Zum Inhalt springen

Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Februar 2008 um 22:56 Uhr durch Raymond (Diskussion | Beiträge) (Lesbarkeit von Diskussionsseiten / Zeilenumbruch: Disziplin, Disziplin, Disziplin). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:FZW-Intro


5. Februar 2008

Bibelquiz in Wikipedia

Wir haben eine Seite im Wikipedia-Namensraum, die meiner Ansicht nach in ihrer momentanen Form das NPOV-Prinzp massiv verletzt: Wikipedia:Quiz/Bibel. Das Problem wurde am 18. Januar 2007 auch schon auf der Diskussionsseite angesprochen, aber bislang ohne Feedback von Seiten der Autoren und ohne Verbesserung (was wohl auch daran liegt, dass die Seite vielen unbekannt sein dürfte). Zuvor war im Jahr 2005 ein Löschantrag abgelehnt worden und die Seite wurde vom Artikelnamensraum in den Wikipedia-Namensraum verschoben. Das löst allerdings das NPOV-Problem nicht, sondern macht es meiner Meinung nach nicht weniger schlimm (da die Seite nun um so mehr den Eindruck von POV innerhalb "offizieller" Seiten des Wikipediaprojekts erweckt).

Wie können wir das Problem zeitnah lösen? Ich bin generell kein Freund von Seitenlöschungen, auch wenn sie hier fast angebracht wäre. Ich wäre daher für massive "NPOVisierung". Vielleicht könnten ein paar Nichtchristen, die sich mit der Bibel auskennen, dabei mithelfen. Allerdings sehe ich schon kommen, dass eine NPOV-Version des Bibelquiz auf massive Kritik von Seiten gläubiger Christen und Bibelfreunde stoßen wird, die in solchen Quiz üblicherweise nur herausgepickte "politisch korrekte" Stellen der Bibel nennen, wodurch ein stark ins Positive verzerrter Eindruck von diesem Buch entsteht. Neitram 14:02, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Was genau ist der POV in dem Quiz? Es ist nur ein Quiz ... Ich sehe das Problem nicht bzw. nur wie erneut eines geschaffen wird. Gruß Julius1990 Disk. 14:06, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
(BK) Um es noch einmal genauer zu sagen: Ein Quiz muss meiner meinung nach nicht Bibelkritik repräsentieren. Es nmuss nicht aufklären. Es muss nicht alle Aspekte bekleuchten. Dieses Quiz bezieht sich auf die Bibel an sich, und ich sehe nichts, was dagegen spricht. Das es nur "politisch korrekt" ist, ist dann doch dein POV, oder? Also ich bin nicht böse, wenn die Seite verschwindet, glaube jedoch es wird künstlich ein Problem heraufbeschworen aus ureigenen weltanschaulichen Gründen. Gruß Julius1990 Disk. 14:34, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Na ja: Wer tötete als erster Tiere einfach nur aus Spaß und Jagdfieber? empfinde ich schon als harten Tobak. „gewaltiger Jäger vor dem Herrn“ bedeutet etwas deutlich anderes. Warum das Quiz wenn überhaupt nicht als Unterseite des Portals, sondern im Wikipedianamensraum aufgehoben wird, verstehe ich allerdings auch nicht. In eine Enzyklopädie gehört es jedenfalls vom Grundgedanken her nicht. --Of 14:32, 5. Feb. 2008 (CET) sehe gerade, dass es ja zahlreiche Quizze (oder wie die Mehrzahl heißt) gibt. Da hat natürlich ein Bibelquiz die gleiche Berechtigung wie Ostasien- oder Fußball-Quiz. --Of 14:38, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
(BK) Das ist auf der dortigen Diskussionsseite von Stefan erläutert und von mir ergänzt. Kurz gesagt, die Formulierung der Fragen ist unserer Ansicht nach oftmals POV und die Auswahl der Fragen ist es ebenfalls. Neitram 14:36, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Verständnisfrage: muss denn etwas das im Wikipedia-Namensraum steht neutral sein? WP:NPOV spricht von Artikeln. ... Was ist mit Wikipedia:Café? Wikipedia:Die Lust, blau zu machen? ...Sicherlich Post 14:50, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Sofern man neutral nicht als Gegenpol zu tendenziös (oder gar desinformieren) betrachtet: IMHO nein. Es darf aber natürlich auf einen Leser nicht manipulierend wirken... --80.133.101.61 15:18, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Und da sind wir beim Knackpunkt. Wir müssen uns im klaren sein, dass ein Bibelquiz für Wikipedia ein ungleich heißeres Eisen ist als z.B. das Fußballquiz oder das Dänemark-Quiz. Die Bibel stellt Mythen als Fakten dar, und wenn wir ein Quiz über diese Mythen in Wikipedia (einer Enzyklopädie, in der es um belegtes Wissen geht) haben, müssen wir extrem aufpassen, dass bei den Fragen nicht der Eindruck ensteht, Wikipedia würde diese Mythen als Fakten verkaufen. Zum zweiten kommt bei Quiz alleine durch die Auswahl der Fragen immer ein mehr oder wenig deutlich ausgeprägter POV mit. Das liegt grundsätzlich in der Natur von Quiz. Man kann sich nur bemühen, möglichst verschiedene Aspekte des Quizgegenstandes aufzunehmen, damit das Quiz als Gesamtes nicht gar zu sehr tendenziös wirkt.
Wie wäre es damit: wir entfernen die Neutralitätswarnung und ersetzen sie durch einen deutlichen Hinweis, dass dieses Quiz keinen neutralen Standpunkt widerspiegelt (ähnlich wie es der Wikipedia:Kurier tut). Und dann kann jeder seine Bibelquizfragen reinstellen, wie er möchte - solange sie sachlich formuliert sind und in der Bibel belegt sind. Damit könnte ich auch leben. Neitram 15:44, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Mücke, Elefant (mein POV). Aber wenn es dem Frieden dient, kann so ein Hinweis durchaus nützen. Oder auch, dass es ein Quiz ist und kein Lexikonartikel. Aber das ist mir auch so schon recht klar. Trotzdem wenn eine Lösung her muss, dann bitte so. Ist wohl stressfreier als weitere Löschdiskussionen etc. Gruß Julius1990 Disk. 15:50, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Bibel stellt Mythen als Fakten dar“ Falsch. Nicht die Bibel stellt Inhalte als Fakten dar, dies tun immer Menschen. Was hat ein Wissensquiz zum Inhalt eines Buches mit Neutralität zu tun. Genausogut könnte man auch ein Quiz zum „Lord of Rings“, der „Göttlichen Komödie“, dem Kapital etc. machen. Liesel 16:06, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
(BK) Ich weiß nicht, wo da ein Problem ist. Der Quiz fragt Bibelwissen ab, aber behauptet nirgendwo, dass das Tatsachen seien. -- Martin Vogel 16:08, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
+1 --80.133.116.96 16:16, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Okay, dann setze ich jetzt meinen Vorschlag um. Neitram 16:33, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Wir müssen uns im klaren sein, dass ein Bibelquiz für Wikipedia ein ungleich heißeres Eisen ist als z.B. das Fußballquiz oder das Dänemark-Quiz. - sag das nicht, man stelle sich nur vor, jemand würde die Frage diskutieren wollen, ob das Wembley-Tor nun drin war oder nicht... --Andibrunt 17:40, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Na, das wage ich zu bezweifeln: Welche dänische Qualitätszeitung heizte die grassierende Fremdenfeindlichkeit durch rassistische Karikaturen an? Fossa?! ± 17:45, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
@Liesel: Trotzdem bin ich der Meinung, dass man die Bibel nicht wie "ein ganz normales Buch" ansehen und behandeln sollte. Sie ist immerhin die Grundlage von Weltreligionen, ihr Inhalt ist in erster Linie religiöser Natur (Bibelleser werden ja aufgefordert, die Bibel nicht nach Buchstaben, sondern nach Geist zu erfassen). Und da halte ich es für nicht angebracht, eine solches Quiz in dieser Form zu veranstalten. Es könnten zu leicht Gefühle verletzt werden. (Ich hatte mal eine kleine Abhandlung für einen Kollegen mit einigen Bibelzitaten "gewürzt"; er war - was ich nicht wusste - streng gläubig und über meine Auslassungen stocksauer.) -- Jesi 18:12, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich seh' bei einem Quiz wie in dieser Form kein Problem. Solche Angebote sind in Jungschargruppen, Religions- und Konfirmantenunterricht stellenweise auch gebräuchlich. Und ein Kollege der eine mit Bibelzitaten gewürzte Antwort erhält, ärgert sich vielleicht mehr darüber, dass er den eigenen Anforderungen nicht gerecht wird, als das du ihm dies geschrieben hast. Liesel 18:28, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ne, ne, das war schon eine echte Verstimmung (wir haben auch darüber gesprochen). Und das liegt schon seeehr viele Jahre zurück und ist mir bis heute im Gedächtnis geblieben. Deshalb wollte ich auch zur Vorsicht beim Umgang mit der Bibel (bzw. religiöser Schriften allgemein) raten. Wenn das in christlichen Kreisen gemacht wird, ist das denke ich doch etwas anderes. Gruß -- Jesi 20:03, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Das sehe ich eigentlich auch so. Meiner Meinung nach ist der richtige Ort für ein Bibelquiz ein religiöses Buch oder eine religiöse Website, aber nicht eine Enzyklopädie. Die Bibel ist nicht mit moderner Fiktion wie z.B. einem Fantasyroman zu vergleichen, denn sie erhebt wie alle religiösen Bücher einen Wahrheitsanspruch. Aber nachdem der allgemeine Tenor hier für Behalten des Quiz war, soll es wegen mir auch bleiben. Nur dann darf sich auch niemand in seinen religiösen Gefühlen verletzt fühlen, wenn solche Fragen wie Welche Strafe soll laut 5. Mose 21 ein Sohn erhalten, der seinen Eltern ungehorsam ist? in das Quiz reinkommen. Die Bibel ist nun mal ein alles andere als politisch korrektes Buch. Neitram 11:17, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich finde das Bibelquiz prima! Denn ohne Bibelquiz hätte es die oben stehende Diskussion nicht gegeben. Und ohne diese Diskussion hätte ich nie erfahren, dass es überhaupt (wie ist der Plural?) Quizze? Quisse? Quizes? Quizzes? Quizzen? Quizzata? oder so in der WP gibt!!! Es bleibt nur eine Frage: Warum gibt es überhaupt Quizse in der WP??? Hat das irgendeinen Sinn?--BerlinerSchule 16:48, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Plural von Quiz ist Quiz. Übrigens: Mehrfache Ausrufezeichen sind... (nicht bös gemeint, es ist nur eine Stilfrage) Neitram 17:04, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Danke!! Die Sache mit den Mehrfachzeichen wird von Land zu Land unterschiedlich gesehen; hier in Italien ist es bei informellen und persönlichen Texten recht verbreitet. Und wenn man - wie nach Deinem Link - damit sogar in die WP kommen kann... Deinen Plural von Quiz finde ich ein bisschen langweilig - da sollte mal eine Reformkommission 'ran... Schade übrigens, dass niemand auf die eigentliche Frage antwortet - aber das kann ja noch kommen...--BerlinerSchule 18:14, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Um deine eigentliche Frage zu beantworten: die Quiz dienen IMHO nur zum Spaß und zur Unterhaltung (und um nebenbei auf ein interessante Dinge hinzuweisen, die man in Wikipedia finden kann), ähnlich wie z.B. Wikipedia:Kuriositätenkabinett. Neitram 09:17, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Danke! In dem Kabinett läuft man regelrecht Gefahr, sich festzulesen!--BerlinerSchule 00:00, 8. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

