Wikipedia:Löschkandidaten/19. April 2008
15. April | 16. April | 17. April | 18. April | 19. April | 20. April | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Kategorien
Kategorie:Plan 9 from Bell Labs (schnellgelöscht)
Kategorienspam, enthält nur 2. Artikel --80.144.112.19 11:57, 19. Apr. 2008 (CEST)
- Kann unter Kategorie:Namensklau einsortiert werden, den Plan 9 haben ganz andere erfunden... --Cup of Coffee 19:39, 19. Apr. 2008 (CEST)
- Na ja, das vielleicht nicht... Ich habe die beiden Artikel umkategorisiert und einen SLA gestellt. --Revolus Echo der Stille 03:04, 20. Apr. 2008 (CEST)
Nach Leerung und SLA gelöscht. --Fritz @ 03:11, 20. Apr. 2008 (CEST)
Brückenkategorien in Afrika mit wengier als 5 Einträgen (alle gelöscht)
Ich lege es mal zusammen. Noch einen Hinweis: Structurae ist nicht der Nabel der Welt und weder vollständig noch fehlerfrei. In der Vollständigkeit schlägt es die Wikipedia aber im Längen - egal welche. Das ist nicht schlimm, das Konzept ist ein anderes. Aber Bauwerke die Structurae nicht bekannt sind, gibt es nicht gar zu viele. Zur Abschätzung des Potentials ist es allemal geeignet.
Sammelanträge sind im Grunde immer nciht so optimal, aber das jetzt über Tage und Wochen zu verkleckern ergibt auch keinen Sinn. hier hat jedenfalls keine der bemängelten Kats auch nur 5, geschweige denn die geforderten 10 Einträge.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Sarkana (Diskussion • Beiträge) 17:59, 19. Apr 2008) -- Sarkana frag den ℑ Vampir 02:16, 20. Apr. 2008 (CEST)
nur zwei Einträge, die besser in die Oberkat einsortiert wäre. Laut Structurae sind das auch 100% der vorhandenen - bis da auch nur 5, geschweige denn 10kommen werden Jahrzehnte vergehen. -- Sarkana frag den ℑ Vampir 17:07, 19. Apr. 2008 (CEST)
- Da irrt Structurae 100%, es sind mind. 13 Brücken die Namen haben. --Atamari 20:58, 19. Apr. 2008 (CEST)
- P.S. Es sind eigentlich schon drei Brücken beschrieben. Bei der Denton Bridge handelt sich um eine alte und um eine neue Brücke, den Artikel zu teilen macht nach heutigen Gesichtspunkten aber wenig Sinn. --Atamari 21:01, 19. Apr. 2008 (CEST)
- Structurae kann sich ja irren, kein Problem Dient mir auch nur zur Potenzielschätzung, damit nicht die Mini-Kat Fans wieder sämtliche Wikipedias durchsuchen müssen. Da ändert aber nichts daran, daß es jetzt genau zwei Artikel gibt - also noch 8 fehlen bis die Akt gerechtfertigt ist.-- Sarkana frag den ℑ Vampir 02:38, 20. Apr. 2008 (CEST)
Nur ein Eintrag - außer einem einzigen land gibt es nirgendwo auch nur 5, geschweige denn 10 Einräge. Kann wiederkommen, wenns mehr Einträge sind. -- Sarkana frag den ℑ Vampir 02:10, 19. Apr. 2008 (CEST)
- Warum muss eine Kat gelöscht werden, wenn zu erwarten ist, dass diese weiter gefüllt werden kann und sicher auch wird??? Als Unterkat einer Kat sehe ich kein Problem. --L5 10:19, 19. Apr. 2008 (CEST)
- Hier stellt sich aber tratsächlich die Frage, in welchem Zeithorizont dies möglich ist. Structurae verzeichnet zwei Brückenbauwerke in Botsuana:
- Pflichtangabe
Typ
und/oderID
fehlt, siehe Doku - Pflichtangabe
Typ
und/oderID
fehlt, siehe Doku - und anbetracht der Informationslage in der Datenbank glaube ich kaum, daß da viel dazu kommt. --Matthiasb 11:47, 19. Apr. 2008 (CEST)
Weil die Kategorie seit 9 Monaten besteht und immer noch nur einen Artikel enthält. --cwbm 12:17, 19. Apr. 2008 (CEST)
Was für eine Unsinnsargumentation: "Warum muss eine Kat gelöscht werden, wenn zu erwarten ist, dass diese weiter gefüllt werden kann?" Mein Gott, JEDE noch so unsinnige Kategorie könnte theoretisch IRGENDWANN mal gefüllt werden. Wir machen hier aber kein Projekt zur Kategorisierung der Welt, sondern wir schreiben Artikel, und DIE werden in Kategorien gesammelt. Da keine Artikel in ausreichender Menge vorhanden → löschen. --m ?! 14:02, 19. Apr. 2008 (CEST)
- Würdest du bitte deinen Ton mässigen. Du kannst gerne anderer Meinung sein, aber deshalb ist eine Frage (und als solche war sie deutlich erkennbar) kein Unsinn. --L5 18:13, 19. Apr. 2008 (CEST)
- Reicht zum finden der Brücken nicht, dass man die Artikel in der Kategorie Brücke in Afrika und Verkher in Land? Erst wenn es wirklich über 5 (besser 10) Artikel in einem Land gibt kann man ja immer noch aufteilen. Bobo11 14:35, 19. Apr. 2008 (CEST)
- Natürlich reicht das aus, geneu das sit der Grund für den LA.-- Sarkana frag den ℑ Vampir 02:16, 20. Apr. 2008 (CEST)
- Reicht zum finden der Brücken nicht, dass man die Artikel in der Kategorie Brücke in Afrika und Verkher in Land? Erst wenn es wirklich über 5 (besser 10) Artikel in einem Land gibt kann man ja immer noch aufteilen. Bobo11 14:35, 19. Apr. 2008 (CEST)
Nur ein Eintrag. (Potenzal: Structurae kennt insgesamt 4) -- Sarkana frag den ℑ Vampir 17:14, 19. Apr. 2008 (CEST)
Nur zwei Einträge. Laut Structurae gibt es 11+3geplante. Möglicherweise existieren bereits Artikel, die nur nicht kategorisiert sind - beim Bebildern ist mir allerdings nichts entsprechendes Aufgefallen. Wenn es die Artikel noch nicht gibt: weg damit und kann wiederkommen wenn die Artikel geschrieben sind. -- Sarkana frag den ℑ Vampir 17:23, 19. Apr. 2008 (CEST)
sinnfreie Kat mit einem Eintrag. Structurae kennt 7, auch das wäre an sich noch zuwenig. Ein einziger Eintrag ist es ganz sicher -- Sarkana frag den ℑ Vampir 17:30, 19. Apr. 2008 (CEST)
Nur ein einziger Eintrag. Laut Structurae gibt es 10 - wenn die alle einen Artikel haben, kann die Kat gern wiederkommen -- Sarkana frag den ℑ Vampir 17:34, 19. Apr. 2008 (CEST)
Die Regel sind 10, das hier sind nur 4. Glaubt man Structurae, werden auch mittelfristig nicht mehr als 7 zusammenkommen. -- Sarkana frag den ℑ Vampir 17:42, 19. Apr. 2008 (CEST)
Ein Eintrag ist schlicht zuwenig. Das Potential zieh ich überhaupt ncith in Zweifel. Structurae kennt auch erwartungsgemäß 20 Brücken.
