Zum Inhalt springen

Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. März 2008 um 15:18 Uhr durch Umherirrender (Diskussion | Beiträge) (Kategorien - Sortierung der Artikel: aw). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:FZW-Intro

17. März 2008

Audio-CAPTCHA für Wikipedia?

Bei meinen Recherchen zu CAPTCHAs für ein grade gestartetes Blind Wiki bin ich auf reCAPTCHA gestoßen. Für dieses kostenlose Tool mit einer alternativen Audioausgabe gibt es auch eine Erweiterung für MediaWiki. Ließe sich diese Lösung nicht auch in der deutschsprachigen Wikipedia nutzen? Es gibt sicherlich viele blinde und sehbehinderte Menschen, die sich über den Abbau der durch die rein graphische Sicherheitsabfrage entstehenden Barriere freuen würden. In der deutschsprachigen Wikipedia gibt es zwar glücklicherweise die Möglichkeit, Hilfestellung vom freundlichen OTSR-Team zu erhalten, aber diese Freiwilligen hätten sicher nichts dagegen, wenn ihnen etwas Arbeit abgenommen würde. Hier ist ein Beispiel für reCAPTCHA in einem Wiki. Ihr könnt die Carnegie Mellon University auch bei der Entwicklung mehrsprachiger Audio-CAPTCHAs durch eine Aufnahme eurer Stimme unterstützen. -- Lalü 16:39, 17. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich weiß, dass Tim Starling, einer der Chefentwickler von MediaWiki, sich aktuell auch mit Audio-Captchas beschäftigt. Wie weit er damit ist und ob er o.g. Extension kennt, weiß ich nicht. Ich werde ihn aber morgen mal danach fragen. — Raymond Disk. Bew. 19:30, 17. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich habe Tim heute morgen danach gefragt. Er kannte es, leider ist reCaptcha aber „nur“ ein webbasierter Dienst und keine reine Mediawiki-Extension und sie steht auch unter keinen freien Lizenz. — Raymond Disk. Bew. 08:49, 18. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Oh, das ist ja schade. Vielen Dank für die Antwort. Dann werde ich den Audio-Captcha von reCAPTCHA wohl auch nicht im Blind Wiki bei Wikia verwenden können. :-( -- Lalü 09:50, 18. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

ein 'quips" aus bugzilla: "[Brion Vibber] A captcha of course is that annoying little thing that makes you type in a word or code to continue, to prove that you're probably not an abusive bot. (Or a blind person. Whoops!)". Beschreibt das Problem auch ganz gut. Der Umherirrende 14:32, 19. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ja, Captchas sind die Netz-Türsteher, an denen leider nicht jeder menschliche Besucher vorbei kommt. Wer etwas dagegen tun will, kann sich gerne auch an dieser Online Petition beteiligen, die sich an Symbian/Nokia wendet. Einen gewissen Überblick über die Netz-Initiativen für die Einführung alternativer Captchas findet man auch beim Blind Access Journal. -- Lalü 08:53, 20. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Wie wäre es mit Fragen aus IQ-Tests? Oder einfachen Wissensfragen, die man mit Hilfe von Wikipedia beantworten kann? --80.129.82.12 10:15, 20. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

der selbe / der gleiche ?

Wie sage ich's der IP? 80.171.56.239 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) hat in einem Massenedit Formulierungen wie „im selben Jahr“ nach „im gleichen Jahr“ umgebaut? Sind da (Massen)reverts angebracht? Gruß -- Talaris 19:32, 17. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich hatte gestern eine ganz ähnliche Frage (siehe oben: Wie kann man mit einer IP reden?") In meinem Fall hat ein freundlicher Admin die Arbeit gemacht, aber letztlich ist es wohl so, daß du selbst die Edits revertieren mußt. Joyborg 20:51, 17. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Da scheinen aber mind. 2 "Experten" unterwegs zu sein, die sich gegenseitig "korrigieren" [1] ... Hafenbar 21:34, 17. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Alles Wissenswerte finden Sie hier. rorkhete 21:38, 17. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Danke für die Hinweise; ich werde mich natürlich hüten, durch irgendwelche Reverts hier lediglich „Leerlauf“ zu produzieren. (Zumal, da die beiden Begriffe wohl eher doch synonym zu sehen sind.) Danke und Gruß! -- Talaris 22:40, 17. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Es ist richtig, daß die Begriffe vielfach synonym gebraucht werden, sie sind es aber nicht. "Das selbe" bezeichnet die Identität mit etwas, "das gleiche" nur die besondere Ähnlichkeit. Hybscher 23:07, 17. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Sprache ist nicht berechenbar. Erkläre mir bitte den Unterschied – es geht z.B. um das Jahr 2004 – zwischen "im selben Jahr" und "im gleichen Jahr"? rorkhete 23:28, 17. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Hybscher hat es richtig gesagt: Das selbe ist Identität und gehört in diesem Fall. "Das gleiche" ergibt wenig Sinn. --KnightMove 23:38, 17. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Wenn es um ein bestimmtes Jahr geht (z.B. 2004) ist es immer "das selbe" Jahr. Es gibt kein anderes (vergleichbares) Jahr 2004. "Das Selbe" ist identisch, "das Gleiche" ist vergleichbar.Joyborg 23:43, 17. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Im Zwiebelfisch gibt es dazu folgenden Artikel: Zwiebelfisch-ABC: dasselbe/das Gleiche. Grüße, --Stefan »Στέφανος«  23:45, 17. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Konfliktopfer: Das ist dasselbe Jahr. Das gleiche Jahr gibt es nicht, es sei denn, Du wolltest darunter eine Jahresform nach einem bestimmten Kalender oder etwas Ähnliches verstehen. Dasselbe Auto ist das, mit dem ich auch beim letzten Mal gefahren bin. Das gleiche Auto ist eins, dessen Modell und vielleicht auch noch Farbe, Ausstattung et c. mit meinem übereinstimmt. Ich kaufe bei Aldi immer die gleiche Marmelade (also eben die Sorte, Erdbeer im 415-Gramm-Glas mit Schraubdeckel), aber nicht dieselbe. Die habe ich nämlich längst verdaut. Wenn jemand aus "im selben Jahr" "im gleichen Jahr" macht, dann gehört das zum Thema "Allgemeinbildung, fehlende". BerlinerSchule 23:47, 17. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Vor ein paar Tagen erst ging die 44. Jahrestagung des Instituts für Deutsche Sprache zu Ende [2], ich weiß nicht, ob und wann etwas publiziert wird, aber dieser Artikel zur Tagung deutet knapp und gut an, dass Diskussionen zu sprachlichen Spitzfindigkeiten und die Regelhuberei, was ist "richig" oder "falsch", meist nur unnütz Zeit kosten. Was die Sprachgemeinschaft spricht ist die Norm, nicht was logisch oder sonstwie hergeleitet wird. rorkhete 23:52, 17. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ist doch ganz einfach: "gleichzeitig" bedeutet "zur selben Zeit". -- Martin Vogel 00:42, 18. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Benutzer:Rorkhete hat recht – diese unsäglichen "logischen" Begründungen als endgültiges Kriterium für "guten" oder "richtigen" Sprachgebrauch sind verfehlt. Selbst die vermeintlich maßgebliche Logik in diesen Begründungen stimmt meistens hinten und vorne nicht: Natürlich "gleicht" etwas auch sich selbst, es ist also allenfalls eine schwächere Aussage, aber keine logisch falsche oder sinnlose. Wenn man auf intelligente Weise penibel ist, dann kommt man zu völlig anderen Erkenntnissen (siehe Identität (Logik), Panta rhei, Ununterscheidbare Teilchen, Relativität der Gleichzeitigkeit). --80.129.100.67 11:31, 18. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Na gut, was identisch ist, gleicht sich auch. Aber wenn zwei Streithähne "am gleichen/selben Tag" ständig hin- und wieder herrevertieren, betrachte ich beide als Rechthabervandalen. -- Martin Vogel 12:30, 18. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Im Zwiebelfisch gibt es dazu folgenden Artikel: Zwiebelfisch-ABC: dasselbe/das Gleiche. Grüße, --Stefan »Στέφανος« ‽ 23:45, 17. Mär. 2008 (CET) ... dort liest man dann die Sick-Weisheit: Dass dasselbe und das Gleiche nicht dasselbe ist, sieht man schon daran, dass dasselbe zusammen- und das Gleiche auseinander geschrieben wird. [...] ... soso ?
ungefähr 980.000 Seiten auf Deutsch für "dasselbe"
ungefähr 2.110.000 Seiten auf Deutsch für "das Selbe"
Ich kann jedem nur raten, diesen Oberlehrer-Sick-Quatsch nicht Ernst zu nehmen ... Hafenbar 12:43, 18. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Derjenige von den "Rechthabervandalen", der den "gleichen Tag" fordert, ist sprachlich eindeutig im Unrecht. Wie mit solchen Überzeugungstätern konkret umzugehen ist, weiß ich nicht. Aber du solltest den Rechthabervandalen, der "selbe" schreibt, entsprechend behandeln, sonst denkt der noch, er spinnt. Joyborg 12:46, 18. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Gegen die immer noch unbegründete Behauptung "sprachlich eindeutig im Unrecht" wurden inzwischen einige Gründe vorgebracht, und zum Beispiel hier schreibt Friedrich Nietzsche "Im gleichen Jahre". Nietzsche ist nicht nur über jeden Zweifel an seiner Sprachkompetenz erhaben, sondern war auch selbst ein Deutsch-Besserwisser (siehe hier Kapitel 12), und er wusste es wenigstens auch wirklich besser. --80.129.100.67 13:59, 18. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
"Sie fallen alle an dem gleichen Tag" Friedrich Schiller, Wilhelm Tell ... Hafenbar 15:05, 18. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Wenn jemand ein Besserwisser ist, ist das nicht dasselbe, als wenn er es besser weiß. Es ist richtig, daß das Gleiche nicht dasselbe ist. Ebenso richtig ist außerdem, daß es falsch ist, sich darüber zu streiten, ob es dasselbe oder das gleiche Jahr ist, da es diesbezüglich kein Mißverständnis geben kann. Falsch ist dagegen, in einem Mordfall nicht darüber zu befinden, ob es das gleiche oder dasselbe Auto war, in dem jeweils eine Leiche transportiert wurde. Man kann also "im gleichen Jahr" stehen lassen, auch wenn es das Fehlverständnis der Rechthaber fördert. Sinnlos ist dagegen, von "im selben Jahr" auf "im gleichen Jahr" zu "verbessern", denn das verbessert nichts, auch wenn Nietzsche irgendwann das Gleiche geschrieben hat. ;-) Hybscher 15:06, 18. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

