Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Jergen

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Februar 2008 um 12:58 Uhr durch Nasiruddin (Diskussion | Beiträge) (Nazisymbole). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Nasiruddin in Abschnitt Nazisymbole
Bitte tragt eure Anfragen und Wünsche ganz unten ein. Sonst verliere ich irgendwann den Überblick.
Damit ich den behalte, signiert eure Einträge bitte auch mit vier Tilden ( ~~~~).
Unsignierte Beiträge ohne konkretes, zuordenbares Anliegen und Beleidigungen oder persönliche Angriffe auf mich oder andere Benutzer werden von mir entfernt; wer Beleidigungen oder persönliche Angriffe einfügt, wird gesperrt.
jergen


Vorlage:Archiv Tabelle


Sant egidio

eine Frage, können Sie den Artikel über diese Gemeinschaft für IP´s sperren. das würde die Bearbeitung erheblich angenehmer gestalten. Gruß und einen schönen sonnigen Sonntag --Sektenaussteiger "Gemeinschaft Sant Egidio" 14:20, 10. Feb. 2008 (CET)Beantworten

"Warum ich nicht mehr als Admin arbeiten werde"

Könntest du bitte in deinem Statment den ersten Satz (Am Anfang stand...) umformulieren und dabei Wikipedia:Keine persönlichen Angriffe beachten? --Chin tin tin 19:10, 10. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Da ist - nach den auf WP:VM angewendeten Maßstäben - kein persönlicher Angriff enthalten. Es wird a) kein Benutzer genannt, b) ist "Troll" eine übliche, idR nicht sanktionierte Bezeichnung. --jergen ? 19:32, 10. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Nunja, ist ja auch nicht mein Problem. Ich hatte mich halt nur kurz drüber aufgeregt. Von mir aus: eod. --Chin tin tin 21:19, 10. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Ich finde es nicht so schlimm, dass Jergen ohne Umschreibung sagt, warum er nicht mehr Admin sein mag. Ich finde es schlimm, dass er nicht mehr Admin sein mag. --Geher 20:38, 10. Feb. 2008 (CET)Beantworten

ACK. --tsor 20:39, 10. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Aus gegebenem Anlaß, meinem und dem Adminproblem von jha, der kurzen knopflosen Zeit usw. kann ich die Haltung von Jergen vollkommen verstehen. Momentan treten mehr Admins freiwillig zurück als neugewählt werden. --RalfRBIENE braucht Hilfe 20:48, 10. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Als Insider-Bilanz für Mitstreiter sowohl bitter als auch bestätigend. Ich freue mich sehr, Jergen, dass Du mit diesem Schritt nicht die radikale Projektabkehr verbindest. Vielleicht gelingt es ja mit einem tragfähigen Ergebnis an dieser Stelle, zu Bedingungen beizutragen, die Dir langfristig die Rückkehr ins Administrationsgeschäft wieder möglich erscheinen lassen, für das Fähige nun einmal gebraucht werden. Auf Rat und Tat Deinerseits jedenfalls weiterhin hoffend -- Barnos -- 06:45, 11. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Hut ab, vor der Entscheidung. Du wirst sehen, als ganz normaler Autor lässt sich effektiver arbeiten. Grüße--KarlV 22:16, 12. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Ich kann deinen Entschluss nachvollziehen, Jergen, und hoffe, dass letztlich die Artikel bei der Sachlage den grössten Gewinn haben :-) Irmgard 23:50, 12. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Admins wie Dich brauche wir - das Heer der Trolls und wildernden IPs muß doch im Zaum gehalten werden. Doch anderseits verstehe ich Deinen Entschluß. Ewige Erklärungen von Entscheidungen und Angriffe ... Mediatus 02:19, 13. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Ich hatte die Reaktion für übertrieben gehalten, und nun auch warnehmungsverzert gerade nach dem ich gelesen habe was und wie ehemalige Adminkollegen Jergens von seinem Schritt halten. Was nun im Ergebnis dann wohl auch unbewust konsequent bzw. richtig war, da eine Abwahl eh im Raume schwebte. Ich wundere mich nur warum sowas jetzt erst offen angesprochen wird, was vermutlich vorher nur per mail im Adminkreis angesprochen wurde. Wo „Normale“ Nutzer bei berechtigten oder auch unberechtigten Problemen mit Jergen oder anderen vor eine Mauer laufen und einfach Dinge hinnehmen müssen. Das ist schädlich fürs Projekt, Admins sind keine abgehobene Kaste, sondern nur Nutzer mit bestimmten erweiterten Rechten aber auch mit dem entsprechenden gleichwertigen Pflichten. Ich finds schlecht, wenn man konkret Probleme mit Jergen Admintätigkeit hat, nix passiert, es wird geschwigen obwohl man zu sieht, aber nicht offen klare Kante fährt. Temporäres Deadmin und andere Dinge sind nicht nötig wenn Konflikte offen ausgetragen werden zumindest offen angesprochen werden und nicht im verborgen, begrenzt debatiert werden. Damit erweist man sich einen Bärendienst. Das Zutrauen zur freien und anonymen Bearbeitbarkeit, die Erstellung der Enzyklopädie, wird geschwächt jeder murkst für sich, knurrt und beist um sich wie ein brasilianischer Strassenköter, das Chaos maschiert voran, weil geschwafelt wird von Leuten die virtuell meinen Groß zu sein, deren tatsächliche Beschränktheit aber, unvermeidlich via Tastatur ungewollt, zu Tage kommt. Gehe immer von Guten Absichten aus ist ein herer Grundsatz, der meiner Meinung nach mit einschliesst, das man vorher von befugter Stelle offen für jederman einsehbar mitgeteilt wo es hakt, nicht erst nachher, wenn das kind im Brunnen gefallen ist. Jergen hätte durchhalten sollen mit dem Ziel zu überdenken wie gehts besser, aber 50 offizielle Beschwerdefälle? Nun denn es lebt und schreibt sich auch wunderbar in und an der WP ohne Knöpfe!--ALEXΑNDER 72 19:41, 13. Feb. 2008 (CET)Beantworten
mit diesem langen, wirren sermon zeigst du, alexander, nur, dass du nicht verstanden hast, wer für jergens zustand auch mitverantworlich ist. dein dauerndes, wirres, sektiererisches getrolle und deine störattacken, dein ganzes geballtes unwissen zusammen mit anderen führen eben dazu, dass auch geduldige admins irgendwann mal aussteigen.Unsignierter Beitrag von Benutzer:66.79.167.222 dem ich voll zustimme. Irmgard 18:59, 14. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Zeitgeist The Movie