wer braucht ein Bibelquiz? 200 Jahre nach der Aufklärung sollte man zeitgemäßere Literatur lesen! (nicht signierter Beitrag von Rk13400 (Diskussion | Beiträge) )

Den Koran? -- Martin Vogel 12:14, 10. Feb. 2008 (CET) SNCR[Beantworten]


8. Februar 2008

Warum hat denn das Menü rechts keine Ähnlichkeit mehr mit MediaWiki:Sidebar? --Complex 00:15, 8. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Das frag ich mich auch. Hat wohl irgendjemand geändert. Wo diese Änderung beschlossen wurde würde ich aber auch gerne Wissen. Aktuelle Ereignisse führte am Anfang wohl sogar ins Leere bevor jemand einen Redirect auf Februar 2008 angelegt hat. Aber das kanns ja wohl nicht wirklich sein. Wenn es schon zu socher einer Änderung kommt dann soll sie wenigstens vorher angekündigt werden und nicht so ein schnellschuß. --Fischkopp 00:28, 8. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Codeispoetry hat's jedenfalls repariert: MediaWiki:Sidebar/de. Mit ausrücklichem Dank --Complex 00:31, 8. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Leider ist grad Raymond nicht aufzutreiben und Brion auch nicht, ich habe jedenfalls keine Idee, warum diese Seite jetzt lokalisiert werden sollte, aber zumindest geht es erstmal wieder. Gut nacht, Code·Eis·Poesie 00:33, 8. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ist schon wieder aufgetaucht. --Nuuk 13:23, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Verschärfte Relevanzkriterien

Hallo allerseits,
ich habe mal eine "Grundsatzfrage" (- was wäre hier bei WP denn keine... ;-) im Zusammenhang mit verschärften Relevanzkriterien, zu der ich nix finden konnte:

  • Wie werden Artikel behandelt, die nach "altem Recht" relevant waren, und die es nach einer erfolgten Verschärfung der speziellen RKs (möglicherweise) nicht mehr wären bzw. sind?