Aber auch hier gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder die Artikel gibt es nocht nciht, dann kann die Akt wiederkommen, wenn genug Artikel da sind. Oder aber die Artikel sind nur ncith einkategorisiert - dann zieh ich den LA selbstverständlich zurück, sobald die Artikel kategorisiert sind.
Im jeztigen Zustand ist das jedenfalls löschwürdig. -- Sarkana frag den ℑ Vampir 17:50, 19. Apr. 2008 (CEST)
Diskussion des Sammelantrags
Ich habe mir mal erlaubt, hier eine Diskussion über den gesammten Sammelantrag zu eröffnen. Grundsätzlich unterstütze ich deinen Antrag, Sarkana. Wäre es evtl. gangbar - für den Fall, dass es nicht daran liegt, dass die entsprechenden Artikel nur nicht ordnungsgemäß einkategorisiert sind - als Kategorie für die Artikel in den genannten Kategorien erstmal nur Kategorie:Brücke in Afrika zu nehmen? Sobald dann eine gewisse "Artikelmasse" erreicht wäre, könnte man die Unterkategorien dann ja wieder anlegen. --Leithian 20:06, 19. Apr. 2008 (CEST)
- Alle behalten. Structurae ist kein Maßstab, da Structurae meist Artikel nach der Wikipedia anlegt. --Atamari 20:59, 19. Apr. 2008 (CEST)
verstehe ich das richtig, dass der Antragsteller meint, dass es in den genannten Ländern nur jeweils 3 bis 10 (oder so) Brücken gibt? Unter Berufung auf eine Datenbank, die insgesamt weltweit 35.000 ingenieurtechnische Bauwerke verzeichnet? -- Toolittle 23:16, 19. Apr. 2008 (CEST)
- Nein, mein LA bezieht sich darauf, daß es in den Artikel zu wenig Einträge sind. Der Hinweis auf Structurae (wo übrigens nciht einfach nur nach WP angelegt wird, aber egal) ist ein Hinweis darauf, was so nach momentan Kenntnisstand an Potenzial zu erwarten wäre. Nciht unbedingt was es alles gibt, sondern was bekannt ist. Wer abschätzen will wieviel Sumo-Ringer es gibt, der kanns ich jp.wp ansehen. Die haben sicher nicht alle,a ber was so halbwegs bekannt ist kann man gut abschätzen. Und genau dafür nutze ich Structurae - um festzustellen, was denn so momentan bekannt ist. Brücken die niemand kennt, bekommen erstmal keinen Artikel - sollte logisch sien. Das es in jedem einzelnen afrikanische Land (vielleicht mal von Lesotho & Swasiland abgesehen, weil Zwergstaaten mit wenig Wasser) 10 Brücken gibt kann ich mir gut vorstellen.
- Wenn die 2 Artikel kenne, wie hoch ist dann die Wahrscheinlichkeit, daß da in absehbarer Zeit 10 Artikel zusammenkommen. Structurae ist(hab ich doch heute schon mal geschrieben ...) nicht der Nabel der Welt, auch nicht bei Brücke. Aber das ist momentan bei Bauwerken die beste Möglichkeit Potenzial abschätzen zu können. Nciht mehr,a ber auch nicht weniger. Das dient eigentlich nur dazu, daß ich mich jetzt nicht 7 Tagelang anhören muß, wieviel Potential in den Kats doch drin steckt. Sicher gibt es noch viel mehr Brücke, aus Stein, Lehm usw. Die Wahrscheinlichkeit, das darüber in absehbarer Zeit einen Artikel kommt ist doch unwahrscheinlich. Schau mal Tisissat-Wasserfälle an. Da ist eine alte Brücke beschrieben, der ich auch mal zwei Bilder verpasst habe. Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, daß es zu sowas genug Informationen für einen Artikel gibt? Davon wird es aber sicher in den betreffenden Ländern mehr geben. Bauwerke mit Infos lassen sich in de Zahl über Structurae durchaus abschätzen. Schätzungen können falsch sien,. aber das ist eben eine Schätzung für die sonst ständig en.wp bemüht wird - die gibt bei Bauwerken eher weniger als de.wp her. Aber wie gesagt, der LA bezieht sich nur insofern auf das Potenzial, als das ich anhand Structurae die Wahrscheinlichkeit abschätze, das in den betreffenden Ländern mittelfristig genug Artikel zusammenkommen um die 10'er Regel zu erfüllen. Was da in den nächsten Jahren zusammenkommt möchte ich nicht schätzen. Für die nächsten Wochen und Monate ist das als Schätzung aber sehr brauchbar.
- Meine LA beziehen sich aber in allererster Linie auf den ist-Zustand, der in jeweils weniger als 5 Artikeln besteht. Erfahrungsgemäß kommen im Laufe der Kat-LA öfter mal auf wundersame Weise Einträge, in Südafrika kann ich mir das z.B. vorstellen. Structurae kennt da 20 Brücken, eine haben wir zum Zeitpunkt des LA gehabt. Beim Bebildern diverser Bauwerks-Artikel hab ich zufällig noch eine Brücke gefunden und erstmal da einsortiert, die war überhaupt noch nicht als Brücke sortiert. Eigentlich hätte ich die eher in Brücke in Afrika einsortiert, aber ich könnte mir bei dem Potenzial einfach vorstellen, daß das ein Kandidat für vorhandene Artikel ohne Kat ist.
- Von daher ist das Argument Daß Structurae kein Maßstab wäre nicht zielführend. Wenn eine von den Bemängelten Kategorien im Laufe der 7 Tage auch nur annähernd 10 Einträge zusammenbekommt, ziehe ich den entsprechenden LA selbstverständlich zurück. Aber momentan werden hier erst die Akts und dann die Artikel angelegt. Die Artikel sind das wichtige, nicht die Akts. Wer die Welt in Kategorien einteile will der ist hier falsch und möge sich eine Datenbank suchen. Hier sind Kats nur dafür da, eine gewisse Zahl von vorhandene Artikeln zu gruppieren. Und dafür gilt eine Faustregel von 10, hier weit verfehlt wird.