Hallo Jergen, gib bitte mal den Artikel für "Zeitgeist The Movie" frei, damit Lu Wunsch-Rolshoven seinen neuen Beitrag einstellen kann. Die entsprechende Relevanz hat der Film längst erreicht. --ZeEye 17:09, 12. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Nein. Kann ich nicht, da ich kein Admin mehr bin. Wene dich bitte an die Entsperrwünsche. --jergen ? 17:47, 12. Feb. 2008 (CET)Beantworten

LA vs. URV

Hallo jergen, bei einem LA von gestern waren wir beide uneins, wie mit einem LA bei zweifelhafter Relevanz umzugehen ist, wenn gleichzeitig eine URV vorliegt. Ich stimme dir zu, dass nicht in allen Fällen ein SLA angebracht ist, halte die alternative Vorgehensweise (erst Freigabe, dann doch Löschung wg. Irrelevanz oder Qualität) aber für eine Vergeudung von Ressourcen. Ich habe gerade gesehen, dass du wegen eines solchen Falles neulich bei AP warst. Daher ist ein Handlungsbedarf naheliegend. Hast du eine Idee, wo der richtige Ort dafür ist, das im Grundsatz und ggfs. im größeren Kreis zu diskutieren? --HyDi Sag's mir! 23:00, 13. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Eigentlich müssten Wikipedia Diskussion:Schnelllöschantrag oder Wikipedia Diskussion:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen die passenden Seiten sein. Genauer kann ich das nicht sagen. Dürften aber beide keine besonders große Leserschaft haben.
Ich sehe zwei Problembereiche:
  1. Die Regelungen in Wikipedia:Schnelllöschantrag, wann (abgesehen von allgemeinen Gründen wie "kein Artikel" etc.) eine Schnelllöschung bei URV zulässig ist, wird sehr unterschielich ausgelegt. Es dürfte hier vor allem um Fragen der Relevanzbeurteilung/-einschätzung und des noch tragbaren Aufwands gehen. (Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen ist hier nicht relevant, da es auf Wikipedia:Schnelllöschantrag verweist.)
  2. Wenn URVs auch fraglicher Relevanz (als ein Beispiel einer weiten Auslegung der Schnelllöschgründe) schnellgelöscht werden, hätte das zur Folge, dass
    • der Einsteller nicht über das Problem mit seinem Text informiert wird, eine Freigabe also nur noch in den seltensten Fällen erfolgen dürfte
    • der Text wegen fehlender Transparenz mehrfach eingestellt wird
    • wir im Endeffekt Inhalte und potentielle Mitarbeiter verlieren.
Zusammenfassend: Ich habe nichts gegen Schnelllöschungen in eindeutigen Fällen, bei den zwischen uns diskutierten Fällen geht es aber um die "Grauzone" von möglicherweise brauchbaren Texten. Die von mir am 12. Februar 2008 markierten Texte sind noch deutlich besser als die URV-Version von Heliand-Bund (das war das AP), aber selbst die wäre mit geringem Aufwand (ca. 30 bis 60 min) rettbar gewesen. --jergen ? 11:01, 14. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Tja, so wirklich viel los ist auf den beiden von dir verlinkten Seiten ja wirklich nicht. Die grundlegende Problematik ist natürlich nicht so einfach zu lösen. Ich bin nur der Meinung, dass es man im Zweifelsfall besser auf einen Neuanfang wartet, als einen URV-Text freizugeben, der nicht weiterhilft, weil er die Relevanz nicht erkennen lässt oder sonstwie schlecht ist. Die Regeln sind da aber in der Tat nicht eindeutig. Werde versuchen, das mal an den von dir aufgezeigten Orten weiter zu erörtern. --HyDi Sag's mir! 21:42, 14. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Stadtwappen Oschersleben

Hallo,

ich habe gesehen, das Sie die Seite von oschersleben, bzw. das Stadtwappen zur sofortigen Löschung empfohlen habe. Ich möchte Sie bitten diese Option zurückzuziehen.

Das Wappen kann ruhig weiterhin in Wikipedia geführt werden. Wenn ein Wappen, dann aber nur dieses. Das andere, vorherige Wappen ist nicht genehmigt und somit nicht zu veröffentlichen.

Für Fragen stehe ich Ihnen gern per Mail zur Verfügung:

kultur@oscherslebenbode.de


Mit freundlichem Gruß,


Jana Krause Stadt Oschersleben (Bode) Hauptamt Abt. f. Kultur & Fremdenverkehrsförderung

Bilder müssen völlig frei verwendbar sein, ein Ausschluss der kommerziellen Nutzung ist für Wikipedia nicht tragbar. Welche Wappenform verwendet wird, ist gleich, die Stadt Oschersleben kann von niemanem die Verwendung einer bestimmten Form verlangen, da lediglich as Bild in der Satzung festgeschrieben ist. --jergen ? 14:49, 14. Feb. 2008 (CET)Beantworten


Sehr geehrte Dame, Sehr geehrter Herr,

Hier eine Auszug aus dem momentan gültigen WapFlagGeRdErl - Landesrecht Sachsen-Anhalt:

Genehmigung der Wappen und Flaggen von Gemeinden, Verwaltungsgemeinschaften und Landkreisen Abschnitt 7 WapFlagGeRdErl - Landesrecht Sachsen-Anhalt Verwendung von Wappen und Flaggen

7.1 Gemeinden, Verwaltungsgemeinschaften und Landkreise haben das Recht, ein Wappen und eine Flagge zu führen. Zur Führung des Wappens ist ausschließlich die Gemeinde, die Verwaltungsgemeinschaft oder der Landkreis berechtigt. Das schließt die Befugnis ein, das Wappen im Dienstsiegel, im Briefkopf, auf amtlichen Druckschriften und auf Amtsschildern zu verwenden.

7.2 Für den Fall, dass Gemeinden, Verwaltungsgemeinschaften oder Landkreise kein eigenes Wappen führen, ist ihnen auch nicht gestattet, das Landeswappen an Stelle eines eigenen Wappens zu setzen. Davon unberührt bleibt die Möglichkeit des § 9 Abs. 3 Satz 3 LKO LSA.

7.3 Die Abbildung des genehmigten Wappens zu heraldischen und wissenschaftlichen Zwecken sowie zu Zwecken des Unterrichts und der staatsbürgerlichen Bildung ist jedermann erlaubt.

