008 (CEST)
- A) noch nie gehört B) Relevanzbelegende Literatur ist nicht zu finden. --BKB 12:02, 26. Apr. 2008 (CEST)
Nachweis, dass der Begriff tatsächlich in der entspr. Fachliteratur als Fachbegriff verwendet wird, fehlt! Ohne das geht nichts, Zeit dafür sind 7 Tage maximal. --Wangen 12:37, 26. Apr. 2008 (CEST)
Briegelackern (gelöscht)
In keiner der verschiedenen Verbformen findet Google dieses Lemma. Daher hege ich den Verdacht auf ein Fake.---<(kmk)>- 09:11, 26. Apr. 2008 (CEST)
- Und wenn dieses "Verzällche" kein Fake sein sollte, ist es POV. Löschen, möglichst schnell. --Kgfleischmann 09:32, 26. Apr. 2008 (CEST)
weg. --Harald Krichel 10:29, 26. Apr. 2008 (CEST)
Relevanzklärung. Falls relevant, müsste noch jemand einen Artikel daraus machen. --Friedrichheinz 09:21, 26. Apr. 2008 (CEST)
Ägyptischer Dornschwanz (zurückgezogen, da zu einem richtigen Artikel ausgebaut)
Dieser Artikel beschreibt trotz einiger Faktenschnipsel das Lemma so ungenügend, dass ich in der englischen WP nachschauen musste, um zu erfahren, was das für ein Tier sein könnte. Da hilft wohl nur Neuschreiben.---<(kmk)>- 09:28, 26. Apr. 2008 (CEST)
- Das liegt u.a. an der fehlenden Wikifizierung (agame) und vielleicht 1-2 anders formulierten Eingangs- oder Einordnungssätzen ist das Problem schon behoben. Da das Lemma relevant ist mindestens 7 Tage.--Kmhkmh 10:05, 26. Apr. 2008 (CEST)
Bei dem gesamten später eingefügten 2. Absatz liegt URV nahe wegen der offensichtlich beim Kopieren aufgetretenen Trennstrich-Fehler. Andreas König 10:07, 26. Apr. 2008 (CEST)
So ich habe es wikifiziert, umformuliert und eine Quelle hinzugefügt. Damit ist die potentielle URV--Problematik behoben und verständlicher ist es auch. Ist jetzt ein gültiger Stub zu einem relevanten Lemma, also behalten.--Kmhkmh 11:42, 26. Apr. 2008 (CEST)
In dieser Form löschen. Reicht nicht für einen Artikel nach Wikipedia:Richtlinien_Biologie#Mindestanforderungen_an_Kurzartikel_der_Biologie. Man erfährt nicht mal wo das Tierchen herkommt. Und die Quelle ist ja wohl ein Witz. Wurde übrigens in der Form gestern schon mal gelöscht --Muscari 13:06, 26. Apr. 2008 (CEST)
- In der Form definitiv Löschen und Platz schaffen für einen brauchbaren Artikel. Dieser hier ist auch nach der "Überarbeitung" Schrott und sollte entsprechend entsorgt werden -- Achim Raschka 13:08, 26. Apr. 2008 (CEST)
- Wollte den Artikel gerade in Wiki-Form bringen und bin dabei auf den Artikel Dornschwanz-Agamen gestoßen - mMn wäre ein Redirect von unserem Lemma hier auf den Artikel die momentan beste Lösung. --BKB 13:20, 26. Apr. 2008 (CEST)
- Redirects von Artnamen auf die Gattungsartikel sind nicht erwünscht, daher lieber löschen. --Muscari 13:24, 26. Apr. 2008 (CEST)
- Naja... finde das ein bißchen merkwürdig. Wir löschen also lieber den Artikel und lassen eine bewusste Lücke als dass wir einen Redirect auf die schon sehr spezielle Gattung zulassen? --BKB 13:31, 26. Apr. 2008 (CEST)
- Redirects von Artnamen auf die Gattungsartikel sind nicht erwünscht, daher lieber löschen. --Muscari 13:24, 26. Apr. 2008 (CEST)
Besser so??? Hab das mal überarbeitet. --BKB 13:48, 26. Apr. 2008 (CEST)
- Prima und Danke!---<(kmk)>- 14:18, 26. Apr. 2008 (CEST)
- viel besser - danke.--Kmhkmh 16:24, 26. Apr. 2008 (CEST)
Und dann müssten noch die URV-Versionen gelöscht werden. --Eingangskontrolle 19:44, 26. Apr. 2008 (CEST)
War schon in der QS, leider so lückenhaft, dass es keinen Stub mehr darstellt. Wurde in der QS nicht ausgebaut. buecherwuermlein 10:18, 26. Apr. 2008 (CEST)
- Da habe auch ich meine Zweifel, ob das gemäß WP:RK ausreicht. Würde auch sagen, dass das so kein gültiger Stub ist, daher tendenziell löschen. --Leithian 16:22, 26. Apr. 2008 (CEST)
- Relevant isses, aber ein Artikel isses nicht. --n·ë·r·g·a·l 16:46, 26. Apr. 2008 (CEST)
War ohne Veränderung in der QS. Die Frage ist, ob das relevant ist und ob man das als Artikel so durchgehen lassen kann. buecherwuermlein 10:22, 26. Apr. 2008 (CEST)
- Zu schwammig, zu viel Liste, Relevanz zu unklar. Vielleicht findet sich ein Theologe, der sich einmischen möchte. -- MonsieurRoi 13:07, 26. Apr. 2008 (CEST)
- Das könnte ein guter Artikel sein, aber so ist das schwammig. Wenn wenigstens Bibelstellen als Beleg angegeben wären. Und der Verweis auf heidnische Kulte ist fragwürdig: heißt bei denen das Jenseits so oder wird hier jede Jenseits- oder Himmelsvorstellung von anderen Kulturen (Avalon, Azteken...) krampfhaft auf diesen Artikel gepresst? Ohne bessere Quellen eher löschen und für Neuerstellung freimachen. --Sr. F 20:03, 26. Apr. 2008 (CEST)
- schwammig ist wahrlich richtig. Und die Quellen lassen zu wünschen übrig. 7 Tage. --KingLion 21:19, 26. Apr. 2008 (CEST)
- Muss der Evola da wirklich drin sein? Stephan Hense 13:45, 27. Apr. 2008 (CEST)
Ahmadzai (Bezirk) (Erl., SLA)
So zu lückenhaft. War in der QS ohne Veränderung. Da bräuchte es nochmal jemanden mit Ahnung, der das ausbaut buecherwuermlein 10:30, 26. Apr. 2008 (CEST)
- Falsches Lemma, da gehört eigentlich ein Artikel zur afghanischen Gebietskörperschaft dieses Namens hin. --77.8.72.114 11:15, 26. Apr. 2008 (CEST)
- SLA gestellt; von geographischen Gesichtspunkten her kein Artikel und sonst unbrauchbar. --Matthiasb 14:05, 26. Apr. 2008 (CEST)--Matthiasb 14:05, 26. Apr. 2008 (CEST)
Schnellgelöscht. --César 14:15, 26. Apr. 2008 (CEST)
Ich bitte um Prüfung der Relevanz. Joey Kelly ist sicher als Mitglied der Kelly Family bekannt, doch erscheint mir nicht plausibel, ob seine weiteren Tätigkeiten (Ausdauersport und Funsport) eine eigenständige Relevanz über die Band hinaus begründen. Jón + 11:05, 26. Apr. 2008 (CEST)
- Für den Sportler Joey Kelly gelten die Relevanzkriterien für Sportler. (Sehr logisch!) Die sind relevant, wenn sie größere überregionale Medienbeachtung gefunden haben. Auch wenn J. K. nur deswegen ein für die Medien gelegentlich erwähnenswerter Sportler war, weil er hauptberuflich Mitglied der Kelly Family ist oder war, bin ich gerade noch für behalten. --MannMaus 11:18, 26. Apr. 2008 (CEST)
- Was soll denn das? Der ist doch sowas von relevant. Bitte LA zurückziehen und schnellbehalten--cartinal 11:39, 26. Apr. 2008 (CEST)
Hatte der nicht ein, zwei Alben/Singles als Solist? Abgesehen davon: Schon einer der bedeutenderen Teilnehmer an der Wok-WM.--Kriddl Disk... 12:23, 26. Apr. 2008 (CEST) Oh, mindestens eine Publikation von ihm abseits der Band[2]--Kriddl Disk... 12:29, 26. Apr. 2008 (CEST)
- Neben der Sporttätigkeiten, ist er als mediale Figur bundesweit bekannt. Behalten. --Lipstar 12:54, 26. Apr. 2008 (CEST)
- Also, der ist doch weiß Gott bekannt genug. Natürlich behalten. --Xocolatl 13:18, 26. Apr. 2008 (CEST)
Eindeutiger Verlauf der Löschdiskussion, ich mache mal nen Haken dran. --Zollernalb 17:28, 26. Apr. 2008 (CEST)
- "erl." wieder raus, Jón möchte weiterdiskutieren... Ach ja, behalten--Zollernalb 17:45, 26. Apr. 2008 (CEST)
(BK) ::: Und ich habe den Haken wieder entfernt. Zu Kriddl: von seiner Sololaufbahn finde ich im Artikel nichts. Wok-WM: ok, eine mir bislang nicht bekannte Sendung, aber ob das reicht? Die eine Publikation ist sicher auch nicht geeignet, die RK für Schriftsteller zu reißen. Dann zum Argument von Lipstar: Bunderweit bekannt reicht auch nicht unbedingt für Relevanz. Bundesweit bekannt ist auch inzwischen "IM Schubert", dessen Artikel doch gelöscht wurde. Die Frage ist in diesem Fall, ob eine Relevanz außerhalb der Band "Kelly Family" besteht. Dies scheint mir nachwievor nicht hinreichend klar. Ich denke vielmehr, dass seine Auftritte auf Sportveranstaltungen usw. das ganze nicht reißen. Ich bitte daher, einen Admin zu entscheiden. Grüße von Jón + 17:48, 26. Apr. 2008 (CEST)
Welche Laus ist Jón denn da über die Leber gelaufen? Dieses Mitglied der Kelly-Familie ist allein durch seine karitativen Handlungen bundesweit dermaßen bekannt, dass sich die R-Frage normalerweise überhaupt nicht stellen darf. Und jetzht kommt einer - nachdem der Artikel bald 5 Jahre hiersteht - und will ihn gelöscht haben ? Ich bin fassungslos....Schnellbehalten --KV 28 17:59, 26. Apr. 2008 (CEST)
- Wollen wir doch mal nicht ad personam argumentieren und sachlich bleiben, den Artikel gibt es seit 2006, also 2 Jahre. Das tut aber auch nichts zur Sache. Und weiterhin sage ich ja gar nicht, dass er nicht bekannt sei. Doch Bekanntheit alleine reicht m.E. nicht aus, denn die Bekanntheit konstituiert sich wohl vordergründig aus seiner Mitgliedschaft der Kelly Family. Die Frage ist in meinen Augen, ob dafür ein eigenständiger Artikel notwendig ist. Grüße von Jón + 19:44, 26. Apr. 2008 (CEST)
man kann zu den Kellys stehen wie man will, aber - wer lesen kann hat mehr vom Leben! Der Typ ist mehr als relevant, das steht auch genauestens im Artikel *andenkopfgreif*. Gibts nicht genug Artikel, die wirklich irrelevant sind, auf die jemand, dem fad ist, einen LA stellen kann? Ricky59 18:07, 26. Apr. 2008 (CEST) +1.--Port(u*o)s 18:41, 26. Apr. 2008 (CEST)
- Ricky59: ich stehe weder negativ noch positiv zur Kelly Family. Aus dieser Richtung stammt der LA nicht. Was macht denn den "Typen" in deinen Augen genau relevant (bitte begründet mit WP:RK?) Im Übrigen ist mir auch gar nicht fad. Ich bitte doch darum, hier bei der Sache zu bleiben. Auch sehe ich die Sache nicht so verbissen, dass ich jetzt den LA unbedingt durchhaben will. Eine schlüssige Begründung für Relevanz aber hätte ich doch gerne. Grüße von Jón + 19:44, 26. Apr. 2008 (CEST)
