Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. April 2008 um 14:24 Uhr durch ParaDox(Diskussion | Beiträge)(→12. April 2008: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia/Archiv/2008/Woche_15&diff=45099661&oldid=45032568). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Sowohl UN-Regionen als auch UN-Regionalgruppen liefern wenige aber halbwegs valide Belegstellen, da dürfte beides Gehen. Wäre Für: UN-Regionalgruppen, auch kurz UN-Regionen, eng. .... Pass aber auch bei den "Untergruppen" auf. Hier verwendet das AA WEOG ohne jede Übersetzung [1] ... Meist wird da IMHO von "Gruppe der xyz Staaten/Länder" gesprochen ... Hafenbar16:19, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wenn eine etablierte Übersetzung nicht auszumachen ist, schlage ich vor, dass die Übersetzung sich möglichst eng an das Original anlehnt. In diesem Fall wäre das Regionalgruppen der Vereinten Nationen. Das ist außerdem keine Begriffsfindung, sondern einfach eine Übersetzung. Ersteres wäre in der Wikipedia nicht erwünscht. Gismatis02:00, 16. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
"dass die Übersetzung sich möglichst eng an das Original anlehnt" ... Das "Original" ist demnach die Lemmatisierung der en:Wikipedia? ... das ist wirklich eine "originelle" Auffassung ... Hafenbar05:30, 16. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich finde nichts, was Gismatis' Vorschlag widersprechen sollte. UN-Regionalgruppen und Regionalgruppen der Vereinten Nationen sind IMHO völlig gleichwertig. Matthias' Vorschlag, es beim englischen Lemma zu belassen, ist abzulehnen, da eine etablierte, amtliche Übersetzung existiert. Hier (unter "Gruppenbildung") ist übrigens auch die WEOG übersetzt. Die meisten andren Quellen geben aber ausschließlich die englische Bedeutung wieder.--Escla¿!09:15, 16. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
@Benutzer:Escla: In der Broschüre ist auf S. 61 aber nur von Regionalgruppen die Rede. Anders als beispielsweise bei Generalsekretär der Vereinten Nationen (S. 55), Generalversammlung der Vereinten Nationen (S. 56), Haushalt der Vereinten Nationen (S. 63), Hilfswerk der Vereinten Nationen für Palästina-Flüchtlinge im Nahen Osten (S. 64) usw. ....
Denk bitte nochmal in Ruhe darüber nach, warum das AA gerade hier auf „der Vereinten Nationen“ verzichtet und stattdessen das zugehörige Kapitel mit "Gruppenbildung" betitelt hat ... Hafenbar10:50, 16. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nein, für mich ist zunächst mal die Frage naheliegend: Gibt es für diesen Sachverhalt überhaupt ein "Original" im Sinne einer englischen (offiziellen) (Selbst- oder Eigen-) Bezeichnung? ... Hafenbar13:59, 16. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Es gibt kein Original hinsichtlich einer offiziellen Bezeichnung, da die Regionalgruppen halt nur semi-offiziell sind („... haben sich herausgebildet“). Deshalb ist auch das engl.-sprachige Lemma genau so Begriffsfindung. Die Bezeichnung "Regionalgruppen" ist jedenfalls die amtsdeutsche Bezeichnung und wir müssen nur noch die richtige Relation zu den Vereinten Nationen finden: UN-Regionalgruppen, Regionalgruppen [in den|der] Vereinten Nationen, Regionalgruppen (Vereinte Nationen), ... --Escla¿!14:15, 16. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Genau so ist es ...
Regionalgruppen der Vereinten Nationen ... bitte nicht, wg. Verwechslungsgefahr mit den offiziellen UN-Institutionen und Organen (vgl. AA-Nomenklatur)
Regionalgruppen (Vereinte Nationen) oder Regionalgruppen (UN) ... wäre ok
UN-Regionalgruppen ... wäre ok und hat den Vorteil einer unproblematischen Verlinkbarkeit - Das waren zumindest meine Überlegungen als ich vor drei Tagen die Frage beantwortete ... aber schön, dass wir nochmal drüber gesprochen haben ;-) ... Hafenbar14:58, 16. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
öha, was man da mit 'ner harmlosen (so dachte ich) frage auslösen kann.... ich gehe mal davon aus, dass ich nach lektüre oben stehender beiträge, den artikel unter UN-Regionalgruppen anlegen kann (wenn ich ihn denn fertig habe)!? Dirk<°°>19:18, 16. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Es gibt auch dieses Tool. Zeigt für alle nach dem 8. September 2005 angemeldeten sofort das Datum an und schätzt es für alle anderen. Wobei die Schätzungsfunktion bei mir irgendwie nicht funktioniert... --APPER\☺☹22:35, 14. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Okay, habs jetzt mal nicht nach ner Minute abgebrochen. Ganz schlau werde ich daraus jetzt aber auch nicht. Es stellen sich mir da mehrere Fragen: Meinen ersten Edit kann man auch leichter rausfinden. (okay, das war keine Frage). Danach werden drei andere Benutzer genannt, aber die Liste hat Lücken (10276, 10279, 10282...). Außerdem ist ja viel interessanter die ID 10275, die vor mir kam... dass ich mich vor meinem ersten Edit angemeldet hab ist ja klar, aber wieviel vorher... wenn die ID vor mir z.B. am 9. Februar 2004 um 0:00 den ersten Edit hatte, dann weiß ich genau den Anmeldetag, so bringt mir das ja gar nix... oder seh ich was falsch? --APPER\☺☹00:32, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ergänzung: Die Lücken konnte ich inzwischen erklären: Das sind Benutzer, die 0 Edits haben... und mir ist inzwischen aufgefallen, dass ich auch wenn ich weiß, wann die Person vor mir (im Übrigen Benutzer:Kahusi) ihren ersten Edit machte, nicht weiß, wann die Person sich angemeldet hat und entsprechend nicht, nach welchem Zeitpunkt ich mich angemeldet hab. Andererseits weiß ich, dass ich mich höchstens 5 Minuten vorm ersten Edit angemeldet hab ;). --APPER\☺☹00:37, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das schneller zu machen wär hilfreich, ja. Ansonsten soll das mit den nachfolgenden Nutzer-IDs halt nur der Eingrenzung dienen, für den Fall, dass du nach deiner Anmeldung eben erstmal keinen Edit gemacht hast (die Idee hinter der Schätzung ist: die meisten melden sich an und editieren drauflos). Sinnvoller zur Eingrenzung wär allerdings, wenn das Tool nicht (deine_ID ... deine_ID+10) checken würde, sondern auch die 10 davor. Und dann gibts eben Ausreißer wie bei Aka, wo es sich einfach aufhängt, oder auch offensichtlich in der Datenbank nicht ganz koscheres wie bei Ulrich.fuchs (der hat sich laut Schätzung am 23.1.2003 angemeldet, aber seinen ersten Edit schon 5 Wochen vorher gemacht) u.ä. — PDD —01:04, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Na mal sehen, ob Tangotango noch was macht, der scheint ja auf wikibreak zu sein ;). Beschleunigen kann man das aber ganz gewaltig (wobei ich dabei vielleicht auch was übersehen habe... bei den bishrigen Tests gings aber ;). Bei Ulrich.fuchs scheint wirklich was sehr merkwürdig zu sein... Nummer 682 hat seinen ersten Edit am 23.01.2003, Nummer 687 auch, Uli (Nummer 685) am 10.12... aber schon sein dritter Edit passt perfekt in die Liste (23. Januar 2003). Das davor waren zwei Verschiebungen - ich glaube nicht, dass Uli damit angefangen hat ;). Da gibts tatsächlich lustige Inkonsistenzen ;). Bei Aka sinds einfach soviele Edits, dass die Abfrage vieeel zu langsam wird... meine "schnelle" Version braucht fast 4 Minuten, die langsame (auf der Seite) im Schnitt 60 Mal länger, bräuchte bei Aka also wohl so 4 Stunden ;) --APPER\☺☹01:29, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
(Na dann pack doch deine schnellere einfach auf den Toolserver ^^) Das mit Aka ist ne gute Erklärung, jep. Apropos Inkonsistenzen: Es ist ja so, dass umbenannte User, deren zur Umbenennungszeit gelöschte Edits später wieder auftauchen, unter dem alten Namen laufen (siehe z. B. Koethnig; das Tool listet dann beide Namen unter derselben ID). Aber wie erklärst du dir den Effekt bei Anathema und Southpark? Die können ja nicht beide mal Elian geheißen haben :-) — PDD —01:45, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Kollektivaccounts (z.B. ein Meldorfer Literatenzirkel schafft die Kunstfigur Benutzer Southp. und schickt einen leibhaftigen Repräsentanten vor) --32X10:51, 16. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Schon mal vielen Dank für die Antworten. Aber ich find es unglaublich, dass ich mich 17 Tage bevor ich den ersten Edit gemacht hab, bereits angemeldet hatte. Krass--Ticketautomat08:09, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ne ich kann mich noch an meinen ersten Edit erinnern, dass ist tatsächlich derjenige, der mir auf der Seite "Benutzerbeiträge" als erstes angezeigt wird (Ich habe damals ein Buch gelesen und fand es spannend, etwas dazu in Wikipedia schreiben zu können; ja so fängt jeder irgendwann mal hier an)--Ticketautomat15:49, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Diese Seite kannte ich auch noch nicht. Zum einen überrascht, dass ich dort überhaupt stehe, wusste ich auch gar nicht mehr, dass das mein erster Artikel war. -- Rainer Lippert20:14, 16. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Usus
Moin. Is dat, hier, bei WIKIPEDIA, eigentlich so üblich, Benutzer-Diskussionsseiten von für immer und ewig gesperrten Benutzern mitzusperren? JaHn12:31, 14. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Na, wen wohl? Natürlich den für immer und ewig gesperrten Benutzer BZ. Wen denn sonst? Mutter Erde? Von dem hab ich die Telefonnummer. Mit Hans Bug hab ich nix am Hut. Und Ulrich Fuchs (oder wie der heißt) ist, so scheint s mir, auch nich so meine Kragenweite. JaHn12:47, 14. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Es mag Dich überraschen, obwohl es Dir schon hundertmal gesagt wurde, aber Wikipedia ist kein Chatforum - daher besteht kein Bedarf an einer funktionierenden Diskussionsseite eines "Benutzers", den wir nie wiedersehen werden. --Andibrunt15:29, 14. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hundertmal ist einigermaßen übertrieben. Und das WIKIPEDIA kein Chatforum ist, ne, das halte ich für n Gerücht. Und wen man im Leben wiedersehen wird, das weiß man nicht. JaHn16:48, 14. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das war mir spätestens nach drei Monaten Herumirrerei im WIKIPEDIA-Backstage klar. Und dann stieß ich unversehens auf die Seite, wo der Benutzer Southpark (was ein Nick-Name!) nen Text aus seinem Blog, hier, bei WIKIPEDIA, veröffentlicht hat. Da stellten sich mir, wiederum unversehens, ein paar Fragen. Unter anderem folgende: Warum hat der das gemacht, der Benutzer Southpark? Ja. So war das. Damals, im Frühjahr 2005. JaHn19:26, 14. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich auf die signatur eines users klicke, komme ich auf seine benutzer-seite. Wie kann ich dort sehen, ob er administrator ist? --JMS10:48, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wäre m.E. allerdings eine sinnvolle Regel, dass Seiten von Administratoren generell durch eine entsprechende Benutzerkategorie oder ein Asmin-Bapperl gekennzeichnet werden. Irgendwie erschiene mir sowas zumindest sinnvoller als Kennzeichnungen à la: "Dieser Benutzer kommt aus Hinterkleinödsbach" oder "Dieser Benutzer mag unsinnige Babelvorlagen". --Proofreader18:49, 16. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
@Chaddy: Wenn, dann sollte dies generell geschehen. Damit lässt sich ja ohnehin erkennen, ob Admin, oder nicht. Dann kann wohl so eine Zwangsweise anzeige auch nicht arg stören. @Dicker Pitter: Es soll in Wikipedia auch noch Benutzer geben, für die ein Admin eine Art Respektsperson ist, und er sich bei diesen deswegen etwas anders verhält. -- Rainer Lippert19:53, 16. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Öhm ... sollte man sich denn Nicht-Admins gegenüber nicht respektvoll verhalten? Admins unterscheiden sich AFAIK nicht von anderen Usern, sondern sind Gleiche unter Gleichen ... -- Frank Murmann19:56, 16. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Schon, ich gehe halt eben von mir aus. Zu meiner Anfangszeit habe ich mich in WP sehr bedächtig verhalten. Bei einem Admin, wenn ich es wusste, aber noch bedächtiger. Da hätte ich es schon gerne gewusst, wer denn jetzt alles Admin ist und wer nicht. Ansonsten hast du Recht. Außer das ein Admin Artikel und Benutzer sperren kann, sind sie das gleiche, wie ein Normaler Benutzer. -- Rainer Lippert20:08, 16. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich will eigentlich nicht über die NK diskutieren. Ich möchte nur wissen, was allgemein erwünscht wird. Wenn keine AW kommt, ist das auch eine AW. ,-) Sargoth¿!±13:04, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich wage mal zu behaupten, dieses Durcheinander ist normal, da es ¿noch? keine einheitliche Empfehlung hinsichtlich nur ausländisches Lemma oder nur deutsches Lemma gibt und die WP:NK da noch reichlich Spielraum lassen. So macht halt jeder Autor, was er will, unterbrochen nur von Verschiebe-Wars der POV-Warrior des einen oder anderen Extrems. Ob das Durcheinander auch gewünscht ist, wage ich mal zu bezweifeln ;) --Escla¿!13:24, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich würde die Frage ganz gern auch auf Paläste und sonstige Bauwerke erweitern. Ich hatte mal mit dem Artikel "Palast von Mafra" angefangen, der dann nach "Palácio Nacional de Mafra" verschoben wurde (wogegen ich nichts habe). Weitere Lemmata habe ich dann unter dem portugiesischen Lemma erstellt. Vielleicht wäre eine Diskussion zur NK doch ganz sinnvoll. Diese Diskussion hier könnte ja dazu ein Anfang sein. Ich fände eine eindeutige Regelung jedenfalls besser als dieses Durcheinander -- maradentro01:45, 16. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Tag ich habe in den letzten paar Tagen häufiger die leidige "Wikipedia hat ein Problem"-Seite (oder die "Datenbank ist gesperrt"-Seite etc.) gesehen, wenn ich mich einloggen, eine Vorschau sehen, einen Edit speichern oder einfach einem Wikilink folgen wollte. Ist der Server im Moment irgendwie instabil oder so? Hat das Gründe? Geht das vorbei? (Oder hasst mich die Wikipedia nur einfach?) -- Ben-Oni15:21, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich kriege seit dieser Woche immer wieder "HTTP 500 Interner Serverfehler"-Meldungen (auch jetzt gerade beim Abschicken dieses Edits, ich musste es 4 Mal versuchen). Ist das das gleiche Problem? Neitram09:48, 18. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ergänzung zu "Haus Horst" in Mönchengladbach
Hallo, ich habe zufällig einen link unter Google Earth zu "Haus Horst" in Mönchengladbach auf Wikipedia gefunden. Ich weiß, dass dort heute eine private Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatische Medizin etabliert ist (seit 1988). Darf ich diese Ergänzung auf Wikipedia veröffentlichen, oder würde dies einer Werbung entsprechen?