Wie ist das Procedere, wenn gegen solche Artikel aus diesem Grunde ein LA gestellt wird? Gibt es einen "Bestandsschutz", wie er ja in der RL-Gesetzgebung nicht unüblich ist? Wurde das hier oder bei den RKs evtl. schon mal von der Community diskutiert und entschieden?
Danke + Grüße --Jocian (Disk.) 10:03, 8. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz im Auge des Betrachters, das voraussichtliche Qualitätslevel von Artikeln zu diesem Thema und das Vorhandensein von Artikel sind drei Punkte die wahrscheinlich zusammen auf die Diskussion wirken. Sprich: wenn es einen exzellenten Artikel gibt, dann ist es sehr wahrsch. dass die Relevanzgrenze so gelegt wird, dass er diese überschreitet (siehe z.B. die Musikalben-RKs).
Bestandschutz gibt es nicht. So wurden 50% der Artikel zu konstruierten Sprachen entsorgt, die alle die neuen RKs unterliefen. --chrislb disk 10:35, 8. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ist ein schwieriges Thema. Wenn es so gehandhabt wird ist das ein gefundenes Fressen für Löschtrolle, und davon gibt es hier schon zu viele, die sollten nicht auch noch dermaßen gefüttert werden. Sonst läuft das so, wie vermutlich bei den Sprachen auch geschehen : Einfach (gemeinsam) die Relevanzkriterien solange diskutieren bis eine Verschärfung in jedweder Form eintritt und los geht und nochmal alles durch die Löschhölle. Na prima, wird noch nicht genug dort diskutiert und gelöscht. Würde man es aber kategorisch untersagen wäre es auch nicht richtig. Also schwierig. --Ilion 19:18, 8. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Wie ich im ersten Satz schon anfing, ohne es aber ausführlich weiterzuführen: Relevanzkriterien fallen nicht vom Himmel und bilden nicht ab, was mind. 90% der Deutschsprecher interessiert, sondern sind eher ein ausgewogenes Mittel, um gleichzeitig möglichst breite Information anzubieten als auch dies in einem qualitativen und handhabbaren Rahmen zu implementieren.
Wieso du Angst hast, dass auf die Schnelle RKs geändert werden verstehe ich nicht. Jeder kann sich an der Diskussion dazu beteiligen, und ich nehme doch an, dass bisher immer eine mehrheitsfähige Regelung getroffen wurde.
Bestandschutz ist unsinning, da sie die RKs unterläuft. Außerdem ist sehr unwahrscheinlich dass hierbei ein lesenswerter Artikel gelöscht wird. Selbst wenn, die Arbeit ist nicht umsonst, sie kann immernoch in einem eher geeigneten Rahmen gezeigt werden. --chrislb disk 19:32, 8. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Damit keine Mißverständnisse aufkommen, ich bin nicht etwa auf eine Verschärfung irgendwelcher RKs aus, sondern ganz im Gegenteil damit beschäftigt, einen Artikel in der Löschdisku zu verteidigen.
Gegen diesen Artikel war bereits unter dem "alten Recht" ein LA gestellt worden, der erfolglos blieb. In der der Zwischenzeit sind die hier berührten RKs verschärft worden (es handelt sich um die RKs für Sachbuchautoren), und der damalige LA-Antragsteller hat jetzt unter Verweis auf "neues Recht" erneut einen LA gegen den gleichen Artikel gestellt...
Mal abgesehen davon, dass mir solches Verhalten - gelinde gesagt - höchst suspekt ist, sehe ich wie Ilion jede Menge Futter für die Löschtrolle, wenn solches hier Schule machen sollte.
Bereits bei der "Vernichtung der Plansprachen" in Wikipedia konnte ich mich des Eindrucks nicht erwehren, dass es dabei um etwas völlig anderes ging, als denn um den behaupteten enzyklopädischen Kreuzzug der reinen Lehre...
  • Also, wie umgehen mit solchen schwierigen Situationen??
Im RL kann der freigesprochene Angeklagte wohl kaum erneut vor's Hohe Gericht gezerrt werden, wenn es irgendwann später eine verschärfte Gesetzeslage gibt?! Zumindest in zivilisierten Nationen ist das so, aber hier, ähmm... *hüstel*, *runterschluck* --Jocian (Disk.) 19:57, 8. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich kann in der angesprochenen Löschdiskussion keine Löschtrolle, die hier ständig beschworen werden, entdecken. Ich sehe dort eher "Behaltentrolle". -- Rosentod 20:12, 8. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
(BK)In deinen Ausführungen passen mir ein paar Worte nicht: 'Vernichtung', 'Lösch-Trolle', 'neues Recht', hier zeichnest du mE ein sehr einseitiges Bild der Lösch"hölle".
Beispiel: Plansprachen. Hier gab es keine RKs und so gab es jede Menge von Plansprachenartikeln. In einer größeren Diskussion wurden dann die RKs aufgesetzt, mit einem Stimmverhältnis von etwa 6:1, und die Löschungen dann begründet. Es gibt übrigens hier immer noch Plansprachen die keinen Eintrag in ISO 639-3 haben und nur einen, der mittlerweile einen hat und der Artikel gelöscht ist. Europanto wird unter anderem selbst von Linguisten belächelt, und das nicht ob des guten Witzes.
Dein Vergleich zur Gesetzgebung ist einerseits verständlich, das Werk des Artikelautors wird immer nach neuen Maßstäben beurteilt, das gibt eine gewisse Unsicherheit. Er hinkt aber, wenn es um das Wissen als solches geht. Umstände ändern sich sehr schnell und auf uralte Sichten pochen hilft hier nicht weiter.
Ich für meinen Teil lösche übrigens gerne Softwareartikel über Produkte die keiner nutzt, hier würden gute RKs Not tun. Hab übrigens noch nie gesehen, das ein wirklich guter Artikel mit viel Arbeit durch neue RKs gelöscht wurde. Übrigens: auch Artikellöscher wollen zur Qualität beitragen, nicht vergessen--chrislb disk 20:23, 8. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Schon alleine, weil sonst jeder, der seinen Artikel nach dem "Stichtag" erstellt hat, rumflennen würde, kann es keinen Bestandsschutz geben. --TheK? 20:08, 8. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Nunja, an der RK-Findung für die Plansprachen war ich selbst beteiligt und habe diese Diskusssion auch in der Endphase moderiert. Gleichwohl ist bei mir der Eindruck entstanden, dass es bei den vorweggegangenen Massen-LA-Aktionen auch um anderes ging, als denn um "Verbesserung". Und während der angelaufenen RK-Diskussion gab es null Bereitschaft bei dem/den LA-Antragsteller/n, hier bei einzelnen Plansprachen-LAs etwa die RKs abzuwarten. Und während der nachfolgenden LA-Aktion konnte man auf den Disk.-Seiten einzelner Benutzer Glückwunschadressen lesen... Doch das ist ja auch schon der Schnee von gestern...
Im Übrigen bin ich wohl einer der wenigen Benutzer, die unabhängig von irgendwelchen Artikelvorlieben sich hin und wieder damit unbeliebt machen, einzelne Artikel - die mir relevant erscheinen - aus dem LA durch Ausbau und Referenzierung zu "retten". Ich führe da keine "Erfolgslisten", wie solche bei einigen "Löschaktivisten" hier zu finden sind, aber ein "Schock" voll werden's wohl sein... Also, erzählt mir bitte nix von der Lösch"hölle"... ;-)
Wir sollten uns nichts vormachen, die Atmosphäre und die Art des Umgangs miteinander in der Löschpraxis tragen leider in nicht wenigen Fällen dazu bei, dass Neulinge und auch ausgewiesene Fachleute sich dem nicht aussetzen wollen und sich "schaudernd" wieder von WP abwenden. Ich denke, dass hier möglicherweise auch einer der (Haupt-)Gründe für den auffälligen Rückgang der Zahl der neu eingestellten Artikel liegt...
Zurück zu meiner Ausgangsfrage: Ich denke, dass allgemein bei verschärften RKs in erster Linie Augenmaß bei jedem einzelnen betroffenen Artikel gefordert ist.
Weitere Meinungen dazu? --Jocian (Disk.) 21:00, 8. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Das Argument der fallenden Beitragszahlen wird mE von jeder Seite jeweils für eigene Zwecke interpretiert, deshalb bitte der eigenen Glaubwürdigkeit willen nicht darauf pochen. Ansonsten zur Situation - da geben sich beide Seiten wahrscheinlich nicht viel. Ich bin auf jeden Fall geschockt wie oft meine Anliegen erstmal als Trollbeiträge abgetan werden, was mir auf anderen Seiten nie passiert. --chrislb disk 23:20, 8. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Den Anlassfall habe ich ausgelöst: Wikipedia:Löschkandidaten/3._Februar_2008#Helmut_Graf. Man kann sich gerne ein Bild darüber machen, ob ich ein Löschtroll bin oder nicht. Wenn es einen Bestandsschutz für irrelevant gewordene Artikel gibt, müsste es konsequenter auch einen Sperrschutz für einst abgelehnte Lemmata entstehen. Ich finde beides nicht sinnvoll, weil es verhindert, dass die Wikipedia gescheiter werden darf – etwa wenn sich ein breiter Konsens entwickelt, dass ein Sachbuch doch etwas weniger als eine literarische Veröffentlichung zählt. --Sampi 00:08, 9. Feb. 2008 (CET)
@Sampi, ich denke, dass WP:FZW nicht der richtige Ort ist, um konkrete Löschdiskussionen auszutragen! Daran war mir keinesfalls bei meiner Anfrage hier gelegen.
Mir geht es hier um die Klärung eines grundsätzlichen Problems, und da bedauere ich, dass diese Diskussion bereits beginnt, sich in Frontbildungen zu verlieren. Dein Hereintragen der Löschdisku, werter @Sampi, halte ich, mit Verlaub, für absolut entbehrlich und kontraproduktiv.
Wie ich weiter vor bereits sagte, denke ich, dass allgemein bei verschärften RKs in erster Linie AUGENMASZ bei jedem einzelnen betroffenen Artikel gefordert ist. Weitere Meinungen dazu? --Jocian (Disk.) 00:26, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Sry! Den konkreten Fall will ich hier auch nicht diskutieren. Da sind wir uns eh einig. Ich wollte auf den Anlassfall zu Anschauungszwecken verweisen, damit es auch andere Beispiele gibt.
Das „Löschtroll“-Problem sehe ich übrigens nicht. Ich wollte mit dem Anlassfall halt illustrieren, dass es auch ernsthafte Versuche gibt, alte Fälle wieder aufzurollen. Wenn der LA dann trotz verschärfter RK wieder abgelehnt wird, kann gilt ja ohnehin wieder die Wiedergängerregelung. Ich sehe aber umgekehrt die mögliche Gefahr der Einzementierung alter Entscheidungen, also dass man nicht gescheiter werden kann. Dann bleibt etwa ein Artikel stehen, weil ein LA abgelehnt wurde, und ein zweiter Artikel, gegen den dann (z. B. wegen befürchteter Ausweglosigkeit) kein LA gestellt wurde, darf gelöscht werden. Und für neue Artikel gelten dann erst recht die neuen RK. Das fände ich hochgradig inkonsistent.
Dein Vergleich mit dem Angeklagten kommt aus dem Strafrecht. Das hinkt meiner Meinung nach in Bezug auf WP-Artikel, weil für einen irrelevant gewordenen Artikel niemand bestraft (z. B. Benutzersperre, Abmahnung) wird. In Österreich gilt auch auf Autobahnabschnitten, die vor dem 1. August 1975 (Inkrafttreten der 5. StVO-Novelle) fertig gestellt worden sind, das generelle Tempolimit von 130 km/h. --Sampi 11:26, 9. Feb. 2008 (CET)
