Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/3. April 2008

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. April 2008 um 17:05 Uhr durch Zaphiro (Diskussion | Beiträge) (Heimeier (Unternehmen)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
30. März 31. März 1. April 2. April 3. April 4. April Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Wurde in anderer LD als Argument benutzt. Die Antwort war: von planvoller Katanlegung ist eher nicht auszugehen, auch ist es die einzige Kat nach diesem Schema und gehört gelöscht. In den Waffenkammer ümmeln sicher irgendwo Brownings, SIGs, Glocks oder Berettas rum, die kann man dem Namen der Kat nach dann auch da einsortieren...so ein Katsystem funktioniert nicht..--D.W. 19:06, 28. Mär. 2008 (CET). Da ich mich dem vollumfänglich anschließen, stelle ich hiermit LA. Wer die Kombination benötigt, kann KatScan nutzen - das gab es 2005 so noch nicht. -- Sarkana frag den ℑ Vampir 12:01, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich verstehe das Argument nicht--Sanandros 16:53, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Sinnlose Kat, die ein sinnvolles System völlig durchbricht und in die völlig sinnfrei so ziemlich jede Handfeuerwaffe einsortiert werden kann - inklusive sämtlicher von der NVA übernommener osteuropäischer Waffen. Der Nutzwert ist gleich Null. Schau dir Kategorie:Handfeuerwaffe an, dann siehst du wie das kategorisiert wird. Dies hier ist ein Überbleibsel aus Zeiten wo es noch keine Systematik gab - es wurde nur bislang vergessen einen LA zu stellen.-- Sarkana frag den ℑ Vampir 17:05, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Löschen - Unfugskategorie, SLA-fähig. --Zollwurf 19:05, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das Argument und auch dieser LA ist vollständig falsch, da diese Kat sogar sehr sinnvoll ist, wenn man nach der Handwaffenausrüstung der BW sucht. Das man darin auch sämtliche NVA-Waffen einordnen kann ist auch solange nicht falsch, wie es sich um diese handelt, die 1990 in den Waffenbestand der BW übernommen wurden. Bislang ist aber noch gar keine solche aufgelistet, was dieses Argument ad absurdum führt, und eher eine Ergänzung fordert. Ich kann darin durchaus eine Systematik erkennen und bitte daher um Behalten --L5-in memoriam Erwin Geschonneck 22:00, 3. Apr. 2008 (CEST)
Waffen werden nicht nach Armeen sortiert. Nimm Catscan, wenn du nach der Handwaffenausrüstung der BW suchst.-- Sarkana frag den ℑ Vampir 22:14, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
"Waffen werden nicht nach Armeen sortiert." Wer sagt das? Gibt es dazu ein MB, oder ist das deine persönliche Meinung? Deine Argumentation ist trotzdem widerlegt. --L5-in memoriam Erwin Geschonneck 06:57, 4. Apr. 2008 (CEST)
Das sagt jeder, der sich die Kats mal näher anschaut. Da wo die mal systematisch angelegt wurden, werden Waffen nicht nach Armee sortiert, da völlig sinnlos (sie auch die Anmerkung von Kriddl. Wenn überhaupt könnte es noch sinnvoll sien, die nach Herstellungsland zu kategorisieren. Aber bei Geschützen die als letztes durchkategoriesiert wurden) haben sich die Portale dagegen entschieden und sind technischen Merkmalen gefolgt (zu recht, viele Waffen, gerade größere, sind Coproduktionen verschiedener Länder). Mich gruselt es wenn ich daran denke welche Unsinn das alles rein kann. Die Bw hat massig AK47, aber warum ist das eine Waffe der Bw? Die lagern nur in Waffenkammern rum. Egal ob sowas reingenommen wird, oder nicht, das ist in jedem Fall POV (wer entscheidet denn wie sehr die benutzt werden müssen, um da rein zugehören?).-- Sarkana frag den ℑ Vampir 19:51, 4. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wenn man bedenkt, dass z.B. die Uzi, das G3 und das AK-47 in den unterschiedlichsten Armeen der Welt Verwendung finden und fanden kann man sich die Kategorienmonstersammlungen bei konsequenter Weiterführung des Kategoriensystems vorstellen. Und das sind nur Beispiele, viele Waffen werden halt in den unterschiedlichsten Streitkräften verwendet. Kurz: Eine solche Kategorie macht im Ergebnis keinen wirklichen Sinn. Dank des internationalen Waffenmarktes.--Kriddl Disk... 10:46, 4. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja aber wir lassen ja daraus kein Geschwür machen, da die dt Wikipedia nun mal die Deutschsprechene Gebiete umfasst finde ich ein solche Kategorie schon sinnvoll, da man ein Überblick bekommt was so alles in der BW verwendet wird. Für die Ausrüstung von der Königlichen Kambotschanischen Armee interessiert sich ja auch keine Sau.--Sanandros 23:29, 4. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Kats sollen sinnvoll und systematisch sortieren. Die Kat hier durchbricht das System völlig. Und zu behaupten, nur die Bundeswehr wäre interessant ist reiner POV.-- Sarkana frag den ℑ Vampir 23:34, 4. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich bin für löschen. Mal abgesehen davon, daß so eine Aufzählung eher irgendwo in den Artikel über die Bundeswehr gehört, würde eine vollständige Aufzählung sehr umfangreich werden. Wenn ich mich recht erinnere, gibt es für die Ausbildung (insb. von Spezialeinheiten) Muster von fast allen international aktuell benutzten Handfeuerwaffen. Ich persönlich fand die Kategorie auch bisher schon recht überflüssig. --Wiki-Chris 13:48, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Eindeutige Diskussion.

Stiftungen nach Staat mit je einem Artikel (gelöscht)

Mindestens drei Artikel waren nicht kategorisiert, daher jetzt vier Artikel. --Mghamburg Diskussion 19:53, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Kategorie Kategorie:Stiftung in Lichtenstein habe ich gerade aufgrund eines SLA wegen des Typos gelöscht (zu diesem Zeitpunkt war sie leer, vorher enthielt sie angeblich einen Artikel, ich weiß nicht, wo der SLA-Steller den untergebracht hat). -- 1001 20:40, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der ist vorerst wieder in der Kategorie:Stiftung. -- NCC1291 07:06, 4. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Diskussion