7.4 Zu anderen als den vorgenannten Zwecken dürfen die Hoheitszeichen nur mit Erlaubnis der Gemeinde, der Verwaltungsgemeinschaft oder des Landkreises benutzt werden. Dies gilt insbesondere für die kommerzielle Verwendung des Wappens oder der Flagge. Die Genehmigungserteilung sollte zurückhaltend erfolgen. Sie kann angesichts des Gleichbehandlungsgrundsatzes zu Ansprüchen Dritter führen.

7.5 Zulässig ist, dem Wappen entlehnte, ortstypische grafische Symbole zu schaffen, die von nichtkommunalen Stellen - auch gegen Entgelt - zu gewerblichen oder publizistischen Zwecken verwendet werden können.


Abschnitt 9 WapFlagGeRdErl - Landesrecht Sachsen-Anhalt

Nichtgenehmigte Wappen

Die von Gemeinden, Verwaltungsgemeinschaften und Landkreisen gegenwärtig ohne die Genehmigung der jetzt zuständigen Genehmigungsbehörde des Landes oder einer anderen in der Vergangenheit befugten Stelle geführten Wappen oder Flaggen und deren Verwendung auch im Siegel, ist rechtswidrig.


Ich verlange ja nichts unmögliches. Lediglich sollte, wenn die Kommune in dieser Enzyklopädie dargestellt wird, auch ein genehmigtes Wappen auf dieser Seite auftauchen. Und nicht eines, welches nicht mehr gültig ist. Daher möchte ich Sie bitten, entweder das gelöschte Wappen widerherzustellen bzw. das momentane zu löschen.

Vielen Dank für Ihr Verständnis, i. A.


J. Krause

Ist mir ja sowas von egal. Sie können gerne ein ihnen gefallendes Wappen hochladen, dieses muss aber für die kommerzielle Nutzung freigegeben sein. Diese Freigabe schließt gesetzliche Einschränkungen aufgrund des Wappenrechts ja nicht aus. --jergen ? 15:33, 14. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Wappen deutscher Gebietskörperschaften sind aufgrund des deutschen Urheberrechts amtliche Werke und somit gemeinfrei und ohne weiteres in WP nutzbar. Die Lizenzbeschreibung hätte man jedoch ändern müssen, da eine Einschränkung bezüglich der kommerziellen Nutzung des Wappens belanglos ist, bzw. es gelten die Beschränkungen des Wappenrechts. Grüße --Septembermorgen 15:44, 14. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Vorwärts! Vorwärts! schmettern die hellen Fanfaren

Hallo Jergen, vor kurzem fügte ich einen Weblink zu ingeb.org mit dem Liedtext ein, den du dann mit der Begründung "strafbarer Inhalt" wieder entferntest. Ich habe jetzt gerade gesehen, dass du den Link schon einmal im März 2007 gelöscht hast. Nun ist das Lied zwar verboten, aber es gibt doch gute Gründe, zur Überprüfung von Aussagen auch den Originaltext zu verlinken. Auf der genannten Seite ist er kommentarlos - also auch ohne nazistische oder sonstige illegale Kommentare - wiedergegeben. Der Text ist ein Musterbeipiel für Führerideologie und so gerade im Zusammenhang mit dem Artikel lesenswert. Bitte um Stellungnahme bzw. ggf. Nennung einer WP-Richtlinie oder Diskussionsarchiv. Gruß -- PhJ 19:39, 14. Feb. 2008 (CET)Beantworten

§ 86 Abs. 1 Nr. 4 StGB und Hilfe:FAQ Rechtliches#Externe Links zu Seiten mit strafbarem Inhalt – erlaubt oder verboten?. Der Liedtext darf nur kommentiert wiedergegeben werden. Für eine direkte Verwendung in der Wikipedia müssen zusätzlich die Urheberrechte geklärt werden; da Baldur von Schirach 1974 gestorben ist, ist eine rechtefreie Verwenung erst 2045 möglich. --jergen ? 21:39, 14. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Ich habe mir erlaubt, diesen Abschnitt nach Diskussion:Vorwärts! Vorwärts! schmettern die hellen Fanfaren#Originaltext zu kopieren. Gruß -- PhJ 14:49, 15. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Benutzer:Havelbaude/Helferlein

Hallo, dein Name findet sich auf einer Unterseite des Benutzers Havelbaude unter der Überschrift "immer wieder unterhaltsames (Socken)-Theater", jetzt geändert in "immer wieder unterhaltsam". Was hältst du davon? Wenn du möchtest, kannst du dich auch an der Löschdiskussion beteiligen. -- EZB 16:01, 16. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Löschanträge