- Deswegen ist es sinnvoller die unter Verkehr in ... & Brücke in Afrika einzusortieren, und erst wieder aufzumachen, wenn je 10 Artikel zusammenkommen.-- Sarkana frag den ℑ Vampir 02:16, 20. Apr. 2008 (CEST)
- „Zwergstaaten mit wenig Wasser“ ist ein etwas merkwürdiges Argument für einerseits ein Land der Größe Belgiens und zwei Ländern mit reichlich Gebirge. Davon abgesehen, bin ich - wie Sarkana bekannt ist - prinzipiell der Auffassung, dass es verwirrend ist, in einer „Kategorie XYZ nach Kontinent“ nur einen Teil nach Staaten zu kategorisieren und einen Teil unsortiert in der Kontinent-Kategorie zu belassen.
- Ansonsten @Sarkana: Dein Argument mit der Zeitdimension ist interessant. Du willst löschen auf Grundlage einer Schätzung, die Du selbst als „Für die nächsten Wochen und Monate“ brauchbar hältst. Wenn die WP ein sinnvolles Projekt sein soll, sollte sie aber noch ein paar Jahrzehnte existieren, der Zeithorizont, in der diese Kategorien noch gefüllt werden können, ist also ein ganz anderer als der, an den Du gerade denkst. Und warum heute etwas löschen, was in zwanzig Tagen, Monaten oder Jahren wieder kommt? Die Diskussion kostet Zeit und Serverkapazität, die Löschung ebenfalls. --Mghamburg Diskussion 18:28, 20. Apr. 2008 (CEST)
- Ich glaube mich zu erinnern, dass es schon mal einen Löschantrag zu einer Brückenkategorie gab. Dieser Antrag wurde abgewiesen, da sonst die Kategorie:Brücke zu voll wird und eine Unterteilung nach Staaten sinnvoll ist. Ich kann sie aber nicht mehr finden. --Atamari 18:35, 20. Apr. 2008 (CEST)
- Ja, das möchte ich. Die Reihenfolge ist erst Artikel schreiben, dann Kategorisieren. Und ich halte es für überhaupt nicht verwirrend, wenn sich die sich in der Oberkat sammeln bis die Kat dafür mal groß genug ist. Anderweitig wird das auch gemacht. Solange da keinen Riesenkat zusammenkommt, ist das gar kein Problem. Ach Gottchen Belgien. Dann nenne es halt Kleinstaat, statt Zwergstaat. Km Vergleich mit den Rest Afrikas sind es Zwerge. Das ist aber eh nicht die Frage. Und wenig Wasser ist gar kein merkwürdiges Argument, da Brücken mehrheitlich zur Wasserüberquerung gebaut werden. Was sie nächsten Jahrzehnte angeht, ist das Argument absurd. Wenn es danach ginge könnten wir für alle Themen der Welt Welt eine Akt anlegen, kein Problem die muß nicht mal gefüllt sien - die Wikipedia ist schließlich für Jahrzehnte geplant spätestens in 220 Jahren wird die Kat schon voll sien. Und ich will die nicht in Brücken, sondern Brücke in Afrika reintun. Und das wird sicher nicht unübersichtlich, das sind dann nach momentanen Stand 15 Einträge, alles andere als unübersichtlich.-- Sarkana frag den ℑ Vampir 22:26, 20. Apr. 2008 (CEST)
- Absurd wird´s natürlich, wenn Du mich missverstehst: erst Kategorien anlegen und dann Artikel schreiben halte ich ebenfalls für wenig hilfreich - es ging mir nur um die Frage, ob schon bestehende Kategorien, die nach einem Prinzip angelegt worden, das nicht grundsätzlich in Frage gestellt wird und die bereits bestehende Artikel enthalten, nicht schlicht erhalten bleiben sollten? Statt die Energie ins hin und her kategorisieren zu stecken? Da wurde in den Jahren, die ich schon dabei bin, schon so manche Sau durchs Dorf getrieben, wie ich am Hin und wieder Her in von mir beobachteten Artikeln beobachten darf. --Mghamburg Diskussion 12:42, 21. Apr. 2008 (CEST)
- Ja, das möchte ich. Die Reihenfolge ist erst Artikel schreiben, dann Kategorisieren. Und ich halte es für überhaupt nicht verwirrend, wenn sich die sich in der Oberkat sammeln bis die Kat dafür mal groß genug ist. Anderweitig wird das auch gemacht. Solange da keinen Riesenkat zusammenkommt, ist das gar kein Problem. Ach Gottchen Belgien. Dann nenne es halt Kleinstaat, statt Zwergstaat. Km Vergleich mit den Rest Afrikas sind es Zwerge. Das ist aber eh nicht die Frage. Und wenig Wasser ist gar kein merkwürdiges Argument, da Brücken mehrheitlich zur Wasserüberquerung gebaut werden. Was sie nächsten Jahrzehnte angeht, ist das Argument absurd. Wenn es danach ginge könnten wir für alle Themen der Welt Welt eine Akt anlegen, kein Problem die muß nicht mal gefüllt sien - die Wikipedia ist schließlich für Jahrzehnte geplant spätestens in 220 Jahren wird die Kat schon voll sien. Und ich will die nicht in Brücken, sondern Brücke in Afrika reintun. Und das wird sicher nicht unübersichtlich, das sind dann nach momentanen Stand 15 Einträge, alles andere als unübersichtlich.-- Sarkana frag den ℑ Vampir 22:26, 20. Apr. 2008 (CEST)
- Alle behalten. Das Mindestens-10-Artikel-pro-Kategorie-Dogma ist speziell bei Kategorien als Teil einer Systematik Unfug. -- SibFreak 12:41, 21. Apr. 2008 (CEST)
Die Kategorien folgen einer Systematik und das Potential für zehn Artikel ist bei allen Kategorien deutlich vorhanden, daher alle behalten. --alexscho 14:17, 21. Apr. 2008 (CEST)
