Zum Inhalt springen

Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Februar 2008 um 23:08 Uhr durch PDD (Diskussion | Beiträge) (Vorlage:NDB). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:FZW-Intro


14. Februar 2008

Komisches Ausloggen

Wenn ich Firefox schließe und dann neu starte, bin ich bei Wikipedia nicht mehr eingeloggt. Habe jetzt Firefox neu gestartet, war ausgeloggt, bin dann kurz auf Commons (wo ich weiterhin eingeloggt geblieben war) und wieder hierher und bin jetzt hier wieder eingeloggt. Nur zur Information, falls jemand das gleiche Problem hat. --Gruß, Constructor 08:37, 14. Feb. 2008 (CET) Das mit Commons war nicht reproduzierbar. Internet Explorer ist Version 7.0.5370.11 --Gruß, Constructor 15:22, 14. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

PS: Fehler tritt beim Internet Explorer, en.wikipedia.org oder anderen Wikiprojekten nicht auf, Cookies löschen bringt nichts. Woran könnte das liegen? --Gruß, Constructor 08:47, 14. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Altes Firefox-Profil aufgespielt: Keine Veränderung. Zwischendurch ohne und dann wieder mit dauerhaftem Anmelden probiert: Keine Veränderung. Heute früh hat noch alles funktioniert... --Gruß, Constructor 09:03, 14. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Seit heute wird immer ein Cookie nach löschen des Caches gelöscht - Opera und Safari. Selbst dann, wenn "Benutzer dauerhaft anmelden" eingeschaltet. Kann man das reparieren? Gruß --Thot 1 11:54, 14. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Habe das lästige Problem auf IE 6.0 auch. --Kolossos 12:33, 14. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Bei mir muss ich mich seit heute nach jedem Start von Firefox neu anmelden. Ich will angemeldet bleiben, wer weiss Rat? -- KönigAlex 13:38, 14. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Weiß leider keinen Rat. Frustet mich auch - vielleicht ist irgendwie das betreffende Cookie (dewiki_session) kaputt. --Thot 1 13:54, 14. Feb. 2008 (CET) PS: Cookie löscht sich, wenn der Browser geschlossen wird. --Thot 1 14:01, 14. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Scheint so al ob da einer die Gültigkeit verändert hat. Der Cookie ist nur bis zum Ende einer Sitzung gültig. Die Cookies dewikiUsername, dewikiToken und dewikiUserID bleiber erhalten und haben ein Ablaufdatum (Gültigkeit bis 48h nach setzten des Cookie). Da muss wohl einer mal die Wikisoftware kontrollieren. --KönigAlex 14:12, 14. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Mir ist gerade aufgefallen das ich eingeloggt bin wenn ich Wikipedia aus der Browser-Historie besuche. Sobald ich allerdings die Hauptseite aufrufe verschwindet die Benutzerleiste oben rechts und der Anmelde-Button taucht auf. Alles sehr merkwürdig... -- KönigAlex 14:48, 14. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
So auch bei mir. Cookieprogrammierung wohl an die Hauptseite gekoppelt, weil andere Seiten sind nicht davon betroffen. Heißt, wenn Du einen Artikel zur Startseite machst klappt alles wunderbar. Gruß --Thot 1 15:25, 14. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Tatsächlich! Wenn ich auf „Diese Seite abonnieren...“ klicke (rechts im URL-Eingabefenster oben) und dann auf irgendeinen Link, bin ich eingeloggt. Problem tritt aber wie gesagt mit Internet Explorer 7.0.irgendwas bei mir nicht auf. --Gruß, Constructor 15:28, 14. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Wird immer schlimmer. Vorher wurde das Cookie nur beim Cache leeren und schließen des Browsers gelöscht - jetzt immer. Nervt ein bißchen. Gruß --Thot 1 17:22, 14. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Gleicher nerviger Effekt (mit firefox).--Dr.cueppers - Disk. 22:13, 14. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Hm, seltsam, ich hab' Firefox und bei mir ist alles o.k. Aber im "Bearbeiten"-Modus gibt es unten bei mir den Knopf für die Auswahl der Schriftzeichen (normal auf: "Standard") nicht mehr, ich kann also z. B. eine franz. cédille nicht mehr generieren o.ä. Beenden, Cacheleeren etc. haben nichts gebracht. --Felistoria 23:20, 14. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Huch, ich habe das immer für ganz normales Verhalten gehalten. Es wird anscheinend ein "Session-ID" verwendet, das während des Eingelogtseins auf den Folgeseiten als eben jenen bekannten User ausweist. Wenn man den Browser neu startet, gibt er sich ein neues Session-ID, und dann ist man draußen. Wie gesagt, für mich vollkommen plausibel und korrekt, und das geht auch mit jedem Browser so. --PeterFrankfurt 00:35, 15. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Nur war das eben vorher nicht. Seit gestern muß ich mivh nämlich immer wieder über meine session_ID anmelden. Ich will aber dauerhaft angemeldet bleiben. Gruß --Thot 1 08:14, 15. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Bei mir auch nicht, erst wenn ich längere Zeit nicht mehr bei der Wikipedia mitgewirkt habe. Sonst war ich immer angemeldet. Egal wie oft ich den Browser neu gestartet habe. Gestern hat er sich auch geweigert mein Passwort anzunehmen. Momentan ist aber wieder alles in Ordnung bei mir. Ach falls von Interesse, benutze Opera. --Factumquintus 11:18, 15. Feb. 2008 (CET) Kaum schreibe ichs, schon ist es wieder passiert. nur mal ausprobiert und wieder nicht angemeldet. Tja, bin wohl nicht die einzige. Sehr störend. --Factumquintus 11:24, 15. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Bei mir verhält's sich auch seltsam, aber wieder anders: Nach einem Browser-Neustart (FF 2.0) behauptet die zuerst von mir aufgerufene Wikipedia-Seite (egal welche), ich sei nicht angeloggt. Wenn ich von dort - ohne Login (!) - eine weitere Seite aufrufe, zeigt sich, dass ich doch eingelogt war. Das gibt es auch nur in de:, en: verhält sich ganz normal. --jergen ? 13:18, 15. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich hab inzwischen aller Versionen durch und bei mir spinnt nun alles.
  • Ganz ausgelogt
  • nur auf Hauptseite ausgelogt, bei klick auf irgendeinen Wiki-Link wieder drinne
  • bei Direktannwahl eines Artikels über die Browserhistorie eingeloggt
  • bei Direktannwahl eines Artikels über die Browserhistorie ganz augelogt
Waaaaa, was ist hier los?
Wurden denn Änderungen an der Software durchgeführt? Wenn ja, wen kann man fragen, wer hat darauf Zugriff?
MfG, KönigAlex 00:02, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich benutze das Firefox-PlugIn CS Lite und habe damit erfolgreich das Ablaufen der Cookies durch Editieren verhindert: https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/5207 --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 00:17, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Moin!
Keine schlechte Sache aber es löst ja nicht das Problem seitens der Wikipedia. Ich finde es sowiso etwas doof inzwischen mit meinem monobook gegen die Layoutänderungen zu steuern und nun auch noch die Cookiesache.
MfG, KönigAlex 15:17, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Dank an BECK's für die Info, dass mein Problem (siehe unten) in den sonderbarsten Varianten auch bei anderen auftritt. Einleuchtend finde ich die Problemanalyse von Benutzer:Thot 1 oben: "irgendwie das betreffende Cookie (dewiki_session) kaputt"; zumal das gleiche Cookie bei mir auch für die en.wikipedia nur bis Ende der Sitzung gültig ist. --Emkaer 20:05, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Mhh....dann muss das ja etwas mit dem setzen und auslesen der Cookies zu tum haben. Bei mir begränzt es sich inzwischen nur auf die Hauptseite. Sobald ich eine Wiki-Unterseite besuche bin ich automatisch wieder eingeloggt.-- KönigAlex 00:43, 17. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich hoffe mal, das die Mediawiki-Macher bald einen Bugfix nachschieben. Erstmaliger Besuch nach Starten des Browsers = ausgeloggt auf Hauptseite, eingeloggt nach Aufruf von Unterseiten und danach auch wieder auf Hauptseite eingeloggt. --Frank Hoppe 09:12, 17. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich konnte fas Problem in Firefox 3 (beta 3) reproduzieren - nach dem FF-Neustart bin ich ausgeloggt. Aber "force reload" (Ctrl-F5) brachte mir den Login zurück. Hypothese: Man bleibt eingeloggt, nur auf Seiten, die man schon besucht hat, bekommt man den Cache für anonyme Benutzer geliefert. Klappt das auch bei anderen? Das gäbe Hinweise auf die Fehlerursache. --Magnus Manske 12:04, 17. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Kann ich leider nicht bestätigen. FF 3 beta 3 auf MacOS X und Windows XP Pro. Auch nach einem FF-Neustart bin ich eingeloggt und erhalte so bereits gesehene als auch "frische" Seiten als angemeldeter Benutzer angezeigt. Gegenfrage: lässt sich das Problem am bestimmten Servern festmachen? Wer trotz Anmeldung eine Seite als ausgeloggter Benutzer sieht, möchte bitte mal im HTML-Quelltext der Seite nachschauen. Ganz am Ende steht ein Text: Served by srv175 in 0.473 secs.. "175" ist hier der Server. Vielleicht lässt sich das Problem auf 1 oder wenige Server einschränken? — Raymond Disk. Bew. 12:29, 17. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: Könnten die Benutzer, die das Problem haben, bitte mal in ihren Spezial:Einstellungen, Reiter „Verschiedenes“ prüfen, ob sie die Option „Seitencache deaktivieren“ deaktivert haben? — Raymond Disk. Bew. 12:59, 17. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Bei mir ist die Option „Seitencache deaktivieren“ deaktivert, das Problem hab ich leider trotzdem. -- Felix der Glückliche 13:15, 17. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich habs aktiviert und das Problem auch. Liegt nicht daran. Und es wird immer schlimmer, jetzt muss ich schon auf ne Unterseite und dort die Versionsgeschichte ansehen, um wieder einzuloggen. --Gruß, Constructor 04:30, 19. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Bei mir auch deaktiviert. Serverangabe der WP-Hauptseite, auf der ich nicht eingeloggt war, war eben "srv153"; danach in zwei Versuchen, bei denen ich dann überraschend doch eingeloggt war, wurde angegeben "srv183" und "srv107". Hochinteressant! --Emkaer 13:21, 17. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: Für die en.wikipedia war ich gerade auf der Hauptseite bei "srv175" nicht mehr eingeloggt, nach dem nächsten Klick bei "srv167" schon. Danke für das Engagement. --Emkaer 14:51, 17. Feb. 2008 (CET) -- Nachtrag 2: Für "srv175" scheint es reproduzierbar: noch zwei Mal in der Zwischenzeit dasselbe. --Emkaer 15:19, 17. Feb. 2008 (CET) Nachtrag 3: Ebenso "srv139" bei der Hauptseite der en.wikipedia. --Emkaer 20:32, 17. Feb. 2008 (CET) Nachtrag 4: Ebenso "srv88" bei de, "srv184" bei en. --Emkaer 12:20, 18. Feb. 2008 (CET) Nachtrag 5: Ebenso "srv121" auf de, "srv177" auf en. --Emkaer 00:46, 19. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Neuigkeiten: Habe auf wikitech-l nachgefragt, und tatsächlich wurde was geändert, was mit dem Problem zu tun haben könnte. Tim Starling: "Apache strips the X-Vary-Options header for a 304 response, potentially confusing Squid.". (304="page not modified", d.Rd.;-) Ich werd' mal rausfinden, wie man testen kann, ob das tatsächlich der Fehler ist, bzw. wie man das Server-seitig beheben kann. Bis dahin: Ctrl-F5! --Magnus Manske 14:25, 17. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Nachtrag 6: Ebenso "srv147" auf de, "srv172" auf en. Ich glaube, ich höre mit dieser Statistik mal auf. Es scheint ja nicht daran zu liegen, dass eine Handvoll Server ein Problem macht. --Emkaer 11:08, 19. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]


Danke an alle für das fleißige Notieren der Servernummern. Tim Starling hat den Fehler wohl gefunden. Auszug auf dem Channel #wikimedia-tech von heute:

[12:38]	<TimStarling>	I've found the squid problem
it's cache pollution
the cache entry for requests with a cookie header containing "enwikiUserID", 
but without enwiki_session, gets polluted with a cacheable logged-out response
the effect is that the first request of a session for users with a token is 
displayed as if they were logged out
then they click a link that skips the cache, e.g. Special:Userlogin, get a 
session cookie, and thus their vary data changes to an unpolluted entry
so after that, they appear to be logged in