Bei Liechtenstein (hier falsch geschrieben) dürften ja vielleicht im Zuge der laufenden Steuerermittlungen noch ein paar Artikel hinzukommen, aber generell erscheint mir diese Atomisierung der Kategorie:Stiftung - eine Kategorie je Artikel - nicht hilfreich. Alle vier Artikel sind auch in diversen anderen passenden Länderkategorien eingeordnet. --217.87.190.175 18:37, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Diese ganzen nach Staat machen eh häufig wenig Sinn. Aber die genzen Ein- Artikel-Kats sind totaler Humbug. löschen-- Sarkana frag den ℑ Vampir 19:35, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Artikel gäbe es mehr als genug ([1], [2], [3]), es muss sie nur jemand übersetzen. --91.44.155.248 22:55, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das ist doch Klasse. Sobald das alles wer übersetzt hat, unter Beachtung, daß fr:wiki andere RK hat, dann kann man es ja neu erstellen.
(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Sarkana (DiskussionBeiträge) 0:31, 4. Apr 2008) -- Sarkana frag den ℑ Vampir 20:10, 4. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Begründung: zu klein, zudem ein Wiedergänger von März -- Harro von Wuff 00:27, 10. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

leer, "Entlastung der Hauptkategorie" daher offenbar nicht notwendig. --91.44.155.248 20:56, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Eigentlich dachte ich, dass computergesprochene Artikel gar nicht erwünscht sind. Deshalb brauchen wir auch keine Kategorie, in die solches einsortiert wird. Löschen --PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:47, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Von Benutzer:Ralf Roletschek entsorgt. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:06, 4. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

war nur ein Test -- Willself 09:05, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ist weg. --Mc-404 12:18, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Werbung. Der Artikel Seacology (SD und ebenfalls fragliche Relevanz) reicht wohl nicht. Bitte Benutzerdisk beachten. --Kungfuman 10:43, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich habe auf Seacology mal einen LA wegen Werbung gestellt. Die Benutzerseite ist lediglich ein Copy & Paste aus diesem Artikel, deswegen löschen, gerne auch schnell.September9 DiskussionBewertung 15:25, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Vorlagen

New England Patriots
Team · Geschichte · Spieler · Coaches · Strategie · Logos und Uniformen

Stadien: Nickerson Field · Fenway Park · Alumni Stadium · Harvard Stadium · Foxboro Stadium · Gillette Stadium

Kultur: Billy Sullivan · Robert Kraft · Jonathan Kraft · Gil Santos · Gino Cappelletti · Pat Patriot

Super-Bowl-Entscheidungen: XX · XXXI · XXXVI · XXXVIII · XXXIX · XLII

Sonstiges: Snowplow Spiel · Snow Bowl · Spionageskandal · 16-0 · Rivalität mit den Colts · Rivalität mit den Jets

NFL Meisterschaften (3)

2001, 2003, 2004

- Den sollte man in Wikipedia:Themenring als abschreckendes Beispiel substen. sугсго.PEDIA 15:15, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Warum? Es fehlen sicherlich noch einige Artikel, aber ich bin eifrig dabei diese zu schreiben und auch die ganzen „#“s durch eigene Artikel zu ersetzen. --EarthfighterTalkBewerte meine Arbeit! 15:22, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das ist ein Themenring wie ich ihn in der Ausgeprägtheit in der deutschen WP noch nie gesehen habe. Bitte schreibe nicht zu jedem dieser Links einen Artikel, viel davon ist irrelevant. sугсго.PEDIA 15:24, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Themenringe sind allerdings nur unerwünscht falls unvollständig. Dieser scheint mir vollständig und deswegen behalten. 84.147.212.37 17:04, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sinnlose Navi, von ca 30 ca 26 rot. Das Merkmal erster gekaufter Spieler durch Verein nach Jahren halte ich für eine Navi untauglich. sугсго.PEDIA 15:18, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

In nächster Zeit werden die blauen Links überhand nehmen, in letzter Zeit sind zwei dazu gekommen und mein Ziel ist es erstmal den Teamartikel lesenswert zu bekommen und dann Spielerartikel - zwangsweise dann auch diese. Kommentare zu deinen LAs zu Football-Artikel lasse ich jetzt mal. --EarthfighterTalkBewerte meine Arbeit! 15:27, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Listen

Artikel

Fitna (erstmal zurückgenommen)

dafür braucht es keine BKL, der Begriff wird in Fitna (Film) bereits erläutert, Extraeintrag provoziert Wörterbucbeitrag, daher Filmartikel zurückverschieben --Zaphiro Ansprache? 00:32, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

SLA gestellt, ggf. reicht BKL 2-- Sarkana frag den ℑ Vampir 03:04, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habe die BKS aus Wörterbucheintrag und Film gerade wie beantragt schnellgelöscht.-- 1001 03:09, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Verschiebung nach SLA erfolgt-- Sarkana frag den ℑ Vampir 03:12, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