Das ist kein Dogma, sonst würden alle Kats mit 9 Artikeln gelöscht werden. Aber ein System kann nicht um des Selbstzweck willen aufrechterhalten werden. Ich bin durchaus bereit innerhalb solcher Systeme Kategorien die zumindest mehr als 5 Einträge haben zu akzeptieren, um die Oberkat nicht völlig zuzumüllen nur um auf biegen und Brechen die 10'er Regel einzuhalten. Hier sind aber Kats mit, zum Teil deutlich!, weniger als 5. Es besteht keinerlei Grund für die Annahme, die Oberkat würde zugemüllt werden. Außerdem ist das bestehen schon kein Argument. Irgendwer legt die Akt an, beruft sich aufs System und dann sind die für alle zeit vor Löschung sicher? Wenn das einreißt, dann gibt es bald zu jeder Unsinnskat ein System. Nein, System als solches ist keine ausreichende Begründung, wie auch die Entscheide der letzten zeit völlig zu Recht gezeigt haben. Die Hürde für diese geographiebedingten Kats zu senken ist evtl. sinnvoll, weniger als 5 Einträge ist es aber auf keinen Fall.-- Sarkana frag den ℑ Vampir 00:35, 23. Apr. 2008 (CEST)
- So klar sind die Entscheidungen der letzten Zeit nicht, so wurden erst letzte Woche eine ganze Reihe von Kategorien nach Staat mit 1 Artikel behalten: siehe hier (die vier gelöschten Kategorien waren am Ende leer, weil der jeweils 1 Artikel falsch eingeordnet war). Die Entscheidungen hängen schlicht davon ab, wer an den Diskussionen beteiligt sind und am Ende die Entscheidung fällt, je nach Personenkreis. Das ist ziemlich ärgerlich. --Mghamburg Diskussion 08:50, 24. Apr. 2008 (CEST)
- Soweit ich das Überblicke wurde aber nicht auf alle LA gestellt und ansonsten auf eine stattfindende Grundsatzdebatte verwiesen. Die ist aber komplett entschlafen - nachdem ne Handvoll Leute die bekannten Positionen bekräftigt hat. Infolge dessen wurde dem Wiederherstellungsbegehren für Kategorie:Biathlet (Neuseeland) auf LP nicht stattgegeben. Insofern ist die Situation schon so gar nicht soo uneindeutig. Aber ja, du hast recht es hängt davon ab wer diskutiert. Das ist ein grundsätzliches Problem, so ist da halt mit einer Diskussion. Und ja kalr. Es hängt hier so sehr wie nirgends sonst davon ab welcher Admin entscheidet. Ich könnte dir einen Fall nenne, wo so eine Akt mit SLA entsorgt wurde. Ein Admin hat es ausgeführt, ein andere einen SLA für den Wiedergänger nciht etwas in in LA umgewandelt, sonder mit Verweis auf das System entfernt. Aber egal wo - grundsätzliche Disk dazu schlafen ein. Meiner Meinung nach verwechseln Teile des Sportes (und der Geographie / Architektur, wo das aber manchmal verzwickter ist, weil die erste gefüllte Oberkat u.U. schon zu grob ist) hier, die WP mit einem Projekt zur Kategorisierung der Welt. Deswegen machen diese Mini-Kats nie Sinn und helfen weder Leser noch Autor wirklich weiter, verwirren nur. Die nciht stringenten Entscheidungen sind dennoch ärgerlich, die Tendenz zum Löschen ist erkennbar.-- Sarkana frag den ℑ Vampir 03:26, 25. Apr. 2008 (CEST)
Ich glaube, diese Diskussion ist keine, weil alle Meinungen eh schon feststehen. Daher auch noch meine (die sich leider durch die "Argumente" auch nicht geändert hat): Wie allenthalben reicht es völlig, Artikel in die Oberkategorien einzusortieren, wenn es nicht genug in den Unterkategorien gibt; eine Systematik wird dadurch nicht unsystematisch, das gleiche Thema gibt's x-fach in der Wikipedia. Meinetwegen muß nicht jede Kategorie genau zehn Artikel haben, aber diese Mini-Kategorien ohne absehbares Wachstumspotential gehören gelöscht. --Ibn Battuta 20:54, 25. Apr. 2008 (CEST)
Löschbegründung: Die Kategorie:Brücke in Afrika enthält sage und schreibe 13 Artikel und für 12 davon wurden unglaubliche acht Unterkategorien angelegt, eineinhalb Artikel pro Kategorie! Das ist ein Paradebeispiel dafür, wie Kategorisierung nicht sein sollte. Wenn die Afrikakategorie jemals unübersichtlich werden sollte, dann kann man unterteilen. So ist das Prinzip. -- Harro von Wuff 00:54, 26. Apr. 2008 (CEST)
Benutzerseiten
Vorlagen
Listen
Artikel
Einmal Relevanzcheck, bitte. Jón + 00:20, 19. Apr. 2008 (CEST)
Der Sender scheint ein Einfraubetrieb zu sein und war selbst schon hier. --Eingangskontrolle 00:44, 19. Apr. 2008 (CEST)
- Der Artikel ist fast schon einen SLA wert. Löschen--"John" 07:10, 19. Apr. 2008 (CEST)
Ein ganz witziger Fall. Wendet man die Relevanzkriterien für Moderatoren an, fällt sie durch, weil ihre Sendungen nicht überregional zu sehen sind. Andererseits zeigt die Löschdiskussion zu Wismar TV, dass anscheinend alle TV-Sender relevant sind. Soll jetzt die Chefin und Chefmoderatorin eines relevanten Senders nicht relevant sein? Ich bin für behalten, aber was weiß ich schon. Prekario 11:22, 19. Apr. 2008 (CEST)
- Den hier löschen und in Wismar TV einarbeiten. Brauch keinen eigenen Artikel.--Vorstadtleipziger 12:02, 19. Apr. 2008 (CEST)
Relevanz? 52 Googletreffer und der Werbesprech im Artikel sprechen nicht dafuer. Fossa?! ± 00:26, 19. Apr. 2008 (CEST)
Umgewandelter SLA. Werbung Relevanz Eingangskontrolle 00:42, 19. Apr. 2008 (CEST)
- Falls wirklich größte Kleingartenkolonie Deutschlands, dann könnte das evtl. relevant sein; mich stört da im Artikel allerdings das Wörtchen "wohl" ein wenig, da bräuchte es wohl(!) noch einen Nachweis. Möglicherweise historische Relevanz, kommt aber ebenfalls nicht richtig raus. 7 Tage zur Klarstellung von Relevanz. --Leithian 00:54, 19. Apr. 2008 (CEST)