gudn tach ihr leut!
zunaechst etwas hintergrund zu dieser ganzen sache...
es gibt einen user, der versucht, bestimmte verwendungen von begriffen, die er als falsch ansieht, die jedoch gar nicht falsch sind, auszurotten. zu diesem user 84.167.* kann auf meiner DS (der link wurde oben bereits genannt) einiges nachgelesen werden. nicht nur ich renne ihm oft hinterher und (teil-)revertiere seine aenderungen, die keinen mehrwert bringen, um etwas gegen die geplante verbannung von begriffen zu unternehmen. der user wurde schon zig-mal gesperrt wegen seinen aktionen und auch sein benutzerkonto wurde bereits dauergesperrt. es wurden sogar schon ganze ip-ranges blockiert wegen ihm. da er sich ueber individuelle ip-sperren stets durch neueinwahl hinwegsetzt.
am wochenende hat sich dieser user u.a.(!) auf "gleiches" gestuerzt und ersetzt durch "selbes". aus genannten gruenden habe ich (nicht alleine) seine aenderungen grosstenteils revertiert. allerdings hat er offenbar weit mehr zeit als wir und hat unsere aenderungen wiederum revertiert. zwischendurch wurde er wieder ein paar mal gesperrt, was jedoch erfolglos blieb. auch eine zweistuendige ip-range-sperre hielt ihn eben bloss diese 2 stunden wirklich auf. auf WP:VAND wurde das thema am wochenende mind drei mal von versch. leuten thematisiert und klar, dass wir einigermassen ohnmaechtig sind. das hat sich mind. einer so sehr zu herzen genommen und unangemeldet einfach als (fast) alle aenderungen von 84.167.* revertiert. das ist insofern schlecht, da 84.167.* eben nicht nur ueberfluessige oder schlechte, sondern auch ein paar gute edits abliefert(e). abgesehen davon war 84.167.* das einfach egal, weil er alle versionen seinerseits wieder revertierte. den anonymen revertern ging es somit vermutlich wie mir nicht darum, dass sie sagen wollten "das gleiche" sei besser als "dasselbe", denn dann haetten sie nicht die aenderungen von 84.167.* revertiert, sondern haetten einfach via google die wikipedia nach "dasselbe" (und aehnlichem) gesucht, und dann jene artikel bearbeitet. btw. das ist afaics die uebliche vorgehensweise von 84.167.*. ich vermute vielmehr, dass es auch den anonymen usern darum ging, 84.167.* einhalt zu gebieten.
das thema habe ich uebrigens auch auf WP:AN thematisiert und dort noch ein paar weitere hintergrundinfos und links angegeben.
nun aber zur sache "selbes" und "gleiches". den leuten, die behaupteten, dass so etwas wie "das gleiche jahr" nicht existiere, sei gesagt, dass sie irren. ich habe in den beiden kurzen diskussionen 2 und 3 auch via duden belegt, dass "die gleiche zeit" existiert. Martin Vogel hat ja auch oben bereits das beispiel "gleichzeitig" genannt.
ach ja, den bastian-sick-anhaengern empfehle ich, mal in die DS zu Bastian Sick zu schauen, wo ich eine kleine kritische linksammlung angelegt habe. ich ueberspitze es mal ein wenig: bastian sick ist als referenz fuer sprachwissenschaftliches so gut zu gebrauchen wie britney spears fuer musikwissenschaftliches.
keine der beiden varianten "gleiche zeit" vs. "selbe zeit" ist wirklich besser als die jeweils andere. jedoch wehre ich mich gegen sprachreinigung, wie sie z.b. von 84.167.* betrieben wird. aber auch die anonymen pauschalreverts von 80.171... und 213.39.... sind gewiss nicht das gelbe vom ei. das hatte im dezember/januar schon mal jemand vergeblich bei 84.167.* versucht. damals half schliesslich nur eine semi-artikel-sperre bei zig artikeln. -- seth 21:25, 18. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
"Gleiche Zeit" und "gleichzeitg" sind nicht unbedingt synonym.
Der Steiermärker Alois Längsmattenhuber schaffte 1908 als erster im Rückwärtshüpfen auf einem Bein die Strecke von einem Kilometer in einer Zeit von weniger als 20 Minuten. Nach 19 Minuten und 58 Sekunden erreichte er erschöpft die Zielmarke. Erst 1952 wurde dieser Rekord von dem Australier Dwight Nightlight wieder erreicht. Er brauchte die gleiche Zeit wie sein Vorgänger, und hatte dazu noch Rückenwind.
Wie man sieht, die gleiche Zeit, aber nicht gleichzeitig, sondern erst 44 Jahre später. -- Martin Vogel 08:42, 19. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
"gleichzeitig" ist laut duden "zur gleichen Zeit". und es ist eben ausserdem synonym zu "zur selben zeit".
und sogar bei deinem zweiten genannten beispiel ist auch "brauchte dieselbe zeit" korrekt, auch wenn es einige allzu genaue nicht glauben moegen. ich kann dazu noch ein beispiel aus dem duden liefern "jeden Tag um dieselbe Z." (duden - duw, 6. auflage) -- seth 09:59, 19. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Tatsächlich scheint auch der Duden die konsequente Unterscheidung, wie ich sie weiter oben vertreten habe, nicht zu fordern. Hier habe ich einen Duden-Newsletter von 2004 gefunden, in dem es heißt: „Im Allgemeinen ergibt es sich aus dem Kontext, ob eine Identität der Gattung oder doch eine Identität des einzelnen Wesens oder Gegenstands gemeint ist, sodass eine strenge Unterscheidung zwischen derselbe und der gleiche nicht immer nötig ist.“ Demnach können sogar 2 Personen auf einer Party dasselbe Kleid tragen. Und weil im Falle einer Jahreszahl kaum mit Missverständnissen zu rechnen ist, geht wohl beides. Ein ausführlicher Edit-War um diese Frage scheint mir jedenfalls keine gute Idee. Ich würde dem Fargensteller raten, alles so zu lassen, wie es ist. Joyborg 10:17, 19. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Das, was die Dudenleute schreiben, klingt in diesem Fall ganz vernünftig (während man bei verblüffenden Einschätzungen wie "Duzt man jemanden, so besteht eigentlich kein Anlass, durch Großschreibung besondere Ehrerbietung zu bezeugen"[3] am liebsten aus dem Fenster springen würde). Für mich ist das aber immer noch zu viel von dem Gehaben, Einsichten in eine höhere Weisheit zu verkünden statt mit Hilfe von Gründen, Gegengründen und sprachgeschichtlichen Tatsachen aufzuklären. --80.129.109.193 16:10, 19. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Wenn zwei das Gleiche tun, ist es noch lange nicht das Selbe. --Matthiasb 14:09, 20. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