--Tammydoc23:11, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Bitte beachte aber die Relevanzkriterien für Krankenhäuser, siehe unter WP:RK. Ich habe da so meine Zweifel, dass diese Klinik diese Hürde schafft und dann war deine Arbeit umsonst. Gruß, Christian200301:25, 16. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Für die Existenz des Artikels sind die Krankenhaus-RK nicht unbedingt relevant; wir haben den Artikel Haus Horst ja nicht, weil da heute zufälligerweise ein Krankenhaus drin ist, sondern wegen der Historie des Gebäudes. Der Artikel ist ohnhin noch etwas schmalbrüstig und sollte möglichst noch erweitert werden. Dabei darf selbstverständlich auch die heutige Nutzung erwähnt werden, solange das nicht in einem werbenden Stil geschieht. Also, erwähnen, dass das heute eine Klinik ist, geht in jedem Fall; dass es sich um eine Somnia-Klinik handelt, ist schon etwas heikler, die Namensnennung geht aber IMHO gerade noch in Ordnung (passiert z.B. auch hier); alles weitere, also angebotene Therapieformen, Qualifikation der Ärzte dort, etc. pp. sollte natürlich unterbleiben, weil das wenig mit dem Gebäude selbst zu tun hat und in der Tat Werbung wäre. --Proofreader19:01, 16. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich finde was auch immer das Motiv wird es sollte von Hinten und nicht von der Seite zu sehen sein. Sonst kommt nicht zum ausdruck das sich jemand von uns abgewendet hat. -- HAL 900004:27, 16. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Und was hat jetzt fliegen mit gehen zutun? Zwei völlig verschiedene Tätigkeiten. Oder hat es einen tieferen Sinn das man anstatt einen Menschen abzubilden der winkend sich verabschiedet, ein Tier abbildet? Naja, es gibt ja genug Leute hier die sich wie Tiere benehmen, gelle. 172.173.170.23110:31, 16. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hallo an alle vor allem den Admins... ich habe vor einigen wochen einen kurzen artikel ausgearbeitet, und heute festgestellt, das dieser wieder auf die alte version umgestellt wurde die über 2 jahre alt ist! also dachte ich mir es läge am nicht wiki gerechten stil. diesen habe ich natürlich verfeinert bzw. versucht umzusetzen und gespeichert. so nun wurde immer wieder von einem admin "S1", "Guandalug" und "Pelz" in die alte version zurück geändert??? wie kann ich diese menschen erreichen??? mit welcher begründung? bitte um abhilfe???
Margarita de Arellano. Das Hauptproblem besteht wohl darin, dass du einen wikifizierten (formatierten) Artikel, das heißt u.a. mit internen Links und Infobox fast vollständig durch einen neuen Text ersetzt hast, der nicht formatiert war. Außerdem hast du keine Quellen genannt. Ich empfehle dir vor weiteren Bearbeitungen mal einen Blick ins WP:Tutorial zu werfen. Du kannst aber auch die beteiligten Benutzer über ihre Diskussionsseiten ansprechen (einfach die entsprechenden Namen in der Versionsgeschichte des Artikels anklicken). Gruß, Christian200301:19, 16. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
das heisst ich klicke deren namen und fang eine diskussion wie hier an? und wie macht ihr eure unterschrift? und danke für die schnelle antwort...
"Unterschreiben kannst du mit --~~~~ (s.a. WP:Signatur). Ja, wenn du die Benutzer ansprechen willst, kannst du das auf deren Diskussionsseiten tun. Vorsicht, wenn du auf den Namen klickst, dann bist du noch nicht auf der Diskussionsseite sondern auf der Benutzerseite (dort bitte nichts ändern). Für die Diskussionsseite gibt es einen extra-Reiter im entsprechenden Fenster oben. Du kannst die Diskussionsseite aber auch direkt über die Versionsgeschichte erreichen (Es gibt natürlich noch einige andere Wege ;-)). Gruß, Christian2003 01:30, 16. Apr. 2008 (CEST )
ich habe alle drei Autoren auf der Diskussionsseite angeschrieben, und keiner antwortet? ich bin gerade dabei die Quellangaben einzugeben! wenns dann nicht klappt, dann lass ich den ganzen eintrag löschen? : (
ich versteh das ganze irgendwie nicht? hoffe mit den Quellangaben geben sich die lieben Herren/ Damen zufrieden? --Jmlo1301:50, 16. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Entschuldige, dass ich mich einmische; Erstens kannst Du nicht ernsthaft erwarten, dass morgens um kurz vor 2 alle Autoren anwesend sind. Zweitens - viel wichtiger - habe ich mir Deine Einfügung angesehen. Meines Erachtens hat die Entfernung weniger mit fehlenden Quellen zu tun, als eher damit, dass Dein Text ganz deutlich den neutralen Standpunkt, ein absolutes Muss in einer Enzyklopädie, verfehlt (Christians Ausführungen zum "unwikifizierten Text" kamen da wohl nich dazu). Um mal ein Beispiel zu nennen: Die lustige Witwe verkörperte sie mit einer Leichtigkeit, bezaubernd und charmant[...] ist ein Textauszug, der hier rein garnichts zu suchen hat. Du solltest Dir wirklich mal das bereits oben verlinkte Tutorial und vielleicht auch die Tips, wie man gute Artiel schreibt anschaun. Und keine unnötige Panik, Anfangsschwierigkeiten hat fast jeder, aber die geh'n vorbei ;-) Grüße und gute Nacht, --Uzruf -- Disk.01:57, 16. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
erstmal vielen DANK an alle, aber da wurde nur zitiert! naja, dann werde ich mal warten und morgen oder so nochmal einen "neutraleren" Text schreiben! bzw. mehr Quellangaben machen. Werden die Einträge automatisch korrigiert? weil du meinst keiner ist um 2 uhr morgens wach? bzw ich kann das nicht erwarten...
ich warte mal bis morgen ab, und dann weiß ich vielleicht mehr?
Damit ist vermutlich gemeint daß 2 Uhr nachts eine Zeit ist, in der die meisten Menschen die in er deutschsprachigen WP Autor sind, schlafen. Und danach gehen sie arbeiten. Das heißt reell ist keine Antwort vor dem folgenden Abend. Und grundsätzlich sollte man jedem den man so anspricht eine Frist von 4 Tagen geben. Jeder kann mal weg sein, krank oder aus sonst für Gründen nicht auf der WP vorbeikommen.-- Sarkanafrag den ℑ Vampir11:59, 16. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich hab vorhin die Namen der Ortsteile der Gemeinde Freudenberg (Oberpfalz) in eckige Klammern gesetzt, weil ich meine, daß Ortsteile von Gemeinden einen eigenen Artikel wert sind. Anschließend stellte ich fest, daß fünf der sieben Ortsnamen bereits mit nem Link versehen sind. Bei einer Stichprobe entdeckte ich, daß es bislang keinen separaten WIKIPEDIA-Artikel über diesen Ort gibt. Aber eine Weiterleitung (http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wutschdorf_%28Freudenberg%29&redirect=no), die zurück zur Seite über die Gemeinde Freudenberg (Oberpfalz) führt. "Muß" ich jetzt die eckigen Klammern wieder aus dem Text entfernen? Oder "darf" ich einen Schnellöschantrag bezüglich der Wutschdorfer Weiterleitungsseite stellen? fz JaHn11:45, 16. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die eckigen Klammern erzeugen jetzt eine Kreisverlinkung, das ist nicht erwünscht. Wenn du die Weiterleitungen mit Text füllst, ist das latürnich anders. -- Smial11:53, 16. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Welche Koordinatenangabe ist sinnvoll? Bei Tunnels immer das Nordportal? Immer das Südportal? Mitten drin? Brücken mit Koordinaten in der Mitte sind ja sinnvoll, die sieht man bei Googlemaps ja. Aber bei Tunnels würde das ja irgendwohin in die Landschaft zeigen. Gibt es dafür eine WP-Konvention? -- Smial11:53, 16. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Konventionen gibt es für diesen Spezialfall sicher noch nicht. Ich würde vorschlagen: Such dir ein Portal aus. Bei wirklich langen Tunneln könnte man die Koordinaten beider Portale gleich im Text einbauen. Sicher sinnvoller als einen Punkt mitten in der Landschaft anzuzeigen. -- NCC129113:07, 16. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
@Smial: Eine Regelung "Immer Nordportal/Südportal" greift auch bei Tunneln in West-Ost-Richtung nicht ;-). Sonst Zustimmung zu NCC1291. -- SteveK?!13:11, 16. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habe schon einige Brücken- und Tunnelartikel verfasst und stand vor dem selben Problem. Eine Konvention ist mir nicht bekannt. Ich handhabe es immer so: bei Brücken die Koordinate in der Mitte, beim Tunnel die Koordinate eines Portals. – Wladyslaw[Disk.]13:27, 16. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wie es richtig ist, weiß ich auch nicht. Auf meinen Seiten gilt: Das Tunnelportal, das in der Streckenkilometrierung als erstes kommt, stellt den Bezug her. In der Streckendatenbank der DB wird dies auch so gehandhabt. Dann sollte man vielleicht es bei Wikipedia auch so handhaben. --Lothar Brill18:14, 16. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wir können mit "Coordinate Text" und dem [[Wikipedia:WikiProjekt_Georeferenzierung#Name-Angabe (nur für Vorlage "Koordinate Text") [Bearbeiten]|Parameter name]] pro Artikel auch mehrer Koordinaten pro Artikel handeln und auswerten. Also bitte ein Portal als "Coordinate Artikel" und eins als als "Coordinate Text". Ein Tunnel ist nun mal kein Punktobjekt. --Kolossos11:46, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wie findet man alles was in Wikipedia steht und vor allem jemals stand?