- klares behalten. Joey Kelly ist , neben der „Kelly Family“, Solokünstler − aber auch extrem Triathlet und Unicef-Botschafter. --StatusÖsterreicher1 19:41, 26. Apr. 2008 (CEST)
- Solokünstler? Bitte in den Artikel einbauen. Unicef-Botschafter? Bitte in den Artikel einbauen. Grüße von Jón + 19:44, 26. Apr. 2008 (CEST)
- WP:RK stellt übrigens kein Muss-Kriterium dar, sondern gibt lediglich Anhaltspunkte. Eine Nennung dort, macht etwas ganz sicher relevant, eine Nicht-Nennung macht aber nicht automatisch irrelevant. 83.76.183.71 19:54, 26. Apr. 2008 (CEST)
- Alles Ack. Schnellbehalten. Mehrere Relevanzgründe genannt. --Kungfuman 19:57, 26. Apr. 2008 (CEST)
diese dämliche WOK-WM ist nicht nur bundesweit bekannt, auch in A. Also ist sie relevant und dieser Kelly war halt auch mal Sieger. Davon abgesehen ist er doch wohl als Sportler (Ironman) etc. deutlich über der RK-Hürde. Solokarriere weiß ich persönlich nicht - aber das ist wohl nicht nötig, da er ja als Sportler relevant genug ist. (falls er was veröffentlichte, sollte es natürlich in das Lemma rein) behalten KingLion 21:30, 26. Apr. 2008 (CEST) Wort korr. --KingLion 21:31, 26. Apr. 2008 (CEST)
ist als Person so bekannt, dass ein Artikel nicht erlaubt, sondern geboten sind. Ob er so bekannt geworden wäre, wenn er nicht zur Kelly-Familie gehört hätte, ist reine Spekulation. Die RK dienen dazu, deutlich irrelevante Gegenstände abzuwehren, nicht den Scharfsinn von Löschantragstellern zu demonstrieren. -- Toolittle 23:55, 26. Apr. 2008 (CEST)
Selbst wenn die R-Frage für dich strittig ist betrachte es halt als ausgliederung aus dem Arikel Kelly Family (für mich sind die RKs mehr als deutlich erfüllt)--cartinal 14:07, 27. Apr. 2008 (CEST)
War bereits einmal gelöschter Löschkandidat, siehe [3]. Sehe nach wie vor keine dargestellte Relevanz gemäß WP:Relevanzkriterien#Wirtschaftsunternehmen. Jón + 11:23, 26. Apr. 2008 (CEST)
- Da keine Zahlen, etc. angegeben sind und die RK´s wohl nicht gerissen werden, löschen --Memmingen 23:03, 26. Apr. 2008 (CEST)
Kunst:raum syltquelle (URV, vorerst erledigt)
ist das relevant? Falls ja, mag das noch jemand retten? Im Moment von einem Artikel leider Lichtjahre entfernt Tobias1983 Mail Me 12:08, 26. Apr. 2008 (CEST)
- scheinbar URV von [4], daher erstmal erledigt --Tobias1983 Mail Me 12:12, 26. Apr. 2008 (CEST)
Franchiser in Expansion. Erfüllt offenbar nicht die Relevanzkriterien. -- Sinn 12:18, 26. Apr. 2008 (CEST)
Nichts von einer Relevanz erkennbar, löschen --ahz 12:52, 26. Apr. 2008 (CEST)
Was macht dieses Unternehmen relevant? Nach Wikipedia:RK#Wirtschaftsunternehmen sehe ich nichts gegeben. --ahz 12:47, 26. Apr. 2008 (CEST)
- Na, ja. Im Jahr 2005 90 Mille, da war die Konjunktur ja noch am Boden. Die müssten, wenn alles normal gelaufen ist, nun wirklich die 100 Millegrenze überschritten haben. Behalten --Memmingen 23:04, 26. Apr. 2008 (CEST)
das ist kein Enzyklopädieartikel, schon gar nicht zum Lemma. Das ist irgendwie eine Gesamtübersicht über die Normung von Türbeschlägen oder so ähnlich, in dieser Form jedenfalls unbrauchbar Dinah 13:05, 26. Apr. 2008 (CEST)
- Ist eben ein Normenartikel, EN 1125 ist ja auch eine Norm. Etwas unstrukturiert, aber die harmonisierten Normen zu diesem Thama sind für die Fachleute natürlich wichtig. Wenn ich Zeit habe, werde ich es mal etwas überarbeiten. Natürlich behalten. --Der Tom 18:11, 26. Apr. 2008 (CEST)
- und wenn du keine Zeit hast muss der Text wohl leider gelöscht werden, denn es geht nicht darum, ob das Lemma im Grunde relevant wäre, sondern darum dass das hier in keinster Weise enzyklopädisch ist und auch kein Artikel --Dinah 20:12, 26. Apr. 2008 (CEST)
- Das ist sehr wohl ein Artikel, aber zur Zeit ein schlechter. Ein Normenartikel muss sich nun mal auf die Norm und zugehörige beziehen. An der Struktur des Lemmas muss noch gefeilt werden, aber wenn Du es nicht verstehst, heißt das noch lange nicht, dass es deswegen gelöscht werden muss! --Der Tom 11:24, 27. Apr. 2008 (CEST)
Kitemark (schnelllgelöscht)
Zwei Sätze über ein eigentlich stinknormales Firmenlogo. Stellt sich die Frage: Muss man das wirklich behalten? September9 DiskussionBewertung 13:17, 26. Apr. 2008 (CEST)
SLA gestellt. --ahz 13:36, 26. Apr. 2008 (CEST)
Aus der QS. Relevanz ist nicht dargestellt. Sofern der "Markt für Anwaltssoftware" ein relevanter Teilmarkt wäre (woran ich zweifele), fehlt ein Nachweis der angeblich führenden Stellung --Karsten11 14:04, 26. Apr. 2008 (CEST)
- Der "Markt der Anwaltssoftware" ist ganz sicher ein relevanter Markt. An diesem sind nicht nur die ca. 140.000 niedergelassenen Rechtsanwälte sondern auch noch die Rechtsabteilungen von Firmen und auch im erheblichen Maße Behörden beteiligt. Renostar gehört dazu. behalten --Pelz 00:09, 27. Apr. 2008 (CEST)
Ist dieser Kreis von Leuten tatsächlich enzyklopädisch relevant? Steht ohne Verankerung in anderen Artikeln allein auf weiter Flur und eine Bedeutung außerhalb des DIN ist nicht nachgewiesen. Den Artikel zu Waldemar Hellmich selbst mußte ich wg. akuter Inhaltsarmut auch schon löschen. Dieser Ehrensenat wäre im Artikel zum DIN besser aufgehoben, oder? --Henriette 14:08, 26. Apr. 2008 (CEST)
Ein Ehrensenat, der sich einmal im Jahr trifft, um Tradition aufrecht zu erhalten ... Henriette hat Recht, da reicht die Erwähnung im DIN --Wangen 14:52, 26. Apr. 2008 (CEST)
Der Waldemar-Hellmich-Kreis taucht immerhin bei Gerhard Hosemann auf und innerhalb der Normungszene ist dieser Kreis hochbeachtet, z.B. wird ausführlich in diversen Zeitschriften (Normenpraxis usw.) über Neuaufnahmen und Interna berichtet. Das finde ich enzykloplädisch wertvoll! --Paul
- Bei Hosemann hast Du ihn selbst vorhin erst verlinkt ;) Das in Zeitschriften darüber berichtet wird, steht leider nicht im Artikel: Mit ordentlichen Belegen und nachvollziehbar ausformuliert könnte man damit einem enzyklopädischen Relevanznachweis sicher näher kommen. --Henriette 19:23, 26. Apr. 2008 (CEST)
Tommy Chico (schnellgelöscht)
Ich forderte im ersten Löschantrag Quellen ausserhalb des Web-2.0, dass Tommy Chico die "Stimme Donald Ducks" sei. Die einzige gelieferte Quelle war die Enzyklopädie Österreicher in Hollywood, verlegt vom Filmarchiv Austria, eine an sich seriös wirkende Quelle. Dort wird aber behauptet, dass Tony Anselmo, der vom Rest der Welt und auch von Disney als einziger Sprecher Donald Ducks bezeichnet wird, 1995 gestorben sei. Nachdem ich mittlerweile ein Interview mit Tony Anselmo aus dem Jahr 2005 gesehen habe und sowohl Otto Normalverbraucher als auch ich nach über einem Monat keine Antwort auf unsere Mails bekommen haben, in denen wir die Macher des genannten Buches baten, uns diese Diskrepanzen zu erklären, sehe ich diese Quelle nicht mehr als glaubwürdig an. Mittlerweile ist auch Tommy Chicos angebliche Beteiligung am Film "The Three Musketeers" von IMDB verschwunden und seine Seite www.tommy-chico.com wurde vom Netz genommen. Bitte diesen peinlichen Selbstdarsteller (für die ausführliche Version die alte LD lesen) löschen, am besten schnelllöschen und den einstellenden Benutzer sperren. --Oberlaender 14:13, 26. Apr. 2008 (CEST)
Schnellgelöscht. --Henriette 14:22, 26. Apr. 2008 (CEST)
Der hat uns wahrlich lang genug genarrt und in der LD vom 23. März gabs genug Hinweise, daß es sich höchstwahrscheinlich um einen Fake handelt (nebenbei: Mein Informant der D.O.N.A.L.D., der sich mit dem Thema auskennt, konnte diesen Typen auch nicht verifizieren). --Henriette 14:22, 26. Apr. 2008 (CEST)
Die Beschreibung dieses Album ist identische mit der aus dem aus diesem Grund gelöschten Artikel The Legend of Zelda: Hyrule Symphonie, damit "kein Artikel", sondern nur Tracklist, --He3nry Disk. 14:59, 26. Apr. 2008 (CEST)
- Ich kann nicht folgen.--141.84.69.20 15:20, 26. Apr. 2008 (CEST)
- Wahrscheinlich sind die auf WP:MA geforderten Mindestanforderungen an einen Albumartikel nicht erfüllt. 83.76.183.71 16:08, 26. Apr. 2008 (CEST)
- Ja, von den inhaltlichen/qualitativen Ansprüchen her wird das langfristig wahrscheinlich nichts; es handelt sich nunmal um einen Soundtrack.--141.84.69.20 16:28, 26. Apr. 2008 (CEST)
- Wahrscheinlich sind die auf WP:MA geforderten Mindestanforderungen an einen Albumartikel nicht erfüllt. 83.76.183.71 16:08, 26. Apr. 2008 (CEST)
- Analog zum anderen (leider) zu löschen. Vielleicht aber besser im lesenswerten The Legend of Zelda: Majora’s Mask einarbeiten, damit dieser komplett bleibt. --Kungfuman 19:54, 26. Apr. 2008 (CEST)
Sammelartikel für Musik in Zelda-Spielen sollte reichen. --Constructor 22:46, 26. Apr. 2008 (CEST)
- Sammelartikel zu solchen Themen sind generell hier nicht gerne gesehen, die Erfahrung durfte "man" schon vielfach in der Vergangenheit machen. Falls der Artikel hier gelöscht wird, dann sollte das "relevante" doch besser im passenden Spieleartikel untergebracht werden. --87.168.36.41 04:24, 27. Apr. 2008 (CEST)
Ich möchte da mal vorsichtig die Relevanz in Frage stellen Jom Klönsnack? 15:14, 26. Apr. 2008 (CEST)
- Relevanz ist gegeben, siehe Wikipedia:Positivlisten/Fußballvereine in Deutschland. --Hullu poro 15:16, 26. Apr. 2008 (CEST)
- Relevanz bei Eintrag auf Positivliste wohl gegeben, deshalb behalten. Die Qualität des Artikels ist IMHO mal wieder grenzwertig, ich habe nun mal versucht, zumindest die gröbsten Schnitzer auszubügeln, der Artikel sollte auf jeden Fall danach noch in die QS. --Leithian 16:09, 26. Apr. 2008 (CEST)