komische Begründung. 'Löschen wir doch Passion, Mel Gibson hat einen Film darüber gedreht', oder wie? --217.186.132.101 07:15, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Finde ich auch quatschig. Sollte rückgängig gemacht werden. --Asthma 07:58, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ok, diskutieren wir es aus. Zu Fitna gibs nichts zu sagen, außer das was im Filmartikel steht. Einen Film Passion gibs übrigens nicht. Der Fielm heißt Passion Christi - das Problem stellt sich da also gar nicht. Zu Passion gibt es weitaus mehr zu sagen als zu Fitna, weil die Passion religiös viel komplexer und tiefgreifender ist (das sind die Grundfeste des Christentums und außerhalb Bedeutung hat. EIne Passion muß nciht zwangsläufig religiös sein - uch wenndas Wort außerhalb davon nciht mehr gebräuchlich ist. Bei Fitna gibs nicht mehr zu sagen, als beim Film steht. Dort ließe sich die Begriffserklärung evtl. vorziehen. Solle jemand wirklich mal einen ganz tollen Artikel zu Fitna (Begriff) anlegen (ich halte das für ausgeschlossen), dann reicht eine BKL 2 völlig aus - eine BKL für nur 2 Begriffe ist nicht sinnvoll und wird auch sonst nicht gemacht - weil es eben sinnlos ist.-- Sarkana frag den ℑ Vampir 10:35, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kann ich alles nicht so ganz nachvollziehen. Man kann zwar argumentieren, dass eine BLK nicht notwendig ist solange kein zweiter Artikel existiert, aber trotzdem finde ich die BLK für jemanden der den Begriff nachschlägt informativ. Das die (religiöse) Bedeutung/Verwendung des Begriffes im Artikel über den Film (auch) ausführlich dargestellt ist mag ja sein, trotzdem ist der Film vom Begriff/Wort Fitna zu trennen, das sind nun einmal 2 verschiedene Dinge. In diesem sinne schließe ich mich den Vorpostern an, die Löschbegründung ist in der jetzigen Form nicht plausibel. Daher bis auf Weiteres behalten.--Kmhkmh 11:04, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Löschen! Die Deutsche Wikipedia ist eine Enzyklopädie, und kein Fremdsprachenlexikon. Arabische Begriffe haben hier nichts zu suchen, insbsondere, wenn es auch dafür ganz regulär deutsche Begriffe gibt, wie in diesem Fall das Wort "Zwietracht". Es erfordert kein Lemma um zu erfahren, dass auf Arabisch Zwietracht Fitna heißt. Ansonsten werde ich gerne auch ein paar Lemmas erstellen mit Übersetzungen des Wortes Zwietracht in eine andere Sprache, z.b. Griechisch oder Englisch, da wird dann jedem klar, was ich meine. Das Argument, es sei ein Fachbegriff, ist nicht haltbar, sondern wieder mal vorauseilende Ehrfurcht und Appeasement. Arabisch ist nur eine andere Sprache, nix weiter. Das selbe gilt übrigens auch für all die anderen Lämmas, z.B. Kufr (auf Deutsch: Ungläubige). Dort steht: Kufr bedeutet im Islam... das ist Quatsch. Kufur bedeutet höchstens auf Arabisch etwas. Und insofern hat auch dieses Lemma und all die anderen Arabischen vermeintlichen Fachtermini hier eigentlich keinen Platz! --Tomakos 11:13, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Einige "Argumente" hier sind schon unterirdisch. So, so, weil es sich also um ein Fremdwort handelt, werfen wir es gleich raus? Dann brauchen wir ja vielleicht Passion, Karneval, Tohuwabohu, Christentum auch nicht unbedingt? Und wer interessiert sich schon für Hadith oder den Dschihad? Das braucht wirklich keiner nachzulesen, weg damit. - Ironie-Modus off: Fitna ist ein zentraler Koran-Begriff und als solcher wichtiger Gegenstand islamischer Theologie; es gibt Berührungspunkte zur christlichen Eschatologie. Ich empfehle z.B. mal die Lektüre dieses kurzen Artikels, der vom französischen Politologen und Arabisten Gilles Kepel stammt. Wer behauptet, die Aufnahme des Lemmas Fitna hätte etwas mit vorauseilender Ehrfurcht oder Appeasement-Politik zu tun, hat sich durch die Diskussionen der letzten Wochen scheinbar in Grund und Boden verwirren lassen. Natürlich behalten: --Happolati 11:51, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Es gibt einen Unterschied zwischen Fremdwort und Fremdsprache. Fremdwörter haben hier sehr wohl eine Berechtigung. Aber nicht alles, was in einer anderen Sprache ein Begriff ist, muss auch als solcher in einer deutschen Enzyklopädie eingetragen werden. Das ist ein großes Thema, z.B. bei Anglizismen in der Business-Sprache. Es gibt für vieles einen deutschen Begriff. Wozu dann auch den Englischen verwenden, längst bevor dieser "eingedeutscht" worden ist?! Ebenso empfinde ich es mit arabischen Begriffen. Der Islam ist keine arabische Religion, sondern eine Weltreligion. Wieso sollte also ein Deutscher Moslem Fitna sagen, anstatt Zwietracht?! Es reicht doch völlig, wenn man einen vermerk anfertigt, dass z.B. Jahresgewinn auf Englisch annual profits heißt. Wieso muss ich auf Deutsch annual profits sagen und das dann hier als Lemma eines vermeintlichen "Fachausdrucks" verwenden?! Das gibt der anderen sprache eine macht, die ich nicht ganz nachvollziehen kann. eine macht, dass jedes wort von ihr gleichzeitig zum fachbegriff in der deutschen sprache wird *wunder*. --Tomakos 14:23, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Aha, dann mach doch gleich mal den Vorschlag, das Lemma von Tohuwabohu zu ändern auf Durcheinander. Überhaupt sehe ich hier noch jede Menge Betätigungfelder für Dich :-) Und, sorry, ein User, der dazu auffordert, Anglizismen zu vermeiden und im selben Atemzug etwas von "Business-Deutsch" schreibt, den kann ich nicht so ganz ernstnehmen. Dass sich hinter Fitna auch ein theologisches Konzept mit entsprechender Begriffsgeschichte verbirgt, dämmert dir scheinbar so gar nicht, oder? --Happolati 16:04, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
@Sarkana: "Zu Fitna gibs nichts zu sagen, außer das was im Filmartikel steht." - Bist du denn Orientalist, Arabist oder Islamwissenschaftler, dass du das so einfach behaupten kannst?
@Tomakos: "Und insofern hat auch dieses Lemma und all die anderen Arabischen vermeintlichen Fachtermini hier eigentlich keinen Platz!" - Das dümmste, was ich diese Woche bisher gelesen habe, Glückwunsch! --Asthma 11:52, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Asthma, Deine Beleidigungen kannst du dir in deinen Arsch stecken. --Tomakos 14:23, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Warum nicht (wenn wirklich irgendwann ein bruachbarer Fitna Artikel angelegt wird) eine BKL 2 nicht ausreicht, wird mir imemr noch nciht klar. En sortiert da noch KRam wie en:First Fitna ein, was IMO wenig Sinn hat. Und Arabist muß ich nicht sein, selbst he:פתנה hat nicht viel dazu zu sagen - und muß sich dazu auch noch auf englische Quellen berufen.-- Sarkana frag den ℑ Vampir 12:28, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Aha, und wenn du uns jetzt noch schnell verrätst, warum he:פתנה viel dazu zu sagen haben sollte? Da bin ich mal gespannt. --Happolati 12:42, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Weil das der arabische Artikel zu Fitna ist? Wenn denen schon kaum was einfällt, und sie nicht mal genug muslimische Quellen finden und auf englische Bücher ausweichen müssen, was soll dann bitteschön hier bei rauskommen? Außerdem ist es für zwei Begriffe immer noch sinnfrei eine BKL zu machen, da kommt ne BKL2 in den Artikel und gut ist.-- Sarkana frag den ℑ Vampir 13:02, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Sarkana, du hast noch bedeutend weniger Ahnung von der Materie als ich dachte. Kleiner Tipp: Es ist nicht der arabische Artikel. Unwissenheit ist kein Beinbruch, aber dann sollte man sich bei solchen Themen auch zurückhalten. --Happolati 13:16, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Huch. Arabisch und häbräisch verwechselt. Peinlich. o.O Aber im Grunde ändert das an meiner Frage nichts - wozu braucht es für zwei Artikel eine echte BKL? Ich halte das noch immer für ausgesprochen sinnfrei.-- Sarkana frag den ℑ Vampir 13:33, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sinnfrei ist doch, hier über des Kaisers neue Kleider zu diskutieren. Was soll denn ein Rotlink auf etwas, über dessen Relevanz man sich überhaupt keinen Eindruck verschaffen kann? Wenn der Artikel kommt, und seine Relevanz darstellt, indem er über einen Wörterbucheintrag hinausgeht (und die von Happolati angedeuteten Bedeutungen auch auffaltet), kann die BKL doch immer noch eingerichtet werden - bis dahin halte ich das für bloße Behauptung und auch von der Richtlinie nicht gedeckt, dass zweifelsfrei relevante Themen auch in BKLs mit Rotlinks gelistet werden sollen. --Port(u*o)s 13:45, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Man kann schon darüber dikutieren, wann man den BKL-Baustein hinzufügt. Dass es sich hier um einen nicht unwichtigen Begriff handelt, sollte aber klar sein. Der Artikel in der englischen Wikipedia deutet dies immerhin an, siehe hier. Ich würde die Variante mit dem jetztigen roten Link bevorzugen, da sich auf diese Weise vielleicht jemand aufgefordert fühlt, dem Desiderat abzuhelfen. Das ist ja auch ansonsten (sei es bei Fließtexten, Navi-Leisten, Listen etc.) unsere Politik hier. --Happolati 14:56, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