Mit Google und Co. konnte ich bislang nur den aktuellen Artikelraum durchsuchen. Die Seiten der Versionsgeschichte wurden dagegen nciht gezeigt. Gibt es einen Weg, ALLE Seiten zu sehen, in dem ein bestimmter Suchbegriff steht. Und wird das da ggf. dabei helfen? (Hintergrund: oft sind ältere Versionen die informatiferen, wenngleich vielleicht nicht enzyklopädischeren)
--Wīsdōmbōc15:49, 16. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ist es Administratoren möglich, Abschnitte aus Diskussionsseiten zu verschieben? Ich möchte eine Diskussion an einen anderen (besser zutreffenden) Ort verschieben, ohne dabei die Historie zu verlieren. --Tetris L16:23, 16. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Übliches Verfahren: Prüfe, ob die Beiträge korrekt signiert sind, setze auf die alte wie die neue Seite einen Hinweis auf die Verschiebung und gut ist. Die Signaturen sind fast noch besser als eine Versionsgeschichte. --Simon-Martin17:17, 16. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube, Frank meinte mit seiner Entfernung nur, dass die zwei Projekte nicht verschmolzen werden sollten. Die Namensfrage bleibt natürlich. Was plant ihr zu tun? Habt ihr schon Kontakt zur WMF aufgenommen? jonAthAn gRoß (ad fontes) 20:23, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habe jetzt nur mal Marksuhl geprüft: Weblinks gehören ans Artikelende, nicht zur Gemeindegliederung. Außerdem ist WP:WEB zu beachten. http://www.gemeinde-marksuhl.de/ hat ein Layout, bei dem viele Links nicht funktionieren oder leere Webseiten liefern, wodurch du elegant die WP:WEB-Schwelle unterwanderst. --32X18:12, 16. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Sagt mal, wird hier gerade fehlerhaft an der Software geschraubt? Die Spezialseiten-Seite sieht neu aus, NeueArtikel ist komisch geworden, und was das dollste ist, die Logbücher sind inkonsistent.
Lempertz war heute früh noch eine kaputte Weiterleitung, nun ist es offensichtlich gelöscht, vermutlich wars redir auf den gelöschten Verlag. Aber das müßte doch im Log sein?! Hab das heute schon mal in QS gehabt. Artikel war spurlos verschwunden. o.O-- Sarkanafrag den ℑ Vampir18:24, 16. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
*drop* Ich will hoffen, das gibt sich bald wieder. Inkonsistente Logbücher sind gar nicht gut. Ähm warum kontrollierte Änderungen in den Neuen Artikeln völlig weg sind, ist nicht zufällig bekannt? Lassen sich nicht mal mehr einblenden.-- Sarkanafrag den ℑ Vampir22:30, 16. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Kann mal jemand Jacobs Field aktualisieren? (erledigt)
Und verschieben. Nach dem englischen Artikel ist die Umbenennung bereits erfolgt. Unser hängt mit Stand Februar 2007 da noch etwas hinterher. Leider habe ich keine Ahnung von amerikanischen Baseballstadien, sonst würd' ich's ja selbst machen. --Ephraim3318:28, 16. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
m. ü. A. = Meter über Adria. Ist eine Bezeichnung der Höhe; ähnlich wie in Deutschland das Normalnull oder in der Schweiz Meter über Meer. Was ist daran nicht klar? --dvdb19:15, 16. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nichts ist unklar. Aber man muss erst dort nachschauen, um es zu verstehen. Abkürzungen sind hier in Wikipedia doch eher zu vermeiden, und das hier sollte mMn einer der klaren Fälle sein, wo ausschreiben wirklich den Lesefluss verbessert. Es geht um die Bedienung der Vorlage:Höhe. --Dicker Pitter19:24, 16. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Man kann den Text auch so formulieren, dass ganz klar wird, dass es sich um eine Höhenangabe handelt. „Keine Abkürzungen in der WP“ ist ja ganz nett, aber das ist eine Maßeinheit – wenn wir die auch alle ausschreiben wollen, wird es albern. Auch OMA wird nicht drumrumkommen, in der WP gelegentlich auf die blauen Wörtchen zu klicken, wenn sie was nicht gleich versteht. Wenn's dort dann vernünftig erklärt ist, wie hier der Fall, ist doch alles in Ordnung. – Bitte auch mit Diskussion nicht ändern. eryakaas20:44, 16. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Normalerweise kann man im Lösch-Logbuch und am Artikel selbst feststellen, wer den Artikel wann gelöscht hat. Heute erschien durch eine IP ein Kinderkram namens Finger von die Torte. Ich nahm das auf meine Beobachtungsliste, wo es jetzt noch ist [4]. Dann stellte jemand den Artikel in die QS, jemand anders stellte hier SLA. Kurz danach löste sich der Artikel in Luft auf, ohne im Lösch-Logbuch oder im Artikel selbst Spuren zu hinterlassen.
Unter diesem Lemma gibt es tatsächlich 3 gelöschte Versionen. Wieso der Artikel im Lösch-Logbuch nicht auftaucht, kann ich auch nicht sagen. Scheint ein Fehler zu sein. --Leyo19:14, 16. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Konnte mir noch keiner beantworten. Die geprüften Versionen sind auch völlig raus, oder es wird nur nicht mehr unterschieden. Aber das sie sich nicht ein-/ausblenden lassen, tippe ich auf völlig raus.-- Sarkanafrag den ℑ Vampir01:21, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Außerdem kann man auch nicht mehr nach Benutzer filtern. Eindeutig eine Verschlimmbesserung. Warum???? - Gruß--Rybak 08:53, 17. Apr. 2008 (CEST)
Warum wird hier in letzter Zeit häufiger mal die Datenbank "wegen Wartungsarbeiten" gesperrt? Ist die Wiki-Installation derart unzuverlässig, dass da ständig gebastelt werden muss? Sowas erlebt man jedenfalls in keiner der hier häufig kritisierten Fanwikis. --87.168.47.25302:11, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Einen solch großen organisatorischen Aufwand haben die kleinen Fanwikis auch nicht und wenn mehr Leute statt zu meckern etwas spenden würden, dann hätte man diese Probleme vielleicht auch etwas besser im Griff. Jedenfalls ist dies zwar ein wenig ärgerlich, jedoch wohl bei einer der meist besuchten Seiten, mit dem im Vergleich geringsten Kapital, wohl dennoch eine Glanzleistung. -- ▪Niabot▪議論▪02:20, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wieso wusste ich nur, dass der Vergleich als Genörgel aufgefasst werden wird, als ich den Speichern-Button gedrückt habe? Ich habe derweil in der Spezial-Seite nachgeschaut, die über die verwendete Version Auskunft gibt: Spezial:Version... Es ist auch klar, dass im Grunde keiner, der MediaWiki installiert instabile cvs-Vorabversionen in einer Produktivumgebung verwendet. Wikia tut das mir unverständlicherweise auch. @IP-Kollege: Gerade vor dem Hintergrund "Top-10-Website" erschließt sich mir nicht, warum hier dann ausgerechnet an der vordersten Front mit experimentellen Versionen getestet wird. Das ist genauso, als würde man bei einer OP am offenen Herzen dessen Herzschlag nicht stoppen.
Naja, meine Frage ist jedenfalls beantwortet, weil ich sie mir jetzt selbst erklären kann: Es gibt in der eingesetzten cvs-Version einen Bug, der behoben und dann eben eingespielt wird - währenddessen wird die Datenbank gesperrt, damit die Server die Software umstellen können. --87.168.46.1902:56, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wenn nach dem klicken auf Speichern die Fehlermeldung (Wartungsarbeiten) kommt, klickt neben der Adresszeitle auf den Button Aktualisieren, dann wird die Seite neu geladen. Euer Eintrag müsste dann drinstehen, wenn die Seite ohne erneute Fehlermeldung aufgeht - jedenfalls bei mir ;) --Minérve aka Elendur 03:21, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
richtig, beim zweiten Versuch klappt es bei mir fast immer, weiß nicht was jetzt los ist, aber in den letzten Tagen war das Laden der Bilder schon auffällig langsam. Naja für mich kein Problem, da von WP gewohnt ;-)--ZaphiroAnsprache?06:14, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Deine dir selbst gegebene Antwort ist leider falsch: Das Einspielen einer neuen Softwareversion aus dem SVN (das CVS für MediaWiki) macht sich nicht in diesen Fehlermeldungen bemerkbar. Dazu müssen nämlich keine Datenbanken gesperrt werden. Du übersiehst außerdem, dass der Betrieb der Wikipedia und die Weiterentwicklung von MediaWiki ganz ganz eng miteinander verzahnt sind. Beides wird von der Wikimedia Foundation betrieben. Eine Erklärung für die aktuell häufigen Datenbanksperren habe ich trotzdem nicht, immerhin stehen im Hintergrund an die 300 Server, die den Betrieb der Wikipedia und ihrer Schwesterprojekte aufrechterhalten. — RaymondDisk.Bew.06:39, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht könnte man so gütig sein, und die Benutzer VOR dem Editieren auf die gesperrte Datenbak aufmerksam machen ?? Man kommt sich irgendwie bescheuert vor, wenn man an einem Artikel mehrere Minuten editiert, und dann erst beim Speichern die Meldung präsentiert bekommt mfG --Allgaiar11:36, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wenn die Datenbank vor dem Klick auf "Bearbeiten" gesperrt ist, bekommst du die Warnung auch vorher. Nur während des Edits geht das ja schlecht. Ich find den Hinweis aber immer noch besser als ein 500 (Internal Server Error), der mir in letzteter Zeit öfters beim Lesen aufkam. Oder "Wikipedia has a problem" (Can't contact the database server: Too many connections (x.x.x.x), was auch sehr nervig ist. Aber da hilft nur Spenden, damit neue Server dazukommen können. 80.143.113.10511:54, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Mir ist auch gerade ein komplet neu geschrieberner Artiekl flöten gegangen weil WP mal wieder spinnt. So macht die Mitarbeit keinen Spass. Die dürften ruhig mal vorwarnen, bevor sie zu basteln anfangen. Bobo1112:35, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
NA TOLL wenn das ja funktionieren würde!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Aber wenn dir die Seite bei der Voschau abschmiert geht gar nicht mehr. ¨Dann fang ich halt wieder na JEDERN SATZ ABZUSPEICHEN UND IDE HYSTORIE EINS ARTIKELS VOLLZU MÜLLEN WENN DIE UNFÄHIG SIEN EIN STABILES PROGRAM ZU VERFÜGUNG ZUSTELLENNN (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt vonBobo11 (Diskussion • Beiträge) 12:41, 17. Apr 2008)
Also bei mir funktioniert das mit dem "Zurückbutton". Aber es hilft nicht auf die Software zu schimpfen. Die ist in der Regel stabil. Es ist eher so, dass wir ein Kapazitätsproblem haben. Oder mal umgedreht ausgedrückt, die Hardwarebasis ist viel zu niedrig, weil die Leute nur Meckern anstatt zu spenden. Du solltest für jeden unnötigen Großbuchstaben 5 € Spenden und schon haben wir alle was davon. Liesel13:01, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ist nicht so böse gemeint. Ich verstehe ja dass du gerade sauer bist, weil dein Text futsch ist. Aber Systeme laufen nunmal nicht immer fehlerfrei und sich bedingungslos darauf zu verlassen, kann leider zu Datenverlusten führen. Zugegebenermaßen sind die Server gerade etwas sehr zickig. Ich weiß leider auch nicht warum. Welchen Browser benutzt du denn? Mit dem Firefox klappt das mit dem zurückgehen tadellos, dann sind die bisher eingegebenen Texte wieder zu sehen. Und längere Texte schreibe ich immer in einer Textverarbeitung (OpenOffice) vor, inkl. Wikisyntax und kopiere den Text erst zum Schluss in das Bearbeiten-Fenster, prüfe noch hier und da ein paar Links und speichere dann. Und wenn mir OpenOffice mal abschmiert, macht das auch nichts, denn das Programm speichert automatisch zwischen und kann nach einem Absturz den Text wieder herstellen. — RaymondDisk.Bew.13:35, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
mit Opera funktioniert der "zurück"-button auch problemlos. Ich schreibe direkt im browser; speichere aber neue Artikel immer zwischen. - Schon für den fall das ich aus versehen mein Tab schließe :oD ..SicherlichPost13:41, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