- Also relevanzstiftend sind die zwei Spielzeiten (1949-1951) in der Amateurliga Niederrhein. Das steht im Artikel falsch drin, was mich irgendwie so an der Richtigkeit des gesamten Inhalts zweifeln lässt... --Ureinwohner uff 00:51, 27. Apr. 2008 (CEST)
- Relevanzstiftend ist bereits der Eintrag in der Positivliste Fußballvereine in Deutschland, deshalb sehe ich da auch nicht unbedingt das Problem. Dass der Artikel selbst qualitativ nicht das Wahre ist, ist zwar zutreffend, aber so kein Löschgrund. Da müsste eher die QS ran. --Leithian 10:50, 27. Apr. 2008 (CEST)
- Die Positivliste allein ist ganz sicher nicht relevanzstiftend, da Artikel der WP kein Relevanznachweis sind. Ich kann da derzeit auch nicht wirklich erkennen, was da die RK-Hürde meistert. --L5 13:48, 27. Apr. 2008 (CEST)
- Die Positivliste allein ist bereits relevanzstiftend. Ich zitiere aus WP:Positivlisten: "In Ergänzung zu den in der deutschsprachigen Wikipedia geltenden Relevanzkriterien werden in diesem Bereich nach und nach Positivlisten abgelegt, in denen anhand geeigneter Quellen oder erarbeitet durch ein Fachportal Lemmata zusammengestellt werden, deren Relevanz unstrittig ist." --Leithian 15:57, 27. Apr. 2008 (CEST)
- Die Positivliste allein ist ganz sicher nicht relevanzstiftend, da Artikel der WP kein Relevanznachweis sind. Ich kann da derzeit auch nicht wirklich erkennen, was da die RK-Hürde meistert. --L5 13:48, 27. Apr. 2008 (CEST)
- Relevanzstiftend ist bereits der Eintrag in der Positivliste Fußballvereine in Deutschland, deshalb sehe ich da auch nicht unbedingt das Problem. Dass der Artikel selbst qualitativ nicht das Wahre ist, ist zwar zutreffend, aber so kein Löschgrund. Da müsste eher die QS ran. --Leithian 10:50, 27. Apr. 2008 (CEST)
- Also relevanzstiftend sind die zwei Spielzeiten (1949-1951) in der Amateurliga Niederrhein. Das steht im Artikel falsch drin, was mich irgendwie so an der Richtigkeit des gesamten Inhalts zweifeln lässt... --Ureinwohner uff 00:51, 27. Apr. 2008 (CEST)
- Relevanz bei Eintrag auf Positivliste wohl gegeben, deshalb behalten. Die Qualität des Artikels ist IMHO mal wieder grenzwertig, ich habe nun mal versucht, zumindest die gröbsten Schnitzer auszubügeln, der Artikel sollte auf jeden Fall danach noch in die QS. --Leithian 16:09, 26. Apr. 2008 (CEST)
Amadeu de Sousa-Cardoso (erl, redirect)
Wenn relevant, sollte der Artikel wikifiziert werden. --77.119.27.84 15:18, 26. Apr. 2008 (CEST)
- Der Inahlt ist redundant zu Amadeo de Souza-Cardoso. --Axolotl Nr.733 15:43, 26. Apr. 2008 (CEST)
- Feststellen, welches die richtige Schreibweise ist und Redirect. --Matthiasb 16:07, 26. Apr. 2008 (CEST)
- Das ist relativ einfach festzustellen, da der portugiesische Artikel pt:Amadeo de Souza-Cardoso lautet und pt:Amadeu de Souza-Cardoso ein Redirect darauf ist. Und die sollten es ja wissen. ;-) --Escla ¿! 17:22, 26. Apr. 2008 (CEST)
redirect nach Amadeo de Souza-Cardoso. --Escla ¿! 17:28, 26. Apr. 2008 (CEST)
The Dark Knight (erl., LAE Fall 1)
Glaskugel --Meleagros 16:46, 26. Apr. 2008 (CEST)
- Selbst bei der Handlung würde ich hier nicht von Glaskugel reden. Der Rest kann als ziemlich gesichert gelten. behalten--tox Bewerte mich! 17:11, 26. Apr. 2008 (CEST)
- Sehe ich ähnlich. Kann hier keinerlei Spekulation erkennen. Behalten. --NiTen (Discworld) 17:38, 26. Apr. 2008 (CEST)
abgedreht ist er, kommt demnächst in die Kinos. Drin stehen Fakten, also was wollen wir mir? behalten. --Ricky59 18:11, 26. Apr. 2008 (CEST)
- Trailer gibts ja auch schon -> behalten. Grüße --Don-kun 21:45, 26. Apr. 2008 (CEST)
Was soll an einem Film, der in einem halben Jahr erscheinen wird und nicht gerade ein medial wenig beachteter Film ist eine Glaskugel sein?! Es gibt ausführliche Berichte und Angaben! Ganz klar also: behalten!!! --menphrad✉ 23:16, 26. Apr. 2008 (CEST)
Das, was im Artikel steht, umfasst so ziemlich alles, was an Informationen über den Film öffentlich bekannt ist. Insofern kann man hier wohl nicht von Glaskugelei sprechen. Von dem her: behalten --Schraubenbürschchen 12:08, 27. Apr. 2008 (CEST)
WP:LAE Fall 1 - Glaskugelei kann ausgeschlossen werden und das Votum hier ist (auch in den Begründungen) eindeutig. Deshalb Löschantrag entfernt. --Leithian 12:33, 27. Apr. 2008 (CEST)
Keine Relevanz erkennbar, Spitzenkandidat für die Landtagswahl 2011 einer Kleinstpartei eines Bürgervereins sollte IMHO nicht reichen... Zollernalb 17:08, 26. Apr. 2008 (CEST)
Löschen, ein irrelevanter und erfolgloser Kommunalpolitiker, der wohl öfters mal die Partei wechselt. --ahz 18:52, 26. Apr. 2008 (CEST)
löschen bis er wirklich ein Mandat hat, oder sonstwas Relevantes geleistet hat. --KingLion 21:34, 26. Apr. 2008 (CEST)
Tan Singh (LA zurückgezogen)
Trotz des en-WP-Artikels möchte ich die Relevanz dieses Mannes mal anzweifeln. Gefunden hab ich nur seine Mitgliedschaft im rajasthanischen Parlament und kurzzeitige Führung eines Teils der Opposition dort. Wenn jemand einen Nachweis auf einer offiziellen Parlamentsseite für die behauptete Mitgliedschaft in Lok Sabha findet, bitte melden.--Xquenda 17:11, 26. Apr. 2008 (CEST)
- Mitglied im rajasthanischen Parlament allein reicht doch eigentlich schon für Relevanz, das wäre doch laut RK die Mitgliedschaft in der Legislative auf subnationaler Ebene und die reicht ja. Allerdings könnte der Artikel mal ein wenig sprachliche Verbesserung gebrauchen, eher ein qs fall, denke ich. --Lidius 17:24, 26. Apr. 2008 (CEST)
- Rajasthan ist ein Bundesstaat Indiens und damit besteht die Relevanz. Problem: schlechter Stub. Sollte man aber hinkriegen. --Matthiasb 17:29, 26. Apr. 2008 (CEST)
- Der ist mir beim Durchgehen der neuen Indien-Artikel untergekommen. Allein die Mitgliedschaft in einen subnationalen Parlament mag ja in DACH noch tragbar sein, aber in anderen Staaten sollten schon griffigere Kriterien angesetzt werden (Mitglied Regierung eines Bundesstaats, wichtige Parteifunktion u.a.) und hinreichend nachvollziehbar muss das Behauptete auch sein. Da ich zu dieser Person nicht die erwähnte Mitgliedschaft im Landesparlament fand, hab ich ihn hier mal gelistet, statt ihn wie ursprünglich beabsichtigt zu kategorisieren.--Xquenda 17:59, 26. Apr. 2008 (CEST)
- Nein, DACH-Themen sollen nicht bevorzugt werden, in einer Enzyklopädie soll nicht gewertet werden, nur weil de.wikipedia auf deutsch ist, heisst das noch lange nicht, dass deutschsprachige Themen anders behandelt werden als indische. 83.76.183.71 20:10, 26. Apr. 2008 (CEST)
- Das mag ja gut gemeint sein. Das hier ist eine Frage der Relation. Wo gerade einmal 1/15 der aktuellen (!) Regierungschefs der Bundesstaaten einen Artikel haben, ist es absurd, einen Abgeordneten eines Regionalparlaments, der scheinbar höchstens in zwei(?) Legislaturperioden in den 1950er Jahren einen Sitz erhielt, hier aufzunehmen. Man stelle sich vor, von den 16 aktuellen deutschen Ministerpräsidenten hätte ein einziger einen Artikel, aber ein Abgeordneter des Schleswig-Holsteinischen Landesparlaments aus den 1950er Jahren würde mit einem Ministub und mangelhaften Informationen hier verewigt. Da stimmt was nicht. Das Problem liegt eher bei den Deutschen, wo bald jeder Landrat einen Artikel bekommen darf.--Xquenda 23:13, 26. Apr. 2008 (CEST)
- Falsch, die Relation hat rein gar nichts mit der Frage hier zu tun. Wieviele indische Minister bereits einen Artikel haben, ist ja sowas von egal, wenn es um die Frage geht, ob dieser Mann relevant ist oder nicht. Wenn dir wichtigte Artikel fehlen, dann schreib sie, aber andere ebenfalls relevante Artikel deswegen zu löschen, ist schwachsinnig. 83.76.183.71 00:02, 27. Apr. 2008 (CEST)
- Das mag ja gut gemeint sein. Das hier ist eine Frage der Relation. Wo gerade einmal 1/15 der aktuellen (!) Regierungschefs der Bundesstaaten einen Artikel haben, ist es absurd, einen Abgeordneten eines Regionalparlaments, der scheinbar höchstens in zwei(?) Legislaturperioden in den 1950er Jahren einen Sitz erhielt, hier aufzunehmen. Man stelle sich vor, von den 16 aktuellen deutschen Ministerpräsidenten hätte ein einziger einen Artikel, aber ein Abgeordneter des Schleswig-Holsteinischen Landesparlaments aus den 1950er Jahren würde mit einem Ministub und mangelhaften Informationen hier verewigt. Da stimmt was nicht. Das Problem liegt eher bei den Deutschen, wo bald jeder Landrat einen Artikel bekommen darf.--Xquenda 23:13, 26. Apr. 2008 (CEST)
- Nein, DACH-Themen sollen nicht bevorzugt werden, in einer Enzyklopädie soll nicht gewertet werden, nur weil de.wikipedia auf deutsch ist, heisst das noch lange nicht, dass deutschsprachige Themen anders behandelt werden als indische. 83.76.183.71 20:10, 26. Apr. 2008 (CEST)
- Der ist mir beim Durchgehen der neuen Indien-Artikel untergekommen. Allein die Mitgliedschaft in einen subnationalen Parlament mag ja in DACH noch tragbar sein, aber in anderen Staaten sollten schon griffigere Kriterien angesetzt werden (Mitglied Regierung eines Bundesstaats, wichtige Parteifunktion u.a.) und hinreichend nachvollziehbar muss das Behauptete auch sein. Da ich zu dieser Person nicht die erwähnte Mitgliedschaft im Landesparlament fand, hab ich ihn hier mal gelistet, statt ihn wie ursprünglich beabsichtigt zu kategorisieren.--Xquenda 17:59, 26. Apr. 2008 (CEST)
- Rajasthan ist ein Bundesstaat Indiens und damit besteht die Relevanz. Problem: schlechter Stub. Sollte man aber hinkriegen. --Matthiasb 17:29, 26. Apr. 2008 (CEST)
Die Regeln gelten für alle gleich, also LA raus!