aufmerksam geworden durch Benutzer:Juliana da Costa José/Club der schlechten Autoren und damit mit einen meiner ersten Gehversuche konfrontiert, schlage ich vor diesen Artikel, dessen Lemma rein umgangssprachlich ist zu löschen, alles sollte in Wechseljahre oder Fruchtbarkeit dargestellt sein (Männer wie auch Frauen) --Zaphiro Ansprache? 00:58, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Oops! Ich erwartete bei dem Lemma sowas wie Chronobiologie. Aus den im Antrag genannten Gründen löschen. --AT talk 01:52, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich eigentlich auch. Vielleicht Redirect dorthin? --PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:16, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Eher behalten und zwar erst einmal im Sinne eines geflügelten Wortes oder einer Redewendung ((wie im Artikel auch angeprochen)). Im Artikel dann einen Link auf Fachartikel zu Wechseljahre und/oder Chronobiologie angeben. Auf alle Fälle sollte der Begriff meiner Meinung nach in Wikipedia nachschlagbar sein.--Kmhkmh 10:44, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Umganssprachliche Ausdrücke bedürfen eigentlich keines Artikels, da dies eine enzyklopädie und kein Wörterbuch ist. Wenn´s unbedingt sein muss, ein Redirect auf Menopause und dort ggf. einen Abschnitt mit "Umgangssprachlichen Ausdrücken". Allerdings ist das Lemma zusätzlich falsch, denn korrekt müsste es wie der umgangssprachliche Ausdruck lauten "Die biologische Uhr tickt". --Wangen 11:36, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kontra! Stimme mit Zaphiro überein. --Yikrazuul 12:30, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Einen Artikel braucht es wohl nicht, aber als BKS mit Verweis auf die bereits erwähnten Artikel Wechseljahre _und_ Chronobiologie wäre sinnvoll, da der Artikel doch hin und wieder aufgerufen wird. Griensteidl 14:01, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevanzfrage. Es wird zwar lang und breit die Beschreibungssprache beschrieben, aber nichts über Verbreitung/Wahrnehmung usw. Offenbar stammt sie von 2008. 10 Downloads seit 12. März 2008 bei Sourceforge. -- Complex 00:59, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Offensichtlich enzyklopädisch irrelevant (Alpha) und URV von hier. --AT talk 01:50, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Auch wenn ich mich bei einer früheren LD für den Erhalt des Artikels stark gemacht habe - inzwischen denke ich, er gehört gelöscht, deswegen ein LA von mir. Gründe: Für den Artikel gibt es keinerlein Quellen, alles ist reine Spekulation bzw. allgemein verbreitetes Halbwissen. Ist die Ernährungswissenschaft an sich schon fragwürdig, so ist es dieser Artikel erst recht. Ganz abgesehen davon, dass es sich eigentlich um einen Wörterbucheintrag handelt. --Thomas S. 01:15, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das Lemma an sich ist als undefinierter Slangausdruck (jeglicher Definitionsversuch ist stets POV) schon mal völlig ungeeignet für ein seriöses Nachschlagewerk. Löschen. Weissbier 06:47, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wenn's nur für ein seriöses Nachschlagewerk ungeeignet ist, können wir es ja behalten. --Banggai-Kardinalbarsch 08:15, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
FYI: die erwähnte frühere LD findet sich hier. Den von Thomas S. geäusserten Argumenten schliesse ich mich an und bin auch fürs Löschen. --Mc-404 09:12, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Halte ich für verzichtbar, im Übrigen ist das wohl nicht wissenschaftlich belegbar, also nicht definierbar. Löschen- Jón + 11:55, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Dass es ein umgangssprachlicher Ausdruck ist, kann kein sinnvoller Löschgrund sein. Wir leben hier nicht im Elfenbeinturm. Wenn man das Halbwissen heraus nimmt, bleibt ein Wörterbucheintrag übrig. Allerdings ist z.B. der Hinweis, dass Kalorie eine frühere Energieeinheit ist, richtig. Im Grunde ein QS-Fall, wenn auch mit begrenzter Erfolgsaussicht. Da es ein sehr populärer Begriff ist, sollte er aber irgendwie seinen Platz in der Wikipedia haben. Neutral. --Cup of Coffee 11:58, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt bzw. mit unabhängigen Quellen belegt. Momentan liest sich das eher wie Werbung. AT talk 01:40, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