(BK) Ich denke auch hier hat das niemand böse gemeint. Um Deine Texte vor so etwas zu schützen reicht unter Windows auch der ganz normale Texteditor. Einfach alles aus dem Bearbeiten-Fenster aus dem Browser in den Editor kopieren und als Text-Datei speichern. Du musst beim Speichern nur darauf achten, dass "Unicode" unter "Codierung" ausgewählt ist. --Solid StateInput/Output; +/–13:45, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das mit dem Zurück-Button funktioniert nur, wenn die Vorschau richtig geladen wird (z.B. bei BKs). Kommt "die DB ist gesperrt", ist der Text futsch (jedenfalls bei mir, hier im Geschäft MSIE). Habe heute schon einen Artikel (besserer Stub) und einen langen Diskussionsbeitrag deswegen verloren. So, jetzt kopiere ich diesen Text in die Zwischenablage und drücke auf speichern, mal schauen, was passiert... -- Der Umschattigetalk to me13:50, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habe mir das Problem nochmal näher angeschaut. Wenn die Sperrmeldung MediaWiki:Readonlytext erscheint, folgt direkt darunter ein Link, um zum Artikel zurückzukehren. Dies ist jedoch kein zurück in der Browserhistorie, sondern er lädt den Artikel einfach. Damit sieht es so aus, als wenn die Bearbeitung verloren ist. Zumindest im Firefox 3, Opers 9.27 und IE 7 ist der Text jedoch noch vorhanden, wenn man in der Browserhistorie zurückgeht. Ich habe daher mit dieser Bearbeitung den Hilfetext angepasst. Ich hoffe, dies hilft ein wenig. — RaymondDisk.Bew.09:16, 18. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Danle für den neuen Hinweis-Text. Den IE 7 konnte ich in dieser Richtung noch nicht richtig anpassen, der tut nämlich (bei mir) mittels Zurück-Button das selbe wie der Link, er lädt den Artikel neu, natürlich ohne meine Änderungen. Ich arbeite daher nur noch mit Firefox an längeren Artikeln. --Regiomontanus (Diskussion) 10:03, 18. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Meistens reicht es einfach auf "Aktualisieren" zu klicken (IE7). Dann kommt die Frage, ob man es nochmal abschicken möchte, diese bestätigt man mit "Wiederholen". Dann ist die Bearbeitung meistens auch gespeichert, sofern die Datenbank zwischenzeitlich entsperrt wurde. (Dies kann auch öfters gemacht werden, falls nötig) Der Zurückbutton bringt einem nur auf die vorherige Seite, wie sie am Anfang war (oder er lädt sie neu). Wenn dies die Vorschau war und man keine weiteren Veränderungen mehr gemacht hat, bleibt der Text auch erhalten. Ansonsten ist die Veränderung weg. Der Umherirrende10:26, 18. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
da mir trotz IE7 der Text beim Zurück-Knopf (im Browser!) auch schon verschwand, manchmal aber auch blieb (???), fände ich den Hinweis, man solle auf Aktualisieren klicken, besser (sofern dann der Text wirklich nicht verschwindet) -- Der Umschattigetalk to me10:57, 18. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nur so am Rande: wer schon 2004 in der WP unterwegs war + erlebt hat, wie langsam damals oft die Reaktion der Wikipediaseiten war, der findet den derzeitigen Zustand nicht beunruhigend. Also laßt es gut sein; irgendwann fluppt es bestimmt wieder...--Blaufisch 12:06, 18. Apr. 2008 (CEST)
nur so am Rande #2: Gewöhnt euch einfach an, bei etwas umfangreicheren Edits Strg+A und Strg+C zu drücken und gut is. Da braucht es nicht mal nen Texteditor. -- X-'Weinzar13:34, 18. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
So extrem wie in den letzten Tagen war das ja noch nie der Fall. Ich kann mir eigentlich fast schon bei jedem zweiten Edit sicher sein, diese Fehlermeldung zu kriegen. So viel kann man doch gar nicht an der Datenbank basteln (immer mal wieder Datenbanksperren für ein paar Sekunden machn imho nicht wirklich viel Sinn). Kann es nicht sein, dass das ein Bug ist? -- Chaddy - DÜP17:02, 18. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
...und nimmt kein Ende. Übrigens wird in diesem Zusammenhang nicht wie sonst zu Spenden aufgerufen, sondern immer nur auf Wartungsarbeiten hingewiesen, und man kann lesen: „Es handelt sich wahrscheinlich um kurzfristige Probleme, die meist nach wenigen Minuten behoben sind.“ Von wegen! --KLa03:39, 19. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Argh! Jedes zweit Mal. Das sollte oberste Priorität haben - undzwar für unsere bezahlten Mitarbeiter. Wenn man viel editiert ist das wirklich mittlerweile extrem hinderlich, zumal ja soweit ich es mitbekommen habe klar ist, daß der Hinweis auf Wartungsarbeiten ja falsch ist (die wohl auch kaum etwas nutzen würden im halbe-Sekunden-Takt). Marcus Cyronin memoriam Richard Widmark13:13, 19. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das Problem wird offenbar noch schlimmer. Früher hat man wenigstens in der Vorschau gesehen, ob Speicherung möglich ist; auch das scheint nicht mehr immer der Fall zu sein. --KnightMove22:39, 19. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Du siehst den Hinweis in der Vorschau nur dann, wenn zum Zeitpunkt der Vorschau auch die Datenbank gesperrt ist. Beim Speichern kann das aber schon wieder anders sein. Glücksspiel ist eigentlich verboten... Der Umherirrende23:20, 19. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Habt ihr keine anderen Probleme oder ist hier Troll- / Obernerver-Versammlung? Ich kann mir nicht vorstellen, dass Brion und Co nicht daran sitzen und es muss jetzt auch nicht jeder hier sich melden und sagen, wie nervig das ist (das merkt man selbst ;) Aber man tut ja gern was für den Editcounter ;) ...Forrester ∫ Die Dateiüberprüfung ∫ 23:10, 19. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wie ich gerade sehe, wurde vor kurzem eine neue Mediawiki-Version eingespielt, die Version 1.13alpha. Ich kann mir gut vorstellen, dass die Datenbank-Probleme damit zusammenhängen. -- Chaddy - DÜP02:15, 20. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Administrator für Verschiebung gesucht
Könnte jemand Sowetsk (Kaliningrad) nach Tilsit verschieben? Unter letzterem ist allerdings eine seeehr lange Versionsgeschichte verborgen (warum wohl), die natürlich möglichst nicht gelöscht werden sollte. Zum Grund der Verschiebung: Siehe Diskussionsseite (seit Juni keine Gegenstimmen). Danke, Ibn Battuta03:42, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Genau. Und das ehrwürdige Wortschatzlexikon nennt für Sowetsk schlicht überhaupt keine Funde. (Was nicht überrascht, weil diese Umschrift weder im Deutschen noch im Englischen korrekt ist.) "Sowjetsk" ist Häufigkeitsklasse (HK) 22. "Tilsit" ist HK 19. HKn 16 und darüber sollten bekanntlich nicht berücksichtigt werden. Allerdings gilt zu beachten: Auch der "Tilsiter" (Einwohner von Tilsit, Käse, Straßennahme) hat HK 19. Der "Sowjetsker" dagegen zeigt sich nirgends. Hm. Ist so etwas nun erheblich? Darf es Ausnahmen von der 16+-Regelung geben? Dazu steht im von Dir verlinkten Abschnitt treffend "Also bitte: denken, nicht nur stur am Wortschatzlexikon festmachen. Im Zweifel bieten sich Diskussionen an." Die wurden gesucht. Monatelang. Es gab aber keine Gegenstimmen. Um den Lemmafehler endlich zu beheben, daher nun diese Verschiebungsbitte.
Kurz: "Sowetsk" ist nach Wikipedia-Richtlinien (und auch sonst) schlicht falsch. Wohin es gehen soll, können wir gern ausdiskutieren. Aber bitte nicht mehr, daß. Wie's auch schon auf der Artikel-Diskussionsseite steht. --Ibn Battuta06:18, 17. Apr. 2008 (CEST) Danke, die Admin-Seite kannte ich nicht, die ist klasse!!![Beantworten]
Hallo, es gab 2006 und 2007 jeweils zwei Beiträge, die sich um die Sowetsk-/Tilsit-Frage gedreht haben ([5], [6], [7], [8]) und danach nichts mehr. Daraus einen Konsens ableiten zu wollen, halte ich in Anbetracht der endloslangenNK-Diskussionen für gewagt. Daher mein Einwand gegen die Verschiebung. – Aber vielleicht findest du hier auf WP:FZW ja noch ein paar Benutzer, die sich zu deinem Anliegen äußern möchten. Grüße -- kh80•?!•07:16, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich denke auch, dass sich niemand geäußert hat, weil es schlicht nichts zu diskutieren gibt; die NKs sind ja eindeutig, und die hinter dem Wortlaut der NKs stehende Idee ist auch bezaubernd simpel: in der WP heißen Orte genau so, wie sie heute heißen, mit ein paar klar definierten Ausnahmen. Die Kleinstadt Sow(j)etsk fällt nicht unter diese Ausnahmen und heißt also in der WP, wie sie nun mal heißt, und nicht so, wie sie vor 60 Jahren hieß. — PDD —09:50, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Meiiine Güte, liest eigentlich mancher Diskutant einmal, worum es hier eigentlich geht?
Der aktuelle Name ist falsch. Der ist nicht diskussionswürdig, er ist falsch.
Ich würde aus o.g. Gründen für eine Verschiebung nach Tilsit plädieren. Eine andere Möglichkeit wäre Sowjetsk. Es gibt Argumente für beide Namen, denn beide sind richtig.
In dieser Situation zu erklären, es gebe nichts zu diskutieren, zeugt - mit Verlaub - entweder von völliger Ahnungslosigkeit und/oder Desinteresse, jedenfalls einmal die bisherigen Kommentare durchzulesen. Herzliche Grüße, Ibn Battuta17:40, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Na Momentchen, jetzt mal mit dem Verdrehen der Ausgangsfrage bitte aufhören. Du hast gemeint, dass der Artikel nach Tilsit verschoben werden sollte, weil du eine solche Verschiebung auf der Artikeldiskussion angeregt hattest und niemand drauf reagiert hatte. Meine Meinung dazu habe ich oben dargestellt (falscher Name, also gibts nichts zu diskutieren). Die Frage der Transkription von Советск ist eine völlig andere, und die hast du hier nicht gestellt. (Und das Argument von Matthiasb ist auch wieder ein ganz anderes, nämlich ob die Lex Königsberg auch für jedes Provinzkaff gilt oder aber, wie ich meine, eine Ausnahme darstellt, und zwar eine, wiederum IMHO, weder nachahmenswerte noch überhaupt sinnvolle.) — PDD —18:01, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Moment mal: Daß der Name anbetracht der Transkriptionsregeln falsch ist, ist eine Sache, daß der Artikel aufgeteilt werden sollte, ist eine andere. Beide sollten durchgeführt werden. --Matthiasb21:52, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Beides ist ja offenbar umstritten und sollte daher nicht durchgeführt werden, bis die Sachen geklärt sind. Zum je sagt der einschlägige Teil unserer Transkriptionsregeln (siehe hier Fußnote 1): Nach russ. Vokalen, am Wortanfang und nach ь sowie ъ wird mit je bzw. Je (engl. ye bzw. Ye) transkribiert, sonst mit e. Demzufolge wäre hier Sowetsk ohne j völlig richtig.
Und zur Aufteilung gibts außer dem gesunden Menschenverstand keine Regel, und ich kann keinen Sinn darin sehen, für eine Ortschaft zwei Artikel anzulegen, bloß weil die mal ihren Namen geändert hat. Auch nicht wenns über die neuere Geschichte nichts interessantes zu erzählen gibt. Und schon gar nicht unter Verweis auf die (IMHO wirklich nur als äußerst merkwürdig verbuchbare und wohl eher durch Penetranz einiger Beteiligter als durch Rationalität entstandene) Lex Königsberg. — PDD —00:01, 18. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Erkennbarkeit der Abtrennung von Absätzen für die Software
In diesem Edit trennte ich den letzten Absatz durch eine Leerzeile ab. Da die Software die beiden Absätze nicht mehr identifizieren kann, sind die erfolgten Änderungen nicht mehr offensichtlich. Das könnte schlauen Vandalen die Möglichkeit geben, in scheinbar "kosmetischen" Edits Informationen zu fälschen, ohne dass es bemerkt wird. Lässt sich die Software dahingehend anpassen? (Ich frage lieber vorher hier, bevor ich es in meinem Denglisch beim Support Desk eintrage.) --Dicker Pitter13:28, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hm? Du meinst, wenn jemand in den Editkommentar schreibt "kosmetische Änderung" oder gar nichts und das K anklickt? Passiert meines Wissens gelegentlich, aber man sollte sich eh die vorhergehenden Änderungen mal fix anschauen, ob da was Komisches dabei ist. Was die Software dabei tun soll, hab ich nicht verstanden. eryakaas15:06, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Der letzte Absatz wurde geändert und vor ihm eine Leerzeile eingetragen. Das Problem ist, dass diese Änderungen nicht mehr angezeigt werden, da für die Diff-Funktion hier zwei geänderte Zeilen vorliegen, nicht eine verschobene, die zudem geändert wurde. Ich glaube (weiß es aber nicht), dass die Änderung der Difffunktion zum Abfangen solcher Fehler mehr Rechenzeit und somit mehr Serverressourcen benötigt, also teurer wird. Und selbst wenn dieses spezielle Problem gelöst wird, dürfte es genügend andere Zustände geben, bei denen das nicht klappen würde. --32X15:19, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
wobei solche Unterschiede in anderen Wikis außerhalb von Wikimedia besser dargestellt werden. Dort funktioniert es besser. Warum auch immer. -- Steffen219:01, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Aus der Literatur ist hinreichend bekannt, dass sich der Grieche Meton im 5.Jahrh.v.Chr. mit der bereits bekannten Tatsache, dass 19 Erdumläufe (Jahre) ungefähr gleich lange dauern wie 235 Mondumläufe (Monate, Lunationen), beschäftigte. Die Länge dieses Zeitraumes gab er mit 6940 Tagen an. In der kalendarischen Umsetzung habe er diese 6940 Tage mit 125 "langen" (je 30 Tage) und 110 "kurzen" (je 29 Tage) Monaten besetzt. In der Jahres-Zusammenfassung seien das 12 "nomale" ( je 6 "lange" und je 6 "kurze" Monate) und 7 Mond-Jahre, die sich von den "normalen" durch Verlängerung um je einen "langen" Monat unterscheiden, gewesen. Diese Jahres-Aufteilung führt aber nicht zu 6940 Tagen:
12(6x30 + 6x29) + 7(7x30 + 6x29) = 4'248 + 2'688 = 6'936.