- in der englischen WP wird er als Unterhausabgeordneter gelistet en:Barmer (Lok Sabha constituency). Wie es dort quellenmäßig aussieht weiß ich nicht, der Listenersteller war aber keine IP, sondern ist schon länger in der WP. Daher würde ich den schon als relevant einstufen. Nur, weil die Daten drumherum mehr als lückenhaft sind, sollte man das Wenige was man nun hat nicht löschen. --Pharaoh han 00:24, 27. Apr. 2008 (CEST)
Einfaches Mitglied eines indischen Regionalparlaments überzeugt mich nicht, aber ich habe inzwischen Nachweise seiner zweifachen Wahl zur Lok Sabha gefunden und nehme den LA raus.--Xquenda 09:53, 27. Apr. 2008 (CEST)
Nur mitgewirkt oder auch produziert? Eigene Plattenveröffentlichungen? Die Relevanz wird im Artikel nicht dargestellt. Hofres låt oss diskutera! 17:30, 26. Apr. 2008 (CEST)
Sehe zwar keine Relevanz, verhalte mich aber lieber neutral. --~~ BBKurt 20:45, 26. Apr. 2008 (CEST)
ich möchte diesen Artikel als Beispiel für ganz viele nehmen, die der Ersteller in den letzten Tagen angelegt hat. Sie entbehren nahezu alle jeglicher Quellen und haben alle einen fast identischen Teil zum Sivas-Massaker, dessen massiver Verlinkung die Artikel imho dienen, integriert. Ich bitte deshalb sozusagen stellvertretend fürdiesen Artikel um Relevanzklärung und für die anderen (bei zweien habe ich den Sivas-Teil gelöscht, da er völlig ohne mir ersichtlichen Zusammenhang dastand) um Sinnprüfung. Danke. PS. ich bin in Hinsicht der religiösen Zugehörigkeit der Opfer leidenschaftslos, wenngleich ich "alevitisch" für keine Wp-gemäße Umschreibung dessen halte, wo normaler Weise die Nationalität steht FamilienNamenBearbeiter 17:43, 26. Apr. 2008 (CEST)
- total unbequellt, der Ersteller sollte dies schleunigst - er hat ja wohl 7 Tage, bei diesem und den übrigen Artikeln nachbringen. Dann ist auch die Relevanz leichter nachzuprüfen. So ist das ne Frechheit irgendwie. --Ricky59 18:16, 26. Apr. 2008 (CEST)
- ich habe den Ersteller im Übrigen informiert und gebeten, Stellung zu nehmen; er ist jedoch offenbar nicht interessiert. --FamilienNamenBearbeiter 18:21, 26. Apr. 2008 (CEST)
In den letzten Monaten wurde immer wieder hartnäckig versucht, die Opfer dieses Anschlags mit Einzelartikeln zu versehen, und diese Artikel wurden bis auf wenige Fälle immer wieder gelöscht. Langsam nerven mich diese immer neuen Anläufe, Wikipedia auf Teufel komm raus zu einer Gedenkstätte für alevitische Märtyrer zu machen, die individuell zumeist völlig irrelevant sind. Löschen, und zwar mit dem eisernen Besen. Aus Prinzip, damit klar ist, daß Wikipedia keine Pilgerstätte ist. --Der Bischof mit der E-Gitarre 18:59, 26. Apr. 2008 (CEST)
- Ich hatte ofenbar auch so einen Artikel in der Hand, Mutlu Güler. Allerdings ist sie kein Opfer, sondern bloss normale alevitische Künstlerin. Total quellenlos auch der. --Port(u*o)s 19:25, 26. Apr. 2008 (CEST)
keine Quellen, kein Artikel - so einfach ist das. WK kann sich keine Fakes und/oder sich-lächerlichmachten leisten, wenn der Ersteller, wie oa. anscheinend kein weiteres Interesse am Artikel bzw. Beweiserbringung hat, weg damit. löschen KingLion 21:37, 26. Apr. 2008 (CEST)
Enzyklopädische Relevanz nicht zu erkennen. Witwe eines „berühmten alevitischen Filmemachers“. Keine Quellen und Ansatzpunkte zur weiteren Recherche. rorkhete 21:44, 26. Apr. 2008 (CEST)
dieser Benutzer wirft mit quellenlosen und wahrscheinlich irrelevanten Artikeln nur so um sich! löschen --KingLion 21:54, 26. Apr. 2008 (CEST)
- ich habs der Übersichtlichkeit halber mal hierher verschoben. --Port(u*o)s 21:56, 26. Apr. 2008 (CEST)
Sie kann bei ihren Mann erwähnt werden (sie selber scheint nichts besonderes geleistet zu haben). Ein Redirect ist nicht notwendig. --Neumeier 00:46, 27. Apr. 2008 (CEST)
Tornado – Der Zorn des Himmels (gelöscht)
eine Frechheit von Artikelwunsch FamilienNamenBearbeiter 17:49, 26. Apr. 2008 (CEST)
- Unglaublich, wie schlecht die DVD-Beipackzettel sind. Wegen URV SLA gestellt. --Matthiasb 17:58, 26. Apr. 2008 (CEST)
Ich zweifle die Gebräuchlichkeit dieses Begriffs an. Dass es in der Computergrafik ein "Wahrnehmungsrealismus" genanntes Forschungsgebiet geben soll, ist mir neu. Üblicherweise spricht man von "(foto)realistischem Rendern" o. ä., was im Artikel Bildsynthese beschrieben wird. Der Begriff ergibt zwar - abgesehen vom verlinkten Weblink - ein paar Ergebnisse in Google, aber kaum zum Bereich Visualisierung/CG. Auch in der deutschsprachigen Fachliteratur (Brüderlin/Meier: Computergrafik und Geometrisches Modellieren, Bender/Brill: Computergrafik, Bungartz: Einführung in die Computergraphik) konnte ich den Begriff nicht finden. --Vierge Marie 17:53, 26. Apr. 2008 (CEST)
- Ich halte das auch für Humbug und die Begriffsbildung eines Doktoranden. --Port(u*o)s 18:46, 26. Apr. 2008 (CEST) edit, und zwar noch eins drauf: Kann als wirr auch schnellgelöscht werden.
- Ack. Das gibts in dem Zusammenhang wohl nur in Dresden. Ohne weitere Belege löschen. --Kungfuman 10:47, 27. Apr. 2008 (CEST)
Carlos Javier Acuña (erl.)
SLA (kein Artikel) mit Einspruch. --Fritz @ 18:52, 26. Apr. 2008 (CEST)
- Nichts gegen Relevant, aber das ist einfach nichts. Da ist null Substanz vorhanden.--"John" 18:57, 26. Apr. 2008 (CEST)
- Habt ihr beiden inzwischen noch mal in den Artikel geschaut? --Wwwurm Mien Klönschnack 19:07, 26. Apr. 2008 (CEST)
Als Stub in der veränderten Version ok, aber bzgl. der Relevanzkriterien für Sportler zum jetzigen Zeitpunkt für wohl grenzwertig.--Kmhkmh 19:38, 26. Apr. 2008 (CEST)
- Nach den Fußballer-RK ist er als (auch eingesetzter) Zweitligaspieler nix „wohl grenzwertig“, bei ihm kommt dann noch der FIFA-Minderjährigenwechselfall dazu. --Wwwurm Mien Klönschnack 19:42, 26. Apr. 2008 (CEST)
- Also in den RK steht nur eine Sportler RK, da steht wörtlich in einer nationalen oder internationalen Profiliga gespielt oder einem vergleichbaren professionellen Wettkampfsystem gekämpft haben. Das würde ich zunächst so intepretieren das 2-te Ligen keine Relevanz liefern, allerdings hat er ja wohl kurzzeitig in einer 1-ten Liga in Paraguay gespielt - daher grenzwertig. Dasselbe Problem betrifft die (internationalen) Meisterschaften, ich verstehe dass so, das sich dies nicht auf Jugendmeisterschaften bezieht. Wenn es eine extra RK für Fußballer gibt, dann ist das natürlich alles hinfällig. allerdings wüsste ich dan gerne wo die steht bzw. warum kein Hinweis unter den normalen RK zu finden ist.--Kmhkmh 21:15, 26. Apr. 2008 (CEST)
- ...und wer glaubt, in Spaniens (oder sonstigen europäischen) 2. Ligen spielen Amateure, interpretiert halt falsch. --FamilienNamenBearbeiter 22:19, 26. Apr. 2008 (CEST)
- Ich glaube nicht, dass dies hier jemand tut. Allerdings steht da eben nicht als Kriterium Profi-Spieler sondern Spieler in einer nationalen Profi-Liga, aus meiner Sicht schließt das 2-te Ligen aus. Mir geht es übrigens nicht darum den Artikel zu löschen, ich wollte den Autor nur daraufhinweisen, das er damit rechnen muss, das Leute die Relevanz anzweifeln. Und an der Stelle sollte man das vielleicht auch mal generell klären. Wenn die RK so zu lesen sind, dass jedwede Beteiligung in irgendeiner professionellen Liga (und nicht nur den 1-ten oder nationalen) reicht, dann sollte man das in den RK explizit vermerken, um Missverständnisse zu vermeiden.--Kmhkmh 23:43, 26. Apr. 2008 (CEST)
- es ist mir unbegreiflich, warum der Satz unklar sein soll. Genau was du unten als Lösung vorschlägst, sagt dieser Satz. Die zweite spanische Liga ist eine Profi-Liga. Wo ist das Problem, außer dem "aus meiner Sicht"? --FamilienNamenBearbeiter 00:11, 27. Apr. 2008 (CEST)
- Wenn das so zu verstehen ist, dann ist das Lemma natürlich relevant. Das Verständnis Problem bzw. die Missvertändlichkeit liegt im Begriff nationale Liga oder Nationalliga, unter dem ich als 1-te Liga des jeweiligen Landes verstehe. Anders ausgedrückt die 2-te Spanische Liga ist zwar eine Profiliga, aber eben nicht die nationale Profiliga Spaniens. Wenn das Kriterium wirklich nur Profiliga ist, sollte man national/international aus der RK-Formulierung streichen, so dass dort nur Profiliga steht, da kann es dann keine Missverständnisse geben.--Kmhkmh 00:20, 27. Apr. 2008 (CEST)
- "National" heißt hier doch bloß "landesweit", und landesweite Ligen kann es mehrere geben. -- 1001 00:25, 27. Apr. 2008 (CEST)
- was das Wörtchen "eine" (aus "in einer nationalen Liga") ja andeutet: nix für ungut & gute Nacht --FamilienNamenBearbeiter 00:30, 27. Apr. 2008 (CEST)
- Wenn man es genau nimmt ist das auch nicht eindeutig. Da es aus internationaler Sicht so oder mehrere Nationalligen gibt (unabhängig davon ob es in einem Land mehrere gibt). Mit dem Artikel hat das ja jetzt auch nix mehr zu tun, müsste man jetzt eigentlich bei den RK diskutieren und ich denke wenn man als Kriterium einfach nur Profiliga schreibt, kann es keine Verwechslungen geben.
- was das Wörtchen "eine" (aus "in einer nationalen Liga") ja andeutet: nix für ungut & gute Nacht --FamilienNamenBearbeiter 00:30, 27. Apr. 2008 (CEST)
- "National" heißt hier doch bloß "landesweit", und landesweite Ligen kann es mehrere geben. -- 1001 00:25, 27. Apr. 2008 (CEST)
- Wenn das so zu verstehen ist, dann ist das Lemma natürlich relevant. Das Verständnis Problem bzw. die Missvertändlichkeit liegt im Begriff nationale Liga oder Nationalliga, unter dem ich als 1-te Liga des jeweiligen Landes verstehe. Anders ausgedrückt die 2-te Spanische Liga ist zwar eine Profiliga, aber eben nicht die nationale Profiliga Spaniens. Wenn das Kriterium wirklich nur Profiliga ist, sollte man national/international aus der RK-Formulierung streichen, so dass dort nur Profiliga steht, da kann es dann keine Missverständnisse geben.--Kmhkmh 00:20, 27. Apr. 2008 (CEST)
- es ist mir unbegreiflich, warum der Satz unklar sein soll. Genau was du unten als Lösung vorschlägst, sagt dieser Satz. Die zweite spanische Liga ist eine Profi-Liga. Wo ist das Problem, außer dem "aus meiner Sicht"? --FamilienNamenBearbeiter 00:11, 27. Apr. 2008 (CEST)
- Ich glaube nicht, dass dies hier jemand tut. Allerdings steht da eben nicht als Kriterium Profi-Spieler sondern Spieler in einer nationalen Profi-Liga, aus meiner Sicht schließt das 2-te Ligen aus. Mir geht es übrigens nicht darum den Artikel zu löschen, ich wollte den Autor nur daraufhinweisen, das er damit rechnen muss, das Leute die Relevanz anzweifeln. Und an der Stelle sollte man das vielleicht auch mal generell klären. Wenn die RK so zu lesen sind, dass jedwede Beteiligung in irgendeiner professionellen Liga (und nicht nur den 1-ten oder nationalen) reicht, dann sollte man das in den RK explizit vermerken, um Missverständnisse zu vermeiden.--Kmhkmh 23:43, 26. Apr. 2008 (CEST)
- ...und wer glaubt, in Spaniens (oder sonstigen europäischen) 2. Ligen spielen Amateure, interpretiert halt falsch. --FamilienNamenBearbeiter 22:19, 26. Apr. 2008 (CEST)
- Also in den RK steht nur eine Sportler RK, da steht wörtlich in einer nationalen oder internationalen Profiliga gespielt oder einem vergleichbaren professionellen Wettkampfsystem gekämpft haben. Das würde ich zunächst so intepretieren das 2-te Ligen keine Relevanz liefern, allerdings hat er ja wohl kurzzeitig in einer 1-ten Liga in Paraguay gespielt - daher grenzwertig. Dasselbe Problem betrifft die (internationalen) Meisterschaften, ich verstehe dass so, das sich dies nicht auf Jugendmeisterschaften bezieht. Wenn es eine extra RK für Fußballer gibt, dann ist das natürlich alles hinfällig. allerdings wüsste ich dan gerne wo die steht bzw. warum kein Hinweis unter den normalen RK zu finden ist.--Kmhkmh 21:15, 26. Apr. 2008 (CEST)
Ich habe den Löschantrag zurückgezogen. Nachdem Wwwurm diesen Artikelwunsch erfüllt hat.