Was sind konkret die Probleme, wenn Artikel nach geänderten RKs gelöscht werden? Der Autor hat sich umsonst Mühe gemacht? Gibt es noch weitere? Ich möchte nur mal die Argumente in Relation setzen --chrislb disk 15:24, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Dem Leser gehen Informationen verloren, der Enzyklopädie Wissen. Was sind denn konrekt die Vorteile wenn bereits vorhandene Artikel nach geänderten RKs gelöscht werden? Platz ist genug da und jetzt komme mir bitte niemand mit Wartung. Die Zeit für die Löschdiskussion dürfte für viele Jahre Wartung reichen. Weiter "spart" man möglicherweise etwas Zeit durch Wiedergänger, Löschprüfungen etc.. Zuguterletzt mag sich mancher Autor es in Zukunft sparen hier Artikel einzustellen, wird ja oft genung selbst nach Jahren gelöscht - hier nun auch wegen verschärfter RKs. Die Wikipedia hat bezüglich ihrer Löschpraxis nicht umsonst ab und an einen schlechten Ruf. --Ilion 09:10, 10. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Nur dass wir uns richtig verstehen, ich hatte nach einem speziellen Grund gefragt. Deine Argumente gelten aber generell für Löschungen. Diese werden von der Mehrheit der Benutzer nicht akzeptiert, weswegen ich eine argumentative Anwendung hier nicht nachvollziehen kann. Ich äußere mich nicht inhaltlich zu deinen einzelnen Punkten, da es nicht in diese Diskussion gehört. --chrislb disk 12:41, 10. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Merkwürdige Art allgemeine Argumente die hier auch im speziellen Gelten einfach mal so zu ignorieren und auf Nachfrage keine Gründe für eine Löschung zu bringen. Wenn das Absicht war, disktutier ohne mich weiter. --Ilion 12:53, 10. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Deine allgemeinen Argumente wie "besteht nicht aus Papier", "Wartung hat nichts mit Löschung zu tun", "Wartung braucht weniger Zeit als Löschung", "schlechter Ruf außerhalb der Wikipedia" sind alles Argumente die nicht im speziellen in diese Disku gehören. Ich will nicht darauf antworten, da sie hier den Rahmen sprengen. Außerdem sprechen sie gegen eine Löschung generell, da braucht man sie für den speziellen Fall nicht noch einmal durchkauen. Hier geht es doch darum, wieso besonders Altbestände nicht gelöscht werden sollen, im Gegensatz zu neuen Artikel nach RKs. --chrislb disk 13:30, 10. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Hier muss ein Grundsatzentscheid her, ob Artikel, die schon lange drin sind und seinerzeit alle Krierien erfüllten incl. LD, überhaupt einfach wegen geänderter RK (und nur deshalb) gelöscht werden dürfen. Hier muss es so,was wie Bestandsschutz oder Rechtssicherheit auch in WP geben - auch weil die RK keine Gesetze, sondern Hilfen sind. Solange da nichts Gegenteiliges da ist, gilt hier wohl auch das "bürgerliche Recht", was Bestandsschutz und Rechtssicherheit garantiert - hier, dass die Arbeit konkreter Menschen nicht plötzlich für die Katz war. Wir sind doch nicht das Finanzministerium, dass, wenn es mehr Geld braucht, einfach die Gesetze für die letzten Jahre so ändert, dass genug reinkommt (bzw. bei uns wieder rausfällt :-)). Brainswiffer 14:43, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Entschuldige, aber deinen Beitrag muss ich virtuell auf 0 "voten", da er hier keine neuen Argumente bietet. Wenn du deine Position unterstützen willst, bringe bitte etwas, was Jocian noch nicht erwähnt hat. --chrislb disk 15:13, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Entschuldige zurück, aber wie sieht der Grundastzentscheid nun aus? Brainswiffer 15:15, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Falls du konkret "Bestandschutz für Artikel vor geänderter RK" meinst, so bittet Jocian um weitere Meinungen zum Thema, einige Schreiber haben diesen Grundsatz teils aus Konsistenzgründen abgelehnt. --chrislb disk 15:24, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Einige aber eben auch nicht (auch ich) - also braucht es einen Grundsatzentscheid? Sonst zerfleischen wir uns an jedem Einzelartikel. Mehr will ich erst mal nicht sagen. Brainswiffer 15:29, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich sehe in dieser Frage schon eine völlig falsche Denkweise. Unsere Kriterien, um einen Artikel als "brauchbar" anzusehen steigen ständig - ein wunderbares Beispiel hierzu sind die immer wieder vorkommenden Abwahlen von ehemaligen lesenswerten oder exzellenten Artikeln, bei denen früher klar gewählte Artikel heute chancenlos sind. Leider entwickeln sich viele Artikel überhaupt nicht weiter, sondern vermehren sich nur - und eigentlich sind die RKs unter anderem dazu da, die Arbeit auf eine noch irgendwie überschaubare Artikelmenge zu konzentieren. Die Realität sieht leider anders aus: Die RKs sind offenbar immer noch so tief, dass das einzige, was hier mit Schwung wächst, die Artikelzahl ist. Davon abgesehen sind tausende von Artikeln komplett festgefahren, weil mehr oder weniger kompetente Autoren wie eine Glucke auf diesen sitzen. Und selbst wenn es diese Glucken nicht gibt, werden größere Überarbeitungen gerne mit "erstmal diskutieren" reverted. Hier ist leider von den einstigen Geist freier Software - zu dem auch gehört, bestehende Arbeit einfach mal zu verwerfen, wenn es besser geht - kaum noch etwas übrig. Sicherlich ist das alles auch durch eine Leserschaft begründet, die eigentlich eher oberflächliche Informationen zu "Modethemen" sucht (nicht ohne Grund ist die BILD so erfolgreich, die sich auf eben dies spezialisiert hat), jedoch vergessen wir dabei eine andere Gruppe von Lesern: die, die sich neutral über Themen informieren will, zu denen man da draußen fast nur voreingenommene Texte finden kann. Wikipedia ist längst dafür bekannt, dass hier wissenschaftliche Studien (für die Massenmedien ist hier ja schon der Plural selten) lesbar aufbereitet werden. Und genau das geht in Scharen von grenzrelevanten Artikeln leider völlig unter. --TheK? 08:37, 10. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Da klingt irgenwie zu viel Frust, viel WP-Schmerz eines alten Hasen raus :-) Wir müssen pragmatisch bleiben. Es gibt informative Artikel, die zum Teil eine LD wegen der damaligen RK erfüllt haben - wo Leute viel Energie reingesteckt haben und die nach wie vor richtig und gut sind. Um die gehts. Und die haben plätzlich ein Buch zuwenig geschrieben. Die würden nach neuen RK rausfallen und auch Frust schaffen (wir haben genug). Man muss doch kein Totalinklusionist sein, wenn man der Meinung ist: was gut und richtig WAR soll bleiben. Wenn Du zu Recht klagst, dass das Autoreninteresse manchmal nachlässt, so kann das auch daran liegen, dass manche die Löschpraxis als störend und frustrierend empfinden - die einfach ihre Perlen nicht vor die .... werfen wollen. Sowas wie die bürgerliche Rechtssicherheit: "was drin ist, weil es aktuell reindarf, ist drin" würde niemanden stören. Auch nicht, wenn man die Folgen von Verschärfungen für Altbestände gleich mitbedenkt (was offenbar unterblieb). Brainswiffer 09:02, 10. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich möchte mich nicht der Argumentation von TheK anschließen, frage mich aber bei deiner Antwort erneut, ob das postulierte "Vernichten" wirklich nur der einzige Grund ist, einen "Bestandschutz" zu garantieren. Die Arbeit wird nicht vernichtet, sie kann immer noch anderswo eingebracht werden, aber die Gemeinschaft hat sich dagegen ausgesprochen konkrete Artikel wie diesen zu führen, und dies in die RKs gegossen. "Perlen vor die Säue" würde bei manchem Exklusionisten sicherlich Häme hervorrufen, wenn man die Qualität der Artikel in der LD sieht. --chrislb disk 12:41, 10. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Welchen Grund sollte es noch geben, welcher Grund wäre denn noch notwendig - ausser der, dass Artikel verschwinden (müssen), die bis anhin gut waren. Wo soll man die noch einbringen? Gibt es dann eine neue WP - www.wikipedia.was_schon_mal_alles_da_war.de? :-) Die Gemeinschaft hat neue RK gemacht - ich finde keine Stelle, wo schlüssig diskutiert worden wäre, was mit den Altbeständen wird. Vor allem, wenn die Regel "überstandene LD" sogar gegen neue Löschung spricht. --Brainswiffer 13:13, 10. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Branchenwikis, Themenwikis, und und und. Die Regel "überstandene LD" besagt im Klartext, dass neue Argumente vorgebracht werden müssen. "Geänderte RKs" als Aussage "Gemeinschaft hat Relevanz erneut übersacht" ist ganz klar ein Argument, was damals nicht kam. Bitte nicht solche Nullsätze verwenden, sonder argumentativ damit auseinander setzen. Immerhin willst du hier gegen eine Löschung argumentieren, dann solltest du auch Überzeugungsarbeit leisten.--chrislb disk 13:30, 10. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Sorry, ich hab den Eindruck, Du argumentierst nicht mit dem, was ich geschrieben habe. Bitte übersenke das noch mal :-) Siehst Du keinen Widerspruch? Wenn doch, gibt es nicht doch einen Kompromiss? --Brainswiffer 14:03, 10. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Mir ist es erstmal wichtig zu wissen, ob es noch andere Bedenken gibt. Bisher habe ich nur den Punkt "Vernichtung guter Arbeit" gesehen. Den Punkt akzeptiere ich einfach schonmal als Meinung, auch wenn ich es anders sehe. --chrislb disk 14:32, 10. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
plus Sicherheit der Schreibenden, dass ihr Werk Bestand hat incl. Quelle der Motivation zur Mitarbeit; plus Verlässlichkeit, dass WP nachvollziehbare und sinnvolle Regeln hat; plus kein Futter für Löschtrolle. --Brainswiffer 14:40, 10. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Denken wir doch auch mal anders rum. Wenn RKs "runtergesetzt" werden (auch das soll ja mal vorkommen), dürfen Artikel die damals wegen den höheren RKs gelöscht bzw. erst gar nicht angelegt wurden natürlich dann (wieder)kommen. Das gilt dann m.M.n. aber auch umgekehrt. --JuTa Talk 13:38, 10. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Richtig - auch das wäre zu bedenken (und nicht zu ignorieren), sollte das jemand ins Auge fassen. Immer wenn ich das Recht irgendwie ändere, muss ich immer auch Übergangs- und Durchführungsbestimmungen bedenken, was mit dem passiert, was nach früherem Recht passiert ist. Das scheint bei den fraglichen RK hier nicht geschehen und nun muss man das nachträglich eben diskutieren (und nicht vom Tisch bürsten). --Brainswiffer 14:03, 10. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Eine Ungleichbehandlung von "Artikel anlegen" und "Artikel löschen" bei Veränderungen der RK könnte damit zusammenhängen, daß Artikel anzulegen für die Erstellung einer Enzyklopädie ein naheliegenderes Mittel ist, als Artikel zu löschen. Natürlich muß gelöscht werden, um die Qualität und die Handhabbarkeit des Projektes zu sichern. Löschen und Schreiben als äquivalent aufzufassen, finde ich jedoch nicht zielführend. Das ist wie bei der Entwicklung einer Stadt. Natürlich müssen alte oder baufällige oder störende Häuser abgerissen werden. Letztlich entsteht eine Stadt aber nicht durch möglichst fleißiges Abreißen, sondern durch kontinuierliches Aufbauen. Viele Grüße --Thomas Roessing 17:00, 10. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Wie, haben Architekten etwa ein Recht darauf, dass ihre Häuser Bestandsschutz haben? Denkmalschutz tritt doch erst nach mehreren Jahrzehnten ein. --chrislb disk 18:12, 10. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Darauf wollte ich eigentlich gar nicht hinaus, ich halte nämlich nichts von einem absoluten Bestandsschutz um des Bestandsschutzes willen - trotzdem, oder gerade deswegen paßt das Beispiel aber wirklich gut: Man reißt üblicherweise ältere Häuser nicht nur deshalb ab, weil sie neuere Bauvorschriften nicht erfüllen, insofern besteht da duchaus eine Art Bestadsschutz (der freilich nicht verhindert, daß Bruchbuden oder Bauten, die die Stadtentwicklung nachhaltig behindern, abgerissen werden). Viele Grüße --Thomas Roessing 18:34, 10. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Es geht NICHT um Bruchbuden, die weiter abgerissen werden sollen, da gibt es KEINEN Widerspruch (wohl von niemandem hier). Um bei der Analogie zu bleiben: Häuser, die gut WAREN, weil sie den alten Bauvorschriften entsprachen: sollen diese abgerissen werden, nur WEIL die neuen Bauvorschriften anders sind. Wir sollten uns auf den Aspekt beschränken, sonst ufert das hier weiter aus. --Brainswiffer 20:17, 10. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Nun, es geht zumindest auch um Bruchbuden, und zwar immer dann, wenn das Argument kommt, bestimmte Inhalte müßten deshalb durch (schärfere) RK begrenzt werden, weil ein zu großer Anteil der andernfalls zulässigen Artikel qualitativ zu schlecht sei ("Professorenstubs"). Du hast aber insofern recht, als das primäre Problem: RK verschärft:-> Nunc est delendum! vs. Bestandsschutz mit anderweitig mehr oder weniger anerkannten Löschbregründungen nur indirket zu tun hat. Viele Grüße --Thomas Roessing 21:39, 10. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Schwanger – und jetzt?