Wo bleiben die 4 Tage ?
Die Jahres-Aufteilung beinhaltet (12x6 + 7x7) = 121 "lange" Monate und (12x6 + 7x6) = 114 "kurze" Monate.
Selbstverständlich ist das erneut ein Unterschied von 4 (zu 125 und 114).
4 Schalttage (in 19 Jahren !) wie im Computus (Zemanek: "Kalender und Chronologie") mitzuzählen, geht nicht, es würde
125x30 + 110x29 = 6940, das den Mond-Teil eines möglichen lunisolaren Meton-Kalenders abdeckt, widersprechen.
M.E. muss einmal der Widerspruch in den immer wiederholten Literatur-Texten aufgelöst werden, wenn denn die entsprechenden historischen Tatsachen sicher bekannt sind. Wer kennt die Antwort ? Im anderen Falle sollten die widersprüchlichen Aussagen unterlassen werden.
Ich habe diesen Frage auch "an Ort und Stelle" beim entsprechenden Meton-Artikel gestellt. Von der Wiederholung hier verspreche ich mir ihre weitere Verbreitung.
PS: sollte wieder ein Stück meines Textes ganz willkürlich innerhalb eines grösseren Rahmens herausgestellt sein, so bitte ich um Hilfe, denn ich bin hier ein Neuling.
S.Wetzel
--213.221.244.10514:27, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich hatte dem Nutzer schon die Frage beantwortet. Die von ihm selbst durchgeführten "Kontrollberechnungen" sind nutzlos, da ein "Ablaufrahmen des metonischen Kalendersystems" zugrunde liegt. Der Artikel beschreibt dieses System nicht, aber erwähnt die Anzahl der "geraden und ungeraden" Monate. Jeder, der das genaue Ablaufsystem kennt, ist herzlich dazu aufgerufen, es im Artikel einzubringen. Ansonsten ist der Artikel durch das fehlende System nicht falsch, halt nur erweiterungsbedürftig. Im Übrigen muss genau zwischen den Begriffen "metonischer Kalender" und "metonischer Zyklus" unterschieden werden. Meton kannte den Begriff "metonischer Zyklus" nicht, da er einen Kalender entwarf. Die astronomische Bezeichnung "metonischer Zyklus" kam erst viele Jahrhunderte später. --NebMaatRe13:45, 19. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Betreiber von Wikipedia - Who is?
Hallo! Ich kenne mich da noch immer nicht aus wer "Mr. Wikipedia" ist.
Fiktives Beispiel: Angenommen jemand möchte Wikipedia verklagen, weil unrichtige Angaben über ihn im Artikel stehen und Wikipedia löscht das nicht; wohin verschickt man die Klage? Wer ist der Seitenbetreiber?
Ich hab mir sagen lassen, dass man, wenn unrichtige Angaben im Artikel stehen, auf einen Link klicken kann, um die Angaben richtigzustellen. Warum muss in D immer gleich geklagt werden? --WikiWichtelCappuccino?14:46, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja, Impressum habe ich schon gesehen, aber da steht San Francisco, USA. Die ist auch für die de.wikipedia.org hier zuständig? Gibt es nicht in Deutschland eine zuständige Institution? Was ist mit dem Wikipedia Verein?
Das heißt, um gegen Wikipedia gerichtlich vorzugehen, muss man das also in Amerika tun, richtig? Gut, dann ist das in der Praxis ja sinnlos, weil viel zu aufwendig. --Otto Hermann14:59, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wobei ich mich nach Ansicht deines Profils jetzt frage ob von Argentinien aus jetzt eine Klage in den USA soviel aufwändiger wäre als in Deutschland :-) -- southpark In memoriam schlichter Signaturen. 15:04, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Der Seitenbetreiber ist lt. Impressum die Wikimedia Foundation, USA. Der deutsche Verein Wikimedia e.V. hat keinen Einfluss auf die Inhalte. Er ist ein Förderverein für freies Wissen. Vor einer Klage kannst du dich auch gerne per E-Mail an das Support-Team wenden, einer Gruppe Freiwilliger, die versuchen, Probleme wie von dir geschildert gütlich zu lösen. Die E-Mail-Adresse lautet: info-de@wikimedia.org Die Mitarbeiter dort sind zur Verschwiegenheit verpflichtet. — RaymondDisk.Bew.15:19, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das war ja auch das Schöne daran, als Katina Schubert Wikipedia verklagen wollte und sich alle gegenseitig in die Rippen geboxt haben vor schwer gebändigten Lachen und eigentlich jeder Hoffte, dass sie sich mit einem US-Gericht wegen historischen Hakenkreuzflaggen anleggt. Offensichtlich hat es aber irgendwer Katina dann doch noch gesteckt, dass bundesdeutsches Recht schwerlich würde anwendbar sein. Blos e fraach15:22, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hallo! Danke. Vorweg: Ich habe nicht vor irgendwem oder irgendjemand zu verklagen, das ist nur ein fiktives Beispiel. Mir kommt halt nur so vor, dass Wikipedia ein Körper ohne Kopf ist, weil die Wikipedia-Enzyklopädie von vielen Benutzern weltweit erstellt wird, aber eigentlich niemand für den Inhalt "verantwortlich" ist. Bei Ebay, Google, Coca-Cola, etc. gibt es eine Firmenzentrale mit Adresse und Ansprechperson. Das meine ich. --Otto Hermann15:30, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das *ist* auch der Punkt meiner Anfrage: Irgendjemand muss ja für die das Betreiben dieser Seiten letztendlich haftbar und verantwortlich sein. Das ist ja bei Foren, diversen Webseiten etc. ebenfalls der Fall. --Otto Hermann16:05, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Steht doch dort. Der Verein verfügt über die Domain www.wikipedia.de, aber eben nicht über de.wikipedia.org was ja die eigentliche URL dieser Site ist ("Wikimedia Deutschland ist nicht Betreiber der freien Enzyklopädie Wikipedia (wikipedia.org). Auf die dort von Freiwilligen erstellten Inhalte hat Wikimedia Deutschland keinen redaktionellen oder technischen Einfluss."). --Tsui22:44, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Zitat von Wikimedia Deutschland Geschäftsführer Arne Klempert: "„Als Verantwortliche kommen überhaupt nur die US-amerikanische Wikimedia Foundation oder die betreffenden Autoren infrage“, sagte Klempert. Die US-Stiftung fungiert weltweit als Betreiberin der Wikipedia-Auftritte. Wikimedia.de sei ein unabhängiger Verein, der weder die deutschsprachige Ausgabe des Online-Lexikons betreibt noch Zugriff auf die Server des Internetportals habe. Der Verein soll Klempert zufolge lediglich die Idee von Wikipedia fördern." --Otto Hermann16:56, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
du musst zwischen de.wikipedia.org ("der Wikipedia") und wikipedia.de (nur die Bereitstellung einer Suchmaschine für deutschsprachige Inhalte) unterscheiden. Ersteres wäre der juristische Ansprechparter (beachte aber sebmols Kommentar unter mir), letztere hat mit der Wikipedia dirket nicht viel am Hut --schlendrian•λ•SW-PP: mitmachen!17:05, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Für die Inhalte, die in der Wikipedia stehen, sind diejenigen verantwortlich, die sie einstellen. Die Wikimedia Foundation hat nach amerikanischem Recht (w:Section 230 of the Communications Decency Act) den Status eines Providers, also eines Bereitstellers einer Dienstleistung wie eine Telefonfirma oder ein ISP. Genausowenig wie ein ISP dafür haftbar gemacht werden kann, was Nutzer seiner Netze mit der Internetverbindung anstellen, kann auch die Foundation nicht dafür haftbar gemacht werden, was in der Wikipedia steht. Die wesentliche Ausnahme hierzu ist das Urheberrecht, wo dem Provider nach Inkenntnissetzung einer Urheberrechtsverletzung die Pflicht auferliegt, sich um die Entfernung derselben zu kümmern.
Wenn du also jemanden nach amerikanichem Recht wegen inhaltlicher Fragen verklagen willst, muss das der Benutzer sein, der die Inhalte eingefügt hat. sebmol?!17:01, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Na, verklagen kann man ja, wen immer man will... Ob es Sinn gibt, ist natürlich eine andere Frage, die man sich aber genau so stellen muss, wenn man z.B. Bill Gates verklagen will, weil einem das MS Office immer abschmiert oder eBay, weil sich der ersteigerte Eierkocher in Rauch aufgelöst hat. Und wie heisst es so schön: Vor Gericht und auf hoher See sind wir allein in Gottes Hand. --Reinhard Kraasch17:13, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hallo! Leider hat man mich aus dem Konzept gebracht, denn als ich hier antworten wollte, merkte ich, dass mein Konto Benutzer:Otto Hermann gesperrt wurde. Ich bin ehrlich gesagt etwas aus dem Häuschen und verunsichert.
Was ist bitte der Grund? Etwa, weil ich eine Frage über die Organisationstruktur zu Wikipedia gestellt habe? Ansonsten habe ich keine Erklärung für meine Sperre, weil ich nach Tagen der Abstinenz nur hier auf dieser Seite geschrieben habe und schwupps bin ich gesperrt worden hier die Seite mfg Otto Hermann --OH218:38, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wikimedia DE als Betreiberin von www.wikipedia.de ist verantwortlich für ihre Links auf ihrer Seite. Ein Link führt auf de.wikipedia.org. Wenn nun auf de.wikipedia.org was Verbotenes steht und wikipedia.de verlinkt da drauf, dann wird das nach deutschem Recht beurteilt. Möglicherweise (!) ist Wikimedia dafür haftbar (die Urteile zur Verantwortlichkeit wegen Links sind leider seeeehr widersprüchlich). Wenn diese Verlinkung nahc deutschem Recht nicht zulässig sein sollte, so muss wikipedia.de aufhören, auf de.wikipedia.org zu verlinken (das geschah bei Tron (Hacker), allerdings superprovisorisch). Eine Änderung des Inhalts auf de.wikipedia.org kann man damit nicht erzwingen.
Für die Inhalte auf de.wikipedia.org ist die Wikimedia Foundation in Florida im Rahmen des US-amerikanischen Rechts verantwortlich, sowie der entsprechende Autor, der einen Text eingestellt hat. Welches Recht dann zur Anwendung gelangt, ist einerseits unterschiedlich und anderseits auch strittig. Wenn ich als Schweizer in einem Internetcafe in Liechtenstein einen Eintrag mache, den jemand in Deutschland sieht, könnte schweizerisches, liechtensteinisches oder deutsches Recht anzuwenden sein (kommt drauf an, ob Straftat, Verstoss gegen Urheberrecht oder oder), nicht aber amerikanisches (Sitz der Foundation) oder niederländisches (Standort einiger für Europa zentraler Server) -- Der Umschattigetalk to me11:14, 18. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
In deinem Fall spielt auch amerkanisches Recht eine Rolle, da allein die Identitätsermittlung schon von der Kooperation eines Bundesrichters in Kalifornien abhängig ist. Und der muss sich primär am geltenden amerikanischen Recht orientieren, wenn er entscheidet, ob die Foundation verpflichtet ist, die Identität des Benutzers herauszugeben. sebmol?!11:19, 18. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Antworten! Nur kann ich mich da leider momentan nicht konzentrieren, weil ich gestern aus unbekannten Gründen, während der Diskussion hier, plötzlich gesperrt wurde Benutzer:Otto Hermann[9]. Meine Sperre kann nur mit meiner Anfrage hier in Zusammenhang gebracht werden, weil ich gestern ausschließlich hier editiert habe und davor nur bis zum 12. April aktiv war. (Ich war eine Woche weg.)
E-Mail an info-de@wikimedia.org habe ich geschickt, Benutzer:LKD auch angeschrieben, nur von beiden noch keine Antwort erhalten. Ich finde es persönlich sehr heftig und unhöflich, gesperrt zu werden, ohne einen Grund dafür zu erfahren. Otto Hermann --OH212:03, 18. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habe neulich den Namen des Artikels Niedersächsischer Fußball-Verband in Niedersächsischer Fußballverband ändern lassen, weil das die Schreibweise in der Verbandssatzung ist.
Nun habe ich schon eine ganze Reihe von Links geändert, damit sie direkt auf die richtige Seite zeigen.
Auf der Linkliste Spezial:Linkliste/Niedersächsischer_Fußball-Verband hält sich aber hartnäckig der Hinweis, die Seite Bayerischer Fußball-Verband sei verlinkt.