Behoben ist der Fehler damit noch nicht. Sobald es neues gibt, hört ihr sicherlich davon :) — Raymond Disk. Bew. 16:14, 19. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Hallo Raymond. Erstmal Danke, auch an Tim Starling. Cache pollution also - klingt ja gefährlich. :-) Gruß --Thot 1 17:18, 19. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Finde ich auch. ;-) Ein echtes Problem ist es ja nicht. Aber irritierend. - Ich kann mir zwar unter Tims Ursachenanalyse nicht so recht etwas vorstellen, aber seine Symptombeschreibung trifft es ja. Schöne Grüße --Emkaer 21:12, 19. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Wollte mich nur mal kurz bei denen bedanken die sich so tatkräftig umd dieses Problem kümmern: :::Dankeschön!
MfG, KönigAlex 21:59, 19. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Bei mir funktioniert alles wieder. --Osmium 13:50, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Bei mir nicht. Trotzdem, Dank an die Leute die sich kümmern. --Kolossos 16:00, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Bei mir auch noch nicht -- KönigAlex 17:59, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Bei mir gleichfalls auch noch nicht. Gruß --Thot 1 21:31, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
+1 bei mir funktioniert es auch immer noch nicht --Kirschblut 07:53, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Es funktioniert! Es funktioniert. DANKE!!! --Thot 1 09:11, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Funktionieren kann es auch erst seit heute 7 Uhr. — Raymond Disk. Bew. 09:16, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Moin!
Bei mir scheint es auch wieder "normal" zu sein.
MfG, KönigAlex 20:20, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich kann auch nichts Gegenteiliges behaupten. Vielen Dank --Emkaer 20:41, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Bei mir ist der Bug auch behoben! *freu* --Constructor 11:30, 23. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
vergleiche auch Wikipedia:NEU#22. Februar --Der Umherirrende 11:40, 23. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

16. Februar 2008

Vorschlag für eine Vorlage:Widerspruch

Dieser Vorschlag stand hier schon mal zur Diskussion, wurde aber nicth wirklich beachtet. Daher versuche ich mal, ein größeres Plenum zu erreichen:
Im Rahmen einer Bearbeitung ist voreinigen Wochen aufgefallen, dass sich zwei Artikel inhaltlich widersprachen: Im Artikel zum Schauspieler Zekeria Ebrahimi wird ihm im Film Drachenläufer die Rolle des Amir zugeordnet. Im Artikel Drachenläufer steht, dass die Filmrolle des Amir mit dem Schauspieler Khalid Abdalla besetzt wurde. Ich habe dies mit dem Baustein {{Überarbeiten}} aus der Kategorie:Vorlage:Wartungsbaustein gekennzeichnet, hätte allerdings einen Baustein {{Widerspruch}} besser, weil zutreffender, gefunden. Es gibt Fälle, wo einem Leser der Widerspruch auffallen kann, ohne dass er/sie die Kompetenz hat, den Fehler selbst zu beheben.
Es besteht ein klarer Mehrwert zu {{Überarbeiten}}. Diese zeigt lediglich an, dass wie auch immer gearteter Überarbeitungsbedarf erforderlich ist. Diese Vorlagen ist jedoch selbstbezogen, hat also i.d.R. keinen Bezug zu anderen Artikeln. Hier ist dies eher wie {{Redundanztext|Artikel1|Artikel2}}, imdem ein Bezug zu einem anderen Artikel hergestellt wird. Zumal ist das Problem auch gravierender, da es widersprüchliche Informationen in einer Enzyklopädie nicht geben sollte.
Ich habe daher mal einen entsprechenden Baustein entwickelt und würde mich über Feedback freuen. -- Wo st 01 (di/ga/me23:34 2008-02-16 (CET)

 
 
Dieser {{{1}}} steht im Widerspruch zu den Informationen aus dem Artikel {{{2}}}. Bitte beteilige dich an der [[{{{Disk}}}|Diskussion]] und entferne gegebenfalls diesen Baustein. Kategorie:Wikipedia:Widerspruch
Unwidersprüchliche aber falsche Aussagen sind genauso schlecht wie widersprüchliche. --08-15 23:48, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich halte diesen Baustein nicht für nötig. Wenn sich zwei Artikel widersprechen, gewinnt der Artikel bei dem die Information gut belegt ist. Hat keiner der Artikel Belege, ist die Information bei beiden zu entfernen (Fake-Verdacht). Sind beide Artikel gleich gut belegt (mit Einzelnachweis und gleichwertiger Quelle) sollte die Quelle geprüft oder ein Hinweis auf die Diskussionsseite gesetzt werden.

Im genannten Fall hat der eine den Charakter als Kind (Young Amir), der andere den Erwachsenen gespielt. -- Rosentod 23:48, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich hielte es für am besten, eine Kategorie:Wikipedia:Widerspruch als Unterkategorie von Kategorie:Wikipedia:Überarbeiten anzulegen. Die Vorlage hier könnte einen Parameter enthalten, der die Diskussionsseite angibt, auf der das Problem gelöst werden soll (eine Portal- oder Redaktionsseite, oder die Disk von einem der betroffenen Artikel) und eben den/die anderen Artikel. --Revolus Echo der Stille 23:51, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Reicht es nicht, das einfach mit "überarbeiten" (oder in schlimmen Fällen QS oder Quelle) zu markieren und auf beiden Diskussionsseiten incl Querverweis anzubringen; im Idealfall würde ich dann noch den oder die Autoren oder zuständige Portale ansprechen? - Wer wird denn gezielt eine "Widersprüche"-Kategorie abarbeiten, in der sich ja auch die unterschiedlichsten Themenbereiche tummeln? Wenn als "Überarbeiten"-Begründung "Widerspruch zu..." angegeben wird, ist die Sache doch eh klar.-- feba 00:03, 17. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich will nicht pessimistisch klingen, aber ich halte die Kategorie:Wikipedia:Überarbeiten für so überfüllt, dass sie keinen Zweck mehr erfüllt. --Revolus Echo der Stille 00:08, 17. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
das stimmt schon, nur weiß ich nicht, ob das erfinden einer weiteren Spezialkat (die ja nun auch nicht die weltbewegenden Dinge sammelt, siehe Beispiel) uns da weiterhilft - wenn ich auf "Neutralität!" oder "Quelle!" - Bausteine stolpere, sind die auch erschreckend oft schon ewig drin, und nur sehr selten liegt es daran, daß die fleissigen Verbesserer sich nur nicht getraut haben, die Bausteine zu entfernen. Ich glaube, bei konkreten Widersprüchen hilft nur entweder selbst zu recherchieren und mutig zu entscheiden, oder den Ersteller der jeweiligen Angabe aus der Versionsgeschichte herauszuklauben, und den anzudiskutieren "du hast geschrieben das, aber da steht das, was stimmt denn nun" (damit hatte ich schon mal Erfolg); was ein neuer, schicker Aufkleber da helfen soll, erschließt sich mir nicht (würde ich aber sicher auch nutzen, ist nämlich viel bequemer, den reinzukleben, wenn er schon mal da ist, die Kat wird bestimmt schnell voll)-- feba 00:55, 17. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Mit dieser Begründung könnten wir dann alle derartigen Kategorien und Bausteine (Neutralität, Quelle usw) abschaffen und diese Artikel nach "Überarbeiten" verschieben, da ja in irgend einer Form Überarbeitungsbedarf besteht. Wer alledings mal in diese Kategorie hinein geschaut hat, sieht, dass hier eigentlich Handlungsbedarf wäre, die Zahl der Artikel abzubauen, anstatt sie weiter zu füllen.
Ich bin aber eher ein Anhänger einer differenzierten Mangelbeschreibung. So wie es Wikipedianer gibt, die hauptsächlich in der QS arbeiten, könnten sich dann andere daran machen, solchen Widersprüchen auf den Grund zu gehen. -- Wo st 01 (di/ga/me11:51 2008-02-17 (CET)

Es gibt einige verschiedene "Magelerscheinungen" in Artikeln (kein Anspruch auf Vollständigkeit): nicht wikifiziert und nur Liste beim äußerlichen; und nicht Neutral, veraltete Informationen, unbelegte Infomationen, falsche Informationen, erglaskugelte Informationen und eben widersprüchliche Informationen (vielleicht sogar in einem Artikel selber). Natürlich wäre es, würde der, der den Fehler zuerst entdeckt hat, ihn immer entfernen, aber es ist ja wohl eher so, dass man lieber an Artikeln arbeitet, die einen wirklich interessieren oder auf andere Weise nicht mehr machen will/kann als einen Artikel zu markieren (zB wegen Zeitnot). Ich schätze mal, wenn alles etwas differenzierter gebrandmarkt werden würde, würde es auch schneller abgearbeitet werden. Manchmal haben Artikel ja wirklich nur einen Überarbeiten-Bapperl drin, weil jemand ein die Disk eine gut belegte Information geschrieben hat, die er sich nur nicht getraut hat, in den Artikel einzupflechten. Aber oft sind es halt auch Widersprüche, weshalb ein Artikel markiert wurde. Den meisten fallen solche Fehler nicht auf und sie werden auch nicht dem Überarbeitenlink folgen, weil ein solcher ja eh in jedem siebten Artikel steht, und die (eventuellen) Fehler dann auch nicht bemerken und Probleme beim Lösen der Hausaufgaben zB bekommen. --Revolus Echo der Stille 14:10, 17. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Pro Ich habe bereits einmal etwas derartiges gemacht, und trotz zahlreicher Erfolge (= Beseitigungen von Widersprüchen) wurde das Projekt gelöscht. Alle Einwände und Alternativvorschläge hier sind nicht stichhaltig. Ein "Überarbeiten"-Baustein ist nicht angebracht, weil möglicherweise nur einer der beiden Artikel überarbeitet werden muss, und auch das vielleicht nur geringfügig; es würden also 1-2 ungerechtfertigte Bausteine gesetzt. Auch Quellen können einander widersprechen, und auch ohne Quellen ist Kahlschlag keinesfalls die beste Methode. Bis jetzt ist keine der Baustellen in Wikipedia (QS, Redundanz...) auch nur im entferntesten für Widersprüche zuständig, eine eigene nicht nur vorteilhaft, sondern auch einfacher als eine "Integration" irgendwo anders.
Ich bitte darum, den Angstreflex "Jede neue Wartungsstelle ist gefährlich, vielleicht macht sie alles komplizierter." zu überwinden. --KnightMove 01:48, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Pro Ich habe mir auch schon öfter einen solchen Baustein gewünscht, und zwar nicht, um ihn an einen Artikel als Ganzes anzuheften, sondern um zwei widersprüchliche Artikelabschnitte zu markieren. Ein Widersrpruch-Bapperl würde zudem i.a. eine "kleinere" (einfachere oder begrenztere) Baustelle anzeigen als ein "Überarbeiten"-Bapperl und könnte daher auch leichter von relativen Anfängern angegangen werden. Von daher wäre das auch für die WP-Mitarbeit sinnvoll. --Carolin 08:48, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Pro Anfänger könnten vorgeschrittene WP:Probleme einfacher erfassen! --Die Barkarole 21:59, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Kontra Diese undifferenzierten Bausteine sind generell ungeeignet. Es gibt niemanden, der Spezialist für Widersprüche ist - nur solche für Filme, Sport oder römische Geschichte. Eine zusätzliche Wartungskategorie würde sich sehr schnell füllen und wie die anderen kaum mehr abzuarbeiten sein. Ich sehe es zB im Geographiebereich oft, dass sich Angaben von Artikeln und Listen widersprechen, meist weil verschiedene Quellen benutzt wurden. Konsequent durchgeführt müsste allein die Hälfte dieser Artikel mit dem neuen Baustein beglückt werden. --NCC1291 19:38, 19. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Berechtigter Einwand, aber es macht mM auch keinen Sinn, solche Widersprüche zu ignorieren. Das würde nur zu den schlechten Bild beitragen, was eh die meisten zum Wahrheitsgehalt der Wikipeda haben. --Revolus Echo der Stille 21:24, 19. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
In einem solchen Fall kann doch immer noch die „Mutter aller Bapperl“ Vorlage:Überarbeiten mit einem erläuternden Kommentar, was denn nun überarbeitet werden muss, in den/die betroffenen Artikel reingeklebt werden. Gruß --WIKImaniac 22:08, 19. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Der einzige Ausweg aus dem Dilemma wäre Wikipedia:Geprüfte Versionen, aber ich fürchte bis dahin laufen die Server mit Strom aus Fusionskraftwerken. Allgemein ist eine Widerspruchsauflösung eine diffizile Sache, die von Neulingen und Laien nicht ohne weiteres erledigt werden kann. An der Fläche Anguillas arbeite ich noch heute, mittlerweile weis ich nur, das selbst im Meyers-Lexikon falsche Angaben stehen. --NCC1291 15:20, 20. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich führe die Vorlage mal mutig ein. Bis jetzt habe ich wenig Negatives gelesen und nichts, was die Sinnhaftigkeit der Vorlage schmälern könnte. Geben wir der Vorlage einfach eine Probezeit von drei Monaten und sehen dann weiter. Für eventuelle folgende Hassreden steht meine Diskussionsseite gern zur Verfügung :-) --Revolus Echo der Stille 01:44, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Der Einwand von NCC1291 ist nicht prinzipiell falsch - aber er möchte offenbar eine grundstäzlich andere Struktur der Wartungsstellen in Wikipedia. Darüber kann man reden. Solange wir die bestehende haben, ist ein Widerspruch-Baustein eine gute Ergänzung. Und ein Gegenargument: Die Änderungen an einem Artikel werden in erster Linie von seinen Autoren bemerkt und damit überwiegend von jenen, die zum Thema kompetent sind. Also tut der Baustein schon seine Wirkung. --KnightMove 10:22, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Kontra Wozu eine Vorlage die letztlich dasselbe tut wie die Redundanzen dabei nur geringfügig anders formuliert? --Cjesch 12:29, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich glaube du hast da was falsch verstanden. Redundand ist ein Artikel, wenn er komplett in einem anderen aufgehen könnte. Hier handelt es sich nur um eine Information. Ein (schlechtes, fiktives) Beispiel: Im Artikel Gebirge steht, dass der Mount Everest der höchste Berg der Welt ist, aber im Artikel Europa steht, dass der Montblanc der höchste Berg Eurasiens ist. Widerspruch. Ein Viertklässler, der ausversehen kein Vandale ist, bemerkt den Fehler, weiß aber nicht was wahr ist und markiert deshalb beide Artikel mit {{Widerspruch}}. Nur um mal ein Beispiel mit einer Information zu nehmen, die nicht nur in einem Artikel auftauchen wird und deshalb noch lange nicht redundand ist (höchster Berg). --Revolus Echo der Stille 15:55, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich habe dich schon richtig verstanden. Ich bin nur der Auffassung das es keinen Unterschied macht ob dieselbe Information (unnötigerweise) an zwei Stellen in der WP steht oder sich widersprechende Informationen. Das kann an derselben Stelle und mit demselben Baustein abgearbeitet werden und wurde es in der Vergangenheit auch. --Cjesch 16:22, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Kannst Du Beispiele bringen für Widersprüche, die erfolgreich auf der Redundanzbaustelle behandelt worden sind (und die das Hauptptoblem waren, nicht Nebeneffekte von Redundanzen)? --KnightMove 10:17, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Hauptproblem weniger aber es gab ein paar Fälle (1, 2, 3). Ich sehe halt die Entstehung von Widersprüchen als ein Problem von Redundanzen an und bin daher der Meinung das man das zusammen behandeln kann. Den Text des Bausteins / der Redundanzenseite könnte man ja anpassen. Davon abgesehen wäre eine bisherige fehlende Abarbeitung von Widerspruchen auf WP:RED auch kein Argument, vielleicht müsste diese Vorgehensweise nur etabliert werden? --Cjesch 14:49, 23. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Entschuldigung, aber ich finde nicht wirklich, dass diese Beispiele deinen Einwand untermauern. --Revolus Echo der Stille 16:46, 23. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