Wie handhabt die Wikipedia Schwangerschaften weiblicher Artikelinhalte? In anderen Umständen sind beispielsweise JLo, die Netrebko, Tori Spelling, Jessica Alba, Angelina Jolie und Gwen Stefani. In den meisten der genannten Artikel wurde diese Info bisher anstandslos und mit Quellen eingepflegt. Stellenweise kommt es aber auch vor, dass dieses biografische Detail als nichtenzyklopädisches wieder entfernt wird, der Artikel von Frau Alba wurde sogar deshalb gesperrt. Auf der dortigen Disk. wurde das schon kurz andiskutiert, meinen Standpunkt habe ich dort halbwegs verdeutlicht; wie sehen das andere? Danke fürs Zuhören, rorkhete 22:24, 8. Feb. 2008 (CET) PS: Carla Bruni wird übrigens heiß gehandelt ;)[Beantworten]

Schwangerschaften sind temporäre Ereignisse und in dem Sinne eher als Nachrichten einzuschätzen, Kinder sollten dagegen als Teil der Biographie Erwähnung finden. Bitte vermeidet, dass eine zu große Verwechslungsgeafhr mit der Bunten entsteht (oder alternativ der o.k., die es ja jetzt auch in deutsch gibt) -- Achim Raschka 22:28, 8. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Das Kind im Mutterleib wartet einfach darauf, dass es 'rauskann. Diesem weisen Beispiele sollte die Wikipedia folgen. Und dann erst anfangen zu brüllen.--BerlinerSchule 22:35, 8. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Eure Argumentation leuchtet mir ein (das mit der BUNTEN ist etwas übertrieben, Schwangerschaften sind auch tageszeitungsrelevant), nur, ist es nicht so, dass die WP diesem Anspruch nicht (mehr?) gerecht wird. Ich beobachte eine Menge Artikel lebender Personen oder schaue mir deren Artikel an, wenn sich gerade etwas in den Medien zu dieser Person tut. Es werden tagesaktuelle Dinge "eingepflegt" (und revertiert), da ist mir eine anstehende noch sechs Monate währende Schwangerschaft geradezu eine Wohltat. Wo ist die Grenze zu ziehen bei diesem schnellen Medium, das lebende Personen "verwaltet" und auf alles sofort reagieren kann? rorkhete 22:55, 8. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Das sollte irgendwo zwischen dem Nichtübertreiben der Geschwindigkeit und der tatsächlichen Relevanz angesiedelt sein. Wenn Frau Lopez Zwillinge bekommt, ist das sehr schön für sie. Einer ernsthaften Enzyklopädie kann es dann einen Hinweis auf die (geborenen) Kinder wert sein, möglichst ohne Namen und Fotos. Mehr nicht. Die Dame ist (wenn ich recht informiert bin) Sängerin und Schauspielerin, dies eher unabhängig von ihren Kindern. Sollte sie eine geplante Tournee absagen, dieses zu größerem Aufruhr (Schadenersatzforderungen, Bürgerkrieg) führen und die Absage offiziell auf die Schwangerschaft zurückgeführt werden, nun, dann ist es wohl relevant. Ansonsten höchstens noch bei schon lange kinderlosen Kaisern und Königs, "nachdem das Volk von Transsylvanien seit der Hochzeit von König Drakula mit Prinzessin Steiler Zahn im Jahre 1987 vergeblich auf Nachwuchs wartete und bereits ein Aussterben der Dynastie befürchtete, wurde nunmehr am 1.4.2008 bekanntgegeben, dass die inzwischen schon 47-jährige Gemahlin des Herrschers freudig erwartet." Sehe ich das richtig?--BerlinerSchule 23:23, 8. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Eine Schwangerschaft dauert bekanntlich normalerweise neun Monate - eine lange Zeit, insbesondere in der Zeitrechnung der üblicherweise hochaktuellen Wikipedia. Weiterhin ist eine Schwangerschaft nicht bloss ein unwesentliches Detail, sondern ein Ereignis, das oft lebensprägend wirkt - auch auf die Karriere, den Beruf - kurz: Die Schwangerschaft wirkt sich oft unmittelbar auf die Merkmale aus, welche die Mutter überhaupt enzyklopädierelevant gemacht haben. Ich halte es daher für sehr sinnvoll, eine Schwangerschaft in Artikeln der werdenden Mutter zu erwähnen und nicht bis zur Kindsgeburt zu warten. Voraussetzung ist natürlich - wie in anderen Dingen auch - eine seriöse Quelle, das ist oft der Punkt, an dem es meiner Beobachtung nach in diesem Zusammenhang mangelt.--Berlin-Jurist 13:54, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Manchmal aber auch nicht. Und wenn sie in einer Fehlgeburt endet? Streichen wirs dann klammheimlich raus oder berichten wir auch über die Fehlgeburt? Bei Lily Allen stehts drin, aber mir bereitet das wirklich Bauchschmerzen. --Streifengrasmaus 14:16, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Bauchschmerzen? Ich glaub, wir müssen auf deiner Benutzerseite auch bald was ergänzen...!? --Nepenthes 14:24, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Eine Fehlgeburt ist ohne jeden Zweifel ein tragisches Ereignis für die Mutter, aber deshalb meiner Meinung nach kein Grund für ein Verschweigen. Enzyklopädierelevanz sehe ich als gegeben an, weil sich eine Fehlgeburt prägend auf das ganze Leben auswirken kann.--Berlin-Jurist 14:12, 10. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich kann dir versichern, dass kleine Grasmäuschen momentan weder geplant noch erwartet werden. ;) --Streifengrasmaus 14:52, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich entsinne mich der einen oder anderen Artikeldiskussion, für gewöhnlich sind hier die typischen Bunte-und-Gala-Promis betroffen, die dann auch leider halbgesperrt werden müssen. In diesem Punkt halten wir es in der Eingangskontrolle mit Achim et al., aktuell-befristete Ereignisse wie "ist gerade auf Tournee" oder "dreht momentan den Film XY" müssen zwangsläufig irgendwann umgeschrieben werden, sobald sich die Faktenlage ändert, das verursacht Arbeit, kann schon mal vergessen werden (da ist der Wunsch nach Aktualität dann merkwürdigerweise nicht so groß) und verlängert die Versionsgeschichte. Lasst uns darauf bitte mal achten, sonst ruft es nur unnötige Irritationen hervor. --DasBee 14:46, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

9. Februar 2008

Wer hat denn nun schon wieder an der Navigationsleiste rumgespielt?

--Asthma 13:37, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Offensichtlich meinst Du nicht die Vorlage:Navigationsleiste. Verrätst Du uns, um welche Navigationsleiste es geht, gerne auch in der Wikipedia:Vorlagenwerkstatt? Gruß --WIKImaniac 13:39, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Vermutlich ist eher die Sidebar gemeint, siehe dazu #MediaWiki:Sidebar und WP:AAF#Sidebar. --Stefan »Στέφανος«  13:41, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ja, ich meinte die Sidebar. Mein Fehler. --Asthma 13:43, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

SKIN: Änderungen im Classic Skin

Wer hat da bitteschön wieder einmal das Menu verändert? Es fehlen zwei Links.--Blaufisch 14:50, 9. Feb. 2008 (CET)

Ich habe es durch ein "Speichern ohne Änderung" der zugehörigen Media-Wiki-Seite behoben. --Fritz @ 14:52, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Großen Danke!!! Dennoch wäre es gut, wenn da nicht jeder/jede freihand dran werkeln dürfte. Gruß--Blaufisch 14:55, 9. Feb. 2008 (CET)
Keine Ahnung, was das war; wir hatten das gestern Abend schon einmal. Die von mir neu geladene Seite ist weder gestern noch heute bearbeitet worden [1]; das Problem liegt wohl eher auf der Ebene der Entwickler. --Fritz @ 15:42, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Das Lemma ist doch wohl auf jeden fall falsch. Entweder müßte es Masdar-City heißen, oder einfach Masdar. Kann das mal jemand geradeziehen? --87.79.240.107 15:10, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Sowas kannst du mit ein wenig mehr Mut auf Wikipedia:Adminanfragen anleiern. Ich hab es auf Masdar geschoben --chrislb disk 15:29, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Dafür braucht es doch keinen Admin, das kann doch auch jeder angemeldete Benutzer, der eine Weile dabei ist. Danke. --87.79.240.107 15:31, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Und daran denkt niemand..? tztztz..--Luxo 17:24, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ach ja, das Alter ;) --87.79.240.107 20:47, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Reihenfolge von Parametern in Vorlagen

Ist eigentlich die Reihenfolge der Parameter in Vorlagen vollkommen egal, oder wirkt sich das auf die Performance aus, wenn etwa in einer ifeq-Abfrage der abgefragte Wert im Artikelquelltext der Parameter erst weiter unten in der Vorlageneinbindung genannt ist? --Matthiasb 17:37, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ohne in den Code geschaut zu haben, würde ich vermuten, dass zunächst sämtliche Parameter einer Vorlage eingelesen werden und diese erst im Anschluss ausgewertet werden. Insofern hat die Reihenfolge keine Bedeutung − außer natürlich bei unbenannten Parametern, da diese ja durchnummeriert werden. Möglicherweise haben die anderen Mitarbeiter der WP:WVW mehr Informationen zu diesem Thema. Gruß --WIKImaniac 17:40, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Identische Artikel des Tages?

Hallo,

in Anbetracht des heutigen Tages frage ich mich, ob es eigentlich öfter vorkommt, dass in verschiedensprachigen Wikipediae die Artikel des Tages identisch sind, so wie das heute der Fall bei der deutschen und der englischen Ausgabe ist. Führt da irgendjemand Statistik?-- КГФ war dieser Ansicht um 17:56, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Angesichts der recht umfangreichen Anzahl möglicher Artikel des Tages dürfte das kein Zufall, sondern entweder Absprache oder ein externes Ereignis, dass beide Projekte zum Anlass genommen haben, ihre Wahl zu treffen, siehe Vorlage Diskussion:Hauptseite Artikel des Tages. Statistik wird implizit über die beiden folgenden Projektseiten geführt: deen. Gruß --WIKImaniac 18:10, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Bei dem heutigen Artikel Boing 747 war es laut Vorlage_Diskussion:Hauptseite_Artikel_des_Tages#09.02.2008:_Boeing_747 der 39. Jahrestag des Erstflugs --Church of emacs 18:39, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Spamschutzfilter (erl)

Als ich heute auf Benutzer Diskussion:Gleiberg eine Frage stellen wollte, die nahezu wortgleich von mir bereits auf einer anderen Userdiskseite gestellt worden war, verhinderte dies ein Spamschutzfilter http://www.oraclesyndicate.twoday.net trotz mehrerer Anläufe. Hat der User sein Seite speziell geschützt oder reichen bereits zwei fast identische Einträge in der WP, dass dies als Spam ausgefiltert wird?--Blaufisch 18:44, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Erledigt, bitte nochmal probieren, der Schuft wurde gelegt;-). --Factumquintus 18:48, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
schön, doch wer hat den Schuft werkeln lassen?--Blaufisch 18:52, 9. Feb. 2008 (CET)
Wahrscheinlich aus Unwissenheit, bestimmt keine Absicht von Dr. Alexander von Paleske, beim letzten Beitrag auf der Diskussionsseite. --Factumquintus 18:55, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Na denn wollen wir es dabei belassen. Beste Abendstunden wünscht--Blaufisch 19:02, 9. Feb. 2008 (CET)
Der "Schuldige" ist hier auszumachen. Der Umherirrende 19:09, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ach, ich habe das falsch verstanden. Ja, dann hat Umherirrender dir ja die richtige Antwort gegeben. --Factumquintus 19:51, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
In solchen Fällen hilf aus http hxxp zu machen und gut ist. --Matthiasb 22:31, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Eine Umgehung des Spamfilters ist vermutlich eher nicht gewünscht. --Schmiddtchen 15:21, 10. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

10. Februar 2008

Existiert eine Countdown-Vorlage?

