Zum Inhalt springen

Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Februar 2008 um 09:45 Uhr durch Sebmol (Diskussion | Beiträge) (Vorwurf einer Straftat in einem Diskussionsbeitrag). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:FZW-Intro


28. Januar 2008

Geprüfte neue Artikel

Hallo zusammen! Ich habe früher mal viele neue Artikel überarbeitet, wikifiziert und kategorisiert, bin aber zur Zeit in einen Dornröschenschlaf verfallen. Jetzt habe ich auf der Spezialseite gesehen, dass noch nicht kontrollierte Artikel gelb eingefärbt sind. Das habe ich mir schon lange gewünscht. Leider habe ich keine Erklärung gefunden, wer Artikel als kontrolliert markieren darf, wie das geht, etc. Kann mir jemand den Link nennen? Danke --Troxx 23:20, 1. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Hallo Troxx, die Gesichtet-Markierung können nur Admins vornehmen. Genaueres findest Du hier. Grüße -- Density 13:42, 2. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Siehe auch die Charts.
Es wäre schon gut, wenn dann auch mehr Admins mitmachen würden. – Simplicius 09:36, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]




2. Februar 2008

Problem mit Navileistenanzeige

Hallo! Ich habe ein Problem mit der Anzeige der Navileisten-Vorlage "Vorlage:Navigationsleiste TecDAX-Unternehmen". In der Vorlage selbst ist die aktuelle Zusammensetzung richtig wiedergegeben. Wenn ich einen der Artikel zu diesen Unternehmen aufrufe, z.B. "Singulus Technologies", der diese Navileistenvorlage einbindet, stimmt es auch noch. Rufe ich dieselbe Seite aber nicht direkt über dieses Lemma, sondern über die Weiterleitung von "Singulus" auf, ist jedoch erstaunlicherweise die Anzeige zunächst nicht dieselbe, sondern zeigt erst mal einen veralteten Stand an (listet z.B. noch das ausgeschiedene Unternehmen GPC Biotech). Als ich die Seite versuchsweise als erstes über das vollständige Lemma direkt aufgerufen habe, und dann versuchsweise nochmal über die Weiterleitung, kam dann auchhier die richtige Anzeige. Wie kommt dieses merkwürdige Verhalten denn zustande (warum wird zuerst offensichtlich eine gecachte Version aufgerufen, obwohl ich nie zuvor auf der Seite war?) und v.a: wie kann man diese Falschanzeige beim Erstaufruf über eine Weiterleitung verhindern? Ob dieser Fehler auch in anderen Fällen auftritt, die eine Navileistenvorlage einbindet, oder ob der vorliegende ein spezieller Fall ist, habe ich nicht überprüft. --91.44.157.220 12:09, 2. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Das ist ein Cache - Problem, welches sich in ein paar Stunden ganz von alleine löst - nämlich dann, wenn die Seite neu im Cache angelegt wird. --Guandalug 13:00, 2. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Glaub ich nicht. Das Phänomen habe ich schon seit über einer Woche. Die Aktualisierung der Navileisten-Vorlage erfolgte am 18. Januar [1] und der Wikipedia-Cache hat nach 2 Wochen noch immer die alte Version drin? Wenn ein nichtsahnender User einfach schnell auf einer Seite was nachschauen will, und dann ein wochenaltes Wikipedia-Cache-Ergebnis präsentiert bekommt (und hier noch die Empfehlung, doch ein paar Stunden später sicherheitshalber nochmal die Seite zu überprüfen) ist das wohl ein ganz schlechter Witz, um nicht zu sagen Armutszeugnis. --91.44.157.220 13:15, 2. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Als angemeldeter Benutzer habe ich die Probleme nicht.... Grade mal als IP versucht stimme ich dir zu, der Stand 'September' ist etwas veraltet. Anscheinend hat der Cache - Verwalter die Änderung an der Vorlage nicht mitbekommen..... --Guandalug 13:31, 2. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Probiert es mal mit dem purge-Befehl, z.B. http://de.wikipedia.org/wiki/Singulus?action=purge --Gruß, Constructor 21:34, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Fussnoten UND Referenzen getrennt.

Hallo, gleich ein konkretes Beispiel: Tau Ceti Ist es möglich, Fussnoten und Referenzen zu trennen? Es gibt ein paar Erklärungen, die keine Quellennachweise darstellen. Ich würde es gerne so aufteilen:

  • Text
  • Anmerkungen
    • Anmerkung1
    • ..
  • Quellennachweis
    • Quellennachweis1
    • ..

Danke im voraus, --FrancescoA 13:21, 2. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Mit der jetzigen Quellfunktion ist das nicht möglich, da man alle zuvor definierten Quellen mit einer Funktion, <references /> ausgibt. --Petar Marjanovic 13:46, 2. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Danke, das ist eben das Problem. Man bräuchte auf die Art extra ein <footnote> neben dem <ref> um, das abtrennen zu können.--FrancescoA 14:03, 2. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Mit anderen Worten, die Software gibt immer noch nicht die Funktionen her, die man für ein höheres Niveau benötigen würde. – Simplicius 13:59, 2. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Naja, schön wäre es IMHO schon, zwischen "Anmerkungen" und "Nachweisen" trennen zu können. --FrancescoA 14:05, 2. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

In der englischen Wikipedia gibt es das, was du suchst. Zum Beispiel im Artikel en:Aspasia. Bemerkungen (Fußnoten) sind mit griechischen Buchstaben und Quellen (Referenzen) mit Zahlen bezeichnet. Das nutzt en:Template:Ref label und en:Template:Note label. --Ephraim33 15:04, 2. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ja das ist das, was ich mir vorgestellt habe. Nur die griechischen Buchstaben finde ich nicht so gut. Hier wäre mir a, b, c, ... lieber.--FrancescoA 10:17, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Es ist kein Softwareproblem. Die Software ist schon längst. vorhanden. Sie wurde nur nicht entsprechend eingebunden. Eine entsprechende Änderung in der einer kopierten Version der in de:WP verwendeten Extension Cite sollte imho durch einen PHP-Kundigen schnell bewerkstelligt sein. Mit Amtshilfe der en:WP sogar noch schneller.

Bei der Gelegenheit noch eine Frage: Wäre es möglich, Fußnoten und Referenzen auch automatisch eine Stufe kleiner darzustellen? Sie gehören ja nicht zum eigentlichen Artikel. Gerade bei kürzeren Artikeln finde ich es unschön, wenn der Anhang so massiv daherkommt. Rainer Z ... 16:39, 2. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

In der Wikipedia sollte es möglich sein, alles wesentliche Sachwissen im Fließtext unterzubringen. Die Benutzung von Fußnoten als weiterführende Erläuterungen sind - in einigen Fächern - für wissenschaftliche Arbeiten anerkannt und notwendig, in Enzyklopädien wird diese Technik nicht verwendet und gerade in einer Onlineenzyklopädie (oft Notwendigkeit des Scrollens oder Hin- und Herspringens) bringt so eine Benutzung erhebliche Nachteile mit sich.--Berlin-Jurist 16:55, 2. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Volle Zustimmung. Mal als Leser gesprochen: Es gibt wenig, was lästiger ist, als Fußnoten, wenn man einen interessanten Artikel liest. -- Rosentod 17:24, 2. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
+1 Manchen Professoren hier muss man leider immer wieder erklären, dass eine Enzyklopädie etwas anderes ist als eine Sammlung von Fachaufsätzen. Wissenschaftliche Standards sind nötig, gerade auch bei der Referenzierung, aber sie sollte nicht auf Kosten der Lesbarkeit gehen. --Proofreader 12:11, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Hallo, ich nochmals. Nachtrag: Tatsächlich haben die engl. WP bei en:Tau Ceti das so gelöst, wie ich mir das vorgestellt haben. --FrancescoA 17:37, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Vorlage für YouTube?

Gibt es schon eine Vorlage zum Verlinken von Videos auf YouTube? – Simplicius 13:57, 2. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Es gab mal eine Vorlage:Youtube, diese wurde nach dieser Löschdiskussion gelöscht. Viele Grüße --Orci Disk 14:04, 2. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ausserdem werden Youtube-Filmchen nicht gerne gesehen, da sie nur in den wenigstens Fällen einen Mehrwert zu einem Artikel bringen. --Petar Marjanovic 14:19, 2. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Das stimmt zwar nicht, wird aber gerne als "Argument" gegen YouTube-Links verwendet, ja. 83.77.138.237 14:28, 2. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Also, es gibt also kein Meinungsbild, dass die Verlinkung von Youtube-Videos verboten ist. Das wäre auch unsinnig. Warum wird dann die Vorlage verboten? – Simplicius 16:17, 2. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Weil sie mit der Begründung "Begründung: Eindeutig, fast niemand für Behalten" gelöscht wurde. :) 83.77.138.237 16:31, 2. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Weil 90% aller YouTube-Links keine weiterführende Informationen im Sinn von WP:WEB waren und mehr als 3/4 der tatsächlich weiterführenden YouTube-Links auf offensichtliche URV (WEB No 6) zeigten. Außerdem sollte YouTube aus mehreren Gründen gemäß WP:WEB generell verbieden werden: die Videos verlangen protitäre Software (flash siehe WEB no 5) und die Seite ist recht gut mit Werbung (WEB No 3) eingedeckt, zudem wechseln die Inhalte YouTubes ständig (WEB No 2 will das nicht) sугсго.PEDIA 16:36, 2. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Man soll ja auch nicht auf die 90% der sinnlosen Videos bei YouTube verlinken, man soll auch nicht auf eine allgemeine YouTube-Seite verlinken, sondern auf die direkten Videos, die zu den 10% der sinnvollen Inhalte gehört. Die 3/4 der "offensichtlichen URV" kann ebenfalls entfernt werden, kein grund YouTube-Links grundsätzlich zu verbieten. WP:WEB Punkt 5 ist bescheuert und wer heutzutage nicht mal einen Flashplayer hat, sollte sich vielleicht grundsätzlich vom Internet fernhalten. Wenn du meinst, YouTube-Seiten seien "recht gut" mit Werbung, warst du noch nie auf einer YouTube-Seite. Faz, Spiegel, und Seiten der Süddeutschen Zeitung haben 100 mal mehr Werbung, trotzdem ist da die Verlinkung erwünscht... 83.77.138.237 17:35, 2. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Für die gibt es auch keine Vorlage. Außer als Quelle sind die aber auch recht WP:WEB-inkompatibel. sугсго.PEDIA 22:24, 2. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Und die Inhalte einzelner Videos (und um deren Verlinkung geht es hier) wechseln nie. 83.77.138.237 17:36, 2. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Nein, aber werden ständig wegen URV gelöscht. sугсго.PEDIA 22:24, 2. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Aber ernsthaft, seit Google Youtube gekauft hat gibt es auf den Seiten kein bisschen Werbung mehr.. --Schmiddtchen 17:51, 2. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Dann guck mal genauer hin, ich habe gerade drei Banner gezählt. sугсго.PEDIA 22:24, 2. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Du hast WEB no. 4 vergessen: Bei Videos, die ich mir ansehen will, kommt immer die Warnung ich müsse mich anmelden, da der Inhalt erst ab 18 sei. EKNW --chrislb disk 18:55, 2. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Was genau dem geltenden Recht entspricht und Minderjährige davon abhält, jugend- /kindergefährdende Inhalte zu betrachten. Wenn sie dies nicht tun würden, würde hier Argumente in der Art von "YouTube verstößt gegen den Jugendschutz" vorgebracht werden. 83.77.138.237 19:12, 2. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
<Erklärungsmodus>Das war ein Witz! (EKNW = SCNR)</Erklärungsmodus> --Reinhard Kraasch 21:12, 2. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Nicht, dass man mich falsch versteht. Ich stimme Syrcro in seinen Punkten zu. Aber wahrscheinlich ist dies nur ein Generationenkonflikt. Ich kann auch kaum was mit YouTube anfangen, schon die pubertären Kommentare zu den meisten Videos schrecken mich ab, mir weitere Inhalte anzuschauen. Jaja, ich weiß, das kann man den Autoren der Videos meist nicht anlasten. Dass ich mich mal zur Generaton +1 zähle, *seufz*--chrislb disk 23:06, 2. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Übrigens, pdf ist auch ein proprietäres Format. Die Vorlage für Youtube würde auch die Prüfung erleichtern, ob verlinkte Videos auf YouTube tatsächlich zur Information beitragen.
Im übrigen ist es ein Ersatzkriegschauplatz, Krieg gegen eine Vorlage zu führen. Die Abschaffung der Vorlage:Stub hat auch nicht zur Abschaffung der Definition geführt, was ein gültiger Stub ist − nur mal so als Beispiel. – Simplicius 23:16, 2. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Verlinkungen findet man auch ohne Vorlage leicht (so) und auch zuverlässiger, da die Vorlage nur jene Links anzeigt, die auch mit ihr verwendet wurden. -- Cecil 06:31, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Es sind zur Zeit 4.015 Verlinkungen.
Das zeigt, dass das „Problem“ sicher nicht durch die Abschaffung der Vorlage gelöst wird.
Worum es mir geht, ist eine Vorlage mit Video-ID und einer Eingabe für die Bezeichnung,
also in etwa {{Youtube|ID|Titelbeschreibung}} mit einem Verweis „auf Youtube“.
War die alte Vorlage bereits so aufgebaut? – Simplicius 09:43, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Benennung von Kirchen