Dafür ist allerdings normalerweise nicht die QS da. Die RK waren hier nicht der Punkt.
Das wurde alles schon x-mal durchgekaut.--"John" 06:15, 27. Apr. 2008 (CEST)
Der Artikel erfüllt meiner Ansicht nach nicht die Wikipedia-Relevanzkriterien und sollte gelöscht werden. Ein Lokalpolitiker, der Jurist ist. Den QS-Baustein, der zuvor bereits vorhanden war, wurde von mir noch nicht entfernt. Er scheint mir jedoch überflüssig. Dieser unsignierte Beitrag stammt von Benutzer:BBKurt.
- Ehm ich hab zu dem Mann auch nichts finden können. Der Artikel gibt auch nichts her wechen. mfg Torsten Schleese 20:13, 26. Apr. 2008 (CEST)
- Relevanz ist aus dem Artikel nicht erkennbar. 7 Tage. --KingLion 21:41, 26. Apr. 2008 (CEST)
Dies ist kein eigener Artikel.
--> In American Football einarbeiten und dann löschen oder redirect (American Football#Taktik) . USt 19:51, 26. Apr. 2008 (CEST) --
- Beim Einbau sollte man auch etwas mit den Football-Regeln vertraut sein. Intentional Grounding ist kein Spielzug sondern ein Regelverstoß. Der Ball wird meist auch nicht einfach weg- sondern zu Boden, wie auch der Name schon impliziert, oder ins „Aus” geworfen. Um einer Strafe zu entgehen wird meist versucht den Ball zumindest in Richtung eines Passempfängers zu werfen. Außerdem gibt es Intentional Grounding nur wenn von innerhalb der „Pocket” geworfen wird. Einbau in Quarterback und REDIRECT --Geri, 02:31, 27. Apr. 2008 (CEST)
- Das Portal:American Football bzw. das Portal:American Football/Mitarbeiterportal hat vor, Strategie im American Football zu erstellen, da könnte man es dann einbauen, auf Benutzer:Thalan/Intentional Grounding verschieben bis es den Strategieartikel gibt. Achja, für die Übersichtlichkeit und die Formalitäten und so: Löschäääähn --ThalanTalk 08:44, 27. Apr. 2008 (CEST)
- Ich hab's mal gemacht, da der Diskussionsverlauf eindeutig ist. →Christian.И 10:30, 27. Apr. 2008 (CEST)
- Das Portal:American Football bzw. das Portal:American Football/Mitarbeiterportal hat vor, Strategie im American Football zu erstellen, da könnte man es dann einbauen, auf Benutzer:Thalan/Intentional Grounding verschieben bis es den Strategieartikel gibt. Achja, für die Übersichtlichkeit und die Formalitäten und so: Löschäääähn --ThalanTalk 08:44, 27. Apr. 2008 (CEST)
Wo liegt die Relevanz??? Ich wäre für Löschen oder sehr starkes ausbauen. --Crazy1880 20:02, 26. Apr. 2008 (CEST)
Für mich ist dieser Artikel nur ganz einfach Werbung. Meine Ansicht nach wäre hier sogar ein SLA sinnvoll. --~~ BBKurt 20:38, 26. Apr. 2008 (CEST)
- Laut Firmenkennzahlen fast 9000 Mitarbeiter. Dann sollte das Lemma aber dem derzeitigen Firmennamen angepasst werden. --Löschvieh 21:31, 26. Apr. 2008 (CEST)
Sieht nach den Ergebnissen einer Ahnenforschung aus. Allerdings kein relevanter Namensträger. Mutmaßungen ohne Quellenangabe. Aktionsheld Disk. 20:08, 26. Apr. 2008 (CEST)
Ich sehe hier auch keine Relevanz. Schön zu wissen, dass Hartenthaler auf der ganzen Welt verstreut leben aber auch ohne diese Information kommt wikipedia aus. Bitte löschen. --~~ BBKurt 20:42, 26. Apr. 2008 (CEST)
Ephraim Peise (gelöscht)
Der junge Mann wird übermorgen 20. Er lebt in der ostdeutschen Provinz, und hat nicht Musik studiert. Im Katalog des Deutschen Musikarchivs ist er nicht vertreten. Seine Diskografie besteht aus Downloads auf seiner Homepage, bei einem kommerziellen Label ist noch nichts erschienen. Über ein Musical wird kristallkugelt. Hat mal an einem Jugendwettbewerb teilgenommen. Eigentlich ein Fall für SLA, aber vielleicht gab es ja eine überregionale Medienresonanz? Minderbinder 20:21, 26. Apr. 2008 (CEST)
- Für eine Selbstdarstellung rechtneutralgeschrieben, jedoch ohne Relevanz: Löschen darf wieder kommen wenn sich die Relevanz eingestellt haben sollte --Arngast 20:34, 26. Apr. 2008 (CEST)
Ich stimme Arngast zu. Er soll nach wirklichen Erfolgen noch einmal mit einem neuen Artikel erscheinen. Diesen bitte löschen. --~~ BBKurt 20:44, 26. Apr. 2008 (CEST)
tja, noch zu früh für den jungen Mann. Wiederkommen, wenn Relevanzhürde geschafft wurde. löschen. --KingLion 21:43, 26. Apr. 2008 (CEST)
- Ich hab dann mal den SLA gestellt. Minderbinder 22:22, 26. Apr. 2008 (CEST)
--Victor Eremita 22:25, 26. Apr. 2008 (CEST)
Eigenständige Relevanz? Was spricht dagegen, das in 'Die Zeit' einzubauen? -- Guandalug 20:35, 26. Apr. 2008 (CEST)
- Die Auflage spricht für eigenständige Relevanz
- Die Tatsache, dass es eine andere Zeitung ist, spricht dagegen, es bei der ZEIT einzubauen. Man baut ja auch nicht den Stern bei GEO ein. --Port(u*o)s 21:02, 26. Apr. 2008 (CEST)
- (BK)eigenständige Relevanz? Ja, warum auch nicht? Sind in dem Verzeichnis der Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern (s. auch Wikipedia:RK#Zeitungen_und_Zeitschriften) aufgelistet und haben eine Druckauflage von 151.800 und eine Verbreitung von 103.875 Exemplaren, was anbetracht der Tatsache, dass das Magazin eine spezielle Zielgruppe hat, imho gar nicht so wenig ist. --> behalten, nicht irgendwo einbauen. --Isderion 21:12, 26. Apr. 2008 (CEST)
- @ Benutzer:Guandalug - Nachdem die R-Frage als geklärt angesehen werden kann, erlaube eine Rückfrage zum zweiten Teil Deines Antrages: Warum gibst Du nicht einfach selbst Gründe an, die für den Einbau sprechen, anstatt andere aufzufordern, dagegen sprechendes anzuführen? -- Wasabi 05:04, 27. Apr. 2008 (CEST)
Symphonisches Blasorchester Beilngries (gelöscht)
Es bedarf keiner 15 Minuten Schamfrist, um dem Artikel zu entnehmen, daß diese wackeren Musikanten gänzlich irrelevant sind. --Der Bischof mit der E-Gitarre 20:47, 26. Apr. 2008 (CEST)
Dann stelle ich mal einen SLA, bevor die Sekundenzähler wieder hier sind. --Eingangskontrolle 20:48, 26. Apr. 2008 (CEST)
- Der Artikel wurde heute übrigens schon zweimal gelöscht. --September9 Probleme?Bewerte mich! 20:50, 26. Apr. 2008 (CEST)
Der Artikel ist undistanziert, wie beispielsweise im anfängeabschnitt, und zu listenlastig. Zudem ist er unbelegt und soziologische, psychologische etc., Aspekte kommen viel zu kurz. Gruß Julius1990 Disk. 21:15, 26. Apr. 2008 (CEST)
- Löschen und die dazugehörige Kategorie gleich mit. 83.76.183.71 21:19, 26. Apr. 2008 (CEST)
Nur zur Sicherheit: Dir geht es um die WP:LR, Punkt 2? Curtis Newton ↯ 22:35, 26. Apr. 2008 (CEST)
- Du sprichst mit mir? Ja, darum geht es. Der Artikel ist eine qualitative Katastrophe und wahrscheinlich unrettbar. Wenn überhaupt, dann ist ein kompletter Neuanfang sinnvoll. Und das am besten, wenn sich ein kompetenter Schreiber zu diesem Thema findet. Gruß Julius1990 Disk. 23:24, 26. Apr. 2008 (CEST) PS: In der QS blieb eine Reaktion aus und ich erwarte ohne den Druck eines LAs auch keine Besserung, wobei ich ebenfalls bezweifel, dass sie hier kommen wird.