Hallo! Ich frage mich, ob es eine Möglichkeit gibt, auf Benutzerseiten einen Countdown zu einem bestimmten Datum ablaufen zu lassen bzw. ob dazu eine Vorlage existiert wie bspw. {{Countdown|Datum}} oder so ähnlich. Kann hier jemand helfen? --MARVEL 00:13, 10. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Vorlage:Tagesdifferenz --Marcel1984 (?! | ±) 00:16, 10. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Tausend Dank! --MARVEL 00:35, 11. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

3x bitteschön --Marcel1984 (?! | ±) 00:56, 11. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Funktioniert die MENTORENSUCHE wirklich ??? Brauche dringend Mentorenunterstützung !

--84.59.121.107 11:11, 10. Feb. 2008 (CET) Hatte alles so durchgeführt, wie vorgegeben und warte - ahnungslos im Wikipedia-Dschungel herum irrend - auf IRGEND ETWAS. May somebody help me??? Bin im Übrigen völlig schutzlos OHNE Handtuch unterwegs! Also, die Lage ist ernst![Beantworten]

Schau bitte einfach auf Deine Benutzerseite, da habe ich bereits geantwortet. Und falls alle Stricke reißen: Mail ans Support-Team: info-de@wikimedia.org. Gruß, Carol.Christiansen 11:13, 10. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ohne Handtuch? Sollte man niemals machen ;-) Wenn du an dem Mentorenprojekt teilnehmen möchtest, solltest du dich zuvor anmelden. Gruß, --Church of emacs 11:33, 10. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

gelöschte Edits anzeigen

Es gab doch mal ein Tool auf dem Toolserver mit dem mal sich gelöschte Edits eines Users anzeigen lassen konnte (also wo und wann er Edits gemacht hat, die gelöscht wurden). Gibt es das noch? jodo 14:16, 10. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Soweit ich weiß, war das lediglich ein kurzer Test. Das Tool wurde schon vor langer Zeit wieder abgeschalten. Sicher weiß ich das aber nicht. Es gibt aber auch Wikipedia-intern etwas vergleichbares, nämlich Spezial:DeletedContributions. Diese Spezialseite steht aber nur Admins zur Verfügung. -- Chaddy - DÜP 14:20, 10. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ja, die Benachteiligung des normalen Autoren ;-) Julius1990 Disk. 14:23, 10. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Wie wär´s mit nem MB? ;) Wikipedia:Meinungsbilder/Alle Spezialseiten für alle User!!!!! -- Chaddy - DÜP 15:17, 10. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Das es Spezial:DeletedContributions gibt weiß ich auch, nur bringt mir das wenig :) Nujo danke für die Infos jodo 15:19, 10. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Solch ein Tool sollte nur durch Admins benutzt werden. Was würde denn bspw. das Löschen von Benutzerseiten (auf eigenen Wunsch, versteht sich) bringen, weil man zuviel von sich preisgegeben hat, wenn hinterher jmd mit der Absicht, Daten über mich in Erfahrung zu bringen, sie einfach wiederfindet als Nichtadmin? Außerdem haben viele Löschaktionen doch einen Hintergrundsgedanken, bspw. Vandalismus etc. Sowas sollte nicht durch normale User einsehbar sein. --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 19:23, 10. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich glaube es geht nicht darum, gelöschte Artikel einsehen zu können, sondern herauszufinden "wo und wann er Edits gemacht hat, die gelöscht wurden". Ich sehe z.B. in meinem Editcount die Zahl der gelöschten Edits stetig ansteigen, kann aber nicht ohne weiteres herausfinden, welche Artikel das nun waren, in denen ich editiert habe, und die es nun nicht mehr gibt. Das wäre aus verschiedenen Gründen aber durchaus interessant. Zumindest eine Liste eigener gelöschter Edits sollte man IMHO einsehen können; insgesamt ist mir allerdings nicht ganz klar, weshalb nur Admins sehen dürfen, wo jemand Edits durch Löschung "verloren" hat. Da es wie gesagt nicht darum geht, die gelöschten Artikel selbst einzusehen, weiß ich nicht warum hier Information vor Nichtadmins verborgen bleiben muß. Viele Grüße --Thomas Roessing 19:38, 10. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
(BK)Ich meine etwas anderes. Es gab mit ziemlicher Sicherheit mal ein Tool das angezeigt hat "von jodo wurde ein Edit den er am XXX zum Lemma XXX gemacht hat" gelöscht. Also keine Inhalte, nur zu welchem Lemma zu welcher Uhrzeit Das bekomm ich ja über den Pagelog auch raus. Nur war das in gesammelter Formjodo 19:39, 10. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Also Spezial:DeletedContributions liefert (bei mir) soetwas:
  1. 2008-02-01T22:16:34 (Unterschied) (Lösch-Logbuch) (Wiederherstellen) . . Diskussion:Gesockelter Mast (hat „Diskussion:Gesockelter Mast“ nach „Diskussion:EnBW-Anlage 212“ verschoben: Lemma unfug)
  2. 2008-01-25T21:06:37 (Unterschied) (Lösch-Logbuch) (Wiederherstellen) . . Dammbaumaterialien (-SLA, damit der Autor die Löschd. findet)
  3. 2008-01-21T22:16:58 (Unterschied) (Lösch-Logbuch) (Wiederherstellen) . . Raumlage ({Löschantrag|s. Löschd. --Hafenbar 21:47, 10. Feb. 2008 (CET)}})[Beantworten]
  4. 2008-01-21T15:17:31 (Unterschied) (Lösch-Logbuch) (Wiederherstellen) . . Diskussion:Raumlage
  5. 2008-01-10T19:29:26 (Unterschied) (Lösch-Logbuch) (Wiederherstellen) . . Diskussion:Sonderlehre (Der Begriff "Sonderlehre" im Marxismus ?)
  6. 2008-01-10T18:31:19 (Unterschied) (Lösch-Logbuch) (Wiederherstellen) . . Diskussion:Sonderlehre (Der Begriff "Sonderlehre" im Marxismus ?)
  7. 2008-01-10T10:21:59 (Unterschied) (Lösch-Logbuch) (Wiederherstellen) . . Diskussion:Sonderlehre (Evangelische Lexika)
  8. 2008-01-06T00:27:57 (Unterschied) (Lösch-Logbuch) (Wiederherstellen) . . Extraterrestrische Meteorologie (Löschantrag|s. Löschd. --Hafenbar 21:47, 10. Feb. 2008 (CET))[Beantworten]
  9. 2007-12-28T22:28:17 (Unterschied) (Lösch-Logbuch) (Wiederherstellen) . . Metakommunikative Kompetenz (Löschantrag|s. Löschantr. --Hafenbar 21:47, 10. Feb. 2008 (CET))[Beantworten]

[... usw]

tatsächlich werden dort zunächt mal keine Inhalte angegeben, insofern wäre es IMHO auch kein Problem, das allen Benutzern zur Verfügung zu stellen, wahrscheinlich gibt die Software das einfach (noch) nicht her. Gelöschte Edits sind nichts ehrenrühriges (hab hunderte, davon aber auch viele eigene LAs). Wer viel editiert, hat auch viele gelöschte Edits. Betroffen dürften insbesondere Benutzer sein, die Neueingänge überarbeiten, die dann letztendlich doch gelöscht werden. Da muss sich halt jeder selbst die Frage stellen "lohnt sich das eigentlich, oder ist ein (S)LA der beste Edit?" .... @Benutzer:Trg wenn Du da brennend interessiert bist einfach mal einen Admin ansprechen. Die eigene Liste per c&p auf die Disk.-Seite eines konstruktiv mitarbeitenden Benutzers zu kopieren halte ich für unproblematisch ... Hafenbar 21:47, 10. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Das gibt die Software scheints doch her, denn bis vor 2 Jahren oder so ging das auch für normale Benutzer und wurde abgeschafft wegen rechtlich bedenklichen Edit-Kommentaren von Vandalen. Zumindest gab es seinerzeit einen Link "gelöschte Edits" ode so in der History von Artikeln. Wer möchte kann in den Archiven dieser Seite wühlen, es gab damals ein ziemliches Gescheih als es abgeschafft wurde. --JuTa Talk 01:08, 11. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Mich würden meine gelöschten Edits interessieren. Ist es nicht irgendwie möglich jedem User seine eigenen gelöschten Edits aufzulisten? Meine Beobachtungsliste sehe doch auch nur ich, oder kann das nochwer?
MfG, KönigAlex 02:46, 11. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

in Bildergalerien blättern

Wir haben ja nun schon einige Bildtafeln. Es ist doch im "allgemeinen Internet" üblich, daß man einerseits durch die Thumbs scrollen kann, daß man aber bei vergrößerten Ansichten auf "vor" und "zurück" gehen kann. Dies geht hier nicht - man könnte es sehr aufwendig von Hand einbauen. Sieht jemand eine Möglichkeit, sowas umzusetzen? Es kommt ja auch noch das Problem auf, daß die Bilder mehrmals verwendet werden und der "weiter-Knopf" als Einbindung im Bild deshalb nicht unbedingt sinnvoll ist. --RalfRBIENE braucht Hilfe 16:32, 10. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Vielleicht meinst du Vorlage:Scroll Gallery? Diskussion gibt hier. Der Umherirrende 16:54, 10. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Commonsvorlagen

Hallo! Wenn ich hier auf Bilder klicke, welche in Wikimedia Commons gespeichert sind, sieht man immer englische Vorlagen. Beherrscht jemand diese Sprache nicht, so muss dieser seine Sprache anklicken, damit man zu einer Vorlage (in Commons) weitergeleitet wird. Wäre es nicht besser, wenn diese Vorlagen wie diese [vor nicht allzulanger Zeit] "Beobachten" / "Nicht beobachten" funktionieren würden? Man würde eine Spache anklicken und direkt auf dieser Seite würde dann die Lizenz mit der gewollten Sprache stehen. Was denkt ihr? --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 18:37, 10. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Na, für die GNU-FDL gilt ja z.B. eh nur die englische Version - da bringt die Übersetzung eigentlich wenig. Mal abgesehen davon, wer ist schon an der Lizenz im Originaltext interessiert, viel wichtiger ist doch eine verständliche Interpretation der Auswirkungen der Lizenz - so wie unter WP:BR zu finden. --Reinhard Kraasch 10:55, 11. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Technisch: Portale und Kategorien

Wo ist beschrieben wie genau Portale funktionieren und wie sie sich von Kategorien unterscheiden?