Nachdem ich heute morgen mit der St.-Andreaskirche (Berlin) nach längerer Zeit mal wieder einen Kirchenstub verzapft habe, bin ich auf ein Problem gestoßen, welches ich vor langer Zeit schonmal verdrängt habe. Und zwar geht es um die Benennung der Kirchen (Lemma) mit heiligem Patrozinium. Allein in der Kategorie:Kirchengebäude in Berlin finde ich 4 verschiedene Benennungsansätze:

  1. Sankt-Michaels-Kirche (Berlin) – Sankt ausgeschrieben, Bindestrich
  2. St. Matthäuskirche (Berlin-Tiergarten) – St. abgekürzt, kein Bindestrich
  3. St.-Bartholomäus-Kirche (Berlin) – St. abgekürzt, durchgekoppelt, Kirche großgeschrieben angehangen
  4. Georgenkirche (Berlin-Mitte) – ohne St. (im Beispiel sind allerdings auch beide schreibweisen üblich)

Das Problem zieht sich allerdings durch alle Kirchengebäudekategorien. Gibt es irgendwen, der sich für eine Vereinheitlich auf eine korrekte Schreibweise zuständig fühlen würde oder sollte das aktuelle Sammlsurium beibehalten werden? Gruß -- Achim Raschka 22:16, 2. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Eigentlich würde ich, da es sich hier um Eigennamen handelt, die jeweilige Eigenschreibung vorziehen, bzw. die des Denkmalamtes, das ja hoffentlich gültige amtliche Unterlagen verwendet hat. Das stellt das von die beklagte Wirrwar nicht ab, würde aber eine nachvollziehbare Situation schaffen.
Faszinierenderweise stimmen die Lemmata in den ersten drei Fällen nicht mit der Denkmalliste überein, für die Nr. 1 gibt es eine weitere Schreibweise auf der Homepage des Fördervereins, bei Nr. 2 von der Trägerstiftung. Verwirrung allerorten. --jergen ? 22:32, 2. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich bin für die traditionelle Schreibweise mit St. ohne Bindestrich. --Regiomontanus (Diskussion) 00:36, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich hatte gerade zwei Berlin-Friedrichshainer Kirchen verschoben, da stoße ich bei der Suche nach Links auf diese Kirchen auf diese Frage. Der Duden kennt Folgendes (an dem ich mich orientiert habe): entweder ohne (Marienkirche) oder mit Sankt/St. (dann durchgekoppelt Sankt-Marien-Kirche/St.-Marien-Kirche). Den Hinweis auf Eigennamen halte ich hier nicht für hilfreich. Die übliche Benennung wird sich bei Kirchen öfter geändert haben, auch sind sicherlich häufig verschiedene Benennungen/Schreibungen gleichzeitig üblich. Eine "amtliche" Schreibung wird es eher nicht geben, wo sollte die herkommen? Sicher für falsch halte ich Schreibungen wie St.-Andreaskirche oder St. Matthäuskirche - schließlich trägt nicht die Kirche das Attribut "Sankt", sondern die Heiligen Andreas bzw. Matthäus. -- lley 01:00, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Bitte keine Deppenleerzeichen, immer mit Bindestrich. --A.Hellwig 07:51, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Sitzen die Deppen jetzt in der Ev. Kirche von Berlin und Brandenburg [2] oder in der Wikipedia. Deutsche Rechtschreibung. Regeln und Wörterverzeichnis. Fassung des Rechtschreibrats vom Februar 2006 nach der sich die Wikipedia laut Wikipedia:Rechtschreibung richtet (und nicht nach dem Dudenverlag!), kennt übrigens die "Termini" "Deppenleerzeichen" und "Durchkopplung" nicht. Stattdessen heißt es dort:
Die Schreibung mit Bindestrich bei Eigennamen entspricht nicht immer den folgenden Regeln, so dass nur allgemeine Hinweise gegeben werden können. Zusammensetzungen aus Eigennamen und Substantiv zur Benennung von Schulen, Universitäten, Betrieben, Firmen und ähnlichen Institutionen werden so geschrieben, wie sie amtlich festgelegt sind.
"amtlich" für die Ev. Kirchen in Berlin ist die Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg und ganz bestimmt nicht die Wikipedia-Experten [3] ... Hafenbar 09:31, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Obwohl ich immer für korrekte Rechtschreibung zu haben bin, schließe ich mich hier an: Wenn sich jemand oder etwas eine Bezeichnung mit „Deppenleerzeichen“ gibt, dann soll er/sie/es halt so heißen. Was Verlage können (die heißen fast alle Sowieso Verlag), können eben auch Kirchen bzw. Gemeinden. Muss man als „historisch gewachsen“ akzeptieren, vereinheitlichen können wir da gar nichts. --eryakaas 10:18, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe jetzt nochmal genauer nachgeschaut, wie es in der Literatur aussieht: Die aktuelle Reihe "Berliner Bezirkslexikon", von der Bände zu einigen Stadtbezirken erschienen sind, koppelt grundsätzlich durch in der Form St.-Andreas-Kirche oder bei Krankenhäusern St.-Hedwigskrankenhaus, einige Kirchen werden allerdings auch ohne "Kirche" etwa als St. Adalbert oder ohne Sankt als Marienkirche benannt. Konstruktionen ohne Bindestrich, wenn am Ende "Kirche" folgt gibt es nicht, insofern entspricht es wohl dem Duden. In der Denkmaldatenbank der Senatsverwaltung wird dagegen auf den Bindestich nach dem St. verzichtet, Kirche (auch Kapelle) wird großßgeschrieben angehangen. Eine Ausgeschriebene Variante mit Sankt kann ich allerdings nirgends finden. Die Regelung nach der Selbstbenennung scheint mir tatsächlich recht gut, soweit sie auffindbar ist - nur sollen dann immer von allen alternativen Schreibweisen redirects erfolgen, damit die Leser die Kirchen auch finden, für die sie sich interessieren? -- Achim Raschka 10:52, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Schau Dir meinen obigen Link nochmal an [4], da ist "Kirchen und Gotteshäuser in Berlin" Hrsg.: Berliner Arbeitskreis Citykirchen der EKiBB genannt. IMHO eine solide "amtlich-offizielle" Grundlage für die Lemmatisierung, die sich wahrscheinlich auch mit der Denkmalliste deckt ... Hafenbar 11:10, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
aber auch da gibt es doch schon drei verschiedene Varianten: St. Andreas Kirche als Überschrift, Andreaskirche und St. Andreas-Gemeinde im Text und im einführenden Text unter [5] zudem St.Andreas-Kirche -- Achim Raschka 12:18, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
St. Andreas Kirche als Überschrift ... ist in Versalien ! schau Dir mal die Bildunterschrift an. Das eine alternative Benennung Andreaskirche existiert, wird wohl keiner bezweifeln, wir reden hier aber vom Artikelstichwort. Dein Link bezieht sich auf eine ganz andere Quelle (Matthias Hoffmann-Tauschwitz in „Kirche Berlin Potsdam“), das ist keine Veröffentlichung der EKiBB, möglicherweise auch schlicht ein Abschreibfehler. Falls Du die *Link-Liste* („Kirchen“) auf der Webseite meinst („St. Andreas Kirche“), dann würde ich Dir eher raten, Dich auf gedrucktes zu verlassen, s.o., als auf irgendwelche "Webmaster-Link-Schreibweisen" ... Hafenbar 12:53, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
@Achim: Redirects werden meist nicht nötig bzw. möglich sein, da es BKS gibt bzw. geben wird; dort muss man sich halt das Passende raussuchen. --eryakaas 11:25, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Nochmal, die Berufung auf eine "amtliche" Schreibweise bei den Kirchen halte ich für Unsinn, eine solche "amtliche Schreibweise" gibt es nicht. Da hilft auch kein Verweis auf die EKBO (BTW: die Evangelische Kirche in Berlin-Brandenburg gibt es nicht mehr). Und nur, weil ein Arbeitskreis der Landeskirche eine Kirche auf eine bestimmte Art und Weise geschrieben hat, ist diese doch nicht amtlich. Die Mitglieder dieses Arbeitskreises wären wahrscheinlich erschrocken, welches Gewicht ihrer Schreibung hier beigemessen wird. -- lley 16:30, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Als kleine Ergänzung vielleicht noch diese drei Gemeinden bei EKBO ([6], [7] und [8]). Auf allen drei Seiten gibt es zwei Schreibweisen für die jeweilige Kirche. Die Thomasgemeinde benutzt auf ihrer Website ([9], dann auf Baugeschichte klicken) übrigens noch eine dritte Schreibweise. Was ist denn da jeweils die "amtliche"? -- lley 17:42, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Dann gibt es noch weitere Sonderfälle, z.B. wie ist es mit dem Petersdom in Rom? Ist die deutsche, die italienische oder die lateinische Bezeichnung maßgebend für das Lemma bei de:WP? Was ist denn "amtlich" an die deutsche Bezeichnung? Und unter welchem Lemma sollte die englischsprachige Church of St. Augustine of Canterbury (Wiesbaden) geführt werden? Sollte man eine BKL mit allen Peterskirchen (auch solche im französischen Sprachraum, da sie ja dem gleichen Heiligen gewidmet sind) führen?--Bhuck 11:41, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Überblicksseiten wie Peterskirche gibt es doch. Dasist das beste und sinnvollste Findmittel, auch wenn immer mal wieder LAs gestellt wurden... Shmuel haBalshan 11:45, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