Wenn du bei einer Vorlage einen Link änderst, dauert es ein Weilchen, bis sich die Änderung auf die Artikel, welche die Vorlage enthalten, auswirkt. Also „Geduld ist die Mutter der Porzellankiste.“ ;-) --Leyo21:22, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Na gut, habe ich also noch ein bisschen Geduld. War nur verwirrt: Ist immerhin schon 5 Tage her. Bei 19 Artikel, die die Navigationsleiste benutzten hat es sich schon ausgewirkt, bei zweien nicht. Aber wenn das normal ist, dann warte ich eben noch. --Uwe Rumberg21:35, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Typischer Fall vom Cache. Hierbei kann man auch ein Nulledit machen. Die Seite öffnen und ohne bearbeitung speichern. Dadurch wird im gegensatz zu "&action=purge" auch die Datenbank neu beschrieben und nicht nur die angezeigte Seite neu erstellt. Ein Eintrag in der Versionsgeschichte erfolgt nicht, sofern keine Bearbeitung gemacht wurde, manchmal kann es aber vorkommen, dann hat die Software irgendwo ein Absatz entfernt, etc. Mit 'Änderungen anzeigen' kann man sich dies aber vorher anschauen. Der Umherirrende10:21, 18. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Meinst du mit „ohne bearbeitung schließen“ speichern? Taucht so etwas tatsächlich im Normalfall dann nicht in der Versionsgeschichte auf? --Leyo11:01, 18. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja, das meinte ich, ich habe es mal abgeändert. Ein Nulledit taucht nicht auf. Mach ich auch häufiger, vorallem um den Cache zu umgehen. Der Umherirrende 11:13, 18. Apr. 2008 (CEST) Hier hat die Software beispielsweise automatisch einen am anfang stehenden Absatz entfernt, ohne das man es bemerkt hat. Den Kommentar 'purge' hatte ich selber eingefügt. Nur als Beispiel, was schieflaufen kann. Der Umherirrende11:30, 18. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja, das könnte ein Nulledit gewesen sein. Das war aber auch 2005, da war ich noch garnicht hier. Da wird sicherlich die Software geändert worden sein. Ansonsten könnte ich mir das nicht erklären. Der Umherirrende11:52, 18. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Tool gesucht
Mit Google lassen sich ja konkrete Abschnittsüberschriften in Artikeln einigermaßen eindeutig auffinden, so sie vorhanden sind – aber gibt es ein Tool, mit dem man ermitteln kann, welche Artikel eine bestimmte Abschnittsüberschrift nicht haben?
Ich denke dabei an die Möglichkeit, aus der Vielzahl von Ortsartikeln in einem Staat diejenigen herauszufiltern, denen beispielsweise der Abschnitt "Geschichte" fehlt. --Matthiasb21:50, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Man könnte eventuell mit dem AutoWikiBrowser (WP:AWB) nach "Geschichte" oder "== Geschichte ==" suchen, der überspringt dann ja Artikel wenn die dieses Wort nicht haben. Aber ich glaub nur wirklich sinnvoll, wenn du die direkt auch bearbeiten willst. Sonst fällt mir gerade nichts ein.--Ticketautomat22:28, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ist es möglich, einen redirect auf einen bestimmten Abschnitts zu legen?
Bin gerade dabei alle Links auf GAU und die Links der Weiterleitungsseiten, die auf GAU verweisen, auf Auslegungsstörfall umzubiegen.
Und da wäre es schön, wenn man alle "Super-GAU"-Dinge direkt auf den entsprechenden Abschnitt des Artikel lenken könnte.
Normalerweise kein Problem. Aber bei redirect funktioniert es nicht. Oder gibt es einen Trick??
--Uwe Rumberg22:04, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Deswegen. Die Seite beginnt mit V, deswegen muss man MediaWiki erst erklären, dass die Seite unter »Dusseldorf« eingeordnet werden soll (nicht unter »Veranstaltung (Düsseldorf)«). Bei den anderen war das schon gemacht. Grüße, Ireas (Disk. • Bew. • DÜP) 07:07, 18. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke. Auf diese Form der "Verbiegung" bin ich schon bei Personenartikeln gestoßen, konnte mir aber kein Gesamtbild machen. Ich denke, jetzt habe ich es kapiert. --Slartibartfass08:31, 18. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Du bist nicht berechtigt, diese Aktion auszuführen
Wenn ich mir bei einer vollgesperrten Seite den Quelltext betrachten möchte und auf "Quelltext betrachten" klicke, dann ist es doch unpassend, wenn ich auf der nachfolgenden Tafel die Info "Du bist nicht berechtigt, die Aktion auszuführen" eingeblendet bekomme. Im selben Moment bekommt man ja wie gewohnt den Quelltext zum anschaun, was also soll der Quatsch? ;-) Dass ich nicht editiern darf ist mir ja klar, wenn ich auf "Quelltext betrachten" klicke. -- X-'Weinzar13:25, 18. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hallo, dir ist es offensichtlich klar, was Quelltext betrachten bedeutet. Es gibt aber in Wikipedia viele Benutzer, die nicht ganz so erfahren sind, wie du. Die klicken da dennoch darauf, um den Artikel zu bearbeiten. Dafür kommt dann die Meldung, dass er nicht berechtigt sei. Ich kann das ohnehin nicht nachvollziehen, da bei mir diese Meldung nicht kommt ;-) Gruß -- Rainer Lippert17:07, 18. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Seh ich wie Weinzar und hab ich hier auch schon mal angemerkt. Auch ein unerfahrener Benutzer kann sich was unter "betrachten" vorstellen, und, da er nach dem Raufklicken was anderes sieht als vorher, sich möglicherweise denken, dass dies dann wohl der Quelltext sein wird ... Ich halte den Text einfach für falsch, sehe aber ein, dass es Wichtigeres gibt ... eryakaas21:50, 18. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Benutzer X-Weinzar hat völlig recht: Wenn man in "Quelltext betrachten" geht, wird man angemotzt, dass man dazu nicht berechtigt sei (was ja gar nicht "gemeint" ist). Es wäre sinnvoll, diesen Text erst zu bringen, wenn (sobald) jemand eine Taste zum Editieren betätigt. Auf die Idee können Admins aber gar nicht kommen, die werden ja nicht angemotzt Gruß -- Dr.cueppers - Disk.21:59, 18. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wie wäre es mit: Du bist nicht berechtigt, diese Seite zu bearbeiten. oder Ähnliches --xls 22:19, 18. Apr. 2008 (CEST) PS: Dann müsste aber auch 'ne eig'ne css gebaut werden. --xls 22:21, 18. Apr. 2008 (CEST)
Übrigens vermute ich, dass ein solcher Text nicht von jedem Administrator bearbeitet werden kann, sondern man dazu noch ganz andere Rechte braucht. Schimmert zwischen euren Bemerkungen so durch, dass die doch einfach mal könnten ... eryakaas22:53, 18. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Man könnte sich jedenfalls wirklich etwas Höflicheres ausdenken, als einen ahnungslosen User auf diese unerwartete und völlig überflüssige Weise niederzubügeln. --KLa11:23, 19. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das ist sicher richtig, ich kann momentan nicht sagen, bei welchen Gelegenheiten dieser Hinweis kommt, aber es sind mehrere. Da erscheint dann, wenn man auf einen verkehrten Knopf geklickt hat: „Keine ausreichenden Rechte. Du bist nicht berechtigt, diese Aktion auszuführen.“ Das hört sich an, als ob man sich absichtlich etwas anmaßen wollte. Das dürfte in 99% der Fälle nicht zutreffen. Ich melde mich wieder, wenn ich wieder über so einen Knopf stolpere. Grüße! --KLa17:22, 19. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Weshalb ist die seit mehr als drei Jahren offizielle Bezeichnung eigentlich nur ein Redirect auf den Artikel? Spricht etwas dagegen, den Redirect zu löschen und den Artikel Musikhalle Hamburg dahin zu verschieben? --Mikano15:52, 18. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wurde lt. Diskussionsseite des Artikels schon vor einem Jahr vorgeschlagen. Mach einen SLA auf Laeiszhalle mit der Begründung "Lemma freimachen für Verschiebung" und wenn der Redirect gelöscht ist, verschiebe den Artikel. Sehe keinen Grund, warum der Arikel nicht unter der heute gültigen Bezeichnung der Halle stehen sollte. --Proofreader17:53, 18. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Formatvorlage "Ort in Schweden" ist offenbar fehlerhaft. Bei mir machen die Orte Smögen und Kungshamn gerade Atlantis Konkurrenz (liegen lt. Karte in Mitten des Skagerrak) und Malmö befindet sich neuerdings in Dänemark. Da die Koordinaten stimmen, habe entweder ich ein Darstellungsproblem oder die WP ein Kartenproblem. Viele Grüße, --BKBFISCHEKÖNNENREDEN16:09, 18. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
(BK)Wurde schon vor einiger Zeit dem verantwortlichen Projekt bei WP:GEO gemeldet und ist in Arbeit, wie man auch unschwer an der Artikeldisku erkennen kann. -- Cecil17:10, 18. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke! Habe ich gerade auch gefunden. Hatte nicht damit gerechnet, dass dort so schnell auf meinen Hinweis geantwortet wurde. Da das Problem ja auch andere schwedische Orte betraf, habe ich die Info hier hinterlassen. Wundere mich gerade nur über Cecils merkwürdigen Unterton. --BKBFISCHEKÖNNENREDEN17:57, 18. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
nachdem nun ja auch lesenswerte Artikel AdT werden können, passt die Vorlage nicht mehr. Der heutige Artikel ist lediglich lesenswert, da können wir nichz auf "weitere exzellente Artikel" verweisen, denn das ist in diesem Fall ja falsch, müsste also irgendwie geändert werden. Man könnte ja beispielsweise bei lesenswerten auf weitere lesenswerte verweisen, oder generell sowi auf lesenswerte als auch auf exzellente. --Tobias1983Mail Me18:17, 18. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
man könnte von "ausgezeichneten" (obwohl zweideutig) artikel sprechen; wohin der link verweisen sollte, das bleibt natürlich weiter die frage...
ansonsten würde mich interessien, wo beschlossen wurde, dass nun auch "lesenswerte" als AdT in frage kommen. das ist komplett an mir vorbeigegangen. --JD{æ}15:23, 19. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Bin grad ein bisschen am Skinbasteln und Programmiersprachenlernen. Dazu zwei Fragen:
Indem ich #p-logo a { background-image: url("...") !important; } auf meiner css-Seite eintrage, kann ich ja das WP-Logo links oben durch ein anderes Bild ersetzen. Gibt es dabei eine Möglichkeit zu große Bilder anzupassen oder kann ich nur Bilder in passender Größe benutzen?
Kann ich im Script auf meiner js-Seite Variablen von WP:VAR einfügen? Wenn ja, wie?
Hmm, ja an sich keine schlechte Idee. Funktioniert sehr gut bei Bildern, die nur geringfügig größer sind. Bei größeren geht's doch sehr zu Kosten der content-Box bzw. der Gesamtästhetik. Ist Dir auch eine Möglichkeit bekannt, das Bild selbst zu verkleinern? -- ZackeNeu hier?19:21, 18. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ehrlich gesagt sind mir keine Möglichkeiten bekannt, ich spiele nur mit den Parametern ruhm ;-)
#p-logo {
height: 155px;
width: 12em;
}
funktioniert nicht
auch deiner Delkaration hinten width: / height: anzuhängen geht nicht
Google liefert bei der Suche nach "background-image scale" auch nicht verwertbares, womit ich nicht mehr weiter weiss.
Wieso kannst du das Bild eingentlich nicht skalieren? Wenn es auf einem Wikimedia Server liegt, kann der das machen und sonst lade die Datei runter, skaliere sie und binde sie mit einer Lokalen URL ein.
Das ist eine gute Idee. Soweit hab' ich gar nicht gedacht. Vielen Dank. Das mit den Variablen war auch schon sehr hilfreich, aber Du weißt nicht zufällig, wie ich die PAGESINCATEGORY in mein Javascript verfrachte, oder? -- ZackeNeu hier?20:32, 18. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich würde es mal über die API (http://de.wikipedia.org/w/api.php), ExpandTemplate (http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:ExpandTemplates) oder schlicht eine Wikiseite (eigens angelegt im Benutzernamensraum) die die Variabel enthällt versuchen. Die Seiten lassen sich ja mit JS irgendwie einladen und verarbeierten. Um das verarbeiten zu erleichertern kannst du die Relevantan Informationen auch mit exotischen Tags formatieren.
Ich habe das Gefühl, dass der ArchivBot hier und da Beiträge mit der Begründung der Archivierung löscht - diese aber nie im entsprechenden Archiv erscheinen. Ein Beispiel, welches mir gerade dazu aufgefallen ist, wäre [11]. Kommt sowas öfter vor ? Und kann (und sollte!) man was dagegen unternehmen? Wenn ja: was? --Prawda18:24, 18. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja, das kommt vor.
Wenn du etwas dagegen unter nehmen willst, beschreibe bzw. melde das Verhalten auf Benutzer:ArchivBot/Bugs damit Benutzer:sebmol es sich genauer ansehen kann.