Hallo Jergen, du hattest auf verschieden Artikel von http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beiträge/Rfricke Löschantrage gestellt, diese dann als URV gemeldet und die Löschdiskussionen beendet. Inzwischen sind für alle Artikel Freigaben erteilt worden. Gruss Tönjes 19:19, 18. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Danke für en Hinweis, viermal Löschantrag, dreimal QS. --jergen ? 19:36, 18. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Verantwortung für projektschädigendes Verhalten gegenüber mms

Hallo Jergen, ich verlange, dass Du Dich für Deine Taten vor dem Schiedsgericht verantwortest. --88.68.243.19 12:59, 19. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Kategorie:Rechtsextremismus

Hallo Jergen, ich habe mich Zwecks Klärung des Problems an die WP:LP gewandt. Auch ich sehe die Ungleichbehandlung als problematisch und POV an. Dies ist keine Kritik an der formal gerechtfertigten Entfernung des Löschantrages vom gestrigen Tage. Aber SO kanns einfach nicht bleiben. Grüße Weissbier 10:26, 22. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Demokratie und Edit wars

Hallo Jergen, wenn 2 Leute einen Edit befürworten und nur Du ihn ablehnst, halte ich es für schlechten, undemokratischen Stil Deine Meinung einfach durch mehr Edits durchzusetzen. Ich gebe in diesen Fällen nur nach, weil mir meine Zeit zu kostbar ist, um da die Meinung der Mehrheit gegen Dich durchzusetzen. Vgl. Pfadfinderschaft Grauer Reiter und Fahrtenlied. In beiden Fällen hast Du Deine Meinung, die Du alleine vertreten hast, gegen die Meinung, die von Zweien vertreten wurde, durchgesetzt. LARS 14:31, 22. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Es geht in der WP aber nicht um Demokratiesimulation, sondern um den Aufbau eines Lexikons, das auch einige (leider zu wenige) Regeln zu Artikelinhalten besitzt. Die gelten auch für Fans.
Was die Grauen Reiter angeht: Der Bund ist sowieso schon grenzwertig von seiner Relevanz. Wenn dort noch irrelevanter Datenmüll wie die Liste alleer Schriftleiter drinsteht, wird eine Löschung viel schneller durchgeführt. Übrigens könnte man genauso gut eine Liste aller Sippenführer in den Artikel einstellen, hat genau dieselbe Aussagekraft. --jergen ? 14:42, 22. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Fachplnungsplaner

Hallo, habe Dir auf Diskussion:Fachplanung geantwortet ... Hafenbar 14:49, 22. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Löschung Jochen Rieger

Hallo Jergen,

durch Umwege bin ich raufgestoßen: Das Portrait "Jochen Rieger" wurde von dir bereits im Okt.07 gelöscht. Es handelte sich um keinen Werbespam, sondern relevantes prominentes Künstler-Profil, wie es auch von anderen aktuellen Künstlern wie Lothar Kosse, Arne Kopfermann bei Wikipedia gibt. Die Form und das Konzept wurde übernommen. Einer Wiedereistellung sollte daher nichts im Wege stehen. Gruß! RIMu (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Rieger-music (DiskussionBeiträge) --jergen ? 19:29, 22. Feb. 2008 (CET)) Beantworten

Ich kann den Text nicht überprüfen, da ich keine Administratorrechte mehr habe und deshalb gelöschte Artikel nicht mehr einsehen kann. Bitte wende ich an die Löschprüfung. --jergen ? 19:29, 22. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Nazisymbole

Die Diskussion darum nimmt kein Ende und dreht sich leider im Kreis. Vielleicht hast du's noch nicht gesehen. Diskussion:Schutzstaffel. Ein kleines Zwischenspiel gabs auch auf Wikipedia Diskussion:Artikel illustrieren Vielleicht war mein Edit vorschnell, aber dieser amateurhafte Satz gibt die Rechtslage nur ungenügend wieder, außerdem ist bisher kein Konsens für rechtl. Hinweise erzielt worden. Beste Grüße -- Nasiruddin do gehst hea 11:57, 24. Feb. 2008 (CET) P.S.: Ich werde nicht reverten, denn ich will keinen Editwar provozieren.Beantworten