3. Februar 2008

Kategorienspezifische Letzte Änderungen

Moin zusammen, wir von der Redaktion Chemie haben uns gedacht, dass es doch sehr praktisch wäre, wenn man sich nach Fachgebieten gefilterte letzte Änderungen anzeigen lassen könnte. Als Filter würden sich Oberkategorien (bspw. Kategorie:Chemie) ja geradezu anbieten. Ist es möglich, die letzten Änderungen nach Kategorie samt Unterkategorien zu filtern oder braucht es dazu ein Tool oder Skript (à la IP Patrol)? --NEUROtiker 01:14, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Beispiel: Spezial:Änderungen an verlinkten Seiten/Portal:China/Themenliste --84.57.229.199 02:06, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Nehmt dafür CatScan, sobald der Toolserver wieder läuft. Mit der Vorlage:Catscan Portal könnt Ihr es ins Portal:Chemie oder die Redaktionsseite einbauen. Allerdings fehlt in der Vorlage offenbar der Punkt "Letzte Änderungen". Hiermit müsste es gehen. --Kurt Jansson 07:23, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Danke für die Anregungen, werde es gleich ausprobieren, sobald das Tool wieder online ist. --NEUROtiker 17:01, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Catscan funktioniert aber nur bedingt, da dort eine willkürliche Sperre von 1000 Kategorien eingebaut ist. So ist er bei dem Projekt Afrika und Lebewesen arbeitsunfähig. --Atamari 18:25, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Das ist bitter. Frag doch mal bei Benutzer:Duesentrieb nach, ob sich das nicht deutlich raufsetzen ließe. Ich hoffe ja, dass die wichtigsten Funktionen von CatScan irgendwann mal Teil von MediaWiki werden. --Kurt Jansson 19:00, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Mit einer Option, ich glaube sie heißt csv, ist die Begrenzung aufgehoben. Der Nachteil, es gibt eine reine Textausgabe, ohne Direktverlinkung der Artikel. --Erell 07:38, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Mehrere Projekte auf dem Toolserver nicht benutzbar

Hallo! Ich weiß grad nicht so recht, wo das hingehört, also erstmal hier: Es gibt grad auf dem Toolserver mehrere mehrere Tools, die Probleme haben, und zwar kann der SQL-Server nicht erreicht werden. Ist das eher was globales, oder sind die da alle selber dran schuld (was bei so vielen glaube ich unwarscheinlich ist), bzw. gibt es wen, der dafür zuständig ist? --Rohieb 会話 +/- 01:59, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Leider ist einer der Datenbankserver momentan ungnädig. Daher gehen einige Tools nicht. --DaB. 02:00, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich hab das mal auf Wikipedia:Projektneuheiten vermerkt. Ich nehme das zum Anlass für einen verspäteten guten Vorsatz für 2008: Wieder anzuanfangen, Ausfallmeldungen dort einzustellen. --Dapeteおたく 10:04, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ja, das wäre super, ich hab schon u.a. im Toolserver-l-Archiv vergeblich geschaut. Gibt es denn Abschätzungen, wie lange die Sache noch dauern wird? --Rohieb 会話 +/- 12:43, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
OK, erst lesen, dann posten, die Frage hat sich also erledigt ;-) --Rohieb 会話 +/- 12:45, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Schön, dass sich jemand drum kümmert. Aber Catscan funktioniert bei mir immer noch nicht. Grüße --Don-kun 12:58, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Wirklich schön, nur irgendwie vermisse ich Catscan auch sehr. Man bekommt langsam Probleme die Portale aktuell zu halten, da man neue Artikel nicht mehr mitbekommt... --Niabot議論 13:00, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Bleibt nur, die Artikel selbst zu schreiben XD. Nein, es wird wirklich zum Problem. Grüße --Don-kun 14:13, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

IPs in Löschdiskussionen

Da ich in Löschdiskussionen schon des Öfteren Sätze wie "Warum kann man IPs nicht von den LDs fernhalten?" (z.B hier [10]) gelesen habe, wollte ich einfach mal fragen: Besteht allgemeines Interesse daran, IPs das Stellen von LAs und das Diskutieren in LDs zu verbieten? Pro:

  • Troll-LAs, Pseudo-Behalten/Löschen-Argumente, (neu angemeldete) Diskussionssocken etc. können vermieden werden

Contra:

  • IPs, deren Artikel zur Löschung stehen, können sich nicht verteidigen. Dies kann jedoch durch eine Anmeldung in der Wikipedia behoben werden.

Was sagt ihr dazu? --ChrisHH (Disk.) 11:23, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Sehe ich als keine gute Idee. Denn wie soll z.B. eine IP Argumente für den von ihr geschriebenen Artikel darlegen, wenn sie zwar Artikel schreiben, aber in einer LD nicht verteidigen darf? --STBR!? 11:25, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Hab die Argumente jetzt in Pro und Contra gegliedert, zum besseren Verständnis. --ChrisHH (Disk.) 11:30, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Um nochmal auf das Contra-Argument einzugehen: Warum soll eine IP zwar einen Artikel anlegen dürfen, sich aber extra anmelden müssen, um ihn ggfs. in einer LD verteidigen zu können? Da fehlt IMHO ein durchgehender Denkansatz. --STBR!? 11:41, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Sehe ich keinen Grund für. Ernsthaft: Diese Stimmungsmache gegen IPs nervt. Natürlich gibt es Troll-IPs wie es auch Troll-Benutzer und Troll-Socken gibt, aber warum sollte generell z.B. die IP, die unter anderem Paul Gauguin schrieb, sich nicht dort äußern dürfen. Von der Artikelarbeit ist sie bereits einem guten Teil der dortigen Wikipedianer ebenbürtig. Ich halte das für absoluten Unfug. Gruß Julius1990 Disk. 11:43, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
ack@Julius // Warum sich die dort editierende IP allerdings nicht schon längst angemeldet hat, ist wunderlich. --Telrúnya 11:54, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Trolle lassen sich imho nur sehr begrenzt damit abhalten. Dann melden die sich eben an und es gibt einen Sockenpuppenzoo. Ansonsten ACK STBR --Church of emacs 12:08, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich halte es für eine gute Idee. Die LKH Seite halbsperren und die Diskussion für IPs offen lassen (Vorbild die VM) wäre IMO die beste Lösung. Dadurch werden IPs ferngehalten und sie können sich trotzdem zu ihren Artikeln äußern. Alternativ wäre es auch möglich, dass die betroffenen IPs sich im Artikel verteidigen, aber prinzipiell halte ich die Idee für gut. --Dulciamus ??@?? 14:02, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Haben wir denn ein so enormes Problem mit IPs in der Löschhölle? Wäre mir gar nicht aufgefallen. Ich denke, wir müssen uns einfach entscheiden, ob wir unangemeldete Mitarbeit haben wollen oder nicht. Wenn wir sie haben wollen, dann sollten wir sie überall zulassen, wo keine wichtigen Punkte dagegen sprechen. Davon gezielt immer weitere Bereiche zu blocken, um die IPs so zu einer Anmeldung zu drängen, halte ich nichts.--Carlos-X 14:08, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Sieben Tage sind länger als vier. Könnte jeder, der "seinen" Artikel angegrifen sieht, sich bei LA-Stellung X Socken stricken und dann gegen Ende der Diskussion loslegen. Ich fürchte, dass das die Hürde zum Mitmachen erhöht, aber nicht die Trolle aussperrt. --Simon-Martin 14:11, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich "lösche" manchmal als IP, manchmal als Benutzer. Meist ohne wirklichen Grund eher das eine, manchmal eher das andere. Ich finde das immer reichlich arrogant mir anhören zu müssen, wieso ich denn als IP hier überhaupt beitrage. Wenigstens beweist dann die Löschung das ich Recht hatte :D --84.57.229.199 15:39, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich sehe das Problem da nicht so ganz - das gehäufte Geschrei von IPs in manchen Artikeln (erstaunlicherweise sind die auch immer alle ausnahmslos für "Behalten") ist doch ganz einfach einzuordnen; und überall da, wo nicht gleich 20 IPs auftreten sondern einzelne kann ich keinen generellen Unterschied in der Qualität der Diskussionsbeiträge gegenüber denen von angemeldeten Benutzern erkennen. Auch LA-stellende IPs sind offensichtlich oft auch schon lange dabei, manchmal halt auch nicht - aber auch angemeldete Benutzer stellen irgendwann mal ihren allerersten LA, und das im Idealfall nicht gleich als erstes...-- feba 22:49, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Man könnte auch die Zulässigkeit von IP-Äußerungen einschränken, z.B. sagen, sie dürften einen Artikel verteidigen (da sie möglicherweise dort maßgeblich mitgewirkt haben), aber sich nicht gegen einen Artikel äußern (da hier häufig Angriffe geführt werden, die man als angemeldeter Benutzer sich nicht zutrauen möchte, und wenn sie gehäuft bei einer einzelnen Socke vorkämen, zu einer Sperre wegen trolliger Tätigkeit führen könnten). Ein Löschantrag, wo kein angemeldeter Benutzer den Mut hat, ihn zu stellen, sollte nicht durchgehen. Man könnte sehr wohl eine Stelle einrichten, wo IPs Vorschläge anbieten könnte, was gelöscht werden soll oder was man als Argument verwenden könnte, aber es müsste sich ein angemeldeter Benutzer finden, der bereit wäre, diese Argumente zu übernehmen...das erhöht die Verantwortung, was prinzipiell begrüssenswert wäre.--Bhuck 11:47, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Quatsch, das Problem das hier versucht wird zu lösen, existiert nicht. Wenn jemand durch das Verwenden mehrerer IPs versucht LDs zu manipulieren, ist das sowieso offensichtlich. Dass IPs meistens für behalten sind und nicht für löschen, liegt daran, dass es keine IPs - im Gegensatz zu angemeldeten Benutzers - gibt, deren Lieblingsbeschäftigung es ist, massenweise Artikel weglöschen lassen zu wollen. Davon abgesehen, sollen Administratoren die Argumente in den LDs gewichten, nicht die Anzahl der Behalten- und Lösch-Schreier und gute Argumente kann man auch mit 100 IPs nicht hervorzaubern. 83.77.147.184 15:10, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

und im Gegensatz kann eine IP die Relevanz eines Artikels "finden" und soll das Argument dann nicht hervorbringen dürfen? Das ist im Sinne der Qualitätssicherung nicht besonders klug --schlendrian •λ• 15:16, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Entweder bin ich mißverstanden worden, oder die beiden vorigen Beiträge beziehen sich nicht auf meinem jüngsten Beitrag. Ich hatte nicht dagegen argumentiert, dass IPs zur Begründung der Relevanz nicht sollten beitragen dürfen--im Gegenteil. Nur derjenige, der meint, einen Artikel sei irrelevant und der daher die Lösung sucht, die dafür gedacht ist, wenn alles anderes nicht geht, sollte sich anmelden, um zu seinen Ansichten stehen zu müssen. Und wenn ein Admin die Löschentscheidungen abarbeitet, und die Argumente einer IP übernehmen möchte, und selber zu den Argumenten stehen möchte, ist das Problem damit auch gelöst. Das ganze ist viel mehr in dem Bereich der Stellung von Löschanträgen angesiedelt--wenn ein Admin so überzeugt ist, dass etwas gelöscht werden soll, warum entscheidet er dies erst zu Ende der Löschdiskussion, anstatt dass er selber den Artikel zur Löschung vorschlägt (warum muss das einer IP überlassen werden?)?--Bhuck 16:20, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Nene, ich hab nicht dich mit meinem Post gemeint. 83.77.147.184 aka 83.77.176.128 18:09, 4. Feb. 2008 (CET) [Beantworten]

Druckseite läßt sich nicht drucken?