Ich habe mich schon gewundet, dass der Artikel zum Wettbewerb zugelassen worden ist, da das Lemma ja (zumindest für meine Begriffe) eigentlich kein wirklich definierbarer Fachbegriff ist. Es fehlen außerdem Literatur- und Quellenangaben. Im jetzigen Zustand müsste eigentlich gelöscht werden, aber am besten befasst sich ein fachkundiger Admin mit dieser Problematik... --Lipstar 23:56, 26. Apr. 2008 (CEST)
- Den Versuch, das Lemma mit Inhalt zu füllen, gab es übrigens schon öfter. --Jo Atmon 'ello! 00:49, 27. Apr. 2008 (CEST)
- Keine drei Tage in der QS und schon wird ungeduldig ein LA gestellt ? Das ist nicht die feine Art, junger Freund, denke an Papabulls Ratschlag an Sonbull ;-). Inzwischen dürfen die Artikel in der QS auch 7 Tage verweilen, vielleicht solltest du dich als künftiger Admin da doch besser informieren. Soziologische und psychologische Aspekte in diesem Artikel werden wohl stets als Geschwurbel abgetan werden. ich rate davon eher ab und neige zu einer wie hier vorhandenen Beschreibung und Bestandsaufnahme. Etwas überarbeiten und bei der Fülle der links zu Kinderstar und der Gefahr der schlechteren Versionen (es sei denn Julius schreibt selbst eine neue) ist diese hier zu behalten. -- nfu-peng Diskuss 15:25, 27. Apr. 2008 (CEST)
- Mein alter Freund, besser kein Artikel als ein grottiger. Der Artikel behandelt einen Gegenstand zu dem mit Mühe mehr zu schreiben ist als Geschwurbel. Zu deinen persönlichen Problemen mit meiner Person sage ich Mal nix, aber deine Behaltenbegründung ist einfach nur Unsinn. Julius1990 Disk. 15:30, 27. Apr. 2008 (CEST)
- Völlig quellenfreies Geschwurbel, untermalt von etwas Assoziationsblaster-Liste. Kein enzyklopädischer Artikel. Löschen --Felix fragen! 15:32, 27. Apr. 2008 (CEST)
Viel zu wenig für einen relevanten Artikel. Lebenslauf fehlt komplett. JCIV 21:40, 26. Apr. 2008 (CEST)
Gültiger Stub. behalten --Geiserich77 21:44, 26. Apr. 2008 (CEST)
- Äh, also ich sehe da schon Angaben zum Lebenslauf. Behalten. --Xocolatl 21:45, 26. Apr. 2008 (CEST)
drin ist, was drin sein muss, schließe mich Geiserich77 an, ist ein fertiger Stub. behalten. --KingLion 21:45, 26. Apr. 2008 (CEST)
- Am Artikel hat sich seit dem Einstellen von Benutzerin SunnyK nicht sehr viel getan. Für einen Buchautor ist mir der Artikel viel zu kurz. Außer bei der Qualitätssicherung hat sich kaum jemand um den Artikel gekümmert. Der Beitrag ist Verwaist. Der Lebenslauf ist sehr kurz, er müsste für die Wikipedia viel länger sein. Löschen JCIV 21:54, 26. Apr. 2008 (CEST)
- SunnyK hat sich nicht gerade im Artikelnamensraum vor Eifer überschlagen, falls du das mit dem Link andeuten möchtest. Ihre Benutzerseite lässt mehr dahinter vermuten *g*. Im Ernst nun, es ist IMHO leider! ein gültiger Stub, wenn auch mehr als schwach. Ich habe auf die Schnelle jetzt auch nicht mehr über den Autoren gefunden, der dürfte mit Familie und Katzen im scheu im Verborgenen leben. --KingLion 22:07, 26. Apr. 2008 (CEST)
- Sie scheint den Autor zwar durch seine Werke zu kennen, kann aber wohl selber nicht sehr viel zu ihm schreiben. Ich kenne den Autor gar nicht. Seine Werke sind außer sein Beitrag zu Perry Rhodan selber nicht einmal in der Wikipedia vertreten. Ob er nun relevant ist oder nicht, kann ich nicht sagen, er ist mir schlichtweg unbekannt. Und WP-Autoren, die ihn kennen, scheint es hier nicht sehr viele zu geben. JCIV 22:20, 26. Apr. 2008 (CEST)
"zu kurz" und "verwaist" sind keine Löschgründe, auch hat mangelnde Artikelqualität nichts mit mangelnder Relevanz zu tun. gültiger Stub. behalten. -- Toolittle 00:04, 27. Apr. 2008 (CEST)
- Trotzdem ist auffallend, dass sich kaum jemand bemerkenswert um den Artikel gekümmert hat. Es scheint so, dass kaum jemand etwas über den Autor weiß, geschweige denn ihn kennt. JCIV 00:08, 27. Apr. 2008 (CEST)
- Behalten. Relevanz ist erkennbar. Kürze oder Lücken sind kein Löschgrund. Und die Lebensgeschichte ist wahrscheinlich gar nicht so spannend, wenn man hier mal schaut. Und wenn Dir, lieber JCIV, der Artikel zu kurz ist, kannst Du ihn ja verlängern. ;-) Stefan Bernd 02:04, 27. Apr. 2008 (CEST)
- Ich kann den Artikel nicht verlängern, weil mir nichts über den Autor bekannt ist. Wer was über ihn weiss, kann es gerne ergänzen. JCIV 14:20, 27. Apr. 2008 (CEST)
In der QS vom Dezember 2007 hat sich kaum jemand um den Artikel gekümmert? Was ist das denn für eine Faktenverdreherei!? In der QS wurde alles getan, um den Artikel mit allem nötigen zu versorgen, um ihn von zwei Sätzen auf einen Miniartikel (Stub+Nachweise) aufzurüsten. Schnellstbehalten --87.168.23.46 14:13, 27. Apr. 2008 (CEST)
- Trotzdem ist nicht sehr viel dabi rausgekommen. Der Artikel hat sich nicht großartig verändert. Schon komisch, dass sich kaum jemand drum kümmert. Wenn ihr was über den Autor wisst, dann könnt ihr es doch ergänzen. Ich kann es aber nicht, weil ich nichts über ihn weiss. JCIV 14:20, 27. Apr. 2008 (CEST)
- Willst Du den Artikel gelöscht haben, weil er Dir zu kurz ist oder weil sich niemand darum kümmert? Deine Argumentation wirkt auf mich etwas komisch...Stefan Bernd 14:50, 27. Apr. 2008 (CEST)
- Beides... Der Artikel ist ja nur so kurz, weil sich niemand drum kümmert. JCIV 14:58, 27. Apr. 2008 (CEST)
- Zu kurz sollte kein Argument bei der Ablehnung eines Artikels sein, wie in anderen Bereichen des Lebens auch. Kurz und prägnant ist oft besser als lang und ausschweifend. Weshalb kümmert sich der LA-Steller nicht selbst um Verlängerung (wird doch spammäßig ständig angeboten) ? Keine gültigen Löschargumente, daher klar behalten. -- nfu-peng Diskuss 15:37, 27. Apr. 2008 (CEST)
- In diesem Fall sagt aber die Kurzform nicht viel aus. Ich kann mich nicht um die Verlängerung des Artikels kümmern, weil ich nichts über den Autor weiß! Warum kümmern sich nicht die Befürworter des Artikels darum? Ich biete dies nicht an, ich weise nur immer darauf hin, dass ich das nicht machen kann. Und wo ist hier Spam? Ich stelle mich nur der Diskussion! JCIV 15:49, 27. Apr. 2008 (CEST)
keinerlei Quellenangabe - genauso wie bei allen anderen Artikeln, die dieser (neu angemeldete) Benutzer hier reinstellte. Relevanz bedenklich. --KingLion 22:01, 26. Apr. 2008 (CEST)
- Nach Bandspam, Rapspam, Vereinsspam und Werbespam wird die Wikipedia nun von einer neuen Spam-Welle überrollt: Alevitenspam. Löschen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 22:09, 26. Apr. 2008 (CEST)
- du hast den Spambegründungs-Spam vergessen... -- Toolittle 00:07, 27. Apr. 2008 (CEST)
Brauchen wir das? Es handelt sich offenbar um irgendeine Anthologie. Wikipedia ist kein Verlagskatalog. 84.176.162.158 22:04, 26. Apr. 2008 (CEST)
WO findet ihr Leute eigentlich immer solche Kuriositäten? Mit Zufälliger Artikel? IMHO keinerlei Mehrwert für WP, löschen. --KingLion 22:09, 26. Apr. 2008 (CEST)
- Guckstu hier, da ist noch viel mehr: Reclams Jazzführer, Reclams Klaviermusikführer, Reclams Konzertführer, Reclams Liedführer, Reclams Musicalführer, Reclams Opernführer, alles vom gleichen Holz. Vielleicht mag jemand? 84.176.176.145 22:22, 26. Apr. 2008 (CEST)
- Mönschenskind, jedes dieser Dinger ist nen LA wert!, mMn - aber wie hast du das Zeug denn gefunden? *neugierigbin* = alles hinweg *g* --KingLion 22:36, 26. Apr. 2008 (CEST)
- Kategorie:Lexikon,_Enzyklopädie 84.176.138.190 22:48, 26. Apr. 2008 (CEST)
- What about Meyers Blitz-Lexikon? Da steht nicht viel mehr drin, als dass es ein Lexikon ist. 84.176.138.190 22:54, 26. Apr. 2008 (CEST)
- aha - rein die Lexiken kontrolliert auf Irrelevantes, so quasi Qualitätskontrolle, verstehe. --KingLion 23:00, 26. Apr. 2008 (CEST)
- nö Du, so durch die WP fürbaß gegangen, und da auf was gestoßen, bei dem ich gedacht habe, ehschowissen, comprende. 84.176.138.190 23:02, 26. Apr. 2008 (CEST)
- aha - rein die Lexiken kontrolliert auf Irrelevantes, so quasi Qualitätskontrolle, verstehe. --KingLion 23:00, 26. Apr. 2008 (CEST)
Man könnte diese Musikführer kurz bei Reclam-Verlag#Andere Reihen auflisten. --Neumeier 01:20, 27. Apr. 2008 (CEST)
KS Media Award (schnellgelöscht)
Ein noch nicht einmal vergebener Preis ist irrelevant. USt 22:18, 26. Apr. 2008 (CEST) --
- Linkcontainer, Werbung, zweifelsfrei irrelevant. SLA gestellt. Minderbinder 22:31, 26. Apr. 2008 (CEST)
Warum Werbung & irrelevant? Filmpreis ist Filmpreis, wenn man diesen löscht sollte man auch den Deutschen Filmpreis und ähnliches löschen - Löschung somit unbegründet 22:35, 26. Apr. 2008 (CEST)
- reinquetsch : der Deutsche Filmpreis wurde schon vergeben - und nicht nur einmal! Glaskugeln sind löschenswert - oder ist dir bereits bekannt, welche relevanten Personen welchen Preis einheimsten? löschen, gerne sofort. --KingLion 22:38, 26. Apr. 2008 (CEST)
Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 22:37, 26. Apr. 2008 (CEST)
Dieser Artikel ist eine Mixtur von Deutsch-Ostafrika, Schutztruppe, Ostafrika-Krieg und wurde im meisten Teil von dem Artikel Deutsches Korps (Afrika) kopiert. Ich habe mich bemüht, die verschiedenen Artikel begrifflich und thematisch zu zergliedern:
- Deutsch-Ostafrika Koloniealgeschichte
- Schutztruppe Schutztruppen der Kolonien
- Ostafrika-Krieg Der Krieg in Ostafrika
- Deutsches Korps (Afrika) Im Verlauf des Krieges wurde in Ostafrika - und nur hier - die Schutztruppe um fast das 4 fache mit Freiwilligen und Soldaten anderer Gattungen erweitert. In der Militärgeschichte wird diese Einheit als Deutsche Korps in Afriak bezeichnet. Daraufhin wird auch in der nachfolgenden Geschichtsbeschreibung immer wieder bezug genommen. Der stärkste Bezug dazu ist das Afrikakorps. Ein Korps ist anders als eine Armee oder Kompanie eine militärische Einheit in beliebiger Größe. Dieser Artikel macht keinen Sinn. --Sendker 22:50, 26. Apr. 2008 (CEST)
- Der Artikel Deutsches Korps (Afrika) ist indiskutabel. Es trifft nicht zu, dass das meiste von dort kopiert ist. Im Gegenteil habe ich den zu dem Zeitpunkt noch schlechteren Artikel Deutsches Korps (Afrika) um einige substantielle Informationen erweitert und auf dieses Lemma verschoben (zu dem Zeitpunkt MIT Zustimmung von Sendker). DANACH hat Benutzer:Sendker sich das verbeten, den Text durch Phantasieeinschübe verschlimmbessert und erst auf "„Schutztruppe im Ostafrika-Krieg", dann auf wieder "Deutsches Korps (Afrika)" umbenannt. Aus den unter Diskussion:Schutztruppe für Deutsch-Ostafrika#Artikel wiederhergestellt dargelegten Gründen stellte ich dieses Lemma wieder her und habe es wesentlich erweitert. Soviel zum Nicht-Abgrenzungsbedarf zum "Deutschen Korps" (für das ich einen Löschantrag erwarte, den ich aber nicht stellen möchte, weil ich keine Zeit für edit wars habe. Ist aber schon anderen Lesern aufgefallen.)
- Von der Anlage ist der Artikel -wie ebenfalls oben dargelegt- eine sinnvolle Ergänzung zum allgemeinen Artikel "Schutztruppe". Dieser kann demnächst von Detailinformationen zu Ostafrika entlastet werden.
- Was den 1. Weltkrieg in Ostafrika angeht, so besteht hier ein kurzer Abschnitt unter "Erster Weltkrieg an Kolonialschauplätzen". Der ist kaum noch sinnvoll zu erweitern, sondern sollte bei Vergrößerung eher ausgegliedert werden. Der von Sendker angelegte "Ostafrika-Krieg" verwendet ein unsinniges Lemma und wimmelt von Fehlern. Siehe Diskussion:Ostafrika-Krieg, zu der sich Sendker bisher nicht geäußert hat. Theoretisch könnte man auch den verschieben auf ein sinnvolles Lemma wie "1. Weltkrieg in Ostafrika" und bereinigen. Dabei sollte man auch überlegen, ob man Infos aus dem "Schutztruppe Deutsch-Ostafrika" dann in einen solchen Artikel verlegt.
- Andererseits habe ich
- a) nicht die geringste Lust, einen Artikel von/mit Sendker anzufassen (vgl. meine Seite Benutzer Diskussion:Kipala#Freikorps contra Schutztruppe contra Kolonialzeit, die mir Sendker mit ca 15.000 bytes kopierter Beiträge von der Diskussionsseite (derzeit) Diskussion:Deutsches Korps (Afrika) zugemüllt hat. Und weil er in einem weiteren Wutanfall OHNE JEDE DEBATTE dieses Lemma mal eben auf "Deutsches Korps in Afrika" verschoben hatte (von mir revertiert). Ich habe ihm ja zwischendurch mal eine Vermittlung angeboten, da sagt er aber nichts dazu. Siehe Benutzer Diskussion:Sendker#Kolonialzickzack. Muss auch nicht sein.