... sagte der Ochse zum Esel. Rainer Z ... 19:37, 20. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

....schon gut! Bitte kein Affentheater anfangen! Bitte. :-) --62.203.147.121 19:44, 20. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Desselbigengleichen! ;) 85.180.194.32 21:07, 20. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

18. März 2008

Vandalismusbeiträge

Wie lange werden wohl die Vandalismusbeiträge existieren? 83.64.76.50 01:05, 18. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Viel zu lange! --Constructor 05:15, 18. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
So lange, bis alle Menschen ethisch hochstehend sind. Sprich: Nicht zu unseren Lebzeiten. --KnightMove 23:56, 18. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Die IP meint wohl bereits vorhandene. In der Versionshistorie bleiben die auf ewig – und das ist auch gut so! --eryakaas 00:40, 20. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Außer bei Rechtsverletzungen, da wird durchaus versionsgelöscht, wo nötig. Dann haben normalerweise nur Admins Zugriff darauf. --Constructor 15:48, 20. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

19. März 2008

Mir ist vor einigen Tagen aufgefallen, daß beim Laden von Artikeln wesentliche Teile, insbesondere eingebundene Dateien vom Webbrowser nicht (nicht mehr?) über de.wikipedia.org geladen werden und auch nicht direkt von Commons, sondern über en.wikipedia.org – in der Regel wird dies nur Benutzern mit langsamer Internetverbindung auffallen.

Ist dies schon immer so? Falls nicht: Hat dies technische Gründe oder hängt dies mit einer Änderung der Policy seitens der WMF zusammen? Und: Bleibt damit das anwendbare Recht wirklich das in D-A-CH gebräuchliche? Oder wird da nicht ein erster Schritt unternommen, künftig anderen WPe die Anwendung US-amerikanischer Schutzrechtvorschriften aufzuzwingen? Bedeutet dies nicht den Anfang vom Ende von Dateien mit der Lizenz "Schöpfungshöhe"? --Matthiasb 20:06, 19. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

huch - habe ich noch nicht gemerkt - könntest du ein Beispiel nennen? --Rax post 20:10, 19. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Beim Firefox wird dir doch links unten angezeigt, welche Datei der Browser gerade läd und von welcher URL. Ich kann mich irren, meine aber, daß die Dateien vorher über die de.wikipedia.org geladen wurden. --Matthiasb 12:50, 20. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Das ändert doch rein gar nichts an der rechtlichen Situation. Es gilt dann immer noch das Schutzlandprinzip. Die Datein werden hauptsächlich im deutschen Sprachraum abgerufen => DACH-Recht. -- Chaddy - DÜP 20:11, 19. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Rechtsverdreher der WMF hat vor einiger Zeit beschlossen, dass eigentlich und letztendlich überall nicht gegen das US-Recht verstoßen werden darf (mit weiteren Links, Nachweisen und Diskussion). Aber sie scheinen sich noch nicht entschieden zu haben, ob das auch allgemein verkündet und durchgesetzt wird. Was aber noch nicht heißt, das Logos verboten wären, wir müssten nur Fair-Use dafür einführen (ich würde sie lieber löschen, aber was solls) sугсго.PEDIA 20:16, 19. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Das hatten wir schon auf WP:UF. -- Chaddy - DÜP 01:37, 20. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich habe die Diskussion verfolgt; das tur hier nichts zur Sache. Die Frage war zielte daraufhin, ob es eine Änderung gegeben hat, auf welche Weise Dateien zu Browser des Anwenders kommen. --Matthiasb 12:50, 20. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

20. März 2008

Statistik-Tool in alle dem Albatrosse wichtigen Artikel?

Liebe Experten, auf der Diskussionsseite des Artikels Berlin fand sich ein Statistik-Tool. Mehrere Benutzer, darunter auch ich, haben versucht, dem Einsteller des Tools die Sache auszureden. Wir hatten zwar sicherlich die besseren Argumente, haben aber am Ende durch Ausdauer und Mehrheit gewonnen. Die Argumentation FÜR das Tool war schwer nachzuvollziehen, es hieß irgendwie, man solle sehen, wieviele Leute den Artikel aufrufen, daher, wie wichtig er sei, um die Benutzer anzuspornen, gerade diesen Artikel zu verbessern. Die (ürgendwie n' büsschen einseitige) "Diskussion" findet sich unter Diskussion:Berlin#Statistik_zur_Artikelseite.

Nunmehr sehe ich, dass der nämliche Benutzer das Tool auch in andere Artikel einbaut. Nun, liebe Experten, meine Fragen:

Is dett ürjendwie abjesprochen? Oder kann ihm dies vielleicht ausgeredet werden? BerlinerSchule 00:33, 20. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich finde die Verlinkung auch unsinnig. -- HAL 9000 01:06, 20. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
dito. das tool von User:Henrik ist natürlich klasse; eine artikelbezogene anwendung in dieser form war aber sicher nicht vom entwickler so geplant... gruß, --ulli purwin 06:38, 20. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Gegen das Tool an sich wollte ich auch nichts gesagt haben; ich hatte es auch schon benutzt und klasse gefunden; aber der Einbau in die jenem Benutzer werten Artikel ist eben nicht so furchtbar sinnvoll. BerlinerSchule 15:48, 20. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ist eure BL auch weiß hinterlegt?--Τιλλα 2501 ± 01:24, 20. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Grad beschwere ich mich im Chat darüber... Ja, bei mir auch. -- Chaddy - DÜP 01:26, 20. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Hmm, bei mir sieht auch nach Leeren des Caches alles normal aus. Dafür erhalte ich bei Änderungen an verlinkten Seiten eine Fehlermeldung. :( -- kh80 •?!• 01:31, 20. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Das mit dem "Fehler in der Datenbank" kann ich bestätigen. Kann mit der Beobachtungsliste zusammenhängen, aber dann müssten ja alle das selbe Problem haben... -- Chaddy - DÜP 01:36, 20. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Komisch.--Τιλλα 2501 ± 01:39, 20. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Fehler in der Datenbank ist auch bei "Änderungen an verlinkten Seiten" (jedenfalls bei mir) --Minérve aka Elendur 01:42, 20. Mär. 2008 (CET) Edit: hätte vorher richtig lesen sollen ;-)[Beantworten]

Wenn ich mir meine Beobachtungsliste als Benutzer:Chaddy2 (die Socke ist schön eingesperrt, keine Angst ;) ) anschaue, dann habe ich das Problem nicht. Also muss es entweder an der Monobook.js, der Monobook.css oder den Gadgets liegen (da ist bei der Nr. 2 alles deaktiviert). -- Chaddy - DÜP 01:47, 20. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

An den Gadgets und der monobook.css liegt es nicht.--Τιλλα 2501 ± 01:54, 20. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Komisch. Jetzt habe ich bei mir alle Gadgets deaktiviert und Monobook.js und Monobook.css geleert - also die selben Voraussetzungen wie bei meiner Socke - aber trotzdem bleibt die Beobachtungsliste verschneit... -- Chaddy - DÜP 01:56, 20. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich habe gar keine Beobachtungsliste. --84.188.231.196 02:01, 20. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Schön für dich... Dann kannst du ja bei meiner Schnee schaufeln, vielleicht wird sie dann wieder normal... -- Chaddy - DÜP 02:02, 20. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
(BK) Hätte ich nicht gedacht. ;-) Bestimmt kannst du halbgesperrte Seiten auch nicht bearbeiten, oder?--Τιλλα 2501 ± 02:02, 20. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Naja, gut, dann muss ich wohl erstmal mit einer verschneiten Beobachtungsliste leben... Viel schlimmer ist aber, dass "Änderungen an verlinkten Seiten" nicht mehr geht. Und das ist jetzt ein ernsthaftes Problem. -- Chaddy - DÜP 02:06, 20. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Sind denn noch weitere Spezialseiten betroffen?--Τιλλα 2501 ± 02:22, 20. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe mal die auf Spezial:Spezialseiten verlinkten durchgesehen. Da war keine kaputt. -- Chaddy - DÜP 02:34, 20. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Von den Spezialseiten für Admins ist auch keine kaputt.--Τιλλα 2501 ± 02:36, 20. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Spiezialseite geht wieder. -- Chaddy - DÜP 02:40, 20. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Aber sie ist halt jetzt genauso weiß wie meine Beobachtungsliste... -- Chaddy - DÜP 02:46, 20. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Aber immerhin funktioniert die Seite wieder.--Τιλλα 2501 ± 02:57, 20. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich dachte, ich halluziniere schon wieder. Kann es sein, dass außer dem Schnee, die Position auch etwas verrückt ist? Mir kommt sie schmaler vor, weiter nach rechts verlagert...Und ich bin zu faul mit den Quellcode anzuschauen--StYxXx 14:27, 20. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Jetzt ist sie plötzlich wieder normal. :) -- Chaddy - DÜP 23:54, 20. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Einzelartikel bei Künstlerpaaren?