Hallo!

Bei einzelnen (wirklich wenigen) Seiten ist bei mir der Ausdruck der "Druckversion" nicht möglich. Das Programm (firefox) hängt sich auf, kein Ausdruck erscheint. Ich muss firefox per Taskmanager abschießen. Dies ist auf mehreren unterschiedlichen Rechnern der Fall. Unter Internet Explorer gelingt der Ausdruck dann aber problemlos. ist dies ein bug in firefox oder auf Seiten von Wikipedia?

Vielen dank.

Grüße, S.Kolodzie



--77.178.140.36 17:22, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

AFAIK liegt das an Bildern. Wenn viele Bilder in einem Artikel aufeinander folgen, dann verhält sich FF so wie von dir beschrieben. Da hilft nur Bilder über den Artikel verteilen --schlendrian •λ• 17:28, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Sprich: Ein Bug im Firefox, nicht unser Problem. --APPER\☺☹ 12:17, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Im Sinne der Kundenzufriedenheit wäre es aber trotzdem gut, darauf zu achten: Wenn wir eine Lösung haben, aber dann, wenn die Leute einen Stadtartikel ausdrucken und auf einen Ausflug mitnehmen wollen, ihnen sagen 'ätsch-bätsch, euer Problem wenn du nicht drucken kannst, nimm den IE' kommt das nicht soo gut an. Bspw. ist es im OTRS eine häufig wiederkehrende Frage: Warum kann ich den Artikel zu Stadt XY nicht ausdrucken? Und so schwer ist das Bilder entzerren nicht, als dass man das, wenn man Kenntnis davon erhält, nicht mal eben machen könnte. --Gnu1742 15:24, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Interne Verlinkung auf die en.wp?

Wieso wird im Artikel Hamptons im Falle von Lion Gardiner auf die en.WP verlinkt. Ist ein roter Link nicht sinnvoller, damit man sofort erkennt, dass der Artikel in der de.WP noch fehlt? --62.226.43.178 23:26, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

ja. Solche Verlinkungen im Fließtext kannst du im Regelfall ändern, wenn sie dir über den Weg laufen. Hier habe ich es gerade gemacht --schlendrian •λ• 23:29, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Danke für die Info. --62.226.43.178 23:31, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Die einzigen Verlinkungen auf anderssprachige Wikipedien sollte die in Form eines Interwiki-Links unter „Andere Sprachen“ sein --Church of emacs 23:55, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Zur Formatierung habe ich noch eine Frage. Der Link war ja zuvor [[w:Lion Gardiner|Lion Gardiner]]. Was genau bewirkt das w: im Link? Generelle Umleitung auf en:WP? --62.226.43.178 03:12, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
siehe Hilfe:Interwiki-Links. Bei "w" für Wikipedia ist (ohne Angabe des Ländercodes) en als default eingestellt. --Taxman¿Disk?¡Rate! 09:43, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

4. Februar 2008

Werden große Artikel bei Bearbeitung einzelner Absätze komplett neu gespeichert ?

Siehe Titel.Sargoth¿!± 10:34, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ja --Church of emacs 10:36, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ja? Meines Wissens werden immer nur die Textunterschiede (diffs) abgespeichert. Kann das jemand bestätigen? --tsor 10:41, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Es wird immer der komplette Text gespeichert. --BLueFiSH.as (Hilf mit!) 10:48, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Definitiv immer der gesamte Text. Keine Diffs. — Raymond Disk. Bew. 10:58, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Das ist echt blöd. Die Speicherung des Abschnittes reicht doch eigentlich. Man wird da vom "Bearbeiten"-Link irregeführt, der suggeriert, dass nur der Abschnitt gespeichert würde. Sargoth¿!± 11:02, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
bearbeitest du den ganzen Artikel, so brauchen auch alle Abschnitte einen neuen Timestamp.-- visi-on 11:39, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Aber bearbeite ich einen Abschnitt, brauchen eigentlich die anderen keinen Timestamp.Sargoth¿!± 12:04, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Der Text ist bei wenigen Artikeln ein wirkliches Größenproblem. Dazu kommt, dass die Abschnitte ja nicht wirklich Abschnitte sind: Man kann beim Editieren die Überschrift wegnehmen oder neue Überschriften hinzufügen. Jetzt irgendwie Abschnitte extra abzuspeichern geht da nicht. Und wenn man Diffs abspeichern würde, müsste man jeweils von der ältesten Version ausgehend die neue zusammensetzen, was natürlich zu rechenintensiv ist oder man machts andersrum, aber dann sind Diffs über viele Versionen rechenintensiv und die Speicheraktion sowieso. Im Endeffekt könnte man Platz sparen, aber müsste vermutlich zuviel Rechenleistung reinstecken und es kommt eher zu Fehlern. --APPER\☺☹ 12:12, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Stimmt, die Überschriften ändern sich, neue kommen hinzu, manchmal setzt man der Übersichtlichkeit und Struktur halber eine neue Überschriftenhierarchie ein. Ist doch ein feature. Sargoth¿!± 12:19, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Wie gegen Doppelstandards wirken?

In den Löschkandidaten vom 10. Mai 2006 waren zwei Politiker zur Löschung vorgeschlagen. Einer der beiden Politiker war Vorsitzender einer bundesweiten Organisation seiner Partei, die von der Partei nicht bundesweit anerkannt ist (LSU) und wurde behalten (Rolf Ohler) durch Adminentscheid von Benutzer:Kh80, der die Argumentation von Benutzer:TMFS für überzeugend hielt, dass Ohler aufgrund seiner LSU-Tätigkeit 3 Jahre lang als "Bundespolitiker" gelte. Das halte ich zwar für nachvollziehbar, und meine, dass es umso mehr für Jörg Ebel gelten müsste, denn er war noch länger Vorsitzender einer bundesweiten Organisation seiner Partei, und diese Organisation wird sogar von seiner Partei bundesweit anerkannt (BAG Schwulenpolitik). (Dass die Unions-Organisation lemmawürdig ist, während die grüne Organisation nur als Redirect in WP existiert, ist auch bezeichnend, nicht aber Gegenstand meiner jetzigen Frage.) Im Fall von Ebel wurde die Entscheidung jedoch von Benutzer:Berlin-Jurist getroffen, der eine mandatslose lediglich innerparteiische Relevanz für zu gering hielt. Da vermutlich Ohlers Mandat im Ortsbeirat eines Stadtteils von Wiesbaden ihn nicht zum "Bundespolitiker" macht, scheint es hier unter den Admins keinen einheitlichen Standard zu geben, wie mit den beiden Bundespolitikern umzugehen ist, und es entsteht der Eindruck, die Standards für Unionspolitiker werden niedriger gesetzt als für Grünen-Politiker. Während ich an anderer Stelle die potentiellen Schlagseiten, die sich aus Doppelstandards bei der Stellung von Löschanträgen erwähnt habe, geht es hier mehr um Doppelstandards bei der Abarbeitung, die ebenfalls zu Schlagseiten führen könnten. Meine Frage nun ist: Wie kann dem entgegen gewirkt werden, so dass die Standards nachvollziehbar und einheitlich angewandt werden? Siehe auch dazu Diskussion:Rolf Ohler.--Bhuck 11:10, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Bei den LAs handelt es sich um Entscheidungsprozesse, die nur schwer derart zu standardisieren sind, dass verschiedene Entscheider (Admins) immer zum gleichen Ergebnis kommen. Zunächst muss die Relevanz im Artikel dargestellt sein. Fängt der Artikel sich einen LA, dann entscheidet der Admin anhand der vorgebrachten Argumente in der Löschdiskussion. Und genau hier liegen die Unabwägbarkeiten. Beispiel: Im Fall "A" wurden vielleicht gute Argumente gebracht, im ähnlich gelagerten Fall "B" wurden solche Argumente nicht angeführt. Das ist ein Punkt. Und selbst wenn in beiden Fällen ähnliche Argumente aufgeführt werden, falls nun verschiedene Admins die Argumente bewerten können sie durchaus zu unterschiedlichen Ergebnissen gelangen. --tsor 11:31, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Was Du beschreibst, ist der Status Quo bzw. der Sollzustand des Status Quos. Und da in den hier konkret aufgeführten Fällen (zwei Löschdiskussionen, die auf der selben Seite geführt wurden, da sie taggleich gestellt wurden) wurde sogar in den Löschdiskussionen auf die jeweils andere, vergleichbare Löschdiskussion Bezug genommen. Es ist meines Erachtens nicht wünschenswert, dass zwei verschiedene Admins zu unterschiedlichen Ergebnissen kommen. Das ist genau das, was ich hier problematisiere. Das ist, als ob ich eine Frage stellen würde "Wie kann gegen Armut und Hunger gewirkt werden?" und als Antwort bekomme "Manche Leute haben mehr Geld als andere; bei einigen reicht es noch nicht einmal zur eigenen Ernährung."--Bhuck 12:01, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Es ist ... nicht wünschenswert, dass zwei verschiedene Admins zu unterschiedlichen Ergebnissen kommen. Da sind wir völlig auf einer Linie.--tsor 13:11, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Schön. Und was machen wir dagegen?--Bhuck 16:24, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Wenn man das verhindern möchte, dann müsste man ein riesiges Regelwerk aufstellen, aus welchem sich derartige Entscheidungen eindeutig herleiten lassen. das ist jedoch aus meiner Sicht nicht wünschenswert.--tsor 13:11, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ok, Du hast den Vorschlag gemacht, wir stellen ein riesiges Regelwerk auf. Und Du hast den Vorschlag verworfen. Es bleibt also bei dem Problem, das auf Suche nach einer Lösung ist. Denn, dass es ein Problem ist, das gelöst werden sollte...da sind wir ja "völlig auf einer Linie", wenn ich Dich richtig verstanden habe.--Bhuck 16:24, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Es ist halt so: 2 unterschiedliche Admins sind 2 unterschiedliche Menschen mit unterschiedlicher Bildung / Wissen, unterschiedlichen Anschichten ... --tsor 13:11, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Was heisst "Es ist halt so"? Heisst das "Dieses Problem sollten wir gar nicht lösen. Wir finden es gut, dass wir mit diesem Problem leben müssen, und sind nicht daran interessiert, etwas zu ändern?" Dann wären wir nämlich doch nicht auf einer Linie, und dann müsste ich bezweifeln, ob Du mit Deiner Zustimmung zur Aussage, dies sei nicht wünschenswert, es wirklich ernst meintest.--Bhuck 16:24, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ein Problem würde ich sehen, wenn ein Admin löscht und ein anderer den Artikel ohne Rücksprache gleich wieder herstellt. In diesem Fall sehe ich keins. Auch vor Gericht entscheiden Richter manchmal unterschiedlich, obwohl dort "Standards" als Gesetzestexte kiloweise vorliegen. Hier sind 2 verschiedene Fälle entschieden worden. Der eine so und der andere so, wobei beides ja wohl Grenzfälle waren, sonst hätte es keine Diskussionen gegeben. Man kann hier sicherlich durch ausgefeiltere Vorgaben bei den Relevanzkriterien den einen oder anderen Fall noch leichter entscheidbar machen. Aber die meisten haben ja schon bei dem jetzigen Umfang Probleme, die ganzen Relevanzkriterien zu lesen. Wenn sich jemand an dem riesigen Regelwerk versuchen will, wird ihn niemand aufhalten (außer vielleicht das anschließend zu überstehende Meinungsbild). Aber geh das ganze einfach Schrittweise an. Da sind die Erfolgsaussichten vermutlich größer. --Of 16:45, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Um beim Richterbeispiel zu bleiben...stellen wir vor, es gab zwei Banküberfälle. Beim einen wurden 10.000 EUR geklaut, beim anderen 20.000, keiner der beiden Täter war vorbestraft. Der Richter im Fall des 20.000-EUR-Diebs entscheidet, den Fall wegen Geringfügigkeit einzustellen, und der Richter im Fall des 10.000-EUR-Diebs schickt ihn ins Gefängnis. Wenn das anders rum gelaufen wäre (hätte Berlin-Jurist den Fall mit Rolf Ohler entschieden und Kh80 den Fall mit Ebel), dann wäre das gerechter gewesen. Kann man vielleicht Geiseltausch machen?--Bhuck 11:46, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Was du da beschreibst, passiert eigentlich öfter, als man denkt. Ich sehe das auch nicht als Problem sondern eher noch einer Ausgestaltung der checks and balances im staatlichen Gewaltengefüge. Übertragen auf die WP ist es schon völlig richtig, dass nicht jeder Admin bei jedem Löschantrag zum selben Ergebnis kommt. Das liegt schon allein daran, dass gerade Adminentscheidungen ja die Grundlage für die Relevanzkriterien darstellen. Wenn es in einem Bereich noch keinen Konsens gibt, dann helfen solche unterschiedlichen Entscheidungen die Lösung zu finden, die am ehesten konsensfähig ist. Wenn du willst, kannst du das als freien Wettbewerb verstehen, wo die Entscheidung am Ende „gewinnt“, die am ehesten von den anderen Admins getragen, sprich angewandt wird. sebmol ? ! 11:52, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Würden checks and balances funktionieren, wäre eine der beiden Entscheidungen in der Löschprüfung aufgehoben worden (ich würde präferieren, wenn es die Löschentscheidung gewesen wäre)--oder ggf. beide Entscheidungen (das wäre es, was ich mit "Geiseltausch" meinte). So haben wir den Fall, dass das darwinistische Ergebnis (was hat überlebt?) sagt: wer 3 Jahre lang Vorsitzender eines Gremiums ist, das zwar mit einer Partei irgendwie assoziiert ist aber nicht offiziell ein Teil bzw. AG von ihr ist, zählt als Bundespolitiker und ist relevant. Ist sein Gremium jedoch offiziell Teil seiner Partei, und wirkt er nicht bloß 3 Jahre, sondern 9 Jahre in dieser Funktion, ist er kein Bundespolitiker, weil er kein Ortsbeiratmandat hat, und daher nicht relevant. Das ist das Ergebnis des freien Wettbewerbs. Mir scheint, ein Eingriff der Regulationsbehörden ist hier nötig, denn der freie Wettbewerb führt zu unlogischen Ergebnissen.--Bhuck 12:04, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Wegen Jörg Ebel hattest du dich zwei Mal an WP:WW gewandt; dagegen hattest du, soweit ich das überblicke, kein einziges Mal versucht, mich davon zu überzeugen, meine Behalten-Entscheidung für Rolf Ohler rückgängig zu machen. – Wenn's dir tatsächlich um die Sache mit der "Schieflage" gegangen wäre (und nicht bloß darum, den Ebel-Artikel wieder zurückzubekommen), hättest du dich halt für die Löschung des Ohler-Artikels einsetzen sollen, anstatt jetzt hier wegen angeblicher double standards zu lamentieren ... Grüße -- kh80 •?!• 13:42, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