--Chiring 18:57, 10. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Wo das steht weiß ich nicht, aber meine Erfahrung sagt mir, dass ein Portal zum einen einen Überblick über ein Thema bietet und zum anderen auc Anlaufpunkt für Autoren ist, zur Information oder Koordination (zB neue Artikel, solche zum Überarbeiten, Fragen auf der Diskussion). Grüße --Don-kun 19:03, 10. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Da? -- j.budissin+/- 19:07, 10. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
oder da!--Vinom 20:54, 10. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Projektseiten

Für ein spezielles Wiki: Wie legt man solche Seiten wie diese hier an? (Wiki 1.6.10 ist installiert, ich habe sysop und ftp zugang).

--Chiring 19:01, 10. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Du kannst einfach eine neue Seite anlegen. Falls Du diese in einem Namensraum anlegen möchtest, der noch nicht existiert, musst Du zunächst den Namensraum erstellen. Gruß --WIKImaniac 19:59, 10. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
(BK) Ganz normal, wie eine sonstige Seite auch. Damit die Seite im richtigen Namensraum ist, muss sie mit deinem Projektnamen (den hast du bei der Installation festgelegt) beginnen, dann ein Doppelpunkt und dann der Seitenname. Wenn du nicht sicher bist, was der Projektname ist, dann gibt einfach mal {{ns:PROJECT}} als Text in eine Seite ein und schau was dabei herauskommt. --Church of emacs 20:15, 10. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Hinweis: Für Fragen, die nicht direkt etwas mit Wikipedia zu tun haben, gibt es die Wikipedia:Auskunft.

Vorlangen Bug (Sprache)

Auf einer englischsprachigen Webseite stand die Einheit mya. Ich habe bei Google eine define-Abfrage gestartet: define: mya.

Meistens kommt dann unter anderem der Lead des WP-Artikels, hier also Mya (Einheit). Nur seht ihr bei der Google-Seite, dass genau die Info, die ich suchte, nicht angezeigt wird. Auf der entsprechenden WP-Seite steht es dann: Millions of years ago. Ich hab dann im Quelltext nachgesehen und bemerkt, dass der entsprechende Teil - ja an sich richtig - mit der Vorlage für Sprachen {{lang|en|million years ago}} bezeichnet wird.

Der Text in der Sprachenvorlage wird also bei Google nicht erkannt. Das scheint mir ein Bug zu sein. ich kenn mich jetzt mit Vorlagen nicht so aus. Vielleicht kann sich das ja mal jemand ansehen, der da den durchblick hat.--Vinom 20:44, 10. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Deine Schlussfolgerung ist inkorrekt. Google hat a) die Seite zuletzt am 26. Mai 2007 gespidert [2] und b) kommt es scheinbar nicht mit BKLen zurecht und ignoriert alles nach dem ersten Zeilenumbruch. Du kannst ja mal bei Google nachfragen. --chrislb disk 21:35, 10. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Mit dem BKL hat das nichts zu tun. Vergleiche den Link difine: mya. --Vinom 16:43, 11. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Entschuldige, du musst schon konkreter werden. Google sagt ganz klar "Mya bezeichnet", aber unsere BKL in einer neueren Version schon länger "Mya steht für". Auch erst in der neuen Version wurde die Vorlage eingeführt. Hier [3] wurde auch Artikel Myanmar geändert. Cache ist also alt. --chrislb disk 17:52, 11. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich denke nicht das dies ein Problem mit einer Vorlage ist. Google kann ja den Wikiquelltext nicht verstehen. Es wird sicherlich nur mit den html-geparsten Seiten gearbeitet und somit sollte eine Indizierung des Vorlageninhaltes stattfinden. Es scheint also ein Problem mit den veralteten Cache zu sein Der Umherirrende 19:13, 11. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Frage zur Vorlagenprogrammierung

Wie ist denn bitte folgendes Beispiel zu verstehen:

{{#ifeq: <text 1> | <text 2> | <text wenn gleich> | <text wenn ungleich> }}

Gesetzt den Fall <text 1> ist ein Parameter {{{foo}}} und <text 2> soll ABC sein, schreibe ich dann

{{#ifeq: {{{foo}}} | ABC | <text wenn gleich> | <text wenn ungleich> }}

oder muß ich das ABC irgendwie in irgendwelche Klammern setzen? --Matthiasb 21:55, 10. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Keine Klammern (leider... möchte man fast sagen). Und (nur als Tipp): Mit Fragen zur Vorlagenprogrammierung bist du am besten in der Vorlagenwerkstatt aufgehoben. --Reinhard Kraasch 22:05, 10. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ganz einfach: Der Inhalt des Parameters "foo" wird an die Stelle mit den drei geschweiften Klammern geschrieben. Wenn z.B. in der Vorlage steht foo=XYZ, dann steht für die Auswertung nichts weiter da als: {{#ifeq: XYZ | ABC | <text wenn gleich> | <text wenn ungleich> }}
Dabei ist ersichtlich, dass XYZ nicht ABC ist und dementsprechend der zweite Ausdruck an die entsprechende Stelle eingefügt wird. Also ist es schon korrekt nur ABC an die entsprechende Stelle zu schreiben. --Niabot議論 22:08, 10. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

11. Februar 2008

Bandspam

Wir listen nicht jede Garagenband und das ist auch gut so. Deshalb gibt es die Forderung nach XX Veröffentlichungen, die Zahl ändert sich scheinbar häufig, wie auch die Zahl der Bücher bei Autoren. Wie sieht es eigentlich mit kommerziellen Bands aus, die keine eigenen Veröffentlichungen haben, aber trotzdem "vielleicht" eine Relevanz besitzen? Ich habe gestern Roof Garden fotografiert und frage mich nun, ob ein Artikel über sie SLA-Kandidat wäre (was ich vermute) oder nicht. Nicht falsch verstehen, ich kenne die Leute zwar, möchte aber keinen Spam verbreiten. Das trifft ja auch auf andere Berufsmusiker zu, nicht alle haben eigene Veröffentlichungen, treten aber trotzdem bundesweit auf (Recover-Bands z.B.), Opernsänger ebenfalls, die wenigsten haben eigene Veröffentlichungen. Wie seht ihr das? --RalfRBIENE braucht Hilfe 00:12, 11. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Hallo Ralf. Bundesweite Auftritte sind doch - sofern sie nicht nur einmalig und auch nicht grad vor 100 Leuten stattfinden - durchaus ein mögliches Relevanzkriterium. Wenn das entsprechend im Artikel stünde, wären sie zumindest keine Schnelllöschkandidaten. Eine positive LD zu einem ähnlichen Fall – es gab zwar Veröffentlichungen, an denen lag das behalten aber wohl weniger, sondern eher an der Bekanntheit durch die Live- Auftritte – gab's mal hier. Es gab auch schon Drummer ohne eigene (Solo-) Veröffentlichung, die behalten wurden, bei Opernsängern wird das wohl auch ausschließlich über die "Viele Auftritte"- Schiene gehen. Grüße, 217.86.13.77 02:55, 11. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
(BK)Die Zahl mit den Veröffentlichungen hat sich schon sehr sehr lang nicht mehr geändert. Und es gibt ja nicht nur dieses eine Kriterium. Bei Bands gibt es auch noch die Charts oder die besondere Bedeutung in einer Musikrichtung. Und es gibt auch immer wieder mal Bands, die die LK trotz Nichterfüllung aller Punkte schaffen (siehe zB Zyklon-B als Nebenprojekt bedeutender Musiker). Für Opernsänger gelten übrigens nicht die RK für Rockbands, da gibt es auch noch die Allgemeinen für Musiker. Und dann gäbe es noch die für Orchester, Ensembles, Chöre und vergleichbare Personengruppen, über die Roof Garden ev. die Hürde überspringen könnte, falls du überregionale Bekanntheit nachweisen kannst. -- Cecil 03:03, 11. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Deutschlandweite Konzerte seit 10 Jahren? Ist das für eine Band, die nur Titel bekannter Autoren nachspielt relevant? --RalfRBIENE braucht Hilfe 03:19, 11. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
IMHO nicht relevant. Sicher gute Musiker, aber eine Partyband, die nur bekannte Klassiker nachspielt, ist nichts besonderes. Davon gibt es zahlreiche Vertreter. --Mikano 10:10, 11. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Mit überregionaler Bedeutung meinte ich mehr die Medien und nicht die Konzerte. Konzerte kann man als Partyband schnell man auf eine größere Fläche verteilen, aber die Bedeutung kommt da IMO durch die umfangreiche Berichterstattung größerer Medien. -- Cecil 10:25, 11. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Um mal bei "Roof Garden" zu bleiben... Für mich klar irrelevant. Ihre Website hält zwar einige Zeitungsartikel über sie parat, aber das sind durch die Bank kleinere Lokalblättchen, und z.T. behandeln sie nicht einmal die Band selbst, sondern die Veranstaltungsorte. Eine reine Coverband sollte schon eine gewisse künstlerische Identität haben, die eine eventuelle Relevanz ergäbe (z.B. ungewöhnliche Instrumentierung, Cover-Versionen in vom Original abweichenden Genre). Reines 1:1-Kopieren guter Musik reicht da nicht. --Havelbaude Sempf 16:15, 11. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Warum gibt es für ISSN keine Autolinks wie bei ISBN? Beispiel: ISSN 0123456789 ISBN 0123456789 --Gruß, Constructor 00:15, 11. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