- Jedenfalls hat sich der Erstautor ausgiebig bei Heller_(Dresden)#Flughafen_Dresden-Heller bedient, oder umgekehrt unser Artikel bei der Kleingartenwebsite. Ich würde redirect empfehlen; einmal halte ich das für sinnvoll, zudem braucht man dann auch die URV nicht mehr zu klären. --Port(u*o)s 02:14, 19. Apr. 2008 (CEST)
Zuviel C&P, wie Portuos bereits angemerkt hat. Rekordstellung ohne Beleg und nur vermutet, damit reicht derzeit ein redirect völlig aus.--Wahldresdner 10:51, 19. Apr. 2008 (CEST)
Reine Inhaltsbeschreibung eines zwar renommierten, aber letztlich nicht enzyklopie-relevanten Nachschlagewerks. Es ist noch nicht einmal die aktuelle Auflage beschrieben (das wäre die 5.). --FordPrefect42 00:45, 19. Apr. 2008 (CEST)
- Für eine reine Inhaltsbeschreibung ist das dann aber eine zu informative Einleitung. Ein meiner Meinung nach brauchbarer Artikel, der eben auch angibt, was man in diesem Buch findet. Reclams "Wasauchimmer-Führer" sind DIE Nachschlagewerke im Bereich Musik, so wie der Duden für Rechtschreibung. Behalten (eins drunter auch). --Sr. F 09:10, 19. Apr. 2008 (CEST)
Siehe auch eins weiter unten, dort aber mit Löschvotum. Hier ist die aktuelle Auflage Nr. 5 eine "durchgesehene". Insofern könnte man den Artikel behalten. Aktualisieren wäre natürlich besser. Prekario 10:06, 19. Apr. 2008 (CEST)
Reine Inhaltsbeschreibung eines zwar renommierten, aber letztlich nicht enzyklopie-relevanten Nachschlagewerks. Es ist noch nicht einmal die aktuelle Auflage beschrieben (das wäre die 8.). --FordPrefect42 00:45, 19. Apr. 2008 (CEST)
- Etabliertes Nachschlagewerk zum Behalten. (Siehe auch oben.) Allerdings sollte nicht eine 15 Jahre alte Auflage beschrieben werden. -- MonsieurRoi 09:41, 19. Apr. 2008 (CEST)
Hier wird behauptet, die RKs für literarische Einzelwerke seien ohne weiteres auf Sachbücher anwendbar. Diese erfüllen beide Werke locker. Aber das Auflagenargument ist richtig. Wir sind bei der 8. Auflage! Der Artikel beschreibt detailliert die 4. bzw 5. Also aktualisieren oder löschen. Prekario 10:02, 19. Apr. 2008 (CEST)
Vermutlich nicht groß genug, auf jede Fall zur Zeit kein Artikel. Damit die Online-Börse wenigstens zu einer Website kommt, hab ich mal einen Link gesponsort. Bei behalten bitte aufs korrekte Lemma verschieben.--Port(u*o)s 01:57, 19. Apr. 2008 (CEST)
- Eigene Recherche erbringt unter den großen (deutschen) Stellenbörsen: Monster.de, StepStone, Stellenanzeigen.de (kein Art.), JobScout24 (Weiterleitung) und eben Jobware. --Port(u*o)s 02:07, 19. Apr. 2008 (CEST)
Mit monster etc. von der Größe vergleichbar. Als Stub so grad noch akzeptabel, behalten.--Wahldresdner 10:52, 19. Apr. 2008 (CEST)
Ich glaube mal dass Einfügung in eine BKL (falls existent) völlig ausreichen tue. Abgesehen davon dass seit QS sogut wie gar nix verbessert wurde: ist dies überhaupt einen Artikel wert ? Gary Dee 02:03, 19. Apr. 2008 (CEST)
SLA (Werbung) mit Einspruch. Aber auch, wenn man es nicht als Werbung betrachtet, stellt sich die Frage der Relevanz, die weder aus dem Artikel noch aus der beworbenen beschriebenen Webseite hervorgeht. --Fritz @ 02:06, 19. Apr. 2008 (CEST)
- in dieser Form jedenfalls ein Werbeeintrag und kein Artikel --Dinah 12:55, 19. Apr. 2008 (CEST)
László Böszörményi (erl, WP:ELW)
Artikel erfüllt nicht die Relevanzkriterien. --62.47.201.114 02:06, 19. Apr. 2008 (CEST)
- als prof ist er relevant, werde revertieren.--treue 02:14, 19. Apr. 2008 (CEST)
- ach ja? Nach der Argumentation sollte man die Prof.-Liste aller Unis durchackern und jedem einen WP-Artikel spendieren. Auch die Begründung beim Anlegen des Artikels kann ich absolut nicht teilen: Zitat: "ist Relevant als "guter" Wissenschaftler der nicht nur Computer "im Kopf" hat. Noch mehr und die Kat für "Schriftsteller" erfüllt er" --62.47.201.114 02:20, 19. Apr. 2008 (CEST)
- natürlich sind alle prof. relevant!!!! und deswegen ist der LA unbegründet--treue 02:24, 19. Apr. 2008 (CEST)
- klingt komisch, ist aber so ;-) -- Discostu 02:26, 19. Apr. 2008 (CEST)
Erl. nach WP:ELW Punkt 1 (Profs. sind in RK aufgeführt) und 2b.--Kriddl Disk... 08:13, 19. Apr. 2008 (CEST)
Seit vier Wochen ohne wesentliche Änderungen in QS. Polizeibericht einer tragischen Tagesaktualität mit fraglicher enzyklopädischer Relevanz. Braucht jeder Täter seinen eigenen WP-Artikel? --Wüstenmaus 06:51, 19. Apr. 2008 (CEST)
Tagesaktualität bei einem acht Jahre zurückliegenden Fall?--Kriddl Disk... 08:20, 19. Apr. 2008 (CEST)
- Löschen, Relevanz nicht ersichtlich. --Sf67 09:27, 19. Apr. 2008 (CEST)
- "Tagesaktualität" trifft es eaxakt - wenn man nicht so hedonistisch ist, alles auf heute=jetzt zu beziehen. Löschen --FamilienNamenBearbeiter 11:25, 19. Apr. 2008 (CEST)
Löschen. Artikel über Leute, die ihre Relevanz aus Straftaten beziehen, sind immer problematisch. Manche Täter brauchen einen Artikel, dieser „deutsche Mörder“ nicht. Ich hielt auch die namentliche Erwähnung der Opfer inklusive Lebensdaten für höchst bedenklich, weswegen ich sie rausgenommen habe. Meines Erachtens gehört der Artikel so eingestampft, dass man die zur Schau gestellten Opfer auch in keiner Versionsgeschichte mehr findet. Prekario 11:40, 19. Apr. 2008 (CEST)
Relevant? Für mich eher Werbung. "John" 06:59, 19. Apr. 2008 (CEST)