CSS-Styles

Wer ist hier der Gralshütter? Bei wem kann man eine Änderung anregen? Konkret: In der Vorlage:Koordinate Artikel werden noch zusätzliche Styles vergeben, die man auch bei der CSS-id coordinates mitdefinieren könnte/sollte -- visi-on 11:19, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Erstmal kannst du das in deiner persönlichen CSS-Datei ausprobieren. Um das für alle durchzusetzen, muss das wahrscheinlich in MediaWiki:Monobook.css oder MediaWiki:Common.css rein --Church of emacs 11:55, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: Als Ansprechpartner könnte z.B. Benutzer:Raymond dienen, der ist einer derjenigen, die sich um die Software hier kümmern --Church of emacs 11:59, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Wenn ich das mit meiner persönlichen CSS ausprobier störe ich aber die WP empfindlich, denn dann ist die Darstellung nur noch bei mir "richtig". -- visi-on 12:02, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Dann könntest du vielleicht Benutzer:Visi-on/Vorlage:Koordinate Artikel oder so ähnlich anlegen, und dort deine Veränderungen durchführen und ausprobieren --Church of emacs 16:17, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
soll ich damit testen, dass die CSS-Styles funktionieren oder was?-- visi-on 16:22, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

MediaWiki:Monobook.css definiert:

 #coordinates {
    display: inline;
    position:absolute; z-index:1; border:none; background:none; right:12px; top:0.3em; float:right; margin:0.0em;
    padding:0.0em; line-height:1.5em; text-align:right; text-indent:0; font-size:85%; text-transform:none; white-space:normal;
 }

MediaWiki:Amethyst.css definiert:

 #coordinates {  
  position:absolute; z-index:1; border:none; background:none; right:12px; top:0.3em; float:right; margin:0.0em;
  padding:0.0em; line-height:1.5em; text-align:right; text-indent:0; font-size:85%; text-transform:none; white-space:normal;
 }

MediaWiki:Nostalgia.css definiert:

 #coordinates {
    display: inline;
  position:absolute; z-index:1; border:none; background:none; right:12px; top:0.3em; float:right; margin:0.0em;
  padding:0.0em; line-height:1.5em; text-align:right; text-indent:0; font-size:85%; text-transform:none; white-space:normal;
 }

die Koordinatenvorlagen überschreiben:

style="white-space:nowrap; z-index:1;"

die neuerliche Definition von z-index ist schon mal für die Katz, aber wenn man schon ändert könnte man auuch gleich alles anpassen. -- visi-on 16:36, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

weitere Skins sind nach meiner Analyse nicht betroffen. -- visi-on 23:28, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Hye Blaufisch

Ich stelle doch meine Fragen schon die ganze Zeit bei: Fragen zur Wikipedia (Kommentar). Was mache ich denn falsch?

--Fräulein Smilla 12:59, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ist schon i.O.--Blaufisch 12:00, 5. Feb. 2008 (CET)

(Anfrage für die Wikiversity) Hi, vor einiger Zeit wurde IMHO die Funktion <gallery></gallery> so erweitert, dass nun je nach Fensterbreite mehr als nur 4 Items angezeigt werden. Weiß jemand, wie man die Änderung vornimmt??? In Commons läuft das entsprechend, muss das jeder Benutzer via Einstellungen ändern oder wird das zentral geregelt??? Kurze Info wäre nett. --Michael Reschke 14:16, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Siehe Commons:MediaWiki:ResizeGalleries.js und dessen Einbindung in Commons:MediaWiki:monobook.js. — Raymond Disk. Bew. 14:53, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Bild bearbeiten

Hallo, ich habe dieses Bild bearbeitet. Wie/wo kann ich denn nun das Ursprungsbild mit meiner bearbeiteten Version überschreiben? Oder wie macht man das richtig, dass man erkennen kann, wie die Versionsgeschichte ist. Wenn ich mein überarbeitetes Bild hochlade, bin ich ja der Ersteller. Dann sieht man ja nicht mehr, welches ich benutzt habe!?! --Curtis Newton 14:28, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Lade es bitte unter demselben Dateinamen wieder hoch. Dann ist aus der Versionsgeschichte ersichtlich, wer welche Dateiversion gemacht hat. — Raymond Disk. Bew. 14:50, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

CatScan

Ich weiß nicht, ob ich hier richtig bin, aber ich wollt mal wissen, warum CatScan nicht mehr funktioniert (zumindest bei mir nicht)? Und das schon ne ganze Weile. Grüße --Don-kun 14:51, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Siehe z.B. #Mehrere Projekte auf dem Toolserver nicht benutzbar --HAL 9000 15:01, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

-->

Artikel zitieren

In letzter Zeit suche ich im linken Menü unter Werkzeuge den Menüpunkt "Artikel zitieren". Kann mir jemand sagen wo er geblieben ist? -- SD1990 16:50, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Also bei mir ist der Punkt Seite zitieren noch immer da (letzter Eintrag in der Box Werkzeuge). Allerdings nur bei Seiten aus dem Artikelnamensraum, hier bei FZW gibt es diesen Punkt beispielsweise nicht. --Andibrunt 16:55, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Hallo, wo kann man sich hier mal über politische (N)POVs unterhalten? Ich finde, das im o.g. Artikel die Änderungen der IP alles andere als neutral sind, sondern das Ergebnis eigener pseudo-wissenschaftlicher Untersuchung sind. Ich würde aber gerne mit anderen mal drüber reden. --Musbay 17:59, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Wie ich sehe sind bereits einige zur Tat geschritten. Mir juckte es aber auch in den Fingern. --Musbay 20:56, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Nennung von Titeln in Artikeln

Hallo, da ich dazu aufgefordert wurde, diese Frage hier zu stellen, bitte ich um Klärung folgenden Details:

--80.133.105.107 18:42, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Akademische Titel zeigen einzig und allein die Tatsache, dass eine Uni mal irgendwann der Meinung war die betreffende Person sei in der Lage selbsttätig wissenschaftlich zu arbeiten - eine Eigenschaft die man außerhalb der Wissenschaft eindeutig nicht braucht und die mir so gar nichts über die Firme verrät. Das gerade bei Politikern Anhänger oder Mitarbeiter gerne mal in Artikel rumschreiben und ihre Vorbilder/Arbeitgeber so hoch rücken wie möglich, ist hier leider unvermeidbar. Aber kein einiger politikwissenschaftlicher Text würde je einen Politiker mit wissenschaftlichem Titel bezeichnen - warum auch, deshalb sehe ich hier auch keine Erfordernis. Was sagt es mir über das Unternehmen? Nichts. -- southpark Köm ? | Review? 18:45, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Es geht
  • nicht nur um akad. Titel, sondern um Titel Namenszusätze (--80.133.105.107 19:19, 4. Feb. 2008 (CET)) allgemein - sorry, wenn das Beispiel einseitig ist.[Beantworten]
  • auch um konkrete Regeln, auf die sich im Falle anders Meinender bezogen werden kann. Nicht jeder fasst die Nennung von sekundären Namensbestandteilen als 'Hochrücken' auf, es gibt auch die Betrachtung der zusätzlichen Information. Und in wissenschaftlicher Literatur ist die Angabe der Reputation durchaus üblich - so also in Artikeln zu wissenschaftlichen Themen die Qualifikation zitierter Wissenschaftler [11], etc....
Schönes Beispiel: Konstanzer_Europakolloquium... :-) --80.133.105.107 19:04, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Danke für den Hinweiß. --HAL 9000 20:31, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Genau das ist das Problem - dem nicht fachkundigen Leser fehlt jede Einschätzung der Qualifikation der Teilnehmer. Ob diese Informations-Kastration irgendeinen Vorteil hat, würde ich gerne belegt sehen (aber dies ist wohl aussichtslos)... :-( --80.133.105.107 20:41, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Wie wäher es z.B. mit einer internen Verlinkung? von den bedeutenden Personen haben doch sicher einige schon einen eigenen Artikel. Aber das ist vohl mehr arbeit, Das ist das Prof. Dr. davor einfacher. Namenzusätze werden in enzyklopädischen Nachschlagwerken nicht benutzt. Angela Merkel ist auch im Brockhaus und in der Encarta ohne Dr.. Warum sollten wir das anders machen? Vielleicht sollte man so ein Beispiel mal mit in die WP:NK aufnehmen. --HAL 9000 20:49, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Streichung des Titels Dipl.-Ing. bei einem österreichischen Politiker war der Tageszeitung Kurier sogar einen negativen Artikel über die Wikipedia wert. In Österreich wird diese WP-Regel offenbar ganz und gar missverstanden. Der Politiker heißt übrigens Missethon. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 21:05, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Wie bereits erwähnt, dürfte ein erwähnenswerter Anteil der Genannten keinen Artikel in der WP haben - und dann bei jedem mit eigenem Artikel (der natürlich sinnvollerweise verlinkt werden sollte) auf die Nennung zu verzichten, dürfte 'merkwürdig' wirken. Ich bin auch gegen Lobhudeleien und Showeinlagen - aber man sollte das Kind nicht mit dem Bade ausschütten.
Wobei der Link auf die Encarta am Thema vorbeigeht - dass in Artikeltiteln und Biografien auf derartiges verzichtet wird, war bereits in meinem Eingangsposting als unstrittig vermerkt!
Andererseits erlaubt er mir zu belegen, dass auch z.B. in der Encarta der Prof in wissenschaftl. Kontext genannt wird - also wohl ein Beleg für meine Sicht...
(Reinquetsch) dir ist aufgefallen das das ein Artikel von Bild der Wissenschaft ist der nur von der Encarta-Suche gefunden wurde? --HAL 9000 21:17, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Danke, aber ich sprach ja auch nur von 'wissenschaftl. Kontext', allerdings ist es wohl weniger ein Suchergebnis als ein 'Quellentext'... --80.133.105.107 21:23, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Du hast geschrieben in der Encarta und das ist nicht richtig. Das steht nicht in der Encarta sondern auf Bild der Wissenschaft und wird nur von der Encarta Eingebunden. Steht auch drüber: Ein Bericht von Claudia Eberhard-Metzger in bild der wissenschaft 10/96., da gab es Encarta noch gar nicht. --HAL 9000 21:33, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Wenn es nicht in der Encarta steht, wieso steht dann drunter: „Mit freundlicher Genehmigung von: bild der wissenschaft, 1996, H. 10.“? Wie schon gesagt, es ist kein Suchergebnis, sondern ein Quellentaxt - also ein hier dargestellter Text aus fremder Quelle (mit deren Einverständnis!)... --80.133.105.107 22:07, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Es ist halt keiner der 47000 Enzyklopädieartikel der Encarta sondern eine Externe Quelle Auf deren Gestalltung die Encarta keinen Einfluss hat. Deshalb hinkt dein Vergleich. --HAL 9000 22:19, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich habe nie behauptet, dass es ein Encarta-Artikel sei, sondern nur, dass er als wissenschaftlicher Artikel in der Encarta präsentiert wird. Nicht mehr und nicht weniger... --80.133.105.107 22:33, 4. Feb. 2008 (CET) (Und da geht es weniger um Gestaltung als vielmehr um die Qualifikation von Quelle und Autor - und die sich daraus ergebenden Gründe, die Qualifikation von bezogenen Fachleuten zu nennen)[Beantworten]
Aber es geht hier in der Wikipedia doch um Enzyklopädieartikel. So vergleichst du Apfel mir Birnen. In Wikiquote, Wikibooks und Wiktionary findest du sicher auch viele Profs. Trotzdem sind sie hier eher fehl am Platz. --HAL 9000 22:58, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Es geht in einer Enzyklopädie um „ein Nachschlagewerk, das alle Gebiete menschlichen Wissens strukturiert und umfassend darstellt“ - also auch wissenschaftliche Themen. Und da schließt sich wieder der Kreis, wenn es um Qualität und Reputation geht - denn wenn z.B. die Encarta genau den zitierten Text zur Darstellung in ihrem Kontext auswählt, so hat das eine andere Aussage als ein Eintrag im Wictionary oder ein Artikel in der Zeitung mit den vier großen Buchstaben (die würden in der Encarta aus guten Gründen wohl nicht präsentiert)... --80.133.105.107 23:58, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Es sei mir aber erlaubt zu fragen, warum Du bei deiner 'Säuberungsaktion' die Profs und Drs gelöscht, die PDs und habil-Zusätze verschont hast?!
--80.133.105.107 21:08, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
@Regiomontanus: Du sprichst von einer 'Regel' - wo ist dieses denn geregelt'? --80.133.105.107 21:08, 4. Feb. 2008 (CET) Hat sich erledigt, da auch IMHO in Biografien die Titelage entfallen sollte (der Abschluss ist dort ja vermerkt) - hier geht es um einen anderen Sachverhalt, bei dem IMHO eine unbegründe Informationskastration propagiert wird... --80.133.105.107 21:10, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich hab mal die Namen verlinkt. ca 1/3 sind blau. Das bringt sicher mehr Information als 50 mal Prof. DR. Soll ich die Roten wider entlinken, oder sollen sie als "Anreiz" für neue Artikel rot bleiben? --HAL 9000 21:14, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Das darfst Du gerne selber entscheiden, ich habe in dem Artikel keine Aktien. Mir ging es um die Frage an sich, da ich an anderer Stelle über eine Vandalenmeldung gestolpert bin, bloß weil jemand meine Meinung teilte. Von daher läge mir mehr an einer inhaltlichen Diskussion über den Nutzen der Kastration vs. dem Nutzen der Nennung als an der Präsentation faktischer Machtverhältnisse... --80.133.105.107 21:23, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich halte die Titelnennung in allen mir bisher untergekommenen Fällen für höchst überflüssig. Wenn ein Artikel vor Dr.- und Prof.-Titeln strotzt, ist das umgekehrt fast immer ein untrügliches Anzeichen für einen POV-Artikel, der eben schlicht Werbung ist. In Österreich mag das anders sein (dort wird jeder auch z. B. im Fernsehen mit noch dem allereinfachsten Titel angesprochen ("Herr Magister", "Herr Dipl.-Kfm."), aber schaut mal z. B. ins deutsche Fernsehen oder in die deutsche Presse: wenn da irgendwo "Dr. Kohl" oder "Dr. Merkel" steht, ist das immer von den unteren Chargen der eigenen Partei, die damit ihre Ehrfurcht ausdrücken. Im nicht-österreichischen Bereich der de.wikipedia zumindest haben daher diese Titel nichts zu suchen, und im österreichischen würde ich persönlich auch dafür plädieren, diesen Quatsch nicht mitzumachen, aber da will ich die österreichischen Kollegen nicht bevormunden (so wie wir ja auch das "ss" der Schweizer tolerieren). --AndreasPraefcke ¿! 21:17, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Es wird ja ohnehin auch in österreichischen Artikeln entfernt, aber man bekommt in Österreich damit manchmal Schwierigkeiten, weil angenommen wird, man wolle den Betroffenen absichtlich abwerten. Das mit den fehlenden Informationen für die Leser hat natürlich auch seine Berechtigung, allerdings liest sich eine Teilnehmerliste ohne die vielen Prof.Mag.DDr. leichter und schneller. Zudem gibt es heute ohnehin schon ein Titelwirrwarr von p. t. Mastern, Bachelors, Diplom-Irgendwas etc. pp., was den Informationswert nur noch für Adepten und Alumni erhöht :)--Regiomontanus (Diskussion) 21:27, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Nach den Folgen für den bezogenen Artikel stelle ich (für mich) fest, dass er sich (bei der demonstrativen Menge an Titeln) in der Tat nun etwas einfacher liest und dass die blauen Links für einen WP-Kenner eine gewisse Relevanz der Angeführten nahelegt. Es ist aber immer noch IMHO unnötig mühselig, in einem Artikel zu einem Thema erst alle Personenlinks durchzuarbeiten um festzustellen, ob sich dahinter ein Professor oder ein Pornosternchen verbirgt... --80.133.105.107 21:33, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Das diese Veranstaltung hochkarätig besetzt ist sieht man schon daran das die Relevanz dieses an sich doch ziemlich magerere Artikels der über eine Teilnehmerliste kaum herausgeht nicht in frage gestellt wird. --HAL 9000 21:46, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Das dürfte jedem Neuling klar vor Augen liegen ;-) *scnr* --80.133.105.107 22:07, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
wobei eine ansammlung von Drs schlicht und einfach auch keine relevanz erzeugt - sonst könnte ich doch den ein oder anderen meiner kneipenabende hier aufführen und wenn wir uns einen namen geben und regelmäßig treffen.. also der Dr allein sagt wirklich wenig in jeder Hinsicht, zumal meistens auch noch die Fachrichtung fehlt und ein Dr. med beispielsweise kein bisschen qualifiiert wenn es um sprachwissenschaftliche Fragen geht - im Gegenteil wie von Andreas gesagt, gerade deutliche Ansammlung von Titelnnennungen unbekannter Menschen sind sowohl in Wikipedia wie im REalen Leben ziemlich deutliches Zeichen dafür, dass einem was aufgeschwatzt werden soll, was von sich allein keine sonderliche Bedeutung nachweisen kann. -- southpark Köm ? | Review? 09:31, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Inhaltliche Fußnoten in Einleitung?

Spricht etwas grundsätzlich dagegen, in die Einleitung eines Artikels einen Verweis auf eine erklärende Fußnote (also keinen Einzelnachweis) einzubauen? --KnightMove 21:23, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Was ist der Unterschied zwischen einem Verweis und einem Einzelnachweis? Wenn man in der Einleitung etwas erklären will, dann soll man es dort auch tun, "Fußnoten" gelten ohnehin, auch in modernen wissenschaftlichen Arbeiten, bereits als unschick. --Regiomontanus (Diskussion) 21:32, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Aha... das wusste ich noch nicht. Kann man irgendwo nachlesen, warum? --KnightMove 23:20, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Wieso gelten Fußnoten als unschick? Das halte ich für ein Gerücht. --Matthiasb 21:11, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
In der Einleitung sollte das Wichtigste überblicksartig dargestellt werden. Weitergehende Detail-Erklärungen (und damit Fußnoten) gehören in den Hauptteil. --08-15 21:19, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Personendaten-Vorlage

Mir ist positiv aufgefallen, dass die Vorlage Personendaten neuerdings (seit heute) sichtbar am unteren Ende der Biografieartikel auftaucht. Gruß -- SD1990 21:49, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Hast Du Dir heute zufällig ein Monobook-Dingens zugelegt? ;-) --Tröte Manha, manha? 21:51, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Hätte jetzt auch spontan auf ein aktiviertes Gadget getippt, nämlich das Personendaten-Gadget, wirf mal einen Blick in Deine Einstellungen (Registerkarte: "Gadgets"). Gruß --WIKImaniac 21:54, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Das Gadget hatte längere Zeit einen Fehler, funktionierte nicht wie erwartet. Heute abend habe ich es repariert. Wer es zwischendurch über deine Einstellungen aktiviert hatte, bekommt seit heute Abend das "Aha!"-Erlebnis :) — Raymond Disk. Bew. 22:51, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Vorgehen bei sich widersprechenden Daten

Durch die Löschdiskussion über Internet in Indien (und die Aussicht teile meiner Dip verwenden zu können) habe ich mir vorgenommen, einen Artikel über das Internet in Deutschland zu verfassen. Ein offensichtliches Problem: Es gibt viele Studien mit unterschiedlichen Grundgesamtheiten und abweichenden Zahlen. Nehmen wir an, ich hätte vier Studien mit folgenden Grundgesamtheiten, Zeiträumen und Ergebnissen:

  • alle Deutschen über 15 (06/07): 40 Millionen
  • alle Deutschen über 14 mit Festnetzanschluss (09/07): 38 Millionen
  • alle Deutschen ab 14 (10/07): 41 Millionen
  • alle Deutschen ab 14 (10/07): 39 Millionen

Was mache ich damit? Ignoriere ich drei Studien? Oder schreib ich ein lustiges "Mitte bis Ende 2007 nutzten in Deutschland vermutlich zwischen 38 und 41 Millionen Deutsche ab/über 14 bzw. über 15 das Internet"? Und was mach ich, wenn ich aus einer noch älteren Studie ein Ergebnis interessant finde?