20. Februar 2008

Catscan findet einen Sportler-Artikel nicht

Bei Abfrage nach neuen Artikeln der Kategorie:Sportler findet Catscan die Schwimmerin Eva-Maria ten Elsen (Kategorie:Schwimmer (Deutschland) nicht. Wo liegt der Fehler?

"NOTE: using cached results for Subcategories of Sportler, level 1, 42202 seconds old"
Das sind mehr als 11 Stunden, welche die gerade verwendeten Daten alt sind. --chrislb disk 12:23, 20. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Der Artikel ist 14 Stunden alt, und andere, viel jüngere Artikel werden auch gefunden. Ich vermute, es liegt an der Kategorisierung des Artikels. -- Hunding 15:04, 20. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich habe das mal eingegrenzt: Offenbar kann Catscan nur drei Ebenen tief scannen. Der Grieche wird deshalb gefunden, weil er als Olympiasieger weiter oben steht. Wenn's dafür keine Lösung gibt, muss man beim "catscannen" grundsätzlich eben tiefer ansetzen. -- Hunding 15:19, 20. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Sorry, hatte oben nicht hinreichend genau geschaut. Was dir aber sicherlich hilft ist folgendes: "WARNING: scan aborted after 1702 categories (3 levels)": Er bricht ab, nach nur 3 Ebenen. Ich würde mal den Entwickler ansprechen, mehr als 3 Ebenen sind eigentlich gewünscht --chrislb disk 15:55, 20. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Mehr als drei Ebenen sind durchaus gewünscht und funktionieren in der Regel problemlos. Das Problem scheint hier aber eher zu sein, dass die Kats so wahnsinnig voll sind. Probier das ganze nochmal mit weniger gefüllten Kats, da sollte es klappen. --141.30.94.37 15:09, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Zwischenfazit

Ok, danke für eure Meinungen, ich lag also nicht komplett falsch, aber man kann auch anderer Auffassung sein (RalfR). Wie jetzt weiter? Der User scheint sehr gereizt zu reagieren auf Korrekturen (siehe seine Benutzerdisk), droht auch damit, WP zu verlassen (wie ernst das zu nehmen ist weiss ich nicht). Wenn ich jetzt einfach in all seinen Artikeln rumwerkle, kommt das sicher nicht gut raus. Zudem habe ich auch nicht übermässig Lust dazu. Oder soll mans einfach auf sich beruhen lassen? Ohne WP:DM hätt ichs gar nicht gefunden und ich bin kein "Man with a mission" wie z.B. Weissbier. Jedenfalls will ich keinen Benutzer vergraulen, aber wenn er sich anpasst, wärs schon praktischer. Vielleicht ihn anschreiben unter Verweis auf diese Disk hier? -- Der Umschattige talk to me 15:32, 20. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Immerhin haben wir zur Orientierung Wikipedia:Artikel illustrieren. Dort heisst es u.a. Eine Überfrachtung mit Bildern ist zu vermeiden. --Mikano 15:38, 20. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich habe ihm auf seiner Diskussionsseite einmal einen Hinweis auf diese Diskussion hinterlassen. Vielleicht äußert er sich ja selbst. --Of 15:47, 20. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Meine unmaßgebliche Meinung:
  1. Bilder ohne erkennbaren direkten Artikelbezug (z.B.Blumen etc) haben in Artikeln nichts verloren, es sei denn es geht in dem Artikel genau um eine bestimmte Blume
  2. Bilder sollen nur im absoluten Ausnahmefall eine bestimmte Größe übersteigen
  3. Bilder sollen die textlichen Aussagen wesentlich ergänzen können (meine:nicht irgendein Haus im Orte sondern das 3000 Jahre alte Rathaus --Pelz 17:43, 20. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Außerdem gebt es genug nutzer mit kleinem Bildschirm. auf dem ASUS Eee PC mit seinen 800 × 480 Pixeln sieht das einfach schlecht aus. -- HAL 9000 17:51, 20. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Angeber ^^ chrislb disk 18:43, 20. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich habe gar keinen Eee PC. War nur ein Beispiel dafür das Bildschirme nicht immer größer werden. -- HAL 9000 19:15, 20. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Da ich (wahrscheinlich wie RalfR) gerne gute Bilder sehe, freue ich mich über gut und angemessen bebilderte Artikel. Trotzdem bin ich auch der Meinung, dass dem Aspekt 'Information' in einer Enzyklopädie unbedingt Rechnung zu tragen ist. Dabei ist eine den Lesefluss störende Überbebilderung kontraproduktiv. Und ein Artikel soll ganz sicher nicht ein persönliches Bildarchiv werden, mögen die Bilder noch so gut sein - das sehe ich wie Pelz. Kommt noch dazu, dass die Bilder überformatig (kein thumb) und nicht sauber und ungeordnet eingebunden werden, sollte sich der Autor Hinweise gefallen lassen und sich etwas zurücknehmen. Klar kann eine solche Strukturierung durch andere gemacht werden, wie ich es z.B. bei Brou (Disk) gerne gemacht habe, nur darf dann solches nicht durch Animositäten eines Autors ständig in Frage gestellt oder gar revertiert werden. Soviel ich weiss, ist ein Artikel nicht in Privatbesitz des Hauptautors =0] und die Schreibfreiheit hier rücksichtslos zur Selbstprofilierung auszunutzen halte ich für wenig kollegial. -- Хрюша ?? 11:20, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

wem gebührt der dank?

...für diesen längsten totalausfall(~20 min.) Wikipedias? 'Internet' war ansonsten ok.

bin jetzt schon fast ein jahr täglich mehrere stunden eingeloggt - aber so ein wirksames mittel gegen Wiki-Stress, Wiki-Sucht etc. hab ich bis jetzt noch nich erlebt...

--80.136.71.9 23:19, 20. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Aus dem #wikimedia-tech Channel: they disconnected the server to connect the vacuum cleaner
Aber 20 Minuten war nicht der längste Ausfall. Vor einigen Jahren die WP auch schonmal für > 1 Tag total offline. — Raymond Disk. Bew. 23:24, 20. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Das heißt dann wohl, dass nach der nächsten Spendenkampagne anstelle neuer Server eine Mehrfachsteckdose angeschafft werden muss... --Andibrunt 23:28, 20. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
...können wir denn irgendwann auch mal auf ein 'wieder-funktionieren' des genialen ~Escaladix-tools hoffen, oder muss man das endgültig abhaken? gruß, --ulli purwin 23:32, 20. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich hoffe auch weiter auf eine Wiederauferstehung --Tafkas Disk. +/- Mentor 23:33, 20. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

+1 Julius1990 Disk. 23:43, 20. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
+2 --Matthiasb 09:08, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Wobei ohne das Tool dieses nicht mehr als Unsinnsargument auf AK verwendet werden kann...aber da kann das Tool ja nichts für --Tafkas Disk. +/- Mentor 23:59, 20. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Das ist doch das Artikelanlagen-Tool, oder irre ich mich? Wurde das als Unsinnsargument angeführt? War mir gar nicht bewusst. Gruß Julius1990 Disk. 00:11, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Das Tool wurde des Öfteren missbraucht um einen Benutzer seine vermeintlich geringe Artikelarbeit vorzuwerfen. Dabei lies/en der/die Kritiker aber wohl außer Acht, dass das Tool eben nur Neuanlagen zeigt. Überarbeitungen werden natürlich nicht angeführt. Ist aber meines Wissens schon länger nicht mehr vorgekommen und wie gesagt, kann ja das an sich praktische Tool da nichts dafür. --Tafkas Disk. +/- Mentor 00:16, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ah, ok. Ist mir glatt entgangen, dachte immer, es würde nur kate betreffen. Und du sagst es, zumal Quantität ja auch nicht Qualität bedeutet. Und ich vermisse dieses tolle Tool auch sehr, um meine kleinen Meilensteine nachzuverfolgen ;-) Gutes nächtle Julius1990 Disk. 00:24, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

War WP noch über Umwege zu erreichen (nur die direkte Verbindung in Europa weg) oder völlig weg? --Carl Projekt neue geeignete Benutzer finden 00:31, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Wir hätten da oben die Aussage "komm nur noch über die USA rein...", hilft dir das weiter? -- j.budissin+/- 00:37, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich habe von dem ganzen Serverausfall nichts mitbekommen, da ich mich in den USA befinde. Es hat also offenbar nur Europa betroffen. --my name 01:29, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

zweiter schluckauf:

totalausfall Wikipedia von 03:03 bis 03:10 ... --80.136.89.97 03:13, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

21. Februar 2008

Warum gibt es eine Kategorie:Rechtsextremismus, aber keine Kategorie:Linksextremismus??

Es ist auch nicht möglich, Kategorie:Linksextremismus anzulegen!