Ja mit der Werbung ist das so eine Sache; so gesehen müssten nämlich alle Artikel über Segel- und andere Veranstaltungen gelöscht werden. Zur Relevanz: Das Merkmal "Reine Frauenregatta" hebt die Veranstaltung IMO über die Relevanzhürde, da diese Segelwettbewerbe (noch dazu wenn regelmäßig veranstaltet) eine Ausnahmeerscheinung darstellen. Behalten. --Hans Koberger 12:29, 19. Apr. 2008 (CEST)
- Der Gute Wille ist kein Relevanzmerkmal. Wenn es über die Fahrt nichts weiter zu sagen gibt als das es eine gute idee und tolle sache zur Frauenförderung ist dann löschen. ...Sicherlich Post 12:37, 19. Apr. 2008 (CEST)
- Was würdest Du denn noch gerne erfahren? --Hans Koberger 12:53, 19. Apr. 2008 (CEST)
- irgendwas das es relevant macht. Größe, überregionals (internationales?) Presseecho usw. - Mit einem Blick auf die website scheint es mir eine sehr lustige Veranstaltung zu sein; aber auch nicht mehr...Sicherlich Post 13:05, 19. Apr. 2008 (CEST)
Relevant? "John" 07:13, 19. Apr. 2008 (CEST)
- Warum nicht? -- MonsieurRoi 09:08, 19. Apr. 2008 (CEST)
Einspruch: Der Artikel mag zwar kurz sein aber er ist im wissenswerten Relevant. (nicht signierter Beitrag von 84.143.190.134 (Diskussion) ) aus Artikel hierher verschoben von -- Johnny Controletti 09:21, 19. Apr. 2008 (CEST)
Also die Figur die Figur Winnie Puuh (oder Pu der Bär) ist auf alle Fälle relevant und nach den Film RK sind ja prinzipiell alle Filme die auf DVD vertieben, in Kinos liefen oder bei großen Fernsehsendern ausgestrahlt werden relevant. Damit sind die Relevanz klar gegeben, also behalten. Den Weblink zur IBDM habe ich repariert umnd auch schon einmal auf den Pu der Bär-Artikel verlinkt. Ein Bisschen ausbauen könnte man den Artikel aber schon noch.--Kmhkmh 11:04, 19. Apr. 2008 (CEST)
Laut Liste der Disney-Filme eine von fünf Direct-to-DVD-Produktionen in der Nachfolge des Kinofilms Die vielen Abenteuer von Winnie Puuh. WP:RK#Filme ist formal zwar erfüllt, aber angesichts der mageren Informationen wäre vielleicht eher ein Sammelartikel für die Winne-Puuh-DVT-Filme sinnvoll? --FordPrefect42 11:28, 19. Apr. 2008 (CEST)
- Ein Sammelartikel tut es sicher auch und ist keine schlechte Idee oder man kann Pu der Bär um einen Abschnitt Filme erweitern. Aber das ist letztlich den Autoren überlassen, die die entsprechenden Artikel schreiben, ob sie die Lemmata zusammenführen wollen oder nicht. Allerdings sollten sie zumindestens miteinander verlinkt sein.--Kmhkmh 13:43, 19. Apr. 2008 (CEST)
Ich habe den LA zurückgezogen, dafür aber den Artikel nun in die QS gesetzt.--"John" 11:32, 19. Apr. 2008 (CEST)
Manastir (erl.)
Dies sieht mir nach einer unechten BKL aus: Manastir (ohne Zusätze) heißt wohl keiner der genannten Begriffe. Jón + 10:43, 19. Apr. 2008 (CEST)
Der Text ist lediglich falsch formuliert, "Manastir" ist Namensbestandteil, nicht alleiniger Name der drei genannten Orte. Als BKL ist das schon sinnvoll und sollte behalten werden. Achja, und natürlich erläutert werden, dass "Manastir" "Kloster" bedeutet.--Wahldresdner 10:56, 19. Apr. 2008 (CEST)
- Es werden nur diejenigen Begriffe aufgenommen, die auch mit dem Stichwort der BKL bezeichnet werden. - so steht es bei WP:BKL, und so kannte ich das eigentlich auch... - ich bin nicht sicher, ob so eine "BKL" wirklich Sinn macht, zumal man dann sicher sehr assoziative BKLs rechtfertigen würde, ich denke da etwa an eine BKL "Museum (BKL)", wo sich jedes Museum, das Museum im Namen hat, einträgt. Oder eine BKL "Gallery", wo die Artikel aufgeführt werden, die "Gallery" im Namen haben... Grüße von Jón + 11:04, 19. Apr. 2008 (CEST)
- Vielleicht ist dann einfach die Bezeichnung als BKL nicht ganz glücklich, aber ich glaube, das ist nicht ganz so unüblich. Wir haben auch BKL's für Personen mit gleichen Vor- oder Nachnamen. In einigen Fällen wäre die Bezeichnung als Liste wohl fast passender, spielt aber IMHO keine Rolle. Ich glaube kaum, dass jemand einen Artikel Museum (Begriffsklärung) anlegen würde, aber einen Artikel Liste der Museen kann ich mir schon vorstellen. Inhaltlich ist das ja etwas ganz ähnliches. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 11:27, 19. Apr. 2008 (CEST)
Nach Aus-/Umbau hier erstmal erledigt. Jón + 12:14, 19. Apr. 2008 (CEST)
Begriffsbildung - den Begriff gipps im Deutschen nicht und im Englischen kaum. Gruß -- Rax post 10:52, 19. Apr. 2008 (CEST)
- Nachtrag: wurde nach LA v. 11.6.06 schon mal gelöscht (nach SLA), kam 3 Tage später wieder. --Rax post 10:53, 19. Apr. 2008 (CEST)
- Begriffsbildung würde ich nicht unbedingt bestätigen, Google Books, Google Scholar. In Deutschland in der Tat wenig gebräuchlich. Im Merriam-Webster steht der Ausdruck jedenfalls. --Matthiasb 11:41, 19. Apr. 2008 (CEST)
- (BK) Der Artikel ist nicht das Wahre, aber da es den Begriff gibt und dazu auch einiges veröffentlicht wurde (siehe [1] und en:Lookism), ist er relevant. (Dass der Begriff englisch und nicht deutsch ist, ist egal, da wir ja das Wissen der ganzen Welt abbilden, und nicht nur das der deutschsprachigen Welt.) Also 7 Tage, um einen ordentlichen Stub daraus zu machen. --Eintragung ins Nichts 11:44, 19. Apr. 2008 (CEST) Nachtrag: Laut [2] gibt es in Australien sogar gesetzliche Maßnahmen gegen Lookism, hier als Diskriminierung wegen des Aussehens verstanden. --Eintragung ins Nichts 11:50, 19. Apr. 2008 (CEST)