Durch diese Löschdiskussion bin ich darauf gestoßen das es Künstlerpaare gibt die keine Einzelartikel haben und somit auch nicht von Wikipedia:Personendaten erfasst werden. In der Kategorie:Künstlerpaar gibt es z.Z. 62 Artikel. Die ersten fangen so an:

  • Abbott und Costello waren ein berühmtes US-amerikanisches Komiker-Duo, bestehend aus Bud Abbott und Lou Costello. (Verweiß auf Einzelartikel).
  • Arnold und Bach nannten sich die deutschen Schauspieler, Komödianten und Theaterautoren Franz Arnold und Ernst Bach. (Verweiß auf Einzelartikel).
  • Die Artbrothers Kraxentrouga sind Luis Seiwald (* 17. Juni 1969 in Bruneck) und Armin Mutschlechner (in Arte armin peter zh ; * 20. Juni 1969 in Meran). (keine Einzelartikel Lebensdaten in Paarartikel).
  • Badesalz ist ein hessisches Humorduo. Es wurde Anfang der 1980er Jahre von Henni Nachtsheim und Gerd Knebel als...(Verweiß auf Einzelartikel).
  • Barats and Bereta sind ein Komikerduo, das aus Luke Barats und Joe Bereta besteht und 2003 gegründet wurde. (Keine Lebensdaten Keine Einzelartikel)
  • Bernd und Hilla Becher: Bernd Becher (* 20. August 1931 in Siegen; † 22. Juni 2007 in Rostock) und Hilla Becher, geb. Wobeser (* 2. September 1934 in Potsdam) arbeiteten als Künstlerpaar... (keine Einzelartikel Lebensdaten in Paarartikel).
  • Anna und Bernhard Johannes Blume sind ein Künstlerpaar,... ....Anna Blume wurde 1937 in Bork/Westfalen geboren, Bernhard Johannes Blume 1937 in Dortmund. (keine Einzelartikel Lebensdaten in Paarartikel).
  • Bringmann & Kopetzki ist ein bekanntes Comiczeichner-, Grafiker- und Künstlerduo aus Kassel, bestehend aus Karl Valentin Kopetzki (* 21. Dezember 1969 in Berlin) und Jens Bringmann (* 18. November 1970 in Kassel). (keine Einzelartikel Lebensdaten in Paarartikel).
  • Francis und Lottie Brunn waren ein international gefeierter Jongleur-Akt, bestehend aus den Geschwistern Francis Brunn (* 15. November 1923 in Aschaffenburg; † 28. Mai 2004 in Frankfurt am Main) und Lottie Brunn. Das Duo trennte sich 1951; beide arbeiteten als Solo-Künstler weiter. (keine Einzelartikel Lebensdaten eines Teiles in Paarartikel. Das Duo ist seit 50 Jahren nicht mehr zusammen).
  • Jake und Dinos Chapman: Jake Chapman (* 1966 in Cheltenham) und Dinos Chapman (* 1962 in London) sind zwei britische Künstler. (keine Einzelartikel Lebensdaten in Paarartikel).
  • Cheech und Chong war ein Schauspielerduo, bestehend aus Tommy Chong und Cheech Marin. (Verweiß auf Einzelartikel).
  • Christo und Jeanne-Claude: Christo (*13. Juni 1935 in Gabrowo (Bulgarien) als Christo Vladimirov Javacheff (bulgarisch Христо Владимиров Явашев)) und Jeanne-Claude (*13. Juni 1935 in Casablanca als Jeanne-Claude Denat de Guillebon) sind ein Künstlerehepaar.(keine Einzelartikel Lebensdaten in Paarartikel).
Das dürfte reichen um das Problem zu Erkennen. Von den 12 Paaren haben 4 Einzelartikel. 6 1/2 haben die Lebensdaten im Artikel und bei 1 Artikel fehlen sie ganz. Was haltet ihr von diesem Kuddelmuddel? -- HAL 9000 02:51, 20. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
...vielleicht liegt das auch an der ungünstigen vermischung der begriffe '-paar' und '-duo'. erstere sind sicher sehr viel seltener, letztere gibt es wie sand am meer(sind manchmal auch nur kurzzeitig zusammen). gruß, --ulli purwin 03:48, 20. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Auch die Personendaten von Paaren oder Duos können erfasst werden. Schaut euch mal die Artikel Christo und Jeanne-Claude an, das sind redirects, die aber auch noch eine Personenbox und entsprechende Kats enthalten.--tox Bewerte mich! 10:25, 20. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
… beschrieben in Hilfe:Weiterleitung#Kategorisierung und dort folgenden Abschnitten "Personendaten" und "Personennamendatei". --80.129.82.12 11:22, 20. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Danke, da war ich noch nicht drauf gekommen. -- HAL 9000 15:01, 20. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Verweis. --Gnom 20:03, 20. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Sonderzeichen

In der Sonderzeichenleiste unter dem Textfeld (eher rechts, neben den umgedrehten spanischen Satzzeichen) ist ein Symbol, das wie eine querliegende 8 aussieht. Wofür steht das? Eheverhältnis? --KnightMove 11:34, 20. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Unendlichkeit. — Raymond Disk. Bew. 11:37, 20. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
(BK):Das steht für die Dauer einer Ehe, siehe . -- Martin Vogel 11:39, 20. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich hänge mich mal mit einer Frage hier an: Wie kann man das Sonderzeichen erzeugen (Code?), was immer hinter Internetlinks → erscheint.Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 12:13, 20. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
[[Bild:external.png]]Bild:external.png
--ParaDox 12:39, 20. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
(BK) Ich kenne das Symbol natürlich, schloss das aber aus, weil mir nicht einleuchtet, wofür man es außerhalb von mathematischen Kontexten (die in LaTeX geschrieben werden) brauchen kann?! --KnightMove 12:14, 20. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Scheint wohl doch für Ehe zu stehen... --KnightMove 20:25, 20. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Nein, das „Ehe“-Zeichen ist ⚭ (ich seh da nur'n Fragezeichen, gibt's einen verbreiteten Font, wo das dabei ist?) --A.Hellwig 20:32, 20. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Sind die Bruins schon so weit?

Brunis <> Bruins >>> Aufklärend? ... Boston Bruins --81.62.152.51 12:49, 20. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

PS

Die ex Barkarole --81.62.152.51 13:21, 20. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ähhhh... und was war nun bitte die Frage zur Wikipedia? --GDK Δ 13:30, 20. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ja, Deine Gegenfrage ist Richtig! Ist es für Legastheniker verwirrend?