Linksextremismus ist, genau wie Rechtsextremismus, ein Arbeitsfeld des Verfassungsschutzes, siehe http://www.verfassungsschutz.de/de/arbeitsfelder/ Metohij 12:19, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Oje, darüber wurde schon drölfzigmal diskutiert. Der aktuellest Beitrag ist vielleicht der hier, aber es gibt auch zig Löschdiskussionen, Löschprüfungsdiskussionen, Meinungsbild und was sonst noch dazu gehört. Viel Spaß beim durchlesen --84.57.197.196 12:28, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Hier wird wirklich nicht neutral oder enzyklopädisch gehandelt. Metohij 12:31, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Da neutral zu sein wäre so, als ob man tolerant für Intoleranz wäre. --82.135.14.86 12:38, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Hier wird nicht neutral gehandelt, weil die „Arbeitsfelder des Verfassungsschutzes“ nicht adäquat widerspiegelt werden? Warum sollte das zu den Aufgaben einer Enzyklopädie gehören? PDD 12:40, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Vielleicht weil sich der Rechtsextremismus staatskonform gibt und sich nicht des Untergrunds bedienen muss? → Kategorie:Untergrundorganisation (Deutschland) -- visi-on 12:48, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Metohij als Benutzernamen, Serbisch als Muttersprache und Neutralitaet anmahnen. Das wird sicher noch, äh, lustig werden. Fossa?! ± 12:45, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Das (Nicht-)Vorhandensein dieser Kategorien enthält unterschwellig die Aussage: Rechtsextremismus ist ein Problem, Linksextremismus ist keins. Dies dürfte die Meinung einer Teilmenge der wikipedia-Autoren widerspiegeln. Das ist deshalb ein Problem, weil es bereits in der Kategoriestruktur eine politische Tendenz vorgibt. Anorak 14:42, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Rechts- UND Linksextremismus sind beide Begriffe der Extremismusforschung sowie Arbeitsfelder des Verfassungsschutzes. Warum wird Artikel über Linksextremismus denn zensiert? Metohij 12:46, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Umgekehrt wird ein Schuh draus: Auch die Kategorie Rechtsextremismus gehoert geloescht. Fossa?! ± 12:47, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Es ist völlig egal ob beide gelöscht werden, oder ob wir beide Kategorien haben. Nur eine Kategorie haben ist Gleich eine Behauptung, es gibt nur rechts und nicht links. Metohij 12:49, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Willkommen bei der Wikipedia. Du darfst hier selbst Änderungen vornehmen, denn das ist ein Wiki. Also stelle einen fundierten Löschantrag auf die Kategorie Rechtsextremismus und diskutiere mit den anderen Mitarbeitern. Wenn du das nicht willst, dann darfst du gerne vornehm schweigen --chrislb disk 13:00, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich habe ein Löschantrag gestellt. Metohij 13:01, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Neutralität im Sinne der Wikipedia ist die Darstellung der Auffassungen mehrerer Seiten, siehe auch Anti-Enzyklopädie. Die Auffassungen sollten jeweils von sich getrennt dargestellt werden und sie sollten durch Quellen auf Literatur belegt sein.
Die „eigene Wahrheit“ ist nicht der Maßstab für Neutralität. – Simplicius 12:57, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
De facto kann man auch alle Kategorien generell in Frage stellen, denn sie sind in solchen Fällen möglicherweise zu pauschalisierend. Die Abstempelungen als "Terrorist" oder "Mörder" oder in anderen Fällen "Jude", was wir auch schon hatten, sind ein fragwürdiges Parallelsystem zu den Inhalten. – Simplicius 13:03, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Der auf Vorschlag von chrislb hin von Metohij gestellte Löschantrag (Wikipedia:Löschkandidaten/21._Februar_2008#Kategorie:Rechtsextremismus_.28erledit.3B_LAE.29) wurde von Jergen formal richtig abgelehnt, da es ein eindeutiger Wiederholungsantrag war. Weissbier hat nun den zumindest formal ebenfalls richtigen Weg gewählt und die bisherige Behalten-Entscheidung für die Kategorie:Rechtsextremismus zur Löschprüfung gestellt. Also geht die unendliche Geschichte zunächst dort weiter: Wikipedia:Löschprüfung#Kategorie:Rechtsextremismus. Aufklärer 20:48, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Verstehe ich die Frage zu einfach? Jetzt im Gegenzug die sinnvolle und nötige Kategorie Rechtsextremismus zu löschen, wäre natürlich Quatsch. Aber warum gibt es denn die entsprechende Kategorie auf der linken Seite nicht? Gibt es irgendwo eine lesbare Zusammenfassung wirklich sinnvoller Gründe dafür, dass es die nicht gegen soll (oder geben können soll)? Die vom V-Schutz verwendeten Kategorien sind natürlich kein Kriterium, das ist klar.--BerlinerSchule 22:01, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Als Behelf würde ich vorschlagen, entsprechende Artikel in die Ober-Kategorie:Terrorismus einzuordnen. Habs mal bei der Rote Armee Fraktion gemacht, die dort nicht auftauchte. --Arcy 22:16, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Versuch einer Antwort und ein Lösungsvorschlag, den ich bereits bei der aktuellen Löschdiskussion Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2008/Februar/22 gebracht habe.
Die Kategorie:Linksextremismus ist derzeit gesperrt. Hier die letzten abgelehnten Entsperrwünsche:
Wikipedia:Entsperrwünsche/Archiv/2008/Januar#Kategorie:Linksextremismus_.28erl..29 und
Wikipedia:Entsperrwünsche/Archiv/2007/August#Kategorie:Linksextremismus_.28erl..2C_bleibt_gesperrt.29.
Die Neuanlage der Kategorie wurde aufgrund des Ergebnisses mindestens zweier Löschdiskussionen verhindert:
Wikipedia:Löschkandidaten/4._August_2005#Kategorie:Linksextremismus_.28gel.C3.B6scht.29 und
Wikipedia:Löschkandidaten/24._August_2005#Kategorie:Linksextremismus_.28gel.C3.B6scht.29.
Der formal richtige Weg wäre nun ein Antrag auf Wikipedia:Löschprüfung. Allerdings sollte beachtet werden, dass es bereits mindestens fünf solcher Anträge gab, die alle gescheitert oder im Sande verlaufen sind:
Wikipedia:Wiederherstellungswünsche/Archiv/2005/1#Kategorie:Linksextremismus_und_Kategorie:Linksextremist
Wikipedia:Wiederherstellungswünsche/Archiv/2005/5#Kategorie:Linksextremismus
Wikipedia:Wiederherstellungswünsche/Archiv/2005/6#Kategorie:Linksextremismus,
Wikipedia:Wiederherstellungswünsche/Archiv/2006/2#Kategorie:Linksextremismus und
Wikipedia:Wiederherstellungswünsche/Archiv/2006/3#Kategorie:Linksextremismus.
Ein angestrebten Meinungsbild scheiterte an der schlechten Vorbereitung bzw. wurde deswegen abgelehnt: Wikipedia:Meinungsbilder/Kategorie Linksextremismus.
Es wäre dem- oder derjenigen, der/die einen Antrag auf Löschprüfung stellt, also dringend zu raten, diesen ausführlich zu begründen. Dass die Wurst zwei Enden hat, ist keine Begründung! Auch nicht, dass ja Kategorie:Rechtsextremismus existiert. Siehe dazu die bisherigen sehr ausführlichen Diskussionen, zuletzt Wikipedia:Löschprüfung#Kategorie:Rechtsextremismus.
Warum brauchen wir diese Kategorie und wieso ermöglichen es die bereits existierenden Kategorien wie Kategorie:Kommunismus, Kategorie:Anarchismus, Kategorie:Rote Armee Fraktion, Kategorie:Bewegung 2. Juni, Kategorie:Autonome Bewegung und andere nicht, die Wikipedia-Artikel sinnvoll zu kategorisieren? Wie soll eine genaue Definition der in die Kategorie aufzunehmenden Artikel aussehen, wenn im Artikel Linksextremismus steht, dass eine solche allgemein anerkannte Definition nicht existiert (dies im Gegensatz zum Rechtsextremismus)? Aufklärer 22:46, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Lustig ist, dass man sich im Artikel Linksextremismus als "Beweis" auf eine Quelle beruft, die eine Aussage zum Politischen Extremismus im Allgemeinen trifft und nicht zum Linksextremismus. Nicht ohne Grund heißt es: „Wikipedia ist keine Quelle“.
Also ich schließe mich der Meinung vieler meiner Vorredner an: entweder man lässt Kategorie:Linksextremismus zu oder man löscht Kategorie:Rechtsextremismus. Alles andere ist unvereinbar mit dem NPOV-Grundsatz. Da helfen auch Meinungsbilder nichts. --Escla ¿! 23:19, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Nö. „Linksextremismus“ ist ein Kampfbegriff der Neuen Rechten zum Desavouieren politischer Gegner, Rechtsextremismus ein in der Politwissenschaft nahezu durchgängig unumstrittener Begriff. 87.160.193.76 23:35, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Demzufolge ist der Verfassungsschutz eine Organisation der Neuen Rechten, Deutschland ein prä- bzw. postfaschistischer Staat und die Erde eine Scheibe ;-) --Escla ¿! 23:44, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Aussage von 87.160.193.76 ist ja wohl nicht minder POV als „Rechtsextremismus“ ist ein Kampfbegriff der Neuen Linken zum Desavouieren politischer Gegner, und das will ja auch keiner ernsthaft behaupten. Ich sehe beim besten Willen keine Möglichkeit für eine nicht wertende, politisch neutrale Argumentation, die für die eine und gegen die andere Kategorie sprechen würde. Solche Schlussfolgerungen würden sich wahrscheinlich stets aus der Verharmlosung des einen oder aus der vergleichsweise Dramatisierung des anderen Extremismus ableiten lassen können und sind daher mbMn unzulässig. Ich tendiere eher für beide Kategorien; die Staatsschutzberichte (auch in der Schweiz) können hier klare Kriterien (siehe oben wegen der Frage zur Definition) liefern. --Camul 23:48, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Mal wieder Trollsockentheater hier... Wurde schon x-mal diskutiert, diese so-called Staatsämter arbeiten nicht wissenschaftlich und haben daher mit Sicherheit so ziemlich als allerletztes die unangefochtene Wahrheit zu bestimmen. Sie wären ja auch dumm, wenn sie's täten, ihre Aufgabe ist eine ganz andere. 87.160.193.76 00:01, 23. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Zur unterschiedlichen Verwendung der Begriffe Links- und Rechtextremismus ein dankenswerterweise von ParaDox erstelle5 Überblick über google-Treffer im Web und bei Google scolar:
Google-Option „Das Web“
Suchbegriff deutsch englisch
einzeln –wikipedia1) L/R % oder2) 3) –wikipedia1) L/R %
Linksextremismus
in Google-Scholar
9.430
302
37.200
296
19%
7%
278.000
21.700
4.930.000
21.600
68%
95%
Rechtsextremismus
in Google-Scholar
1.170.000
4.400
1.310.000
4.310
100% 338.000
22.800
7.330.000
22.900
100%

1) Finde es auch seltsam, wenn „ohne wikipedia“ deutlich höher ist als „mit“
2) englisch für  Linksextremismus: far-left  OR extreme-left  OR ultra-left  OR radical-left
3) englisch für Rechtsextremismus: far-right OR extreme-right OR ultra-right OR radical-right