Ich denke mal, das wird mit den Datenbanksperren zu tuen haben, die in letzter Zeit zu hauf kommen. Dann wird der Bot dies nicht abfangen und einfach annehmen, das alles gemacht wurde. Dies ist aber nur eine vermutung, den auf der Bugseite häufen sich solche vorkommen. Der Umherirrende23:06, 18. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht sollte der Bot mal ein paar Tage aussetzen, zumindest wo es vertretbar ist, etwa bei Benutzer-Diskus. Das mit den DB-Sperren wird ja nicht ewig dauern. --Matthiasb16:14, 19. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Schöne Grüße und dankeschön
Hallo,
egal, wers war, aber ich wollte den Typen, der die neuen schönen roten Boxen, die jetzt bei diffs um die Änderungen sind, programmiert hat, schön grüßen! Sehr wertvolle Änderung!
--Curtis Newton↯19:18, 18. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Moin!
Ich finde es überhaupt nicht schön. Bei mir ist es auch nicht auf allen Seiten. Da ja und hier nein.
Meine Meinung ist immernoch: Wenn ein einzelner Benutzer etwas bestimmtes hervorheben möchte bitte die monobook.css benutzen.
Könnte ich bitte die Zeilen haben um es bei mir wieder abzuschalten, dankeschön.
Rote Box um roten Text macht zumindest für den Brillenträger mit der im Moment etwas zu schwachen Brille den Text schlecht lesbar (war da jetzt noch ein "i" vornedran oder nicht? Ist das ein N oder ein M? ... ;-) ) Wenn's also die Abschaltmöglichkeit wirklich gibt wäre es nett, wenn sie mal jemand "DAU-tauglich" hier verkünden würde. Grüße, --Uzruf -- Disk.00:35, 19. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Auch von mir ein herzliches Dankeschön! Ich habe mittlerweile die Lust am RC verloren weil ich die Änderungen nie gesehen habe... Die kleinen Bugs wie oben bereits mit Link geschildert (Rote Balken werden nicht angezeigt zB bei Links) werden sicherlich bald behoben. LG an den netten Mann der das eingebaut hat (oder war's ne Frau? ;-)) --Dulciamus??@??11:35, 19. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
das feature wurde wegen zu vieler beschwerden wieder zurückgenommen. unter WP_disk:NEU gibt dazu auch eine kurze diskussion inklusive hinweis, wie leute, die das feature gut fanden, es wieder manuell einsetzen können. gruß --JD{æ}15:25, 19. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Was ist ein Lemma, eine BKS, ein Homograph, ein Hyponym?
Ich habe den Artikel Prozess geschrieben (es gibt ca. 68.000 Artikel, die diesen Begriff benutzen).
Da ich der Meinung war, dass z.B. Prozess (Statistik) ein Hyponym=Unterbegriff von Prozess ist, habe ich alle Unterbegriffe in eine Seite Prozess (Unterbegriffe) verschoben (mit demselben Layout für den Hinweis auf diese Unterbegriffe unter Prozess wie für den Hinweis auf eine BKS).
Dieser Artikel wurde gelöscht, weil Unterbegriffe in einer Enzyklopädie nichts zu suchen haben!
Prozess (Statistik) gehöre in eine BKS, in die aber nur Homographen=selbe Schreibweise, aber andere Bedeutung etwas zu suchen haben (Prozess_(Statistik) hat aber dieselbe Bedeutung wie Prozess, weil es ein Hyponym ist, der aber dort nichts zu suchen hat).
Ein Wiederherstellungsantrag für Prozess (Unterbegriffe) wurde abgelehnt, weil Unterbegriffe in die BKS gehören! Ausserdem sei Prozess (Statistik) ein Lemma und kein Unterbegriff!!
Die 30 is 40 Admins die diesen Antrag gelesen haben sollten gab es offensichtlich nicht, die affenargtig schnelle Antwort auf mein Kommentare lässt mich daran zweifeln, dass der Admin den Antrag inhaltlich geprüft und die umfangreichen Diskussionen überhaupt gelesen hat!
Glaube ich Wikipedia, müssten aber in einer Enzyklopädie lt. Lemma_(Lexikografie)#Begriff der Deskriptor=Obergriff für alle Prozesse unter Prozesse zu finden sein. Wo kommen dann aber die Unterbegriffe hin?
Wortfeld-Listenartikel werden hier traditionell nicht akzeptiert. Das liegt wohl an der einseitigen "Suchmaschinen-Sozialisation" der Autoren ... IMHO eine Fehlentscheidung, die *langfristig* möglicherweise revidiert werden wird. Stattdessen wird auf sog. Begriffsklärungs-Seiten gesetzt, deren genaue Ausgestaltung häufig umstritten ist. Für deinen Prozess (Unterbegriffe) möchte ich mich aber auch nicht einsetzen, weil ich bereits deinen aktuellen Prozess-Artikel für kontraproduktiven-Redundanz-Kokolores halte - warum habe ich Dir schon auf der zugehörigen Disk-Seite angedeutet. Versuche doch in Prozess mal das Wortfeld, bzw. die „Unterbegriffe“ darzustellen. vielleicht wird dadurch noch ein vernünftiger Artikel aus der aktuellen Redundanz-Theoriefindungs-Prozesskatastrophe ... Hafenbar22:47, 18. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Prinzipiell ja, zunächst wäre aber die allgemeine, fachübergreifende, Bedeutung hier "Verfahrensweise", zu erwähnen. Über die Etymologie wäre dann zu klären, in welchen Fachgebieten "Prozess" ein Terminus ist, der über die allgemeine Bedeutung hinausgeht. Daraus ergibt sich dann, welche externen Lemmata sinnvoll sind. Beispielsweise Prozess (Recht), Geschäftsprozess etc.
Prozess (Statistik) entstand wohl irgendwann, indem der Text aus Prozess "irgendwohin" verschoben wurde. (beliebt ist hier auch Lemmax (Systemtheorie) oder ähnlicher Unfug). Und so sieht Prozess (Statistik) auch aus: verwahrlost, quasi unverlinkt, redundant, ohne korrekte Interwikilinks, ohne Belege - einfach nur Schrott. Allerdings enthält dieser abseitige Text einige Links die *unbedingt* in einen Artikel zum Lemma Prozess gehörten. Und unter Diskussion:Prozess#Überarbeitungsbedarf wird eine analoge Vorgehensweise für den aktuellen Prozess-Text vorgeschlagen, um den "loszuwerden" ... So baut man aber kein geordnetes Nachschlagewerk auf, sondern eine sinnlose Textmüllsammlung ... Hafenbar00:09, 19. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
imho hast Du damit einfach nicht recht:
technisch gesehen hat es nichts mit google zu tun, sondern mit elektronischen Medien an sich: die BKL-technik würde bei printmedien in entsetzliches blättern und bücherschleppen ausarten, bei uns kostet es nur einen mausklick: ich halte diesen Kritikansatz für „Papierdenken“, der der WP nicht angemessen ist: dass ein druckwerk versucht, bücherwälzen zu vermeiden, ist ja klar
organistorisch entsteht das aus dem ausdrücklich wunsch unseres fachgruppenorientierten arbeitens: die fachautoren sind nicht gerne bereit, sich durch sammelartikel zu wühlen, um dann dreizeilige absätze auf korrektheit zu sichten - und die fachautoren, die worte oder begriffe im allgemeinsten kontext betrachten wollen, und gleichzeitig über das nötige können verfügen, alle details korrekt darzustellen, sind bei uns (und auch "draussen") viel zu dünn gesäht, um diese bedürfnisse zu bedienen - das "immer mehr von immer weniger-wissen", das dem zugrunde liegt, ist aber ein in seinen unzulänglichkeiten durchaus bekanntes kulturelles phänomen unserer zeit, das wir hier nur abbilden können (mit maß und ziel, so gut es uns möglich ist - es zu "reparieren", ist nicht unser job)
und ob ein artikel schlecht recherchiert oder unbelegt ist, hat mit der methode - ob Sammelartikel oder BKL und einzelartikel - überhaupt nichts zu tun: das phänomen tritt unabhängig bei beiden methoden auf - kriterium für einen sammelartikel zu einem wort/begriff ist immer, ob es literatur gibt, die den ganzen artikelinhalt abdeckt: wenn Du also ein werk Kulturgeschichte des Lemmax oder Monographie des Lemmax zu bieten hast, ist ein sammelartikel möglich, wenn es aus siebenundzwanzig fachwerken zu detailfragen zusammengestoppelt ist, hat der artikel wenig zukunft (obwohl natürlich im prinzip jeder gute artikel so funktioniert - aber mindestkriterium ist eine vorhandene gesamtschau in den quellen)
insgesamt glaub ich, aufgrund dieser drei argumente, *langfristig* ist die methode zukunftsverheissender - und alle probleme liegen in der jugend der WP und den von ihr erfundenen, noch unausgereifeten vorgehensweisen, dem medium "Online-Enzyklopädie" gerecht zu werden --W!B:11:57, 19. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
1)... halte diesen Kritikansatz für „Papierdenken“ ... Das meinte ich ;-)
2)+3) ... Da hast Du mich missverstanden. Ich halte keinesfalls Sammelartikel für das Mittel der Wahl, allerdings sollte eine vernünftige top-down-Struktur als Überbau vorhanden sein. Wie die dann konkret aussehen sollte, muss immer neu am Einzelfall entschieden werden (beispielsweise hatte ich vor einiger Zeit Orientierung von einer BKS in einen Übersichtsartikel verwandelt um die fachübergreifende Bedeutung darzustellen). Und konkret hier, in diesem Fall: Prozess + Prozess (Begriffsklärung) + Prozess (Statistik) erscheint mir als "närrisches Dreigestirn", dem der Fragesteller ja gern noch Prozess (Unterbegriffe) hinzufügen möchte. ... Hafenbar13:52, 19. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hintergrund beim Versionsvergleich
Hallo,
in der Ansicht im Versionsvergleich (und scheinbar auch in der Versionsliste) fehlt seit kurzem irgendwie ein Großteil des weißen Hintergrunds. Das sieht nun etwas komisch aus. Oder habe nur ich das Problem?