  • alle Deutschen über 14 (02/05): 27 Millionen - davon Frauen: 11 Millionen

einfach verwenden? Verwenden und explizit auf abweichende GG hinweißen? Nicht verwenden, weil nicht mehr aussagekräftig?--Carlos-X 21:57, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Nimm doch die Daten aus der Quelle, der du am meisten vertraust. Wenn du auf die zeitliche Entwicklung, d.h. den Anstieg der Internetnutzer eingehst, kannst du auch die älteren Daten verwenden. Wenn du alle Daten mit <ref>Quellen</ref> belegst, sollte das kein Problem sein. --Ephraim33 22:11, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

2007 nutzten, je nach Quelle[hier gibst du alle vier Studien als Ref an], 39 bis 41 Millionen Deutsche ab 15 Jahren das Internet. --jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 23:02, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Bei einer derartigen Auswertung jede Zahl mit einer Quelle zu belegen, sollte selbstverständlich sein. Ein wage Formulierung mag wohl der korrekte Weg sein, aber wie geht es dann weiter? Mal mit zwei echten Studien: "2007 waren zwischen 47 und 60,2 Prozent der Deutschen online. Dabei waren (jetzt hab ich nur noch eine Quelle) 67,1 Prozent der Männer und 53,8 Prozent der Frauen im Netz" - ich denke, man sieht das Problem...--Carlos-X 23:30, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Das Problem bei solchen Statistiken ist immer was gemessen wird. Die Anzahl der DSL-Anschlüsse dürfte noch recht exakt heraus zu finden sein. Aber was ist mit Personen die nur gelegentlich im Internet-Cafe oder bei Freunden surfen? Wo willst du da die Grenze ziehen. ein mal pro Woche vielleicht. Dann gibt es noch das Surfen in der Firma. So kommt jeder zu anderen Ergebnissen. Dabei kommt es sicher auch vor das Personen doppelt gezählt werden weil sie zuhause und am Arbeitsplatz Surfen. Deshalb würde ich solchen Zahlen mit genügend Skepsis begegnen. --HAL 9000 12:51, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Uhrzeit oder Zeitzone auf demServer falsch?

Hallo allerseits, mir ist aufgefallen, dass seit mehreren Stunden die Uhrzeiten von Beiträgen falsch eingetragen werden. Beispiel: Mein Beitrag von 22:08 heute Abend wird in der Beobachtungsliste unter 23:08 geführt. Kann es sein, dass auf den Servern die Zeit(zone) nicht korrekt ist? --Arjeh 22:19, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Also bei mir ist alles wie immer und normal. Gruß Julius1990 Disk. 22:27, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
dein Beitrag von 22:08 erscheint auch unter 22:08. Schau mal unter Spezial:Einstellungen, Tab Datum und Zeit, was da bei dir steht. Da kannst du ein Offset zur Serverzeit definieren. --Herzi Pinki 22:29, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Jepp! Vielen Dank. Jetzt bin ich schon so lange dabei und es gibt doch immer noch neu zu entdeckende Konfigurationsmöglichkeiten --Arjeh 22:34, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

5. Februar 2008

Nichtausklappbarkeit bei Kategorie:!Hauptkategorie

Warum lassen sich in Kategorie:!Hauptkategorie nicht mit einem Klick auf das [+] die Unterkategorien Kategorie:Vorlage: und Kategorie:Wikipedia: aufklappen? Es erscheint der Fehler: „Probleme beim Laden der Daten. Bitte warte einen Moment und versuche es dann erneut.“. --Mps 00:32, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Wahrscheinlich wegen des Doppelpunktes. 83.77.176.128 01:17, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Das kann nicht sein, die Kategorie:Datei: in Kategorie:Metakategorie lässt sich problemlos laden, die aber untergeordnete Kategorie:Bild: nicht, daher könnte das gleichlauten mit einem Namensraum (ist ja beabsichtigt) zu diesen Problemen führen. Im Kategoriebaum funktioniert es aber. Bei beiden scheint aber das gleiche JavaScript dafür verantwortlich zu sein. Ich glaube aber nicht, dass die Anzahl der Unterkategorien Probleme bereiten kann, da viele Kategorien erheblich mehr haben. Der Umherirrende 13:29, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Im CategoryTree geht es auch nicht (von Wikipedia: auf Metakategorie, Datei: und dann auf Bild: bringt den selben Fehler). -- Prince Kassad 21:01, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Sind Artikel zu einzelnen aktuellen Wahlkreisen einer Wahl wirklich enzyklopädiewürdig? Die Struktur ändert sich doch im Laufe der Zeit sicherlich mehrfach. --Blaufisch 09:29, 5. Feb. 2008 (CET)

Warum fragst du nicht im Wikipedia:WikiProjekt Landtagsabgeordnete? Die werden sicher erklären können, warum Wahlkreise enzyklopädisch bedeutend sind. sebmol ? ! 09:38, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
das Projekt war mir nicht bekannt; da werde ich mit meiner naiven Frage kaum auf Resonanz stoßen. Sei's drum, dennoch Dank für den Tipp.--Blaufisch 10:12, 5. Feb. 2008 (CET)

Support-Team

Also...es gibt doch dieseas Support-team (info-de@wikimedia.org)...ich hatte da mal zu denen eine Frage...und dann kam da noch eine Meldung, dass diese Mails von Freiwilligen beantwortet werden. Da ich schon einige Erfahrung mit Wikipedia gemacht habe un ich gerne für die Wikipedia "arbeite", wollte ich frage: Wie kann man da mitmachen? und was muss man dafür leisten? --mauci 12:28, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Siehe WP:OTRS. Dort gibts Informationen zur Mitarbeit. --Petar Marjanovic 12:39, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Danke --mauci 12:42, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Bibelquiz in Wikipedia

Wir haben eine Seite im Wikipedia-Namensraum, die meiner Ansicht nach in ihrer momentanen Form das NPOV-Prinzp massiv verletzt: Wikipedia:Quiz/Bibel. Das Problem wurde am 18. Januar 2007 auch schon auf der Diskussionsseite angesprochen, aber bislang ohne Feedback von Seiten der Autoren und ohne Verbesserung (was wohl auch daran liegt, dass die Seite vielen unbekannt sein dürfte). Zuvor war im Jahr 2005 ein Löschantrag abgelehnt worden und die Seite wurde vom Artikelnamensraum in den Wikipedia-Namensraum verschoben. Das löst allerdings das NPOV-Problem nicht, sondern macht es meiner Meinung nach nicht weniger schlimm (da die Seite nun um so mehr den Eindruck von POV innerhalb "offizieller" Seiten des Wikipediaprojekts erweckt).