Ich habe parallel mal nach beiden Begriffen im GBV-Gesamtkatalog gesucht:
Rechtsextremismus: 5932 Treffer
Linksextremismus: 158 Treffer
Aber all das wurde in den bisherigen Diskussionen zum Thema alles schon x-mal gesagt. Aber offenbar diskutiert es sich ohne Kenntnisse aller bisheriger Debatten und der dabei bereits gebrachten Argumente viel unverkrampfter. Aufklärer 00:20, 23. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Siehe dazu auch : Prof. Eckhard Jesse: Die Tabuisierung des Extremismusbegriffs. Aber das kam in den entsprechenden Disks auch schon vor.--Escla ¿! 00:31, 23. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Na gut, drehen wir halt doch noch mal eine Runde: Eckhard_Jesse#Kontroverse_und_Kritik. Gibt es neben Jesse noch renomierte PolitikwissenschaftlerInnen, die das Konzept Totalitarismus für die Einschätzung der aktuellen politischen Situation in der Bundesrepublik Deutschland hochhalten? Aufklärer 00:46, 23. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Mag sein, dass dies schon x-mal diskutiert wurde. Aber wenn damals ähnlich absurde Behauptungen wie diese so-called Staatsämter arbeiten nicht wissenschaftlich den Ausschlag gegeben haben, dann basierte das Resultat wohl eher auf Verschwörungstheorien (Sie wären ja auch dumm, wenn sie's täten, ihre Aufgabe ist eine ganz andere. – Hitler in Neuschwabenland finden, auftauen und mit einer Reichsflugscheibe zurückbrigen?). Die Google/GBV-Treffer-Auflistung sagt uns im übrigen schlicht und einfach, dass Rechtsextremismus in der Öffentlichkeit mehr Aufmerksamkeit erhält als Linksextremismus bzw. dass er als Begriff geläufiger ist. Die eine oder andere Kategorie nun zu überschlagen, ist einfach nicht neutral. --Camul 07:44, 23. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Im Hinblick auf die Schwierigkeiten bei der Einordnung einzelner Artikel unter eine Kategorie Linksextremismus möchte ich auf das einst von Benutzer:Urr Burr Urr Kurr Hurr Gurr angelegte und mittlerweile völlig verweiste Portal:Linksextremismus und die dazugehörige Diskussionsseite verweisen. Es wurde als Reaktion auf die Existenz des Portals:Rechtextremismus gegründet. Allerdings frage ich mich, warum es so schlecht gepflegt und ausgebaut wird, wenn doch eine entsprechende Kategorisierung als unbedingt notwenig angesehen wird. Die Kategorisierung ist bekanntlich ein wesentliche Aufgabe der Portale (bzw. der mittlerweile kaum noch betreuten WikiProjekt (siehe z.B. Wikipedia:WikiProjekt Rechtsextremismus) Aufklärer 10:37, 23. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
  1. Linksextremismus findet in der sozialwissenschaftlichen Forschung so gut wie keine seriöse Verwendung, Rechtsextremismus durchaus, es gibt sogar einen eigenen Zweig der Rechtsextremismusforschung in der Politologie, wohingegen es keinen speziellen Zweig einer “Linksextremismusforschung” gibt, schlicht deswegen, weil unter dem von den VS-Behörden verwendeten Begriff des “Linksextremismus” sehr unterschiedliche ideologische Richtungen subsummiert werden, für die es enzyklopädisch genauere, objektivierbarere und zugleich sachlichere Begriffe gibt, was man vom Phänomen des Rechtsextremismus nicht in dieser Deutlichkeit sagen kann (nicht zuletzt, weil sich die meisten Rechtsextremisten nicht zu ihren ideologisch-historischen Wurzeln, bspw. dem Faschismus oder dem Nationalsozialimus bekennen, sondern stattdessen euphemistische Worthülsen verwenden). Zur näheren Begründung verweise ich auf Gero Neugebauer: Extremismus – Rechtsextremismus – Linksextremismus: Einige Anmerkungen zu Begriffen, Forschungskonzepten, Forschungsfragen und Forschungsergebnissen, Zitat aus dem im folgenden verlinkten pdf-Dokument, dort unter der Überschrift "Fazit": Es macht allerdings wenig Sinn, alle Phänomene dieses komplexen Feldes (...) "in einen Topf" zu werfen. Der Rechts- ist im Vergleich zum Linksextremismus politisch und ideologisch wesentlich homogener und überdies – auch in seinem Selbstverständnis – antidemokratisch, was für die kapitalismuskritische bzw. -feindliche Linke nur teilweise gilt. Dies dürfte der Grund dafür sein, dass sich in der Bundesrepublik (und in vielen anderen Ländern) zwar eine sozialwissenschaftliche Rechtsextremismusforschung, aber keine Linksextremismusforschung entwickelt hat. Die Rechtsextremismusforschung ist zwar bisher keineswegs zufriedenstellend, (...) aber sie existiert und arbeitet – mit erkennbaren Fortschritten – an ihrer Optimierung“. Dort steht noch mehr dazu - mitsamt Quellenangaben aus entsprechenden soz.wisenschaftlichen Forschungszweigen.
  2. wo hier so oft auf den Verfassungsschutz bezug genommen wird, folgende Anmerkung: Die Verfassungsschutzämter sind politisch-normativ arbeitende Behörden und keine unabhängigen Forschungseinrichtungen. Sie unterscheiden sich in ihren Einschätzungen teilweise von Bundesland zu Bundesland und von Jahr zu Jahr, je nach politischer Ausrichtung der Innenministerien. Von einer sog. “Neutralität” (wenn damit ein auf wissenschaftlich-seriöser Grundlage stehendes Wissen gemeint ist) kann da erst recht nicht die Rede sein, ergo sind die Einschätzungen der VS-Behörden für ein Projekt mit enzyklopädischem Anspruch auch kaum brauchbar.
  3. Diese Argumentation schlägt sich auch in professionell erstellten Nachschlagewerken mit fachlich versierten und wissenschaftlich arbeitenden Redakteuren nieder, Nachschlagewerke, die sich inzwischen zunehmend auch frei zugänglich im Internet finden. Man überprüfe es selbst und schlage vermeintlich linksextremistische Lemmata einerseits und rechtsextremistische Lemmata andererseits in den entsprechenden Online-Lexika nach. Man wird festellen, dass sich die Zuschreibung “rechtsextem” durchaus immer wieder mal findet (z.B. bei der’NPD’), hingegen die Zuschreibung “linksextrem” so gut wie nicht, nicht bei ‘Deutsche Kommunistische Partei’ und noch nicht mal bei der ‘Rote Armee Fraktion’ u.a. (siehe als Beispiel RAF im Spiegel Wissen-Lexikon, fußend auf dem Bertelsmann-Lexikon oder als beispiel der DKP-Artikel bei Encarta online. Zum Vergleich schlage man bspw. Die NPD nach, die überall als rechtsextrem bezeichnet wird. –Ulitz 19:55, 23. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Wie bereits seit Jahren versucht Ulitz auch hier wieder wortreich und wissenschaftlich zu beweisen, dass es gar keinen Linksextremismus gibt... --Hardenacke 20:42, 23. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Und wie "bereits seit jahren" gehst du nicht auf meine Argumente ein. Ich habe übrigens nicht geschrieben, dass es den begriff Linksextremismus nicht gibt, sondern im übertragenen Sinn, dass es für das Phänomen (die Phänomene/ideologien/Politikvorstellungen), das/die als LE bezeichnet wird/werden, exaktere und enzyklopädisch korrektere Bezeichnungen gibt. --Ulitz 21:07, 23. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Siehst Du, Metohij: Deshalb gibt es keine Kategorie „Linksextremismus“. --Hardenacke 21:20, 23. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Also, ich verstehe es immer noch nicht. Es gibt doch extremistische Gruppen und Tendenzen auf beiden ideologischen Seiten (die dann teilweise irgendwo ganz unten, wo der Kreis sich schließt, wieder zusammentreffen). Die quantitativen Erörterungen sprechen ja einerseits dafür, beide Kategorien zu haben (da es ja nicht um "deutschsprachigen Extremismus" geht, sondern um weltweit vorhandenen). Andererseits sind sie an sich irrelevant. Es gibt ja auch viel mehr Elefanten auf der Welt als Nashörner; dennoch kommen beide in der WP vor. Und niemand käme auf die Idee, nur noch große Städte zuzulassen und Artikel über kleine Dörfer zu streichen.

"Terrorismus" löst m.E. die Frage nicht, da Extremismus nicht immer auch Terrorismus sein muss. Die durchgeknallten Rechtsextremen, die von "völkischen" Idealen schwärmen, betätigen sich nicht alle auch mit Sprengstoff oder Baseballschlägern. Und wie nennt man Leute, die - kürzlich geschehen - die Stasi wiederhaben wollen? Terrorismus ist es sicherlich nicht, da nur Theorie. Aber sollte das wirklich nur Ostalgie sein wie bei den (wunderbaren) Spreewald-Gurken oder der (brechreizenden) Club-Cola? Also, ich würde das als linksextremistisch betrachten.

In den vielen Diskussionen sehe ich nur formale und quantitative Argumente, inhaltlich also letztlich gar keine. Die Dummheit einiger pro-Argumente (V-Schutz) macht es dann denjenigen Leuten natürlich leicht, die hier die Ausgewogenheit in einer Weise boykottieren, die leicht als ideologisch bedingt angesehen werden kann. Schade.--BerlinerSchule 21:11, 23. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Warum gibt es eine Kategorie:Rechtsextremismus, aber keine Kategorie:Ausländerextremismus??

Ausländerextremismus ist, genau wie Rechtsextremismus und der Linksextremismus, ein Arbeitsfeld des Verfassungsschutzes, siehe

http://www.verfassungsschutz.de/de/arbeitsfelder/
http://www.im.nrw.de/sch/31.htm
http://www.stmi.bayern.de/sicherheit/verfassungsschutz/extremismus/
http://www.mi.niedersachsen.de/master/C29906_N13675_L20_D0_I522.html

Dies ist eine mit dem Standpunkt der Neutralität nicht vereinbare Ungleichbehandlung von verschiedenen Auspägungen des Extremismus, welcher vom Verfassungsschutz bearbeitet wird (Zitat Weissbier [1]). Müssen wir nun, weil wir zwar einen Artikel "Ausländerextremismus" haben, aber keine entsprechende Kategorie, auch alle anderen Extremismus-Kategorien löschen? Aufklärer 09:13, 23. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Warum gibt es eine Kategorie:Rechtsextremismus, aber keine Kategorie:Mitte-Extremismus??

Namhafte Soziologen und Politologen verwenden zuweilen den Begriff Extremismus der Mitte. Auch Eckhard Jesse und Uwe Backes kennen ihn [2], lehnen ihn jedoch überwiegend ab. Über die Bürgerrechtsbewegung Solidarität schrieben sie 1995: In gewisser Weise ließe sich die extremismustheoretisch schwer zu verortende Organisation mit dem mißverständlichen Etikett vom "Extremismus der Mitte" versehen. Allerdings leistete man dadurch selbst einer Entgrenzung des Extremismusbegriffs Vorschub. Müssen wir nun, weil wir zwar einen Artikel "Extremismus" haben, aber keine entsprechende Kategorie, auch alle anderen Extremismus-Kategorien löschen? Oder müssen wir, weil wie ja eine Kategorie Rechtsextremismus haben, auch eine Kategorie:Mitte-Extremismus anlegen. Wer gehört da rein? Für BüSo haben ja die oben als Reverenz angegebenen Politologen Jesse und Backes einen Beleg gegeben. Aufklärer 09:27, 23. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Wieviele Schulartikel gibt es?

Ursprünglich sollten die Kategorien ja auch helfen, statistische Einsichten zu gewinnen. Das ist mit den x-tausend Schubladen samt Überschneidungen leider kaum mehr möglich. Die letzten Statistiken wegen Schulartikeln waren hier. Wieviele Schulartikel haben wir mit Stand Februar 2008 mittlerweile? – Simplicius 12:55, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Also hiermit komme ich auf ca. 2000, aber ich weiß auch nicht, welche Unterkategorien und in welcher Tiefe gezählt werden soll. Vielleicht hilft es trotzdem. Der Umherirrende 17:14, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Wieviele Kategorien gibt es?

Würde mich mal interessieren. Ich will man hoffen, dass die Zahl der Kategorien nicht die Zahl der Artikel übersteigt. – Simplicius 12:55, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

gemäss Spezial:Kategorien sind es (warte, bin am Zählen) -- Der Umschattige talk to me 13:20, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
49.943? --84.57.203.154 13:22, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
kommt hin ;) -- Der Umschattige talk to me 13:25, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
aber ändert ständig -- Der Umschattige talk to me 13:29, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
(BK) naja wenn nach unseren Richtlinien Kats mit >10 oder in der Praxis >5 angelegt werden, kann es eigentlich nicht mehr Kats als Artikel geben, oder?--Zaphiro Ansprache? 13:27, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
oder theoretisch doch, da Artikel ja mehrfach kategorisiert werden können?--Zaphiro Ansprache? 13:28, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
dann schau mal Spezial:Kategorien an. Schon über 5 ist nicht sooo häufig... -- Der Umschattige talk to me 13:30, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Aber auch nur, weil die Jahreszahlen ganz vorne eingeordnet sind, ein paar Seiten weiter hinten sieht es schon ganz anders aus. --08-15 13:31, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
richtig, aber auch dann kommen immer mal wieder ein paar Blöcke mit Minikats -- Der Umschattige talk to me 13:35, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Wenn jemand sonst noch Lust hat, das gäbs auch noch:

-- Der Umschattige talk to me 13:31, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Wikipedia wird mit falschen Schriftarten angezeigt

Hallo, alle Wiki-Seiten werden bei mir im Internet Explorer mit falschen Schriftarten dargestellt. Der Text ist durchgängig fett und zu groß. Besonders Überschriften und die Reiterbeschriftungen im oberen Bereich lassen sich kaum lesen. Viele Punzen werden gefüllt dargestellt und Antialiasing wird auch nicht verwendet. Habe schon alle mir bekannten Einstellungen für Schriftarten im IE versucht – kein Erfolg. Das Problem tritt nur hier und auf der Seite tvtv.de auf. Hat jemand eine Idee (außer: Nimm doch Firefox)? --217.231.96.35 13:08, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Könnte es sein, daß Du eine höhere Textgröße, z.B. 125% gewählt hast? Bei mir wird in diesem Fall die Schrift im Vergleich zur 100%-Einstellung ungewöhnlich angezeigt. Gruß, --Rosenkohl 13:15, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Nein, steht auf 100%, wenn du unter Windows > Eigenschaften von Anzeige > Einstellungen > Erweitert > Allgemein > Anzeige meinst.
Er meint denke ich die Schriftgrößeeinstellung im Browser, Alternative: Mausrädchen + Strg.-Taste--Zaphiro Ansprache? 13:42, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Schriftgrad Einstellung im Browser steht auf "Mittel", bei Einstellung auf "Kleiner" wird zwar die Schrift kleiner, aber die restlichen Probleme bleiben bestehen.