Behalten. Es gibt sogar über 300 Gugel-Treffer für Lookismus (selbst Redirect also erforderlich). Ich habe den Begriff auch schon von dem einen oder anderen feuilletonistischen Klugschwätzer gelesen. Ab und zu blättere ich (wegen des Sportteils) in Klatsch- und Szenezeitschriften und lese ihn auch dort gelegentlich. In einer per Gugel gefundenen Web-Diskussion plärrt jemand: Was zu Hölle ist Lookismus? Ich finde, WP muss zähneknirschend auf gängig gewordene Begriffsbildungen reagieren und dem Manne helfen. Man könnte natürlich auch auf Attraktivitätsforschung redirecten, aber das ist eine ziemliche Textwüste und der Begriff kommt nur als "siehe auch" dort vor. Prekario 12:04, 19. Apr. 2008 (CEST)
- Da haben wir ein odentliches Strukturierungsproblem aufgerissen: Das Lemma Attraktivitätsforschung ist problematisch; wir können kaum alles, was diesen Forschungszweig betrifft, in einem Artikel unterbringen. Lookism ist ein wichtiger Teil dessen, was in der Attraktivitätsforschung untersucht wird (Bsp.: attraktivere Menschen haben bessere Chancen bei der Jobsuche). Daher ist wohl ein eigener Artikel angebracht (ich lasse mich aber gerne vom Gegenteil überzeugen). Potentielle Überschneidungen gibt es noch zu Schönheitsideal, Attraktivität, Erotisches Kapital usw. Wir sollten hier auf Wikipedia:Redundanz zurückgreifen. --Eintragung ins Nichts 12:23, 19. Apr. 2008 (CEST)
Inhaltlich redundant zu Schachboxen; keine Quellen außer der eigenen Homepage. --Zipferlak 11:35, 19. Apr. 2008 (CEST)
So kein Artikel, sieht auch irgendwie nach reinkopiert aus. Doominator 11:56, 19. Apr. 2008 (CEST)
- ok die internen links fehlen noch und die formatierung habert auch aber wird noch erledigt, ist kein copy/paste text, selbst übersetzt/geschrieben, außer die liste mit den bisherigen und geplanten Filmen. Habe gerade keine Zeit, für details, dachte das könnte mal ein versierter benutzer, beim reinschauen (artikel) erledigen, grüße and read you --Smokey 1 12:10, 19. Apr. 2008 (CEST)
- Ähm, das ist aber schon zum Großteil eine gekürzte Übersetzung von einem Text auf Answers.com zu Brillstein-Grey Entertainment, oder? AFAIK ist Answers.com nicht frei lizenziert, insofern wäre das eine Urheberrechtsverletzung. Abgesehen davon ohnehin unter dem falschen Lemma, da es soweit nur um Brillsteins Firma geht und nicht um die Nachfolgefirma. --JBirken 12:28, 19. Apr. 2008 (CEST)
- nö, ist nicht von antworten.com sondern aus den quellen die am textende aufgeführt,
zusammenrecherchiert worden, grüße & read you --Smokey 1 12:37, 19. Apr. 2008 (CEST)
- Ah ok. Der Text von hier ist wiederum identisch zu dem von Answers.com. Sorry, aber recherchiert und 1:1 übersetzt und gekürzt sind dann doch zwei paar Schuhe – das geht einfach nicht. Die ersten drei Absätze z.B. sind fast identisch zu denjenigen im Abschnitt Origins auf der Website. Nix für ungut, ist einfach ein rechtliches Problem. --JBirken 13:24, 19. Apr. 2008 (CEST)
- jetzt nochmal zu diesen rechtlichen dingen, also wäre es sozusagen verboten, fakten zu übersetzen? Was wäre wenn ich eine email schreibe und frage ob's ok ist, wenn die fakten ins wiki eingetragen werden würde und vielleicht den Artikel doch zu Bernie Brillstein zuordnen? Das ist doch ein enormer anteil, der geschichte der unterhaltungsindustrie, also irgendwie wichtig, grüße u. read you--Smokey 1 13:40, 19. Apr. 2008 (CEST)
- Schau doch mal in die FAQ zu Rechtlichem in der Wikipedia und die Richtlinien zu Wikipedia:URV – das gilt alles ebenso für Übersetzungen. Im Prinzip könntest Du den Verfassern gerne eine Mail schicken, ob sie den Text für eine Verwendung unter der GNU-Lizenz freigeben. Dann müssten die Verfasser selbst eine entsprechende Freigabe an die WP mailen. Abgesehen davon, vielleicht wären die Infos wirklich besser bei Brillstein aufgehoben? Obwohl die „neue“ Firma selbst auch einen Artikel haben könnte, aber wohl eher zu ihren eigenen Produktionen. --JBirken 14:17, 19. Apr. 2008 (CEST)
- also ist bernie brillstein kopiergeschütz;), na, dann löscht den artikel erstmal, hat mich schon gewundert warum Brillstein noch nicht in der wiki drinn ist, er muß wohl schonmal als artikel anwesend gewesen sein, ist aber nicht mehr vorhanden also gelöscht, wegen copyrights anscheinend, wenn das so sein sollte, werd ich den text ganz übersetzten und nach erlaubnis fragen und dazu soll noch eine em@iL an wiki erfolgen! email adress? von wiki? (wird demnächst erledigt, monat bis zwei, da ich leider auch noch arbeite und nicht nur artikel schreiben kann, womit ich sehr zufrieden wäre;) ~grüße and read you, later --Smokey 1 14:26, 19. Apr. 2008 (CEST)
- Schau doch mal in die FAQ zu Rechtlichem in der Wikipedia und die Richtlinien zu Wikipedia:URV – das gilt alles ebenso für Übersetzungen. Im Prinzip könntest Du den Verfassern gerne eine Mail schicken, ob sie den Text für eine Verwendung unter der GNU-Lizenz freigeben. Dann müssten die Verfasser selbst eine entsprechende Freigabe an die WP mailen. Abgesehen davon, vielleicht wären die Infos wirklich besser bei Brillstein aufgehoben? Obwohl die „neue“ Firma selbst auch einen Artikel haben könnte, aber wohl eher zu ihren eigenen Produktionen. --JBirken 14:17, 19. Apr. 2008 (CEST)