Teilweise, aber (seltsamerweise etwas „chaotisch“) nicht immer, werden statt <span class="diffchange"> neuerdings die neuen Tag+Class-Varianten <del class="diffchange diffchange-inline"> und <ins class="diffchange"> verwendet. Wann/wo wurde das diese farblich schmerzhafte Verschlimmbesserung besprochen/angekündigt? --ParaDox22:30, 18. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das heißt, wenn ich mir den gesamten Absatz in mein Monobook (falls ich das wiederfinde ;-) ) kopiere, habe ich die (gestrichelten) Linien um Änderungen (auch bei Punktkommaleerfeld)? --WwwurmMien Klönschnack13:11, 19. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nee, sondern statt gestrichelten Linien eine (momentan) bläuliche Hintergrundfarbe und eine fast rotschwarze Schrift statt dem grellen Rot. Was ist ein Punktkommaleerfeld? --ParaDox13:40, 19. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habe in der fr-WP schon vor einiger Zeit einen Artikel auf das korrekte Lemma verschoben und wollte danach den Redirect der Diskussionsseite löschen. Der Befehl "delete" schien mir da richtig; als ich jetzt aber nach längerer Zeit wieder reinschaute, stellte ich fest, dass das Ding immer noch drinsteht und dies offenbar der Befehl für eine reguläre Löschdisku ist. Leider ist mein Französisch miserabel bis nicht existent. Kennt jemand den korrekten SLA-Befehl? --ScooterSprich!13:19, 19. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Aber ich habe doch vor dem Auftreten dieses neuen Users schon zahlreich Beiträge so unterzeichnet.Würde hier das Urheberrecht analog Anwendung finden, hätte ich einen Unterlassungsanspruch.--Prawda13:39, 19. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
ohje jetzt juristisch - öhm aber das Urheberrecht?! naja ... Hast du denn das Wort schützen lassen? und was sagt die Prawda oder der Prawda dazu? ... und an der stelle von Prawda1 wäre ich bei dieser ansprache auf stur gegangen, Freundlich kooperativ ist IMO was anderes ...SicherlichPost13:44, 19. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wie viel länger als Prawda1 bist du dabei? Es sind ja nur wenige Tage und ein paar Edits mehr. Wen man da mit wem verwechseln kann, bleibt damit ja offen. Da Prawda1 keinen Handlungsbedarf sieht, dir es wiederum aber stört, solltest du deine Signatur ändern. Oder, wie du es vorgeschlagen hast, allerdings im anderen Sinne, selber neu anmelden. Gruß -- Rainer Lippert14:23, 19. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Der echte Benutzer:Prawda könnte berechtigt verlangen, dass ihr damit aufhört. Er ist immerhin schon seit 2004 angemeldet. Ansonsten wäre dir zu empfehlen, mit deinem Benutzernamen zu signieren. --08-1514:25, 19. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Merkwürdiges Verhalten die Signatur eines existierenden Benutzers zu verwenden und dann jemand anderen zu Bitten selbiges zu unterlassen. --Ilion15:16, 19. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Mir ist gerade etwas Merkwürdiges passiert. Vermutlich sollte ich das lieber auf fr vortragen statt hier, aber leider fehlen mir dazu, wie zwei Beiträge weiter oben schon geschrieben, die nötigen Sprachkenntnisse. Aber irgendwie ist es ja auch ein Problem, das überall auftreten kann. Folgendes: Ich habe auf fr:John Ellis (physicien) ein Commons-Bild eingefügt. Dieses Bild ist nun aber im Artikel nicht zu sehen. So weit, so komisch. Nun aber: Der Diff zeigt mir das Bild an. Es kommt aber noch besser: Ich habe die Änderung just vor fünf Minuten vorgenommen, also gegen 15.45 Uhr. Die Änderung wird aber, wie man im Diff sehen kann, für 15.24 Uhr angegeben. Ein grundsätzliches Zeitproblem liegt jedoch, wie man an meinen Beiträgen dort sehen kann, nicht vor. Der Edit im Lateef-Artikel wird korrekt für 15.40 Uhr angegeben. Hat jemand eine Ahnung, was da schief läuft? Wenn irgendjemand mit Französisch-Befähigung dort mal nachfragen könnte, fände ich das großartig. --ScooterSprich!15:52, 19. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Inzwischen ist das Bild zu sehen (neu geladen per Cache-Löschung hatte ich die Seite natürlich schon vorher diverse Male), aber der Zeitstempel ist nach wie vor falsch. --ScooterSprich!16:09, 19. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ist bei mir auch gerade passiert: [12] (man achte auf die Zeitstempel) --Q 17:06, 19. Apr 2008 (CEST)
Puha. Und ich dachte schon, ich haette einen zwanzigminuetigen Blackout gehabt. Andererseits haette ich dann meine kurze Joggingstrecke in der Haelfte der Zeit geschafft, was nun auch wieder nicht so schlecht gewesen waere. Fossa?! ±18:24, 19. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Gegenfrage: Was sollen Nicht-Administratoren machen? Andere Nicht-Administratoren fragen? Irgendjemand aus dem Admin-Zirkel wird doch wohl irgendjemand auf anderer Ebene mal fragen können, was da los ist. Von mir aus im Chat, aber im Endeffekt egal, wo. Oder sollen wir es einfach so hinnehmen? --ScooterSprich!18:51, 19. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Von Bugzilla habe ich keine Ahnung. Ich bin da nicht angemeldet, kenne mich da nicht aus. Sorry, das sollst Du jetzt bitte nicht in den falschen Hals bekommen, aber ist dann nicht eher ein Adminjob? --ScooterSprich!18:59, 19. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich kenn mich da auch nicht wirklich aus, sonst hätt' ich's gemacht. Ist aber kein Adminjob, sondern eher ein Mediawiki-Kenner-Job. Sollte auch nicht so pampig klingen, wie sie wohl tat: Der Bug ist halt wirklich nix, was mit Löschen, Sperren und Schützen zu tun hat, was die Server machen können wir nicht beeinflussen --Complex19:02, 19. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Siehst Du, und deshalb habe ich es an zwei Stellen gepostet: damit die MediaWiki-Kenner (die ich mal ganz dreist in größerer Zahl unter den Admins vermute) auf dieses Problem aufmerksam werden und sich darum kümmern. (For the Record: Das habe ich jetzt zweimal geschrieben...) --ScooterSprich!19:05, 19. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ist mir hier gestern auch schon aufgefallen. Allerdings auf einer Diskussionseite. Dort stand auch nach mehrmaligem Neuladen der Seite noch nicht der geschriebene Text da, obwohl er schon in den Diffs vorhanden war. Im Nachhinein ist mir das Problem nur dadurch logisch begründbar, dass mein Edit nicht zu früh drin stand, sondern einfach zu spät. D.h. in dem Moment wo ich die Seite aufgerufen habe, war der Diff noch garnicht aktuell.
Hallo, was muss ich in meiner Monobook.css eintragen, damit in der Diff-Ansicht die Spalten verschwinden, in denen "+" und "-" stehen (Klasse "diff-marker")? "+" und "-" ausblenden ginge ganz einach durch Setzen der Schriftgröße 0, das ändert an der Breite der Tabellenfelder nichts. Einfaches Ausblenden der Tabellenfelder wäre auch kein Problem, das zerhaut aber die ganze Diff-Tabelle, da in anderen Zeilen "colspan=2"-Angaben verwendet werden. col.diff-marker auf "width:0px;" und col.diff-content auf "width:50%;" setzen ändert auch nichts. Grüße, -- Zef17:12, 19. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Folgende Zeile funktioniert für den Firefox (ist aber noch nicht gründlich getestet worden):
Würde ich ja. Aber ich habe absolut keine Ahnung zu diesem Befehl. Google äußert sich auch fast gar nicht dazu. (Nur zwei Einträge dazu gefunden, die aber nichts genaueres erklären). Ich wüßte auch nicht, in welchem Artikel es dazupasst. In die BKL könnte man es einbringen. --OH201:21, 20. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hier und hier beschreiben zwei neue Benutzer jeweils das gleiche Problem: Nach der Neuanlage eines Benutzerkontos können sie sich nicht mehr mit ihrem Passwort einloggen. Ich schätze mal,dass das kein Zufall ist, sondern ein neuer Bug, der irgendwie mit den fehlenden Logbucheintragungen zusammenhängt. Bei beiden Benutzern ist kein Eintrag im Benutzerlogbuch, obwohl man über die letzten Änderungen nachvollziehen kann, dass die Anmeldung erfolgt ist. Hat jemand ne Ahnung, was da los sein könnte? --84.57.185.16400:29, 20. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habe den Artikel Pelz auf die Version vom 11. März 2008 zurückgesetzt und erwarte deswegen einen Edit-War mit den beiden fleißigen Bearbeitern in der Zwischenzeit. Nicht, dass ich die alte Version für gelungen halte, aber in der Zwischenzeit wurden extreme POV-Formulierungen eingebaut und gleichzeitig der Kritik-Abschnitt gelöscht. Einen Satz wie "Das Körpergefühl und die Ausstrahlung von Pelzen und Pelzbesatz ist mit künstlich hergestellten Materialien nur annähernd oder gar nicht nachzuvollziehen." ist in der Einleitung eines Wikipedia-Artikels ja wohl fehl am Platz. So einen Satz erwartet man eher auf der Website der deutschen Pelzindustrie, die bei den Weblinks ja auch verlinkt werden darf. Ich möchte daher darum bitten, dass etwaige weitere Änderungen pro Pelz des Artikels (der auch in der revertierten Version sicher nicht gerade übermäßig kritisch mit dem Thema umgeht) von einer neutraleren Person als ich es bin, überwacht werden. Es kann ja wohl nicht Sinn der Sache sein, dass ein Artikel um ein derart umstrittenes Thema nur von Personen bearbeitet wird/werden darf, die eine derart extreme Position vertreten wie auf der eigenen Diskussionsseite verdeutlicht.
--84.57.131.8800:36, 20. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich weiß nicht so recht. Bei einem ähnlichen Artikel über irgendeinen Film würde ich sicher auch keinen Baustein setzen, aber bei einem derart brisanten Thema wird mit den Bausteinen ja vor allem angedeutet, dass der Leser aufpassen muss. Der Rest des Artikels ist vielleicht *nur* mittelmäßig geschrieben, aber der Geschichtsteil ist meiner Meinung nach überarbeitungswürdig und stellenweise nicht so neutral wie möglich formuliert. Mein Vorschlag wäre daher, die Bausteine vor den Geschichtsteil zu setzen. --84.57.131.8801:07, 20. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich halte diese Bausteine für kontraproduktiv. Da kommt ein Leser und er sieht das, danach hört er auf zu lesen... "die schreiben ja selbst, daß das nicht stimmt". Ok, krass ausgedrückt - aber ich entferne die Dinger wo immer ich kann und es für angebracht halte. --RalfR → BIENE braucht Hilfe01:13, 20. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Diese Einstellung kann ich nicht wirklich nachvollziehen; unabhängig davon, ob die Bausteine bei diesem konkreten Artikel jetzt angebracht sind oder nicht. Wenn ein Artikel in gewissen Punkten schlecht ist, muss das auch gekennzeichnet werden. Sonst meint ein unbedarfter Leser noch, alles was da steht, stimme auch. --84.57.131.8801:25, 20. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Unabhängig vom konkreten Fall: die Bausteine weder zu gerne benutzt, um persönliche Meinungen zu dokumentieren, um sein eigenes POV durchzudrücken. Wenn du einen der Bausteine für angemessen hältst und das begründest (auf der Disk), dann natürlich ja! Oftmals werden die Dinger aber einfach nur reingeklatscht und auf der Disk. findet sich keine Begründung, das lehne ich ab. --RalfR → BIENE braucht Hilfe01:33, 20. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Art und Weise, wie sich hier eine aufgeregte IP Nummer um eine inhaltliche oder formale Außeinandersetzung drückt, schlicht aus Panik über eine nach dem lesen der ersten drei Absätze aufgehaschte Formulierung mal kurz den Großen 3 Wochen revertknopf drückt, aber davonläuft und weder auf der benutzer noch auf Diskussionsseite irgendeine inhaltliche Spur hinterlässt, dafür hier angstbeissend das Maul aufreisst: Stilfrei, flegelhaft und feige und weil der Typ das hier angefangen hat auch ein paar grundsätzliche Punkte
erstens sollte die angeführte Diskussion beim Artikel erfolgen
Bausteine dann setzen wenn kurz beschrieben werden kann worum es geht
Ich erwarte bei einem revert und bei Kritiken, daß leute wenigsten lesen worum es geht. Die inkriminierte böse böse haltung auf meiner Userseite etwa stammt von User Kürschner, der sich länger schon haarige Themen kümmert.
Der Artikel hatte zuvor einiges mehr an nachteilen. Der Geschichtsteil war ziemlich festschriftmäßiges Gesulze, jetzt geht dort v.a. um Pelze als Statussymbol und hochwertige kleidung, um Pelzhandel und den Wandel zur Masssenware
der Bildanteil wurde passend erweitert und ist gerade auch bei der Herkunft von Pelzen eindringlich und deutlich.
Tierschutz in der NS Zeit / Rolle jüdischer Pelzhändler wurde parallel noch aufgearbeitet. Statt einem separaten Kritikteil (meistens scheisse) finden sich einzelne Kritikpunkte verteilt über den Artikel.
Die Artikel über Tierrechte und Tierhaltung sind separate Lemmata und braucht nicht mehrmals abgeschreiben werden.
Das Pelz sich anders und besser anfühlt als Polyacryl - das braucht man nicht beim DPI abschreiben, da genügts hinzufassen oder vom Land zu kommen. OK, POV, nicht belegt, schrecklich schrecklich... Aber die Formulierung sollte jetzt passen --Polentario12:05, 20. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Position des Verbergen-Links
FirefoxIE
Immer wenn in den Kopf aller Seiten ein Aufruf eingetragen wird, wird zur Möglichkeit, diesen zu verbergen, der anklickbare Eintrag "[Verbergen]" rechts oben in den Seiten platziert. Dieser „Link“ überlagert sich bei vielen Artikeln über lokalisierbare Objekte mit der Anzeige des geografischen Datums, die dadurch unleserlich wird.
Es möge bitte jemand die grundsätzliche Positionierung entweder des [Verbergen]-Links oder des geografischen Datums so ändern, dass dieses Problem nicht mehr entsteht.--Ulamm08:50, 20. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hallo Ulamm, ich kann jetzt nicht ganz nachvollziehen, was du meinst. Kann aber auch sein, dass ich das gar nicht sehe, aufgrund meines monobooks, welches das wahrscheinlich abschaltet. Gruß -- Rainer Lippert09:04, 20. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Bei solchen grafischen Problemen wäre es gut, wenn du den von dir verwendeten Browser mit angeben würdest. Die haben nämlich alle ihre ganz persönlichen Probleme und Krankheiten. -- ▪Niabot▪議論▪11:11, 20. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Zum Nachvollziehen aus dem Artikel Berlin die Bilder: Im IE überlagern sich das Bapperl, die geografischen Koordinaten und der Verbergen-Link, im FF ist das Bapperl etwas abgesetzt. Gruss --Nightflyer12:01, 20. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
darf ich mich als Künstler für Abstrakte Kunst bei Wikipedia eintragen? Ich mache seit 5 Jahren abstrakte Kunst. Oder werden bei Wikipedia nur wirklich brühmte Künstler aufgenommen. Oder kann ich mich eintragen lassen?
Am 5. September jährt sich der Geburtstag von Wieland zum 275. Mal. Nicht ohne Grund wird 2008 von manchen schon zum Wieland-Jahr gemacht. Der Artikel hingegen ist derzeit eher flach und unzureichend. Gelingt es, hier jemanden zu finden, der dafür sorgen könnte, dass Wieland bald exzellent ist und am 5. September Artikel des Tages ist? 85.178.5.12013:31, 20. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]