(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 217.231.96.35 (DiskussionBeiträge) 14:07, 21. Feb 2008) Jonathan Haas 14:16, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Wikipedia benutzt die Standard-Schrift und -Größe, die im Browser eingestellt ist. Vielleicht hast du da was verstellt. -- Jonathan Haas 14:16, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Hast Du im Browser Standardschrift Arial eingestellt, oder eine andere SchriftartZaphiro Ansprache? 14:20, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Arial ist eingestellt (Extras > Internet Optionen > Schriftart) und auch vorhanden. Bei anderen Seiten ohne Schriftvorgaben wird die auch korrekt angezeigt. Bin wirklich ratlos...
Hilft es, wenn du mit Strg+F5 ein Neuladen der Seite zu erzwingst? --Tokikake 15:12, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Nein, auch das hilft nicht.

ich hab `ne webseite, die auf vielen unterseiten zu speziellen eisenbahnstrecken eine dokumentation in bildern und informationen enthält, was überhaupt der sinn dieser webseite ist. bei verschiedenen passenden themen der wikipedia habe ich diese unterseiten verlinkt. ich sehe es als willkommene ergänzung einer thematik und übertreibe das auch nicht, sondern stelle nur links dazu, die auch entsprechenden content enthalten. scheinbar gibt es aber "ober"artikelschreiber, denen das offenbar überhaupt nicht passt, daß da einer was an "Ihre" Themen dranhängt, auch wenn es qualitätsmäßig "in der szene" allgemein anerkannt ist und auch noch keine weiteren links zu dem artikel angeboten werden. mit anderen worten, die links wurden wieder gelöscht. begründen muß man das in der wiki wohl nicht ? oder wie ist das gedacht ? --195.37.165.53 14:35, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Richtlinien für Weblinks findest du unter WP:WEB. --08-15 14:37, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Wen du ein konkretes Beispiel bringen würder könnte man auch etwas dazu sagen. So ist deine Frage viel zu schwammig. -- HAL 9000 23:53, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Seine IP scheint relativ stabil zu sein. --Blaubahn 12:46, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Nicht alle Weblink-Einträge scheinen gelöscht zu sein. Gelöscht wurde zum Beispiel ein Weblink auf eine Bahnstrecke, zu der noch kein eigener Artikel existiert - der Weblink war auf Liste der tschechischen Kursbuchstrecken‎ gesetzt worden und damit falsch, weil er sich nicht auf den Artikel "Liste ..." bezieht. Auf die Schnelle (und unter der IP) ist das der einzige gelöschte Link, vier andere haben "überlebt". - Den Hinweis auf die Richtlinien für Weblinks hast Du bereits. Grundsätzlich werden Weblinks von nicht angemeldeten Benutzern kritisch begutachtet, weil sie leider häufig zum Bewerben der eigenen Webseite eingebracht werden. Eine Formulierung wie "... auf XY-Webseite" fördert diesen Eindruck. --Blaubahn 12:46, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Gibt es eine Vorlage, die den Benutzernamen des jeweiligen Lesers anzeigt?

Verwendungsbeispiel: Auf meiner Diskussionsseite will ich eine Begrüßungsbox gestalten, die im Quelltext etwa so aussieht: Hallo {Benutzername Leser}; ich begrüße Dich .... und wenn Benutzer Emil2 das ließt, dann steht da:

Hallo Emil2; ich begrüße Dich ....

--Dr.cueppers - Disk. 14:52, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Es gibt die Möglichkeit, per Spezial:Mypage einen Link auf die Benutzerseite des Leser anzubringen, aber eine Ausgabe des Benutzernamens ist wohl nicht möglich. Unter Hilfe:Variablen ist jedenfalls nichts Entsprechendes zu finden. Grüße -- kh80 •?!• 15:08, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Das wundert mich insofern, als ja das System weiß, wer ich bin und mich bei den "Einstellungen" auch korrekt benennt. Mit welcher Funktion geschieht das dort?--Dr.cueppers - Disk. 15:31, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Das sind zwar paar Schuhe. Der Seiteninhalt wird fertig gerendert in den Squids, also dem Cache, vorgehalten. Wenn es eine Variable Vorlage:CURRENTREADER geben würde, müsste der Seiteninhalt für jeden neuen Leser neu gerendert werden und damit wäre der Cache zugemüllt bzw. man könnte ihn auch ganz weglassen. Was natürlich nicht geht. Seiten wie deine persönlichen Einstellungen usw. werden hingegen nicht gecacht, zumal sie auch im Verhältnis zu allen Seitenaufrufen sehr selten aufgerufen werden. — Raymond Disk. Bew. 15:38, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Da ließe sich bestimmt etwas mit JavaScript machen, da der Benutzername als Variable (wgUserName) vorliegt. Aber ich sehe keinen Nutzen, wenn man überall so angesprochen wird, wie es beispielsweise bei vielen E-Mail-Anbietern geschieht. Aber das ist ja nur subjektiv. Wenn es trotzdem gewünscht ist, sollte es als Gadget zur verfügung stehen. Wobei ich den nutzen bezweifle. Der Umherirrende 18:06, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
In der Wookieepedia hab ich etwas ähnliches gesehen. Allerdings scheint das Ganze da mit Javascript umgesetzt zu sein (via Template:USERNAME und der Funktion substUsernameTOC() in der dortigen MediaWiki:Common.js) und nur für angemeldete Nutzer zu funktionieren. Dauert auch immer einen wahrnehmbaren Sekundenbruchteil bevor der Name eingesetzt wird. Für uns wohl eher nicht brauchbar. --Kam Solusar 18:11, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Benutzer ist schon längere Zeit gesperrt, aber hat auch mal jemand seine Bilder hinreichend durchgesehen? ([3][4][5]) Weitere Accounts mindestens: Commons:User:Postmann_Michael; en:User:Postmann Michael. Ich denke, im Zweifel sollte mal darüber nachgedacht werden, sie einfach komplett zu löschen. Man muss auch bedenken, welchen Eindruck es nach außen macht, wenn zentrale Artikel mit Bildern von solchen umstrittenen Benutzern geschmückt sind. --rtc 15:53, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

ACK. Wenn ich mich recht erinnere, ging es damals auch darum, daß wenn er Quellen für seine Behauptungen angab, diese die Angaben meist nicht bestätigten. Deshalb wurden ja die meisten seiner Artikel wohl gelöscht. Und bei seinen Bildern sieht es wohl nicht besser aus. Auf commons gab es letzten Monat eine Anfrage bezüglich Postmann Michael im Forum (→ Commons:Forum/Archiv/2008/January#Postmann), die aber dann ergebnislos archiviert wurde. Evtl. die Diskussion nochmal aus dem Archiv hervorholen? --Kam Solusar 18:01, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Bimsstein vs. Bims

Hallo, woher ruehrt der Unterschied im Abschnitt "Anwendung", je nachdem, ob man Stichwort "Bims" direkt aufruft oder von "Bimsstein" auf "Bims" umgeleitet wird? Beim Bearbeiten genau dieses Abschnitts nach der Umleitung fiel mir dies als irritierend auf. Oder versteckt sich da gar ein Bug???

--134.109.114.54 15:53, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Welchen Unterschied meinst du? --Of 15:58, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Im Abschnitt "Anwendung" fehlen bei der Umleitung die Abschnitte Vorteile und Nachteile.

Bei mir nicht. ??? --Of 16:05, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Komisch, habe den Cache geloescht, Browser neugestartet, http://de.wikipedia.org/wiki/Bimsstein aufgerufen, dann steht da:


Bims

(Weitergeleitet von Bimsstein)


und der Abschnitt "Anwendungen" faengt an mit:


Bims wird zur Herstellung von Leichtbetonsteinen benutzt, da er über eine gute Wärmedämmfähigkeit verfügt.

Naturbims ist ein Grund- oder Zuschlagstoff für gärtnerische Substrate und ist zur Verbesserung von Böden geeignet. Er verbessert das Porengefüge und damit die Durchlüftung, Wasserspeicherfähigkeit und Durchwurzelbarkeit. Bims ist der leichteste natürlich porosierte Grundstoff im Gartenbau. Aufgrund seiner hohen Wasserspeicherfähigkeit und des trotzdem geringen Gewichtes ist er zum Einsatz in Dachbegrünungen geeignet.

Benutzer:08-15 hat die Vor- und Nachteile gerade zu eigenen Überschriften gemacht. Versuch es noch einmal. Bei mir konnte ich das von dir beschriebene Problem aber auch vorher nicht nachvollziehen. --Of 16:31, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]


Auch jetzt erscheinen bei mir die Edits von 08-15 nicht auf der Seite "Bimsstein". Vielmehr eine alte Version, vermutlich

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bims&direction=prev&oldid=42542162

d.h. bei mir kommt der Redirect nicht auf die aktuelle Version von "Bims".

Als nicht angemeldeter Benutzer bekommst du eine gecachte Seite angezeigt. In diesem Fall hat der Proxy wohl die Änderung wohl nicht richtig mitbekommen. Nach purge wird jetzt wieder die aktuelle Fassung angezeigt. --08-15 16:50, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]


Jetzt endlich auch hier. Aber sollte man das nicht beheben? Viele browsen Wikipedia unangemeldet. Wie lang kann die Verzoegerung denn sein? Hier war es ja fast ne Woche...

Normalerweise gibt es keine Verzögerung, da ist irgendwo ein Fehler aufgetreten. --08-15 17:08, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Danke nochmal fuer deinen Tip, weitere Infos zum Thema finden sich auf Hilfe:Cache ... waere trotzdem schoen, wenn es ab und zu ein automatisches Purge auf gecachte Abhaengigkeiten von Aenderungen gibt, die z.B. aelter als 6 Stunden sind.

OSM erscheint rechts oben

Bei Artikeln mit Geodaten erscheint rechts oben ein Link mit Namen OSM, wenn ich den Drücke erscheint der WikiMiniAtlas. Kann man diesen Link ein wenig weiter unten platzieren, weil bei anderen Symbolen, wie zB EA/LA, überschneiden sich beide Zeichen und ich kann nicht mehr erkennen, worum es sich handelt--Ticketautomat 16:12, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ist das nicht normalerweise eine Weltkugel, die da erscheint? Oder hast du Bilder abgestellt? --Church of emacs 17:36, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Bilder sind nicht abgestellt, die Weltkugel erscheint bei mir jedenfalls nicht--Ticketautomat 17:47, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Weltkugel des WikiMiniAtlas erscheint nur, wenn du den WikiMiniAtlas als Gadget anschaltest. Der ist bei dir offenbar nicht angeschaltet.
Das OSM ist ein anderes Modul (nämlich Magnus Manskes OspenStreetMap-Modul), das du in deinem monobook.js angeschaltet hast. Verbesserungsvorschläge am besten direkt an Magnus. PDD 10:47, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

langsame Texteingabe bei großen Artikeln

Hallo, mir fällt schon lange auf, dass beim Editieren von langen Artikeln (>100kB) die Eingabe von Text sehr langsam und mühsam abläuft. (bis über eine Sekunde pro Buchstabe, Beispiel). Ich dachte immer, das läge am Javascript, aber wo ich jetzt Javascript mal deaktiviert habe, ging es nicht besser. Dann habe ich die Datei auf der Festplatte abgespeichert und ausprobiert, welcher Teil des Codes für die Verzögerung verantwortlich ist, und siehe an: es sind die beiden Sonderzeichen-Einfüge-Blocks Arabisch und Jiddisch!

Wenn man diese beiden Blocks aus dem Quelltext entfernt, funktioniert die Texteingabe wieder ohne Probleme. Das muss an den komplexen Textlaufrichtungsänderungsalgorithmen liegen, da eingefügte arabische Zeichen von rechts nach links laufen.

Frage: Kann man irgendwie diese Blocks, die ich niemals brauchen werde, in persönlichen Einstellungen abstellen, dass sie nicht mehr geladen werden? --androl ☖☗ 16:42, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Zu langsamen Reaktionen beim Bearbeiten von großen Artikeln: Ich glaube dieses Problem hat jeder. Das ist schließlich auch der Grund warum man versucht Abschnitte zu bearbeiten, große Seiten aufzuteilen und alte Beiträge zu archivieren. Wenn du an einem größeren Artikel viele Bearbeitungen vornehmen möchtest, empfiehlt es sich einen externen Texteditor zu verwenden, der kommt mit großen Dateien besser zurecht als das Textfeld im Browser (welches für sowas schlichtweg nicht vorgesehen ist). Gruß, --Church of emacs 17:33, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

ja, das mache ich dann auch, dass ich einen Text erst im Notepad oder notfalls auch in der URL-Zeile :-) schreibe und dann einfüge. Aber wenn der Grund für das Problem wirklich nur diese beiden Sonderzeichen-Tabellen sind, die fast niemand benötigt, wäre es doch sinnvoller, diese Zeichenlisten zu entfernen, als einen Großteil der Projektbenutzer darunter leiden zu lassen. --androl ☖☗ 00:21, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Sinnvoller fände ich es zu überlegen, ob die Artikel nicht inzwischen viel zu lang sind - es sind so einige dabei, bei denen ich Zweifel hab, ob sie überhaupt je zu Ende gelesen werden. Zum einfachen Nachschlagen sind viele unserer Längsten sicher nicht mehr geeignet. Und wenn die Sonderzeichentabellen weg sind, dann bin ich es auch, ich hab die nämlich nicht auf der Tastatur. Und die hiesigen Notepads können leider auch keine Umlaute... --Begw 02:59, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
ich meine ja auch nur eine optionale Abstellung in den Benutzereinstellungen. Und getrennt nach Block, du könntest also nur die Arabisch- und Jiddisch-Blöcke abstellen und die Umlautblöcke behalten. (falls du nicht gerade im arabischen Teil der WP unterwegs bist) --androl ☖☗ 14:45, 23. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
ach interessant, ich kann tatsächlich in den Einstellungen die Formatierungs-Buttons über dem Eingabefeld, die ich für Wikilinks regelmäßig benutze, abstellen. Warum also nicht auch die versteckten Sonderzeichentabellen? (die mit 146 Kilobyte Downloadmenge (ja, einhundertsechsundvierzig Kilobyte haben die Zeichentabellen) bei jedem Edit den Modembenutzer auch nicht gerade freuen) --androl ☖☗ 14:53, 23. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Das sollte eigentlich über die persönliche js-Datei machbar sein. Liesel 15:08, 23. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Das Script Benutzer:ParaDox/RemoveSpecialChars.js sollte/könnte den von androl gewünschten Effekt haben, möglicherweise nur für Firefox Benutzer+innen. --ParaDox 19:10, 23. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Probleme mit einem (Auto-)Archiv

Kann mal bitte jemand der davon Ahnung hat das Archiv hier korrigieren. Es scheint so nicht zu funktionieren - man beachte die Daten der Beiträge.--Smife 17:02, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Bei der Angabe des Archivierungsziels fehlte vorne ein Apostroph. Ansonsten scheint der Baustein in Ordnung zu sein. --LabFox 17:08, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Danke--Smife 17:56, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Wie geht das denn?

fragt der erstaunte Ephraim33 21:03, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Uii, die werten wohl die Personendaten aus. Seit wann das denn? Ich kann bisher nur die Anzeige von Definitionen. -- kh80 •?!• 21:11, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
themenfremde, auf einem Missverständnis beruhende Beiträge entfernt. --Tinz 22:20, 21. Feb. 2008 (CET) [Beantworten]
Die anderen Felder (Geburtstag/-datum und Sterbe-/Todesdatum und Sterbeort sowie Kurzbeschreibung und Alternativnamen) findet es auch. Ansonsten gibt es ja noch Einwohnerzahlen, Bevölkerungsdichte, KFZ-Kennzeichen … wann bekommen wir eigentlich die nächste Großspende von Google? ;-) --Tobias K. 22:18, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Es wird auch nicht nur Wikipedia benutzt. --Stefan »Στέφανος«  22:22, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Mir scheint, die verwenden alle Formen von standarisierten Daten (Personendaten, Stadtvorlagen, ...) Wenn man bei der Timberlake-Abfrage auf weitere Quellen geht, kommt man auf diese Seite. Die haben wohl einen ganzen Pool von solchen Daten. Auf Englisch funktioniert das übrigens nicht, nicht mal Population London. --Ephraim33 23:05, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz Nanosolar

Hallo!