Ist die implizite Frage. --81.62.152.51 13:48, 20. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Sorry, deine "Frage" ist nicht nur für Legastheniker verwirrend. Ich hab keine Ahnung, was Du eigentlich wissen willst. --GDK Δ 13:57, 20. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Hängt möglicherweise mit der 42. Version von dem Artikel zusammen. --ParaDox 14:04, 20. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Nein, nicht so, Irrtümer können Alle in der Eile erlegen, eine Verursachung Mißverständnissen, ist jemand der es eilig hat ein Idiot?
Perfektion ist ein seltener Zufall! Idiot ist auch eine Beleidigung. Willst Du gleich sein wie ich? Das geht doch gar nicht! Oder doch?
--81.62.152.51 14:21, 20. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Und warum „in der Eile“? Meiner Meinung nach sind „eilige Diskussionsbeiträge“ (falls schlampig formuliert usw.) selbst mindestens respektlos bis im Extremfall möglicherweise beleidigend. Also, „ist jemand der es eilig hat ein Idiot?“ Ja, Eile halte ich mindestens für ein starkes Idiotie-Indiz. --ParaDox 14:57, 20. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich hab' Dich ... min "zappeln" lassen, ist auch eine Taktik, ist sie fair? Das Leben ist ein Paradox. Nichts mehr scheiben wäre für Dich schlimmer! Das Schicksal ist das ständige Resultat der eigenen Handlungen gegenüber den Zufällen die jeder/m stetig entgegen kommen. --81.62.152.51 15:19, 20. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
„Du mich auch“ ;-)  --ParaDox 15:34, 20. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Gut, so können Wir Uns die "Hand" reichen. --81.62.152.51 15:50, 20. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Mehrfachverlinkungen

Im Artikel SK Rapid Wien gibt es viele Mehrfachverlinkungen. Insbesondere ist Trainer Peter Pacult 7mal "blau" - das ist vermutlich auch bei einem sehr langen Artikel zu viel des Guten. Hat sich hier eine Art Konsens herausgebildet, was als Maximum tragbar ist? --KnightMove 13:03, 20. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

irgendwelche starren grenzen halte ich für ungeeignet. IMO sollte der "gesunde Menschenverstand" hier zum zuge kommen. Beim genannten bsp. ihn etwa in der "Liste der Spieler" oder "Liste der Trainer" nicht zu verlinken nur weil es sonst "zu viel wird" halte ich für ungeeignet. wenn jmd. direkt in dieser Liste nachsieht und daher direkt in diesen abschnitt wechselt ist er eben nicht über die anderen verlinkungen des namens "gestolpert" ..Sicherlich Post 13:09, 20. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
<quetsch>Es gibt irgendwo einen Hinweis, das gerade in Tabellen und Listen eine Doppelverlinkung sinnvoll ist und gewünscht wird; viele blaue Links und einer fehlt, weil schon im Fliesstext vorher... Gruss --Nightflyer 14:39, 20. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Existenz eines einheitlichen "gesunden Menschenverstandes" ist übrigens TF... --KnightMove 16:36, 20. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
<BK>MMn ist bei langen Artikeln mit mehrern Haupt- und Unterabschnitten eine Verlinkung pro Hauptabschnitt (also innerhalb von Überschriften mit drei ==-Zeichen ertragbar und oft sinnvoll. Im konkreten Artikel halte ich die beiden Verlinkungen im Betreuerstab allerdings für überflüssig - der Trainer wird schließlich auch in der IB verlinkt. --Matthiasb 13:11, 20. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Drei oder zwei = ?! --KnightMove 14:17, 20. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

„Bearbeitungen der letzten 11 Sekunden werden in dieser Liste noch nicht angezeigt.“

Seit wann steht denn das bei den Benutzerbeiträgen? --84.63.63.161 13:42, 20. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Wenn die Server etwas ausgelastet sind, sollte sich aber wieder legen. Der Umherirrende 13:50, 20. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ach so. Besten Dank! Dann ist die Zahl sicherlich variabel? --84.63.63.161 13:51, 20. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Jep, da könnten auch Stunden und Tage stehen, sofern die Server sehr ausgelastet sind. Ab und an kommt es auch für 3 Sekunde, dann ist es nervig, aber wenn man gerade gucken möchte doch sehr praktisch. Der Umherirrende 14:04, 20. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Na so weiß man wenigstens Bescheid und wundert sich nicht, wenn Edits fehlen. Vielen Dank! --84.63.63.161 14:13, 20. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Erst ab 10 Sekunden kommt die Anzeige. Verzögerungen darunter werden nicht angezeigt, denn ein paar Sekunden können immer mal passieren. — Raymond Disk. Bew. 14:18, 20. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Wenn die Verzögerung zu groß, wird doch die Datenbank gesperrt oder? Ich meine, mehr als 300 Sekunden (5 Minuten) noch nicht gesehen zu haben. --Matthiasb 14:35, 20. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Personendaten in Weiterleitungen werden nicht mehr angezeigt

Problem steht oben. Ein Beispiel ist Hein Kröher. Monobook und Einstellungen (Gadgets) sind beide auf "Anzeigen" geschaltet, Cache habe ich mehrfach geleert. Was ist da los? Ist das dasselbe Problem wie bei den Wartungskategorien (oben beschrieben)? Kann eventuell jemand eine Fehlermeldung machen, der sich damit auskennt? --jergen ? 13:59, 20. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Vielleicht solltest du das bei einem Artikel demonstrieren, der auch Personendaten hat? Hein & Oss hat keine. Bei mir funktioniert alles einwandfrei. --Constructor 16:12, 20. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
PS: Habe jetzt PD eingefügt, damit du das nochmal testen kannst. Bei mir hat - wie gesagt - alles einwandfrei bei einer Weiterleitung funktioniert. Bitte gib Bescheid und entferne gegebenenfalls die PD wieder, wenn du fertig bist. --Constructor 16:19, 20. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Arrgh... Artikel über Personengruppen erhalten keine Personendaten. --jergen ? 17:45, 20. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Es geht um die Weiterleitungsseite selber. Personendaten sind vorhanden, werden aber nicht angezeigt. -- Koerpertraining 16:27, 20. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Achso, sagt das doch! Ja, wird bei mir auch nicht angezeigt. --Constructor 17:44, 20. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich kann das Problem (FF, XP) bestätigen. Siehe etwa Mary-Kate Olsen, Quelltext --Matthiasb 16:55, 20. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Bei Weiterleitungen wird wohl prinzipiell sämtlicher Text nach der redirect-Zeile nicht interpretiert (außer Kategorien). Egal was man dahinter schreibt, es wird nicht angezeigt und nicht umgesetzt (es wird immer nur der Redirect-Pfeil und das Ziel angezeigt). Die Personendaten können so schlecht gewartet werden, zur Auswertung taugen sie trotzdem. --APPER\☺☹ 00:03, 21. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Das kann so nicht sein, da
a) die Kategorien sichtbar sind und
b) ich mich erinnere, dass auch die PDs sichtbar waren. --jergen ? 09:41, 21. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Truncusbrachiocephalis

--84.162.243.75 16:53, 20. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Wenn dann schon Truncus brachiocephalicus Gruß -- Patrick, «Disk» «V» 17:00, 20. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Frage zum Ausdruck „behindertengerecht“

Hallo, was ist eigentlich das Substantiv zu „behindertengerecht“? Ist Barrierefreiheit das richtige Pendant, diese bezieht sich ja auch auf die Bedürfnisse älterer Menschen? Müsste „behindertengerecht“ in unseren Artikeln also eigentlich heissen „barrierefrei“ und kann man das dann so entsprechend verlinken? – Simplicius 17:33, 20. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

„Barrierefreiheit“ und „barrierefrei“ sind die angemessenen Begriffe, da es nicht (nur) darum geht, Einrichtungen für Personen mit Behinderungen nutzbar zu machen, sondern dass es allgemein für Menschen jeder Art keine Barrieren gibt, eine Einrichtung zu nutzen. Der Fokus darauf ist in Deutschland noch recht neu, früher wurde eher über „Behindertenzugänge“ (z.B. Behinderteneingang, Behindertentoilette) und ähnliches gesprochen, was sich oft als Separierung von Menschen mit und ohne Behinderungen auswirkte. Dieser Ansatz wird heute als unzureichend eingestuft. sebmol ? ! 11:53, 21. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Danke. Ich korrigiere das bei Gelegenheit mal nach und nach in unseren Artikeln. – Simplicius 20:07, 21. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Bei der Aktion Mensch (BIENE-Award) haben sie eine schöne Definition gefunden (die natürlich nicht normiert is, es aber schön darstellt: Behinderte sind Menschen, die behindert werden. --RalfRBIENE braucht Hilfe 20:11, 21. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Sicher, es gibt zum Beispiel gesellschaftliche Aspekte.
Deswegen war mir nicht klar, ob "behindertengerecht" immer nur mit "barrierefrei" gleichgesetzt werden kann.
Es gibt da ja auch noch so Urteile wie "Anblick von Behinderten beim Frühstück im Urlaub berechtigt zur Minderung (AG Flensburg, 27. August 1992, Az 63 C 265/92) oder Erlebnisse wie "Blinde Frau darf nicht ins Freibad", weil die fünfjährige Tochter nicht als Begleitperson anerkannt wurde (SZ, 5. Juli 2006).
Behindertengerecht fängt vielleicht damit an, dass Menschen mit Behinderungen gleich willkommen sind. Letzendlich will ich nicht durch eine falsche Verlinkung ein POV setzen. – Simplicius 13:03, 22. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Letzte Änderungen - Layout