PS: Ich weiß, dass ISSN-Nummern kürzer sind, aber auch bei ISSN 01234567 ist kein Autolink. --Gruß, Constructor 00:23, 11. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Dann versuchs mal mit ISSN 0123-4567(?!?!) (Quelltext {{ISSN|01234567}}), dann müsste es auch mit dem Nachbarn klappen,. -- Jesi 03:02, 11. Feb. 2008 (CET) -- Zur Dokumentation siehe auch Vorlage:ISSN und Vorlage:ISSN-Link. -- Jesi 03:11, 11. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Jo, aber warum nicht automatisch? --Gruß, Constructor 03:27, 11. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ach so, das wissen wahrscheinlich nur die Entwickler oder wer sonst mit solchen Dingen zu tun hat. Nebenbei gesagt wundere ich mich nicht, warum es für ISSN keine "Automatik" gibt; ich habe mich schon immer gewundert, warum es gerade für ISBN eine gibt. -- Jesi 05:01, 11. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Das ist wohl eine Sache der Historie - zur Zeit der Einführung der automatischen ISBN-Verlinkung gab es halt noch keine Vorlagen, wenn es sie gegeben hätte, hätte man sicher auf die Automatik verzichtet. --Reinhard Kraasch 10:51, 11. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ok - damit ist die Frage wohl geklärt. --Gruß, Constructor 11:07, 11. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Würde es den Server entlasten, wenn man statt der Vorlageneinbindung {{ISSN|12345678}} einen automatischen ISSN-Link (wie bei ISBN) erstellt? Wäre zu diesem Zweck ein subst: bei der ISSN-Vorlage besser? Die Änderung wäre wohl nicht groß, aber every little bit helps. --Gruß, Constructor 11:13, 11. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Vorlage:ISSN sollte keinesfalls ge„subst“et werden, sonst kommen wir in Teufels Küche, falls die Zeitschriftendatenbank jemals „umziehen“ sollte oder wir uns entscheiden, statt der Zeitschriftendatenbank auf den WorldCat oder irgendetwas anderes zu verlinken. In solchen Fällen ist eine Vorlage die zusätzliche Serverlast wirklich wert. --Entlinkt 11:34, 11. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Mal abgesehen davon, dass das keine große Entlastung wäre - die Seiten kommen ja in aller Regel mit fertig expandierten Vorlagen von den Squids, die Expansion ist ja nur notwendig, wenn sich die Seite (oder eine der verwendeten Vorlagen) geändert hat. --Reinhard Kraasch 11:55, 11. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Merkwürdiger Diff

Gibt's für diesen Diff, der wie typischer Vandalismus aussieht, irgendeine Erklärung? Im aktuellen Artikel taucht dieser scheinbar etliche Male eingefügte Absatz nämlich nur einmal auf, und zwar an der richtigen Stelle. -- lley 12:19, 11. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Wolfgang Tilmann

Wer ist Wolfgang Tilmann? Müsste irgend jemand bekanntes sein. Irgend eine Idee? --ST 15:07, 11. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Wolfgang Tillmans ist ein Künstler, meinst du den? --Nichts_Neues 15:28, 11. Feb. 2008 (CET) der ist, als Künstler, auch sehr bekannt --Nichts_Neues 15:28, 11. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Noch keine Ahnung. Ich kläre das Morgen telefonisch, wollte aber erst mal wissen, was gemeint sein könnte, damit ich nicht so doof da stehe ;-) Herzlichen Dank --ST 15:40, 11. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich bin mal mit so einem zur Schule gegangen, der konnte recht gut Handball spielen. Aber was hat das mit der Wikipedia zu tun.... sугсго.PEDIA 15:46, 11. Feb. 2008 (CET) meiner hatt auch zwei l im Nachnamen. sугсго.PEDIA 15:47, 11. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

IP-Beiträge

Kurze Frage: Wie kann ich sehen, welche Beiträge aus einer bestimmten IP-Range stammen? --Havelbaude Sempf 15:37, 11. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Leider nicht mit Wikipedia-Mitteln. Ich weiß aber gerade nicht, ob der Toolserver sowas bietet. — Raymond Disk. Bew. 16:20, 11. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
http://wikiscanner.virgil.gr/ dürfte in die richtige Richtung gehen... --ttbya ± Problemchen? 16:24, 11. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Oder hier für de und in Deutsch. http://wikiscanner.virgil.gr/index_DE.php sугсго.PEDIA 16:27, 11. Feb. 2008 (CET) - Durchsucht aber nur edits bis zum letzten Sommer.[Beantworten]

gibt auch ein Tool von Vasilliev auf dem Toolserver. Die Hoffnung stirbt zuletzt, aber da soll wohl mit der Brechstange für Spenden geworben werden;-) --141.30.94.37 16:32, 11. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Adresse ist [4], funktioniert leider derzeit nicht, obwohl der Toolserver im Prinzip wieder in Ordnung ist. Nur einige Datenbanken liegen nicht mehr da, wo sie vorher lagen; ich musste nichts tun, damit meine Tools wieder funktionierten, einige ander Tool-Betreiber offenbar schon. --Dapeteおたく 17:08, 11. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Danke, danke! "Kurze Frage" impliziert kurze Antwort! --Havelbaude Sempf 16:34, 11. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Tabellensyntax

Hallo, sieht sich jemand in der Lage, die Tabelle unter Benutzer:BishkekRocks/Devanagari#Konsonantenzeichen so zu formatieren, dass unten rechts der störende Rahmen zwischen den ineinander verschachtelten Tabellen verschwindet? Danke im Voraus, --BishkekRocks 15:55, 11. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Wie wäre es, einfach zwei Tabellen zu machen (hab ich mal hier gemacht)? So würden die Tabellen nicht nur optisch, sondern auch semantisch "funktionieren". --Dapeteおたく 16:24, 11. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Sieht gut aus, jetzt noch ein bissl bunt machen, ich war mal so frei. Gruß --WIKImaniac 21:24, 11. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Frage zu css

Besteht die Möglichkeit mit css ein wenn-dann-Konstrukt zu machen? In meinem Fall soll bei Seiten mit id="ca-addsection" (das "+" neben "Seite bearbeiten") ein Text unten rechts ausgegeben werden (<span style="display:inline; position:absolute; z-index:1; border:none; background:none; right:12px; bottom:0.3em; float:right; margin:0.0em; padding:0.0em; line-height:1.5em; text-align:right; text-indent:0; font-size:85%; text-transform:none; white-space:normal; white-space:nowrap;">{{AddNewSection}}.</span> - abgeleitet von Vorlage:Text oben rechts). Damit möchte ich die Möglichkeit haben, bei Diskussionen ganz einfach einen neuen Abschnitt hinzuzufügen, auch wenn ich am Ende der Seite bin. Der Umherirrende 18:07, 11. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

ich schätze, das ist eher ein Fall für die monobook.js, aber da müssen die Expertenbastler ran ,-) (getElementById() in Verbindung mit document.write oder so..., aber das geht sicher auch eleganter) --elya 19:07, 11. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Sollte nicht weiter schwer sein. Die monobook.js müsste so erweitert werden, dass die von dir gewünschte Bedienfläche hinzugefügt wird, wenn eben die von dir genannte Bedingung erfüllt ist.
addsection = document.getElementByID("ca-addsection");
if (addsection != null) { // + Symbol vorhanden
  document.write("<div>Dein Button</div>");
}
Mehr sollte es eigentlich nicht sein. --Niabot議論 19:24, 11. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: Ich habe hier mal ein Beispiel hinterlegt. Kopiere diesen Inhalt in deine monobook.js, aktualisiere den Browser, und schon sollte ein Meldung unten rechts bescheid geben ob der Entsprechende Button (+) vorhanden ist. --Niabot議論 19:36, 11. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Oversight

Ich habe mich mal durch die Listen der Benutzer mit Sonderämtern in der de:WP geklikt. Dabei bin ich darüber gestolpert, daß Tim Starling bei uns Oversight ist. Ich kann mich aber ehrlich gesagt nicht daran erinnern, daß er hier irgendwann mal gewählt wurde. Kann mir Jemand genaueres sagen, wie es dazu kommt? Marcus Cyron in memoriam Dieter Noll 19:43, 11. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Er hat sich das Recht gegeben, um gelegentlich Oversight-Aktionen durchzuführen, letztes Jahr wohl zwei Mal. Eine davon hab ich indirekt ausgelöst, als ich die Vandalismusmeldungsseite gelöscht hatte, um eigentlich nur eine Version wegen Klarnamensnennung loszuwerden. Das hat die Server knapp 5 Minuten ausgebremst und Tim hat den Fehler einige Tage später dann mit Oversight und Wiederherstellung des Rests behoben. Das andere war meines Wissens eine Office-Action. sebmol ? ! 19:45, 11. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Also für Dinge, die aus unserer Comunity so oder so nicht machbar gewesen wäre. Marcus Cyron in memoriam Dieter Noll 20:29, 11. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Für anderes lohnt sich oversight doch auch nicht, zumindest solange bis es mehr 5000+Versionsseiten gibt. sугсго.PEDIA 20:30, 11. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Im Prinzip schon. Es wäre auch möglich, dass wir selbst Benutzer mit diesen Rechten ausstatten. Allerdings müsste dazu wohl auch abgeschätzt werden, wie groß der Bedarf wirklich ist und ob er aufgrund der Tatsache, dass es solche Benutzer gibt, steigen würde - also bisher mit Versionslöschung behandelte Probleme dann mit Oversight gelöst werden. sebmol ? ! 20:36, 11. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Lesbarkeit von Diskussionsseiten / Zeilenumbruch

Ich ärgere mich immer wieder, dass auf Diskussionsseiten der Zeilenumbruch nicht richtig funktioniert. Gerade auf Löschdiskussionen kommt es immer wieder vor, dass die angezeigte Seitenbreite bald auf das Doppelte des Bildschirms expandiert ist, und man somit die Beiträge nur durch ausgiebiges Quer-Scrollen lesen kann. Den Grund habe ich herausgefunden: Wenn mann mittels eines Leerzeichens am Absatzanfang einen umrahmten Kasten erzeugt, findet in diesem Kasten kein Zeilenumbruch Statt. Man kann ihn nur durch rechtzeitige Eingeben eines Zeilenumbruches (Return) erzwingen. Beispiel:

Hier kann man sehen, was ein zu später Zeilenumbruch bewirkt. Die Zeile im Kasten wird nicht rechtzeitig umgebrochen, was aber im "Bearbeiten"-Fenster nicht sichtbar wird. Also bekommt man eine nahezu unendliche Zeile

Frage also: Kann das Problem technishc gelöst werden? Oder ist eine Ermahnung der Nutzer, beim Einsatz des Kastens (der ja, wenn man in einer Disk. etwas besonders plakativ ausdrücken will, wie z.B.

SLA wg. xyz gestellt

auch sinnvoll sein kann) Diszipin zu wahren, die einzige Möglichkeit? Ich harre einer Antwort.--TH?WZRM 21:45, 11. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Um den mit den Worten einer ehemaligen Sportlehrerin zu antworten: „Disziplin, Disziplin, Disziplin“. — Raymond Disk. Bew. 21:56, 11. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]