Ich bin gerade auf den folgenden Artikel gestoßen. Ich denke, ich könnte auf Basis einer Übersetzung einen ganz hübschen Artikel bauen. Problem: 200 Mitarbeiter und der Umsatz ist ein Witz. Ich sehe trotzdem Relevanz, würde mir meine bisher makellose LA-Bilanz aber ungern mit einem Artikel versauen, in den ich mehrere Stunden investiert habe. Also sieht noch irgendwer Relevanz? MfG --Carlos-X 22:32, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Es sieht so aus, dass es für das Unternehmen Nanosolar ein Alleinstellungsmerkmal gebe (Kosten 1$ pro Watt), also wirklich low-cost. Im englischenspr. Artikel gibt es ja einen Absatz mit Kritik am Geschäftsmodell, dessen Neutralität wird zwar angezweifelt, aber interessant ist das Lemma schon. Aber wie ich uns kenne, kommt garantiert ein Löschantrag. --Schlesinger schreib! 22:45, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Bildlizenzen

Ist es erlaubt in der deutschsprachigen Wikipedia Logos von z.B. nicht-freien Programmen zu veröffentlichen? (mit dem Lizenzbaustein LogoSH) Es wäre zum Beispiel nützlich, wenn man in diesem Artikel noch das Logo des Internet Explorers einfügen könnte, wie z.B. hier. ---=Crownmaster=- 23:05, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Nur, wenn sie keine Schöpfungshöhe besitzen. --A.Hellwig 23:13, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
MSIE7
Immerhin für den MSIE7 ein Logo mit GFDL-Lizenz gefunden. --ParaDox 23:29, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Was aber nun fast nichts mit den wirklichen Icon zu tun hat. Kann jemand die Schöpfungshöhe vom IE7-Icon beurteilen? Ich halte die für nicht besonders hoch. -- Jonathan Haas 01:19, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Da hast du recht, das hat nicht wirklich besonders viel Schöpfungshöhe. Wir können das Original verwenden. -- Chaddy - DÜP 01:29, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

22. Februar 2008

Tabellenspezialist?

Ich wollte aus den Tabellen, die in Chemismus der Dipeptidylpeptidase IV als Bilder enthalten sind, richtige Tabellen machen. Trotz Studium der Hilfeseiten hab ichs nicht geschafft (daher auch nicht gespeichert). Gibt es hier einen Tabellenspezialisten, der das übernehmen könnte? Gruß 129.132.210.4 00:36, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Die JPG-Tabellen entweder abtippen oder ein Texterkennungsprogramm verwenden. „Tabellenspezialist'in“ muss Mensch dafür wirklich nicht sein, sondern sehr sorgfältig, und beim abtippen viel fleißiger. --ParaDox 01:03, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich habe mal angefangen, die Bilder in echte Tabellen umzuwandeln. Sieht es so ordentlich aus? Bei der ersten Tabelle zum Beispiel gestaltet sich die Ausrichtung der Zahlen etwas schwieriger. Außerdem sollte mal noch jemand nachprüfen, ob die Daten korrekt übernommen wurden. Denn wenn mans selbst gemacht hat, ist man manchmal ganz schön blind. ;-) Viele Grüße, --CyRoXX (? ±) 06:44, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Eine alte einheimische Sprache

Die Sprache ist fast am aussterben weil es zeitweise in den Schulen verboten wurde, es baut sich immerhin langsam auf. Auch nichtgeübte Sprecher sind dort Willkommen. Auswanderer die schon lange nicht mehr Kontakt zum Sprachgebiet haben, sprechen noch reiner Lombardisch als die Eingeborenen, weil sie weniger Italianismen in die Sätze hineinziehen. Der Tummelplatz für Fragen heisst dort Gròtt, Grotto it., eine Taverne oder auch Restaurant, Spunten. Kann noch Jemand Lumbaart, Lombardisch im deutschen Sprachraum? --Die Barkarole 03:15, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

kann jemand hier eine Frage zur Wikipedia entdecken? --Janneman 03:20, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ja,[[6]]!--Die Barkarole 03:41, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Siehe auch Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2008/Woche 08#Schon aufgefallen.... --SCPS 09:39, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Danke SCPS, ich bin nicht immer am "Draht". :-) --Die Barkarole 10:20, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

(Mal wieder) Ein Druckproblem

Hi zusammen! Mir ist gerade aufgefallen, dass sich mein Firefox 2.x.schlagmichtot aufhängt, wenn ich den aktuellen Artikel des Tages Schloss Chenonceau ausdrucken möchte bzw. dessen Druckvorschau anzeigen lassen will. Geht das auch anderen Firefox-Usern so? Und falls ja: Gibt es Abhilfe? -- Gruß Sir Gawain Disk. 03:54, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
P. S.: Im IE 7 funktioniert die Druckvorschau problemlos ...

Bei mir (2.0.0.12) funktionierts einwandfrei. -- Cecil 09:03, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Mit 2.0.0.12 auch bei mir kein Problem. -- Godewind 09:27, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Suche in Namensräumen

Seit ein paar Wochen hat sich die Suchseite geändert; insbesondere finde ich die Möglichkeit nicht mehr, die Namensräume auszuwählen, in denen gesucht wird. Die Hilfeseite schreibt von einer "erweiterten Suche", die ich auch nicht finde. Was habe ich übersehen? --Joachim Pense 07:07, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Soweit ich weis kann man an die URL einfach noch „&nsx=b“ hinzufügen (wobei x der Namensraum ist und b entweder 1 für durchsuchen oder 0 für nicht durchsuchen ist). Aber momentan ist die interne Suche sowieso nicht verfügbar… --Church of emacs 08:25, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Auswahlmöglichkeit der Namensräume erscheint (eigentlich schon immer?) erst nach einer Suchaktion. Der Aufruf des leeren Suchformulars enthält die Möglichkeit nicht. Warum, ist mir allerdings auch nicht klar. — Raymond Disk. Bew. 09:20, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Poesie Buch

Ich habe eine Poesie Buch heraugegeben in eigene selbst Verlag, geschrieben in vier Sprachen, Serbokroatisch, Slowenisch, Ungarisch und Deutsch, möchte über diese Buch angaben bei ihnen machen, wie kan ich das? Gruß Korponai Ivan! --217.185.5.238 08:55, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich fürchte dein Buch wird der Relevanzkontrolle nicht standhalten. Die Mühe wäre nur dann nicht vergebens, wenn das Buch gemäß der Richtlinien als "relevant" betrachtet würde. --Of 09:22, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ausloggen

Mhh ist das nur bei mir so, dass wenn ich WP:AN besuche ausgeloggt werde? Also ich bin überall eingeloggt, außer auf den Administrator/Notizen, sobald ich die Seite verlasse bin ich wieder eingeloggt, manuelles einloggen hilft nicht. Die anderen Tabs sind davon nicht betroffen. -- Kuhlo 09:21, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich bleibe eingeloggt. Das Phänomen hatte ich ein paar Tage lang auf der Hauptseite, aber jetzt geht es wieder. -- Martin Vogel 09:28, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich habe das Problem gerade, wenn ich mit der echten Maustaste Artikel in einem neuen Tab (Firefox 2.0.0.12) lade. --Of 10:12, 22. Feb. 2008 (CET) Scheint sich auch nur auf eine Seite (Photosynthese)) zu beziehen. --Of 10:15, 22. Feb. 2008 (CET) [Beantworten]

Ich bin auch bei scheinbar zufälligen Seiten ausgeloggt. Klicke ich dann auf Versionsgeschichte oder Disku bin ich wieder eingeloggt. --Asthma 11:35, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

selbst angelegte Artikel verändern?

Wie ist es möglich, bestimmte Informationen aus einem Artikel, den man selbst angelegt hat, über den aber nun bestimmte angemeldete und offenbar erfahrene Wikipedia-User die Kontrolle übernommen haben, wieder zu entfernen, beispielsweise wenn die beschriebene Person geäußert hat, dass sie bestimmte Informationen über sich, seien sie ehrenrührig oder nicht, nicht bei Wikipedia preisgeben möchte? Das muss doch möglich sein!

Meist kann man auf der Diskussionsseite sein Anliegen vorbringen. Aber ob die beschriebene Person die Informationen preisgeben möchte oder nicht, ist in der Regel zweitrangig. Wenn diese belegt und rechtlich in Ordnung sind, ist eigentlich nur die Frage der Relevanz für den Artikel zu betrachten. Wikipedia ist kein Portal für Selbstdarsteller, die nur ihre besten Seiten zeigen wollen. --Of 09:56, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Wenn Persönlichkeitsrechte beeinträchtigt sind, kann man sich per E-Mail an info-de@wikimedia.org wenden. --08-15 11:27, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Gesperrte Benutzer nicht mehr kenntlich machen?

Es scheint wohl in Mode gekommen zu sein, unbequeme Benutzer wegzusperren, ohne das groß raushängen zu lassen: [7]. und andere Fälle. Ich finde das nicht korrekt. In meinen Augen gehört da eine Vorlage "Gesperrter Benutzer" rein, damit man weiss, dass man sich die Vandalenmeldung sperren kann. – Simplicius 10:24, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Baustein nachgetragen. Wenn mal einer etwas vergisst, kann man ihn auch ohne FZW drauf hinweisen. PDD 10:39, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Naja, eigentlich ist die Vorlage eher für Benutzer, die schon etwas länger dabei sind. Für die üblichen Troll- und Vandalenacoounts mit <20 Beiträgen brauchts das IMHO nicht. Es gibt ja noch das Sperrlogbuch. --Glück im Süden 11:30, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Autoren

Wenn man nur Artikel oder Bilder eines bestimmten Autoren haben möchte, wie kann man einzelne Autoren finden? --79.203.64.1 11:23, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Deine Frage ist etwas undeutlich. Du möchtest Autoren (zu bestimmten Bildern oder Artikeln) finden oder die Artikel oder Bilder, die ein bestimmter Autor auf Wikipedia eingetragen hat? --Of 11:44, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

CheckUser

Abschnitt übertragen nach Wikipedia Diskussion:Checkuser --:bdk: 01:54, 23. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Dreiviertel dieses Artikels besteht aus Auflistungen der (englischsprachigen) schriftstellerischen und herausgeberischen Tätigkeiten dieses Herrn. Ich möchte hier fragen, ob so etwas hier üblich und sinnvoll ist. Sollte man den Autor des Artikels bitten, eine Auswahl zu treffen? --HaSee 14:50, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Kategorie:Wikipedia:Löschkandidat

Anscheinend wird seit kurzem beim Setzen eines Löschantrages nicht mehr automatisch unter dem Artikel die Kategorie:Wikipedia:Löschkandidat eingeblendet. Offenbar wurde das Feature aus der Vorlage entfernt. Warum eigentlich? Ich fand das eigentlich praktisch. --Schweißer 14:50, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Hängt wahrscheinlich mit HIDDENCAT zusammen, wurde aber bereits wieder entfernt --Marcel1984 (?! | ±) 14:56, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Aha, danke! Die Begründung kann sinnvoll bei Wartungskategorien sein, von deren Existenz der normale Leser nichts wissen muss wäre mir doch in diesem Fall - harmlos ausgedrückt - äußerst "schleierhaft". --Schweißer 15:04, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Kategorie:Wikipedia:Löschprüfung