Hallo, nur ne Kleinigkeit: Bei den letzten Änderungen sind die Hinweise "K" und "Neu" in Monotype gesetzt. Ist mir das nur noch nie aufgefallen oder ist das neu - Bug, Feature, oder nichts dergleichen? 85.180.194.32 17:43, 20. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Hallo, schau mal dort. Gruß --WIKImaniac 17:54, 20. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Merci! 85.180.194.32 18:00, 20. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Vorlage:Harvnb

Gibt es die en:Template:Harvnb und en:Template:Harvtxt auch in der deutschen Wikipedia unter einem anderen Namen?-- Dany3000 Ҭalҟ тѳ мҽ 18:20, 20. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Schau mal, ob Du in der Kategorie:Vorlage:Zitation vielleicht eine geeignete Vorlage findest. Gruß --WIKImaniac 18:39, 20. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Begriffsklärungen

Bitte nicht hauen, wenn es schon mal gefragt wurde. Warum sehe ich seit neuem die Kategorie:Begriffsklärung nimmer auf der Seite unten? Und warum erscheinen alle Begriffsklärungen neuerdings auf Special:Uncategorized? Ist das ein neues Feature? Sinnvoll ist das net oder? --Matthiasb 19:56, 20. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Hier wird nicht geschlagen, aber schau mal oben. Gruß --WIKImaniac 20:01, 20. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Zu Teil 1 deiner Frage: Kategorie:Versteckte_Kategorie --Constructor 20:03, 20. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Okay. Das ist aber für Begriffsklärung nicht sinnvoll – so haben wir jetzt 100.000+ Artikel ohne Kategorie. Wer hat das bestellt? Special:Uncategorized ist damit schlichtweg nutzlos. Da HIDDENCAT aber über die Vorlage:Wartungskategorie läßt sich das auch nicht abstellen. Spricht was dagegen, die Vorlage da im Quelltext von Vorlage:Begriffsklärung zu substen und HIDDENCAT da explizit rauszunehmen? Wenn der Bug gefixt wird falls er gefixt wird, kann man das ja rückgängig machen. --Matthiasb 20:11, 20. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Du meinst also so, wie von Dir bereits durchgeführt? Ja, kann man machen. Allerdings hätte ich dann lieber auch den Baustein herausgenommen, weil das jetzt nur verwirrt, da in der Kategorie:Begriffsklärung nun steht, dass sie in den Artikeln eigentlich nicht auftaucht, sich dann aber doch wieder ganz anders verhält. Gruß --WIKImaniac 20:29, 20. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Eigentlich ist das keine Bug, sondern so gewollt. Allerdings verstehe ich gar nicht, wieso die Leser die Wartungskategorien nicht sehen dürfen. Sind die sos geheim? -- Chaddy - DÜP 00:10, 21. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
1) Nein sie sind nicht geheim. Und deswegen verstehe ich das ganze sowieso nicht. Es geht wohl eher darum, daß sich Puristen an solchen Einträgen in Artikeln stören.
2) Chaddy: Das Problem war meinerseits nicht, daß die Kategorie versteckt war, das ist mir ganz egal, sondern daß die Spezialseite "Unkategorisierte Seiten" sämtliche BKLs auflistete (mehr als 70.000 BKLs haben wir) und damit die Suche nach nicht kategorisierten Artikeln unmöglich wurde. --Matthiasb 09:29, 21. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Dieser Abschnitt ist gewiss nicht wikipediagerecht formatiert, aber ich bin ratlos, was man hier am besten tut - weiß jemand Rat? --KnightMove 20:35, 20. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

So vielleicht? Gruß --WIKImaniac 21:43, 20. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Schriftgröße

Ich habe einiges versucht, um die Schriftgröße der Überschrift (→ Schulname) in der Vorlage Infobox Schule (Abschnitt Quelltext(!)) zu ändern. Könnte bitte jemand die Schrift etwas vergrößern? – ★ PsY.cHo ★, 20:58, 20. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habs einfach mal mit dem <big>-Tag versucht. Reicht das? Ansonsten könnte man innerhalb von <div>-tags die Schriftgröße in % festlegen. --Andibrunt 21:17, 20. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ja, klar, das ist so in Ordnung. Danke dir! – ★ PsY.cHo ★, 21:36, 20. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

21. März 2008

Blacklisting

Ist die Schwarze Liste der (Spam-)Weblinks archiviert und einsehbar und falls ja, wo finde ich sie? -- schwarze feder talk discr 04:51, 21. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Spam-blacklist und Spam-whitelist, sowie die globale Spam blacklist. Der Umherirrende 09:04, 21. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Bild verschieben - funktioniert Einbindung mittels redirect?

Wenn ein Bild verschoben wird, das in Artikel eingebunden ist, was passiert dann in den Artikeln - ist es noch zu sehen? Anlass ist dieser Bis-Strich. --KnightMove 08:55, 21. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Bilder können nicht direkt verschoben werden, sondern müssen als neue Datei hochgeladen werden. Ein redirect funktioniert nicht. Zukunftsaussichten. Der Umherirrende 09:07, 21. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Typographie ist bei Dateinamen unerwünscht. (Bisstrich, Anführungszeichen und der ganze Schrott ist nicht FAT16-tauglich) --Matthiasb 09:36, 21. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
*zustimm* Ich hätte nichts dagegen, wenn sowas softwareseitig eine Fehlermeldung auslösen würde. Das ist nun mal kein Text, für den Schreibregeln gelten. Ich würde mir auch Umlaute in Dateinamen verkneifen, wenigstens wenn ich eine Datei den Commons anvertraue ... wer weiß, wer irgendwo mit sonstwas für einer Spracheinstellung dann nichts sehen kann. eryakaas 11:10, 21. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
*ablehn*. Die Technik hat sich den Benutzern anzupassen, nicht umgekehrt. Was meinst du eigentlich, was Sprecher von Sprachen, die nicht das lateinische Alphabet verwenden, machen sollen? So viel Flexibilität muss sein. Und ein Dateiname lässt sich ganz einfach kopieren und einfügen. Das geht auch ganz ohne, dass man etwas sieht. Umlaute sollten nun wirklich kein Problem sein. Und bei Bildern von Schriftzeichen (z. B. CJK) ist die Verwendung der Zeichen auch im Dateinamen am sinnvollsten. Gismatis 15:51, 21. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Also nur wegen dieses Zeichens lohnt sich der Aufwand aber nicht! Gismatis 15:51, 21. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Anmerkung: Bilder verschieben könnte in naher Zukunft endlich möglich sein, siehe heutige Diskussion auf Bugzilla:709 --Church of emacs 23:54, 21. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Überwachungsarbeiten

Nachfolgendes wurde in WP:Café gepostet, es paßt aber mMn hier besser.


Hallo zusammen, ich suche, suche und suche, finde aber keine Seite ueber Patroling (also Überwachung) von neuen Seiten bzw. Änderungen in der Deutschen Wikipedia. Wer macht so was bei euch? Gibt's ein Portal bei euch dazu? Ich gehöre nämlich zur Spanischen Wikipedia und möchte gerne ein Kommunikationskanal zu diesem Thema mit der Deutschen Wiki aufbauen. Ich glaube, davon können beide Seiten profitieren. Ich möchte u.a. wissen, wie ihr neue Seiten patroliert (habe ihr z.B. Filter fuer vertraute Wikipedianer?) und vieles anderes. Bitte, fügt die Antwort auch HIER ein, sonst kriege ich es kaum mit. Vielen Dank und schöne Grüsse von der Schwester-Wiki. --Poco a poco 00:30, 18. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]


Hierherkopiert von --Matthiasb 09:34, 21. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Dafür ist die Eingangskontrolle zuständig. Wir sind allerdings nicht wirklich organisiert, jeder der möchte hilft einfach mit. Tools sind diverse Skin-Modifikationen, der Vandal-Fighter und weitere Tools --Church of emacs 23:46, 21. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Verschobene Infobox