Wie können wir das Problem zeitnah lösen? Ich bin generell kein Freund von Seitenlöschungen, auch wenn sie hier fast angebracht wäre. Ich wäre daher für massive "NPOVisierung". Vielleicht könnten ein paar Nichtchristen, die sich mit der Bibel auskennen, dabei mithelfen. Allerdings sehe ich schon kommen, dass eine NPOV-Version des Bibelquiz auf massive Kritik von Seiten gläubiger Christen und Bibelfreunde stoßen wird, die in solchen Quiz üblicherweise nur herausgepickte "politisch korrekte" Stellen der Bibel nennen, wodurch ein stark ins Positive verzerrter Eindruck von diesem Buch entsteht. Neitram 14:02, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Was genau ist der POV in dem Quiz? Es ist nur ein Quiz ... Ich sehe das Problem nicht bzw. nur wie erneut eines geschaffen wird. Gruß Julius1990 Disk. 14:06, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
(BK) Um es noch einmal genauer zu sagen: Ein Quiz muss meiner meinung nach nicht Bibelkritik repräsentieren. Es nmuss nicht aufklären. Es muss nicht alle Aspekte bekleuchten. Dieses Quiz bezieht sich auf die Bibel an sich, und ich sehe nichts, was dagegen spricht. Das es nur "politisch korrekt" ist, ist dann doch dein POV, oder? Also ich bin nicht böse, wenn die Seite verschwindet, glaube jedoch es wird künstlich ein Problem heraufbeschworen aus ureigenen weltanschaulichen Gründen. Gruß Julius1990 Disk. 14:34, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Na ja: Wer tötete als erster Tiere einfach nur aus Spaß und Jagdfieber? empfinde ich schon als harten Tobak. „gewaltiger Jäger vor dem Herrn“ bedeutet etwas deutlich anderes. Warum das Quiz wenn überhaupt nicht als Unterseite des Portals, sondern im Wikipedianamensraum aufgehoben wird, verstehe ich allerdings auch nicht. In eine Enzyklopädie gehört es jedenfalls vom Grundgedanken her nicht. --Of 14:32, 5. Feb. 2008 (CET) sehe gerade, dass es ja zahlreiche Quizze (oder wie die Mehrzahl heißt) gibt. Da hat natürlich ein Bibelquiz die gleiche Berechtigung wie Ostasien- oder Fußball-Quiz. --Of 14:38, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
(BK) Das ist auf der dortigen Diskussionsseite von Stefan erläutert und von mir ergänzt. Kurz gesagt, die Formulierung der Fragen ist unserer Ansicht nach oftmals POV und die Auswahl der Fragen ist es ebenfalls. Neitram 14:36, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Verständnisfrage: muss denn etwas das im Wikipedia-Namensraum steht neutral sein? WP:NPOV spricht von Artikeln. ... Was ist mit Wikipedia:Café? Wikipedia:Die Lust, blau zu machen? ...Sicherlich Post 14:50, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Sofern man neutral nicht als Gegenpol zu tendenziös (oder gar desinformieren) betrachtet: IMHO nein. Es darf aber natürlich auf einen Leser nicht manipulierend wirken... --80.133.101.61 15:18, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Und da sind wir beim Knackpunkt. Wir müssen uns im klaren sein, dass ein Bibelquiz für Wikipedia ein ungleich heißeres Eisen ist als z.B. das Fußballquiz oder das Dänemark-Quiz. Die Bibel stellt Mythen als Fakten dar, und wenn wir ein Quiz über diese Mythen in Wikipedia (einer Enzyklopädie, in der es um belegtes Wissen geht) haben, müssen wir extrem aufpassen, dass bei den Fragen nicht der Eindruck ensteht, Wikipedia würde diese Mythen als Fakten verkaufen. Zum zweiten kommt bei Quiz alleine durch die Auswahl der Fragen immer ein mehr oder wenig deutlich ausgeprägter POV mit. Das liegt grundsätzlich in der Natur von Quiz. Man kann sich nur bemühen, möglichst verschiedene Aspekte des Quizgegenstandes aufzunehmen, damit das Quiz als Gesamtes nicht gar zu sehr tendenziös wirkt.
Wie wäre es damit: wir entfernen die Neutralitätswarnung und ersetzen sie durch einen deutlichen Hinweis, dass dieses Quiz keinen neutralen Standpunkt widerspiegelt (ähnlich wie es der Wikipedia:Kurier tut). Und dann kann jeder seine Bibelquizfragen reinstellen, wie er möchte - solange sie sachlich formuliert sind und in der Bibel belegt sind. Damit könnte ich auch leben. Neitram 15:44, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Mücke, Elefant (mein POV). Aber wenn es dem Frieden dient, kann so ein Hinweis durchaus nützen. Oder auch, dass es ein Quiz ist und kein Lexikonartikel. Aber das ist mir auch so schon recht klar. Trotzdem wenn eine Lösung her muss, dann bitte so. Ist wohl stressfreier als weitere Löschdiskussionen etc. Gruß Julius1990 Disk. 15:50, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Bibel stellt Mythen als Fakten dar“ Falsch. Nicht die Bibel stellt Inhalte als Fakten dar, dies tun immer Menschen. Was hat ein Wissensquiz zum Inhalt eines Buches mit Neutralität zu tun. Genausogut könnte man auch ein Quiz zum „Lord of Rings“, der „Göttlichen Komödie“, dem Kapital etc. machen. Liesel 16:06, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
(BK) Ich weiß nicht, wo da ein Problem ist. Der Quiz fragt Bibelwissen ab, aber behauptet nirgendwo, dass das Tatsachen seien. -- Martin Vogel 16:08, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
+1 --80.133.116.96 16:16, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Okay, dann setze ich jetzt meinen Vorschlag um. Neitram 16:33, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Wir müssen uns im klaren sein, dass ein Bibelquiz für Wikipedia ein ungleich heißeres Eisen ist als z.B. das Fußballquiz oder das Dänemark-Quiz. - sag das nicht, man stelle sich nur vor, jemand würde die Frage diskutieren wollen, ob das Wembley-Tor nun drin war oder nicht... --Andibrunt 17:40, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Na, das wage ich zu bezweifeln: Welche dänische Qualitätszeitung heizte die grassierende Fremdenfeindlichkeit durch rassistische Karikaturen an? Fossa?! ± 17:45, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
@Liesel: Trotzdem bin ich der Meinung, dass man die Bibel nicht wie "ein ganz normales Buch" ansehen und behandeln sollte. Sie ist immerhin die Grundlage von Weltreligionen, ihr Inhalt ist in erster Linie religiöser Natur (Bibelleser werden ja aufgefordert, die Bibel nicht nach Buchstaben, sondern nach Geist zu erfassen). Und da halte ich es für nicht angebracht, eine solches Quiz in dieser Form zu veranstalten. Es könnten zu leicht Gefühle verletzt werden. (Ich hatte mal eine kleine Abhandlung für einen Kollegen mit einigen Bibelzitaten "gewürzt"; er war - was ich nicht wusste - streng gläubig und über meine Auslassungen stocksauer.) -- Jesi 18:12, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich seh' bei einem Quiz wie in dieser Form kein Problem. Solche Angebote sind in Jungschargruppen, Religions- und Konfirmantenunterricht stellenweise auch gebräuchlich. Und ein Kollege der eine mit Bibelzitaten gewürzte Antwort erhält, ärgert sich vielleicht mehr darüber, dass er den eigenen Anforderungen nicht gerecht wird, als das du ihm dies geschrieben hast. Liesel 18:28, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ne, ne, das war schon eine echte Verstimmung (wir haben auch darüber gesprochen). Und das liegt schon seeehr viele Jahre zurück und ist mir bis heute im Gedächtnis geblieben. Deshalb wollte ich auch zur Vorsicht beim Umgang mit der Bibel (bzw. religiöser Schriften allgemein) raten. Wenn das in christlichen Kreisen gemacht wird, ist das denke ich doch etwas anderes. Gruß -- Jesi 20:03, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Nazipedia gesperrt

Eine externe, de.wikipediakritische Webseite ist Ende Januar auf den Adminnotizen besprochen worden, siehe [12]. Soeben ist dieses Blog gesperrt worden. Ist diese Sperrung auf Veranlaßung der Wikipedia geschehen? --Rosenkohl 18:13, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Nein. --Hardenacke 18:17, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Halt stop, habe da etwas verwechselt. Nicht das in den Adminnotizen besprochene Blog wurde gesperrt, sondern ein anderes (nazipedia.blogsport), welches aber einen ähnlichen Namen und Thema hatte, und den Du Hardenacke auch versucht hattest auf den Adminnotizen anzusprechen. Gruß, --Rosenkohl 18:45, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
PS.: Habe jetzt festgestellt, daß die Hauptseite (www.nazipedia.blogsport.de) noch funktioniert, und nur die einzelnen Unterseiten gesperrt sind - somit alles halb so schlimm ist. --Rosenkohl 08:53, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Fränkische Wikipedia

Hallo Wikipedia- Team! Ich finde es großartig, dass es Wikipedia auch in vielen deutschen Dialekten gibt. Ich hätte eine Frage: Wäre es möglich, eine neue Dialektgruppe, nämlich Fränkisch, aufzunehmen? Es gibt ja schon ein paar fränkische Wikipedias, wie Niederländisch und Ripoarisch, doch für den Rest der fränkischen Dialektgruppe (Pfälzisch, Badisch, Ba-Wü.- Unterländisch, Hohenlohisch, Unter- und Oberfränkisch, Hessisch....) gibt es noch nichts. Ich würde mich freuen, wenn ich auch bald in meinem Dialekt schreiben könnte. Vielen Dank! --88.67.65.179 20:52, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ein neues Projekt zu beantragen, ist ein langwieriger Prozess. Das Sprachenkomittee der Wikimedia Foundation entscheidet darüber. Als erstes müsstest du dich auf dem Beta-Wiki anmelden, und zumindest die 500 wichtigsten Media-Wiki-Nachrichten auf Fränkisch übersetzen (das ist viel Arbeit), dann müsstest du ein Testprojekt auf incubator.wikimedia.org starten. Wenn das eine halbwegs ansehnliche Artikelzahl hat (also 50 brauchbare Artikel wären schon toll), kannst du (am besten auf Englisch) eine Anfrage für eine neue Sprache auf Meta stellen (m:Requests for new languages). Dort findest du auch den ganzen Prozess beschrieben. --Thogo BüroSofa 21:21, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Mal abgesehen davon, dass "Fränkisch" im Sinne von Fränkische Sprachen wohl kaum in das ISO 639-Raster passt, da müsstest du dann ja auch noch die Niederländer eingemeinden... --Reinhard Kraasch 21:30, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Für Pfälzisch gibt es bereits einen Test im Incubator sowie einen Antrag beim Sprachenkomittee. — Raymond Disk. Bew. 22:38, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

6. Februar 2008

Vorwurf einer Straftat in einem Diskussionsbeitrag

Wie wird hier verfahren, wenn ein einem Diskussionsbeitrag einem Benutzer unter Namensnennung eine Straftat vorgeworfen wird und eine Anzeige angedroht wird? -- 89.54.175.39 03:44, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich denke eine Vandalenmeldung währe in solch einem Fall angebracht. Drohungen mit rechtlichen Schritten führen normalerweise zun einer Sperre des betreffenden Nutzers. --Fischkopp 03:49, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
(BK) Vielleicht ein bisschen konkreter (muss ja nicht unbedingt so Konkret werden, dass man dich erkennt)? Eher Kindergarten oder was ernsthaftes? Allgemein wurde mir selber wohl auch schon mal mit Klagen gedroht, aber bisher nur als erkennbare Trollaktion.--Carlos-X 03:50, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Etwas genauer, aber immer noch abgeschwächt: "Herr Realname schreibt beleidigende Briefe und belästigt mich. Dies werde ich zur Anzeige bringen" Aus dem Beitragsverlauf läßt sich der Name ganz genau einer Person zuordnen, so daß sie eindeutig identifizierbar ist. -- 89.49.173.215 08:37, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Wenn die Anschuldigung stimmt, was eventuell ja nicht verifizierbar ist, müsste Herr Realname gesperrt werden und nicht der Anklagende. Es ist in der de.wp nicht üblich das Androhen des Rechtswegen mit einer Sperre zu belegen. WP:LEGAL gilt nur für die englische Wikipedia und Projekte, die diese Regel übernommen haben, bei uns nicht. --Revolus Echo der Stille 08:51, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Das ist bei uns ein Teil von Wikipedia:Keine persönlichen Angriffe. --Kam Solusar 09:20, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Du irrst. Wer mit rechtlichen Schritten droht, begeht einen sperrwürdigen persönlichen Angriff. sebmol ? ! 09:23, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
wobei diese "regel" sehr lustig ist. Sagt sie doch wohl; "Kündigst du an den Rechtsstaat in Anspruch zu nehmen begehst du unrecht" ...Sicherlich Post 09:26, 6. Feb. 2008 (CET) [Beantworten]
„Das Drohen mit rechtlichen Schritten, um eine Meinung bei der Gestaltung von Artikel- oder Projektseiten durchzusetzen, kann zum Verlust des Accounts führen; auch gibt es keinen Rechtsanspruch auf Mitarbeit. Dies beinhaltet selbstverständlich nicht den Hinweis auf Verstöße gegen geltendes Recht (Beispiel Volksverhetzung o.ä.). Auch der Hinweis, dass eine Äußerung als „Beleidigung“ (ebenfalls Straftatbestand in der Bundesrepublik Deutschland) gewertet werden kann, ist noch keine Drohung mit rechtlichen Schritten. Es ist nicht möglich, geltendes Recht per Privatabmachung aufzuheben.“ Du irrst, sebmol :-) Sag mir nur ein Beispiel, wo jemand, der einen anderen Autoren aus einem nicht-wikipedianen Grund angeklagt hat und deshalb gesperrt wurde. Briefe sind wohl anders zu werten als Diskussionsbeiträge... --Revolus Echo der Stille 09:38, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Mein "du irrst" bezieht sich auf deine kategorische Antwort, dass es nicht üblich sei, Benutzer zu sperren, die mit rechtlichen Schritten drohen. Ob KPA auf den konkreten Fall bezogen zutreffen würde, kann mangels Difflinks nicht wirklich festgestellt werden.
Wenn die Anschuldigung stimmt, was eventuell ja nicht verifizierbar ist, müsste Herr Realname gesperrt werden und nicht der Anklagende. - ob die Anschuldigungen stimmen, können nur Anwälte und Richter feststellen. Eben auch um zu verhindern, dass Admins als Laien rechtliche Situationen bewerten und dann aufgrund dieser Bewertung Benutzer sperren oder nicht, sollen Rechtsstreits nicht in die Wikipedia getragen werden. sebmol ? ! 09:45, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Autoreviewer

Kann es sein, dass der Autoreviewer den Umzug nicht so gut vertragen hat? Momentan bekomme ich in jedem Artikel Meldungen über angebliche Selbstlinks, oft sollen diese sich über mehrere Zeilen erstrecken. --Carlos-X 04:15, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

habe ich auch beobachtet (allerdings nicht bei jedem Artikel). --Isderion 05:54, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]