- b)weil im jetzigen Zustand eine Reihe von Informationen zum Thema aufgearbeitet sind, die in der deutschen wikipedia noch nicht vorhanden sind, und die mich ein paar Stunden Zeit gekostet haben. Ich fände es gut, wenn sich jemand mit Sachkunde (Also nicht - na wer wohl??? Richtig!) an einen solchen Artikel macht, denn mir ist das im Moment ein bisschen viel. Solange sind die Infos keineswegs am falschen Ort, auch wenn ich mir eine andere Zusammenstellung zwischen Schutztruppe, 1. Weltkrieg in Ostafrika, Lettow-Vorbeck (dort muss noch etwas ausgemistet werden) für die Zukunft gut vorstellen kann. --Kipala 23:50, 26. Apr. 2008 (CEST)
- Andererseits habe ich
Offenbar liegt hier ein inhaltlicher Streit zwischen mehreren Autoren vor, der sich jetzt auf LA-Kampf auszuweiten scheint (siehe Benutzerseiten und Versionsgeschichten). Ein LA ist eigentlich nicht das richtige Mittel für so eine inhaltliche Auseinandersetzung zudem macht es wenig Sinn zeitglich einen Zusammenführungsdiskussion zu starten und einen LA zu stellen (von derselbe Person). Deshalb vorerst behalten bis die inhaltlichen Streitigkeiten geklärt sind.--Kmhkmh 00:12, 27. Apr. 2008 (CEST)
Ja, die traurige Vorgeschichte findet man in Diskussion:Deutsches Korps (Afrika) Ich habe diesen Artikel geschrieben. Daraufhin hat sich Kipala gemeldet und mit Lösung gedroht, wenn der Artikel nicht umgeschoben in Schutztruppe für Ost-Afriak. Dem habe ich nach langen hin und her zugestimmt. Daraufhin began er in dem nun begrifflich erweiterten Artikel nun Dinge aus der Kolonialgeschichte zu plazieren.
Versuch, Ihn zu erklären, dass sich es um die Thematik des 1. Weltkrieges handelte scheiterte.
Ebenso der Versuch ihn Artikel aufzuzeigen, wo dies besser zu platzieren sei.
- Maji-Maji-Aufstand
- Hehe
- Deutsch-Ostafrika#Der Maji-Maji-Aufstand
- Schutztruppe#Aufstellung der Schutztruppen
Ich habe den Artikel wieder in die alte Begrifflichkeit zurückgeführt und Kipala hat ihn sich in den zur Debatte stehenden Artikel hinüber kopiert.--Sendker 01:05, 27. Apr. 2008 (CEST)
- Ich fände es besser das im Portal Geschichte (bzw. seiner QS) zu diskutieren, wo die einzelnen Artikel und Redundanzen im Zweifelsfall besser beurteilt werden können. Je nach ergebnis dort, kann der Artikel ja dann immer noch gelöscht werden bzw. die QS-Abteilungen löschen Artikel im Notfall auch selbst.--Kmhkmh 01:38, 27. Apr. 2008 (CEST)
- Da das "Grundproblem" nicht dieser Artikel ist, sondern der "Deutschen Korps in Afrika", antworte ich dort in der Diskussionsteite. Roxanus 09:44, 27. Apr. 2008 (CEST)
- Ich fände es besser das im Portal Geschichte (bzw. seiner QS) zu diskutieren, wo die einzelnen Artikel und Redundanzen im Zweifelsfall besser beurteilt werden können. Je nach ergebnis dort, kann der Artikel ja dann immer noch gelöscht werden bzw. die QS-Abteilungen löschen Artikel im Notfall auch selbst.--Kmhkmh 01:38, 27. Apr. 2008 (CEST)
- Deutsches Korps in Afrika ist Begriffsfindung, Schutztruppe für Ostafrika wird vom Bundesarchiv so geführt und ist in der Literatur verbreitet. Ursprünglichen Zustand wiederherstellen und LA-Steller ernsthaft auf WP:KTF#Begriffsbildung hinweisen. --Matthiasb 12:17, 27. Apr. 2008 (CEST)
- Nachtrag: LA für Deutsches Korps (Afrika) wegen Begriffsfindung gestellt. --Matthiasb 12:38, 27. Apr. 2008 (CEST)
Offenbar nur ein Anker, damit ein Wikisource-Projekt in irgendeiner noch so bescheidenen Weise in der WP verewigt ist. Aus dem Artikel ergibt sich nicht viel mehr, als dass es sich um ein Nachschlagewerk handelt - gerade noch rechtzeitig, bevor ich gedacht hätte, dass es ein Krimi oder ein Gedichtband sein könnte. 84.176.138.190 22:57, 26. Apr. 2008 (CEST)
- Welch bescheidene Worte. Da es ein Lexikon ist, und bei Commons & Wikisource Bestand hat (und auch sie führen dort Diskussionen), bin ich ebenfalls für behalten. Ausbaufähig. Gary Dee 23:02, 26. Apr. 2008 (CEST)
- Dann wird es auch Zeit, mit dem bescheidenen Inhalt vegetiert das schon seit 2005 vor sich rum. WS und Commons in allen Ehren, aber wir in der WP haben auch unseren Stolz. 84.176.138.190 23:04, 26. Apr. 2008 (CEST)
- Wir in der Wikipedia'? Große Worte von einer anonymen IP, die heute das erste Mal Aktivität zeigt. Behalten, bescheiden oder nicht. --Der Bischof mit der E-Gitarre 23:19, 26. Apr. 2008 (CEST)
- Viele Grüße an Hochwürden von einem ehemaligen mehrfach bebapperlten WP-Autor, der sich eine lange Auszeit gegönnt hat, es in der IP-Anonymität wieder mal probiert und merkt, dass die Qualität der Meta-Diskussionen sich um kein Deut gebessert hat. Was bitte sind denn deine Gründe dafür, diesen irrelevanten und zu löschenden jämmerlichen Substub zu behalten?! Toches ojfn Tisch! 84.176.138.137 23:24, 26. Apr. 2008 (CEST)
- Lol @ Bischof...@IP und immer noch behalten.... Grüsse Gary Dee 23:36, 26. Apr. 2008 (CEST)
- Ich warte immer noch auf die Argumente (außer dem Bedürfnis, den Wikisourcianer ein Plattförmchen zu bieten). 84.176.138.137 23:42, 26. Apr. 2008 (CEST)
- Es ist ja schon ein wenig spät, aber vielleicht liegt es auch nicht daran: Jedenfalls sehe ich in dem sehr kompakten Artikel über das sehr kompakte Buch keinen LA. Sollte aber doch einer drin sein, dann wäre es nett, wenn jemand innerhalb der nächsten 7 Tage etwas aus dem Stübchen machte. --Xocolatl 23:45, 26. Apr. 2008 (CEST)
- mea maxima culpa, ist jetzt drin - beim Speichern wohl irgendeinen Fehler gemacht. 84.176.138.137 23:47, 26. Apr. 2008 (CEST)
aus dem Artikelchen ergibt sich noch etwas mehr, als die Lösch-IP uns weismachen möchte (die offenbar zu einem Benutzer aus der Zeit gehört, als es noch geholfen hat, seinen Löschantrag in der Diskussion mehrfach zu wiederholen). Unbegründeter LA. behalten. -- Toolittle 00:12, 27. Apr. 2008 (CEST)
- Wieso nicht? Gary Dee ist ja offensichtlich auch der Ansicht, dass es hilft. Toolittle ist der Auffassung, dass es genügt, einfach „Behalten“ zu rufen - Argument habe ich immer noch keines gehört. Beide sind der Auffassung, dass es genügt, sich über den Antragsteller lustig zu machen. *gähn* Nein, die Metadiskussionen sind immer noch so nervtötend. Hier der gesamte Artikel: <zitat> Meyers Blitz-Lexikon ist ein sehr kompaktes Nachschlagewerk in einem Band, das mehrmals zwischen etwa 1928 und 1940 erschien.</zitat> Hallo Herr Toolittle, wo siehst du etwas, was ich nicht sehe? 84.176.174.163 00:16, 27. Apr. 2008 (CEST)
- 7 Tage sollten wir dem schon geben, wenn es nicht behalten werden sollte. Auf eine Woche mehr oder weniger kommt es nun bestimmt nicht an, solange wie der Artikel schon drin ist. --Rudolph H 00:52, 27. Apr. 2008 (CEST)
behalten Spricht etwas gegen diesen soliden Stub, der zudem ein erwünschter Linkcontainer für ein Schwesterprojekt darstellt, das anders als die WP überwiegend Qualität produziert? --Historiograf 00:56, 27. Apr. 2008 (CEST)
- Quote: Gary Dee ist ja offensichtlich auch der Ansicht, dass es hilft. . Was für eine du*me und billige Tatsachenverschiebung. Hab ich sowas behauptet ? Und dann dieses mea culpa & e tutti quanti... Ich liebe Spaghetti und Pizza aber auch Burger. Sorry, behalten ! Gary Dee 01:00, 27. Apr. 2008 (CEST)
- Dreimal. *gäääääääääähn* Vielleicht solltest du statt nur immer Fast food lieber Fisch essen, das macht klug (steht bei Asterix irgendwo, vielleicht auch bei Donald Duck, die liest du doch sicher?). 84.176.145.234 08:56, 27. Apr. 2008 (CEST)
- Quote: Gary Dee ist ja offensichtlich auch der Ansicht, dass es hilft. . Was für eine du*me und billige Tatsachenverschiebung. Hab ich sowas behauptet ? Und dann dieses mea culpa & e tutti quanti... Ich liebe Spaghetti und Pizza aber auch Burger. Sorry, behalten ! Gary Dee 01:00, 27. Apr. 2008 (CEST)
Ich hab ein bißchen mehr dazu geschrieben --Historiograf 01:07, 27. Apr. 2008 (CEST)
Gültiger Stub, behalten. Stefan64 01:27, 27. Apr. 2008 (CEST)
- Wer versteckt sich eigentlich hinter dieser IP? Wieder mal so ein Fall, bei dem ich mir wünschte, IPs und Socken wären Löschvorschläge verboten. [ˈjoːnatan gʁoːs] (ad fontes) 09:47, 27. Apr. 2008 (CEST)
- Stell dich nicht so an. Ich bin ich, auch als IP, und verstecke mich hinter gar nichts. Ein Stub von weniger als 20 Wörtern (und das war er im Zeitpunkt der LA-Stellung) über ein Lexikon, das vor mehr als 60 Jahren verlegt wurde und bei dem eine Relevanz (Wikipedia:RK#B.C3.BCcher_.E2.80.93_Relevanzkriterien_f.C3.BCr_literarische_Einzelwerke, mangels geeigneterer Fundstellen) nicht eben deutlich erkennbar, jedenfalls aus dem Artikel nicht ersichtlich ist, darf angezweifelt werden, ob man eine IP ist oder nicht. Nach 7 Tagen sind wir vielleicht schlauer. Was ist deine Befürchtung? 84.176.138.25 10:32, 27. Apr. 2008 (CEST)
- Du bist Du, aber Du könntest so ehrlich sein und auch sagen, wer Du bist. Oder hast Du Angst vor irgendwas? [ˈjoːnatan gʁoːs] (ad fontes) 10:35, 27. Apr. 2008 (CEST)
- Ich habe meine Identität abgelegt, weil ich an sich die Metadiskussionen satt hatte. Ich will sie jetzt nicht preisgeben, weil sich das nicht geändert hat. Gut, du wirst sagen, ich sei inkonsequent; aber das hier kam mir als ein eindeutiger Löschfall vor. Vielleicht habe ich unrecht. Aber ich bin von der Diskussion überrascht. Im übrigen arbeite ich bei WP konstruktiv mit. Ich schreibe seit einigen Wochen wieder neue Artikel (nur unter IP) und verbessere alte - aber erspar mir die Metadiskussionen, für die ich schlicht zu dünnfellig bin. 84.176.138.25 10:45, 27. Apr. 2008 (CEST)
Zurück zur Sache: Das Blitz-Lexikon scheint relevant, der Artikel ist aber stark ausbau- und verbesserungswürdig, z.B. hinsichtlich lexikografischer Konzeption, Editionsgeschichte, Rezeption. Falls hier doch entschieden wird, den Artikel zu löschen, könnte die Existenz des Lexikons bei Meyers Konversations-Lexikon oder beim Verlag erwähnt werden. -- MonsieurRoi 11:00, 27. Apr. 2008 (CEST)
- Ist doch jetzt eigentlich noch viel interessanter geworden. Ist doch der Stammvater des Wikipedia 1-Band Lexikon's 1000 Seiten 50000 Begriffe. das laut Glaskugel bald rauskommen soll. Ich persönlich halte dieses Lexikon durchaus für interessant genug um es in der WP zu haben. Eine Idee für die IP, vielleicht sollte sie die Zeit nutzen um den Artikel noch weiter auszubauen anstelle lapidar löschen vorzuschlagen. Ich vermute das sein ehemaliger Nickname nur auf einen Löschantragskönig zeigen würde -- Jörgens.Mi Diskussion 11:08, 27. Apr. 2008 (CEST)
- Falsch geraten. :-) Warum diese Unterstellungen. Ich trolle nicht herum. Und wäre ich der Löschantragskönig, so wäre ich hier häufiger anzutreffen - und nicht ohne meinen Willen alle Jubeljahre einmal. 84.176.138.25 11:10, 27. Apr. 2008 (CEST)
Unter anderem Theoriefindung; der Artikel selber beginnt mit "ist ... möglicherweise ..."; im weiteren Verlauf bezweifelt der Artikel selbst seine Aussage, in der Diskussion finden sich nur mit Belegen untermauerte Widerreden (Belege ist der Artikel selber trotz Aufforderung schuldig geblieben), also kurz es stellt sich; ungeschminkt und ohne Rücksicht auf eigene Verluste gesagt; als erstunken und erlogen dar und ist mindestens:
-- inschanör 23:11, 26. Apr. 2008 (CEST)
- Der Artikel ist seit 2004 in der WP. Die Relevanz dürfte unbestritten sein. Wenn es TF ist, dann ist es ein Qualitätsproblem, aber kein Löschkandidat.--Kuebi 23:51, 26. Apr. 2008 (CEST)
- Bitte sachlich bleiben, die Relevanzkriterien wurden nicht zur Begründung des Löschantrages herangezogen, sondern die Punkte unter "Was WP nicht ist". Theoriefindung (TF) ist kein Qualitätstproblem sondern ein Ausschlusskriterium für eine Enzyklopädie. Und letzens ist der Artikel exakt seit dem 25.12.2004 in der WP (also eigentlich 2005) aber das ist irrelevant, Papier ist geduldig. Du solltest gegen die Aussage argumentieren, das der Artikel sich selbst in Frage stellt und komplett unbelegt ist. Den Hinweis in dem "Nicht belegt"-"Aufkleber" auf Löschung hast du gelesen?! -- inschanör 00:14, 27. Apr. 2008 (CEST)
Der Artikel findet keine Theorie, sondern stellt verschiedene Theorien der möglichen Entstehung der Redewendung gegenüber ohne Partei zu ergreifen. Demzufolge behalten.--Escla ¿! 00:20, 27. Apr. 2008 (CEST)
- Seh ich auch so. Ein guter Artikel sieht zwar anders aus, aber trotzdem knapp behalten --Mondmotte 02:01, 27. Apr. 2008 (CEST)
- NaJa die sogenannte Gegenüberstellung ist doch sehr einseitig, insbesondere wird das Verhältnis der Belege nicht deutlich. Dazu bitte ich unbedingt die Diskussionseite des Artikels zu lesen. Dort werden etliche Belege für die Abstammung aus "Gute Reise" aufgezählt (z.B. Grimms Wörterbuch), für die andere Theorie lassen sich dagegegn nichtmal Dokumente finden, wann sie aufgestellt wurde. Und die Argumente für die Hebräischen Wurzeln werden dort deutlich widerlegt. Dieses "Beweislage" sollte doch der Artikel widerspiegeln? Also die Rosh-Theorie als unbelegte Spekulation aufzeigen. Aber ist das Anliegen der WP? alle varianten und Theorien darlegen? Beispielsweise "die Erde ist eine Scheibe" ausgiebig auf dem Artikel zu "Erde ist rund" diskutieren.