eher löschen, reine Werbung. GLGermann 09:28, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Redirect auf Lycos. --Mc-404 09:31, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz im Artikel nicht dargestellt bzw. belegt. AT talk 01:41, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ist (war?) in Frankreich wohl einigermaßen verbreitet, ich weiß aber nicht, ob das ein zugfähiges Relevanzkriterium ist. Der Artikel ist jedenfalls zu schmal. -- MonsieurRoi 06:21, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Begründung: Mischverlag - irrelevant. weder Herausstellungsmerkmal oder marktbererrschendes erkennbar --84.191.123.94 02:37, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Heinrich Böll als Lehrling beschäftigt zu haben ist ja wohl Herausstellungsmerkmal genug. Behalten. --Rudolph Buch 10:31, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Verlags-RK sind dämlich, aber sie gelten nun mal. Davon abgesehen: viele Autoren haben mal wo ihre Lehre gemacht. Das macht den Lehrbetrieb nicht zwangsläufig relevant. Dann müßten hier ne Menge Klitschen relevant sein. Mein Herz hängt wahrlich nicht an der Löschung von Verlagen - aber ich sehe auch nichts was den hier nichts, das hier zu verhindern.-- Sarkana frag den ℑ Vampir 10:40, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Jetzt mal ne dumme Frage - nach den RK sind alle Verlage relevant, die keine BOD's sind, einem Fachpublikum bekannt sind bzw. ein besonderes Herausstellungsmerkmal haben? Oder gibt es da noch irgendwo noch andere RKs zu Verlagen als hier? Jetzt mal unabhängig davon, das die Verlags RK in der Tat etwas schwammig sind, sind die meisten der gestern und heute zur Löschung vorgeschlagenen Verlage schon außergewöhnlich, so auch dieser. Ein Verlag, der aus einer alteingesessenen Buchhandlung hervorgeht und eine interessante und bewegte Geschichte hat, kann durchaus relevant sein. Dieser hier ist grenzwertig, könnte aber aus meiner Sicht behalten werden. --Mgehrmann 12:12, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Jein, relevant sind alle Verlage die nur ein Spezialgebiet verlegen und damit Buchmessen aufsuchen. Also 10 Sachbücher zu einem Thema ist relevant (wenn damit halt mal auf einer Buchmesse gewesen), 50 Sachbücher, 15 lyrikbände und 200 Romane ist nicht relevant, weil kein Spezialgebiet (es sie denn, es ist z.B. alles zu einer Stadt gehörig, das ginge wohl wieder als Spezialgebiet durch). Dann geht noch Unternehmens-RK (16 DACH-Verlage erfüllen die, nicht zwangsläufig durch ihr Verlagsgeschäft). Markbehrsschende Stellung bei Verlagen nicht häufig - bleibt also noch ein Herausstellungsmerkmal, was ja immer Relevanz schaffen kann. Ich halten die RK für dämlich (selbst Bastei ist nicht als Verlag relevant, sondern über diverse Krücken) und hatte da auch ne Diskussion zu angeschoben, aber da die als gescheitert betrachtet werden kann, gelten halt die jetzigen weiter. Verlage die aus Buchhandlungen hervorgehen sind auch nicht gerade selten. Wie gesagt, bei Herausstellungsmerkmal plädiere ich gern auf behalten, aber jemanden als Lehrling gehabt zu haben reicht nicht.-- Sarkana frag den ℑ Vampir 13:36, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Also wenn ein demnach fraglos relevanter Sachbuchverlag mit Spezialgebiet plötzlich ausnahmsweise mal einen Lyrikband veröffentlicht, ist die Relevanz erloschen und der Artikel muss gelöscht werden? Da ich die Verfasser dieser RKs nicht kenne, ist es hoffentlich kein PA, wenn ich anmerke, dass das ungefähr das bescheuertste ist, was mir hier je untergekommen ist. PDD 13:44, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Begründung: Relevanz nicht dargelegt --84.191.123.94 02:39, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Muß jetzt mal blöd fragen: Wo ist da ne historische Relevanz gegeben? Wo liest man dies im Artikel? Also ich nicht --Memmingen 09:16, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich lese da: Gegründet 1895, also über 100 Jahre am Markt. --Der Tom 09:18, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Und wo steht in den RK, daß das allein schon die Relevanz begründet? --Memmingen 09:25, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich lese auch, dass der Verlag nach Umbenennungen und Neugründung teilweise verkauft wurde und heute zumindest nicht mehr unter diesem Namen existiert. Der Name klingt vertraut, und irgendwas sagt mir, dass der Verlag schon relevant ist. Nur müsste das im Artikel dargestellt werden. --Mc-404 09:27, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Allein schon die Autorenliste belegt die Relevanz eindeutig. Behalten. --Rudolph Buch 10:40, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Steht wo in den RK?-- Sarkana frag den ℑ Vampir 10:42, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wo steht denn bitte in den RK, daß der Verlag nicht relevant ist? Ein Verlag, der neben Stefan George andere bedeutende Schriftsteller verlegt hat, ist nach m.E. historisch relevant, deshalb behalten.--Mgehrmann 11:41, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Siehst du irgendwo in den RK eine Erwähnung von Autoren? Nein, wurde damals also nicht für sinnvoll gehalten. Auch neue RK sind eben daran gescheitert. Also muß ich von ausgehen, daß es Relevantmachung durch Autoren abzulehnen ist. Und mehrere Nobelpreisträger die dennoch ein Herausstellungsmerkmal wären (welcher Verlag hat davon schon mehrere...), gibt es auch nicht. Kann ja sein, das war ein bisschen ein BNS-Antrag - aber dummerweise ändert das auch nichts. Weil woran, wenn ncith an den RK soll sich bitteschön orientiert werden?-- Sarkana frag den ℑ Vampir 12:35, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ein Verlag, der Werke des bedeutendsten Lyrikers der damaligen Zeit publizierte, sollte irrelevant sein? Dieser Verlag ist jedem, der sich etwas in Literaturgeschichte auskennt, ein Begriff. Natürlich könnte der Artikel etwas überarbeitet werden, abber das ist eher etwas für die QS. Schnellbehalten. --Gudrun Meyer 13:41, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Therapieangebot für Musiker, aber ohne wissenschaftliche Publikation, ohne schulmedizinische Anerkennung. Nach der Diskseite gibt es auch keine wesentliche, relevanzbegründende Verbreitung außerhalb der Schulmedizin. Ca. 1500 Googlehits. 13 Treffer bei GoogleScholar [4], darunter nur eine inhaltliche Beschreibung. --MBq Disk Bew 07:55, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hier existieren zwei Artikel. Ich habe Teile von diesem in Digão übernommen. Einen SLA wollte ich nicht stellen, da evtl. noch jemand was umbauen will. --Kuemmjen Đıskuswurf 08:06, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das müßte dann sowieso eine Weiterleitung werden, da voller Name. --Matthiasb 15:36, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Es ist NICHT sein voller Name, sondern Dummfug. Das "dos" fehlt, dafür ist ein "Diago" drin, dass 1. falsch geschrieben ist und 2. nicht in seinem bürgerlichen Namen auftaucht. --Kuemmjen Đıskuswurf 16:22, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Auch nach 2 Wochen QS immer noch ein blosser Wörterbucheintrag mit einer unbelegten Aussage. --Mc-404 08:17, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ähm, was wilslt an alltäglichkeiten belegen? Aber unterirdische schelcht ist es wirklich. Löschen (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Sarkana (DiskussionBeiträge) Mc-404)
Einen Beleg brauchts für den zweiten Absatz (Unterscheidung Delle/Beule), die Gründe stehen auf der Diskussionsseite. Gruss, --Mc-404 11:07, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Listenartikel mit vollständiger Redundanz zur Kategorie "Politische Affäre". Die kurze Einleitung, die diesen Artikel von der Kategorie unterscheidet ist unbelegt, bezüglich einiger der genannten "Affären" unzutreffend und POV. --Der Weiße Reiher 08:40, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Spontan frage ich mich doch, wo in der Kategorie die Jahreszahlen zu finden sind. Scheint ein Software-Problem bei mir zu sein, da sie nicht aufpoppen wollen.--Kriddl Disk... 10:07, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Gut, muss zugestehen, dass der Artikel doch ein Fünkchen Mehrwert liefert. Dennoch: Die Jahreszahlen sind allesamt in den Artikeln zu den Affären zu finden. Bestehen bleibt jedoch das Problem mit der massiven Redundanz (Redundanz nach deinem Einwurf also nicht mehr vollständig sondern nur noch 99%) sowie der mangelhaften Einleitung. --Der Weiße Reiher 10:18, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Jahreszahlen sind exakt der Mehrwert dieser Liste. Wenn ich wissen will, was die großen Aufreger in den frühen 90ern waren, hilft diese Liste, im Gegensatz zur Kategorie, weiter. QS-Fall. --Cup of Coffee 12:01, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Womit wir wieder einmal bei der POVhaltigkeit einer Liste wären - im Übrigen fehlt auch die Waldheim-Affäre - somit wäre Benutzer:Cup of Coffees Argument nach der Suche der Aufreger einer bestimmten Zeitepoche fraglich. --Der Weiße Reiher 12:52, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nein, eben nicht. POV wäre es, wenn Einträge bewußt weggelassen/unterdrückt werden, Unvollständigkeit gehört vielleicht in den Bereich Nichtwissen oder Schlampigkeit, hat aber nix mit Parteilichkeit zu tun. Eine bewußte Unterdrückung kann ich hier nicht erkennnen. --Matthiasb 12:55, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich will jetzt keine Grundsatzdiskussion beginnen. Es ist IMHO aber nie nachzuweisen, ob eine bestimmte Affäre "aus Versehen" oder "bewusst" nicht aufgenommen wurde. Dies ist aber auch vollkommen unbedeutend - wichtig ist, dass ich anhand dieser Liste nie einen Überblick über Affären einer bestimmten Zeit gewinnen werde. --Der Weiße Reiher 12:59, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Billy Boy fehlt übrigens auch noch. --Der Weiße Reiher 13:03, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Außer Clearstream I sind jetzt alle in der Diskussion genannten Affären erstmal drin.--Kriddl Disk... 13:59, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Dann vergiss bitte Scharpings Fahrradunfall nicht. Und die Affäre um seinen Liebesurlaub. Und den Flug von Gabriel nach Malle und zurück im Bundeswehrjet und Özdegiers Flugaffäre und die Flüge von Rita Süssmuth ... da fehlen ja 99% in der POV-Liste. Weissbier 14:10, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