- jetzt nochmal zu diesen rechtlichen dingen, also wäre es sozusagen verboten, fakten zu übersetzen? Was wäre wenn ich eine email schreibe und frage ob's ok ist, wenn die fakten ins wiki eingetragen werden würde und vielleicht den Artikel doch zu Bernie Brillstein zuordnen? Das ist doch ein enormer anteil, der geschichte der unterhaltungsindustrie, also irgendwie wichtig, grüße u. read you--Smokey 1 13:40, 19. Apr. 2008 (CEST)
- Ah ok. Der Text von hier ist wiederum identisch zu dem von Answers.com. Sorry, aber recherchiert und 1:1 übersetzt und gekürzt sind dann doch zwei paar Schuhe – das geht einfach nicht. Die ersten drei Absätze z.B. sind fast identisch zu denjenigen im Abschnitt Origins auf der Website. Nix für ungut, ist einfach ein rechtliches Problem. --JBirken 13:24, 19. Apr. 2008 (CEST)
Relevanz geht nicht aus dem Artikel hervor; außerdem kein Artikel und nicht neutral Church of emacs ツ ⍨ 11:59, 19. Apr. 2008 (CEST)
tragisch früher Tod eines guten Musikers, derjedoch außerhalb der Band keine Wirksamkeit hatte FamilienNamenBearbeiter 12:19, 19. Apr. 2008 (CEST)
Werbung. Entspricht nicht den Relevanzkriterien fuer Buecher Wikipedia:RK#B.C3.BCcher_.E2.80.93_Relevanzkriterien_f.C3.BCr_literarische_Einzelwerke christian g 12:22, 19. Apr. 2008 (CEST)
- Wenn dieses Buch das erste deutschsprachige Schulbuch für Chinesisch ist, sollte das Alleinstellungsmerkmal genug sein und relevanzstiftend wirken. Behalten. --Leithian 12:33, 19. Apr. 2008 (CEST)
- Der Artikel sagt aber: „Bereits 1991 erschien das Lehrbuch Chinesisch sprechen, lesen, schreiben von Hans-Christoph Raab für Gymnasiasten.“ Das erste ist es also nicht. -- MonsieurRoi 13:12, 19. Apr. 2008 (CEST)
- Ich werde mal sehen, ob ich zu den beiden Werken mehr Informationen finde. --Leithian 14:21, 19. Apr. 2008 (CEST)
- Der Artikel sagt aber: „Bereits 1991 erschien das Lehrbuch Chinesisch sprechen, lesen, schreiben von Hans-Christoph Raab für Gymnasiasten.“ Das erste ist es also nicht. -- MonsieurRoi 13:12, 19. Apr. 2008 (CEST)
Aus der QS: Abgesehen von der Lobhudelei und fehlenden Quellen außerhalb des Herstellers: Ich sehe keine Hinweise auf Relevant (Hörerzahl, Verkaufszahlen, Rezensionen, Auszeichnungen o.ä.). Wenn die Relevanz nachgewiesen wird, wäre das Lemma zu ändern.Karsten11 12:42, 19. Apr. 2008 (CEST)
Behalten. Anscheinend haben wir keine RKs für Radioreihen. Wendet man die für Fernsehserien an, so erfüllt sie die „Wurfsendung“ wegen der a) Häufigkeit der Ausstrahlungen in einem b) überregionalen Sender. Die Lobhudelei muss natürlich noch raus. Der öffentlich-rechtliche Sender ist an sich seriös genug, um ihn prinzipiell als Quelle für die eigenen Sendungen akzeptieren zu können. Prekario 12:56, 19. Apr. 2008 (CEST)
- Der öffentlich-rechtliche Sender ist an sich seriös genug, um ihn prinzipiell als Quelle für die eigenen Sendungen akzeptieren zu können. Für die Existenz ja, aber bestimmt nicht für Qualität und Relevanz.Karsten11 13:46, 19. Apr. 2008 (CEST)
- Sach ich doch. Für die Relevanz sind ohnehin wir zuständig, oder? Prekario 13:52, 19. Apr. 2008 (CEST)
kein Artikel. Wenn nicht schon QS drin wäre hätte ich einen SLA gestellt. Hier bleibt alles im Dunkeln; Von der Relevanz, über irgendwelche lebensinformationen zu Fredmann bis hin zu Quellen. ...Sicherlich Post 12:51, 19. Apr. 2008 (CEST)
irrelevant. Der Name tut nichts zur Sache. Dass ein Reporter durch Milzbrand umkam, kann man problemlos in Milzbrand#2000er-Jahre einarbeiten Aktionsheld Disk. 13:44, 19. Apr. 2008 (CEST)
Aus der QS: Ich stelle die Relevanzfrage. Drehbuchautor für Fernsehshows ist ja ganz nett. Aber weswegen sollte er relevant sein?Karsten11 13:44, 19. Apr. 2008 (CEST)
SLA mit Einspruch, irgendwie, Vorwurf unbelegt, das stimmt nicht, aber es ist nicht wirklich ein Artikel, und die Relevanz könnte man auch diskutieren. Streifengrasmaus 13:52, 19. Apr. 2008 (CEST)
- das ist kein Artikel. Mit Quellen ausbauen (vieleicht wird da auch Relevanz klar) oder löschen.Bobo11 14:01, 19. Apr. 2008 (CEST)
- Ach der ist das! Und der kommt erst jetzt hierher? Nun, er erfüllt schon eine Reihe von Alleinstellungsmerkmalen als jüngster und evangelischer und offen schwuler und SPD-Bürgermeister im Bayerischen Wald. Nicht nur die Medien kaprizierten sich übrigens auf die erwähnten Tatsachen. Er selbst trat kapriziös in Talkshows auf. Also den behalten, wenn's noch ein Artikel wird. Prekario 14:04, 19. Apr. 2008 (CEST)
Aus der QS. Artikelinhalt ist mir weiterhin völlig unverständlich Karsten11 13:56, 19. Apr. 2008 (CEST)
- WP:TF? Ich kann dazu nix im Internet finden… --Church of emacs ツ ⍨ 14:29, 19. Apr. 2008 (CEST)
1. FC Bolzplatz 07 (SLA)
Relevanz fraglich Grüße Hunzelpunzel
Da ist nichts fraglich - ich werde um 14:31 SLA stellen. --Eingangskontrolle 14:25, 19. Apr. 2008 (CEST)
- Sorry! Hab schon einen gestellt… :-/ --Church of emacs ツ ⍨ 14:32, 19. Apr. 2008 (CEST)
SLA ausgeführt, irrelevant --Streifengrasmaus 14:36, 19. Apr. 2008 (CEST)
Relevanz wird aus dem Artikel nicht deutlich - Anzahl Mitarbeiter deutlich unter dem Limit Eingangskontrolle 14:39, 19. Apr. 2008 (CEST)