Bei Bahnmuseum Kerzers wird neuerdings die Infobox Museum am rechten Rand nach links eingerückt. Woran liegt das? An der Platzierung der Infobox im Artikel? Oder an (evtl.) Veränderungen bei der Infobox Museum? Wer kann hier helfen? -- Хрюша ?? 10:33, 21. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Hm? Wo wird was wie eingerückt? Was ich sehe, sieht völlig in Ordnung aus (und: die Box gefällt mir mal richtig gut, weil sie so schön klein ist) --eryakaas 11:00, 21. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Dann ist es bei mir vielleicht nur ein temporäres Darstellungsproblem. Schön, dass jemand meine Abneigung gegen "Monster-Infoboxen" teilt =0]. -- Хрюша ?? 12:05, 21. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Da hab ich mich gestern auch drüber geärgert. Wer kommt denn bitteschön auf die Idee ganze Datenblätter abzutippen?!? --Agadez ?! 17:38, 21. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Sehr geehrte Damen und Herren, zum Thema "Stockwerkseigentum" könnten Sie neben dem Beitrag von Herrn Kohl zum österreichischen Recht noch meinen Beitrag zum bayerischen Recht zitieren: Freudling, Echtes altrechtliches Stockwerkseigentum in Bayern, Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Germanistische Abteilung, Bd. 116, Wien-Köln-Weimar 1999, S. 384 ff. Mit freundlichen Grüßen Dr. G. Freudling, Rechtsanwältin, München

--84.152.220.146 11:18, 21. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Den Beitrag habe ich erst einmal bei der Literatur eingetragen. -- NCC1291 12:00, 21. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

special:contributions im xml-format

gudn tach!
man kann sich ja die history eines artikels im xml-format ausgeben lassen: z.b. von dieser projektseite: [4] aber wie bekomme ich die user-contributions zu einem bestimmen user im xml-format? --seth 17:14, 21. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Das lässt sich sicherlich über den Parameter "what" ändern. Ich weiß allerdings auch nicht wie. Gibt es irgendeine Dokumentation zu der XML-Ausgabe? Damit ließen sich einige interessante Sachen realisieren... --ChrisHH 17:28, 21. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich habe mir das gerade mal angeguckt, query.php liefert die möglichkeit auch, nämlich usercontribs, weitere einstellmöglichkeiten noch möglich. Ich hoffe, ich habe die Anfrage richtig verstanden. Doku findet sich unter query.php Der Umherirrende 18:24, 21. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
haha, haette ich auch selbst drauf kommen koennen. vielen dank! -- seth 19:32, 21. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Nicht direkt eine Antwort aber deine Frage, aber der Hinweis, dass die Query.php veraltet ist und nicht weiter gepflegt wird. Aktuell ist http://de.wikipedia.org/w/api.phpRaymond Disk. Bew. 19:54, 21. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
ok. danke euch beiden. ist ja saucool, was es da alles fuer optionen gibt. -- seth 00:30, 22. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Meisteditierte Artikel

Es gibt eine Seite, auf der man sich die meist-editierten Artikel des Tages anzeigen lassen kann. Leider hab ich die URL vergessen :/ --84.59.8.43 18:58, 21. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Sicher die Löschprüfung...--RalfRBIENE braucht Hilfe 19:10, 21. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
meist-bearbeitete weiß ich nicht aber guck doch mal ob du bei Wikipedia:Helferlein fündig wirst!? ...Sicherlich Post 19:11, 21. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Seiten mit den meisten Versionen sind logischerweise auch die am meisten bearbeiteten Seiten (die Spezialseite heißt ja auch entsprechend ;) ). Allerdings listet diese Spezialseite halt alle Seiten mit den meisten Versionen auf und nicht nur die mit den meisten Bearbeitungen des Tages. -- Chaddy - DÜP 00:37, 22. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Wobei natürlich zu beachten ist, dass diese Spezialseite seit Ende 2006 nicht mehr aktualisiert wird... --APPER\☺☹ 01:21, 22. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Hm, stimmt. Habe ich übersehen. -- Chaddy - DÜP 01:36, 22. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Vielleicht meinst du ja diese URL? -- Jesi 02:03, 22. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Vorlage für Wälder

Moin zusammen,
ich habe angefangen, einen Artikel über einen bestimmten Wald/Forst zu schreiben. Gibt es eigentlich eine Formatvorlage für Wälder/Forste? Ich habe jedenfalls keine gefunden - was nichts heißt ;) --Cali42 19:08, 21. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

guck dir andere Artikel über Wälder an --schlendrian •λ• 19:11, 21. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Habe ich längst. Leider gibt es nicht soooo viele Artikel über Wälder und die meisten Artikel sind alle unterschiedlich aufgebaut. Daher die Vermutung, es gäbe keine Vorlage. Daher die Frage, ob dem wirklich so ist. Dann evtl. die Intention, eine Vorlage zu bauen. --Cali42 19:18, 21. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Wo gelegen, wie groß, welche Waldgesellschaft... – Simplicius 22:02, 21. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

HistoriKa25

Ich überlege mir, mir für einige Teile des Ruhrgebiets die HistoriKa25 anzuschaffen, um mit Kartenausschnitten einige Artikel illustrieren zu können. Hat jemand schon mal mit diesem Produkt Erfahrungen gesammelt? – Simplicius 20:08, 21. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Hast du dir die Nutzungsbedingungen angesehen? Ich lese da z.B. "Programm, Daten und Dokumentation sind urheberrechtlich geschützt". Keine Ahnung ob Illustrieren dennoch damit geht. --195.4.206.191 04:12, 22. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Suche einschränken auf Beobachtungsliste?

Ist es möglich, die Textsuche so einzuschränken, dass man nur beobachtete Seiten angezeigt bekommt? --KnightMove 21:11, 21. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Nein. Aber du kannst deine Boabachtungsliste doch mit der Browsersuche (im Forefox z. B. mit Strg + F) durchsuchen. -- Chaddy - DÜP 23:03, 21. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Neue Suchseite ist auf allen Projekten live. --ParaDox 23:19, 21. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Das hat jetzt aber wenig mit KnightMoves Frage zu tun... -- Chaddy - DÜP 23:23, 21. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Fragt sich wie wenig, und wenig ist nicht nichts, und diese Frage/Antort(en) ist/sind nicht nur für KnightMove usw. --ParaDox 23:27, 23:28, 21. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Chaddy: Ich möchte nicht die Beobachtungsliste durchsuchen, sondern alle darauf gelisteten Seiten (und die anderen in Wikipedia eben nicht). Das geht also nicht?! --KnightMove 13:41, 22. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Bilder nebeneinander und nicht untereinander stellen

Hallo, ich bin zwar kein Neuling mehr, aber ich bekomme es nicht hin, zwei Bilder nebeneinander zu platzieren. Konkret würde ich gerne im Artikel Präsidentenwahl in der Republik China 2008 die Bilder der beiden Präsidentschaftskandidaten und Vizepräsidentenkandidaten nebeneinander und nicht untereinender platzieren. Weiss jemand wie das geht?

Vielen Dank im Voraus --Furfur 22:01, 21. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Entweder kein thumb-Parameter verwenden, oder die Bilder in einer Tabelle in getrennte Zellen/Spalten innerhalb der selben Tabellenreihe packen. --ParaDox 22:50, 22:51, 23:00, 23:58, 21. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
3. Möglichkeit: Eine zweispaltige Bildergalerie:
<gallery perrow="2">
  Bild:bla.jpg|bla
  Bild:blubb.jpg|blubb
 </gallery>
--rdb ? 22:54, 21. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Hallo ParaDox und rdb, vielen Dank für Eure Infos, das hilft mir auf jeden Fall weiter! Grüße --Furfur

Warum wird hier Feridun Zaimoglu überall Feridun Zaimoğlu geschrieben?