Gleich noch eine Frage: Wäre es nicht sinnvoll, analog zur Kategorie:Wikipedia:Löschkandidat auch für die "Kategorie:Wikipedia:Löschprüfung" die "Vorlage_LoschPruf" so anzupassen, dass in der Fußzeile die Kategorie erscheint? --Schweißer 15:20, 22. Feb. 2008 (CET) Nachtrag: Und die Kategorie als Unterkategorie von Wikipedia:Wartung einzuordnen? --Schweißer 15:22, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Tasturtest

Wie heißt die Vorlage, in der man freudnlich gesgat bekommt, das man die WP nicht zuspammen soll und sie nicht als Tastaturtest nuzen soll. Bitte um schnelle Hilfe. --87.182.22.26 15:40, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

"Test" (anstelle der Anführungszeichen zwei geschweifte Klammern), siehe auch hier. -- Density 15:49, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Such dir eins aus: Vorlage:Tastaturtest Vorlage:Test Vorlage:Test1 Vorlage:Test2 --Reinhard Kraasch 15:50, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

SSL-Login

Warum gibt's das nicht bei uns? https://secure.wikimedia.org/wikipedia/en/w/index.php?title=Special:Userlogin --88.64.68.154 19:20, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

https://secure.wikimedia.org/wikipedia/de/w/index.php?title=Special:Userlogin -- Prince Kassad 19:29, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Den shttp-Zugang sollte nur benutzen wer ihn wirklich braucht. Er fürt zu einer erheblich erhöhten Server last. Auserdem funktionieren damit bestimmte links nicht mehr. Siehe Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2007/Woche 34#Bug und möglicher Bug. -- HAL 9000 23:02, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ladezustandsmessung von Akkus

Hallo zusammen, Seit längerem beschäftigt mich die Frage nach der Möglichkeit, auf sichere und "einfache" Weise die effektive Ladung eines zB: 2500mA, 1,2V, NiMH HR6/AA Akkus messen zu können. Bei einer angegebenen Standart Ladezeit von 16h und einem Ladestrom von250mAh hatte ich schon des öftern Bedenken an der anschliessenden Leistungsfähigkeit der Akkus. Wer kann mich schlau machen? Gruss tom --62.203.53.111

Hallo! Diese Seite behandelt, wie aus dem Titel der Seite bei genauerem Lesen hervorgeht, Fragen zur Wikipedia. Für Auskünfte zu allgemeinen Wissensfragen gibt es die Wikipedia:Auskunft. Danke und Gruß --Tafkas Disk. +/- Mentor 20:45, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

informationen zur übersetzung des wortes "Jugend\Jugendlicher"

--149.225.34.156 20:47, 22. Feb. 2008 (CET) brauche dringend hilfe zur übersetzung in alle möglichen sprachen wer kann mir helfen oder kennt nützliche internet seiten??? --149.225.34.156 20:47, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Naja, vielleicht hilft dir das weiter:

Stammt aus der Interwiki-Liste des Artikels Jugend. Beim Wiktionary findest du noch weitere Übersetzungen. Gruß, --Church of emacs 20:52, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Hinweis: Für Fragen, die nicht direkt etwas mit Wikipedia zu tun haben, gibt es die Wikipedia:Auskunft.

Neue Benutzer

Wenn ein Artikel für "nicht angemeldete und neue Benutzer gesperrt" ist: Wie lange ist ein Benutzer ein neuer Benutzer? ---=Crownmaster=- 20:49, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Nachdem Du Dir einen Namen zugelegt hast, vier Tage. Anton-Josef 20:51, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Siehe auch Wikipedia:Geschützte Seiten --Church of emacs 20:53, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Aber den Artikel Kroatien kann ich nicht bearbeiten, obwohl auf der Diskussionsseite der Hinweis von oben steht und ich schon deutlich länger als 4 Tage angemeldet bin. ---=Crownmaster=- 20:55, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist für alle Benutzer (außer Administratoren) gesperrt, weil in der Vergangenheit ein Editwar stattfand --Tafkas Disk. +/- Mentor 20:56, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Dann sollte aber der Hinweis auf der Diskussionsseite geändert werden. ---=Crownmaster=- 20:58, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Vorlage darf jeder anpassen, aber ich habs mal geändert. Aber spätestens bei der Bearbeitung des Artikels wird man ohnehin auf die Vollsperrung hingewiesen, der Hinweis auf der Diskussionsseite ist nur ein netter Zusatz. Gruß --Tafkas Disk. +/- Mentor 21:00, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ist es korrekt, Themen zum Rechtsext. analog zur Einordnung von Linksextremismus in die Kategorie:Staatsrecht einzuordnen ? --Arcy 22:06, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Artikelversionen

Hallo. Gibt es eine Seite, die Artikel auflistet, die eine sehr große Anzahl von Revisionen haben. Ich frage im Zusammenhang mit der Tatsache, dass solche Artikel ja nicht mehr so ohne weiteres von URVs bereinigt werden können. Gibt es eigentlich einen Plan was dann passieren soll ?217.81.193.175 22:53, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

So nen Plan? --Tafkas Disk. +/- Mentor 22:55, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Funktioniert das denn noch bei Seiten die so viele Versionen haben, dass sie nicht mehr gelöscht werden können? ICh dachte immer genau das wäre die Aufgabe von Oversight Berechtigten die es hier aber nicht gibt. Was ist denn so das Maximum an Artikelversionen zur Zeit? 217.81.193.175 23:04, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Anzahl der Artikel mit zu vielen Artikelversionen dürfte noch überschaubar sein. Ich schätze mal es sind so zwischen 100 und 1000 Artikel. Wenn in einem von denen eine URV auftaucht kann man sich an einen der englischen Oversight wenden. dafür brauch man keinen eigenen Deutschen. -- HAL 9000 23:37, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Siehe auch [8] --Church of emacs 13:55, 23. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Wikimedia Toolserver

Was sagt Escaladix denn zur Zukunft seines Tools List of creation? – Simplicius 23:46, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Das ist aber nicht Escaladixs Tool, sondern Interiots (der Teil nach dem ~ gibt den User an). Leider ist dieser User schon seit einiger Zeit abwesend. --DaB. 01:22, 23. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

23. Februar 2008

Liste der Komponisten

Mir ist aufgefallen, dass bei den Werken Ludwig van Beethovens die beiden Violinromanzen op.40 G-Dur und op.50 F-Dur fehlen. Warum? Versehen oder??
(nicht signierter Beitrag von 91.18.239.126 (Diskussion) 07:46, 23. Feb. 2008 (CET)) SignaturNachtrag durch --ParaDox 11:58, 23. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Könntest Du bitte unterschreiben? Sonst antwortet niemand. Man kann es auch nachträglich tun! --Die Barkarole 07:59, 23. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Werkliste stellt zwar nur eine Auswahl dar, die sollten aber tatsächlich nicht fehlen. Mangel wurde behoben.-- Density 08:09, 23. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ist es ok, sich als Bildautor im Artikel zu verlinken, wie es Benutzer:Gwyndon hier tut.--Nuuk 10:15, 23. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Nein. 83.76.149.123 10:17, 23. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Aber wahrscheinlich müsste das jetzt lizenzrechtlich da stehen bleiben, GFDL und so.. 83.76.149.123 10:18, 23. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Nein, das ist definitiv unerwünscht, die Bilder stehen unter einer Creative-Commons-Lizenz, ein Link auf die Benutzerseite ist auf keinen Fall nötig. Werbung für sich kann der Autor ja gerne woanders machen, aber nicht in den Bildunterschriften. Habe jetzt bei allen Artikeln, die seine Bilder enthalten, den Link auf die Benutzerseite entfernt. --ChrisHH (Disk.) 10:27, 23. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Der Autor wird auf der Bildbeschreibungsseite genannt, nicht mehr und nicht weniger --Church of emacs 13:45, 23. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Gwyndon hatte seine Benutzerseite in den Bildunterschriften verlinkt, wie hier in Wikinews. --Nuuk 14:33, 23. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Doppelt unterstreichen

In einer Tabelle sollt eine Addition durchgeführt werden. Der letzte Summand ist einfach unterstrichen. +677,47. Aber wie kann ich das Ergebnis doppelt unterstreichen? 1234 --Ost38 15:20, 23. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Also in der CSS-Klippschule wird immer so etwas empfohlen: 1234. Gruß, PDD 16:40, 23. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Kann da mal bitte jemand drüber schauen und auch über den entsprechenden Abschnitt meiner eigenen Disk und mir sagen, wer im unrecht liegt... Mir persönlich gehts langsam auf den keks, dass ein Nutzer seinen unbedingten Willen mit allen mitteln versucht durchzusetzen. --darkking3 Թ 16:14, 23. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Status-quo is OK, BKL auf Hauptlemma, Rest mit Namenszusatz. --Marcel1984 (?! | ±) 20:30, 23. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Schon lange auf meiner ToDoList: Die Vorlage:NDB ist in ihren Parametern unvorteilhaft gestaltet (no offense!). Statt *{{NDB|Max Autor Mustermann|Moritz Biographierter Mustermann|Band|Seitenangaben}} wäre besser *{{NDB|Band|SeiteAnfang|SeiteEnde|NDB-Lemma|NDB-Autor}}. Warum? Vorbild ist die Vorlage:ADB, die auf diese Weise nicht nur eindeutige Stellenangaben bei minimalem Aufwand liefert (Band und Anfangsseite reichen), sondern auch noch Links auf die digitalisierten Bände. Die Perspektive, Digitalisate zu verlinken, haben wir bei der DNB auch, dank des DFG-Projektes. Die ersten Bände sind schon online, vgl. die Liste auf Wikisource.

Gemäß Wikipedia:Sei mutig hätte ich die Umstellung der Vorlage schon längst selbst vorgenommen, wenn es nicht so viele Artikel wären, die die Vorlage benutzen. Könnte ein Bot die Vorlagenparameter ändern? Ich glaube, die größte Hürde wäre noch, den alten Parameter 4 (Seitenangaben) umzustellen, weil oft "432f." oder "434–456" drin seht. Hat jemand Vorschläge? Gruß, [ˈjoːnatan gʁoːs] (ad fontes) 17:13, 23. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Sehr gute Idee (zumal man bei der NDB, soweit ich das sehe, die Ziel-URLs für den Zugriff auf die Digitalisate sogar direkt in der Vorlage ausrechnen könnte und keinen Zugriff auf einen externen Server braucht, wie bei der ADB-Vorlage). Das Thema wäre aber am besten bei der Vorlagenwerkstatt (zum Umstricken der Vorlage) und bei den Botanfragen (zum Durchführen der Ersetzungen) aufgehoben. PDD 22:08, 23. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Komisches diff

Hallo,

könnte mir mal jemand dieses diff erklären? Häh? --Curtis Newton 19:17, 23. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ergibt auch in meinen Augen keinen Sinn, ich hab es darum zurückgesetzt. [ˈjoːnatan gʁoːs] (ad fontes) 19:23, 23. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe es auch wieder zurückgesetzt, da dies anscheinend ein Softwarebug war. --nick-zug ••• 19:26, 23. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Liegt eventuell daran --darkking3 Թ 19:27, 23. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Hallo, das diff ist natürlich kompletter Blödsinn. Vermutlich hab' ich da bei der Bearbeitung irgendeinen falschen Knopf vom Makropaket aus der PDD-monobook erwischt? Ich weiss es nicht. Ich habe heute gerade frisches Update auf die P098u gemacht. Werde mal genau schauen, ob mir das nochmal passiert und dann notfalls meine monobook zurücksetzen. Danke für den Hinweis!--JFKCom 20:27, 23. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Vor allem: Cache leeren. Sowas kann eigentlich nur ein MediaWiki-Bug oder irgendwas mit dem Browsercache sein. (Jedenfalls gibt es in deiner monobook.js keinen Knopf, der solche hübschen Diffs produziert :-) PDD 20:34, 23. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich hab den Diff einmal mit &action=purge (ja, das geht auch bei Diffs) aufgerufen, jetzt sieht man nur noch die wirkliche Änderung. --Dapeteおい 21:36, 23. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Seitenbreite

Hallo, ich habe vor kurzem meine Benutzerunterseite Artikel umgestaltet. Unter die Aufzählung der von mir begonnenen Artikel habe ich nun eine scrollbare Liste eingesetzt. Nun jedoch füllt der grüne Kasten der Benutzerunterseite nur noch gut zwei Drittel des Textfeldes aus, während der rechte Rand frei bleibt (bei mir sowohl im IE als auch im MF). Dies liegt vermutlich an der Formatierung, denn sobald ich ein wenig Fließtext einsetze, verschwindet das Problem. Allerdings soll dort ja eigentlich kein Text sondern die reine Liste stehen. Hat jemand einen Vorschlag, wie die korrekte Formatierung lauten müsste? --Florean Fortescue 20:18, 23. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

War das (mittels dem) was du wolltest? --ParaDox 20:27, 23. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]