(QUETSCH) - Schröders Ölpipeline fehlt ja auch noch :), und Joschis "Mit Verlaub Herr Präsident, ..." - endlich erkennt noch jemand den POV - Charakter der Liste, die, wie ich schon mehrmals gesagt habe, desaströs eingeleitet wird! --Der Weiße Reiher 15:01, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Kategorie:Politische Affäre müsste dringendst entmüllt werden - da sind mehr als zahlreiche Wirtschaftsskandale ohne direktem Politikbezug drin...--Kriddl Disk... 14:21, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hockey-Schiedsrichter. Bitte um Klärung der WP-Relevanz. --Friedrichheinz 08:59, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

IMHO sind für Schiedsrichter die Relevanzkriterien für Sportler anzuwenden. Es handelt sich bei der zweiten Hockey-BL zwar um keine Profispielklasse, dennoch aber um die zweithöchste Spielklasse dieser Sportart in Deutschland, in Verbindung mit der Leitung von Nationalspielen sehe ich hier aber durchaus Relevanz. Behalten. --Der Weiße Reiher 09:47, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht wirklich erkennbar - die miese Artikelqualität kann man darüberhinaus kaum als Artikel bezeichnen. --Der Weiße Reiher 10:00, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hm, nach derzeitigem Artikelzustand "nur" Richter am OLG und wohl Gutsbesitzer. Relevanz müsste noch herausgearbeitet werden, falls welche vorhanden sein sollte. So ist das qualitativ wie auch relevanz-quantitativ nix.--Kriddl Disk... 10:05, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hui, einer der kein Rot sehen kann, kann den Artikel ja nicht mal sehen. Abgesehen vom Schreibstil, keine Relevanz vorhanden (derzeit zumindest nicht erkennbar). Daher löschen --Memmingen 11:09, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Stimmt, zeig den Artikel bloß keinem Stier ;-) --Kriddl Disk... 11:12, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht erkennbar, also löschen. Die Artikelqualität wäre ja einfach zu steigern, allerdings nur dann, wenn es sich lohnt. --Wangen 11:41, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Hofgerichtsrat hat laut PND andere Lebensdaten ([5]), und überhaupt, hier fehlen Quellen völlig und es wird nicht klar, worin die Relevanz bestehen soll. In dieser Form unbrauchbarer, rein genealogischer Eintrag. PDD 12:26, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

WP:RK. Mit Ausnahme der letzten zwei Alben sind alle Veröffentlichungen komplette Eigenproduktionen. Die zwei letzten Alben sind beim Label United Powerfields Records erschienen, das ist ein winziges lokales Label, das sicher nicht gleich in 5000er-Stückzahlen druckt. -- Cecil 10:08, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Gerade, weil ich die Band nicht kenne: Löschen. Aus dem Artikel geht keinerlei Relevanz hervor.--FirestormMD ♫♪♫♪ 13:41, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Unbelegte private Defintion und Gedanken zu diesem Haarpflegeprodukt. Keinerlei Inhalt, welcher über die Wortbedeutung hinausginge. --Weissbier 11:19, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel sollte sich ein Beispiel an Shampoo nehmen. -- MonsieurRoi 13:05, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Und das hätte er auch mit Hilfe der QS tun können. 7 Tage -- Nolispanmo Disk. Hilfe? ± 14:53, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

war: Die Kaiserin Zhi Wang --MBq Disk Bew 14:32, 3. Apr. 2008 (CEST) [Beantworten]

Lemma Falsch, Inhalt wirr und unbelegt. Im Grunde ein Babelunfall. --Weissbier 11:26, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Einer der schlimmeren Babelunfälle die ich je gesehen hab. Wenn der Artikel nicht sehr schnell sehr stark verbessert wird, löschen. --Mc-404 11:43, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hatte laut Han Jingdi, ihrem Gatten, schon Bedeutung. Der zugehörige Artikel Wang Zhi wäre noch frei.--Kriddl Disk... 11:47, 3. Apr. 2008 (CEST) Name des Gatten korregiert--Kriddl Disk... 11:49, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ist denn jetzt Wang Zhi oder Zhi Wang gemäss WP:NK der richtige Ort? Ich hab nicht die leiseste Ahnung von chinesischen Namen. --Mc-404 11:57, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ein Babelfischunfall ist das sicher nicht. Babelfischunfälle sehen so aus. Wenig enzyklopädischer Stil. Ob das in der QS besser wird? --Matthiasb 12:03, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Apropos Han Jingdi: dort stehen seit einem Jahr Sätze wie „Nachdem der Aufstand, der unter dem Namen Revolte der sieben Königreiche bekannt wurde, niedergeworfen war, gab es nur noch einen Schatten, der das Leben des Kaisers trübte“... vielleicht ist dieser verschrobene Stil ja üblich im China-Bereich? :-) PDD 12:30, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ja, die alten Kaiser und Könige sind ein Feld grausligster Stilblüten, Ungereimtheiten und Quellenfreiheit. Der Versuch dort auszumisten jedoch wurde bisher stets von der Lobby der jede Wortansammlung für einen Artikel haltenden Benutzer im Keim erstickt. Da ist noch jede Menge Kernschrott in der Artikeldatenbank. Weissbier 13:46, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ist das dein aktuelles Lieblingswort in der LD, Kernschrott? ;-) --Matthiasb 15:30, 3. Apr. 2008 (CEST) [Beantworten]
In memoriam Markus Schweiss. Weissbier 15:35, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Naja der Artikel ist grauslich, aber das Lemma ist relevant, es handelt sich immerhim um die Mutter einer der bedeutensten Han-Kaiser (Han_Wudi, sie auch [6]), deswegen zur Not auf einen Stub zusammenstreichen und das Lemma auf einen korrekte Bezeichnung verschieben, aber keinefalls löschen. Also behalten und wenn möglich einem Portal zu Geschichte bzw. China in QS schieben.--Kmhkmh 14:20, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

[7] --MBq Disk Bew 14:36, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Gerade wenn der Artikel relevant wäre, sollte er gelöscht werden, denn das ist eher was fürs Witzblatt. Auch für die fleißigen QS-Leute ist dieser Artikel eine Zumutung. Lieber einen Neuanfang als so etwas aufarbeiten. --Mgehrmann 16:10, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