Er selbst schreibt sich nie so und in seinem deutschen Pass wird auch kaum das "ğ" stehen. Er versteht sich als Deutscher und schreibt sich auch so. Wird das hier nicht akzeptiert? --Davud 22:07, 21. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Weil Namen entsprechend dem üblichen Sprachgebrauch geschrieben werden. Zaimoğlu ist kein Pseudonym, sondern ein ganz normaler (und nicht besonders seltener) türkischer Nachname, und der wird nun mal mit ğ geschrieben. Zaimoglu mit g ist demgegenüber schlicht und einfach ein Rechtschreibfehler. Falls es bei Feridun Zaimoğlu tatsächlich eine behördliche Namensänderung vom korrekt in den falsch geschriebenen Nachnamen gegeben hat, müsstest du dafür einen Beleg bringen. Die Tatsache allein, dass in deutschen amtlichen Dokumenten (in denen standardisiert nur eine Auswahl der in Deutschland häufigsten Schriftzeichen verwendet wird) der Name gezwungenermaßen falsch geschrieben wird, reicht da nicht aus. PDD 23:42, 21. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Suche

Wieso kann man seit kurzem bei der Suche nicht mehr externe Suchmaschienen auswählen (z. B. Google, yahoo usw.)? Das fand ich immer sehr praktisch, aber jetzt geht´s leider nicht mehr. :( -- Chaddy - DÜP 23:15, 21. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Hat wohl das damit zu tun. --STBR!? 23:16, 21. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Aha, ok. Aber wieso wurde die neue Suche um dieses Feature gekürzt? Das finde ich ungeschickt. -- Chaddy - DÜP 23:24, 21. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Keine Ahnung. Zumindest ich habe die anderen Suchmaschine eh nie von dort aus genutzt. --STBR!? 23:26, 21. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Wo es gerade um die Suche geht. Im Text ist ein Fehler: Weitere Sucheinstiege bieten die Themenportalen. Gruß Aktionsheld Disk. 23:28, 21. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
„Aber wieso wurde die neue Suche um dieses Feature gekürzt?“. Siehe dort. Das (JavaScript)-Feature kann wieder aktiviert/angepasst werden. --ParaDox 23:35, 21. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Angepasst habe ichs, rausgeworfen aus der Common.js habe ich es aber auch gleich noch, weil mir irgendwie nicht ersichtlich war, wie man denn nun einen bestimmten Namespace durchsuchen soll, wenn einem das JavaScript stattdessen Wikiwix usw. hinklatscht. Aber vielleicht hab ich die Namespace-Suche auch einfach nur nicht gefunden. PDD 02:06, 22. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

22. März 2008

Neue Wikipedia Seite

Auf http://www.radiosaw.de/start.php?wikipedia heißt es auch "Willkommen bei Wikipedia". auch der Artikel des Tages stimmt überein. 89.54.164.76 02:30, 22. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Eine billige Art, Traffic für die Werbebanner zu generieren - siehe Wikipedia:Wikipedia-Klon. -- 790 Ey! 03:58, 22. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Tools

Bin zu faul, eingehender zu suchen, und erlaube mir daher die Frage: Gibt es Tools, die mir

  1. alle von mir neu angelegten Artikel aussieben
  2. die Beobachtungsliste verbessern/erweitern, sagen wir als standalone-Programm?

Danke und Gruß, 790 Ey! 04:01, 22. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

  1. Deine angelegten Artikel.--Τιλλα 2501 ± 05:22, 22. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Deine zweite Frage ist irgendwie schwierig zu verstehen (für mich). Aber du kannst die Beobachtungsliste im Listenformat bearbeiten. Somit ist eine Bearbeitung durch einen Texteditor deiner Wahl möglich. Ansonten gibt es noch Hilfe:Beobachtungsliste. Der Umherirrende 12:01, 22. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]


Redaktionen/Designer gesucht

Hallo, liebe WP-Gemeinschaft. Ich wollte

  1. fragen, ob jeder bei genügend Mitarbeitern ne Red. aufmachen darf und
  2. ob mir jemand helfen kann, wenn ja, das Design zu basteln.

Danke, --DL Humor? 10:28, 22. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

ja du kannst jederzeit ein Portal, eine Redaktion, ein Projekt oder sonstwas starten. Hilfreich ist es wenn dann in dem Entsprechenden auch etwas passiert ...Sicherlich Post 11:08, 22. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
...sollte dies nicht geschehen, besteht nämlich die Gefahr, dass jemand einen Löschantrag stellt... --Church of emacs 13:59, 22. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Zahlen in Schweiz-bezogenen Artikeln

Wird in Artikeln über Schweizer Unternehmen etc., beispielsweise Lindt & Sprüngli, statt „7044 Mitarbeiter“ bzw. „7.044 Mitarbeiter“ „7'044 Mitarbeiter“ geschrieben? Denn im Artikel Schweiz habe ich das so gesehen. Und wenn in Schweiz-bezogenen Artikeln bei Zahlen mit vier Ziffern ein Strich eingefügt wird (siehe oben), muss dann der typografisch korrekte Apostroph (’) oder das Ersatzzeichen des Apostrophs (') verwendet werden? – ★ PsY.cHo ★, 10:59, 22. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Wikipedia:Schreibweise von Zahlen beinhaltet etwas dazu oder Schreibweise von Zahlen#Schweiz und Liechtenstein. Vielleicht hilft es. Der Umherirrende 11:54, 22. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Zeitleiste / timeline Darstellungsprobleme

Mein erster eigener Versuch mit timeline verlief gestern arg mühselig. Selbst kleine Änderungen am Quelltext (z.B. eine Änderung bei einer Balkenfarbe) führte völlig zufällig zu einem Nicht-Erzeugen der Grafik. Kopieren und Einfügen einer "bar:foo"-Zeile für einen neuen Balken mit anschließender Umbenennung: Kein Bild nach dem Klick auf "Voransicht". Manchmal funktioniert es abder doch. Zunächst habe ich wie blöde nach Typos gesucht und dann mehr durch Zufall festgestellt, daß das Löschen oder Einfügen von Leerzeilen oder das Löschen und Einfügen einiger white spaces irgendwo im Quelltext das Problem oft löst. Spinnt der Firefox 2, mit dem ich die Seite bearbeite? Was mache ich flashc? -- Smial 11:20, 22. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Vielleicht hilft dir Hilfe:Zeitleisten. Ich persönlich kenn mich damit auch nicht aus. Der Umherirrende 11:58, 22. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

"Nutshell"-Zusammenfassung für Wikipedia-Richtlinien

In Ähnlichkeit mit der englischen Wikipedia möchte ich dazu anregen, die Wikipedia-Richtlinien mit einem Baustein oberhalb der Seite kurz zusammenzufassen. "This page in a nutshell" heißt die englische Version. Ich denke, so ein Baustein bringt einfach Übersicht und fasst die Maxime kurz zusammen. --Lamento5 12:44, 22. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Mach es! -- HAL 9000 13:19, 22. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Finde ich eine sehr gute Idee. Insbesondere bei langen Seiten hilft das, sich einen Überblick zu verschaffen --Church of emacs 13:58, 22. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Kategorien - Sortierung der Artikel

Wie ist es möglich, Artikel mit Jahreszahlen korrekt einzusortieren?
Die Kategorie heißt XXX und die Artikel: XXX 810, XXX 1017, XXX 2008... Mit 0810 ist die Sortierung wohl korrekt, aber eine führende Null ist ja unüblich. Irgendwelche Tricks? --Eingangskontrolle 12:45, 22. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Du musst die Kategorien wie folgt eintragen: [[Kategorie:XXX|0810]] im Artikel XXX 810, [[Kategorie:XXX|1017]] im Artikel XXX 1017, [[Kategorie:XXX|0001]] im Artikel XXX 1 usw. --rdb ? 12:48, 22. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Dann gibt es doch einen Absatz "0", den ich bei Jahreszahlen gern vermeiden würde. --Eingangskontrolle 13:13, 22. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Mit '#' davor wird es in der Kategorie zu einem Absatz zusammengefasst. Da ein Absatz '1' oder '2' für die jeweiligen Tausender auch nicht gut aussieht. Der Umherirrende 14:18, 22. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Redirects mit Versionsgeschichte

In der englischen Wikipedia werden viele Redirects kategorisiert, hier m. W. absichtlich nicht. Ich bin neulich auf den Redirect Gartenbau in Deutschland gestoßen, der wegen der Versionsgechichte auch dann behalten werden sollte, wenn er verwaist ist.

Interessant sind dabei folgende Lösungen

Wäre es möglich, auch hier sowas einzuführen, um Löschungen von „versteckten Versionsgeschichten“ zu verhindern? Als Namen würden sich z. B. Kategorie:Redirect mit Versionsgeschichte und Vorlage:Redirect mit Versionsgeschichte anbieten. Was haltet ihr davon? - Tldtld 12:59, 22. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Bei der Zusammenführung machen wir es nun häufiger so, dass die Versionsgeschichte einmal in den anderen Artikel kopiert wird, mit Hinweis in der Zusammenfassungszeile. Ist natürlich auch noch nicht das volle Optimum, denn wer was verändert hat, geht daraus nicht mehr hervor. – Simplicius 13:08, 22. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
das ist mir bekannt, siehe [5]. Aber darum geht es mir hier nicht. - Tldtld 13:10, 22. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]