- Aber das Hauptargument für eine Löschung sind immer noch die fehlenden stimmigen Belege. Dazu ist mehrmals aufgefordert worden, nichts geschehen .... -- inschanör 09:35, 27. Apr. 2008 (CEST)
- Wenn man die unbelegten Behauptungen entfernt bleibt hier leider gar nichts übrig. 7 Tage für Quellen bzw einen stub. --Kungfuman 10:35, 27. Apr. 2008 (CEST)
- Quellen kann man in 5 bis 10 Minuten nachtragen. Zwei sind genannt, die die jiddische Etymologie nicht erwähnen. Die kürzlich nachgetragene Zwiebelfisch-Quelle ist keine, da Sick es wahrscheinlich selbst von hier abgekupfert hat ;) Natürlich ist das Thema relevant und kein WB-Eintrag, da offensichtlich Klärungsbedarf herrscht. Wenn die Brockhaus-Enzyklopädie "Guten Rutsch", auch im etymologischen Zusammenhang, erwähnt, sollten wir nicht hintan stehen. Ich trage dies demnächst ein. rorkhete 12:35, 27. Apr. 2008 (CEST)
- ...erstunken und erlogen... sind unhaltbare Vorwürfe und sollten zu Entschuldigungen führen. Wenn man dann auf der Diskussionsseite liest, dass der LA-Steller glaubt, der deutsche Ausdruck Rutsch habe zum jiddischen geführt, wird es doch etwas seltsam und zeugt von wenig Kompetenz. LA ist wegen TF abzulehnen und der Artikel zu behalten. -- nfu-peng Diskuss 15:51, 27. Apr. 2008 (CEST)
- Wieder so einen Artikel, der irgendwie fast halbrichtig ist. Falsch bzw. grob irreführend ist die Einleitung: „Der Silvestergruß Guten Rutsch ist etymologisch möglicherweise eine Ableitung aus dem Jiddischen…": Weder ist Rosch ha-Schana tov ein Neujahrsgruß, noch fällt der jüdische Neujahrstermin mit dem christlichen zusammen (siehe Artikel und Disk. zu Rosch ha-Schana) und weder das Wort „gut“ noch „Rutsch“ sind „etymologisch möglicherweise Ableitungen aus dem Jiddischen“. Das sind beides deutsche Wörter und rutschen ist bereits im Frühneuhochdeutschen als rütschen, rützen, rutzen belegt. Wie die Grimms es schon schreiben, ist rutschen der Begriff für das Ausgleiten und kann übertragen auch für Reisen stehen. Das jiddische Rosch für „Kopf, Haupt, Anfang“ etc. dürfte durch die Vermittlung des Rotwelschen ins Deutsche gelangt sein. So jedenfalls Wolf (Wörterbuch des Rotwelschen, Hamburg 1985): „Rosch ha schono Neujahr … Daraus entstellt das sonst sinnlose guten Rutsch! frohes Neujahr: 1956 berl. mdl.“ (Seite 269). Mit einer Etymologie des Wortes „Rutsch“ hat das nix zu tun. Es handelt sich bei der Floskel um eine – wie Wolf passend sagt – Entstellung (Verballhornung wäre u. U. auch passend) des jiddischen Wortes für Neujahr, die dann im 20. Jh. (Küpper schreibt seit 1900) im Deutschen geläufig wurde. --Henriette 15:56, 27. Apr. 2008 (CEST)
Erfüllt nicht die Wikipedia:Relevanzkriterien für Autoren. Logo 23:16, 26. Apr. 2008 (CEST)
- Dem stimme ich zu. Außerdem ist sein einziges bislang erschienenes Buch, wie ich herausfand, im Selbstverlag über die Menschheit gekommen. Ich vermute, daß dieser Artikel ebenfalls Herrn Rüüds ureigenstes Werk ist. Löschen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 23:18, 26. Apr. 2008 (CEST)
- Wenn die IP, die den Artikel angelegt, hat, nicht er selbst gewesen sein sollte, wäre der Abschnitt "Leben" eine URV von seiner "offiziellen Homepage". -- 1001 00:22, 27. Apr. 2008 (CEST)
Jonathan Buttall (zurückgezogen)
War ein etwas wirrer SLA, dessen Begründung, auf deren Wiederholung ich hier verzichte, wohl nur Eingeweihte verstehen dürfen. Muß irgendwas zwischen Redundanz und Relevanz sein. --Fritz @ 23:32, 26. Apr. 2008 (CEST)
- Ist beides: redundant, da schon bei The Blue Boy vorhanden und nichtrelevant, weil ihn der Artikelersteller erkennbar nur deswegen angelegt hat, um bei der Löschdiskussion Pauline Astor diesen Namen eingebläut zu haben zu haben. --Gwynplain 23:35, 26. Apr. 2008 (CEST)
- Herzlich willkommen, Jonathan! May I introduce you to our very beloved Pauline? --Felistoria 23:36, 26. Apr. 2008 (CEST)
- Seit wann ist es ein Löschgrund, wenn ein Artikel angelegt wurde, um einen Link zu bläuen? Ich bau das gleich mal in Wikipedia:Löschregeln ein... --Fritz @ 23:51, 26. Apr. 2008 (CEST)
Wie wär's mit einem Redirect auf den blauen Knaben, ggf. mit etwas Ausbau dort? --Xocolatl 23:39, 26. Apr. 2008 (CEST)
- Es ist ein gerade von mir eingestellter, gültiger Stub. Wenn Um- und Ausbau, dann doch wohl bitte auf QS. Delete fever tonight? --Felistoria 23:42, 26. Apr. 2008 (CEST)
- Wenn es um die Relevanzfrage geht, ist die QS der falsche Ort.</formalkram> --Fritz @ 23:45, 26. Apr. 2008 (CEST)
- @FritzG: Schau mal hier und frage mal gelegentlich z. B. Janneman, was es mit dem Oxford Dictionary of National Biography auf sich hat ...;-) Gruß, --Felistoria 23:55, 26. Apr. 2008 (CEST)
- Wenn es um die Relevanzfrage geht, ist die QS der falsche Ort.</formalkram> --Fritz @ 23:45, 26. Apr. 2008 (CEST)
- Nun gut, aber wie steht es mit der Redundanz, der Mann wird doch schon im Artikel zum Bild erwähnt? Heißt das, dass beides hier somit einen Artikel bekommt. Mann als auch das Bild? --Gwynplain 00:05, 27. Apr. 2008 (CEST)
- Wenn dem so ist, bitte ich Fritz den LA zurückzunehmen, der SLA war ja ursprünglich mein Einfall. --Gwynplain 00:13, 27. Apr. 2008 (CEST)
- Was soll denn der Kinderkram hier? Ein Löschantrag um einen Standpunkt an einem anderen Ort zu untermauern. Aber zur Sache: Wenn es bei dem Stub bleiben sollte kann man die Info wirklich beim blauen Knaben einbauen, aber sollte Felistoria noch mehr ausgraben können, so freu ich mich schon darauf. --Wuselig 02:09, 27. Apr. 2008 (CEST)
- Der Artikel über den weltbekannten blauen Knaben bedarf nicht einer Einarbeitung der Vita seines Modells, sondern zuvörderst einer ordentlichen Darstellung des Gemäldes: Motivauffassung, gestalterische Mittel, "Parallelbilder", Rezeption usw. Seit wann sind kleine Personenartikel nicht mehr erlaubt? Immerhin war der Mann mit Gainsborough befreundet, hat drei Abschnitte und einen Eintrag im Oxford National und ist referenziert. Hier wird, wenn ich das richtig verstehe, doch über "Relevanz" entschieden? --Felistoria 02:28, 27. Apr. 2008 (CEST)
- Was soll denn der Kinderkram hier? Ein Löschantrag um einen Standpunkt an einem anderen Ort zu untermauern. Aber zur Sache: Wenn es bei dem Stub bleiben sollte kann man die Info wirklich beim blauen Knaben einbauen, aber sollte Felistoria noch mehr ausgraben können, so freu ich mich schon darauf. --Wuselig 02:09, 27. Apr. 2008 (CEST)
LA entfernt. --Fritz @ 02:45, 27. Apr. 2008 (CEST)
Relevanz? Hier steht was von Diplomarbeit...und die Website bietet auch nicht mehr Info Bitsandbytes 23:58, 26. Apr. 2008 (CEST)
- Ich verstehe nicht, warum du die Relevanz in Frage stellst. Für mich besteht in der Hinsicht eine Relevanz, als dass ich das Framework für Kundenprojekte einsetze. Nach Meinung der Liste der Autoren wurde die QA des Artikels abgeschlossen. Die Begründung "Diplomarbeit...und die Webseite bietet auch nicht mehr Info" ist IMHO etwas zu dünn für einen LA. Ich nutze die Webseite und das angeschlossene Forum gerne als Ressource, da diese die für mich relevanten Informationen enthält. Weiterhin zeigt die Referenzseite, dass das Framework eingesetzt wird (siehe http://adventure-php-framework.org/Seite/041-Referenzen).