In einen solchen Fall halte ich es für besser den Inhalt (d.h. Reduzierung zu einem Stub) und nicht das Lemma selbst zu löschen.--Kmhkmh 16:35, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Soeben passiert. Die Frage stellt sich, ob die Versionsgeschichte zu peinlich zum Behalten ist, oder ob es sich mit dem jetztigen Artikel leben lässt. Vielleicht nützt der Eintrag ins China-Projekt ja etwas. --Mc-404 16:50, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Oops wir haben wohl gleichzeitig die Initiative ergriffen und im wesentlichen dasselbe editiert. Ich denke der jetzige Zustand ist als Stub durchaus ok und erhält brauchbare Informationen. In eine QS des China-Portals würde ich es aber auf alle Fälle noch schieben, weitere Quellenangaben wären auch noch nett falls jemand was zur hand hat. (wobei es bei denen wohl über die normale QS läuft und die filtern diese nach China-Artikeln, sofern ich das richtig erfasst habe)--Kmhkmh 16:58, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ist diese Berufsschule wegen irgendwas relevant? --Weissbier 11:27, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kein Alleinstellungsmerkmal ersichtlich. Daher Löschen --Memmingen 11:53, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nicht mal ein Herausstellungsmerkmal - qualitativ unter aller Sau, nicht mal annähernd was WP:AüS verlangt. löschen-- Sarkana frag den ℑ Vampir 16:46, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die blose Aneinanderreihung von Zitaten unter Umgehung sämtlicher Fakten ist kein Artikel. Zudem ist die jeweilige Würdigung der Zitate durch einen Satz des Autors WP:TF. Unbrauchbar. --Weissbier 11:29, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kann da kein größeres Problem erkennen (und die LA-Begründung verstehe ich nicht mal... unter Umgehung sämtlicher Fakten? ...aus einem Artikel über ein literarisches Werk will der Leser erstmal wissen, was in dem literarischen Werk drinsteht; das ist doch der wesentliche „Fakt“?). Allerdings müsste ein URV-Experte beurteilen, ob der Umfang der Zitate im Vergleich zum restlichen Text zu groß ist und da paraphrasiert werden müsste. PDD 12:11, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
All das was man in einer Enzyklopädie zu lesen wünscht: Rezeption, Verbreitung, Bestseller?, wiss. Literatur zum Thema...halt das was über den Klappentext hinausginge. Weissbier 12:36, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das ist ganz gewiss kein Klappentext, aber ich seh schon, du hast die Notiz des Autors auf der Diskussionsseite nicht gesehen. Deshalb hier zitiert: Ich habe bewusst Thomas Manns Wortlaut wiedergegeben, um der Authentiziät willen. Zugleich ist aus dem umfangreichen Text die Kernaussage herausgsefiltert, dazu die Wagner-Polemik angedeutet. Eine "Wirkungsgeschichte" dieser Vorbehalte Thomas Manns dem Theater gegenüber gibt es kaum. Ergo: wenig Rezeption, wenig Verbreitung, kein „Bestseller“, trotzdem so wie jedes Werk des als größter deutscher Autor des 20. Jahrhunderts betrachteten Herrn Mann artikelrelevant. Und die Artikelqualität ist, wie gesagt IMHO, nicht schlecht. PDD 12:47, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
"Zugleich ist aus dem umfangreichen Text die Kernaussage herausgsefiltert" -> Verstoß gegen WP:NOR. Wikipedia-Autoren haben nicht zu bestimmen was die Kernaussage eines Textes sei. Das ist Aufgabe der Fachwelt, welche zu zitieren bzw. als Quelle anzugeben wäre. Und Artikelinhalte gehören in Artikel und nicht auf Diskussionsseiten.Weissbier 13:44, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich denke nicht, dass jede Absonderung des ungelesensten „größten deutschen Autoren des 20. Jahrhunderts“ per se relevant ist. Der Artikel ist eine fast lupenreine Zitatsammlung. Rezeption etc. fehlen völlig. "Authentizität" ist nun mal beim besten Wille _keine_ enzyklopädische Kategorie, eher im Gegenteil als POV zu werten. Griensteidl 14:07, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Für meinen Geschmack wird zu viel zitiert. Eine bloße Aneinanderreihung von Fragmenten aus dem Werk lässt ja fast zwangsläufig einige Aspekte aus. Die Inhaltsangabe (nicht Nacherzählung) sollte also hauptsächlich in den Worten des Artikelerstellers/eines kundigen WP-Schreibers erfolgen, kann dabei an sinnvollen Stellen natürlich durch Zitate gestützt werden. Weiterhin vermisse ich im Artikel eine Einordnung in Manns Werk, Bezüge/Kontraste zu antiken/klassischen/modernen Dramentheorien sowie Sekundärliteratur. Selbst wenn dieser Versuch wenig rezipiert wurde, sollte sich dazu etwas finden, v.a. in Gesamtdarstellungen von Manns Werk oder in Koopmanns Thomas-Mann-Handbuch bei Kröner. Der Artikel muss also verbessert werdem, damit man ihn ohne schlechte Gewissen behalten kann. -- MonsieurRoi 15:20, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel wurde ja erst heute eingestellt, vielleicht kommt also sowieso noch mehr, der Ersteller scheint sich auszukennen. -- MonsieurRoi 15:27, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

sehe die Relevanzkriterien nicht erfüllt. Vielleicht die Alterskriterien, aber das ist zuwenig Hubertl 11:49, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wow, nach sechs Minuten schon ein LA - respekt. Aber Relevanz erkenne ich auch keine.... --Memmingen 11:52, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

fänd ich schade, habt ihr zB mal auf die homepage der käte-ahlmann-stiftung geschaut? die chefin des dr. oetker-konzerns ist dort kuratoriumsvorsitzende und frau köster mitgründerin der stiftung und mitglied in diesem kuratorium. dort treffen sich die spitzen des verbandes deutscher unternehmerinnen. Verfasser (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 195.145.215.1 (DiskussionBeiträge) Mc-404)

Sieht eher nach getarntem Werbeeintrag aus. Die WP:RK erfüllt die Frau soweit ich aus dem Artikel entnehmen kann nicht. Löschen --Mc-404 12:01, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

habe extra den link zur firmenhomepage nicht mitreingenommen. verlinkt sind nur die ganzen charity-engagements. außerdem ist erwähnt, dass sie heute hauptsächlich nur noch ehrenamtlich arbeitet. werbung ist der eintrag also nun wirklich nicht. die frau kennen nur viele, besonders im norddeutschen raum und in nrw. dachte, es wäre interessant für die ein wenig zum lebensweg zu erfahren. verfasser (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 195.145.215.1 (DiskussionBeiträge) Mc-404)

Die Homeage dieser Stiftung habe ich mir einmal angesehen: Sind 18 Unternehmerinnen, die das gegründet haben, u.a. Oetker, Haub und Bauknecht. Und Landesvorstand Unternehmerverband ist auch in Ordnung. Zudem zwei Richterämter. Tendiere eher zu Behalten, kenne mich aber nicht genug hier aus, um mir eine abschließende meinung zu bilden.--Faserland01 12:44, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

das wundert mich nicht.Aus dem Artikelgeht keine Relevanz hervor. --FamilienNamenBearbeiter 13:56, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

so kein Artikel, sondern reiner Wörterbucheintrag --81.173.224.175 11:55, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevanz? Aus dem Artikel wird sie nicht klar -- Nolispanmo Disk. Hilfe? ± 11:56, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Chefredakteur mag sich wichtig anhören, ich bezweifle auch nicht, dass der junge Mann für das Online-Magazin und seine PR-Agentur wichtig ist, aber das macht ihn noch nicht wichtig genug für einen Wikipedia-Artikel. Löschen (auch aus der Liste österreichischer Journalisten). -- MonsieurRoi 15:55, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Werblich und nichtssagend. Und vermutlich auch nicht relevante NL Niederlassung eines sicher tollen Konzeptes zur Witerbildung (?) -- LKD 13:19, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

  • Gründung 2007
  • Ort Rotterdam
  • Staat Die Niederlande
  • Leitung Peter Linde
  • Studenten 17

17 Studenten ist ein wenig mager -- Ralf Scholze 15:06, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Vor lauter Werbung habe ich die Relevanz übersehen. -- MonsieurRoi 15:35, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ein weiterer AC/DC-Artikel, der WP:MA nicht erfüllt. --Lipstar 13:38, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Quellenlos und WP:MA nicht erfüllt. --Lipstar 13:44, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wahrscheinlich irrelevante Firma--Kiffahh 14:17, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Echt? Dann schau mal auf deine Heizung, oder die in deiner näheren Umgebung, da findest Du sicher Heimeier-Produkte. Allerdings ist der Artikel sehr schlecht, daher 7 Tage. --Gruß, Benny der 1. Rede mit mir... Bewerte mich! 14:19, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich würde pauschal mal sagen, dass sie nicht ganz irrelevant sind. Leider fehlen noch die wichtigen Daten im Artikel, wie Umsatz und Mitarbeiter. Zudem wurden einige Zweigstellen errichtet, auch daraus könnte sich eine Relevanz ergeben. 7 Tage sollten da mindestens drin sein. --PietJay AufeinWort 14:36, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
vielleicht findet/hat jemand aktuelle Zahlen zu Umsatz, Mitarbeiter und Marktanteil, ich werde mich noch darum bemühen--Kino 16:48, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Turbon AG (erl.)

Dieser Redirect ist unbrauchbar. Die Turbon AG stellt Drucker-Farbpatronen und Änliches her; sie hat nichts mit den Turbon Werken zu tun. --217.87.190.175 14:40, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

SLA gestellt -- Nolispanmo Disk. Hilfe? ± 14:47, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hier ist es weniger die Relevanz der Organisation als vielmehr der neutrale Standpunkt dieses Artikels, der mir zu schaffen macht. Für mich liest sich das wie Werbung. September9 DiskussionBewertung 15:22, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ja, da sollte man drüberbügeln. -- MonsieurRoi 15:33, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das ist kein weiterführender Artikel, sondern nur ein Ergebnislistenauszug in Prosa. Man erfährt Nichts über den guten Mann, was nicht eh schon aus Olympische_Sommerspiele_1896/Leichtathletik#Marathonlauf_(40_Kilometer) ersichtlich ist (obwohl es einen großspurigen Abschnitt Leben und sportliche Laufbahn gibt). Anmerkung: Die Relevanz wird ausdrücklich nicht angezweifelt! -- NCC1291 15:25, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]


Name und Platzierung sind anders, ansonsten genauso nichts sagend wie obiger Artikel. -- NCC1291 15:27, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

WP:TF zu etwas dessen Relevanz sich auch nicht erkennen läßt. Offenbar ein nicht wirklich definierter Neologismus, welcher nur unter Zuhilfename weiteren undefinierten Schwurbelblahs beschrieben wird. Entbehrlich... --Weissbier 15:40, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]


Lieber Kritiker,

vielen Dank für das Interesse an japanbezogenen Begriffen und das Engagement. Daß ich den Artikel eingestellt habe, weil ich den Begriff "Cool Japan" für relevant halte, ist klar. Offenbar hat das aber nicht überzeugt, möglicherweise weil das Wort so trivial erschien. Der Begriff ist aber nicht so trivial wie er klingen mag, und eben darum soll mein Artikel ihn näher erklären, die Diskussion um den Begriff darstellen und die mit ihm zusammenhängenden Vorstellungen aufzeigen. Alle drei Ansätze gehören zum bewährten Stil nicht nur in konventionellen Enzyklopädien sondern auch in Wikipedia. Bitte einmal den Artikel http://de.wikipedia.org/wiki/Cool anschauen, wo die Funktion des Wortes mit "Leitbilder der Gegenwartsgesellschaft" umschrieben wird.

Relevant ist der Begriff "Cool Japan" unbedingt für die vielen Fans der japanischen Populärkultur (z.B. Manga, Anime), die wissen wollen, was hinter dem Manga- und J-Pop-Boom steckt. Daß der Begriff auch mit politischen Absichten verwendet wird (siehe Artikel) und ein Leitbild der japanischen Gegenwartsgesellschaft beschreibt, unterstreicht die Relevanz einmal mehr.

Ich hoffe, daß meine Argumente überzeugen.

Mit freundlichen Grüßen, LisGeb

Begründung: Is nix von wegen Unternehmen mit Staatauftrag. Die sind doch bloß Supper vonner BVG. Und 100 Mio Umsatz hamse auch nich. -- 84.191.109.117 16:25, 3. Apr. 2008 (CEST)

Was auch immer ein „Supper vonner BVG“ sein soll - der Artikel riecht nach Werbung. Die Relevanz erscheint mir unklar; wie sieht das nun genau mit diesem Staatsauftrag aus? --Mc-404 16:35, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Arrgh. Was sit daran Werbung? Macht man ne Liste, is nicht gut, formuliert man es aus, ist es Werbung. Haru ist eins, wenn nicht DAS älteste Busunternehmen Berlins und Deutschland zweitgrößter Betreiber von Fernbuslinien. Der Tagesspiegel sit ncith die Bild-Zeitung uund der Firmengründer ist der einzige Busunternehmer der da jemals ien Anchruf bekommen hat. Herraustellugnsmerkmale sind mehr als nur eins im Artikel, Quellen sind auch angegeben. Mit Supper dürfte Subunternehmer gemeint sein, was zutreffend ist, da es (außer der BVG selbst natürlich) bis mindestens 2020 in Berlin NUR Subunternehmer gibt, da die BVG das Monopol auf alle Bus-, Tram- und U-Bahn-Linien hat und schalten und walten darf wie sie will - solange sie die vorgeschriebene Zahl an Kilometern fährt. Nun den Berliener Busunternehmen einen Strick draus zu drehen ist doch absurd.-- Sarkana frag den ℑ Vampir 16:43, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Begründung: Och bloss undedeutender Supper vonner BVG--84.191.109.117 16:29, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Prima, ankommen, Berlins wichtigste und traditionsreichste Busunternehmen löschen wollen, und sich wieder verziehen. Trollantrag, Artikel antürlich behalten-- Sarkana frag den ℑ Vampir 16:49, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]